ars mundi Frühjahr 2010 Kunstkatalog

Page 1

€ 5,00 · Frühjahr 2010

Mit 16 Seiten st nkun ars mundi Garte2) (Seite 67 –8

Kunstvolle Accessoires…

…und exklusive Sammlereditionen

Bestellen rund um die Uhr – auch an Feiertagen: Tel. (01805) 233 244 (14 Cent/Min. a. d. Festnetz; abweichend a. d. Mobilfunk, ab 1.3.2010 max. 42 Cent/Min.)


Geschenkideen aus der Welt der Kunst 1. Collier„Blue Heart of Ocean“ 100%ige Nachbildung des legendären „Blue Heart of Ocean“, spätestens seit dem Kinofilm „Titanic“ zum Symbol für wahre Liebe geworden. Messing, nickelfrei. Der Anhänger besteht aus einem großen, herzförmigen blauen Bleikristall, umrandet von geschliffenen, hellen Bleikristallen. Längenverstellbar auf 39-44 cm, mit Karabinerverschluss. Anhänger 3,5 x 5 cm. Bestell-Nr. K12-284 625 € 318,–

2. Schreibgerät nach Friedensreich Hundertwasser „See Blue Sea“ nach 803 Pardonnez-moi Mustafa Dieses exklusive Schreibgerät wurde in enger Abstimmung mit der Hundertwasser Stiftung entwickelt. Schwerer Metallkorpus mit hochglanzlackiertem Siebdruck und Hundertwasser Signatur auf dem Mittelring. Mit Roller-BallMine. In Geschenkverpackung. Bestell-Nr. K12-703 208 € 198,–

1

3. Amedeo Modigliani: „Tête I“ Er war der „Bohemian“ schlechthin. Modigliani kannte keine Grenzen und scherte sich wenig um gängige Lehrmeinungen. So fand er zu seinem ganz eigenen, unverkennbaren Stil, der heute noch so modern wirkt wie vor 90 Jahren... Figur aus handbemaltem, porzellanartigen Resinguss. Höhe 20 cm. Bestell-Nr. K12-685 723 € 74,–

3

4. Musik-Schmuckbox van Gogh: „Schwertlilie“ Ein Zusammenspiel von Farbe und Klang: Den Deckel ziert van Goghs berühmtes Bild „Stillleben mit Schwertlilien“ aus dem Jahr 1889, öffnet man ihn, erklingt ein 18-töniges Musikwerk und spielt den „Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Box aus feinem, hochglänzend lackiertem Holz, ausgelegt mit elfenbeinfarbenem Stoff. Drei Schmuckfächer, ein Ringhalter. Format 23 x 15 x 8 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-714 803 € 98,–

4

2


5

9a

9b

5. Martin Hardt „Bambuskorallen-Kette“ Schwarze Bambuskoralle, kombiniert mit einem Verschluss aus poliertem Sterlingsilber: Ein atemberaubendes Designerobjekt des bekannten Schmuckkünstlers Martin Hardt. Jede Kette ist signiert und mit dem Herstellungsjahr gestempelt. Format 47 x 7 cm. Bestell-Nr. K12-714 811 € 549,–

6

Verführerisch winden sich diese Nixen auf schillernd weicher Seide... Siebdruck in 12 Farben, von Hand auf 100% Seiden-Jacquard übertragen und von Hand vernäht.

6. Vincent van Gogh: Tragetasche „Nachtcafé“ Mehr Licht und Freiheit suchend, zog van Gogh 1888 in die Provence. Hier entstand sein berühmtes Bild: „Nachts vor dem Café an der Place du Forum in Arles“. Original: Rijksmuseum, Kröller-Müller, Otterlo. Tasche aus Polyester mit Reißverschluss und einer Innentasche. Gesamthöhe mit Henkel 77 cm, Breite 42 cm, bis zu 13 cm tief. Best.-Nr. K12-687 778 € 58,–

7

9c

9. Klimt-Künstlerkrawatten ten „Wasserschlangen“

a) Version in rot. Bestell-Nr. K12-694 978

€ 68,–

b) Version in grün/braun. Bestell-Nr. K12-694 986

€ 68,–

c) Version in blau. Bestell-Nr. K12-694 994

€ 68,–

7. Griechische Eule Symbol der Klugheit und Lebensweisheit. Original aus Griechenland. Terrakotta mit grüner Patina. Höhe inkl. Marmorsockel 17 cm. Bestell-Nr. K12-215 226 € 128,–

8. Gustav Klimt: Seidenschal „Lebensbaum“ Wie in einem Paradiesgarten entfaltet sich spiralförmig der Baum des Lebens und der Erkenntnis. Siebdruck in 19 Farben, von Hand auf reine Seide übertragen und von Hand rouliert. Format ca. 45 x 175 cm. Best.-Nr. K12-476 430 € 128,–

8

ars mundi 3


Aufwändige 10-Farb-OriginalLithografien auf schwerem Bütten

Aus dem Nachlass: Saint-Exupérys Zeichnungen zum „Kleinen Prinzen“

A

ntoine de Saint-Exupéry hat seinen berühmten „Kleinen Prinzen“ eigenhändig illustriert. Anfangs war er unsicher, ob seine zeichnerischen Fähigkeiten ausreichen. Alles, was er von der Malerei verstünde, schrieb er einmal, gehe auf seine Kindheit zurück – und vielleicht ist es ja gerade dies, was seine Illustrationen so ungekünstelt überzeugend macht. „Der Kleine Prinz“ ist eines der erfolgreichsten Bücher der Literaturgeschichte: Mehr als 80 Millionen Exemplare sollen verkauft worden sein (noch heute sind es 300.000 jährlich), es liegt in etwa 160 Sprachen übersetzt vor und gilt längst als eines der bedeutenden Werke der Weltliteratur. Dabei ist es fast zufällig entstanden. Saint-Exupéry hatte gerade „Flug nach Arras“ beendet, und an der Arbeit an seinem letzten, schließlich unvollendet gebliebenen Werk „Stadt in der Wüste“ im amerikanischen Exil hinderten ihn schwere Depressionen. Den Vorschlag seines Verlegers, es mit einem Kinderbuch zu versuchen, nahm er daher dankbar an, nicht ahnend, dass er in mehr als einjähriger intensivster Schreib- und Zeichenarbeit schließlich einen Klassiker des Genres vorlegen sollte. Saint-Exupéry legte größten Wert darauf, auch bei Platzierung, Größe und Beschriftung seiner Zeichnungen selbst zu entscheiden und hat den „Kleinen Prinzen“ immer als Gesamtkomposition von philosophisch-erzählendem Text und die Sinne unmittelbar ansprechender Bebilderung verstanden.

Antoine de Saint-Exupéry: Original-Lithografien zum „Kleinen Prinzen“

e Limitierte Auflag plare! nur 2.500 Exem

4 ars mundi

20 Original-Lithografien, erstmals in ursprünglicher Farbgebung aus dem Nachlass, gedruckt in 10 Farben auf 250 g Rives Bütten Papier mit Blindprägestempel und Stempelsignatur Saint-Exupérys. Format 40 x 32 cm in edler Box. Mit einem Vorwort von Bruno de Cessole „Die Geburt eines Meisterwerkes“. Limitierte, nummerierte Weltauflage 2.500 Exemplare, davon 500 Exemplare in deutscher Ausführung. Bestell-Nr. K12 -711 819 € 265,–


Klaus Börner, ein Meister des kleinen Formats

1

ganges auf höchst beeindruckende Art und Weise einfängt (eine Wirkung, die ein Arrangement aller drei Objekte zu einem ausdrucksstarken Gesamtkunstwerk macht). Vorlage für die Kolorierung der Sonne war ein Schlangenhaut-Jaspis aus der Sammlung des Künstlers. Jedes Stück ist ein signiertes Unikat. Format je 20 x 15 x 2,5 cm, Gewicht ca. 2,5 kg. Mit Aufhängevorrichtung.

1. Klaus Börner: Italienreise I

2

Werksverzeichnis-Nr. 445 Bestell-Nr. K12-714 590 € 245,– Subskriptionspreis ab 01.07.10 € 265,-

E

s sind nur wenige Elemente, die Klaus Börner in seinen unverwechselbaren Bildobjekten zusammenführt – die Sonne, ein Baum, ein entferntes Wäldchen, ein vorbeiziehender Vogel. Und doch gelingt es ihm, das Charakteristische einer Landschaft mit minimalistischem Charme präzise darzustellen. Der gelernte Goldschmied und Bildhauer arbeitet halbplastische Elemente aus patinierter Bronze in eine fein strukturierte Schieferplatte ein, was den Bildobjekten eine erstaunliche räumliche Tiefe gibt und zugleich als Farbkomposition das abendliche Licht eines fortschreitenden Sonnenunter-

2. Klaus Börner: Italienreise II Werksverzeichnis-Nr. 450 Bestell-Nr. K12-714 604 € 245,– Subskriptionspreis ab 01.07.10 € 265,-

3. Klaus Börner: Italienreise III Werksverzeichnis-Nr. 455 Bestell-Nr. K12-714 612 € 245,– Subskriptionspreis ab 01.07.10 € 265,ars mundi Vorzugsangebot: Trilogie „Italienreise I-III“ Bestell-Nr. K12-714 629 € 699,– Subskriptionspreis ab 01.07.10 € 739,– 3 ars mundi 5


Medeas Gold – auf den Spuren der Argonauten

Topline-Bereich Historische Funde aus Georgien (maximal 3 Zeilen) interpretiert von Petra Waszak Typo schwarz

1

2

1. „Helios-Sonnenparüre“

2. „Prinzessin Medea“

Der Legende nach war Medea die Enkelin des Sonnengottes Helios. Dieses zauberhafte Strahlenschmuckset aus dem antiken Wani wird in Handarbeit aus vergoldetem Messing gefertigt.

Nur Persönlichkeiten von hohem adeligen Stand trugen zu jener Zeit derart prächtige Geschmeide. War dies das Collier der sagenhaften Medea? Schmuckset aus Karneolperlen, kombiniert mit vergoldetem Messing und alten Symbolen.

Collier. Längenverstellbar von 42–47 cm. Bestell-Nr. K12-701 761 € 259,– Ohrgehänge. Länge 5 cm. Bestell-Nr. K12-701 770

€ 42,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Helios-Sonnenparüre“. Bestell-Nr. K12-701 882 € 289,–

D

as antike Königreich Kolchis am Schwarzen Meer war das Heim des legendären „Goldenen Vlies“, nach dem in einem der ältesten griechischen Sagen einst die Argonauten auszogen. Es war das Land der schönen Medea, eine der größten Zauberinnen der Antike. In Wani, einer reichen Handelsstadt des im heutigen Georgien gelegenen Königreiches, fanden sich über 2000 Jahre alte Grabschätze, insbesondere grandiose Schmuckobjekte. Diese antiken Schätze hat Petra Waszak mit einzigartiger Sensibilität in moderne Kreationen mit zeitlosem Charme umgesetzt.

Collier. Längenverstellbar von 42–47 cm. Mit Karabinerverschluss. Bestell-Nr. K12-701 815 € 234,– Ohrgehänge. Länge 4 cm. Bestell-Nr. K12-701 796

€ 49,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Prinzessin Medea“. Bestell-Nr. K12-701 874 € 269,–

3. „Argonautengold“

4. „Medeas Zauber“

Die Künstlerin Petra Waszak kreierte diese Schmuckobjekte nach den Originalen aus dem Fitzwilliam Museum in Cambridge. Die Ausstellung der Originale war eine faszinierende Reise in das antike Georgien auf den Spuren der legendären Argonauten. In reiner Handarbeit aus vergoldetem Messing gefertigt.

Medea galt als eine der mächtigsten Zauberinnen der Antike. Karneol und Onyx galten bereits in der Antike als mächtige Schutzsteine mit magischer Wirkung. Schmuckset aus vergoldetem Messing mit Karneol und antikisierten Onyxperlen. 3

4

Collier. Längenverstellbar von 42–47 cm. Bestell-Nr. K12-701 831 Ohrgehänge. Länge 5 cm. Best.-Nr. K12-701 840 ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Medeas Zauber“. Bestell-Nr. K12-701 858

Collier. Längenverstellbar von 41-46 cm. Bestell-Nr. K12-701 823 Ohrgehänge. Länge 3 cm. Bestell-Nr. K12-701 788 ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Argonautengold“. Bestell-Nr. K12-701 866 € 249,–

6 ars mundi

€ 218,– € 42,–

€ 259,– € 68,–

€ 312,–


Die Stillleben der Impressionisten – Claude Monet und Paul Cézanne

Hochwertige Dietz-Giclée-Edition auf Künstlerleinwand

1. Claude Monet: „Sonnenblumen“, 1880

Porträt des Künstlers als junger Mann: Schon lange vor seinem Durchbruch auf dem Kunstmarkt gelangte Claude Monet zur Meisterschaft.

Bereits den jungen Monet zog es mit Pinsel, Palette und Stafette bewehrt hinaus in die freie Natur, was – zumal bei streng akademisch orientierten Malerkollegen – eher unüblich war. Und so geriet er denn auch schon bei seinen Zeitgenossen in den Ruf, vor allem ein bedeutender Landschaftsmaler zu sein. Monet hat jedoch zeitlebens auch in anderen Genres wie dem Porträt und dem Stillleben brilliert; seine Sonnenblumen aus dem Jahr 1880 in weißer Vase auf roter Tischdecke zeigen den 40jährigen als gereiften, Bildaufbau und Farbkomposition souverän beherrschenden Meister. Original Öl auf Leinwand, Metropolitan Museum of Art, New York City. Giclée-Edition der renommierten Dietz-Offizin direkt auf hochwertiger Künstlerleinwand, traditionell auf Keilrahmen gespannt. In hochwertiger Rahmung, Limitierte, nummerierte Auflage 990 Exemplare. Format 63 x 76 cm. Bestell-Nr. K12-715 285 € 650,–

1

2. Paul Cézanne: „Obststillleben mit Krügen und Flasche“ Es sind die Impressionisten, die das Stillleben wiederentdecken und zu neuer Blüte führen. Allen voran Cézanne – er malt mehr als 170 davon und deutet dabei das Thema nachhaltig um. Nicht die üppige Pracht der alten Meister interessiert ihn, sondern die technische, auch optische Herausforderung spielt eine große Rolle. Cézannes Stillleben sind Studien über Form und Farbe, und er greift in manchem der Neigung der Moderne zur Flächigkeit vor. Prachtvolles sucht man auch in der Sujetausführung vergebens: Einfaches Tongeschirr und eine Glasflasche treten an die Stelle goldglänzender Pokale. Original: Öl auf Leinwand, Eremitage, St. Petersburg. GicléeEdition der renommierten Dietz-Offizin direkt auf hochwertiger Künstlerleinwand, traditionell auf Keilrahmen gespannt. In hochwertiger Rahmung. Limitierte, nummerierte Auflage 990 Exemplare. Format: 84 x 69 cm. Bestell-Nr. K12-715 277 € 650,–

2 ars mundi 7


Nofretetes neue Heimat: Das „Neue Museum Berlin“ D

as wiedererrichtete „Neue Museum Berlin“ auf der Museumsinsel hat im Oktober 2009 seine Pforten eröffnet – 70 Jahre nach Schließung, kriegsbedingter Zerstörung und langjährigem Verfall. Es beherbergt nun das Ägyptische Museum, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und Teile der Antikensammlung – und damit einige Höhepunkte der Berliner Museumsbestände überhaupt wie etwa die weltberühmte Nofretete und alle weiteren, hier als hochwertige Museumsrepliken angebotenen Objekte.

1. Büste der Königin Nofretete Ein einzigartiges Zeugnis der revolutionären Kunst aus der Werkstatt des Thutmosis in Amarna. Nofretete war die legendäre Gemahlin des Pharaos Echnaton und die Stiefmutter des Tutanchamun. Das Glanzstück der ägyptischen Sammlung der Staatlichen Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Handbemaltes, polymer gegossenes Museums-Replikat von einer direkt vom Original abgenommenen Form. Aufwändig von Hand bemalt in originalgetreuen Farben. a) Originalgröße, Kunstguss. Mit Holzsockel 56 cm. Gewicht 18 kg. Bestell-Nr. K12-001 107 € 1.920,– b) Reduktion, Kunstguss. Mit schwarzem DiabasSockel. Höhe 27 cm, ca. 3,5 kg. Bestell-Nr. K12-367 307 € 498,–

2. Echnaton Als 1912 in Tell el Amarna die „Sonnenstadt“ des Echnaton freigelegt wurde, entdeckte man in der Werkstatt des Thutmosis diese eindrucksvolle Büste des Pharaos. 1

8 ars mundi

2


Topline-Bereich Von Angesicht zu Angesicht: Aus dem (maximal Familienalbum 3 Zeilen) eines Gottkönigs Typo schwarz

4. Der Berliner Grüne Kopf Er gehört zu den überragenden Leistungen der ägyptischen Rundplastik aller Zeiten. Original: Staatliche Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Ägypten, Spätzeit, um 300 v. Chr., Stein. Polymeres Replikat, Höhe mit Diabassockel 31 cm. Bestell-Nr. K12-011 062 € 564,–

5. Reliefskizze „Spaziergang im Garten“

3

Die farbig ausgeführte Reliefskizze zeigt die Begegnung eines jungen Königspaares von Amarna. Die geläufige Benennung der Dargestellten als Semenchkare und Merit-Aton, Schwiegersohn und ältester Tochter des Echnaton, muss allerdings mit einem Fragezeichen versehen bleiben. In lässiger Haltung steht der

4

Original: Staatliche Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Neues Reich, 18. Dynastie, um 1345 v. Chr. Polymeres ars mundiMuseums-Replikat, von Hand bemalt. Höhe mit Sockel 35,5 cm. Bestell-Nr. K12-001 624 € 572,–

3. Königin Teje Die Gemahlin Pharaos Amenophis III. und Mutter Echnatons wurde an der Seite ihres Gemahls zur eigentlichen Regentin des Weltreiches und verhalf Ägypten zu einer Zeit größten Wohlstands. Ihr Charakter findet sich in ihren Gesichtszügen wieder: Klugheit, Pragmatismus, Entschlusskraft und der Wille zur Selbstbehauptung genauso wie geistige Unabhängigkeit. Original: Staatliche Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. 18. Dynastie, um 1360 v. Chr. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen und bemalt. Höhe mit Sockel 19 cm, Sockelmaße 5 x 5 x 8 cm. Bestell-Nr. K12-267 590 € 254,–

5

Herrscher auf einen langen Stab gestützt vor seiner Gemahlin, die ihm ein Blütenbukett überreicht. Modisches Raffinement zeichnet die königliche Kleidung aus: eine blaue Löckchenperücke mit Uräus und Nackenbändern, ein breiter Halskragen und der fein plissierte Schurz mit Schärpe und mehreren Zierbändern. Die Königin trägt ein weites Gewand, das ihre Körperformen mehr betont als verhüllt. Ein Blütenhalskragen und die blaue Haarkappe mit Doppeluräus vervollständigen ihr Ornat. Im Gegensatz zu ihrem Mann hat sie keine Sandalen angezogen. Die anmutige Szene ist ganz im Stil der späten Amarna-Zeit gehalten. Original: Staatliche Museen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1340 v. Chr., bemalter Kalkstein. Polymeres ars mundiMuseums-Replikat, von Hand gegossen, Format 24 x 20 cm. Bestell-Nr. K12-307 028 € 379,–

ars mundi 9


Nachklang zum Darwin-Jahr

Bildhauernder Philosoph oder philosophierender Bildhauer? Wolfgang Hugo Reinholds Skulptur „Affe mit Schädel“

M

it der Skulptur „Affe mit Schädel“ hat der Philosoph und Bildhauer Wolfgang Hugo Reinhold (1853-1900) die Debatte um das Werk Charles Darwins in eine geradezu ikonografische Form gegossen. Dass er dabei mit seinen mannigfaltigen Anspielungen ein „Kabinettstück überlegenen Humors“ ablieferte, bescheinigten ihm schon die Zeitgenossen – schließlich schimmern nicht nur Shakespeares „Sein oder Nichtsein“, sondern darüber hinaus noch Rodins „Denker“ und kursierende Darwin-Karikaturen deutlich durch. Reinholds Affe ist aber weit mehr als Humor in Bronzeguss aus Urgroßvaters Zeiten. Bei genauer Betrachtung erweist sich die Inschrift als Schlüssel zur Allegorie: „Eritis sicut deus“ heißt es da, „Ihr werdet sein wie Gott“. Mit eben diesen Worten lockt der Teufel Adam und Eva zum Baum der Erkenntnis, was bekanntlich zur Vertreibung aus dem Paradies führt. So erweist sich der Bildhauer Reinhold am Ende doch wieder als Philosoph:

10 ars mundi

Wer Erkenntnis sucht, sagt uns der „Affe mit Schädel“, hat mit Konsequenzen zu rechnen – eine, wenn nicht die Grunderfahrung des 20. Jahrhunderts von der Atombombe bis zur Gentechnologie.

Wolfgang Hugo Reinhold: „Affe mit Schädel“, 1892–93 Die Originalbronze befindet sich im Besitz des Affenberg-Museums Salem. Polymerer Kunstguss mit bronzierter Oberfläche. Format 8 x 13,5 x 8 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 742 € 198, –


Nostalgischer Schmuck nach antiken Vorbildern

1

2b

2a

2. Chinesischer Jadeschmuck Jade ist Chinas heimlicher Schatz und steht für langes Leben. Bereits für den chinesischen Philosophen Konfuzius war Jade der Inbegriff aller menschlichen Tugenden. In der Härte, Reinheit, Beständigkeit und Schönheit von Jade sah Konfuzius die harmonische Vereinigung von Integrität, Anstand und Eintracht.

1. Persische Steinkette Diese orientalische extra lange Kette in warmen Herbsttönen ist eine Sinfonie aus vielen verschiedenen Halbedelsteinen wie Jade und Achat. Die schillernden Perlen sind von feinen Elementen aus vergoldetem Zinn unterbrochen. Das Original aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist im Louvre, Paris, ausgestellt. Länge der Kette 150 cm. Bestell-Nr. K12-712 619 € 234,–

a) Jade-Anhänger. Jadescheibe mit I Ching Münze und Karneolperle mit eingravierten Zeichen – am schwarzen Stoffband (70 cm). Die Münze soll Glück und Wohlstand bescheren. Anhänger Durchmesser 5 cm, Länge mit Perle 6,5 cm. Bestell-Nr. K12-712 580 € 58,– b) Jade-Ohrhänger. Jadescheiben mit Karneolperlen. Länge ca. 5 cm, Durchmesser 2,2 cm. Bestell-Nr. K12-712 598 € 45,–

3a

ars mundi-Vorzugsangebot: Chinesischer Jadeschmuck im Set. Bestell-Nr. K12-712 602 € 98,–

3. Ägyptischer Bastetkatzen-Schmuck In der ägyptischen Mythologie ist Bastet die als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re. Im Mittleren Reich Ägyptens wurde die Katze zum heiligen Tier von Bastet erklärt. Collier und Armband ergänzen sich perfekt und bestechen durch katzenhafte Anmut, Grazie und Geschmeidigkeit.

3b

a) Collier mit Perlen aus Türkis, Karneol und Sodalit mit kleinen Bastetkatzen. Die Katzen sowie die anderen Goldelemente sind aus vergoldetem Zinn. Länge 42 cm, Breite 1,7 cm. Bestell-Nr. K12-712 627 € 89,– b) Armband aus Türkis-, Karneolund Sodalit-Perlen. Zinn vergoldet, mit Knebelverschluss. Länge ca. 19 cm, Breite 1,7 cm. Bestell-Nr. K12-712 635 € 89,– ars mundi-Vorzugsangebot: Ägyptischer Bastetkatzen-Schmuck im Set. Bestell-Nr. K12-712 643 € 168,– ars mundi 11


Giclée-Leinwandedition, limitiert und signiert – exklusiv bei ars mundi

N

amazbek Chekirov wurde am 6. Februar 1979 in der ehemaligen Sowjetrepublik in einer abgelegenen Region in Kirgisien geboren. In seinen Bildern scheint die Zeit still zu stehen und doch bestechen sie durch ihre auffallend visuellen Reize und Feinheiten. Als Chekirov zum ersten Mal die Weltmetropole New York besuchte, war er einfach überwältigt. Sofort begann er, wie besessen, Häuser und Stadtteile in seinen Bildern umzusetzen. Diese Faszination spürt der Betrachter in seinen Bildern. Er porträtiert New York als Schmelztiegel der Kulturen, als lichtdurchfluteten Herzschlag der Moderne. In unaufdringlichen aber dennoch kräftigen Farben gestaltet er ganz besondere Großstadt-Impressionen, in denen es ihm gelingt, in moderner Formensprache die Bewegung des Augenblicks festzuhalten.

Namazbek Chekirov: „New York City“ Exklusiv für ars mundi wurde das Ölgemälde im farbbrillanten Giclée-Verfahren auf Leinwand gebracht. Die rasterlose Wiedergabe gibt auch Pinselstrich und Strukturen derart detailgenau wieder, dass der Eindruck eines Originalgemäldes entsteht. Die Künstlerleinwand wird traditionell auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 750 Exemplare, auf der Rückseite nummeriert und vom Künstler signiert. Mit Zertifikat. Ungerahmt (auf Keilrahmen gespannt) Format 65 x 100 cm. Bestell-Nr. K12-700 380.KR € 390,– Gerahmt in anspruchsvoller MassivholzAtelierrahmung mit Schattenfuge. Format 69 x 104 cm. Bestell-Nr. K12-700 380.R1 € 590,–

12 ars mu mundi ndii

New York – Herzschlag der Moderne


Höchstes Kunstgeschick: Chinesische Innenglasmalerei

Von Hand gefertigte Einzelstücke aus dem Reich der Mitte

D

ie Fertigung von Ne‘Qwa (in moderner Umschrift: Nei Hua, „Innenbilder“) ist eine chinesische Kunst, die in der Qing-Dynastie (1644-1911) in Blüte stand. Um ihren Ursprung rankt sich eine Legende: Ein vornehmer Herr habe, heißt es dort, mit einem Bambusstäbchen letzte Reste aus seiner leeren Schnupftabaksflasche gekratzt. Das hinterließ Spuren, die ein vorbeigehender Kunstmaler sah – und bediente bald darauf den Kunstmarkt mit gläsernen, von innen bemalten Preziosen. Noch heute entstehen die aufwändigen Innenmalereien mittels feinster, biegsamer Bambusstäbchen. Die Spitze wird mit Farbe versehen und von geschickter Hand durch die Gefäßöffnung geführt – eine Kunst, die nur noch von wenigen Meistern beherrscht wird. Ne‘Qwa Art schlägt die Brücke zwischen chinesischer und westlicher Tradition. Die gläsernen Vasen werden in China Stück für Stück von innen per Hand mit aufwändigen Motiven von Susan Winget und J. Q. Outdoors bemalt. So entstehen kostbare und begehrte Sammelobjekte. Höhe 23 cm. Jede Vase in einem dekorativen Geschenkkarton.

1. Susan Winget: Vase „Dogwood“ Der „Hartriegel” kommt in Ostasien und in Amerika vor. Bestell-Nr. K12-714 696 € 178,–

2. Susan Winget: Vase „Orchids“ 1

Die Orchidee, die „Königin der Blumen“. Bestell-Nr. K12-714 723

3

€ 178,–

2

4

3. Susan Winget: Vase „Bird Song“

4. Susan Winget: Vase „Heron“

Die Schönheit des Vogelsangs ins „Innenbild“ gesetzt. Bestell-Nr. K12-714 688 € 178,–

Der Reiher, das Symbol für den „richtigen Weg“. Bestell-Nr. K12-714 707

5

5. J. Q. Outdoors: Vase „Hummingbirds“ € 178,–

Filigrane Darstellung eines filigranen Vogels: Der Kolibri. Bestell-Nr. K12-714715 € 178,– ars mundi 13


Die Wiener Werkstätte: Legenden des Jugendstils

Nach Originalentwürfen von Hand gefertigt

U

1. Josef Hoffmann: Collier „Kubus“

nter der Führung von Gustav Klimt schlossen sich in der Wiener Sezession Künstler, Architekten und Designer unter dem Motto „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ zusammen. Nach der Idee des Gesamtkunstwerks durchdrangen die Ideen dieser genialen Künstler das gesamte Leben über Gemälde und Skulpturen, Gebrauchsgegenstände jeder Art bis hin zur Architektur. Josef Hoffmann und Koloman Moser gründeten im Jahr 1903 die Wiener Werkstätte, deren Entwürfe weltweit Maßstäbe setzen sollten und heute legendäre Design-Klassiker sind.

Ein Entwurf aus der legendären Wiener Werkstätte. Das Quadrat als Schmucksymbol war das Markenzeichen der Wiener Werkstätte und erscheint heute so aktuell und modern wie zu Zeiten seiner Schöpfung. Ein echter Klassiker der Moderne! 925er-Sterlingsilber mit Goldauflage und schwarzem Onyx. Länge 44,5 cm. Mit Kastenverschluss. Bestell-Nr. K12-426 843 € 447,–

1

c) Broschen-Anhänger. Als Collier oder Brosche zu tragen. Format 4 x 3 cm. Wird ohne Kette geliefert. Best.-Nr. K12-688 070 € 118,– ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Halbmond“. Sie sparen € 18,–! Bestell-Nr. K12-688 088 € 432,–

4. Josef Hoffmann: Malachit-Schmuckset „Im Quadrat“ Fein vergoldete Messinglegierung (allergiege– testet) mit poliertem grünen Malachit. a) Collier. Anhänger im Format 1,5 x 1,5 cm an längenverstellbarer Kette (42–47 cm). Bestell-Nr. K12-688 096 € 78,–

4 b) Ohrstecker. Format 0,8 x 0,8 cm. Bestell-Nr. K12-688 107

ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Malachit-Schmuckset „Im Quadrat“. Bestell-Nr. K12-688 115 € 129,–

2

2. Josef Hoffmann: Collier „Onyx“ Jugendstil-Arrangement nach einem Entwurf aus dem Jahr 1906. Fein vergoldete, nickelfreie Zinn-Kupfer-Legierung mit poliertem Onyx. Format: Anhänger: 3 x 1,1 cm, an 20 cm langer Lederkette mit Karabinerverschluss. Bestell-Nr. K12-438 622 € 72,–

3. Josef Hoffmann: Schmuckset „Halbmond“ mit Lapislazuli und Mondstein

a) Armreif. Durchmesser 6 cm, mit Sicherheitsverschluss. Bestell-Nr. K12-688 053 € 184,– b) Ohrclips. Format je 1,5 x 3 cm. Bestell-Nr. K12-688 061 14 ars mundi

3a 3b

3c

Fein vergoldete Messinglegierung (allergiege– testet) mit poliertem blauen Lapislazuli, schillerndem Mondstein und geschliffenen Swarovski-Kristallen.

€ 148,–

€ 59,–


„Das Wiedersehen“ – Ein epochales Werk moderner Bildhauerei

Ein Weltkunstwerk von Ernst Barlach in limitierter Auflage

E

rnst Barlach war nie „nur“ ein bedeutender Künstler, er war auch eine Persönlichkeit, die sich mit bewundernswertem Mut in ihrem Werk dem Terror-Regime des „Dritten Reiches“ entgegenstellte. Barlachs Werk strahlt alles aus, was ihn selbst charakterisierte: Ehrlichkeit, Tiefsinn und Stärke. Und das tut es unmittelbar, gerade auch beim „Wiedersehen“. Die tiefe Humanität, die Barlachs Werk kennzeichnet, geht über die biblische Szene hinaus, die hier dargestellt ist. Mit einem Augenzeugen hat sie übrigens zu tun: Thomas – aramäisch wäre sein Name mit „Zwilling“ zu übersetzen – begegnet Christus, an dessen Auferstehung er nach biblischem Bericht erst glauben wollte, wenn er ihn mit eigenen Augen sehen und die Finger in seine Wunde legen könne. Barlach inszeniert die Sekunde des Wiedererkennens und zeigt dabei den Moment des Begreifens und des sich Aufrichtens an der Wahrheit. Er hat damit mehr geschaffen als eine christliche Ikonografie. Der Mensch gewordene Gott ist der „Zwilling“ des Menschen, sein Mitleiden ist ein Brüderliches. Und in dieser Erkenntnis der Menschlichkeit des Gottessohnes liegen Hoffnung und Aufgabe – die Forderung nach Humanität – zugleich.

„Das Wiedersehen“, 1930 Diese limitierte Edition entstand exklusiv bei ars mundi in enger Zusammenarbeit mit der Ernst Barlach Gesellschaft. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Format 14 x 33 x 8,5 cm (B/H/T). Limitierte Auflage 980 Exemplare, einzeln nummeriert und mit der vom Original übernommenen Signatur „E. Barlach“ sowie der Gießereipunze versehen. Jede Skulptur wird von einem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat mit handschriftlicher Eintragung der jeweiligen Limitierungsnummer begleitet. Bestell-Nr. K12-703 110 € 1.580,–

Die Besonderheiten dieser Edition: ein Weltkunstwerk von Ernst Barlach direkt vom Original abgenommen und verkleinert erstmals als Publikumsauflage erhältlich limitierte Auflage 980 Exemplare gegossen in feiner Bronze mit handnummeriertem Zertifikat

ars mundi 15


Die Schnecke mit ihrem Haus vereint in ihrem Wesen Schlüsselelemente von Hundertwassers Kunst und Philosophie. Sie trägt ihr Haus als zweite Haut. Das Hundertwasser-Schneckenobjekt ist bereits jetzt fester Bestandteil führender Sammlungen und Museen.

Jedes Objekt wird individuell von Hand bemalt.

Werknummer inkl. Stövchen: PM IV Schneckenobjekt Gesamtformat 27,8 x 9,8 x 23 cm Tettau-Manufaktur-Objekt, nach Hundertwassers Vorlage von Hand bemalt und mit Gold-, Silber- und Platinelementen versehen limitierte und einzeln von Hand nummerierte Weltauflage 999 Exemplare

Friedensreich Hundertwasser: „Schneckenobjekt“ Bestell-Nr. K12-391 667

mit nummeriertem Limitierungsund Authentizitätszertifikat

€ 1.480,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Alle 3 Leuchter im Set. Bestell-Nr. K12-395 927

€ 568,–

Hundertwassers „Säulenleuchter“ bestehen aus je drei Segmenten, die frei untereinander kombinierbar sind oder als einzelne Leuchter genutzt werden können. Mal mit Kerzen, mal mit Teelichtern oder mal ohne – als Objekte für sich.

Die Editions-Daten auf einen Blick:

gefertigt in der „Königlich privilegierten Porzellanmanufaktur Tettau“ in reiner Manufaktur-Handarbeit mit Sonderfarben bemalt Gesamthöhe ca. 22 cm, Segmente: von 5,6 cm bis 10,6 cm hoch 3-fach gebrannt, mit 24 Karat Goldauflagen

© 2004 GRUENER JANURA AG, CH

Werknummer: PM V Säulenleuchter

jeder Säulenleuchter besteht aus 3 Segmenten

„Säulenleuchter“ I 16 ars mundi

Bestell-Nr. K12-395 881

„Säulenleuchter“ II € 198,–

Bestell-Nr. K12-395 894

„Säulenleuchter“ III € 198,–

Bestell-Nr. K12-395 901

€ 198,–


1

2

Ein „Magic Mug“ für Ihre Freunde. „Magic Mugs“ Kaffeebecher sind ein attraktives Geschenk für Kunstkenner und Porzellansammler. Die „Magic Mugs“ zeigen die Welt von Hundertwassers Malerei und Architektur. Jeder einzelne Becher hat und erzählt seine eigene Geschichte und gibt interessanten Gesprächsstoff für eine „Magic Mug“Kaffeerunde.

Die Editions-Daten auf einen Blick: Werknummer: PM II Magic Mugs gefertigt in der „Königlich privilegierten Porzellanmanufaktur Tettau“ nach bekannten HundertwasserMotiven einzeln von Hand nummeriert die 6er-Sammelsets werden mit gleicher Nummerierung geliefert 2-fach gebrannt in 16 Farben bei 1.200° Celsius Lieferung der Einzelbecher jeweils in einem attraktiven Präsentkarton das 6er-Set wird in einem repräsentativen 6er-Karton geliefert Kaffeebecher 0,25 Liter

3

1. Magic Mug „Rogner-Bad Blumau“ Bestell-Nr. K12-390 235

€ 54,–

2. Magic Mug „Yellow Last Will“

4

Bestell-Nr. K12-390 207

€ 54,–

3. Magic Mug „Grass for Those Who Cry“ Bestell-Nr. K12-390 187

€ 54,–

4. Magic Mug „Windows’ Homesickness“ Bestell-Nr. K12-390 222

€ 54,–

5. Magic Mug „La Troisième Peau“

5

Bestell-Nr. K12-390 174

€ 54,–

6. Magic Mug „KunstHausWien“ Bestell-Nr. K12-390 248

6

€ 54,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Hundertwasser-Magic Mugs im 6er-Set. Bestell-Nr. K12-390 851 € 298,–


Harmonie in Form und Farbe

Von der Skulptur für die Wohnung bis zur Begleitung für alltägliche Wege

1. Lluis Jorda: Skulptur „Esperanza“ Diese Arbeit des in Barcelona geborenen Bildhauers überzeugt durch ein ausgeprägtes Gespür für Proportionen und feine Nuancen. „Esperanza“ bedeutet Hoffnung – kunstvoll umgesetzt in dieser ausdrucksvollen Skulptur voll Anmut und Grazie. Polymerer Kunstguss mit bronzierter Oberfläche, limitierte Weltauflage 1.000 Exemplare, signiert, mit nummeriertem Zertifikat. Format 24 x 25 x 16 cm (B/H/T), Gewicht ca. 4 kg. Bestell-Nr. K12-712 733 € 248,–

2b

2a

1

2. Michal Golan: „Mahara“ Vergissmeinnichtblaue Türkise mit feinem Wachsglanz geben den Ton an. Sie werden umrahmt von blau eingefärbtem China Howlite, Tigerauge, Swarovski-Kristallen, Jaspis und aus 24 Karat vergoldetem Messing. a) Collier. Kette und Anhänger aus den oben erwähnten Materialien. Karabinerverschluss. Längenverstellbar von 37 - 46 cm. AnhängerFormat 1,2 x 1,8 cm. Bestell-Nr. K12-384 105 € 174,– b) Ohrgehänge. Format 1,2 x 1,8 cm. Bestell-Nr. K12-384 118 € 139,– ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Mahara“ bestehend aus Collier und Ohrgehänge. Bestell-Nr. K12-384 120 € 298,–

3. Franz Marc: „Die weiße Katze“ Eigensinn und eine in sich ruhende Gelassenheit: Franz Marc liebte das Motiv der Katze und hat es in einer ganzen Reihe von Werken umgesetzt, oft in Verbindung mit dem Porträt junger Mädchen. Eine der berühmtesten Darstellungen, die „Weiße Katze“ in Öl auf Karton, stammt aus dem Jahre 1912. Wir bieten sie als sorgfältig umgesetzte dreidimensionale Skulptur. Bildhauermodell. Polymerer Kunstguss, von Hand gegossen und von Hand bemalt. Format 22,5 x 7,5 x 20 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 734 € 198,–

18 ars mundi

3


5

4a

4b

4c

4. Rosina Wachtmeister: Kravatten

7. Vittorio Tessaro: „Nudo nuovo“

Krawatten gestaltet von Rosina Wachtmeister. Exklusiv bei ars mundi. 100 % Crêpe-Satin. Im dekorativen Geschenkkarton. Abweichungen in Größe, Form und Farbnuancen sind Zeichen handwerklicher Qualität.

Die Skulptur „Nudo nuovo“, 1992, eine grazile Mädchengestalt im Augenblick des Erwachens, ist ein Meisterwerk Vittorio Tessaros, das seine künstlerische Potenz eindrucksvoll

a) Krawatte „Mischa“. Von Hand in 14 Farben gedruckt. Bestell-Nr. K12-370 132 € 55,– b) Krawatte „Am Sommerteich“. Von Hand in 11 Farben gedruckt. Bestell-Nr. K12-370 145 € 55,– c) Krawatte „Tulipano“. Von Hand in 17 Farben gedruckt. Bestell-Nr. K12-370 117 € 55,–

dokumentiert. Limitierte Auflage 250 Exemplare. In einem renommierten italienischen Kunst-Atelier aus feinstem Resina in sorgsamer Handarbeit gefertigt. Vom Künstler signiert. Höhe inkl. mattschwarzem Holzsockel 36 cm. Bestell-Nr. K12-207 995 € 418,–

5. Glasperlen-Collier Bestehend aus circa 5.000 schwarzen von Hand aufgezogenen Glasperlen! Rechts und links werden die feinen Perlenschnüre von zwei Horn Datteln in Holzoptik gebündelt. Indisches Original. Länge ca. 62 cm. Bestell-Nr. K12-305 780 € 118,–

6. Laura Rosnovsky: Schultertasche „Le Sac“ Mit zahlreichen Blättern handbestickte Tasche aus synthetischer Seide. Mit einer Handy- und einer Reißverschlusstasche, verstärkter Boden. Format 54 x 62 x 12 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 726 € 59,– 6

7

ars mundi 19


Moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts – limitiert und handsigniert

Große Künstler der Gegenwart 1. Günther Uecker: „Interferenzen“ Wie ich Nägel als Strukturelemente benutze, möchte ich sie nicht als Nägel verstanden wissen. Mir geht es darum (…) eine Schwingung zu erreichen, die ihre geometrische Ordnung stört und sie zu irritieren vermag. Die weißen Objekte sind als Zustand äußerster Intensität zu verstehen, welche durch Reflexion von Licht sich in dauernder Veränderung befinden. (Günther Uecker) Ein besonders beeindruckendes Beispiel für Ueckers Ansatz ist das spektakuläre Nagelrelief „Interferenzen“. Wir bieten es als aufwändigst hergestelltes Porzellanobjekt: Mehr als 1.000 Porzellannägel wurden nach der Vorlage Ueckers präzise in Höhe und Ausrichtung in eine quadratische Porzellanplatte eingearbeitet. Der Effekt ist erstaunlich: Je nach Lichteinfall beginnt das Objekt gerade zu „leben“, denn der wechselnde Schattenwurf bildet immer wieder neue Muster. Ueckers „Interferenzen“ in feinstem Rosenthal-Porzellan ist auf nur 49 Exemplare weltweit limitiert. Format 50 x 50 cm. Bestell-Nr. K12-487 725 € 11.227,–

Jedes Objekt trägt auf der Rückseite als Zertifikat und als Nachweis der Limitierung ein von Uecker handnummeriertes und signiertes Porzellanschild des Herstellers Philip Rosenthal in Selb.

1

2. Niki de Saint Phalle: „Méchant, Méchant“ Niki de Saint Phalle, 1930–2002, gilt als eine der eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sie liebte das Runde und fließende Linien. Ihre poppigen, opulent-sinnlichen Nanas machten sie weltberühmt. Um so mehr freuen wir uns, Ihnen mit „Méchant, Méchant“ noch eine wundervolle Original-Farblithografie der Künstlerin anbieten zu können. Nur noch wenige Exemplare. Original-Farblithografie auf Arches-Bütten. Limitierte Auflage 250 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Blattformat 104,5 x 64 cm. Ungerahmt. Bestell-Nr. K12-337 621

€ 1.690,–

Gerahmt. Mit Schrägschnittpassepartout und Massivholzleiste in Prager Gold, verglast. Format 126,5 x 86 cm, Bestell-Nr. K12-337 621.R1 € 1.890,–

2 20 ars mundi


3. Itzik Benshalom: „Gorbatschow“

4. James Rizzi: „The Adventure of Reading“, 1999

Diese exklusiv bei ars mundi erhältliche Skulpturengruppe des namhaften israelischen Bildhauers versinnbildlicht die Annäherung gegensätzlicher Pole. Die voneinander abgewandten Figuren können nämlich von Ihrer Hand zu einem Liebespaar verschmolzen werden. So wird dieses Michail Gorbatschow gewidmete Werk zum Ausdruck gegenseitigen Verständnisses und zum Sieg von Liebe und Zuneigung. Polymer gebundener Kunstguss mit von

James Rizzis Arbeiten sind unübersehbar aus seiner ihm noch immer gegebenen kindlichen Phantasie gespeist. In seinen Anfängen verkaufte der New Yorker seine Werke auf den Straßen in der Nähe des Museums of Modern Art. Bis heute hat er unkonventionelle Wege beibehalten: Rizzi gestaltet Plakate, entwirft Cover, ja zahlreiche Gebrauchsartikel von der Krawatte bis zur Boeing 757 tragen seine Werke in die Welt, und in Braunschweig steht seit 2001 das „Happy Rizzi House“. „The Adventure of Reading“ entstand 1999 zu einer von Rizzi gestalteten Brockhaus-Ausgabe. Und Rizzi wäre nicht Rizzi, hätte sich in die farbenfroh-illustre Leserschar nicht auch so mancher „uncommon reader“ eingefunden – von der Katze bis zum Hochhaus stecken alle ihre Nase ins Buch. Reproduktion auf Bütten, vom Künstler handsigniert. Limitierung auf 1.480 Exemplare. Das Bild ist in ein weißes Schrägschnittpassepartout eingefasst und in einem silbernen Modellrahmen gerahmt. Format 29 x 41 cm. Bestell-Nr. K12-714 918.R1 € 195,–

Hand patinierter und bronzierter Oberfläche. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießereistempel punziert. Format 22,5 x 21,5 x 9,5 cm. (B/H/T). Bestell-Nr. K12-223 537 € 776,–

3

5. Markus Lüpertz: Skulptur „Dithyrambe“ (1993)

immer wiederkehrendes Motiv im Schaffen des Künstlers.

Markus Lüpertz, geb. 1941 in Reichenberg in Böhmen, zählt zu den bedeutendsten deutschen Kunstschaffenden der Gegenwart mit weltweiter Anerkennung.

Zweiteilige Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Verfahren der verlorenen Form. Limitierte Auflage, 998 arabisch nummerierte Exemplare. Von Hand patiniert und nach den Vorgaben des Künstlers bemalt. Die Schnittflächen sind poliert und tragen die Signatur des Künstlers. Unterseiten mit Filz bezogen. Format der Gesamtskulptur 35 x 16 x 14 cm, Gewicht 12,3 kg. Bestell-Nr. K12-217 641 € 4.280,–

In den 60er und 70er Jahren entstanden die „dithyrambischen“ Werke, deren stilistische Merkmale vor allem Pathos, Theatralik und klassizierende Komponenten sind. Besonders in den 80er Jahren paraphrasiert Lüpertz Werke des Klassizisten Nicolas Poussin. Wieder einen neuen Werkabschnitt kann man in den 90er Jahren ausmachen. Die Bibel und Sagen werden nun nicht nur in Gemälden sondern auch in der Skulptur zum Thema.

4

5

Das „kultische Weihelied auf Dionysos“ so die Bedeutung des Namens - ist ein

ars mundi 21


Die Eleganz der Belle Époque

Kreationen der großen Jugendstilmeister

1. Tiffany-Lampen „Roter Mohn“ Bezaubernde Mohnblumen tauchen Ihr Zuhause in ein einzigartig warmes Licht... Aus 342 einzelnen Elementen aus irisierendem American Art Glas und filigranen Metallornamenten werden die Schirme dieser atemberaubend schönen Glaskunstwerke in reiner Handarbeit zusammengesetzt! Durchmesser je 45 cm, jedes Stück ein Unikat.

1a

a) Deckenleuchte „Roter Mohn“. Mit Fassungen für 2 Lampen à max. 60 Watt. Bestell-Nr. K12-688 326 € 594,– b) Tischlampe „Roter Mohn“. Der Schirm harmonisiert perfekt mit dem sich elegant organisch nach oben windenden Fuß aus schwarz

patiniertem Kunstguss. Gesamthöhe 60 cm. Für 2 einzeln per Zugschalter schaltbare Lampen à max. 60 Watt. Bestell-Nr. K12-688 318 € 795,– ars mundi-Vorzugsangebot: Beide Lampen im Set. Sie sparen € 61,–! Bestell-Nr. K12-688 334 € 1.328,–

2. Tiffany-Tischleuchte „Josette“ Ein meisterhaftes Glaskunstwerk europäischer Handarbeit: Der Schirm dieser Lampe wurde traditionell von Hand aus 360 Teilen zusammengesetzt. Die hohe Qualität in Verarbeitung und Material bürgt für lange Lebensdauer. Mit von Hand dunkel patiniertem Metallfuß. Schirmdurchmesser 35 cm, Höhe 50 cm. 1 x Fassung E 27 für max. 60 W. Zugschalter. Bestell-Nr. K12-699 230 € 498,–

3

1b 2

22 ars mundi


Topline-Bereich (maximal 3 Zeilen) Typo schwarz

4a

4b

4c

3. Raoul-François Larche: „Die Schleiertänzerin“, um 1900

b) Krawatte rot. Bestell-Nr. K12-392 457

€ 68,–

Das Porträt der berühmten Schleiertänzerin ist wohl die berühmteste Statuette des Jugendstils: Ein Höhepunkt im Schaffen Raoul Larches. Original: Rockefeller Collection, New York. Edition in polymerem Kunstguss mit 24 Karat Vergoldung. Höhe inkl. Rundsockel 40 cm. Bestell-Nr. K12-272 169 € 349,–

c) Krawatte schwarz. Bestell-Nr. K12-688 359

€ 68,–

4. Krawatten „Hommage à Gustav Klimt“ Ornamente aus Klimts berühmten Gemälden vereinen sich in dieser Krawatte zu einem gekonnten und stimmungsvollen Arrangement. Aufwändig in 19 Farben von Hand auf 100% reine Seide Crêpe Satin gedruckt. a) Krawatte blau. Bestell-Nr. K12-392 472

€ 68,–

5. Gustav Klimt: Seidentuch „Die Jungfrau“ Quadratisches Seidentuch aus 100 % reiner Seide mit Klimts Motiv „Die Jungfrau“. Nicht eine, sondern mehrere ineinander verschlungene Gestalten auf üppig-farbreichem Hintergrunddekor symbolisieren die verschiedenen Stufen des Erwachsenwerdens der jungen Frau. Format ca.100 x 100 cm Bestell-Nr. K12-714 820 € 118,–

6

und Gucci zusammen. Einfühlsam interpretiert die Designerin historische Entwürfe und Elemente und setzt sie in moderne Kreationen mit nostalgischem Charme um. Dieses zeitlos elegante Arrangement besteht aus echten (gezüchteten) roten Schaumkorallen und mit 24 Karat Echtgoldauflage versehenen Messingplättchen. a) Collier „Koralle“. Längenverstellbar

von 43–48 cm. Karabinerverschluss. Bestell-Nr. K12-451 911 € 199,– b) Armband „Koralle“. Auf stabilem elastischen Band aufgezogen, daher passend für jedes Handgelenk. Bestell-Nr. K12-451 993 € 145,– ars mundi-Vorzugsangebot: Komplettes Schmuckset „Koralle“. Sie sparen € 16,–! Bestell-Nr. K12-452 009 € 328,–

6. Petra Waszak: Schmuckset „Koralle“ Petra Waszak arbeitete bereits mit bedeutenden Modehäusern wie Dior, Chanel 5

7

7. Gustav Klimt: Seidenschal „Lebensbaum“ Weicher, feingewobener Schal nach Klimts berühmter Vorlage zum StocletFries. Elegant entfalten sich die spiralförmigen Äste des Baums der Erkenntnis auf

100 % reiner Seide. Ein außergewöhnliches Accessoire in höchster Qualität. Format ca. 185 x 56 cm Bestell-Nr. K12-714 838 € 118,–

ars mundi 23 00


Marc Chagalls poetische Wirklichkeiten

Hochwertige Reproduktionen auf Leinwand in handgearbeiteter Galerierahmung

C

hagall muss einen Engel im Kopf haben“ meinte Künstlerkollege Pablo Picasso bewundernd. Wie kein anderer Künstler der Moderne vermochte Chagall das Herz der Menschen zu erreichen. Seine Bilder sind erfüllt von Symbolen der Liebe: schwebende Paare, überbordende Blumenbouquets und leuchtende Farben. „Malerei besteht aus klingenden, mit Leidenschaft erfüllten Formen“, beschrieb Chagall seine Kunstphilosophie.

1. „Der rote Vogel“ Das Bild „Der rote Vogel“ vereint alle Elemente, die Chagall zum beliebtesten Künstler der Welt machten: Ein prachtvoller Blumenstrauß erfüllt das Bild als Sinnbild blühender Liebe. Die Wolken am Himmel formen schemenhaft ein Liebespaar, das am Horizont (der Zukunft) ein Kind auf den Armen trägt. Auf das Liebespaar fliegt der rote Vogel zu – ein singender Himmelsbote in der Farbe der Liebe und der Leidenschaft. 1

2. „Das Hohelied“ (1958) Auf tiefrotem Grund trägt ein geflügeltes Pferd das ineinander verschränkte Paar die Bilddiagonale entlang. Das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie symbolisiert die Poesie. Zwischen seinen vorderen Hufen trägt es als Gabe einen Blumenstrauß. Das quer über das Pferd liegende Paar ist kometengleich dargestellt. Die hinteren Beine des Pferdes sind nicht zu sehen, das Hochzeitskleid zieht schweifgleich nach. Original: Musée National Marc Chagall, Nizza. Hochwertige Edition, von Hand auf Künstlerleinwand aus feiner Baumwolle gearbeitet und wie ein Originalgemälde auf einen verstellbaren Massivholzkeilrahmen gespannt. Die Leinwandstruktur ist fühl- und sichtbar! In handgearbeiteter Galerierahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare. Nummeriert auf einem rückseitig aufgebrachten Zertifikat. Format 80 x 60 cm. Bestell-Nr. K12-700 066.R1 € 395,– 2 24 ars mundi

Hochwertige Edition, auf Künstlerleinwand gebracht. Durch die besondere Oberflächenveredelung tritt die Leinwandstruktur wie bei einem Originalgemälde hervor. Die traditionelle Spannung auf einen Holzrahmen und die breite Massivholzrahmung mit gebürsteter Silberleiste runden das Erscheinungsbild perfekt ab. Format gerahmt 61 x 73 cm. Bestell-Nr. K12-452 358 € 335,–


Carl Spitzweg: Romantische Meisterwerke mit Humor C

arl Spitzweg (1808–1885) war einer der bedeutendsten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts und einer der Hauptvertreter des Biedermeier. Fantasie und eine überragende Maltechnik paarten sich bei Spitzweg mit der vielleicht wichtigsten Beigabe: seinem Humor. Mit Witz und liebevoller Übertreibung schuf der eingefleischte Junggeselle Charakterstudien von kauzigen Sonderlingen und romantischen Begegnungen – stets liebevoll und mit einem Augenzwinkern erzählt.

1. „Der Sonntagsspaziergang“, 1841 Diese sorgfältige Reproduktion wurde von Hand in einem patentierten Verfahren auf Künstlerleinwand gearbeitet und traditionell auf einen Holzkeilrahmen gezogen. Die Motivoberfläche mit fühl- und sichtbarer Leinenstruktur und zusätzlich von Hand aufgetragener, dem Original nachempfundener Pinselstruktur unterstreicht die gemäldeartige Wirkung. In edler handgearbeiteter Massivholz-Museumsrahmung in Antikplatin mit Rotbraun. Limitierte Auflage 199 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Original: Öl auf Holz, Museum Carolino Augusteum, Salzburg. Format gerahmt 68 x 57 cm. Bestell-Nr. K12-688 262.R1 € 390,– 1

2. „Der ewige Hochzeiter“

2

Schon zu Lebzeiten war „Der ewige Hochzeiter“ das vielleicht beliebteste Sujet des Malers: Galant reicht der Verehrer seiner Angebeteten einen Strauß Blumen. Jetzt ist das Motiv exklusiv bei ars mundi erstmals als romantische Tischskulptur erhältlich. Unser Bildhauermodell gibt Spitzwegs Original bis zu Faltenwurf, Haartolle und Blumen detailgenau wieder. Ein ideales Geschenk für einen lieben Menschen, ein herzliches Dankeschön und eine stilvolle Liebeserklärung! Bildhauermodell nach dem 1858-60 entstandenen Ölgemälde. Format 9 x 21,5 x 10 cm (B/H/T). Edition in Metallguss mit bronzefarbener Patina. Von Hand patiniert und poliert. Bestell-Nr. K12-474 644 € 340,–

3. „Der Bücherwurm“ In luftiger Höhe auf einem wackligen Stuhl steht Spitzwegs Bibliothekar tief in seine Lektüre versunken. Vergessen ist der Rest der Welt, vergessen sind die anderen Bücher, mit denen er beladen ist – und vergessen seine durchaus brenzlige Situation... Unser Bildhauermodell gibt Spitzwegs Original bis zum Faltenwurf, Knopf und Hosenschleife detailgenau wieder. Ein ideales Objekt für alle Leseratten, Bücherwürmer und Literaturfreunde! Bildhauermodell nach dem 1852 entstandenen Ölgemälde aus dem Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. Format 7,5 x 27,5 x 10 cm (B/H/T). Edition in Metallguss mit bronzefarbener Patina. Von Hand patiniert und poliert. Bestell-Nr. K12-458 302 € 248,–

3


Macht und Pracht alter Kulturen 1. Salbgefäß des Tutanchamun Pharaonischen Namenskartuschen ist das kunstvolle Doppelgefäß nachgebildet, das wohl speziell für den königlichen Haushalt im Jenseits entworfen wurde. Die Inschriften verhießen dem König ein langes Leben – der Inhalt ewig währende Schönheit. Original: Ägyptisches Museum, Kairo. Schatz des Tutanchamun. Neues Reich, 18. Dynastie, um 1335 v. Chr. Polymeres Museums-Replikat, handbemalt und vergoldet. Maße 10 x 17 x 6 cm. Bestell-Nr. K12-256 751 € 391,–

1

3

2

4

4. Aztekische Opferschale Wenn im Hochtal von Mexiko der „Fall der Früchte“ gegangen wurde, brachte man in solchen Kultschalen gnädig stimmende Opfer dar. Kürbisrasseln, Schildkrötenschlagzeug und Muschelhorn erklangen, wenn der Jaguarpriester die Götter von 13 Himmeln und 9 Unterwelten anrief. Original: Staatliche Museen Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde, aztekisch, 1400-1520 n. Chr. Grüner Porphyr. Höhe 14 cm, Durchmesser 24 cm. Bestell-Nr. K12-007 739 € 318,–

26 ars mundi

2. Tutanchamun mit Harpune Der König als Verteidiger der inneren und äußeren Sicherheit tötet jeden Menschen- und Götterfeind. Anmutig steht er auf dem leichten Papyrusnachen. Der Ausfallschritt, der erhobene Arm, zeigen den Augenblick höchster Anspannung, unmittelbar bevor die Harpune zustößt. Handvergoldetes, polymeres Bildhauermodell. Höhe inklusive Papyrusnachen und Holzsockel 82 cm. Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1335 v. Chr. Original: Ägyptisches Museum, Kairo, Schatz des Tutanchamun. Bestell-Nr. K12-313 372 € 1.980,–

3. Porträtkopf der ptolemäischen Königin Arsinoe II., als Aphrodite Den Namen des Meisters hat die Zeit vergraben. Sein Werk atmet den Hauch der Unvergänglichkeit. Mit einem geradezu malerischen Schmelz hat der Künstler aus Alexandria die Oberfläche dieses Kunstwerkes zur Wiedergabe des Inkarnats versehen. Deutet man das so kann das götternahe Antlitz nur einer der Königinnen der Zeit gehören - Arsinoe II., die von 277 bis 270 v. Chr. an der Seite ihres Brudergemahls ein weises Regiment geführt hat. Sie war bekannt für ihre Anmut und weisen Entscheidungen. Original: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Antikenmuseum. Hellenistisch 3. Jahrhundert v. Chr., Marmor. Polymeres ars mundi MuseumsReplikat von Hand gegossen, Höhe mit Sockel 35 cm, Gewicht 9,5 kg. Bestell-Nr. K12-001 319 € 492,–


6. Minoischer Stierkopf Für den legendären Stierkult gießen minoische Priesterinnen roten Wein in den Hinterkopf dieses Meisterwerkes aus Knossos. Aus den Nüstern floss der Wein als göttliches Trankopfer. Original: Archäologisches Museum Heraklion, Kreta. Neuer Palast Knossos. Spätminoisch, 16. Jh. v. Chr. Das Replikat beeindruckt durch seine Qualität und hervorragende Materialbearbeitung. Der grün-schwarze polymere Kunstguss kontrastiert wirkungsvoll mit den vergoldeten Hörnern. Höhe inkl. Sockel 56,5 cm. Sockelformat 12 x 11 x 12 cm (B/H/T). Gewicht 11 kg. Bestell-Nr. K12-349 222 € 798,–

5. Der Kaiserfalke Sinnbild einer dramatischen Epoche römisch-deutschen Kaisertums. Sein Anblick faszinierte Friedrich II. von Hohenstaufen. Trotz der zurückgeschlagenen Flügel strahlt der Falke alles andere als Ruhe aus. Original: MMA, New York. Deutsch oder normannisch, um 1320. Museums-Replikat, Bronze, von Hand gegossen, handvergoldet. Höhe mit Sockel 33 cm. Diabassockelformat 10 x 6,5 x 10 cm. Bestell-Nr. K12-010 110 € 1.095,–

5

7

6

7. Bukephalos Das legendäre Schlachtross von Alexander dem Großen in majestätischer Pose. Original: Musée du Louvre, Paris, Marmor. Um 300 v. Chr., hellenistisch. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen im Format 29 x 22 x 6 cm, mit Aufhängevorrichtung. Bestell-Nr. K12-302 781 € 148,–

8. Orpheus - Eurydike - Hermes Zwar hatte mit Gesang und Lehrspiel Apollons Sohn die Unterwelt erweicht, die nymphische Gemahlin ihm zurückgegeben, doch wendet er sich am Ende des Wegs, als schon der Schein des Lichts zu sehen ist, von Liebe d überwältigt nach ihr um. So bricht er der ü Götter Gebot, und auch der hinzugeeilte G Hermes vermag ihr Entschwinden zu den H SSchatten nicht zu verhindern. Original: SStaatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Attisch, um 410 v. Chr., K römische Kopie eines dem Pheidias zugerö schriebenen Originals, Marmor. Polymeres sc aars mundi-Museums-Replikat von Hand gegossen. Format 52 x 62 cm, mit Aufhängeg vorrichtung. Best.-Nr. K12-025 031 € 384,– vo

8 ars mundi 27


Eine exklusive Bronzeskulptur vom Grandseigneur des deutschen Humors

Die heilsame Kraft des Humors – Loriots „Putten mit Weltkugel“ K

aum ein Preis, den er nicht erhalten hätte, kaum ein jüngerer Komiker, der sich nicht ehrfurchtsvoll vor seiner Lebensleistung verbeugte: Vicco von Bülow alias Loriot ist ohne jeden Zweifel der „Grandseigneur“ des deutschen Humors. Seine Sketche kennt man häufig Wort für Wort auswendig (das englische „by heart“ trifft es besser …), und auf welchem Feld er sich auch immer bewegt hat – als Karikaturist, als Humorist, als Schauspieler und Regisseur – immer hat er Besonderes, Erinnerungswürdiges geleistet. Fragt man nach dem Grund dieses Erfolges, so stößt man bald auf das Zitat Vicco von Bülows: „Komik, wie ich sie verstehe, hat immer mit Selbstironie zu tun, sonst fehlt etwas. Man muss sich selbst miteinbeziehen.“ Das ist in allen seinen Werken spürbar, und weil dem so ist, ist sein Witz auch nie herabsetzend, nie verletzend – am Ende geht Loriot selbst mit den Figuren seiner treffendsten Parodien und genau beobachteten Entlarvungen kleinbürgerlicher Engstirnigkeit höchst liebevoll um. Humor, so könnte man formulieren, ist bei Loriot kein scharfer Dolch für grimmige Auseinandersetzungen, sondern ein feines Skalpell, das mit jedem Schnitt letztlich der Heilung der Welt zuarbeitet. Und eben dies setzen seine Putten perfekt ins Bild. Skulptur in Bronze, 31 x 14 x 9 cm (B/H/T)

Loriot: „Putten mit Weltkugel“ Skulptur in feiner Bronze, gegossen im traditionellen Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 980 Exemplare, einzeln nummeriert und mit Künstlersignatur und Gießereipunze versehen. Format 31 x 14 x 9 cm (B/H/T). Gewicht ca. 2,5 kg. Bestell-Nr. K12-709 455 € 1.590,–

28 ars mundi

Jedes Exemplar trägt auf der Rückseite die Nummerierung und Künstlersignatur.


Meisterwerke der Landschaftsmalerei als Original-Dietz-Giclée auf Leinwand

Reproduktionen in überragender Qualität und limitierter Auflage

1

2

D

ie renommierte Dietz-Offizin ist berühmt für die authentische Reproduktion meisterlicher Gemälde auf hochwertiger Künstlerleinwand. Diese modernen Giclée-Editionen werden mit speziellen lichtechten Farben erstellt, die einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad aufweisen. Dabei wird dieselbe Sorgfalt und Liebe zum Detail angewendet, die Sammler und Liebhaber von der Dietz-Offizin kennen.

1. Vincent van Gogh: „Blühender Pfirsichbaum“, 1888 Mehr Licht und Freiheit suchend zog van Gogh 1888 in die Provence und malte im Frühjahr die leuchtend rosa blühenden Pfirsichbäume. In seinen drei letzten Lebensjahren in Arles entstanden die berühmtesten Bilder van Goghs. Felder, Bäume und Wolken sprechen in eindrucksvoller Sprache von der Gewalt der Natur. Original: Öl auf Leinwand, Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo. Original-Dietz-Giclée auf Leinwand. Auf keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage nur 980 Exemplare, rückseitig numme-

riert. Gerahmt in hochwertiger Massivholzleiste. Format 63 x 76 cm. Bestell-Nr. K12-703 763 € 590,–

2. Édouard Manet: „Marguerite im Garten von Bellevue“, 1880 Manet (1832–1883) gehört zu den bedeutendsten französischen Malern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl er einer der Wegbereiter der Impressionisten war, blieb sein Stil unabhängig. Er traf sich häufig mit den Begründern des Impressionismus, die ihn als großes Vorbild betrachteten. Nach 1871 wird er durch den Kontakt zu Claude Monet zur Freilichtmalerei angeregt. In den folgenden Jahren prägen seine Bilder hellere, leuchtendere Farben und ein leichterer, skizzenhafterer Pinselstrich. Original: Sammlung Bührle, Zürich. Dietz-Gicleé auf Leinwand, limitierte Auflage 990 Exemplare. Auf Holzkeilrahmen gespannt. Rückseitig nummeriert. In hochwertiger Massivholz-Rahmung. Format 58 x 73 cm. Bestell-Nr. K12-702 043 € 590,–

ars mundi 29


Der goldene Klimt E

lemente aus Klimts Meisterwerken wurden von den Designern auf Kreationen aus feinstem Porzellan übertragen. Aus dem edlen Werkstoff entstehen außergewöhnliche Schmuckobjekte: besonders angenehm zu tragen, leicht und anschmiegsam, wasserunempfindlich und langlebig. Das Porzellan bringt die Farben besonders brillant zur Geltung. Jedes Schmuckstück ist mit SwarovskiKristallen besetzt. 2

1. Gustav Klimt: „Judith“ a) Collier. Trapezförmiger Anhänger im Format 4,5 x 4,5 cm an braunem Wildlederband, längenverstellbar von 37–46 cm. Bestell-Nr. K12-488 105 € 79,– 1

b) Ohrstecker. Format je 1,5 x 1,5 cm. Bestell-Nr. K12-488 118 ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Judith“ komplett. Bestell-Nr. K12-488 187

€ 39,–

€ 112,–

2. Gustav Klimt: „Der Kuss“ a) Collier. Herzanhänger im Format 3,5 x 3,5 cm an 44 cm langer schwarzer Kordel. Bestell-Nr. K12-488 146 € 79,– b) Ohrstecker. Format je 2 x 1,5 cm. Bestell-Nr. K12-488 159

4

€ 39,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Der Kuss“ komplett. Best.-Nr. K12-488 161 € 112,–

4. Tischlampe „Der Kuss“ nach Gustav Klimt Feinstes, mundgeblasenes, satiniertes Glas mit Klimts berühmtestem Motiv. Mit feinen, von Hand aufgelegten Goldelementen. Fassung E14, max. 40 W. Format 25 x 25 x 11,5 cm (B/H/T). Kabellänge ca. 180 cm, mit Kippschalter. Bestell-Nr. K12-707 050 € 179,–

5. Gustav Klimt: Große Windlicht-Kerzenleuchter

5b 5a 3

3. Gustav Klimt: Bodenvase „Der Kuss“ Original: Österreichische Galerie, Schloss Belvedere, Wien. Die Experten aus der Porzellanmanufaktur Goebel übertrugen Klimts Gemälde beidseitig in feiner Handarbeit auf mundgeblasenes Glas. Die einzigartige Ausstrahlung des Objekts wird unterstrichen von den feinen, von Hand aufgelegten Goldelementen. Höhe 50 cm. Bestell-Nr. K12-482 690 € 298,–

30 ars mundi

Feinstes mundgeblasenes Glas mit Klimts berühmten Motiven. Mit feinen, von Hand aufgelegten Goldelementen. Ein festlicher Blickpunkt auf jeder Tafel und stimmungsvoller Lichtspender auf Terrasse und Balkon. Für je ein Teelicht. a) Kerzenleuchter „Goldene Adele“. Höhe 42 cm. Bestell-Nr. K12-695 028 b) Kerzenleuchter „Der Kuss“. Höhe 50 cm. Bestell-Nr. K12-695 036 ars mundi-Vorzugsangebot: Beide Leuchter im Set. Bestell-Nr. K12-695 044

€ 168,– € 198,– € 349,–

6. Gustav Klimt: Seidenschal „Der Kuss“ In 18 Farben von Hand auf schimmernder Seide gedruckt und rouliert. Format 40 x 160 cm. Bestell-Nr. K12-386 663 € 69,– 6


9a

7

7. Skulptur nach Gustav Klimt: „Der Kuss“ Klimts berühmtes Gemälde ist ein nationales Kunstdenkmal Österreichs und ist das Herzstück der Österreichischen Galerie Schloss Belvedere, Wien. Der niederländische Bildhauer Ed van Rosmalen setzte das Werk kongenial in die dritte Dimension um. Handgearbeitete Skulpturen aus porzellanartigem Resin-Kunstguss, handbemalt. Klimt-Skulptur „Der Kuss“. Höhe 30 cm. Bestell-Nr. K12-714 637 € 148,– Klimt-Skulptur „Der Kuss“. Höhe 19 cm. Bestell-Nr. K12-376 601 € 79,–

8. Dreiteiliges Teelichterset „Gustav Klimt“ Eine kleine Galerie mit den berühmtesten Bildern Gustav Klimts aus der „goldenen Periode“: „Die Erfüllung“, „Der Kuss“ und „Adele BlochBauer“ wurden für dieses exklusive WindlichtEnsemble auf mundgeblasenes Porzellan übertragen. Ein festlicher Blickpunkt auf jeder Tafel und stimmungsvoller Lichtspender auf Terrasse und Balkon! Für je ein Teelicht. Format je 9 x 6 x 9 cm. Nur im 3er-Set lieferbar. Bestell-Nr. K12-695 010 € 59,–

9. Porzellanbilder nach Gustav Klimt Jedes dieser drei berühmten Klimt-Motive wurde in reiner Handarbeit auf feines Thüringer Porzellan übertragen und 2fach gebrannt. Das Porzellanpassepartout sowie das Motiv selbst besitzen eine Echtgoldauflage aus 24 karätigem Gold. Der handgearbeitete Rahmen wurde mit Schlagmetall vergoldet. a) Miniatur-Porzellanbild „Der Kuss“. Original: Österreichische Galerie, Schloss Belvedere, Wien. Format 10,5 x 11,5 cm. Bestell-Nr. K12-714 661 € 118,– b) Miniatur-Porzellanbild „Adele Bloch-Bauer I“. Die berühmte „Goldene Adele“. Origninal: Öl auf Leinwand, Neue Galerie in Manhattan. Format 10,5 x 11,5 cm. Bestell-Nr. K12-714 645 € 118,–

9b

c) Miniatur-Porzellanbild „Judith I“. Original: Öl auf Leinwand, Österreichische Galerie, Schloss Belvedere, Wien. Format 10,5 x 11,5 cm. Bestell-Nr. K12-714 653 € 118,– ars mundi-Vorzugsangebot: Alle drei Miniatur-Porzellanbilder im Set. Bestell-Nr. K12-714 670 € 338,–

8

9c ars mundi 31


Entdecken Sie die Idole ferner Kulturen

1

Kulturschätze aus Asien, Afrika und Amerika 2. Mexikanische Fruchtbarkeitspuppe Diese eindrucksvolle Figur stammt aus der Chupícuaro-Kultur, der ältesten bekannten Kultur im Westen Mexikos. Hier entstanden die berühmten dreifarbigen Keramiken der Chupícuaro, die bekannteste Keramiktradition Mittelamerikas. Die Frauenfigur entstand 500-100 v. Chr. und stellt eine Fruchtbarkeitspuppe dar. Die 15 cm hohe Puppe aus Resin ist charakteristisch mit geometrischen Mustern in drei Farben verziert. Bestell-Nr. K12-715 172 € 79,–

3. Doppelköpfiges Idol Das zweiköpfige Idol wurde in Kültepe in Zentralanatolien gefunden, der riesigen Halbinsel, die heute den asiatischen Teil der Türkei bildet. Kültepe ist bekannt als Fundort der ältesten anatolischen Schriften. Die zweiköpfige Göttin stammt aus den Anfängen der wirtschaftlichen Blütezeit, dem Ende der frühen Bronzezeit rund 2.000 v. Chr. Das bedeutungsvolle Idol ist 14 cm hoch und aus Resin hergestellt. Bestell-Nr. K12-715 148 € 48,–

4. Afrikanische Fruchtbarkeitspuppe

1. Indischer Gott Ganesha Der indische Gott Ganesha steht für Glück und Wohlstand, er verkörpert Weisheit und Intelligenz. Eine Gottheit, die seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. nicht nur verehrt, sondern auch von Herzen geliebt wird. In Indien ist es Brauch, den beliebten elefantenköpfigen Gott vor Beginn eines neuen Unternehmens um seinen Segen zu bitten. Die 14 cm hohe Skulptur ist aus Resin mit bronzierter Oberfläche gefertigt. Bestell-Nr. K12-715 130 € 48,–

Die Bildhauer des ghanaischen Volkes der Ashanti sind für ihre Frauenpuppen berühmt, bekannt unter dem Namen „Akua ba“. Dies sind geweihte Fruchtbarkeitspuppen, die den Schönheitsidealen der Akan-Frauen entsprechen. Junge Frauen tragen die Puppen, denen übersinnliche Kräfte zugeschrieben werden, stets bei sich. Diese eindrucksvolle 20 cm hohe Puppe ist aus Resin gefertigt und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Bestell-Nr. K12-715 164 € 48,–

das Sinnbild der Göttin Pallas Athene dar. Durch das Loch im Fuß kann ein Band gezogen werden, an dem das Gefäß aufgehängt werden kann. Hergestellt aus Resin. Format 7 x 5 x 3,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 189 € 38,–

5. Eulengefäß Diese wunderschön verzierte Eule ist ein korinthischer Aryballos und diente früher als Gefäß für die Aufbewahrung von Öl oder Parfüm. Sie entstand 650-625 v. Ch. im orientalisierten spätprotokorinthischem Stil und stellt

2

32 ars mundi

5

3

4


Die Aquarellkunst Oskar Kollers: Moderne Blütenpracht mit Zen-Aura „Blumen sind immer um uns, als Zeichen der Freude und der Vergänglichkeit. Ihre Schönheit ist verschwenderisch. Ihr Zauber berührt mich. Einen Hauch davon wiederzugeben, darauf kommt es mir an.“

O

skar Koller (1925–2004) zählt zu den großen Aquarellisten des 20. Jahrhunderts. Für seine luftig-leichten Bilder wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Die große Stärke Oskar Kollers war ein scheinbar müheloser Umgang mit der Farbe: In großer Perfektion setzte er Kleckse und Spritzer und erreichte so eine besonders naturgetreue zarte Dynamik. Exklusiv bei ars mundi bieten wir Ihnen zwei herausragende Arbeiten Kollers als farbenprächtige Giclées auf schwerem Bütten. Durch die hohe Auflösung und die hervorragende Papierqualität kommen die Farben besonders brillant zur Geltung.

Limitierte Giclée-Editionen auf schwerem Bütten – exklusiv bei ars mundi

1. „Oranger Mohn“, 1998 Giclée auf Bütten. Limitierte Auflage 299 Exemplare. Ungerahmt. Blattformat 42 x 51 cm. Bestell-Nr. K12-488 352.LW € 240,– Gerahmt in anspruchsvoller Massivholzleiste, staubdicht verglast. Format 48 x 57 cm. Bestell-Nr. K12-488 352.R1 € 450,–

2. „Roter Mohn mit grünen Stängeln“, 1999 Giclée auf Bütten. Limitierte Auflage 299 Exemplare. Ungerahmt. Blattformat 42 x 51 cm. Bestell-Nr. K12-488 365.LW € 240,– Gerahmt in anspruchsvoller Massivholzleiste, staubdicht verglast. Format 48 x 57 cm. Bestell-Nr. K12-488 365.R1 € 450,– ars mundi-Vorzugsangebot: Beide Bilder im Set. Ungerahmt. Bestell-Nr. K12-488 380.LW

€ 460,–

Gerahmt. Bestell-Nr. K12-488 380.R1

€ 860,–

1

2 ars mundi 33


Klassische Mythologie und Moderne: Anev und die Verführung der Sirenen D

er 1950 in Sofia geborene und 2009 verstorbene Nikolay Anev gehört zu den bekanntesten Bildhauern Bulgariens, wo er mehrere nationale Auszeichnungen für sein skulpturelles Œuvre erhielt. Seinen Spitznamen „Der Thraker“ erhielt er, weil er vor seinem Studium an der Akademie in St. Petersburg als Restaurator von thrakischen Schätzen am Nationalinstitut für Kulturdenkmäler in Sofia arbeitete. Nikolay Anev interpretierte besonders leidenschaftlich die Motive der klassischen griechisch-thrakischen Mythologie. Hier sind es die Sirenen, die bereits Homer in der Odyssee beschreibt: Dem verzauberten Gesang dieser Wesen halb Mädchen, halb Vogel – die auf einer Felseninsel wohnten, konnte kein Mann widerstehen. Wer sie hörte, musste ihnen folgen und zerschellte mit seinem Schiff auf den scharfen Felsen. Odysseus ließ seinen Gefährten die Ohren mit Wachs versiegeln und

Original-Bronzeskulptur in limitierter Auflage, nummeriert und signiert – exklusiv bei ars mundi.

sich selbst an den Mast binden, um der Verführung zu widerstehen. Nur der Thrake Orpheus war in der Lage, der Verführung der Sirenen aus eigener Willenskraft zu entkommen.

Nikolay Anev: Sirene Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Von Hand patiniert, poliert und auf Diabas-Sockel montiert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Höhe inkl. Sockel 54 cm. Bestell-Nr. K12-703 304 € 2.980,-


Salvador Dalí: Exklusive Keramik-Objekte Dalí an die maurische Tradition seines Heimatlandes an. Es ist eine Art Liebeserklärung des Künstlers an Spanien: a) Das Meer, symbolisiert durch den Seestern, der in die vier Himmelsrichtungen weist. Bestell-Nr. K12-305 785 € 395,– b) Die Vögel, la paloma blanca und ihre Freunde stehen für Frieden und Freiheit. Bestell-Nr. K12-305 770 € 395,– c) Das Kaleidoskop, Symbol der Vielfalt der Farben und Kulturen, die zu etwas Einzigartigem verschmelzen. Bestell-Nr. K12-305 751 € 395,–

K

eramik-Objekte von Salvador Dalí. 1954 schuf Dalí diese Keramiken von hohem künstlerischen Rang in einer Gesamtauflage von nur 10.000 Stück. Davon blieben nur 2.000 in Europa und waren in kürzester Zeit von Sammlern aufgekauft. Die Keramiken galten lange als vergriffen. Jetzt konnte ars mundi die letzten Exemplare aus dem Nachlass exklusiv erwerben. Mit diesem Ensemble von flächig-farbigen, fantasievoll gestalteten Wandkeramiken knüpft

ars mundi-Vorzugsangebot: Alle 3 Dalí-Keramiken mit in den Schmelzfarben eingebrannter Signatur. Die Kacheln sind gerahmt in einem silberfarbenen antik Modellrahmen mit verglastem Passepartout. Außenformat: 38,5 x 38,5 cm, Innenformat: 21,5 x 21,5 cm. Bestell-Nr. K12-282 622 € 1.130,–

a

b

c

ars mundi 35


Motivations-Kunst mit Erfolgsgarantie

Die expressiven Bronzeobjekte von Luise Kött-Gärtner

O

ptimismus, Leichtigkeit und gute Laune strahlen die Power-Skulpturen der gelernten Bildhauerin Luise Kött-Gärtner aus. Kein Wunder also, dass ihre Kunstwerke auf eine ständig wachsende Liebhaberschar treffen. Auch ihr neuestes Werk stammt aus der Serie „Business and Motivation“. Ob im Büro oder zu Hause: Diese Botschafter des Erfolges motivieren bis in die Haarspitzen! Jede Skulptur besticht durch ihre Dynamik, dem tiefen Kontrast zwischen dunkel patinierter Bronze und hellem Steinguss-Sockel. Lieferung mit Expertise.

2. „Zu zweit geht´s“ Es gibt Situationen, in denen kommt man allein nicht weiter, meint die erfolgreiche Bildhauerin. Dieses Werk ist ein ideales Dankeschön-Geschenk für einen guten Freund. Höhe 26,5 cm. Bestell-Nr. K12-415 294 € 189,–

3. „Stufen zum Erfolg“ Kleinplastik aus feiner Bronze, von Hand patiniert und gewachst. Höhe inklusive Steinguss-Sockel 34 cm. Bestell-Nr. K12-369 106 € 159,–

1

1. Luise Kött-Gärtner: „Freiheit“ Die neueste Schöpfung aus der Serie „Business and Motivation“ ist ein Zeichen der Kreativität selbst: die Freiheit des Denkens und des Schaffens, ohne 2

36 ars mundi

Beschränkungen und Barrieren: „Jeder Mensch ist auf dem Weg, innerlich frei zu werden, alle Gedankenfixierungen, Muster und Blockaden aufzulösen und Stück für Stück hinter sich zu lassen.“ Kleinplastik aus feiner Bronze, von Hand patiniert und gewachst. Format inklusive Steinguss-Basis 17 x 17 x 8 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-482 469 € 198,– 3

4. „Wer nicht wagt...“ Kleinplastik aus feiner Bronze, von Hand patiniert und gewachst. Höhe inklusive Steinguss-Sockel 35 cm. Bestell-Nr. K12-414 040 € 168,–

4


Unter karibischer Sonne: Herreras kubanische Momentaufnahmen

M

aykel Herrera gehört zu den herausragenden Gestalten der zeitgenössischen kubanischen Kunstszene. Geboren 1979, studierte er von 1993 bis 1998 an der Professional School of Arts in seiner Geburtsstadt Camageuy und machte mit Ausstellungen in Kuba, bald aber auch in den USA, Italien, Spanien und Kanada auf sich aufmerksam. Herreras Werk zeichnet sich durch große technische Könnerschaft

und stilistische Vielseitigkeit aus, abstrakte Zeichnung und gegenständliche Malerei beherrscht er gleichermaßen. Seine Straßenszenen aus dem heutigen Havanna erinnern unmittelbar an den amerikanischen Hyper-Realismus der 70er Jahre: Die großformatigen Momentaufnahmen sind mit größter Akkuratesse und mit souveräner Lichtführung umgesetzt.

1

1. Maykel Herrera: „A Man and his Car“ Giclée auf Künstlerleinwand. Limitierte Auflage 299 Exemplare, rückseitig nummeriert. Ungerahmt, auf Keilrahmen gespannt. Format 130 x 89 cm. Bestell-Nr. K12-715 718.KR € 580,– Gerahmt in anspruchsvoller Massivholz-Atelierrahmung mit Schattenfuge. Format 134 x 94 cm. Bestell-Nr. K12-715 718.R1 € 790,–

2. Maykel Herrera: „Straßenszene des urbanen Lebens in Havanna“ Giclée auf Künstlerleinwand. Limitierte Auflage 299 Exemplare, rückseitig nummeriert. Ungerahmt, auf Keilrahmen gespannt. Format 130 x 89 cm. Bestell-Nr. K12-715 695.KR € 580,– Gerahmt in anspruchsvoller Massivholz-Atelierrahmung mit Schattenfuge. Format 134 x 94 cm. Bestell-Nr K12-715 695.R1 € 790,– 2 ars mundi 37


Schenken Sie Kunst 2

1. Christiane Wendt: Collier „Glückselefant“

1

Treue, Klugheit, langes Leben und Schutz vor allem Bösen – der Elefant gilt seit Jahrtausenden als Symbol von Zuneigung und Glück! Von der bekannten Schmuckdesignerin Christiane Wendt in 925er-Sterlingsilber gestaltet und mit einem funkelnden Brillanten besetzt. Anhänger 2 x 2 cm, mit 44 cm langer Kette. Silberner Glückselefant. Bestell-Nr. K12-468 117

€ 128,–

Goldener Glückselefant. Bestell-Nr. K12-468 132

€ 149,–

2. Otmar Alt: Collier „Mondkatze“ Broschen-Anhänger versilbert, von Hand emailliert (Format 3,2 x 3,5 cm). Mit der beigefügten Kautschuk-Kette (Länge 45 cm) kann dieses kleine Kunstwerk wahlweise als Kette oder als Brosche getragen werden. Bestell-Nr. K12-423 638 € 168,– 3

3. Umhängetasche „Animal Market“ Afrika-Original aus Sisal mit handgeschnitzten und bemalten Holztieren. Reine Handarbeit, jedes Stück ein Unikat. Format ca. 42 x 75 cm (inkl. Tragegurte). Bestell-Nr. K12-269 101 € 118,–

4. Klaus Albert: „Eine kauzige Familie“ Mit einem Schuss Humor und spielerischer Leichtigkeit modellierte der 1925 in Köln geborene Klaus Albert sein knuffiges Eulentrio. 3er-Ensemble in feiner Rotgussbronze, gegossen im Sandgussverfahren, von Hand patiniert und poliert. Wetterfest. Höhe der Skulpturen 5, 7 und 8 cm. Bestell-Nr. K12-466 476 € 148,–

38 ars mundi

4


5. Erotisches Kartenspiel „Amouröse Heimlichkeiten“

5

Vordergründig ein „ganz normales“ Biedermeier-Kartenspiel. Doch der Clou offenbart sich erst vor einer Lichtquelle: Da werden aus kreuzbraven Motiven erotisch-pornografische Verspieltheiten. Kein Wunder, dass diese Karten bis heute so beliebt sind… Nach einem ca. 1840 entstandenen Original. 52 farbige Spielkarten, Steckkassette mit Begleittext, Format 6 x 9 cm. Bestell-Nr. K12-442 938 € 59,–

6. Fußring Ascher Für Menschen, die das Ungewöhnliche reizt. Indien-Original, ca. 40 Jahre alt. Messingguss nach dem Verfahren der verlorenen Form. Ø ca. 14 cm. Bestell-Nr. K12-053 140 € 78,–

6

8

7. Nomadenbecher Alte Originale aus Messing, fein ziseliert. Jeder Becher wurde in reiner Handarbeit gefertigt. Daher kommt es zu Abweichungen in Form, Farbe und Größe. Bestell-Nr. K12-028 580 je € 49,50

8. Kerzenleuchter „Orchidea“

7

Ein wahrer Lichtblick. Dieser raffinierte Kerzenleuchter ist sogar ohne Kerze ein echter Blickfang. Die grazile Blüte besticht durch einzelne feine Elemente aus farbigem Kunstharz, verbunden durch feines Metall. Design von Orna Lalo. Lieferung ohne Kerze. Format 17 x 36,5 x 17 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-712 725 € 148,–

9. Handgeschnitztes chinesisches Kinderpaar In jahrtausender alter Tradition entstehen noch heute in zahlreichen Kunstwerkstätten Chinas großartige Schnitzereien nach uralten Vorlagen. Diese in reiner Handarbeit aus einem Stück gearbeiteten Holzskulpturen strahlen meditative Ruhe und Zufrieden9 heit aus. Jede Figur ist ein Unikat, von Hand bemalt und zum Teil mit kleinen Spiegelintarsien verziert. Auch als Buchstützen zu verwendendes Skulpturenpaar, Breite je ca. 21 cm, Höhe ca. 19 cm. Bestell-Nr. K12-702 078 € 198,–

ars mundi 39


Sternzeichenschmuck – exklusiv bei ars mundi

Die Macht der Sterne und die Kraft der Steine D

ie Sternzeichen-Colliers mit Tierkreissymbolik und Glückssteinen sind ein individuelles Geschenk, abgestimmt auf die Persönlichkeit des Trägers. 925er-Sterlingsilber, vergoldet. Mit passenden Beschützersteinen. Anhänger: Durchmesser 3,9 cm, an Fuchsschwanzkette. Länge 49,5 cm.

Steinbock (22.12.-20.1.) Der Onyx fördert Treue, Glück und Harmonie. Bestell-Nr. K12-259 982 € 149,–

Wassermann (21.1-19.2.) Der Türkis verleiht dem Wassermann Inspiration, Ruhe und Kraft. Bestell-Nr. K12-259 995 € 149,–

Fische (20.2.-20.3.) Der Amethyst bringt Harmonie und Stabilität in die Beziehung. Bestell-Nr. K12-260 002 € 149,–

Krebs (22.6.-22.7.) Der Aventurin beruhigt den Wirbel der Gefühle, in dem sich der empfindsame Krebs oft befindet. Bestell-Nr. K12-260 043 € 149,–

Löwe (23.7.-23.8.) Der Bergkristall lädt die Lebensbatterie des Löwen mit immer neuer Energie auf. Bestell-Nr. K12-260 056 € 149,–

(23.11.-21.12.) 첣 Schütze Der Calzedon verleiht Harmonie

„Den Weg der Erde kann man nur am Himmel lernen.“ Rückert

Stier (21.4.-20.5.) Der Rosenquarz öffnet das Herz des Stieres für die Schönheit der Welt. Bestell-Nr. K12-260 028 € 149,–

Jungfrau (24.8.-23.9.) Der Zitrina stärkt Selbstvertrauen und Erfolg der Jungfrau. Bestell-Nr. K12-260 069 € 149,– 40 ars mundi

Zwillinge (21.5.-21.6.) Das Tigerauge unterstützt die geistige Beweglichkeit des Zwillings. Bestell-Nr. K12-260 030 € 149,–

Waage (24.9.-23.10.) Dem Rauchquarz werden Frieden stiftende und heilende Kräfte zugeschrieben. Bestell-Nr. K12-260 071 € 149,–

Skorpion (24.10.-22.11.) Der Karneol fördert Vitalität und Konzentration. Bestell-Nr. K12-260 084 € 149,–

Widder (21.3.-20.4.) Der rote Jaspis verleiht dem Widder Ausdauer und Umsicht. Bestell-Nr. K12-260 015 € 149,–

und Gelassenheit. Bestell-Nr. K12-260 097

€ 149,–


1888 – Zwei Hauptwerke aus van Goghs fruchtbarster Schaffenszeit 190 Ölgemälde und 108 Zeichnungen – während seines etwas mehr als ein Jahr andauernden Aufenthaltes in Arles vom 21. Februar 1888 bis zum 3. Mai 1889 steigerte sich Vincent van Gogh geradezu in einen Schaffensrausch. Zugleich fällt eine auffällige Aufhellung seiner Farbpalette im Wortsinne ins Auge: In zahlreichen Briefen erbittet er von seinem ihn bis zu seinem Tod unbeirrbar unterstützenden Bruder Theo Chromgelb, Zinnober, Preußischblau und Smaragdgrün und setzt diese Farben in der Folge auch intensiv ein. Ein leuchtendes Beispiel sind seine „Weiden bei Sonnenuntergang“, bei dem van Gogh eine Reihe von tiefblauen Kopfweiden in eine von der untergehenden Sonne in rotgoldenes Licht getauchte Wiesenlandschaft setzt. Ein weiteres ist die „Sternennacht über der Rhône“, dessen Beschreibung wir dem großen Maler (und in seinen Briefen oft nicht minder großen Prosaisten) gleich selbst überlassen: „… eine Studie von der Rhône, von der beleuchteten Stadt, die sich im blauen Fluß spiegelt. Darüber der Sternenhimmel – mit dem Großen Bären – rosa- und grünfunkelnd auf der kobaltblauen Himmelsfläche, während die Lichter der Stadt und ihre grellen Reflexe rotgolden und bronzegrün sind.“ (Brief an Eugène Bloch).

1

1. Vincent van Gogh „Weiden bei Sonnenuntergang“, 1888 Original: Öl auf Leinwand, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller. Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Massivholz-Atelierrahmung, Format 83 x 76 cm Bestell-Nr. K12-690 889 € 460,–

2. Vincent van Gogh: „Sternennacht über der Rhône“, 1888 Original: Musée d’Orsay, Paris. Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter antikgoldener Echtholzrahmung. Format 78 x 62 cm. Bestell-Nr. K12-690 886 € 460,– 2 ars mundi 41


Christliche Meisterwerke voller Liebe und Harmonie 1a

1. Schmuckset „Urbi et Orbi“ Am Anfang stand das Kreuz. Das im Goldschmiede-Atelier U. Christ aus massivem 14-Karat-Gold entstandene Kleinod ist die von Vatikan offiziell autorisierte Refaktur des historischen Goldkreuzes, das König Heinrich I. (875–936) anno

919 Papst Johannes X. schenkte. Papst Johannes Paul II. persönlich weihte das erste Exemplar. Es ist von tief symbolischer Aussagekraft: Der Brillant in der Mitte symbolisiert Rom (Urbi = Stadt), die 4 Brillanten an den Enden der Kreuzbalken die 4 Himmelsrichtungen (Orbi = Welt), 6 Saphire die 6 Erdteile. Der 2,5 x

4,2 cm messende Kreuzanhänger an 45 cm langer Kette wurde in streng limitierter Auflage von 998 Exemplare gefertigt und darüber hinaus zu einem Schmuckset erweitert. Ohrstecker und Ring folgen der gleichen Gestaltungsidee. Der Ohrstecker (0,6 x 0,9 cm) beschränkt sich dabei auf die brillantene Darstellung von „Stadt“ und „Welt“, der Ring (Breite 0,7 cm) dagegen trägt neben dieser auch die der sechs Erdteile in Gestalt von sechs umlaufenden Saphiren. a) Papst-Juwelenkreuz „Urbi et Orbi“ Bestell-Nr. K12-416 158 € 1.180,–

1c

1b

b) Ohrstecker „Urbi et Orbi“ Bestell-Nr. K12-416 157

3 c) Ring „Urbi et Orbi“ Lieferbar in den Größen 52–62. Bei Bestellung bitte Ringgröße angeben. Bestell-Nr. K12-416 156 € 985,– ars mundi-Vorzugsangebot: Bestell-Nr. K12-416 159 € 2.985,– 2

2. Skulptur „Johannes an der Brust Christi“ Hingebungsvoll legt Johannes seinen Kopf an Jesus’ Schulter und seine Hand in die Hand des Herrn. Original: BodeMuseum, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Skulpturengalerie, Berlin. Aus Nazareth bei Sigmaringen, Oberschwaben, um 1320, Holz. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, von Hand blattvergoldet und bemalt. Reduktion. Format: 23 x 45 x 13 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-344 875 € 888,–

3. St. Bernward-Leuchter In den zu ottonischer Zeit weltberühmten Hildesheimer Silberwerkstätten ließ der später heilig gesprochene Bischof Bernward von Hildesheim (960–1022) diesen Leuchter für seine Michaeliskirche gestalten. Die ineinandergeschlungenen Menschen- und Tierleiber symbolisieren den Kampf zwischen Gut und Böse. Original: Michaeliskirche zu Hildesheim. Frühromanisch, um 1000 n. Chr. Reduktion. Metallguss mit bronzierter Oberfläche. Höhe 35 cm. (Lieferung ohne Kerze.) Bestell-Nr. K12-275 094 € 279,–

42 ars mundi

€ 945,–


Detailgetreue Wiedergabe historischer Vorlagen und Highlights der Moderne

5. Ernst Fuchs: „Herz–Engel“

5

Der große Meister des fantastischen Realismus, Prof. Ernst Fuchs, schuf mit diesem Schutzengel-Talisman ein ebenso anmutiges wie ausdrucksstarkes Zeichen der Liebe und Zuneigung. Massives 585er-Echtgold, limitierte Auflage 1.930 Exemplare. Mit Limitierungs- und Echtheitszertifikat in attraktivem Geschenketui inklusive massiver Echtgold-Kette. Länge 45 cm. Anhänger Ø 2 cm. Bestell-Nr. K12-418 428 € 590,–

Vorderseite

6. Tilman Riemenschneider: „Evangelist Johannes“ Original: Preußischer Kulturbesitz. Staatl. Museen Berlin, Skulpturengalerie. Holz. Aus der Predella des großen Münnerstädter Hochaltars. (1490 – 1492). a) Ausführung in Originalgröße: Handgefertigtes, polymeres Replikat. Höhe 73 cm. Gewicht ca. 31 kg. Bestell-Nr. K12-000 602 € 1.665,– b) Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen. Höhe 44 cm. Gewicht 12 kg. Bestell-Nr. K12-275 170 € 438,– Rückseite 6

4. Engelsbilder aus Thüringer Porzellan

a) William Adolphe Bougereau: „Der erste Kuss“. Bestell-Nr. K12-688 625 € 68,–

Die schönsten Engelsdarstellungen der Kunstgeschichte als einzigartige Kulturgalerie: Jedes Miniaturporträt wurde in reiner Handarbeit auf feines Thüringer Porzellan übertragen und 2fach gebrannt. Die Porzellanbilder sind auf ein goldenes bzw. grünes Passepartout montiert, stimmungsvoll in eine handgefertigte Biedermeier-Rahmung gefasst und staubdicht verglast. Format je 9,5 x 11 cm.

b) „Butterfly L’Amour“. Bestell-Nr. K12-688 633

€ 68,–

c) Agostino Carracci: „Flüsternder Engel“. Bestell-Nr. K12-688 641 € 68,– d) Raffael: „Engel der Sixtinischen Madonna“. Bestell-Nr. K12-688 650 € 68,– ars mundi-Vorzugsangebot: Alle 4 Engelsbilder im Set. Bestell-Nr. K12-688 668 € 258,–

4a

4b

4c

4d ars mundi 43


1

Der für Hundertwasser typische schwarze Hintergrund lässt die Farben seiner Motive auf dem Porzellan leuchten wie einen Regenbogen. Echtes Gold und Silber setzen stimmungsvolle Glanzpunkte.

2

• die Motive der Tassen wurden noch zu Lebzeiten mit dem Künstler entwickelt • gefertigt in der Königlich privilegierten Porzellanmanufaktur Tettau • jede Tasse von Hand nummeriert • 2-fach gebrannt in 16 Farben • Zuckerdose mit Hochfeuer-Poliergold • Tasse mit Untertasse Vol. 0,2 l. • spülmaschinenfest

3 4

ars mundi-Vorzugsangebote: 5 Das 6er-Set Tassen. Gleichbleibende Nummerierung. Bestell-Nr. K12-370 631 € 428,–

6

Das 20-teilige Service. Bestehend aus dem 6er-Set Tassen mit Untertassen, dem 6er-Set Kuchentellern sowie dem Sahnegießer und der Zucker– dose. Bestell-Nr. K12-370 247 € 798,–

1. L’Expulsion 656B Bestell-Nr. K12-359 905/1

€ 74,–

2. KunstHausWien 913I Bestell-Nr. K12-359 905/3

€ 74,–

3. Das Ende der Wasser 808D Bestell-Nr. K12-359 905/6

€ 74,–

4. Gesang der Wale 777E Bestell-Nr. K12-359 905/4

€ 74,–

7. Sahnegießer Vol. 0,24 l. Bestell-Nr. K12-359 905/7

€ 84,–

8. Zuckerdose Vol. 0,24 l. Bestell-Nr. K12-359 905/8

€ 84,–

5. Achtung Gras 895D Bestell-Nr. K12-359 905/2

€ 74,–

6. Irinaland 691F Bestell-Nr. K12-359 905/5

8

9. Kuchenteller. Durchmesser 20 cm. Bestell-Nr. K12-370 221

€ 39,50

6 Kuchenteller im Set. Bestell-Nr. K12-370 234

€ 228,–

€ 74,– 9

7


Fresken nach Art der Alten Meister

Hochwertige Reproduktionen auf quarzsandbeschichteter Leinwand

„A

freso” (auf den „frischen“ Putz) zu malen ist eine seit der Antike bekannte und insbesondere bei der Ausmalung von Kirchen und Palästen angewandte Technik. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Farbe durchdringt die feingekörnte Grundierung, nachträgliche Korrekturen sind nicht möglich. Die FreskenTechnik bringt Farben von erstaunlicher Leuchtkraft hervor – unübersehbar, gerade nach der aufwändigen Restauration in den 80er und 90er Jahren, beim vielleicht berühmtesten Fresko der Kunstgeschichte: Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle.

1. Fresko „Badende“ Bei der Reproduktion stellen Fresken eine besondere Herausforderung dar. Um ein Fresko exakt zu erfassen, wird das Original bei aufwändig arrangierter, genau berechneter Lichtführung digitalisiert. Nur dann entfaltet das reproduzierte Abbild im Zusammenspiel mit seiner hauchdünnen, auf der Leinwand aufgebrachten Quarzsandschicht die beeindruckende Farbwirkung des Originals. „Badende“ zitiert ein klassisches Sujet der Freskomalerei der Renaissance; die Schönheit mit aufwändigem Kopfputz vor blassblauem, bewölktem Himmel ist eine würdige Nachfahrin der damals häufig dargestellten biblischen Susanna. Format 128 x 98 cm. Bestell-Nr. K12-716 044.R1 € 790,–

2. Fresken klein Die Orignale dieser Fresken wurden von zeitgenössischen italienischen Künstlern und streng nach der überlieferten Technik erstellt; sie bedienen sich dabei unübersehbar mit an den großen Meistern geschultem Auge – dem für die Renaissancezeit typischen Motivkanon.

1

a) Fresko „Sibylla“ in Grün. Sibyllen sind weissagende Frauen – auch auf Michelangelos Deckenfresko findet man diese mythologische Gestalt. Ungerahmt, auf Keilrahmen gespannt, Format 65 x 100 cm. Bestell-Nr. K12-716 036.KR € 290,–

2a

b) Fresko „Damigell in Rosso“. Das junge Mädchen in Rot stellt, von einem dünnen, fast transparenten Gewand umweht, seine Reize zur Schau und erinnert an den unbefangenen Umgang der Renaissance mit der Erotik. Ungerahmt, auf Keilrahmen gespannt, Format 65 x 100 cm. Bestell-Nr. K12-716 028.KR € 290,–

2b ars mundi 45


Limitierte Original-Editionen signiert und nummeriert – exklusiv bei ars mundi

Glanz und Eros: Peter Hohbergers moderne Grazie dem großen Auguste Rodin. Eine weitere Parallele ist der Hang zu sinnlich-erotischen Themen.

D

er am 12. November 1939 in Schlesien geborene Bildhauer Peter Hohberger befasste sich schon als Kind mit dem Zeichnen und Modellieren. Die Wunder der Schöpfung sind die Themen des naturverbundenen Künstlers, wobei er den menschlichen Körper in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt hat. In seinem Werk spürt man seine tiefe Verbundenheit mit der klassischen griechischen Plastik. Darin gleicht er einem seiner wichtigsten Vorbilder,

Seine „Aglaia“ verbindet den Mythos der Grazien, die als Chariten schon in der griechischen Mythologie die Göttinnen der Anmut waren. „Aglaia“ (= „der Glanz“) war die heißblütige Gattin des Vulcanus. Die Grazien geben nach griechischer Vorstellung dem Leben erst die wahren Annehmlichkeiten; in ihrer Gesellschaft kehrt Freude, Scherz und Frohsinn ein. Im Gefolge der Venus, des Bacchus und des Apollo sorgen sie dafür, dass die Geliebte dem Liebenden, die Gattin dem Gatten erst so richtig reizend wird – und symbolisieren so die Freuden der Liebe schlechthin.

b

Peter Hohberger: „Aglaia“ Limitierte Original-Editionen in zwei Versionen, signiert und nummeriert. Format 34 x 18 x 23 cm (B/H/T). a) Edition in edler Bronze. Gegossen im aufwändigen Wachsausschmelzverfahren, fein von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 99 Exemplare, nummeriert und signiert. Gewicht ca. 5 kg. Bestell-Nr. K12-700 478 € 2.400,– b) Edition in weißem Kunstmarmor. Polymerer Kunstguss, von Hand patiniert. Limitierte Auflage 299 Exemplare, nummeriert und signiert. Gewicht ca. 3 kg. Bestell-Nr. K12-700 486 € 790,–

a

46 ars mundi


Entfaltetes Wissen: Pop-Up-Bücher

Aufwändige Modelle in drei Dimensionen

1. Pop-up-Buch „Leonardo da Vinci. Erfindungen eines Genies“ Leonardo da Vinci hielt seine Überlegungen zu allerlei Erfindungen in zahlreichen Skizzen fest. Sein zeichnerisches Können überzeugt auch hier und ermöglicht es, die bis ins Detail nachvollziehbaren Funktionsweisen seiner Apparaturen in raffinierte dreidimensionale Arbeitsmodelle umzusetzen. Sie zeigen, wie weit das Universalgenie seiner Zeit voraus war. 14 Seiten mit 7 aufwändigen Pop-ups, durchgehend farbig. Buch mit Magnetverschluss. Format 24 x 28 cm. Bestell-Nr. K12-714 782 € 29,90

1

2. Pop-up-Buch „Weltall“ Eine interaktive Reise durch das Universum: Das Buch erklärt und beschreibt die Planeten unseres Sonnensystems, Sterne, Meteore und Kometen bis hin zu fernen Galaxien und erzählt darüber hinaus von der Erforschung des Weltalls durch Mondlandung, Marsmissionen und Weltraumstationen. 30 Seiten, farbig bebildert mit 5 Pop-ups. Format 26 x 26 cm. Bestell-Nr. K12-714 766 € 19,95

2

3. Pop-up-Buch „Menschlicher Körper“ Raffinierte Pop-up-, Zieh- und Dreheffekte enthüllen auf anschauliche Art und Weise die faszinierenden Geheimnisse des menschlichen Körpers. Dargestellt werden z.B. das Skelett, das Herz oder das Gehirn. 14 Seiten mit 7 aufwändigen Pop-ups, durchgehend farbig bebildert. Format 28 x 29 cm Bestell-Nr. K12-714 774 € 19,95

3

4. Spionage-Handbuch Dieses Buch ist nicht nur ein Handbuch über die Spionage, es hält für den Leser auch eine Reihe faszinierender Aufgaben und Rätsel bereit, die anhand der zahlreichen Informationen und Hinweise gelöst werden können. Für kleine Agenten und die, die es werden wollen. 30 Seiten, durchgehend farbig bebildert. Format 26 x 31 cm. Bestell-Nr. K12-714 799 € 29,90 4

ars mundi 47


Zeitlos schön: Glanzstücke nach alter Tradition 3

4

2

1

I

nspiriert von den traditionellen Motiven Alter Meister sind diese edlen Schmuckstücke entstanden. Die Vorlage für die Eule mit Perle beispielsweise stammt aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Auch die Lilie hat bereits eine lange Tradition als Wappenzeichen, die Vorlage für das Collier „Französische Lilie“ entstammt dem späten Mittelalter. Sieben glanzvolle Schmuckanhänger mit traditionellem Charakter. Graziös und anmutig. Unvergänglich schön. Die Ketten sind 42 cm lang und 2 bis 2,5 mm stark.

5

1. Collier „Elefant mit Perle“

3. Collier „Schwalbenpaar“

Elefant, 24 Karat vergoldet, mit weißer Süßwasserperle in Tropfenform. Kugelkette und Anhänger aus 925er-Sterlingsilber. Design Alfred Bochert. Anhänger 2,9 x 3,5 cm. Bestell-Nr. K12-712 678 € 158,–

24 Karat vergoldetes Schwalbenpärchen mit weißer Süßwasserperle. Anhänger und Kugelkette aus 925er-Sterlingsilber. Design Thomas Dienst. Anhänger 2 x 2,5 cm. Bestell-Nr. K12-712 709 € 149,–

2. Collier „Eule mit Perle“

4. Collier „Einhorn“

Diese 24 Karat vergoldete Eule sitzt auf einer weißen Süßwasserperle. Kugelkette und Anhänger aus 925er-Sterlingsilber. Anhänger 1 x 3,2 cm. Bestell-Nr. K12-712 717 € 158,–

Das Einhorn ist 24 Karat vergoldet. Kugelkette und Anhänger aus 925er-Sterlingsilber. Design Norbert Keiting. Anhänger 2 x 2,5 cm. Bestell-Nr. K12-712 660 € 128,–

5. Collier „Engel mit Herz“ Zwei Engel schweben über einem Herz. Die Engel sind 24 Karat vergoldet. Kugelkette und Anhänger aus 925er-Sterlingsilber. Design Alfred Bochert. Anhänger 2,7 x 3 cm. Bestell-Nr. K12-712 694 € 198,–

6. Collier „Pegasus“ 24 Karat vergoldeter Pegasus mit 9 mm großer weißer Süßwasserperle. Kugelkette und Anhänger aus 925er-Sterlingsilber. Design Alfred Bochert. Anhänger 2,8 x 4,4 cm. Bestell-Nr. K12-712 686 € 249,–

7. Collier „Französische Lilie“ Lilien-Anhänger aus 925er-Sterlingsilber, 24 Karat vergoldet, mit weißer Süßwasserperle. Aufgezogen auf schwarzem Satinband. Design Alfred Bochert. Anhänger 2,7 x 4,5 cm. Bestell-Nr. K12-712 651 € 174,–

48 ars mundi

6

7


Sensationsfund: Original Cliché-Radierungen von Picasso tivsten Jahre verbrachte und sich intensiv mit keramischen Arbeiten beschäftigte. Picasso arbeitete eng mit ortsansässigen Handwerkern zusammen. Seine Linolschnitte und auch die Plakate für seine Keramikausstellungen setzte der Editeur Hidalgo Arneras in Vallauris um.

V

on 1948 an lebte Pablo Picasso in Vallauris an der Côte d‘Azur, wo er seine vielleicht glücklichsten und krea-

Als im Archiv der Firma Originalexemplare dieser mehr als 50 Jahre alten Cliché-Radierungen gefunden wurden, kam das einer kleinen Sensation gleich, denn einen Nachdruck hatte Picasso ausdrücklich verboten, und so dürfen nur diese wenigen von Picasso autorisierten und in der Platte signierten Exemplare in den Handel kommen.

1

2 Es handelt sich um Cliché-Radierungen, bei denen der Linolschnitt auf eine Kupferplatte übertragen und rasterfrei in den Originalfarben wiedergegeben wurde. Sie sind in eine silberne Massivholzrahmung mit Schrägschnittpassepartout gefasst. Staubdicht verglast, Format 26 x 31 cm.

1. Pablo Picasso: „Blaue Eule Symbol der Weisheit“ (1960)

2. Pablo Picasso: „Lebenslustiger Faun“ (1955) Der Faun als Sinnbild wilder Lebenslust gehört zu Picassos zentralen Motiven. Bestell-Nr. K12-714 731.R1 € 590,-

ars mundi-Vorzugsangebot: beide Cliché-Radierungen im Set Bestell-Nr. K12-714 758.R1 € 1.100,-

Mit wenigen Strichen zaubert Picasso eine Eule. Bestell-Nr. K12-714 740.R1 € 590,-

Der gerahmte Textausschnitt verweist auf die Ausstellungen in Vallauris und garantiert die Farbechtheit des Druckes. ars mundi 49


Wohnideen von bleibendem Wert 1. Elvira Immer: Deckenfluter Merlin Die Designerin Elvira Immer wählt für ihre einzigartigen Licht-Kreationen die Natur zum Vorbild. Aus handgeschmiedetem, geflammtem Edelstahl und mundgeblasenem Opalglas kreiert sie traumhafte Leuchtobjekte, die Ihr Zuhause in ein besonderes Licht setzen. Jedes Stück ist ein Unikat. Dieser elegante Deckenfluter ist ein echtes Highlight. Er überzeugt durch ausgefallenes Design und stimmungsvolle Leuchtwirkung. Die Lichtintensität ist per Dimmer regulierbar. Erleuchtung vom Feinsten. Hergestellt aus handgeschmiedetem V2A Stahl, zum Teil geflammt, mit mundgeblasenem Opalglasschirm. Höhe ca. 188 cm. Mit einer Fassung E 27 für max. 250 Watt. Bestell-Nr. K12-715 201 € 2.190,– 1

2. Elvira Immer: Tischleuchte Rumi Eine Leuchte, fünf Lichtquellen. Ein echtes Glanzstück. Dieses wunderschöne Leuchtobjekt fasziniert durch florale Anmutung und zeitlose Eleganz. Das stimmungsvolle Zusammenspiel von hochwertigem Edelstahl und Opalglas verleiht der Lampe eine besondere Ausstrahlung. Ein einzigartiges Lichtobjekt, das nicht erst in den Abendstunden seine volle Kraft entfaltet. Ein echtes Unikat, von Hand geschmiedet, hergestellt aus V2A Stahl. Mit Dimmer zu regulieren. Gesamthöhe ca. 65 cm, Durchmesser 20 cm. Mit fünf Fassungen 12 V à max. 20 Watt. Bestell-Nr. K12-715 197 € 959,–

2

1

50 ars mundi


3

Lassen Sie sich inspirieren.

3. Rudolf Chlada: Zweiflammiger Kerzenleuchter „Seerose“ Dieser elegante Kerzenleuchter von Rudolf Chlada ist ein raffinierter Lichtblick auf jeder Tafel. Die geschwungenen Formen der Seerose verschmelzen mit den stilisierten Wasserwellen des Fußes und gipfeln in den krönenden Blüten, den repräsentativen Haltern der Kerzen. Ein ausgefallenes Liebhaberstück im Jugendstil. Format 12,5 x 12 x 6 cm (B/H/T). (Lieferung ohne Kerzen). Bestell-Nr. K12-715 228 € 149,– 4

5

6

4. Rudolf Chlada: Repräsentatives Schreibtisch-Set

5. Rudolf Chlada: Bilderrahmen „Rosenlaube“

Dekorativ stilisierte Blätter verzieren diesen klassischen Briefständer und den Griff dieses eleganten Brieföffners. Der Briefständer ist eine Komposition aus reinem Zinn und Opaleszenzglas – die Technik ist weltweit einzigartig. Die Klinge des Brieföffners ist aus Stahl. Format Briefständer 8 x 8 x 3,5 cm (B/H/T), Brieföffner Länge19,3 cm. Bestell-Nr. K12-715 269 € 149,–

Ein echter Blickfang: Dieser zauberhafte Bilderrahmen im Dekor eines Rosengartens ist in aufwendiger Handarbeit aus hochwertigem Zinn gefertigt. Zum Aufhängen und Stellen geeignet. Für ein Foto im Format 10 x 15 cm mit Bildausschnitt 9,3 x 14 cm. Format des Rahmens 13,3 x 18 cm (B/H). Bestell-Nr. K12-715 210 € 89,–

6. Rudolf Chlada: Bilderrahmen „Mondtor“

7

8

Der runde Durchgang des Mondtors öffnet nach asiatischer Tradition den Blick auf einen ganz besonderen Ausschnitt der Natur – hier für Ihr Lieblingsfoto im Format 10 x 12 cm, Bildausschnitt-Durchmesser 9 cm. Format 14,5 x 14,8 cm. Zum Aufhängen und Stellen geeignet. Bestell-Nr. K12-715 236 € 89,–

7. Louis Auguste Moreau: Vase „Marguerites“ Museums-Replikat nach dem Meisterwerk aus dem Jahre 1900, Paris. Teilweise patiniert und poliert. Höhe 37 cm. Edition in feiner Bronze. Bestell-Nr. K12-370 288 € 1.760,– Edition in Kunstbronze. Bestell-Nr. K12-371 510 € 459– Mit seinen meisterlichen Kreationen begeisterte er schon das verwöhnte Publikum der legendären Pariser Salons der Jahrhundertwende. Jetzt haben Sie die Gelegenheit, zwei der schönsten Bronze-Objekte von Louis Auguste Moreau als authentische Museums-Replikate zu erwerben – ein besonderer Glücksfall, da die Originaledition der Moreau-Vasen mittlerweile vergriffen ist.

8. Louis Auguste Moreau: Vase „Coquelicot“ Museums-Replikat nach dem Meisterwerk aus dem Jahre 1900, Paris. Teilweise patiniert und poliert. Höhe 37 cm. Edition in feiner Bronze. Bestell-Nr. K12-370 290 € 1.760,– Edition in polymerer Kunstbronze. Bestell-Nr. K12-371 523 € 459,–

ars mundi-Vorzugsangebote: Beide Vasen im Set, wie beschrieben. Edition in Bronze. Bestell-Nr. K12-372 150 Edition in polymerer Kunstbronze. Bestell-Nr. K12-372 163

€ 3.380,– € 880,–

ars mundi 51


Originalobjekte, betitelt und signiert

3D-Objekte mit Witz und Charme: Volker Kühns „Kleine Welten“

1

2

3

4

D

er 1948 geborene Objekt-Künstler Volker Kühn ist international bekannt durch seine „Kleinen Welten“: 3-dimensional gestaltete Objektvitrinen, die mit poetischen Lebens-Szenerien und einer Fülle von Details zum Erforschen und Schmunzeln anregen. Mit seinen Werken vermittelt der Künstler gut gelaunte „Lebens-Impulse“: Augenzwinkernd setzt er meditative, motivierende und humorvolle Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten in heiter-optimistische

52 ars mundi

Kunstwerke um. Kühns Objekte sind auf internationalen Messen vertreten, wie z.B. der „Art Expo“ in New York, und in namhaften Galerien im In- und Ausland. Jedes Objekt wird in aufwändiger Handarbeit vom Künstler selbst gefertigt, von Hand mit Bleistift betitelt und signiert. Massivholz-Vitrinenrahmung, verglast. Format je Bildobjekt 29 x 25 cm, verschiedene Tiefen.

1. Volker Kühn: „Kleiner Balanceakt“ Tiefe 4 cm. Bestell-Nr. K12-714 991

3. Volker Kühn: „Bausteine des Lebens“ € 295,–

2. Volker Kühn: „Nichts ist unmöglich“ Tiefe 4,5 cm. Bestell-Nr. K12-700 187

Tiefe 3,5 cm. Bestell-Nr. K12-700 154

€ 295,–

4. Volker Kühn: „Aufbruchstimmung“ € 295,–

Tiefe 5 cm. Bestell-Nr. K12-715 009

€ 295,–


Stahl in dynamisch-leichter Gestaltung: Krum Stanoevs stählerne Wandskulpturen K

rum Stanoev, geboren 1961 in Sofia, studierte Kunst an der Nicolai Pavlovich Art Universität in Sofia, Bulgarien. 1990 begann seine internationale Karriere mit Ausstellungen in Madrid, Zaragoza, Buenos Aires und selbstverständlich Sofia.

1

Stanoev ist ein Meister der »Metalworks«. Fast spielerisch werden die Skizzen, die ihnen zugrunde liegen, umgesetzt. Sanoev bricht mit Sehgewohnheiten, Konturen stehen im Dialog mit Schatten.

1. Krum Stanoev: „Skydance“, 2008 Wandskulptur aus Stahl 2008, mit traditionellem Werkzeug geschnitten und mit Acrylfarben handbemalt. Auflage 25 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 60 x 33 x 3 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 332 € 1.590,–

2. Krum Stanoev: „Reiter“ Wandskulptur aus Stahl 2008/09, mit traditionellem Werkzeug geschnitten und mit Acrylfarben handbemalt. Auflage 25 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 60 x 27 x 3 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 349 € 1.590,–

3. Krum Stanoev: „Synphonie“ Wandskulptur aus Stahl 2008/09, mit traditionellem Werkzeug geschnitten und mit Acrylfarben handbemalt. Auflage 25 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 77 x 92 x 3 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 357 € 3.200,–

2

3

ars mundi 53


Aus den Königshäusern Europas 1. Adolph v. Menzel: „Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen“, 1852 Original: Öl auf Leinwand, Alte Nationalgalerie, Berlin. Adolph v. Menzel (1815–1905) gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er durch seine Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen. Kunstdruck auf Leinwand mit von Hand veredelter Strukturoberfläche. Auf Keilrahmen gespannt in anspruchsvoller Massivholzrahmung. Bestell-Nr. K12-484 680 € 390,–

2. J. G. Schadow: Luise und Friederike 1793 heirateten Kronprinz Friedrich Wilhelm II. und sein Bruder Louis die Prinzessinnen Luise und Friederike von MecklenburgStrelitz. Diese anmutige Skulpturengruppe zählt neben der Quadriga auf dem Brandenburger Tor zum Hauptwerk von Johann Gottfried Schadow. Original: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen. Edition in Originalgröße. Höhe 55 cm, Sockelformat 28,5 x 19 x 3,5 cm. Gewicht ca. 9 kg. Bestell-Nr. K12-143 294 € 694,– Reduktion. Handgegossenes, polymer gebundenes MuseumsReplikat aus Kunstmarmor. Format 19,5 x 30 x 14 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-386 520 € 298,– 1

4. Kurfürstliche Serpentin-Schale

2

Unter Kurfürst August erlebte die Verarbeitung des Serpentins eine besondere Blüte. Die mit der Jahreszahl 1572 versehene Schale mit dem gravierten Wappen Kursachsens und des Königreiches Dänemark auf der Innenseite des Deckels weist auf den Kurfürsten und seine Gemahlin Anna, eine Tochter König Christians III. von Dänemark, hin. Original: Staatliche Kunstsammlung Dresden, Grünes Gewölbe. Sachsen um 1572. MuseumsReplikat, Höhe 9 cm, Durchmesser 10 cm. a) Edition in echtem Edelserpentin. Deckel aus feiner Bronze, vergoldet. Bestell-Nr. K12-080 560 € 560,–

3

b) Edition in polymer rekonstruiertem Serpentin. Deckel aus vergoldetem Metallguss. Bestell-Nr. K12-278 100 € 218,–

3. Königliches Hochzeitscollier Die Traumhochzeit von Prinz Edward mit Sophie Rhys-Jones war ein Moment des ungetrübten Glücks im Haus Windsor – selten hat man die Queen so strahlend lachen sehen. Die schöne Braut trug zu diesem einmaligen Ereignis eine Kette aus Perlen, die wie Tränen des Glücks schimmerten. Gekrönt wird dieses Schmuckobjekt von einem Perlenkreuz, dem Symbol der Hoffnung und der Liebe. Opalinglasperlen mit einem Durchmesser von 0,7 cm. Längenverstellbar, mit Karabinerverschluss aus nickelfreiem Messing. Gesamtlänge 49 cm, Format des Perlenkreuzes 4,5 cm. Bestell-Nr. K12-346 106 € 184,– 54 ars mundi

4


6a

5. Russisches Zarenei-Collier Wunderschönes Collier. Anhänger aus vergoldetem Sterlingsilber in Gestalt eines russischen Zareneis in teildurchbrochener Ausführung; er ist mit Swarovski-Kristallen besetzt und teilweise emailliert. Anhänger und Kette bestehen aus vergoldetem Sterlingsilber. Anhänger ca. 3 cm, Kette 45 cm. Bestell-Nr. K12-707 113 € 124,– 5

6c

6b

ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Anastasia“ (6a-c) komplett. Bestell-Nr. K12-699 369 € 199,–

6. Russische Zareneier-Kollektion „Anastasia“

7. J. G. Schadow: „Der alte Fritz“

Sie entstanden in jahrelanger Arbeit für den russischen Hof und sind Kunstwerke mit Weltgeltung: die Juwelier-Eier der Zarenfamilie. Selbst Nachbildungen waren bisher nahezu unbezahlbar. Wir können Ihnen jetzt diese edlen Schmuckeier im traditionellen Stil besonders günstig anbieten! Schmuckobjekte meisterhaft gearbeitet mit leuchtendem Emaille, Swarovski-Kristallen und Perlen besetzt.

Johann Gottfried Schadow (1764–1850), der bedeutendste deutsche Bildhauer des Klassizismus, ist noch unter der Regentschaft von Friedrich dem Großen aufgewachsen. Mit seinem Marmorstandbild schuf Schadow die bekannteste Statue des preußischen Herrschers. Sie zeigt den großen Regenten in typischer Pose: souverän und leger zugleich, ein großer König. Original: Schloss Sanssouci, Potsdam, 19. Jh., Marmor.

a) Brosche „Anastasia“. Mit Sicherheitsverschluss. Format 2,5 x 3,5 cm. Bestell-Nr. K12-699 352 € 48,– b) Collier „Anastasia“. 43 cm lange Kette aus Zuchtperlen mit einem Anhänger im Format 2 x 4 cm. Bestell-Nr. K12-699 336 € 74,–

Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen. Höhe mit Sockel ca. 90 cm. Bestell-Nr. K12-060 800 € 1.790,–

c) Armband „Anastasia“. Aus vergoldetem nickelfreien Metall, mit 5 unterschiedlichen Schmuckeiern. Länge 19 cm. Format Anhänger 1,5 x 2 cm. Bestell-Nr. K12-699 344 € 89,–

Reduktion in polymerem Kunstmarmor. Höhe 28 cm. Bestell-Nr. K12-461 591 € 218,–

7

8

8. Schmuckset „Gothaer Hochzeitsschmuck“ Inspiriert von dem Bild „Liebespaar“ aus dem Gothaer Hausbuch (Schloss Friedenstein, Gotha, um 1484) entstanden diese zauberhaften Schmuckkreationen. Aus 925er-Sterlingsilber, 24 Karat vergoldet. Collier. Kettenlänge 45 cm, Anhänger-Duchmesser 2,5 cm. Bestell-Nr. K12-348 371 € 118,– Ohrstecker. Ø 2,5 cm. Bestell-Nr. K12-348 384

€ 124,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Gothaer Hochzeitsschmuck“ komplett. Bestell-Nr. K12-348 397 € 230,–

ars mundi 55


Meister der Leere, Meister des Lichts: Edward Hopper

Hauptwerke des Gründervaters des „American Realism“

E

dward Hopper war der große Meister der Ruhe und des Lichts, dessen Bilder eine vollkommen neue Stilrichtung begründeten: den amerikanischen Realismus. Anstelle des hektischen Menschengewühles malte er lieber lichtdurchflutete Bilder von der amerikanischen Ostküste. Eines der hier gemalten Bilder, das „House by the Railroad“ wurde zum Grundstein einer der größten und wichtigsten Kunstsammlungen der Moderne: Das erste Gemälde des Museum of Modern Art in New York. In enger Zusammenarbeit mit dem Museum konnte ars mundi erstmals zwei der Höhepunkte dieser Sammlung in einer limitierten Luxusausgabe auf echter Leinwand edieren. Jedes Leinwandobjekt ist rasterlos auf Künstlerleinwand reproduziert, auf Keilrahmen gespannt und rückseitig nummeriert.

1

2. Edward Hopper: „Railroad Sunset“, 1929 Original: Whitney Museum of American Art, New York. Von Hand abgezogene Edition auf Künstlerleinwand, traditionell auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, rückseitig nummeriert. Ungerahmt. (Leinwand auf Keilrahmen). Format 92 x 56. Bestell-Nr. K12-415 839 € 450,– Gerahmt in anspruchsvoller Massivholz-Modellrahmung. Format 97,5 x 61,5 cm. Bestell-Nr. K12-415 854 € 670,–

2 56 ars mundi

1. Edward Hopper: „Leuchtturm bei Two Lights“, 1927

gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, rückseitig nummeriert.

Original: Whitney Museum of American Art, New York. Von Hand abgezogene Edition auf Künstlerleinwand, traditionell auf Keilrahmen

Ungerahmt. (Leinwand auf Keilrahmen). Format 80 x 56. Bestell-Nr. K12-415 826 € 450,–

Gerahmt in anspruchsvoller MassivholzModellrahmung. Format 85,5 x 61,5 cm. Bestell-Nr. K12-415 841 € 670,–


Mit dem Schalk im Nacken: Hermes, Atlas … und Emil D

en Schalk im Nacken hatte der 1949 in Schlesien geborene und heute in Münster lebende Tamar eigentlich schon immer. Und so provozierte und überraschte er die Kunstwelt mit Humor und Fantasie bereits auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Ungarn, Russland und Jugoslawien. Julius Thomas Tamar kombiniert bei seinen Objekten klassische Motive mit seiner ureigenen, stets humorvollen Sichtweise. So schafft er Skulpturen von besonderer Liebenswürdigkeit. Kein Wunder also, dass seine Objekte sich bereits in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen West- und Osteuropas und der USA wiederfinden.

1

2

1. Julius Thomas Tamar: „Nachrichtenüberbringer“ „Hermes“-Botschaften mal ganz anders: So überbringt der Götterbote der klassischen Antike die Tagesnachrichten in Form einer Zeitungspapierkugel. Tamar gelingt auf wunderbar humorvolle Weise ein Symbol unserer allzu vergänglichen Medienwelt. Auflage 298 Exemplare, signiert und nummeriert. Höhe inkl. Diabas-Sockel 17,5 cm. Sockelformat 20 x 3 x 8,5 cm (B/H/T). Edition in feiner Bronze. Limitierte Auflage 99 Exemplare, im Wachsausschmelzverfahren gegossen. Bestell-Nr. K12-348 499 € 890,–

3. Julius Thomas Tamar: „Emil“ „Emilie“, die berühmte Galionsfigur ist seine Namensgeberin. Auch seine Lebensaufgabe ist ähnlich. Der „Emil“ führt frech und trotz, oder auch wegen seiner molligen Formen, leichtfüßig seinen Besitzer durch die Wogen des Alltags. Er bringt nur Glück!“ so Tamar zu Inspiration und Erlebniswelt der geflügelten Männlichkeit. Signierte und nummerierte Weltauflage 298 Exemplare. Höhe inkl. Marmor-Ei 10 cm. Edition in feiner Bronze. Limitierte Auflage 99 Exemplare, von Hand im Wachsausscmelzverfahren gegossen. Bestell-Nr. K12-348 486 € 790,–

2. Julius Thomas Tamar: „Atlas“ Der Titan Atlas trug auf seinen mächtigen Schultern einst das Himmelsgewölbe. Die Wissenschaft machte Atlas arbeitslos: „Der Himmel trägt sich heute selbst, aber Atlas ist geblieben. Und als er seine Hand zu mir ausstreckte, da gab ich ihm die Kugel. Jetzt ist er zufrieden. Ich auch.“ Signierte und nummerierte Weltauflage 298 Exemplare. Höhe inkl. schwarzer Marmorkugel 25 cm. Edition in feiner Bronze. Limitierte Auflage 99 Exemplare, von Hand im Wachsausschmelzverfahren. Bestell-Nr. K12-348 460 € 980,–

3

ars mundi 57


Erholung pur: Max Liebermann in Noordwijk und München M

ax Liebermann, neben Lovis Corinth und Max Slevogt einer der drei Hauptvertreter des deutschen Impressionismus, war überzeugter Sommerfrischler: Mehr als vierzig Jahre lang führte ihn der Weg alljährlich nach Holland, oft für mehrere Monate. Der Einfluss der niederländischen Landschaft (wie auch der niederländischen Meister) auf sein Werk ist so immens, das sich das renommierte Kindlersche Malereilexikon zur ungewöhnlich poetisch klingenden Formulierung hinreißen lässt, ihm sei es wie dem „Antaios in der griechischen Mythologie“ ergangen, dem die „erneute Berührung mit dem mütterlichen Erdboden für sein Schaffen immer wieder neue Kräfte“ verliehen habe. Sei es wie es sei, sicher ist, dass die zahlreichen Gemälde mit Landschaftsmotiven aus den Gegenden von Laren, Scheveningen und Noordwijk zu den bedeutendsten seines umfangreichen Werkes gehören. Liebermann fand aber Inspiration und wohl auch Erholung gleichermaßen beim Gerstensaft – das lässt jedenfalls sein überaus einladend wirkender, sonnenlichtdurchfluteter „Münchner Biergarten“ von 1884 vermuten. 1

1. Max Liebermann: „Am Strand von Noordwijk“, 1908 Original: Christie’s London. Unsere Replik entsteht in der berühmten Dietz Offizin im weltweit aufwändigsten und authentischsten Reproduktionsverfahren. In mehr als 70 Druckvorgängen werden die Ölfarben auf hochwertige Leinwand gebracht, die dann auf einen Keilrahmen gespannt und mit einer Massivholzleiste gerahmt wird. Limitierte Auflage 950 Exemplare, Format gerahmt 86,5 x 67 cm. Bestell-Nr. K12-707 084 € 990,–

2. Max Liebermann: „Münchner Biergarten“, 1884 Original: Öl auf Holz, Neue Pinakothek München. Diese sorgfältige Reproduktion wurde auf Künstlerleinwand gearbeitet und traditionell auf einen nachspannbaren Holzkeilrahmen gezogen. Die Motivoberfläche mit fühlund sichtbarer Leinwandstruktur unterstreicht die gemäldeartige Wirkung. Mit Künstlerfirnis versiegelt. In handgearbeiteter Echtholz-Galerierahmung in Weiß mit Goldkante. Limitierte Auflage 199 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format gerahmt 56 x 77 cm. Bestell-Nr. K12-688 279.R1 € 390,–

2 00 ars mundi 58


Leuchtende Farben, außergewöhnliche Formen: Die Kreationen Orna Lalos O

rna Lalo ist eine der bekanntesten Designerinnen Israels. Bereits unmittelbar nach ihrem Abschluss am „Shenkar College“ für Mode in Ramat-Gan etablierte sie sich mit ihren originellen Ideen als eine der kreativsten

Künstlerinnen ihres Faches und begeistert mit ihrer unverwechselbaren Handschrift seit fast zwei Jahrzehnten ein stetig wachsendes internationales Publikum.

1c

1b

1a

1. Schmuckset „Orange“ Die rechteckigen Elemente in der ungewöhnlichen Zusammenstellung von schwarz, weiß und leuchtendem Orange sind aus Kunstharz und beim Armband teilweise mit Blattgold belegt. a) Collier. Länge 55-70 cm, Anhänger 3,3 x 10 cm. Bestell-Nr. K12-711 482 € 89,– b) Ohrclips. Versilbert, Format 2,5 x 2,8 cm. Bestell-Nr. K12-711 503 € 48,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Orange“ komplett. Bestell-Nr. K12-711 511 € 210,–

2. Collier „Find the Kitten“

2

Inmitten großblättrig-bunter Blütenpracht aus Kunstharz versteckt sich ein Kätzchen. Verschluss versilbert, längenverstellbar 41-56 cm. Breite ca. 6,5 cm. Bestell-Nr. K12-711 562 € 259,–

c) Armband. Ø 6,5 cm, Breite ca. 5 cm. Bestell-Nr. K12-711 499 € 84,–

3b 3c

3. Schmuckset „Genesis“ 3a

Originelle Kreation aus sternförmigen Gebilden aus Kunstharz, die an Blüten oder Seesterne erinnern. Collier mit zweisträngiger, längenverstellbarer Kette, Armband flexibel. a) Collier. Länge 38-52 cm, Anhänger ca. 15 cm. Bestell-Nr. K12-711 520 b) Ohrstecker. Versilbert, Breite 2,3 cm. Bestell-Nr. K12-711 546 c) Armband. Breite ca. 5 cm, Ø 7 cm. Bestell-Nr. K12-711 538 ars mundi-Vorzugsangebot: Schmuckset „Genesis“ komplett. Bestell-Nr. K12-711 554

€ 98,– € 45,– € 68,– € 199,–

ars mundi 59


Kunst des fernen Ostens: Indien – China – Japan

Drei große Kulturen und ihre Sicht auf die Welt

2

2. Glückselefant Als verlässliche Glücksbringer werden die Elefanten in Indien geschützt und verehrt. Entsprechend liebevoll und detailreich ist dieses in Weißmetall gegossene und ziselierte Indien-Original ausgearbeitet. Format: 22 x 18 x 9,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-272 390 € 267,– 1

1. Hotai-Glücksfigur Aufgrund seiner geografischen Abgeschlossenheit entwickelt China eine sehr eigenständige Kunst. Die fünf Forderungen des Kung-fu-tse (geb. 551 v. Chr.) Menschenliebe, Rechtlichkeit, Ehrerbietung, Wahrheit und Treue bestimmen Jahrhunderte lang die geistige Tradition des riesigen Reichs. Verschmolzen mit der buddhistischen Religion und Laotses Lehre vom Tao und Teh bilden sie das Gedankengebäude; auf dem alles Denken, Handeln und die Kunstausübung fußte. Chinesische Kunstobjekte, die von diesen Weisheiten geprägt wurden, strahlen Reinheit und Ruhe aus und bestechen durch ihre alle Zeiten überdauernde Schönheit. Für die Chinesen, in deren Haushalt noch heute diese Hotai-Glücksfigur nicht fehlen darf, ist dieser dickbäuchige, lachende Buddhist mit dem emporgereckten Silberbarren in Schiffsform das klassische Symbol für Reichtum und Gesundheit. Seine ne Anwesenheit soll dieses „Glück“ übertragen. Bronze, e, fein poliert. Format 11,5 x 24 cm (B/H). Bestell-Nr. K12-275 025 249,– € 24 249 9,–

60 ars mundi

3

3. Skulptur „Gautama Buddha“ Verklärten Angesichts, mit nach innen gewandtem Blick, weilt der Erleuchtete im erlösenden Nichts. In dieser ganz durchgeistigten Figur fand der indische Buddhismus seine burmesisch-anmutige Sublimierung. Original: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Indische Kunst. Kampenpnet Burma. Bronze. 19. Jahrhundert. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen, mit bronzierter Oberfläche. Höhe 31 cm. Bestell-Nr. K12-005 057 € 684,–


4. „Mithuna-Liebespaar“ Ein erotisches Relikt aus frühhinduistischer Zeit, gefunden in Shriangam, Südindien. Original: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Elfenbein. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, Höhe inkl. Sockel 22,5 cm. Bestell-Nr. K12-309 860 € 169,–

5. Katsushika Hokusai: „Blühender Pflaumenzweig“

4

Hokusai (1760-1849) war der berühmteste Großmeister des japanischen Holzschnittes der Seidenmalerei. Seine Motive bestechen durch große Dynamik und technische Brillanz. Diese sorgfältige Reproduktion wurde auf Leinwand gezogen, wodurch das Objekt die Wirkung einer Original-Seidenmalerei erhält. Format 40 x 97 cm. Bestell-Nr. K12-476 033 € 195,–

5

6

6. Tang-Pferd aus Eisenguss Das starke, kraftstrotzende Pferd gehört zu den beliebtesten Motiven der chinesischen Tang-Zeit (618-907) und wurde in zahlreichen Zeichnungen, Gemälden und Keramikskulpturen dargestellt. Auch in Japan, das zu dieser Zeit unter zunehmenden kulturellen Einfluss aus dem Reich der Mitte geriet, konnte man sich dieser Faszination über die Jahrhunderte hinweg nicht entziehen. Unser Tang-Pferd ist eine Besonderheit: Es wurde Anfang der 70er Jahre im aufwändigen Eisenguss hergestellt (eine Technik, die wesentlich aufwändiger ist als Bronzeguss und seither für die Produktion vergleichbarer Skulpturen nicht mehr eingesetzt wird) und von Hand mit antiker Patina versehen – eine echte Rarität und ein echter Blickfang. Format ca. 21 x 17 x 8,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-714 565 € 194,-

ars mundi 61


Geschenkideen 1. Vincent van Gogh: „Nachts vor dem Café“

2

1b

Van Gogh verstand sich – was sein berühmtes Bild „Nachts vor dem Café an der Place du Forum in Arles“ von 1888 eindrucksvoll bezeugt – als Maler des Lichts. Wir bieten zwei mundgeblasene Glasobjekte, die das Bildmotiv lichtdurchschienen ganz zur Geltung bringen. a) Windlicht „Nachts vor dem Café“. Format 17 x 14,5 x 16 cm (B/H/T). Besonders für große Teelichter geeignet. Bestell-Nr. K12-706 241 € 59,– b) Vase „Nachts vor dem Café“. Format 18 x 31,5 x 11,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-706 233

€ 128,–

2. Louis C. Tiffany: Krawatte „Pfau“ Pfauenfedern zählten zu den Lieblingsmotiven des amerikanischen Jugendstilkünstlers. Die dekorativen Pfauenaugen leuchten wie geheimnisvolle Glasmurmeln auf der glänzenden Seide. Aufwändig von Hand auf reiner Seide gedruckt. Crêpe Satin. In elegantem Geschenkkarton. Bestell-Nr. K12-385 320 € 54,–

3. William Turner: Holzpuzzle „Sich der Küste annähernde Yacht“, 1835/40 Bereits in jungen Jahren erreichte William Turner (1775–1851) höchste technische Perfektion und wurde als einer der bedeutendsten Künstler Großbritanniens an die Royal Academy berufen. Trotz massiver Kritik löste er sich von den etablierten Regeln der Malerei und widmete sich intensiv den Effekten von Licht und

1a

4. Salvador Dalí: Glasschale „Die meditative Rose“, 1958 Dalís Gemälde, übertragen auf mundgeblasenes Glas. Die einzigartige Ausstrahlung des Objekts wird unterstrichen von dem feinen, von Hand aufgelegten Goldrand. Glasschale „Die meditative Rose“: Das Symbol der Rose steht nicht nur für die Liebe, sondern auch für die Verschwiegenheit. „Sub rosa“, also „unter der 4 3 Bewegung. Wie nie ein Künstler zuvor fing er das fließende Licht und das Spiel der Sonne in seinen Gemälden ein und bereitete den Weg für die Impressionisten und die Entwicklung der modernen Malerei. Original: Tate Gallery, London. 650 Teile, mit 3 mm starkem Holz hinterlegt. Endformat 45 x 32 cm. Bestell-Nr. K12-693 098 € 98,–

62 ars mundi

Rose“, sprach man im Mittelalter, wenn man etwas im Geheimen sagen wollte. Format 41 x 21 cm. Bestell-Nr. K12-698 866 € 98,–

5. Gustav Klimt: Schal „Die Erfüllung“ Weicher Schal nach Gustav Klimts berühmter Vorlage zum Stoclet-Fries. Elegant entfalten sich die spiralförmigen Äste des Baums der Erkenntnis auf 100 % reiner Seide. Ein außergewöhnliches Accessoire in höchster Qualität! Format ca. 188 x 76 cm. Bestell-Nr. K12-476 107 € 145,–


6. Antonio Gaudí: Künstler-Tintenroller „Mosaik“ Dieses exklusive Schreibgerät wertet Ihre Unterschrift noch einmal kräftig auf. Es liegt gut und sicher in der Hand. Der Siebdruck auf dem Metallkorpus ist hochglanzlackiert. In einer attraktiven Geschenkbox – Roller-BallMine anbei. Inspiriert von den Farben der Mittelmeerflora schuf der bekannteste spanische Jugendstil-Künstler ein ornamentales Werk, das sich hier in weichen Linien um das Schreibgerät rankt. Drucksigniert. Bestell-Nr. K12-376 026 € 95,–

7. Anna Mütz: Collier „Peddels“

6

Mal elegant und dezent, mal farbenfroh und auffällig – in der Werkstatt der Schmuckdesignerin Anna Mütz im südhessischen Bensheim entstehen fantasievolle Schmuckkreationen. Alles entsteht in reiner Handarbeit, sodass es zu geringfügigen Farb- und Formabweichungen kommen kann – jedes Stück ein Unikat. Collier aus roter Schaumkoralle mit schwarzer und grüner Bambuskoralle, Naturkautschuk und flachen, handgearbeiteten afrikanischen Keramikperlen. Aufgezogen auf einen nylonummantelten Edelstahldraht. Nickelfreier Karabinerverschluss. Format 47 cm. Bestell-Nr. K12-710 980 € 392,–

7

8. Laurel Burch: Tasche „Francis“ Einkaufstasche mit Laurel Burchs Phantasiekatzen in leuchtenden Blautönen. Eingestickte Glasperlen, Innentaschen, Reißverschlüsse und verstärkter Boden. Material: Baumwolle. Format 45 x 65 x 16,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 121 € 59,-

katzen“ der Designerin Laurel Burch. Mit Innentaschen, Reißverschlüssen und verstärktem Boden. Material: Baumwolle. Format 49 x 65 x 13 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-715 113 € 59,-

9. Laurel Burch: Tasche „Quenny“ Große Einkaufstasche, perlenbestickt und geschmückt mit den berühmten „Phantasie-

5 9

8

ars mundi 63


Blumiges aus der Welt der Kunst 1

2

1. Elvira Immer: Wand und Deckenleuchte „Maharani“ Ein Frühlingsstrauß, dem kein Herbst etwas anhaben kann: Die Blütenkelche bilden Lampenschirme aus mundgeblasenem Opalglas, das Blattwerk ist aus filigran geformtem, matt gebürsteten Edelstahl. So erzeugt die Leuchte aus geflammtem V2A-Stahl auch ohne Licht ein interessantes Schattenspiel. 6 Halogenlampen à 20 Watt, 12 Volt. Format 80 x 60 x 18 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-714 967 € 1.340,-

2. Sabine Böttger-Hopfgartner: Deckenfluter „Flechtwerk“ Die Designerin hat sich für ihre Leuchten die Natur zum Vorbild genommen: Handgeschmiedete Zweige mit

schlanken Blättern wachsen aus dem Boden oder wölben sich wie eine Baumkrone. An ihren Enden befinden sich blütenähnliche Lampenschirme aus mundgeblasenem Opaleszenzglas. Fast zwei Meter hoch reckt sich dieser leuchtende Baum aus V2A-Stahl. 15 x 10 Watt, Halogen, dimmbar. Format 30 x 195–200 cm. Bestell-Nr. K12-308 265 € 2.690,–

3. Künstlerteppich „Bauerngarten“ Gustav Klimts Blütenmeer als begehbares Kunstwerk. Reine Schurwolle in farbechter Wollsiegelqualität, auf festem Jute-Rücken gewebt. Limitierte und einzeln nummerierte Weltauflage 999 Exemplare. Format 80 x 120 cm. Bestell-Nr. K12-345 179 € 495,–

3

64


5. Michal Golan: Collier „Multi Flower Kristall“

4

4. Louis Comfort Tiffany: „Der Baum des Lebens“, 1903 Reich beladen sind die gen Himmel strebenden Zweige des Lebensbaums. Seine Wurzeln entspringen aus sanften Wiesen, durch die sich der Fluss des Lebens schlängelt. Original: Reformationskirche Flushing, Long Island. Für jedes dieser Refakturen werden 655 einzelne ArtGlas-Elemente von Hand in Kupferfolie und Lötzinn gefasst. Kleine Unterschiede sind möglich und ein Zeugnis der reinen Handarbeit. Jedes Stück ein Unikat. Mit Aufhängevorrichtung. Format 45 x 66 cm. Bestell-Nr. K12-468 043 € 798,–

Die Entwürfe der in Israel geborenen Michal Golan haben die Brillanz der goldglänzenden Mosaiken von Ravenna. Die Schmuck-Künstlerin geht verschwenderisch mit Farben um und kombiniert Edelsteine aller Art mit geschliffenem Glas. Ihr Schmuck ist so vielgestaltig und fantasievoll wie die Wahlheimat New York und trägt als Zeichen seiner Echtheit die Signatur der Künstlerin. Jedes Schmuckstück ist aus 24 Karat vergoldetem Messing, verziert mit emaillierten Blütenranken und mit bunten Swarovski Kristallen besetzt. Die Kette ist aus bunten Swarovskiperlen. Karabinerverschluss. Längenverstellbar von 37-47 cm. Anhänger-Format 2,5 x 3,5 cm. Bestell-Nr. K12-390 808 € 200,–

6. Louis Comfort Tiffany: Tischlampe „Blühender Lotus“ Der Schirm der berühmten, um 1900 in den Tiffany-Studios entstandenen „Flowering Lotus“-Lampe, symbolisiert einen spiegelnden See, auf dem Lotusblüten schweben. Diese feine Refaktur wurde

5

in aufwändiger Handarbeit aus 666 (!) teilweise irisierenden American Art GlasElementen zusammengefügt, Schirmdurchmesser 34 cm. Fuß aus patiniertem Kunstguss mit einem Mosaik aus Art Glas besetzt. Mit 1 Fassung E14 für max. 60 Watt. Gesamthöhe 60 cm. Zugschalter. Bestell-Nr. K12-687 913 € 784,–

7. „Eisvogelpaar“ Der Eisvogel gilt in vielen Ländern als Glücksbringer und Geldvermehrer. Seit Jahrhunderten ist der Eisvogel aber auch ein Sinnbild der treuen Partnerliebe. Dieses Motiv wurde in dieser aufwändig von Hand bemalten und meisterlich naturgetreu gearbeiteten Skulptur aufgegriffen. Porzellanartiger Resinguss, Format 10,5 x 14,5 cm. Bestell-Nr. K12-702 176 € 98,–

7

6

ars mundi 65 00


Paul Cézanne und Claude Monet – Landschaftsbilder aus Pariser Museen

Meisterhafte Reproduktionen im Fine Art LUVRÉE-Verfahren

D

as Werk des französischen Malers Paul Cézanne (1839-1906) beeinflusste die Malerei des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Die Brücke von Maincy nimmt in Cézannes Werk einen bedeutenden Rang ein. Ein überwältigendes Gemälde, das durch seine Farbgestaltung und gewaltige Leuchtkraft besticht. Ein überragendes Bild von poetischer Sinnlichkeit. Durch eine neue Reproduktionstechnik ist die dreidimensionale Oberfläche von dem Original nicht zu unterscheiden.

1. Paul Cézanne „Die Brücke von Maincy nahe Melun“, 1879 Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde dieses Gemälde im völlig neuen Fine Art LUVRÉE-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle übertragen und wie ein Original-Ölgemälde auf einen Keilrahmen aus Holz aufgezogen. Die elegante Massivholz-Modellrahmung komplettiert das Erscheinungsbild. Limitierte Auflage 499 Exemplare. Das Original Öl auf Leinwand befindet sich im Musée d‘Orsay, Paris. Format 83 x 68 cm. Bestell-Nr. K12-715 986.R1 € 590,–

1

D

ieses stimmungsvolle Gemälde von Claude Monet (1840-1926) zeigt den Hafen von Le Havre am Morgen. Auf dem Wasser spiegelt sich das Licht der aufgehenden Sonne. Drei Boote sind unterwegs. Gekonnt versteht Monet es, die Atmosphäre des Augenblicks festzuhalten.

2. Claude Monet „Impression, Sonnenaufgang“, 1873 Das Original Öl auf Leinwand befindet sich im Musée Marmottan, Paris. Für diese brillante, authentische Wiedergabe wurde eine völlig neue Technik verwendet: das Fine Art LUVRÉE-Verfahren, das einen dreidimensionalen Gemäldeeindruck in bisher unerreichter Detailtreue und Brillanz ermöglicht. Direkt auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle übertragen und auf einen Holz-Keilrahmen aufgezogen. Die elegante Massivholz-Modellrahmung rundet das Erscheinungsbild perfekt ab. Limitierte Auflage 499 Exemplare. Format 87 x 68 cm. Bestell-Nr. K12-715 994.R1 € 590,–

2 66 ars mundi


Gartenkunst

a

S

eine Statuen, Wandreliefs und Brunnen, Figurengruppen, Materialbilder und Ausstellungen im In- und Ausland haben den badischen Maler und Bildhauer Rainer Stiefvater weithin bekannt gemacht, und so könnte dieses sein nur in kleiner Liebhaber-Auflage erschienendes, feierlich hieratisch die Schönheit der Schöpfung preisendes Werk schon bald vergriffen sein. Der Mysterienkulten zugetane Künstler ließ sich zu seiner archaisch frontal angelegten Figur von Skulpturen des Freiburger Münsters anregen, ging dabei aber zu deren naturkultischen Quellgründen zurück, zur als Herrin der Erde einst mit orgiastischen Frühlingsfesten gefeierten Magna Mater. Diesen Zyklus symbolisieren auch die von den Schultern aufsteigenden Wachstumsringe. Auf dem Rücken trägt sie eine Echse, die seit dem hohen Mittelalter Symbol der finsteren Mächte ist.

a) Rainer Stiefvater: „Die Welt“ (Kunstbronze) Edition in polymer gebundener Kunstbronze. Auflage 49 Exemplare. Höhe 165 cm. Bestell-Nr. K12-089 363 b

€ 2.490,–

b) Rainer Stiefvater: „Die Welt“ (Kunstmarmor) Edition in polymer gebundenem Kunstmarmor. Auflage 49 Exemplare. Höhe 165 cm. Bestell-Nr. K12-089 376

€ 1.980,– ars mundi 67


Kunst im Garten

Besondere Akzente für Garten, Terrasse und Balkon

1. Skulptur „Schnecke“ Gärtners Freude statt Gärtners Furcht: In dieser Gestalt – als Kunstwerk aus Bronzeguss antikgrün patiniert – belebt sie den Garten, ohne Salat- und Blumenbestände zu gefährden. a) Schnecke gerade blickend. Format 36 x 15 x 14 cm. Bestell-Nr. K12-714 854 € 189,– b) Schnecke nach oben blickend. Format 30 x 22 x 13 cm. Bestell-Nr. K12-714 846 € 189,– ars mundi-Vorzugsangebot: Beide Schnecken im Set. Bestell-Nr. K12-714 862 € 358,–

2. Mini-Eidechse auf RosarioFlussquarz 1a

1b

Eidechse aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, Länge 6,5 cm. Mit lose beiliegendem Naturstein, Gesamtformat ca. 15 x 12 x 8 cm (B/H/T). Best.-Nr. K12-689 494 € 45,–

3

2

3. Meise auf Glocke

4

Diese anmutige Glocke aus handpatinierter Rotguss-Bronze ersetzt wahlweise die Hausklingel oder ruft die Lieben zum Essen ins Haus... Höhe der Glocke inkl. Vogel 10 cm, mit 22 cm langer in Kette am Läutklöppel. Ke Bestell-Nr. K12-689 568 € 49,– Bes

4. Granit-Eulenpaar „Bubo“ und „Nocuta“ Ein Symbol für Weisheit und traute Zweisamkeit sind die kauzigen Eulen aus Naturgranit. In reiner Handarbeit aus Granit geschnitten und teilweise poliert. Jedes Stück ein Unikat. Höhe 10 und 7 cm. Bestell-Nr. K12-689 486 € 89,–

5. Lino Pinelli: „Froschkönig“ Eine im Bronzeguss gefertigte Skulptur des italienischen Künstlers (und Biologen). Sie besteht aus drei Teilen (Kopf und Hände) und kann mit der beiliegenden Umwälzpumpe (max. 600l / Std.) als Wasserspeier direkt im Gartenteich platziert werden. Oder aber sie wird zum Bekenntnis zur schottischen Whiskeykultur: Dann steckt sie in einem alten, originalen Whiskeyfass von 40 cm Höhe und 60 cm Ø. „Froschkönig“. Format 28 x 35 cm. Bestell-Nr. K12-714 975 € 728,– „Froschkönig“ mit Fass. Format 60 x 70 cm. Best.-Nr. K12-714 983 € 914,– 68 ars mundi

5


6. Christina Hanf: „Wasserspeier Fische“ Die international bekannte Designerin, Malerin und Bildhauerin hebt ihre nach dem Märchen vom „Fischer und syner Fru“ benannten Protagonisten auf langen Stäben aus ihrem angestammten nassen Element. So dienen sie als Blickfang oder gar (sofern eine nicht im Lieferumfang enthaltene Pumpe angeschlossen wird) als Wasserspeier. In nahezu reiner Handarbeit aus Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen. Mit schützender Patinierung. a) Fisch „Timpe Te“. Format 22 x 15 x 13 cm. Fisch inklusive Stab 96 cm. Bestell-Nr. K12-714 879 € 398,– b) Fisch „Manntje“. Format 28 x 14 x 5,5 cm, Fisch inklusive Stab 64 cm. Bestell-Nr. K12-714 887 € 398,– c) Fisch „Buttje“. Format 27 x 19 x 9 cm, Fisch inklusive Stab 97 cm. Bestell-Nr. K12-714 895 € 492,– ars mundi-Vorzugsangebot: Alle drei Fische im Set. Bestell-Nr. K12-714 900

6a

6c

€ 1.235,–

7. Skulptur „Liegender Frosch“ Genüsslich räkelt sich der Frosch auf dem Rücken, als würde jeden Tag die Sonne scheinen. Messing mit grüner Patina. Länge 22,7 cm. Bestell-Nr. K12-205 923 € 110,– 6b

7

8. „Granit-Vogeltränke mit Singvogel“

9. „Schmetterling und Libelle auf Bronzestab“

Ein Vögelchen ist schon da, die anderen werden sich bald hinzugesellen... Der Vogel ist im Wachsausschmelzverfahren aus Bronze gegossen, die Tränke in reiner Handarbeit aus Granit gearbeitet. Format ca. 32 x 8 x 38 cm. Leichte Abweichungen sind unvermeidlich, jedes Stück ein Unikat. Bestell-Nr. K12-689 509 € 235,–

Ideal zum Einstecken in Stauden und Blumenbeete! Skulpturen aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren.

b) Stab-Libelle. Format 5,5 x 8 cm, auf 50 cm hohem Bronzestab. Bestell-Nr. K12-689 533 € 59,–

Stab-Schmetterling. Format 7,5 x 7,5 cm, a) St auf 50 5 cm hohem Bronzestab. Bestell-Nr. K12-689 541 € 59,– Beste

ars mundi-Vorzugsangebot: Beide Einsteck-Skulpturen im Set. Bestell-Nr. K12-689 550

9a

9b

8

€ 114,–

ars mundi 69


Gartenbewohner der besonderen Art

Wetterfeste Unikate aus Künstlerhand für Garten, Balkon und Terrasse

1. Alfred & Hubert Kruft: Skulpturen „Spatzenpaar“ Ein kleines, der Natur abgeschautes Ensemble. Je nach Stimmungslage können die munteren kleinen Spatzen zu immer wieder neuen Szenen arrangiert werden. Bronze, reine Handarbeit. Format 10 x 6 cm und 11 x 6 cm. Bestell-Nr. K12-284 386 € 198,–

Eisvogel als Symbol der treuen Gattenliebe. Als Botschafter einer reinen, ungetrübten Natur reckt der Eisvogel kühn den Schnabel in die Höhe. Eisvogel aus Bronze, Vogeltränke aus Sandstein. Format 15 x 16 cm. Bestell-Nr. K12-479 893 € 169,–

2. „Igelmutter und -kind“ Man meint fast, sie würden jeden Moment im Gebüsch verschwinden, so lebensecht wirken diese beiden Igel. Steinguss, von Hand patiniert. Wetterfest.

1

a) Igelmutter. Format 28 x 15 cm. Bestell-Nr. K12-371 933 € 159,– b) Igelkind. Format 18,5 x 12,5 cm. Bestell-Nr. K12-371 946

€ 98,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Igelmutter und -kind im Set. Bestell-Nr. K12-371 959 € 245,–

3. Sandstein-Wassertränke „Eisvogel“ Er spielt vielfach die Rolle des Glücksbringers und Geldvermehrers. In Brautbildern gilt der

4

4. Skulpturen „Frosch-Quartett“ Aus antik-grün patinierter und polierter Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren. 4 Stück, Länge je 4 cm. Bestell-Nr. K12-454 567 € 74,–

5

2 3

70 ars mundi


6 8

5. Schleiereule auf Baumstamm

6. Jungvogel-Quartett auf Zweig Tschiep tschiieep! Ungeduldig warten diese vier hungrigen Schnäbel auf ihre Eltern. Ein herziger Anblick! Skulpturengruppe aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert. Format 17 x 9,5 x 7,5 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-689 339 € 174,–

Ein alter Aberglaube besagt, dass eine Schleiereule Unheil vom Hof abwenden soll und ihn vor Blitzeinschlag und Feuer schützt. Sie gilt auch als Symbol der Weisheit und ist in jedem Fall ein Blickfang in Ihrem Garten. Aus reiner Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen und antik-grün patiniert. Format 12 x 35 x 20 cm (B/H/T). Gewicht 4,9 kg. Bestell-Nr. K12-702 891 € 435,–

7

7. Smaragd-Eidechse Naturgetreue Eidechse aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand antikgrün patiniert. Wird mit einem lose beiliegenden Naturstein-Findling geliefert. Länge 14 cm, Höhe 2 cm. Bestell-Nr. K12-382 874 € 159,–

8. Katze beim Sonnenbaden Wohlig lässt sich diese Katze die Sonne auf das Fell scheinen. Fast meint man, sie zufrieden schnurren zu hören... Wetterfester Steinguss, antik-grau patiniert. Länge 40 cm, Höhe 23 cm. Gewicht 14 kg. Bestell-Nr. K12-429 740 € 198,–

9. Graureiher-Paar Auf langen Beinen suchen die schlanken und imposanten Storchvögel mit langem Hals und Schnabelspeer nach Beute. Diese lebensgroßen Skulpturen sind ein Blickfang im Wasser oder auf der Wiese. Beide Objekte aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, antikgrün patiniert. a) Graureiher-Weibchen. Höhe ca. 53 cm. Bestell-Nr. K12-689 306 € 294,– b) Graureiher-Männchen. Höhe ca. 56 cm. Bestell-Nr. K12-689 314 € 294,– ars mundi-Vorzugsangebot: Graureiher-Paar im Set. Bestell-Nr. K12-689 322 € 560,– 9a

9b

ars mundi 71


Wetterfester Gartenschmuck aus feiner Bronze 1. „Drei Rabenfreunde mit Bronzestab“ Kaum ein Vogel hat die Geschichtenerzähler zu mehr Legenden inspiriert als der Rabe. Er galt als weiser Ratgeber des Menschen, der die Zukunft kennt und dem man mit einiger Geduld das Sprechen beibringen kann. Diese drei lustigen Gesellen lassen sich mit dem mitgelieferten Bronzestab (Höhe 110 cm, zerlegbar in 2 Teile) zwischen Beete und Stauden platzieren. Mit garantiertem Spaßfaktor! Skulpturen in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert.

1a

1b

1c

a) Nestor, der Glücksrabe. Höhe 19 cm. Best.-Nr. K12-689 162 b) Rufus, der Redner. Höhe 20 cm. Bestell-Nr. K12-689 187 c) Drago, der Frierende. Höhe 19 cm. Bestell-Nr. K12-689 179

€ 249,– € 249,– € 249,–

ars mundi-Vorzugsangebot: Alle drei Raben im Set. Bestell-Nr. K12-689 195

€ 720,–

2. „Bronze-Natter“ Die vom Aussterben bedrohte Natter ist ein seltener Anblick – und wie hier in feiner Bronze auch ein beliebtes Symbol für Heilkunst und langes Leben. Naturgetreu modelliert, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert. Länge 28 cm. Bestell-Nr. K12-480 453 € 159,–

3. Wasserspeier „Gargoyle im Whiskeyfass“ 2

Unbändige Lebensfreude strahlt dieser vitale Alte aus der Hand des englischen Künstlers Dennis Fairweather aus. Ihm wäre es wohl lieber, wenn im Fass noch immer Whiskey statt Wasser wäre… 3teilige Skulptur (Kopf + Hände) aus patinierter Bronze. Durchmesser des Kopfes ca. 23 cm. Mit Umwälzpumpe, max. 600 l/Std., Zuleitung 10 m, Schukostecker. Ohne Fass. Zur Montage im Gartenteich geeignet. Bestell-Nr. K12-301 579

€ 998,–

Mit original schottischem Whiskeyfass. Ein halbes Eichenfass dient als origineller Miniteich! Mit Gebrauchsspuren. Vor der Installierung gründlich wässern, so wird das Fass vollkommen dicht! Durchmesser 60 cm, Höhe 40 cm. Bestell-Nr. K12-301 594 € 1.089,–

3

4

4. Renaissance-Sonnenuhr auf Standarte Aus den königlichen Gärten der Renaissance und des Barock waren solche Sonnenuhren nicht wegzudenken. Heute ist diese besonders prächtige Ausführung nicht nur für Aristokraten erschwinglich. Rotguss-Bronze, von Hand patiniert und teilweise poliert. Format 30 x 36 x 30 cm. Bestell-Nr. K12-689 015 € 374,– 72 ars mundi


5

6

5. „Adler“

6. „Lesendes Mädchen“

7. „Enten“

Der König der Lüfte als detailliert ausgeführte Plastik von wirklich beeindruckender Größe: Mit weit ausgebreiteten Flügeln (Spannweite fast 90 cm) setzt er zur Landung an. Im Wachsausschmelzverfahren gegossene Bronze, antik grün patiniert.

Tief in ihre Lektüre versunken sitzt das „Lesende Mädchen“ aus handpatinierter Rotguss-Bronze auf der Gartenbank (auf einer Steinmauer, auf einem Baumstumpf …) und fordert so bei schönem Wetter den Betrachter auf, es ihr gleich zu tun. Höhe 60 cm. Wetterfest. Bestell-Nr. K12-714 959 € 542,–

Die Stockente, auch Wildente genannt, ist die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Entenart und auch die Stammform unserer Hausenten. Sie sind überall gern gesehene Gäste und werden sich auch bei Ihnen im Nu heimisch fühlen! Skulptur aus Rotguss-Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen und von Hand patiniert.

„Adler“. Format 90 x 100 cm. Bestell-Nr. K12-714 926 € 1.794,– „Adler“ auf Sandsteinsäule. Format 90 x 170 cm. Best.-Nr. K12-714 934 € 2.128,–

7a

a) liegende Ente. Mit Schlauchanschluss auch als Wasserspeier einsetzbar (Lieferung ohne Schlauch und Pumpe). Format 18 x 16 x 38 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-689 146 € 245,– b) stehende Ente. Format 16 x 33 x 27 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-714 942 € 289,–

7b

ars mundi 73


Die Natur ist aller Meister Meister (Goethe) 1. Roter Milan

1

Der Rotmilan war in Deutschland Vogel des Jahres 2000. Volkstümlich wird er auch Gabelweihe genannt und gehört zur Familie der Habichtarten. Dieser wunderschöne Vogel kann nun auch in Ihrem Garten als imposante BronzeSkulptur „heimisch“ werden. a) Roter Milan (mit Säule). Skulptur aus Bronze auf einer Säule aus Naturstein. Diese variiert zwischen 1-1,25 m

Höhe und macht aus jeder Skulptur ein Unikat. Format (Milan) ca. 23 x 52 x 22 cm (B/H/T), Gewicht der Säule ca.180200 kg. Bestell-Nr. K12-702 914 € 2.480,– b) Roter Milan (ohne Säule). Skulptur aus Bronze. Format ca. 23 x 52 x 22 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-702 922 € 980,–

2

2. Künstlerbrunnen „Knabe an der Wassersäule“ Es gibt Kunstwerke, die eine unbeschreibliche Ruhe und Romantik ausstrahlen, sich mit ihrer Umwelt nahtlos verbinden und den Betrachter einfach glücklich machen. Dieser Knabe, der neugierig das Wasserspiel an der Spitze der Granitwassersäule betrachtet, wird 74 ars mundi

Ihnen ein Leben lang Freude bereiten! Skulptur aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, brüniert und patiniert. Mit handgefertigter Säule aus Naturgranit, Höhe 94 cm. Gesamtformat 21 x 112 x 35 cm (B/H/T). Wird ohne Pumpe geliefert (empfohlen: 25 Liter). Bestell-Nr. K12-692 837 € 2.980,–


Wir liefern 14 Tage unverbindlich zur Ansicht!

3

3. Buntspecht

4. Bronzeskulptur: „Klementine“

Kunst am Baum: Der mit großer Detailgenauigkeit modellierte und im Wachsausschmelzverfahren in Bronze gegossene Buntspecht verrichtet emsig und unverdrossen sein Tagewerk – lautlos und schön anzusehen. Die Patina schützt ihn vor Verwitterung. Mit einer Bohrung in den Füßen, mittels mitgelieferter Gewindestifte kann er am Baumstamm angebracht werden. Format 13 x 31 x 9 cm (B/H/T), Gewicht ca. 1,5 kg. Bestell-Nr. K12-714 573 € 299,–

Die Freuden der schönen Jahreszeit(en) in Bronze gegossen – ganz entspannt liegt „Klementine“ am sonnenbeschienenen Gartenteich und lässt – sofern eine (nicht mitgelieferte) Pumpe angeschlossen wird – gedankenverloren Wasser durch ihre Hand laufen. Skulptur im traditionellen Wachsausschmelzverfahren in Bronze gegossen und in nahezu reiner Handarbeit hergestellt. Mit schützender Patina. Format 107 x 49 x 58 cm (B/H/T), Gewicht ca. 29 kg. Bestell-Nr. K12-714 581 € 3.790,–

4

75


Ohne Flurschäden: Schwarzwild für den Garten S

elbst aus großer Nähe betrachtet, wirkt diese Wildschweinrotte noch so lebensecht, dass man sich ihr nur mit gebotenem Respekt zu nähern traut. Das in jeder Hinsicht beeindruckende Ensemble wurde im Wachsausschmelzverfahren in Bronze gegossen und in nahezu

reiner Handarbeit hergestellt – jedes einzelne ist ein Unikat. Die Patina schützt die Bronze vor Verwitterung.

1. Keiler Format (B/H/T) 98 x 87 x 46 cm, Gewicht ca. 84 kg. Bestell-Nr. K12-715 025 € 5.980,–

2. Bache Format (B/H/T) 153 x 86 x 39 cm, Gewicht ca. 64 kg. Bestell-Nr. K12-715 017 € 5.980,–

3

3. Frischling geradeaus schauend Format (B/H/T) 30 x 20 x 12 cm, Gewicht ca. 2,9 kg. Bestell-Nr. K12-715 050 € 245,–

1

4. Frischling nach rechts schauend 4

Format (B/H/T) 29 x 20 x 12 cm, Gewicht ca. 2,3 kg. Bestell-Nr. K12-715 068 € 245,–

ars mundi-Vorzugsangebote:

5. Frischling nach links schauend

a) Keiler (1) und Bache (2) als Set. Bestell-Nr. K12-715 084 € 11.480,–

Format (B/H/T) 29 x 20 x 12 cm, Gewicht ca. 2,3 kg. Bestell-Nr. K12-715 076 € 245,–

b) Fünf Frischlinge (3 bis 7) als Set. Bestell-Nr. K12-715 092 € 1.720,–

6. Frischling Kopf nach links

c) Keiler (1), Bache (2) und fünf Frischlinge (3 bis 7) als Set. Bestell-Nr. K12-715 105 € 13.200,–

Format (B/H/T) 40 x 23 x 16 cm, Gewicht ca. 6,5 kg. Bestell-Nr. K12-715 041 € 528,–

7. Frischling Kopf nach rechts 5

1

Format (B/H/T) 40 x 23 x 14 cm, Gewicht ca. 6,5 kg. Bestell-Nr. K12-715 033 € 528,–

2

6

76 ars mundi

7


Selbstbewusste Weiblichkeit 1. Alison Bell: „Ruby“ Die schottische Bildhauerin Alison Bell (*1967) hat sich in den vergangenen Jahren durch die Umsetzung einer ganzen Reihe von Porträtaufträgen hervorgetan. Seit einiger Zeit widmet sie sich auch der freien Umsetzung ihrer Vorstellung vom Porträt. „Normal“ proportionierten, durch keinerlei mediengeprägten Körper- und Schönheitskult entstellten Frauenfiguren gilt ihr besonderes Interesse. Ihre Gartenfigurinen sind in gewisser Weise die moderne, emanzipierte Version der Antikenstatuen und der Putti, die seit jeher die Gärten bevölkern: Ganz ungekünstelt strahlen sie Stolz und eine große Selbstsicherheit aus. Alison Bells „Freundinnen“ genannte Figurinen haben reale Vorbilder – keine bestimmten, aber eben starke Frauen, denen man täglich begegnen kann. 1

Gartenskulpturen von Alison Bell und Costanzo Mongini

mischen Kompositionen des renommierten Mailänder Bildhauers bloße Form; immer fesseln sie durch Expressivität, bewegliche Lebendigkeit und spontane Direktheit: Die Venus des virtuosen Meisters wird alle Blicke magisch anziehen. Kunstfreunde pilgern nicht umsonst zu seinen Werken, Sammler sind immer wieder fasziniert von der packenden Kraft dieser Kunst. La Venere nera verdient es, im Mittelpunkt einer Gartenarchitektur zu stehen, denn jeder Blickwinkel und jeder neue Lichteinfall offenbaren einen neuen Aspekt des energetisch geladenen Korpus. ars mundi-Exklusiv-Edition. Polymer gebundener Kunstguss. Limitierte Weltauflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Länge 123 cm, Höhe inklusive Muschelkalk-Sockel 55 cm. Gewicht ca. 80 kg. Bestell-Nr. K12-310 815 € 2.860,–

Skulptur aus terrakottafarbenem polymeren Antikstein. Wetterfest, aber nicht winterhart – gewähren Sie ihr im Winter Exil im heimischen Keller. Format 28 x 65 x 25 cm (B/H/T). Gewicht ca.18-22 kg. Bestell-Nr. K12-704 889 € 368,–

2. Costanzo Mongini: „Venere nera“ Mit verschlungenen Perspektiven und Achsen präsentiert sich der sinnliche Körper der schwarzen Venus. Ihr schöner Körper bildet eine aufstrebende Diagonale. Niemals sind die dyna-

2

ars mundi 77


Aus fürstlichen Gärten: Klassische Statuen in erstklassiger Reproduktion 1. Dionysien-Prunkvase Der auch als Bacchus bekannte Gott Dionysos gilt als Erfinder des Weines und war als Symbol der Lebensfreude einer der beliebtesten Götter der Antike. In seinem Geleit tanzten die nymphen2a

1

2c

2. Praxiteles: Bronzestatue des Jünglings von Marathon Gemeinsam mit Skopas und Lysipp gilt der Athener Praxiteles als der bedeutendste Bildhauer der Spätklassik. Der Künstler umgibt seine Statuen mit einem Schleier ruhiger Nachdenklichkeit, der die Gestalten merkwürdig entrückt, während der Betrachter gerade als Zeuge dieser Abgeschiedenheit in den Wirkungsbereich des Kunstwerk einbezogen wird. Die Originale seiner Werke sind verlorengegangen und wären unwiederbringlich dahin, wenn sich die Römer im Altertum keine Replikate von ihnen angefertigt hätten. Dann aber erschütterte ein einmaliger Fund die Nachwelt: griechische Fischer bargen aus dem Meer bei Marathon eine Jünglingsstatue von unvergleichlicher Schönheit, die man zweifelsfrei dem Praxiteles zuschreiben kann. Original: Archäologisches Nationalmuseum Athen. Praxiteles, attisch, um 330 v. Chr. a) Bronzeguss mit fein patinierter Oberfläche. Höhe mit Steinsockel 138 cm. Bestell-Nr. K12-002 792 € 12.480,– b) Version in weißem polymergebundenem Kunstmarmor. Höhe inkl. Sockel 138 cm. (ohne Abbildung) Bestell-Nr. K12-715 316 € 4.520,– c) Reduktion. Handpatinierter Kunstguss mit Natursteinsockel. Höhe inkl. Sockel 68 cm. Bestell-Nr. K12-348 417 € 855,–

78

artigen Mänaden und bockbeinigen Satyrn. Fundort: Monte Cognuolo. Original: British Museum, London. Neuattisch, 2. Jh. v. Chr. Replikat in wetterfestem polymeren Kunstmarmor. Originalgröße. Höhe 90 cm, Gewicht 75 kg. Bestell-Nr. K12-061 786 € 1.590,–


3

3. Sphinx des Königs Nektanebos Dieser Respekt einflößende Sphinx wachte einst vor einem Palastportal. Er trägt einen künstlichen, ans Kinn gebundenen Zeremonialbart und über der Stirn die Kobra als Wappentier und königliches Abzeichen. Original: Musée du Louvre, Paris. Granit. Ägypten, 30. Dynastie, um 350 v. Chr. Polymeres Replikat. Gesamthöhe 65 cm, Sockelbasis 90 x 28 cm. Wetterfest. Bestell-Nr. K12-031 672 € 1.590,–

4 5b

5a

4. Gartenskulptur „Die Badende“ Glanz wie am Hofe des französischen Königs. Sogenannte „wohl informierte Kreise“ kolportierten damals hartnäckig, die grazile Baigneuse des Sèvres Direktor Falconets zeige die offizielle Mätresse Ludwigs XV. Original: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Paris um 1764. Marmor. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen, aus wetterfestem Kunstmarmor. Höhe mit Sockel 87 cm. Bestell-Nr. K12-018 108 € 1.338,–

5. Leochares: „Betender Ephebe“ Der attische Bildhauer Leochares (375-310 v. Chr.), der am Mausoleum von Halikarnass eines der antiken sieben Weltwunder zu vollenden half, verwirklichte mit dem „Betenden Epheben“ das Ideal des gottähnlichen heroischen Olympioniken. Im geweihten Bezirk Diadumenos bei Olympia fiel der Glanz des ewigen Feuers auf den sich mit der Siegerbinde bekrönenden Jüngling. Die Arme weit über den Kopf erhebend, ruft er den Segen der Unsterblichen herbei. Original: Bronze, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, Pergamonmuseum. Leochares, um 320 v. Chr. a) Edition in Bronze. In Originalgröße 139 cm. Bestell-Nr. K12-715 308

€ 12.490,–

b) Edition in weißem polymergebundenem Kunstmarmor. In Originalgröße 139 cm. Bestell-Nr. K12-715 293 € 4.520,– c) Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen und von Hand patiniert; mit Steinsockel (ohne Abbildung). Reduktion, Höhe mit Sockel ca. 75 cm. Gewicht ca. 14 kg. Bestell-Nr. K12- 476 020 € 1.290,– d) Reduktion, Höhe inkl. quadratischem Sockel 75 cm (ohne Abbildung). Version in weißem, polymer gebundenen Kunstmarmor. Gewicht 11 kg. Bestell-Nr. K12-077 498 € 940,– ars mundi 79


Einzigartige Akzente, die Ihnen lange Freude bereiten

1. Alter Mühlstein

Gartenkunstobjekte 1

Jeder dieser Mühlsteine aus Granit ist ein altes, gebrauchtes Unikat! In Ihrem Garten macht dieser Zeuge längst vergangener Zeiten noch immer eine tolle Figur. Abweichungen in Größe, Kratzspuren und Farbnuancen sind Zeichen der Authentizität. Wetterfest. Durchmesser ca. 60 cm, Dicke ca. 14 cm. Gewicht ca. 50 kg. Bestell-Nr. K12-382 703 € 279,–

2. Ladislav Hlina: Kämpfende Geißböcke Der 1947 in Böhmen geborene Ladislav Hlina studierte bei Prof. Jäckell in Köln Bildhauerei und gilt als Freund und Meisterschüler von Kurt Arentz. Seit 1975 ist er als freischaffender Bildhauer tätig. Viele seiner Arbeiten befinden sich in Privatbesitz, einige seiner Großplastiken findet man in deutschen Städten, unter anderem im Kurpark von Bad Sassendorf. Ladislav Hlina ist einer der wenigen Bildhauer, der seine Objekte vom Entwurf bis zum fertigen Bronzeguss komplett in eigener Werkstatt herstellt. Jede Hlina-Skulptur ist ein signiertes Original. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, brüniert und von Hand patiniert. Format 58 x 63 x 12 cm. Gewicht 19 kg. Bestell-Nr. K12-703 101 € 1.995,–

3

3. Markus Beitelhoff: „Eule mit Jungem“ Eulen sind nicht nur das Symbol der Klugheit, sie sind auch treu und sehr familiär, wie diese fürsorgliche Eulenmutter beweist. Ein prächtiges Kunstwerk für alle, die selbst gern mal jemanden unter die Fittiche nehmen... 100% Handarbeit. Jedes Stück ein Unikat, vom Künstler handsigniert. Format 22 x 24 x 12 cm (B/H/T). Bestell-Nr. K12-691 320 € 650,– 80 ars mundi

2


Wappentiere der Ruhe und Gelassenheit

Exklusive Bronzeskulpturen – signiert und limitiert, Weltauflage jeweils 99 Exemplare

D

er heimische Garten ist nicht zuletzt ein Ort des Rückzugs, an dem man der Hektik des Alltags entkommt. Hier herrscht das Gesetz der Langsamkeit – vom allmählichen Aufblühen im Frühling bis zur fast unmerklich voranschreitenden Reife im Herbst. Michael Brettschneiders groß dimensionierte Bronzen sind daher nicht nur detailliertee Tierdarstellungen, Tierdar Tier d stellungen, sie sind nd SymSymbole bole für für den Garten Garte ten n selbst. selbst. selb st. Und Und außerdem, auße ßerdem, unübersehbar, übersehba hbar, geduldige geduld uldige ige Spielkameraden Spielkamera e den für für den de gärtnerischen gärtne gär tneeris tneris rische chen che n Nachwuchs. Nach Nach achwuc wuchs. wuc hs

1

1. Michael Brettschneider: Riesenschnecke Schnecken sind Gartenbesitzern meist unwillkommen – diese hier ist aber garantiert eine Ausnahme. Sie ist geradezu elegant und als Reittier von unerschöpflicher Geduld, wenn auch nicht besonders schnell. Limitierte Weltauflage nur 99 nummerierte und signierte Exemplare. Reine Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Format 105 x 54 x 44 cm (B/H/T), Gewicht ca. 59 kg. Bestell-Nr. K12-338 068 € 6.780,–

2. Michael Brettschneider: Riesenschildkröte Es würde den Betrachter nicht verwundern, wenn sich die lebensgroße Riesenschildkröte plötzlich bewegen würde – so echt sieht sie aus. Limitierte Weltauflage 99 Exemplare. Reine Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Format 120 x 50 x 70 cm. Gewicht ca. 129 kg. Bestell-Nr. K12-337 558 € 9.890,–

2


Frischer Wind für Garten und Terrasse I

mplizierte Bewegung und die Balance der Elemente sind der Ursprung der Arbeiten von BJ Keith. Ihre unvergleichlichen, formvollendeten Skulpturen treffen den Nerv der Zeit. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Kalifornien.

1. BJ Keith: „Persuasion“ Diese ausdrucksstarke Stahlskulptur wird zum Mittelpunkt jeder Umgebung. Sie ist die überzeugende Verkörperung von Schönheit. Unprätentiös das Material, präzise die Verarbeitung. Diese Skulptur aus Stahl mit Rost-Patina wird im Laufe der Jahre immer besser, wie ein guter Wein. Sockel aus Stahl, schwarz beschichtet. Handgefertigt. Für drinnen und draußen geeignet. Format inkl. Sockel: 56 x 188 x 53 cm (B/H/T), Gewicht ca. 43 kg. Bestell-Nr. K12-715 943 € 1.690,–

2. BJ Keith: „Cross Wind“ Ein wogendes Segel auf hoher See? Getragen von einem kleinen Stück Metall erhebt sich diese fantastische, gewölbte Skulptur gegen den Himmel und verkörpert Kraft, reine Schönheit und grenzenlose Freiheit. Ein atemberaubendes Kunstwerk – dem Meer ganz nah. Skulptur aus rostfreiem Edelstahl, Sockel aus Stahl, schwarz beschichtet. Handgefertigt. Für drinnen und draußen geeignet. Format inkl. Sockel: 61 x 265 x 28 cm (B/H/T), Gewicht ca. 40 kg. Bestell-Nr. K12-715 951 € 1.590,–

1

2

GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT

Die ars mundiGarantien Nehmen Sie uns beim Wort! Kunstkauf ist Vertrauenssache. Ihre volle Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Deshalb gewähren wir Ihnen die folgenden Garantien sowie ein 14-tägiges Rückgaberecht.

82 ars mundi

Garantiert hochwertige Qualität! Jedes Objekt entspricht höchsten Qualitätsanforderungen und ist von Experten geprüft. Die Museumsreplikate, Schmuck-Refakturen und Bronze-Multiples sind in Deuschland von Hand gefertigt und werden, wenn im Katalog nicht anders genannt, bei der ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht gefertigt. Garantierte Authentizität! Wir verbürgen uns für die Authentizität der Objekte, ohne zeitliche Beschränkung. Zu ausgewählten Kunstobjekten erhalten Sie ein Zertifikat.

Garantierte Limitierungen! Viele unserer Kunstwerke werden in limitierter Auflage ediert. Für Sammler ist das – im Hinblick auf eine positive Wertentwicklung – besonders interessant. Wir garantieren Ihnen die strikte Einhaltung der festgelegten Limitierung. Bei ausgesuchten Objekten unterstreicht eine Einzel-Nummerierung die Einzigartigkeit des Objektes. Garantiert so schnell wie möglich!

Hochwertige Kunstobjekte entstehen nicht in Fließbandarbeit oder Massenproduktion. Sie dürfen von uns ausgesuchte Qualität erwarten. Aus diesem Grund bitten wir Sie, für Lieferzeiten, die bei einigen Produkten durch aufwändige Herstellungsverfahren entstehen können, um Ihr Verständnis. Teillieferungen sind möglich. Insbesondere limitierte Artikel können vergriffen sein.

Ringtabelle So messen Sie den Durchmesser eines gut sitzenden Ringes (bitte bei Bestellung angeben): Ringgröße Ringdurchmesser 48 50 52 54 56 58 60 62 64

15,5 mm 16,0 mm 16,5 mm 17,0 mm 18,0 mm 18,5 mm 19,0 mm 19,5 mm 20,5 mm

Copyright/Erfüllungsort: Dieser Katalog genießt urheberrechtlichen Schutz. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ars mundi Edition Max Büchner GmbH erlaubt. Die Abbildungen genießen den Schutz des § 72 Urheberschutzgesetz. Copyright 2010 ars mundi, Hannover. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hannover, Amtsgericht Hannover HR B 50311.


Unser eMail-Newsletter

Der aktuelle ARTES-Katalog

Entgelt zahlt Empfänger

Ich bestelle den aktuellen ARTES-Katalog gegen eine Schutzgebühr von € 10,00 (wird bei meiner ersten ARTES-Bestellung gutgeschrieben). Bestell-Nr. K12-712 145 Bitte nicht vergessen, die Rückseite auszufüllen und zu unterschreiben. Vielen Dank!

Ich erkläre mich damit einverstanden, künftig per eMail über exklusive Angebote und Neuheiten von arsmundi informiert zu werden. Dieser Service ist kostenfrei und jederzeit widerrufbar.

ars mundi Bödekerstraße 13 30161 Hannover

Meine eMail-Adresse

Datum

Unterschrift

Unser eMail-Newsletter

Der aktuelle ARTES-Katalog

Entgelt zahlt Empfänger

Ich bestelle den aktuellen ARTES-Katalog gegen eine Schutzgebühr von € 10,00 (wird bei meiner ersten ARTES-Bestellung gutgeschrieben). Bestell-Nr. K12-712 145 Bitte nicht vergessen, die Rückseite auszufüllen und zu unterschreiben. Vielen Dank!

Ich erkläre mich damit einverstanden, künftig per eMail über exklusive Angebote und Neuheiten von arsmundi informiert zu werden. Dieser Service ist kostenfrei und jederzeit widerrufbar.

ars mundi Bödekerstraße 13 30161 Hannover

Meine eMail-Adresse

Datum

Unterschrift

GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT · GARANTIERT Garantiertes Rückgaberecht!

Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung zurückgeben. Die Frist beginnt mit Erhalt der Ware. Senden Sie den Artikel bitte in der Originalverpackung als Paket zusammen mit Ihrer Rechnung zurück. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z.B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform, z.B. per Brief, Fax oder eMail erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens an: ars mundi, Ikarusallee 15, 30179 Hannover. In jedem Falle erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Das Rückgaberecht entfällt bei personalisierten und gebrauchten Artikeln.

Garantiert günstig und sicher im Versand!

Wir suchen unsere Partner im Versand besonders sorgfältig aus. Trotz der teilweise großen und schweren Objekte und einer aufwändigen Verpackung hochsensibler Werke zahlen Sie für Porto, Versand, Verpackung und Versicherung innerhalb Deutschlands einen Kostenanteil

von nur € 7,80 je Auftrag. Die Versandkosten in andere Länder teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

Garantierte Preise! Sämtliche Preise verstehen sich innerhalb Deutschlands inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich der o.g. Versandkosten. Die Preise gelten bis zum Erscheinen des nächsten Kataloges. Auch über die Gültigkeitsdauer dieses Kataloges hinaus werden wir alles daran setzen, Ihnen jeden Artikel zu liefern. Wir weisen darauf hin, dass unter Umständen Artikel vergriffen sein können sowie ggf. längere Lieferzeiten durch Einzelbestellungen auftreten können. Lieferung gegen Vorauskasse vorbehalten. Stand: Februar 2010 Garantiert weltweit! Wir liefern weltweit aus, bei Neukunden außerhalb Deutschlands bitten wir um Vorauszahlung. Die Ware reist ab deutscher Grenze auf Gefahr des Bestellers, der auch evtl. Zoll-/Lagerkosten trägt. Fracht wird zu Selbstkosten nachberechnet. Die Katalogpreise verstehen sich außerhalb der EU exkl. MwSt. Garantiert persönlich! Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie. Rufen Sie uns an, faxen oder schreiben Sie uns. Bei ars mundi werden Sie schnell und engagiert bedient.

Garantierter Datenschutz!

Wir speichern Ihre Adresse und auftragsbezogenen Daten zur Geschäftsabwicklung und Pflege der Kundenbeziehung. Alle Daten werden streng vertraulich unter Zugrundelegung des Bundesdatenschutzgesetzes behandelt. Sie erhalten regelmäßig unsere Produktangebote. Wir geben die Anschriften unserer Kunden nur zur Bonitätsprüfung und an sorgfältig ausgewählte Unternehmen weiter, deren Produkte für Sie von Interesse sein könnten. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen. Schreiben Sie dazu an: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Datenschutzbeauftragter, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover.

Bestellen leicht gemacht: Telefon (01805) 233 244 (14 Cent/Min. a. d. Festnetz; abweichend a. d. Mobilfunk, ab 1.3.2010 max. 42 Cent/Min.)

Telefax (0511) 3 48 43 58 www.arsmundi.de ars mundi 83


Bitte liefern Sie mir zu den auf Katalogseite 82/83 aufgeführten Konditionen und allgemeinen Geschäftsbedingungen: Bestell-Nr.

Größe*

Produkt-Bezeichnung

Anzahl

Einzelpreis (€)

BESTELLKARTE ars mundi-Vertrauensgarantie: Sie haben 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht!

Vorname

*Ringtabelle siehe Garantien

Der Versandkostenanteil für Fracht und Versicherung beträgt € 7,80. Alle Preise inkl. MwSt.

Nachname

Straße/Hausnummer (kein Postfach, keine Packstation)

Die Produkte werde ich nach Erhalt wie folgt bezahlen (bitte ankreuzen): gegen Rechnung binnen 14 Tagen

PLZ/Wohnort

einfach und ohne Aufwand für mich per Bankeinzug nach 14 Tagen (Evtl. Gutschriften werden mir auf meinen Wunsch unverzüglich überwiesen.) Telefon (für evtl. Rückfragen) Kontonummer

per Kreditkarte

Bankleitzahl

bei Kreditinstitut

mit MasterCard

Bestellen Sie umseitig unseren eMail-Newsletter!

Bestellen Sie per Telefon (01805) 233 244

mit Visa

(14 Cent/Min. a. d. Festnetz; abweichend a. d. Mobilfunk, ab 1.3.2010 max. 42 Cent/Min.)

Kartennummer

gültig bis (Monat/Jahr)

Geburtsdatum

www.arsmundi.de

eMail

Datum

K12

Unterschrift

1202 - 47

Bitte liefern Sie mir zu den auf Katalogseite 82/83 aufgeführten Konditionen und allgemeinen Geschäftsbedingungen: Bestell-Nr.

Größe*

Produkt-Bezeichnung

Anzahl

Einzelpreis (€)

BESTELLKARTE ars mundi-Vertrauensgarantie: Sie haben 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht!

Vorname

*Ringtabelle siehe Garantien

Der Versandkostenanteil für Fracht und Versicherung beträgt € 7,80. Alle Preise inkl. MwSt.

Nachname

Straße/Hausnummer (kein Postfach, keine Packstation)

Die Produkte werde ich nach Erhalt wie folgt bezahlen (bitte ankreuzen): gegen Rechnung binnen 14 Tagen

PLZ/Wohnort

einfach und ohne Aufwand für mich per Bankeinzug nach 14 Tagen (Evtl. Gutschriften werden mir auf meinen Wunsch unverzüglich überwiesen.) Telefon (für evtl. Rückfragen) Kontonummer

per Kreditkarte

Bankleitzahl

mit MasterCard mit Visa

bei Kreditinstitut

Bestellen Sie umseitig unseren eMail-Newsletter!

Bestellen Sie per Telefon (01805) 233 244 (14 Cent/Min. a. d. Festnetz; abweichend a. d. Mobilfunk, ab 1.3.2010 max. 42 Cent/Min.)

Kartennummer

gültig bis (Monat/Jahr)

Geburtsdatum

www.arsmundi.de

eMail

Datum

K12

Unterschrift

1202 - 47

www.arsmundi.de Der neue arsmundi-Internetshop mit über 10.000 Artikeln aus der Welt der Kunst


Frohe Ostern mit Jim Shores American Folk Art Jim Shore: Folk Art-Skulpturen Jim Shore fand seine Vorbilder in den Quilts, den Keramiken und den Stickereien der kolonialen amerikanischen Folk Art: „Diese Objekte wurden geschaffen aus reiner Herzenslust!“ Für seine Kollektion wurde Jim Shore 2004 zum „Künstler des Jahres“ gekürt. Skulpturen in porzellanartigem Resin, aufwändig von Hand bemalt. Jedes Stück ein Unikat.

3

1. „Herr Hase“. Höhe 18,5 cm. Bestell-Nr. K12-703 216

€ 66,–

2. „Frau Hase“. Höhe 18,5 cm. Bestell-Nr. K12-703 224

€ 66,–

3. OsterstrauchAnhänger Diese lustig bunten Vögel verkünden Ihnen den Frühling! Höhe 12,5–18.4 cm. Bestell-Nr. K12-705 003 € 78,–

ars mundi-Vorzugsangebot: „Herr Hase“ und „Frau Hase“ im Set. Bestell-Nr. K12-703 232 € 125,–

1

2

4 5

4. „Korb mit Eiern“. Höhe 17 cm. Bestell-Nr. K12-703 249 € 89,– 5. Osterkorb. Höhe 19 cm. Bestell-Nr. K12-715 324

€ 89,–

ars mundi 85 00


Limitierte ars mundi-Exklusiv-Edition, nummeriert und handsigniert

Stolz und ungebändigte Kraft: Audrey Hagemanns „Stier”

innewohnte. Das Symbol für diese ungebändigte Kraft ist – nicht nur in der Malerei – der Stier. Audrey Hagemann, seit Jahren für ihre präzisen und einfühlsamen Tierdarstellungen bekannt, bannt ihn hier mit raffiniertem Farbspiel, starken Kontrasten und gekonnter Abstraktion auf Bütten.

Audrey Hagemann: „Der Stier“

D

as Rind gehörte in den Anfängen der Menschheitsgeschichte zu den ersten Tieren, die domestiziert werden konnten, und der Aufstieg der frühen Zivilisationen ist unmittelbar mit seiner tatkräftigen Hilfe verbunden. So verwundert es nicht, das es auch in vielen frühen Gesellschaften Gegenstand kultischer Verehrung wurde. Die Menschen wussten zu genau, dass jeder Milchkuh, jedem Zugochsen ein Abglanz einer ursprünglichen, dynamischen Kraft

Fine Art Giclée auf geschöpftem Bütten. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und von der Künstlerin handsigniert. ars mundiExklusiv-Edition. Blattformat ca. 76 x 56 cm. Ungerahmt. Bestell-Nr. K12-715 515

€ 290,–

Gerahmt in anspruchsvoller Massivholz-Galerierahmung mit Passepartout. Staubdicht verglast. Format 81 x 61 cm. Bestell-Nr. K12-715 515.R1 € 495,–

Bestellen Sie noch heute!

Telefon (01805) 233 244 (14 Cent/Min. a. d. Festnetz; abweichend a. d. Mobilfunk, ab 1.3.2010 max. 42 Cent/Min.)

ars mundi Edition Max Büchner GmbH Bödekerstraße 13 · 30161 Hannover Kundenservice: Telefon (0511) 34 84 30 eMail: info@arsmundi.de

Für telefonische Bestellungen nutzen Sie den ars mundi-Bestellservice rund um die Uhr, auch an Wochenenden!

oder per

Telefax (0511) 3 48 43 58 www.arsmundi.de

oder im Internet:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.