HSEQ Leitfaden

Page 20

LF_GRP_177.2 - HSEQ-Leitfaden

Prozessorientierung Die Anforderungen der Managementsysteme setzen wir grundsätzlich im Rahmen unserer beschriebenen Prozesse um. In diesen werden auch die prozessimmanenten Risiken und Chancen erhoben und bewertet. Für die Erstellung und Wartung der Prozesse und Dokumente sind die jeweiligen Prozesseigner verantwortlich. Sie werden dabei von den Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) der einzelnen Unternehmen unterstützt. Die Qualitätsmanagementbeauftragten stellen zusätzlich sicher, dass ein unternehmensübergreifender Austausch an Informationen gewährleistet ist. Synergien zwischen den einzelnen Unternehmen und Business Units werden so bestmöglich im Sinne von „best practice“ genutzt. Unser Verständnis eines systematischen Arbeits- und Gesundheitsschutz-, Umweltschutz- und Qualitätsmanagements beginnt schon bei der Planung bedarfsoptimierter Abläufe (Prozesse) und schließt selbstverständlich eine einwandfreie Dokumentation der Prozesse mit ein. Indem wir Verantwortungen und Befugnisse der Prozessbeteiligten regeln, finden sich alle Bereiche des Unternehmens in modellierten und beschriebenen Prozessen wieder. Die Wechselwirkung zwischen den Prozessen ist Bestandteil der Prozessbeschreibungen. So denken wir auch über Abteilungsgrenzen hinweg und leben gesamtunternehmerisch unsere Abläufe. Die dokumentierten Prozesse werden in unserem digitalen Dokumentenmanagementsystem CAQ bereitgesellt, welches Web-basiert funktioniert und damit für unsere Mitarbeiter überall erreichbar ist. Die Prozesslandkarten mit allen relevanten Prozessen und Dokumente der einzelnen Unternehmen sind im CAQ abgebildet und sind in drei Kernbereiche unterteilt:

Scheuch Unternehmensgruppe, ausgedruckte Dokumente unterliegen nicht der Dokumentenlenkung

Seite 20 von 29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.