1 minute read

Für Maren Holtmann lief 2020 richtig gut

Christoph Howe gewinnt den Kreativwettbewerb und ist Bundessieger der „Guten Form“.

Steckbrief

CHRISTOPH HOWE

23 Jahre Bodenleger Ausbildungsbetrieb: Lars Lohalm, Salzhausen

Bodenbeläge sind sein Element

Christoph Howe hat den Kreativwettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“ gewonnen.

Der Bundesleistungswettbewerb der Parkett- und Bodenleger war einer von wenigen Wettbewerben, der im vergangenen Jahr stattfinden konnte. Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sowie unter Ausschluss der Öffentlichkeit mussten die Teilnehmer in der Staatlichen Berufsschule in Neustadt an der Aisch innerhalb von sechs Stunden zwei Arbeitsaufgaben erfüllen: einen PVC-Boden und einen Teppichboden verlegen. Mit nur 0,6 Prozentpunkten Rückstand wurde Christoph Howe Zweiter, konnte sich dafür aber den Sieg im Kreativwettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ sichern. „Das war ein schönes Gefühl in diesem verkorksten Jahr“, freut sich Howe. Im Jahr 2020 hat er seine Ausbildung zum Bodenleger beendet und krönte seine Leistung mit dem Gewinn dieses Wettbewerbs. Voraussetzung dafür war seine gute Gesellenprüfung, mit der er sich bei dem Leistungswettbewerb des Handwerks auf Kammer- und Landesebene durchgesetzt und für die Endrunde qualifiziert hat. Dass es ihn ins Handwerk ziehen wird, stand für Christoph Howe schon früh fest: Sein Vater ist Reetdachdecker, seine Mutter Floristin. Somit habe er sich schon immer für Handwerkliches interessiert, berichtet der 23-Jährige. Für die Zukunft plant der junge Bodenleger bei seinem Ausbildungsbetrieb, dem Fußbodenatelier Lars Lohalm in Salzhausen, zu bleiben und sich weiterzubilden. „Im Bodenlegerhandwerk gilt keine Meisterpflicht. Wir müssen unsere Kenntnisse mit Weiterbildungen ausbauen. Als Nächstes plane ich, den Asbestschein zu machen, damit ich Arbeiten an asbesthaltigen Produkten durchführen darf“, berichtet Howe. Was ihm an seinem Job als Bodenleger gefällt? „Die Vielfalt meiner Aufgaben, der ständig wechselnde Arbeitsplatz und der Kundenkontakt - das ist das, was ich an meinem Handwerk so mag.“ BS W

Fotos: privat

Hintergrund

Ausgezeichnet werden im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks – Profis leisten was (PLW) jedes Jahr die jahrgangsbesten Gesellinnen und Gesellen, die sich zuvor in den Kammer- und Landeswettbewerben und schließlich gegen die Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet durchgesetzt haben.

Der Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wird parallel zum Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks – Profis leisten was (PLW) veranstaltet und hat zum Ziel, die ästhetische Qualität von Produkten des Handwerks bereits in der Ausbildung zu fördern und auf die Bedeutung von Formgebung und Gestaltung aufmerksam zu machen.

This article is from: