2 minute read

Alltag im Betrieb Team Plagemann

Foto: Gramann

PERSONALEXPERTE DER HANDWERKSKAMMER

Klaus Dettmar zu Personalgewinnung und Mitarbeiterwertschätzung

Herr Dettmar, ist die klassische Stellenanzeige noch das Maß der Dinge, um Personal zu gewinnen? » Klaus Dettmar: Die Schaltung von Stellenanzeigen in Zeitungen als alleiniger Weg zur Personalgewinnung ist nicht mehr zeitgemäß. In meinen Beratungen höre ich durchgängig von den Betriebsverantwortlichen, dass das Stellenangebot in der lokalen Zeitung eine recht überschaubare Wirkung hat. Eine Alternative, an der heute kaum noch jemand vorbeikommt, sind die sozialen Medien. Welcher Kanal dabei der passende ist, ob also zum Beispiel Facebook, Instagram oder WhatsApp geeignet sind, muss jeder Betrieb für sich selbst entscheiden oder einfach mal ausprobieren. Trotz aller Online-Angebote sollte aber auch nach wie vor der eigene Ruf nicht unterschätzt werden. Wer sich als guter Arbeitgeber einen Namen gemacht hat, der wird erfahrungsgemäß auch weniger Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal haben.

Mit welchen Mitteln kann ein Betrieb an einer positiven Außendarstellung arbeiten? » Dettmar: Die Entwicklung einer Arbeit-

Team Plagemann online

#WERTSCHÄTZUNGIMHANDWERK

FACEBOOK teamplagemann

LINKEDIN team-plagemann-gmbh gebermarke (Employer Branding) ist ein langfristiger und zeitintensiver Prozess, der sich auszahlt. Wenn der Betrieb als guter Arbeitgeber in der Region bekannt ist, wird er Bewerberzulauf haben. Eine positive Außendarstellung gelingt aber nicht durch eine einmalige Aktion, sondern ist ein andauernder Prozess, zum Beispiel mithilfe einer aktuellen Website. Wichtig ist es, als Betrieb authentisch zu bleiben und kontinuierlich die Botschaft, für welche Werte das Unternehmen steht, zu kommunizieren - und zwar einheitlich in allen Kanälen und Publikationen. Auch soziales Engagement vor Ort wirkt sich positiv auf die Wahrnehmung eines Unternehmens aus.

Wie können Geschäftsführer einer hohen Mitarbeiterfluktuation aktiv entgegenwirken? » Dettmar: Indem sie sich für ihre Mitarbeitenden ernsthaft interessieren. Wer zielgerichtet und systematisch Wissen über sein Personal aufbaut, wer weiß, wie es dem einzelnen Mitarbeitenden fachlich und persönlich im Betrieb und in seinem Umfeld geht, welche Bedürfnisse er hat und wie zufrieden er ist, der kann seine Mitarbeitenden auch viel besser halten.

YOUTUBE team plagemann gmbh

INSTAGRAM team_plagemann Denn aus diesem Wissen heraus kann er Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung ableiten und umsetzen. Das können flexible Arbeitszeiten ebenso sein wie interessante Fortbildungsangebote oder einfach nur ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz. Wichtig sind vor allem eine sich gegenseitig wertschätzende und respektvolle Führungskultur, eine transparente und ehrliche Kommunikation sowie klar kommunizierte und gelebte Werte.

Was würden Sie jedem Betriebsinhaber zum Thema Wertschätzung im Handwerk raten? » Dettmar: Grundsätzlich viel Zeit für Lob und konstruktive Kritik in den betrieblichen und außerbetrieblichen Alltag einplanen. Viel Raum für fachlichen und persönlichen Austausch schaffen, z.B. über einen „Jour Fixe“, feste Teambesprechungen, morgendliche Tages-Einsatzbesprechungen, halbjährliche Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche oder gemeinsame Betriebsaktivitäten und -events, die über die obligatorische Weihnachtsfeier hinausgehen. Genauso wichtig ist es aber, gemeinsam Visionen und Ziele zu entwickeln, z.B. in Bezug auf Kundenbetreuung oder Arbeitsqualität. Mitdenken und Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden sollten nicht nur erwünscht sein, sondern eingefordert werden. Es muss dann natürlich auch Möglichkeiten zur Umsetzung von Mitarbeiterideen und Verbesserungsvorschlägen geben. W

Kontakt: Klaus Dettmar, dettmar@ hwk-bls.de, Tel. 04141 6062-88

Veranstaltungen zu diesem Thema: www.hwk-bls.de/veranstaltungen

This article is from: