![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/8ed3b85b9ecdda704dd0ad3ffc214ec3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Wertschätzung im Handwerk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/8327bcccc319955b357076c18400aba5.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/bf59b5df9d4042419427476e6592dbfa.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/a270f22d1750f9c95e0f1ac676cc7b74.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/001cb0791d8a61f3ebe1568e75770059.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/228f02e6a51c7eeaf560ee9acee98b9d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/6b5093a77d6679ad9178d094a7f04b2d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/954c6be15ab093ff931000052b0e9b3a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/3cb8beb6e04c1610c7b13f04637a475d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Dass in diesem Team ein Kollege schlechte Laune haben könnte, ist schwer vorstellbar. Schon während der morgendlichen Teamrunde lächeln alle Mitarbeitenden. Selbst als es um Lieferscheine oder Reklamationen geht. Hier haben alle Lust auf ihre Arbeit - gemeinsam. Im Sanitär-Heizung-Klimabetrieb (SHK) Team Plagemann aus Braunschweig gehört das zum Konzept. Für Geschäftsführer André Plagemann geht Wertschätzung über alles. „Ich habe mich früh beraten lassen und eine Strategie für meinen Betrieb entwickelt“, sagt der Geschäftsführer. Gute Arbeit entstehe durch Motivation. „Wer seine Mitarbeiter nicht mit Respekt behandelt, gar nicht lobt und sie aus Entscheidungsprozessen ausschließt, darf keine Zuverlässigkeit erwarten“, erklärt Plagemann. Dabei habe sich der Handwerksmeister stets gefragt, was ihm als Arbeitnehmer selbst missfallen hat. „Ich habe oft auf den Deckel bekommen“, erinnert er sich. Den Schritt in die Selbstständigkeit habe er 2015 auch gewagt, um es besser zu machen. Nach fünf Betriebsjahren beschäftigt er nun nach anfänglich hoher Fluktuation 13 Mitarbeiter, Tendenz steigend.
Denn sein Konzept funktioniert: Mit Hilfe einer Social-Media-Strategie rekrutiert Plagemann seine Mitarbeiter und betreibt gleichzeitig Marketing und Kundenakquise. Auf Facebook, Instagram und Youtube ist das Team präsent - bildet ab, was täglich geleistet wird. Da sind Videos von Beratungsgesprächen beim Kunden oder Haustechnik-Notfällen zu fi nden, Fotos von Speicherwechseln oder ganzen Badezimmersanierungen, auch einen Live-Stream einer Heizungswartung hat das Team schon ausprobiert. „Einerseits werden die Kunden so auf unsere gute Arbeit aufmerksam“, sagt André Plagemann. „Andererseits sieht aber auch ein potenzieller Mitarbeiter sofort, was ihn in meinem Betrieb erwartet: Transparenz, Aufrichtigkeit und Wertschätzung.“
So sei es ihm gelungen, Handwerker aus Leipzig zu erreichen und sogar aus Südafrika. Beide arbeiten nun im Team Plagemann. Der Vorteil der sozialen Netzwerke sei dabei die Reichweite. „Zum Januar startet ein Installateur, der aus Hamburg in die Region zieht“, erzählt Plagemann. Auch der Hamburger sei durch reichlich Informationen über diverse Plattformen auf Team Plagemann aufmerksam geworden, der Vertrag kam dann via Instagram zustande. So bekomme er genau das Personal, das er haben möchte. Und noch besser: „Ich habe kaum Ausfall, es gibt keine bösen Überraschungen nach dem Start eines neuen Mitarbeiters in meinem Betrieb, wenn die Philosophie von Anfang an bekannt ist und mitgetragen wird.“
Dass André Plagemann mit seiner Online-Strategie der Off enheit und Transparenz den Zeitgeist getroff en hat, wird noch an anderer Stelle deutlich: Nachwuchsprobleme sind ihm kaum bekannt. „Selbst in Coronazeiten habe ich genügend Bewerbungen gehabt und konnte zum jüngsten Ausbildungsstart sogar einen Studenten einstellen“, erzählt der Betriebsinhaber. Vier Auszubildende beschäftigt er zurzeit. Mit der Lehre beginne die Karriere im Handwerk: „Da ein Auszubildender auch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/7bdce08e86c69d194c9ff12f666d1c65.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„Transparenz, Aufrichtigkeit und Wertschätzung erwarten einen Mitarbeiter in meinem Betrieb.“
André Plagemann,
Geschäftsführer
Bei der morgendlichen Besprechungsrunde tauscht sich das ganze Team aus.
Erfolge für die eigene Motivation braucht, lasse ich meine Lehrlinge früh Verantwortung übernehmen“, erklärt Plagemann. Nach der Gesellenprüfung bleibe dann ein Großteil seiner Zöglinge in der Firma. Das bestätige das Konzept seiner Personalentwicklung.
André Plagemann geht seinen Weg mit bestimmten Zielen vor Augen: „Ich möchte etwas Nachhaltiges schaff en. Meine Kinder sollen auch etwas davon haben, was ich hier aufbaue.“ Ob einer seiner drei Söhne irgendwann einmal den Betrieb übernehmen wird, sei zwar noch nicht absehbar, aber die Vision vor Augen zu haben, sei ihm ein großer Antrieb. Auch seine Frau Nina ist nun in den Betrieb eingestiegen. „Bisher wollte ich immer autark bleiben, mit eigenem Job und eigenem Einkommen bei einer Versicherungsgesellschaft“, sagt Nina Plagemann. Mittlerweile sei sie aber so von der Geschäftsstrategie ihres Mannes angetan, dass sie auch ein Teil des Team Plagemanns sein möchte. „Wir starten ins Jahr 2021 als richtiger Familienbetrieb“, betont das Ehepaar.
Außerdem möchten die beiden ein weiteres Projekt vorantreiben: eine interne Wissensdatenbank via Bewegtbild. „Je besser ich meine Mitarbeiter von Anfang an abhole, desto reibungsloser gelingen die Einarbeitung und der betriebliche Alltag“, erklärt André Plagemann. Vorgenommen hat sich der Betriebsinhaber, Videos von Büroabläufen und klassischen Situationen im Betrieb anzufertigen, die sich seine Mitarbeitenden zur Information ansehen können – von der Ablage eines Lieferscheins bis
„Ich möchte auch ein Teil des Teams sein, da mich das Erfolgsrezept einfach überzeugt.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210118130534-55cfb149d89f4ded7eec013f3640ba5e/v1/7a8143d43b9d25999f34c6fad6892226.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Nina Plagemann
André Plagemann sitzt in seinem Büro vor mehreren Bildschirmen, um seine Social-Media- Aktivitäten bestmöglich zu überblicken.
Fotos: Schmitz
zum Anfertigen eines Wartungsprotokolls. „Das klingt zunächst nach viel Aufwand“, gesteht er ein. Seien die Filme aber einmal abgedreht, können laut Plagemann häufi ge Nachfragen und Erklärungen zu bestimmten Themen vermieden werden. Und noch ein Ziel hat der Handwerksmeister vor Augen. „Wir würden gern mit anderen Betrieben kooperieren.“ Auch seine Frau ist überzeugt: „Es lassen sich garantiert Synergieeff ekte nutzen.“ So könnten viele Büroabläufe, Kundenakquise und Marketing aus einer Hand kommen. „Wir haben so viele Schnittstellen mit Elektroinstallateuren, Metallbauern, Fliesenlegern, Trockenbauern, Dachdeckern und Kältebauern – da sehe ich gemeinsames Potenzial“, sagt André Plagemann. Handwerk ergänze sich immer.
Der 32-Jährige möchte weiter mit seinen Mitarbeitenden durchstarten, hoff t dabei auch auf ein baldiges Abklingen der Corona-Pandemie. „Auch wenn uns Corona bisher weniger hart getroff en hat als andere Gewerke, gibt es doch einige Einschränkungen“, sagt er. Dass die Wirtschaft und am Ende die Nachfrage vielleicht im Jahr 2021 stark darunter leiden wird, befürchtet auch er. Umso stolzer ist er auf sein Team: „Wir halten zusammen und entwickeln uns weiter – das macht uns auch in Krisenzeiten so zuverlässig.“ W
Im Web: www.team-plagemann.de