3 minute read

Jubiläum

Herzlichen Glückwunsch

Das Team vom Fischerhuder Baugeschäft zählt heute 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gratuliert zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg:

40-JÄHRIGE SELBSTSTÄNDIGKEIT

 Friseurmeister Klaus-Dieter Kaiser, Lüneburg, am 22. Oktober 2021

25-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN

 Falk & Janke, Inh. Bernd Janke e. K., Wolfenbüttel, am 23. August 2021

40-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN

 Elektro Schultz GmbH, Walsrode, am 1. Oktober 2021

50-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN

 Malerbetrieb Brinkmann GmbH, Salzgitter, am 4. Oktober 2021

110-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN

 Bäckermeister Fritz Raffert, Seesen, am 1. Oktober 2021

25-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM

 Schornsteinfegermeister Thomas

Nörenberg, Eschede, am 23. Oktober 2021

 Schornsteinfegermeister Thorsten Stegen, Soltau, am 21. Oktober 2021

Ein Traditionsbetrieb wird 125 Jahre alt

Das Fischerhuder Baugeschäft Holsten wurde am 1. August 1896 gegründet und hat sich über die lange Zeit zu einem großen Unternehmen in der Region entwickelt.

Der heutige Chef Uwe Peper hat als Lehrling in diesem Betrieb angefangen. „Nach meiner Ausbildung bin ich geblieben und habe dann später noch die Meisterschule angeschlossen. Ich war damals der vierte feste Mitarbeiter“, erinnert sich der Maurermeister. Damals gehörte auch noch eine Landwirtschaft zum Betrieb. „Ich musste als Lehrling am Anfang noch Milchkannen abladen.“ Die Landwirtschaft gibt es heute nicht mehr und das Baugeschäft ist stetig gewachsen: Heute beschäftigt Uwe Peper selbst 25 Mitarbeitende und einen Auszubildenden. Der Betrieb bietet schlüsselfertiges Planen und Bauen sowie Maurer-, Beton- und Fliesenarbeiten rund um Fischerhude an. Ein besonderes Projekt in der letzten Zeit war das Fischerhuder Feuerwehrhaus. „Es ist ein kleines Wahrzeichen in unserem Ort und wir haben es gebaut“, freut sich Uwe Peper. Auch ein großes Altenheim in der Region wurde vom Baugeschäft Holsten gebaut. „Das war ein großes Projekt und wir sind stolz darauf, es umgesetzt zu haben.“ Insgesamt sei die Auftragslage gut und auch durch die Corona-Pandemie nicht beeinträchtigt. Aber: Der Materialmangel und die dadurch entstehenden Preissteigerungen träfen auch Pepers Betrieb. „Wir müssen zurzeit viel Material vorbestellen, damit wir unsere Aufträge erfüllen können und auch die angebotenen Preise passen“, sagt der Betriebsinhaber. Bisher funktioniere das aber ganz gut.

Uwe Peper hat einen Familienbetrieb übernommen. Gegründet wurde das Baugeschäft 1896 von Jan-Jürgen Holsten, der es an seinen Sohn Henrich übergab. Von 1951 bis 1961 war dann dessen Sohn Heinrich Holsten Inhaber des Betriebs. Es folgte Jürgen Holsten, dessen Töchter aber kein Interesse an dem Baugeschäft hatten. „Mir hat es im Betrieb gut

gefallen und ich konnte mir vorstellen weiterzumachen, wenn mein Chef in den Ruhestand geht“, sagt Uwe Peper. „Es hat menschlich einfach gut gepasst.“ So gründeten Holsten und Peper 1993 eine GmbH und führten den Betrieb gemeinsam. Seit 1997 ist Uwe Peper nun der alleinige Inhaber. Bis 2011 hat Jürgen Holsten den Betrieb weiter unterstützt. „Der Übergang war gut. Ich konnte Jürgen Holsten immer noch fragen, wenn ich nicht weiterwusste. So bin ich gut in die Betriebsführung hineingewachsen.“

Die Wertschätzung für seine Mitarbeitenden ist ihm wichtig. „Sie arbeiten alle toll mit und setzen alles um. Ich kann im Büro viel planen, aber ohne die Mitarbeitenden, die das dann bauen, geht es nicht. Wir sind ein gutes Team.“ Auch die Ausbildung ist Uwe Peper wichtig und er versucht, jedes Jahr einen jungen Menschen für die Ausbildung zum Maurer zu gewinnen. „Aber es ist schwer, Azubis zu finden. Sie müssen gerne draußen sein und auch körperlich arbeiten. Das mag nicht jeder.“

Inzwischen ist aus dem Betrieb der Familie Holsten ein Betrieb der Familie Peper geworden. Ute Peper hat das Büro von Helga Holsten übernommen. Und auch ihr Sohn Matthis hat eine Ausbildung zum Maurer gemacht und sich für die Meisterschule angemeldet. „In ein paar Jahren möchte ich mich aus der Geschäftsführung zurückziehen und an meinen Sohn übergeben. Er steht schon in den Startlöchern“, sagt Uwe Peper. Für die Mitarbeitenden sei es wichtig, dass es mit dem Betrieb weitergeht und es eine Perspektive gibt. CHRISTIANE BARTEL W

Web-Wegweiser: www.baugeschaeft-holsten.net

Ehrungen und Urkunden

Ihr Betrieb feiert Jubiläum? Stellen Sie einen Antrag bei 25, 40, 50 oder 75 Jubeljahren auf eine Urkunde. Ab 100-jährigem Jubiläum oder einem Meisterjubiläum von 50 oder 60 Jahren möchte die Handwerkskammer darüber hinaus einen Artikel in Form eines Porträts im Norddeutschen Handwerk veröffentlichen, aber auch digital auf Homepage oder in Social-Media-Kanälen der Handwerkskammer berichten. Einige wichtige Informationen sind für die Antragsstellung einer Urkunde notwendig und können online über ein entsprechendes Formular übermittelt werden.

Web: www.hwk-bls.de/ehrungen Mail: ehrungen@hwk-bls.de

Fotos: privat

Aus dem Betrieb der Familie Holsten ist ein Betrieb der Familie Peper geworden: Helga Holsten (v. links), Uwe Peper, Ute Peper und Sohn Matthis Peper.

This article is from: