![](https://assets.isu.pub/document-structure/211011140711-7387e63363a5fafa8ddc329e557c852b/v1/42865ca4d366df67aa344f7830524ef3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Gesundheit ist ihr Handwerk
Zahntechnikermeister Zeljko Zivkovic (sitzend) arbeitet mit seinem Team immer daran, den Kunden das perfekte Lächeln zu zaubern.
Das Handwerk leistet einen wichtigen Beitrag zu Gesunderhaltung und Wohlbefinden der Menschen. Ein Blick in den Arbeitsalltag von „Nobilis Dentaltechnik“ in Hildesheim.
Das Handwerk ist aus unser aller Leben nicht wegzudenken. Selbst in der Medizin geht ohne Handwerk gar nichts - denken wir an handwerklich individuell hergestellte Medizinprodukte, wie Brillen, Hörgeräte oder auch Prothesen und orthopädische Schuhe. Und auch Zahntechnikermeister Zeljko Zivkovic, Inhaber von „Nobilis Dentallabor“ in Hildesheim, sorgt mit seinem Team dafür, dass Menschen einfacher und zufriedener durch ihren Alltag kommen - immer mit dem richtigen Lächeln.
Modernste Technik trifft traditionelles Handwerk
Ein Blick in das Labor in der Hildesheimer Innenstadt zeigt, hier treffen moderne Maschinen und Geräte auf traditionelles Handwerk. „Natürlich haben wir hier die neusten Maschinen, um unsere Produkte hochwertig und passgenau anzufertigen. Aber manchmal muss einfach eine Menschenhand für den Feinschliff sorgen, damit es auch gut aussieht“, sagt Zivkovic, beim dem das Handwerk Liebe auf den zweiten Blick war. „Ich habe erst eine kaufmännische Lehre gemacht. Aber danach habe ich sehr schnell gemerkt, dass mir das nicht die Erfüllung gibt, wie ich sie brauche.“
Bei seinem eigenen Labor hat Zivkovic vor allem darauf Wert gelegt, alle Leistungen inhouse anbieten zu können. „Wir verschicken ganz selten etwas an andere Dienstleister zur Verarbeitung. Wir machen alle Schritte bei uns selbst, dann wissen wir auch genau, welchen Standard unsere Produkte erfüllen, auch deshalb vertrauen uns unsere Kunden.“
Wohlfühlen als Faktor
Für Zeljko und seine Frau Maria Theresa, die für das Labormanagement zuständig ist, geht es für allem auch um das Wohlbefinden - für die Kunden, aber auch für das eigene Team. „Wir haben unser Labor deshalb anders aufgebaut, als es sonst vielleicht üblich ist“, sagt Maria Theresa Zivkovic. Offene
Räume, keine abgetrennten Arbeitsbereiche, einen großen Gemeinschaftsbereich und eben eine besondere Lage. „Die meisten Labore, die ich kenne, sind in Industriegebieten. Wir wollten direkt im Alltagsleben sein, gemeinsame Mittagspausen mit dem Team können wir so viel öfter machen und das ist uns auch sehr wichtig“, ergänzt Zeljko Zivkovic.
Ein tolles und gemischtes Team ist für ihn ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil. „Es ist schön zu sehen, wenn sich bei unseren Auszubildenden der Erfolg einstellt und man merkt, dass man als Ausbilder gute Arbeit gemacht hat.“ Dabei legt Zivkovic immer Wert darauf, dass die Ausbildung eine Allround-Ausbildung ist, bei der auch zwischenmenschliche Aspekte nicht zu kurz kommen. „Wir sitzen eben nicht nur stundenlang vor Modellen, sondern haben auch immer wieder Kontakt mit den Kunden.“ An positivem Feedback von zufriedenen Kunden sollen daher alle aus dem Team teilhaben können. „Dann weiß man nämlich, wieso man zwei Tage an einem kleinen Bauteil geschliffen hat. Das ist es Wert“, ist Zivkovic sich sicher.
Die Eheleute Zivkovic hoffen, dass sich in Zukunft auch wieder mehr für eine handwerkliche Ausbildung entscheiden. „Ich finde die Gesundheitshandwerke müssen insgesamt etwas präsenter werden im medialen Kontext.“, sagt Maria Theresa Zivkovic, die den eigenen Instagram-Kanal des Labors betreibt. Und auch bei den anderen Online-Kanälen, wie der Internetseite oder dem Youtube-Kanal, geht es Zivkovic um eine professionelle und moderne Darstellung.
„Natürlich haben wir hier die neusten Maschinen, um unsere Produkte hochwertig und passgenau anzufertigen. Aber manchmal muss einfach Menschenhand für den Feinschliff sorgen, damit es am Ende auch wirklich gut aussieht.“
Zeljko Zivcovic,
Zahntechnikermeister und Betriebsinhaber von „Nobilis Dentaltechnik“ in Hildesheim über die Verbindung von moderner Technik und traditionellem Handwerk in seinem Dentallabor.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211011140711-7387e63363a5fafa8ddc329e557c852b/v1/9e900d7690cc6a56e35251ff438b91a4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Modern und innovativ: Die Laborräume in der Hildesheimer Innenstadt. Das Lächeln des Kunden immer im Blick
Bei der handwerklichen Arbeit legt das Team einen sehr hohen Maßstab an. „Passgenaue Produkte sind für uns selbstverständlich. Uns ist aber genauso wichtig, dass der Kunde nicht nur ein gutes Gefühl hat, sondern auch mit der Ästhetik am Ende zufrieden ist. Wir haben da einen sehr hohen Anspruch“, sagt Maria Theresa Zivkovic. „Funktionalität und Ästhetik müssen ineinandergreifen. Denn nur dann gehen die Kunden mit einem Lächeln nach Hause - und das ist das wichtigste!“
Schon vor den ersten Arbeiten stellen die beiden Betriebsinhaber den Kunden in den Fokus. „Einige Kunden kommen direkt vor einer Arbeit zu uns in das Labor. So können wir uns einen direkten Überblick über die Aufgabe machen und den Kunden beraten“, sagt Zeljko Zivkovic. Und seine Frau ergänzt: „Das Schöne ist, dass unsere Kunden dann auch gleich sehen, wie bei uns gearbeitet wird und das schafft natürlich auch Vertrauen in unsere Arbeit.
Gesundheit fängt im Kleinen an
Den größten Wert legen beide aber immer auf die medizinische Perspektive. „Natürlich ist vielen die Ästhetik ihres Zahnbildes sehr wichtig. Aber wir dürfen nicht vergessen, wie kleinteilig und komplex unser Körper ist.“, sagt Zeljko Zivkovic.
So müssten Prothesen und andere zahntechnische Produkte optimal hergestellt und eingesetzt werden, um Folgen für den Kiefer oder sogar den ganzen Körper zu vermeiden. „Es darf nicht sein, dass ein Kunde nach dem Einbau seines Zahnersatzes plötzlich andere Beschwerden hat, denn dann haben wir etwas falsch gemacht“.
Gesunderhaltung der Kunden, ein hohes Maß an Genauigkeit, hohe Verantwortung, Empathie und handwerkliches Geschick: Das ist es, was die Gesundheitshandwerke zu einem spannenden und zugleich wichtigen Berufszweig macht.
YANNIK HERBST W
3,5
JAHRE dauert eine Ausbildung zum Zahntechniker. Im Kammerbezirk Hildesheim-Südniedersachsen liegt der Beruf des Zahntechnikers bei Frauen sogar auf Platz 6 der beliebtesten Handwerksberufe. Im beruflichen Alltag fertigen Zahntechniker verschiedenste Zahnteile (Kronen, Brücken, Prothesen) oder auch ganze Gebisse. Auf gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln muss dank ihnen niemand verzichten.