Pelletmodul
[Pellettechnik f端r den Kachelofen]
heizen auf bayerisch.
a
heizen auf bayerisch.
HKD 6.1 / Keramik: Sommerhub
Anlagensicherheit, optimale Emissionswerte und Bedienkomfort waren der Ausgangspunkt warum BRUNNER bereits seit 1990 Steuerungen für den handwerklichen Ofenbau selbst entwickelt hat und anbietet. Die größte Erfindung für holzbeheizte Kachelöfen ist die Möglichkeit, auch vollautomatisch mit Holzpellets zu heizen. Das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklungsarbeit macht es seit 2004 möglich, dass in einem Feuerraum nicht nur Scheitholz verfeuert werden kann, sondern bei Abwesenheit eine Automatik mit Holzpellets weiter für Wärme sorgt.
Inhalt
Seite
Der Traum vom automatischen Kachelofen
4
Die Funktionen
6
Der Aufbau
8
Bevorratung
10
Bedienung
12
Wasserf端hrende Ofensysteme mit Pelletmodul
14
Die Brunner Heizzentrale BHZ
15
ber
HKD 5.1 / Keramik: MEZ
HKD 5.1 / Keramik: Sommerhuber
3
a
Der Traum vom automatischen Kachelofen - gleichzeitig Heizen mit Scheitholz und Holzpellets.
a Ein Traum geht in Erfüllung – Scheitholz-
Der Besitzer einer Kachelofenanlage kann
feuer für die gemütlichen Stunden und Holz-
künftig selber entscheiden ob und wie viel
pellets für die automatische Wärmeerzeugung
mit Scheitholz geheizt wird. Ist Atmosphäre
im Kachelofen.
gewünscht, wird wie gewohnt mit Stückholz
Der vollautomatische Kachelofen unterschei-
eingeheizt. Verlässt man das Haus oder hat
det sich äußerlich nicht von anderen. Er
gerade keine Lust nachzuheizen, schieben
wird gebaut als Warmluft- oder Speicher-
sich ganz automatisch Holzpellets in den
ofen und beheizt kombiniert mit Kessel-
gleichen Feuerraum, verbrennen und sorgen
technik ein ganzes Einfamilienhaus. Neu
dafür, dass der eingestellte Wärmewunsch
ist nur, dass über eine Brennereinheit im
umgesetzt wird.
Feuerraumboden alternativ Holzpellets für
Umgekehrt funktioniert dies genau so. Öffnet
Wärme sorgen, wenn dies erwünscht ist.
man die Ofentür und legt Holzscheite hinein, wird die Pelletszufuhr gestoppt. Die Feuerung erkennt die neue Situation und optimiert den Scheitholzabbrand. Das Ganze natürlich vollautomatisch gesteuert, wie es von einer Heizung erwartet wird.
Das Pelletmodul ist eine Eigenentwicklung von BRUNNER und ausschließlich vorgesehen für die Heiztechnik der: BRUNNER-Kesseltechnik (Kachelofen-Kessel) Kachelofenheizeinsätze HKD 4.1 / 5.1 / 6.1
HKD 4.1 EOS 6 mit Pelletmodul inkl. Verlängerungselement 1500 mm und einem Vorratsspeicher mit 123 kg Füllmenge (mit Aufsatz für automatische Befüllung)
4
Möglich geworden ist dies erst durch die Entwicklung eines extra auf Kachelöfen abgestimmten Pelletmoduls. Ein von dem Feuerraum bis zu zwei Meter entfernt stehen-
Es gibt nichts Bequemeres als Heizen mit Pellets.
der Pelletsbehälter hält eine Brennstoffmenge für drei bis fünf Tage vor und schiebt diese Holzpellets mittels einer „Förderschnecke“ in einem Metallrohr von unten in den Brennraum. Eine spezielle Steuerung erkennt genau, ob mit Pellets geheizt werden soll und mit welchem Mengendurchsatz . Eine automatische Zündung sorgt für den entsprechenden Bedienkomfort. Somit erfüllt sich tatsächlich ein Traum für viele
Pelletfeuer
Kachelofenbesitzer: nicht nur die Atmosphäre von knisternden Holzscheiten im Kachelofen genießen – mit der
Im Urlaub, bei Abwesenheit oder aus
Sicherheit, immer über selbst zu besorgenden Brennstoff
Komfortgründen ist das Pelletmodul
zu verfügen - sondern bei Abwesenheit auch über ei-
der Garant für die voll automatische
nen längeren Zeitraum den Kachelofen als automatische
Wärmefreisetzung im Kachelofen.
Heizung einsetzen zu können.
Werden voreingestellte Solltemperaturen im Raum oder Pufferspeicher
Schön dass es solche Erfindungen gibt!
unterschritten, startet die Elektronik den Pelletsabbrand und sorgt für die benötigte Wärmemenge.
Es gibt nichts Schöneres als Heizen mit Holz.
Das Pelletmodul wird über das Touch-Display der EOS 6 bedient.
Scheitholzfeuer
Dies gilt vor allem für die Ruhe und Atmosphäre, die ein Scheitholzfeuer ausstrahlt. Durch Öffnen der Ofentür wird ein bestehender Pelletsabbrand sofort beendet bzw. unterbunden. Die integrierte Elektronik erkennt, dass mit Scheitholz geheizt werden soll. Wird es nach Abbrandende im Raum zu kalt, stellt der Ofen wieder automatisch auf Pelletfeuerung um.
5
a
Die Funktion. Generation 3: Einfach im Aufbau - komfortabel bei Bedienung und Service
Der Vorratsbehälter Das Auffüllen des Vorratsspeichers kann manuell oder automatisch erfolgen. Bei Kachelofenheizungen wird die automatische Befüllung bevorzugt. In diesem Fall wird ein Jahresvorrat an Pellets in einem Gewebesilo gelagert. Füllstandsensoren erkennen, wann Pellets nachgefüllt werden müssen. Über eine Saugturbine wird die erforderliche Pelletsmenge in den Vorratsspeicher eingeblasen.
Der Brennertopf Der vom Brennraum austauschbare Brennertopf aus hochhitzebeständigem Stahl bzw. Gusseisen ist bündig in der Bodenplatte des Brennraums versenkt. Die Pellets werden von unten in den Brennraum gedrückt (Unterschubfeuerung). Die Zündung erfolgt durch einen im Brennertopf verbauten Glühzünder. Ein damit erzeugter „Heißluftstrahl“, trifft seitlich auf die Pellets und entfacht nach 3 - 5 min den Abbrand. Bei laufendem Pelletbetrieb kann jederzeit die Ofentür geöffnet werden um z.B. mit Scheitholz zu heizen. Der Pelletabbrand wird dadurch sofort unterbrochen.
Der Verbrennungsluftanschluss Die für den Scheitholzbetrieb benötigte Verbrennungsluft wird von außen über zwei Schläuche zugeführt. Der Primärluftkanal (rechts) regelt die Intensität des Abbrandes und versorgt die Scheibe mit Spülluft, die ein Beschlagen verhindert. Der Sekundärluftkanal optimiert die Nachverbrennung.
6
Das Verbrennungsluftgebläse Die erforderliche Verbrennungsluftmenge für den Pelletabbrand und die Zündeinheit wird vom Verbrennungsluftgebläse geliefert. Der beiliegende Aluflexschlauch verbindet es mit dem Brennertopf. Eine integrierte Rückschlagklappe dient als Überwachungseinheit für die erforderliche Verbrennungsluftversorgung und verhindert das Nachströmen von Verbrennungsluft in der Glutphase und sorgt für optimale Gluthaltung.
a
Holzpellets
»flüssiges Holz« Es gibt gute Gründe, die für den Einsatz von Holz als Brennstoff sprechen. Der Preis von Holz, entweder in der Form von Scheitholz oder Pellets, entwickelt sich aufgrund seiner regionalen Verfügbarkeit weitgehend unabhängig von Öl- und Gaspreis, die im Zuge knapper werdender Ressourcen und Ökosteuer weiter steigen werden. „Flüssiges“ und „dosierbares“ Holz in Form von Pellets besteht aus genormten, zylindrischen Presslingen, die aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz mit einem Durchmesser von ca. 4 – 10 mm und einer Länge von 20 – 45 mm hergestellt werden. Für die Herstellung werden sogenannte Sägenebenprodukte wie z.B. Sägemehl oder Hobelspäne verwendet. Sie werden ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln unter hohem Druck hergestellt und haben einen Heizwert von ca. 5 kWh/kg. Damit entspricht der Energiegehalt von einem Kilogramm Pellets ungefähr dem von einem halben Liter Heizöl.
Was sollte man beim Kauf von Holzpellets beachten?
Die Austrageeinheit Unter dem Vorratsspeicher befindet sich die Austrageeinheit, die dafür sorgt, dass die Pellets in den Brennraum gelangen. Dosier- und Förderschnecke werden durch einen gemeinsamen Motor angetrieben. Über die Dosierschnecke erfolgt die Entnahme der Pellets aus dem Vorratsspeicher. Durch den geöffneten Kugelhahn (Rückbrandsicherung) fallen die Pellets in die Förderschnecke und werden bis in den Brennraum transportiert. Im Scheitholzbetrieb, bei Störungen, oder Stromausfall wird der Kugelhahn über einen mechanischen Federrückzugmotor geschlossen. Die Verbindung zwischen Brennraum und Vorratsspeicher ist dann unterbrochen.
Grundsätzlich gilt: je besser die Brennstoffgüte um so höher der Heizwert und die Wärmefreisetzung! Beim Kauf von Pellets sollte man daher immer darauf achten, dass es sich um eine genormte Pelletsqualität handelt (ENplus A1). Nur so kann gewährleistet werden, dass der Brennstoff keine gesundheitsschädlichen Verunreinigungen wie chemische Bindemittel sowie Leime, Lacke und Kunststoffe von Althölzern beinhaltet und ein optimaler, fehlerfreier Betrieb der Anlage gewährleistet ist. Garantieansprüche werden meist abgewiesen, wenn Anlageschäden auf eine minderwertige Pelletsqualität zurückzuführen sind. Der Preis für Holzpellets schwankt je nach Region. gute Pellets Sackware ist in der Regel etwas teurer als lose Pellets aus dem Silofahrzeug. Ein Vergleich der Preise und der beinhalteten Leistungen ist daher sinnvoll. Online-Einkauf, aktuelle Preise, Angaben zur Preisentwicklung und weiterführende Informationen erhalten sie im Internet: schlechte Pellets
www.brennholz.com
7
a
Der Aufbau.
a Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Pelletmoduls ist genau wie im Scheitholzbetrieb ein Mindestunterdruck des Schornsteins erforderlich. Wird das Pelletmodul auch im Sommer oder in der Übergangszeit genutzt, ist ein Saugzuggebläse Voraussetzung, um jederzeit ein sicheres Anheizen auch bei kritischem Unterdruck (Schornsteinzug) zu gewährleisten. Das Pelletmodul kann innerhalb der Ofenhülle oder in einem Nebenraum untergebracht werden. Um den geringen Grundgeräuschpegel der mechanischen Fördereinheit zu minimieren wird eine Dämmung angebracht.
a Variante 1
Pelletmodul integriert in Ofenhülle mit Handbefüllung. Vorratsspeicher und Ofenanlage im gleichen Raum.
Vorratsspeicher
keramischer Zug
Revisionstür
Schalldämmung
B
R U NN
ER
HKD 4
Wärmedämmung
Holzlege
Schalldämmmatte
HKD 5.1 / Keramik: MEZ
a Variante 2
Freistehendes Pelletmodul mit Vorratsspeicher im anliegenden Nebenraum. Die Befüllung erfolgt automatisch.
a Bei einer ständig genutzten Kachelofenheizung empfehlen wir eine automatische Befüllung. In diesem Fall
Wohnen/Essen
sollte man bereits in der Planungsphase für das Pelletmodul einen eigenen Nebenraum vorsehen (Variante 2).
Wärmedämmung
Der Jahresvorrat an Pellets wird in einem Gewebesilo HKD 4
gelagert. Füllstandsensoren im Vorratsspeicher erken-
BR
U NN
ER
Vorratsspeicher
nen, wann Pellets nachgefüllt werden müssen. Durch keram. Zug
Zyklon
Schlauchleitungen wird die erforderliche Pelletsmenge über eine Saugturbine vom Gewebesilo in den Vorratsspeicher gefördert. Das automatische Befüllen kann auf-
Saug- und Rückluftleitung vom/zum Gewebesilo
8
grund der Geräuschbildung an der Ofensteuerung auf den Tagbereich begrenzt werden.
Saugzuggebläse am Schornsteinkopf
a Variante 2
Mit einem Saugsystem lassen sich größere Distanzen zwischen Vorratsspeicher und Gewebesilo überbrücken. Im Gewebesilo ist der Jahresvorrat an Pellets untergebracht. Es befindet sich in einem trockenen, geschlossenen Raumbereich (z. B. Keller oder Schuppen).
EOS 6
Füllstandsensor oben Vorratsspeicher
Füllstandsensor unten Pelletmodul
Förderschnecke
max. Höhendifferenz am Stück
max. Pelletsförderhöhen.
min. 1 m
Befüllkupplung max. 30 m Pumpenschlauch vom Tankwagen verfügbar
Saug- und Rückluftleitungen: - max. einfache Länge 25 m - max. Höhendifferenz 2 x 3 m, dazwischen waagrechter Abschnitt von 1 m - Biegeradius min. 30 cm - Dichtheit aller Anschlussstellen erforderlich Gewebesilo
Saugturbine
Saugweiche
9
a
Bevorratung.
an extrem kalten Wintertagen von -15°C
Wie lange reicht mein Pelletsvorrat im Arbeitsspeicher? Diese Frage stellt sich, wenn bei Abwesenheit der Kachelofen weiterhin die Wärmeversorgung übernehmen soll. Abhängig von der Heizlast des zu beheizenden Wohnbereichs sowie dem Füllvolumen des Vorratsspeichers können bei einer Heizlast von 6 kW mit einem 123 kg-Pelletsspeicher bis zu sieben Tage überbrückt werden.
Bevorratungsdauer für die Speicher mit 90 kg und 123 kg Füllvolumen (siehe Abb. rechts).
10
an normalen Wintertagen von 0°C
100% Pellets
Holz-Pellets (kg)
5.000
10 kg Scheitholz pro Tag
Heiztage mit 4°C Außentemperatur
4.000
20 kg Scheitholz pro Tag 3.000
Wie hoch ist mein jährlicher Pelletsbedarf ? Im Falle einer automatischen Befüllung des Vorratsspeichers stellt sich bei der Wahl des Gewebesilovolumens die Frage nach dem Jahres-
2.000
30 kg Scheitholz pro Tag 1.000
0 0
5
10
15
Heizlast (kW)
Abhängigkeit des jährlichen Pelletsbedarfs von Heizlast und täglich verfeuerter Scheitholzmenge (Mittelwert).
bedarf. Dieser hängt davon ab, wie hoch der Scheitholzanteil ist - also mit wie viel Scheitholz der Kachelofen während der Heizsaison mindestens täglich gefeuert wird. Bei einem berufstätigen Haushalt wird z.B. der Kachelofen nur ein Mal am Tag mit jeweils
a Wenn bei einem Gebäude mit 6kW täglich während der Heizperiode 10 kg Nadelholz verfeuert werden (in München sind das mit 255 Heiztagen ca. sieben Raummeter Nadelholz), ist eine zusätzliche, jährliche Pelletsmenge von ca. 1000 kg notwendig, um den Jahresbedarf zu decken.
10 kg Holz geheizt. Reicht diese tägliche Wärmemenge nicht aus, werden automatisch Pellets verfeuert.
HKD 5.1 / Keramik: Sommerhuber
11
12 HKD 6.1
Die Bedienung EOS 6 – Die Systemsteuerung für moderne Ofen- und Heizungsanlagen Ofensysteme mit einem BRUNNER-Pelletmodul werden mit der EOS 6 verbaut. Die EOS 6 ist eine Systemsteuerung für komplexere Steuerungswünsche. Neben der Verbrennungsluftautomatisation können unterschiedlichste Komponenten einer modernen Ofen- und Heizungsanlage gesteuert und dargestellt werden. Das Kernstück der EOS 6 ist ein auf dem Betriebssystem Linux basierender Rechner, der über ein Grafik-Touchdisplay eine einfache und intuitive Bedienung der Ofenanlage ermöglicht. Typische Einsatzbereiche der EOS 6 sind Öfen mit Pelletmodul, wasserführende Ofen- und Kaminsysteme oder eine Kombination aus beidem. Aber auch bei motorischen Stellfunktionen und zusätzlichen Sensoren kommt immer die EOS 6 zum Einsatz.
Startseite bei einer wasserführenden Ofenanlage mit Pelletmodul. Durch Berühren der einzelnen Text- und Grafikflächen werden die dargestellten Funktionen und Informationen aufgerufen.
Weitere Informationen finden Sie im Gruppenprospekt „Steuerungen“.
13
a
Wasserführende Ofensysteme mit Pelletmodul
Mit nachwachsender Energie den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses zu sichern gehört sicherlich zu den sinnvollsten Investitionen in der heutigen Zeit. Öfen mit integrierten Kesselsystemen ermöglichen den Start in die persönliche energiepolitische Unabhängigkeit. Der Abwärmeofen im Wohnzimmer liefert angenehme Strahlungswärme und erzeugt das Heiz- und Warmwasser für das Gebäude. In Kombination mit dem Pelletmodul ist die Wärmefreisetzung garantiert. Auch bei Abwesenheit liegen die gewünschten Solltemperaturen im Raum und Heizsystem vor.
Wärmenutzung
Wärmeerzeugung EOS 6 Display
Heizkreisverteiler 1. Stock EOS 6 Steuerplatine
Elektrothermischer Stellantrieb Pelletmodul Steuerplatine
Raumthermostat
Wärmeerzeuger 2 Scheitholz & Pellet im Kachelofen, Kamin oder Herd
Wärmeerzeuger 1 z.B. Öl, Gas, Biomasse, Wärmepumpe
Wärmeerzeuger 3 thermische Sonnenkollektoren
Heizkreisverteiler Erdgeschoß
Kaltwasser Warmwasser
Display BHZ
BHZ Steuerplatine
Wärmespeicherung
BRUNNER-HEIZ-ZENTRALE (BHZ)
Brunner Netzwerk
Über eine Busleitung lassen sich die Steuereinheiten der Heizzentrale mit der Ofensteuerung vernetzen. Damit ist auf jedem Touchdisplay wechselweise die Heizzentrale BHZ oder die Ofenfunktion EOS 6 verfügbar.
14
a
Die BRUNNER-Heiz-Zentrale BHZ
Einfacher und perfekter Kann das Zusammenspiel einer komplexeren Heizung heute nicht umgesetzt werden. Eine vormontierte Lösung für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Funktionsgarantie. Hydraulik und Steuerung vernetzt zu einer Systemlösung mit einer modernen und zeitgemäßen Bedienoberfläche. Die Heizzentrale besteht aus einem Schichtlade-Pufferspeicher, einer Hydraulikbox mit allen Pumpen, Wärmetauschern, Stellelementen, Fühlern, etc. und einer zentralen Steuerung mit TouchBedienfeld. Das Zusammenspiel aller beteiligten Wärmeerzeuger und Verbraucher ist auf den Einsatz regenerativer Wärmeträger optimiert.
Abbildung BHZ 102 mit 750-Liter Systemspeicher. Die Hydraulikbox, hier gezeigt ohne Frontverkleidung, beinhaltet die Einbindung von: Wärmeerzeuger 1 (Öl, Gas, Wärmepumpe), Wärmeerzeuger 2 (Kachelofen mit Wassertauscher), Wärmeerzeuger 3 (thermische Solaranlage mit Systemtrennung), Warmwasser über Frischwassermodul und zwei geregelte Heizkreise.
Weitere Informationen finden Sie im Gruppenprospekt „Heizzentrale“
HKD 5.1, Keramik: Spirit of15 Fire
Zu Ihrer Sicherheit: Der Kachelofen und Kamin ist ein Freund für’s Leben. Dass er das auch wirklich bleibt, dafür sorgen die Bauteile von BRUNNER mit einem entsprechend hohen Qualitätsstandard. Schon das im Vergleich hohe Gewicht unserer Produkte unterstreicht unsere Devise: »Nur das Beste ist gut genug für Ihren Kachelofen und Kamin.« Bestehen Sie deshalb auf Original BRUNNER. Wir bürgen mit unserem guten Namen für jedes unserer Ofenbauteile. Eggenfelden, November 2011
Ulrich Brunner
heizen auf bayerisch. keramische
Züge
zukunftsweisende
HolzBrandTechnik
Warm
Luft
ISO Brennkammer
Aussenluft
Anschluss
BImSchV
OfenGarantie
Die Brunner App für iPhone & iPad jetzt kostenlos im App Store
Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17 - 18 D-84307 Eggenfelden Telefon: +49 8721 771-0 Telefax: +49 8721 771-100 info@brunner.de · www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum vorbehalten. Stand 11/2011 Ver 1.3 · BRU1035 · 5K · atwerb.de
HKD 5.1/ Keramik: Sommerhuber