Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 1
D 44049
1
2008 schott aktuell
January / February 2008 World Premières First Nights News
Januar / Februar 2008 Uraufführungen Premieren News
the journal
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:13 Uhr
Seite 2
World Premières / Uraufführungen
Gavin Bryars
Silva Caledonia Memento The Summons for male voice choir (2007) Texts by Edwin Morgan 15’
Ian in the Broch for male choir, solo double bass and strings (2007) Texts by George Bruce 20’ • 30 January 2008 · Tallinn (EST) Methodist Church Estonian National Male Voice Choir Conductor Kaspars Putnins Daniel Rix, double bass Further performance: 2.2.: Tartu
John Casken
Shadowed Pieces for violin and piano (2006) 10’ ED 13084 (in preparation) • 25 January 2008 · Manchester (UK) University of Manchester, The Cosmo Rodewald Concert Hall Marc Danel, violin David Fanning, piano
Blue Medusa for bassoon and ensemble (2007) 10’ • 25 January 2008 · Manchester (UK) University of Manchester, The Cosmo Rodewald Concert Hall University of Manchester New Music Ensemble Conductor John Casken Lorna Tyack, bassoon John Casken
John Casken has been the distinguished Professor of Music at the University of Manchester since 1992. He has decided to retire, and on 25 January Manchester will pay tribute with a day of concerts given by the Danel String Quartet, Psappha and fellow professors and students. The programmes include the world première of Shadowed Pieces for violin and piano, and a new arrangement of Blue Medusa for bassoon and ensemble along with substantial chamber works including his first String Quartet, the Piano Quartet, Vaganza for ensemble and Salamandra for two pianos. Casken has just finished his Concerto for Orchestra for the Nationaltheater-Orchester Mannheim who will give the first performances on 31 March and 1 April. Nach 15 Jahren als Professor an der Universität von Manchester geht der Komponist John Casken nun in den Ruhestand. Zu seinen Ehren veranstaltet Manchester am 25. Januar einen Tag voller Konzerte mit dem Quatuor Danel, dem Ensemble Psappha sowie Professorenkollegen und Studenten. Das Programm umfasst unter anderem die Uraufführung von Shadowed Pieces für Violine und Klavier und eine Neubearbeitung von Blue Medusa für Fagott und Ensemble sowie Aufführungen bedeutender Kammermusikwerke, darunter sein erstes Streichquartett, das Klavierquartett, Vaganza für Ensemble und Salamandra für zwei Klaviere. Gerade hat Casken die Komposition Concerto for Orchestra beendet, ein Auftrag des Nationaltheater-Orchesters Mannheim. Es wird am 31. März und 1. April uraufgeführt.
Sabine & Wolfgang Meyer Photo: Thilo Nass
Chaya Czernowin
Pilgerfahrten für Sprecher, Knabenchor und Instrumentalensemble (2005/06; rev. 2007) nach Texten von Stefan George und Tove Jansson Orchester: 4 Pos. - S. (2 Spieler) Str. (6 · 0 · 3 · 3 · 2) 55’ • 2. Februar 2008 · München (D) Residenz, Herkulessaal musica viva festival Dresdner Kreuzchor ensemble courage Dirigent Roderich Kreile Matthias Bundschuh, Sprecher Uraufführung der neuen Fassung
Peter Eötvös
Levitation for two clarinets, accordion and string orchestra (2007) Commissioned by Festival de Música de Canarias 19’
The Festival de Música de Canarias has made a name for itself as one of the most interesting international music festivals. Commissions form an important part of its programme and this year at the festival’s invitation Peter Eötvös has written Levitation (for two clarinets, accordion and strings) for Sabine and Wolfgang Meyer. 'Levitation' describes a state of suspense of objects achieved by magnetic forces, compressed air or ultrasonic waves. Das Festival de Música de Canarias hat sich als eines der international interessantesten Musikfestivals einen Namen gemacht. Wichtiger Bestandteil sind Kompositionsaufträge, in diesem Jahr an Peter Eötvös. Levitation nennt der Komponist sein Stück für zwei Klarinetten, Akkordeon und Streicher, das er für Sabine und Wolfgang Meyer schrieb. „Levitation“ bezeichnet einen Schwebezustand von Objekten, der durch magnetische Kräfte, Druckluft oder Ultraschallwellen erreicht wird.
Detlev Müller-Siemens • 13 February 2008 · Las Palmas de Gran Canaria (E) Auditorio Alfredo Kraus Festival de Música de Canarias YLE Radion sinfoniaorkesteri Conductor Sakari Oramo Sabine Meyer & Wolfgang Meyer, clarinets
lost traces für Violine, Viola, Violoncello und Klavier (2007) 18’ • 1. Februar 2008 · Luzern (CH) Marianischer Saal Mondrian Ensemble
Further performance: 14.2.: Santa Cruz de Tenerife
2
schott aktuell · the journal · 1/2008
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:14 Uhr
Seite 3
Kenneth Hesketh
Heinz Holliger
Like the Sea, Like Time
Récit
for tenor, SATB choir, children’s choir and orchestra plus birdsong (2007)
für 4 Pedalpauken (1 Spieler) (2007) Commande du Concours international de timbales de Lyon 2008 12’ BAT 48 (in preparation)
Orchestra: pic.2.2.2(2: bcl).2(2: cbsn)4.3.0.ttbn.btbn.1-timp.perc(3 players).hp.pno-str 35’ • 19 January 2008 · Liverpool (UK) Philharmonic Hall Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Royal Liverpool Philharmonic Choir & Youth Choir Conductor Harry Bicket John Daszak, tenor Like the Sea, Like Time traces the history of Liverpool, one of Britain’s oldest cities and an important port, using a variety of texts, from Thomas Hardy to Walt Whitman and Edgar Allan Poe. The work is a highlight of Hesketh’s tenure as Composer in the House with the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra and was written especially to mark the 800th anniversary of the city’s founding charter. The première takes place at the start of Liverpool’s year as European Capital of Culture and will involve performers from many of the Royal Liverpool Philharmonic’s performing groups. Like the Sea, Like Time zeichnet die Geschichte Liverpools, einer der ältesten Städte Großbritanniens, nach. Das Stück entstand anlässlich des 800jährigen Bestehens der Stadt. Hesketh verwendet dabei Texte von Thomas Hardy, Walt Whitman und Edgar Allan Poe. Die Uraufführung ist ein Höhepunkt in Heskeths Amtszeit als Hauskomponist des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Die Uraufführung in Liverpool markiert den Beginn des Jahres als Europäische Kulturhauptstadt und vereint Interpreten aus vielen Ensembles der Royal Liverpool Philharmonic.
Lee Hoiby
New work for band (2007) Commissioned by Austin Peay University, Clarksville, TN 18’ • 25 February 2008 · Clarksville, TN (USA) Austin Peay University Band Conductor Greg Wolynec
www.schott-music.com
• 12 January 2008 · Lyon (F) Finale du Concours international de timbales de Lyon 2008
String Quartets / Streichquartette Heinz Holliger
Streichquartett Nr. 2 (2007) Auftragswerk der KölnMusik 22’ • 29. Februar 2008 · Köln (D) Philharmonie Zehetmair Quartett
Christian Jost
Spinnwebwald in memoriam Akira Kurosawa für Klavierquartett (2007) Auftragswerk des Vereins „Die Kammermusik in Wiesbaden e.V.“ 15’
Further selected performances: 4.3.: Berlin (D) · 9.3.: Zürich (CH) · 10.3.: Genova (I) · 13.3.: London (UK) [+ Summer Tour]
Steve Martland
New Work for string orchestra (2007) Commissioned by the Scottish Ensemble 15’
Further performances: 8.4.: Cincinnati Chamber Music Festival (USA) [+ US-tour] 14.5.: Innsbruck (A) 15.5.: Landshut (D)
Dieter Schnebel
1. Streichquartett Thomas Larcher
• 26. Februar 2008 · Wiesbaden (D) Herzog-Friedrich-August-Saal Aperto Piano Quartett
• 29. Januar 2008 · Salzburg (A) Mozarteum, Großer Saal, 11.00 Uhr Mozartwoche 2008 Artemis Quartett
Mandares (3. Streichquartett) (2006/2007) Auftragswerk der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg und der Cincinnati Chamber Music Society 18’ ED 20356 (in preparation)
„im Raum“ (2005/2006) Auftragswerk des SWR 30’ ED 20297 (in preparation) • 17. Februar 2008 · Stuttgart (D) Theaterhaus, T 1, SWR ECLAT – Festival Neue Musik Stuttgart Quatuor Diotima
Steve Martland
• 6 February 2008 · Perth (UK) Concert Hall Scottish Ensemble Conductor Jonathan Morton Further performances: 7.2.: Edinburgh · 8.2.: Glasgow · 9.2.: Dundell · 10.2.: Inverness · 11.2.: Aberdeen Steve Martland has already written two major works for string orchestra: Crossing the Border (recorded for Factory Records and widely played by the Scottish Ensemble) and Tiger Dancing, for the Britten Sinfonia and the Henri Oguike Dance Company (toured throughout the UK and Europe). His new work, for a performing group whose strengths he knows well, will be muscular and full of energy, a welcome addition to a popular genre. Steve Martland hat bereits zwei größere Werke für Streichorchester geschrieben: Crossing the Border (bei Factory Records eingespielt und häufig durch das Scottish Ensemble aufgeführt) und Tiger Dancing, Auftragswerk für die Britten Sinfonia und die Henri Oguike Dance Company, die mit diesem Werk durch ganz Europa reist. Sein kraftvolles, energiegeladenes neues Werk, geschrieben für ein Ensemble, dessen Stärken Martland bestens kennt, wird eine willkommene Ergänzung für das wichtige Repertoire für Streichorchester sein.
We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com
schott aktuell · the journal · 1/2008
3
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 4
World Premières / Uraufführungen
Fazil Say
1001 Nights in a Harem Concerto for violin and orchestra (2006) Auftragswerk des Luzerner Sinfonieorchesters 30’ • 20. Februar 2008 · Luzern (CH) Konzerthaus Luzerner Sinfonieorchester Dirigent John Axelrod Patricia Kopatchinskaja, Violine Further performance: 21.2.
Alina Ibragimova Photo: Sussie Ahlburg
Nikolaj A. Roslawez
2. Konzert für Violine und Orchester (1936) Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. - Hfe. - Str. 30’ • 7 January 2008 · Glasgow (UK) BBC Scottish Symphony Orchestra Conductor Ilan Volkov Alina Ibragimova, violin (Recording) Tragically, the music of one of the most original composers of the 20th century, Nikolai Andreievich Roslawez, had sunk into oblivion until a few years ago, largely as a result of censorship under the Soviet regime which banned him from publishing and performing his works. After his death in 1944, many of his manuscripts were considered to be lost and could not be published until recently after extensive archive research. Some of his works are still waiting to be performed in concert
for the first time, including the three-movement Violin Concerto No. 2 which is to be recorded for Hyperion by Alina Ibragimova and the BBC Scottish Symphony Orchestra. Auf tragische Weise war einer der originellsten Komponisten der Klassischen Moderne bis vor wenigen Jahren dem Vergessen anheim gefallen: Nikolaj Andrejewitsch Roslawez. Grund dafür waren die Repressionen, denen der russische Komponist unter jenem Sowjet-Regime ausgesetzt war, das ihn mit Publikations- und Aufführungsverbot belegte. Nach seinem Tod 1944 galten zahlreiche seiner Manuskripte als verloren und konnten erst in jüngerer Zeit nach intensiven Archivrecherchen publiziert werden. Einige Werke warten noch immer auf ihre Uraufführung im Konzert, darunter das dreisätzige 2. Violinkonzert, das nun von Alina Ibragimova und dem BBC Scottish Symphony Orchestra für Hyperion eingespielt wird.
It could be said that Fazil Say’s success as a composer has been inseparably bound up with his appearance as a charismatic pianist – until now. His Piano Concertos and other largescale works such as the Nazim oratorio have extremely demanding and very individual solo piano roles. If, as in his Violin Sonata, another instrument stands in the limelight. Say himself still enjoys playing the accompaniment, and has performed this piece regularly with Patricia Kopachinskaya for years. Now, Say gives up with the role of performer: for Patricia Kopachinskaya, he has written his first violin concerto. 1001 Nights in a Harem is the name of his contribution to the programme entitled ‘Exoticism and Eroticism’. In 1001 Nights in a Harem, Say dares to bridge the gap between
the music of his Turkish home country and European art music in a completely new way. And he will be in the audience for the world première with the Lucerne Symphony Orchestra conducted by John Axelrod. Fazil Says Erfolg als Komponist war bisher untrennbar mit seinem Auftreten als charismatischer Pianist verbunden. Nicht nur seine Klavierkonzerte, sondern auch andere groß besetzte Werke wie das Nazim-Oratorium besitzen einen äußerst anspruchsvollen und eigenwilligen Soloklavierpart. Steht wie in seiner Violinsonate ein anderes Instrument im Vordergrund, übernimmt Say mit Begeisterung selbst den Begleitpart. So tritt er mit diesem Stück seit Jahren regelmäßig an der Seite von Patricia Kopatchinskaja auf. Nun gibt Say die Interpretenrolle völlig aus der Hand: Für Patricia Kopatchinskaja hat er sein erstes Violinkonzert geschrieben. 1001 Nights in a Harem heißt dieser Beitrag zu dem mit „Exotik und Erotik“ betitelten Programm. Mit ihm wagt Say auf völlig neue Weise den Brückenschlag zwischen der Musik seiner türkischen Heimat und der europäischen Kunstmusik. Die Uraufführung mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von John Axelrod wird er vom Auditorium aus verfolgen.
Further concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 30,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schott-music.com, and we will enter it immediately. Weitere Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 30.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.
Patricia Kopatchinskaja Photo: Priska Ketterer
4
schott aktuell · the journal · 6/2007
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 5
World Premières / Uraufführungen
Joseph Schwantner
Alvin Singleton
Silver Halo of the Moon
New work
for flute quartet (2007) Commissioned by the ensemble Flute Force 15’
for wind quintet (2007) Commissioned by the ASCAP Foundation and Spivey Hall, Clayton State University 15’
• 17 January 2008 · New York (USA) Carnegie Hall, Weill Recital Hall ensemble Flute Force
Alvin Singleton Photo: Martin-Popeláõ
• 8 February 2008 · Morrow, GA (USA) Spivey Hall Imani Winds
Benjamin Schweitzer
Sumpfgesang für Flöte/Bassflöte, Baritonsaxophon, Violine, Viola und Violoncello (2007) Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper mit Unterstützung der Freunde des Nationaltheaters e.V. für die Konzertreihe XX/XXI – Neue Kammermusik 9’ • 31. Januar 2008 · München (D) Pinakothek der Moderne Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters
Jörg Widmann
Antiphon für Orchestergruppen (2007) Auftragswerk des hr im Rahmen des Orchesternetzwerkes „SymphoNet“ 4 (alle auch Picc.) · 4 (3. auch Engl. Hr., 4. auch Heckelphon) · 4 (3. auch Bassklar., 4. auch Kb.-Klar.) · 4 (3. und 4. auch Kfg.) - 4 · 4 · 4 · 1 P. S. (3 Spieler) - Str. (0 · 0 · 0 · 0 · 8 [mit H als tiefster Seite])
• 27. Februar 2008 · Frankfurt/Main (D) Alte Oper, Großer Saal hr-Sinfonieorchester Dirigent Paavo Järvi
Further performances: 28./29.2. Frankfurt/Main
Alexander Goehr
Lee Hoiby
Huw Watkins
In The Alps an animated concert for soprano and ensemble: Barbara Hannigan · Nederlands Blazers Ensemble ■ 4.4.: Zwolle (NL) [+ tour]
Clarinet Quintet: Nash Ensemble ■ 12.3.: London (UK), Wigmore Hall New work for violin and chamber orchestra: Orchestra of the Swan · David Curtis ■ 29.4.: Birmingham (UK), Town Hall
Opera This is the Rill Speaking: Benton Hess (conductor) · American Opera Projects ■ 26.4.: Purchase, NY (USA), SUNY
Postlude for flute and ensemble: Mobius ■ 22.3.: London (UK), Wigmore Hall
Christian Jost
Herbert Willi
John Casken
Atsuhiko Gondai
Concerto for Orchestra: Nationaltheater-Orchester Mannheim · Friedemann Layer ■ 31.3.: Mannheim (D), Rosengarten
New work for piano: Kaori Nakajima ■ 2.3.: Tokyo (J) New work for organ: tba ■ 15.3.: Yokohama (J)
Opera Die arabische Nacht: Stefan Soltesz (conductor) · Anselm Weber (director) ■ 26.4.: Essen (D), Grillo Theater
Horn Concerto Äon: Stefan Dohr · Radio Symphonie Orchester Wien · Yutaka Sado ■ 7.3.: Wien (A), Musikverein Opera Schlafes Bruder, Revision 2006: Michael Brandstätter (conductor) · Aron Stiehl (director) ■ 29.3.: Klagenfurt (A), Stadttheater
Peter Eötvös
Kenneth Hesketh
Concerto for two pianos and orchestra: Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich · The Cleveland Orchestra · Peter Eötvös ■ 24.4.: Cleveland, OH (USA), Severance Hall
A Theatre of Attractions for chamber ensemble and film: Ensemble contemporain de Montréal · Véronique Lacroix ■ 11.3.: Montréal, QC (CDN)
7./8.3.2008 Cincinnati Cincinnati Symphony Orchestra · Paavo Järvi
Looking ahead to March / April World Premières Richard Ayres
Wilhelm Killmayer Sappho-Lieder: Mojca Erdmann (soprano) · Siegfried Mauser (piano) ■ 31.3.: Stuttgart (D), Linden-Museum
Thomas Larcher New work: Nieuw Ensemble · Ed Spanjaard ■ 1.3.: Amsterdam (NL), Concertgebouw [+ tour]
Birthday Joseph Schwantner 65 ■ 22.3.
Silvretta Alpen Photo: Marco Klüber
www.schott-music.com
schott aktuell · the journal · 6/2007
5
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 6
First Nights / Premieren
A
‘grand tour’ of operas by Richard Strauss can be undertaken in Italy during January and February: Elektra is premièred both at the venerable Teatro la Fenice in Venice under the direction of Eliahu Inbal and at the Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florence conducted by Seiji Ozawa. The Teatro Carlo Felice in Genoa stages Rosenkavalier, the Teatro Regio in Turin Salome. Audiences in the United States will finally get the chance to see Viktor Ullmann's one-act opera Der zerbrochene Krug. The Los Angeles Opera gives the US première in their series 'Recovered Voices' dedicated to composers banned by the Nazis, devised by the conductor James Conlon. At the end of January, the Stuttgart State Opera presents Richard Wagner's opera The Flying Dutchman, a Romantic work of major importance, in the original version of the opera. Two contemporary classics receive new productions: Aribert Reimann's chamber opera Die Gespenstersonate, newly produced by opera stabile in Hamburg, and Hans Werner Henze's first opera Boulevard Solitude premièred at the theatre of Nuremberg.
E
ine „Grand Tour“ zum Musiktheater von Richard Strauss kann man im Januar und Februar in Italien unternehmen: Die Oper Elektra hat sowohl im ehrwürdigen Teatro la Fenice in Venedig unter Leitung von Eliahu Inbal Premiere als auch in Florenz im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino unter Stabführung von Seiji Ozawa. Das Teatro Carlo Felice in Genua präsentiert auf seiner Bühne den Rosenkavalier, das Teatro Regio in Turin die Oper Salome. Endlich erfolgt die amerikanische Erstaufführung von Viktor Ullmanns Einakter Der zerbrochene Krug! Die Los Angeles Opera programmiert das Stück in ihrer Reihe „Recovered Voices“, die sich den im Nationalsozialismus verfemten Komponisten widmet. Es dirigiert Chefdirigent James Conlon. An der Staatsoper Stuttgart ist ab Ende Januar mit Richard Wagners Der fliegende Holländer ein Schlüsselwerk der Romantik zu hören, wobei sich das Haus für die Urfassung der Oper entschieden hat. Fast schon als Klassiker der zeitgenössischen Oper zu bezeichnen sind Aribert Reimanns Kammeroper Die Gespenstersonate, neu inszeniert an der Hamburger opera stabile, und Hans Werner Henzes erste Oper Boulevard Solitude, die am Theater Nürnberg Premiere hat.
Karl Amadeus Hartmann
Erich Wolfgang Korngold
Simplicius Simplicissimus
Die tote Stadt
• 19. Januar 2008 · Hannover (D) Staatsoper Lutz de Veer · Frank Hilbrich · Volker Thiele
• 19. Januar 2008 · Bonn (D) Theater Erich Wächter · Klaus Weise · Martin Kukulies · Fred Fenner
Studienpartitur ED 5019 Klavierauszug ED 4324 Libretto BN 3330-80 WERGO-CD 62592
Klavierauszug ED 3208 Libretto BN 3480
Carl Orff
Carmina Burana Hans Werner Henze
Boulevard Solitude • 2. Februar 2008 · Nürnberg (D) Staatstheater Nürnberg Koproduktion mit dem Opernhaus Graz Philipp Pointner · G.H. Seebach · Hartmut Schörghofer · Ragnar Heiny Studienpartitur(dt./engl.) ED 9412 Klavierauszug (dt./engl.) ED 6630 Libretto (dt.) BN 3352-90
• 25. Januar 2008 · Hof (D) Theater Arn Goerke · Antonio Gomes · Thomas Mogendorf · Ballettcompagnie Theater Hof Partitur ED 85 Studienpartitur ETP 8000 Klavierauszug ED 2877 Chorpartitur ED 4920-20 Libretto BN 3633-01 WERGO-CD WER 66022
Aribert Reimann Paul Hindemith
Die Gespenstersonate
Neues vom Tage
• 22. Februar 2008 · Hamburg (D) Staatsoper, Opera stabile Theaterakademie Hamburg in Kooperation mit der Staatsoper Hamburg Christoph Stöcker · Sabine Kuhnert · Christopher Melching
• 25 January 2008 · Ancona (I) Teatro delle Muse Bruno Bartoletti · Pier Luigi Pizzi Partitur (Gesamtausgabe) PHA 107-10/20 Libretto BN 3373-1 WERGO-CD 61922
Partitur (dt./schwed.) ED 8021 Libretto BN 3687
Christian Jost
Simplicius Simplicissimus Theater Hof 2006 Photo: SFF Fotodesign Hof, Harald Dietz
6
schott aktuell · the journal · 1/2008
Death Knocks
Richard Strauss
• 16 January 2008 · Göteborg (S) Kronhuset MusikTeaterVerket Göteborg Jerker Johansson · Mattias Ermedahl
Arabella • 3. Februar 2008 · Hamburg (D) Staatsoper Simone Young · Sven-Eric Bechtolf · Rolf Glittenberg · Marianne Glittenberg Studienpartitur RSV 8250 Klavierauszug RSV 8253 Libretto (dt.) RSV 8255 Libretto (it.) RSV 8267
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 7
Der Sturz des Antichrist Theater Hof 2007 Photo: SFF Fotodesign Hof, Harald Dietz
Igor Strawinsky
Jeu de cartes – Das Kartenspiel • 23. Februar 2008 · Flensburg (D) Schleswig-Holsteinisches Landestheater Florian Frannek · Stela Korljan · Ballett des SchleswigHolsteinischen Landestheaters Studienpartitur ETP 1392 Klavierauszug ED 3296 Wergo-CD WER 64042
Viktor Ullmann
Der Sturz des Antichrist • 5. Januar 2008 · Greifswald (D) • 12. Januar 2008 · Stralsund (D) Theater Vorpommern Koproduktion mit dem Theater Hof Karl Prokopetz · Anton Nekovar · Daniel Dvorák
Der zerbrochene Krug
Richard Strauss
Richard Strauss
Richard Strauss
Ariadne auf Naxos
Der Rosenkavalier
Salome
• 19. Januar 2008 · Krefeld (D) Theater Krefeld-Mönchengladbach Graham Jackson · Wolfgang Lachnitt · Rüdiger Tamschick · Elke König
• 9 February 2008 · Genova (I) Teatro Carlo Felice Fabio Luisi · Pierluigi Pizzi
• 26 February 2008 · Torino (I) Teatro Regio Gianandrea Noseda · Robert Carsen · Radu Boruzescu
Studienpartitur AF 7450 (gebunden) AF 7450-10 (broschiert) Klavierauszug AF 7453 Libretto AF 7454
Elektra • 24 February 2008 · Firenze (I) Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in coproduzione con Tokyo Opera Nomori Seiji Ozawa · Robert Carsen · Michael Levine • 28 February 2008 · Venezia (I) Teatro La Fenice Allestimento del Teatro San Carlo di Napoli Eliahu Inbal · Klaus Michael Grüber · Anselm Kiefer
Studienpartitur AF 5900 (gebunden) AF 5900-10 (broschiert) Klavierauszug AF 5903 (broschiert) AF 5903-10 (gebunden) Libretto AF 5905 Kunstmappe mit Figurinen von / Collection of costume designs by Alfred Roller RSE 3000
Studienpartitur AF 5500 (gebunden) AF 5500-10 (broschiert) Klavierauszug AF 5503 Libretto AF 5504
• 17 February 2008 · Los Angeles (USA) Los Angeles Opera Dorothy Chandler Pavilion James Conlon · Darko Tresnjak · Ralph Funicello · Linda Cho Klavierauszug ED 8434
Richard Wagner
Der fliegende Holländer Urfassung 1841 nach der Richard-Wagner-Gesamtausgabe • 25. Januar 2008 · Stuttgart (D) Opernhaus Enrique Mazzola · Calixto Bieito Partitur (Gesamtausgabe) RWA 1040-10/20 Klavierauszug (dt./engl.) ED 8065
Music theatre for young people Musiktheater für junge Leute Wilfried Hiller
Der Goggolori • 16. Februar 2008 · Miesbach (D) Waitzinger Keller Freies Landestheater Bayern Rudolf Maier-Kleeblatt · Martin Winklbauer
Studienpartitur AF 5650 (gebunden) AF 5650-10 (broschiert) Klavierauszug AF 5654 Libretto AF 5655
Richard Vardigans / Eberhard Streul
Das Geheimnis der Wolfsschlucht
Boulevard Solitude Theater Graz 2005
nach dem „Freischütz“ von Carl Maria von Weber • 22. Januar 2008 · Cottbus (D) Staatstheater, Kammerbühne Frank Bernard · Hauke Tesch · Hans-Holger Schmidt
Photo: Peter Manninger
www.schott-music.com
schott aktuell · the journal · 1/2008
7
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 8
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
21 st Century Violin & Viola Concertos T
here is hardly any other solo instrument for which our composers have written as many new concertos in recent years as for the violin. In most cases, they have chosen a one-movement form, often with a programmatic context, the essential virtuosic qualities still prominent but enriched by new playing techniques and experimental sounds. Soloists and orchestras eager for a fresh challange will find concertos which are ‘classical’ but with a twist: the virtuoso solo part enters into a dialogue with the orchestra, as in Seven by Peter Eötvös for example, but there are also six other violin soloists who have their roles to play. Jörg Widmann on the other hand eschews all notion of dialogue, and has the soloist in his Violin Concerto play non-stop from the beginning to the end in a long, unbroken, highly demanding song. Apart from our new repertoire for violin and viola, we also warmly recommend our 20th-century classics, including the violin concertos by Igor Stravinsky, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Karl Amadeus Hartmann and Bernd Alois Zimmermann. As usual, we have recordings and perusal scores available for you. And if you like, we can also make suggestions for entire concert programmes based around our violin and viola repertoire.
Violin Concertos Gavin Bryars Violin Concerto – The Bulls of Bashan – for violin and strings (2000) 22’ ◆ World Première Bexhill-on-Sea (UK): 22.10.2000 Paul Manley · Primavera Chamber Orchestra ◆ National Premières Edmonton (CDN): 10.2.2001 Venezia (I): 15.3.2002* Perth (AUS): 20.2.2004 Marseille (F): 13.4.2004* Mikkeli (FIN): 15.2.2007 *as part of Writings on Water ballet by Carolyn Carlson Bryars steers clear of the traditional virtuoso show-piece style concerto, instead opting for a work that, like baroque concertos, can be led by the soloist. There are allusions to Vivaldi’s Four Seasons, but the solo part remains slow and exquisitely beautiful, and there is no real cadenza. Bryars hat in seinem Werk einen großen Bogen um die traditionelle Form des virtuosen Vorzeigekonzerts gemacht und sich stattdessen für ein Stück entschieden, das wie ein Barockkonzert vom Solisten geleitet werden kann. Es enthält Anspielungen auf Vivaldis Vier Jahreszeiten, doch die Solostimme behält ihr langsames Tempo und ihre vornehme Schönheit bei. Eine Kadenz als solche gibt es nicht.
8
schott aktuell · the journal · 1/2008
Henri Dutilleux Sur le même accord Nocturne pour violon et orchestre (2001-2002) 10’ Studienpartitur ED 9856 Klavierauszug mit Solostimme ED 9514 ◆ World Première London (UK): 28.4.2002 Anne-Sophie Mutter · London Philharmonic Orchestra · Kurt Masur ◆ National Premières Köln (D): 29.4.2002 Paris (F): 14.11.2003 New York (USA): 22.1.2004 Amsterdam (NL): 20.3.2004 Shizuoka (J): 10.7.2005 Monte Carlo (MC): 9.4.2006 Porvoo (FIN): 29.6.2006
K
einem anderen Soloinstrument haben unsere Komponisten in den vergangenen Jahren so viele neue Konzertwerke gewidmet wie der Violine. Meist wird dabei eine einsätzige Form gewählt, oft gibt es einen programmatischen Kontext, im Vordergrund steht weiterhin das konzertierende und virtuose Spiel auf dem Instrument, bereichert um neue Spieltechniken und experimentelle Klänge. Ambitionierte Solisten und Orchester finden unter unseren Violin- und Violakonzerten der letzten sieben Jahre klassische Solokonzerte, in denen ein virtuoser Solopart mit dem Orchester in Dialog tritt, wie etwa in Seven von Peter Eötvös. Andere Komponisten betonen den kantablen Charakter des Instruments, Jörg Widmann etwa lässt im Violinkonzert die Geige von Anfang bis Ende in einem einzigen großen, allerdings geigerisch höchst anspruchsvollen Gesang dahinströmen. Besonders möchten wir Ihnen neben neuem Repertoire für Violine und Viola auch die Klassiker des 20. Jahrhunderts ans Herz legen, darunter die Violinkonzerte von Igor Strawinsky, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Karl Amadeus Hartmann und Bernd Alois Zimmermann. Wie immer halten wir für Sie Aufnahmen aller Werke und Ansichtspartituren bereit. Gerne schlagen wir Ihnen vollständige Konzertprogramme rund um unsere Violinund Violakonzerte vor! Anne-Sophie Mutter Photo: Harald Hoffmann / Deutsche Grammophon
A six-tone chord which is present throughout the entire piece gives this beautiful nocturne for violin and orchestra its title: Sur le même accord, written for Anne-Sophie Mutter. Like Ravel’s Tzigane, yet of a completely different character, it is perfectly suited to complement any one of the major violin concertos, and it has been taken up by many of the world’s leading violinists. Ein Sechstonakkord, der das gesamte Stück über präsent ist, verleiht dem Nocturne für Violine und Orchester seinen Titel: Sur le même accord. Dutilleux schrieb das einsätzige, virtuose Stück für Anne-Sophie Mutter. Ähnlich wie Ravels Tzigane, aber von gänzlich anderem Charakter, ist es in seiner Kürze hervorragend als Ergänzung zu einem der großen Violinkon-
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 9
TOP 10 Violin Classics Performances from 1.1.2003 to 31.12.2007 1
Korngold · Konzert D-Dur
2
Strawinsky · Concerto en Ré
3
Hartmann · Concerto funebre
4 5
Schumann (ed. Schünemann) · Konzert d-Moll Vasks · Konzert „Ta-la- gaisma“ für Violine und Streichorchester
6
Ligeti · Konzert für Violine und Orchester
7
Takemitsu · Nostalghia
8
Penderecki · Metamorphosen
9
Dutilleux · L’arbre des songes
Peter Eötvös
Seven (Memorial for the Columbia Astronauts) for violin and orchestra (2006) 21’ ◆ World Première Luzern (CH): 6.9.2007 Akiko Suwanai · Lucerne Festival Academy Orchestra · Pierre Boulez ◆ National Premières Göteborg (S): 20.9.2007 Budapest (H): 30.3.2008 Berlin (D): 6.9.2008 Tokyo (J): 19.9.2008 The composer wrote this work against the background of the Space Shuttle Columbia tragedy in 2003. The violin concerto as a musical dialogue between soloist and orchestra seemed to him particularly suited to lend musical shape to the memory of seven astronauts who lost their lives. Each has been given a dedicated cadenza, reflecting their particular personal characteristics, for example with reminiscences of the
www.schott-music.com
musical cultures of Kalpana Chawla, the India-born American female astronaut, and of Ilan Ramon, the first Israeli in space. The number 7 determines the musical and rhythmic structure of the work, describing at the same time the basic principle of the composition: 49 musicians are divided into seven groups, and as well as the solo violin there are six further violins arranged round in the hall. They represent seven satellites or souls sounding and hovering in space. Der Komponist schrieb dieses Werk vor dem Hintergrund des Unglücks der Space Shuttle Mission 2003, bei der sieben Astronauten des Raumschiffes Columbia starben. Das Violinkonzert als musikalischer Dialog zwischen Solist und Orchester schien ihm besonders geeignet, der Erinnerung an die verunglückten Astronauten musikalische Form zu geben. Alle sieben Astronauten erhielten eine persönliche Widmungskadenz. Auch die Darstellung ihrer Persönlichkeiten spiegelt sich in der Komposition wider, zum Beispiel durch Anklänge an die musikalischen Kulturen von Kalpana Chawla einerseits, die in Indien geborene amerikanische Astronautin, und Ilan Ramon andererseits, den ersten Israeli im Weltall. Die Zahl sieben bestimmt die musikalische und rhythmische Gestaltung des Werkes und
Hans Werner Henze zeichnet hier drei musikalische Porträts von Charakteren aus Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Im schwelgerischen ersten Satz charakterisiert er Esmeralda mit Gran Tango und Wiener Lied, in den fragilen Klängen des zweiten Satzes den kranken Knaben Echo sowie im fulminanten Schlusssatz den „virtuosen Flirt“ des Geigers Rudolf Schwerdtfeger, für den der Protagonist Adrian Leverkühn sein Violinkonzert komponiert.
Kenneth Hesketh
10 Hindemith · Konzert für Violine und Orchester
zerte geeignet. Die Violine tastet zunächst allein die sechs Töne ab, die in Umkehrformen und unterschiedlichen Orchesterfarben allgegenwärtig bleiben. Zwei expressive Passagen wechseln mit schnelleren Teilen ab, wobei der Violine eine konzertierende Rolle zukommt.
the violinist Rudolf Schwerdtfeger for whom the protagonist Adrian Leverkühn composes his violin concerto.
beschreibt gleichzeitig das Grundprinzip der Komposition: 49 Musiker sind in sieben Gruppen aufgeteilt, neben der Sologeige gibt es sechs weitere Violinen, die im Saal verteilt sind. Sie versinnbildlichen sieben Satelliten oder Seelen, die klingend im Raum schweben.
Hans Werner Henze
3. Violinkonzert Drei Porträts aus dem Roman „Dr. Faustus“ von Thomas Mann (1997; rev. 2002) 25’ ◆ World Première Berlin (D): 12.9.1997 Michael Erxleben · Berliner Sinfonie-Orchester · Michael Schønwandt ◆ National Premières Eindhoven (NL): 18.6.1999 Salzburg (A): 8.8.2001 Tampere (FIN): 19.10.2001 Firenze (I): 7.5.2003 Madrid (E): 4.2.2005 Stockholm (S): 18.10.2006 Hans Werner Henze draws three musical portraits of characters from Thomas Mann’s novel Doktor Faustus. In the extravagant first movement, he characterizes Esmeralda with Gran Tango and Wiener Lied; in the fragile sounds of the second, the sickly boy Echo and in the brilliant final movement, the ‘virtuoso flirt’ of
A Land So Luminous for solo violin and chamber orchestra (2003) 7’ ◆ World Première Cambridge (UK): 25.1.2004 Peter Sheppard-Skaerved · The Continuum Ensemble · Philip Headlam Inspired by Cyrano de Bergerac’s book L’Autre Monde, and his ability to communicate the vision of perfect movement creating an instant of total beauty, darkness or claustrophobia for example, Hesketh writes ’It was qualities such as these as well as a marvellous plasticity of imagination that drew me to the text; the musical work also seeks to reflect such imaginings in sound. The piece is organic, unfolding by constant reforming of the opening material and thereby renewing itself, only briefly at the end referring back directly to the beginning of the work.’ Inspiriert von Cyrano de Bergeracs Buch L’Autre Monde und dessen Fähigkeit, eine Vision perfekter Bewegung zu vermitteln und so zum Beispiel Momente absoluter Schönheit, Dunkelheit oder Klaustrophobie zu erzeugen, schreibt Hesketh: „Es waren Eigenschaften wie diese sowie eine wunderbar anschauliche Vorstellungskraft, die mich zu dem Text hinzogen; auch das Musikwerk strebt danach, derartige Vorstellungen in Klang umzusetzen. Das Stück ist organisch; es entwickelt sich durch ständiges Umgestalten des Anfangsmaterials und erneuert sich dadurch selbst. Erst kurz vor dem Ende kehrt es direkt zum Beginn des Werks zurück.“
schott aktuell · the journal · 1/2008
9
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 10
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Heinz Holliger Konzert „Hommage à Louis Soutter“ für Violine und Orchester (1993-1995/2002) 45’ ◆ World Première Sätze I-III: Lausanne (CH): 16.11.1995 Thomas Zehetmair · Orchestre de la Suisse Romande · Heinz Holliger Satz IV: Heidelberg (D): 9.11.2002 Thomas Zehetmair · SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg · Heinz Holliger ◆ National Premières Sätze I-III: Berlin (D): 23.4.1996 Paris (F): 28.11.1996 Salzburg (A): 31.8.1997 Osaka (J): 23.10.1998 Sätze I-IV: Wien (A): 10.11.2002 Paris (F): 26.4.2003 Zürich (CH): 20.1.2006 Like other concert pieces by Holliger (Siebengesang, Turm-Musik), the Violin Concerto is music on a biography: The Swiss painter Louis Soutter (1871-1942), who had also studied the violin with Eugène Ysaÿe, lived in a mental institution for almost twenty years; there he painted nearly all of his four thousand pictures. When his sight began to fail, he resorted to painting with his fingers. By means of stylistic allusions in the music, Holliger portrays the life of this painter, from his first picture in 1904 to his death in 1942. Wie auch andere Konzertstücke von Holliger (Siebengesang, Turm-Musik) ist das Violinkonzert Musik über eine Biographie: Der Schweizer Maler Louis Soutter (1871-1942), der auch eine Geigenausbildung bei Eugène Ysaÿe absolviert hatte, lebte aufgrund psychischer Krankheit fast zwanzig Jahre in einem Pflegeheim, wo die meisten seiner rund viertausend Bilder entstanden. Wegen nachlassender Sehkraft malte er zum Schluss nur noch mit den Fingern. Mit Hilfe stilistischer Anspielungen in der Musik zeichnet Holliger das Leben des Malers nach, von dessen erstem Bild 1904 bis zu seinem Tod 1942.
10
schott aktuell · the journal · 1/2008
Thomas Zehetmair Photo: Svensk Konsertdirektion
Fazil Say 1001 Nights in a Harem Concerto for violin and orchestra (2006) 25’ ◆ World Première Luzern (CH): 20.2.2008 Patricia Kopatchinskaja · Luzerner Sinfonieorchester · John Axelrod (see page 4 / siehe Seite 4)
Angelfire ist ein gewichtiges, unnachgiebiges Werk mit dichter Harmonik und repetitiven, oft minimalistischen Passagen. Die Vorherrschaft der verstärkten Solovioline ist in diesem Stück so groß, dass das Instrument über seine Solorolle hinaus wächst und mit jeder musikalischen Geste mehr zum „Star“ wird, dessen Spiegelbild von den Seiten des Konzertsaals reflektiert wird.
Joseph Schwantner Angelfire Fantasy for amplified violin and orchestra (2002) 18’ ◆ World Première Washington, DC (USA): 8.11.2002 Anne Akiko Meyers · National Symphony Orchestra · Marin Alsop Angelfire is a weighty and unrelenting work, with often dense harmonies and certain repetitive sections that draw on the minimalist style. In amplifying the violin, the instrument transcends from soloist to celebrity with every gesture bathed in the spotlight and bouncing off the far walls of the concert hall.
Pe-teris Vasks Meditation für Violine und Streichorchester (2006) 12’ ◆ World Première Riga (LV): 3.7.2006 Gidon Kremer · Kremerata Baltica ◆ National Premières Lockenhaus (A): 16.7.2006 Gent (B): 26.9.2006 Örebro (S): 20.9.2007
Vasks' second violon concerto Meditation, created almost ten years after his first, ”Ta-la- gaisma“ and also premièred by Gidon Kremer, carries the listener away to a sphere of withdrawn contemplation. The seemingly infinite melody of the solo violin, climbing to extreme heights in wide arcs, is carried by the buzzing sound surfaces of the string orchestra. This solo melody is interrupted twice, adopted by the string orchestra and accompanied by the solo violin with nervously tense arpeggios – only to fade away into nothing at the end. Vasks’ zweites Violinkonzert Meditation, knapp zehn Jahre nach dem ersten Violinkonzert „Ta-la- gaisma“ entstanden und wie dieses von Gidon Kremer uraufgeführt, entrückt den Hörer in eine Sphäre weltabgewandter Kontemplation. Der scheinbar unendliche Melodiebogen der über weite Strecken in extremen Höhen geführten Solovioline wird von flirrenden Klangflächen des Streichorchesters getragen. Zweimal wird diese solistische Melodie unterbrochen, vom Streichorchester übernommen und von der Solovioline mit nervös-gespannten Brechungen begleitet, um dann zum Ende im Nichts zu verklingen.
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
Jörg Widmann Violinkonzert für Violine und Orchester (2007) 27’ ◆ World Première Essen (D): 17.9.2007 Christian Tetzlaff · Junge Deutsche Philharmonie · Manfred Honeck There has never been a violin concerto like this before: over a 30 minute span, Jörg Widmann has the soloist perform his emotionally taxing part almost without a break. At the beginning and at the end of the work, the violin plays alone, whereas in the middle section it is accompanied by carefully darkened orchestral colours. In contrast to his previous concert pieces, Widmann Christian Tetzlaff Photo: alexandra-vosding.de
11:06 Uhr
Seite 11
does not explore the extremes of the solo concerto but takes the form as an opportunity to explore extreme nuances of sound and tempo. Ein solches Violinkonzert hat es bis jetzt noch nicht gegeben: 30 Minuten lässt Jörg Widmann den Solisten nahezu ohne Pause seinen großen Gesang vortragen. Zu Beginn und zum Schluss des Werks spielt die Violine vollkommen unbegleitet, im Mittelteil wird sie von behutsam abgedunkelten Orchesterfarben grundiert. Im Unterschied zu seinen vorherigen Konzertstücken lotet Widmann hier nicht die Extreme des Solokonzerts aus, sondern versteht die Form als Freiheit, Zwischentöne in Klängen und Tempi zu ergründen.
Classics John Casken
Hans Pfitzner
Violin Concerto for Violin and Orchestra (1994-1995) 30’ Study score ED 12497
Konzert h-Moll für Violine und Orchester in einem Satz, op. 34 (1923) 35’ Studienpartitur ETP 8019 Klavierauszug mit Solostimme AF 7762
Henri Dutilleux L’arbre des songes Concerto pour violon et orchestre (1983-1985) 25’ Studienpartitur ED 7627 Klavierauszug mit Solostimme ED 7434
Karl Amadeus Hartmann Concerto funebre für Solo-Violine und Streichorchester (1939; rev. 1959) 20’ Studienpartitur ED 5002 Klavierauszug mit Solostimme ED 5167
Paul Hindemith Konzert für Violine und Orchester (1939) 30’ Partitur PHA 303 Studienpartitur ED 3529 Klavierauszug mit Solostimme ED 3634
Erich Wolfgang Korngold Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35 (1937-39/45) 23’ Studienpartitur ETP 1898 Klavierauszug mit Solostimme ED 6713
György Ligeti Konzert für Violine und Orchester (1990-92) 28’ Studienpartitur ED 9170
Krzysztof Penderecki Concerto per violino e orchestra (1976-77/1988) 40’ Studienpartitur ED 6917 Klavierauszug mit Solostimme ED 7716
Krzysztof Penderecki Metamorphosen Concerto per violino e orchestra no. 2 (1992-1995) 35’ Klavierauszug mit Solostimme ED 8451
www.schott-music.com
Robert Schumann Konzert d-Moll für Violine und Orchester (1853) herausgegeben von Georg Schünemann 30’ Klavierauszug mit Solostimme ED 2588
Rodion Shchedrin Concerto Cantabile für Violine und Streichorchester (1997) 25’ Klavierauszug mit Solostimme ED 8928
Igor Strawinsky Concerto en Ré für Violine und Orchester (1931) 22’ Partitur ED 49 Studienpartitur ETP 1815 Klavierauszug mit Solostimme ED 2190
Toru Takemitsu Nostalghia – In Memory of Andrei Tarkovskij – for violin and string orchestra (1987) 11’ Study score SJ 1045
Pe-teris Vasks Konzert für Violine und Streichorchester (1996-1997) „Ta-la- gaisma“ · „Fernes Licht“ · „Distant Light“ 30’ Klavierauszug mit Solostimme ED 8841
Bernd Alois Zimmermann Konzert für Violine und großes Orchester (1950) 18’ Klavierauszug mit Solostimme ED 6463
schott aktuell · the journal · 1/2008
11
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 12
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Viola Concertos
und Schlagzeug immer stärker in die Klanglichkeit der Streicher einbezogen, so dass Still bisweilen alles andere als „still“ ist – eine Mehrdeutigkeit, die vom Komponisten durchaus beabsichtigt ist.
Heinz Holliger Recicanto für Viola und kleines Orchester (2000-2001) 25’ Klavierauszug mit Solostimme VAB 61 ◆ World Première Köln (D): 12.1.2002 Tabea Zimmermann · WDR Sinfonieorchester Köln · Heinz Holliger ◆ National Premières Winterthur (CH): 25.9.2002 Paris (F): 6.6.2004
Mark-Anthony Turnage On Opened Ground Concerto for viola and orchestra (2000-2001) 25’ ◆ World Première Cleveland (USA): 14.11.2002 Yuri Bashmet · The Cleveland Orchestra · Jahja Ling ◆ National Premières London (UK): 18.3.2004 Hamburg (D): 16.5.2004 Toronto (CDN): 28.2.2007
With its specific dark timbre, the viola is predestined as an instrument for elegiac sounds. Heinz Holliger describes his Recicanto, written for Tabea Zimmermann, as a ‘Lamento di Viola’. In the title, he combines ‘recitare’ and ‘cantare’, thus referring to his attempt to explore the linguistic nature of music. Mit ihren spezifischen dunklen Klangfarben ist die Viola als Instrument für elegische Klänge prädestiniert. Heinz Holliger setzt sie in seinem Recicanto entsprechend ein: Als ein „Lamento di Viola“ oder eine große Gesangsszene versteht er sein Stück, das er für Tabea Zimmermann schrieb. Im Titel verbindet er „recitare“ und „cantare“ und verweist damit auf seinen Versuch einer Erkundung der Sprachlichkeit von Musik.
Toshio Hosokawa Voyage VI for viola and strings (2002) 15’ ◆ World Première Tokyo (J): 2.6.2002 Nabuko Imai · Toho Gakuen Orchestra · Koichiro Harada ◆ National Premières Amsterdam (NL): 16.3.2003 Saarbrücken (D): 15.10.2004 Genève (CH): 11.11.2005 Voyage is a concerto series for soloist and ensemble (or small orchestra) in which the soloist symbolizes man, and the ensemble the universe, nature, and world that enclose him within and without. The composer comments: ’The idea that Death, while a parting from this world, is also a return to something much bigger underlies this music.’ This work is dedicated to Nobuko Imai, who was the soloist of the world première.
12
schott aktuell · the journal · 1/2008
Yuri Bashmet Photo: Kasskara / DG
Voyage ist eine Serie von Konzerten für Solist und Ensemble (bzw. kleines Orchester), in der jeweils der Solist das Individuum symbolisiert und das Ensemble die Natur, das Universum, die ihn umgebende Welt. Der Komponist bemerkt dazu: „Die Grundlage dieser Musik bildet der Gedanke, dass der Tod nicht nur einen Abschied von dieser Welt bedeutet, sondern auch eine Rückkehr zu etwas Höherem.“ Dieses Werk ist Nobuko Imai, der Solistin der Uraufführung, gewidmet.
Thomas Larcher Still für Viola und Kammerorchester (2002) 25’ ◆ World Première Salzburg (A): 2.2.2003 Kim Kashkashian · Stuttgarter Kammerorchester · Dennis Russell Davies Still für Viola und Orchester (2004) 25’ ◆ World Première Linz (A): 1.1.2005 Kim Kashkashian · Bruckner Orchester Linz · Dennis Russell Davies ◆ National Première Praha (CZ): 21.3.2006
Thomas Larcher wanted to capture the effect of a film still in his Viola Concerto (available in versions for chamber and full orchestra). The solo part develops vocally, requiring a soloist who is able to prevail over the orchestral sound. The solo instrument also stands out from the orchestral sound with regard to rhythmic accentuation and virtuosity. Orchestrally, both versions reveal a lot of humour and a sense of tension and excitement. Gradually, both piano and percussion are drawn into the harmony of the strings. Still is sometimes anything but ‘still and quiet’ – an ambiguity which is certainly intended by the composer.
This Viola Concerto – his first commission from a major American orchestra – develops the lyrical side of Turnage to a fuller extent than had been the case in his earlier music. The music oscillates between two emotional poles that are given by Turnage the performance instructions of ‘rough’ and ‘calm’, but the melodic artistry of the original soloist, Yuri Bashmet, dominates the work. Dieses Violakonzert, Turnages erstes Auftragswerk für ein großes amerikanisches Orchester, betont die lyrische Seite des Komponisten stärker als dessen frühere Stücke. Die Musik schwingt zwischen zwei emotionalen Polen hin und her, denen Turnage die Aufführungsanweisungen „grob“ und „ruhig“ gegeben hat. Vorherrschend ist in diesem Werk allerdings die melodische Kunstfertigkeit des Solisten, die Turnage ganz auf den uraufführenden Yuri Bashmet zugeschnitten hat.
Die Wirkung eines Film-Stills einzufangen ist das kompositorische Ziel von Thomas Larchers Violakonzert. Es liegt in Fassungen für Kammerorchester und Sinfonieorchester vor. Der Solopart entfaltet sich sanglich und verlangt einen Solisten mit klanglicher Durchsetzungskraft. Auch hinsichtlich rhythmischer Akzentuierung und Virtuosität ragt das Soloinstrument aus dem Orchesterklang hervor. Im Orchesterpart zeigen beide Fassungen viel Witz und Sinn für Spannungsmomente aus rhythmischen und klanglichen Veränderungen. Nach und nach werden Klavier
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 13
Double & Triple Concertos Classics Alexander Goehr
Paul Hindemith
Christian Jost
Huw Watkins
Schlussgesang Six pieces for viola and orchestra, op. 61 (1996) 32’ Piano reduction with solo part ED 12620
Der Schwanendreher Konzert nach alten Volksliedern für Bratsche und kleines Orchester (1935-36) 26’ Partitur PHA 304 Studienpartitur ETP 1816 Klavierauszug mit Solostimme ED 2517
Mozarts 13097. Tag Sinfonia concertante Adagio funebre molto espressivo für Violine, Viola und Orchester (2005) 18’ ◆ World Première Winterthur (CH): 25.1.2006 Willi Zimmermann · Jürg Dähler · Orchester des Musikkollegiums Winterthur · Jac van Steen
Double Concerto for viola, cello and orchestra (2005) 20’ ◆ World Première London (UK): 4.8.2005 Philip Dukes · Josephine Knight · BBC National Orchestra of Wales · Jac van Steen
Paul Hindemith Kammermusik Nr. 5 für Solo-Bratsche und größeres Kammerorchester, op. 36 Nr. 4 (1927) 18’ Studienpartitur ED 3443 Klavierauszug mit Solostimme ED 1977 Kammermusik Nr. 6 für Viola d’amore und Kammerorchester, op. 46 Nr. 1 (1927; rev. 1930) 23’ Partitur PHA 303 Klavierauszug ED 8488 Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester, op. 48 (Frühe Fassung 1930) 23’ Partitur PHA 303 Klavierauszug mit Solostimme ED 8488 Paul Hindemith Photo: Schott Promotion
Trauermusik für Streichorchester mit Solobratsche (oder Violoncello oder Violine) (1936) 8’ Partitur PHA 304 Dirigierpartitur ED 3514 Orchesterstimmen ED 3171 Klavierauszug mit Solostimme ED 2515
Karel Husa Poème für Viola und Kammerorchester (1959) 13’ Klavierauszug mit Solostimme VAB 17
Krzysztof Penderecki Concerto per viola (violoncello/clarinetto) e orchestra (1983) 22’ Studienpartitur ED 7573 Klavierauszug mit Solostimme ED 7519
The title of Christian Jost’s double concerto Mozarts 13097. Tag documents the precise number of days Mozart had lived. Jost’s Sinfonia concertante, headed 'Adagio funebre molto espressivo' is a kind of funeral music on the last day of Mozart's life. The choice of instrumentation is a further reference to the master from Vienna, being exactly that of Mozart's own Sinfonia concertante KV 364. Der Titel von Christian Josts Doppelkonzert Mozarts 13097. Tag dokumentiert die genaue Anzahl der Tage, die Mozart gelebt hat. Josts Sinfonia concertante mit der Satzbezeichnung „Adagio funebre molto espressivo“ ist eine Art Trauermusik auf Mozarts letzten Lebenstag. Auch die Wahl der Orchesterbesetzung ist eine Referenz an den Wiener Meister, sie ist identisch mit der von Mozarts Sinfonia concertante KV 364.
Unusual in combining the viola and cello, Huw Watkins’ Double Concerto, written for the BBC Proms, has a dark, lyrical power to it. It follows the conventional fast-slow-fast movement form but with unpredictable melodies and vivid orchestral explosions, the work shows signs of a new expressive freedom. Die ungewöhnliche Verbindung von Viola und Cello verleiht dem Double Concerto von Huw Watkins, das für die BBC Proms entstand, etwas Dunkles, sehr Gefühlvolles. Es folgt der konventionellen Satzform „schnell-langsam-schnell“. Mit seinen unerwarteten melodischen Wendungen und impulsiven orchestralen Explosionen weist das Werk Anzeichen einer neuen Freiheit des Ausdrucks auf.
Concerto per viola (violoncello/clarinetto) ed archi, percussione e celesta (1984) 22’
Classics Tobias Picker Viola Concerto for viola and orchestra (1994) 17’
Rodion Shchedrin Concerto dolce für Viola mit Streichorchester und Harfe (1997) 25’ Klavierauszug mit Solostimme ED 8970 Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester, op. 48 (Definitive Fassung 1930) 19’ Partitur PHA 304 Studienpartitur ED 3491 Klavierauszug mit Solostimme ED 3150
www.schott-music.com
Zdeneˇk Lukásˇ
Stephen Paulus
Concerto per violino, viola e orchestra sinfonica (1968) 14’
Concerto for Violin, Cello and Orchestra Veil of Illusion (1993) 25’
Detlev Müller-Siemens
Aribert Reimann
Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester (1992) 24’ Studienpartitur AVV 156
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester (1988/89) 25’
Toru Takemitsu A String Around Autumn for viola and orchestra (1989) 18’ Study score SJ 1064 Arrangement for viola and piano by Toshio Hosokawa SJ 1164
Michael Tippett Olli Mustonen Triple Concerto for Three Violins and Chamber Orchestra (1998) 17’ Piano reduction with parts VLB 114
Triple Concerto for violin, viola, cello and orchestra (1978-1979) 32’ Study score ED 11860 (see page 20 / siehe Seite 20)
schott aktuell · the journal · 1/2008
13
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 14
Birthdays / Geburtstage
GAVIN BRYARS 65
TOSHI ICHIYANAGI 75
16 January 2008
4 February 2008
A mixture of performances, commissions and new recordings will mark Gavin Bryars 65th birthday on 16 January 2008. Wordless Music in New York will perform The Sinking of the Titanic on 16 & 17 January whilst the European tour of Amjad, a collaboration with Edouard Lock and La La La Human Steps, continues in Holland, the UK, Belgium and France. A CD of Amjad is planned for release on GB Records in the spring. Also newly released are The Marvellous Aphorisms of Gavin Bryars (Mode Records) and two versions of The Sinking of the Titanic, by the Smith Gavin Bryars Quartet (Signum) and Alter Ego Photo: Doug Marke (Touch Records). Due later in the year is a new disc by the Estonian National Male Voice Choir which also includes the first recording of the second double bass concerto Farewell to St. Petersburg (soloist Daniel Nix) which has an optional three-part chorus. Bryars will be in Tallinn during January for concerts and the recording, for which he will write a group of sonnets. He is adding further sonnets with a commission from a consortium of male voice choirs in the US, led by Cantus and is developing two music theatre pieces with Canadian authors Marilyn Bowering (on Marilyn Monroe) and Glen David Gold (on the magician Erdnase).
Toshi Ichiyanagi, one of the most important composers and pianists in Japan, celebrates his 75th birthday on 4 February. From his very early days as a child prodigy, he has continued to lead the world of Japanese contemporary music. To celebrate his anniversary, a number of events are planned all over the world: on 8 January 2008, his Seventh Symphony will be premièred by Orchestra Ensemble Kanazawa, who commissioned it. On 14 and 15 March, there are concerts at Carnegie Hall in New York, including a new work for Japanese traditional instruments. And his new chamber work for flute, clarinet, violoncello, percussion and piano commissioned by Radio France will be premièred on 10 and 11 May at Cité de la Musique in Paris. Many of his works are available from Schott Music: study scores include the Violin Concerto “Circulating Scenery” (SJ 1023), Symphony No.2 “Undercurrent” (SJ 1153), Piano Concerto No.2 “Winter Portrait” (SJ 1060), Interspace for string orchestra (SJ 1047), and performing scores including Trio Interlink for violin, piano and percussion (SJ 1068), Piano Quintet “Prana” (SJ 1024). And Schott Music issued a special publication, Works for Marimba, in December 2007 to celebrate his 75th birthday. It includes his two latest works Ballade and Green Rhythm for marimba solo. His marimba works, The Source and Portrait of Forest, have been a popular and important part of the repertoire for many percussionists all over the world. Currently, Ichiyanagi holds an important post as the Artistic Director of Kanagawa Arts Foundation and he also plays an active role in Japanese concert life.
Der 65. Geburtstag von Gavin Bryars am 16. Januar 2008 wird mit Aufführungen, Auftragswerken und Neueinspielungen gefeiert werden. Wordless Music in New York plant am 16. und 17. Januar Konzerte mit The Sinking of the Titanic, während die Europatournee von Amjad, einem 2006 für Edouard Lock und La La La Human Steps geschriebenen Ballett, mit Aufführungen in Holland, Großbritannien, Belgien und Frankreich fortgesetzt wird. Die Veröffentlichung von Amjad auf CD bei GB Records ist für das Frühjahr geplant. Neu erschienen sind außerdem The Marvellous Aphorisms (Mode Records) und zwei Versionen von The Sinking of the Titanic, mit dem Smith Quartet (Signum) und mit Alter Ego (Touch Records). Außerdem ist eine neue CD mit dem Estnischen Nationalen Männerchor in Planung, die auch die Ersteinspielung des zweiten Kontrabass-Konzerts Farewell to St. Petersburg (mit Daniel Nix, Kontrabass) in der Fassung mit dreistimmigem Männerchor beinhaltet. Bryars wird im Januar zu Konzerten und zur CD-Einspielung, für die er einige neue Sonette schreiben wird, in Tallinn sein. Weitere Sonette komponiert er für eine von Cantus geleitete Vereinigung von Männerchören in den USA; außerdem entwickelt er zwei Musiktheaterwerke in enger Zusammenarbeit mit den kanadischen Autoren Marilyn Bowering (über Marilyn Monroe) und Glen David Gold (über den Zauberer Erdnase).
New CDs The Marvellous Aphorisms of Gavin Bryars: The Early Years The Squirrel and the Ricketty Racketty Bridge Seth Josel (guitars) MODE RECORDS mode177
14
Ghost Stories The Sinking of the Titanic The Smith Quartet SIGNUM RECORDS SIGCD 088
schott aktuell · the journal · 1/2008
The Sinking of the Titanic Gavin Bryars (double bass) · Philip Jeck (turntables) · Alter Ego TOUCH RECORDS (Touch Tone 34) Recorded at the 49th International Festival of Contemporary Music at The Venice Biennale on 1st October 2005 at the Teatro Malibran.
Herzlichen Glückwunsch, Toshi Ichiyanagi! Der japanische Komponist feiert am 4. Februar seinen 75. Geburtstag. Seit seinen Anfängen als Wunderkind steht er an der Spitze der japanischen zeitgenössischen Musik. Anlässlich des Geburtstags ist weltweit eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Am 8. Januar 2008 wird seine 7. Sinfonie vom Orchestra Ensemble Kanazawa uraufgeführt. Am 14. und 15. März finden Konzerte in der Carnegie Hall in New York statt, unter anderem steht sein neues Werk für traditionelle jaToshi Ichiyanagi panische Instrumente auf dem Programm. Ein von Radio France in Auftrag gegebenes Werk für Flöte, Klarinette, Violoncello, Schlagzeug und Klavier wird am 10. und 11. Mai in der Cité de la Musique in Paris uraufgeführt. Bei Schott Music sind zahlreiche Notenausgaben erhältlich, darunter Studienpartituren des Violin Concerto „Circulating Scenery” (SJ 1023), der Symphony No. 2 „Undercurrent” (SJ 1153), des Piano Concerto No. 2 „Winter Portrait” (SJ 1060) und von Interspace für Streichorchester (SJ 1047) sowie Spielpartituren des Trio Interlink für Violine, Klavier und Schlagzeug (SJ 1068) und des Piano Quintet „Prana” (SJ 1024). Im Dezember 2007 erschien anlässlich seines 75. Geburtstags eine bemerkenswerte Veröffentlichung, Works for Marimba. Darin sind seine beiden jüngsten Werke Ballade und Green Rhythm für Marimbaphon enthalten. Seine Marimbaphonstücke The Source und Portrait of Forest sind bereits wichtige Repertoirewerke für Schlagzeuger auf der ganzen Welt.
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 15
New Publications / Neue Publikationen
Sheet Music Editions / Noten ORGAN
VOCAL MUSIC
STUDY SCORES
Vladislav Shoot
Bertold Hummel
Hans Werner Henze
Confession II 10’ BEL 603
Acht Fragmente aus Briefen von Vincent van Gogh, op. 84 für Bariton und Streichquartett 19’ ED 20241
CHORAL MUSIC
Boulevard Solitude Lyrisches Drama in sieben Bildern Libretto von Grete Weil Szenarium von Walter Jockisch English by Norman Platt (dt./engl.) 82’ ED 9412
Paul Hindemith
Hans Werner Henze
Kanons I für Chor a cappella (1928 – 1963) (dt./engl.) Partitur ED 9136
Drei Mozartsche Orgelsonaten für 14 Spieler 14’ ED 9118
CHAMBER MUSIC SOLO
Hans Werner Henze Zwei Konzertarien für Tenor und kleines Orchester Dichtung von Heinz von Cramer 12’ ED 9133
Krzysztof Penderecki 5. Sinfonie für Orchester 35’ ED 9647
Hans Werner Henze El Rey de Harlem Imaginäres Theater I für Mezzosopran und kleines Ensemble Dichtung von Federico García Lorca (span.) 30’ ED 9128
Nino Rota
Hans Werner Henze
Alexander Raskatov
Lo Spiritismo nella vecchia casa Musiche di scena per il testo omonimo di Ugo Betti 6 variazioni e 3 suggestioni per clarinetto solo (1950) 10’ KLB 61
Englische Liebeslieder für Violoncello und Orchester 25’ ED 9119
5 Minuten aus dem Leben von W. A. M. für Violine solo, Streicher und Schlagzeug 5’ BEL 651
DUO
Huw Watkins Fantasy for viola and piano 10’ ED 13055 TRIO
Jindrˇich Feld Trio für Oboe (Flöte), Klarinette und Fagott (1987) 13’ P 5063
QUINTET
These canons now published for the first time document Hindemith's fondness for composing little parodistic works with a wink on certain occasions. He wrote more than 30 such ’postcards’. Always in strict counterpoint, he used them to convey season's greetings, congratulations on birthdays and anniversaries, and thanks to friends, colleagues and cultural institutions. Diese erstmals veröffentlichten Kanons dokumentieren Hindemiths Vorliebe, zu gegebenen Anlässen kleine parodistische Werke mit einem Augenzwinkern zu komponieren. Über 30 kunstvolle Stücke im „Ansichtskartenformat“ schrieb der Komponist. In kontrapunktischer Strenge verpackte er darin Weihnachtsgrüße, Glückwünsche zu Jubiläen und Danksagungen an Freunde, Kollegen und kulturelle Institutionen.
Composer catalogues / Werkverzeichnisse Order free: / Jetzt kostenlos bestellen: Wilfried Hiller KAT 126-99 Wilhelm Killmayer KAT 57-99
Hans Werner Henze The English Cat a story for singers and instrumentalists by Edward Bond Deutsch von Ken W. Bartlett (engl./dt.) 130’ ED 9424
Joe Duddell Freaky Dancer for vibraphone and guitar quartet 6’ ED 12988
www.schott-music.com
Hans Werner Henze Whispers from Heavenly Death Cantata for high voice and eight instruments Poem by Walt Whitman Deutsche Übertragung von Georg Goyert (engl./dt.) 7’ ED 9120
schott aktuell · the journal · 1/2008
15
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 16
CDs / DVDs
New with WERGO
Schott Composers on International Labels
Hans Werner Henze
Edition Rodion Shchedrin
Edition Bernd Alois Zimmermann
El Cimarrón El Cimarrón Ensemble · Michael Kerstan WER 67102 / 2 CDs
Rodion Shchedrin
Bernd Alois Zimmermann
Boyarina Morozova Russische Choroper in zwei Teilen für vier Soli, gemischten Chor, Trompete, Pauken und Schlagzeug Weronika Dschiojewa (soprano) · Larissa Kostjuk (mezzo-soprano) · Andrew Goodwin (tenor) · Michail Dawydow (bass-baritone) · Kirill Soldatow (trumpet) · Wiktor Grischin (timbals) · Michail Dunajew (percussion) · Chamber Choir of the Moscow Tchaikovsky Conservatory · Boris Tewlin WER 67002 CD with booklet in slipcase CD mit Textheft im Schuber
Die Soldaten Edith Gabry · Liane Synek · Anton de Ridder · Claudio Nicolai · Zoltan Kelemen · Gürzenich-Orchester Köln · Michael Gielen WER 66982 2 CD with booklet in slipcase 2 CDs mit Textheft im Schuber
El Cimarrón remains one of the greatest examples of politically committed music: a milestone in the œuvre of Hans Werner Henze, a music theatre piece unlike any other, Henze's recital for four musicians tells the story of the life of the runaway Cuban slave Esteban Montejo, transcribed by Miguel Barnet from tape recordings with the 104-yearold ex-slave. Hans Magnus Enzensberger wrote the libretto, based on Barnet's book. Montejo runs away from slavery and joins the rebels. However life in his newfound freedom does not improve significantly and he eventually returns to the sugarcane fields. El Cimarrón ist eines der bedeutendsten Beispiele einer politisch engagierten Musik und ein Meilenstein in der Schaffensgeschichte Hans Werner Henzes; ein Musiktheater, wie es bisher noch nicht gekannt wurde. Henze schildert in seinem Rezital für vier Musiker die Biografie des entlaufenen kubanischen Sklaven Esteban Montejo, die Miguel Barnet nach Tonbandaufnahmen mit dem 104-jährigen Esteban Montejo niedergeschrieben hat. Von Barnets Buch ausgehend schuf Hans Magnus Enzensberger das Libretto. Esteban Montejo entflieht aus der Sklaverei und schließt sich den Rebellen an. Eine wesentliche Verbesserung seiner Lebensumstände in der neuen Freiheit ergibt sich für ihn nicht, so dass er schließlich zu den Zuckerrohrfeldern zurückkehrt.
16
schott aktuell · the journal · 1/2008
To mark the composer’s 75th birthday on 16 December 2007, WERGO continues the Rodion Shchedrin Edition with the world’s first recording of the choral opera Boyarina Morozova, a work set against the historical background of the schism within the Russian Orthodox Church which began in the 17th century. Anlässlich des 75. Geburtstags des Komponisten am 16. Dezember 2007 setzt WERGO die Edition Rodion Shchedrin mit einer Ersteinspielung fort. Die beeindruckende Choroper Boyarina Morozova ist ein Werk mit historischem Hintergrund. Gegenstand ist die Kirchenspaltung in der orthodoxen Kirche Russlands, die im 17. Jahrhundert ihren Anfang nahm.
Historic sound document – re-issue of the opera Die Soldaten The historic recording of the spectacular world première production of Bernd Alois Zimmermann's opera Die Soldaten by the Cologne Opera in 1965 is now available on CD for the first time. The WERGO release documenting Michael Gielen's brilliant interpretation of this undisputed masterpiece has never been eclipsed by subsequent CD or DVD productions. Historisches Klangdokument – Wiederveröffentlichung der Oper Die Soldaten Ein Ereignis von musikhistorischem Rang ist nun erstmalig auf CD erhältlich: die spektakuläre Uraufführungsproduktion von Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten an der Oper Köln aus dem Jahr 1965. Die bei WERGO erschienene Einspielung dokumentiert Michael Gielens grandiose Interpretation dieses unbestrittenen Meisterwerks des 20. Jahrhunderts, deren musikalische Qualität späteren CD- und DVDProduktionen in nichts nachsteht.
CDs
Peter Eötvös CAP-KO Concerto for Acoustic Piano, Keyboard and Orchestra
Bernd Alois Zimmermann Konzert für Violine und großes Orchester + Smolka Pierre-Laurent Aimard (piano) · Martin Mumelter (violin) · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Peter Eötvös musica viva vol. 15 NEOS 10705
J.S. Bach / Toshio Hosokawa O Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß arrangement for viola and piano
G.F. Händel / Toshio Hosokawa Lascia ch’io pianga arrangement for viola solo
Toru Takemitsu A String Around Autumn arrangement for viola and piano by Toshio Hosokawa Nobuko Imai (viola) · Roland Pöntinen (piano) SEIKO EPSON TYMK-022
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 17
Toshio Hosokawa
Aribert Reimann
Circulating Ocean + Debussy Orchestre National de Lyon · Jun Märkl NAXOS 8.570775
Zyklus für Bariton und Orchester KUMI ORI für Bariton und Orchester Die Pole sind in uns für Bariton und Klavier Yaron Windmüller (baritone) · Axel Bauni (piano) · Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken · Günther Herbig NAXOS 8.570199
DVDs
Karl Amadeus Hartmann Simplicius Simplicissimus Claudia Mahnke · Frank van Aken · Heinz Göhrig · Michael Ebbecke · Mark Munkittrick · Helmut BergerTuna · Márcia Haydée · Chor der Staatsoper Stuttgart · Staatsorchester Stuttgart · Kwamé Ryan (conductor) · Christof Nel (director) · Klaus Kneidl (stage design) · Silke Willrett (costume design) Live recording from the Staatsoper Stuttgart 2005 ARTHAUS MUSIK 101 255
Mark-Anthony Turnage Greek Helen Charnock · Fiona Kimm · Quentin Hayes · Richard Stuart · The Almeida Ensemble · Richard Bernas (conductor) · Peter Maniura, Jonathan Moore (director) Recorded at the Liverpool Warehouse 1990 ARTHAUS MUSIK 102 105
Toshio Hosokawa Serenade for guitar
Toru Takemitsu In the Woods Three pieces for guitar Tuomo Tirronen (guitar) MSR CLASSICS MS1214
Arnold Schönberg Friede auf Erden Der Tanz um das Goldene Kalb aus der Oper „Moses und Aron“ (excerpts) Simon Joly Chorale · Philharmonia Orchestra · Robert Craft NAXOS 8.557525
Rudi Stephan
Harmonies – Orgel modern
György Ligeti Zwei Etüden für Orgel + various composers Martin Haselböck NCA SACD 60160
These CDs/DVDs are available from specialist dealers. / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich.
www.schott-music.com
Die ersten Menschen Nancy Gustafson · Franz Hawlata · Wolfgang Millgramm · Donnie Ray Albert · Orchestre National de France · Mikko Franck NAÏVE V 5028 (2 CDs) Chamber Music
Herbert Willi Stück für Flöte solo Wolfgang Schulz (flute) Trio für Violine, Horn und Klavier Saschko Gawriloff (violin) · Stefan Dohr (horn) · Ferenc Bognár (piano) Kairos im Kronos 1756 / 1956 Martin Zalodek (violin) · Elmar Landerer (viola) · Robert Nagy (cello) CAMERATA TOKYO CM-28125
Michael Tippett King Priam Rodney Macann · Sarah Walker · Howard Haskin · Anne Mason · Janet Price · Neil Jenkins · Omar Ebrahim · Kent Opera Chorus and Orchestra · Roger Norrington (conductor) · David Fielding (director) An Opera Feature Film 1985 ARTHAUS MUSIK 102 087
German Record Critics’ Award – top recordings 4-2007 list Preis der Deutschen Schallplattenkritik – Bestenliste 4/2007
Paul Hindemith Cardillac Alan Held · Angela Denoke · Christopher Ventris · Hannah Esther Minutillo · Roland Bracht · Stephen Gadd · Charles Workman · Orchestre et Chœurs de l’Opéra National de Paris · Kent Nagano (conductor) · André Engel (director) · Nicky Rieti (stage design) · Chantal de La Coste Messelière (costume design) A production of the Opéra National de Paris 2005 BEL AIR CLASSIQUES DVD BACO23 (see / siehe Schott aktuell 5/2007)
schott aktuell · the journal · 1/2008
17
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 18
News
Hartmann: German première after 70 years
EULENBURG AUDIO + SCORE wins MIA Award For the second consecutive year, Schott Music has been awarded the prestigious Music Industries Association (MIA) Award, which was given to the EULENBURG AUDIO+SCORE series for ‘Innovation in Printed Music Publishing’. It was presented at the annual award ceremony, hosted on 10th October 2007 at the Savoy Hotel, London. The EULENBURG AUDIO+SCORE series encourages an all-encompassing understanding of the masterpieces contained within each of the 50 volumes. Each volume is distinguished by its easy-to-read format, excellent printed image on high-quality paper and an outstanding full-length recording on the accompanying Naxos CD.
Ayres appointment at Amsterdam Conservatoire Richard Ayres has been appointed Lecturer in Composition at the Amsterdam Conservatoire. He took up the position in September 2007 having previously taught at the Royal Conservatoire in Den Haag. The staff in Amsterdam includes Lucas Vis and Theo Loevendie. Richard Ayres ist im September zum Dozenten für Komposition am Konservatorium von Amsterdam ernannt worden. Lehrerfahrung hat er bereits am Königlichen Konservatorium von Den Haag sammeln können, dort zählten unter anderen Lucas Vis und Theo Loevendie zu seinen Kollegen.
Discovering Dutilleux The BBC National Orchestra of Wales has teamed up with Cardiff University to present a weekend’s festival of Dutilleux’s music. ”Discovering Dutilleux“ takes place in Cardiff from 15-17 February 2008 and sees performances of his orchestral music, including Correspondances with soprano Barbara Hannigan,
18
schott aktuell · the journal · 1/2008
Zum zweiten Mal nacheinander wurde Schott Music der prestigeträchtige Music Industries Association (MIA) Award verliehen, in diesem Jahr in der Kategorie „Innovation in Printed Music Publishing“ für die Reihe EULENBURG AUDIO+SCORE. Die Preisverleihung fand am 10. Oktober 2007 im Savoy Hotel in London statt. Die EULENBURG AUDIO+SCORE-Reihe fördert das umfassende Verständnis einzigartiger Meisterwerke. Jeder Einzelband ist mit einer vollständigen Einspielung des jeweiligen Werks ausgestattet.
alongside talks and lectures on his music. Thierry Fischer and Jac van Steen conduct the weekend’s concerts alongside discussions led by with renowned French music expert Roger Nichols. For full details see www.bbc.co.uk/wales/now. Das BBC National Orchestra of Wales widmet sich gemeinsam mit der Universität von Cardiff ein Wochenende lang der Musik des französischen Komponisten Henri Dutilleux. Auf dem Programm stehen vom 15.-17. Februar Aufführungen seiner Orchesterwerke, darunter Correspondances mit der Sopranistin Barbara Hannigan, sowie Gespräche und Vorträge zu seiner Musik. Die Wochenendkonzerte werden von Thierry Fischer und Jac van Steen dirigiert, die Diskussionen werden vom renommierten französischen Musikexperten Roger Nichols geleitet. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.bbc.co.uk/wales/now.
Shchedrin Archive in Berlin The Berlin Academy of the Arts has taken over the archive of its longstanding member, the Russian composer Rodion Shchedrin. After the archiving process has been completed, it will be opened up to interested scholars and researchers at a formal ceremony on 17 January 2008, which will centre on a reading from Rodion Shchedrin – Ein Komponist der russischen Moderne (ED 20224) recently published by Schott Music. The musical supporting programme features the Russian master pianist Anna Gourari performing Shchedrin’s Diary and Piano Sonata No. 2. Die Akademie der Künste Berlin hat das Archiv ihres langjährigen Mitglieds, des russischen Komponisten Rodion Shchedrin, übernommen. Es wird nach abgeschlossener Archivierung mit einer feierlichen Veranstaltung am 17. Januar 2008 für interessierte Wissenschaftler eröffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Lesung aus dem soeben bei Schott Music erschienenen Buch Rodion Shchedrin – Ein Komponist der russischen Moderne (ED 20224). Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet die russische Meisterpianistin Anna Gourari mit Diary und der Zweiten Klaviersonate von Rodion Shchedrin.
A special event at the musica viva festival in Munich is the German première of the Symphony ‘L’Œuvre’ by the founder of musica viva, Karl Amadeus Hartmann, on 15 February. Hartmann revised some of his works after World War II, including the two-movement Symphony ‘L’Œuvre’ composed in 1937/38 based on the novel of the same name by Emile Zola. Originally a commission from the Bavarian Radio, it became Symphony No. 6 in 1953. The original work had been premièred at the world fair in Liège in 1939 and then been played only once in Brussels, but no more in the German Third Reich. Ein besonderes Ereignis im Rahmen des musica viva festival in München ist am 15. Februar die Deutsche Erstaufführung der Symphonie „L’Œuvre“ des Gründers der musica viva, Karl Amadeus Hartmann. Hartmann arbeitete einige seiner Werke nach dem Zweiten Weltkrieg um, darunter auch die 1937/38 komponierte zweisätzige Symphonie „L’Oeuvre“ nach dem gleichnamigen Künstlerroman von Emile Zola. Im Rahmen eines Kompositionsauftrages des Bayerischen Rundfunks wurde daraus 1953 die 6. Symphonie. Das ursprüngliche Werk war 1939 bei der Weltausstellung in Liège uraufgeführt worden und wurde danach nur noch einmal in Brüssel, nicht mehr hingegen im Deutschland des Dritten Reichs gespielt.
Turnage residencies extended Mark-Anthony Turnage has been asked to extend his residencies with both the London Philharmonic Orchestra and the Chicago Symphony Orchestra. His appointment in London continues to 2010 and will see further performances as well as a second CD released on the LPO Live label. In Chicago, Turnage will be with the orchestra until 2009. Mark-Anthony Turnage wurde eingeladen, weiterhin als Composer-inresidence für das London Philharmonic Orchestra und das Chicago Symphony Orchestra tätig zu sein. Seine Ernennung in London wurde bis 2010 verlängert; in dieser Zeit werden weitere Aufführungen sowie die Veröffentlichung einer zweiten CD unter dem LPO Live-Label erfolgen. Dem Orchester in Chicago wird Turnage bis 2009 verbunden sein.
www.schott-music.com
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 19
News · Anniversary / Gedenktag
In memoriam Petr Eben Schott Music mourns the death of the composer Petr Eben, who died in Prague on 24 October at the age of 78 after a long illness. His œuvre comprising around 200 works forms a significant part of 20th-century Czech music. As a renowned teacher, pianist and organist (he was a famed improvisor), Eben passed on his concepts and ideals to the next generation. Eben lived through two dictatorships as well as through the 'velvet revolution' and the ensuing changes. With some works, such as Vox clamantis for three trumpets and orchestra (1969), he responded immediately to political events. In many religiously motivated compositions, however, he gained his personal artistic freedom, such as in the two organ concertos, the ballet Curses and Benedictions or the organ cycle Laudes. After the liberation from censorship at the end of 1989, he created, apart from smallscale compositions and several oratorio-like works, his one and only
opera: Jeremiah, a church opera in five scenes (1996/97) based on Stefan Zweig's drama of the same name. Schott Music trauert um den Komponisten Petr Eben. Er starb nach langer Krankheit am 24. Oktober im Alter von 78 Jahren in Prag. Sein nahezu 200 Werke umfassendes Œuvre bildet einen wichtigen Bestandteil der tschechischen Musik des 20. Jahrhunderts. Eben vermittelte seine Musikvorstellung auch als Pianist, Organist und insbesondere Orgelimprovisator, darüber hinaus war er ein renommierter Pädagoge. Petr Eben zählte zu jener Komponistengeneration, die zwei Diktaturen sowie die „sanfte Revolution“ und die darauf folgenden Veränderungen miterlebte. Mit einigen Werken, darunter Vox clamantis für drei Trompeten und Orchester (1969), reagierte er unmittelbar auf politische Ereignisse. In vielen religiös motivierten Kompositionen eroberte er sich jedoch einen persönlichen künstlerischen Freiraum, so etwa mit den beiden Orgel-
Petr Eben Photo: Zbynek Maderyc
konzerten, dem Ballett Flüche und Segenssprüche oder dem Orgelzyklus Laudes. Nach der Befreiung von der Zensur Ende des Jahres 1989 schuf Eben neben Kompositionen für klei-
nere Besetzungen und mehreren oratorischen Werken seine einzige Oper Jeremias, Kirchenoper in fünf Bildern (1996/97) nach dem gleichnamigen Drama von Stefan Zweig.
MICHAEL TIPPETT 10 Anniversary of his death · 8 January 2008
Photo: The Press Association
Michael Tippett
th
To mark the 10th Anniversary of his death on 2 January 2008, Hyperion has released a double CD of Tippett’s entire works for piano. Recorded by Steven Osborne and the BBC Scottish Symphony Orchestra under Martyn Brabbins the disc has received widespread recognition. ’Steven Osborne’s accounts of the four Tippett sonatas in recitals at the Wigmore Hall were one of the highlights of the Tippett centenary celebrations in 2005, and his recordings of them, together with
www.schott-music.com
equally exceptional accounts of the Piano Concerto and the early Fantasia On a Theme of Handel have been well worth waiting for. Tippett himself was never a great pianist, and it is fascinating to contrast his keyboard works, which paradoxically are emerging as one of the most enduring and convincing parts of his output, with those by Britten, who was an outstanding performer yet composed hardly anything for the solo piano. Osborne is superb at delineating the characters of the four sonatas, and underlining how, in their very different ways, they relate to the piano tradition.’ (The Guardian) Since taking the work into his repertoire during the Centenary year Lang Lang continues to perform the Piano Concerto, most recently with the London Symphony Orchestra on 16 December 2007, with future performances currently being planned. Anlässlich des 10. Todestages von Sir Michael Tippett am 2. Januar 2008 hat Hyperion eine Doppel-CD mit allen Klavierwerken des englischen Komponisten herausgebracht. Die von Steven Osborne und dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter der Leitung von Martyn Brabbins eingespielte CD hat bereits jetzt
breite Anerkennung gefunden. „Steven Osbornes Interpretation der vier Tippett-Sonaten in Konzerten in der Wigmore Hall gehörte zu den Höhepunkten der Hundertjahrfeierlichkeiten für Tippett im Jahr 2005. Das Warten auf die CD-Aufnahmen, zusammen mit den ebenso außergewöhnlichen Interpretationen des Piano Concerto und der frühen Fantasia On a Theme of Handel, hat sich gelohnt. Tippett selbst war nie ein großer Pianist, und so ist es faszinierend, seine Klavierwerke, die sich paradoxerweise als nachhaltigste und überzeugendste Werke seines Schaffens erweisen, mit denen von Britten zu vergleichen, der wiederum ein hervorragender Pianist war, aber kaum etwas für Soloklavier komponiert hat. Osborne gelingt es vorzüglich, den jeweiligen Charakter der vier Sonaten darzustellen und herauszustellen, wie sie auf ganz unterschiedliche Weise mit der Klaviertradition in Verbindung stehen.“ (The Guardian) Seit Lang Lang das Piano Concerto im Jubiläumsjahr in sein Repertoire aufgenommen hat, spielt er es mit Begeisterung immer wieder in seinen Konzerten, zuletzt am 16. Dezember 2007 mit dem London Symphony Orchestra. Weitere Aufführungen sind geplant.
New Study scores with Eulenburg / Neue Studienpartituren bei Eulenburg A Child of Our Time Oratorio for soloists (SATB), chorus and orchestra ETP 8053 Ritual Dances for orchestra, choir ad lib. ETP 8066 Piano Concerto ETP 8069
New CD / Neue CD Sir Michael Tippett: The complete piano music Piano Concerto Fantasia on a Theme of Händel for piano and orchestra Piano Sonatas Nos 1 - 4 Steven Osborne · BBC Scottish Symphony Orchestra · Martyn Brabbins HYPERION CDA67461/2 (2 CDs)
schott aktuell · the journal · 1/2008
19
Aktuell_1_2008_121207
12.12.2007
11:06 Uhr
Seite 20
Repertoire
Michael Tippett (1905-1998)
TRIPLE CONCERTO for violin, viola, cello and orchestra (1978-1979) Commissioned by the London Symphony Orchestra Orchestra: 1(pic, afl).1.ca(bob).2 (Acl).2bcl.1.cbn-4.2.2.0-timp.7perc-hp.cel-str (8.8.6.4.4 min) 32’ Study score ED 11860 World Première: 22 August 1980 London, BBC Proms · György Pauk (violin) · Nobuko Imai (viola) · Ralph Kirshbaum (cello) · London Symphony Orchestra · Sir Colin Davis
CDs György Pauk · Nobuko Imai · Ralph Kirshbaum · London Symphony Orchestra · Sir Colin Davis DECCA 4756750 (6 CD box)
Levon Chilingirian · Simon Rowland-Jones · Philip De Groote · Bournemouth Symphony Orchestra · Richard Hickox CHANDOS CHAN 9384
Michael Tippett’s Triple Concerto is conceived as a continuous span of music (in Tippett’s words ‘a progress from one day to the next’). The work has three movements, roughly corresponding to the conventional fast-slow-fast scheme, linked by important interludes during which the three soloists stay silent. The most striking feature of the Concerto is a rapt lyricism, notably in the slow movement which is focused on an exquisitely beautiful tune in F major. One of Tippett’s most lyrical and richly-hued creations, it offers evidence of his response to Javanese gamelan music, which he heard for the first time in Bali shortly before he began the concerto. Here he has recreated in his own way those textures in gamelan music in which a solo singer, perhaps also flute or (bowed) string instrument, join together for the same serene flow of melody: surrounding the melody, punctuating its phrasing, are the softest gong sounds, which (to Tippett’s ears) add a ‘bluesy’ colouring to the supporting harmony. Michael Tippetts Triple Concerto besteht aus drei Sätzen, die äußerlich dem konventionellen Aufbau „schnell-langsam-schnell“ entsprechen und durch Zwischenspiele miteinander verbunden sind, in denen die drei Solisten schweigen. Das auffälligste Merkmal des Konzerts ist sein lyrischer Charakter, besonders im langsamen Satz, in dessen Zentrum eine berückende Melodie in F-Dur steht. Dieser überaus lyrische und farbige Satz spiegelt die wichtige Anregung wider, die Tippett durch die javanesische Gamelanmusik erfuhr, die er während eines Aufenthalts in Bali kurz vor Beginn der Komposition zum ersten Mal hörte. Vor allem die für diese Musik charakteristische Stimmführung beeinflusste ihn: So, wie ein Sänger oder auch solistische Blas- oder Streichinstrumente in der Gamelanmusik im steten Fluss der Melodie miteinander verwoben sind, so verschmelzen auch hier die Melodiegruppen mit weichen, die Phrasen betonenden Gongklängen, die der Musik fast bluesähnliche Färbung geben.
Deadline / Redaktionsschluss: 5 November 2007 Schott Music GmbH & Co. KG D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: (+49) (0)6131-246 885 Fax: (+49) (0)6131-246 250 angelika.hoffmann@schott-music.com
Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: (+44) (0)20 7534 0750 Fax: (+44) (0)20 7534 0759 promotions@schott-music.com
Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel: (+1) (0) 212 461 6940 Fax: (+1) (0) 212 810 4565 ny@schott-music.com
Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: (+81) (0)3-3263 6530 Fax: (+81) (0)3-3263 6672 info@schottjapan.com
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany
20
schott aktuell · the journal · 1/2008
www.schott-music.com