schott aktuell #4/08

Page 1

Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 1

D 44049

4

2008 schott aktuell

the journal July / August 2008

Music for

Summer Serenades

Klassik am Odeonsplatz, M端nchen Photo: Michael Heeg


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 2

World Premières / Uraufführungen

Gavin Bryars

New work

Peter Eötvös · Love and other Demons Opera in two acts (2007-2008) based on Gabriel García Márquez´s novel ”Of Love and Other Demons“ Libretto: Kornél Hamvai (engl./span./lat./yoruba) Commissioned jointly by Glyndebourne Opera and the BBC Personen: Sierva Maria · Koloratursopran - Don Ygnacio, a Marquis, her father · Tenor - Dominga, a black servant woman · Alt - Abrenuncio, a doctor · Tenor - Don Toribio, bishop · Bass - Father Cayetano Delaura · Bariton - Josefa Miranda, abbess · Mezzosopran - Martina Laborde, an insane woman · Alt 5 Slaves in Ygnacio’s house · tiefe, starke Sprechstimmen - 8 Nuns at the Convent of St Clare · 4 Soprane, 2 Mezzosoprane, 2 Alt mit „voix blanche“ Orchester: 2 (beide auch Picc., 2. auch Altfl.) · 2 · 2 · Bassklar. · Sax. (Sopran, Alt, Bariton) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 2 · 1 - S. (2 Spieler) Hfe. · Cel. - Str. (12 · 0 · 8 · 6 · 4 [2 mit 5. Saite H]) abendfüllend • 10 August 2008 · Lewes (UK) Glyndebourne Festival Conductor Vladimir Jurowski Director Silviu Purcarete Set & Costume designer Helmut Stürmer London Philharmonic Orchestra The Glyndebourne Chorus Further performances: 13.8., 16.8., 19.8., 22.8., 24.8., 27.8., 30.8.

bies, but of possession. Sierva finds herself imprisoned in the Convent of St Clare, where Cayetano Delaura, the bishop’s exorcist, comes to drive out her demons. But soon it is Delaura himself who is possessed, consumed by Love, ‘the most terrible demon of all’. As the lovers’ obsession grows, so too does the desire of the authorities to purge this sickness from their midst. A special feature of Love and Other Demons is the consistent use of multilingualism. Peter Eötvös and Kornél Hamvai have given the different levels of narration and action in the story their own characteristic language: English is the ‘everyday language’ of the noblemen, Latin is the language of the church rites, Spanish is used by Delaura whenever his conversations with Sierva touch on personal feelings, and Yoruba is the ‘secret’ language of the slaves. Love and Other Demons ist die Geschichte einer verbotenen Liebe. Sie spielt in der tropischen und magischen Welt im Kolumbien des 18. Jahrhunderts und basiert auf dem 1994 erschienenen Roman Del amor y otros demonios des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez. Das Libretto schrieb der bekannte ungarische Autor Kornél Hamvai. An einem Sonntag wird Sierva Maria, die zwölfjährige Tochter des Marquis Don Ygnacio, auf dem Sklavenmarkt in Cartagena de Indias von

2

schott aktuell · the journal · 4/2008

• 12 July 2008 · Faroe Islands (FR) Faroes Symphony Orchestra Conductor Gavin Bryars Eivør Pálsdóttir, soprano Rúni Brattaberg, bass

Douglas J. Cuomo

Arjuna’s Dilemma Chamber opera in one act for Indian vocalist, Tenor, 6 or 8 voice female chorus (2008) Libretto (English, Sanskrit and Hindi) by the composer from the Bhagavad Gita and poetry of Kabir translation by Ramananda Prasad Commissioned, developed and produced by Music-Theater Group, New York, NY Ensemble: 1(pic)0.1(bcl)0.tsx-0.0.0.0.2perc.tablas-pno-2vn.va.vc.db 70’ • 22-24 August 2008 · Purchase, NY (USA) PepsiCo Theater Conductor Alan Johnson Director Robin Guarino Set designer Donald Eastman Lighting designer Robert Wierzel Projection designer William Cusick Costume designer Gabriel Berry Further performances: Brooklyn Academy of Music, NY (USA): 5.11., 7.11., 8.11.

Next productions: Lithuanian National Opera Vilnius (LT): 7.11.2008 Theater Chemnitz (D): 31.1.2009 Love and Other Demons is a story of forbidden love set in the exotic and magical world of 18th-century Colombia, adapted from the novella Del amor y otros demonios by Nobelprizewinner, Gabriel García Márquez. The libretto was written by the famous Hungarian author Kornél Hamvai. One Sunday in the slave market in the port of Cartagena de Indias, a young girl is bitten by a dog. The girl is Sierva Maria of All The Angels, the daughter of the Marquis, and the dog is rabid. Although Sierva herself seems unhurt, this is a town where reason and superstition are at war, and soon the talk is not of ra-

einem offensichtlich tollwütigen Hund gebissen. Sie scheint unverletzt; aber in der Atmosphäre von Aberglaube und religiösem Wahn, die in der Stadt herrscht, ist sehr bald nicht nur von Tollwut die Rede, sondern davon, dass Sierva, von deren geradezu animalischer Wildheit sich viele schon lange unangenehm berührt fühlten, seit diesem Vorfall besessen sei. Sierva wird im Kloster St. Clare gefangen gesetzt und Cayetano Delaura, der Exorzist des Bischofs, wird mit der Austreibung der Dämonen beauftragt. Bald jedoch ist es Delaura, der besessen ist – besessen vom „schrecklichsten aller Dämonen“, von einer überwältigenden Liebe zu Sierva. Im gleichen Maße, wie seine Liebe wächst, wächst auch der Drang seitens der kirchlichen und städtischen Autorität, diese „Krankheit“ radikal aus ihrer Mitte auszumerzen. Eine Besonderheit von Love and Other Demons ist die konsequente Mehrsprachigkeit; Peter Eötvös und Kornél Hamvai haben den verschiedenen Erzähl- und Handlungsebenen der Geschichte ihre jeweils charakteristische Sprache gegeben: Englisch ist die „Alltagssprache“ der Adligen, Latein ist die Sprache der kirchlichen Riten, Spanisch wird immer dann von Delaura benutzt, wenn seine Gespräche mit Sierva persönliche Empfindungen berühren und Yoruba ist die „Geheim“Sprache der Sklaven.

for soprano, bass, choir and chamber orchestra (2008) Commissioned by Tróndarbólkurin to mark the unveiling of a sculpture of Tróndur í Gøtu 25’

Claude Debussy / Heinz Holliger

Ardeur noire d’après Claude Debussy (1916) grand orchestre et chœur (ad lib.) (2008) 3 (3. auch Picc. und Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · Kb-Klar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (3 Spieler) 2 Hfn. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 7 [6]) 5’

Peter Eötvös Photo: Priska Ketterer

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

• 12. Juli 2008 · Zürich (CH) Tonhalle Zürcher Festspiele Tonhalle-Orchester Zürich Schweizer Kammerchor Dirigent Heinz Holliger

Joe Duddell

The Redwood Tree for symphonic wind band (2008) picc.2.2.ca.Ebcl.2.bcl.2-2asax.tsax. barsax-4.3.3.euph.2-db-3perc-timp 18’ • 15 July 2008 · Cheltenham (UK) Town Hall Cheltenham Music Festival The Band of HM Royal Marines Conductor Major John Kelly Duddell’s first foray into the symphonic wind band genre, this threemovement work describes a journey through California with its famous Redwood Trees. From the slow, poetic beginning to its rousing finale, this promises to be an exciting and accessible addition to the repertoire. Duddells erstes Stück für symphonisches Blasorchester beschreibt in drei Sätzen eine Reise durch Kalifornien mit seinen berühmten Mammutbäumen. Vom langsamen, poetischen Beginn bis zum stürmischen Finale verspricht dies eine aufregende Ergänzung zum Repertoire zu werden.

Joe Duddell

Nightswimming for piano trio (2008) Commissioned by the Presteigne Festival of Music and the Arts Limited with funds provided by the Colwinston Charitable Trust 15’ • 25 August 2008 · Presteigne Festival (UK) Kungsbacka Trio Further performance: 30.8.: Musikfest Bremen (D)

11:56 Uhr

Seite 3

Alexander Goehr

Photo: Pete Jones

Fantasia for string quartet and percussion (2008) Commissioned jointly by BBC Radio 3 and the Royal Philharmonic Society for Colin Currie and the Pavel Haas Quartet as part of the New Generation Artists Scheme 18’ • 10 July 2008 · London (UK) St Andrew, Holborn City of London Festival Pavel Haas Quartet Colin Currie, percussion Goehr’s work for this unusual combination (which it shares with Pavel Haas' Second String Quartet) takes its title from the opening line of Shakespeare’s Sonnet 65. The four elements, brass, stone, earth and the boundless sea are also points of reference for the sound world of the piece. The music is a succession of fugal inventions in a number of sections which run continuously together with a solo percussion part of considerable virtuosity. Goehrs Werk für diese ungewöhnliche Besetzung (die es mit Pavel Haas' 2. Streichquartett teilt) entleiht seinen Titel der Eröffnungszeile von Shakespeares Sonett Nr. 65. Die vier Elemente Messing, Stein, Erde und die endlose See sind auch Bezugspunkte für die Klangwelt des Stücks. Die Musik ist eine Abfolge von fugenartigen Inventionen der Streicher, die fortlaufend mit einer Schlagzeugstimme von beträchtlicher Virtuosität kombiniert werden.

Atsuhiko Gondai

Codama for double string trio (2008) Commissioned by I Suoni delle Dolomiti 7’ • 15 July 2008 · Val di Fiemme (I) Suoni delle Dolomiti Marco Rizzi, violin Natsumi Tamai, violin Danilo Rossi, viola Shoko Mabuchi, viola Mario Brunello, cello Yasuo Maruyama, cello Further performance: 16.7.: Lagorai

www.schott-music.com

Kenneth Hesketh

Since Brass, nor Stone…

Kenneth Hesketh

Graven Image for orchestra (2007) Jointly commissioned by the BBC and the Royal Liverpool Philharmonic with funds from Liverpool, European Capital of Culture 2008. 3(3.picc).3(3.ca).3.bcl.2.cbn3.2.btbn.4.1-timp.4perc(vib, glsp, t.bl, sus.cym, tri, b.d, tam-tam, crots)-hp.pno(cel)-str 14’ • 1 August 2008 · London (UK) Royal Albert Hall BBC Proms Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Dirigent Vasily Petrenko Further performances: Liverpool (UK): 12.9. Praha (CZ): 17.9. Graven Image was co-commissioned by the BBC as part of Hesketh’s tenure as Composer in the House with the Royal Liverpool Philharmonic. Hesketh writes that as well as the idea of a marker or stele the work was inspired by ‘the medieval Memento Mori, a painting or sculpture which seeks to remind its owner of the brevity of life (portraying, for example, a living head opposite a cadaver’s head or skull). There are many allegorical symbols connected

with the Memento Mori; guttering candles, clocks, and bells being some of the most potent and all are markers of time. Images and memories of experience, some lingering, some fleeting, may have crept in to the musical fabric of the work, permeating cyclical structures based on resolution and opposites, rises and falls.’ Graven Image wurde während Heskeths Zeit als Hauskomponist beim Royal Liverpool Philharmonic Orchestra gemeinsam von diesem und der BBC in Auftrag gegeben. Hesketh schreibt, dass das Werk, wie auch die Idee einer Gedenktafel oder Stele, vom „mittelalterlichen Memento Mori“ inspiriert wurde, „einem Gemälde bzw. einer Skulptur, die ihren Besitzer an die Kürze des Lebens erinnern soll (beispielsweise durch Darstellung des Kopfes eines Lebenden neben dem Schädel eines Toten). Es gibt viele allegorische Symbole des Memento Mori: tropfende Kerzen, Uhren und Glocken, um nur einige der wichtigsten zu nennen, und sie alle verweisen auf die vergängliche Zeit. Bilder und Erinnerungen von Erlebnissen – einige bleibend, andere flüchtig – können sich in den musikalischen Aufbau des Werks hineingeschlichen haben und durchdringen zyklische Strukturen, die auf Auflösung und Gegensätzen, Auf und Ab beruhen.“

schott aktuell · the journal · 4/2008

3


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 4

World Premières / Uraufführungen

E.T.A. Hoffmann

Liebe und Eifersucht Singspiel in drei Akten nach Schlegels Übersetzung „Die Schärpe und die Blume“ von Calderóns „La banda y flor“ bearbeitet und in Musik gesetzt von E.T.A. Hoffmann (1807-1808) Aus dem Nachlass von Friedrich Schnapp herausgegeben von Hartmut Schick Personen: Der Herzog von Florenz · hoher Bass - Enrico und Ottavio, in Diensten des Herzogs · Tenöre - Fabio · Bass - Lisida und Chloris, Töchter des Fabio · Soprane - Nisa, ihre Mume · tiefer Sopran - Celia, Kammerjungfer · Sopran - Ponlevi, Enricos Bedienter · Bass - Ein Sänger · Sopran - Musikanten und anderes Gefolge - Schauplatz: Florenz

Further performances: München (D): 27.9., 29.9., 1.10., 4.10., 10.10., 16.10., 23.10., 29.10., 4.11., 7.11., 13.11., 23.11., 14.12., 30.12.08, 22.5.09 Bayreuth (D): 28.5., 29.5.2009 E.T.A. Hoffmann is mainly known as a Romantic poet and music critic, rather than a composer, although he left a considerable number of instrumental, vocal and stage works, including Undine, one of the earliest Romantic operas. Schott Music is currently publishing a critical edition of his musical works. Hoffmann’s ballad-opera Liebe und Eifersucht from 1807 after Schlegel and Calderón is now available in a critical edition which will be performed for the first time by the Munich Staatstheater am Gärtnerplatz at the Ludwigsburg Castle Festival.

Heinz Holliger

Gränza Geseits, Gsungns und Gschpillts über 10 Gedichtjieni va dr Bernadette Lerjen-Sarbach für 4 Ausführende (2007) 14’ • 31. August 2008 · Zürich (CH) Tonhalle Oberwalliser Spillit Leitung Elmar Schmid Franziskus Abgottspon, Sprecher

Toshio Hosokawa

Elegie for violin solo (2008) • 21. August 2008 · Güstrow (D) Ausstellungsforum der Ernst Barlach Stiftung Festspiele MecklenburgVorpommern Carolin Widmann, Violine

Toshio Hosokawa

Stunden-Blumen for clarinet, violin, violoncello and piano (2008) Commissioned by the Lucerne Festival • 23. August 2008 · Luzern (CH) Lukaskirche (11.00 Uhr) Lucerne Festival Jörg Widmann, Klarinette Carolin Widmann, Violine Xavier Phillips, Violoncello Momo Kodama, Klavier

Further performances: 2.10.: Wien (A), Konzerthaus 6.10.: Hamburg (D), Laeiszhalle

Sir Peter Maxwell Davies

Last Door of Light for chamber orchestra (2008) Auftragswerk des Festivals Carinthischer Sommer und der Camerata Salzburg 1.2.0.2-2.0.2.0-str(7.6.5.4.3) 20’ • 23. Juli 2008 · Ossiach (A) Stiftskirche Carinthischer Sommer Camerata Salzburg Dirigent Sir Peter Maxwell Davies Maxwell Davies’ new work for chamber orchestra takes its title from a phrase in George Mackay Brown’s poem Thorfinn. Max writes: ‘George Mackay Brown describes his sea-death as a turn of a “salt key in his last door of light”: I imagine a slow spinning through “Long green currents of water, / Sunk to the root of seaweed and / In cove of shells settled”.’ Max’s home on the Orkney islands is under threat from being drowned as a result of climate change. He goes on to write that the work ‘is a meditation on such individual and communal vulnerability, though it is by no means a completely negative one: we know

Verbier Festival

E.T.A. Hoffmann Selbstkarrikatur

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 P. - Str. abendfüllend Partitur (Gesamtausgabe) ETAH 106 • 27. Juli 2008 · Ludwigsburg (D) Forum am Schlosspark Ludwigsburger Schlossfestspiele in Kooperation mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz München Dirigent Michael Hofstetter Inszenierung und Ausstattung Ezio Toffolutti Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz München Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele

4

schott aktuell · the journal · 4/2008

E.T.A.Hoffmann ist vor allem als romantischer Dichter und Musikschriftsteller bekannt. Weniger hingegen als Komponist, obwohl er eine beträchtliche Anzahl von Instrumental-, Vokal- und Bühnenwerken hinterließ, darunter mit Undine eine der frühesten romantischen Opern. Bei Schott Music erscheint derzeit die kritische Ausgabe seiner musikalischen Werke. Auch von Hoffmanns Singspiel Liebe und Eifersucht aus dem Jahr 1807 nach Schlegel und Calderón ist nun eine kritische Ausgabe verfügbar, die erstmals vom Staatstheater am Gärtnerplatz München bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aufgeführt wird.

Fazil Say

Rodion Shchedrin

Sonata

Grusha’s Gypsy Song

for violoncello and piano (2008) Commissioned by the Verbier Festival

from the opera ”The Enchanted Wanderer“ for mezzo-soprano and large orchestra (2001-2002) based on a novel by Nikolaj Leskov Libretto by Rodion Shchedrin

• 26 July 2008 · Verbier (CH) Église Misha Maisky, violoncello Fazil Say, piano

Rodion Shchedrin

Belcanto in the Russian Mode for violoncello and piano (2007) Commissioned by the Verbier Festival 6’ CB 205 • 29 July 2008 · Verbier (CH) Salle Médran Misha Maisky, violoncello Rodion Shchedrin, piano

Orchester: Picc. (auch Altfl.) · 1 (auch Picc. und Altfl.) · 2 Blfl. · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 2 · 2 · 2 · 2 - P. S. (5 Spieler) Balalaika · Gusli · Hfe. · Klav. - Str. 15’ • 3 August 2008 · Verbier (CH) Salle Médran Verbier Festival UBS Verbier Festival Orchestra Conductor Valery Gergiev Kristina Kapustynska, mezzo-soprano

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

we must all enter that last door of light: and the way to it is, intermittently, also full of light.’

11:56 Uhr

Seite 5

Morton Subotnick

Enjott Schneider

”Then and Now and Forever“

Photo: Rudolf Finkes

for violin, clarinet, piano and electronics (2008) Commissioned by the Martha’s Vineyard Festival 15’

Der Titel von Maxwell Davies’ neuestem Werk für Kammerorchester ist dem Gedicht Thorfinn von George Mackay Brown entnommen. Maxwell Davies schreibt: „George Mackay Brown beschreibt seinen Meerestod als Drehung eines ‘Salzschlüssels in seiner letzten Tür aus Licht’: Ich stelle mir ein langsames Wirbeln durch ‘lange grüne Ströme von Wasser, / hinabgesunken bis zu den Wurzeln der Meerespflanzen und / niedergelassen in den Höhlungen der Muscheln’ vor.“ Maxwell Davies’ Heimat auf den Orkney-Inseln droht durch den Klimawandel im Meer unterzugehen. Er schreibt weiter, dass das Werk „eine Meditation über die Verwundbarkeit des Individuums und der Gemeinschaft ist, auch wenn sie keinesfalls durchweg negativ ist: Wir wissen, dass wir alle durch diese letzte Tür aus Licht treten müssen. Und auch der Weg dorthin ist – mit Unterbrechungen – lichterfüllt.“

Sir Peter Maxwell Davies

Sonata for cello and piano Sequentia Serpentigena (2007) 15’ ED 13213 • 10 July 2008 · Siena (I) Palazzo Chigi Saracini Settimana Musicale Senese Vittorio Ceccanti, cello Bruno Canino, piano The Sonata, in six movements, is the direct outcome of Maxwell Davies’ encounter with the ‘pievi’ – early medieval rural churches – of Tuscany. He writes: ‘In particular, it was inspired by the elusive and enigmatic nature of the imagery of their stone carvings. I have concentrated on just one image, that of the snake, which in Jewish and Christian tradition is a symbol of temptation and betrayal, and of sinfulness in general. However, in the pievi, older significances, which can be traced back to Estruscan times, can be discerned, and these meanings, quite contrary to the usual readings, are now beginning to be fathomed, helping us to understand for instance why the piece of San Vito in Corsignano has no stone carving apart from decorative elements, and that of small, extended snakes.’

www.schott-music.com

• 10-11 August 2008 · Oak Bluffs, MA (USA) Martha’s Vineyard Festival

Pe-teris Vasks

Piedzim Sˇana Gesang an die Sonne Text: Inese Zandere für gemischten Chor a cappella (2007-2008) Auftragswerk des Riga Youth Choir KAMER 9’ • 3 July 2008 · Riga (LV) University of Latvia, Aula Riga Youth Choir KAMER Conductor Maris Sirmais Die sechssätzige Sonate ist das unmittelbare Ergebnis von Maxwell Davies’ Begegnung mit den „pievi“, frühmittelalterlichen ländlichen Kirchen, in der Toskana. Er schreibt: „Das Stück wurde insbesondere von der schwer fassbaren, rätselhaften Natur der bildlichen Darstellungen ihrer Steinreliefs inspiriert. Ich habe mich dabei auf ein einziges Bild, nämlich das der Schlange, konzentriert, die in der jüdischen und christlichen Tradition ein Symbol der Versuchung und des Verrats sowie der Sündhaftigkeit im Allgemeinen ist. In den „pievi“ sind jedoch ältere Bedeutungen zu entdecken, die bis zur Zeit der Etrusker zurückverfolgt werden können. Erst jetzt wird damit begonnen, diese Bedeutungen, die in völligem Gegensatz zu den gängigen stehen, auszuloten. Dies hilft uns zu verstehen, warum beispielsweise die Kirche von San Vito in Corsignano nur Zierelemente und Reliefs von kleinen, ausgestreckten Schlangen aufweist.“

Enjott Schneider

Chinesische Jahreszeiten Sinfonie Nr. 3 für Alt, Sheng und Orchester (2007) in Nachdichtungen chinesischer Lyrik von Hans Bethge Orchester: 2 (1. auch Picc., ad lib. chin. Membranquerflöte [Dizi], 2. auch Altfl. oder chin. Xiao) · 0 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 - 3 · 0 · 0 · 0 - P. S. (2 Spieler) - Hfe. · Klav. Str. (10 · 10 · 16 · 12 · 8) 33’ • 24. Juli 2008 · Leoben (A) Jesuitenkirche Internationale Sommerphilharmonie Leoben Orchester der Pannonischen Philharmonie Camilla Ueberschaer, Alt Wu Wei, Sheng Dirigent Alois J. Hochstrasser

Inventio Haydnin teemasta on a theme by Haydn for string quartet (2008) to Vladimir Mendelssohn 2’

Jörg Widmann

Duos für Violine und Violoncello (2008) Heft 1 Auftragswerk der Forberg-SchneiderStiftung München 15’ • 30. August 2008 · Bad Reichenhall (D) Altes Königliches Kurhaus, Festsaal König Maximilian II. „AlpenKLASSIK“ Carolin Widmann, Violine Jean-Guihen Queyras, Violoncello

Herbert Willi

“Hello“ and “See you again“ for flute, oboe, clarinet, horn, bassoon and piano (2008) 11’

Enjott Schneider

Orgelsinfonie Nr. 5 Olli Mustonen

Further performance: 4.7.

„Engelssinfonie“ • 14. August 2008 · Ingolstadt (D) Münster Franz Hauk, Orgel

• 25 August 2008 · Kusatsu (J) Kusatsu International Music Academy & Festival Ensemble Wien-Berlin Ferenc Bognar, piano

Further performance: 5.10.: Altenberger Dom (D)

• 25 July 2008 · Kuhmo (FIN) Arts Centre Kuhmo Chamber Music Festival Tempera Quartet

schott aktuell · the journal · 4/2008

5


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 6

World Premières / Uraufführungen

Howard Shore

The Fly Opera in two acts (2008) Libretto by David Henry Hwang after the novel by George Langelaan Co-commissioned by Los Angeles Opera and the Théâtre du Châtelet, Paris Characters: Veronica Quaife · mezzo-soprano - Female Officer, Lab Doctor, Cheevers · mezzosoprano - Tawny · soprano - Marky · tenor - Stathis Borans · tenor - Seth Brundle · baritone - 8 Scientists: 1 soprano, 2 mezzo-sopranos, 1 tenor, 3 baritones, 1 bass - SATB chorus Howard Shore Photo: Ben Ealovega

Orchestra: 3(3.pic).3(3.ca).3(3.bcl).24.3.4(3.4.btbn).0-timp.perc-hp.cel-str 122’ distributed by Schott Music • 2 July 2008 · Paris (F) Théâtre du Châtelet Co-production with the Los Angeles Opera Conductor Plácido Domingo Director David Cronenberg Set designer Dante Ferretti Costume designer Denise Cronenberg Further performances: Paris: 5.7., 8.7., 11.7., 13.7. Los Angeles Opera: 7.9., 10.9., 13.9., 16.9., 20.9., 27.9.

6

schott aktuell · the journal · 4/2008

Based on the 1957 George Langelaan short story and the 1986 David Cronenberg horror film, Howard Shore’s first opera The Fly is an engrossing exploration of the physical and psychological transformation in which a brilliant scientist begins to mutate into a hybrid of man and fly after one of his experiments goes horribly wrong. Researcher Seth Brundle makes a stunning breakthrough in the field of matter transportation when he successfully teleports a living creature. Frustrated in his budding romance with a scientific journalist, and in need of a human subject, he recklessly attempts to teleport himself. An unseen fly enters the transmission booth as well, however, and Brundle soon realizes that his experiment has had “mixed” results. Howard Shore comments on his Opera: ’I always believed The Fly to be a classic opera story. It’s a tale of love and death, true love surviving in the face of physical decay and ultimate sacrifice. To bring this work to the opera stage has been a longtime dream. I am very proud to be working with these fantastic collaborators in the realization of this dream.’ Die erste Oper des weltberühmten Filmkomponisten Howard Shore mit dem Titel The Fly folgt der Kurzgeschichte von George Langelaan von 1957 und David Cronenbergs Horrorfilm von 1986. Sie schildert die physische und psychische Metamorphose eines brillanten Wissenschaftlers in eine Kreuzung aus Mensch und Fliege, nachdem eines seiner Experimente furchtbar missglückt ist. Die Hauptfigur, der Forscher Seth Brundle, erzielt einen überwältigenden Durchbruch auf dem Gebiet des Materietransports, als er mit Erfolg ein lebendes Objekt teleportiert. Bei einem leichtsinnigen Selbstversuch gelangt unbemerkt eine Fliege in die Übertragungskabine, und schon bald muss Brundle feststellen, dass dieses Experiment unvorhergesehene Folgen hat. Howard Shore sagt über seine Oper: „Ich habe Die Fliege schon immer für klassisches Opernmaterial gehalten. Es ist eine Geschichte über Liebe und Tod, in der die wahre Liebe trotz des körperlichen Verfalls und des ultimativen Opfers überlebt. Dieses Werk auf die Opernbühne zu bringen, war ein lange gehegter Traum. Ich bin glücklich, zusammen mit diesem fantastischen Team an der Verwirklichung dieser Idee zu arbeiten.“

Looking ahead to September / October

World Premières John Casken The Dream of the Rood for vocal ensemble and chamber ensemble: Hilliard Ensemble · Ensemble 10/10 · Clark Rundell ■ 8.10.: Liverpool, Metropolitan Cathedral (UK)

Bernard Rands New work for a cappella voices (TTBB): Cornell University Glee Club ■ 27.9.: Ithaca (USA) Chains Like the Sea for orchestra: New York Philharmonic · Lorin Maazel ■ 1.10.: New York, Avery Fisher Hall (USA) Chaya Czernowin Photo: Stefan Forster

Chaya Czernowin

Enjott Schneider

Anea Crystal for string quartet(s): Minguet Quartett · Quatuor Diotima ■ 17.9.: Klangspuren Schwaz (A) SHEVA (Seven) for seven instrumentalists: Ensemble ascolta ■ Oktober: Donaueschinger Musiktage (D)

Orgelsinfonie Nr. 6 „Te Deum“: Jürgen Geiger (organ) ■ 14.9.: St. Florian (A)

Stefan Heucke from Sieben Lieder vom Tod for voice and piano: Norman Patzke (baritone) · Johanna Marie Hennig (piano) ■ 2.9.: Velden, Casino (A)

Joseph Schwantner Chasing Light … for orchestra: Reno Chamber Orchestra · Theodore Kuchar Part of Ford Made in America, made possible by Ford Motor Company Fund ■ 20.9.: Reno (USA)

Wilhelm Killmayer New work for clarinet and cello: Martin Fröst (clarinet) · Heinrich Schiff (cello) ■ 6.9.: Musiktage Mondsee (A)

Thomas Larcher New work for baritone, clarinet, violin, cello and piano: Matthias Goerne (baritone) · Martin Fröst (clarinet) · Viviane Hagner (violin) · Matthew Barley (cello) · Thomas Larcher (piano) ■ 14.9.: Köln, Philharmonie (D) New work for baritone and ensemble: Matthias Goerne (baritone) · London Sinfonietta · Martyn Brabbins ■ 30.9.: London, Queen Elizabeth Hall (UK)

Thomas Larcher Photo: Richard Haughton

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 7

First Nights / Premieren

Rodion Shchedrin

Douglas J. Cuomo

Richard Strauss

Bernd Alois Zimmermann

Lyrische Szenen for string quartet ■ 11.9.: München, Internationaler Musikwettbewerb der ARD (D)

Arjuna’s Dilemma

Ariadne auf Naxos

Die Soldaten

• 22-24 August 2008 · Purchase, NY (USA) PepsiCo Theater Alan Johnson · Robin Guarino · Donald Eastman · Robert Wierzel · William Cusick · Gabriel Berry (see page 2 / siehe Seite 2)

• 24. Juli 2008 · München (D) Bayerische Staatsoper, Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele Kent Nagano · Robert Carsen · Peter Pabst · Falk Bauer

• 5 July 2008 · New York (USA) Seventh Regiment Armory Lincoln Center Festival A production of the RuhrTriennale 2006 Steven Sloane · David Pountney · Robert Innes Hopkins · Marie-Jeanne Lecca

Howard Shore Fanfare for organ and brass: Peter Richard Conte · Brass Players from The Philadelphia Orchestra ■ 27.9.: Philadelphia, PA, Macy’s flagship Philadelphia store (USA)

Peter Eötvös Stewart Wallace

Love and other Demons

Opera The Bonesetter’s Daughter: Steven Sloane (conductor) · Chen Shi-Zheng (director) · Walt Spangler (set designer) · Han Feng (costume designer) ■ 13.9.: San Francisco Opera (USA)

• 10 August 2008 · Lewes (UK) Glyndebourne Festival Vladimir Jurowski · Silviu Purcarete · Helmut Stürmer (see page 2 / siehe Seite 2)

Huw Watkins

E.T.A. Hoffmann

Sad Steps for piano and string sextet: Aronowitz Ensemble ■ 8.9.: London, BBC Proms (UK)

Liebe und Eifersucht

Jörg Widmann Duos for violin and cello, Vol. 2: Renaud Capuçon (violin) · Gautier Capuçon (cello) ■ 5./6.9.: Chambéry, Festival Rencontres Artistiques de Bel-Air (F) New work for orchestra: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Mariss Jansons ■ 25.9.: München, Gasteig (D) Etude V for violin: Finalist of the Violin Competition „Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort“ ■ 19.10.: Würzburg, Neubaukirche (D)

Studienpartitur AF 7450 (gebunden) AF 7450-10 (broschiert) Klavierauszug AF 7453 Libretto AF 7454

Studienpartitur ED 6343 Klavierauszug ED 5076 Libretto BN 3990-10 WERGO-CD: WER 66982

Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten RuhrTriennale 2006 Photo: C.+ H. Baus

• 27. Juli 2008 · Ludwigsburg (D) Forum am Schlosspark Ludwigsburger Schlossfestspiele in Kooperation mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz München Michael Hofstetter · Ezio Toffolutti (see page 4 / siehe Seite 4)

Paul Lincke

Frau Luna • 5. Juli 2008 · Neustrelitz (D) Schlossgarten Festspiele Landestheater Neustrelitz Mark Rohde · Wolfgang Lachnitt · Stephan Dietrich

Carl Orff

Carmina Burana Composer Spotlight ■ Aribert Reimann Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (D): Composer-in-Residence (2008/2009)

• 9 July 2008 · Leeds (UK) Carriageworks Theatre (UK) Leeds Youth Opera Michael Williamson Partitur ED 85 Studienpartitur ETP 8000 Klavierauszug ED 2877 Chorpartitur ED 4920-20 Frauenstimmen ED 4920-01 Männerstimmen ED 4920-02 Libretto (lat./mhdt./altfranz/dt.) BN 3633-01 Libretto (lat./engl.) ED 11968 WERGO-CD: WER 6602 2

Howard Shore

The Fly • 2 July 2008 · Paris (F) Théâtre du Châtelet Plácido Domingo · David Cronenberg · Dante Ferretti · Denise Cronenberg (see page 5 / siehe Seite 5)

www.schott-music.com

schott aktuell · the journal · 4/2008

7


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 8

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Music for

SUMMER SERENADES T

he Italian word 'sereno' refers to a bright clear sky – a prerequisite for open-air concerts on a warm, balmy evening! In our summer issue, we present works that are ideal for such summer serenades and open-air concerts, all of which are bright, light-hearted, entertaining works. Alongside the classics you’d expect, we’ve also included some lesser known, yet charming works to entertain audiences in a summery mood. Our selection includes humorous works such as Erich Wolfgang Korngold's Baby-Serenade and Paul Hindemith's Lustige Sinfonietta, voluptuous nocturnes like Charles Koechlin's Nocturne pour orchestre ”Vers la voûte étoilée“ as well as pieces for notable occasions such as Carl Orff's Carmina Burana and Igor Stravinsky's Feu d’artifice.

You’ll also find a sizeable chamber and string orchestra repertoire by Jean Françaix, Sir Peter Maxwell Davies, Bohuslav Martinu° , Krzysztof Penderecki and Edward Cowie amongst others. Well-known folk tunes from Percy Aldridge Grainger are also available in a number of different orchestrations. We hope that this small selection of musical pieces for summer serenades will provide you with helpful suggestions and whet your appetite to delve deeper into our catalogue. We’d be happy to make specific recommendations based on duration, instrumentation or theme and provide you with free perusal scores and recordings. Please email us at infoservice@schott-music.com.

M

it „sereno“ bezeichnet man im Italienischen einen heiteren, wolkenlosen Himmel – Voraussetzung für Musikgenuss im Freien an lauen Abenden! In unserem Sommerheft stellen wir Ihnen diesmal Werke vor, die sich besonders für Serenaden und Open-Air-Konzerte eignen. Die meisten haben einen heiteren Charakter und sind im besten Sinne unterhaltend. Neben echten Klassikern haben wir auch weniger bekannte, entdeckungswürdige Stücke zusammengestellt, die einem sommerlich gestimmten Publikum besondere Freude bereiten. Unsere Auswahl umfasst Humorvolles wie Erich Wolfgang Korngolds BabySerenade oder die Lustige Sinfonietta von Paul Hindemith und schwelgerische Nocturnes wie Charles Koechlins Nocturne pour orchestre „Vers la voûte étoilée“ ebenso wie Stücke für repräsentative Anlässe wie Carl Orffs Carmina Burana und Igor Strawinskys Feu d’artifice. Auch für Kammer- oder Streichorchester finden Sie passendes Repertoire von Jean Françaix, Sir Peter Maxwell Davies, Bohuslav Martinu° , Krzysztof Penderecki oder Edward Cowie. Einige Werke wie die bekannten Folk Tunes von Percy Aldridge Grainger können wir Ihnen in verschiedenen Besetzungen anbieten. Wir hoffen, dass diese kleine Auswahl von Musik für sommerliche Serenaden Ihnen hilfreiche Anregungen vermittelt. Gern beraten wir Sie, falls Sie Werke von bestimmter Dauer, Besetzung oder Thematik suchen, und stellen Ihnen kostenlos Ansichtspartituren und Aufnahmen zur Verfügung. Eine EMail an infoservice@schott-music.com genügt.

Jay Pritzker Pavilion by Frank Gehry, Chicago Millennium Park Photo: Christopher Peterson

ORCHESTRA

Lee Hoiby

Wilhelm Killmayer

Charles Koechlin

Hans Werner Henze

Second Suite (1957) for orchestra 17’

Divertissement für Orchester (1957) 14’

Vers la voûte étoilée Nocturne pour orchestre, op. 129 (1923-33, rev. 1939) 15’

Telemanniana für großes Orchester (1967) In einem Satz 12’

8

schott aktuell · the journal · 4/2008

Karel Husa Nocturne aus ”Fantasies“ for orchestra (1956-1957) 5’

Erich Wolfgang Korngold Baby-Serenade für Orchester, op. 24 (1928-1929) 20’

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 9

Erich Wolfgang Korngold Sommer für Sopran und Orchester, op. 9 aus: „Einfache Lieder“, op. 9 (1913) 3’

Fritz Kreisler Londonderry Air für Violine und Orchester 4’

Works in various instrumentations Luigi Dallapiccola

Carl Orff

Piccola musica notturna Pantomimischer Tanz nach einem Gedicht von Manuel Machado 7’

Carmina Burana Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis (1936) für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester 65’

Fritz Kreisler

Percy Aldridge Grainger

Caprice Viennois für Violine und Orchester, op. 2 4’

Country Gardens 3’

Fassung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Blasorchester von Juan Vicente Mas Quiles

Percy Aldridge Grainger György Ligeti Concert Românesc für Orchester (1951) 12’

Colonial Song (1911/1914) 6’

Fassung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor, zwei Klaviere und Schlagwerk von Wilhelm Killmayer

Percy Aldridge Grainger Sir Peter Maxwell Davies 5 Voluntaries by various composers arranged by Peter Maxwell Davies (1960) 10’

Handel in the Strand (1911-1912) 4’

Igor Strawinsky

Percy Aldridge Grainger Irish Tune from County Derry 4’

Percy Grainger

Carl Orff

Photo: Jacobsen & Hansen

Tanzende Faune Ein Orchesterspiel, op. 21 (1914) 15’

Circus Polka 4’ Sinfonische Fassung für Orchester (1944) Fassung für Blasorchester (1942)

Stephen Paulus

Bernard Rands

Joaquín Rodrigo

Erwin Schulhoff

Concerto for Orchestra (1983) for orchestra 27’

Madrigali (1977) for orchestra 22’

Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester (1939) 20’

Serenade für Orchester, op. 18 (WV 36) (1914) 19’

Tobias Picker

Joaquín Rodrigo

Nino Rota

Erwin Schulhoff

Old and Lost Rivers (1986) for orchestra 6’

Música para un jardín für Orchester (1957) 12’

Concerto in fa ”Festivo” per orchestra (1958-1961) 19’

Lustige Ouvertüre für Orchester, op. 8 (WV 25) (1913) 7’

Cyril Scott BBC Proms in the Park Photo: Courtsy of Brian Kelley

Summer Garden Suite 8’

Richard Strauss Serenade G-Dur für Orchester, o. op. 32 (1877) 20’

Richard Strauss Romanze Es-Dur für Klarinette und Orchester, o. op. 61 (1879) 10’

Richard Strauss Romanze F-Dur für Violoncello und Orchester, o. op. 75 (1883) 12’

www.schott-music.com

schott aktuell · the journal · 4/2008

9


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 10

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Igor Strawinsky

SMALL ORCHESTRA

Feu d’artifice Fantasie für Orchester, op. 4 (1908)

Jean Françaix

Igor Strawinsky Scherzo fantastique (Der Bienenflug) für großes Orchester, op. 3 (1908)

Mikis Theodorakis Rhapsodie für Gitarre und Sinfonieorchester (1982) 30’

Mikis Theodorakis Zorbas Ballettsuite in 23 Szenen für Mezzosopran, gemischten Chor, zwei Bouzoukis (oder zwei Klarinetten) und großes Orchester (1987-1988) 105’

Michael Tippett Suite in D Suite for the Birthday of Prince Charles for orchestra (1948) 16’

Ernst Toch

Sérénade pour petit orchestre (1934) 10’

Alexander Goehr Little Symphony for small orchestra, op. 15 (1963) 29’

Hans Werner Henze Notturno per strumenti a fiato, contrabasso e pianoforte (1995) 8’

Kenneth Hesketh After Verdi for ensemble (2001)

Wilhelm Killmayer

Sir Peter Maxwell Davies

Lustige Sinfonietta für kleines Orchester, op. 4 (1916) 29’

La joie de vivre Kammerkonzert für kleines Orchester mit obligater Oboe (1996) 14’

Carolísima Serenade for chamber orchestra (1994) 17’

Toshio Hosokawa

Bohuslav Martinu°

Aribert Reimann

Serenade für Kammerorchester (1932) 12’

Metamorphosen über ein Menuett von Franz Schubert (D 600) für zehn Instrumente (1997)

Paul Hindemith

Garten Lieder for chamber orchestra with strings [ad lib.] (1995) 15’

Bunte Suite für Orchester, op. 48 (1928) 18’

Joaquín Rodrigo Fantasía para un gentilhombre Nach einer Idee von Gaspar Sanz für Gitarre und kleines Orchester (1954) 22’

Sir Michael Tippett Divertimento on “Sellinger’s Round” for chamber orchestra (1953-54) 16’

Bernd Alois Zimmermann Un „petit rien“ Musique légère, lunaire et ornithologique d’après „les oiseaux de lune“ de Marcel Aymé für kleines Orchester (1964) 6’

STRING ORCHESTRA Robert Beaser Folk Songs for string orchestra, timpani and harp (2007) 15’

Willy Burkhard Arena di Verona Photo: Alexander Burger

10

schott aktuell · the journal · 4/2008

Kleine Serenade für Streichorchester, op. 42 (1935) 8’

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 11

Schott Composers at Summer Festivals

Gavin Bryars featured at Belgium’s Musica Antiqua Festival

Waldbühne Berlin Photo: Marcus Sorger

Edward Cowie

Mátyás Seiber

L’Or de la Trompette d’Été for string orchestra (1977) 20’

Concertino for clarinet and string orchestra (1951) Arrangement from the “Divertimento” 17’

Jean Françaix Sérénade B E A Jeu de cordes sur trois notes pour orchestre à cordes (1955) 11’

Mátyás Seiber Notturno for horn and string orchestra (1944) 8’

Wilfried Hiller Hintergründige Gedanken des Erzbischöflichen Salzburger Hofcompositeurs Heinrich Ignaz Franz Biber beim Belauschen eines Vogelkonzertes für Streichorchester (1991) 15’

Karel Husa Divertimento für Streichorchester (1949) 16’

Alvin Singleton Eine Idee ist ein Stück Stoff (An Idea is a Piece of Cloth) (1988) for string orchestra 10’

The early music festival Musica Antiqua features Gavin Bryars in two of its concerts. The festival, which has been running since 1964 focuses this year on the political influence of early music in England. It also recognizes the importance of contemporary music and consequently has chosen Venite a laudare, one of Bryars’ Laude, as a set work in the festival’s competition. Some of Bryars’ many other Laude will be performed in the opening concert on 1 August and After Handel’s Vesper will be performed on 3 August. Gavin Bryars steht im Mittelpunkt zweier Konzerte beim Festival Musica Antiqua für alte Musik. Das Festival, das seit 1964 stattfindet, konzentriert sich in diesem Jahr auf den politischen Einfluss alter Musik in England. Außerdem hat es die Bedeutung zeitgenössischer Musik entdeckt und deshalb Venite a laudare, eines von Bryars’ Laude, als Pflichtstück für den Festivalwettbewerb ausgewählt. Einige von Bryars’ zahlreichen anderen Laude werden beim Eröffnungskonzert am 1. August gesungen, und After Handel’s Vesper wird am 3. August aufgeführt.

Sérénade pour Montreux für zwei Oboen, zwei Hörner und Streichorchester (1970) 13’

Concerto for Double String Orchestra (1938-1939) 23’

Erich Wolfgang Korngold

Sir Michael Tippett

Sinfonische Serenade für Streichorchester B-Dur, op. 39 (1947-1948) 30’

Little Music for string orchestra (1946) 10’

Sir Michael Tippett Serenade für Streichorchester (1996-1997) 10’

Joe Duddell Photo: Pete Jones

Heinrich Sutermeister

Grande Sarabande für Streichorchester (1980) 17’

Krzysztof Penderecki

Following the success of their commission Mnemonic for flute, harp and strings in 2004 and Four (mere) Bagatelles for string quartet in 2006, the Presteigne Festival has invited Joe Duddell to be the 2008 Composer-in-Residence at the festival nestled on the English/Welsh border in the picturesque town of Presteigne. As well as performances including Snowblind and Parallel Lines with Colin Currie and Arbor Low for string quartet by the Dante Quartet, the festival has commissioned a new piano trio for the Kungsbacka Trio, Nightswimming, it’s title taken from a song by REM.

www.musica-antiqua.be

Sir Michael Tippett Wilhelm Killmayer

Joe Duddell Composer-in-Residence at Presteigne Festival

Fantasia Concertante on a Theme of Corelli for string orchestra (1953) 16’

Gavin Bryars Photo: Doug Marke/Page One

Nach dem Erfolg seines Auftragswerks Mnemonic für Flöte, Harfe und Streicher im Jahre 2004 und Four (mere) Bagatelles für Streichquartett von 2006 hat das Presteigne Festival Joe Duddell gebeten, 2008 der neue Composer-in-Residence des im malerischen Städtchen Presteigne an der Grenze zwischen England und Wales angesiedelten Festivals zu werden. Neben Aufführungen von Snowblind und Parallel Lines mit Colin Currie und Arbor Low für Streichquartett durch das Dante Quartet hat das Festival ein neues Klaviertrio für das Kungsbacka Trio mit dem aus einem REMSong stammenden Titel Nightswimming in Auftrag gegeben. www.presteignefestival.com

Enjott Schneider Vivaldissimo Konzert für zwei Trompeten, Streichorchester und Cembalo (2000) 13’

www.schott-music.com

schott aktuell · the journal · 4/2008

11


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 12

Schott Composers at Summer Festivals

Over in Germany, the Rheingau Musik Festival sees two portrait concerts dedicated to Hosokawa’s music, including his masterpiece Voiceless Voice in Hiroshima conducted by Rupert Huber.

Schwerpunkt des diesjährigen Festivals für neue Musik an der Guildhall School of Music and Drama ist die Musik von Alexander Goehr. Bei dem sechstägigen Festival, das alljährlich in London stattfindet, werden seine Werke Uninterrupted Movement, Cello Sonata und Symmetry Disorders Reach von Studenten aufgeführt. Die Konzertreihe ist auch als nachträgliche Gratulation zum 75. Geburtstag von Goehr gedacht, der eine Gastprofessur an dem renommierten Konservatorium innehat.

audiences will also witness a world première: Carolin Widmann (violin) and Jean-Guihen Gueyras (violoncello) will perform the first part of Widmann’s new collection of duos for violin and cello. The world première of the second part takes place in Chambéry in September with Renaud and Gautier Capuçon. Jörg Widmann ist Composer-in-Residence beim diesjährigen Sommerfestival AlpenKLASSIK im bayerischen Bad Reichenhall. Vier Portraitkonzerte stellen Widmann sowohl als Komponisten als auch als Klarinettisten vor. Seine Werke werden dabei mit Kompositionen der Romantik und der Klassischen Moderne kombiniert. Auch eine Uraufführung steht bevor: Carolin Widmann (Violine) und Jean-Guihen Gueyras (Violoncello) werden den ersten Teil von Widmanns neuer Sammlung von Duos für Violine und Violoncello uraufführen. Die Uraufführung des zweiten Teils spielen Renaud und Gautier Capuçon im September in Chambéry. www.alpenklassik.com

www.gsmd.ac.uk/events Toshio Hosokawa Photo: Christopher Peter

Hesketh portrait concert at Kings Lynn Festival The new music ensemble Contemporary Consort have chosen Kenneth Hesketh for a Composer Portrait concert at the Kings Lynn Festival. The concert on 21 July will feature many of his chamber ensemble works including Three Cautionary Tales and Three Pieces in the Shape of a Shoe. Das Neue Musik-Ensemble Contemporary Consort hat sich Kenneth Hesketh für ein Komponistenporträt-Konzert beim Kings Lynn Festival auserkoren. Im Mittelpunkt des Konzerts am 21. Juli stehen viele seiner Werke für Kammerensemble, darunter Three Cautionary Tales und Three Pieces in the Shape of a Shoe. www.kingslynnfestival.org.uk

Toshio Hosokawa This summer, Toshio Hosokawa will be featured at two important festivals, the Pacific Music Festival (PMF) in Japan and the Rheingau Musik Festival in Germany. Following his residency at PMF in 2006, Hosokawa has once again been invited to be Composer-in-Residence. In addition to a composition masterclass, there will be a portrait concert and works featured in two orchestral concerts. Of particular note is the second per-

12

schott aktuell · the journal · 4/2008

In diesem Sommer steht Toshio Hosokawa im Mittelpunkt von gleich zwei großen Festivals in Japan und Deutschland, dem Pacific Music Festival (PMF) und dem Rheingau Musik Festival. Beim PMF wird Hosokawa nach 2006 zum zweiten Mal Composer-in-Residence sein. Neben seinem Meisterkurs in Komposition gibt es ein Porträtkonzert sowie zwei weitere Konzerte mit seinen Werken. Am 12. Juli wird sein neuestes Werk Cloud and Light für Shô und Orchester zum ersten Mal in Japan aufgeführt. Im Rahmen des Rheingau Musik Festivals sind zwei Porträtkonzerte einschließlich der Gesamtaufführung seines Meisterwerkes Voiceless Voice in Hiroshima unter der Leitung von Rupert Huber zu hören. www.pmf.or.jp www.rheingaufestival.de

Widmann at AlpenKLASSIK Festival Jörg Widmann is Composer-in-Residence at this year’s AlpenKLASSIK Summer Festival in Bad Reichenhall, Bavaria. Widmann is introduced as both composer and clarinettist through four portrait concerts in which his music is programmed with music from the Romantic and Classical Modernist repertoire. Festival

Jörg Widmann Photo:

Herbert Willi at Kusatsu International Music Academy & Festival

Photo: Christiane Krautscheid

This year’s festival of new music at the Guildhall School of Music and Drama will feature the music of Alexander Goehr. The 6 day festival, held annually in London, will include performances of Uninterrupted Movement, Cello Sonata and Symmetry Disorders Reach by current students. This is a belated 75th birthday celebration for Goehr, who is visiting professor at the renowned conservatoire.

formance of his latest orchestral work, Cloud and Light for shô and orchestra which will be performed on 12 July following it’s world première in Saarbrücken on June 1.

Herbert Willi

Goehr at Guildhall New Music Festival

This August, Herbert Willi will be Composer-in-Residence at the Japanese Kusatsu International Music Academy & Festival 2008. Every year, young musicians meet here to play in an orchestra alongside international soloists. This year, the festival features works by Herbert Willi whose music is regarded in Japan as a positive synergy between the Asian and European music traditions. Alongside orchestral and chamber music works, Willi’s new sextet ”Hello“ and ”See you again“ will be premièred. Herbert Willi wird im August Composer-in-Residence beim japanischen Kusatsu International Music Academy & Festival 2008 sein. Hier spielen alljährlich junge Musiker zusammen mit international renommierten Solisten in einem Orchester. In diesem Jahr stehen Werke von Herbert Willi im Zentrum des Festivals, dessen Musik in Japan als Mittler zwischen asiatischer und europäischer Musiktradition verstanden wird. Neben Orchester- und Kammermusikwerken kommt Willis neues Sextett ”Hello“ and ”See you again“ zur Uraufführung. http://kusa2.jp

Further concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 35,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schott-music.com, and we will enter it immediately. Weitere Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 35.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 13

CDs / DVDs

New with WERGO

Schott Composers on International Labels

Tobias Picker

Pe-teris Vasks

Keys to the City Works for piano solo Ursula Oppens (piano) · Tobias Picker (piano) WER 66952

Viatore per orchestra d’archi Musica adventus per orchestra d’archi Concerto per corno inglese ed orchestra Sinfonietta Riga · Normunds Sˇne(cor anglais, conductor) WER 67052

New York City native Tobias Picker was described by the Wall Street Journal as “our finest composer for the lyric stage” and by BBC Music Magazine as „displaying a distinctively soulful style that is one of the glories of the current musical scene.“ The new WERGO recording with pianist Ursula Oppens traces an evolution in the composer’s writing for piano from the virtuosic challenges of his Four Etudes for Ursula and the jazzy, urbane landscape of Keys to the City to the lyrical simplicity of Old and Lost Rivers, … when soft voices die …, and The Blue Hula. Listeners will also have a rare opportunity to hear the composer performing in the two piano version of Keys to the City. This CD, containing many premiere recordings of Picker’s piano music, will make an invaluable contribution to the discography of contemporary American music.

Pe-teris Vasks is a composer with strong moral and spiritual convictions. The rational behind his works is that mankind must take responsibility for life on earth and for human spirituality. The destruction of nature – virtually the sole universal problem of mankind – remains one of his essential themes, but has grown into a universal confrontation between good and evil, the spiritual and the material, between nature and culture, solitude and totality as well as between the worldly and the eternal. Vasks is a man of passion and frankness, and the contradictions of incompatible ethical notions are expressed through his highly emotional music, which gives us an insight into an extraordinary world of nature unbounded and without limitations.

CDs SCATTERED RHYMES

Gavin Bryars Super Flumina + various composers Estonian Philharmonic Chamber Choir · Paul Hillier (director) HARMONIA MUNIDI HMU 807469 (SACD) HOMMAGES

Gavin Bryars My First Homage Out of Zaleski’s Gazebo + various composers LTM RECORDINGS LTMCD 2503

Jean Françaix Trio für Oboe, Fagott und Klavier + various composers Abramski Trio CD Edition Kloster Maulbronn K&K VERLAGSANSTALT KUK 56

Alexander Goehr Trio for violin, cello and piano, op. 20 Suite for violin and piano Three Pieces for piano, op. 18 Piano Quintet MERIDIAN RECORDS CDE 84562

Paul Hindemith

Der in New York City geborene Tobias Picker wurde vom Wall Street Journal als Amerikas „bester Komponist lyrischer Bühnenwerke“ und vom BBC Music Magazine als Vertreter eines „ausgesprochen beseelten Stils, der zu den Glanzpunkten der aktuellen Musikszene gehört“, gelobt. Die neue WERGO-CD mit der Pianistin Ursula Oppens stellt ihn nun als Komponisten von Klavierwerken vor und zeigt die Entwicklung von der Virtuosität der Four Etudes for Ursula und dem jazzigen Stadtgemälde der Keys to the City (hier spielt Picker selbst zusammen mit Ursula Oppens) über … when soft voices die … und Three Pieces zu der poetischen Schlichtheit der Old and Lost Rivers oder The Blue Hula. Diese CD, die größtenteils Ersteinspielungen enthält, stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskographie zeitgenössischer amerikanischer Musik dar.

www.schott-music.com

Pe-teris Vasks ist ein Komponist mit ethischen Grundsätzen und spirituellen Überzeugungen. Der Imperativ seiner Werke lautet, dass die Menschheit für das Leben auf der Erde sowie für ihren eigenen geistigmoralischen Zustand Verantwortung übernehmen muss. Die Zerstörung der Natur – das universelle Problem der Menschheit – ist für Vasks ein wesentliches Thema, das die Konfrontation zwischen Gut und Böse, Spirituellem und Materiellem, Natur und Kultur, Einsamkeit und Totalität und zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen einbezieht. Vasks ist ein leidenschaftlicher und freimütiger Geist, und die Reibungen ethisch unvereinbarer Vorstellungen finden reichen Ausdruck in seiner Musik, gewähren uns so Einblick in eine fantastische Welt, die Welt einer grenzenlosen, unbeschränkten Natur.

Sonate für Kontrabass und Klavier + Proto / Trovajoli Jens Bomhardt (double bass) · Roberto Paruzzo (piano) AMBITUS amb 96907

Paul Hindemith Sonate für Violoncello, op. 25/3 + various composers Karen Buranskas Centaur CRC 2884

Bertold Hummel Sechs Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse Kopflos Liederzyklus nach skurrilen Gedichten von Hermann Hesse Adagio in memoriam Benjamin Britten für Klavier + Texte von Hermann Hesse Martin Hummel (baritone / speaker) · Markus Bellheim (piano) Musicaphon M 55719

IN CROCE

Bertold Hummel Abschied für Violoncello solo + various composers Julius Berger Solo Musica SM 120 EXCURSIONS

Krzysztof Penderecki Cadenza + various composers Jürgen Weber (viola) Musicaphon M 55718

Richard Wagner The Ring an orchestral adventure arranged by Henk de Vlieger Royal Scottish National Orchestra · Neeme Järvi CHANDOS SACD CHSA 5060

DVDs FAZIL SAY – ALLA TURCA

Fazil Say Black Earth Alla Turca Jazz Paganini Jazz Nazim Silk Road + J.S. Bach / Beethoven Fazil Say (piano) · Sertab Erener (voice) · various musicians A film by Gösta Courkamp ARTHAUS MUSIK 101 443

These CDs/DVDs are available from specialist dealers. / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich.

schott aktuell · the journal · 4/2008

13


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 14

New Publications / Neue Publikationen

Sheet Music Editions / Noten

Composer catalogues / Werkverzeichnisse

PIANO

Toshi Ichiyanagi

Thomas Larcher

Ballade and Green Rhythms for marimba 8’ + 9’ SJ 1168

Noodivihik 11’ ED 20276

Benjamin Schweitzer Richard Strauss Der junge Richard Strauss Frühe Klaviermusik, Band III Erstausgabe ED 9470

entschlackt (Piece in Two Parts) für Oboe, Trompete, Violoncello und Klavier 10’ ED 20387

Rodion Shchedrin Belcanto in the Russian Mode for cello and piano 6’ CB 205

VOCAL MUSIC Stefan Heucke Sieben Lieder vom Tod für Gesang und Klavier nach Gedichten von Hertha Kräftner 25’ Ausgabe für hohe Stimme ED 20449 Ausgabe für mittlere Stimme ED 20450 Ausgabe für tiefe Stimme ED 20451

Order free / Jetzt kostenlos bestellen:

Toshio Hosokawa KAT 77-99

Nino Rota Salmo 6 – Salmo 99 (100) Domine, ne in furore – Jubilate Deo omnis terra für Mezzosopran und Orgel 4’ ED 20267

Rodion Shchedrin Toshi Ichiyanagi

Na pososhok – One for the Road für 6 Violoncelli und Alt-Blockflöte (oder Flöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Viola) 6’ Partitur und Stimmen CB 202

KAT 248-99

CHAMBER MUSIC John Casken Piano Quartet 17’ ED 12414

Huw Watkins In my craft or sullen art Goodison Quartet No. 4 for tenor and string quartet 12’ ED 13085

Heinz Holliger Récit für 4 Pedalpauken (1 Spieler) 12’ BAT 48

Joji Yuasa KAT 279-99

CHORAL MUSIC Valentin Silvestrov Drama für Violine, Violoncello und Klavier M.P. Belaieff BEL 684

Sir Peter Maxwell Davies Carol: The Yule-tide Bell for mixed choir (SATB) and organ 4’ Choral score ED 13212

Pe-teris Vasks Missa Fassung für gemischten Chor (SATB) und Orgel 37’ Partitur ED 9622 Chorpartitur ED 9622-1

Heinz Holliger Drei Skizzen für Violine und Viola (Viola in der Skordatur von Mozarts Sinfonia concertante KV 364) 12’ ED 20437

14

schott aktuell · the journal · 4/2008

We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com

www.schott-music.com


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 15

News

INGOMAR GRÜNAUER 70 11 August 2008 Ingomar Grünauer Photo: Peter Andersen

Schott Music congratulates the Austrian composer Ingomar Grünauer on his 70th birthday. Born in Melk on 11 August 1938, he studied composition with Karl Schiske as well as conducting and piano at the University of Music and Performing Arts in Vienna. Grünauer worked as a musical director, répétiteur and composer of incidental music at the Heidelberg theatre, as a music teacher and as a lecturer of aesthetics, theatrical work and cultural entertainment in Frankfurt. His extensive œuvre concentrates on incidental music and music theatre works such as the operas Amleth und Fengo, König für einen Tag and Winterreise, the smallscale plays Besichtigung, Versteigerung und Beseitigung von 5 Künstlern and Die Mutter, the chamber operetta Die Rache einer russischen Waise, the chamber opera Die Schöpfungsgeschichte des Adolf Wölfli, and the ballet Peer Gynt. The 2005/2006 season saw the successful world première of his opera Cantor – Die Vermessung des Unendlichen, commissioned by the Halle Opera, which tells the story of the ingenious mathematician Georg Cantor as an existential artist’s drama.

Schott Music gratuliert dem österreichischen Komponisten Ingomar Grünauer herzlich zum 70. Geburtstag! Geboren am 11. August 1938 in Melk, studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Komposition bei Karl Schiske, daneben Dirigieren und Klavier. Grünauer wirkte als Kapellmeister, Repetitor und Komponist für Schauspielmusiken am Heidelberger Theater, als Musikpädagoge im Schuldienst sowie als Hochschuldozent für Ästhetik, Theaterarbeit und kulturelle Animation in Frankfurt. Schwerpunkt seines umfangreichen kompositorischen Schaffens sind Schauspielmusiken und Musiktheaterwerke wie die Opern Amleth und Fengo, König für einen Tag, Winterreise, die Kammerspiele Besichtigung, Versteigerung und Beseitigung von 5 Künstlern und Die Mutter, die Kammeroperette Die Rache einer russischen Waise, die Kammeroper Die Schöpfungsgeschichte des Adolf Wölfli und das Ballett Peer Gynt. Mit großem Erfolg wurde in der Spielzeit 2005/2006 seine Oper Cantor – Die Vermessung des Unendlichen uraufgeführt, die er im Auftrag des Opernhauses Halle komponiert hatte und die die Geschichte des genialen Mathematikers Georg Cantor als existenzielles Künstlerdrama erzählt.

GERD NATSCHINSKI 80 23 August 2008 Happy Birthday, Gerd Natschinski! The composer of Germany’s most successful musical turns 80 in August. It’s not only Mein Freund Bunburry that’s very popular in theatres though, Messeschlager Gisela, Servus Peter and others from the twelve music theatre works in his catalogue have entertained audiences with their fast-paced music and witty texts for years. As a master pupil of Hanns Eisler Natschinski learnt his trade from scratch. At the age of 20, he formed his own orchestra to give concerts devoted to his own works and arrangements. As well as many stage works, the busy conductor has composed a lot of film music, many hit songs and entertaining orchestral works. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Gerd Natschinski! Der Komponist des erfolgreichsten deutschsprachigen Musicals feiert im August seinen 80. Geburtstag. Aber nicht nur Mein Freund Bunburry erfreut sich auf den Bühnen größter Beliebtheit. Auch Messeschlager Gisela, Servus Peter und weitere seiner insgesamt zwölf Musiktheaterwerke unterhalten seit Jahren das Publikum auf hohem Gerd Natschinski Photo: Petra Schneider Niveau mit temporeicher Musik und gewitzten Texten. Natschinski, Meisterschüler von Hanns Eisler, hatte sein Metier von der Pike auf gelernt. Schon als Zwanzigjähriger gab er mit seinem eigenen Unterhaltungsorchester Konzerte mit seinen Kompositionen und Arrangements. Neben den Bühnenstücken komponierte der viel beschäftigte Dirigent vor allem Filmmusiken und Schlager, aber auch unterhaltende Orchesterwerke.

www.schott-music.com

Rheingau Music Award for Heinz Holliger This year, the Rheingau Music Award is awarded to the Schott composer Heinz Holliger. With this prize, the Rheingau Music Festival honours an internationally renowned composer, conductor and performer of brilliant independence. In their statement, the jurors said: ‘As world-famous oboist, he has a sensitive virtuosity and has opened up new worlds for his instrument with regard to playing techniques. His guest conducting engagements with major international orchestras are characterized by his intimate knowledge of the works and his technical precision. As a composer, he follows an unswerving course past all methods. In his principal works, he strongly looks into the menaces to the human existence and human mind, whether into the fate of Hölderlin in Scardanelli-Zyklus, Robert Schumann in Gesänge der Frühe or Robert Walser in the opera Schneewittchen and the song cycle Beiseit. But even musical humour is not unknown to Heinz Holliger: In Alb-Cher and many other compositions, he again and again pays a serene respect to his home country: Switzerland.’ In diesem Jahr erhält der SchottKomponist Heinz Holliger den Rheingau Musikpreis. Damit zeichnet das Rheingau Musik Festival einen international renommierten Komponisten, Dirigenten und Interpreten von bestechender Eigenständigkeit aus. In der Jurybegründung heißt es: „Als weltberühmter Oboist verfügt er über sensible Virtuosität und hat seinem Instrument spieltechnisch neue Welten eröffnet. Seine Dirigate bei den international besten Orchestern sind von intimer Werkkenntnis und technischer Präzision gekennzeichnet. Als Komponist verfolgt er einen unbeirrbaren Weg jenseits aller Schulen. Eindringlich spürt er in seinen Hauptwerken den Gefährdungen der menschlichen Existenz und des menschlichen Geistes nach, sei es dem Schicksal Hölderlins im Scardanelli-Zyklus, Robert Schumanns in Gesänge der Frühe oder Robert Walsers in der Oper Schneewittchen und dem Liederzyklus Beiseit. Doch auch der musikalische Humor ist Heinz Holliger nicht fremd: in Alb-Cher und vielen anderen Kompositionen erweist er immer wieder seiner Heimat heitere Referenz: der Schweiz.“

schott aktuell · the journal · 4/2008

15


Aktuell_4_2008_120608

12.06.2008

11:56 Uhr

Seite 16

Repertoire

Joaquín Rodrigo (1901-1999)

Concierto andaluz Para cuatro guitarras y orquesta (1967) · Encargo de Celedonio Romero · ”Para Celedonio, Pepe, Celín y Ángel Romero“

G

rand masters of the guitar – that’s what Joaquín Rodrigo called the guitar dynasty Los Romeros for whom he tailor-made his Concierto andaluz. ‘The Romeros have developed the technique of the guitar by making what is difficult seem easy’ – certainly a rather inspiring talent for a composer. This explains why Rodrigo dedicated his Concierto andaluz, written in 1967, to the guitar family from Andalucia, the third generation of which is now on stage. Rodrigo’s Concierto andaluz is not only a homage to the four famous virtuosi but also to the landscape and music of Andalucia. It shows characteristics of the flamenco forms Bulería, Zapateado and Sevillana. Even the Baroque concerto form with several solo instruments served as a model for the ensemble playing of the orchestra and the guitar quartet. The 25-minute work is ideal for dance.

G

roßmeister der Gitarre nannte Joaquín Rodrigo die Gitarren-Dynastie Los Romeros, denen er sein Concierto andaluz auf den Leib schrieb. „Los Romeros haben die Technik des Gitarrenspiels dahingehend entwickelt, Schwieriges einfach aussehen zu lassen“ – für einen Komponisten eine sicherlich sehr inspirierende Gabe. Und so widmete Rodrigo sein 1967 entstandenes Concierto andaluz der ursprünglich aus Andalusien stammenden GitarristenFamilie, die mittlerweile in dritter Generation auf der Bühne steht. Rodrigos Concierto andaluz ist nicht nur eine Hommage an die vier berühmten Virtuosen, sondern zugleich an die Landschaft und Musik Andalusiens, die vor allem in den charakteristischen Flamenco-Formen Bulerías, Zapateado und Sevillanas aufscheint. Auch die barocke Konzertform mit mehreren Soloinstrumenten stand Pate für das Zusammenspiel zwischen Orchester und Gitarrenquartett. Das fünfundzwanzigminütige Werk eignet sich hervorragend für Vertanzungen.

Orchestra: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 0 · 0 - Str. 25’ Study score ETP 8026 · Piano reduction ED 7992 Ediciones Joaquín Rodrigo / Schott World Première: 18.11.1967 San Antonio, TX · Los Romeros · San Antonio Symphony Orchestra · Victor Alessandro Ballet Première: 18.7.1972 La Granja, Segovia · Antonio y sus Ballets de Madrid · San Antonio Symphony Orchestra

CDs Los Romeros · Academy of St. Martin-in-the-Fields · Neville Marriner PHILIPS CLASSICS 462 296-2 Los Romeros · San Antonio Symphony Orchestra · Victor Alessandro MERCURY LIVING PRESENCE 475 6184 2 (SACD) EntreQuatre Guitar Quartet · Asturias Symphony Orchestra · Maximiano Valdés NAXOS 8 555841

Performances 3.8.2008: Monte Carlo, Cour d´Honneur du Palais Princier Los Romeros · Orchestre Philharmonique de Monte Carlo · Jésus Lopez Cobos 10.2.2009: Wien, Konzerthaus 16.2.2009: Frankfurt/Main, Alte Oper 17.2.2009: Düsseldorf, Tonhalle 19.2.2009: Hannover, Congress Centrum 22.2.2009: Zürich, Tonhalle 23.2.2009: München, Prinzregententheater Los Romeros · Real Orquesta Sinfónica de Sevilla · Pedro Halffter

Los Romeros Photo: Columbia Artists

Deadline / Redaktionsschluss: 9 May 2008 Schott Music GmbH & Co. KG D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: (+49) (0)6131-246 885 Fax: (+49) (0)6131-246 250 angelika.hoffmann@schott-music.com

Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: (+44) (0)20 7534 0750 Fax: (+44) (0)20 7534 0759 promotions@schott-music.com

Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel: (+1) (0) 212 461 6940 Fax: (+1) (0) 212 810 4565 ny@schott-music.com

Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: (+81) (0)3-3263 6530 Fax: (+81) (0)3-3263 6672 info@schottjapan.com

Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany

16

schott aktuell · the journal · 4/2008

www.schott-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.