schott aktuell #3/09

Page 1

D 44049

4

2009 schott aktuell

the journal July / August 2009

REMEMBER SCHUMANN ‌

2010


New Works from Musica Baltica

Andris Dzenītis (*1978)

Arturs Maskats (*1957)

SAT NAM

CONCERTO GROSSO

for symphony orchestra (2009) 17’ World Premiere: 31 July 2009 · Cesis (LV) Cesis Arts Festival Vidzeme Chamber orchestra Conductor Andris Veismanis

for violin, cello, percussion and string orchestra (1996) 22’

SALVE, REGINA! for mezzo-soprano, cello and string orchestra (1996) 9’

POSTLUDIUM.ICE for symphony orchestra (2009) 12’ World Premiere: 25 September 2009 · Riga, Great Guild Hall (LV) Latvian National Symphony Orchestra Conductor Karel Mark Chichon Further Performance: 27 November 2009 · Saarbrücken, Funkhaus Halberg (D) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Conductor Karel Mark Chichon

TANGO for symphony orchestra (2002) 12’

Ēriks Ešenvalds (*1977) PASSION AND RESURRECTION oratorio for soprano solo, mixed choir and string orchestra (2005) 30’

CLOUDS for symphony orchestra (2006) 12’

URBAN TRANSLATED

NOCTURNE

Concerto for clarinet and orchestra (2007/2008) 25’ World Premiere: 23 January 2010 · Riga, Great Guild Hall (LV) Sinfonietta Riga Conductor Normunds Shne Guntis Kuzma (clarinet)

for symphony orchestra (2007) 9’

For more information and orders from Lithuania, Latvia and Estonia please contact MUSICA BALTICA musbalt@latnet.lv · www.musicabaltica.com

For orders from all other territories Musica Baltica is represented by SCHOTT MUSIC com.hire@schott-music.com www.schott-music.com

Ēriks Ešenvalds

MUSICA BALTICA


Editorial · Contents / Inhalt

Dear reader,

Liebe Leserinnen und Leser,

It would have been easy to fill this summer issue entirely with reports on performances of our works at festivals. We have a bumper crop, including several world premieres, notably Jörg Widmann’s Oboe Concerto for Heinz Holliger at the Lucerne Festival, Joe Duddell’s Orchestrations of Elbow songs at the Manchester International Festival, Olli Mustonen’s Kolme puuta, kolme poikaa at Kuhmo Chamber Music Festival and Ryan Wigglesworth’s orchestral work The Genesis of Secrecy conducted by Sir Andrew Davis at the BBC Proms.

ohne Probleme hätten wir dieses ganze Sommerheft mit Berichten über Aufführungen unserer Werke bei Festivals füllen können. Nie zuvor waren unsere Komponisten bei den internationalen sommerlichen Musikveranstaltungen so präsent wie in diesem Jahr. Unter anderem auch mit Uraufführungen: Jörg Widmann präsentiert sein neues Oboenkonzert für Heinz Holliger beim Lucerne Festival, Joe Duddell in Manchester seine Orchesterversionen von Songs der britischen Rockband Elbow, Olli Mustonen ist beim Kuhmo Chamber Music Festival mit einer Uraufführung vertreten und unser neuer Londoner Komponist Ryan Wigglesworth stellt sich mit dem Orchesterstück The Genesis of Secrecy bei den BBC Proms vor.

But there is also the great Robert Schumann anniversary in 2010, and we could not miss this opportunity to look more closely at his œuvre and its place in today’s world. Perhaps more than any other composer, Schumann’s life and work has influenced composers worldwide, and we wanted to present the wealth of music from our catalogues which relates to aspects of the great composer. As always, let us know if you would like more information on a particular work or further suggestions for programming. Enjoy a wonderful musical summer! Your schott aktuell team

Rechtzeitig vor dem großen Schumann-Jahr 2010 möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die vielen zeitgenössische Komponisten lenken, die sich von Robert Schumanns Schaffen und seiner Biographie zu Werken inspirieren ließen. Wie kein anderer Komponist übt er bis heute Einfluss auf Komponisten nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten aus. Entdecken Sie im Mittelteil unseres Heftes eine Fülle von Stücken, die sich hervorragend als Kopplungsstücke für Konzerte im Schumann-Jahr 2010 eignen! Und lassen Sie uns wie immer wissen, wenn Sie mehr über ein Stück wissen möchten oder wenn Sie Vorschläge für komplette Konzertabende wünschen – wir entwickeln gerne spannende Programme für Sie! Einen herrlichen musikalischen Sommer wünscht Ihnen Ihr schott aktuell-Team

Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Looking ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: REMEMBER SCHUMANN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Schott Composers at Summer Festivals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Birthdays / Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 CDs / DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 New Publications / Neue Publikationen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Anniversaries / Jubliäen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Repertoire: Robert Schumann · Konzert d-Moll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Cover (from left to right, top to bottom): T obias Picker, Alexander Goehr, Bernd Alois Zimmermann, Dieter Schnebel, Aribert Rei mann, Fritz Kreisler, Jörg Widmann, Toshio Hosokawa, Mark-Anthony Turnage, Michael Tippett

www.schott-music.com

schott aktuell · the journal · 4/2009

3


World Premières / Uraufführungen John Casken

Jean Guillou

Sacrificium

Colloque No. 9

for solo organ (2008-2009) Commissioned by the International Organ Festival Society at St Albans for the 25th International Organ Festival 2009 with support from the Royal College of Organists

pour Flute de Pan et Orgue op. 71 (2008)

8’ ED 13260 • 9 July 2009 · St Albans (UK) St Albans Cathedral International Organ Interpretation Competition 2009 see page 19 / siehe Seite 19

Joe Duddell

Orchestrations of Elbow songs for orchestra and choir Commissioned by the Manchester International Festival 90‘ • 8 July 2009 · Manchester (UK) Bridgewater Hall Manchester International Festival The Hallé Conductor Joe Duddell Elbow Hallé Youth Choir Further performance: 9.7. Elbow’s rise to pr ominence in the UK and beyond since winning the 2008 Mer cury Prize has been r emarkable. F or the past year Joe Duddell has been collaborating with them on songs fr om acr oss the band’s car eer in or chestral versions to be performed by T he Hallé and the Hallé Y outh Choir . Commissioned by the Manchester International F estival, ther e ar e just two performances on 8 & 9 July at the Bridgewater Hall. Seit ihr er Auszeichnung mit dem Mercury Prize ist die Popularität der britischen Rockband Elbow in Großbritannien und darüber hinaus bemerkenswert angewachsen. Im vergangenen Jahr arbeitete Joe Duddell mit den Musikern zusammen an Orchesterversionen von verschiedenen Liedern aus der Laufbahn der Band. Das Auftr agswerk des Manchester International F estival wir d vom Orchester T he Hallé und dem Hallé Youth Choir uraufgeführt.

4

schott aktuell · the journal · 4/2009

14’ ED 20583 • 2 July 2009 · Paris (F) Église Saint-Eustache Ulrich Herkenhoff, pan pipe Matthias Keller, organ

Steve Martland

New work for saxophone quartet Commissioned by the Presteigne Festival of Music and the Arts 5’ • 28 August 2009 · Presteigne (UK) St Andrews Church Presteigne Festival Zephirus Quartet

Olli Mustonen

Kolme puuta, kolme poikaa für Sprecher, Flöte, Oboe, Klarinette, Gitarre, Harfe und Klavier (20082009) nach einem karelischen Märchen aus der Sammlung von Markuu Nieminen Auftragswerk des Kuhmo Chamber Music Festival 18’

• 13 July 2009 · Kuhmo (FIN) Kuhmo Arts Center Kuhmo Chamber Music Festival Hanna Kinnunen, Flöte Sole Mustonen, Oboe Päivi Kiljala, Klarinette Ismo Eskelinen, Gitarre Hanna Rantalaiho, Harfe Olli Mustonen, Klavier Lasse Pöysti, Sprecher A little less than two years ago my wife and I wer e invited to visit Viena-Karelia, which is an ar ea (belonging to Russia) wher e much of our national epic, Kalevala, was collected. Echoes of that tr adition still exist. We met a r emarkable lady of 92, who for mor e than thr ee hours told us old stories and fairy tales, sang ancient songs and poems – all of this deliver ed in a beautiful, old Finnish dialect, and with gr eat vigour and humour . I have tried to capture some of our unfor gettable experience in Kolme puuta, kolme poikaa, which is based on a very traditional, classic folktale, r ecently collected in Viena Karelia. Olli Mustonen Vor etwas weniger als zwei Jahr en wurden meine Fr au und ich eingeladen, V iena-Karelien zu besuchen, eine Region (zu Russland gehör end), in der ein gr oßer Teil unseres Nationalepos Kalevala gesammelt wur de. Es gibt immer noch Nachwirkungen

Enjott Schneider

dieser Tradition. Wir tr afen eine bemerkenswerte, 92 Jahre alte Frau, die uns über drei Stunden lang Geschichten und Märchen erzählt, alte Lieder gesungen und Gedichte vor getragen hat. Und das alles mit V italität und Humor in einem schönen, altfinnischen Dialekt. Ich habe versucht, einige unser er unver gesslichen Erlebnisse in Kolme puuta, kolme poikaa , einem sehr traditionellen, klassischen Volksmärchen, das erst kürzlich in Viena-Karelien aufgezeichnet wur de, zu verarbeiten. Olli Mustonen

Enjott Schneider

Ringelnatz-Suite 6 Miniaturen nach Gedichten von Joachim Ringelnatz für Saxophonquartett • 4. Juli 2009 · Lindberg (D) Haus zur Wildnis, Ludwigsthal Festspiele Europäische Wochen Passau panta rhei Saxophonquartett: Christian Segmehl, Sopransaxophon Junko Kurimoto, Altsaxophon Udo Schmid, Tenorsaxophon Thomas Tomaschek, Baritonsaxophon

Enjott Schneider

Orgelsinfonie Nr. 9 „Pathétique“ (2009) 22’ ED 20670

Photo: GEMA

• 22. Juli 2009 · München (D) Dom Zu Unserer Lieben Frau Johannes Skudlik, Orgel ’Pathos’ as suffering and agonising in symphonic music is embodied in Tschaikowsky’s ’ Pathétique’. Hence the titles of the movements and the idea of an Adagio lamentuoso as finale ar e inspir ed by it as well as some liter al quotes and above all the fateful pr ogressions, disruptions and points of culmination. T his suffering – as appr opriate for an or gan symphony – is linked with the P assion story, which is evoked in movement titles like ’Gethsemane’, ’Flagellation: Ecce homo’, ’Golgatha ’ and ’Entombment’. Enjott Schneider „Pathos“ als Leiden, Er dulden verweist in der Symphonik natürlich auf Tschaikowkys „Pathétique“: Folgerichtig sind von ihr die Satzbezeichnungen und die Idee eines Adagio lamentoso als Finale übernommen, auch manche wörtlichen Zitate und vor allem die schicksalhaften Steigerungen, Risse und Kul-

www.schott-music.com


minationsstellen. Dieses Leiden ist jedoch mit den Satzbezeichnungen „Gethsemane“, „Geisselung: Ecce homo“, „Golgatha “ und „Gr ablegung“ auf die P assionsgeschichte übertragen und der Or gelsinfonik angemessen. Enjott Schneider

Joseph Schwantner

Looking Back for flute and piano (2009) Commissioned by a consortium of former students of the flutist Samuel Baron to honor his memory 15’ • 15 August 2009 · New York, NY (USA) National Flute Convention

Rodion Shchedrin

Artless Pages 7 Impromptus for piano (2009) 18’ • 1 August 2009 · Verbier (CH) Verbier Festival Église Yuja Wang, piano

Huw Watkins

New work for solo piano (2009) Commissioned by Rhett Griffiths for his beloved sister Sara ED 13315 5’ • 10 July 2009 · Cheltenham (UK) Holy Apostles Church Cheltenham Festival Huw Watkins, piano

Jörg Widmann

Am Anfang see page 7 / siehe Seite 7

Jörg Widmann

Oboenkonzert (2009) Auftragswerk des Lucerne Festival • 13. August 2009 · Luzern (CH) Konzertsaal Lucerne Festival Mahler Chamber Orchestra Dirigent George Benjamin Heinz Holliger, Oboe Weitere Aufführung: 30.8. Köln, Philharmonie

www.schott-music.com

Although I never had any ‘ official’ lessons with him, Heinz Holliger has become and will always r emain a lifelong teacher to me. And we have developed a friendship that started 10 years ago, in Davos, wher e he heard me playing Robert Schumann’s Fantasiestücke Op. 73 for the first time. Since then, we have performed together countless times, stood on (and behind) the stage, discussed, philosophized, made jokes. May this exchange never cease! The next occasion will be the world premiere of my Oboe concerto which I dedicate to him in sincer e friendship. Jörg Widmann

Ryan Wigglesworth Photo: Sophie Sam

Ohne dass ich bei ihm jemals „offiziell“ Unterricht gehabt hätte, ist Heinz Holliger doch so etwas wie ein lebenslanger Lehrer für mich geworden und geblieben. Und es ist eine Fr eundschaft entstanden, die vor jetzt 10 Jahr en begann, in Davos, wo er mich mit Robert Schumanns Fantasiestücken op. 73 erstmals hörte. Seitdem haben wir unzählige Male gemeinsam musiziert, auf (und hinter) der Bühne gestanden, haben diskutiert, philosophiert, gescherzt. Möge dieser Austausch immer weiter gehen. Die nächste Gelegenheit wird die Uraufführung meines Oboenkonzerts sein, das ich ihm in großer Verbundenheit widme. Jörg Widmann

Ryan Wigglesworth

The Genesis of Secrecy for orchestra (2009) Commissioned by the BBC • 22 July 2009 · London (UK) Royal Albert Hall BBC Proms BBC Symphony Orchestra Conductor Andrew Davis We are delighted to be developing a relationship with Ryan, who combines a car eer as a composer and conductor. He has a particular affection for the BBC Symphony Or chestra (which has pr ogrammed a new song-cycle, Augenlieder, for its 2009/10 season). His new Pr oms commission celebrates the 800th Anniversary of Cambridge University , where he has been lectur er in music. ‘To be asked to write consecutive works for the same or chestra is a pr ecious gift’, he r emarks. ‘ After the BBCSO premièred Sternenfall [in 2008] I began to conceive of ideas for a second work, and the challenge of producing music that takes advantage of the Royal Albert Hall’ s combination of vastness and intimacy is its own creative stimulus.’

Wir fr euen uns, mit diesem neuen Werk eine Zusammenarbeit mit dem K omponisten und Dirigenten Ryan Wigglesworth zu beginnen. Eine besondere Neigung hat er zum BBC Symphony Or chestra, das seinen neuen Liederzyklus Augenlieder in der Saison 2009/10 ur aufführen wird. Sein Auftragswerk für die BBC Proms entstand zur 800- Jahrfeier der Cambridge University, an der er auch selbst unterrichtet. „Mehr ere Werke in F olge für ein Or chester schreiben zu dürfen, ist ein wertvolles Geschenk. Nach Sternenfall (2008) konzipierte ich ein zweites Werk für das BBC Symphony Orchestra und die Her ausforderung, die besonder e K ombination von Weite und Intimität in der Royal Albert Hall musikalisch auszunutzen, war dabei sehr stimulierend.“

Joji Yuasa

Bashô: the Wind of Autumn for orchestra (2009) Orchestra: 3.2.3.3 – 4.3.3.1 – 4perc – hp.pno – strings

• 12 July 2009 · Fukuyama (J) Reed & Rose Fukuyama Hall of Art & Culture NHK Symphony Orchestra Tokyo Conductor Kazufumi Yamashita Bashô Matsuo (1644- 1694) was a poet of Japanese tr aditional poetry , Haiku. He is called Haisei (the master of Haiku) because of his sublimation of the pre-Haiku (Haikai) into artistic poetry. Y uasa has composed many works inspired by Haiku and prose by Bashô, notably A Winter Day – Homage to Bashô (1981), Symphonic Suite “The Narrow Road into the Deep North: Bashô ” (1995), Imaginary Landscapes from Bashô (2007). Bashô Matsuo (1644- 1694) war ein Dichter tr aditioneller japanischer Lyrik, des Haiku. Er wir d Haisei (der Maister des Haiku) genannt, da er die V orform des Haiku, Haikai, in kunstvolle P oesie tr ansformierte. Yuasa komponierte zahlr eiche Werke, die durch Haikus und Prosa Bashôs inspiriert wur den, darunter A Winter Day – Homage to Bashô (1981), Symphonic Suite “The Narrow Road into the Deep North: Bashô ” (1995), Imaginary Landscapes fr om Bashô (2007).

schott aktuell · the journal · 4/2009

5


First Nights / Premieren

I

n the summer months, the theatr es take their well-deserved br eak. However, that doesn’t mean we have to do without exciting oper a evenings - which tend to take place at very special places during this time of year. In 2006, the Ruhrtriennale completely r edesigned the Jahrhunderthalle in Bochum and David P ountney’s hugely powerful pr oduction of Bernd Alois Zimmermann’s Die Soldaten was presented in this historical industrial hall. This year, the same venue hosts an equally monumental and challenging production of Arnold Schoenberg’s opera Moses und Aron. Carl Orff’s Carmina Burana too will be performed at a unique venue: the dramatic layout of the Cathedral of Erfurt with its huge flight of steps leading to the main entrance has encouranged the theatre of Erfurt to hold their summer festival as ‘DomStufen-Festspiele’ since 1994. The opening work on the programme that summer was Carmina Burana which is now presented once more in a new production. The pr eparations for the new season ar e coming thr ough, and we will be presenting a full calendar of first nights with exciting productions in the upcoming issues.

I

n den Sommermonaten gönnt sich der T heaterbetrieb außerhalb der F estivals eine verdiente Auszeit. Dennoch muss man auf spannende Opernabende nicht verzichten, die im Sommer gern an besonderen Orten stattfinden. Bereits 2006 baute die Ruhrtriennale das Innere der Bochumer Jahrhunderthalle komplett um. Damals stand David Pountneys überaus erfolgreiche Produktion von Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten in der historischen Industriehalle auf dem Spielplan. An derselben Stelle wir d in diesem Jahr mit Moses und Aron von Arnold Schönberg eine nicht minder monumentale und bedeutende Oper zu erleben sein. An einer einzigartigen Spielstätte ist auch Carl Orffs Carmina Burana zu sehen: Die besonder e Anlage des Erfurter Doms mit einer gewaltigen T reppe zum Hauptportal hat das T heater Erfurt dazu bewegt, seit 1994 hier sein Sommerfestival als „DomStufen-Festspiele“ zu veranstalten. Als erstes Stück standen bereits damals die Carmina Burana auf dem Spielplan, die nun eine Neuinszenierung erleben. Langsam laufen aber auch die Vorbereitungen für die neue Spielzeit an. Wir versprechen Ihnen schon jetzt für die nächsten Ausgaben einen vollen Pr emieren-Kalender mit aufregenden Produktionen!

Jörg Widmann „Am Anfang (Au commencement)“ Stage Design · Bühnenbild

Peter Eötvös

Radames • 12 July 2009 · Szombathely (HU) Savaria University Centre International Bartók Seminar and Festival Szombathely 2009 Gergely Vajda · András Almási-Tóth

6

schott aktuell · the journal · 4/2009

Jean Françaix / Luigi Boccherini

Scuola di ballo • 21 August 2009 · Melbourne, VIC (AUS) The State Theatre – Arts Centre Melbourne Concord Nicolette Fraillon · Alexei Ratmansky · The Australian Ballet

Hans Werner Henze

Toshio Hosokawa

Pollicino

Hanjo

• 2. Juli 2009 · Berlin (D) Kulturzentrum WABE Tilo Schmalenberg

• 21 August 2009 · Tokyo (J) Suntory Hall, Blue Rose (Small Hall) Commemorative performance of the 39th Suntory Music Award Summer festival 2009 Music today 21 Johannes Debus · Luca Veggetti · Tokyo Sinfonietta

Study Score / Studienpartitur ED 9122 Vocal Score / Klavierauszug ED 7202 WERGO-CD: WER 66642

www.schott-music.com


Looking ahead … Jörg Widmann

Christian Jost

Am Anfang

Death Knocks

• 7 July 2009 · Paris (F) Opéra Bastille Jörg Widmann · Anselm Kiefer Geneviève Boivin (speaker) · Christa Schönfeldinger (glass harmonica) · Teodoro Anzellotti (accordion)

• 2. Juli 2009 · Hamburg (D) Staatsoper, Opera stabile Alexander Soddy · Petra Müller · Aida Guardia

Further performances: 8.-11.7., 13.7., 14.7. To mark the 20 anniversary of the Opéra Bastille in P aris, Jör g Widmann, together with the artist Anselm Kiefer , has designed a ‘scenic installation’ which bears the title ‘Am Anfang’. Apocalyptic texts from Jer emiah and Isaiah ar e combined with sections of several works by Widmann, the action taking place in a r oom designed by Kiefer . Performed by the or chestra of the Opéra National de Paris, Widmann’s piece Armonica plays a pivotal role. th

Zum zwanzigjährigen Bestehen der Pariser Opér a Bastille konzipiert Jörg Widmann gemeinsam mit dem bildenden Künstler Anselm Kiefer eine „Szenische Installation“, die den Titel „Am Anfang“ tr ägt. Dabei werden apokalyptische biblische Texte aus den Büchern Jer emia und Jesaja mit Abschnitten aus mehr eren W erken Widmanns verknüpft, die Aktion wird in einem von Kiefer ausgestatteten Raum gespielt. Eine zentrale Rolle übernimmt Widmanns Stück Armonica, gespielt vom Orchester der Opér a National de Paris.

Carl Orff

… to September & October Gavin Bryars Four Songs from Northern Seas on texts by George Bruce for tenor and piano: James Gilchrist, tenor · Julius Drake, piano n 3 October 2009: Leeds, Leeds Lieder+ Festival (UK)

Carmina Burana

Böhmen liegt am Meer für Bariton, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Matthias Goerne, Bariton · Martin Fröst, Klarinette Viviane Hagner, Violine · Matthew Barley, Violoncello · Thomas Larcher, Klavier n 6. Oktober 2009: Köln, Philharmonie (D)

• 8. August 2009 · Erfurt (D) Domstufen DomStufen-Festspiele 2009 Walter E. Gugerbauer · Gino Zampieri · René Myhra · René Myhra

Chaya Czernowin Photo: Mia Fern

Score / Partitur ED 85 Study Score /Studienpartitur ETP 8000 Vocal Score / Klavierauszug ED 2877 Choral Score / Chorpartitur ED 4920-20 Libretto (lat./mhdt./altfranz./dt) BN 3633-01 Libretto (lat./engl.) ED 11968 WERGO-CD: WER 66022

Arnold Schönberg

Moses und Aron • 22. August 2009 · Bochum (D) Jahrhunderthalle RuhrTriennale 2009 Michael Boder · Willy Decker · Wolfgang Gussmann · Wolfgang Gussmann / Susana Mendoza Study Score /Studienpartitur ETP 8004 Vocal Score / Klavierauszug ED 4935 Libretto BN 3810-50 Arnold Schönberg Gesamtausgabe: Partitur / Score 1. Akt AS 1008-11 Partitur / Score 2. Akt, Text zum 3. Akt AS 1008-12 Libretto AS 1008-22

Chaya Czernowin Neues Stück für Bass und Klavier: Andreas Fischer, bass · Ian Pace, piano n 25 October 2009: Leuven, S TUK kunstcentrum (B)

Atsuhiko Gondai New work for ensemble: Ensemble Musiques Nouvelles · Jean-Paul Dessy n 5 September 2009: Brussels, Klara Festival (B)

Wilfried Hiller Eurydike Mythologische Szene nach einem Gedicht von Rainer Maria Rilke für Klavier n Oktober 2009: Bremen, Bremer Klavierwettbewerb (D)

Further concerts and dates can be found at www .schott-music.com/performance. There you can easily call up all curr ent concert and oper a performances in your city or local ar ea or sear ch worldwide among c. 40,000 performances listed in this database. If a performance by your or chestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schottmusic.com, and we will enter it immediately. Weitere K onzerte und T ermine finden Sie auf unser er W ebsite unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 40.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihr es Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.

www.schott-music.com

Thomas Larcher

Heinz Holliger Rosa Loui Vier Gedichte in Berner Mundart von Kurt Marti: SWR Vokalensemble · Heinz Holliger n 5. September 2009: Lucerne Festival, Lukaskirche (CH) Rechant: Jörg Widmann, Klarinette n 15. September 2009: Lucerne Festival, Franziskanerkirche (CH)

Pe-teris Vasks Die Jahreszeiten III „Sommer“ für Klavier: Vestard Shimkus, piano n 23 September: Riga (LT) Neues Werk für Violine und Streichorchester: Richard Tognetti, violin · Australian Chamber Orchestra · Richard Tognetti n 14 October 2009: Sydney, Angel Place, City Recital Hall (A US)

Huw Watkins Eight Miniatures for viola and piano: Simon Rowland Jones, viola · Huw Watkins, piano n 4 September 2009: South Cr eake, St Mary’s Church (UK)

Harald Weiss „Schwarz vor Augen und es ward Licht!“ (Requiem) für Sopran, Tenor, Chor und Orchester: · NDR Radiophilharmonie · Jörg Breiding · Dorothee Mields, Sopran · Andreas Karasiak, Tenor · Knabenchor Hannover n 31. Oktober 2009: Hannover, NDR, Großer Sendesaal (D)

Christian Jost CodeNine für Orchester: Konzerthausorchester Berlin · Lothar Zagrosek n 12. September 2009: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Ulrichshusen, Festspielscheune (D)

schott aktuell · the journal · 4/2009

7


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Remember Schumann … A

re you alr eady planning your concerts for the Schumann Y ear? W e would like to invite you to build a bridge fr om Schumann’ s original works to contempor ary music r eferring to Schumann. On the following pages we present works of our international composers which r eflect Schumann’s music in differ ent ways. Y ou will find arr angements as well as homages and pieces wher e Schumann’ s influence is only per ceivable at a second glance. T his wide r ange of compositions is witness to the immense impact Schumann’s characteristic conjunction of r adical subjectiveness and strict handling of form has had on succeeding generations, including – especially – composers working today. We would be happy to provide further information, recordings or perusal scores to these works. Please e-mail at infoservice@schott-music.com.

P

lanen Sie gerade Ihre Konzerte im Schumann-Jahr? Wir möchten Sie einladen, in Ihren Programmen einen Bogen von Schumanns Originalmusik zu zeitgenössischen Werken zu schlagen. Deshalb stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten W erke internationaler K omponisten vor, die Schumanns Musik auf verschiedene Weise reflektieren. Darunter finden Sie Bearbeitungen sowie Hommagekompositionen und Stücke, die erst auf den zweiten Blick von Schumanns Musik inspiriert wur den. In der Fülle der K ompositionen zeigt sich der immense Einfluss, den Schumanns char akteristische Verbindung von radikaler Subjektivität und str enger Formbeherrschung auf die nachfolgenden Generationen auch außerhalb Europas bis heute hat. Wenn Sie Informationen zu Werken, Aufnahmen oder Ansichtspartituren bestellen möchten, schreiben Sie uns an infoservice@schott-music.com!

wahre Gestalt her ausarbeiten. Oder er kann die den Miniatur en zugrunde liegende Symmetrie erkennen und sie absichtsvoll dur cheinander werfen. Als Modelle für diese Stücke dienen Klavierwerke von Bach, Händel, Mozart und Schumann, die vom Spieler zum Vergleich herangezogen werden können. Der visuelle Eindruck der Noten gleicht den Vorbildern ungemein. Beim letzten Stück etwa trifft dies auf den achten von Schumanns Davidsbündlertänzen zu.“ (Alexander Goehr)

Alexander Goehr Photo: Maurice Foxall

Robert Schumann / Jean Guillou

Robert Schumann portrait 1953: Jean-Joseph Bonaventure Laurens

Alexander Goehr

Cambridge Hockett for four horns and orchestra, op. 57 (1993) 8’

men ineinander verzahnt sind. Dabei wird die Melodie in kurze Phr asen aufgespalten, die sich die beiden Stimmen in r ascher F olge gegenseitig zuwerfen. So auch bei diesem Werk: Goehr nimmt Bezug auf Schumanns Konzertstück für vier Ventilhörner und Or chester F -Dur op. 86 und ver arbeitet in den Solopassagen der vier Hörner virtuos einander abwechselnde kontrapunktische Einwürfe.

The word ‘hockett’ comes fr om the Latin ‘hoquetus’, a medieval method of composition wher eby two lines ar e interlocked. T he melody is split up into short phr ases, which the two lines pass to each other in quick succession. Goehr refers to Schumann’ s Konzertstück für vier V entilhörner und Or chester F-Dur (Concert Piece for 4 valve horns and or chestra F major) Op. 86, by masterfully weaving alternating contrapuntal lines into the passages of the four horns.

Alexander Goehr

Das Wort „Hockett“ stammt vom lateinischen „hoquetus“ ab und beschreibt eine mittelalterliche K ompositionsweise, bei der zwei Stim-

In these 15 pieces Goehr uses models (by Bach, Handel, Mozart and Schumann) to explor e the cr eative

8

schott aktuell · the journal · 4/2009

Symmetry Disorders Reach 15 piano pieces on works by J.S. Bach, Handel, Mozart and Schumann (2002) 45’ ED 12838

act. “T he disor ders of the imagination, recorded as they present themselves, ar e to be or dered and extended in the hope of ‘r eaching a symmetry’, or a ‘true gestalt’ [in the words of W.H. Auden, whose poem New Year Letter, 1940, pr ovided the title and context for this pr oject]. But the other way round might work too (and for many does): taking a symmetry (matrix) and making fr om it a luxuriant disor der. I hope that the possibility of comparing each piece with its appr opriate model may give a particular pleasur e, not unlike my pleasur e in composing in this way.” (Alexander Goehr) In diesen 15 kurzen Klavierstücken untersucht Goehr den kr eativen Prozess. Dem Spieler stehen bei der Interpretation zwei W ege offen: „Er kann versuchen, in einem kr eativen Akt Or dnung in die Gedankenwelt dieser Musik zu bringen und so ihr e

Werke für Orgel Works for Organ nach der Musik für Pedalflügel adaptiert (1956) ED 9906 Robert Schumann’s works for pedal piano still lead a kind of shadowy existence. Since there are almost no playable instruments today, they are usually performed on the or gan. To mark the 100 th anniversary of Schumann’s death in 1956, Jean Guillou adapted all his pedal piano works for the organ, adding registration indications: Six Pieces in Canonic Form Op. 56, Four Sketches for the P edal Piano Op. 58, Six Fugues on the Name BACH Op. 60. Schumanns W erke für P edalflügel führen noch immer ein Schattendasein. Da es kaum noch bespielbar e Instrumente gibt, werden die Stücke heute meist auf der Or gel aufgeführt. Anlässlich des 100. Todestages von Schumann 1956 hat Jean Guillou sämtliche W erke für P edalflügel für die Or gel adaptiert und mit Registrierangaben versehen: Sechs Stücke in kanonischer F orm op. 56, Vier Skizzen für den P edalflügel op. 58, Sechs Fugen über den Namen B ACH op. 60.

www.schott-music.com


REMEMBER SCHUMANN …

Complete Edition / Gesamtausgabe Robert Schumann

New Edition of the Complete Works Published by the Robert-Schumann-Gesellschaft, Düsseldorf edited by Akio Mayeda in conjunction with the RobertSchumann-Haus, Zwickau Consulting editors: Matthias Wendt, Ute Bär, Michael Beiche, Armin Koch The new Robert Schumann Edition (RSA) is intended as a historico-critical edition of the collected works. These will be carefully analyzed and prepared accor ding to pr esent-day musicological and editorial techniques and pr esented in their entirety. Dr afts, sketches and fr agments, in short, everything that has come down to us as being authentically by Schumann and which, in most cases, was deliber ately pr eserved by him, will be br ought together, evaluated as to its importance and documented in some form in the complete edition. This critical edition will form the basis for the pr oduction of accur ate performance material for Robert Schumann‘s work.

Performance Material Ouverture, Scherzo und Finale für das Orchester, op. 52 (1841-53) herausgegeben von Sonja Gerlach 23’ Score / Partitur RSA 1055 Dritte Symphonie Es-Dur „Rheinische“ für großes Orchester, op. 97 (1850) herausgegeben von Linda Correll Roesner 30’ Score / Partitur RSA 1003 Konzert d-Moll für Violine und Orchester, WoO 1 (1853) herausgegeben von Reinhard Kapp 30’

see page 24 / siehe Seite 24 Score / Partitur RSA 1009-10 (available soon / erscheint demnächst) Tragödie für Sopran-, Tenorsolo und Orchester (1840/41) herausgegeben von Bernhard R. Appel Texte von Heinrich Heine 5’

Score / Partitur ED 8025 · RSA 1033 Piano Reduction / Klavierauszug ED 8024 Choral Score with soli / Chorpartitur mit Solo-Partien ED 8025-01 Organ part / Orgelstimme ED 8025-11 Requiem für Chor und Orchester, op. 148 (1852) herausgegeben von Bernhard R. Appel 45’

Score / Partitur RSA 1026 Missa sacra für vierstimmigen Chor mit Begleitung eines Orchesters, op. 147 (1852) herausgegeben von Bernhard R. Appel 45’

Score / Partitur RSA 1034 Piano Reduction / Klavierauszug ED 8880 Choral Score / Chorpartitur ED 8880-1

Robert Schumann posthumous portrait: Lionello Balestrieri

Neue Ausgabe sämtlicher Werke Herausgegeben von der RobertSchumann-Gesellschaft, Düsseldorf von Akio Mayeda in Verbindung mit dem Robert-Schumann-Haus, Zwickau Wissenschaftliche Mitarbeiter: Matthias Wendt, Ute Bär, Michael Beiche, Armin Koch Die neue Robert -Schumann-Ausgabe (RSA) ist eine historisch-kritische Gesamtausgabe. Gemäß dem neuesten Stand der musikwissenschaftlichen Editionstechnik wer den sämtliche Werke sorgfältig aufbereitet und als Ganzes vor gelegt. Auch fragmentarisch gebliebene V ersuche, Skizzen und Entwürfe, also alles, was von Schumann authentisch überliefert und in den meisten F ällen von ihm bewusst aufbewahrt worden ist, wir d gesammelt, in seiner Bedeutung untersucht und in der Gesamtausgabe in geeigneter Form dokumentiert. Die kritische Ausgabe wir d eine solide Grundlage für die werkgetr eue Pflege der Musik Robert Schumanns in der musikalischen Praxis schaffen.

www.schott-music.com

schott aktuell · the journal · 4/2009

9


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung Heinz Holliger

Gesänge der Frühe nach Schumann und Hölderlin für Chor, Orchester und Tonband (1987) 28’ Holliger’s cycle Gesänge der Frühe is inspired by the life and works of both Schumann and Hölderlin. Their lives ended in so-called madness and isolation in Endenich and the Tübingen T ower r espectively. ’Branded with mental disease as a mark of Cain, Schumann was and is more than any other composer marked out for misunderstanding. On the one hand some works of the early and middle period ar e praised to the skies, on the other hand the more unadorned and concentr ated late works ar e covered with a cloak of silence.’ (Heinz Holliger) Die Gesänge der Frühe sind sowohl von Hölderlins als auch Schumanns Biographie sowie ihr em Werk inspiriert. Gemeinsam sind beiden der vermeintliche Wahnsinn am Lebensende und die Isolation in Endenich beziehungsweise im Tübinger Turm. „Gezeichnet mit dem Kainsmal der Geisteskrankheit war und ist Schumann mehr als alle anderen Komponisten Missverständnissen ausgesetzt. Einerseits werden einige Werke der frühen und mittler en Schaffensperiode in alle Himmel hoch gelobt, ander erseits wir d über die schmuckloseren, kar gen und konzentrierten Werke der Spätzeit pietätvoll der Mantel des (Ver?)Schweigens gebreitet.“ (Heinz Holliger)

Heinz Holliger

Partita für Klavier solo (1999) 35’ ED 9459 The fourth and the sixth movements of Holliger’s Partita are headed ‘Sphynxen für Sch. ’, r eminiscent of the ‘Sphinxes’ Schumann used in Carnaval to render his name in the notes SCHA-ASCH. The second movement ‘Fuga’ r efers back not only to Bach but also to Schumann’s Six Fugues on the Name BACH Op. 60. Der vierte und der sechste Satz von Holligers Partita sind mit „Sphynxen für Sch.“ überschrieben. Die Bezeichnung „Sphinxes“ verwendete Schumann in seinem Zyklus Carnaval für die V erschlüsselung seines Namens in den T önen SCHA-ASCH. Satz II „Fuga “ r ekurriert einerseits auf Bach, ander erseits auch auf Schumanns Sechs Fugen über den Namen B-A-C-H op. 60.

Heinz Holliger

Romancendres für Violoncello und Klavier (2003) 20‘ CB 177 In 1853 Schumann composed five short romances for cello and piano, but Clar a Schumann destr oyed the manuscript forty years later . Heinz Holliger conjur es up these pieces, turned to ash – the title is a combination of the Fr ench wor ds ‘r omances’ and ‘cendr es’. Many allusions are hidden in the music itself .

In the opening pr ocession one can hear Clara Schumann’s initials C and eS [E flat], a letter of Br ahms to Clara is r ecited by the piano, and the last figur e of the final part is formed fr om the notes of his place of death, EnDEniCH. 1853 komponierte Schumann fünf klavierbegleitete Cello-Romanzen, deren unver öffentlichtes Manuskript Clara Schumann 1893 vernichtete. Heinz Holliger bezieht sich auf diese zu Asche gewor denen K ompositionen: Der Titel ist eine Kombination der fr anzösischen W örter „romances“ und „cendr es“. In der Musik selbst liegen vielerlei Anspielungen verbor gen. Im er öffnenden Konduktteil erklingen Clar a Schumanns Initialen C und eS; die letzte Figur des Schlussteils ist aus den Tönen des Sterbeortes EnDEniCH gebildet.

Toshio Hosokawa

Die Lotosblume – Hommage à Robert Schumann – für gemischten Chor und Schlagwerk (2006) 13’ Schumann’s song Die Lotosblume taken from Heinrich Heine is one of Hosokawa’s most valued art songs. The dialogue between the lotus and the moonlight is a very emotional motif in Asian cultur e. Hosokawa explains: ‘In Buddhism, Buddha is sitting on a lotus flower as a symbol of the tr anscendental. T he lotus sinks its r oots into the muddy ground, gr ows thr ough the water

Heinz Holliger Photo: Daniel Vass

Robert Schumann daguerreotype 1850: Johann Anton Völlner

10

schott aktuell · the journal · 4/2009

and opens up to the sky . In the moonlight, the closed bud is r eminiscent of the hands of a man engrossed in his prayers.’ Schumanns Lied Die Lotosblume nach Heinrich Heine gehört zu Hosokawas Lieblingsliedern. Der Dialog zwischen Lotus und Mondlicht ist ein hoch emotionaler T opos in der asiatischen Kultur . Hosokawa erklärt: „Im Buddhismus sitzt Buddha auf einer Lotosblüte, die das T ranszendentale symbolisiert. Sie gr äbt ihr e W urzeln in den schlammigen Grund, wächst dur ch das W asser und öffnet sich zum Himmel. Im Mondlicht erinnert die geschlossene Knospe an die Hände eines ins Gebet versunkenen Menschen.“

Wilhelm Killmayer

Schumann in Endenich (Kammermusik Nr. 2) für Klavier, elektronische Orgel oder Harmonium und Schlagzeug (5 Spieler) (1972) 8’ ED 6431 In Schumann in Endenich Wilhelm Killmayer portrays Schumann’s neuropathy and his incar ceration in Endenich: ’In his 45 th year, Schumann voluntarily enter ed this mental home: he could no longer take part in the struggle for life. T he piano key was for him the only connection to a world in which he could take refuge.’ Schumann suffer ed fr om acoustic hallucinations which made him constantly hear tones, especially the note A. Killmayer reflects this, putting a single note at the heart of his piece and obsessively cir cling around it in a restricted orbit. In Schumann in Endenich bezieht sich Wilhelm Killmayer auf Schumanns Nervenleiden und seinen Aufenthalt in der Heilanstalt Endenich. Schumann litt unter Gehörhalluzinationen, die ihn pausenlos Töne, angeblich vor allem das A, hören ließen. Killmayer gr eift die Überlieferung auf, wählt diesen T on als Zentrum seines Stückes und umkreist ihn in einem beschr änkten Tonumfang. Killmayer selbst verweist pr ogrammatisch auf Schumanns Biogr afie: „Schumann begab sich in seinem 45. Lebensjahr fr eiwillig in die Heilanstalt von Endenich; er nahm am Lebenskampf nicht mehr teil. Die Klaviertaste war für ihn die Nahtstelle zu einer W elt, in die er flüchten, der er sich anvertrauen konnte.“

www.schott-music.com


REMEMBER SCHUMANN …

Jörg Widmann

A

mong the younger generation of composers Jörg Widmann seems to be the most str ongly influenced by Schumann. Some works ar e dir ect homages, in others Widmann cites motives fr om Schumann’s music (for example the Papillons motive in his Jagdquartett). He also often uses A minor as a Schumann allusion (like in Fieberphantasie, Hallstudie and in the Études No. I and II) and takes up Schumann’ s char acteristic shadowy undertone even within the playful genre like of the Elf Humoresken. Here we pr esent a selection of homage compositions and will be happy to provide more detailed commentary on the r elation between Widmann and Schumann.

U

nter den Komponisten der jüngeren Generation ist niemand stärker von Schumann beeinflusst als Jör g Widmann. Manche W erke sind dir ekte Hommages an das V orbild. In ander en zitiert Widmann Motive aus Schumanns W erken (etwa das P apillons-Motiv im Jagdquartett), oft wir d die Schumann-Tonart a-moll anspielungsreich eingesetzt (etwa in Fieberphantasie, Hallstudie und in den ersten beiden Études), häufig gr eift Widmann Schumanns char akteristisch schattenr eichen Unterton im Heiter -Spielerischen auf wie etwa in den Elf Humoresken. Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Hommage- Stücken, weiterführende Erläuterungen der Bezüge Schumann- Widmann senden wir Ihnen gerne zu! to Schumann’s Cello Concerto with its central tonality A minor: ’At central points in this one movement piece, A minor blazes up for some seconds: when the cello appears for the first time; when the dark string texture tantalisingly for ces up as a scream in flute, clarinet and trumpet; after the centr al descent into hell the piano key is pr essed silently; and in the winds as the initial accord of the final choral.’ Als explizite Schumann-Hommage bezeichnet Jör g Widmann sein Stück Dunkle Saiten und verweist dabei besonders auf Schumanns Cellokonzert und dessen zentr ale Tonart a-Moll: „An den zentr alen Schnittstellen des einsätzigen Stückes lodert jeweils für Sekunden aMoll auf: beim ersten Celloeintritt; beim quälenden Hochschrauben der ‚dunklen’ Str eichertextur als Schr ei in Flöte, Klarinette und T rompete; nach dem zentr alen Höllensturz stumm auf dem Klavier gedrückt; und in den Bläsern als Initial-Akkord des Schlusschorals.“

Jörg Widmann Photo: Astrid Ackermann

Fieberphantasie für Klavier, Streichquartett und Klarinette in B (Bassklarinette in B) (1999) 13’ ED 9744 ‘I often feel Schumann‘s melodic shape to be like the amplitude of a temperature curve: nervous, flickering, feverish, an infinite number of small and lar ge wave cr ests and troughs within the principal line. ’ This phenomenon inspir ed Jör g Widmann in this piece. Slowly, individual tones emerge from ascending pizzicato lines, colourless sound surfaces, harmonics r oughened by tremolos, and virtuoso clarinet scales, tones that do not reveal their origin until the work ends: C - F - E - D sharp, the beginning of Schumann’s first violin sonata.

„Schumanns Melodik empfinde ich oft wie das Ausschlagen einer Fieberkurve: nervös, flackernd, fiebrig, unendlich viele kleiner e und gr ößere Wellenberge und W ellentäler innerhalb des gr oßen Linienzugs.“ Dieses Phänomen nimmt Jör g Widmann zum Ausgangspunkt für sein Stück. Aus aufsteigenden Pizzicatolinien, fahlen Klangflächen, dur ch Tremoli aufger auten Flageolettklängen und virtuosen Klarinettenskalen werden im V erlauf des W erks langsam einzelne Töne herausgearbeitet, die erst zum Schluss ihr e Herkunft verraten: C - F - E - Dis, der Beginn von Schumanns erster Violinsonate. Dunkle Saiten für Violoncello, Orchester und zwei Frauenstimmen (1999-2000) 44’ Jörg Widmann describes Dunkle Saiten as an explicit homage to Schumann and he especially r efers

www.schott-music.com

Jagdquartett III. Streichquartett (2003) 12’ ED 9749 In Jör g Widmann’ s cycle of five string quartets each piece r efers to the specific character of each movement of the classical quartet. Jagdquartett represents the fast middle movement, the scherzo. Widmann‘s work appears rough and wild in the style of Schumann’s alter ego Flor estan. His hunt begins in the tempo ‘allegro vivace assai’ with the final theme of Schumann‘s Papillons, which often appears in Schumann’s compositions. Widmann eventually dismantles the thematic material of his fier ce quartet, r educing his pr ey to a pile of bones.

Jedes Str eichquartett in Jör g Widmanns fünfteiligem Str eichquartettZyklus bezieht sich auf Satzchar aktere des klassischen Quartetttypus. Das Jagdquartett repräsentiert dabei den raschen Mittelsatz, das Scherzo. Es präsentiert sich r oh und wild im Stil von Schumanns alter ego Florestan. Die Jagd im T empo „allegro vivace assai“ beginnt mit dem Finalthema von Schumanns Papillons, das dieser auch in weiteren Kompositionen aufgr eift. Widmann demontiert schließlich das thematische Material seines grimmigen Quartetts, „skelettiert“ also buchstäblich die Beute seiner Jagd. Elf Humoresken für Klavier (2007) 22’ ED 20445 It was Robert Schumann who turned the liter ary genre of the humorous sketch into a musical form. Schumann’s spirit is also evoked in my eleven humor esques for piano (which one can easily r ecognise from the titles). I hope the performer will discover the characteristic tone of each of the pieces and make it sound with a touch of mockery her e, a dry touch ther e, and a touch of melancholy too, yet always with humour and subtlety. Jörg Widmann Es war Robert Schumann, der die ursprünglich liter arische F orm der Humoreske in die Musik übertrug. Schumanns Geist ist es auch, der (wie man an den Stücktiteln unschwer erkennen kann) in meinen elf Klavier-Humoresken beschworen wird. Möge der Interpr et in jedem der Stücke dessen ganz eigenen Tonfall entdecken und ihn, mal spöttisch, dann wieder trocken, hier melancholisch verhangen, aber immer mit Humor und F einsinn zum Klingen bringen. Jörg Widmann

schott aktuell · the journal · 4/2009

11


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung Wilhelm Killmayer

Fünf Romanzen für Violoncello und Klavier (1989) 20’ ED 7829 Humour plays an important r ole in Killmayer’s works. Differ ent tonal spheres are found in the ’Impr omptu’ and the jaunty ’Scherzo lento’ which uses tap tones for example. The ’Chorale’ that follows allows the music to drift seamlessly into atonality. In the fourth r omance ‘Im Schumannschen T on’ (‘T he Schumann Sound’), a diatonic melody is complicated so much that the ending distorts to the beginning, ‘just like man combines many differ ent qualities’. In the concluding ’Capriccio’, shifting time signatures and dynamic fluctuations are combined in a virtuoso manner. Humor spielt eine gr oße Rolle in Killmayers W erken. Die K ontraste verschiedener tonaler Ebenen des „Impromptu“ korr espondieren mit einem witzigen „Scherzo lento“, in dem unter ander em mit Klopftönen gearbeitet wird. Im folgenden „Choral“ verlässt Killmayer die T onalität. In der vierten Romanze „Im Schumannschen Ton“ wir d eine diatonische Melodie so stark verkompliziert, dass der Schluss mit dem Anfang im Widerspruch steht, „so wie der Mensch eben auch verschiedenartige Eigenschaften in sich ver einigt.“ Im abschließenden „Capriccio“ verknüpft er unger ade Metr en und dynamische Abstufungen.

Wilhelm Killmayer

Volker David Kirchner

Trio „Schumann in Endenich...“ für Violine, Violoncello und Klavier (1979) 16’ ED 7015 ’Notturno’, the first movement of Trio originates from ‘E flat’, the note which made ‘Schumann in Endenich…’ hear the music of heaven. The famous ‘Last T hought’, however, is not quoted. Instead, the image of Schumann‘s melody is evoked in the listener‘s mind by the help of an augmented triad, str etched to breaking point, which is inverted and transposed again and again. The movements that follow also do not quote directly but pr esent merely a notion. Das „Notturno“, der erste Satz des Trio, hat seinen Ursprung in jenem Ton „Es“, aus dem her aus „Schumann in Endenich…“ die Musik des Himmels zu vernehmen meinte. Der berühmte „letzte Gedanke“ wir d jedoch nicht zitiert. Vielmehr entsteht im Hör er das Bild Schumannscher Melodie durch einen bis zum Zerreißen gedehnten übermäßigen Dr eiklang, der immer wieder umgekehrt und transponiert wird. Auch die folgenden Sätze zitieren nicht, sondern lassen nur erahnen.

Volker David Kirchner 1. Sinfonie „Totentanz“ für großes Orchester (1980) 20’

In five contr asting movements, Kirchner examines stylistic quirks of Schumann (‘r elics’), Mahler (‘dybbuk’), Wagner (‘procession’), Brahms (‘Golem’), and Schubert (‘catacombs’). ‘relics’, for example, is reminiscent of the elabor ate modulations found in Schumann’ s lieder . However, Kir chner actually never uses any r eal quotes: echoes of the great composers ar e r efracted, allowing many different associations. In den fünf kontr astreichen Sätzen greift Kir chner stilistische Eigenheiten von Schumann (Reliquien), Mahler (Dybuk), Wagner (Kondukt), Brahms (Golem) und Schubert (Katakomben) auf. So erinnert die Gestalt des 1. Satzes an die kunstvollen Modulationsprozesse Schumannscher Lieder. Kirchner zitiert jedoch nie wirklich: Die Anklänge an die großen Komponisten sind nicht eindeutig und lassen vielfältige Assoziationen zu.

Robert Schumann / Fritz Kreisler Romanze A-Dur für Violine und Klavier 8‘ BSS 30964

Fritz Kreisler paid homage to Schumann with two arr angements. Besides an arr angement of the late

Fantasy in C major Op. 131 for violin and or chestra he has adapted the second of the thr ee oboe Romances Op. 94 in a delicate way , making which makes r emarkable use of the bow. Schumann had expr essly consented to the Romances cycle being played on the violin. Fritz Kreisler hat Schumann in zwei Bearbeitungen gehuldigt. Neben einer eigenen F assung der späten Phantasie in C-Dur op. 131 für V ioline und Or chester verwandelte er die zweite der Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94 in einer delikaten bogen- und lagentechnischen Einrichtung seinem Instrument, der Geige, an. Schumann hatte die Aufführung der Romanzen mit Violine ausdrücklich erlaubt.

Tobias Picker

Romances and Interludes for Oboe and Orchestra (1989) 24’ In December 1849 Schumann wr ote his Drei Romanzen (‘Three Romances’) for oboe and piano Op. 94. T hey ar e the only contribution of an original solo work by an important Romantic composer to the entire 19 th century oboe liter ature. Tobias Picker has embedded these pieces in his own composition: A Prelude precedes the first Romance, which is accompanied by Picker’ s colourful orchestration. The remaining two Romances are interspersed by Picker’s Interludes.

Douze Études transcendentales für Klavier (1991-1992) 26’ ED 8398 Unlike the highly virtuosic Études d’exécution transcendante by Fr anz Liszt, these études by Wilhelm Killmayer ar e written ‘in a deliber ately anti-virtuoso manner , without chr omatics, i.e. with seven tones and largely in two parts’. (Wilhelm Killmayer) Each of the twelve pieces focusses on a single compositional or technical aspect. The seventh étude is given the title ‘Im Schumann-Ton’. Im Gegensatz zu den hochvirtuosen Études d’exécution tr anscendante von Fr anz Liszt sind diese Etüden von Wilhelm Killmayer „betont antivirtuos“ gestaltet, „ohne Chr oma, d.h. siebentönig und zum gr oßen Teil zweistimmig.“ (Wilhelm Killmayer) In jedem der zwölf Stücke steht ein einzelner kompositorischer oder technischer Aspekt im Mittelpunkt. Die siebente Etüde tr ägt den Titel „Im Schumann-Ton“.

12

schott aktuell · the journal · 4/2009

Fritz Kreisler Photo: Schott Archive

Robert Schumann (?) portrait ~ 1830: Anonymous

www.schott-music.com


REMEMBER SCHUMANN …

Robert Schumann / Aribert Reimann

Sechs Gesänge op. 107 Transkription für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann (1994) 10’ Partitur und Stimmen ED 8329 As an experienced lieder accompanist Aribert Reimann adapted several of Schumann’s song cycles for different instrumentations. T he late Sechs Gesänge whose composition coincides with the first signs of Schumann’s illness ar e moving evidence of his deep life crisis. The picture of the dr owning Ophelia evoked in the first song conjur es up the image of his suicide attempt three years later. Aribert Reimann Photo: Schott Promotion / Peter Andersen

Im Dezember 1849 schrieb Schumann seine Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94. Sie sind als Originalkompositionen für Oboe der einzige Beitr ag eines bedeutenden Romantikers zur gesamten Oboensololiteratur des 19. Jahrhunderts. Tobias Picker hat diese Stücke in eine eigene K omposition eingebettet: Auf das von ihm geschriebene Prelude folgen, von seinen zwei Interludes unterbrochen, Schumanns originale Romanzen, begleitet von Pickers farbigen Orchesterklängen.

Aribert Reimann

Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann (1988) 11’ Often described as Schumann’s ‘last thought’, the Geistervariationen (‘Ghost V ariations’) wer e written shortly befor e his attempted suicide. Aribert Reimann’ s idea to incorporate the variations’ theme in Eb major into his Sieben Fr agmente was inspired by his concurrent work

Robert Schumann portrait 1953: Jean-Joseph Bonaventure Laurens

on the orchestration of Gedichte der Maria Stuart . It was then that he discovered the r elationship of this theme to other motifs: for example, to the soloist’ s melody in the slow movement of the V iolin Concerto. In Reimann‘s work, the lyrical character of Schumann‘s original r emains untouched. However , Reimann refers to the tragic circumstances of Schumann’ s life in Endenich by breaking up the theme. Die Idee, das oft als „letzter Gedanke“ bezeichnete Es-Dur -Thema der Geistervariationen, das kurz vor Schumanns Selbstmor dversuch entstand, in seine Sieben Fr agmente einzufügen kam Aribert Reimann durch seine gleichzeitige Arbeit an der Instrumentierung der Gedichte der Maria Stuart. Dabei entdeckte er die V erwandtschaft dieses T hemas mit den von ihm bereits komponierten Motiven. Es ist dem Gesang der Solovioline im langsamen Satz des Schumannschen Violinkonzertes sehr ähnlich. Der lyrische Char akter der Vorlage bleibt bei Reimann unangetastet, er deutet jedoch dur ch die Fragmentierung auf die Lebenssituation Schumanns in Endenich.

We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur V erfügung. W erke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unser er Website erhältlich: www.schott-music.com

www.schott-music.com

Robert Schumann / Aribert Reimann

Gedichte der Maria Stuart op. 135 Übersetzung von Gisbert Freiherr von Vincke instrumentiert für Mezzosopran und Kammerensemble von Aribert Reimann (1988) 9’ Reimann had long cherished the wish to or chestrate these lieder by Schumann ‘but I always lacked the courage […] to br eak up the r ather severe piano part which is formally self-contained and complete in itself’. But while working on Sieben Fragmente für Or chester in 1988, he decided to take the risk. And although Schumann‘s music r emains unchanged, Reimann succeeds in bringing the deeply moving expr ession of the lieder even closer to the listener. Schon lange hegte Reimann den Wunsch, die auf den Gedichten der Maria Stuart basier enden Lieder Schumanns zu instrumentieren, „aber immer fehlte es mir an Mut […], den kar gen, in sich vollkommenen und formal geschlossenen Klaviersatz aufzubr echen.“ Parallel zur Arbeit an Sieben Fr agmente für Orchester entschloss er sich 1988, das Wagnis einzugehen. Obwohl der Schumannsche Notentext dabei nirgends substanziell angetastet wir d, verstärkt Reimanns Einsatz des Orchesters den erschütternden Ausdruck der Lieder enorm.

Der erfahr ene Liedbegleiter Aribert Reimann hat mehr ere Liederzyklen Schumanns für verschieden besetzte Ensembles tr anskribiert. Die späten Sechs Gesänge, die Schumann in der Zeit der ersten Ausbrüche seiner Krankheit komponierte, sind er greifende Zeugnisse einer tiefen Lebenskrise. Es liegt nahe, den ersten Gesang mit dem Bild der ertrinkenden Ophelia als Ankündigung seines Selbstmordversuchs dr ei Jahr e später zu deuten.

Aribert Reimann

Adagio – zum Gedenken an Robert Schumann – für Streichquartett (2006) 8’ ED 9977 As owner of Schumann’ s medical records fr om the mental asylum in Endenich, Reimann guar ded for a long time the secr et of the cir cumstances surr ounding Schumann’ s last weeks. On the occasion of the publication of the r ecords in his book ’Robert Schumann in Endenich’ (ED 9870) Reimann composed, as a musical bow to Schumann, the string quartet Adagio. The piece is based on both Schumann’s Endenich chor ales ‘W enn mein Stündlein vorhanden ist’ and ‘Stärk und Mittler, dein sind wir’. Als Besitzer von Schumanns Kr ankenakten aus der Nervenheilanstalt in Endenich hütete Reimann lange Zeit das Geheimnis um die Umstände von Schumanns letzten W ochen. Anlässlich der Publikation der Akten in seinem Buch „Robert Schumann in Endenich“ (ED 9870) komponierte Reimann als musikalische V ernei-

schott aktuell · the journal · 4/2009

13


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung gung vor Schumann das Str eichquartett Adagio. Es basiert auf den beiden von Schumann in Endenich harmonisierten Chorälen ‚Wenn mein Stündlein vorhanden ist’ und ‚Stärk uns Mittler, dein sind wir’.

Ivan Rezác

Torso des Schumann-Denkmals für Viola und Klavier (1963-68) 20‘ P 1879 Ivan Rezác composed this piece to mark the 150 th anniversary of Schumann’s birth in 1960. The title refers to the political events happening in the Czech Republic at that time: while memorials to former her oes were being torn down, the torso of the planned Schumann monument survived. Ivan Rezác uses Schumann‘s variation principle without, however, quoting specifically fr om any of Schumann‘s works. Ivan Rezác komponierte das Stück anlässlich des 150. Geburtstages von Schumann 1960. Der Titel leitet sich aus den politischen Geschehnissen in der damaligen T schechoslowakei her: So wie man damals begann, monumentale Denkmäler ehemaliger Helden niederzur eißen, so blieb von dem ursprünglich geplanten musikalischen Denkmal nur noch der Torso übrig. Ivan Rezác wendet Schumanns Variationsprinzip auf eigenes musikalisches Material an, ohne aus einem W erk Schumanns zu zitieren.

erkennt darin eine tastende, schwankende Reminiszenz an Kind im Einschlummern aus den Kinderszenen. Schumann-Moment ist eine Miniatur, in der ein schöpferischer Augenblick aus dem Lebenswerk Schumanns extrem verdichtet wird.

Michael Tippett

der vier Sätze sind jedoch tr aditionell. Der erste Satz erinnert in seiner Anlage an die F orm eines str ophischen Liedes. Der zweite Satz ist ein Allegro, der langsame dritte Satz ein Nocturne in der tr aditionellen Form A-B-A, der letzte Satz ist eine kapriziöse Fuge.

Sonata for four Horns (1955) 20’ Study score ED 10538 Parts ED 10716

Mark-Anthony Turnage

Michael T ippett tr anslates the Romantic genre of horn quartet into a modern tonal language: ’All movements contain char acteristic calls and triad arpeggios. Sometimes the call itself is the theme, as in the fugue. Sometimes the calls ar e the accompaniment to a solo, such as in the nocturne.’ The forms of the four movements ar e tr aditional: the structure of the first is r eminiscent of the form of a str ophic song; the second movement is an allegr o, the slow thir d a nocturne in the tr aditional ABA form, and the last movement is a capricious fugue.

In March 1849 Schumann wr ote his Konzertstück für vier V entilhörner und Or chester F -Dur (Concert Piece for 4 V alve Horns and Or chestra F major) Op. 86, which he himself r egarded as one of his best pieces. Mark-Anthony T urnage took the work as his inspir ation when asked to write another work for the players of the CBSO, with whom he had had such a long and happy r elationship. Four-Horned F andango, too, revolves around the note F. However, his writing for the four horns is not overtly virtuosic, and lacks the high-flying lines of a concertante piece. And though the heart of the work is the dance music which pr ovides the title, it is a r elatively darkhued and often intr ospective work in which the solo horns ar e woven into a complex, multi-hued textur e. Influences of the dr amatic scena Twice through the Heart , which Turnage worked on at the same time, can be clearly felt.

Michael T ippett übersetzt das r omantische Genr e Hornquartett in eine moderne T onsprache: „Alle Sätze enthalten char akteristische Rufe und Dr eiklangsbrechungen. Manchmal ist der Ruf selbst das Thema, etwa in der Fuge. Manchmal bilden die Rufe die Begleitung zu einem Solo, zum Beispiel im Nocturne.“ (T ippett) Die F ormen

Four-Horned Fandango for four solo horns and orchestra (1995-96/2000) 15’

Im März 1849 komponierte Schumann sein Konzertstück für vier Ventilhörner und Or chester F -Dur op. 86, das er als eines seiner besten Stücke bezeichnete. Davon ließ sich Mark-Anthony T urnage zu seinem Four-Horned F andango inspirieren. Das einsätzige Werk kreist ebenfalls um den Ton F; die Hornpartien sind bewusst nicht virtuos gestaltet, und obwohl der Tanz das Herzstück dieser Musik ist, bleibt der Eindruck insgesamt dunkel und intr ospektiv. Einflüsse der dr amatischen Szene Twice through the Heart, an der Turnage parallel arbeitete, sind deutlich zu hören.

Bernd Alois Zimmermann

Vier Bearbeitungen für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier (1950) 8’ ED 9126 Zimmermann arranged about twenty pieces for the ensemble Ellegiers Sextet between 1949 and 1952, including the thr ee Schubert arr angements ‘Sehnsuchtswalzer’, ‘Ländler’ and ‘Moments musicaux’, as well as ‘Träumerei’ fr om Kinderszenen Op. 15 by Schumann. Zimmermann bearbeitete von 1949 bis 1952 fast zwanzig Stücke für das seinerzeit sehr beliebte EllegiersSextett, darunter die dr ei SchubertBearbeitungen „Sehnsuchtswalzer“, „Ländler“ und „Moment musicaux“ sowie die der „T räumerei“ aus den Kinderszenen op. 15 von Schumann.

Dieter Schnebel

Schumann-Moment (Re-Visionen II2) für Stimmen (oder Bläser), Harfe und Schlagzeug (1989) 2’ Each movement of Dieter Schnebel’s Re-Visionen II is reminiscent of a special moment in the work of the composer it is named after. T he Schumann-Moment is marked to be played in a ‘virtually floating manner’. The listener recognizes a tentative uncertain reference to Kind im Einschlummern fr om Kinderszenen. Schumann-Moment is a miniatur e in which one cr eative moment of Schumann‘s œuvr e is condensed to the extreme. Dieter Schnebels Zyklus Re-Visionen II umkreisen besondere Momente in der Musik der jeweils im T itel benannten K omponisten. Der Schumann-Moment ist „gleichsam schwebend“ zu spielen. Der Hör er

14

schott aktuell · the journal · 4/2009

Bernd Alois Zimmermann Photo: Hannes Kilian

Robert Schumann portrait ~1834: Anonymous

www.schott-music.com


REMEMBER SCHUMANN …

BOOKS

SCHUMANN FORSCHUNGEN

URTEXT EDITIONS

Ernst Burger Robert Schumann Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten (dt.) 355 S. – 561 Abb. – Hardcover ISBN 3-7957-0343-3 ED 8926 Deutscher Musikeditionspreis 1999

Herausgegeben von der RobertSchumann-Gesellschaft, Düsseldorf, von Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller

Sonaten für Violine und Klavier Band 1, op. 105 und op. 121 nach den Quellen herausgegeben von Ute Bär, Christiane Edinger und Peter Roggenkamp (Wiener Urtext Edition) UT 50237

Band 11 Robert Schumann in Endenich (1854-1856) Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte Herausgegeben von Bernhard R. Appel (dt.) 250 S. – Leinen ISBN 3-7957-0527-4 ED 9870

3 Streichquartette op. 41 nach der Gesamtausgabe herausgegeben von Hans Kohlhase ED 9946 Chronological data on life and work are partner ed with r eflections on Schumann as pianist, conductor and critic, and on his r elationship with Mendelssohn, Chopin, Liszt, W agner and Br ahms. Many of the portraits and documents ar e here published for the first time. Der ausführlichen Chr onologie von Leben und W erk wer den Betr achtungen wesentlicher biogr afischer und künstlerischer Aspekte an die Seite gestellt, etwa über Schumann als Pianist, Dirigent und Kritiker oder über sein V erhältnis zu Mendelssohn, Chopin, Liszt,Wagner und Brahms. Eine V ielzahl der P orträts und Dokumente wir d zum ersten Mal veröffentlicht.

Band 12 Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit Bericht über das 8. Internationale Schumann-Symposion Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet Herausgegeben von Bernhard R. Appel und Matthias Wendt 240 S. – Leinen ISBN 3-7957-0543-6 ED 9960

Klavierkonzert a-Moll op. 54 Herausgegeben von Bernhard R. Appel (Eulenburg Audio Score) EAS 104

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“ Herausgegeben von Linda Correll Roesner (Eulenburg Audio Score) EAS 145

Requiem op. 148 für gemischten Chor (SATB), Soli (SATB) und Orchester Herausgegeben von Bernhard R. Appel Piano Reduction / Klavierauszug ED 8880

Bernhard R. Appel Robert Schumanns „Album für die Jugend“ Einführung und Kommentar (dt.) 321 S. – 199 Abb. – Hardcover ISBN 3-254-00237-7 ATL 6237 Deutscher Musikeditionspreis 1998 Georg Maas / Constanze Rora / Christopher Wallbaum (Hrsg.) Robert Schumann für die Jugend Beiträge zu Theorie und Praxis des musikpädagogischen Komponistenporträts (dt.) Schott Campus 172 Seiten - Broschur ISBN 978-3-7957-0180-2 ED 20395

www.schott-music.com

Ernst Burger · Robert Schumann · ED 8926

schott aktuell · the journal · 4/2009

15


Schott Composers at Summer Festivals

T

here is a gr eat deal to enjoy in the contempory music being pr esented across this year’ s Summer F estivals. Among many other key events, we would like to recommend the five part series Exegese Nono at the Salzbur g Festival, the Composer P ortrait Rodion Shchedrin at the Rheingau Music Festival and the six concerts focussing on the work of Pe- teris Vasks during the Boswil Summer Festival. This year our composers feature particularly strongly in the BBC Proms, with works by Casken, Goehr , Holliger, Hosokawa, Martland, T akemitsu, Wigglesworth, Zimmermann and Jör g Widmann – who also has a Pr oms Portrait. On the following two pages you will find mor e places, names and dates. For a full list please visit www.schott-music.com/performance.

I

n diesem Jahr warten viele Sommerfestivals mit besonders inter essanten zeitgenössischen Schwerpunkten auf . Wir möchten Ihnen die fünfteilige Veranstaltungsreihe Exegese Nono der Salzburger Festspiele, das Komponistenportrait Rodion Shchedrin beim Rheingau Musik F estival und die sechs Konzerte, mit denen der Boswiler Sommer das Schaffen von P e- teris Vasks präsentiert, ans Herz legen. In diesem Jahr finden sich auf der Liste der BBC Pr oms-Erstaufführungen Werke von Heinz Holliger , Toshio Hosokawa und Jör g Widmann, dem die Proms ein Portrait widmen. Auf den beiden folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von Orten, Namen und Daten für Ihren ganz persönlichen musikalischen Sommerfestival-Fahrplan. Für weitere Aufführungen besuchen Sie www.schott-music.com/performance!

BBC Proms, London

Jörg Widmann · Heinz Holliger Photo: Priska Ketterer

Ryan Wigglesworth The Genesis of Secrecy for orchestra see page 5 / siehe Seite 5

Toshio Hosokawa Cloud and Light for shô and orchestra UK Première

Toru Takemitsu

Ceremonial An Autumn Ode for orchestra with shô 24.7. · Royal Albert Hall Orchestre National de Lyon Conductor Jun Märkl Mayumi Miyata, shô

John Casken

Orion over Farne for orchestra

Igor Strawinsky

L’oiseau de feu – Der Feuervogel 28.7. · Royal Albert Hall City of Birmingham Symphony Orchestra Conductor Andris Nelsons

Proms Composer Portrait Jörg Widmann Air für Horn solo Fünf Bruchstücke für Klarinette und Klavier Fantasie für Klarinette solo 29.7. · Royal Albert Hall N.N., horn Jörg Widmann, clarinet N.N., piano

Con brio Konzertouvertüre für Orchester UK Première 29.7. · Royal Albert Hall Bamberger Symphoniker Conductor Jonathan Nott

16

schott aktuell · the journal · 4/2009

Heinz Holliger

(S)irat(ó) Monodie für großes Orchester UK Première 4.8. · Royal Albert Hall BBC National Orchestra of Wales Conductor Thierry Fischer

Igor Strawinsky

Scènes de Ballet Sinfonische Fassung für Orchester 5.8. · Royal Albert Hall BBC Philharmonic Orchestra Conductor Gianandrea Noseda

Igor Strawinsky

Jeu de cartes – Das Kartenspiel Suite nach dem Ballett 7.8. · Royal Albert Hall BBC Symphony Orchestra Conductor Oliver Knussen

Steve Martland

Beat the Retreat for eleven players 28.8. · Royal Albert Hall Nederlands Blazers Ensemble Conductor Lucas Vis

Alexander Goehr

Since Brass, nor Stone… 29.8. · Cadogan Hall Pavel Haas Quartet Colin Currie, percussion

Bernd Alois Zimmermann

Dialoge Konzert für 2 Klaviere und großes Orchester (2. Fassung, 1965) 3.9. · Royal Albert Hall London Philharmonic Orchestra Conductor Vladimir Jurowski Pierre-Laurent Aimard, piano Tamara Stefanovich, piano

www.schott-music.com


Boswiler Sommer

Pe-teris Vasks Photo: Schott Promotion / Christopher Peter

Pe-teris Vasks

Balta ainava – Weiße Landschaft 2.7. · Künstlerhaus Diana Ketler, Klavier

Konzert für Violine und Streichorchester „Tala gaisma“ 5.7. · Künstlerhaus Concerto Boswil Dirigent Andreas Fleck

Manchester International Festival

International Bartók Seminar and Festival Szombathely

Joe Duddell

Orchestrations of Elbow songs see page 4 / siehe Seite 4

Peter Eötvös

Levitation für 2 Klarinetten, Streicher und Akkordeon Hungarian Première 11.7. · Bartók Hall Savaria Symphony Orchestra Szombathely Conductor Peter Eötvös Csaba Klenyán, clarinet Lajos Rozmán, clarinet

Musikfest Berlin Luigi Nono

Canti di vita e d’amore Sul Ponte di Hiroshima für Sopran- und Tenor-Solo und Orchester 20.9. · Philharmonie Bamberger Symphoniker Dirigent Jonathan Nott Marisol Montalvo, Sopran Niclas Oettermann, Tenor

Radames see page 6 / siehe Seite 6

Heinz Holliger

Kuhmo Chamber Music Festival Olli Mustonen

Kolme puuta, kolme poikaa see page 4 / siehe Seite 4

Lucerne Festival Katrina Chamber Music Festival, Åland Islands Pe-teris Vasks – Composer of the Year

Konzert für Violine und Streichorchester „Tala gaisma“ 8.8. · Jomala Church Tallinn Chamber Orchestra Conductor Juha Kangas Chamber works: 4.8.-7.8.

www.schott-music.com

Rechant für Klarinette solo Uraufführung 5.9. · Lukaskirche Jörg Widmann, Klarinette Shir Shavur (Zerbrochenes Lied) Rosa Loui Vier Chorlieder in 10 Versionen auf vier Gedichte von Kurt Marti Uraufführung 15.9. · Franziskanerkirche Dirigent Heinz Holliger SWR Vokalensemble Stuttgart

3. Streichquartett 5.7. · Künstlerhaus casalQuartett

Fünf Lieder nach Gedichten von Georg Trakl für Altstimme und großes Orchester Hungarian Première 14.7. · Bartók Hall Matáv Hungarian Symphony Orchestra Conductor Heinz Holliger Cornelia Kallisch, alto

Heinz Holliger

Jörg Widmann – composer in residence Oboenkonzert see page 5 / siehe Seite 5

Fieberphantasie Sieben Abgesänge auf eine tote Linde Oktett Freie Stücke 22.8. · Lukaskirche Collegium Novum Zürich Olga Pasichnyk, Sopran Dirigent Jörg Widmann

Jagdquartett (3. Streichquartett) 29.8. · Lukaskirche Arditti Quartet Elf Humoresken für Klavier Schweizer Erstaufführung Fantasie für Klarinette solo 5.9. · Lukaskirche Yefim Bronfman, Klavier Jörg Widmann, Klarinette Echo-Fragmente für Klarinette und Orchestergruppen Schweizer Erstaufführung Armonica für Orchester Schweizer Erstaufführung 16.9. · Konzertsaal SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Dirigent Sylvain Cambreling Jörg Widmann, Klarinette

Bernd Alois Zimmermann

Konzert „Nobody knows de trouble I see“ für Trompete in C und Orchester 21.9. · Konzerthaus Junge Deutsche Philharmonie Dirigentin Susanna Mälkki Marco Blaauw, Trompete

Ostrava Days Richard Ayres

No. 30 NONcerto for orchestra, cello and high soprano Czech Première 23.8. · Philharmonic Hall Janácek Philharmonic Orchestra Conductor Petr Kotík

schott aktuell · the journal · 4/2009

17


Schott Composers at Summer Festivals

Presteigne Festival of Music and the Arts

Paul Hindemith

Carl Orff

Das Marienleben (Urfassung) 14.8. · Kiel, Petruskirche Christiane Iven, Sopran Liese Klahn, Klavier Bruno Ganz, Rezitation

Photo: Barbara Kreye

Huw Watkins – composer in residence

Nocturne for horn and small orchestra UK Première 29.8. · St Andrew’s Church Presteigne Festival Orchestra Conductor George Vass Richard Watkins, horn

György Ligeti

Doppelkonzert für Flöte, Oboe und Orchester 27.8. · Sonderburg, Koncertsalen Alsion Schleswig-Holstein Festival Orchester Dirigent Christoph von Dohnányi

Three Auden Songs for tenor and piano UK Première 31.8. · St Andrew’s Church James Gilchrist, tenor Huw Watkins, piano

young.euro.classic

Further chamber works: 28.8.-1.9. St Andrew’s Church

Toshio Hosokawa

Three Welsh Songs for Strings 1.9. · St Andrew’s Church Presteigne Festival Orchestra Conductor George Vass

Silent Sea for piano, string orchestra with percussion Deutsche Erstaufführung 8.8. · Berlin, Konzerthaus Tokyo Geidai Symphony Orchestra Dirigent Ken Takaseki Kazuo Irie, Klavier

Steve Martland

New Work for saxophone quartet see page 4 / siehe Seite 4

Johnny Dankworth / Mátyás Seiber

Improvisations for jazzband and orchestra 23.8. · Berlin, Konzerthaus Bundesjugendorchester Bundesjazzorchester Dirigent Dennis Russell Davies

Rheingau Musik Festival Rodion Shchedrin – Composer Portrait

Ancient Melodies of Russian Folk Songs My Age, My Wild Beast Vokalzyklus auf Texte von Ossip Mandelstam Duets für Violine solo Balalaika für Violine solo pizzicato 16.7. · Schloss Johannisberg Raphael Wallfisch, Violoncello Rodion Shchedrin, Klavier Salome Kammer, Rezitation Kenneth Tarver, Tenor Roland Pöntinen, Klavier Nikita Borisoglebskiy, Violine The Sealed Angel Der versiegelte Engel (Russische Liturgie) 17.7. · Kloster Eberbach Dirigent Maris Sirmais State Choir ‘Latvija’ Dita Krenberga, Flöte

18

schott aktuell · the journal · 4/2009

Salzburger Festspiele Luigi Nono

Incontri für 24 Instrumente Polifonica – Monodia – Ritmica (Urfassung) 11.8. · Kollegienkirche Ensemble Modern Dirigent François-Xavier Roth

Schleswig Holstein Musikfestival Jörg Widmann – Artist in residence

Études für Violine solo, No. I-III 25.7. · Bargteheide, Kleines Theater N.N., Violine

1. Streichquartett Choralquartett (2. Streichquartett) Jagdquartett (3. Streichquartett) 4. Streichquartett Versuch über die Fuge (5. Streichquartett mit Sopran) 26.7. · Hamburg, Bucerius Kunst Forum Claudia Barainsky, Sopran Leipziger Streichquartett

Orff in Andechs

Armonica für Orchester 29./30.8. · Kiel, Schloss NDR Sinfonieorchester Dirigent Christoph Eschenbach Christa Schönfeldinger, Glasharmonika

Die Bernauerin 31.7., 1.,2.,7.,8.,9.8. · Kloster Andechs Dirigent Mark Mast Inszenierung Hellmuth Matiasek

Carl Orff

Tanzende Faune Ein Orchesterspiel 4.7. · Kloster Andechs Münchner Rundfunkorchester Dirigent Ulf Schirmer

Carl Orff

Petr Eben

Prager Te Deum 1989 1.8. · Lübeck, Dom Dirigent Cornelius Trantow Schleswig-Holstein Festival Chor Matthias Eisenberg, Orgel

www.schott-music.com


Birthdays / Geburtstage

JOJI YUASA 80 12 August 2009

The leading figur e in Japanese contempor ary music, Joji Y uasa, celebr ates his eightieth birthday on 12 th August. In this anniversary year, he was invited by music festivals in Egypt and Romania as the featur ed composer in May . On 12 th July, his newest work for full or chestra will be pr emiered in Japan (see page 5). Born in 1929, in K oriyama, Japan, Y uasa is a self taught composer . He first became interested in music while studying medicine at Keio University, and in 1952 turned to music full time when he joined a young artists’ gr oup, the Experimental W orkshop in T okyo, in which T oru T akemitsu was also involved. Since then, Yuasa has been actively engaged in a wide range of musical composition, including orchestral, choral and chamber music, music for theatre, and multimedia, electronic and computer music. Yuasa has r eceived a number of international awar ds and scholarships, among them the Prix Italia (1966, 1967), the Suntory Music Prize (1996), the Imperial Prize (1999) and the Japan Art Academy Prize (1999). From 1981 to 1994, Yuasa was actively engaged in music research and education at the University of California, San Diego (UCSD). He is curr ently professer Emeritus at UCSD and Nihon University. Joji Yuasa, ein führender Komponist zeitgenössischer Musik in Japan, feiert am 12. August seinen 80. Geburtstag. Im Mai dieses Jahr es widmeten ihm Festivals in Ägypten und Rumänien Schwerpunkte; am 12. Juli wird sein neuestes Orchesterwerk in Japan uraufgeführt (siehe Seite 5).

Geboren 1929 in Koriyama, war Yuasa als Komponist Autodidakt. W ährend seines Medizinstudiums an der K eio University erwachte sein Interesse an der Musik, ab 1952 widmete er sich ganz dem K omponieren und schloss sich einer Gruppe junger Künstler an, zu der auch T oru Takemitsu gehörte: dem Experimental W orkshop in Tokyo. Seitdem komponierte Y uasa Beiträge zur Or chester-, Chor - und Kammermusik, Musiktheater , intermediale Stücke sowie elektr onische und computerbasierte Musik. Yuasa wurde mit einer Reihe von internationalen Pr eisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter der Sonderpreis der Jury beim Film Festival Berlin 1961, der Prix Italia (1966, 1967), der Suntory Music Prize (1996), der Imperial Prize (1999) und der Japan Art Academy Prize (1999). Von 1981 bis 1994 war Yuasa als Wissenschaftler an der University of California, San Diego (UCSD) tätig. Er ist derzeit Professor emeritus der UCSD und der Nihon University.

JOHN CASKEN 60 15 July 2009

Respected composer and teacher John Casken celebr ates his 60 th Birthday on 15 July. Often influenced by literature, visual images and the arts, Casken’s music is textur ally rich and teems with sumptuous gestur es. Many works r eflect landscapes so it’ s particularly apt that the Lake District Summer Music F estival have invited him to be a part of their 4x4 Composer Residency scheme. T his ar ea of outstanding natur al beauty was also the setting for the premiere of Deadly Pleasures for narr ator and ensemble back in June at the Ulveston F estival. Commissioned by Counterpoise, they John Casken continue on their UK tour of the work Photo: Tom Bangbala throughout the coming year. Casken tr avels to St Albans for the International F estival of Or gan Music where Sacrificium for solo or gan receives it’s world pr emiere performances by the semi-finalists in the Interpretation Competition which runs alongside the festival on 9, 10 and 11 July. The Northern Sinfonia continue to support Casken, who for many years was Composer in Association with the orchestra, with performances of both Farness – Three Poems of Car ol Ann Duffy for soprano, viola and chamber orchestra with soprano Patricia Rozario and the Cello Concerto with the work’s dedicatee Heinrich Schiff. Schiff subsequently invited Casken to write a new work for him and the Rosamunde Quartet for the Mondsee F estival in Austria which will be premiered in September 2009. Violinist Dmitry Sitkovetsky, who pr emiered the Violin Concerto, has taken up Shadowed Pieces for violin and piano and performs them with Catherine

www.schott-music.com

Edwards at the V erbier Festival on 26 July , just two days befor e one of the highlights of the birthday celebr ations: a performance of Orion Over F arne for orchestra by the City of Birmingham Symphony Orchestra and their newly appointed Music Director Andris Nelsons at the BBC Proms on 28 July. Am 15. Juli feiert der angesehene Komponist und Lehrer John Casken seinen 60. Geburtstag. Seine Musik ist häufig von Liter atur, visuellen Eindrücken und den Künsten inspiriert. Da sich viele Werke auf Landschaften beziehen, passte die Einladung des Lake District Summer Music F estival für die 4x4 Composer Residency perfekt. Dort fand auch im Juni beim Ulveston Festival die Uraufführung von Deadly Pleasures für Sprecher und Ensemble statt. Das Ensemble Counterpoise, Auftraggeber des Werks, wird es im nächsten Jahr auf seiner Großbritannien-Tournee spielen. Die Uraufführung von Caskens Orgelwerk Sacrificium findet im Rahmen des International Festival of Organ Music in St Albans statt, wo es am 9., 10. und 11. Juli von den Semi-Finalisten des begleitenden Interpr etationswettbewerbs gespielt wird. Viele Jahre war Casken der Northern Sinfonia als Composer in Association verbunden. Zwei W erke stehen demnächst auf dem Spielplan des Or chesters: Farness – Three Poems of Car ol Ann Duffy für Sopran, Viola und Kammerorchester mit der Sopranistin Patricia Rozario und das Cello Concerto mit dessen Widmungstr äger Heinrich Schiff als Solist. Schiff hat ein weiter es Werk Caskens angeregt: Im September 2009 wird er beim Mondsee Festival gemeinsam mit dem Rosamunde Quartett Caskens neues Streichquintett uraufführen. Dimitry Sitkovetsky, Solist der Ur aufführung von Caskens Violinkonzert, hat nun auch die Shadowed Pieces für Violine und Klavier im Repertoir e, die er am 26. Juli mit Catherine Edwar ds beim Verbier Festival spielen wir d. Zwei Tage später gibt es ein hochkar ätiges Geburtstagskonzert bei den BBC Proms: Das City of Birmingham Symphony Orchestra spielt am 28. Juli unter seinem neuen Leiter Andris Nelsons das Orchesterstück Orion Over Farne.

schott aktuell · the journal · 4/2009

19


CDs / DVDs

Schott Composers on International Labels CDs Jean Françaix

Quintett Nr. 1 + Tomasi, Escaich, Ibert „Musique française pour quintette à vent“ Quintette Aquilon Horizons HORI070140

Paul Hindemith

Kammermusik Nr. 7 für Orgel und Kammerorchester, op. 46 Nr. 2 Kleine Kammermusik für fünf Bläser, op. 24 Nr. 2 Erste Sonate für Orgel Zweite Sonate für Orgel Sonate für Orgel nach alten Volksliedern Zwei Stücke für Orgel Daniel Hyde (organ) Britten Sinfonietta Benjamin Bayl Signum Records SIGCD 159

Toshio Hosokawa

Landscape III for violin and orchestra Flute Concerto “Per-Sonare” Ans Meer Konzert für Klavier und Orchester Irvine Arditti (violin) · Gunhild Ott (flute) · Bernhard Wambach (piano) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg · NDR Radiophilharmonie · Robert HP Platz NEOS 10716

Erich Wolfgang Korngold Violinkonzert D-Dur, op. 35 + Brahms Nikolaj Znaider (violin) Wiener Philharmoniker Valéry Gergiev RCA 103362

György Ligeti

New with WERGO Jörg Widmann

Hans Werner Henze

Joji Yuasa

Hans W erner Henze dedicated his Sinfonia N. 9 for mixed choir and orchestra to 'the her oes and martyrs of German anti-F ascism'. The seven movements, headed by pr ogrammatic titles fr om 'Die Flucht' [Escape] via 'Bericht der Verfolger' [The Persecutors' Report] to the final movement 'Die Rettung' [T he Rescue], r efer to Anna Seghers' novel 'The Seventh Cr oss' and together constitute a r eproof and a for ceful monument to the victims of the Second World War. Premièred in 1997 at the Berlin Festival W eeks and fr equently performed since, the Ninth is now released as the second in a complete cycle of r ecordings of Henze’ s Symphonies with the Berlin Radio Symphony Or chestra under the direction of Marek Janowski.

Étude V für Violine solo + Bartók, Debussy, Piazolla, Schubert Sinn Yang (violin) Oehms Classics OC 729

Études pour piano, Premier livre: IV Fanfares Études pour piano, Deuxième livre: X Der Zauberlehrling + Chopin, Skrjabin, Liszt Yuja Wang (piano) Deutsche Grammophon 477 8140

My Blue Sky, No. 3 for violin solo Projection for String Trio Asako Urushihara (violin) Kyoko Takezawa (violin) Yasushi Toyoshima (viola) Tsuyoshi Tsutsumi (violoncello) Fontec FOCD 9429

Fazil Say

Audio-DVD

Sonate für Violine und Klavier + Schubert, Liszt, Gedizlioglu, Yakar Özcan Ulucan (violin) Birsen Ulucan (piano) Spektral SRL4-08034

Rodion Shchedrin

The Sealed Angel Choir of Gonville & Caius College Cambridge · Choir of King’s College, London · Geoffrey Webber · David Trendell Delphian Records DCD34067

Heinrich Sutermeister

Romeo und Julia Adolf Dallapozza · Urszula Koszut Münchner Rundfunkorchester Heinz Wallberg Musiques Suisses MGB CD 6263 (2 CDs)

Erlebte Geschichte Aufbrüche, Rückblicke, Zeitläufte Herausgegeben von Armin Köhler und Rolf W. Stoll NZ 5019 (DVD) (edition neue zeitschrift für musik) From 2003 to 2005, the r adio pr ogramme editor Armin K öhler interviewed 33 composers fr om 17 nations, all of whom have had a decisive influence on the history of music since 1950, including P eter Eötvös, Györ gy Ligeti, Krzysztof Penderecki and Dieter Schnebel. The German-language r adio br oadcasts are now available on DVD. Zwischen 2003 und 2005 befr agte der Rundfunkredakteur Armin K öhler 33 K omponisten aus 17 Nationen, die ab 1950 maßgeblich die Musikgeschichte gepr ägt haben, darunter auch Autor en des Hauses Schott wie Peter Eötvös, Györ gy Ligeti, Krzysztof P enderecki und Dieter Schnebel. Die deutschsprachigen Radiosendungen sind nun zum Nachhören und Nachlesen auf D VD erhältlich.

These CDs/DVDs are available from specialist dealers. For further details see / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.schott-music.com/recordings

20

schott aktuell · the journal · 4/2009

Sinfonia N. 9 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Marek Janowski WER 6722 2

Seine Sinfonia N. 9 für gemischten Chor und Or chester widmete Hans Werner Henze „den Helden und Märtyrern des deutschen Antifaschismus“. Die sieben Sätze, mit programmatischen T iteln von „Die Flucht“ über „Bericht der V erfolger“ bis hin zum Finalsatz „Die Rettung“ überschrieben, beziehen sich auf den von Anna Seghers verfassten Roman „Das siebte Kr euz“ und sind eine mahnende Erinnerung an die Opfer des 2. Weltkrieges. Uraufgeführt im Jahr 1997 bei den Berliner F estwochen und seitdem häufig gespielt, erscheint die Neunte nun als zweite CD im Rahmen der Gesamteinspielung aller Symphonien Hans Werner Henzes mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Marek Janowski.

www.schott-music.com


New Publications / Neue Publikationen

Sheet Music Editions / Noten Cadenza Series Ludwig van Beethoven / Christian Tetzlaff Kadenzen zum Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 für Violine und Pauken ED 20482 (Cadenza 6)

Huw Watkins

Postlude for chamber ensemble 3’ ED 13241

Herbert Willi

Hello and See you again für Bläserquintett 13’ ED 20543

Choir Paul Hindemith

Lügenlied „Und als ich in das Baurhaus kam“ für gemischten Chor (SAT) und Instrumente (vierstimmig) 1’ C 52994

Wolfgang Amadeus Mozart / Paul Dessau Kadenz zum Klavierkonzert in C-Dur KV 467 ED 20268 (Cadenza 7)

Kurt Weill

Gutenberg-Toccata für Trompete, Posaune und Orgel 7’ ED 20389

Carl Orff

Carmina Burana 8 Stücke für Orgel transkribiert von Klaus Uwe Ludwig 16’ ED 20536

Pe-teris Vasks Canto di forza per organo 14’ ED 20477

Vocal Music

Gavin Bryars

Enjott Schneider

Joe Duddell

4 (mere) Bagatelles for string quartet 5’ ED 13181

Krzysztof Penderecki 3 miniature per violino e pianoforte 3’ VLB 140

André Volkonsky Klavierquintett op. 5 30’ BEL 600 M.P. Belaieff

www.schott-music.com

Flyer KAT 36-99 (en.) KAT 35-99 (dt.)

Organ

Chamber Music A Family Likeness for recorder sextet (AATTBB) 8’ ED 13240 (Score) ED 13240-10 (Parts)

Kurt Weill Edition

Kurt Weill

Popular Adaptations 1927-1950 The Kurt Weill Edition IV/2 KWE 4002

Petr Eben

Kadenzen zu den Konzerten für Klavier und Orchester Nr. 1 in C-Dur, Nr. 2 in B-Dur, Nr. 3 in c-Moll, Nr. 4 in G-Dur ED 20475 (Cadenza 9)

Siegfried WWV 86C Zweiter Aufzug Richard Wagner - Sämtliche Werke A12/II RWA 112-20

Bernd Alois Zimmermann Streichquartett 14’ ED 9985

Ludwig van Beethoven / Erwin Schulhoff

Richard Wagner

Kinderfreuden Fünf Lieder für mittlere Singstimme und Klavier 8’ ED 20534

Franz Liszt

Psalm 13 „Herr, wie lange willt du meiner so gar vergessen“ für Tenor, gemischten Chor und Orchester Version mit Orgelbegleitung von Jean Guillou 14’ ED 20093

Peter Maxwell Davies

Magnificat and Nunc Dimittis (The Wells Service) for SATB choir and organ 8’ ED 13242

Zaubernacht Kinderpantomime Partitur und Kritischer Bericht The Kurt Weill Edition I/0 KWE 1000

Study Score Viktor Ullmann

Variationen, Phantasie und Doppelfuge über ein kleines Klavierstück von Arnold Schönberg op. 3b 13’ ETP 8068

Composer Catalogue Christian Jost KAT 778-99

Enjott Schneider

Ansbacher Chorbuch 18 kleine Choralmotetten für gemischten Chor a cappella (SATB oder SABar) 24’ ED 20518

Complete Editions Paul Hindemith

Sing- und Spielmusik II / Einzelwerke Partitur und Kritischer Bericht Paul Hindemith - Sämtliche Werke VIII/2 PHA 802

Richard Wagner

Tristan und Isolde WWV 90 Dokumentenband Richard Wagner - Sämtliche Werke B27 RWA 227

Composer Flyer Tigran Mansurjan KAT 3962-99 M.P. Belaieff

Vladislav Shoot KAT 3961-99 M.P. Belaieff

schott aktuell · the journal · 4/2009

21


Anniversaries / Jubliäen

JOAQUIN RODRIGO 10th Anniversary of Death

Joaquín Rodrigo Photo: Schott-Promotion / Peter Andersen

O

A

n the 6 of July 1999 the musical world mourned the passing of the m 6. Juli 1999 betrauerte die Musikwelt den Tod des populärsten spanigreat popular Spanish composer, Joaquín Rodrigo. On the occasion of schen Komponisten: Joaquín Rodrigo. Aus Anlass seines 10. T odestages the 10 th anniversary of Rodrigo’ s death, ther e will be special events In werden weltweit Veranstaltungen In memoriam ausgerichtet, die an die viememoriam pr esented thr oughout the world, r ecalling the many facets of len Facetten des großen Komponisten erinnern. this much-loved composer’s work. In Rodrigos Geburtsort V alencia pr äRodrigo’s birthplace, V alencia, will sentiert der spektakulär e neue P alau mark the 10 th anniversary in October de les Arts im Oktober ein viertägiges with the spectacular new P alau de les Veranstaltungsprogramm rund um James Galway Arts offering 4 days of events focusing Rodrigos Musik, er gänzt von einer Photo: Paul Cox on Rodrigo, accompanied by a montheinmonatigen Ausstellung. “After hearing the Concierto de Aranjuez for guilong exposition. Im Juli wir d SONY Recor ds eine Rotar I thought it would be a gr eat idea to have In July SONY Recor ds will launch a drigo-Gedenk-Edition her ausbringen, him write a flute concerto. He wr ote the commemorative edition of Rodrigo auf der Künstler wie T eresa Berganza, Concierto Pastoral and it is one of the most outrecordings, with artists such as T eresa Montserrat Caballé, Julian Lloyd standing concertos of the century . I am happy Berganza, Montserr at Caballé, Julian Webber, Nar ciso Y epes und Agustín to be able to pay tribute to a great man who has enriched not only Lloyd Webber, Nar ciso Yepes, Agustín León Ar a zu hör en sein wer den. Das the music of the flute and the concerto r epertoire but who wr ote León Ara and many others. The InternaInternational Guitar Festival of Cordomusic depicting the heart of Spain.” Sir James Galway tional Guitar Festival of Cordoba, Spain, ba in Spanien wird Rodrigos Gitarrenwill dedicate study sessions to Rodriwerk Workshops widmen und im Juli „Nachdem ich das Concierto de Aranjuez für Gitarre gehört hatte, go’s guitar works and a special exposieine Sonderausstellung zeigen. dachte ich, es sei eine großartige Idee, ihn um ein Flötenkonzert tion will be on view in July. Zahlreiche weiter e Gedenkver anstalzu bitten. So entstand das Concierto Pastoral und damit eines der Another series of events in tribute to tungen finden im Oktober in und im außergewöhnlichsten Konzerte des 20. Jahrhunderts. Voller FreuJoaquín Rodrigo will take place in and Umkreis von London statt. Im Node und Dankbarkeit gedenke ich eines gr oßartigen Mannes, der around London in October and in vember wird in Pr ag eine K onzertreinicht nur das Flöten- und überhaupt das K onzertrepertoire unPrague in November with a series of he der Gewinner der IV . Rodrigo Inendlich bereichert hat, sondern der in seiner Musik das W esen recitals by the First Prizewinners of the ternational Piano and Violin CompetiSpaniens einzufangen verstand.“ Sir James Galway IV Rodrigo International Piano and Viotion ver anstaltet, dazu K onferenzen lin Competition as well as confer ence und Konzerte, die von Cecilia Rodrigo presented by Cecilia Rodrigo together with the guitarist Carlos Bonell. gemeinsam mit dem Gitarristen Carlos Bonell durchgeführt werden. In November, the four Rodrigo guitar concertos will be performed in one Ebenfalls im November werden alle vier Gitarrenkonzerte Rodrigos vom Iuconcert by guitarists and the Iuventus Or chestra of the Chopin Academy ventus Orchestra der Chopin Academy in W arschau präsentiert. Das spaniin Warsaw, and the Philharmonic Orchestra of Oviedo, Spain will pr esent sche Philharmonic Or chestra of Orviedo beteiligt sich mit sechs K onzerten six concerts for childr en based on a stage pr oduction with musical fr agfür Kinder, in denen Stationen der Lebensgeschichte Rodrigos in szenischen ments recounting the life story of Joaquín Rodrigo. Bildern erzählt werden.

22

schott aktuell · the journal · 4/2009

www.schott-music.com


BOHUSLAV MARTINU° 50th Anniversary of Death

B

ohuslaw M artinu° was born in Bohemia in 1890 and lived thr ough the shattering times of the first half of the twentieth century . In the face of upheaval and the loss of his homeland, M artinu° remained a cheerful, versatile man full of energy and creativity. Martinu° ’s career began on a fairly unpr omising note. After having been expelled fr om the Pr ague Conservatoir e for ‘incorrigible negligence’, he did not even succeed in passing his exams ther e on the second attempt. However, his prospects improved when he got a job as a violinist with the Czech Philharmonic. Even then, Martinu° was a quite prolific composer. He was particularly influenced by the the French composers of the time, but also by Czech folk music. In the 1920s he took lessons with Albert Roussel in P aris as well as with Josef Suk and developed a distinctive – even though not long-term – personal style with polytonal harmonies, polyphonic setting and rhythmic vitality. Gradually, his international reputation spread. Again and again, we find evidence of M artinu° ’s interests and hobbies in his music, amongst others animals, flying and sport. His football piece HalfTime became particularly well-known, but swimming and boxing wer e subjects of his works as well – all disciplines which the composer pursued himself. In music, M artinu° was interested in jazz, classicism but also in experimental and highly dissonant sounds. As in life, he was open to inspir ation and gratefully accepted what came along. At the onset of the Second W orld War, Martinu° was for ced to flee to the USA. Moving from place to place, he nonetheless established his reputation as a symphonist, but in his homesickness he often turned to his Czech roots, writing numerous songs on Czech texts. At the end of the war , with Russia now in contr ol of Czechoslovakia, he was unable to r eturn to Pr ague. He lived first in Nice from 1953, then in Rome and spent the last years of his life in Switzerland. There ar e M artinu° performances worldwide thr oughout 2009, and Schott commemorates this year with a series of new study scores.

B

ohuslaw Martinu° wurde 1890 in Böhmen geboren und lebte in einer Zeit, die immer wieder massive Veränderungen und Eingriffe in die Lebensumstände mit sich brachte. Dennoch begegnen wir in Martinu° einem lebensfrohen, vielseitigen Menschen voller Schaffenskraft. Martinu° s Karriere begann wenig erfolgreich. Nachdem er wegen „unverbesserlicher Nachlässigkeit“ 1910 aus dem Pr ager Konservatorium ausgeschlossen wur de, gelang es ihm auch im zweiten Anlauf nicht, dort einen Abschluss zu erreichen. Seine eher ärmliche Situation besserte sich erst, als er

New Publications STUDY SCORES Julietta Suite from the Opera for large orchestra 15’ P 919 Jazz Suite H 172 für kleines Orchester 9’ P 1070 Le Départ H 175 A Interlude symphonique de l’opéra Les trois souhaits ou Les Vicissitudes de la vie 10’ P 840

www.schott-music.com

Half-Time H 142 Rondo per orchestra 10’ P 115 Nonet (Fragment) für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier 5’ P 1331 Concertino H 269 für Klavier und Orchester 21’ P 766 Istar H 130 A 1. Orchestersuite aus dem Ballett 25’ P 301

eine Stelle als Geiger bei der Tschechischen Philharmonie erhielt. Als K omponist war Martinu° in dieser Zeit äußerst pr oduktiv. Besonders die Musik des französischen Impressionismus beinflusste ihn, aber auch die tschechische Volksmusik. In den 1920er Jahr en nahm er Unterricht bei Albert Roussel in P aris sowie bei Josef Suk und entwickelte einen markanten, wenn auch nicht langfristig festgelegten Personalstil mit polytonaler Harmonik, polyphoner Satzweise und rhythmischer V italität. Nach und nach wur de er als K omponist international bekannt. Immer wieder finden wir in Martinu° s Musik Spur en seiner Interessen und Hobbies. Beispiele dafür sind T iere, die Flieger ei oder der Sport. Besonders bekannt wurde die Fußball-Komposition Half-Time, aber auch Schwimmen und Boxen waren Themen seiner Werke – lauter Diszplinen, die der sportliche K omponist selbst betrieb. Musikalisch begeisterte sich Martinu° in dieser Zeit für den Jazz, den Klassizismus, aber auch für experimentelle und stark dissonante Klänge. Wie im Leben war er offen für Inspir ationen und nahm dankbar an, was ihm begegnete. Im Zweiten Weltkrieg musste Martinu° in die USA fliehen. Dort lebte er an verschiedenen Orten, besann sich in seinen Kompositionen aber oft auf die tschechische Tradition. Unter anderem schrieb er zahlreiche Lieder auf tschechische Texte. Nach Pr ag konnte er wegen Stalins T schechoslowakei-Politik später nicht mehr zurückkehren. Statt dessen lebte er ab 1953 zunächst in Nizza, dann in Rom und verbrachte seinen letzten Lebensjahre schließlich in der Schweiz. Mit einer Reihe von neuen Studienpartituren gedenkt Schott in diesem Jahr des ungemein vielseitigen Komponisten. Wir laden Sie dazu ein, seine Musik für sich zu entdecken! Bohuslav Martinu°

Photo: Bohuslav Martinu° Institute

Istar H 130 B 2. Orchestersuite aus dem Ballett 24’ P 302 PIANO REDUCTION

BOOK Harry Halbreich Bohuslav Martinu° Werkverzeichnis und Dokumentation (dt.) ED 20005

1. Concerto per pianoforte e orchestra 27’ P 767 Piano reduction for 2 pianos / Klavierauszug für 2 Klaviere

PIANO Ausgewählte Klavierwerke ED 20455

schott aktuell · the journal · 4/2009

23


REMEMBER SCHUMANN …

Repertoire

Robert Schumann (1810–1856)

KONZERT D-MOLL für Violine und Orchester (1853)

F

or reasons that we would not accept today, Clara Schumann repressed her husband Robert Schumann’s late works and even destroyed them in parts like the Romances for violoncello and piano. In this she had the active support of Joseph Joachim and Johannes Br ahms. Schumann’s last major work, the Violin concerto in D minor which he had r ehearsed with Joachim shortly before his retreat to Endenich, did not reach the concert platform until 1937. In its particular combination of a neo-bar oque surface and veiled virtuosity the violin concerto stands for the darker aspects of German r omanticism and already points far into the concert aesthetics of the 20th century. New performance material for this key 19 th century work is now being pr epared to match the score as part of the critical edition of Robert Schumann’s works, with the highest production values and in a clear typeface. Christian Tetzlaff has contributed bowing, fingering and other interpr etative suggestions.

A

us Gründen, die uns heute nicht nachvollziehbar erscheinen, unterdrückte Clara Schumann, unterstützt von Joseph Joachim und Johannes Brahms, das Spätwerk Robert Schumanns und vernichtete es sogar teilweise, wie etwa die Romanzen für Violoncello und Klavier. Erst 1937 gelangte mit dem Violinkonzert in d-Moll Schumanns letztes Hauptwerk an die Öffentlichkeit, das er noch kurz vor dem Rückzug nach Endenich mit Joachim geprobt hatte. In seiner ganz eigenen Mischung aus neobarockem Auftritt und doppelbödig verhangener Virtuosität steht das Violinkonzert für die abgründigen Seiten der deutschen Romantik und weist ber eits weit auf die K onzertästhetik des 20. Jahrhunderts voraus. Im Rahmen der kritischen Gesamtausgabe der Werke Robert Schumanns erscheint nun neues Aufführungsmaterial in einem exzellenten Notenbild zu diesem Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts. Christian T etzlaff hat dazu Bogenstriche, Fingersätze und Hinweise zur Interpretation erarbeitet. Orch.: 2 · 2 · 2 · 2 - 2 · 2 · 0 · 0 - P. - Str. 30’

Christian Tetzlaff Photo: Alexandra Vosding

World Première: 26.11.1937 · Deutsches Opernhaus Berlin · Philharmonisches Orchester · Karl Böhm · Georg Kulenkampff (violin)

Editions with Schott Music available soon / erscheint demnächst: Edited by Reinhard Kapp for the Neue Ausgabe sämtlicher Werke Robert Schumanns (RSA) Herausgegeben von Reinhard Kapp im Rahmen der Neuen Ausgabe sämtlicher Werke Robert Schumanns (RSA) Score / Partitur RSA 1009-10 Performance material / Aufführungsmaterial Still available / Weiterhin erhältlich: First Edition by / Erstausgabe von Georg Schünemann (1937) Performance material / Aufführungsmaterial Study score / Studienpartitur ETP 1822 Piano reduction with solo part (arranged by Gustav Lenzewski) / Klavierauszug mit Solostimme (eingerichtet von Gustav Lenzewski) ED 2588

Selected Performances 10.7.2009 · Bad Kissingen, Regentenbau (D) Kissinger Sommer 2009 Sächsische Staatskapelle Dresden Sir Colin Davis · Nikolaj Znaider, violin 12.7.2009 · Wiesbaden, Kurhaus (D) Rheingau Musik Festival 2009 Sächsische Staatskapelle Dresden Sir Colin Davis · Nikolaj Znaider, violin 18.12.2009 · Tokyo, Suntory Hall (J) Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra James DePreist · Isabelle Faust, violin 4.3.2010 · München, Gasteig, Philharmonie (D) Münchner Philharmoniker Christian Thielemann · Gidon Kremer, violin 27.5.2010 · Bordeaux, Palais des Sports (F) Orchestre National Bordeaux Aquitaine Jonathan Stockhammer · Renaud Capuçon, violin 12.6.2010 · Paris, Opéra Bastille (F) Orchestre de l’Opéra national de Paris Philippe Jordan · Julian Rachlin, violin

Deadline / Redaktionsschluss: 13 May 2009 Schott Music D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: (+49) (0)6131-246 812 Fax: (+49) (0)6131-246 250 sylvia.freydank@schott-music.com

Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: (+44) (0)20 7534 0750 Fax: (+44) (0)20 7534 0759 promotions@schott-music.com

Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel: (+1) (0) 212 461 6940 Fax: (+1) (0) 212 810 4565 ny@schott-music.com

Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: (+81) (0)3-3263 6530 Fax: (+81) (0)3-3263 6672 info@schottjapan.com

Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany

24

schott aktuell · the journal · 4/2009

www.schott-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.