schott aktuell 2010 #4

Page 1

• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 1

D 44049

4

2010 schott aktuell

the journal July / August 2010

Marimbas, Maracas and More:

New Percussion Repertoire World Premières: Fazil Say Variationen für zwei Klaviere und Schlagzeug (2010) • 2. August 2010 · Kiel (D)

Benjamin Schweitzer Weikersheimer Wirbel für hängendes Becken solo (2010) • 22. August 2010 · Weikersheim (D)


Mikis Theodorakis Exclusively with Schott Music

85th Birthday on 29 July 2010 New Publications Rhapsody for Trumpet and Orchestra Arrangement by Robert Gulya Study Score ED 20820 ISMN 979-0-001-17144-1 19,95 € Concerto No. 2 for Piano and Orchestra Study Score ED 20819 ISMN 979-0-001-17143-4 39,95 € Sextet for Flute, String Quartet and Piano Score and Parts ED 20821 ISMN 979-0-001-17109-0 44,95 € Three Pieces for December for Violin and Piano VLB 145 ISMN 979-0-001-17112-0 9,95 € Odysseia Text by Kostas Kartelias for Medium Voice and Piano ED 20929 ISMN 979-0-001-17369-8 for Low Voice and Piano ED 20863 ISMN 979-0-001-17185-4 29,95 € Mauthausen Cantata for Mezzosoprano and Piano Text by Iakovos Kambanellis ED 20861 ISMN 979-0-001-17179-3 19,95 € Asteris Kutulas: Mikis Theodorakis - Ein Leben in Bildern (German) Buch + 2 CDs + DVD ED 20854 ISBN 978-3-7957-0713-2 49,95 €

Mikis Theodorakis Stage and Concert Works

Mikis Theodorakis Stage and Concert Works free catalogue KAT 110-99 also available for download Kat 110-99

Theo-Cover.indd 1

www.schott-music.com

18.01.2010 10:03:04

All editions can be obtained through specialist music dealers or our online shop at www.schott-music.com. Performance material of orchestral or stage works is available on hire. For additional information, please go to our website or contact us at infoservice@schott-music.com

schott aktuell 2010 Theodorakis.indd 1

08.06.2010 16:53:32


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 3

Editorial · Contents / Inhalt

Dear reader,

Liebe Leserinnen und Leser,

The rise and rise of the virtuoso percussion soloist is the focus of this issue, celebrating the dynamic relationship between such outstanding performers and the composers who write for them. Martin Grubinger is one of the world’s top percussion soloists and Fazil Say has written an exciting new concerto for him and the Önder piano duo, commissioned by the Schleswig-Holstein Musik Festival (2.8, 3.8). We have two further interesting percussion premières in August from Toshio Hosokawa (16.8) and Benjamin Schweitzer (22.8). So our repertoire recommendations feature music for percussion solo, and with ensemble or orchestra – and Toru Takemitsu’s glorious From me flows what you call Time, commissioned by the Carnegie Hall and written for that great percussion ensemble Nexus and the Boston Symphony Orchestra, is our back page repertoire suggestion.

Dieses Heft widmen wir dem unaufhaltsamen Aufstieg einer besonderen Solistengruppe: Den Schlagzeugern. Kraftvoll und experimentierfreudig nehmen sie die Herausforderungen an, vor die zeitgenössische Komponisten sie mit ihren aktuellen Stücken stellen. Martin Grubinger gehört mit seinen sechsundzwanzig Jahren schon zu den internationalen Stars der Schlagzeugszene. Für ihn und das Klavierduo Ferhan und Ferzan Önder hat unser Komponist Fazil Say ein spektakuläres Solokonzert geschrieben; Auftraggeber ist das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Uraufführung findet am 2. August statt. Im Mittelteil des Heftes präsentieren wir Ihnen eine Auswahl neuerer Literatur für Schlagzeug vom Solostück über Werke für fünf Schlagzeuge und andere Ensembles bis hin zum Solokonzert. Unser Repertoiretipp ist diesmal Toru Takemitsus unerreichtes und viel gespieltes From me flows what you call Time, das im Auftrag der Carnegie Hall für das großartige Ensemble Nexus entstand.

Elsewhere in this issue you will find our usual colourful mix of world premières, notable first nights, birthdays and news. We in London were particularly delighted and proud that Hans Werner Henze came to the last night of Fiona Shaw’s marvellous production for ENO and The Young Vic of Elegy for Young Lovers (to a standing ovation from a largely young audience) and to receive an Honorary Doctorate from the Royal College of Music, conferred by its President, HRH The Prince of Wales. And the College takes us to this year’s BBC Proms and the première of Huw Watkins’ concerto for Alina Ibragimova (17.8), whose recent recordings of the Bach solo sonatas have been hugely praised. Alina has admired Huw’s music since she studied at the Royal College of Music, where Huw is a professor.

Unser Londoner Schott-Team hat gerade in Anwesenheit von Hans Werner Henze die von einem auffallend jungen Publikum bejubelte Premiere der Elegie für junge Liebende an der English National Opera in einer Inszenierung von Fiona Shaw erlebt. Bei dieser Gelegenheit wurde Hans Werner Henze die Ehrendoktorwürde des Royal College of Music durch den Prince of Wales verliehen – ein unvergessliches Erlebnis für uns! Ein anderer Schott-Komponist hat an dem berühmten Musikinstitut gerade eine Professur inne: Huw Watkins. Wir freuen uns auf die bevorstehende Uraufführung seines Violinkonzerts am 17. August, das die Geigerin Alina Ibragimova aus der Taufe heben wird, die dem Royal College of Music übrigens ebenfalls verbunden ist: Sie studierte unter anderem hier Violine.

Now pick up your rhythm sticks! Sally Groves Schott Music London

Wir wünschen viele interessante Entdeckungen in der Welt des Schlagzeugs! Sally Groves Schott Music London

Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: New Percussion Repertoire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Birthday / Geburtstag: Mikis Theodorakis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Anniversary / Gedenktag: Heinrich Sutermeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Looking ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Repertoire: Toru Takemitsu · From me flows what you call Time . . . . . . . . 24 Photo: © Rostislav Zotin - Fotolia.com

www.schott-music.com

3

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 4

World Premières / Uraufführungen

New Percussion Repertoire

Joe Duddell

Skotos Variations for violin and piano (2010) Commissioned by Charlotte Holmes as a present for her husband Christopher to mark their Ruby Wedding Anniversary on 6 August 2010 8’

Martin Grubinger Photo: Felix Broede

• 30 August 2010 · Presteigne (UK) St Andrews Church Presteigne Festival 2010 Tom Gould, violin Tom Poster, piano Joe Duddell’s relationship with the Presteigne Festival continues to go from strength to strength. Struck by the depth and beauty of his music she heard during the 2008 when Duddell was Composer in Residence, audience member Charlotte Holmes decided to commission a work herself for violin and piano. The Greek word ‘Skotos’ loosely translates as ‘shadow at dusk’ and creates an evocative mood for this work which will be premièred by the outstanding young performers Thomas Gould and Tom Poster.

Fazil Say

Variationen für zwei Klaviere und Schlagzeug (2010) Auftragswerk des Schleswig-Holstein Musik Festivals 18’ • 2. August 2010 · Kiel (D) Schloss Schleswig-Holstein Musik Festival Ferhan und Ferzan Önder Piano Duo Martin Grubinger, Schlagzeug Weitere Aufführungen: 3.8. Lübeck (D)

Benjamin Schweitzer

Weikersheimer Wirbel für hängendes Becken solo (2010) Minutengruß zum 25jährigen Jubiläum der Kompositionskurse der Jeunesses Musicales Weikersheim 1' • 22. August 2010 · Weikersheim (D) Schloss Michael Gärtner, Becken I had been toying with the idea of a solo work for suspended cymbal for a long time. My intention was to create a one-minute piece which would remain in the listener’s mem-

4

schott aktuell · the journal · 4/2010

ory alongside other works and simultaneously experiment to find how much could be achieved with a single cymbal. The material in my Weikersheimer Wirbel has been utilised extensively, but has by no means been exhausted. As the work stands, it is suitable for a number of purposes – as an “interval bell”, as an “intermediate course” within a longer percussion programme, as an encore or alternatively in a concert exclusively formed of extremely brief pieces from different eras. Benjamin Schweitzer Die Idee, ein Solostück für hängendes Becken zu schreiben, hatte ich schon länger. Ich wollte einen Einminüter kreieren, der dem Hörer auch neben anderen Stücken in Erinnerung bleibt, und wollte gleichzeitig diese Gelegenheit nutzen, um auszuprobieren, was man so mit einem einzelnen Becken alles anstellen kann. In meinem Weikersheimer Wirbel ist das Material enorm vielseitig verwendet, damit aber längst nicht ausgeschöpft. So, wie es ist, läßt sich das Stück vielseitig verwenden – als "Pausengong", als "Zwischengang" in einem großen Schlagzeugabend, als Zugabe, aber auch in einem Konzert mit lauter extrem kurzen Stücken verschiedener Epochen. Benjamin Schweitzer

Die Beziehung Joe Duddells zum Presteigne Festival gewinnt weiter an Intensität. Während seiner Zeit als Composer in Residence 2008 vermochte die Tiefe und Schönheit seiner Musik die Besucherin Charlotte Holmes im Innersten zu bewegen. Holmes entschied daraufhin, selbst eine Komposition für Violine und Klavier in Auftrag zu geben. Das griechische Wort „Skotos“ bedeutet frei übersetzt „Schatten der Abenddämmerung“ und evoziert die bedeutungsschwere Stimmungswelt dieses Werks, das von den beiden jungen Musikern Thomas Gould und Tom Poster uraufgeführt wird.

Toshio Hosokawa

„Für Walter“ für Saxophon, Klavier und Schlagzeug (2010) 8’ • 16. August 2010 · Geisenheim (D) Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal Rheingau Musik Festival Trio Accanto Marcus Weiss, Saxophon Yukiko Sugawara, Klavier Christian Dierstein, Schlagzeug On 16th August, the Rheingau Musik Festival gives a concert to celebrate the 80th birthday of Walter Fink, one of its founders and an esteemed patron of contemporary music. The

programme features five works by outstanding composers of today including three world premières, including Toshio Hosokawa’s tribute, a trio “Für Walter”. A decade earlier, Hosokawa dedicated ‘Temple Bells Voice’ from the last movement of his masterpiece, Voiceless Voice in Hiroshima, to Walter Fink on the occasion of his 70th birthday. Am 16. August findet ein Festkonzert anlässlich des achtzigsten Geburtstages von Walter Fink, Gründer des Rheingau Musik Festivals und geschätzter Kenner zeitgenössischer Musik, statt. Auf dem Programm stehen fünf Werke zeitgenössischer Komponisten, davon drei Uraufführungen. „Für Walter“ hat der japanische Komponist Toshio Hosokawa eigens für dieses Konzert als Hommage an das Geburtstagskind komponiert. Bereits zu Finks siebzigstem Geburtstag hatte Hosokawa ihm mit dem letzten Satz „Temple Bells Voice“ aus seinem Meisterwerk Voiceless Voice in Hiroshima eine Komposition gewidmet.

Toshio Hosokawa

Woven Dreams for orchestra (2009-2010) Commissioned by Roche for Lucerne Festival and Carnegie Hall 16’ Orchestra: 2(1.pic,2.afl).2(2.ca). 2(2.bcl).2-4.3.2.btbn.0-4perc(vib, tri, cymant, tom-t, b.d, tam-t, marac, whip, furin, rin)-hp.cel(pno)-str • 28. August 2010 · Luzern (CH) KKL, Konzertsaal Lucerne Festival 2010 The Cleveland Orchestra Dirigent Franz Welser-Möst Weitere Aufführungen: 20.-22.1.2011 Cleveland (USA), 4.2.2011 New York (USA) I once had a dream that I was in my mother’s womb. In the dream, I experienced these things: the joy of being in the warm womb, pressure and obsession that I must be born before long, and the joy of coming into the world through the suffering and pain of the process of birth. These are deep experiences that will stay in my mind for all time [and which] I have tried to recreate in music. […] In this work there are many influences from the musical language of ”Gagaku“, the ancient Japanese court music that is the womb of my music. Toshio Hosokawa

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 5

Einmal habe ich geträumt, ich sei im Bauch meiner Mutter. Folgendes habe ich in diesem Traum verspürt: Das wohlige Gefühl, in einem warmen Bauch zu sein, und den schmerzlichen Drang, schon längst geboren sein zu müssen. Letztlich habe ich auch das Glück verspürt, nach einem leidvollen Geburtsprozess das Licht der Welt zu erblicken. Dies sind existenzielle Erfahrungen, die ich niemals vergessen werde. In Woven Dreams habe ich versucht, diese Erlebnisse in Musik zu verwandeln. Das Werk ist auch von den Ausdrucksformen der alten japanischen Hofmusik „Gagaku“ beeinflusst, die ich als Wiege meines musikalischen Schaffens bezeichne. Toshio Hosokawa

friend. When Bartolo becomes exhausted and stops for a rest in a clearing of the forest, he feels something warm on his hand; at the same time, Rosinchen feels as if she is being stroked by a giant finger … Elisabeth Naske and the librettist Daniela Baumann depict this touching story based on the well-known children’s book by Annegert Fuchshuber using unorthodox musical methods: the work is scored for children’s choir and dispenses with any form of instrumental accompaniment. The choir is the protagonist: it represents the inhabitants of the forest, relates the story of Bartolo and Rosinchen and additionally produces all noises and tonal effects with the aid of vocal techniques. A

Elisabeth Naske und die Librettistin Daniela Baumann erzählen diese anrührende, auf dem bekannten Bilderbuch von Annegert Fuchshuber basierende Geschichte mit ungewöhnlichen musikalischen Mitteln: nur mit Hilfe eines Kinderchors, unter Verzicht auf jede instrumentale Begleitung. Der Chor ist der Protagonist; er stellt die Bewohner des Waldes dar, berichtet die Ereignisse um Bartolo und Rosinchen und gestaltet alle Geräusche und Klangeffekte mit vokalen Mitteln. Unterstützt werden Wort und Musik durch eine Videoprojektion auf den Chor selbst, die Stimmungen und Szenen der Geschichte visuell darstellt. Die Geschichte findet so den Weg aus den Köpfen der Erzählenden hinaus auf die Bühne.

Elisabeth Naske

MausemärchenRiesengeschichte Musiktheater für Kinder (2010) Musikalische Erzählung für Chor (SSSSAAAATTTTBBBB) Libretto von Daniela Baumann nach einem Kinderbuch von Annegert Fuchshuber ©Thienemann Verlag (Thienemann Verlag GmbH) Stuttgart - Wien 50‘ Personen: Die Verzückten · 2 Soprane, 2 Alt - Die Flatterhaften, Planlosen · 2 Soprane, 2 Tenöre - Die Grantigen · 2 Tenöre, 2 Bässe - Die Alten, Geheimnisvollen · 2 Alt, 2 Bässe - Rosinchen · stumme Rolle Bartolo, ein Riese · stumme Rolle • 1. August 2010 · Freistadt (A) Salzhof Stimmen.Festival.Freistadt 2010 (Szenische Aufführung in Koproduktion mit dem Grand Théâtre Luxembourg) Dirigent Johannes Hiemetsberger Inszenierung Ela Baumann Bühnenbild und Kostüme Carmen van Nyvelseel Company of Music Vienna Weitere Aufführungen: 18.-20.12. Luxembourg (LU) The giant Bartolo and the dormouse Rosinchen have one problem in common: no friends! Everyone is scared of Bartolo because he seems so enormous and strong, although in actual fact he is the greatest coward in the land. In contrast, Rosinchen is afraid of nothing and nobody and is for this reason treated with mistrust by all the animals in the forest. Independently of one another, they both set off to find a

www.schott-music.com

Fazil Say

Nirvana Burning (Piano Concerto No. 5) for piano and orchestra (2010) Auftragswerk der Salzburger Festspiele • 25. Juli 2010 · Salzburg (A) Felsenreitschule Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele Fazil Say, Klavier Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Dirigent Sascha Goetzel

Enjott Schneider

Landsberger Te Deum für Sopran solo,Tenor solo, Kinderchor ad lib., gemischten Chor und Orchester (2010) (lat.) Das Landsberger Te Deum wurde als Auftrag des „Euro Via Festivals“ zur Einweihung der renovierten Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt 2010 komponiert. 16‘ I Te Deum - II Tibi omnes angeli III Pleni sunt caeli - IV Salve Regina V Aeterna fac - VI Salvum fac VII In te, Domine, speravi Orchester: 2 Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (……) - Str.

Elisabeth Naske Photo: Stephan Trierenberg

video projection directly focused on the choir, creating the atmosphere and depicting scenes from the story, provides support for the text and the music, so that the story breaks free of the limits of mere narration and finds its way onto the stage. This musical story is a delightful and rewarding challenge for all school choirs with a minimum of sixteen young singers. Der Riese Bartolo und die Haselmaus Rosinchen haben das gleiche Problem, nämlich: keine Freunde! Vor Bartolo flüchten alle, weil er so groß und mächtig erscheint – dabei ist er der größte Angsthase weit und breit. Rosinchen dagegen hat vor nichts und niemandem Angst – daher begegnen ihr alle Tiere des Waldes voller Misstrauen. Unabhängig voneinander begeben sich beide auf die Suche nach einem Freund. Als Bartolo erschöpft auf einer Waldlichtung ausruht, spürt er etwas Warmes auf seiner Hand, während es Rosinchen scheint, als würde ein großer Finger sie streicheln …

Diese musikalische Erzählung ist eine wunderbare, lohnende Herausforderung für jeden Schulchor von mindestens 16 jungen Sängerinnen und Sängern.

Tobias Picker

Fantastic Mr. Fox (World Première of new chamber version) opera in three acts (1998/2010) libretto by Donald Sturrock based on the book by Roald Dahl Commissioned by James Clutton for Opera Holland Park, supported by generous donations from the Friends of Opera Holland Park 60’ • 26 July 2010 · London (UK) Yucca Lawn, Holland Park Conductor Carl PenlingtonWilliams Original Staging Stephen Barlow Set Design Sean Turner

• 23. Juli 2010 · Landsberg/Lech (D) Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Augsburger Symphoniker Dirigent Johannes Skudlik The Landsberger Te Deum was created in response to a commission by the „Euro Via Festivals” for the consecration of the renovated municipal parish church Mariä Himmelfahrt [Mary’s Ascension] in Landsberg. The world première of this work will form the culmination of a highly varied “Romantic Evening” involving over 200 singers which also includes Bruckner’s Fourth Symphony. The Latin text and musical motives including the Marian “Salve Regina” are a reverence to Maria, the patron of the church. The lyrical colouring contrasts with the incorporation of rustic pipes and long drums within a symphonic context which in itself is a reference to the well-known “Rod Festival” with its historical procession. Enjott Schneider

5

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 6

World Premières / Uraufführungen

Das Landsberger Te Deum als Auftrag des „Euro Via Festivals“ entstand zur Einweihung der renovierten Landsberger Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Es wird als Abschluß einer facettenreichen „Nacht der Romantik“ von über 200 Sängern zusammen mit Bruckners 4. Sinfonie uraufgeführt. Als Reverenz an die Namenspatronin Maria findet sich im lateinischen Text und in Motivik auch das marianische „Salve Regina“. Dieser lyrischen Farbe steht die Einbindung von Feldpfeifen und Landsknechtstrommeln in den sinfonischen Kontext gegenüber, was auf das stadttypische „Ruethenfest“ mit seinen historischen Spielen verweist. Enjott Schneider

Morton Subotnick

Jacob’s Room Chamber Opera in One Act (2010) Libretto by Morton Subotnick (engl.) Inspired by Phaedrus by Plato, Eleni by Nicholas Gage, The Pit and the Trap by Moshe Kohn, The Little School House by Alicia Partnoy and The Holocaust Kingdom by Alexander Donat and Jacob’s Room by Virginia Woolf. Commissioned by Kunst aus der Zeit, Bregenzer Festspiele and soniq performing arts, Berlin in cooperation with the American Academy, Berlin and supported by Hauptstadtkulturfonds, Berlin. 75’ Functions/Roles: The Guide · soprano - Mother · mezzo-soprano Jacob · high baritone - Grandfather · bass baritone Ensemble: keyboard, 4 violoncelli and live electronics • 5. August 2010 · Bregenz (A) Werkstattbühne Bregenzer Festspiele Kunst aus der Zeit Ruth Rosenfeld, Sopran Katharina von Bülow, Mezzosopran Florian Just, hoher Bariton Tom Sol, Bassbariton Dirigent Ari Benjamin Meyers Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme Mirella Weingarten Weitere Aufführungen: 7.8. Bregenz (A), 16.-17.10. Berlin (D)

6

schott aktuell · the journal · 4/2010

Morton Subotnick’s new chamber opera Jacob’s Room is set in the mind of a young man struggling with the loss of family in various worldwide calamities. Jacob tries to forget by turning inward, losing track of everything and everyone around him. He reads, studies and tries to absorb Platonic thought. A woman (the conscience of humanity) appears and forces him to confront his past, the horror and the pain of his loss and his feelings of guilt for having survived. Subotnick draws from multiple literary sources to create a contemporary parable, explicitly leaving out references to a specific time or location. Jacob’s Room is commissioned by Kunst aus der Zeit, Bregenzer Festspiele, and soniq performing arts, Berlin in cooperation with the American Academy, Berlin and supported by Hauptstadtkulturfonds, Berlin.

Morton Subotnick Photo: www.mortonsubotnick.com

Morton Subotnicks neue Kammeroper Jacob’s Room blickt in die Gedankenwelt eines jungen Mannes, der den Verlust seiner Familie verarbeiten muss, die bei verschiedenen Katastrophen ums Leben kam. Jacob zieht sich in sich selbst zurück und verliert dabei den Kontakt zu den Menschen und Ereignissen um ihn herum. Er liest und studiert vor allem Platons Philosophie. Eine Frau – das personifizierte menschliche Gewissen – erscheint und zwingt ihn, sich seiner schrecklichen Vergangenheit, dem Schmerz seines Verlustes und seinem Schuldgefühl, überlebt zu haben, zu stellen. Beeinflusst von verschiedenen literarischen Vorbildern schafft Subotnick eine moderne abstrakte Parabel, ohne diese in einer konkreten Zeit oder an einem bestimmten Ort spielen zu lassen.

Huw Watkins

Jörg Widmann

Violin concerto

Intermezzi

for violin and orchestra (2010) Commissioned by the BBC 18’

für Klavier (2010) Auftragswerk der Salzburger Festspiele 8’

• 17 August 2010 · London (UK) Royal Albert Hall BBC Proms 2010 Alina Ibragimova, violin BBC Symphony Orchestra Conductor Edward Gardner

• 10. August 2010 · Salzburg (A) Stiftung Mozarteum, Großer Saal Salzburger Festspiele András Schiff, Klavier

Cast in the traditional three movement format, Huw Watkins’ Violin Concerto promises to be a major new addition to the repertoire. It has emerged as a result of his growing collaboration with violinist Alina Ibragimova, the two first having worked together when, as a BBC New Generation Artist, she invited Watkins to write her a solo work, Partita. A concerto was the natural next step for the young, dynamic award-winning violinist and indeed this is the first concerto Ibragimova has had written especially for her. She will be accompanied by the BBC Symphony Orchestra directed by Edward Gardner. The concert will be broadcast live on BBC Radio 3 and BBC 4 TV. In traditionell dreisätziger Form angelegt, verspricht Huw Watkins’ Violin Concerto zu einem neuen Standardwerk im Repertoire zu avancieren. Das Werk entstand als Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit der Violinistin Alina Ibragimova. Ein erstes Zusammentreffen fand während Ibragimovas Zeit als BBC New Generation Artist statt; auf ihre Bitte hin komponierte Watkins das ihr gewidmete Solostück Partita. Sein neues Konzert dokumentiert die Fortsetzung dieser Zusammenarbeit und den nächsten Schritt für die junge preisgekrönte Solistin. Es ist das erste Solokonzert, das eigens für sie geschrieben wurde. Die Uraufführung wird vom BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner präsentiert und live auf BBC Radio 3 sowie BBC 4 TV übertragen.

Johannes Brahms’ late Intermezzi occupy a unique position in the piano repertory due to their perturbing concentration and succinct dimensions. Latent, threatening images of intense beauty are conjured up from almost nothing. It is this aspect of late Brahms which I would like resonate through my own Intermezzi which are however by nature (and appropriately to my age) completely different. I would also like to pay homage to Brahms, an object of my devotion during childhood, which was subsequently long overshadowed by Schumann and is currently being rekindled. There is a mystery ensuing from sound and the anticipation of sound: for me it is the intermediate space which characterises the substance of music. In a nutshell: Intermezzi. Jörg Widmann Johannes Brahms’ späte Intermezzi sind in ihrer verstörenden Reduktion und lapidaren Kürze von singulärem Rang in der Klavierliteratur. Aus fast nichts entstehen hier latent bedrohliche Gebilde von wehmütiger Schönheit. Diesem Ton des späten Brahms möchte ich in meinen eigenen, natur- (und alters-)gemäß ganz anderen Intermezzi nachlauschen. Und damit auch meiner Jugendliebe Brahms huldigen, die dann von Schumann lange überschattet wurde, aber momentan wieder neu aufflammt. Das Geheimnis nach einem Klingen, auch das antizipierende Vor-Klingen, der Raum des dazwischen macht für mich das Wesen der Musik aus. Also: Intermezzi. Jörg Widmann

We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 7

First Nights / Premieren

T

he operatic season 2009/10 comes to a distinctive close with two world premières at international festivals. Elisabeth Naske’s children’s opera Mausemärchen-Riesengeschichte receives its first performance on 1 August at the Theater Freistadt in a co-production with the Grand Théâtre Luxembourg. Four days later, the curtain rises at the Bregenz Festival 2010 on 5 August for the world première of Jacob’s Room, the new opera by Morton Subotnick. Both these works are presented in greater detail on pages 5 and 6. We are in for a thrilling operatic evening at the Stuttgart Staatsoper with its production of Chaya Czernowin’s chamber opera Pnima…ins Innere / Inwards – the third production of this work following performances in Weimar (2008) and the work’s world première in Munich (2000). And from 13 July operetta fans will come into their own: the 41st Festival Trieste Internationale dell’Operetta 2010 will present Fritz Kreisler’s operetta Sissy, the composer’s lighthearted slant on the myth which was already an emotional tear-jerker long before the films starring Romy Schneider.

Z

wei Uraufführungen bei internationalen Festivals setzen einen markanten Schlusspunkt unter die Opernsaison 2009/10. Am 1. August bringt das Theater Freistadt als Koproduktion mit dem Grand Théâtre Luxembourg Elisabeth Naskes Kinderoper Mausemärchen-Riesengeschichte zur Uraufführung. Vier Tage später, am 5. August, hebt sich bei den Bregenzer Festspielen 2010 der Vorhang zur Uraufführung einer neuen Oper von Morton Subotnick, Jacob’s Room. Beide Werke stellen wir auf den Seiten 5 und 6 ausführlich vor. Einen aufregenden Opernabend erwarten wir bei der Produktion von Chaya Czernowins Kammeroper Pnima…ins Innere / Inwards der Stuttgarter Staatsoper – der dritten Inszenierung dieses Werks nach Weimar (2008) und der Münchener Uraufführung (2000). In den nächsten Wochen kommen auch die Freunde der Operette auf ihre Kosten: Das 41. Festival Trieste Internationale dell’Operetta 2010 präsentiert am 13. Juli Fritz Kreislers Operette Sissy, seine vergnügliche Auseinandersetzung mit dem Mythos, der nicht erst seit den Filmen mit Romy Schneider die Herzen bewegt.

Richard Strauss

Der Rosenkavalier • 10. Juli 2010 · Karlsruhe (D) Badisches Staatstheater, Opernhaus Justin Brown · Dominique Mentha · Christian Floeren · Ute Frühling Study Score / Studienpartitur AF 5900-10 Vocal score / Klavierauszug AF 5903 Libretto (d.) AF 5905 Libretto (d.) SEM 8018

Die schweigsame Frau • 20. Juli 2010 · München (D) Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele 2010 Kent Nagano · Barrie Kosky · Esther Bialas Fritz Kreisler Sissy Operettenbühne Wien 2002

Georges Bizet

Fritz Kreisler

Tobias Picker

Carmen

Sissy

Fantastic Mr. Fox

• 2 July 2010 · Rimouski (CA) Salle Desjardins-Telus Jean-François Lapointe · Marie-Nathalie Lacoursière · Claude-Robin Pelletier

• 13 July 2010 · Trieste (IT) Sala de Banfield Tripcovich Trieste Operetta - 41° Festival Internazionale dell’Operetta 2010 Tamàs Pàl · Sergio D’Osmo · Tamàs Juronics · Corpo di Ballo del Teatro Lirico “Giuseppe Verdi” di Trieste; Corpo di Ballo del Teatro di Szeged

(new chamber version) • 26 July 2010 · London (UK) Yucca Lawn, Holland Park Carl Penlington-Williams · Stephen Barlow · Sean Turner

Study Score / Studienpartitur ETP 8062 Vocal Score / Klavierauszug ED 7965 Libretto (frz./dt.) SEM 8002

Chaya Czernowin

Pnima...ins Innere / Inwards • 9. Juli 2010 · Stuttgart (D) Opernhaus Johannes Kalitzke · Yona Kim · Herbert Murauer · Katharina Weißenborn

Die tote Stadt • 18 August 2010 · Aarhus (DK) Musikhuset Alexander Joel · Mikael Melbye · Marie Brolin-Tani · Deirdre Clancy (Danish Première)

Richard Strauss

Morton Subotnick

Jacob’s Room • 5. August 2010 · Bregenz (A) Werkstattbühne Bregenzer Festspiele 2010 Ari Benjamin Meyers · Mirella Weingarten (see page 6 / siehe Seite 6)

Ariadne auf Naxos Elisabeth Naske

MausemärchenRiesengeschichte • 1. August 2010 · Freistadt (A) Salzhof Johannes Hiemetsberger · Ela Baumann · Carmen van Nyvelseel (see page 5 / siehe Seite 5)

Erich Wolfgang Korngold

(see page 5 / siehe Seite 5)

Study Score / Studienpartitur RSV 8300 Vocal score / Klavierauszug RSV 8303 Libretto (d.) RSV 8305

• 4. Juli 2010 · Nürnberg (D) Opernhaus Christof Prick · Josef Ernst Köpplinger · Johannes Leiacker · Marie-Luise Walek Study Score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 7450 Study Score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 7450-10 Vocal score / Klavierauszug AF 7453 Libretto (d.) AF 7454

Richard Wagner

Der fliegende Holländer (Urfassung 1841) • 17 July 2010 · Las Palmas de Gran Canaria (ES) Teatro Pérez Galdós Pedro Halffter · Miguel Ángel Coque · Pedro Moreno Complete Edition / Gesamtausgabe RWA 104-10, RWA 104-20 Complete Edition / Gesamtausgabe RWA 224 Vocal score / Klavierauszug ED 8065 Libretto (d.) SEM 8028

Vocal Score / Klavierauszug ED 3208 Libretto (d.) BN 3480

www.schott-music.com

7

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 8

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Marimbas, Maracas and More:

New Percussion Repertoire T

he development of the percussion section and the emergence of the solo virtuoso percussionist are threaded into the key musical movements of the 20th century. World music and jazz continuously extend and enrich the range of expressive possibilities available to both player and composer. Add a baking tray, or an alarm clock, a broom, some wine glasses and a large saucepan and the sky’s the limit. Our selection on the following pages shows the huge range of the repertoire, from solo works to large-scale compositions for percussion instruments and orchestra.

W

oran denken Sie, wenn Sie die Begriffe Kuchenblech, Wecker, Waschbrett, Besen und Kochtopf lesen? Vermutlich nicht an „Instrumente“ als Teil der Schlagzeuggruppe eines Orchesters. Gerade in der Musik unserer Zeit avancieren alle nur denkbaren Gegenstände und Materialien zum Teil des Orchesters und werden mit dem klassischen Instrumentarium kombiniert. Dem Erfindungsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unsere Auswahl auf den nächsten Seiten präsentiert Ihnen das breite Spektrum des Repertoires von Solostücken bis hin zu groß besetzten Werken für Schlaginstrumente und Orchester.

Gavin Bryars At Portage and Main for percussion quintet (2009) 17‘ Gavin Bryars’ admiration of the imaginative way Percy Grainger used percussion has led him to explore the genre many times since the 1970s. Most recently this has been through his work with Les Percussions Clavier de Lyon, for whom At Portage and Main was written. The title refers to the intersection of Portage and Main streets in Winnipeg, Canada, renowned for being the coldest street corner in North America. Like many of Bryars’ scores, the work has a pulsating undertow that requires subtlety and a delicateness of touch to bring out its many nuances.

Evelyn Glennie Repertoire: Joe Duddell Snowblind, Jost Cosmodromion, Stewart Wallace Gorilla in a Cage and many more Photo: Jim Callaghan

Leo Brouwer Exaedros II für Solo-Schlagzeug, zwei Orchester-Gruppen und zwei Dirigenten (1970) 30’

Gavin Bryars New York concerto for tuned percussion quintet and chamber orchestra (2004) 28‘ The title refers not in fact to the US metropolis but rather to a small village in Lincolnshire (England) which

8

schott aktuell · the journal · 4/2010

lies near the town of Boston. Written for the Percussions Claviers de Lyon, the piece is one expanse with differing instrumental textures and tempos characterizing each section. Der Titel des Stücks verweist nicht etwa auf die amerikanische Metropole New York, sondern vielmehr auf ein Dorf in Lincolnshire (England) in der Nähe der Stadt Boston. Komponiert für das Ensemble Percussions Claviers de Lyon, bildet das Stück eine einheitliche Klangfläche, in der sich jeder Abschnitt durch unterschiedliche instrumentale Strukturen und Tempi auszeichnet.

Gavin Bryars One Last Bar Then Joe Can Sing A Homage to Deagan für Schlagzeug-Ensemble (1994) 20‘ ED 12585 (Score and Parts) Commissioned by Nexus with funds provided by The Arts Council of England for the 1994 Nexus Contemporary Music Network Tour.

Gavin Bryars’ Bewunderung für den fantasievollen Einsatz von Schlaginstrumenten bei Percy Grainger hat ihn schon seit den 1970ern dazu inspiriert, diese Instrumentengruppe selbst zu entdecken. Kürzlich erhielt er durch die Les Percussions Clavier de Lyon einen Anlass für seine Komposition At Portage and Main. Der Titel bezieht sich auf eine Straßenkreuzung in Winnipeg in Kanada, die als die kälteste Ecke in Nordamerika gilt. Wie viele von Bryars’ Partituren entwickelt auch diese einen pulsierenden Sog, dessen volle Entfaltung viel Raffinesse und Feingefühl erfordert.

Franco Donatoni Concertino for timpani and orchestra (1953) 16’

Vom Ensemble Nexus 1994 für die Contemporary Music Network Tour in Auftrag gegeben, unterstützte das Arts Council of England die Komposition durch finanzielle Mittel.

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 9

New Percussion Repertoire

Joe Duddell Ruby concerto for percussion and orchestra (2002-2003) 25‘ ED 12927 (Vocal Score with solo part) For over a decade now, Joe Duddell has worked closely with friend and fellow percussionist Colin Currie. Their strong partnership has resulted in five works, varying in size and scope from the recent Catch, a short, snappy duo, to Ruby, a full blown concerto with symphony orchestra. Duddell’s works are characterized by a post-minimalist feel that takes in both his love of classical music alongside vernacular influences from popular culture. The soaring melodic lines heard in Snowblind and the slow movement of Ruby belie the understated nature of Duddell’s music. Conversely, Parallel Lines is full of energy and panache whilst Freaky Dancer has moments of sizzling energy before returning to a mellow, relaxed lilt. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Joe Duddell eng mit dem befreundeten Schlagzeuger Colin Currie zusammen. Aus ihrer intensiven Beziehung resultieren fünf Werke, die sich in Umfang und Verwendungszweck unterscheiden. Der Spielraum reicht vom kürzlich komponierten Catch, einem kurzen, schwungvollen Duo, bis zu Ruby, einem Solokonzert mit Sinfonieorchester. Duddells Werke zeichnen sich durch ihren postminimalistischen Charakter aus, der sich sowohl aus seiner Liebe zu klassischer Musik als auch aus regionalen Einflüssen der Popkultur zusammensetzt. Die aus Snowblind bekannten melodisch aufsteigenden Linien sowie das langsam bewegte Ruby zeigen die Kurzweiligkeit der Musik Dudells. Parallel Lines präsentiert sich voller Energie und Ausdruckskraft, während Freaky Dancer nach Momenten überschäumender Energie zu freundlich entspannter Liedhaftigkeit zurückkehrt.

Elbtonal Percussion Photo: www.elbtonalschlagwerk.com

Joe Duddell

Alexander Goehr

Atsuhiko Gondai

Parallel Lines for tuned percussion and piano (1999) 10‘ ED 12682 (Score and Parts)

Since Brass, nor Stone... fantasy for string quartet and percussion, op. 80 (2008) 12’

wood still says nothing for marimba (2000/2004) 13’ SJ 1155

’Since Brass, nor stone, nor earth, nor boundless sea.’ The opening line from Shakespeare’s Sonnet 65 not only offers a title for this beautiful work for string quartet and percussion, but each of the four elements – brass, stone, earth and the boundless sea – are also points of reference for its rich and haunting sound world. Premiered by Colin Currie and the Pavel Haas Quartet, the work won the chamber category of the 2009 British Composer Awards.

Atsuhiko Gondai has researched musical space as a rite grounded in Catholic religious belief. wood still says nothing is a quote from a poem by Kim Chi-ha (Korean Christian poet).

Joe Duddell Freaky Dancer for vibraphone and guitar quartet (2003) 7‘ ED 12988 (Score and Parts)

Harald Genzmer 8 Fantasien für Vibraphon (1983) 13‘ BAT 37

Harald Genzmer und Hermann Gschwendnter Schlagzeugquartett für Schlagzeug-Quartett (1982) 10‘ BAT 33 (Spielpartitur)

Ottmar Gerster Joe Duddell Snowblind for solo percussion and strings (2001) 18‘ ED 13007 (Vocal Score with solo part)

www.schott-music.com

Capriccietto für vier Pauken und Streichorchester (1936) 7’

Anthony Gilbert Brighton Piece for percussion and instrumental ensemble (1967) 13’ ED 11257 (Score)

„Wenn Erz, Stein, Erde, selbst des Weltmeers Flut…“ nicht nur der Werktitel beruht auf den einleitenden Worten von Shakespeares Sonett 65. Vielmehr bildet jedes der vier Elemente – Erz, Stein, Erde und weite Meeresflut – Bezugspunkte zu der reichen und eindringlichen Klangwelt des Werks für Streichquartett und Schlagzeug. Nach der Uraufführung durch Colin Currie und das Pavel Haas Quartett gewann die Komposition den British Composer Award 2009 in der Kategorie Kammermusik.

Atsuhiko Gondai hat sich mit seiner im katholischen Glauben verhafteten, rituellen Musik eigene musikalische Räume geschaffen. Die Komposition wood still says nothing ist nach einer Gedichtzeile des koreanisch-christlichen Autors Kim Chiha benannt.

Jean Guillou Colloque No. 8 für Marimbaphon und Orgel, op. 67 (2002) 12’ ED 9803 The French composer Jean Guillou has composed a whole series of works for the organ plus a single instrument which are collectively entitled Colloques. This is all that needs to be said on the intention of the pieces: these are ‘dialogues’ between the organ and a solo instrument, conducted on an equal footing with each feeding the other lines. The most recent work is written for a relatively rare, yet all the

9

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 10

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

more fascinating instrument: the marimbaphone. This is a demanding concerto work for virtuoso musicians. Der französische Komponist Jean Guillou hat eine ganze Reihe von Werken für Orgel plus Instrument komponiert, die alle den Serientitel Colloques tragen. Damit ist alles über die Intention der Stücke gesagt: Es sind „Zwiegespräche“ zwischen Orgel und Soloinstrument, die gleichberechtigt dialogisieren und sich die Bälle zuwerfen. Dieses jüngste Werk widmet sich einem relativ seltenen, aber umso reizvolleren Instrument: dem Marimbaphon. Ein anspruchsvolles konzertantes Werk für virtuose Musiker.

Hans Werner Henze Minotauros Blues Konzertmusik für sechs Perkussionisten (1996) 14‘ We accompany Theseus into the centre of the labyrinth and make personal acquaintance with the Minotaur, the creature from the depths, the great black beast of our consciousness. But never fear: in this piece which is reminiscent of a dance divertissement, the action is nimble, lean and frolicsome, and it turns out that our Minotaur is really a nice guy who beneath his terrifying disguise is quite harmless and relishes his bad reputation like sour apples, or rather sour grapes. Hans Werner Henze Wir begleiten Theseus in das Zentrum des Labyrinths, lernen den Minotaurus persönlich kennen, das Tier aus der Tiefe, den dicken schwarzen Tintenklecks in unserem Bewusstsein. Aber keine Angst: In diesem Stück, das einem Tanz-Divertissement gleicht, bleiben die Dinge flink, schlank, lustig, und es stellt sich heraus, dass unser Minotaurus eigentlich ein ganz lieber Kerl ist, der sich unter seiner fürchterlichen Schale mopst und der seinen schlechten Ruf genießt wie saure Äpfel beziehungsweise Trauben. Hans Werner Henze

Hans Werner Henze Five Scenes from the Snow Country für Marimbaphon (1978) 15‘ BAT 39

10

schott aktuell · the journal · 4/2010

Wilfried Hiller Katalog I für Schlagzeug (1972-1974) 15‘ BAT 22 (Spielpartitur) Katalog II für Schlagzeug (2 Spieler) (1973) 12‘ BAT 18 (Spielpartitur) Katalog III für Schlagzeug (3 Spieler) (1969) 15‘ BAT 5 (Spielpartitur) Katalog IV für Schlagzeug (4 Spieler) (1971-1973) 16‘ BAT 25 (Spielpartitur) Katalog V für Schlagzeug (5 Spieler) (1966-1974) 12‘ BAT 6 (Spielpartitur)

Die besondere Liebe zum Schlagzeug erklärt sich aus Hillers beruflicher Vergangenheit: Ab 1963 studierte er an der Münchner Musikhochschule Schlagzeug und Pauke bei Ludwig Porth und Hanns Hölzl und wirkte später als Schlagzeuger bei verschiedenen Orchestern. Das erste Werk, mit dem 1969 die Zusammenarbeit mit Schott begann, war der dritte Band des Katalogs für Schlagzeuger, der von 1967 bis 1974 entstand. Dieser Katalog ist ein Kompendium, das Schlagzeugern – vom Solisten (Band I) bis zum Quintett (Band V) – ermöglicht, anhand virtuoser Etüden alle spieltechnischen Anforderungen, die die zeitgenössische Musik an diese Instrumentengruppe stellt, zu erarbeiten. Das 1995/96 als Auftrag der Siemens AG zum 100jährigen Jubiläum der Niederlassung Nürnberg entstandene Schlagzeugkonzert Pegasus 51 ist geprägt von der Brillanz und explosiven Kraft des Jazzschlagzeugs.

Zum Titel dieses Werks ließ Hiller sich zum einen durch die 1995 berichtete Entdeckung eines Planeten im Sternbild Pegasus anregen, zum anderen durch den antiken Mythos des geflügelten Pferds Pegasus, dessen Hufschlag auf dem Berg Helikon die Quelle der Musen entspringen ließ.

Heinz Holliger Récit für 4 Pedalpauken (1 Spieler) (2007) 11’30’’ BAT 48 Written as the compulsory piece for the Commande du Concours international de timbales de Lyon, Heinz Holliger explores all sound and pitch combinations that can be realized by a player on a set of modern pedal drums, extended by the use of the human voice.

Pegasus 51 Konzert für Jazzschlagzeug und Symphonieorchester (1995-1996) 16‘ Wilfried Hiller’s great affinity with percussion instruments can be traced back to his former professional career: he studied percussion and timpani with Ludwig Porth and Hanns Hölzl at the Musikhochschule in Munich and subsequently played as percussionist in a number of orchestras. His first work to mark the beginning of his cooperation with Schott was the third volume of the Catalogue for percussionists, compiled between 1967 and 1974. This catalogue – ranging from solo works (Vol. I) to quintets (Vol. V) – is a compendium of virtuoso studies enabling percussionists to develop a comprehensive performance technique to meet the exacting standards required for contemporary music. The concerto for percussion Pegasus 51, composed in 1995/96 in response to a commission by Siemens AG for the centenary of its branch in Nuremberg, is characterised by the brilliance and explosive force of jazz percussion. Hiller was inspired in his choice of the title not only by the discovery of a planet within the star constellation of Pegasus as reported in 1995 but also by the classical myth of the winged horse Pegasus who struck his hoof on the mountain of Helikon which caused the spring of the Muses to burst forth.

Aiyun Huang Repertoire: Heinz Holliger Ma'mounia et al. Photo: www.aiyunhuang.com

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:54 Seite 11

New Percussion Repertoire

Geschrieben als Pflichtstück für den Commande du Concours international de timbales de Lyon, erkundet Heinz Holliger in Récit sämtliche auf einem Satz moderner Pedalpauken durch einen Spieler realisierbaren Klang- und Tonhöhenkombinationen, ergänzt durch den Einsatz der menschlichen Stimme.

Toshio Hosokawa Peter Sadlo Repertoire: Bertold Hummel Konzert et al.

Two Japanese Folk Songs arrangements for mixed chorus and percussion (2008) 19’

Photo: www.sadlo-percussion.de

Toshio Hosokawa Reminiscence for marimba (2002) 12’ SJ 1160

Heinz Holliger Ma’mounia für Schlagzeug solo und Instrumental-Quintett (2002) 13’ ED 9566 (Partitur und Stimmen) This work, a commission for the Concours de Genève 2002 and premièred during the competition, also reveals its connections with Geneva in its title: Heinz Holliger named Ma’mounia after a restaurant in the city which was the location of the composition’s original inspiration. In this work, the composer highlights the musical interplay between body and mind. The frantically virtuoso percussion part corresponds with the ensemble in theatrical physicality. The progress of the piece describes an arc extending from a pure soundscape to an explosive tonal sonority, finally ending at its initial starting point. Als Auftragswerk des Concours de Genève 2002 entstanden und in diesem Rahmen uraufgeführt, erweist sich die Komposition auch hinsichtlich ihres Titels mit Genf verbunden: Heinz Holliger benannte Ma’mounia nach einem Genfer Restaurant, dem Ort der ersten kompositorischen Inspiration. Im Werk verdeutlicht er die musikalische Wechselwirkung zwischen Physis und Geist. Dabei korrespondiert der rasend virtuose Schlagzeugpart mit dem Ensemble in theatraler Körperlichkeit, sich von reiner Geräuschkulisse zu energiegeladener, explosiv kulminierender Klanglichkeit steigernd.

Adriana Hölszky „…und wieder Dunkel…“ I für Schlagzeug und Orgel, W 27 A (1985/1990) 25’ AST 7313

Adriana Hölszky „…und wieder Dunkel…“ II für Schlagzeug und Klavier, W 27 (1986) 25’ AST 7211

www.schott-music.com

Bertold Hummel Konzert für Schlagzeug und Orchester, op. 70 (1978-1982) 32‘ ED 7830 (Klavierauszug)

Toshio Hosokawa Tabi-bito Wanderer Konzert für Schlagzeug und Orchester (2000) 25’ The title Tabi-bito is Japanese for “traveller”, symbolized by the soloist. At the outset of the work, the soloist raises his/her arms slowly in the air and strikes one note loudly as if to draw a circle. ’The act of striking something and producing sound is very primordial’ describes the composer in his notes on the work. These somewhat ritualistic physical acts on the part of the soloist can be seen as a critique of contemporary music, in that the primitive impulse of the human body to produce sound and the very simple physical sensation and joy of creating sound can so often be forgotten. Der Werktitel Tabi-bito entspricht dem japanischen Ausdruck für „Wanderer“. Im Stück selbst wird dieser durch den Solo-Part des Schlagzeugs dargestellt. Zu Beginn hebt der Schlagzeuger langsam seine Arme und schlägt dann einen lauten Einzelton, wie um einen Bogen zu beschreiben. „Der Vorgang des Trommelns und damit der Klangproduktion ist ein äußerst ur-

sprünglicher“, merkt der Komponist zu seinem Werk an. Solch physisches Handeln grenzt gewissermaßen an rituelles und kann als Kritik an zeitgenössischer Musik verstanden werden. Dieser scheint der elementare Drang des menschlichen Körpers zur Lauterzeugung, die simple körperliche Empfindung und die Freude an selbst erzeugtem Klang abhanden gekommen zu sein.

Toshio Hosokawa Die Lotosblume Hommage à Robert Schumann for mixed choir and percussion (2006) text based on a poem by Heinrich Heine 13’

One of the most successful concertos in the repertoire with over a hundred performances, this is one of Bertold Hummel’s most significant works. The extraordinary complexity of the score, which allows the solo percussionist to stand out from the rest of the orchestra, is visible in its four contrasting movements. The third movement, a lamentation, is an intimation of a homage to Shostakovich: elsewhere, the spectrum extends from a meditative tonal timbre to virtuoso figuration. The orchestra, although retaining a close link with the solo percussion part, is able to achieve a greater degree of independence within its symphonic development. Das Werk, das seine Repertoirefähigkeit in weit über hundert Aufführungen bewiesen hat, zählt zu Bertold Hummels bedeutendsten Werken und ermöglicht dem Schlagzeuger, sich solistisch mit einem Orchester zu profilieren. In vier kontrastierenden Sätzen zeigt sich die Vielschichtigkeit der Partitur. Während im dritten Satz, der

Concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 50,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schott-music.com, and we will enter it immediately. Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schottmusic.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 50.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem OnlineKalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.

11

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:58 Seite 12

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Lamentation, eine Hommage an Schostakowitsch anklingt, reicht die Bandbreite in den übrigen Sätzen vom meditativen Klangspiel bis zur virtuosen Figuration. Bei sinfonischen Entwicklungen erhält auch das ansonsten eng mit dem Schlagzeug verzahnte Orchester größere Selbstständigkeit.

Bertold Hummel Konzertante Musik für Vibra- und Marimbaphon (1 Spieler) und Streicher, op. 86 (1986) 25‘ ED 20468 (Klavierauszug) CON 258 (Partitur) CON 258-10 (Stimmensatz)

Bertold Hummel Asiago für Schlagzeug und Violoncello, op. 107 b (2001) 16‘ ED 9721 (Partitur und Stimmen) Asiago is an effective examination of the wide range of possible tonal combinations between percussion instruments and the mystic and sensuous colouring of the violoncello, in which the string instrument is at times treated percussively and the

percussion instruments in the manner of a string instrument. Furious rhythms alternate with meditative passages and choral fragments culminate in a large-scale cadenza in which the instrumentalists have the opportunity of free improvisation on the basis of specified models. Asiago ist eine gelungene Auseinandersetzung mit den vielfältigen Klangkombinationen von Schlaginstrumenten und den mystisch-sinnlichen Klängen des Violoncellos, wobei das Streichinstrument zeitweise percussiv, das Schlagwerk wie ein Streichinstrument behandelt wird. Jagende Rhythmen wechseln mit meditativen Momenten. Choralfragmente leiten in eine große Kadenz, bei der die Instrumentalisten auf Grund vorgegebener Modelle die Möglichkeit zu freier Improvisation haben.

Toshi Ichiyanagi Paganini Personal for marimba and orchestra (1983-1986) 13‘ Portrait of Forest for marimba (1983) 9‘ SJ 1018

The Source for marimba (1989) 10‘ SJ 1061 Percussion works occupy a prominent position in Toshi Ichiyanagi’s output, both in terms of quantity and quality. He has written for numerous different instrumentations of varying dimensions such as a concerto for marimba, percussion ensemble with solo instrument and a unique piece for timpani solo. Works for marimba solo such as the Portrait of Forest and The Source have been well received and many marimba soloists worldwide have his works in their concert repertoire. Innerhalb des Schaffens von Toshi Ichiyanagi nehmen seine Kompositionen für Schlagzeug sowohl hinsichtlich ihrer Qualität als auch ihrer Quantität eine herausragende Stellung ein. Ichiyanagi komponierte für eine Vielzahl von Besetzungsformen in unterschiedlichen Größen, darunter ein Marimbakonzert, Werke für Percussionensemble und Soloinstrument sowie ein einzigartiges Stück für Pauke solo. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Kompositionen für Marimba solo wie Portrait of Forest und The Source. Weltweit gehört seine Musik zum Repertoire zahlreicher Marimbaspieler.

Christian Jost Cosmodromion Konzert für Schlagzeug und Orchester (2002) 23‘ Space has always played an important role in the work of Christian Jost. Just as researchers try to explore the infinite expanse of space, he explores again and again new spheres of sound, of orchestration, of musical structure. The composer, whose earliest dream was to be an astronaut, has dedicated several works to the concept of ‘space’: ‘It is black, icecold and infinitely vast. Space is everything and thus provides a projection surface of utopian power which led me to the creation of such works as Odyssée surréale, one small step, Phoenix resurrexit, Cosmodromion, and Astralis.’ (Christian Jost) In Christian Josts Schaffen spielt der Weltraum von Anfang an eine bedeutende Rolle. Wie die Raumfahrt die unendlichen Weiten des Weltalls zu erforschen versucht, so erkundet er in seinen Werken immer wieder neue Sphären des Klanges, der Orchestrierung, der musikalischen Struktur. Gleich mehrere, sehr unterschiedliche Werke hat der Komponist, dessen erster inniger Berufswunsch es war, Astronaut zu werden, dem Themenkreis „Weltall“ gewidmet und sagt darüber: „Es ist schwarz, eiskalt und von unermesslicher Größe. Das All ist Alles und bietet somit eine Projektionsfläche von utopischer Kraft, die mich zu den Werken Odyssée surréale, one small step, Phoenix resurrexit, Cosmodromion und Astralis führte.“ (Christian Jost)

Markus Lehmann Concerto per timpani, percussione e due pianoforte, WV 50 A (1981) 22‘ AST 7144

Steve Martland Starry Night for marimba and string quartet (2007-2008) 20‘ ED 13276 (Score) ED 13276-10 (Set of Parts)

Elbtonal Percussion

Van Gogh’s visionary painting The Starry Night provides the title, if not the stimulus, for this music. Rather, personal memories of Africa are

Photo: www.elbtonalschlagwerk.com

12

schott aktuell · the journal · 4/2010

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 13

New Percussion Repertoire

recalled and in particular the sound of music and dancing both near and in the distance all taking place under the vivid starry night sky. So this music is dance music and maybe it tries to emulate the dancing of Van Gogh’s gigantic stars.Steve Martland Van Goghs visionäres Gemälde The Starry Night gab diesem Stück seinen Namen und diente wohl auch als musikalische Inspiration. Es ruft persönliche Erinnerungen an Afrika hervor: besonders an den Sound der Musik und der Tänze – sowohl nah als auch in der Ferne – und das alles unter dem lebendigen Sternenhimmel. Dieses Werk ist also Tanzmusik, vielleicht musikalisiert sie sogar das Tänzeln der gigantischen Sterne Van Goghs. Steve Martland

Sir Peter Maxwell Davies Tecum Principium für Marimbaphon und Flöte (2004) 3’ ED 12856

Luigi Nono Cori di Didone aus „La terra promessa“ von Giuseppe Ungaretti für gemischten Chor (8S8A8T8B) und Schlagzeug (1958) 12’ AVV 54 (Studienpartitur) Commissioned by the town of Darmstadt in 1958 and premiered at the International summer Course for New Music, Coro di Didone is one of numerous vocal compositions by Luigi Nono. Coming after works such as Il Canto sospeso and Le Terra e la Compagna, it is characterised by, as he put it, his ‘[…] new vocal expressivity with a simultaneous relationship between the two formulating dimensions of a text: phonetics and semantics.’ The words are split into syllables, vowels and consonants and the text wanders through all voices of the choir. The percussion, comprising cymbal, tam tam and gong, makes rare appearances which particularly underlines its expressivity. Als Auftragswerk der Stadt Darmstadt 1958 bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik uraufgeführt, reiht sich das Werk in die Sammlung der zahlreichen Vokalkompositionen Luigi Nonos ein.

www.schott-music.com

Entstanden nach Il Canto sospeso und Le Terra e la Compagna ist Cori di Didone durch Nonos „[…] neue Expressivität im Gesang, bei gleichzeitigem Bezug auf die beiden formenden Kräfte eines Textes: Phonetik und Semantik“ (Luigi Nono) gekennzeichnet. Die Worte werden in Silben, Vokale und in Konsonanten aufgeteilt, so dass der Text durch alle Chorstimmen wandert. Das Schlagzeug – bestehend aus Becken, Tam Tam und Glocken – tritt vereinzelt, aber dann umso expressiver auf.

Colin Currie Repertoire: Duddell Ruby, Goehr Since Brass, nor Stone..., Steve Martland Starry Night and many more Photo: Chris Dawes

Bernard Rands Triple Concerto for piano, cello, percussion and orchestra (1997) 20’ In the Triple Concerto, Bernard Rands takes a unique approach to the concerto form, pairing each soloist with specific groups of instrumentalists from the orchestra, creating three distinct ensembles. The work begins with an extended trio exposition of the musical materials by the three soloists, each of whom then gradually becomes identified with one of the ensembles. Thus, says the composer, ’three simultaneous concerti are in progress.’ The pairing of the soloists and ensembles changes and „composite“ ensembles emerge, e.g. all winds, all strings etc., as the opening material is developed and transformed. Mit seinem Triple Concerto nähert sich Bernard Rands der Konzertform auf einzigartige Weise: Indem er jeden Solisten mit einer einzelnen Instrumentalistengruppe kombiniert, kreiert er drei verschiedene Ensembles. Das Konzert beginnt mit einem ausgedehnten Trio der drei Solisten, in dem das musikalische Material vorgestellt wird. Nach und nach verbinden die Solisten sich dann mit einem Solisten des Orchesters. Der Komponist: „So sind drei simultane Concerti im Gange.“ Die Kombinationen von Solisten und Ensembles ändern sich stetig, es bilden sich verschiedene Ensembles heraus, zum Beispiel alle Bläser, alle Streicher usw., die das Material weiterentwickeln.

Alexander Raskatov

Enjott Schneider

Commentary on a vision für Schlagzeug solo und Orchester (1991) 32’

Sisyphos (Sinfonie Nr. 2) Sinfonie für Schlagzeug und Orchester (2000) 30’

The 30-minute work Commentary on a Vision was composed following the encouragement of the percussionist Mark Pekarski in 1991, the year of the putsch against Gorbachev in Moscow which generated political and cultural unrest throughout the nation. Bleak contrasting episodes are strung together as in a film and resemble visions or dreams which have floated up from the subconscious. Das 30-minütige Werk Commentary on a Vision entstand auf Anregung des Schlagzeugers Mark Pekarski im Jahre 1991, als in Moskau gegen Gorbatschow geputscht wurde und politisch wie kulturell große Verunsicherung im Lande herrschte. Filmschnitthaft werden düstere, kontrastierende Episoden aneinandergereiht; wie Visionen oder Träume, die aus dem Unterbewusstsein heraufsteigen.

Enjott Schneider’s Second Symphony Sisyphos, written in 2000, is a symphonic concerto for percussion and orchestra based on Albert Camus’ philosophical essay on Sisyphos as the cipher of the absurd. The first movement “Punished by Gods” is a perpetuum mobile concerned with the nature of senseless activity. The second movement “Visions” depicts illusion and dreams as false ideology; the third, “The Liberation of Sisyphos”, is free of utopias and lives irrevocably in the powerful “here and now”: here the otherwise complex instrumentation is reduced to bass drums. Camus concludes his essay by stating ’Fate is not a punishment. The struggle itself is enough to fill a man’s heart. We must imagine Sisyphos happy.’ (Enjott Schneider)

13

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 14

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Die 2. Sinfonie Sisyphos aus dem Jahr 2000 bezieht sich als sinfonisches Konzert für Schlagzeug und Orchester auf Albert Camus’ Essay über Sisyphos als Chiffre des Absurden: Satz 1 „Punished by Gods” verweist als perpetuum mobile auf den Zustand sinnlosen Beschäftigtseins. Satz 2 „Visions” führt Illusion und Traum als falsche Ideologie vor; Satz 3 „The Liberation of Sisyphos” ist von Utopien befreit und lebt ganz im kraftvollen „Jetzt”, indem sich das ansonsten komplexe Instrumentarium auf die großen Trommeln reduziert. „Schicksal ist keine Bestrafung. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen“, heißt es bei Camus. (Enjott Schneider)

Enjott Schneider Requiem pour Erik Satie 5 Miniaturen für Klavier und Congas (1987) 10’ ED 20068 (Partitur und Stimmen)

Joseph Schwantner Percussion Concerto for percussion and orchestra (1994) 30’ EA 802 (Study Score) One of the most performed works by a living American composer in the classical music repertoire, Joseph Schwantner’s Concerto for Percussion and Orchestra was written for the New York Philharmonic’s principal percussionist Christopher Lamb and for the occasion of the orchestra’s 150th anniversary. Cast in three movement arch form, the concerto employs a good deal of improvisation on the part of the soloist and is a tour de force of virtuosity within a framework of wide ranging musical idioms and moods. Joseph Schwantners Concerto für Schlagzeug und Orchester ist eines der meistgespielten Werke zeitgenössischer amerikanischer Komponisten. Das Stück entstand für Christopher Lamb, den Solo-Perkussionisten der New Yorker Philharmoniker, anlässlich des 150jährigen Jubiläums des Orchesters. In traditionell dreisätziger Form angelegt, eröffnet sich dem Solisten die Möglichkeit zu improvisatorischer Freiheit verbunden mit energiegeladener Virtuosität. Der effektreiche Solopart umspannt ein großes Spektrum musikalischer Ausdrucksweisen und Stimmungen.

14

schott aktuell · the journal · 4/2010

Nexus Ensemble Repertoire: Toru Takemitsu From me flows what you call Time et al. Photo: www.nexuspercussion.com

Joseph Schwantner

Rodion Shchedrin

Velocities Moto Perpetuo für Marimbaphon (1990/2007) 12’ ED 30002

Das Haus aus Eis Ein russisches Märchen für Marimbaphon (1995) 4’ BAT 44

Written for marimbist Leigh Howard Stevens, Velocities is characterized by a continuously unfolding texture of rapid gestures within a framework of continually shifting meters. The first major division opens with a series of aggressive articulations of a repeating harmonic idea followed by wave-like ostinati figures presented in seven-eight meter. The second principal section continues with ever-persistent sixteenth notes framed in triple meter. The last major section re-engages the primary musical elements presented and developed earlier and leads to a forceful and spirited conclusion.

This short study explores the entire dynamic range of the instrument. It is based on a Russian fairy-tale which can be recited (ad lib.) towards the end of the piece.

Velocities, komponiert für den Marimbaspieler Leigh Howard Stevens, zeigt eine sich kontinuierlich entfaltende Struktur schneller Bewegungen mit permanenten Taktwechseln. Wellenförmige Ostinatofiguren im 7/8-Takt folgen auf eine Reihe aggressiv betonter Wiederholungen des harmonischen Grundgedankens. Der zweite Teil schließt mit durchgehenden Sechzehntel-Noten im Dreier-Takt an. Im abschließenden Teil werden die zuvor entwickelten musikalischen Elemente aufgegriffen und zu einem energiegeladenen, temperamentvollen Abschluss geführt.

In dieser knappen Studie werden die dynamischen Möglichkeiten des Instruments in ihrer ganzen Bandbreite erforscht. Das als Vorlage dienende russische Märchen kann am Ende des Stücks vorgetragen (ad lib.) werden.

Alvin Singleton Argoru VI für Marimbaphon (1978) 10’ EA 718 Commissioned by the Saint Louis Symphony Orchestra for John Kasica, this short piece provides a musical platform for sheer virtuosic display. The term „argoru“ is a word from the Ghanaian Twi language meaning „to play”. With the meter set on „Presto“ Alvin Singleton’s wit shows through in that there are so many wide gaps of silence separating the notes in the early pages that

it is not until the middle of the piece where the notes come bunched, hot and heavy, that the listener realizes that this is a very fast and driving piece. Dieses kurze Werk entstand im Auftrag des Saint Louis Symphony Orchestra für John Kasica und bietet eine musikalische Plattform zur Entfaltung purer Virtuosität. Der Titel „Argoru“ ist ein Begriff aus der ghanaischen Sprache Twi und bedeutet „Spielen“. Dass Argoru VI eine schnelle und vorantreibende Musik ist, wird erst in der zweiten Hälfte deutlich. Bis dahin führt Alvin Singleton den Hörer mit der Tempoangabe „presto“ aufs Glatteis: Lange Pausen zwischen den Tönen lassen anfangs nicht ahnen, wie sehr sich die Musik zur Mitte des Werkes hin verdichtet, steigert und beschleunigt.

Alvin Singleton Argoru VII für Vibraphon (1994) 5’ EA 804 Argoru VII is an exercise in Alvin Singleton’s methods of extreme contrasts. Fast, ascending grace note scales are followed by soft, memoryevocative long tones. The contrasts of the quick and the long passages become miniature call-and-response dramas while pedal

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 15

New Percussion Repertoire

tremolandi suggest a certain mystery. Singleton’s fondness for drama, economy of means, unpredictability, and contrast are on display in this elegant sounding piece for vibraphone. This work was commissioned by the Music Teacher’s National Association and the Georgia Music Teacher’s Association. Argoru VII ist ein typisches Beispiel für Alvin Singletons Spiel mit extremen Gegensätzen. Schnelle, aufsteigende Skalen werden abgelöst von sanften, meditativen langen Tönen. Die kontrastierenden raschen und langsamen Passagen wirken wie ein kleines Frage- und Antwortspiel, bei dem Pedal-Tremolandi eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Dieses elegante Werk für Vibraphon solo zeigt Singletons Vorliebe für dramatische Effekte, seinen ökonomischen Einsatz musikalischer Mittel, Spontaneität und Kontrastreichtum. Das Werk wurde von der Music Teacher’s National Association und der Georgia Music Teacher’s Association in Auftrag gegeben.

Alvin Singleton

Klängen von federleichten Berührungen des Schlagzeugs in der Eröffnung bis hin zu einem kunstvollen Todesstoß mit dem Vorschlaghammer, der den letzten Abschnitt einleitet.

Toru Takemitsu From me flows what you call Time for five percussionists and orchestra (1990) 31‘ SJ 1148 (Study Score) see page 24 / siehe Seite 24

Toru Takemitsu Rain Tree for three percussion players (1981) 12‘ SJ 1006 (Set of Parts)

Mark-Anthony Turnage Fractured Lines double percussion concerto on a tune by Peter Erskine für 2 Solo-Schlagzeuger und Orchester (1999-2000/2001) 20’

This double concerto was written to highlight the skills and differences between the diverse backgrounds of two world class performers. The concerto sees pitched instruments pitted against unpitched, stretches of improvisation alongside highly demanding notated passages. The tension rises to a crescendo during a snare drum passage as both soloists vie for supremacy in this showpiece first performed by Evelyn Glennie and Peter Erskine at the BBC Proms. Dieses Doppelkonzert wurde geschrieben, um die Fähigkeiten und den Facettenreichtum zweier ganz unterschiedlicher Schlagzeuginterpreten auf Weltklasseniveau hervorzuheben: Evelyn Glennie und Peter Erskine, die das Stück bei den BBC Proms uraufführten. Darin erlebt das Publikum Instrumente hoher Tonlagen, die auf tiefe treffen, und Improvisationen neben höchst anspruchsvollen, ausnotierten Passagen. Die Spannung steigert sich zu einem Crescendo an den Snare Drums, bei dem beide Solisten um die Vormachtsstellung in diesem effektvollen Kabinettstück wetteifern.

Extension of a Dream für 2 Schlagwerke (1987) 20’ EA 38 Extension of a Dream is a memorial to the South African freedom fighter Steve Biko who met an untimely, brutal death at the hands of South African police. Originally composed in 1977, the work was premiered at the 1978 Styrian Autumn Festival in Austria and in 1987 Alvin Singleton expanded it with a commission from the Bremer Tanztheater. Whereas it might well have featured endless thunder in less expressive hands, Extension of a Dream is made up of endless contrasts from featherlike touches in the suspenseful opening to the single and embellished sledge hammer death blows leading to the closing section.

Stewart Wallace Gorilla in a Cage concerto for percussion and orchestra (1997) 25’ Gorilla in a Cage is dedicated to the composer’s aunt Edna Freedman who died of cancer at the time of the work’s inception, however the work is not a requiem. Unusual instruments like the Batonka – a twooctave set of tuned PVC tubes played with a foam slapper – are featured alongside more traditional mallet instruments and drums. Throughout, instruments usually associated with melody play drumlike figures, and the drums are used for their melodic possibilities. Tim Page writing in the Washington Post called it, ‘Unusually affecting in its outline and conception.’ Gorilla in a Cage ist der Tante von Stewart Wallace, Edna Freedman, gewidmet, die an Krebs starb, während Wallace mit der Komposition des Stücks begann. Dennoch ist es kein Requiem. Ungewöhnliche Instrumente wie die Batonka – ein Arrangement von gestimmten PVCRöhren, die zwei Oktaven umfassen und mit einem Slapperzünder gespielt werden – treffen auf traditionelle Schlaginstrumente und Trommeln. Dabei spielen Instrumente, die üblicherweise die Melodie übernehmen, nun Trommelmotive, während den Trommeln das Melodiespiel überantwortet wird. Tim Page charakterisierte das Werk in der Washington Post als „ungewöhnlich ergreifend, sowohl hinsichtlich der Ausarbeitung als auch der Originalität.“

Joji Yuasa Interpenetration No. 2 for 2 percussion players (1983) 10’ SJ 1021

Friedrich Zehm Extension of a Dream soll an den südafrikanischen Freiheitskämpfer Steve Biko erinnern, der auf grausame Weise durch die Polizei Südafrikas zu Tode kam. Das im Jahr 1977 komponierte Werk wurde 1978 beim „Steirischen Herbst“ in Österreich uraufgeführt, bevor Alvin Singleton es 1987 im Auftrag des Bremer Tanztheaters erweiterte. Extension of a Dream entsteht aus unendlich vielen stark kontrastierenden

Capriccio für Schlagzeug-Solo und Kammerorchester (1968) 16’

Isao Nakamura Repertoire: Hans Werner Henze Minotauros Blues, Toshio Hosokawa Tabi-bito et al. Photo: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

www.schott-music.com

15

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 16

New Publications / Neue Publikationen

Sheet Music Editions / Noten Solo

Keyboard Instruments

Chamber Music

John Casken

Atsuhiko Gondai

Edward Elgar

Amethyst Deceiver for solo oboe 6’ ED 13287

Transient Bell for piano 7’ SJ 1172

Salut d’amour D-Dur, op. 12 für Streichtrio (bearbeitet von Wolfgang Birtel) 2’45’’ ED 20797 (Partitur und Stimmen)

Fritz Kreisler Marche miniature viennoise für Streichtrio (bearbeitet von Fredo Jung) 5’ ED 20673 (Partitur und Stimmen)

Jean Guillou Co-Incidence, op. 63 Fügung für Violine 9’ ED 20604

Fritz Kreisler Christian Jost Konzertstück III revidierte Fassung für Klavier 12’ ED 20859

Toshio Hosokawa Atem-Lied für Bass-Flöte solo 8’ SJ 1175 (Spielpartitur)

Volker David Kirchner 3. Streichquartett für Streichquartett 16’ ED 9373 (Partitur und Stimmen)

Polichinelle Serenade für Streichtrio (bearbeitet von Fredo Jung) 4’30’’ ED 20674 (Partitur und Stimmen)

Dieter Schnebel

Wassilij Kalafati / Anatoly Liadow / Joseph Wihtol

Rufe für Horn und Violoncello 13’ COR 21 (Spielpartitur)

Werke für Klavier für Klavier BEL 806 Belle Epoque Russe M.P. Belaieff

Benjamin Schweitzer dull roots & spring rain für Flöte/Bassflöte (oder Klarinette), Oboe und Fagott 10’ ED 20746 (Spielpartitur in C)

Charles Koechlin

Kamran Ince MKG Variations for guitar (herausgegeben und bearbeitet von Lily Afshar) 10’ ED 30020

Nino Rota

Le Portrait de Daisy Hamilton, op. 140 Vol. 7 Dix Pièces pour sextuor à cordes für Streichsextett (herausgegeben und bearbeitet von Otfrid Nies) 11’ ED 20785 (Partitur und Stimmen)

Valentin Silvestrov Streichquartett Nr. 1 für Streichquartett 17’ BEL 685 (Partitur und Stimmen) M.P. Belaieff

Valzer für Klavier (herausgegeben von Adriano Cirillo) 4’ ED 20742

Enjott Schneider Orgelsinfonie No. 8 „In Memoriam” Variationen zu Anton Bruckners Sinfonie No. 8 für Orgel 32’ ED 20669

16

schott aktuell · the journal · 4/2010

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 17

Xiaogang Ye

Paul Hindemith

Harald Weiss

Piano Trio, op. 59 für Violine, Violoncello und Klavier 8’ ED 20620 (Partitur und Stimmen)

Kammermusik No. 2, op. 36/1 für Flöte, Oboe, Klarinette, BassKlarinette in B, Fagott, Horn, Trompete in C, Posaune, Klavier, Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass (bearbeitet von Giselher Schubert) ETP 1464 Eulenburg Studienpartituren

Requiem Teil I: Schwarz vor Augen... · Teil II: ...und es ward Licht! für Sopran, Tenor, Knabensopran, Flügelhorn, gemischten Chor und Kammerorchester ED 20619

Toshio Hosokawa

Books

Choir Bertold Hummel Cantate Domino, op. 97c Motette für Männerchor (TTTBBB) a cappella 3’ C 53544 (Chorpartitur)

Urbilder · Blossoming · Kalligraphie O Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß (Arrangement) für Streichquartett SJ 1174

Rodion Shchedrin Ruby Concerto for percussion and orchestra 25’ ED 12927 (Klavierauszug mit Solostimme)

Study Score Paul Hindemith Kammermusik No. 1, op. 24/1 für Flöte, Klarinette, Fagott, Trompete, Schlagzeug, Akkordeon, Klavier, 2 Violinen, Bratsche, Violoncello, Kontrabass (bearbeitet von Giselher Schubert) ETP 1463 Eulenburg Studienpartituren

www.schott-music.com

The Enchanted Wanderer Opera for the concert stage for mezzo soprano, tenor, bass, mixed choir and orchestra Story by Nikolaj Leskov Libretto by Rodion Shchedrin ED 20777

Please order free by emailing / Bestellen Sie kostenlos unter: infoservice@schott-music.com M.P. Belaieff Bühnen- und Konzertwerke KAT 3960-99 To coincide with their 125th anniversary, publisher M.P. Belaieff has produced a new complete catalogue of stage and concert works. The catalogue not only includes information on performance materials for all the major orchestral works by Russian masters such as Glinka, Tchaikovsky and Scriabin, but also contemporary works by composers such as Silvestrov, Ekimovsky and Paert. The catalogue also usefully contains a detailed list of excerpts available from the operas and ballets of Borodin (including Prince Igor), Glazunov, Glinka, Rimsky-Korsakov (including The Tsar’s Bride) and many others.

Wolfgang Seifert Marek Janowski Atmen mit dem Orchester (dt.) ISBN 978-3-7957-0675-3 ED 20665

Piano Reduction Joe Duddell

Catalogue

Composer Catalogue Enjott Schneider Works with Schott KAT 767-99

Pünktlich zum 125. Verlagsjubiläum legt der Verlag M.P. Belaieff seinen neuen Gesamtkatalog aller Bühnenund Konzertwerke vor. Darin finden Sie nicht nur sämtliche Aufführungsmaterialien wichtiger Orchesterwerke russischer Meister wie Glinka, Tschaikowsky oder Scriabin. Auch das zeitgenössische Repertoire ist mit Werken zahlreicher Komponisten, darunter Silvestrov, Ekimovsky und Pärt, umfassend vertreten. Besonders nützlich ist die detaillierte Auflistung aller erhältlichen Ausschnitte aus den Opern und Balletten von Borodin, Glasunow, Glinka, Rimskij-Korsakow und vielen anderen, darunter Auskopplungen aus Fürst Igor und aus Die Zarenbraut.

17

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 18

Birthday / Geburtstag

CDs

Mikis Theodorakis 85

New on WERGO

29 July 2010

Mikis Theodorakis Photo: Haris Bilios

Mikis Theodorakis occupies a unique position in the musical and intellectual history of our times. His global popularity, the great diversity of his artistic output, his political career and his eventful life have made him one of the most significant figures in contemporary history. His worldwide hit Zorba’s Dance is one of the most popular melodies in existence. Despite the pronounced Greek elements of his music, Mikis Theodorakis remains a cosmopolitan. He has campaigned throughout his life for international human rights, even under the threat of torture and banishment. He is a humanist who has never retreated into his own artistic world, but has continued to intervene in the politics of the day and take up a stand, even during challenging times. Mikis Theodorakis continues to display a wealth of compositional inspiration and creativeness despite approaching his 85th birthday. He has recently composed a new Solo Concerto for trumpet, a Rhapsody for voice and string orchestra and a song cycle entitled Odysseia to supplement his impressive catalogue of works which already includes over 1000 songs, five operas and oratorios, ballets, film music and symphonies. A whole range of new publications have been issued by Schott Music, Mikis Theodorakis’ exclusive publisher, in celebration of his birthday (see page 2). We offer our sincere congratulations to our composer Mikis Theodorakis on the occasion of his 85th birthday!

18

schott aktuell · the journal · 4/2010

Mikis Theodorakis nimmt in der Musik- und Geistesgeschichte unserer Zeit eine singuläre Stellung ein. Seine weltweite Popularität, die Vielfalt seines künstlerischen Schaffens, seine politische Karriere und sein persönliches Schicksal machen ihn zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. Sein Welthit Zorbas Tanz gehört zu den populärsten Melodien überhaupt. Mikis Theodorakis ist – trotz des ausgeprägten griechischen Elements in seiner Musik – in jeder Hinsicht Kosmopolit. Lebenslang hat er sich, auch unter Folter und Verbannung, für die internationalen Menschenrechte eingesetzt. Er ist ein Humanist, der sich niemals in seine Kunst zurück gezogen hat, sondern sich bis heute immer wieder in die Tagespolitik einmischt und gerade in dieser schwierigen Zeit Stellung bezieht. Als Komponist ist Mikis Theodorakis auch in seinem 85. Lebensjahr voller Inspiration und Schaffenskraft. Gerade hat er seinem beeindruckenden Werkkatalog, der unter anderem über 1000 Lieder, fünf Opern sowie Oratorien, Ballette, Filmmusiken und Sinfonien umfasst, ein neues Solokonzert für Trompete, eine Rhapsodie für Stimme und Streichorchester sowie einen Liederzyklus mit dem Titel Odysseia hinzugefügt. Anlässlich seines Geburtstages sind bei Schott Music, dem Exklusivverlag von Mikis Theodorakis, eine ganze Reihe von neuen Publikationen erschienen (siehe Seite 2). Wir gratulieren unserem Komponisten Mikis Theodorakis herzlich zum 85. Geburtstag!

Aribert Reimann

Rodion Shchedrin

Melusine Marlene Mild · Teresa Erbe · Gabriele May · Richard Kindley · Song-Hu Liu · Wieland Satter · Dariusz Siedlik · Sibrand Basa · Thomas Fleischmann · Nürnberger Philharmoniker · Peter Hirsch WERGO WER-67192

The Sealed Angel Inese Romancane (soprano) · Zane Zilberte (mezzo soprano) · Jurgis Liepnieks (tenor) · Dita Krenberga (flute) · State Choir Latvija · Maris Sirmais WERGO WER-67322

The water nymph Melusine – part human, part mythical figure – is perhaps the most poetic of the numerous female protagonaists in Aribert Reimann’s operas. This feminine spirit is at home within nature; she turns towards humans in the face of the threatened destruction of her natural environment, which ultimately causes her downfall. ’All the singers and the Nürnberger Philharmoniker under the direction of Peter Hirsch deserved bravos for their precise mastery of the risky balancing act between lucid love lyrics and uncontained conflagration’, was the verdict of the periodical Opernwelt following the première at the Staatstheater Nürnberg in 2007. Reimann’s Melusine is now available for the first time on CD with a recording of this production.

Die Wasserfee Melusine – teils Mensch, teils mythische Figur – ist die vielleicht poetischste unter den vielen Frauengestalten in Aribert Reimanns Opern. Dieses Zwischenwesen gehört ganz der Natur; durch die drohende Zerstörung ihres Lebensraumes verwandelt sie sich zur Menschlichkeit hin, was ihr schließlich zum Verhängnis wird. „Bravos verdienen alle Sänger und die Nürnberger Philharmoniker unter Peter Hirsch, die die heikle Gratwanderung zwischen luzider Liebeslyrik und wildem Weltenbrand überaus präzise meisterten“, urteilte die Zeitschrift Opernwelt über die Premiere am Staatstheater Nürnberg 2007. Bei WERGO ist Reimanns Melusine mit dem Mitschnitt dieser Produktion nun erstmals auf CD erhältlich.

The Rundfunkchor Berlin is not only one of the best vocal ensembles worldwide, but also consistently excels itself with its innovative artistic concepts. This was exemplified by the performance of Rodion Shchedrin’s liturgical choral work The Sealed Angel in which members of the choir also performed together on stage with five solo dancers alongside the ensemble as part of a choreography. This interpretation has been repeated in numerous concert halls, churches and monasteries since its first performance in 2005 to repeated universal acclaim from its audiences. Now the combination of unique crystalline choral timbre and music of infinite beauty can be experienced on CD for the first time. The Rundfunkchor performs under its choral director Simon Halsey. Der Rundfunkchor Berlin ist nicht nur eines der besten Vokalensembles der Welt, sondern überrascht immer wieder mit innovativen künstlerischen Ideen. So singen seine Mitglieder Rodion Shchedrins fesselndes liturgisches Chorwerk The Sealed Angel nicht einfach, sondern bewegen sich als Teil einer Choreographie gemeinsam mit fünf Solotänzern, die das Ensemble ergänzen, im Raum. Seit der Erstaufführung 2005 wurde diese Interpretation in vielen Sälen, Kirchen und Klöstern gezeigt und hat die Zuhörer überall gleichermaßen begeistert. Der Verbindung von einzigartig kristallinem Chorklang und Musik schier überirdischer Schönheit ist jetzt erstmals auf CD zu hören. Der Rundfunkchor musiziert unter seinem Leiter Simon Halsey.

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 19

Schott Composers on International Labels Pe-teris Vasks

Joe Duddell

Bohuslav Martinu°

Rodion Shchedrin

Balta- ainava · Weiße Landschaft · White Scenery Pavasara mu-zika · Frühlingsmusik · Spring Music Zal¸a- ainava · Grüne Landschaft · Green Scenery Rudens mu-zika · Herbstmusik · Autumn Music Vasaras vakara mu-zika · Sommerabendmusik · Music for a Summer Evening Vestard Shimkus (piano) WERGO WER-67342 Pe-teris Vasks composed the four

Tree Carving Endymion NMC D160

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Concertino + Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Giorgio Koukl (piano) · Bohuslav Martinu° Orchestra · Arthur Fagen NAXOS 8.572206

Khorovody Four Russian Songs Kristallene Gusli Bounemouth Symphony Orchestra · Kirill Karabits NAXOS 8.572405

parts of his Jahreszeiten over a period of almost thirty years. The final section, Grüne Landschaft, was performed within the context of the entire cycle directly after its completion in September 2009 by the Latvian pianist Vestard Shimkus. The pianist received the Latvian Grand Music Award for this performance which is now available in a live recording on WERGO. Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hinweg komponierte Pe-teris Vasks die vier Teile seiner Jahreszeiten. Der letzte, Grüne Landschaft, wurde unmittelbar nach seiner Fertigstellung im September 2009 durch den lettischen Pianisten Vestard Shimkus mit dem Gesamtzyklus zur Uraufführung gebracht. Für das Konzert, das als Mitschnitt nun bei WERGO erschienen ist, wurde Shimkus mit dem Großen Lettischen Staatspreis ausgezeichnet.

Heinz Holliger Sonate + Martinu°, Dorati Yeon-Hee Kwak (oboe) · Münchner Rundfunkorchester · Johannes Goritzki MDG 903 1586-6

Hermann Reutter

Streichquartett Nr. 1 Quartett Nr. 2 Streichquartett Nr. 3 Quintett Aron Quartett · Henri Siegfriedson (piano) CPO 777 436-2

Fünf Lieder, op. 58 Chamber Music by James Joyce Meine dunklen Hände Sieben Gesänge, op. 64 Harmonia Mundi Drei Gesänge, op. 56 Drei Monologe des Empedokles André Morsch (baritone) · Eildert Beeftink (piano) AUDIOMAX 703 1609-2

György Ligeti

Erwin Schulhoff

Six Bagatelles + Tüür, Katzer, Lévy, Neuwirth, Xenakis Sonic.Art Saxophone Quartet GENUIN 10164

Streichquartett + 5 Stücke, 1. Streichquartett Aviv Quartet NAXOS 8.570965

Erich Wolfgang Korngold

Mark-Anthony Turnage Sleep On, three lullabies for cello and piano Guy Johnston (cello) · Kathryn Stott (piano) ORCHID CLASSICS ORC 100010

Pe-teris Vasks Gramata cellam + Elgar, Dvorák, Respighi Sol Gabetta (cello) RCA / SONY 88697630812

Jörg Widmann Freie Stücke Sieben Abgesänge auf eine tote Linde Oktett Olga Pasichnyk (soprano) · Collegium Novum Zürich · Jörg Widmann NEOS 10923

These CDs/DVDs are available from specialist dealers. For further details see / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.schott-music.com/recordings

www.schott-music.com

19

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 20

News

György Ligeti's Le Grand Macabre in New York

HRH The Prince of Wales (right) and Hans Werner Henze (left) Photo: Chris Christodoulou

The New York première of György Ligeti's Le Grand Macabre was a great triumph in the packed Avery Fisher Hall. An enthusiastic audience celebrated Doug Fitch's production and the musical performance of the New York Philharmonic under the direction of Alan Gilbert. The New York Times reported: ’Thursday night’s presentation was an exhilarating success, offering an eager and excellent cast, a brilliant and assured performance of Ligeti’s daunting score and a disarming production, designed and directed by Doug Fitch, that makes ingenious use of playful video images. The audience, with noticeable contingents of young people, laughed right through and seemed enthralled.’

Honorary Doctorate for Hans Werner Henze Hans Werner Henze was conferred the award of Doctor of Music, honoris causa, of the Royal College of Music by the President of the College, HRH The Prince of Wales, on 11 May. During the same ceremony, Helmut Lachenmann was admitted to Fellowship of the Royal College of Music and the two composers exchanged friendly greetings over champagne afterwards. Schott warmly congratulates Hans Werner Henze on this prestigious accolade.

In Anwesenheit des Prinzen von Wales, Präsident des Royal College of Music, wurde Hans Werner Henze am 11. Mai mit der Ehrendoktorwürde des Colleges ausgezeichnet. In der gleichen Zeremonie wurde Helmut Lachenmann zum Fellowship des Royal College of Music berufen; beide Komponisten feierten anschließend gemeinsam mit den Ehrengästen bei einem Glas Champagner. Schott gratuliert Hans Werner Henze herzlich zu dieser bedeutenden Ehrung!

Tobias Picker’s Fantastic Mr. Fox stalks the UK Tobias Picker’s Fantastic Mr. Fox, the composer’s magical adaptation of the Roald Dahl children’s story, is set for an equally magical production run of nine performances in London’s Holland Park this summer. Opera Holland Park’s new production uses a new chamber orchestration for seven players and is designed specifically to make use of the beautiful natural setting of the park. The adventures of Fox, Boggis, Bunce and Bean continue next season as English Touring Opera mounts their own production of the reduced orchestration of Fantastic Mr. Fox for 15 players and tour the opera to a dozen venues throughout the UK.

20

schott aktuell · the journal · 4/2010

Fantastic Mr. Fox, Tobias Pickers zauberhafte Adaption des Kinderbuchs von Roald Dahl, wird in einer ebenso zauberhaften Produktion neunmal in Londons Holland Park zu sehen sein. Die Inszenierung der Opera Holland Park basiert auf einer neuen Fassung für siebenköpfiges Kammerorchester und ist speziell auf die Besonderheiten der einzigartigen Naturbühne im Holland Park abgestimmt. Im Herbst werden die Abenteuer von Mr. Fox, Boggis, Bunce und Bean in einer Tourneeproduktion der English Touring Opera in zwölf Theatern in ganz England zu sehen sein. Für diese Inszenierung hat Picker eine reduzierte Orchesterfassung mit 15 Musikern geschrieben.

Konzerthaus Berlin: Fazil Say – Artist in Residence During the season 2010/2011, the Turkish musician Fazil Say will be participating in eleven concerts as both composer and pianist at the Konzerthaus Berlin. He will perform as soloist with the orchestra of the Konzerthaus and can also be heard in chamber concerts in the junior programme and in a Mozart matinee. He will naturally also be giving a solo piano recital. Alongside other works by Say to be performed within his period of residency, his first Wind Quintet will be premiered in April 2011. In elf Konzerten wird der türkische Künstler Fazil Say als Komponist und Pianist in der Saison 2010/2011 am Konzerthaus Berlin zu hören sein. Dabei tritt er als Solist mit dem Konzerthausorchester auf und ist bei Kammerkonzerten, innerhalb des Junior-Programms sowie in einer Mozart-Matinee zu erleben. Natürlich präsentiert er sich auch in einem Solo-Recital. Neben anderen eigenen Werken wird im Rahmen der Residency im April 2011 Says erstes Bläserquintett uraufgeführt werden.

Die New Yorker Erstaufführung von György Ligetis Le Grand Macabre wurde zum Triumph in der ausverkauften Avery Fisher Hall. Ein begeistertes Publikum feierte die Inszenierung von Doug Fitch und die musikalische Interpretation der New York Philharmonic unter der Leitung von Alan Gilbert. Die New York Times berichtet: „Die Aufführung am Donnerstagabend war ein berauschender Erfolg, bei der ambitionierte und herausragende Interpreten eine brillante und überzeugende Interpretation des packenden Werks in einer entwaffnenden Produktion von Doug Fitch zeigten. Der Regisseur setzt überaus geistreich Videobilder ein; das auffallend junge Publikum lachte häufig laut heraus und ließ sich gerne verzaubern."

Relocation of Tokyo Office Due to the expansion of our business, we are relocating to a new office in Tokyo on 7th June. From this date onwards, we can be contacted at our new address and phone and fax numbers: Unser Büro in Tokyo vergrößert sich und hat am 7. Juni neue Büroräume bezogen. Anbei finden Sie die neue Adresse sowie Telefon- und Faxnummer: Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 Tel.: +81 3-6695 2450 Fax: +81 3-6695 2579 promotion@schottjapan.com

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 21

Mark-Anthony Turnage in focus Performers across the world join us in celebrating Mark-Anthony Turnage’s 50th Birthday on 10 June. International highlights include residencies at Marin Alsop’s Cabrillo Festival in the US and the Dutch National Youth Orchestra’s summer school. UK celebrations are led by Birmingham Contemporary Music Group and Oliver Knussen and the City of Birmingham Symphony Orchestra with Andris Nelsons, both of whom will present concerts in the new season. We also look forward to a major new ballet by Wayne MacGregor of the epic Blood on the Floor at the prestigious Paris Opera Ballet in summer 2011.

Wilhelm Killmayer

Mark-Anthony Turnages Musik steht bei zahlreichen internationalen Konzerten im Fokus; zum Beispiel beim Marin Alsops Cabrillo Festival in den USA und der Sommerschule des Niederländischen Staatlichen Jugendorchesters. Anlass ist der 50. Geburtstag des Komponisten, den er am 10. Juni feiert. In England finden in der kommenden Saison Konzerte der Birmingham Contemporary Music Group unter Oliver Knussen und des City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons statt. Ein besonderer Höhepunkt ist eine neue Ballettproduktion von Blood on the Floor durch das Ballett der Pariser Oper im Sommer 2011.

Photo: Stefan Forster

Deutsche Erstaufführung: Medea von Aribert Reimann

Wilhelm Killmayer: „Christoph und Stephan Kaske Musikpreis“

’Frenetic applause which appeared to go on forever and actually lasted almost twenty-five minutes: a triumph for contemporary music’, commented the newspaper Frankfurter Allgemeine Zeitung on Aribert Reimann’s new opera Medea in March. Following the triumphant success of the world première at the Vienna State Opera, this work will be making its way to numerous international opera houses. The first performance in Germany will take place at the Frankfurt Opera who have adopted the visually stunning Viennese production by Marco Arturo Marelli to open their season 2010/2011 on 5 September. The title role in Frankfurt will be sung by Claudia Barainsky.

Wilhelm Killmayer will be awarded the “Christoph und Stephan Kaske Musikpreis” 2010. The foundation has presented this € 10,000 cash award annually for outstanding achievements within the field of chamber music since 1989. The award ceremony will take place in the Schlossrondell Nymphenburg in Munich on 19 July. The laudation will be given by Jörg Widmann who received the same award in 2007. The festive programme will include works by the award winner, Die Schönheit des Morgens and Kaskaden, which will be performed by the laudator and Schott composer Widmann together with Siegfried Mauser.

„Frenetischer Applaus, er scheint kein Ende nehmen zu wollen – tatsächlich dauert er fast fünfundzwanzig Minuten: ein Triumph für die zeitgenössische Musik“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung im März über Aribert Reimanns neue Oper Medea. Nach dem überwältigenden Erfolg der Uraufführung an der Wiener Staatsoper tritt das Werk nun seine Reise zu den internationalen Bühnen an. Für die deutsche Erstaufführung übernimmt die Oper Frankfurt die bildgewaltige Wiener Produktion von Marco Arturo Marelli und eröffnet damit am 5. September ihre Spielzeit 2010/2011. Die Titelrolle wird in Frankfurt von Claudia Barainsky übernommen.

Aribert Reimann Medea Staatsoper Wien 2010 Photo: Axel Zeininger

Wilhelm Killmayer erhält den „Christoph und Stephan Kaske Musikpreis“ 2010. Seit 1989 verleiht die Stiftung diese mit 10.000 € dotierte Auszeichnung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kammermusik. Die Preisverleihung findet am 19. Juli im Schlossrondell Nymphenburg in München statt. Die Laudatio hält Jörg Widmann, der 2007 mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Auf dem Festprogramm stehen mit Die Schönheit des Morgens und Kaskaden auch Werke des Preisträgers, die der Laudator und Schott-Komponist Widmann gemeinsam mit Siegfried Mauser aufführen wird.

Andrew Norman: “Composer for Heidelberg” Andrew Norman has been named ”Composer for Heidelberg“ for the 2010/11 season. As part of the residency, The Heidelberg Philharmonic Orchestra, led by Cornelius Meister, performs Norman’s orchestral work Drip Blip Sparkle Spin… in their first concert on 14 October. The city of Heidelberg will also commission a new Concerto for Theremin and Orchestra from the young composer to be premiered in the 2010/11 season. Andrew Norman ist für die Saison 2010/11 zum „Komponist für Heidelberg” ernannt worden. Das Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg, das von Cornelius Meister geleitet wird, führt bei seinem ersten Konzert am 14. Oktober Normans Drip Blip Sparkle Spin… auf. Die Stadt Heidelberg wird bei dem jungen Komponisten ein Konzert für Theremin und Orchester in Auftrag geben, das in der Saison 2010/11 uraufgeführt werden soll.

www.schott-music.com

21

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 22

News

Ludger Vollmers Gegen die Wand in Istanbul From 2 to 23 July Istanbul, this year's chosen European Capital of Culture, will for the first time hold the International Istanbul Opera Festival. Germany has been invited as their guest country and will present two productions. The Theatre of Bremen will attend with three performances of Ludger Vollmer's Gegen die Wand on 5, 6 and 7 July. The Turkish première of this work, which has been highly successful in Germany, will take place at a spectacular venue: The Rumeli Fortress (Rumeli Hisarı, see photo) is one of the most inspiring places of Istanbul. The opera in the German and Turkish languages is based on Fatih Akim's award-winning film of the same name. After the highly acclaimed world première in Bremen, Vollmer received the European Tolerance Award for his work. The magazine Opernwelt commented: ’Ludger Vollmer has created a mixture made of serious and entertaining musical elements, devoted to its traditional European roots as well as to the oriental Turkish sound world – a highly effective melange reflecting perfectly the mixture of cultures.’

Anniversary / Gedenktag

Heinrich Sutermeister 100th Birthday · 12 August 2010

Heinrich Sutermeister Photo: Gertrude Fehr

Rumeli Hisarı Photo: Kerem Barut

Im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres findet vom 2. bis 23. Juli zum ersten Mal das International Istanbul Opera Festival statt. Als Gastland wurde Deutschland eingeladen, das mit zwei Produktionen vertreten sein wird. Das Theater Bremen nimmt mit drei Vorstellungen von Ludger Vollmers Gegen die Wand am 5., 6. und 7. Juli teil. Das in Deutschland bereits höchst erfolgreiche Werk erlebt dabei seine türkische Erstaufführung an spektakulärem Spielort: Die Festung Rumeli Hisarı (Foto) ist einer der inspirierendsten Orte Istanbuls. Die Oper in deutscher und türkischer Sprache basiert auf dem vielfach ausgezeichneten gleichnamigen Film von Fatih Akin. Nach der hochgelobten Uraufführung in Bremen erhielt Vollmer für sein Werk den europäischen Toleranzpreis. Die Zeitschrift Opernwelt kommentierte: „Ludger Vollmer hat [...] eine Mixtur aus E- und U-Musik geschaffen, die sowohl europäisch-traditionellen Wurzeln verpflichtet ist wie auch den türkischorientalischen Klangraum einbezieht. Eine wirksame Mischung, die die Zeichen der Zeit spiegelt.“

22

schott aktuell · the journal · 4/2010

12 August 2010 marks the centenary of the birth of the distinguished Swiss composer Heinrich Sutermeister who was born in the Swiss canton Schaffhausen on 12 August 1910 and died in Vaux-sur Morges on 16 March 1995. Following initial philological studies in Basel (musicology with Karl Neff and German literature) and a study sojourn in Paris, he studied music at the Akademie der Tonkünste in Munich from 1932 to 1934 as a pupil of Walter Courvoisier (harmony and counterpoint), Hugo Röhr (conducting) and also with Carl Orff. He worked briefly as a repetiteur at the theatre in Berne before establishing himself as a full-time composer based in his retreat in Vaux-surMorges. His output includes full scale operas, which have been performed widely at major opera houses (several of these works were specifically composed for TV and radio), ballet music, numerous orchestral works and also vocal and chamber music. During the next season, the Schleswig-Holstein Landestheater will present a new production of Raskolnikoff on 26 February 2011.

Am 12. August 2010 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des bedeutenden Schweizer Komponisten Heinrich Sutermeister, der am 12. August 1910 im Kanton Schaffhausen geboren wurde und am 16. März 1995 in Vaux-sur Morges verstarb. Nach ersten philologischen Studien in Basel (Musikgeschichte bei Karl Neff sowie Deutsche Literaturgeschichte) und einem Studienaufenthalt in Paris absolvierte er 1932-1934 ein Musikstudium an der Akademie der Tonkünste in München bei Walter Courvoisier (Harmonielehre und Kontrapunkt), Hugo Röhr (Dirigieren) und bei Carl Orff. Er arbeitete kurze Zeit als Korrepetitor am Berner Theater, bevor er sich als freischaffender Komponist nach Vaux-sur-Morges zurückzog. Sein Gesamtwerk umfasst neben bedeutenden, an allen großen Bühnen aufgeführten Opern (von denen einige speziell für Fernsehen und Rundfunk entstanden) und Balletten zahlreiche Orchesterwerke sowie Vokal- und Kammermusik. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater produziert in der nächsten Saison Sutermeisters Oper Raskolnikoff; Premiere ist am 26. Februar 2011.

www.schott-music.com


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 17:56 Seite 23

Looking ahead …

… to September & October

Toshio Hosokawa New work for violin: Yuzuko Horigome, violin ■ 5 September 2010: Kyoto, ALTI (J)

World Premières

Toshio Hosokawa

Schott and Sons, Mainz for bass and SATB choir: Stephen Richardson, bass · National Chamber Choir of Ireland · Paul Hillier ■ 21 October 2010: Dublin, National Art Gallery of Ireland (IE)

Sternlose Nacht for soprano, mezzo soprano, mixed chorus and orchestra: Sally Matthews, soprano · Mihoko Fujimura, mezzo soprano · WDR Rundfunkchor · Mahler Chamber Orchestra · Kent Nagano ■ 2. Oktober 2010: Baden-Baden, Festspielhaus (D)

Gavin Bryars

Andrew Norman

New work for vocal trio: juice vocal ensemble ■ 9 September 2010: Barry, Art Central, Town Hall (UK) Vale of Glamorgan Festival

New work (Fanfare) for full orchestra: Grand Rapids Symphony · David Lockington ■ 23 September 2010: Grand Rapids, MI, Royce Auditorium, St. Cecilia Music Center (USA)

Gerald Barry

Peter Maxwell Davies New work for piano quartet: Britten Sinfonia ■ 6 October 2010: London, Wigmore Hall (UK)

Tobias Picker Awakenings: Rambert Dance Company ■ 22 September 2010: Salford Quays, The Lowry (UK)

Howard Shore Photo: Ben Ealovega

Alexander Goehr Promised End opera in twenty-four preludes: English Touring Opera · Ryan Wigglesworth ■ 9 October 2010: London, Linbury Studio Theatre, Royal Opera House Covent Garden (UK)

Bernard Rands

Atsuhiko Gondai

Fazil Say

Decathexis for orchestra: Saito Kinen Orchestra · Seiji Ozawa ■ 8 September 2010: Matsumoto, Nagano-ken Matsumoto Bunka Kaikan (J)

Trompetenkonzert für Trompete und Orchester: Gábor Boldoczki, Trompete · Konzerthausorchester Berlin · Lothar Zagrosek ■ 12. September 2010: Wismar, St. Georgen-Kirche (D)

Danza Petrificada for orchestra: Chicago Symphony Orchestra · Riccardo Muti ■ 14 October 2010: Chicago, IL, Symphony Center (USA)

Toshio Hosokawa Photo: Kazu Ishikawa

Enjott Schneider

Stewart Wallace

Sulamith Danses sacrées für Violoncello und Orgel: László Fenyö, Violoncello · Daniel Tappe, Orgel ■ 22. September 2010: Bad Homburg a.d. Höhe, Immanuelkirche Königstein (D) Orgelfestival Fugato 2010

She Told Me This for chamber ensemble: Musiqa Houston ■ 16 October 2010: Houston, TX, Hobby Center, Zilhka Hall (USA)

Benjamin Schweitzer Blindflug für Orchester mit Trautonium-Solo: Jugendsinfonieorchester der Musikschule „Hans Werner Henze“ Berlin-Marzahn/Hellersdorf · Jobst Liebrecht · Christina Dietrich, Trautonium ■ 3. Oktober 2010: Berlin, Kammermusiksaal der Philharmonie (D)

Benjamin Schweitzer nach Hause für 3 Tänzer und 3 Instrumentalisten: N.N., Tänzer · Anubis-Trio (Sascha Friedl, Flöten · Theo Nabicht, Bassklarinette · Nikolaus Schlierf, Viola) · Martin Nachbar, Choreographie ■ 7. Oktober 2010: Berlin, Sophiensäle (D)

Howard Shore Piano Concerto for piano and full orchestra: Lang Lang, piano · China Philharmonic · Long Yu ■ 11 October 2010: Beijing (CN) Beijing Music Festival

www.schott-music.com

Jörg Widmann Sonate für Violine und Klavier: Renaud Capuçon, Violine · Frank Braley, Klavier ■ 17. September 2010: Bonn, Beethoven-Haus (D) Internationales Beethovenfest Bonn 2010

Herbert Willi Echo of Piece & Green for orchestra: Eirene Philharmonic Orchestra · Jong H. Bae ■ 24 October 2010: Seoul, Seoul World Cup Stadium (KR)

Anniversary Mátyás Seiber 50th Anniversary of death 25 September 2010

23

schott aktuell · the journal · 4/2010


• Aktuell_4_2010_130610:Aktuell 13.06.10 18:01 Seite 24

Repertoire

New Percussion Repertoire

Toru Takemitsu

From me flows what you call Time for five percussionists and orchestra (1990) I Introduction - II Entrance of the Soloists - III A Breath of Air - IV Premonition - V Plateau - VI Curved Horizon - VII The Wind Blows - VIII Premonition - IX Mirage - X Waving Wind Horse - XI The Promised Land - XII Life’s Joys and Sorrows - XIII A Prayer Percussion: I: glsp, vib, steel drum, 2crot II: 7Pakistan Noah bells, 5Thai gongs, crotalphone, 2Japanese temple bowls on pedal timp, 6Chinese winter gongs, a pair of crot, angklung, Arabic (or Turkish) drum (Darabukka), wind chimes III: a pair of crot, 5Almgl, a set of Boo-Bam(or log drums), 5tom-t, angklung · 2s.d, wind chimes

IV: a pair of crot, glsp, mar, 3tam-t, 3sus cym, 3Chinese-cym · angklung · bells V: a pair of crotales, glsp, mar, angklung, Japanese temple bowls on 2 different sized pedal timp Orchestra: 3(2.,3.pic 3.afl).3(2.obd’am 3.ca).4(2.Ebcl 3.bcl 4.cbcl).3(3.cbsn)4.3.3.0-2hps.cel-str(14.12.10.8.6) 31’ Study Score / Studienpartitur SJ 1148 World Première: 19 October 1990 New York · Nexus and the Boston Symphony Orchestra · Seiji Ozawa

F

rom me flows what you call Time was commissioned by Carnegie Hall in celebration of its 100th anniversary. As Toru Takemitsu explains, ‘this work is not an ordinary concerto’, it isn’t written to show off the virtuosity of the soloists. Nor is it music with ‘the superficial intensity and liveliness of the usual percussion concerto. The ruling emotion of the work is one of prayer’. “5” is the key number determining important aspects of the work: 5 soloists, 5 tones composing the principal motif of the work within a perfect 5th, 5 ribbons extended from the stage to the wind chime set, and 5 handkerchiefs showing from the shirt pockets of the soloists in 5 colours — white, blue, red, yellow and green, thus referencing the Tibetan 5 colouredflag used as an amulet for prayer, ”Rlung-rta“ (Wind Horse). The title is taken from a line of a poem by Makoto Ooka, a Japanese poet and friend of the composer. Takemitsu describes how he ‘suddenly imagined 100 years of time flowing through this manmade space, so full of special meaning, called Carnegie Hall. It was as if I could hear the Hall murmuring from the numberless cracks between the layers of those years, From me flows what you call Time.’

Toru Takemitsu Photo: Akira Kanoshita

F

Selected Performances

CD

2. Oktober 2010 · Leipzig, Gewandhaus (D) 22. Mai 2011 · Dresden, Semperoper (D) Leipziger Schlagzeugensemble · MDR Sinfonieorchester Jun Märkl

Nexus Pacific Symphony Orchestra Carl St. Clair Sony Classical SK63044

rom me flows what you call Time entstand als Auftrag der Carnegie Hall anläßlich der Feiern zum 100. Geburtstag der berühmten Konzerthalle. Für Toru Takemitsu ist es kein Konzert im herkömmlichen Sinn und entstand nicht mit dem Ziel, die Virtuosität der Solisten herauszustellen. „Es ist kein Stück mit der beeindruckenden Intensität und Lebendigkeit anderer Schlagzeug-Konzerte, sondern folgt eher den Regeln eines Gebets”, erklärt der Komponist. Die Schlüsselzahl „Fünf“ bestimmt verschiedene Aspekte des Werks: fünf Solisten, ein Motiv aus fünf Tönen im Quint-Umfang, fünf Bänder, die über die Bühne zu den wind chimes gespannt sind, fünf farbige Taschentücher in den Hemdtaschen der Perkussionisten – in den Farben weiss, blau, rot, gelb und grün. Sie zitieren damit eine tibetische Fahne, die als Amulett oder Gebetsfahne gebraucht wird und als „Rlung-rta“ (Wind-Pferd) bezeichnet wird. Der Titel des Werks zitiert eine Zeile aus einem Gedicht von Makoto Ooka, einem japanischen Dichter und Freund des Komponisten. „Ich stellte mir plötzlich vor, wie 100 Jahre Zeit durch die Carnegie Hall, diesen von Menschen geschaffenen Raum voll besonderer Atmosphäre, wehen. Es war, als hörte ich die Halle durch die Risse zwischen den Zeitschichten murmeln: ‚Aus mir fließt, was man Zeit nennt’.“ (Toru Takemitsu) Deadline / Redaktionsschluss: 15 May 2010

Schott Music D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: +49 6131 246-885 Fax: +49 6131 246-250 sabine.schulz@schott-music.com

Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: +44 20 7534 0750 Fax: +44 20 7534 0759 promotions@schott-music.com

Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel.: +1 212 461 6940 Fax: +1 212 810 4565 ny@schott-music.com

Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 Tel.: +81 3-6695 2450 Fax: +81 3-6695 2579 promotion@schottjapan.com

Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany

24

schott aktuell · the journal · 4/2010

www.schott-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.