• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:40 Seite 1
D 44049
6
2009 schott aktuell
the journal November / December 2009
Let’s celebrate! Music for New Year Concerts
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:40 Seite 2
das henze-projekt: neue musik für eine metropole Education | Musiktheater | Konzert | Tanz | Film | Symposium von 1. Januar bis 31. Dezember 2010
www.ruhr2010.de
Gesellschafter & Öffentliche Förderer
Hauptsponsoren
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:45 Seite 3
Editorial · Contents / Inhalt
Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
We want to brave the dark evenings which are rapidly drawing in with a festive topic: our Repertoire Recommendations for this issue are all about alternative works for New Year concerts. Or indeed for special anniversaries or other celebrations. So in our middle section you will find entertaining and surprising orchestral works in various instrumentations for any kind of gala concert. You can look forward to a few little known, yet wonderful works, like those by Nino Rota or Bohuslav Martinu° . And did you know that those classic songs and orchestral pieces by George Gershwin are now available from Schott? Guaranteed to get everyone’s feet tapping – musicians and audiences alike.
der nun beginnenden dunklen Jahreszeit trotzen wir mit einem besonders freudigen Thema: In unseren Repertoiretipps stellen wir Ihnen diesmal geeignete Werke für Ihr Silvester- oder Neujahrskonzert vor. Oder steht Ihrem Orchester ein Jubiläum ins Haus? Für jede Art von Festkonzerten finden Sie im Mittelteil unterhaltsame, spritzige und überraschende Orchesterwerke in unterschiedlichen Besetzungen. Sie dürfen auf einige wenig bekannte, aber großartige Werke wie jene von Nino Rota oder Bohuslav Martinu° gespannt sein. Und wissen Sie bereits, dass Sie bei Schott auch die längst zu Klassikern gewordenen Werke von George Gershwin erhalten?
We just received wonderful news: Christian Jost‘s opera Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux was named ‘Best World Premiere of the Year’ by the jury of the magazine Opernwelt. This autumn, it was staged again at the Berlin Komische Oper in the production by the opera’s director Andreas Homoki. In November, we look forward to the new production of Aribert Reimann‘s Lear at the same opera house as well as to the premiere of Hans Werner Henze‘s Der Prinz von Homburg at the Theater an der Wien and the European premiere of Tobias Picker‘s opera Emmeline in Szeged in the highly acclaimed production by Dicapo Theatre, New York.
Gerade erreichte uns eine schöne Nachricht: Christian Josts Oper Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux wurde von der Jury der Zeitschrift Opernwelt als „Uraufführung des Jahres“ ausgezeichnet. In diesen Herbsttagen war sie erneut an der Komischen Oper Berlin in der Inszenierung des Hausherrn Andreas Homoki zu sehen. Im November erwarten wir gespannt die Neuinszenierung von Aribert Reimanns Lear am gleichen Haus. Außerdem freuen wir uns auf die Premiere von Hans Werner Henzes Der Prinz von Homburg im Theater an der Wien und auf die europäische Erstaufführung von Tobias Pickers Oper Emmeline in Szeged, wo die umjubelte Produktion des New Yorker Dicapo-Theaters Station macht.
The Mainz promotion team is particularly looking forward to personal meetings and encounters at the German Orchestra Day in Berlin in early November. This year, Schott is again partner of this important professional get-together. And at our stand we will be presenting the latest orchestral works of our international publisher partners and can introduce you to our new composers. See you in Berlin! On behalf of all my colleagues, I wish you all the very best for a successful season! Christiane Krautscheid Schott Music Mainz
Das Promotion-Team des Mainzer Büros freut sich besonders auf die persönlichen Begegnungen beim Deutschen Orchestertag Anfang November in Berlin. Schott ist auch in diesem Jahr wieder Partner dieses wichtigen Branchentreffs, an unserem Stand präsentieren wir die jüngsten Orchesterwerke aus unseren internationalen Verlagen und stellen Ihnen unsere neuen Komponisten vor. Wir sehen uns in Berlin! Im Namen aller Kollegen sende ich alle guten Wünsche für eine weiterhin erfolgreiche Saison! Christiane Krautscheid Schott Music Mainz
Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: Music for New Year Concerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Looking ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Repertoire: Igor Strawinsky · Feu d’artifice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Cover Photo: Rion Nakaya
www.schott-music.com
3
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 4
World Premières / Uraufführungen
Gavin Bryars
New work for five percussionists (2009) Commissioned by Les Percussions Claviers de Lyon 20’ • 13 November 2009 · Lyon (F) Conservatoire national supérieur musique et danse de Lyon, Salle Varèse Les Percussions Claviers de Lyon
Fast ein Vierteljahrhundert war Alexander Goehr Kompositionsprofessor an der Cambridge University. Kein Wunder, dass er den Auftrag zur musikalischen Gestaltung der 800-Jahrfeier erhielt. Mit seinem Stück für vierstimmigen Chor und Orgel trägt er der langen, reichen Chormusiktradition an der Universität Rechnung. Wie der Titel es andeutet, besteht Broken Psalm aus Textfragmenten der Psalmen 139, 42 und 75.
Alexander Goehr
Broken Psalm
Atsuhiko Gondai
for SATB choir and organ, op. 84 (2009) Commissioned by Gonville & Caius College and the University of Cambridge to celebrate the 800th anniversary of the University 8’ ED 13289
New work
• 22 November 2009 · Cambridge (UK) St John’s College Chapel Cambridge Music Festival Annie Lydford, organ Conductor: Geoffrey Webber Choir of Gonville & Caius College
for piano (2008) 7’ SJ 1171
As Professor of Music at Cambridge University for nearly a quarter of a century, Alexander Goehr was a natural choice for a commission by the University to mark the 800th Anniversary of its founding. By writing for SATB choir and organ, Goehr acknowledges the university’s long history steeped in the choral tradition. As the title suggests, Broken Psalm is made up of fragments of text from three different psalms – 139, 42 and 75.
for four violoncellos (2009) 10’ • 28 November 2009 · Venice (I) Mario Brunello, violoncello and others
Transient Bells
• 13-15 November 2009 · Hamamatsu (J) Hamamatsu International Piano Competition
Kenneth Hesketh
‘Point Forms’ (after Kandinsky) for basset clarinet and piano (2009) 8’ ED 13320 (in preparation) • 23 November 2009 · Liverpool (UK) The Cornerstone, Hope at Everton Cornerstone Festival 2009 Mark Simpson, basset clarinet Ian Buckle, piano
Alexander Goehr
Stefan Heucke
Thomas Larcher
III. Symphonie „Sch’má Jissra’él“
What becomes / Was wird
für Sopran solo, gemischten Chor und Orchester (2009) nach Worten der Thora Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. und des Oratorienchors der Stadt Kamen 50’ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - P.S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Rgl. · Trgl. · Beck. · 2 Tamt. [kl./gr.] · kl. Tr. · 4 Tomt. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. (mind.: 12 · 10 · 8 · 6 · 4) • 14. November 2009 · Schwerte (D) Freischütz Monika Meier-Schmid, Sopran Neue Philharmonie Westfalen Dirigent: Franz-Leo Matzerath Chor der Konzertgesellschaft Schwerte · Städtischer Oratorienchor Kamen Weitere Aufführung: 15.11., Kamen (D)
Lee Hoiby
Last Letter Home for SATB choir and string quartet or string orchestra (2006) text by Private First Class Jesse Givens 7’ • 8 November 2009 · La Jolla, CA (USA) Conductor: Steven Townsend St. James by-the-Sea Episcopal Church Choir
Lee Hoiby
for piano (2009) Commissioned by the European Concert Hall Organisation (ECHO) • 13 November 2009 · New York, NY (USA) Lincoln Center, Alice Tully Hall, Starr Theater “Pictures Reframed” Leif Ove Andsnes, piano Robin Rhode, video ‘Pictures Reframed’ is the joint project of the exceptional Norwegian pianist Leif Ove Andsnes with the South African artist Robin Rhode. Surrounded by several video screens with pictures by Rhode, Andsnes will play Mussorgsky’s Pictures at an Exhibition as well as Thomas Larcher’s new piano work. The world première at the Lincoln Center, New York is followed by a North American and European tour. See all dates at www.picturesreframed.com „Pictures Reframed“ ist ein gemeinsames Projekt des norwegischen Ausnahme-Pianisten Leif Ove Andsnes mit dem südafrikanischen Künstler Robin Rhode. Umgeben von mehreren Videoleinwänden mit Bildern von Rhode wird Andsness neben Mussorgskys Bilder einer Ausstellung das neue Klavierwerk von Thomas Larcher spielen. An die Uraufführung im New Yorker Lincoln Center schließt sich eine Tournee durch Nordamerika und Europa an. Alle Daten unter www.picturesreframed.com
The Christmas Tree
Peter Maxwell Davies
for SATB choir, brass and organ (2009) 4’
New carol
Photo: Raoul David Findeisen
• 12 December 2009 · Washington, DC (USA) Washington National Cathedral Conductor: J. Reilly Lewis Cathedral Choral Society
for Her Majesty the Queen (2009) ED 13295 (in preparation) • December 2009 · London (UK) Chapel Royal Conductor: Andrew Gant Choir of Chapel Royal
Further concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 40,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schottmusic.com, and we will enter it immediately. Weitere Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 40.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.
4
schott aktuell · the journal · 6/2009
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 5
Jörg Widmann
Teufel Amor Sinfonischer Hymnos nach Schiller (2009) Auftragswerk der Wiener Konzerthausgesellschaft, des Théâtre des Champs-Elysées, Paris, der KölnMusik GmbH und Het Concertgebouw Amsterdam Orchester: 2 (beide auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (2. auch Bassklar., 3. auch Kb.-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 · 1 - P.S. (3 Spieler) Str. (16 · 14 · 12 · 10 · 8 [davon 4 mit 5. Saite H]) • 13. November 2009 · Wien (A) Konzerthaus Wien Modern 2009 Wiener Philharmoniker Dirigent: Christian Thielemann Weitere Aufführungen: 16.11. Paris (F), 18.11. Köln (D), 19.11. Amsterdam (NL), 21./22.11. Wien (A)
Jörg Widmann Photo: Astrid Ackermann
Detlev Müller-Siemens
Detlev Müller-Siemens
Kommos
...called dusk
für Ensemble (2008-2009) Kompositionsauftrag der Sammlung Essl 25’
für Violoncello und Klavier (2008-2009)
Ensemble: 1 · 1 · 1 (auch Bassklar.) · 1 1 · 1 · 0 · 0 - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) • 7. November 2009 · Klosterneuburg (A) Schömer-Haus Wien Modern 2009 ensemble reconsil Dirigent: Roland Freisitzer Kommos refers to the lament in Ancient Greek tragedy, which was performed alternately by an actor and the chorus. The work develops in the field of tension between structural consolidation and disintegration, between quasi-sculptural presence and an almost complete dissolution of every connection, between choral sound that concentrates in space and fragmented individual voices that float in empty space. Detlev Müller-Siemens Kommos bezieht sich auf den gleichnamigen Klagegesang in der altgriechischen Tragödie, der abwechselnd von einem Schauspieler und dem Chor vorgetragen wurde. Das Werk entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen struktureller Verdichtung und Zerfall, zwischen gleichsam skulpturaler Präsenz und einer fast vollständigen Auflösung jeden Zusammenhangs, zwischen chorischem Klang, der sich im Raum zusammenballt und fragmentierten Einzelstimmen, die im Leeren schweben. Detlev Müller-Siemens
www.schott-music.com
• 7. Dezember 2009 · Basel (CH) Gare du Nord (im Badischen Bahnhof) Martin Jaggi, Violoncello Tamriko Kordzaia, Klavier Weitere Aufführungen: 10.12. Zürich (CH), 11.12. Luzern (CH), 12.12. Winterthur (CH)
Rodion Shchedrin
Journey to Eisenstadt für Violine und Klavier (2009) Auftragswerk des Southbank Centre London 6’ VLB 142 (in Vorbereitung) • 1 December 2009 · London (UK) Southbank Centre, Queen Elizabeth Hall Leonidas Kavakos, violin Nikolai Lugansky, piano
Of Schiller's poem 'Teufel Amor', only a minute, yet tremendously poetic and musical fragment has survived. The two lines 'Süßer Amor, verweile im melodischen Flug' gave wings to my imagination: The image of Cupid's flight as ups and downs of a melody inspired me to write a symphonic hymn which sings of love. Even love in its diabolical form. More than anything else love is always both: heaven and hell, desire and suffering, paradise and snakepit. Jörg Widmann Von Schillers Gedicht „Teufel Amor“ ist nur ein winziges, aber ungeheuer poetisches und zudem musikalisches Fragment erhalten. Die beiden Zeilen „Süßer Amor, verweile im melodischen Flug“ haben meine Fantasie beflügelt: Die Imagination des Amor-Flugs als Höhen und Tiefen eines Melodieverlaufs inspirierte mich zu einem sinfonischen Hym-
nos, der die Liebe besingt. Auch in ihrer teuflischen Gestalt. Mehr als alles andere ist doch die Liebe immer beides: Himmel und Hölle, Lust und Leid, Paradies und Schlangengrube. Jörg Widmann
Ryan Wigglesworth
Augenlieder for soprano and orchestra (2009) 20’ • 6 November 2009 · London (UK) Barbican Hall Claire Booth, soprano BBC Symphony Orchestra Conductor: Ryan Wigglesworth Following on from the success of The Genesis of Secrecy at this year’s BBC Proms, Ryan Wigglesworth collaborates once more with the BBC Symphony Orchestra for the première of his song cycle Augenlieder. Written for soprano Claire Booth, the cycle consists of four movements setting Robert Browning’s ‘Orpheus and Eurydice’, Arthur Rimbaud’s ‘Voyelles’ (Vowels) and a little known poem by Egon Schiele ‘Visionen’. The cycle ends with ‘Keep your eyes open when you kiss’, one of John Berryman’s Sonnets depicting a fivemonth love affair. Ryan Wigglesworth knüpft an den Erfolg von The Genesis of Secrecy bei den diesjährigen BBC Proms an und arbeitet für die Uraufführung seines Liederzyklus Augenlieder erneut mit dem BBC Symphony Orchestra zusammen. Der Zyklus, den er für Claire Booth schrieb, besteht aus vier Sätzen nach Robert Browning’s ‘Orpheus and Eurydice’, Arthur Rimbaud’s ‘Voyelles’ und dem eher unbekannten Gedicht von Egon Schiele ‘Visionen’. Am Schluss steht ‘Keep your eyes open when you kiss’, ein Liebessonett von John Berryman. Ryan Wigglesworth Photo: Benjamin Ealovega
Huw Watkins
Piano Trio (2009) Commissioned by Vernon Ellis 20’ ED 13299 (in preparation) • 25 November 2009 · London (UK) Wigmore Hall Florestan Trio
5
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 6
First Nights / Premieren
T
hey are the lighthouses of the repertoire. The ultimate opera classics have a long tradition behind them and look ahead to an exciting future, there being hardly a season in which they are not submitted to new interpretations. Among the premières upcoming in the next weeks are: Hänsel und Gretel by Engelbert Humperdinck, Carmen by Georges Bizet, and Richard Strauss’ Rosenkavalier.
S
But what are the classics of tomorrow? Aribert Reimann’s Lear and Hans Werner Henze’s Prinz von Homburg, which have occupied an important position in opera history in the past decades and are now performed in new productions in Berlin and Vienna, will certainly be among them as well as one of the most recent contributions to the genre: Peter Eötvös’ Le Balcon.
Doch welches sind die Klassiker von morgen? Aribert Reimanns Lear und Hans Werner Henzes Prinz von Homburg, die in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Platz in der Operngeschichte eingenommen haben und mit Neuinszenierungen in Berlin und Wien vertreten sind, dürfen sicher dazu zählen – ebenso einer der jüngsten Gattungsbeiträge: Peter Eötvös’ Le Balcon.
ie sind die Leuchttürme des Repertoires. Die absoluten Klassiker unter den Opern haben eine lange Tradition hinter sich und blicken voraus auf eine spannende Zukunft; kaum eine Spielzeit, in der sie nicht Neudeutungen unterzogen würden. In der Premierenübersicht der kommenden Wochen begegnen uns: Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, Carmen von Georges Bizet und Richard Strauss’ Rosenkavalier.
Georges Bizet
Erich Wolfgang Korngold
Carmen
Die tote Stadt
• 4 December 2009 · Milano (I) Teatro alla Scala Daniel Barenboim · Emma Dante · Richard Peduzzi
• 22. November 2009 · Frankfurt/Main (D) Opernhaus Sebastian Weigle · Anselm Weber · Katja Haß · Bettina Walter
Study score / Studienpartitur ETP 8062 Vocal Score / Klavierauszug ED 7965
Vocal Score / Klavierauszug ED 3208 Libretto (d.) BN 3480 Libretto (e.) BN 3481-90
Georges Bizet
Carmen
György Ligeti
• 5. Dezember 2009 · Mannheim (D) Nationaltheater, Opernhaus Dan Ettinger · Gabriele Rech · Sandra Meurer · Renée Listerdal
Monument - Selbstportrait Bewegung Musica ricercata Trio Fünf Stücke
Peter Eötvös
Le Balcon • 20 November 2009 · Bordeaux (F) Opéra National Kwamé Ryan · Gerd Heinz · Stefanie Seitz
• 7 November 2009 · Paris (F) Palais Garnier Répliques Nicolas Paul · Paul Andreu · Ballet de l’Opéra national de Paris
Hans Werner Henze
Paul Lincke
Der Prinz von Homburg
Frau Luna
• 12. November 2009 · Wien (A) Theater an der Wien Marc Albrecht · Christof Loy · Dirk Becker · Herbert Murauer
• 29. November 2009 · Salzburg (A) Landestheater Peter Ewaldt · Andreas Gergen und Christian Struppeck Mozarteum Orchester Salzburg
Study score / Studienpartitur ED 9102 Vocal Score / Klavierauszug (d., f.) ED 5080 Libretto (d.) BN 3360-10
Wilfried Hiller
Das Traumfresserchen • 29. November 2009 · Graz (A) Opernhaus, Studiobühne Massimo Parise · Michael Sturminger · Renate Martin · Andreas Donhauser Libretto BN 3380-40
Paul Hindemith
Theme with four Variations • 25 November 2009 · Toronto, ON (CDN) The Four Seasons Centre for the Performing Arts The Four Temperaments George Balanchine · The National Ballet of Canada Score / Partitur ED 92 Study score / Studienpartitur ED 6309 Piano reduction / Klavierauszug ED 1625
6
schott aktuell · the journal · 6/2009
Elisabeth Naske
Die rote Zora Georges Bizet Carmen Staatsoper Berlin 2004 Photo: Monika Rittershaus
Paul Hindemith
Engelbert Humperdinck
Neues vom Tage
Hänsel und Gretel
• 15 December 2009 · Dijon (F) Grand Théâtre Thomas Rösner · Olivier Desbordes · Claude Stephan · Jean-Michel Angays
• 19. Dezember 2009 · Saarbrücken (D) Staatstheater Toshiyuki Kamioka · Andreas Gergen · Stephan Prattes
Vocal Score / Klavierauszug ED 3233 Libretto BN 3373-1
Score / Partitur ED 7400 Study score / Studienpartitur ETP 913 Vocal Score / Klavierauszug ED 8029 Klavierauszug (d.) ED 3232 Vocal Score (e.) ED 10281 Libretto (e.) ED 10085-1
Engelbert Humperdinck
Hänsel und Gretel • 21. November 2009 · Baden (A) Stadttheater Alexander Negrin · Bettina Lell · Mátyás Jurkovics · Verena Hemmerlein
• 1. November 2009 · Berlin (D) Komische Oper Catherine Larsen-Maguire · Jasmina Hadziahmetovic · Mechthild Feuerstein · Robert Pflanz (Deutsche Erstaufführung)
Gerd Natschinski
Mein Freund Bunbury • 27. November 2009 · Nordhausen (D) Theater Wolfgang Dosch
Carl Orff
Carmina Burana • 14. November 2009 · Halle (D) Opernhaus Die Geschichte vom Soldaten / Carmina Burana N.N. · Ralf Rossa · Frank Philipp Schlößmann · Wiebke Horn
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 7
Mikis Theodorakis Elisabeth Naske Die rote Zora Luzerner Theater 2008
Zorbas • 18 December 2009 · Metz (F) Opéra-Théâtre Didier Benetti · Patrick Salliot · Éric Chevalier · Rosanna Caringi
Photo: Ingo Höhn
Score / Partitur ER 2 Vocal Score / Klavierauszug ER 54
Viktor Ullmann
Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung • 29. November · Hamburg (D) Opera stabile Bruno Merse · Nina Kupczyk · Nina von Essen · Caroline Dohmen Vocal Score / Klavierauszug (d., e.) ED 8197
Pe- teris Vasks
Dona nobis pacem
• 15 November 2009 · Szeged (HU) National Theatre Samuel Bill · Robert Alföldi · Sándor Daróczi · John Farrell
Study score / Studienpartitur AF 5900-10 Vocal Score / Klavierauszug AF 5903-10 Libretto AF 5905 Einführung SEM 8018
Vocal Score / Klavierauszug EA 810
Richard Strauss
Tobias Picker
Emmeline
Aribert Reimann
Lear • 22. November 2009 · Berlin (D) Komische Oper Carl St. Clair · Hans Neuenfels · Hansjörg Hartung · Elina Schnizler Study score / Studienpartitur ED 6857 Libretto (d.) BN 3689-70
Nino Rota
Die Frau ohne Schatten • 13. Dezember 2009 · Zürich (CH) Opernhaus Franz Welser-Möst · David Pountney · Robert Israel · Marie-Jeanne Lecca Study score / Studienpartitur AF 7500 Study score / Studienpartitur AF 7500-10 Vocal Score / Klavierauszug AF 7503 Libretto (d.) AF 7505
Igor Strawinsky
• 19. Dezember 2009 · Mainz (D) Staatstheater, Kleines Haus No Thumb Pascal Touzeau · ballettmainz
L’oiseau de feu – Der Feuervogel
Herbert Willi
• 7. November 2009 · Regensburg (D) Velodrom Pulcinella – Feuervogel Olaf Schmidt · Manuela Müller · Claudia Möbius • 28. November 2009 · Würzburg (D) Mainfranken Theater, Großes Haus Medea / Der Feuervogel Jonathan Seers · Anna Vita · Darko Petrovic · Stephan Stanisic
Schlafes Bruder • 3. November 2009 · Wien (A) Halle E im Museumsquartier Walter Kobéra · Leonard Prinsloo · Monika Biegler Amadeus-Ensemble Wien Sprechchor der Neuen Oper Wien
Study score / Studienpartitur ETP 1389 Study score / Studienpartitur ED 73 Study score / Studienpartitur ED 4420
Aladino e la lampada magica • 17 December 2009 · Colmar (F) Théâtre municipal Vincent Monteil · Waut Koeken · Carmen Van · Nyvelseel Marnik Baert / Marcoen Dolhain (Opéra National du Rhin)
Benjamin Schweitzer
Dafne • 25. Noverber 2009 · Freiberg (D) Theater Jan Michael Horstmann · Judica Semler · Tilo Staudte
Richard Strauss
Der Rosenkavalier • 1. November 2009 · Stuttgart (D) Opernhaus Manfred Honeck · Stefan Herheim · Rebecca Ringst · Gesine Völlm
Viktor Ullmann Der Kaiser von Atlantis Konzerthaus Berlin 2007 Photo: Sabine Hilscher
www.schott-music.com
7
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 8
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Music for New Year Concerts N
ew Year concerts attract wide audiences, many of whom are not regular concert-goers, providing a wonderful opportunity to gain new friends and perhaps even a new subscriber or two.
I
Of course the New Year Concert has its own rituals and a pretty well established repertoire. But there’s lots of good music which could mix with the old favourites and enhance them. So for the last issue of 2009 we have made a selection of lively and engaging works which we feel fit the bill. This of course includes evergreens by George Gerswhin and the waltz sequences from Der Rosenkavalier. But how about Nino Rota’s charming suite Le Molière imaginaire, or Mikis Theodorakis’ thrilling Zorba’s Dance? Discover Robert Beaser’s exuberant Manhattan Roll or Jörg Widmann’s absurd, comical Dubairische Tänze. Momentum, which Mark-Anthony Turnage wrote for Simon Rattle and the CBSO to celebrate the opening of their new Symphony Hall, makes the best high-spirited opener for any special occasion.
Wir haben für Sie Meisterwerke der Musik zusammengestellt, die gleichermaßen anspruchsvoll wie unterhaltend sind. Die Evergreens von George Gerswhin dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie die Walzerfolgen aus Der Rosenkavalier von Richard Strauss. Bringen Sie Ihre Gäste mit der bezaubernden Suite Le Molière imaginaire von Nino Rota in Silvesterstimmung oder mit dem berühmten, mitreißenden Zorbas Tanz von Mikis Theodorakis. Vielleicht möchten Sie neue heitere Stücke für Ihr Konzert entdecken wie Robert Beasers überschäumenden Manhattan Roll, Jörg Widmanns absurd-komische Dubairische Tänze oder Mark-Anthony Turnages ausgelassenes Momentum – ein ideales Eröffnungsstück für besondere Anlässe.
We can send you perusal scores of any of these works and more. For now, happy reading and we wish you all the best for a great New Year!
Gern schicken wir Ihnen von allen Werken Ansichtsmaterial zu und wünschen Ihnen besonders viel Vergnügen beim Auswählen und Kennenlernen!
8
schott aktuell · the journal · 6/2009
n Ihrem Silvester- oder Neujahrskonzert begrüßen Sie viele Gäste, diesonst keine regelmäßigen Konzertgänger sind – eine wunderbare Gelegenheit, neue Fans zu gewinnen!
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 9
Music for New Year Concerts
Robert Beaser
Ernst Fischer
Manhattan Roll for orchestra (1997) 7’
In vino veritas Vier Abteilungen einer Weinkarte Suite für großes Orchester 13’
Commissioned for the 150th anniversary of the New York Philharmonic, Manhattan Roll is an ebullient, fiery work, rich in flashy percussion effects with a cosmopolitan flair influenced by the music of Leonard Bernstein. Manhattan Roll, anlässlich des 150. Geburtstags der New York Philharmonic in Auftrag gegeben, ist ein überschäumend-feuriges Werk, dessen blitzende Schlagzeugeffekte und kosmopolitisches Flair den Einfluss von Leonard Bernstein deutlich spüren lassen.
Percy Aldridge Grainger Shepherd’s Hey Morris Dance Tune for orchestra (1908-1949) 2’ Country Gardens for full or chamber orchestra (1950) 3‘ Mock Morris for orchestra (1950) 4’
In seinem Stück thematisiert Wilfried Hiller verschiedene Facetten seiner Wahlheimatstadt. Schlaginstrumente, insbesondere drei Bierfässer, spielen eine tragende Rolle. Der erste Satz, Reverenz, verbindet einen Zwiefachen mit schwärmerischen Melodien. Der zweite Satz, Giuletta a Monaco, hat Münchens Städtepartnerschaft mit Verona zum Thema. Die rasanten Bläserweisen des Moriskentanz stehen der Klage über die Pest in der Sarabande des Todes gegenüber. Im Finale Die Tötung des Münchner Lindwurms besiegen die Küfer mit dem Schäfflertanz den „Schwarzen Tod“ in München.
Paul Hindemith Lustige Sinfonietta für kleines Orchester, op. 4 (1916) 29’ Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester (1921) 4’ Symphonic Metamorphosis on Themes by C. M. von Weber (1943) IV Marsch 5’
Hans Werner Henze Gavin Bryars Viennese Dance No.1 (M.H.) for French horn (with optional 2nd horn), percussion and optional string trio (1985) 18’
Mänadentanz aus der Oper „Die Bassariden“ für Orchester (1965) 4‘ Sieben Boleros für großes Orchester (1998) 22’
John Duffy Heritage Symphonic Dances for orchestra (1985) 16’ The Heritage Symphonic Dances were composed as part of the theme music for the PBS Special ’Heritage: Civilization and the Jews’, for which John Duffy composed all of the music and was awarded an Emmy. An ideal choice for pops programming, the lively symphonic dances possess a celebratory spirit and are meant to commemorate the notion of freedom and cultural heritage. Die Heritage Symphonic Dances sind Teil der von John Duffy komponierten Musik zur PBS-Dokumentarserie „Heritage: Civilization and the Jews“, die mit einem Emmy Award ausgezeichnet wurde. Die farbenreichen symphonischen Tänze sind für unterhaltsame Konzertprogramme ideal geeignet und würdigen die Idee der Freiheit und des Kulturerbes.
www.schott-music.com
Kenneth Hesketh After Verdi Divertimento in five sections for chamber orchestra (2001) 15’ A Rhyme for the Season for orchestra (2007) 4’
Wilfried Hiller München Tanzsuite für Orchester (1990-1991) 20’ In his orchestral work Wilfried Hiller explores various facets of his adoptive home town. Percussion instruments, especially three beer barrels, play a major role. The first movement, Reverenz, combines a ‘zwiefacher’ with lyrical melodies. The second movement, Giuletta a Monaco, deals with Munich’s twinning with Verona. The fast-paced wind tunes of Moriskentanz contrast with the lament over the plague in Sarabande des Todes. In the finale Die Tötung des Münchner Lindwurms the cellarmen defeat the Black Death in Munich with the ‘schäfflertanz’.
9
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 10
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Wilhelm Killmayer
Emil Köhler
Erich Wolfgang Korngold
Encore Schnellpolka (1970) 3’
Optimismus Walzer für großes Orchester 8’
Militär-Marsch in B für großes Orchester (1917) 8’
Zittern und Wagen Walzer für Orchester (1980) 4’
Siegfried Köhler
...davongekommen... Konzertwalzer für Kammerorchester (2000) 7’ Being the imp of quotations of style, Killmayer here brilliantly parodies the concert dance tradition of the salon orchestra. Broken melodies are combined with exaggerated kitsch, and effects like shattering glass ensure that the audience has fun. Als Schelm des Stilzitats parodiert Killmayer hier genial die Konzerttanz-Tradition des Salonorchesters. Gebrochene Melodien paaren sich darin mit überzogenem Kitsch, Effekte wie zerberstendes Glas sorgen für den Spaß des Publikums.
Globetrotters Boogie Konzert-Boogie für großes Orchester (1992) aus dem Musical ‘Old Germany’ 5’ There is no better ending of a great night of swing music: Siegfried Köhler’s Globetrotter’s Boogie from the musical Old Germany brings the best light music with a glamorous touch and Big band sound into the concert hall. Ein ideales Schluss-Stück für einen heiteren Swing-Abend: Siegfried Köhlers Globetrotters Boogie aus dem Musical Old Germany bringt gehobene Unterhaltungsmusik mit glamourösem Touch und Big BandSound in den Konzertsaal.
Geschichten von Strauss Große Fantasie über Melodien von Johann Strauss, op. 21 (1927/1931) orchestriert von Franz Kopriva 11’ Straussiana für Orchester, nach Johann Strauß (1953) 6’
Fritz Kreisler Caprice Viennois op. 2 für Violine und Orchester 4’ Liebesfreud für Violine und Orchester (1941) 4’ Liebesleid für Violine und Orchester 4’ Schön Rosmarin Einrichtung für Violine und Kammerorchester von Peter Wolf 4’
Paul Lincke Glühwürmchen-Idyll Aus der Operette „Lysistrata“ für Salonorchester oder großes Orchester Apollo-Verlag AV 5108-30 Klavierdirektion und Stimmen AV 5108-31 (Zusatzstimmen für großes Orchester)
Bohuslav Martinu° Le Jazz Satz für Orchester, H 168 (1928) 5’ Martinu° ’s orchestral piece Le Jazz radiates the charm of dixieland jazz. It is a typical example from Martinu° ’s jazz phase in the late 1920s. The constantly repeated, syncopated melody is paraphrased in jazz idiom, the banjo accompaniment creates a rhythmic drive and the flair of the South. A humorous element of surprise is the sudden joining of the singing voices with jazz vocalizations. Martinu° s Orchesterstück Le Jazz versprüht ganz den Charme des Dixieland Jazz. Es ist ein typisches Beispiel aus Martinu° s Jazzphase Ende der 1920er Jahre. Die ständig wiederholte synkopierte Melodie wird jazzig umspielt, die Banjo-Begleitung erzeugt rhythmischen Drive und Südstaaten-Flair. Ein augenzwinkerndes Überraschungsmoment ist das plötzliche Einsetzen der Singstimmen mit Jazzvokalisen.
10
schott aktuell · the journal · 6/2009
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 11
Music for New Year Concerts
George Gershwin An American In Paris for orchestra (1929) arranged by F. Campbell-Watson 16’ Rhapsody in Blue for piano and orchestra (1924) arranged by Ferde Grofé (1942) 16’
Porgy and Bess concert version for soprano, baritone, choir and orchestra (1935) lyrics by Ira Gershwin and DuBose Heyward arranged by Robert Russell Bennett (engl.) 40’
Strike up the Band Overture (1927) orchestrated by Don Rose
All works by Gershwin Music, exclusively distributed by Schott Music
By Strauss for soprano and orchestra (1936) lyrics by Ira Gershwin (engl.) 5’ Porgy and Bess I Got Plenty O’ Nottin’ for baritone, chorus and orchestra (1935) lyrics by Ira Gershwin (engl.) 5’
Peter Maxwell Davies A Birthday Card for Prince Charles for string orchestra (2008) 5’
Carl Orff Tanzende Faune Ein Orchesterspiel, op. 21 (1914) 15’ Hardly known until recently, the early works of Carl Orff include the large-scale ‘orchestral play’ Tanzende Faune written by 1914 when he was 18. The title hints at Claude Debussy’s L’Après-midi d’un faune, and the piece is in fact closely related to the original with regard to its sound and its bacchanalian atmosphere. Orff himself called Tanzende Faune a ‘dance piece in disguise for the stage’. Kaum bekannt waren bis vor einiger Zeit die Jugendwerke Carl Orffs, darunter das groß besetzte „Orchester-Spiel“ Tanzende Faune, das Orff 1914 im Alter von 18 Jahren schrieb. Nicht nur der Titel spielt auf Claude Debussys L’Après-midi d’un faune an, auch klanglich und in seiner bacchantischen Stimmung steht das Stück dem Vorbild nahe. Orff selbst nannte Tanzende Faune ein „verkapptes Tanzstück für die Bühne“.
www.schott-music.com
Porgy and Bess It Ain’t Necessarily So for vocal soloist and orchestra (1935) lyrics by DuBose Heyward and Ira Gershwin (engl.) 3’ Porgy and Bess Summertime version in A minor for soprano and orchestra (1935) lyrics by Ira Gershwin and DuBose Heyward (engl.) 3’
Carl Orff
Nino Rota
Carmina Burana Uf dem Anger – Tanz für Orchester (1936) 2’
Le Molière imaginaire Suite dal balletto (1976-1978) 40’
Joaquín Rodrigo Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester (1939) 20’ Concierto para una fiesta für Gitarre und Orchester (1982) 28’
Nino Rota / Giuseppe Verdi
This rousing piece is one of Rota’s last works and at the same time one of his most playful and varied ones. From the nymphlike round dance La Nature to the galop à la Strauss Le Roi sur Pont Neuf, the ingenious inventor of melodies demonstrates the broad spectrum of his skills. Dieses mitreißende Stück ist eines der letzten Werke Rotas und zugleich eines seiner spielfreudigsten
und abwechslungsreichsten. Vom nymphenhaften Reigen La Nature bis zum Galopp à la Strauß Le Roi sur Pont Neuf demonstriert der geniale Melodienerfinder die Spannweite seines Könnens.
Erwin Schulhoff Lustige Ouvertüre für Orchester, op. 8 WV 25 (1913) 7’
Erwin Schulhoff Die Mondsüchtige Tanzgroteske in einem Aufzug von Vítuzslav Nezval (1925) 25’
Il Gattopardo Ballabili für kleines Orchester (1962) 16’ CAM
11
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 12
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Rodion Shchedrin Two Tangos by Albéniz für Orchester (1996) 10’ This arrangement is based on the two tangos for piano No. 2 in A minor from the cycle Zwei Spanische Tänze Op. 164 and the famous No. 2 in D major from the suite Spanien Op. 165 by Isaac Albéniz. Rodion Shchedrin knows how to dress up the classical Spanish folklore melodies in his transcription for large orchestra colourfully and vividly and increase the distinctive rhythm of the tango to a ‘tangissimo’. Die Grundlage dieser Bearbeitung bilden die beiden Tangos für Klavier Nr. 2 a-Moll aus dem Zyklus Zwei Spanische Tänze op. 164 und die berühmte Nr. 2 D-Dur aus der Suite Spanien op. 165 von Isaac Albéniz. Rodion Shchedrin versteht es, in seiner Transkription für großes Orchester die klassischen spanischen Folkloremelodien farbenfroh und plastisch auszukleiden und den markanten Rhythmus des Tangos zu einem „Tangissimo“ zu steigern.
12
schott aktuell · the journal · 6/2009
Johann Strauß (Sohn) / Arnold Schönberg Kaiserwalzer op. 437 (1888) für Salon-Ensemble bearbeitet von Arnold Schönberg (1925) 12’
Johann Strauß (Sohn) Unter Donner und Blitz Schnellpolka für Orchester, op. 324 (1868) bearbeitet von Johannes Pütz 3’ Diplomaten-Polka aus der Operette Fürstin Ninetta für Orchester, op. 448 (1893) bearbeitet von Kurt Rehfeld 5’ Telegramme Walzer, op. 318 (1867) bearbeitet von Kurt Rehfeld 9’
Fledermaus-Walzer Konzert-Paraphrase von Eduard Schütt für Klavier und Orchester bearbeitet von Max Schönherr 6’ Tik-Tak-Polka Schnellpolka für Orchester, op. 365 (1874) aus der Operette „Die Fledermaus“ bearbeitet von Johannes Pütz 3’
Johann Strauß (Sohn) / Erich Wolfgang Korngold / Bernd Alois Zimmermann Du bist mein Traum für Gesang und Orchester (1952) bearbeitet von Bernd Alois Zimmermann (dt.) 4’
Johann Strauß (Sohn)/ Eduard Schütt Geschichten aus dem Wienerwald Paraphrase über den Walzer op. 325 von Eduard Schütt (1868) für Klavier und Orchester bearbeitet von Max Schönherr (1951) 8’
Johann Strauß (Sohn) / Joseph Strauß Pizzicato-Polka bearbeitet von Johannes Pütz (1870) 4’
Eduard Strauß Bahn frei Schnellpolka, op 45 (1869) für Orchester bearbeitet von Johannes Pütz 4’ Mit Chic Schnellpolka für Orchester, op. 221 (1884) bearbeitet von Kurt Rehfeld 3’
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 13
Music for New Year Concerts
Richard Strauss
Toru Takemitsu
Jörg Widmann
Schlagobers Orchester-Suite, op. 70 (1932) 36’
Three Film Scores Arrangement for string orchestra (1994-1995) on music originally composed for 3 films III Waltz from „Face of Another“ (1966) 3’
Dubairische Tänze für Ensemble (2009) 18’
A ‘comic Viennese ballet’ – this is what Richard Strauss called his ballet Schlagobers premièred in 1922 the music of which he used to create a thirty-minute concert suite ten years later. The varied and sumptuously orchestrated sequence of popular dances – march, gallop, leaping dance, minuet, waltz – expresses an unbridled zest for life: cheerful and full of humorous Viennese charm. Ein „heiteres Wiener Ballett“ nannte Richard Strauss sein 1922 uraufgeführtes Ballett Schlagobers, aus dessen Musik er zehn Jahre später eine halbstündige Konzertsuite schuf. Die abwechslungsreiche und opulent orchestrierte Folge volkstümlicher Tänze – Marsch, Galopp, Springtanz, Menuett und Walzer – drückt überschäumende Lebensfreude aus: beschwingt und voll augenzwinkerndem Wiener Schmäh!
Richard Strauss Der Rosenkavalier op. 59 Suite für Orchester 22’ Der Rosenkavalier op. 59 Walzerfolgen aus dem 1. und 2. Akt für Orchester (1909-1910) 12’ Der Rosenkavalier op. 59 Walzerfolgen aus dem 3. Akt für Orchester (1909-1910) 10’
Igor Strawinsky L’oiseau de feu – Der Feuervogel Suite für Orchester (1919) 20’ Circus Polka Sinfonische Fassung für Orchester (1944) 4’ Feu d’artifice op. 4 Fantasie für Orchester (1908) Kritische Ausgabe von Ulrich Mosch 4’
Michael Tippett Suite in D for the Birthday of Prince Charles for orchestra (1948) 16’ Divertimento on Sellinger’s Round for chamber orchestra (1953-1954) 16’
Vom Siemens Arts Program wurde Jörg Widmann in die Wüste geschickt. Dubai war das Ziel seiner
Bernd Alois Zimmermann Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser (1950-1962) 6’ CON 176 Partitur CON 176-10 Stimmen
Mikis Theodorakis Zorbas Danse de Zorbas für großes Orchester (1987-1988) 4’ When the film ‘Zorba the Greek’ was released in 1964, the theme tune by Mikis Theodorakis became an immediate worldwide hit. In one of the last scenes, Anthony Quinn dances the sirtaki (derived from syrtos, the traditional Greek dance). The sirtaki starts gently and slowly, gradually building in tension to an abandoned exhilaration and sheer joy of life. Even in the concert hall, ‘Zorba’s Dance’ never fails to thrill. Als 1964 der Film „Alexis Zorbas“ erschien, wurde die Titelmelodie von Mikis Theodorakis sofort zum Welthit. In einer der letzten Szenen tanzt Anthony Quinn den Syrtaki, dessen Name von Syrtos - so heißt der traditionelle griechische Tanz abgeleitet ist. Zart und langsam beginnt der Syrtaki und steigert sich nach und nach in einen Rausch unbändiger Lebensfreude. Auch im Konzertsaal verfehlt dieses Meisterstück seine Wirkung nie.
Ernst Toch Bunte Suite op. 48 für Orchester (1928) 18’
Mark-Anthony Turnage Momentum for orchestra (1990-1991) 10’
Huw Watkins Three Welsh Songs for string orchestra (2008-2009) 12’
www.schott-music.com
The Siemens Arts Program sent Jörg Widmann into the desert. The destination of his trip was Dubai where he was supposed to find inspiration for a new work for Ensemble Modern. But what he eventually wrote sounds less like the Middle East than like home: Bavarian landler, zwiefacher and a lot of other alienated dances – a highly unusual piece of new music.
Reise, dort sollte er sich zu einer neuen Komposition inspirieren lassen. Doch was dabei herauskam, klingt weniger nach Mittlerem Osten als nach der Heimat: Bayerische Ländler, Zwiefache und eine ganze Reihe weiterer verfremdeter Tänze – ein höchst ungewöhnliches Stück neuer Musik.
We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com
13
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 14
New Publications / Neue Publikationen
Sheet Music Editions / Noten Piano Rodion Shchedrin Artless Pages 7 Impromptus für Klavier 18’ ED 20745
Catalogues
John Casken
Sir Peter Maxwell Davies
In the bleak mid-winter text by Christina Rossetti for mixed choir (SATB) and organ 6’ ED 13285
Tondo di Michelangelo for baritone and piano 15’ ED 13184
Jörg Widmann Alexander Goehr Broken Psalm for SATB choir and organ, op. 84 8’ ED 13289
Paul Hindemith
Please order free by emailing / Bestellen Sie kostenlos unter: infoservice@schott-music.com Aribert Reimann A Guide to the Stage Works Ein Führer zu den Bühnenwerken KAT 310-99
Sieben Abgesänge auf eine tote Linde nach Gedichten von Diana Kempff für Sopran, Klarinette (in A und B), Violine und Klavier 18’ ED 20414
Drei Volkslieder für gemischten Chor (SAT) C 53243
Atsuhiko Gondai Transient Bells for piano 7’ SJ 1172
Study Scores Chamber Music
Film Music in Concert An Annotated Catalogue Ein kommentierter Katalog New Edition 2010 KAT 395-99
György Ligeti Paul Hindemith
Paul Hindemith
Frankenstein’s Monstre Repertoire für Streichquartett 3’ ED 20441
Vier Choralsätze für gemischten Chor (SABar) C 53442
Bertold Hummel Ave Maria op. 97e, 2 für gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella 4’ C 53543
Mysteries of the Macabre Drei Arien aus der Oper „Le Grand Macabre“ für Koloratursopran oder SoloTrompete in C und Orchester 9’ ED 8205
Sir Peter Maxwell Davies Carol: Kings and Shepherds text from “Christmas Poem” by George Mackay Brown for mixed choir (SATB) 2’ ED 13283
Krzysztof Penderecki 3 miniature per clarinetto e pianoforte 5’ KLB 76
Vocal Music Gavin Bryars Laude Cortonese Vol. 2 for mixed voices a capella 30’ ED 12780
14
schott aktuell · the journal · 6/2009
Krzysztof Penderecki
Jean Guillou Composer Brochure KAT 416-99
Credo für Soli (Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bass), Kinderchor, gemischten Chor und Orchester 60’ ED 20496
Complete Edition Arnold Schönberg Werke für Streichorchester II herausgegeben von Martin Albrecht-Hohmaier AS 1009-12 (Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Bd. 9, 2)
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 15
CDs
Schott Composers on International Labels Gavin Bryars
Percy Aldridge Grainger
Kenneth Hesketh
Erich Wolfgang Korngold
The Church Closest to the Sea Epilogue from Wonderlawn Eight Irish Madrigals Mr McFall’s Chamber Delphian Record DCD34058
Detail from the Record London Sinfonietta London Sinfonietta Label SINF CD2-2009
Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35 + Strauss Pavel Šporcl (violin) Prager Sinfonieorchester · Jiri Kout Supraphon SU 3962
Rhapsodie + Enescu, Milhaud Pierre Lénert (viola) · Cédric Tiberghien (piano) Integral Classic INSO 221.335
The Duke of Marlborough Lincolnshire Posy The Merry King Children’s March Colonial Song Mock Morris Shepherd’s Hey Irish Tune from Country Derry + others Dallas Wind Symphony · Jerry Jenkins Reference Recordings REF 117
Harald Genzmer
Karl Amadeus Hartmann
Paul Hindemith
Festouvertüre 3. Symphonie Hölderlinfragmente Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern · Werner Andreas Albert Thorofon CTH 2556
2. Sonate für Violine solo
Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“ wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt + Wagner, Monti, Chabrier, Krenek, Webern Mitglieder, Ensembles und Gäste der Berliner Philharmoniker COL LEGNO WWE 1CD 60018
Jean Françaix
Alexander Goehr Paraphrase on the Dramatic Madrigal ”Il Clorinda“ by Cl. Monteverdi + Monteverdi, Quagliati Jean-Francois Verdier (flute) Flora
Bernd Alois Zimmermann Sonate für Violine solo Wibert Aerts (violin) Fuga Libera CD 5400439007048
Karl Amadeus Hartmann Des Simplicius Simplicissimus Jugend Camilla Nylund · Christian Gerhaher · Will Hartmann · Michael Volle · Die Singphoniker · Münchner Rundfunkorchester · Ulf Schirmer BR Klassik
Hans Werner Henze Concerto per contrabbasso ed orchestra + Marcello, Kroussevitzky, Gliere u.a. Shuzo Nishino (bass) · Theresia Renelt (piano) · Tom Owen (piano) Fuhrwerk Musik FWM 002
Paul Hindemith Kanonische Variationen für zwei Violinen + Bartók, Prokofjew, Puhkan Wang, Hu Xiao Ou, Yang Bao Zhi u.a. Zen Hu (violin) · Ning Feng (violin) Channel of China CCS SA 80309
Paul Hindemith Sonate für Bratsche und Klavier (1939) Sonate für Bratsche und Klavier, op. 11 Nr. 4 Sonate für Bratsche und Klavier, op. 25 Nr. 4 Lawrence Power (Viola) · Simon Crawford-Phillips (Klavier) Hyperion CDA677721
Paul Hindemith Sonate in E + Schaeuble, Reger, Furtwängler Bettina Boller (violin) · Walter Prossnitz (piano) Guild GMCD 7326/27
Erich Wolfgang Korngold Vier Stücke, op. 11 + Cowell, Strawinsky, de Falla Jessica Mathaes (violin) · Rodney Waters (piano) Centaur CRC 2993
Bohuslav Martinu° Jazz Suite, H 172 Orchestre de Picardie · Pascal Verrot Calliope CLP 9394
Carl Orff Carmina Burana Gudrun Sidonie Otto (soprano) · Bernhard Landauer (counter-tenor) · Matthias Helm (baritone) · the next step (percussion) · Duo d’Accord (piano) · Wiltener Sängerknaben · Johannes Stecher (Dirigent) Gramola
Aribert Reimann Cantus Ollea Solo Arietta ...ni una sombra Jörg Widmann (clarinet) · Mojca Erdmann (soprano) · Axel Bauni (piano) · WDR Sinfonieorchester Köln · Peter Rundel Capriccio 5020
These CDs/DVDs are available from specialist dealers. For further details see / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich. www.schott-music.com/recordings
www.schott-music.com
15
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 16
News
Gavin Bryars at Festival d’Automne à Paris
Hans Werner Henze Photo: Philipp Wente
Gavin Bryars gives a short piano recital during this year’s Festival d’Automne in Paris as part of a tribute to musicologist and radio journalist Daniel Caux on 9 November. This rare performance follows a film made by Caux’s film maker wife Jacqueline of artists such as Steve Reich, Philip Glass and Meredith Monk as well as Bryars in performance and rehearsal in order to create a live portrait of musical experimentations in the 20th century. Bryars’ performance at the Centre Pompidou will include After Handel’s Vesper and a set of variations for piano.
Hans Werner Henze Project with RUHR.2010 In the next issue we will report on the extensive focus on Hans Werner Henze in the course of RUHR.2010, the official program of the German Ruhr Metropolis, which is the European Capital of Culture 2010. For this unique project, all the music institutions of the region are joining forces in a network to present Henze’s music to a broad public. Major works from the Schott repertoire like Der junge Lord and Elegy for Young Lovers will be part of the many opera and ballet performances, orchestral and chamber concerts and a young people’s orchestra festival. Radio pieces, a film retrospective and several education projects will also be part of the program and a comprehensive publication will feature Henze’s life and work. We are looking forward to the “Hans Werner Henze Year 2010”! www.bit.ly/henze2010
Im nächsten Heft berichten wir ausführlich über die umfangreiche Werkschau Hans Werner Henzes, die im Zentrum von RUHR.2010, dem offiziellen Programm des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt Europas 2010, stehen wird. Dabei bilden die Musikinstitutionen der Region ein Netzwerk, um das musikalische Werk Henzes einem breiten Publikum zu präsentieren, darunter zahlreiche Werke aus dem Schott-Katalog wie die Opern Der junge Lord und Elegie für junge Liebende. Neben Musiktheater- und Ballettaufführungen, Orchester- und Kammerkonzerten, einem Jugendorchesterfestival, Radiostücken und einer Filmretrospektive sind mehrere EducationProjekte geplant. Eine umfangreiche Publikation widmet sich Henzes Leben und Werk. Wir freuen uns auf das „Hans-Werner-Henze-Jahr 2010“! www.bit.ly/henze2010
Im Rahmen einer Hommage-Veranstaltung für den französischen Musikwissenschaftler und Journalisten Daniel Caux am 9. November beim Festival d’Automne in Paris wird Gavin Bryars ein Klavierrecital geben. Es folgt auf einen Film über musikalische Experimente im 20. Jahrhundert, den Caux’ Frau Jacqueline mit Künstlern wie Steve Reich, Meredith Monk und Gavin Bryars in Aufführungen und Proben drehte. Bryars spielt unter anderem After Handel’s Vesper und eine Reihe von Variationen für Klavier.
Tobias Picker Emmeline Dicapo Opera Theatre New York 2009 Photo: Sarah Shatz
Schott Composers in Focus worldwide During the late autumn Schott composers feature prominently in a number of composer portrait concerts. The BBC National Orchestra of Wales dedicate a whole evening to the music of Christian Jost on 25 November. Conducted by Jac van Steen, the orchestra will give the UK premieres of Heart of Darkness, CodeNine and eingefroren in their new home at Hoddinott Hall in Cardiff. On the same night the BBC Philharmonic perform a programme of pieces by composers with connections to Salford which will include Joe Duddell’s Ruby for percussion and orchestra with soloist Colin Currie and the UK premiere of Maxwell Davies’ The Sound of Colour. The following week, Maxwell Davies conducts a portrait concert of his own music in Amsterdam with the Netherlands Radio Chamber Orchestra which will see the Dutch premiere of Last Door of Light. Jörg Widmann will be featured in several cities: as well as an extensive portrait at Wiener Konzerthaus (also see page 5) both the Cologne Philharmonic Hall and The Cleveland Orchestra will continue their Widmann series in November. For further details and performances please visit www.schott-music.com/performance
16
schott aktuell · the journal · 6/2009
Wir freuen uns auf einen Spätherbst, in dem viele Portraitkonzerte unsere Schott-Komponisten vorstellen. Zum Beispiel in Cardiff: Das BBC National Orchestra of Wales widmet am 25. November einen ganzen Abend der Musik von Christian Jost. Unter der Leitung von Jac van Steen spielt das Orchester in seinem neuen Domizil in der Hoddinott Hall die britischen Erstaufführungen von Heart of Darkness, CodeNine und eingefroren. Am selben Abend lädt das BBC Philharmonic Orchestra zu einem Konzert mit Stücken von Komponisten, die in einer Beziehung zu Salford stehen, darunter Joe Duddell’s Ruby für Schlagwerk und Orchester mit Colin Currie sowie die britische Erstaufführung von Peter Maxwell Davies’ Das Rauschende der Farbe. In der Woche darauf dirigiert Maxwell Davies ein Portraitkonzert mit eigener Musik in Amsterdam: Das Netherlands Radio Chamber Orchestra spielt unter seiner Leitung unter anderem die nationale Erstaufführung von Last Door of Light. Jörg Widmann wird gleich in mehreren Städten vorgestellt: Neben einem groß angelegten Portrait beim Wiener Konzerthaus (siehe auch Seite 5) setzen die Kölner Philharmonie und das Cleveland Orchestra im November ihre Widmann-Zyklen fort. Weitere Informationen und Konzerte unter www.schott-music.com/performance
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 17
Christian Jost: Hamlet – World Première of the Year In the annual critic’s survey of the international opera magazine Opernwelt Christian Jost’s Opera Hamlet was chosen as “World Première of the Year”. Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux nach William Shakespeare was premièred in June at Komische Oper Berlin where Jost was composer in residence for the previous season. We send Christian our congratulations!
Bei der jährlichen Kritiker-Befragung der Zeitschrift Opernwelt wurde Christian Josts Oper Hamlet zur Uraufführung des Jahres gewählt. Hamlet – 12 musikdramatische Tableaux nach William Shakespeare wurde im Juni an der Komischen Oper Berlin uraufgeführt. Hier war Jost in der vergangenen Spielzeit „Composer in Residence“. Wir gratulieren unserem Komponisten herzlich zu dieser Auszeichnung!
Christian Jost Hamlet Komische Oper Berlin 2009 Photo: Monika Rittershaus
Schott Music at the German Orchestra Convention 2009 Schott is for the second year the official partner of the German Orchestra Convention, supporting the 7th meeting of orchestra managers and artistic directors. Taking place at the Berlin Umweltforum from 1 to 2 November, the conference serves as a forum for the exchange of views and further education. This year’s presentation of Schott Music centres on the topic of ‘Strictly Strings – new repertoire and classics for string orchestra’. We will have a stand in the conference so please come and look through our latest orchestral and ensemble works and catch up with our latest news.
In diesem Jahr ist Schott Music zum zweiten Mal offizieller Partner des Deutschen Orchestertages und unterstützt das 7. Treffen der Orchestermanager und -dramaturgen. Der Kongress dient als Forum des Erfahrungsaustausches und der Fortbildung; er findet vom 1. bis 2. November im Umweltforum Berlin statt. Im Zentrum der Präsentation von Schott Music steht in diesem Jahr das Thema „Strictly Strings - Neues Repertoire und Klassiker für Streichorchester“. Darüber hinaus finden Sie an unserem Stand die Noten zu allen neuen Orchester- und Ensemblewerken des vergangenen Jahres sowie viele weitere Informationen.
Tobias Picker’s Emmeline Sees European Première in New Chamber Orchestration Following its successful run at New York City’s Dicapo Opera Theatre this past September, Tobias Picker’s Emmeline travels to Szeged, Hungary, for its European première on November 15 where it will be telecast to over 40 countries as part of the Opera Competition and Festival with Mezzo Television. With a libretto by J.D. McClatchy based on the novel by Judith Rossner, Emmeline relates the true story of a woman ostracized by those in her hometown of Fayette, Maine, after a shocking, long held secret becomes public. The opera, Picker’s first, is a work that transcends melodrama to lay bare the raw beauty of love. Conducted by Samuel Bill and directed by Robert Alföldi, Artistic Director of Hungary’s National Theatre, and featuring soprano Kristin Sampson in the title role, Dicapo’s production of Emmeline features a new chamber orchestration of the opera and garnered critical acclaim. Nach der erfolgreichen Aufführungsserie am Dicapo Opera Theatre in New York im September sieht Tobias Pickers Oper Emmeline nun ihrer Europäischen Erstaufführung entgegen: Am 15. November hebt sich der Vorhang im ungarischen Szeged im Rahmen eines Opernwettbewerbs und wird von Mezzo Television in über 40 Länder übertragen. Das Libretto von J.D. McClatchy, das auf dem Roman von Judith Rossner basiert, erzählt die wahre Geschichte einer Frau, die von ihrer Heimatstadt verbannt wird, nachdem ein schockierendes Geheimnis ans Tageslicht gekommen ist. Unter der musikalischen Leitung von Samuel Bill und in der Inszenierung von Robert Alföldi, dem Direktor des Ungarischen Nationaltheaters, bringt die von der Presse hoch gelobte Produktion eine neue Version von Emmeline für Kammerorchester zur Aufführung. In der Titelrolle ist die Sopranistin Kristin Sampson zu erleben.
www.schott-music.com
17
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 18
Looking ahead
Gerald Barry Schott and Sons, Mainz for baritone and SATB choir: National Chamber Choir of Ireland · Stephen Richardson, baritone · Paul Hillier ■ 28.10.: Dublin, National Art Gallery (IRL)
Gavin Bryars New work for solo violin and 12 low strings: Royal Flemish Ballet · David Dawson ■ 14.1.: Antwerpen, Vlaamse Opera (NL)
Gavin Bryars Concerto for piano and orchestra with optional chamber choir: Ralph van Raat, piano · Radio Kamer Filharmonie · Capella Amsterdam · Otto Tausk ■ 19.2.: Utrecht, Vredenburg Leidsche Rijn (NL)
Joe Duddell New work for violin and piano: Thomas Gould, violin · Tom Poster, piano ■ 30.8.: Presteigne (UK) Presteigne Festival
Peter Eötvös Die Tragödie des Teufels Komischutopische Oper in drei Teilen, Libretto von Albert Ostermaier: Peter Eötvös · Balazs Kovalik · Emilia Kabakov/Ilya Kabakov ■ 22.2.: München, Bayerische Staatsoper, Nationaltheater (D)
Peter Eötvös
Stefan Heucke
2010
World Premières 2010
Der selbstsüchtige Riese Version für Kammerorchester: Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin ■ 20.4.: Schwerin, E-Werk (D)
World Première after 97 Years!
Wilfried Hiller
Der Sohn des Zimmermanns Szenen nach dem Neuen Testament, Libretto von Winfried Böhm ■ 16.3.: Würzburg, Dom (D)
Wilfried Hiller
Capella Sistina: Philharmonisches Orchester Augsburg · Kevin John Edusei ■ 10.5.: Augsburg, Theater (D) Mozartfest
Heinz Holliger
Machaut-Transkriptionen (UA des vollständigen Zyklus): Hilliard Ensemble · Geneviève Strosser, Muriel Cantoreggi, Jürg Dähler, Violen ■ 17.1.: Köln, Funkhaus Wallrafplatz
Neues Werk für Sopran und Ensemble: Tonhalle-Orchester Zürich · Heinz Holliger ■ 18.6.: Zürich, Tonhalle (CH) Zürcher Festspiele
Toshio Hosokawa
New work for orchestra: The Cleveland Orchestra · Franz Welser-Möst ■ 28.8.: Luzern, Konzertsaal (CH) Lucerne Festival
Carl Orff
Toshio Hosokawa
Andrew Norman
Fazil Say
New work for mixed chorus and orchestra: Mahler Chamber Orchestra · WDR Rundfunkchor · Kent Nagano ■ 2.10.: Baden-Baden, Festspielhaus (D)
New work: Scharoun Ensemble ■ May: Berlin Philharmonie
Symphony No. 1 ”Istanbul“: WDR Sinfonieorchester Köln · Howard Griffiths ■ 13.3.: Dortmund, Konzerthaus (D) Zeitinsel Fazil Say
Gisei – Das Opfer op. 20, Musikdrama (1913) Constantin Trinks · John Dew · José-Manuel Vázquez · André Weiss ■ 30.1.: Darmstadt, Staatstheater (D)
Tobias Picker
New work for lange orchestra ■ 3.10.: Salzburg (A)
Awakenings: Rambert Dance Company ■ Autumn: UK tour and London season
Hymn to the Night for voice and viol consort: Michael Chance, counter-tenor · Fretwork ■ 10.4.: London, Kings Place (UK)
Christian Jost
Aribert Reimann
Konzertstück III (revidierte Fassung): Evgenia Rubinova, Klavier ■ 16.1.: Frankfurt, Alte Oper (D)
Alexander Goehr
Christian Jost
Promised End chamber opera in 24 scenes: English Touring Opera · Ryan Wigglesworth ■ October
Neues Werk für Violoncello, Orgel und kleinen Chor nach „Lebenslauf“ von Friedrich Hölderlin: Johannes Moser, Violoncello · Bernard Foccroulle, Orgel · Nederlands Kamerkoor · Christian Jost ■ November/Dezember: Essen, Philharmonie, Alfried Krupp Saal (D)
Medea nach Franz Grillparzer: Michael Boder · Marco Arturo Marelli · Dagmar Niefind ■ 28.2.: Wien, Staatsoper (A) (Koproduktion mit der Oper Frankfurt)
Cello Concerto: Berliner Philharmoniker ■ Oktober: Berlin, Philharmonie (D)
Alexander Goehr
Atsuhiko Gondai New work for clarinet, violin, viola, violoncello and piano ■ 19.1.: Winterthur (CH) New work for orchestra: The Saito Kinen Orchestra · Seiji Ozawa ■ 5.9.: Matsumoto (J) Saito Kinen Festival Matsumoto
18
schott aktuell · the journal · 6/2009
Carl Orff Photo: Ingeborg Sello
Toshio Hosokawa
Thomas Larcher
New work for orchestra: San Francisco Symphony · Christoph Eschenbach ■ 5.10.: San Francisco, Davies Symphony Hall (USA)
Dieter Schnebel Streichtrio: Finsterbusch-Trio ■ 17.3.: Berlin, Philharmonie, Kammermusiksaal (D)
Dieter Schnebel Kafka-Dramolette: Die Maulwerker ■ April: Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, musik-theaterwerkstatt (D)
Daniel Roth
Enjott Schneider
Licht im Dunkel II. L’Amour: ■ 18.4.: Düren, St. Anna (D)
Ein feste Burg für Orgel und Orchester: Bochumer Symphoniker · Arno Hartmann ■ 31.10.: Essen, Philharmonie (D)
Fazil Say
Neues Werk für Violoncello und Klavier ■ 11.3.: Dortmund, Konzerthaus (D) Zeitinsel Fazil Say
Rodion Shchedrin Concerto for oboe and orchestra: Alexei Ogrintchouk, oboe · Koninklijk Concertgebouworkest · Mariss Jansons ■ 18.6.: Amsterdam, Concertgebouw (NL)
www.schott-music.com
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 19
Alvin Singleton New work for chamber ensemble: Walden Chamber Players ■ 7.3.: Brookline, MA, St. Paul’s Church
Richard Strauss Symphonische Fantasie aus der Oper „Die Frau ohne Schatten“ nach der Originalbesetzung der Oper eingerichtet von Peter Ruzicka: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Peter Ruzicka ■ 18.1.: Berlin, Philharmonie (D)
Morton Subotnick Jacob’s Room a chamber opera in one act: ■ Summer: Bregenz (A) Bregenzer Festspiele
Pe-teris Vasks Neues Werk für Orchester: Bremer Philharmoniker · Markus Poschner ■ 26.4.: Bremen, Die Glocke (D)
Birthdays & Anniversaries 2010-2013 In the following years many major composers of our time will celebrate significant birthdays, and the music world remembers the great masters of the past. We are happy to provide you with special repertoire recommendations for your programme scheduling. Please contact infoservice@schott-music.com or find further birthdays and anniversaries at www.schott-music.com/anniversaries
2010 Birthdays
2011 Birthdays
Dieter Schnebel 80 · 14.3. Jean Guillou 80 · 18.4. Enjott Schneider 60 · 25.5. Mark-Anthony Turnage
Henri Dutilleux 95 · 22.1. Lee Hoiby 85 · 18.2. Aribert Reimann 75 · 4.3. Wilfried Hiller 70 · 15.3. Pe- teris Vasks 65 · 16.4. Klaus Doldinger 75 · 12.5. John Lord 70 · 9.6. Hans Werner Henze 85 · 1.7. Karel Husa 90 · 7.8. Howard Shore 65 · 18.10.
50 · 10.6.
Mikis Theodorakis 85 · 27.7. Alvin Singleton 70 · 28.12. 2010 Anniversaries
Kurt Weill (1900-1950) 110 · 2.3. Huw Watkins New work for voice and piano ■ 4.6.: Ludlow (UK) Festival of English Song
Huw Watkins Violin Concerto: Alina Ibragimova, violin · BBC Symphony Orchestra · Edward Gardner ■ August: London (UK)
Jörg Widmann Das Gesicht im Spiegel Revidierte Fassung ■ 27.3.: Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein (D)
Jörg Widmann Étude No. VI: Carolin Widmann, Violine ■ Spring 2010: Witten (D) Wittener Tage für neue Kammermusik
Jörg Widmann Neues Werk: ensemble recherche ■ 12.6.: Freiburg (D)
In den kommenden Jahren feiern viele wichtige Komponisten unserer Zeit runde Geburtstage; außerdem gedenkt die Musikwelt großer Meister vergangener Epochen. Für Ihre Programmplanung stellen wir Ihnen gerne individuelle Repertoire-Empfehlungen zusammen. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an infoservice@ schott-music.com und finden Sie weitere Geburts- und Gedenktage auf www.schott-music.com/anniversaries
2012 Anniversaries
Neues Werk für Violine und Klavier: Renaud Capucon, Violine · Frank Braley, Klavier ■ September: Bonn, BeethovenHaus (D) Internationales Beethovenfest Bonn
Carl Orff (1895-1982) 30th Anniversary of Death · 29.3.
Jean Françaix (1912-1997) 100 · 23.5.
Wolfgang Fortner (1907-1987) 25th Anniversary of Death · 5.9.
Conlon Nancarrow (1912-1997) 100 · 27.10.
3.4. 60th Anniversary of death
Luigi Nono (1924-1990) 8.5. 20th Anniversary of death
2011 Anniversaries
Robert Schumann (1810-1856)
(1882-1961) 50th Anniversary of Death · 20.2.
200 · 8.6.
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970) · 10.8. 40th Anniversary of death
Percy Aldridge Grainger
Nino Rota (1911-1979) 100 · 3.12. Toru Takemitsu (1930-1996) 20.2. 15th Anniversary of death
Heinrich Sutermeister (1910-1995) 100 · 12.8.
Mátyás Seiber (1905-1960) 25.9. 50th Anniversary of death
2012 Birthdays
(1910-1995) 100 · 12.8.
Gerald Barry 60 · 28.4. Volker David Kirchner
Bohuslav Martinu°
70 · 25.6.
(1890-1959) 120 · 8.12.
Alexander Goehr 80 · 10.8. Wilhelm Killmayer 85 · 21.8. Valentin Silvestrov 75 · 30.9. Rodion Shchedrin 80 · 16.12.
Heinrich Sutermeister
Cyril Scott (1879-1970) 31.12. 40 Anniversary of death th
2013 Birthdays
Gavin Bryars 70 · 16.1. Toshi Ichiyanagi 80 · 4.2. Joseph Schwantner 70 · 22.3. Morton Subotnick 80 · 14.4. John Duffy 85 · 23.6. Siegfried Köhler 90 · 30.7. Ingomar Grünauer 75 · 11.8. Edward Cowie 70 · 17.8. Gerd Natschinski 85 · 23.8. Krzysztof Penderecki 80 · 23.11. Hans-Jürgen von Bose 60 · 24.12.
2013 Anniversaries
Georges Bizet (1938-1975) Richard Wagner drawing: S. Czeiger, Vienna
Jörg Widmann
Fritz Kreisler (1875-1962) 50th Anniversary of Death · 29.1.
175th Anniversary of Death · 25.10.
Karl Amadeus Hartmann (1905-1963) 50th Anniversary of Death · 5.12.
Paul Hindemith (1895-1963) 50th Anniversary of Death · 28.12.
Richard Wagner (1813-1883) 200 · 22.5.
Xiaogang Ye Farewell My Concubine (working title) Opera ■ October: Beijing (CN) Beijing Music Festival
www.schott-music.com
19
schott aktuell · the journal · 6/2009
• Aktuell_6_2009_131009:Aktuell 15.10.09 11:41 Seite 20
Repertoire
Music for New Year Concerts
IGOR STRAWINSKY
FEU D’ARTIFICE Fantasie für Orchester, op. 4 (1908) · Kritische Ausgabe von Ulrich Mosch
Orchestra: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 - 6 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · gr. Tr. · Glsp.) (2 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. - Str. (16 · 14 · 12 · 10 · 8) 4’
World Première: 6 February 1909 St. Petersburg · Alexander Siloti (conductor)
‘The presentation […] marked a date of importance for the whole future of my musical career’, wrote Stravinsky in his memoirs about the World Première of his two orchestral pieces Scherzo fantastique and Feu d’artifice in St. Petersburg in 1909. For it was at this concert that Serge Diaghilev, director of the Ballets Russes, discovered Stravinsky, thus laying the foundation for their long and fruitful collaboration. Diaghilev was so taken by the young Stravinsky’s music that he turned to him shortly afterwards to compose the music for the ballet L’oiseau de feu when Anatoly Liadow failed to deliver his score in time, which premièred so triumphantly in Paris in 1910. Feu d’artifice was the first work by Stravinsky that was published by Schott. The title of the short orchestral fantasia Feu d’artifice promises musical fireworks and the music lives up to it. This early work already contains many elements that are characteristic of Stravinsky – the rhythmic conciseness, brilliant instrumentation and the arrangement of motifs in layers. A dreamy Lento passage is placed between two fast-paced outer sections in this short Scherzo movement.
„Der Tag dieser Aufführung ist ein wichtiges Datum für die ganze Zukunft meiner musikalischen Laufbahn“, schrieb Strawinsky in seinen Erinnerungen über die Uraufführung seiner beiden Orchesterstücke Scherzo fantastique und Feu d’artifice 1909 in St. Petersburg. Denn dieses Konzert machte den anwesenden Direktor der Ballets Russes, Serge Diaghilew, auf Strawinsky aufmerksam und legte den Grundstein ihrer langen und fruchtbaren Zusammenarbeit. Diaghilew war so begeistert von Strawinskys Musik, dass er wenig später, als Anatoly Liadow nicht rechtzeitig mit der Komposition von L’oiseau de feu fertig wurde, Strawinsky den Auftrag für das Ballett erteilte, das 1910 in Paris uraufgeführt wurde. Feu d’artifice war das erste Werk Strawinskys, das im Verlag Schott erschien. Der Titel der kurzen Orchesterfantasie Feu d’artifice verspricht ein musikalisches Feuerwerk – und dieses Versprechen löst die Musik tatsächlich ein. In der rhythmischen Prägnanz, der brillanten Instrumentation und der Schichtung von Motiven enthält dieses Jugendwerk bereits viele für Strawinsky charakteristische Elemente. In die beiden äußeren rasanten Abschnitte dieses kurzen Scherzo-Satzes ist eine träumerische Lento-Passage eingeschlossen.
Study score / Studienpartitur ETP 1396 Piano reduction / Klavierauszug ED 962
Performances
CDs
23., 24., 25.11.2009 · München, Gasteig (D) Münchner Philharmoniker Ion Marin
Wiener Philharmoniker Lorin Maazel RCA 57127
Columbia Symphony Orchestra Igor Strawinsky Sony SNYC 89910
27., 28.2.2010 · Zürich, Tonhalle (CH) Tonhalle-Orchester Zürich Oliver Knussen
Baltimore Symphony Orchestra David Zinman Telarc TLC 80270
New Philharmonia Orchestra Rafael Frühbeck de Burgos EMI 747472
10.4.2010 · London, Royal Festival Hall (UK) London Philharmonic Orchestra Yannick Nézet-Séguin
London Symphony Orchestra Antal Dorati Philips PHI B000215036
Basel Sinfonietta Joel Smirnoff Musiques Suisses MSS 66 Deadline / Redaktionsschluss: 17 September 2009
Schott Music D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: (+49) (0)6131-246 885 Fax: (+49) (0)6131-246 250 sylvia.freydank@schott-music.com
Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: (+44) (0)20 7534 0750 Fax: (+44) (0)20 7534 0759 promotions@schott-music.com
Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel: (+1) (0) 212 461 6940 Fax: (+1) (0) 212 810 4565 ny@schott-music.com
Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: (+81) (0)3-3263 6530 Fax: (+81) (0)3-3263 6672 info@schottjapan.com
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany
20
schott aktuell · the journal · 6/2009
www.schott-music.com