schott aktuell 2012 #6

Page 1

D 44049

6

2012 schott aktuell

the journal November / December 2012

rchestral tales Music for family concerts


NEW Concerto doppio per violino, viola e orchestra

4 Andante 4

Orchestra: 2 Flauti (2° anche Flauto piccolo) 2 Oboi 2 Clarinetti in Sib (1° anche Clarinetto in Mib, 2° anche Clarinetto basso in Sib) 2 Fagotti (2° anche Controfagotto)

Violino solo

3 Corni in Fa 2 Trombe in Do 2 Tromboni 1 Tuba

Viola sola

Timpani Percussione (4 esecutori): Glockenspiel Crotales Silofono Vibrafono Marimbafono Campana tubolara (fa) Triangolo Albero di sonagli Piatto sospeso Piatti a due Tamtam Bongo Tomtom Tamburo basco Tamburo rullante Tamburo militare Claves

  

 

   

  

  

p

9 Violino solo

Viola sola

Cb.

 

3 4    1 

sul tasto

  

   

pp

 

   

  

arco sul tasto

pp

3 4 

arco

    

 

4 4 

 

3 4





    

  

 

   

  



  



  



pizz.

   

  



        













        

Viola sola

Aufführungsdauer: 25 Minuten Duration: 25 minutes

  

           

                             3

f

                   

 

   

3

3

3

   

 

3

3

   

tenuto molto

Viola sola

 24  T         

ff

  

ff

        

mf

    

  

         

    

        

       6

                  

    3

5

 

             3

Tempo I, tranquillo

Viola sola

3

3

4   4       T T 3

 T 



3

3 3

   

               5

3

3 4             3

   

        

3

     28                                                        3 3 3 3 3 3 3 p                             p

f

Violino solo

  

  

 



Violino solo

  

3



p

Violino solo

poco avvivando

 

1 solo scordatura

20

Die Partitur klingt wie notiert. The score sounds as written.

pizz.

p

 



Krzysztof Penderecki * 1933

3 4  

Celesta Violini I Violini II Viole Violoncelli Contrabbassi

 

5 4

 

10

2 4 4     4 3

    

© 2011 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

View hundreds of free scores online! View scores in your browser or download PDF version Works on all computers and mobile devices Does not require Flash® / plug-ins / registration / login Super-high resolution: Zoom in on every detail Available on work pages on www.schott-music.com - look out for the blue “View Score” button New works are added every day. See the latest score versions in real time


Editorial · Contents / Inhalt

Sally Groves Schott Music London

Dear reader,

Liebe Leserinnen und Leser,

November and December are in some ways the orchestral months: rich and satisfying concerts designed to keep us cheerful and stimulated as the nights draw in, followed by the special holiday celebrations. The Deutsche Orchestertag weekend in Berlin (4./5.11) this time prompts us to look at orchestral music through family, especially children’s, eyes. We’ve all experienced family concerts, and for many this remains their first, amazing contact with a live orchestra. The approach has changed radically over the years, but the works at the core of these concerts need to make an impact from their first note.

November und Dezember sind „Orchester-Monate“: Schöne Konzerte helfen dabei, die langen Nächte und die kurzen Tage der dunklen Jahreszeit besser zu überstehen. In Vorbereitung des Deutschen Orchestertags in Berlin (4./5.11.) haben wir unser Orchesterrepertoire einmal durch die Augen von Kindern begutachtet. Welche Stücke eignen sich besonders für Kinder- und Familienkonzerte? Solche Erlebnisse sind für viele der Einstieg in ein Dasein als lebenslanger Konzertgänger. Geeignete Stücke haben dabei oft erzählenden Charakter und müssen das junge Publikum von der ersten Note an fesseln.

We decided to make our selection as uncomplicated and straightforward as possible, so no soloists, no exceptional instruments, no added elements: just a strong storyline and a duration of at least ten minutes. You’ll find lots of old favourites but also composers and works that you might not have thought about in this context.

Unsere Auswahl auf den Seiten 8-15 folgt klaren Kriterien: Alle Stücke kommen ohne Solisten, ohne spezielle Instrumente oder besondere Aufführungsbedingungen aus. Alle erzählen eine starke Geschichte und haben eine Spieldauer von mindestens zehn Minuten. „Alte Bekannte“ finden sich darunter, aber auch Werke, deren erzählenden Charakter Sie vielleicht noch nicht kennen.

Meanwhile, here in the UK the BBC Scottish Symphony Orchestra under their music director Donald Runnicles is presenting Tristan and Isolde in concert, act by act, using our new performing edition from the Wagner Edition. A brochure is now available giving full background information on each opera included (see page 16). The second act of Tristan and Isolde can be heard in Glasgow (8.11) and Edinburgh (11.11) and of course on BBC Radio 3. Amongst the many fascinating concerts listed on our calendar I am delighted that the Orchestra of Welsh National Opera are performing Hans Werner Henze’s epic, moving orchestral Requiem, conducted by Christoph Poppen (16.11) and BBC NOW present Huw Watkins’ beautiful Concertino for Violin and String Orchestra with Chloe Hanslip and Grant Llewellyn (23.11).

Wir freuen uns sehr, dass das BBC Scottish Symphony Orchestra unter Donald Runnicles Tristan und Isolde bei seiner konzertanten Produktion aus unserem neu nach der Gesamtausgabe hergestellten Material spielt! Unsere gerade erschienene Broschüre Richard Wagner – Aufführungsmateriale und Fassungen, die Sie ab sofort kostenfrei bestellen können, gibt ausführliche Hintergrundinformationen (siehe Seite 16) zu unseren neuen Materialen und Klavierauszügen. Der zweite Akt von Tristan und Isolde wird in Glasgow (8.11.) und Edinburgh (11.11.) gespielt und ist auf BBC Radio 3 zu hören. Hans Werner Henzes bewegendes Requiem, dirigiert von Christoph Poppen (16.11.), und Huw Watkins’ Concertino für Violine und Streichorchester mit Chloe Hanslip und Grant Llewellyn (23.11.) sind Höhepunkte des aktuellen Konzertkalenders.

And do check out our orchestral scores online: there are a huge number available to view, and more going up all the time.

Auf unserer Website finden Sie hunderte von Onlinepartituren unserer Orchesterwerke; ein Angebot, dass wir ständig erweitern und das Ihnen ein unkompliziertes Studium unserer Werke überall und jederzeit erlaubt.

We all wish you a good and fruitful end to 2012.

Wir alle wünschen Ihnen ein gutes Finale 2012!

Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: Orchestral Tales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Birthday / Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Repertoire: Nikolaj Rimskij-Korsakow · Scheherazade . . . . . . . . . . . . . . . 20 Illustration: Schott Music / Christopher Peter

www.schott-music.com

3

schott aktuell · the journal · 6/2012


World Premières / Uraufführungen

Gavin Bryars

New Work for vocal quartet and string orchestra (2012) Commissioned by the Norwegian Chamber Orchestra 15’ • 10 Dec 2012 · Oslo (N) Bøler kirke The Hilliard Ensemble Norwegian Chamber Orchestra Conductor Terje Tønnesen + 11 Dec Oslo (N)

Chaya Czernowin

The last leaf Version for sopranino saxophone (2010/2012) 12’ • 16 Nov 2012 · Chicago, IL (USA) Nichols Concert Hall, Music Institute of Chicago Ryan Muncy, sopranino saxophone + 11 Mar 2013 Huddersfield (UK)

Heinz Holliger

hölle himmel Motette nach Gedichten von Kurt Marti (2011-2012) für Chor SATB (und Schlagzeug ad lib.) (dt.)

Chaya Czernowin Photo: Astrid Ackermann

Auftragswerk des Bach-Archivs Leipzig zum Thomaner-Jubiläum 2012 25' I hölle himmel - II friedensfragen III „du: der messias?“ - IV mutter unser (III) - V intonation - VI feiertag - VII ist klang der sinn? - VIII die höhle das leben - IX existenzgrad null S. (4 Plattengl. [c, e, As, G] · 3 Tamt. · Sandbl. · Maracas · gr. Tr.) (1 Spieler, nur in Nr. VI u. IX) • 3 Nov 2012 · Leipzig (D) Thomaskirche Ensemble vocal modern Christfried Brödel The writings of the Swiss pastor and poet Kurt Marti are characterised by a wide-ranging discussion on belief which frequently takes on a political dimension. This also applies to the poems which Heinz Holliger has selected for his work hölle himmel: a vision of life after death is accompanied by numerous other more worldly themes ranging from the unbridled avarice of multinational companies to the recognition that ’atomic waste will kill our grandchildren’. Die Schriften des Schweizer Pfarrers und Poeten Kurt Marti zeichnen sich durch eine differenzierte Auseinan-

dersetzung mit dem Glauben aus, die oft um eine politische Dimension angereichert wird. So auch die Gedichte, die Heinz Holliger für hölle himmel ausgewählt hat: Der Blick auf das Jenseits ist in ihnen ebenso präsent wie sehr Diesseitiges – von ungezügelter Gier internationaler Großkonzerne bis zur Erkenntnis, dass „Atommüll noch die Enkel killt“.

Stefan Heucke

Unser Vater Fassung für gemischten Chor und Orchester, op. 57 b (2012) Deutsche Textfassung von Norbert Lammert (dt.) 7’ 2 · 2 · 2 · 1 · Kfg. - 2 · 2 · 3 · 1 - P. Hfe. - Str. • 3 Nov 2012 · Pirna (D) Stadtkirche St. Marien Kantorei St. Marien Heinrich-Schütz-Kantorei der Lutherkirche Chor der Ev. Stadtkirche Remscheid Elbland Philharmonie Sachsen Dirigent Ruth Forsbach-Backhaus + 10 Nov Remscheid (D)

Christian Jost

Taipei Horizon für Orchester (2012) Auftragswerk des Taiwan Philharmonic Orchestra und des Nederlands Philharmonisch Orkest 15’ 2 · 2 · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 2 · 3 (3. Basspos.) · 1 - P. - Str. • 1 Dec 2012 · Amsterdam (NL) Concertgebouw Nederlands Philharmonisch Orkest Conductor Marc Albrecht + 4 Dec Amsterdam (NL), 16 Dec Taipei (TW), 18 Jan 2013 Marseille (F), 31 Jan 2013 Trier (D) I experienced my two-month sojourn in Taipei as composer in residence of the National Symphony Orchestra Taiwan in a virtual widescreen format. A temperature of 35° C combined with 95% humidity transplanted me into a cinemascope world. I enjoyed every second and my intensive experiences were further heightened by a minimum of sleep. I composed for three to four hours a day and attempted to filter all my impressions: the heat, the humidity and the tempo of life. All that was absorbed by spirit and soul should be immediately transformed into notes. During this process, Taipei Horizon became surprisingly tonal, probably because I was constantly attempting to give my innumerable impressions a clear form, producing both fugal and super-imposed themes and motifs which at times literally collided explosively with one another. Christian Jost Meinen zweimonatigen Sommeraufenthalt in Taipei als „Composer in Residence“ des National Symphony Orchestra Taiwan erlebte ich wie im Breitwandformat. Tag und Nacht 35 Grad, dazu 95 % Luftfeuchtigkeit verpflanzten mich in leibhaftiges Cinemascope. Weil ich jede Sekunde genoss, verstärkte ein Minimum an Schlaf das ohnehin intensive Erleben. Ich komponierte drei, vier Stunden am Tag und versuchte all das zu filtern: die Hitze, die Feuchtigkeit, das Tempo. Was Geist und Seele aufnahmen, sollte dort nicht verweilen, sondern gleich tönend umgesetzt werden. Dabei ist Taipei Horizon erstaunlich tonal geworden, wohl, weil ich ständig versuchte, den unendlichen Eindrücken eine klare Form zu verleihen, was zu ebenso fugalen wie übereinander geschichteten Themen und Motiven führte, die manchmal regelrecht aufeinanderknallen. Christian Jost

4

schott aktuell · the journal · 6/2012

www.schott-music.com


Natürlich ist es für ein Schweizer Kammerorchester irgendwie ehrenrührig, so weiche Münzen wie Euros (sie sind tatsächlich physisch weicher als Schweizer Franken und klingen deshalb besser) in die Hand zu nehmen. Deshalb fallen sie am Ende des Stücks auch allesamt auf den Boden. Aber irgendwer wird sich erbarmen und sie wieder zusammen Thomas Larcher klauben …

In seinem neuen Septett beschäftigt sich Andrew Norman mit der behutsamen Transformation von Klang als zentralem Strukturelement in jeder Komposition. In dem für das Berliner Scharoun-Ensemble entstandenen Werk lotet er die unendlichen Möglichkeiten aus, die sich bei der Verwandlung musikalischer Ideen ergeben.

Thierry Pécou Olli Mustonen

Fuga del son

Sinuhe

pour quatuor à cordes (2012) Commande de Quatuor Debussy 4’

für zwei Violinen (2012) 8’ • 6 Dec 2012 · Helsinki (FIN) Musiikkitalo Members of Helsinki Philharmonic Orchestra + 8 Dec Helsinki (FIN)

Andrew Norman

New septet Victor Kissine Photo: Isabelle Françaix

Victor Kissine

Konzert für Violine und Orchester (2012) 30’ 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 P. S. (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (Cel.) Str. • 14 Dec 2012 · Bruxelles (B) Palais des Beaux-Arts Gidon Kremer, violin Orchestre National de Belgique Conductor Andrey Boreyko + 15 Dec Mons (B), 16 Dec Bruxelles (B), 14 Jun 2013 Berlin (D)

Thomas Larcher

„Wie der Euro nach Bern kam und wie er wieder verschwand“ für 14 Streicher (2012) Auftragswerk der Camerata Bern 4’ • 4 Nov 2012 · Bern (CH) Kultur-Casino Camerata Bern Leitung Antje Weithaas

www.schott-music.com

Wonderful sounds can frequently be created on the threshold to audibility: sounds which open up entire new worlds and are capable of moving the innermost of human emotions. For example: if a two-euro coin is utilised to create a tremolo effect on the strings of a string instrument, sounds are produced which are reminiscent of a mandolin, but appear to come from far away. It is of course somewhat bizarre for a Swiss chamber orchestra to pick up such ‘soft’ coins as euros (these coins are in fact genuinely made of softer metals than Swiss francs and therefore have a better tone). This explains why all the euro coins are dropped on the floor at the end of the piece. I am however sure that somebody will have the compassion to pick them all up again … Thomas Larcher An den Grenzen der Hörbarkeit entstehen oft wunderbare Klänge. Klänge, die ganze Welten eröffnen und das Innerste im Menschen berühren können. Wenn man mit Zwei-Euro-Münzen auf den Saiten eines Streichinstruments tremoliert, dann entstehen Klänge, die einer Mandoline ähnlich sind, aber von sehr weit her zu kommen scheinen.

for string quintet plus oboe and bassoon (2012) Commissioned by the Berlin Philharmonic 15’ • 17 Dec 2012 · Berlin (D) Philharmonie Scharoun Ensemble In his new septet, Andrew Norman continues to explore the subtle transformation of sound as an overall structural element in the composition of a work. Composed expressly for the Scharoun Ensemble players, Norman’s new work mines the composer’s fascination with the myriad possibilities inherent in the transformation of one musical idea to another.

• 17 Nov 2012 · Istres (F) Théâtre de l’Olivier Quatuor Debussy + 23 Nov Sénart (F), 11 Dec Alès (F), 24 Jan 2013 Echirolles (F), 8 Jun 2013 Sète (F) While Western polyphonic music achieved its pinnacle in the fugue, rhythmic polyphony of great complexity evolved in Cuba. It is particularly the ‘batá’ (drumming music originating in the Afro-Cuban ‘Santería’ cult), the ‘rumba’ and the ‘son’ (ancestor of the famous ‘salsa’) which have provided me with my inspiration. I employ the quartet in the manner of a drumming ensemble and each individual string corresponds to the sound of a particular drum. The quartet plays on scordatura open strings employing a rich palette of percussive playing techniques recreating the different types of drumming attacks. Thierry Pécou Während die abendländische Kunst der Polyphonie sich in der Fuge vollendete, entstand in Kuba eine rhythmische Polyphonie von großer

Andrew Norman Photo: Timothy Andres

5

schott aktuell · the journal · 6/2012


World Premières / Uraufführungen

Pe-teris Vasks Photo: Christopher Peter

dritten Gebet. Das Werk endet mit einem unisono des Chores, bevor das Orchester in den Schlusstakten das thematische Material der Einleitung aufgreift. Pe- teris Vasks

Herbert Willi

Sacrosanto Konzert für Violine und Orchester (2011-2012) Auftragswerk der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien anlässlich der Feierlichkeiten „200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“ 20’

Komplexität. Vor allem die „batá“ (Trommelmusik des afrokubanischen „Santería“-Kultes), die „Rumba“ und der „son“, Ahnherr der berühmten „salsa“, haben mich inspiriert. Ich setze das Quartett wie ein Ensemble von Trommlern ein, wobei jede Saite dem spezifischen Klang einer anderen Trommel entspricht. Das Quartett spielt auf skordierten leeren Saiten, mit einer reichen Palette an perkussiven Spieltechniken, die die verschiedenen Arten des Trommel-Anschlags nachbilden. Thierry Pécou

Pe-teris Vasks

Terezes lu¯gšanas Prayer (A Tribute to Mother Teresa) für gemischten Chor und Streichorchester (2011) Text von Kathryn Spink (engl.) Commissioned by Latvijas Radio Koris, RIAS Kammerchor, Tenso Network Europe 15’

in the third prayer. The work culminates in a unison choral section followed by an orchestral passage in the final bars which returns to the thematic material of the beginning. Pe- teris Vasks Lange habe ich mich mit den drei Gebeten beschäftigt, die in dieser musikalischen Hommage an die unvergessene Mutter Teresa zusammengeführt werden. Aufbauend auf einer leisen und langsamen Einleitung durch die Streicher beginnt der Chor behutsam mit dem ersten Gebet. In einer dramatischen Steigerung von Chor und Orchester brechen im zweiten Gebet die Schreie der Hungrigen und Gequälten hervor und münden in die ekstatische Anrufung von Glauben und Liebe im

I deciso - II (ohne Satzbezeichnung) III deciso - IV sacrosanto e devoto V jubilare Picc. · 1 · 1 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · Sopransax. · 2 - 2 · 2 · 2 · 1 - P. S. (Crot. · Pedalglsp. · Vibr. · Röhrengl. · Wind Chimes · Splash-Beck. · Tamt. [h.] · 2 hg. Beck. [h./m.] · Beckenpaar · 2 Bongos [sehr h./h.] · Tomt. [m.] · Mil. Tr. mit Schnarrsaiten · gr. Tr. [t.]) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. · Akk. · Klav. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4) • 1 Nov 2012 · Wien (A) Musikverein, Goldener Saal Nikolaj Znaider, Violine Pittsburgh Symphony Orchestra Dirigent Manfred Honeck This violin concerto has five movements of which the first three form a single unit together with the final

movement. In contrast, the fourth movement takes up a special position, presenting a completely different type of music, almost like an unexpected event which bursts suddenly into life, irrevocably altering its course. This movement is entitled ‘sacrosanto e devoto’, i.e. sacrosanct and devotional. Herbert Willi maintains here the joyous confiding tone which already characterised his work ABBA-MA (Echo of Peace) for choir and orchestra. His personal credo also shines through in this new composition: ‘Allowing sounds to unfold in tranquillity and unintentionality is the most wonderful thing I can imagine.’ (Herbert Willi) Das Violinkonzert hat fünf Sätze, von denen die ersten drei mit dem letzten Satz eine Einheit bilden, zwischen denen der vierte Satz hingegen eine Sonderstellung einnimmt. Er stellt eine völlig eigene Musik vor – wie ein unerwartetes Ereignis, das in ein Leben einbricht und es verändert. Er trägt die Bezeichnung „sacrosanto e devoto“, also „heilig und andächtig“. Im Violinkonzert führt Willi den freudig-vertrauensvollen Ton fort, der bereits im Chor-Orchesterstück ABBA-MA (Echo of Peace) zu hören war. Sein persönliches Credo scheint auch in seinem neuen Stück durch: „In der Stille und Absichtslosigkeit die Klänge zuzulassen, gehört mit zum Schönsten, das ich mir vorstellen kann.“ (Herbert Willi)

• 28 Nov 2012 · Rı-ga (LV) Doms Latvijas Radio Koris Sinfonietta Rı-ga Conductor Sigvards Kl¸ava + 30 Nov Re- zekne (LV) I embarked on an intensive study of these three prayers which are unified in a single work as a musical homage to the unforgettable Mother Teresa. Building up from a slow introduction in the strings, the choir begins gently with the first prayer. A dramatic climax with choir and orchestra leads into the cries of the hungry and tortured in the second prayer which is then followed by the ecstatic invocation of belief and love

6

schott aktuell · the journal · 6/2012

Herbert Willi and Nikolaj Znaider rehearsing at the Musikverein Photo: Wolf-Dieter Grabner

www.schott-music.com


First Nights / Premieren

A

ribert Reimann’s music dominates the première scene in November and December with three productions: his opera Medea will receive its Japanese première (9 November) at the Nissay Theatre in Tokyo and a programme entitled ‘I am your opus’ given by Opera Stabile at the Hamburg Staatsoper will unite his works Unrevealed and Lady Lazarus in a single evening event (24 November). And we are looking forward to Offenbach’s The Tales of Hoffmann at Theater Bielefeld directed by the opera director Helen Malkowsky (1 December). Young audiences can also experience a highly entertaining evening at the Theater Freiberg with Thomas Gabriel’s Frau Holle (7 November)!

M

it drei Produktionen dominiert Aribert Reimanns Musik den Premierenspiegel im November und Dezember: Im Nissay Theatre in Tokio erlebt seine Oper Medea ihre japanische Premiere (9. November) und an der Opera Stabile der Hamburgischen Staatsoper werden Unrevealed und Lady Lazarus in dem Doppelabend „I am your opus“ kombiniert (24. November). Außerdem freuen wir uns auf Offenbachs Hoffmanns Erzählungen am Theater Bielefeld in der Regie von Operndirektorin Helen Malkowsky (1. Dezember). Und die jungen Freiberger Theaterbesucher werden mit Thomas Gabriels Frau Holle ganz sicher einen heiteren Theaterabend erleben (7. November)! Study Score / Studienpartitur ED 6941 (Unrevealed) Parts / Stimmen ED 6942 (Unrevealed) Sheet Edition / Noten ED 8074 (Lady Lazarus)

Aribert Reimann Medea Oper Frankfurt 2010 Photo: Barbara Aumüller

Richard Strauss

Ariadne auf Naxos (Neue Bearbeitung 1916) • 24 Nov 2012 · Freiburg i. Br. (D) Theater Gerhard Markson · Jörg Behr · Tilo Steffens · Marc Weeger Study Score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 7450 Study Score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 7450-10 Vocal Score / Klavierauszug AF 7453 Libretto AF 7454

Mikis Theodorakis

Zorbas Thomas Gabriel

Paul Hindemith

Jacques Offenbach

Frau Holle

Mathis der Maler

• 7 Nov 2012 · Freiberg (D) Theater 10.00 h Alexander Livenson · Judica Semler · Annabel von Berlichingen

• 12 Dec 2012 · Wien (A) Theater an der Wien Bertrand de Billy · Keith Warner · Johan Engels · Emma Ryott

Les Contes d’Hoffmann / Hoffmanns Erzählungen

• 29 Dec 2012 · Toulon (F) Opéra Didier Bénetti · Barry Collins · Valérie Urbain · Ballet de l’Opéra de Toulon

• 1 Dec 2012 · Bielefeld (D) Stadttheater Elisa Gogou · Helen Malkowsky · Saskia Wunsch · Henrike Bromber

Score / Partitur (griech./frz./engl.) ER 2 Vocal Score / Klavierauszug (griech.) ER 54

Aribert Reimann

Viktor Ullmann

Medea

Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung

Karl Amadeus Hartmann

4. Symphonie Concerto funebre Kammerkonzert 1. Streichquartett (daraus Ausschnitte) • 13 Dec 2012 · Würzburg (D) Mainfranken Theater, Kammerspiele Der Besuch der alten Dame – Ballett von Anna Vita nach Friedrich Dürrenmatt Anna Vita · Sandra Dehler · Kristopher Kempf · Ballett des Mainfranken Theaters Würzburg

Study Score / Studienpartitur ED 4575 Vocal Score / Klavierauszug (dt./engl.) ED 5800 Libretto (dt.) BN 3372-30

Paul Lincke

Frau Luna

• 9 Nov 2012 · Tokyo (J) Nissay Theatre Tatsuya Shimono · Leo Iizuka · Italo Grassi · Steve Almerighi (Japanese Première)

• 17 Nov 2012 · Stendal (D) Theater der Altmark Gero Wiest · Sarah Kohrs · Sofia Mazzoni

Study Score / Studienpartitur (dt.) ED 20974

Vocal Score / Klavierauszug AV 5665 Libretto AV 5836

Aribert Reimann

• 26 Nov 2012 · Valence (F) La Comédie Jean-Michaël Lavoie · Richard Brunel · Marc Lainé · Claire Risterucci Vocal Score / Klavierauszug (dt./engl.) ED 8197

Unrevealed Lady Lazarus • 24 Nov 2012 · Hamburg (D) Opera stabile I am your opus Samuel Hogarth · Petra Müller · Kerstin Schüssler-Bach / Francis Hüsers

www.schott-music.com

7

schott aktuell · the journal · 6/2012


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

Orchestral tales Music for family concerts T

E

s liegt in der Natur des Menschen, sich Geschichten zu erzählen. Besonders Kinder lieben Märchen, und sie lieben Musik, die mit Tönen Geschichten erzählt. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen symphonische Dichtungen, Suiten und andere Konzertwerke vor, denen Märchen und Fabeln zugrunde liegen. Alle Stücke eignen sich hervorragend für moderierte Kinder- und Familienkonzerte und können durch Projektionen von Bildern oder Videos unterstützt werden. Außerdem legen wir Ihnen besonders Werke ans Herz, die einzelne Orchesterinstrumente oder -gruppen präsentieren, eingekleidet in amüsante Geschichten, wie etwa Maximus Musikus von Hallfríður Ólafsdóttir. Bei unserer Auswahl haben wir darauf geachtet, keine außerordentlichen Anforderungen an die Orchesterbesetzung zu stellen; einige Stücke benötigen einen Sprecher bzw. eine Sprecherin.

Maximus Musikus

elling stories and thereby enriching our mundane everyday life with imaginative dream worlds is a natural human phenomenon. Children are particularly fond of fairy tales and also love music which tells stories in sound. On the following pages, we present symphonic poems, suites and other concert works based on fables and fairy tales which are all eminently suitable for concerts for children and families, and can be visually augmented by video or image projections. We have also given a particular recommendation to works with a special focus on individual orchestral instruments or groups within the framework of amusing and entertaining stories such as Maximus Musikus by Hallfríður Ólafsdóttir. We have avoided any works making unusual demands on the orchestral forces required, but some require a narrator.

Matthias Bamert

Circus Parade for narrator and orchestra 20’ ◆ orchestra: 2(2.pic).2.2(2.bcl).24.2.2.0-timp.2perc(tam-t, sleigh bells, cym, tri, wdbl, glsp, xyl)hp.pno-str

Edward Cowie

Atlas A practical guide through the symphony orchestra for orchestra (1986) 35’ I Antarctica - II Australia - III Asia IV North & South America V India - VI Africa - VII Europe

8

schott aktuell · the journal · 6/2012

◆ orchestra: 3(pic,afl).2.ca.2(Ebcl). bcl (asax).2.cbsn4.3(flugelhn,Dtpt). 3.1-timp.3perc(s.d, ten d, b.d, cym, sus cym, large tri, tam-t, h.h, r. toms, tamb, mar, 3gong, 3tempbl, casts, tub bells, wind chimes, clav, wind machine, 3wdbl, binsasara, guiro, quijada, marac, vib, xyl, 3bimbams)-hp.pno(hpd,cel)-str Atlas celebrates the power of the orchestra to generate memories and perceptions of landscapes, cultures, creatures, peoples and events throughout the far curves and bends of the planet Earth. As a painter I know that many of us like to ‘crosssense’ between seeing and hearing whenever we find ourselves in the

presence of new sensations, and that is why I chose to make this ‘field guide to the symphony orchestra’ a world journey in evocation and suggestion through sound. Edward Cowie Mit Atlas will ich zeigen, wie ein Orchester unsere Empfindungen angesichts der überwältigenden Schönheit unserer Erde und der vielgestaltigen Kulturen und Erscheinungsformen von Leben in Musik setzen kann. Als Maler weiß ich, dass neue Eindrücke oft mit allen Sinnen wahrgenommen werden, und so soll auch dieser Führer durch das Orchester die ganze Vorstellungskraft der Hörer ansprechen. Edward Cowie

Jean Françaix

La ville mystérieuse Fantaisie pour grand orchestre (1973) d’après une novelle de Jules Verne 15’ ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 · Kfg. - 4 · 3 · 3 · 1 - 4 P. S. (Trgl. · ant. Zimb. · 2 hg. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · 3 Tomt. · Jazzfl. · Trillerpf. · Glsp. · Xyl.) (3-4 Spieler) - 2 Hfn. · Cel. - Str. Dr. Ox has set up a crazy experiment: he plans to feed a special type of gas into local supplies to stimulate the brain activity of his fellow inhabitants. Immediately, the

www.schott-music.com


Orchestral Tales

music in the village is played faster and people become more active, but the situation gets out of hand when the levels of gas are increased and finally the gas works explode – all vividly depicted in musical form by Françaix with consummate humour. Ein wahnsinniges Experiment hat Dr. Ox vorbereitet: Er will ein spezielles Gas in die örtlichen Leitungen einspeisen, um die Gehirnaktivität seiner Mitmenschen anzuregen. Fortan wird die Musik im Dorf schneller und die Menschen aktiver, doch mit zunehmender Gasmenge eskaliert die Situation, bis das Gaswerk schließlich explodiert – plastisch und urkomisch von Françaix in Musik gesetzt.

Hans Werner Henze

L’usignolo dell’imperatore – Des Kaisers Nachtigall Ballett-Pantomime von Giulio de Majo (1959) frei nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen 17’ ◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 0 · Bassklar. · 0 - S. (Marimba · 2 Trgl. · hg. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Rumbagl.) (4 Spieler) - Cel. · Klav. - Str. (0 · 0 · 1 · 1 · 0) Henze depicts Hans Christian Andersen’s classic story with simple means: the emperor admires the song of the nightingale (solo flute) until he is presented with an artificial bird (piccolo), whose virtuosity distracts his attention from the real bird, who falls out of favour. When the emperor becomes ill, it is however the genuine nightingale who is able to defeat death.

Stefan Heucke

Wilfried Hiller

Wilfried Hiller

Der selbstsüchtige Riese

Ophelias Schattentheater

Märchen für Sprecher oder Sprecherin und Orchester, op. 20 (1995) nach Oscar Wilde, deutsche Übersetzung von Hannelore Neves (dt./engl.) 45’ ◆ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Glsp. · Marimba) (3 Spieler) - Klav. - Str. (mit SoloStreichquartett - 2 Vl · 1 Va · 1 Vc) Sprecher ◆ Fassung für Sprecher oder Sprecherin und Kammerorchester, op. 20 b (1995/2009): 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Glsp. · Marimba) (2 Spieler) - Klav. - Str. (mind. 5 · 4 · 3 · 2 · 1) - Sprecher

Melodram zu einer Geschichte von Michael Ende (2011) für Sprecherin, japanische Trommeln und Orchester musikdramaturgische Mitarbeit: Elisabet Woska (dt.) 43’ ◆ Orchester: 2 · 2 · 2 · 0 - 4 · 2 · 2 · Basspos. · 0 - P. (Glsp. · 6 Zimb. · 3 hg. Beck. · kl. Tr. · 3 Chimes · 2 Okedos · 2 O-Daikos · 2 Schwirrbögen · Mar. · 4 Tempelbl.) (2 Spieler) - Hfe. Str.

Der Josa mit der Zauberfiedel

The selfish giant banishes the children from his garden, but then winter comes: now snow, hailstones, the North wind and frost play and dance through his garden. Spring arrives everywhere – but avoids his garden; the giant becomes lonely and sad. He repents and encourages the children to come back. Heucke’s attractive music enhances the emotional intensity of Oscar Wilde’s fairy tale. Der selbstsüchtige Riese vertreibt die Kinder aus seinem Garten. Dann aber kommt der Winter; Schnee, Hagel, Nordwind und Frost tanzen und spielen in seinem Garten. Als der Frühling überall Einzug hält, nur nicht in seinem Garten, wird der Riese einsam und traurig. Er besinnt sich und öffnet den Kindern sein Herz. Heuckes klangschöne Musik unterstreicht die emotionale Intensität von Oscar Wildes Märchen.

On Ophelia’s last day in the theatre, a shadow appears. No one wants this shadow so Ophelia takes it home with her. Other shadows follow; Ophelia teaches them all the comedies and tragedies she knows and the shadows decide to perform these works to an audience. The final shadow to enter Ophelia’s house is death: even heaven wants to experience the plays acted out by the shadows. An Ophelias letztem Tag im Theater taucht ein Schatten auf. Keiner will ihn haben und so nimmt sie ihn zu sich. Bald folgen andere; Ophelia lehrt sie alle Tragödien und Komödien, die sie kennt und die Schatten beschließen, die Stücke vor Publikum aufzuführen. Der letzte Schatten, den Ophelia aufnimmt, ist der Tod: Auch im Himmel will man das Spiel der Schatten bewundern.

Tänze auf dem Weg zum Mond (1985) für Erzähler, Solovioline und kleines Orchester nach Texten von Janosch, eingerichtet von Elisabet Woska (dt.) 40’ ◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 0 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Trgl. · Bong. · Tamb. · 2 gr. Tr. · Clav. · 3 Tempelbl. · 3 Holzbl. · Mark-Tree · Glashfe. [od. gestimmte Weingläser] · Xyl.) (1 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) Solo-Vl. · Str. Josa is too small to become a charcoal burner. A bird gives him the present of an enchanted fiddle: when a melody is played forwards, all listeners grow taller – and then become smaller when the melody is played backwards. Josa sets off on a journey to the moon, which he also wants to make larger and smaller. During his travels, he is able to help many people through his music. Hiller illustrates this vivid story by Janosch with attractive tonal effects. Josa ist zu klein, um Köhler zu werden. Ein Vogel schenkt ihm eine Zauberfiedel: Wenn man eine Melodie vorwärts spielt, werden alle, die sie hören, größer, wenn man sie rückwärts spielt, kleiner. Josa begibt sich auf den Weg zum Mond; auch dieser soll größer und kleiner werden. Unterwegs kann er mit seinem Spiel vielen helfen. Hiller illustriert die aussagestarke Geschichte von Janosch mit schönen Klangeffekten.

Der Kaiser liebt den Gesang der Nachtigall, bis ihm ein künstlicher Vogel geschenkt wird, der mit seinen virtuosen Tönen die echte Nachtigall aus der Gunst des Kaisers verdrängt. Aber als der Kaiser erkrankt, ist sie es, die den Tod besiegt. Henze erzählt Hans Christian Andersens Märchen mit einfachen Mitteln: Die Soloflöte steht für die Nachtigall, die Piccoloflöte für den Lärm des mechanischen Vogels. Diese Ballettmusik eignet sich hervorragend für den Konzertabend.

Der Josa mit der Zauberfiedel

www.schott-music.com

9

schott aktuell · the journal · 6/2012


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Mil. Tr. · Tamt. · Drumset · Tamb. · Glsp. · 2 Almgl. · Crot. · h. Tomt. · 2 Cong. · Beckenpaar · hg. Beck. · Vibr. · Xyl. · Chimes · Clav. · Guiro · 2 Trgl. · Ratsche · Shaker · Holzbl. · Trillerpfeife · Peitsche) (2 Spieler) Hfe. · Klav. - Str. (5 · 5 · 2 · 1 · 1) 3 Zuspiel-CDs

Engelbert Humperdinck

Hänsel und Gretel Suite für Orchester Nach der quellenkritischen Neuausgabe von Hans-Josef Irmen eingerichtet von Omar Abad (2011) 32’ I Vorspiel - II „Rallalala“ - III Hexenritt - IV Im Walde - V Abendsegen VI Das Knusperhäuschen VII Knusperwalzer und Pantomime ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - 3 P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr. · Kast. · Donnermaschine) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

A new animal joins the zoo: the young female panda Mei Yue. She suffers intensely from homesickness and would do anything to be able to return home to China. The zoo animals hatch a secret plan to cheer up Mei Yue. They make music for her with their instruments and the panda cub at last settles down happily in her new home.

World Première available!

Christian Jost

one small step

Der Tierpark bekommt einen neuen Mitbewohner: das Pandamädchen Mei Yue. Sie möchte aber am liebsten wieder zurück in ihre Heimat und ist vor Sehnsucht ganz traurig. Doch die Zootiere hecken einen Geheimplan aus, mit dem sie Mei Yue aufmuntern wollen. Sie musizieren für sie auf ihren Instrumenten und das Pandamädchen fühlt sich in ihrem neuen Zuhause endlich wohl.

für Orchester (1998/2002) 11’ ◆ Orchester: 1 (auch Altfl.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 0 - 2 · 1 · 1 · 1 - S. (Vibr. · Marimba · Tamt. · gr. Tr. · Drum Set) (4 Spieler) - Cel. - Str. In 1969, the six-year old Christian Jost was still making relatively small steps when Neil Armstrong dared to take the largest step for mankind. Jost was so fascinated by Armstrong’s moon landing that many years later he created a musical representation of one of the most remarkable moments in human history. Ten cautious impulses represent the countdown of Apollo 11 prior to its launch in Houston and its journey to the moon. Der sechsjährige Christian Jost machte 1969 noch verhältnismäßig kleine Schritte, als Neil Armstrong den größten für die Menschheit wagte. Jost war von Armstrongs Mondlandung so fasziniert, dass er viele Jahre später in one small step einen der denkwürdigsten Momente der Menschheit in Musik setzte. Zehn zaghafte Impulse stehen für den Countdown der Apollo 11, als sie sich von Houston aus auf den Weg zum Mond begibt.

Maximus Musikus

10

schott aktuell · the journal · 6/2012

Arnim Sander Der Elefantenpups – Direktor Fröhlich und das Zoo-Orchester

Christian Klaessen

Der Elefantenpups – Direktor Fröhlich und das Zoo-Orchester für Erzähler und kleines Orchester (2011) Text von Heidi Leenen (dt.) 37’ I Die Polter-Polonaise - II Direktor Fröhlichs Bouree - III Der Beinbruch-Blues - IV Das Tempo-Tempo-Scherzo - V Der Keller-Cluster VI Das Giraffen-Nocturno - VII Der Schildkröten-Walzer - VIII Der Gute-Laune-Reggae - IX Die Pelikan-Elegie - X Der Katzen-Tango XI Die Zebra-Samba - XII Der Dickhäuter-Jazz - XIII Klanghubers Bolero - XIV Musik tut gut ◆ Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 P. S. (2 Spieler) - Hfe. - Klav. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) - 3 Zuspiel-CDs The zoo director Fröhlich has injured himself and has to be admitted to hospital. The animals in the park very much miss their director who has always greeted them daily with a song and suddenly the entire zoo falls silent. The zoo keeper Timo

has the brilliant idea of cheering up the animals by creating a zoo orchestra. The animals enjoy making music and are happy again. Zoodirektor Fröhlich hat sich verletzt und muss ins Krankenhaus. Die Tiere im Tierpark vermissen ihren Direktor, der sie allmorgendlich mit einem Lied begrüßt, so sehr, dass plötzlich kein Mucks mehr im Zoo zu hören ist. Tierpfleger Timo hat eine tolle Idee und tröstet die Tiere mit einem eigenen Zoo-Orchester. Die Tiere musizieren gemeinsam und werden so wieder fröhlich.

Sebastian Laverny

Der Elefantenpups – Ein tierischer Geheimplan für Erzähler und Orchester (2010) Text von Heidi Leenen (dt.) 43’ I Einleitung - II Polonaise - III GuteLaune-Reggae - IV Heimweh-Blues V Verschwörungsmusik - VI Eulennachtlied - VII Löwenjazz - VIII Schnatterentenmarsch - IX So sollen Freunde sein - X Zoofinale

Der Elefantenpups – Rettet den Zoo! für Erzähler und kleines Orchester (2011) Text von Heidi Leenen (dt.) 42’ I Musik zur Einleitung - II Es-gehtmir-gut-Boogie-Woogie - III GeierBlues - IV Albtraum-Musik - V Mutmach-Melodie - VI Marktplatz-Jazz VII Die Abendserenade - VIII Geburtstags-Polonaise - IX SumbaZumba-Rumba - X Demo-Lied - XI Schlangen-Swing - XII Zoo-Konzert ◆ Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 P. S. (Drumset [kl. Tr. · gr. Tr. · HiHat] · Beck. · 3 Bongos [h., m., t.] · Tomt. · Tamb. · Trgl. · Ratsche) (1 Spieler) - Hfe. - Klav. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) - 3 Zuspiel-CDs The mayor Basta plans to build a motorway which would run right through the middle of the zoo. All the animals, the zoo director Fröhlich and the zoo keeper Timo naturally strongly oppose these plans. Together they develop a plan to save their zoo: they collect money with the aid of music and other activities. Whether this plan will bring

www.schott-music.com


Orchestral Tales

success and block the construction of the motorway can be discovered first hand in a great concert experience. Bürgermeisterin Basta plant den Bau einer Autobahn, die quer durch den Tierpark verlaufen soll. Natürlich sind die Tiere, Zoodirektor Fröhlich und Pfleger Timo entschieden dagegen. Sie planen gemeinsam die Rettung des Zoos: Mit Musik und anderen Aktivitäten sammeln sie Geld für den Zoo. Ob der Plan, den Bau der Autobahn zu stoppen, aufgeht, kann beim Konzert hautnah miterlebt werden.

Erich Wolfgang Korngold

Märchenbilder für Orchester, op. 3 (1911) 22’ I Die verzauberte Prinzessin II Rübezahl - III Wichtelmännlein IV Ball beim Märchenkönig (vervollständigt von Henning Brauel) V Das tapfere Schneiderlein VI Das Märchen spricht den Epilog ◆ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Schellentr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Xyl. · Glsp.) (3 Spieler) - Hfe. - Str.

Erich Wolfgang Korngold

Eine Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um Nichts“ für Kammerorchester, op. 11 (1918-1919) 50’ I Ouvertüre - II „Don Juan“ III Mummenschanz (Hornpipe) IV Festmusik - V Lied des Balthasar VI Gartenmusik - VII Intermezzo VIII Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache) - IX Mädchen im Brautgemach - X Kirchenszene XI (=VIII) Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache) - XII Trauermusik - XIII Intermezzo - XIV Schlusstanz ◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · 2 Gl. [t.] · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rute · Ratsche) (1 Spieler) Hfe. · Harm. · Klav. - Str. (1-2 · 1-2 · 1-2 · 1-2 · 0)

Erich Wolfgang Korngold

Baby-Serenade für Orchester, op. 24 (1928-1929) 20’ I Ouvertüre: Baby tritt in die Welt II Lied: Es ist ein braves Baby III Scherzino: Es hat auch die schönsten Spielsachen - IV Jazz: Baby erzählt eine Geschichte - V Epilog: Und nun singt es sich in den Schlaf

www.schott-music.com

◆ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 Altsax. · Tenorsax · 1 - 1 · 3 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Beckenpaar · Tamt. · kl. Tr. · Tamb. · Holzbl.) (3 Spieler) Banjo (ad lib.) · Hfe. · Klav. - Str. Korngold’s impressive skills in capturing images in music displayed itself at an early point in his career: his Märchenbilder composed at the age of only fourteen presents impressions of a long forgotten world. Opulence and brilliance, cunning ideas and whispering ball guests are combined in a tableau for large orchestra. The Baby Serenade, written to commemorate the birth of Korngold’s son, has a similar effect. In five character pieces, the world as seen through the eyes of a child is transformed into music with a humorous touch blending jazz, dance rhythms and folk songs. Korngold also wrote a suite, Much Ado about Nothing, based on Shakespeare’s comedy of the same name. Scenes depicting the hustle and bustle of a busy morning, a cheerful but hectic atmosphere and children playing are all created with vivid musical effects. Listeners can sit back and allow themselves to be taken by Korngold on a highly imaginative and entertaining journey. Wie brillant Korngold Bilder in Musik zu fassen wusste, zeichnete sich schon früh ab: Seine mit vierzehn Jahren komponierten Märchenbilder illustrieren eine längst vergessene Welt. Üppigkeit und Gefunkel, listige Ideen sowie raunende Ballgäste werden zu einem Tableau für großes Orchester gefügt. Ähnlich funktioniert die Baby-Serenade, die Korngold aus Anlass der Geburt seines Sohnes schrieb. In den fünf Charaktersätzen wird die Welt aus den Augen eines Kindes humorvoll mit einer Mischung aus Jazz, Tanzrhythmen und Volksliedern in Musik gesetzt. Viel Lärmen um Nichts heißt eine von Korngold zum Shakespeare-Stoff komponierte Suite. Szenen morgendlicher Betriebsamkeit, fröhlicher Hektik und spielender Kinder werden darin lautmalerisch inszeniert. Lässt sich der Hörer darauf ein, nimmt Korngold ihn mit auf eine fantastische und äußerst vergnügliche Reise.

Hallfrídur Ólafsdóttir

Stephen Paulus

Maximus Musikus besucht das Orchester

Voices from the Gallery

Die Abenteuer einer Maus im Symphonieorchester (2008) Ein kommentiertes Konzert für Kinder und Eltern Idee, Konzeption und Text von Hallfríður Ólafsdóttir 45’-50’ ◆ Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. (ad lib.) · 2 - 4 · 3 · Tromp. in D (ad lib.) · 3 · 1 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Tamt. · Xyl. · Marimba) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. (kann von einem Schlagzeuger gespielt werden) - Str. - CD (Lichtregie) · CD (pädagogisches Begleitmaterial)

for orchestra and narrator (1991) text by Joan Vail Thorne (Eng.) 30’ I The Winged Victory of Samothrace II American Gothic - III The Garden of Earthly Delights - IV Infanta Margarita - V Picasso’s Ghost VI Nude Descending a Staircase VII The Birth of Venus -

The mouse Maximus Musikus was only searching for a quiet place to sleep. Maxi’s peace is however brought to a swift end the next morning: the mouse boy has landed in a concert hall and now encounters the adventure of a lifetime. Maxi gets to know the instruments of the orchestra and listens to the rehearsals and a concert including works by Ravel and Beethoven. Then when they all play Maxi’s Song, he dances enthusiastically along with all the children in the audience. Maximus Musikus visits the Orchestra is also available with English text. Die Maus Maximus Musikus hatte abends nur ein ruhiges Plätzchen gesucht. Aber ruhig ist es am Morgen nicht mehr, denn der Mausejunge ist in einem Konzerthaus gelandet und erlebt das Abenteuer seines Lebens. Maxi lernt die Orchesterinstrumente kennen, lauscht bei den Proben und einem Konzert mit Werken von Ravel und Beethoven. Und als alle Maxis Lied spielen, tanzt er mit den Kindern im Publikum begeistert mit.

Der Elefantenpups – Direktor Fröhlich und das Zoo-Orchester

11

schott aktuell · the journal · 6/2012


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

VIII Mona Lisa - IX The Beggars X Christina’s World - XI Dance at Bougival ◆ orchestra: 1.1.1.1-1.1.0.0-timp.1perc (vib, glsp, sus cym, sandbl, s.d, ratchet, 4tom-t, brake d, wdbl, whip, flex, slapstick, clav, bell tree, h.h, tamb, b.d, tub bells)-str Voices from the Gallery, with over 50 performances, is an eleven-section work for narrator and chamber orchestra in which eleven legendary pieces of art ranging from ancient Greek times to the modern era have the chance to speak to their audience for the first time in words and music while being projected above the orchestra. Die schon über 50 Mal aufgeführten Voices from the Gallery sind ein elfteiliges Werk für Sprecher und Kammerorchester, in dem berühmte Kunstwerke aus allen Epochen von der griechischen Antike bis in unsere Zeit durch Wort und Musik zu den Zuhörern sprechen, während sie hinter dem Orchester projiziert werden.

Tobias Picker

The Encantadas for narrator and orchestra (1983-1986) text by Herman Melville (Eng.) 27’ I Dream - II Desolation - III Delusion - IV Diversity - V Din - VI Dawn ◆ orchestra: 2(2.pic).2(2.ca).2(2.bcl). 2-4.2.3.1-timp.3perc(2drums, maracs, crash cym, sus cym, slap stick, glsp, xyl, vib)-hp.pno-str ◆ Version for narrator and chamber orchestra (1986): 2(2.pic).2(2.ca). 2(2.bcl).2-2.2.0.0-timp.2perc(drums, s.d, b.d, marac, cym, sus cyms, whip, glsp, xyl, vib)-hp.pno-str

Young listener’s favourites Alexander Borodin

George Gershwin

Nikolaj Rimskij-Korsakow

Eine Steppenskizze aus Mittelasien

Porgy and Bess

Scheherazade

symphonic picture for orchestra arranged by Robert Russell Bennett (1943) 24’ ◆ orchestra: pic.2.2.ca.2.bcl.2asax. tsax.2-4.3.3.1.-timp.perc(xyl, tri, steel bells, cym, chimes, s.d, b.d, wdbl)-banjo.2hp-str

Sinfonische Suite / Ballett in einem Akt von Léon Bakst und Michel Fokin, op. 35 (1888) für Orchester 41’ I Largo e maestoso · Allegro non troppo - II Lento · Allegro molto III Andantino quasi allegretto IV Allegro molto ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. - Str.

für Orchester (1880) 7’ ◆ Orchester: 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 0 - P. - Str.

Alexander Borodin

Polowetzer Tänze aus der Oper Fürst Igor (1887) für Orchester und gemischten Chor (ad lib.) instrumentiert von A. Glasunow und N. Rimskij-Korsakow 12’ ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Tamb. · Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) Hfe. - Str.

12

schott aktuell · the journal · 6/2012

Ruslan und Ljudmila Ouvertüre zu der Oper (1842) für Orchester 8’ ◆ Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 · Kfg. - 4 · 2 · 3 · 0 - 3 P. - Str.

Paul Hindemith

Tuttifäntchen George Gershwin

An American in Paris for orchestra (1928) arranged by Frank CampbellWatson 16’ ◆ orchestra: 3(3.pic).2.ca.2.bcl.asax. tsax.barsax.2-4.3.3.1-timp.3perc(s.d, b.d, tri, glsp, xyl, sus cym, wdbl, taxi horn, tom-t)-cel-str

Suite für kleines Orchester (1925) eingerichtet von Franz Willms 20’ I Vorspiel - II Lied - III Intermezzo IV Lied - V Marsch - VI Musik zum Kaspertheater - VII Tanz der Holzpuppen - VIII Lied - IX Melodram X Wiegenlied - XI Schlusslied ◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 1 · 1 · 0 · 0 - P. S. (Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Glsp.) (1 Spieler) - Str.

(see page 20 / siehe Seite 20)

Igor Strawinsky

L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) Suite für Orchester Fassung von 1919 20’ I Introduction - II L’oiseau de feu et sa danse - III Variation de l’oiseau de feu - IV Ronde des princesses V Danse infernale du roi Kastcheï VI Berceuse - VII Final ◆ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str.

Circus Polka composed for a young elephant Sinfonische Fassung für Orchester (1942) 4’ ◆ Orchester: Picc. · 1 · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr.) (2 Spieler) - Str.

Richard Wagner

Der Fliegende Holländer Ouvertüre Urfassung 1841 New performance Herausgegeben material available von Isolde Vetter und Egon Voss 10’ ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 · Engl. Hr. · 2 · 2 - 2 Ventilhr. · 2 Naturhr. · 2 Ventiltrp. (auch Naturtrp.) · 3 · 1 - P. - Str.

Picker draws his text from Herman Melville’s vivid and poetic descriptions of the sea-swept Galapagos Islands he visited in 1841, as part of a whaling voyage he undertook to gather background material for Moby Dick. Each of the six movements evokes a different picture of life in the islands’ ecuatorial wilderness. The composer capitalizes on the enchantment implicit in Melville’s title and so richly developed in the narration, aptly probing the sinister undercurrent that emerges from the text. Picker verwendet in den sechs Sätzen des Werks Texte von Herman Melvilles Beschreibung der wilden, äquatorialen Szenerie der Galapa-

Michail Glinka

Die Meistersinger von Nürnberg Vorspiel für großes Orchester (1862) 9’ ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · 2 - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. Der fliegende Holländer Joseph Mallord William Turner: The Slave Ship

www.schott-music.com


Orchestral Tales

gos-Inseln, die er 1841 auf einer Reise besuchte, bei der er Material für Moby Dick sammelte. Jeder Satz zeigt ein anderes Bild des Lebens in dieser Wildnis. Den Komponisten reizte das Geheimnisvolle in den Texten von Melville, das in der Musik deutlich hörbar wird.

ence should play: no one is prepared to be cooperative. The musicians complain, demand a rise in salary and are distracted while the conductor pays scant attention to their outbursts. The utterly stalemate situation is only resolved when a wrecking ball tears through the wall of the rehearsal room.

Nino Rota

Film und Suite portraitieren ein Orchester, das mit seinem Dirigenten auf Kriegsfuß steht. Unklar ist, auf wessen Seite das Publikum steht: Niemand verhält sich kooperativ. Die Musiker beklagen sich, fordern mehr Geld und sind abgelenkt, den Dirigenten interessiert das alles nicht. Erst als eine Abrissbirne durch die Wand des Probensaals bricht, löst sich die völlig verfahrene Situation auf.

Le Molière imaginaire Suite dal balletto per orchestra (1976-1978) 20’ I Ouverture - II Molière - III Danse des comédiens - IV Armande V Danse du roi - VI La nature VII Pont Neuf, le roi ◆ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 3 · 3 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · 2 hg. Beck. · kl. Tr. · Woodbl.) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str.

Michael Rüggeberg

Ein Haus voll Musik Eine musikalische Geschichte für Erzähler und Orchester (1999) Text von Margret Rettich (dt.) 32’ I Ouvertüre - II Der Mann und seine Musik - III Der Entschluss IV Der Hauskauf - V Die Melodie kehrt zurück - VI Das große, stille Haus - VII Die Zeitungsanzeige VIII Die Streicherfamilie stellt sich vor - IX Der Kontrabass - X Das Violoncello - XI Die Violine und die Bratsche - XII Das Streichquintett XIII Die Holzbläser treten auf XIV Die Klarinette - XV Die Oboe XVI Die Flöte - XVII Das Fagott XVIII Die Blechbläser kommen -

IXX Das Blech spielt auf - XX Die Schlagwerker ziehen ein - XXI Der Flügel - XXII Die Harfe - XXIII Das Chaos oder die Katzenmusik - XXIV Betroffenheit unter den Musikern XXV Der Dirigent - XXVI Zustimmung - XXVII Gemeinsames Musizieren - XXVIII Finale ◆ Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Vibr. · Glsp. · Gong · Röhrengl.) - Klav. - Hfe. Str. A man lives in a town in which he can barely hear the music going round in his head for the noise. He purchases a house in the country and numerous tenants move in: the string family, wind players, a pianist, a female harpist, a drummer and a timpanist. They all learn to listen to each other and play together while

There can hardly be a classic story related in music with greater verve: Rota’s orchestral sound sparkles with wit and good humour. In his version of the ‘imaginary invalid’, Molière suddenly makes an appearance as an actor and enjoys great success at the royal court. He is however soon surpassed in the king’s favour by the composer Lully and is subsumed into his own characters in a state of delirium.

Nino Rota

Prova d’orchestra (Orchesterprobe) per orchestra (1978) 10’ I Risantine maliziose (Malinconiche) II I gemelli allo specchio - III Valzerino - IV Attesa - V Galopp - VI Risantine maliziose (Finale) ◆ Orchester: Picc. · 2 · 2 · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · kl. Tr. · gr. Tr. u. Beck.) - Hfe. · Cel. · Klav. · elektr. Klav. · Org. - Str.

Ein Haus voll Musik

Spritziger lässt sich eine Geschichte in Musik wohl nicht erzählen: Rotas Orchesterklang brodelt vor Witz und guter Laune. In seiner Version des „eingebildeten Kranken“ erscheint Molière plötzlich selbst als Schauspieler und feiert große Erfolge am Königshof. Doch wird er bald vom Komponisten Lully in der Gunst des Regenten übertrumpft und verschmilzt im Wahn mit seinen eigenen Figuren.

Both the film and the suite provide a portrait of an orchestra in a state of feud with its conductor. It remains unclear what role the audi-

www.schott-music.com

13

schott aktuell · the journal · 6/2012


Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung

making music. During the progress of the work, orchestral instruments and the role of the conductor are explained. In einer Stadt lebt ein Mann, der die Musik in seinem Kopf wegen des Lärms kaum hören kann. Er kauft sich ein Haus auf dem Land, wo viele Mieter einziehen: die Streicherfamilie, Bläser, ein Pianist, eine Harfenistin, Trommel und Pauke. Alle lernen, beim Musizieren aufeinander zu hören und miteinander zu spielen. Im Verlauf des Stückes werden die Orchesterinstrumente und die Rolle des Dirigenten erklärt.

Enjott Schneider

Ali und der Zauberkrug Ein musikalisches Märchen für Kinder für Erzähler und Orchester (2004) Text nach einem afrikanischen Märchen eingerichtet von Peter Andersen (dt.) 25’ ◆ Orchester: Picc. · 1 · 1 · 2 · 1 - 3 · 0 · 1 · 0 - P. S. (Crot. · Röhrengl. · Trgl. · 2 hg. Beck. · Tamt. · Holztr. [Holzbrett] · 2 Cong. · kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Tempelbl.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. ◆ Fassung für Erzähler und Instrumentalensemble (2002): Fl. (auch Picc.) - Hfe. - Streichsextett (2 Vl., 2 Va., Vc., Kb.) - Der Dirigent kann auch Triangel spielen. Der Erzähler beteiligt sich in den letzten Takten mit einem afrikanischen Rhythmusinstrument (Agogo, Stäbchen, Rassel u.a.)

Ali practises diligently on his flute and is soon the best musician in the village. When he plays near a cemetery, a white apparition gives him a magic jug with which he and his mother can become rich. Ali’s aunt is jealous: her daughter who plays the violin should demand an even larger jug from the apparition to enable them to become even richer.

XX Schluckauf - XXI Streit der Freunde - XXII Krank - XXIII Wieder gesund - XXIV Das ganze Leben XXV Epilog Dick Bauch - XXVI Epilog Professor Kopf - XXVII Epilog Rosi Herz ◆ Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Englisch Hr.) · 1 · 1 - 2 · 2 · 0 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · kleines Drumset) (2 Spieler) - Hfe. - Str.

Ali übt fleißig auf seiner Flöte und ist bald der beste Spieler des Dorfes. Als er in der Nähe eines Friedhofs spielt, schenkt ihm eine weiße Gestalt einen Zauberkrug, durch den er und seine Mutter reich werden. Alis Tante ist neidisch: Ihre Tochter, die Fidel spielt, soll von der Gestalt einen größeren Krug fordern, damit sie noch reicher werden können.

This sensitive musical tale for young listeners presents God as an artist and craftsman who creates heaven, earth, the oceans, the stars, creatures and Adam and Eve. The latter have numerous children and at each new birth, three friends move in: Professor Kopf, Rosi Herz and Dick Bauch. Professor Kopf lives in the attic, Rosi Herz on the first floor and Dick Bauch in the basement.

Reinhard Seifried

Diese einfühlsame musikalische Erzählung stellt den jungen Hörern Gott als Künstler und Handwerker vor: Mit Malpinsel und Schaufel entwirft er Himmel, Erde, Meer, Sterne, Tiere und Adam und Eva. Die haben viele Kinder, und bei jeder Geburt ziehen drei Freunde ein: Professor Kopf, Rosi Herz und Dick Bauch. Professor Kopf wohnt im Dachgeschoss, Rosi Herz im ersten Stock und Dick Bauch im Keller.

Die Schöpfung Eine musikalische Erzählung über das Leben (2004/2005) für Erzähler und Orchester Text von Helme Heine (dt.) 60’ I Am Anfang - II Licht - III Himmel IV Erde und Meer - V Pflanzen VI Wald - VII Sonne, Mond und Sterne - VIII Tiere im Wasser IX Tiere der Luft - X Marsch aller Tiere - XI Stille war eingekehrt XII Adam - XIII Eva - XIV Er schenkte ihnen sein Paradies - XV Kinder und Kindeskinder - XVI Professor Kopf - XVII Der Alptraum XVIII Rosi Herz - XIX Dick Bauch -

teuer mit den verlorenen Jungs und Captain Hook.

Henk De Vlieger

The Ring an orchestral adventure (1991) based on Richard Wagner arranged by Henk de Vlieger 70’ I Vorspiel - II Das Rheingold III Nibelheim - IV Walhall V Die Walküren - VI Feuerzauber VII Waldweben - VIII Siegfrieds Heldentat - IX Brünnhildes Erwachen - X Siegfried und Brünnhilde XI Siegfrieds Rheinfahrt - XII Siegfrieds Tod - XIII Trauermusik XIV Brünnhildes Opfertat ◆ Orchester: Picc. · 3 (3. auch Picc.) · 3 · Engl. Hr. · 3 (3. auch D-Klar.) · Bassklar. · 3 - 4 · 2 Tenortb. (auch 5. und 6. Hr.) · 2 Basstb. (auch 7. und 8. Hr.) · 3 (2., 3. auch gr. Ambosse) · Basstrp. · 3 · Kb.-Pos. · Kb.-Tb. - 2

Ernst Toch

Peter Pan Ein Märchen für Orchester in drei Teilen, op. 76 (1956) 13’ I Allegro giocoso - II Allegretto grazioso - III Allegro vivo ◆ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · 2 · 1 - 4 · 1 · 2 · 0 - 3 P. S. (Trgl. · Beck. · Holztr. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Glsp. · Xyl. · Vibr.) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Toch illustrates episodes from the life of Peter Pan in three fleet-footed and witty movements. This character piece is given a magical fairy tale atmosphere through its delicate tonal quality. Peter Pan is a charming and yet profound fantasy figure from Never Never Land who enchants his audience, taking them on his adventures with the lost boys and Captain Hook. In drei leichtfüßig-gewitzten Sätzen inszeniert Toch Episoden aus dem Leben Peter Pans. Zarte Klangfarben verleihen diesem Charakterstück eine besonders märchenhafte Stimmung. Peter Pan, eine reizend-tiefsinnige Phantasiegestalt aus dem Nimmerland, verzaubert seine Hörer und nimmt sie mit auf seine Aben-

Ali und der Zauberkrug

14

schott aktuell · the journal · 6/2012

Die Schöpfung

www.schott-music.com


Orchestral Tales

Paar P. (2. auch Ambosse) S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · gr. Rührtr. · 3 Ambosse · Glsp.) (3 Spieler) - 2 Hfn. (möglichst zwei- oder dreifach besetzt) Str. (16 · 16 · 12 · 12 · 8) Henk de Vlieger’s symphonic poem The Ring is one of the composer’s four ingenious arrangements of Wagner operas. He captures the essence of each individual opera with subtle alterations to the original score, evoking entire scenes which pass before the listener and delicately tracing essential vocal passages within the orchestral texture. The titling of each section makes it easy for the audience to follow the musical programme in its through-composed form. Henk de Vliegers sinfonische Dichtung The Ring ist eine von vier genialen Bearbeitungen von WagnerOpern, die er vorgenommen hat. Mit dezenten Eingriffen in die Originalpartituren fängt er die Essenz der jeweiligen Oper ein, lässt vor den Ohren ganze Szenen entstehen und vergehen und zeichnet wichtige vokale Passagen feinsinnig im Orchester nach. Anhand der Bezeichnung der Teile kann der Zuhörer dem Programm der Musik in durchkomponierter Form leicht folgen.

Stewart Wallace

Peter Pan Suite for orchestra (2000) 20’ ◆ orchestra: 2(2.pic).2(2.ca).1(bcl).24.3.3.1-timp.3perc(xyl, mar, glsp, vib, chimes, tom-t, sus cym, crash cym, tri, tam-t, anvil, cow bells, wdbl, ratchet, agogo bells, vibraslap, slap stick, mouth siren)-hp.pno-str In 2000 Wallace was tasked with composing a score to an already existing choreography for the Dallas Fort Worth Ballet, indeed opposite the way a ballet is normally created. A score grounded in tonality but featuring free use of dissonance, Peter Pan features thick, colorful textures that succeed in enhancing, rather than distracting from, the choreography. Das Dallas Fort Worth Ballet bat Wallace im Jahr 2000, eine Musik zu einer bereits bestehenden Choreographie zu schreiben – eine ungewöhnliche Bitte, denn normalerweise läuft es genau umgekehrt. Die so entstandene Peter Pan Suite ist tonal, mit freien dissonanten Elementen und farbenreicher Struktur und unterstützt die Choreographie, statt von ihr abzulenken.

Bernd Alois Zimmermann

Die fromme Helene

Die fromme Helene von Wilhelm Busch als „Rondo popolare“ getönt von Bernd Alois Zimmermann für Sprecher und Ensemble (1957) (dt.) 40’ I Lenchen kommt auf’s Land II Des Onkels Nachthemd - III Vetter Franz - IV Der Frosch - V Der Liebesbrief - VI Eine unruhige Nacht - VII Interimistische Zerstreuung - VIII Der Heiratsentschluss IX Die Hochzeitsreise - X Löbliche Tätigkeit - XI Geistlicher Rat XII Die Wallfahrt - XIII Die Zwillinge - XIV Ein treuloser Freund XV Die Reue - XVI Versuchung und Ende - XVII Triumph des Bösen XVIII Schluss ◆ Ensemble: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 0 · 1 · 0 · 1 - Vl. · Vc. Wilhelm Busch’s whimsical rhymes combined with Zimmermann’s lively music guarantee a wonderfully entertaining concert experience! Every member of the audience will have a smile on their face when the tuba breaks out in a magnificent solo after Helene’s inebriated husband has fallen into bed, or when the not so pious Helene’s bath in wine is followed by a Bavarian Ländler.

www.schott-music.com

Wilhelm Buschs skurrile Reime kombiniert mit der spritzigen Musik Zimmermanns ergeben ein wunderbar kurzweiliges Konzerterlebnis! Jedem Zuhörer wird ein Lächeln übers Gesicht huschen, wenn die Tuba – nachdem Helenes betrunkener Gemahl ins Bett gefallen ist – ein herrliches Solo anstimmt oder wenn auf das Bad im Wein der gar nicht so frommen Helene ein bayerischer Ländler folgt.

Zimmermann transports his audience into long forgotten fairytale worlds in seven brief movements. In ‘Das verwunschene Schloss’ [The Enchanted Castle] we hear a dreamy violin solo, the powerful sound of a large orchestra unfolds in ‘Der Ritt durch den Wald’ [The Ride through the forest] and the ‘Musette’ with its bourdon basses leads enchanted listeners into Medieval times. This is an early tonal composition by Zimmermann which is captivating in its stylistic diversity.

Bernd Alois Zimmermann

Märchen-Suite für Orchester (1950) 20’ I Prolog - II Musette - III Der Ritt durch den Wald - IV Das verwunschene Schloss - V Die Erscheinung VI Im Märchengarten - VI Festlicher Epilog ◆ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (1., 2. auch Altsax., 3. auch Bassklar. u. Tenorsax.) · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Beck. · Tamt. · Holztr. · 4 Tomt. · Rührtr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Xyl.) (4 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. - Str.

In sieben kurzen Sätzen entführt Zimmermann sein Publikum in vergangene Märchenwelten. In „Das verwunschene Schloss“ erklingt ein träumerisches Violinsolo, „Der Ritt durch den Wald“ fordert die Klangkraft des großen Orchesters und in der „Musette“ mit ihren Bordunbässen fühlt sich der Hörer ins Mittelalter versetzt. Ein frühes, tonal gehaltenes Zimmermann-Werk, das durch seine Stilvielfalt besticht.

15

schott aktuell · the journal · 6/2012


New Publications / Neue Publikationen

■ Solo Naji Hakim Vier Choralbearbeitungen für Orgel 6’ ED 21316

Pe-teris Vasks

Thomas Larcher

Piedzimšana für gemischten Chor (SSSSAAAATTTTBBB) a cappella und große Trommel ad lib. (let.) 12’ SKR 20070 (Partitur)

IXXU (2. Streichquartett) 14’ ED 20054 (Partitur und Stimmen)

Bertold Hummel Phantasie, op. 87c für Orgel 6’ ED 21403

■ Chamber Music

Enjott Schneider Der Sack und die Mäuse Chorballade nach Wilhelm Busch für 3 gleiche Stimmen (SSA) und Klavier 3’ C 55010 (Partitur)

■ Study Score Hans Werner Henze Il Re Cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit Oper in 3 Akten. Libretto nach Gozzi von Heinz von Cramer (Reduzierte Fassung von „König Hirsch“) (dt.) ED 9413

Jean Guillou Enjott Schneider 3 Nocturnes für Gitarre (herausgegeben von Stefan Barcsay) 10’ GA 558

Jörg Widmann Toccata für Klavier 11’ ED 9862

■ Choir Gavin Bryars Edwin Morgan Sonnets Vol. 1, Vol. 2, Vol. 3 for male choir (Eng.) 16’ / 13’ / 8’ ED 13346-01 / -02 / -03 (choral score)

Gavin Bryars Psalm 141 for mixed choir a cappella (Eng.) 7’ ED 13498 (choral score)

16

schott aktuell · the journal · 6/2012

Concerto N° 5 Le Roi Arthur, op. 35 pour orgue avec quintette de cuivres 18’ ED 21263 (Partitur und Stimmen)

Alfred J. Swan Trio für Klavier, Flöte und Klarinette (in A) 12’ BEL 314 (Partitur und Stimmen) M.P. Belaieff

Dances of Our Time A collection of new pieces for piano ED 21470

■ Vocal Scores Richard Wagner Die Meistersinger von Nürnberg Oper (Klavierauszug nach dem Text der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, herausgegeben von Egon Voss) ED 20410

Richard Wagner Dances of Our Time is a multifaceted collection of new solo piano music featuring a kaleidoscopic array of international piano repertoire. Prominent composers from 26 countries have contributed 75 dances brimming with esprit, including established forms such as the waltz, ländler and Charleston, that are interpreted through a contemporary musical lens. This edition serves as a fascinating collection of contemporary music for piano pupils with at least two years experience as well as ambitious amateurs and professional pianists. Der Sammelband Dances of Our Time für Klavier solo präsentiert ein facettenreiches Kaleidoskop der internationalen Klaviermusik unserer Zeit. Prominente Komponisten aus 26 Ländern haben 75 Tänze voller Esprit beigesteuert und dabei Walzer, Ländler und Charleston mit zeitgenössischen Mitteln neu interpretiert. Klavierschülern ab dem zweiten Unterrichtsjahr bietet dieser Band ebenso interessantes neues Repertoire wie ambitionierten Laien und Pianisten.

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Oper (Klavierauszug nach dem Text der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, herausgegeben von Wolfgang M. Wagner) ED 20469

■ Catalogue Richard Wagner Aufführungsmateriale und Fassungen (dt.) KAT 3091-99 This brochure provides essential information on new orchestral material and piano reductions of Wagner’s major operas prepared on the basis of the Complete Edition. We pro-

www.schott-music.com


Birthday / Geburtstag

Rodion Shchedrin 80 16 December 2012

RICHARD WAGNER Aufführungsmateriale und Fassungen

vide a highly detailed description of the various versions of Der fliegende Holländer and Tannhäuser and a comparative overview of the reduced versions of the Ring des Nibelungen and Parsifal by A. Abbass and G. E. Lessing. Suggestions are given for imaginative concert planning with operatic exerpts, Wagner’s concert works and the works of contemporary composers which make reference to his music. Order your free copy today at infoservice@schott-music.com or browse through the catalogue (KAT 3091-99) on our web site. Diese Broschüre informiert Sie über unsere nach der Gesamtausgabe neu hergestellten Orchestermateriale und Klavierauszüge zu den großen Opern Wagners. Wir beschreiben außerdem detailliert die Unterschiede der verschiedenen Fassungen von Der fliegende Holländer und Tannhäuser und geben einen vergleichenden Überblick über die reduzierten Fassungen des Ring des Nibelungen und des Parsifal von A. Abbass und G. E. Lessing. Interessante Anregungen für Ihre Konzertplanung finden Sie bei den Auskopplungen aus den Opern, den Konzertwerken Wagners und den Werken zeitgenössischer Komponisten, die sich auf seine Musik beziehen. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenfreies Exemplar unter infoservice@ schott-music.com oder lesen Sie den Katalog mit der Bestellnummer KAT 3091-99 auf unserer Website.

www.schott-music.com

We offer sincere congratulations to our great Russian composer Rodion Shchedrin who will be celebrating his 80th birthday on 16 December, wishing him above all good health and great success in his upcoming projects! We have already enjoyed a special highlight during this celebratory year: the première of the dramatic scene for soprano and symphonic orchestra Cleopatra and the Snake at the Salzburg Whitsun Festival with Mojca Erdmann and the Mariinsky Theatre Orchestra conducted by Valery Gergiev. In this work, Shchedrin has set texts from Shakespeare’s tragedy Antony and Cleopatra in the inspired Russian translation by his compatriot Boris Pasternak. Schott is currently preparing piano reductions of Cleopatra and the Snake and Shchedrin’s large-scale choral work The Sealed Angel. A new catalogue of his works published by Schott (KAT 95-99) which can be ordered free of charge has been compiled to coincide with his anniversary year. One of the many well-known personalities to offer their congratulations to Shchedrin was Mariss Jansons who conducted the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in the first performance of the commission Beethovens Heiligenstädter Testament composed by his friend Rodion Shchedrin in 2008.

Rodion Shchedrin Photo: Milan Wagner

Wir gratulieren von Herzen unserem großen russischen Komponisten Rodion Shchedrin, der am 16. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert, und wünschen ihm vor allem Gesundheit und viel Erfolg bei seinen kommenden Projekten! Der Höhepunkt des Geburtstagsjahres liegt bereits hinter uns: Die Uraufführung der dramatischen Szene für Sopran und symphonisches Orchester Cleopatra and the Snake bei den Salzburger Pfingstfestspielen mit Mojca Erdmann und dem Mariinsky Theatre Orchestra unter Leitung von Valery Gergiev. Shchedrin vertont darin Texte aus Shakespeares Tragödie Antonius und Cleopatra in der kongenialen Übersetzung seines Landsmanns Boris Pasternak. Bei Schott sind derzeit Klavierauszüge zu Cleopatra and the Snake und zum großen Chorwerk The Sealed Angel in Vorbereitung. Rechtzeitig zum Geburtstag ist ein neues Werkverzeichnis der bei Schott veröffentlichten Werke erschienen (KAT 95-99), das Sie gerne kostenlos bei uns bestellen können. Unter die zahlreichen prominenten Gratulanten mischt sich auch Mariss Jansons, der 2008 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks das Auftragswerk Beethovens Heiligenstädter Testament seines Freundes Rodion Shchedrin uraufgeführt hat. Mariss Jansons Photo: BR

‘From the bottom of my heart I want to congratulate the great composer, one of the most interesting of our time, on the occasion of his birthday! It is always a true pleasure performing his works and I wish him energy and inspiration to continue writing new works for many years to come.’ Mariss Jansons „Von ganzem Herzen gratuliere ich diesem großen und bedeutenden Komponisten, einem der interessantesten unserer Zeit, zu seinem Geburtstag! Es ist mir immer eine besonders große Freude, seine Werke aufzuführen. Ich wünsche ihm weiterhin so viel Energie und sprühende Ideen, damit er uns noch lange mit vielen neuen Werken beschenken wird!“ Mariss Jansons

17

schott aktuell · the journal · 6/2012


CDs

■ New on WERGO „Jean Françaix 100“ CD 1 Françaix par lui-même CD 2 Danses exotiques CD 3 Jean Françaix et … WERGO WER-69562 Jean Françaix endeavoured throughout his life to create ‘musique pour faire plaisir’. This motto has however frequently masked the great versatility and unfathomability of the works of the French composer born in Le Mans in 1912. Françaix continued to retain the effervescence of his inventive and witty art of composition and the ability to fuse musical elegance and irony up to an advanced age. In 2012, we are celebrating the centenary of the birth of Jean Françaix. WERGO has compiled an Anniversary Box featuring selected original recordings (from CDs and LPs) displaying the impressively broad range of Françaix as composer and pianist.

„Musique pour faire plaisir“ zu komponieren, war zeitlebens das Bestreben von Jean Françaix. Hinter diesem Motto bleibt verborgen, wie vielgestaltig, dabei nicht selten abgründig das Werk des 1912 in Le Mans geborenen französischen Komponisten tatsächlich ist. Bis ins hohe Alter bewahrte er sich seine vor Einfällen und musikalischem Witz nur so übersprudelnde Kompositionskunst und die Fähigkeit, musikalische Grazie und Ironie zu verbinden. 2012 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Jean Françaix. In einer Anniversary Box vereint WERGO ausgewählte Original-Veröffentlichungen (CDs und LPs) und zeigt die eindrucksvolle Bandbreite des französischen Komponisten und Pianisten.

Hans Werner Henze Kammermusik 1958 Apollo et Hyazinthus Canzona Clemens C. Löschmann, tenor · Maximilian Mangold, guitar · Jan Croonenbroeck, harpsichord · Nicole Pieper, alto · Ensemble Horizonte · Jörg-Peter Mittmann WERGO WER-67462

■ Schott Composers on International Labels Peter Eötvös

Krzysztof Penderecki

György Ligeti

Hymne an den heiligen Adalbert Song of Cherubin – Iže cheruvimi Canticum Canticorum Salomonis Kosmogonia Olga Pasichnyk (soprano) · Rafal Bartminski (tenor) · Tomasz Konieczny (bass) · Jerzy Artysz (narrator) · Warsaw Philharmonic Choir · Warsaw Philharmonic Orchestra · Antoni Wit NAXOS 8.572481

Konzert für Violine + Bartók Patricia Kopatchinskaja (violin) · Ensemble Modern · hr-Sinfonieorchester · Peter Eötvös NAÏVE V 5285

Rhapsody in Blue Benjamin Grosvenor (piano) · Royal Liverpool Philharmonic Orchestra · James Judd DECCA 478 3527 DH

Toshio Hosokawa

Drei wichtige Kammermusikstücke vereint diese mit größter musikalischer Sorgfalt erarbeitete CD: Henzes Kammermusik 1958, der Hölderlins Hymne „In lieblicher Bläue“ zugrunde liegt, ferner das an der Zwölftontechnik orientierte Stück Apollo et Hyazinthus (1948/49), das zwischen Kammermusik, sinfonischer Dichtung, Cembalokonzert und Orchesterlied schwankt. Das dritte Stück ist Henzes Canzona per sette strumenti von 1982, in dessen Mittelpunkt drei Bratschen stehen und in dem besonders die reich ausgeschmückte Gesangslinie der Oboe den Tonfall der Renaissance und des Frühbarock aufgreift.

Sonate für Viola solo + Kurtág Kim Kashkashian, viola ECM NEW SERIES 2240

Seven

George Gershwin

This CD featuring three major works from Henze’s chamber music has been compiled with the greatest musical sensitivity: Kammermusik 1958, based on Hölderlin’s hymn ‘In lieblicher Bläue’, is accompanied by Apollo et Hyazinthus (1948/49), a work oriented towards twelve-tone technique hovering between the genres chamber music, symphonic poem, harpsichord concerto and song with orchestra. The group is rounded off with Canzona per sette strumenti written in 1982 in which three violas play a prominent role counterpointing the richly embellished vocal line of the oboe, evoking the tone and atmosphere of the Renaissance and early Baroque.

György Ligeti

Cello Concerto Voyage VII Metamorphosis Rohan de Saram (cello) · Jeroen Berwaerts (trumpet) · Olivier Dartevelle (clarinet) · Orchestre Philharmonique du Luxembourg · Robert HP Platz NEOS NEOS 11028

Christian Jost TiefenRausch CocoonSymphonie Viviane Hagner (violin) · Essener Philharmoniker · Christian Jost CAPRICCIO C5118

Erich Wolfgang Korngold Tanzlied des Pierrot (Arr.) Konzert D-Dur Mariettas Lied + various composers Nicola Benedetti (violin) · Bournemouth Symphony Orchestra · Kirill Karabits DECCA CD 0289 478 3529 5 DH

Georg Kroell Tagebuch Udo Falkner (piano) TELOS TLS 119

Krzysztof Penderecki 1. Sinfonie 2. Sinfonie 3. Sinfonie Adagio · 4. Sinfonie 5. Sinfonie Seven Gates of Jerusalem – 7. Sinfonie 8. Sinfonie – Lieder der Vergänglichkeit Michaela Kaune (soprano) · Agnieszka Rehlis (mezzo-soprano) · Anna Lubanska (mezzo-soprano) · Ryszard Minkiewicz (tenor) · Wojtek Drabowicz (baritone) · Jaroslaw Brek (bass-baritone) · Warsaw Philharmonic Choir · Warsaw Philharmonic Orchestra · Polish National Radio Symphony · Antoni Wit NAXOS 8.505231

Pe-teris Vasks Episodi e Canto perpetuo + Schostakowitsch Boulanger Trio HÄNSSLER PROFIL 81488 12045

Huw Watkins Partita Diana Galvydyte (violin) CHAMPS HILL RECORDS CHRCD039

These CDs and DVDs are available in all good music stores. You will find links to selected online shops and downloads plus further information at / Die hier vorgestellten CDs und DVDs sind im Handel erhältlich. Links zu ausgewählten Online-Shops, zum Download sowie weitere Informationen finden Sie unter www.schott-music.com/recordings

18

schott aktuell · the journal · 6/2012

www.schott-music.com


News

Thierry Pécou Photo: Guy Vivien

Thierry Pécou at Schott Music Schott Music has an exclusive contract with one of France’s most exciting composers, Thierry Pécou. Pécou, who was born near Paris in 1965, considers life as travel and travel as composition, which explains why we frequently hear folkloristic sounds in his works. We are now able not only to include more recent works such as his opera L’Amour coupable premiered in 2010 or the orchestral composition Orquoy commissioned by the Orchestre National de Lorraine and the Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in our catalogue, but also earlier works formerly published by Editions Musicales Européennes.

Liselotte Orff in memoriam The publisher Peter Hanser-Strecker together with the entire staff of Schott Music deeply mourn the death of Liselotte Orff. As the publisher of Carl Orff, we were privileged to cultivate a close and trusting cooperation with her over a period of more than fifty years. Carl Orff appointed her as his assistant in 1955 and the couple married in 1960; she was his ideal companion, loving and appreciative and full of admiration for his unique œuvre. Following the death of the composer, she committed herself with great dedication to the nurture and dissemination of his works as the director of the Orff Foundation, forging contacts throughout the world with untiring enthusiasm. It was her personal motivation which led to the establishment of the Orff Centre in Munich, an internationally significant state institution devoted to research on the life and works of Carl Orff. Her importance for the reception and dissemination of Orff’s music cannot be underestimated. Her activities and achievements were always characterised by amiability, competence and passion. It was not only a pleasure but also a great honour to have the opportunity of working with Liselotte Orff, our ‘Orffessa’ and we will cherish her memory with gratitude and affection. Verleger Peter Hanser-Strecker und das Kollegium von Schott Music nehmen in tiefer Trauer Abschied von Liselotte Orff. Über fünfzig Jahre durften wir als Verlag Carl Orffs eng und vertrauensvoll mit ihr zusammenarbeiten. Für Carl Orff, der sie 1955 als Assistentin einstellte und 1960 heiratete, war sie die ideale Gefährtin, liebe- und verständnisvoll, voller Bewunderung für sein einzigartiges Schaffen. Als Vorsitzende der Orff-Stiftung setzte sie sich nach dem Tod des Komponisten mit größtem Engagement für die Pflege und Verbreitung seines Werks ein, mit Kontakten in der ganzen Welt, mit unermüdlicher Begeisterung. Sie regte persönlich die Gründung des OrffZentrums in München an – so entstand ein international bedeutendes, der Erforschung des Orffschen Schaffens gewidmetes Staatsinstitut. Ihre Bedeutung für die Rezeption und Verbreitung der Musik Orffs kann gar nicht überschätzt werden. Was immer sie tat und bewirkte, geschah mit Freundlichkeit, Kompetenz und Leidenschaft. Es war für uns eine Freude und eine Ehre, mit Liselotte Orff, unserer „Orffessa“, zusammenarbeiten zu dürfen. Wir werden uns ihrer gern und in Dankbarkeit erinnern.

Mit Thierry Pécou nimmt Schott Music einen der aufregendsten Komponisten Frankreichs exklusiv in den Verlag auf. Für den 1965 in der Nähe von Paris geborenen Künstler bedeutet Leben Reisen und Reisen Komponieren; entsprechend häufig finden sich folkloristische Klänge in seinen Arbeiten. Nicht nur neuere Werke wie die 2010 uraufgeführte Oper L’Amour coupable oder das vom Orchestre National de Lorraine und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in Auftrag gegebene Orchesterwerk Orquoy gehören ab sofort zum Schott-Katalog, sondern auch alle zuvor bei Editions Musicales Européennes verlegten Werke.

10. Deutscher Orchestertag A double anniversary will be commemorated this year: the Deutscher Orchestertag is in its tenth year and Schott has been official partner for the past five years. This year, the congress for orchestral managers is being held on 4th and 5th November in the Umweltforum in Berlin. ‘How do I get rich?’ is the motto of this year’s programme with a particular focus on the issues surrounding fund-raising, sponsoring and the financing of orchestras. At our Schott stand, we will be presenting works from our youth and family concert repertoire, offering our congratulations on the tenth anniversary – and we have also prepared a small anniversary surprise! Information at www.deutscher-orchestertag.de Es gilt, ein kleines Doppeljubiläum zu feiern: Seit zehn Jahren gibt es den Deutschen Orchestertag, seit fünf Jahren ist Schott offizieller Partner des Treffens. Am 4. und 5. November findet der diesjährige Kongress der Orchestermanager im Umweltforum Berlin statt. Unter dem Motto „Wie werde ich reich?“ stehen vor allem Fragen von Fundraising und Sponsoring sowie der Finanzierung von Orchestern auf dem Programm. Am SchottStand präsentieren wir unser Repertoire für Jugend- und Familienkonzerte, gratulieren zum Zehnjährigen und halten eine kleine Jubiläumsüberraschung bereit! Informationen unter www.deutscher-orchestertag.de

www.schott-music.com

Liselotte and Carl Orff with their dog Barry Photo: Christa Pilger-Feiler

19

schott aktuell · the journal · 6/2012


Repertoire

Orchestral Tales

Nikolaj Rimskij-Korsakow

Scheherazade Sinfonische Suite / Ballett in einem Akt von Léon Bakst und Michel Fokin, op. 35 (1888) für Orchester · 41’ I Largo e maestoso · Allegro non troppo - II Lento · Allegro molto - III Andantino quasi allegretto - IV Allegro molto Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) - Hfe. - Str. Study Score / Studienpartitur BEL 333 Eulenburg pocket score / Eulenburg Taschenpartitur ETP 493 Uraufführung (konzertant): 28 Oct 1888 St. Petersburg (RUS) · Nikolaj Rimskij-Korsakow Uraufführung (szenisch, als Ballett): 4 Jun 1910 Paris (F) · Michel Fokine · Léon Bakst · Les Ballets Russes

I

n any survey on which concert work best captures the magical quality of the ‘Arabian Nights’, Rimsky-Korsakov’s symphonic suite Scheherazade would surely head the list. Since its first performance in October 1888, audiences have been captivated by the poetic fantasy of the enchanting Scheherazade musically represented by a solo violin. Scheherazade tells stories of Sindbad, the Kalender prince and his love for the young princess, a festival in Baghdad and the sinking of the ship with the bronze horseman. Thanks to this imaginative and colourfully instrumented fairy tale, she succeeds in preventing Sultan Schariar, characterised by a grim bass motif in octaves, from killing her after the first night of love, a fate otherwise experienced by all her predecessors. Although Rimsky-Korsakov later replaced the programmatic titles with abstract tempo indications, Scheherazade still succeeds in transporting listeners into the enigmatic ancient world of the orient.

B

Sketch: Léon Bakst / Les Ballets Russes

Sheherazade, Costume of the Red Sultana

ei einer Umfrage, welches Konzertstück den Zauber der „Erzählungen aus 1001 Nacht“ am besten einfängt, hätte Rimskij-Korsakows sinfonische Suite Scheherazade beste Chancen auf einen der vordersten Plätze. Seit der Uraufführung im Oktober 1888 lassen sich die Hörer von der poetischen Phantasie der liebreizenden Scheherazade fesseln, musikalisch verkörpert durch die Solovioline. Scheherazade berichtet von Sindbad, vom Prinzen Kalender, seiner Liebe zur jungen Prinzessin, einem Fest in Bagdad und dem Untergang des Schiffes mit dem bronzenen Reiter. Mit diesen phantasievollen und farbenreich instrumentierten Märchen bringt sie den durch ein grimmiges oktaviertes Bassmotiv charakterisierten Sultan Schariar davon ab, sie nach der ersten Liebesnacht ebenso zu töten wie zahllose ihrer Vorgängerinnen. Rimskij-Korsakow ließ die programmatischen Satztitel später zwar zugunsten abstrakter Tempobezeichnungen fallen, aber auch ohne diese entführt Scheherazade den Hörer in die geheimnisvolle Welt des alten Orients.

Deadline / Redaktionsschluss: 15 September 2012 Schott Music D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: +49 6131 246-885 Fax: +49 6131 246-250 sabine.schulz@schott-music.com

Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: +44 20 7534 0750 Fax: +44 20 7534 0759 promotions@schott-music.com

Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel.: +1 212 461 6940 Fax: +1 212 810 4565 ny@schott-music.com

Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 Tel.: +81 3-6695 2450 Fax: +81 3-6695 2579 promotion@schottjapan.com

Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Redaktion: Sabine Schulz · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany

20

schott aktuell · the journal · 6/2012

www.schott-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.