arpeggio
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:17 Seite 1
grati
s
2_18
2_18
das Musik-Magazin
KAT 3380-99
Neue Produkte und Geschichten aus der Welt der Musik
Tausendsassa
Innere Einkehr
arpeggio-Rätsel
200. Geburtstag von Jacques Offenbach
Weihnachtslieder fĂźhren Menschen zusammen
Gewinnen Sie ein Buch mit Musiker-Cartoons!
Gestaltet und getragen von den teilnehmenden Verlagen
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:17 Seite 2
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 15:09 Seite 3
editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, pünktlich, wenn in den Geschäften wieder Lebkuchen und Spekulatius zum Verkauf angeboten werden, halten Sie die neue Ausgabe von arpeggio in Händen. Nach einem langen, heißen Sommer möchten wir Sie mit den Herbstneuheiten aus der Welt der Musik bekannt machen. In unserem breit gefächerten Programm der Musikverlage ist für jeden etwas dabei, egal ob Profimusiker oder Musikinteressent. Was macht eigentlich ein Musikverlag? Diese Frage beantwortet die Broschüre „Zwischen Beats, Bytes und Beethoven“, herausgegeben vom Deutschen Musikverleger-Verband (siehe Seite 4 bis 5). Die informative Broschüre kann kostenlos als Print- oder PDF-Ausgabe angefordert werden unter info@dmv-online.com. Auch den Kindern haben wir wieder einige Seiten gewidmet. Auf der „Seite für dich“ (Seite 23) gibt es eine Anleitung zum Bau eines Schlittendrachens. Die vorgestellten Notenausgaben und Instrumentalschulen für Kinder sollen zum Musizieren animieren. Unser arpeggio-Rätsel (Seite 50) ist unterhaltsam für die ganze Familie. Mit dem richtigen Lösungswort können Sie ein Buch voller lustiger Cartoons für und über Musiker gewinnen. Mit unserem Beitrag „Innere Einkehr“ (Seite 20 bis 21) möchten wir Sie auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen und Ihnen zu kleinen Oasen in der Hektik der Vorweihnachtszeit verhelfen. Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage, besinnliche Advents- und Weihnachtswochen – und kommen Sie gesund durch die kalte Jahreszeit. Herzliche Grüße
Andrea Neumer Geschäftsführerin music distribution services GmbH
arpeggio – das Musik-Magazin
3
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:17 Seite 4
fokus
Was macht eigentlich ein Musikverlag?
»
Zwischen Beats, Bytes und Beethoven
Deutscher Musikverleger-Verband > Zwischen Beats, Bytes und Beethoven Was macht eigentlich ein Musikverlag? 20 Seiten Gedruckt oder als PDF zu beziehen über: info@dmv-online.com
» Jeder weiß, worin die Aufgaben eines Buchverlags liegen, doch die wenigsten wissen, was es mit einem Musikverlag auf sich hat. Worin unterscheidet er sich von anderen Teilnehmern der Musikwirtschaft, allen voran den Plattenfirmen (Labels)? Noch vor 30 Jahren wäre die Antwort auf die Frage „Was macht ein Musikverlag?“ gewesen: Noten herstellen. Doch im Laufe der Zeit hat sich das Aufgabenspektrum erheblich gewandelt.
Der Musikverlag entdeckt, fördert und betreut Autoren und ermöglicht es ihnen, sich auf den kreativen Schaffensprozess zu konzentrieren. Er nimmt ihnen die umfangreiche Verwaltungsarbeit ab, die mit der Verwertung und Lizenzierung verbunden ist. Er investiert in neue Talente und begleitet den kompletten Zyklus von der Entstehung bis zur Auswertung eines Werks.
Der Musikverleger wird damit zum Bindeglied zwischen dem Urheber auf der einen Grundsätzlich ist es die Aufgabe eines und den ausübenden Musikern, Labels und Musikverlags, das von Autoren (also den Ur- Musikkonsumenten auf der anderen Seite. hebern, sprich Komponisten und Textdichtern) geschaffene Werk zu verwerten und zu Die Digitalisierung hat enorme Auswirkunlizenzieren. Das unterscheidet den Musik- gen auf die Musikwirtschaft. Neue Geverlag vor allem von einem Label, das in ers- schäftsmodelle definieren die Rolle der Auter Linie Interpreten (Sänger, Bands, Or- toren und Musikverlage neu. Eine wichtige chester etc.) und ihre Einspielungen ver- Aufgabe wird es daher sein, auch künftig eine angemessene Vergütung aller zu erreichen. « marktet. www.dmv-online.com
4
arpeggio – das Musik-Magazin
Notenherstellung Werbung
»
Digitale Musik
»
Rechte und Lizenzen
© Sergio Delle Vedove_Shutterstock
»
»
Musikbücher
»
»
Film- und Fernsehproduktionen
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:17 Seite 5
zahlen
Musikverlage in Zahlen
§
2 Millionen Komponisten und Textdichter … ikverlagen … werden weltweit von deutschen Mus vertreten. ei hauptsächFrüher kümmerte sich ein Verlag dab en – also das lich um die Ver vielfältigung der Not r zum Verreine Drucken. Heute gehört viel meh Ver trag ltem nde eha lagsgeschäft: Je nach ausg ab – alles oren Aut nimmt ein Musikverlag seinen glos -sor dum vom reinen Vertrieb bis zum Run g. rbun Paket mit Rechteorganisation und We
Ca. 700 Millionen Euro … … wurden 2016 in Deutschland durch Musikverlage erwirtschaftet. Manchmal gleicht dabei die Aufgabe der Verlage einem Roulettespiel: Einige Komponisten werden jahrelang finanziell vom Verlag unterstützt, ihre Werke dann aber nie gespielt – ein Minusgeschäft. Erst wenn das Werk eines Komponisten eine gewisse Berühmtheit erreicht hat und die Rechte vielfältig verkauft werden, lohnt sich die Investition: Verlag und Komponist verdienen.
Über 21 Millionen Werke …
… werden global von Musikverlagen verw ertet. In dieser riesigen Menge ist alles dab ei: vom Drei-Sekunden-Klingelton, der aus dem Handy schallt, bis zum großen, drei Stunden dauernden Bühnenwerk.
Die meistaufgeführten Werke Quelle: GEMA (Stand 2016)
U-Musik
E-Musik
1. Helene Fischer: Atemlos durch die Nacht 1. Carl Orff: Carmina Burana (Schott) (Frankyboy, EMI) 2. Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf (Sikorski) 2. AC/DC: Highway to Hell (BMG) 3. Ralph Vaughan Williams: English Folk Song Suite 3. Andreas Gabalier: I sing a Liad für di (Boosey & Hawkes/Bote & Bock) (Stall, BMG, Klanggold Drei) arpeggio – das Musik-Magazin
5
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:17 Seite 6
story
Welch ein Tausendsassa! 2019 feiert die Musikwelt Jacques Offenbachs 200. Geburtstag
Mit über 600 Werken aller Gattungen, davon allein an die hundert für das Musiktheater, ist Jacques Offenbach einer der fruchtbarsten Tonschöpfer aller Zeiten. Und mit Hits wie der „Barcarolle“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ und dem „Höllengalopp“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ auch einer der populärsten.
6
» Aber halt! Schon beim Stichwort „Barcarolle“ entdecken wir einen Fehler im Bild, der für die gesamte Rezeption des „Kleinen Mozarts der Champs-Elysees“, wie Rossini seinen jüngeren Komponistenfreund liebevoll betitelte, symptomatisch ist. Wohl kaum einem Künstler wurde der Erfolg zu Lebzeiten so zum Verhängnis wie dem 1819 in Köln geborenen Jakob Offenbach. Die weltweiten Triumphe seiner „Offenbachiaden“ – Orphée aux Enfers, La Belle Hélène, La Grande-Duchesse de Gérolstein, Barbe-Bleue, La Vie parisienne … – stellten das gesamte „seriöse“ Schaffen des Wahl-Pariser Komponisten und Cello-Virtuosen in den Schatten.
standenen anderen opéra-comiques des Meisters – Barkouf, Vert-Vert oder Fantasio –, wer seine große durchkomponierte romantische Oper Die Rheinnixen, die 1864 anstelle von Wagners Tristan an der Wiener Hofoper zur Uraufführung kam, eines der wichtigsten Zeugnisse einer deutschfranzösischen Kultursymbiose in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit entstanden, in der sich die beiden Nationen ideologisch und militärisch aneinander rieben. Den Rheinnixen entstammt die „Barcarolle“, dort ist sie eine Elfenmusik, sirenenhafte Gegenwelt zu den säbelrasselnden Märschen einer marodierenden Soldateska.
Denn wer kannte bis vor wenigen Jahren die vor Contes d’Hoffmann ent-
Doch Die Rheinnixen verschwanden in der Versenkung – die Zeit war
arpeggio – das Musik-Magazin
nicht reif für das Werk, und der Komponist ließ beiseite, was nicht unmittelbaren Erfolg hatte. Jahrelanges Warten konnte er sich nicht leisten, Sendungsbewusstsein fehlte ihm. Manches Musikstück übernahm er in neue Werke, nicht nur die „Barcarolle“, die später in Contes d’Hoffmann Erfolge feierte. Unzählige andere Partituren Offenbachs aber sind so über die Zeit verloren gegangen oder fristeten ein klägliches Dasein in Bibliotheken und Archiven. Jedenfalls bis vor Kurzem. Die vielen unbekannten Facetten des genialen Jacques aufzuzeigen, seine Werke in kritischen und spielpraktischen Ausgaben zugänglich zu machen und damit europäisches Kulturerbe zu bewahren: Das war das Ziel der 1999
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 15:10 Seite 7
Archiv: Jean-Christophe Keck
Karikatur von Paul, 1864
Fotografie von Jacques Offenbach (1819–1880) um 1870, Fotograf: Ludwig Angerer
story
„Orphée aux Enfers”, vollständige Kopistenabschrift der Fassung 1874, mit der bislang unpublizierten halbstündigen Ballettmusik „Le Royaume de Neptune (L’Atlantide)“, die dank der Edition der OEK im Juni 2019 erstmals in Wien aufgeführt wird. Im Bild die beiden Bände aus Offenbachs eigener Bibliothek und ein Abschnitt aus der Sturmmusik.
arpeggio – das Musik-Magazin
7
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 8
begonnenen „Offenbach Edition Keck“, geleitet von dem weltweit führenden Offenbach-Spezialisten JeanChristophe Keck. Und dieses Ziel wurde erreicht! 2019 feiert die „OEK“ ihren 20. Geburtstag, pünktlich zum 200. des Meisters. Die Liste der inzwischen erstmals oder erstmals quellenkritisch zugänglich gemachten Werke ist beeindruckend (www.offenbach-edition.com). Ohne die enge Zusammenarbeit mit allen Zweigen der Offenbach-Nachfahren, mit vielen Offenbach-Kennern, mit zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen wäre diese Sisyphos-Arbeit kaum möglich ge-
wesen. Neben Editionen der bekannten satirischen Bühnenwerke, die als Standardausgaben inzwischen alle ihren Weg auf die Bühnen der Welt gemacht haben, und einem Schwerpunkt auf den zu Unrecht vernachlässigten Opern ernsteren Charakters widmet sich die OEK auch dem symphonischen und Konzert-Repertoire und den unzähligen kammermusikalischen Schätzen aus der Feder Offenbachs, der bis zur Eröffnung seines eigenen Pariser Theaters als komponierender Cello-Virtuose europaweit Furore gemacht hatte. « fhw www.offenbach-edition.com www.schott-music.com/oek
> Les Fées du Rhin Opéra-romantique en quatre actes (1864) Klavierauszug, Bote & Bock 574 Seiten, 110,50 Euro ISMN 979-0-2025-3039-9
> Fantasio Opéra-comique en trois actes et quatre tableaux, Version de Paris (1872) Klavierauszug, Bote & Bock 236 Seiten, 69,– Euro ISBN 978-3-7931-4169-3
> Monsieur Choufleuri restera chez lui Opérette-bouffe en un acte Klavierauszug, Bote & Bock 88 Seiten, 37,– Euro ISBN 978-3-7931-4173-0
> Orphée aux Enfers Opéra-bouffe en deux actes et quatre tableaux (1858) Partitur mit CD-ROM, Bote & Bock, 344 Seiten, 154,– Euro ISMN 979-0-2025-1988-2 8
arpeggio – das Musik-Magazin
Jean-Christophe Keck ist ein französischer Dirigent und Musikwissenschaftler und seit 1999 Herausgeber der „Offenbach Edition Keck“ (OEK) beim Verlag Boosey & Hawkes/Bote & Bock. Keck studierte am Pariser Konservatorium Dirigieren und Gesang. Bei den Nachkommen von Jacques Offenbach hat er bislang verschollene Handschriften des Komponisten entdeckt, die noch der Erschließung harren.
»
Jacques Offenbach
»
Klavierauszug, Bote & Bock 212 Seiten, 53,– Euro ISMN 979-0-2025-3042-9 CD-ROM (Kritischer Bericht, Werkgeschichte, Libretto, Galerie) Bote & Bock, 12,– Euro ISBN 978-3-7931-1988-3
> Harmonies des bois pour violoncelle et piano Noten, Bote & Bock 32 Seiten, 28,– Euro ISBN 978-3-7931-4204-1
> Hommage à Rossini Fantaisie pour violoncelle et orchestre Klavierauszug mit Solostimme Bote & Bock, 36 Seiten, 31,– Euro ISBN 978-3-7931-4205-8
> Prière et Boléro pour violoncelle avec accompagnement de piano Noten, Bote & Bock 36 Seiten, 37,– Euro ISBN 978-3-7931-4055-9
© Isabelle Delfourne
story
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 9
Das neue Konzept für den Klavierunterrricht
Autor Nils Franke e über die Zukunft von Urte ext Primo: Insgesamt soll diee Reihe ein Repertoire vom 18. 1 bis zum 20. Jahrhunderrt umfassen und dam mit ein breites Spektrum ab bdecken als Basis eines sinn nvoll angelegten Klavierrunterrichts. Die Idee dabei ist, nicht nach einem starren Schema S vorzugehen. Vielme i ehr sollen nach überscchaubaren Schwierigkeitssttufen eingeteilte Stücke angeboten werden n, die für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrendee eine individuelle Gestaltung G des Unterrichts erlauben. e
% '! ' # ( %
*) $ ! +* ''# # $ $( #!*! #') *'#*! '#
,#( #" ,& " " "
+ *" " +,#" " & +, + + + " &+ +* * " &(%( " &#$" ,+%#&%("#&
$&#("#% &)) % % $ % %%
((# ('% %% (&#% %% ( ! ! % ) ' ' % )( ( % )# % & #) (%#)
$&#("#% &) % % $ % %%
''% %% & % %% )& '(&
%'$)#$& '* & &
! ! % ) ' % ) ( % )# % & #) (%#)
*(& && * $& && * )'
% & &&
Urtext Primo 6
" " & ( & *) ) & *$ & ' $* )&$*
Clementi – Czerny – Cramer
UT 52011
3 easy piano pieces with practice tips 32
*) $ ! +* ''#
+ *" " +,#" " & +, +
((# ('% %% (&#% %% ( %
*(& && * $& && * )'&
Clementi – Czern ny – Cramer
!#*)'! "#! ' * ! ! #' !'#
'(&%$#("! + &(, # %) )( (" &#" (#&
() #(% )(& # ( (% )#% (#)
() #(% )(& # ( (% )#% (#)
) )* $)& *)' $ ) )& *$& )$*
32 leichte Klavierrstücke mit Übetipps
$ !
-,+*)(
& ' (
& ' (
' ( )
Franke
#!$! % '! ' #'#($
&(*(," ,#( #" &#& *
*)('(&%$&#("#%! )#) '
*)('(&%$&#("#%! )#) '
+*)()'&%'$)#$&"!*$* (
Wiener Urtext Edition
+*)('' & %$#"! #''#($
%$ ## *& (, + " &##& *
## $') (& %! )#) '
## $') (& %! )#) '
$$ %(* )' &"!*$* (
Schott / Universal Edition
''% %% & % %% )& '(&%
2
• Leichte Originaalwerke für Klavier
Tarantella
• Abwechslungsreiches Repertoire
% ˙K . 2 3j 6 1 2 & 8 œ œ œœ̇ œ œ / œ œ œ
• In eng gefassteem Schwierigkeitsrahmen (22–3*)
?6 ‰ ‰ 8
• Erlernbar innerhalb von ca. 2 Jahren
Å“ %1
‰ #œ
• Notenedition inn Urtextqualität q
& Å“ ?
• Mit Spiel- und Übetipps Ü
Å“
j j Å“ Å“ Å“1 Å“
‰ œ
UT 52001 • Band 1 UT 52003 • Band 2 UT 52005 • Band 3 UT 52007 • Band 4
Bach – Händel – Scaarlatti Haydn – Mozart – Cim marosa Beethoven – Schubert – Hummel Schumann – Brahms – Kirchner
UT 52009 • Band 5
Chopin – Liszt – Hillerr
UT 52011 • Band 6
Clementi – Czerny – Cramer C
Å“2 Å“ Å“
& Å“
‰
?
‰ œ
Å“
?
Å“
j Å“1
& Å“
j Å“
?
‰
1
‰ œ
Å“
‰
5
‰ œ
2
‰
˙œ̇œ . œ œ /jœ œ œ
Å“Å“ . Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
j Å“Å“ Å“ Å“ #Å“ Å“ Å“
Å“
Å“
Å“
Å“
‰ #œ
‰
‰ œ
3j [/ ] œ‚
Å“
‰
‰ œ
‰ œ
/
Å“
‰
2
Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
5
4
‰ œ
‰ œ
‰
‰ œ
‰
Å“ Å“ Å“ #Å“ Å“ Å“ Å“
‰
3
‰ œ
Å“ Å“ Å“3 # Å“ Å“ Å“
j‚
Z Å“
‰
‰
Å“1 Å“2 Å“5 Å“ Å“
Z Å“
Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
‰
2
Å“
‰
Å“1 Å“3 Å“2 Å“1 Å“3 Å“
Å“2 Å“ Å“
‰ œ
Å“
‰
1
& Å“
‰
2 3 Å“Å“ Å“ Å“ #Å“ Å“ Å“
Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
]
[
Muzio Clementi M (1752 –1832)
Lj
KÅ“
‰ œ
‰
4
Å“1 # Å“ J
n Å“ Å“ Å“ /j# Å“ Å“ Å“
Å“4
Å“3 # Å“ # Å“ J J
Å“3 Å“ Å“ /j# Å“ # Å“ Å“
Å“
nœ
Å“
‰ œ
Å“
1
‰
‰
Å“
© 2017 by Wiener Urtext Ed dition, Musikverlag, Ges. m. b. H. & Co., K. G., Wien Wiener Urtext Edition No. 52 5 XXX
‰
1
‰
5
‰
Å“
‰
Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorized copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.
Auszug aus Urtext Prim mo Vo ol. 6 – UT 52011
www.wiener-urtext.c com *Schwierig gkeitsgrade: 1–5 (sehr leicht – seh hr schwer)
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 10
einblick
JAZZ Ahead Die neue Klavierschule von Martin Reiter Ich unterrichte seit ca. 20 Jahren Jazzklavier und habe dabei sehr viel mit Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zu tun, die schon Grundkenntnisse am Klavier besitzen und einen Einstieg in die Welt des Jazz suchen. Die Grundkenntnisse zu vermitteln, erfordert ein besonderes Fingerspitzengefühl, weil es langweilig werden kann, wenn einfaches Material nicht gut aufbereitet ist. Gleichzeitig sollte man nicht zu schnell in der Materie vorangehen, wenn bestimmte Basics nicht sitzen, da man später mit schwierigeren Inhalten kämpfen muss. Ich dachte schon lange daran, ein Buch zu schreiben, das ich für meinen Unterricht verwenden könnte, und bin
offen für Feedback mit meiner Idee zur Wiener Universal Edition gegangen. Zusammen mit den Lektoren haben wir in einem sehr produktiven Prozess ein handfestes Konzept entwickelt, mit dessen Veröffentlichung ich sehr zufrieden bin. Welchen Bezug haben Sie selbst zum Jazz? Meine Musikschullehrenden haben mein Potenzial erkannt, jazzige und bluesige Vortragsstücke innerhalb kürzester Zeit auswendig zu spielen. So wurde mir ein Lehrer an der Musikschule empfohlen, der schon etwas über Jazz wusste. In den 1990er Jahren war es aber noch nicht gang und gäbe, dass in jeder Musikschule Lehrende mit abgeschlossenem Jazzstudium unter-
Martin J. Reiter (*1978)
hat in Linz, Wien und Den Haag Jazzklavier und Theorie studiert. Schon in jungen Jahren erhielt er Auszeichnungen wie den HansKoller-Preis und noch vor Abschluss seines Studiums tourte er mit international erfolgreichen CD-Projekten rund um die Welt. Doch auch als gefragter Sideman von Größen wie Matthieu Michel oder Alegre Correa machte er sich einen Namen. Seit 2012 unterrichtet Reiter an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). www.martinreiter.com
© Nadine Bargad
10
»
Wie kam es zu Ihrer Jazzklavierschule? Wie ist die Idee dazu entstanden?
arpeggio – das Musik-Magazin
richteten, und so war der Anfang für mich wirklich hart. Aber es hat Spaß gemacht und bald konnte ich in Bands mitspielen und erste Live-Erfahrungen sammeln. Dass ich selbst einmal professioneller Musiker werden würde, hätte ich zu dieser Zeit aber nicht zu träumen gewagt. Was möchten Sie den Käufern dieser Ausgabe mitgeben? Ob man einfache Songs am Klavier begleiten will, in einer Rockband Keyboard spielen will oder ob es einen Richtung Jazz zieht: Jedem, der mit Akkordsymbolen zu tun hat, sei geraten, gewisses Grundwerkzeug zu festigen – alles Weitere wird einem dann viel leichter von der Hand gehen. Überfordern Sie sich nicht gleich am Anfang mit zu hohen Zielen und feiern Sie kleine Erfolge, die Appetit auf mehr machen.
SPIELBA
ND
LEHRBUCH + CD
UE 37 121
n Universal Editio
+ MP3-CD
Martin J. Reiter
UE 37 120
Universal Edition
> Jazz Ahead – Lehrbuch Piano Basics für Jazz & Pop (Schwierigkeitsgrad 2-3) Lehrbuch mit MP3-CD, Universal Edition 76 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-7024-7500-0
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 11
einblick Ansteigender Schwierigkeitsgrad
Âť
pitel 3 Kap UNGEN FĂœR FACHE BEGLEITU EN UND EINFA U 3. DREIKLANGSUMKEHRUNG DIE LINKE HAND UNGEN UND IHRE BEZIFFERUNG 3.1 DIE DREIKLANGSUMKEHRU
Terz als Te Umkehrung, der Sextakkord, mit der ng in zwei Umkehrungen vor: die erste ellun Dreiklänge kommen neben der Grundst Quartsextakkord, mit der Quint im Bass. Ton und die zweite Umkehrung, deer tiefstem To
Mit live eingespielten Audio-Samples von Martin J. Reiter
p ition g Fällen ist es jjedoch fĂźr die Kompos g man anwendet,, in einigen , welche Umkehrung Der GroĂ&#x;In vielen Situationen ist es unwesentlich, h im Beispiel zuvor) zum Ausdruck kommt. nte Slashes (wie auch s EV v$ ngement wichtig, was durch sogenan TQSJDITU E / C C/ FĂźr n. bzw. das Arran Bassto den rechts Ă&#x;buchstabe t den Dreiklang und der GroĂ&#x; buchstabe linkss des Schrägstriches beziffert Ăźber E“. 6NLFISVOHFO LUFS EJF TJDI EVSDI EBT "OXFFOEFO WPO thdaayy [FJHU EJF 7FSĂŠOEFSVOH JN $IBSBL py Birth Folgendes Beispiel von Happy ergibt. Play-along zur VerfĂźgung. Tonarten zu Ăźben. DaffĂźr steht dir ein thdaayy in verschiedenen To py Birth us, Happy Es zahlt sich au
Âť 1
Âť
> Ideal als Einstieg in den Jazz im Klavierunterricht oder im Selbststudium > Lerne Begleiten auf Grundlage von Dreiklängen und einfachen Akkordsymbolen > HÜre die wichtigsten harmonischen Stufen und setze sie spielerisch um
UE 37 120 | 13
Âť
Piano Basics fĂźr Jazz & Pop
Lehrbuch • UE 37120
Leichte groovige und jazzige KlavierstĂźcke
> Erstelle eigene Klavier-Arrangements > Festige das Erlernte mit vielen praktischen Ăœbungen > Begleite im Duo oder in der Band oder spiele deine Solo-Performance > Spiele mit groovigen Play-alongs, aufgenommen von einer professionellen Live-Band
> Jazz Ahead – Spielband als perfekte Ergänzung zum Lehrbuch Piano Basics fßr Jazz & Pop (Schwierigkeitsgrad 2-3) Noten mit CD, Universal Edition 48 Seiten, 16,95 Euro ISBN 978-3-7024-7501-7
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Dur-Dreiklänge und die drei wichtigsten Stufen Kapitel 2 Akkordsymbole und Molldreiklänge Kapitel 3 Dreiklangsumkehrungen und einfache Begleitungen fßr die linke Hand Kapitel 4 Weitere Dreiklangsqualitäten Kapitel 5 Begleiten im Duo und in der Band Kapitel 6 Piano solo etc. arpeggio – das Musik-Magazin
11
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 12
neuheiten
Klavier Eduard Franck > Sechs Klaviersonaten op. 40 Urtext, hg. von Alexandra Oehler Noten, Breitkopf & Härtel 148 Seiten, 36,90 Euro ISMN 979-0-004-18602-2
Julia Hülsmann > Modern Piano Improvisation Easy Pieces for Playing & Improvising, Vol. I Noten mit CD, Advance Music ca. 50 Seiten, 22,50 Euro ISMN 979-0-2063-0062-2 Sergej Rachmaninow > Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36 Fassungen 1913 und 1931, Urtextausgabe, hg. von Dominik Rahmer, Fingersatz von Marc-André Hamelin Noten, Henle 86 Seiten, 19,50 Euro ISMN 979-0-2018-1256-4 Eines der bedeutendsten und gewichtigsten Klavierwerke Rachmaninows liegt endlich in einer sorgfältigen Urtextausgabe vor. Unzufrieden mit seiner Klaviersonate b-Moll nahm Rachmaninow fast 20 Jahre nach Komposition und Veröffentlichung zahlreiche Kürzungen vor, die allerdings bis heute auf Kritik stoßen. So wird meist die 1. Fassung gespielt – oder gar eine Mischung aus beiden Versionen. Die Henle-Urtextausgabe gibt beide Fassungen Rachmaninows vollständig wieder und wertet auch das Autograf aus.
12
arpeggio – das Musik-Magazin
Kann man Improvisieren lernen? Jazz-Pianistin Julia Hülsmann zeigt mit einfachen Stücken, wie man mit wenigen Tönen eigene Ideen und Motive entwickeln und Improvisation gestalten kann. Band I richtet sich an Menschen, die bereits erste technische Grundlagen am Klavier erworben und das Bedürfnis haben, sich von Noten „frei zu spielen“. Hier findet man das pädagogisch und musikalisch fundierte Handwerkszeug, um den eigenen Ausdruck am Instrument zu finden.
Die Sechs Klaviersonaten op. 40 sind der erste große Sonatenzyklus von Eduard Franck. Entstanden in einem längeren Zeitraum vor 1882 stießen die Sonaten sofort nach Erscheinen auf große, teils überschwängliche Resonanz und werden in unserer Zeit als maßvolle Weiterführung der klassischen und romantischen Klaviersonate nach erkanntem und erprobtem Vorbild empfunden.
Anne Terzibaschitsch > Wer hat die schönsten Schäfchen? 22 Abendlieder für den Anfangsunterricht am Klavier Noten, Holzschuh 28 Seiten, 9,80 Euro ISBN 978-3-86434-093-2 Von Der Mond ist aufgegangen, Der Sandmann ist da, Guter Mond, du gehst so stille, Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen über Müde bin ich, geh zur Ruh, Die Blümelein, sie schlafen und Sandmann, lieber Sandmann bis Weißt du, wie viel Sternlein stehen und Wer hat die schönsten Schäfchen. Die Bearbeitungen aller Lieder bewegen sich im Fünftonraum. Zusätzlich gibt es zu jedem Stück eine Begleitstimme.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 13
neuheiten
Leon Gurvitch > Poetic Whispers
Hans-Günter Heumann > Spielplatz Klavier
Selected Works for Piano
30 spielerische Klavierstücke für Unterricht und Konzert, Band 1
Noten, Boosey & Hawkes 44 Seiten, 29,50 Euro ISBN 978-3-7931-4203-4 Das Album versammelt zehn Klavierstücke zwischen poetischer Melancholie und virtuosem Drive mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Musik, die in der Klassik wurzelt und Einflüsse von russischer Folklore, orientalischer und lateinamerikanischer Musik bis zu Jazz und Klezmer aufnimmt.
Noten, Schott 48 Seiten, 15,– Euro ISBN 978-3-7957-9891-8 Mal etwas anderes als Für Elise und Mondscheinsonate: In Spielplatz Klavier versammelt Erfolgsautor Hans-Günter Heumann neue Original-Klavierstücke, die schnell erlernt werden können und in ihrer stilistischen Bandbreite alles abdecken, was jungen Pianisten Spaß macht! Stücke wie Auf dem Piratenschiff, Rock-Rakete oder Hello, Mr. Mozart regen die Fantasie an und motivieren zur Entdeckung des neuen Repertoires.
Friedrich Schneider > Sämtliche Klaviersonaten Band II: Sonaten mit Opuszahl, Urtext, hg. von Ulrich Urban Noten, Breitkopf & Härtel 264 Seiten, 44,90 Euro ISMN 979-0-004-18703-6 Schneiders Klaviersonaten ergänzen das Bild dieser Gattung zwischen Haydn und Beethoven und sind sowohl für Spezialisten als auch für Schüler und Studenten eine wichtige Repertoireerweiterung. In vier Bänden sind die Sonaten chronologisch nach dem Jahr ihrer Entstehung geordnet. Den Anfang macht jetzt Band II, der einen Überblick über die reiferen Sonaten Schneiders gibt.
Franz Liszt > Frühlingsnacht aus dem Liederkreis op. 39 (Robert Schumann) Bearbeitung für Klavier, Urtextausgabe, hg. von Annette Oppermann Noten, Henle 14 Seiten, 7,– Euro ISMN 979-0-2018-1204-5 Robert Schumanns Frühlingsnacht gehörte schon im 19. Jahrhundert zu seinen populärsten Liedern. Franz Liszt schuf darüber eine Klavierbearbeitung, die sich in kaum 70 Takten zu einem veritablen Konzertstück auswächst – und vor allem in den triolischen Akkorden hohe Ansprüche an die Ausdauer des Pianisten stellt. In ihrer reichen spieltechnischen Bezeichnung, mit mehreren Ossias und dem Abdruck des Gedichttexts über dem Klaviersatz stellt Liszts Bearbeitung damals wie heute höchste Anforderungen an den Notensatz, denen sich die Henle-Urtextausgabe mit Vergnügen stellt.
Nikolai Kapustin > Sonatina op. 100 für Klavier Noten, Schott 8 Seiten, 10,– Euro ISMN 979-0-001-16663-8 Es gibt sehr wenige Stücke in Nikolai Kapustins Œuvre, die wie seine Sonatina von Beginn an als einfaches Stück beabsichtigt waren. Kapustin wurde von einer Musikschule für Kinder kontaktiert und gebeten, etwas „nicht zu Schweres“ zu schreiben. So entstand im Jahr 2000 die Sonatina für Klavier op. 100 – bestehend nur aus einem Satz und mit vielen JazzElementen. Sie ist im Stil einer einfachen klassischen Sonatine geschrieben und dadurch leicht zugänglich.
arpeggio – das Musik-Magazin
13
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:18 Seite 14
einblick
Die deutschsprachige Ausgabe des weltweit seit Jahrzehnten in der Praxis erprobten All-In-One Course der ALFRED BASIC PIANO LIBRARY
Der bewährte Weg für junge Einsteiger ab 5-6 Jahren, die das Klavierspiel Schritt für Schritt erlernen wollen
Drei progressiv fortschreitende Bände mit beiliegender CD, einem ergänzenden Spielbuch und online abrufbaren Downloads
Führt die Klavierschüler behutsam und spielerisch an das Notenlesen heran Enthält bekannte Kinderlieder, Lehrerbegleitstimmen, attraktive Quizrätsel u. v. m.
Lerne Klavier spielen mit der bewährten Methode für Kinder – basierend auf einer der meistverkauften Klavierschulen weltweit! Band 1 Nach einer allgemeinen Einführung in das Klavierspiel lernen die Kinder, sich auf der Tastatur zu orientieren. Das Notensystem und erste Fingerlagen werden vorgestellt, ebenso wie die ersten melodischen und harmonischen Intervalle und mehrstimmiges Spiel.
» Quizaufgaben, kindgerechte Vierfarbillustrationen und ansprechendes Design 14
arpeggio – das Musik-Magazin
Professor Doggi vermittelt die theoretischen Grundlagen
»
Hinweise zu Hörbeispiel und ergänzendem Spielstück im Spielbuch
»
»
»
Buchstaben-Notation und Lagebezeichnung erleichtern den Einstieg
Lehrerbegleitungen für mehr Spaß am gemeinsamen Spiel
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 15
einblick Band 2 Weitere melodische und harmonische Intervalle werden ergänzt sowie die Notenlesefähigkeit erweitert. Versetzungszeichen und Achtelnoten kommen neu hinzu, ebenso wie Auftakt und 2/4-Takt. Eingeführt werden außerdem Dynamik- und Tempobezeichnungen und gegen Ende kommt auch das Pedal erstmals zum Einsatz.
Band 3 Er setzt das Konzept der ersten beiden Bände konsequent fort und bietet interessante neue Spielstücke zur Erweiterung des Klavierrepertoires.
Spielbuch Enthalten ist begleitendes Spielmaterial zu Band 1 und 2, mit dem das Gelernte vertieft werden kann. Es sorgt für Abwechslung und motiviert die Schüler, so viel wie möglich Klavier zu spielen.
QR-Codes zu Hörbeispielen
» »
Bezug zu den Inhalten der Bände 1 und 2, inklusive Seitenzuordnung
Willard A. Palmer, Morton Manus und Amanda V. Lethco > Alfreds Klavierschule für Kinder ins Deutsche übersetzt und adaptiert von Michaela Paller Band 1 mit CD, Alfred Music 84 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-943638-30-1 Band 2 mit CD, Alfred Music 68 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-943638-31-8 Band 3 mit CD, Alfred Music ab Herbst 2018, 14,95 Euro ISBN 978-3-943638-32-5 Spielbuch, Alfred Music 40 Seiten, 12,95 Euro ISBN 978-3-943638-36-3
arpeggio – das Musik-Magazin
15
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 16
einblick
Kreatives und interaktives Klavierlernen mit Kindern ab 6 Jahren Hans-Günter Heumann hat mit seiner neuen Klavierschule Piano Junior ein modernes Lehrwerk entwickelt, das versucht, der Lern-Realität des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden: Der Umgang mit Computern, Tablets und Handys ist für Kinder heute ganz selbstverständlich. Im Schulunterricht werden digitale Inhalte bereits methodisch eingebunden und auch für Musikschulen wird der Einsatz moderner Medien immer wichtiger.
Piano Junior umfasst insgesamt vier Klavierschul-Bände, die kindgerecht die Grundlagen vermitteln. Rätsel und „Aktionsecken“ sorgen für Auflockerung und ermutigen zum kreativen Umgang mit dem Gerlernten. Jeweils drei Begleithefte bieten umfangreiches Übungs- und Spielmaterial. Die Vielfalt der Inhalte sorgt für einen abwechslungsreichen Unterricht, der den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.
Das Lehr- und Lern-Konzept von Piano Junior bietet auf der begleitenden Website kostenlose digitale Inhalte als Ergänzung zum gedruckten Klavierheft: Video-Tutorials zeigen den Weg zur richtigen Technik, Audioaufnahmen helfen beim Einüben der Stücke, Übungsblätter und weiteres Material bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Vertiefen der Inhalte. Auf diese Weise können auch Eltern zu Hause beim Lernen unterstützen. TUFE SPIELSTUF Piano Junior
» Hallo, ich bin PJ! Die liebevoll vom Berliner Künstler Leopé gezeichneten Figuren PJ, sein Hund Mozart sowie ihre drei Freunde begleiten die Kinder durch alle 16 Hefte und schaffen so Wiedererkennung und Identifikation. 16
arpeggio – das Musik-Magazin
1 F-Schlüssel
mittlere
sc
Umfang
c d e
Informationen für Lehrende: Die Broschüren „Pädagogischer Überblick“, „FAQs zur neuen Klavierschule“ sowie ausführliche Probekapitel zu Band 1 und 2 stehen auf www.piano-junior.com zum kostenlosen Download bereit.
1
ick r Überbl
Spielstufe
G-Schlüssel
Pädagogische
Heumann 1 g1 1 e1 f 1
Piano Junior SPIELSTU UFE
c d
f g
1- 4
1 c (c ). / RH mittleres LH Ton c Oberkörper n Oktave: s an den Unterarm sch günstige physiologisch das Anwinkeln des e iels in der meidet vermeid Klaviersp e Position Beginn des h bequem Handgelenks. Diese körperlic ungen des und Abweich en
Pädagog gischer Überb rblick
e Zeich he sche alisch Piano Junior ist eine kreative und innova ative Methode für Kinder ab b 6 Jahren, die in leichten en n und kleinen k u musik s und Lernschritten voranschreitet. Freude und Spaß S an der Musik stehen im m Vordergrund und und der FFortschritt im Rhythmus Klavierspiel wird schnell hörbar. 44 34 24 Entwickelt wurde ans-Günter Heumann, einem der renommiertesten Klavierpädadiese Methode von Ha gogen weltweit. Sie ist das Ergebnis langjjähriger Unterrichtserfahrung mit Kindern. HGH stud dierte Klavierr,, Komposition und Musikpädagogik an der Musikhochschule Hannover und in den USA und hat eine Vielzahl f gaben geschrieben. von international erfolgreichen mf Klavieraus p mp Piano Junior besteht aus 4 Spielstufen: Je eweils eine Klavierschule mit 3 Begleitbänden:
8
8
Klavierschule Bd. 1 – 4 Theoriebuch Bd. 1 – 4
ische Musikalisch •
Andante
Begriffe •
Moderato
Duettbuch Bd. 1 – 4 • Allegro Konzertbuch Bd. 1 – 4
farbig illusttrierte Lehrbücher vermitteln alle musikalischen und ttechnischen Inhalte einffach und leicht verständlich zusätzliche Aufgaben, Rätsel und Spiele vertiefen das Erlernte auf e und fantasievolle Weise spielerische al Fine D.C. •nach Schwierigkeitsgrad geordnete Duette fördern Zusammenspiel und Gehörbildung nach Schwierigkeitsgrad geordnetes Repertoire, das Spaß macht
Angebot an kostenlosem 4Online-Material als Ergänzung der KlavierDarüber hinaus steht ein umfangreiches A p a o ju o co zurr Verfügung e ügu g und u d enthält: e t ät schule unter www.piano-junior.com • • • • • • •
Einführungsvideo, PJ Song ownload Hörbeispiele aller Stücke aus dem Klavvierschule-Band, Duettbuch und Konzertbuch zum Do Videodemonstrationen aller Stücke un nd Übungen aus der Klavierschule, eingespielt auf einem akustischen Flügel ngsprogramme und Vom-Blatt-Spiel-Übungen zum Do ownload Zusätzliche Rhythmusübungen, Trainin Hausaufgaben-Pläne und Notenpapierr zum Ausdrucken Musiklexikon, Komponistenbiografien und Klavierwitze Interaktive Materialien mit Spielen, Spielen Rättseln und Lernkärtchen
Die Homepage wird kontinuierlich erweite ert und aktualisiert. 1
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 17
einblick
H nd rechte Ha e di r fü f l se üs hl sc lin io Vi T1 LEKTION 7:7: ) e el ss lü (G-Sch c d
e
f
„Wegweiser“ in der Klavierschule verweisen auf Zusatzmaterial in den Begleitheften:
»
Seite 22
T1 D1 K1
l heißt auch Der Violinschlüsse er die zweite G-Schlüssel, weil umschließt, Notenlinie von unten liegt. auf der die Note g
g
Seite 24
Seite 4
Seite 4/5
G-Liniee m Violinschlüssel hilft Die G-Linie im nderen Noten. Finden der and
eim dir beim
„Spiel-Ecken“, „Technik-Ecken“ u. Ä. bieten den Lehrern Möglichkeiten zur Differenzierung in den Lerninhalten, je nach Stand und Fähigkeiten des Schülers: Vom Rätsel bis zur Improvisation gibt es hier viel zu entdecken!
G-Schhlüssel--Lied RH
sitzt sitz auf
G
der
en zwei-ten
Li - nie,
spiel
es
Vi - o - li - ne.
die
wie
Begleitung
2.
1. 5 q = 80
3
3
»
5
1
2
f
© 2018 Schott Music
RH
mbH & Co. KG, Mainz GmbH
Hörbeispiel 21/22
T1
344
Hilffslin s ie
Seite 24
c
d
e
f
1
Ausführliches Probekapitel auf www.piano-junior.com
SPI PIEL-ECKE Spiele das Stück und zählee laut l dazu. Achte auf die richtige Hand Han and d-- und
g
Fingerstellung sowi sowie wie ie auf
die Sitzhaltung.
Die Note No sitzt auf ein einer kurzen Linie, e, genan g nt Hilfsl slinie i .
Schaue beim Spielen auf die di Noten
, nicht auf
die TTaasten/Hände:
Spiele das Stück zunächst lan angsa
m. Steigere allmählich
Spiele l das c
Begleitende Online-Welt: www.piano-junior.com Mit Video-Tutorials, Hörbeispielen, Arbeitsblättern, Hausaufgabenzettel, Piano-Junior-Notenpapier und vielem mehr
D1
Seite 4/5
K1 Seite 4
Finger Fitness
Seite 70, Nr. 1
1
zähle: 1 f
2
3
4
1 – 2
3 – 4
1
2
3 – 4
1 – 2 – 3 – 4
3
2
© 2018 Schott Music
3
4
2
4
3
1.
2.
1
Gm GmbH & Co. KG, Mainz
| Rhythm Rhy R usübung 6
Seite 23
4 = 4 Grun schläge in 44 = jedem TTadsch akkt Q = Jeder Grun undschlag
q = 69
Hörbeispiel 23/24
T1
4 /4 Takt
1
q q q q
2. Umkreise den Violinschlüssel
Begleitung
f
1. Umkreise diese ses Rhythmus-Muster er
HGH
d Te das Tempo.
44 zähle:
entspricht chtt einer Vierteln note ot
q q q q
1
2
3
4
-9 | V Vo om m-Blatt Blatt-Sp -Spie iel ie el 1
»
35 Band 3 und alle zugehörigen Begleithefte erscheinen im April 2019.
Hans-Günter Heumann > Piano Junior
> Duettbuch 1 und 2
Die kreative und interaktive Klavierschule für Kinder > Klavierschule Band 1 Schott, 88 Seiten, 14,– Euro ISBN 978-3-7957-0040-9 > Klavierschule Band 2 Schott, 80 Seiten, 14,– Euro ISBN 978-3-7957-0041-6 Vermittelt die Grundlagen anhand von Erklärungen, Zeichnungen, Übungen und passenden Spielstücken.
Die Begleitbücher: > Theoriebuch 1 und 2 je 12,50 Euro ISBN 978-3-7957-0049-2 ISBN 978-3-7957-0051-5 Vertieft die Lerninhalte wie Notenlesen und -schreiben durch zahlreiche spielerische Übungen.
je 12,– Euro ISBN 978-3-7957-0052-2 ISBN 978-3-7957-0053-9 Frühes Zusammenspiel mit vierhändigen Spielstücken.
> Konzertbuch 1 und 2 je 10,– Euro ISBN 978-3-7957-0054-6 ISBN 978-3-7957-0055-3 Spielstücke für die ersten Auftritte und zum Festigen der gelernten Inhalte. arpeggio – das Musik-Magazin
17
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 18
porträt
Riesenrad-Glissando und Schieß-Sputato Almut Werner hat sich ganz der Blockflöte verschrieben
© Ulrike Müller
Konzertblockflötistin, Instrumentalpädagogin, Komponistin und Autorin – all das ist Almut Werner. Neben ihrer breit gefächerten Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles liegt ihr vor allem die Vermittlung von Flötentönen sehr am Herzen.
» Wenn einem „die Flötentöne beigebracht werden“, ist das im landläufigen Sprachgebrauch nicht immer angenehm. Ganz anders bei Almut Werner: Sie präsentiert ihr Instrument, die Blockflöte, abgestaubt in seiner kompletten Bandbreite, mit abwechslungsreichem Repertoire und vielfältigen, differenzierten Spielweisen. So sind für die Kleinsten, die den Weg von der Früherziehung in den Instrumentalunterricht beschreiten, aus ihrer Unterrichtspraxis heraus vielfach erprobte Musikgeschichten entstanden: Das kleine Gespenst Huschwusch, Pitti Pieps rettet das Weihnachtsfest oder Die verschwundenen Noten. 18
arpeggio – das Musik-Magazin
In die Geschichten sind kindgerechte Lieder, aber auch illustrierende Geräusche eingeflochten, mit denen moderne Blockflötentechniken spielerisch erlernt werden können, was nicht nur den Schülern, sondern auch dem Publikum beim Vorspiel viel Spaß bereitet. Die Geschichte von Pitti Pieps enthält neben vielen Vogelgeräuschen auch bekannte Weihnachtslieder – ein echtes Highlight für jedes Weihnachtskonzert. Auch Almut Werners Sopranblockflötenschule Flötine arbeitet nach diesem Prinzip. Dort findet man neben einer breiten Auswahl traditioneller Stücke auch eine Ozeanmusikgeschichte, in der neben dem Flötenfisch Wellen auftauchen, die zur ersten Begegnung mit dem Thema ZwerchfellVibrato führen. In der lustigen Geschichte von der Zauberschule wird beim Muhen der Kuh gleichzeitig mit dem Flötenton die Stimme aktiviert und auf dem Rummel sind Riesenrad-Glissando und Schieß-Sputato zu hören. Der systematische Aufbau und die Erläuterungen der Figur Flötine vermitteln nicht nur fundiertes Basis-
wissen zum Erlernen des Flötenspiels, sondern auch musiktheoretische Grundlagen, die für das begreifende Musizieren wichtig sind und in Quizspielen und spielerischen Übungen gefestigt werden. Bei „Jugend musiziert“ und anderen Wettbewerben ist die Sammlung … und Schnitt! sehr beliebt – humorvolle Solostücke rund um das Thema Film und Fernsehen. Der Zeichentrick besteht aus Smiley-Noten und in der Liebesschnulze müssen (natürlich!) zwei Flöten gleichzeitig gespielt werden… Für das erste Zusammenspiel von Blockflöte und Klavier finden sich in Flaviermusik peppige Stücke für Anfänger beider Instrumente, bei denen die Duopartner auf ähnlichem technischen Niveau musizieren können. Die kreativen Ideen gehen Almut Werner nicht aus. So soll sich zu Flötine bald ein Spielbuch gesellen mit Musikgeschichten zu jeder Jahreszeit und einer Fülle neuer Lieder und Stücke. So lässt man sich gerne die Flötentöne beibringen! « aw/rb
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 19
porträt
» Almut Werner > Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte für Blockflöte(n) Noten (Regiebuch), Zimmermann 16 Seiten, 13,– Euro ISMN 979-0-010-34860-5 vier zusätzliche Stimmhefte erhältlich
© privat
> Pitti Pieps rettet das Weihnachtsfest Eine Geschichte für Blockflöte(n) Noten (Regiebuch), Zimmermann 16 Seiten, 12,– Euro ISMN 979-0-010-35340-1 zwei zusätzliche Stimmhefte erhältlich
> Die verschwundenen Noten Eine Geschichte für Blockflöte(n) Noten (Regiebuch), Zimmermann 20 Seiten, 11,– Euro ISMN 979-0-010-36200-7 Spielpartitur zusätzlich erhältlich
> Flötine Meine pfiffige Sopranblockflötenschule Band 1, Zimmermann 72 Seiten, 17,50 Euro ISBN 978-3-940105-31-8 Band 2, Zimmermann 84 Seiten, 17,50 Euro ISBN 978-3-940105-35-6
> … und Schnitt! Zehn Stücke für Sopranblockflöte für kleine und große Filmliebhaber Noten, Zimmermann 24 Seiten, 15,– Euro ISMN 979-0-010-35590-0
> Flaviermusik Erste spritzige Duette für Sopranblockflöte und Klavier Noten, Zimmermann 24 Seiten, 13,– Euro ISMN 979-0-010-35780-5
arpeggio – das Musik-Magazin
19
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 20
story
Innere Einkehr Weihnachtslieder führen Menschen zusammen zu Momenten der Ruhe Kaum sind wir aus dem Sommerurlaub zurück, grüßen schon die ersten Schoko-Nikoläuse freundlich lächelnd aus den Regalen der Supermärkte – und wieder stellt sich das Gefühl ein, vom alljährlichen Weihnachtsrummel unserer konsumgetriebenen Gesellschaft überrollt zu werden.
© Volker Bierwirth
» Doch trotz mancher Hektik: Natürlich freuen wir uns auf Weihnachten, auf einen Besuch des Weihnachtsmarkts oder einer Weihnachtsfeier, auf stimmungsvolle Abende im Kreise der Familie und auf das gemeinsame Plätzchenbacken und Basteln im Advent. Das Weihnachtsfest ist für uns eine liebgewordene Tradition und eng verbunden mit dem Singen und Musizieren von Weihnachtsliedern. „Alle Jahre wieder“ rufen wir uns die Jahrhunderte alten Lieder in Erinnerung, singen selbst oder lauschen ihrer Botschaft.
Das weite Feld der Weihnachtslieder ist vielfältig. Ernste Kirchenhymnen stehen neben naiven Kinderliedchen, muntere Hirtenstücke neben strahlenden Luther-Chorälen, Ruprechts- und Sonnwendlieder neben rührenden Mariengesängen. Haben die traditionellen und althergebrachten Lieder häufig eine geistliche und liturgische Bindung, so umkreisen heutige Lieder meist weltliche Aspekte jenseits von Gottesdienst und christlichem Glauben. Die Erzählung der Weihnachtsgeschichte, die Geburt Jesu Christi, rückt dabei immer weiter aus dem Fokus. Es geht um Mitgefühl und Nächstenliebe gegenüber sozial Benachteiligten, um schenken und beschenkt werden, um eine liebevolle, aber häufig auch kritische Sicht auf die Auswüchse des heutigen Weihnachtsrummels. Gleichgeblieben ist das Anliegen des Weihnachtsliedes: Nach wie vor will es die Menschen zusammenführen. So stehen heutige Weihnachtslieder für familiäres Leben in der (Vor-)Weihnachtszeit, für kontemplatives Innehalten, für Momente der Ruhe und inneren Einkehr und für Reflektion über die Tradition und Bedeutung des Weihnachtsfestes. Fast jeder hat seine Lieblinge unter den Weihnachtsliedern, verbindet sie mit Kindheitser-
20
arpeggio – das Musik-Magazin
© Ramona Heim_stock.adobe.com
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 21
usizieren
hnachtlichen M
uch zum wei ationsreiches B
»
Ein inform immlage • in mittlerer St Orgelsätzen en Klavier- oder ar lb ie sp ht ic le • mit leitung für Gitarrenbeg n le bo ym ds or • mit Akk
Passend zum Buch gibt es vierstimmige Instrumentalsätze für flexible Besetzungen und Chorhefte. Einen Überblick über alle verfügbaren Ausgaben finden Sie unter www.schott-music.com/ weihnachtsbuch
innerungen an Kirchenbesuche mit den Eltern, an Kindergartenspiele oder mehrstimmigen Chorgesang in der Schule, vor allem aber an den erwartungsvollen Eintritt ins Weihnachtszimmer und die Freude am geschmückten Weihnachtsbaum. In diesem Sinne ist die Botschaft des Weihnachtsliedes lebendig geblieben und wird mit dem Buch der Weihnachtslieder weiter getragen. Über 800 Jahre weihnachtliche Liedtradition werden in diesem Buch lebendig, vom frühen mittelalterlichen Kirchengesang bis zum Kinderlied aus heutiger Zeit. Gleichzeitig ist diese Liedersammlung eine Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes: Wie wurde Weihnachten gefeiert? Wie entstanden die Lieder? Wer waren ihre Verfasser? Ein unverzichtbares Buch zum weihnachtlichen Singen und Musizieren und ein ideales Weihnachtsgeschenk! « ts
»
Neuauflage überarbeitete
> Das Buch der Weihnachtslieder 160 deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder Hg. von Ingeborg Weber-Kellermann Hardcover, Schott 304 Seiten, 26,– Euro ISBN 978-3-7957-2061-2 arpeggio – das Musik-Magazin
21
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 22
titelthema
Unterwegs mit Familie Mozart – spannende Geschichten • mitreißende Musik • bezaubernde Illustrationen mi
D -C
örbuch tH
Elisabeth Volkers • Christine Kleicke
Thekla, das Reiseklavier der Familie Mozart, steht alt und verstaubt auf einem Dachboden und erinnert sich an Wolfgangs erste Kompositionsversuche, an abenteuerliche Reisen durch ganz Europa und viele Erlebnisse in Salzburg und Wien. Das Reiseklavier hat viel Spannendes erlebt und viel zu erzählen.
Meine Reisen mit Familie Mozart Ein Klavier erzählt
Elisabeth Volkers / Christine Kleicke Meine Reisen mit Familie Mozart Buch mit CD, 48 Seiten ISBN 978-3-7957-1094-1 ED 22661 · € 19,50
ED 22661
mit Hörbuch K
onzerte – Konzerte – Konzerte
8
r
N och bevor es wieder Frühling wurde, schmiedete Vater Leopold neue Pläne. Er nahm sich vor, mit seinen Kindern durch ganz Europa zu reisen: nach Paris und London – und in viele andere Städte. Nannerl und Wolfgang sollten alle großen Komponisten und Musiker kennenlernen und überall berühmt werden. Im Juni 1763 ging es los. Leopold hatte inzwischen eine eigene Kutsche gekauft, sodass wir nicht mehr in der Postkutsche mitfahren mussten. D ennoch war die Fahrt sehr abenteuerlich. Der Wagen war für die lange Reise schwer beladen. Schon am ersten Tag fuhren wir über eine Baumwurzel und gleich danach in ein Schlagloch. Es gab ein lautes Krachen und plötzlich kippte die ganze Kutsche auf die Seite – das linke Hinterrad war gebrochen!
MA 0567-03 · 0818
W olfgang und Nannerl kletterten als Erste aus der Kutsche heraus und halfen den anderen. Alle hatten den Unfall gut überstanden – auch ich, Thekla, denn zum Glück war ich gut festgeschnürt. Sonst wäre das sicher mein Ende gewesen. Selbst ein Reiseklavier findet das Reisen nicht immer schön.
D
och auch ich war ganz aufgeregt, als Nannerl und Wolfgang mit ihrem Vate r an einem Okto bertag das Hau s verließen, um vor der Kaiserin zu spielen. Ich atmete erst wied er auf, als die beiden Kinder abends nach Hau se kamen.
Sie konnten ihrer Mutter gar nich t schnell genug erzählen, was alles passiert war: groß bin, werd »Wenn ich e ich Erzherzogin Maria Antonia heiraten, weil sie das liebste Mäd chen auf der ganzen Welt ist«, schwärmte Wolf gang, kaum dass er zur Tür hereinspaziert war.
17
Erhältlich bei Ihrem Buch- oder Musikalienhändler oder unter www.schott-music.com 22
F ür Nannerl und Wolfgang war die Zeit in der Kutsche diesmal nicht langweilig, denn sie hatten viel zu lernen. »Bis wir in Paris angekommen sind, müsst ihr etwas Französisch sprechen können«, erklärte ihnen ihr Vater. »Sonst könnt ihr dort noch nicht einmal Brot einkaufen.« – »Was heißt denn ‚Brot‘ auf Französisch?«, wollte Wolfgang wissen. »Pain«, antwortete Nannerl, die heimlich schon etwas geübt hatte. – »Und weil wir höflich sind, sagen wir immer noch ‚bitte‘: s’il vous plaît«, ergänzte Vater Leopold.
arpeggio – das Musik-Magazin
22
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 23
kinderseite
Die Seite für dich Wir bauen einen Schlittendrachen
Schneide eine symmetrische Drachenform mit zwei Löchern aus einem festen Müllsack oder einer Abdeckplane aus (ca. 40 cm hoch und 45 cm breit). Neben die großen Löcher legst du längs zwei Holzstäbe und befestigst sie mit Klebeband. Verstärke nun noch die Ecken mit Klebeband und loche sie mit einem Papierlocher.
Knote eine Querschnur an die Löcher und binde sie in der Mitte zu einer Schlaufe. Um zu überprüfen, ob diese wirklich mittig ist, legst du die Ecken des Drachens aufeinander.
An die Schlaufe knotest du nun die Flugschnur (Länge: als Nachlaufdrachen für Kleine ca. 3 m; zum Steigenlassen 50 m). Du kannst deinen Drachen auch noch mit Schwänzen verschönern oder ihm ein Gesicht aufmalen.
» „Godi-paran bazi“, das Spiel der fliegenden Puppen, heißt es, wenn die Kinder in Afghanistan ihre Drachen steigen lassen. Aber auch unter Erwachsenen ist das Spiel mit den bunten Fliegern ein beliebter Zeitvertreib mit langer Tradition. Unter den Taliban war es verboten, erfreut sich aber nun wieder großer Beliebtheit. Afghanische Drachen lässt man meist zu zweit fliegen: Einer hält die große Spule, auf der teilweise bis zu 4 km Schnur aufgewickelt sind, der andere führt die Leine. Man trifft sich mit anderen Gruppen und veranstaltet Wettkämpfe. Der Drachen, der am längsten oben bleibt, hat gewonnen. Um bessere Gewinnchancen zu haben, wird die Drachenschnur mit Glasstaub präpariert, damit sie scharf wird. Mit ihr wird dann versucht, die Schnüre der gegnerischen Mannschaften zu zerschneiden.
© imago_xinhua
Drachenkämpfe in Afghanistan
arpeggio – das Musik-Magazin
23
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 24
einblick
Die Welt Musiklexikon für Kinder der Musik entdecken
»
immer r jedes Kinderz fü g un er ch ei er • Eine B nspreis m Musikeditio de it m et hn ic • Ausgeze en lung: ab 7 Jahr • Altersempfeh
„Papa!“ – „Ja, mein Liebling?“ – „Was ist eigentlich Barock?“ – „Wie kommst du denn darauf?“– „Auf meinem Klavieralbum steht: Leichte Klavierstücke aus dem Barock.“ – „Also: Barock nennt man die Zeitspanne von 1600 bis 1750. Johann Sebastian Bach ist zum Beispiel ein bedeutender Komponist dieser Epoche. Er hat wunderbare Musik geschaffen.“ – „War Mozart auch ein Barockkomponist?“ – „Nein, er war ein Komponist der Wiener Klassik.“ – „Hat er nicht so schön komponiert?“ – Doch, er hat sogar besonders schön komponiert, aber eben anders.“ – „Schöner oder nicht so schön?“ – „Ach, das ist schwierig zu erklären …“ – „Wenn das so schwer ist, sind mir meine Barockstücke zum Üben auch zu schwer!“
» Tja, so kann es geplagten Eltern von wissbegierigen, musikinteressierten Kindern ergehen … Da ist es eine große Hilfe, wenn man auf gute Musikbücher für Kinder zurückgreifen kann. Ein empfehlenswerter Klassiker mit neuer interaktiver Ausstattung, der das Thema „Musik“ von allen Seiten beleuchtet, ist das Musiklexikon für Kinder von Monika und Hans-Günter Heumann.
24
arpeggio – das Musik-Magazin
„Wie sieht eine Balalaika aus?“ „Warum komponierte Haydn eine Abschiedssymphonie?“ „Was ist ein Beat?“ Antworten auf solche Fragen erhalten junge Leser, wenn sie sich mit Clara und Frederik auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Musik machen. In lebendigen Gesprächsszenen und Sachartikeln werden musikalische Themen leicht und anschaulich erklärt.
Das Lexikon ist ein attraktives Nachschlagewerk für die ganze Familie – mit über 100 Audiotracks, Notenbeispielen und Abbildungen sowie 250 Beiträgen zu Instrumenten, Komponisten und Musikbegriffen aus Klassik, Jazz und Populärer Musik. Durch QR-Codes bei zahlreichen Lexikonartikeln können die Klänge und Musikbeispiele direkt abgerufen werden. «
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 25
einblick musikalische Begriffe von A-Z
»
Wissensvermittlung durch lebendige Dialoge
Neuauflage überarbeitete ezember D erhältlich ab
»
»
»
QR-Codes für Hörbeispiele
»
Info-Kästen
»
»
Aussprachehilfen und Erläuterungen von Abkürzungen
Querverweise für weitere Infos Hans-Günter Heumann/ Monika Heumann > Musiklexikon für Kinder Die Welt der Musik entdecken Buch, Schott 192 Seiten, 24,50 Euro ISBN 978-3-7957-1178-8
arpeggio – das Musik-Magazin
25
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:19 Seite 26
top 11
Guitar’s 11 Die elf beliebtesten Gitarrenschulen im Jahr 2018*
Rolf Toennes > Gitarre spielen – mein schönstes Hobby Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene, Band 1 Noten mit CD, Schott 96 Seiten, 24,50 Euro ISBN 978-3-7957-5598-0 Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene bietet das Erfolgsrezept für Melodiespiel, Picking und Akkordbegleitung. Dabei ist es egal, ob Sie Neueinsteiger sind oder vor längerer Zeit einmal ein paar Griffe gelernt haben.
Hans Joachim Teschner > Fridolin Eine Schule für junge Gitarristen, Band 1 Noten mit CD, Heinrichshofen 80 Seiten, 22,50 Euro ISBN 978-3-938202-03-6 Fridolin, die beliebte Gitarrenschule für Kinder, ist auch mit Begleit-CD erhältlich. Die CD gibt den Schülern u. a. die Möglichkeit, alle Stücke für zwei Gitarren auch außerhalb des Unterrichts in vollständiger Form erklingen zu lassen.
Bernd Brümmer > Garantiert Gitarre lernen Akkorde, Rhythmen, Songs erfolgreich lernen, ohne Vorkenntnisse, für Anfänger und Wiedereinsteiger, mit Internet Unterstützung Noten mit CD oder DVD, Alfred 120 Seiten, 21,95 Euro ISBN 978-3-93313616-9 Auch ohne Vorkenntnisse bereits nach kurzer Zeit Songs mit der Gitarre begleiten können: Spielerisch leicht lernt man die zwölf wichtigsten Akkorde auf der Gitarre, mehr als 30 Rhythmen und viele unterschiedliche Anschlagtechniken. Alternativ auch mit DVD erhältlich.
Peter Autschbach > Gitarre lernen mit Zacky & Bob Die moderne Gitarrenschule für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, Band 1 Lehrbuch mit CD und Online-Videos, Schott 108 Seiten, 18,50 Euro ISBN 978-3-7957-0973-0
26
arpeggio – das Musik-Magazin
Gitarre lernen mit Zacky & Bob ermöglicht Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren im Einzel- und Gruppenunterricht einen frischen Zugang zur Gitarre. Die Kombination von Noten und Tabulatur ermöglicht ein Erleben des gesamten Griffbretts und frühes Spiel von Akkorden.
Andreas Scheinhuette > Schule der Rockgitarre 1 Noten und CD, Heros 124 Seiten, 27,95 Euro ISBN 978-3-94029786-0 Komplett überarbeitete Neuauflage der Gitarrenschule mit allen Grundlagen der Gitarrenmethodik sowie einer Vielzahl an Riffs bekannter Hits wie Yesterday, Beat It, Lady In Black, Another Brick In The Wall, Hey Joe etc. Inklusiv 74-min.CD mit Original-Playbacks von Metallica, Jimi Hendrix, Pink Floyd, The Beatles, Michael Jackson, Led Zeppelin, Van Halen, Gary Moore, ZZ Top u. a. * Quelle: Großhandel
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 27
top 11
Alexander Espinosa > Let’s Play Guitar Gitarre spielen lernen mit 40 Gitarrenklassikern, Band 1 Songbook und Gitarrenschule mit 2 CDs und DVD, Hage 144 Seiten, 26,90 Euro ISBN 978-3-86626-158-7 Dieses prall gefüllte Songbook enthält 40 weltbekannte Gitarrenklassiker, die jeder Anfänger ohne Vorkenntnisse schnell erlernen kann. Die wichtigsten Techniken der Begleitgitarre werden im Verlauf des Songbooks anschaulich und leicht nachvollziehbar erklärt.
Heinz Teuchert > Meine Gitarrenfibel Band 1 Noten mit CD, Ricordi 40 Seiten, 15,99 Euro ISBN 978-3-931788-70-4 Meine Gitarrenfibel von Heinz Teuchert ermöglicht eine neuzeitliche Gestaltung des frühen Einzel- und Gruppenunterrichts mit Kindern bis ca. 12 Jahren: kleine, leicht verständliche Lernschritte, die einen frühen Beginn ermöglichen. * Quelle: Großhandel
Michael Langer und Ferdinand Neges > Play Guitar Gitarrenschule, Teil 1 Noten mit CD, Dux 78 Seiten, 21,95 Euro ISBN 978-3-86849-258-3 Play Guitar ist eine Gitarrenschule in zwei Teilen. Der Schüler kann die beiden Anschlagsarten Apoyando (Spiel mit Anlegen) und Tirando (Spiel ohne Anlegen) wahlweise gleichzeitig oder nacheinander erlernen.
Peter Bursch > Gitarrenbuch Band 1 Noten mit CD und DVD Voggenreiter 192 Seiten, 26,95 Euro ISBN 978-3-8024-0208-1 Das populärste Gitarrenbuch ohne Noten! Innerhalb weniger Minuten kannst du den ersten Song auf der Gitarre spielen! Peter Bursch macht es mit seinem Lehrbuch möglich. Natürlich sind alle wichtigen Songs und Übungen auf der beiliegenden CD – direkt zum Mitspielen.
Andreas Schumann > Gitarre spielen mit Lena und Tom Die Kinder-Gitarrenschule für den Gruppenunterricht, Band 1 Lehrbuch mit CD, Bosworth 48 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-86543-817-1 Der Lehrbuch-Klassiker von Andreas Schumann enthält nun die oft nachgefragte CD-Begleitung. Mit Lena und Tom erlernen 5- bis 8-jährige Kinder das Spielen der klassischen Gitarre.
Jens Kienbaum > Abenteuer Gitarre Eine Gitarrenschule für Einzel-, Schul- und Gruppenunterricht sowie zum Selbststudium Noten mit CD, AMA 248 Seiten, 24,95 Euro ISBN 978-3-89922-022-3 Ein neues Schulkonzept für den modernen Gitarrenunterricht. Eine Entdeckungsreise in die Klangwelt der Gitarre von klassischen Stücken über Begleittechniken, Folkpicking, Improvisation, Powerchords, Flamenco, Blues, Solo- und Duostücke u. a. m. Dabei wird von Anfang an der volle Klang der Gitarre als Harmonieinstrument im Spiel eingesetzt. arpeggio – das Musik-Magazin
27
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 28
neuheiten
Gitarre Michael Langer > Saitenwege nach Südamerika Thomas Fellow > Fingerfood light Ten crossover appetizers for solo guitar (Noten und Tabulatur) Noten, Schott 48 Seiten, 16,– Euro ISMN 979-0-001-16358-3
Peter Ansoge und Bruno Szordikowski > Rock-Hits
10 klangvolle Delikatessen für Konzertgitarre und Steelstrings: Neben perkussiven Ohrwürmern und Balladen gibt es Ausflüge in konzertante Welten, angelehnt an Piazzolla oder Film-Soundtracks. Ein reizvolles Repertoire zeitgemäßer Stücke.
Band 1 (leicht) mit CD, Dux 110 Seiten, 26,80 Euro ISBN 978-3-86849-321-4 Band 2 (mittelschwer) mit CD, Dux 110 Seiten, 26,80 Euro ISBN 978-3-86849-322-1 Zwei Bände mit mehr als 100 Stücken von südamerikanischen Komponisten mit Gitarrenmusik verschiedenster Länder und Stile. Nach Schwierigkeitsgrad gereiht mit detaillierten Fingersätzen.
25 beliebte Songs. Spielbuch für Gitarre (Noten und Tabulatur) Noten, Schott 88 Seiten, 19,50 Euro ISMN 978-3-7957-1247-1 Die Ausgabe bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus rockigen Evergreens und aktuelleren Hits und erweitert das Repertoire der klassischen Gitarre um viele gut klingende Stücke in Notenschrift und Tabulatur. Ein weiteres Songbook für den modernen Einzel- und Gruppenunterricht an Musikschulen. Akkordsymbole ermöglichen die Begleitung durch einen zweiten Gitarristen.
Béla Bartók > Bartók for Guitar Jeff Harrington > Essential Solos for Guitar 28 Solos on Popular Jazz Standards Noten mit CD, Advance Music 60 Seiten, 19,50 Euro ISMN 979-0-2063-0040-0 Jeff Harrington, Dozent am Berklee College, gewährt tiefe Einblicke in seine Erfahrungen als Jazzmusiker und Solist: Anhand von Jazzstandards vermittelt er typische Muster und Licks zur kreativen Anwendung und bildet damit die Basis für ein umfassendes Jazz-Vokabular.
28
arpeggio – das Musik-Magazin
Stylish arrangements of selected highlights from the leading 20th century composer Noten mit CD, Boosey & Hawkes 40 Seiten, 21,– Euro ISBN 978-1-78454-223-8 Im Rahmen der Boosey & Hawkes Bartók Edition hat sich Bearbeiter Mike McCartney einzelne Stücke aus For Children, Mikrokosmos, Romanian Folk Dances und weiteren Werken vorgenommen und für fortgeschrittene Gitarristinnen und Gitarristen bearbeitet.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 29
neuheiten
Singen mit Kindern und Jugendlichen Wolfgang Hering > Kunterbunte Spaß- und Spielmusik mit Kindern Noten mit CD, Alfred 88 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-943638-98-1 Singen mit Kindern, Tanzspiele und Klanggeschichten, Liedbegleitung mit Orff- und Alltagsinstrumenten sowie pfiffige Bewegungsspiele stehen im Vordergrund dieser Ausgabe für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte. Die Begleit-CD umfasst 19 Lieder zum Mitsingen und Mitmachen. Mit Anleitung zur Gitarrenbegleitung.
Friedhilde Trüün > Sing Sang Song III Praktische Stimmbildung für Jugendliche Chorleiter-Set: Chorleiterband, Chorausgabe und CD Carus, 39,90 Euro ISBN 978-3-89948-301-7 Starter-Set: Chorleiterband, 10 Chorausgaben und CD Carus, 99,– Euro ISBN 978-3-89948-335-2 Chorausgabe: 16 Arrangements, Carus ab 10 Ex. 9,90 Euro ab 20 Ex. 8,90 Euro ab 40 Ex. 8,40 Euro ab 60 Ex. 7,90 Euro ISBN 978-3-89948-322-2 Sing Sang Song III widmet sich speziell der stimmbildnerischen Arbeit mit Jugendlichen im Teenageralter. Anhand von 16 Liedern und Songs ganz unterschiedlicher Zeiten und Stile von Händel bis zu den Prinzen zeigt die erfahrene Chorleiterin Friedhilde Trüün, wie eine auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe von ca. 11 bis 16 Jahren zugeschnittene Chorarbeit aussehen kann.
Bernd Meyerholz und Wolfgang Hering > Kinderlieder zum Einsteigen und Abfahren Noten mit CD, Alfred 144 Seiten, 23,95 Euro ISBN 978-3-943638-82-0 Mehr als 50 Lieder, zusammengestellt als Gitarrenbuch mit vielen Tipps und Spielanregungen für alle, die auf der Suche nach Spielund Aktionsliedern für die eigenen Kinder, für Kita und Schule sind. Aktualisierte Neuausgabe des erfolgreichen Gitarrenkurses für Erzieherinnen, Lehrkräfte, Eltern und Großeltern in gründlich überarbeiteter Form. Alle Lieder sind mit Gesang auf der BegleitCD eingespielt.
Klaus Heizmann > Dabada & Dubidu – Einsingübungen für Kinder Kreative Ideen und fröhliche Lieder zum Singen in Kinderchor und Schule Lehrbuch, Schott 168 Seiten, 28,– Euro ISBN 978-3-7957-1273-0 Zahlreiche Einsingübungen speziell für die Arbeit mit Kinder- und Schulchören. Inklusive neuer Kinderlieder, die man einfach lieben muss. Die kreativen Impulse helfen beim Lockern des Körpers, wecken die Freude am Singen und schulen das Gehör. arpeggio – das Musik-Magazin
29
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 30
© Dietmar H. Dietrich
story
Singen ist wieder cool Ob auf YouTube oder in der Casting-Show: Immer mehr Kinder und Jugendliche singen wieder ohne Scheu „Natürlich kann ich mit meinen Schülern im Musikunterricht singen. Ich muss es nur Casting nennen!“ – Dieser unter Musiklehrkräften kursierende Gag ist Ausdruck einer positiveren Grundstimmung bezüglich des Singens im Allgemeinen und im Musikunterricht im Besonderen. » Wer mit offenen Ohren in unsere mediale Gesellschaft hineinspürt, kann es nicht überhören: YouTube ist voll von singenden Kindern und Jugendlichen, die sich nicht scheuen, sich mit ihrer Stimme einer weltweiten Öffentlichkeit zu präsentieren; die Chorszene boomt, Initiativen wie JEKISS ( Jedem Kind seine Stimme), SMS (Singen macht Sinn) oder PrimaCanta tragen das Singen in Schulen und Kindergärten und 30
arpeggio – das Musik-Magazin
Casting-Shows im Fernsehen wie beispielsweise „The Voice Kids“ tun ihr Übriges, um zu vermitteln, dass Singen wieder cool ist. Auch Klaus Brecht – Stimmbildner, Chorleiter und Dozent an der Landesmusikakademie Ochsenhausen sowie einer der beiden Herausgeber der Chorbuch-Reihe chorissimo! – widerspricht der häufiger zu hörenden Klage, dass aktives Singen mit Kin-
dern immer weniger praktiziert werde. „Im Moment sehe ich allgemein für das Singen mit Kindern und jungen Menschen viele gute Ansätze, erlebe viele Erzieherinnen, Chorleiterinnen und Chorleiter und Musiklehrkräfte, die dem Singen im Kindergarten, in Schulen etc. wieder mehr Gewicht geben. Meine Beobachtung ist, dass wir am Beginn einer neuen Singebewegung stehen.“
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 31
story
» > chorissimo! blue
> chorissimo! orange
Singen in der Grundschule
Schulchorbuch für gleiche Stimmen
Schulchorbuch für gemischte Stimmen
Hauptband, Carus 148 Seiten, Einführungspreis bis 30. November 2019: 34,90 Euro ab 1. Dezember 2019: 39,90 Euro ISBN 978-3-89948-339-0
Hauptband, Carus 288 Seiten, 39,95 Euro ISBN 978-3-89948-263-8
Hauptband, Carus 280 Seiten, 38,90 Euro ISBN 978-3-89948-107-5
Altersstufe 10 bis 16 Jahre. Mit Kindern und Jugendlichen in diesem Alter ist musikalisch sehr vieles möglich. „blue“ bietet umfangreiches Material für gleiche Stimmen, um von einer stabilen Einstimmigkeit aus Schritt für Schritt mehrstimmiges Singen zu entwickeln. Die Stilistik reicht vom Lied und klassischen Chorstück bis zum Popsong.
Altersstufe 13 bis 19 Jahre. In dieser Altersgruppe kommt die Männerstimme als Facette des Singens hinzu. „orange“ bietet vielseitiges Repertoire von Klassik bis Pop für Chöre und Ensembles mit einer Männerstimme. Beatboxing, Bodypercussion, Chortheater werden in Workshops eingeführt und motivieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich.
Die von der Landesmusikakademie Ochsenhausen in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht für die Schule entwickelte ChorbuchReihe chorissimo! unterstützt alle, die mit Kindern und Jugendlichen mit Freude singen wollen. chorissimo! wurde von Experten für das schulische Singen konzipiert. In drei aufeinander aufbauenden Bänden (green – blue – orange) lassen sich sängeri-
sche wie musikalische Qualitäten von Heranwachsenden entwickeln. chorissimo! kann nicht nur im Musikunterricht, sondern auch im Schul-, Kinder- und Jugendchor Anwendung finden. In vielen Bundesländern ist chorissimo! als Schulbuch zugelassen. Zu allen Bänden gibt es umfangreiche Begleitmaterialien und Medienangebote. « rb
Altersstufe 6 bis 12 Jahre. Im Grundschulalter steht das einstimmige Singen mit viel Bewegung und Rhythmus im Vordergrund. Erste Begegnungen mit leichter Mehrstimmigkeit beleben das Singen zusätzlich. Zu jedem der 75 Lieder gibt es vielfältiges Material.
Und Jürgen Oberschmidt, Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Musikunterricht (BMU), bestätigt: „Nicht zuletzt angeregt durch Casting-Shows steigt im schulischen Bereich zunehmend das Interesse. Als Die Kinder des Monsieur Mathieu fühlen sie sich Wie im Himmel: Ob nun karaoke- oder filmsozialisiert, immer mehr junge Menschen äußern den Wunsch zu singen.“
© Dietmar H. Dietrich
> chorissimo! green
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 32
neuheiten
Orgel
Chor Johann Sebastian Bach > Das geistliche Vokalwerk Gesamtedition in 23 Bänden Partituren in 3 Schubern, Carus 12 500 Seiten, Einführungspreis bis 31. Januar 2019: 629,– Euro ab 1. Februar 2019: 769,– Euro ISBN 978-3-89948-292-8
> Hallelujah Gospels und Spirituals für gemischten Chor, hg. von Stanley Engebretson und Volker Hempfling
Johann Sebastian Bachs geistliche Vokalmusik in einer hochwertigen Gesamtedition mit sämtlichen erhaltenen Kantaten, Oratorien, Passionen, Motetten und Messen in modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten Urtext-Ausgaben. Die einzige moderne Bach-Ausgabe, zu der das vollständige Aufführungsmaterial käuflich erhältlich ist!
Chorleiterband mit CD, Carus ca. 104 Seiten Einführungspreis bis 30. November 2019: 29,90 Euro ab 1. Dezember 2019: 34,90 Euro ISBN 978-3-89948-340-6 Chorheft, Carus Einführungspreis bis 30. November 2019: 9,90 Euro (ab 20 Ex.) ab 1. Dezember 2019: 13,80 Euro (ab 20 Ex.) Rund 30 Spirituals und Gospels für vierstimmig gemischten Chor a cappella oder mit Klavier in stilistisch vielfältigen Arrangements. Enthält amerikanische Klassiker wie Amazing Grace, Go down Moses oder Kumbaya sowie Entdeckungen aus den Anfängen der Gattung. Ein guter Einstieg für Chöre, die bislang mit dem Repertoire nur wenig Erfahrung haben.
32
arpeggio – das Musik-Magazin
Robert M. Helmschrott > La fenêtre sur l’éternité für Orgel Noten, Schott 32 Seiten, 19,50 Euro ISMN 979-0-001-20409-5 Das Fenster zur Ewigkeit: Helmschrott setzt sich in dieser Komposition mit der Frage der Zeitlichkeit allen Seins auseinander. Kühne Harmonien, freie Metrik und Rhythmik, virtuose Spielfiguren und eine fantasievolle, freie formale Gestaltung kennzeichnen das klanglich differenzierte Werk.
Johann Sebastian Bach > Sämtliche Orgelwerke Urtext, Neuausgabe in 10 Bänden Noten, Breitkopf & Härtel 239,– Euro ISBN 979-0-004-18738-8 Nach Jahren intensiver Forschung hat die Urtext-Ausgabe der „Sämtlichen Orgelwerke“ von Johann Sebastian Bach ihren Abschluss gefunden. Neben quellentreuen Notentexten auf dem aktuellen Stand der Bachforschung bietet die Ausgabe umfassende Einleitungen und ausführliche Kommentare inklusive ergänzender Online-Fassungen. Alle Bände sind auch einzeln erhältlich.
Robert M. Helmschrott > Toccata con Variazioni für Orgel Noten, Schott 24 Seiten, 18,50 Euro ISMN 979-0-001-20404-0 Die Toccata von 1957 ist Helmschrotts erstes Orgelwerk und wurde nun anlässlich seines 80. Geburtstags erstmals veröffentlicht. Es handelt sich um ein brillantes Konzertstück, das sich ausgezeichnet für Konzert, Wettbewerb oder Prüfung eignet.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 33
kinderseite
r k
arpeggio – das Musik-Magazin
33
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 34
story
„Was willst du noch mehr?“
Er spielte Schach mit dem Gangsterboss Bugsy Siegel, arbeitete mit Charlie Chaplin zusammen und hielt mit seinem Klavierspiel und seinen Liedern die Soldaten der US-Armee vor dem D-Day bei Laune. Nach seiner Rückkehr aus dem erzwungenen Exil nach Europa wurde er zum gefeierten Chansonnier, dessen surreale Texte „Tigerfest“, „Geh’n wir Tauben vergiften im Park“ oder „Das Mädchen mit den drei blauen Augen“ bis heute unvergessen sind. 34
arpeggio – das Musik-Magazin
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 35
story
Die Chansons des Komponisten und Anarchisten Georg Kreisler
Ein anarchistischer Zug ist vielen seiner Chansons eigen. In Kreislers Texten geht es oft hart zur Sache. Da wird betrogen und gelogen, gebrandschatzt und geschändet, gelitten und gemordet. Geschichten werden erst auf die Spitze getrieben und dann darüber hinaus – und manchmal geht es direkt in die Spielhalle anarchischer Fantasie.
Eine Ausnahme bilden hier nur die Drei Klavierstücke, deren „ermattender und bedrückender Gestus“ unzweifelhaft auf den Holocaust verweisen und darin für einen kurzen Moment eine ganz andere Seite des „Spaßmachers“ Kreisler erkennen lassen. « rs/bh/cms
> Lieder und Chansons Chorbücher für Männerchor und Klavier Schott, 112 Seiten, 18,– Euro ISBN 978-3-7957-1185-6
für gemischten Chor und Klavier Schott, 76 Seiten, 18,– Euro ISBN 978-3-7957-1187-0 für Frauenchor und Klavier Schott, 84 Seiten, 18,– Euro ISBN 978-3-7957-1186-3 Alle Stücke auch als Einzelausgabe oder als Download erhältlich unter www.schott-music.com
> Lieder und Chansons
für Gesang und Klavier, Band 1-6 Noten, Schott je 188/192 Seiten, je 32,50 Euro ISBN 978-3-7957-4848-7 ISBN 978-3-7957-4849-4 ISBN 978-3-7957-4850-0 ISBN 978-3-7957-4459-5 ISBN 978-3-7957-1043-9 ISBN 978-3-7957-1191-7
»
„Kunst legt den Blick auf Abgründe frei“, schreibt Kreisler in seiner Autobiografie. Das lässt sich an Tauben vergiften im Park, seinem wohl bekanntesten Lied, verdeutlichen. „Das Thema“, so Kreisler, „lag in der Luft. Tagelang hatten die Zeitungen von der Taubenplage in Wien berichtet und wie man sie bekämpfen wollte.
Kreisler hatte aber auch andere, bislang weniger bekannte Qualitäten: Er schuf eine kleinere Anzahl von Klavierkompositionen und Kunstliedern, die der Qualität seiner Chansons in nichts nachstehen. Sie wurden eingespielt von der Pianistin Sherri Jones. Unüberhörbar sind auch diese Kompositionen von „Verballhornung, Witz und Ironie“ geprägt, wie Albrecht Riethmüller und die Pianistin im Booklet der CD schreiben. Verblüffende Einfälle, Überraschungsmomente und Originalität kennzeichnen Kreislers Auseinandersetzung mit dem „ernsteren“ Genre. Sein „surrealer Stil“ sorgt für erfrischenden Hörgenuss.
Georg Kreisler
»
Nach dem Versuch, von Arnold Schönberg unterrichtet zu werden (was an bürokratischen Hemmnissen scheiterte), landete er zunächst in der boomenden Filmindustrie Hollywoods. 1946 dann entschloss er sich, nach New York zu gehen – ein Entschluss, den er sicher nicht bereute, denn er brachte den durchschlagenden Erfolg als Entertainer mit sich.
Das Lied war also bald geschrieben. Ich ahnte nicht, dass mich faule Journalisten noch jahrzehntelang damit belästigen würden.“ Das Lied zeigt Abgründe: Hinter klebriger Walzerseligkeit und altväterlichem Wienerisch verbirgt sich jene Brutalität, die Kreisler ein paar Jahre zuvor am eigenen Leib zu spüren bekommen hatte, jene Barbarei, bei der massenhaftes Vergiften zum Zeitvertreib wurde: ein unappetitliches Gebräu aus G’miatlichkeit und Grausamkeit. Brillanter kann man die kollektive Nazi-Amnesie in den Nachkriegsjahren wohl nicht freilegen.
»
» Der Schöpfer dieser satirisch-sarkastischen Lieder, der sich selbst als Anarchist sah, war ein Spross des Wiener Bürgertums. Geboren und aufgewachsen im Wien der 1920er Jahre, zwang ihn – als Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts – der „Anschluss“ Österreichs ans Deutsche Reich zur Emigration in die USA. Das war 1938. Von Wien gelangte Georg Kreisler nach Genua, von dort nach Marseille. Dann begann die Fahrt über den „großen Teich“, die für viele Juden jener Zeit lebensrettend war.
> Das Klavierwerk Sherri Jones (Klavier), Olivia Vermeulen (Mezzosopran), Andreas Reiner (Violine) CD, Wergo, WER 73172 arpeggio – das Musik-Magazin
35
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 36
porträt
Jeder Ton ein Lebewesen Jörg Widmann verliert als Universalmusiker nie das Ganze aus den Augen Im Zeitalter der Spartenbildung und Spezialisierung ist Jörg Widmann das, was man einen Universalkünstler nennen darf. Der 1973 in München geborene Komponist, Klarinettist und Dirigent lebt und liebt die Musik in Personalunion: Er schreibt als Schöpfer, interpretiert als Solist wie als Kammermusiker und dirigiert seine Musik und die anderer. » Die verschiedenen Dimensionen bilden für Jörg Widmann eine grenzüberschreitende Einheit. Diese Vielseitigkeit sowie seine Präsenz auf den renommiertesten Bühnen weltweit machen ihn zu einem Star der zeitgenössischen Musik: weil er in der Lage ist, sich als Spieler in einen Komponisten hineinzuversetzen –
und als Komponist das Spielerische miteinzubeziehen. Jörg Widmann ist populär, aber keinesfalls populistisch. Seine Musik sprudelt vor Ideen und ist undogmatisch im besten Wortsinn: Weder scheut er vor den brüchigen Klängen der Avantgarde jenseits normierter
Ästhetik zurück noch vor dem tradierten musikhistorischen Erbe wie Melodien, Harmonien und Klangschönheit. Auch wenn er den Klang in seine Einzelteile zerlegt, verliert der Universalmusiker nie das große Ganze aus den Augen, besser gesagt: Er
© Marco Borggreve
»
36
arpeggio – das Musik-Magazin
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 37
© Marco Borggreve
porträt
Nun ist bei WERGO eine PorträtCD Jörg Widmanns erschienen, die zwei Werke von und mit dem undogmatischen Universalmusiker präsentiert. Polyphone Schatten (2001) aus dem Zyklus Lichtstudie kombiniert auf ironische Art musikalische Mehrstimmigkeit mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten einer synästhetischen Polyfonie: Die Farben der zwei Soloinstrumente – Viola und Klarinette – werden mit den geräuschhaft-atmosphärischen Klängen der Orchestergruppen in Beziehung gesetzt. Drittes Labyrinth (2013/14) imaginiert in Anlehnung an die griechische Mythologie eine musiktheatralische Mann-Frau-Beziehung, die Widmann als verwirrend-schizophrenen
Dialog in Szene setzt. Eine durch den ganzen Konzertsaal wandelnde Sopranistin interagiert nicht nur mit den Gruppierungen des Orchesters, sondern auch mit einem imaginären Partner: Dieses Labyrinth führt auf verschlungenen Wegen ins Innere des Klangs selbst.
Holliger beziehungsweise Emilio Pomàrico begleitet ein Ausnahmeklangkörper hervorragende Solisten: die Sopranistin Sarah Wegener, den Bratschisten Christoph Desjardins und schließlich den Universalmusiker selbst – Jörg Widmann an der Klarinette. « as
Mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter der Leitung von Heinz
Jörg Widmann > Drittes Labyrinth | Polyphone Schatten
© Marco Borggreve
führt es höchst sinnlich vor Ohren. Seine Musik berührt den Hörenden deshalb unmittelbar, weil Widmann jeden Ton als Lebewesen begreift. Indem er aus Klangbildern Geschichten formt, die für jeden etwas anderes bedeuten können, werden unmittelbare und individuelle Zugänge des Hörens geschaffen.
Polyphone Schatten. Lichtstudie II für Viola, Klarinette und Orchestergruppen (2001) Drittes Labyrinth für Sopran und Orchestergruppen (2013/14) Sarah Wegener (Sopran), Christophe Desjardins (Viola), Jörg Widmann (Klarinette), WDR Sinfonieorchester, Ltg. Heinz Holliger und Emilio Pomàrico CD, Wergo, WER 73692 Im Vertrieb von Naxos Deutschland www.naxos.de
arpeggio – das Musik-Magazin
37
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 38
FAZIL SAY
titelthema
ISTANBUL PORTRAITS
Anzeige Fazil Say
FA Z I L S AY
Ä°lk ĹžarkÄąlar First songs for voice and piano, Op. 5 / Op. 47
Yßrßyen KÜşk
Gezi Park 2
(Das verschobene Haus) Hommage Ă AtatĂźrk fĂźr Klavier
Sonate fĂźr Klavier ISMN 979-0-001-20382-1
.
ED 22294 • 21,00 ₏
Gezi Park 3
fĂźr Klavierquintett Partitur und Stimmen
(Istanbul-Sinfonie) Sinfonie Nr. 1 Studienpartitur
ISMN 979-0-001-16765-9
ED 22893 • 65,00 ₏
ISMN 979-0-001-20571-9
ED 23066 • 19,00 ₏
ED 22811
Istanbul Senfonisi
.
I
.
Ballade fĂźr Mezzosopran und Klavier (Vokalisen)
(Erste Lieder) I 10 Lieder fßr Singstimme fßr Klavier zu vier Händen und Klavier (tßrk.)
ISMN 979-0-001-16453-5
ISMN 979-0-001-20502-3
ISMN 979-0-001-16602-7
ISMN 979-0-001-20096-7
ED 22705 • 59,00 ₏
ED 23020 • 24,00 ₏
ED 22811 • 25,00 ₏
ED 22078 • 9,50 ₏
Notenbeispiele, Videos, Download-Ausgaben, ausfßhrliche Beschreibungen und 38 arpeggio – das Musik-Magazin
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 39
titelthema
arpeggio – das Musik-Magazin
39
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 40
porträt
Auf der Suche nach der Essenz » Jim Snidero studierte an der University of North Texas. 1981 kam er nach New York, wo er Mitglied der Band von Brother Jack McDuff wurde. Er arbeitete mit zahlreichen Größen aus der Jazz- und RockSzene zusammen, unterrichtete an der New School, der New Jersey City University und an der Indiana University und ist Verfasser der Lehrbuchreihe „Jazz Conception”.
© Jim Snidero
Er arbeitete mit den Backup-Bands von Frank Sinatra und Eddie Palmieri, mit Tony Bennett, David Hazeltine und Sting zusammen. Als Bandleader nahm er 21 Alben auf und ist auch als Musikpädagoge aktiv: Jim Snidero lebt den Blues.
40
arpeggio – das Musik-Magazin
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:20 Seite 41
porträt
Für Jim Snidero ist der Blues die einflussreichste Musikform des 20. Jahrhunderts Jim, was fasziniert dich am Blues besonders? Betrachtet man Jazz, Rock, Pop und andere Genres, hatte und hat der Blues-Sound einen enormen Einfluss auf die moderne Musik. Es besteht ein regelrechter Drang danach, den Blues zu verstehen. Der Blues ist zwar eine sehr flexible Form, aber er ist in Wirklichkeit schwieriger, als man es sich vielleicht vorstellt. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass die Improvisierenden manchmal das Improvisieren aus dem Auge verlieren und am Ende sehr akademisch oder gekünstelt klingen. Mit meiner neuen Methode The Essence Of The Blues habe ich die Hoffnung, Klarheit zu schaffen – sowohl in Bezug auf die Sprache als auch auf das Blues-Feeling. Welche Erfahrungen hast du mit dem Blues? Als ich in den 1980er Jahren erstmals nach New York kam, wurde ich Mitglied der Band von Brother Jack McDuff, einem Meister an der Hammond-Orgel. Wir nahmen zusammen drei Alben auf und tourten durch die USA. Das war eine der besten Erfahrungen, die ich jemals als Musiker gemacht habe. Bedeutende Spielorte, die ganzen schwarzen Clubs in den Städten. Es war großartig. Manchmal arbeiteten wir in Harlem und der Gig dauerte von 22 Uhr abends bis 4 Uhr morgens! Es war ein Marathon: verschiedene Grooves, Tempi, Tonarten etc. Eine echte Herausforderung, aber dadurch bekam ich ein tiefes Verständnis für den Blues. Seit damals enthält praktisch jede meiner 21 Aufnahmen als Bandleader einen Blues. Auch auf meinem neuen Album mit dem Titel Jubilation! Celebrating Cannonball Adderley findet sich eine Menge an bluesartigem Material. Als Künstler liebe und schätze ich den Blues ganz einfach.
Gibt es irgendeinen Blues, der schwieriger ist als andere? Jede Art von Blues hat ihre besonderen Herausforderungen. Wenn man in einer sehr traditionellen Bluesband spielt, kann es bestimmte stilistische Beschränkungen geben, die es einem unmöglich machen, alternative Harmonien zu verwenden. Die Herausforderung besteht also darin, im Grunde innerhalb einer Bluestonleiter zu bleiben und das Interesse aufrechtzuerhalten. Wenn man einen Blues im Bebop-Stil spielt, dann ist die Herausforderung eine komplett andere. Wie soll man anspruchsvolle Harmonien verwenden und gleichzeitig ein gewisses Maß an Urtümlichkeit bewahren, was den Blues so unwiderstehlich macht? Einige Musiker fühlen sich im traditionellen Blues wohler, andere spielen neuere Varianten davon. Das Nonplusultra ist eine Kombination aus beidem. Charlie Parker ist das Paradebeispiel dafür: Er war ohne Frage ein Meister der Blues-Improvisation. Wie behandelst du in deinem Buch die verschiedenen Arten des Blues? Durch Konzentration auf bekannte Künstler, die einen bestimmten Blues-Stil bevorzugt haben. Große Künstler können praktisch jeden Blues-Stil spielen, aber sie haben ihre Vorlieben. Es gibt im Buch zum Beispiel eine Komposition mit dem Titel Minor Trane, die von John Coltrane inspiriert wurde – ein langsamer modaler Blues. Insbesondere der langsame Blues in Moll hatte es Coltrane angetan, wie z. B. seine Komposition Equinox, die diesem Stück als Inspiration diente. Duke Ellington war großartig bei Blues in mittlerem Tempo wie C Jam Blues. Deshalb gibt es ein Stück zum C-Blues, das von ihm inspiriert wurde. Wie ich schon erwähnte, war Charlie Parker ein Genie beim Verbin-
den von anspruchsvollen Harmonien mit traditionellem Blues. Und so gibt es in meinem Buch auch ein Stück in diesem Stil. Um Jazz und Blues zu lernen, ist es am besten, sich ständig wirklich tolle Aufnahmen anzuhören. Dieses Buch präsentiert Konzepte von zehn verschiedenen Künstlern als eine Art Ausgangspunkt. Es bietet nicht nur eine Einführung in den Blues, sondern auch in die Musik dieser bekannjb/rb ten Persönlichkeiten. «
> The Essence Of The Blues 10 great etudes for playing and improvising on the blues für Altsaxofon, Tenorsaxofon, Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune Noten mit CD, Advance Music je 56 Seiten, je 20,50 Euro ISBN 978-3-95481-051-2 (ASax) ISBN 978-3-95481-052-9 (TSax) ISBN 978-3-95481-055-0 (Fl) ISBN 978-3-95481-056-7 (Cl) ISBN 978-3-95481-053-6 (Trp) ISBN 978-3-95481-054-3 (Pos) arpeggio – das Musik-Magazin
41
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 42
porträt
Emotionen und Gefühle rausblasen Saxofonist Dirko Juchem liebt die Bandbreite seines Instruments Saxofonist und Jazzflötist Dirko Juchem arbeitet als Liveund Studiomusiker für verschiedenste Künstler und Bands. Seine Tourneen führten ihn nach Los Angeles oder Taiwan, sein musikalisches Werk umfasst mehr als 100 CD-, DVDund LP-Produktionen. Viele Jahre lang war er Saxofonist des Kinderliedermachers Rolf Zuckowski und spielte in der Live-Band von Thomas Anders.
» Dirko Juchem, was ist das Besondere am Saxofon? Mit kaum einem anderen Instrument lässt sich eine so große Bandbreite an Emotionen und Gefühlen rausblasen wie mit dem Saxofon. Denken wir nur an eine ganz coole und sanfte Jazzballade, die mit dem Saxofon fast nur gehaucht wird; oder andererseits an so ein richtig dreckiges und schreiendes PowerSaxofonsolo, wie man es in manchen Rocksongs immer wieder hören kann. Ich spreche hier natürlich als Saxofonist, der vollkommen begeistert ist von seinem Instrument. Jemand mit einem anderen Instrument mag das vielleicht anders sehen. Was rätst du Anfängern am Saxofon? Ich denke, dass man hier ganz stark unterscheiden muss, ob jemand Profi werden will oder ob man das Saxofon zum Spaß spielt. Bei meinen Workshops habe ich es inzwischen immer öfter mit sehr motivierten 42
arpeggio – das Musik-Magazin
Hobbymusikern zu tun; aber eben Hobbymusikern. Und denen kann ich nur sagen: Macht euch keinen Stress! Der Job (oder auch die Schule) ist schon anstrengend genug! Jeden Tag ein paar Minuten Ansatzübungen (bevorzugt lange Töne), ein paar Tonleitern und ein bisschen Fingertechnik. Und danach einfach ein paar schöne Songs spielen. Bei Hobbymusikern sehe ich das Saxofonspiel als Entspannung vom Alltagsstress. Welche Popsongs spielst du am liebsten? Vor knapp zwei Jahren habe ich damit begonnen, Songs, die mir besonders gut gefallen, auswendig zu lernen und regelmäßig zu spielen. Das ging dann erst einmal los mit Summertime, Girl from Ipanema und Imagine. Inzwischen habe ich ein Repertoire von mehr als 120 Songs! Vor Kurzem hatte ich einen Auftritt, bei dem ich sechs Stunden diese Songs – alles echte Lieblingssongs – gespielt habe.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 43
porträt
„Have fun playing saxophone.“ Dirko Juchem
» Dirko Juchem Dirko Juchem wurde 1963 in Koblenz geboren. Nach dem Privatunterricht bei Emil Mangelsdorff studierte er bei Herb Geller an der Musikhochschule in Hamburg und in der Jazzabteilung der Kölner Musikhochschule. Er nahm überdies an zahlreichen Workshops und Meisterkursen des amerikanischen Jazzflötisten James Newton teil. Dirko Juchem gibt regelmäßig Workshops und Kurse für Flöte und Saxofon und hat bei Schott bislang zahlreiche Lehrbücher und Spielhefte veröffentlicht: Saxophon spielen – mein schönstes Hobby entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einer der beliebtesten und meistverkauften Saxofonschulen in Deutschland.
Nun gibt es eine neue Saxofonschule von dir. Was macht die neue Methode aus?
Dirko Juchem > Die Pop Saxophon Schule Learn & Play in Modern Styles Für Alt-Saxophon, Band 1 Lehrbuch mit CD, Schott 140 Seiten, 21,50 Euro ISBN 978-3-7957-1297-6 Für Tenor-Saxophon, Band 1 Lehrbuch mit CD, Schott 140 Seiten, 21,50 Euro ISBN 978-3-7957-1497-0
Ich habe bei meinen vielen Workshops die Erfahrung gemacht, dass die meisten Saxofonisten am liebsten Pop-, Rock- und Jazzmusik spielen wollen. Das war für mich der Anlass, diese neue Saxofonschule zu schreiben. Mit Saxophon spielen – mein schönstes Hobby, meiner früheren Methode, hinter der ich auch nach wie vor voll und ganz stehe, wollte ich die unterschiedlichsten Musikrichtungen abdecken. Im Gegensatz dazu besteht die Pop Saxophon Schule zu 100 Prozent aus Pop, Rock und Jazz. Das Erlernen von Songs steht hier vor allem im Mittelpunkt. Und in Kombination mit den zahlreichen Songbooks der Schott Saxophone Lounge steht Saxofonisten ein breites Spielrepertoire zur Verfügung. « schott-music.com/pop-saxophon-schule schott-music.com/saxophone-lounge
arpeggio – das Musik-Magazin
43
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 44
neuheiten
Streicher > Leitfaden Streicherklasse Ein Praxisbuch für das erfolgreiche Unterrichten mit Streichinstrumenten in Klasse 5 und 6 Buch mit DVD und Schülerheft Violine Helbling, 244 Seiten, 39,90 Euro ISBN 978-3-86227-219-8
Karin Groß > Starke Duos 23 Charakterstücke – leicht in beiden Instrumenten Ausgabe für Geige und Klavier Holzschuh, 48 Seiten + Einleger 14,80 Euro ISBN 978-3-86434-101-4
Das praxiserprobte Konzept ist für den instrumentalen Anfangsunterricht konzipiert und vereint das Unterrichten nach den Prinzipien des Aufbauenden Musikunterrichts mit denen der Methode Paul Rollands. Musikpraxis und Musiktheorie werden sinnvoll verbunden und fügen sich zu einem aufbauenden Kurs zusammen. Zusätzlich erhältlich sind Schülerhefte für die Instrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass sowie ein Klavierband für die StreicherklassenLeitung.
Johannes Brahms > Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Rudolf-Dieter Kraemer mit Albrecht Lamey und Lisa Schwenk > Der Violinbegleiter
Das Buch begleitet GeigenschülerInnen zwischen etwa 7 und 14 Jahren auf dem Weg von den ersten Anfängen bis zum fortgeschrittenen Spiel mit systematisch gegliederten und zielgruppengerecht aufbereiteten Sachinformationen rund um Geigenspiel und Instrument. Buntes Arbeits- und Rätselbuch, idealer Spaßmach-Begleiter zum Violinunterricht. Mit 40 interaktiven Onlinespielen!
Ausgabe für Cello (Bratsche) und Klavier, Holzschuh 48 Seiten + 2 Einleger 14,80 Euro ISBN 978-3-86434-102-1 Die kleinen Duos erzählen von Rittern und Seeräubern, malen Landschaftsbilder, lassen Drachen steigen und entführen ins Reich der Tiere. Die Ausgabe richtet sich gleichermaßen an Streicher- wie an KlavierschülerInnen mit Freude am gemeinsamen Musizieren.
Wissenswertes, Rätsel, Praktisches Lehrbuch und Onlinespiele, Wißner 124 Seiten, 24,80 Euro ISBN 978-3-95786-030-9
44
arpeggio – das Musik-Magazin
Urtextausgabe, hg. von Katrin Eich Stimmen, Henle insg. 86 Seiten, 32,– Euro ISMN 979-0-2018-1082-9 Studien-Edition, Henle 72 Seiten, 13,– Euro ISMN 979-0-2018-7082-3 Als „eines der schönsten Stücke des jungen Komponisten“ stand das B-DurStreichsextett bereits nach den ersten Aufführungen im Frühjahr 1861 bei Publikum wie Presse hoch im Kurs. Doch die zahlreichen Differenzen der beiden Erstausgaben (Stimmen und Partitur) stellen die Brahms-Forschung heute vor manche Probleme. BrahmsSpezialistin Katrin Eich hat sich dieser Aufgabe gestellt und die Urtextausgabe für die Praxis optimal aufbereitet.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 45
neuheiten
Bläser > Leitfaden Bläserklasse Das erste Lehrwerk für das bildungsplanorientierte Unterrichten mit Blasinstrumenten in der 5. und 6. Klasse
Johann Baptist Georg Neruda > Konzert für Horn (Trompete) und Streicher Es-Dur Hg. von Dominik Rahmer, Klavierauszug von Christoph Sobanski für Horn in Es sowie Trompete in Es und B, Urtextausgabe Noten, Henle 42 Seiten, 15,– Euro ISMN 979-0-2018-0561-0 Eines der beliebtesten Trompetenkonzerte ist eigentlich ein Hornkonzert: Neruda komponierte es um 1750 am Dresdner Hof, wo er die größten Hornvirtuosen seiner Zeit antraf. Die Neuausgabe stützt sich auf die einzige erhaltene handschriftliche Quelle in Prag und enthält auch Stimmen für Trompete in Es und in B. Als Urtextausgabe verzichtet sie auf freie Hinzufügung von Artikulation und Dynamik und ermöglicht so erstmals einen unverstellten Blick auf die originale Notation.
Buch mit CD-ROM und Lösungsheft (Schülerheft Flöte mit Eintragungen), Helbling 464 Seiten, 60,– Euro ISBN 978-3-86227-233-4 Das innovative Konzept verbindet die spezielle Unterrichtsform der Bläserklasse mit lehrplanrelevanten Inhalten. Zusätzlich erhältlich sind Schülerhefte für die Instrumente Flöte, Klarinette in B (deutsch/Böhm), Oboe, Fagott, Altsaxofon in Es, Tenorsaxofon in B, Horn in F, Trompete/Tenorhorn in B, Trompete in C, Posaune/Eufonium (Bariton) in C, Tuba in C, Stabspiele in C. Leitfaden Bläserklasse wurde im Rahmen des BMU-Medienpreises mit einer Empfehlung ausgezeichnet.
Martin Schädlich > Trompete spielen – mein schönstes Hobby Die moderne Trompetenschule für Jugendliche und Erwachsene, Band 2 Noten mit CD, Schott 120 Seiten, 24,50 Euro ISBN 978-3-7957-0986-0 Endlich gibt es Band 2 zur beliebten Trompetenschule von Martin Schädlich! Der zweite Teil erweitert den Tonumfang bis c''' und führt anspruchsvollere Rhythmen und Metren ein. Besonderen Wert wird auf den musikalischen Vortrag und das Spielen in verschiedenen Stilen von Barock bis Rock, Pop und Jazz gelegt. Ideal auch für Wiedereinsteiger!
Uwe Bye > Megastarke Popsongs für 1-2 Sopranblockflöten
Diese zweibändige Schule richtet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger im Einzel- oder Gruppenunterricht. Mit einer breitgefächerten Literaturauswahl von der Renaissance über südamerikanische Folklore bis hin zu Improvisationen mit neuen Spieltechniken führen die erfahrenen Autorinnen in gut durchdachten Schritten zu einer soliden Flötentechnik.
Gundel Huschka und Gudrun Bähr > Querflötenschule Für Jugendliche und Erwachsene Noten, Holzschuh Band 1, 80 Seiten, 19,80 Euro ISBN 978-3-86434-097-0 Band 2, 88 Seiten, 19,80 Euro ISBN 978-3-86434-098-7
Noten mit CD, Schott 32 Seiten, 18,– Euro ISBN 978-3-7957-1223-5 Die beliebte Blockflöten-Reihe für coole Kids bietet wieder eine abwechslungsreiche Auswahl leichter Arrangements für ein bis zwei Sopranblockflöten, inkl. CD zum Mitspielen. 12 starke Songs von Justin Bieber, Max Giesinger und Adele motivieren zum Üben und Vorspielen.
arpeggio – das Musik-Magazin
45
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 46
einblick
Musikwissen leicht erklärt Schüler haben eine Frage zu einem Komponisten, einem Musikinstrument oder zu einem musiktheoretischen Problem? Klick, Klick, Klick – schon stellt das weltweite Netz die Biografie von Claude Debussy, Abbildungen von Streichinstrumenten oder die Definition von „Kadenz“ zur Verfügung. Warum also erscheint heute noch ein Titel wie Musikwissen – leicht erklärt in Buchform? Die Autoren Rudolf Nykrin und Rainer Kotzian (Verfasser zahlreicher erfolgreicher Materialien für Musikunterricht und Musikalische Früherziehung) haben hierfür eine einfache Begründung: 46
arpeggio – das Musik-Magazin
„Kinder wachsen zwar in einer Welt auf, in der sehr viele Informationen in digitaler Form bereitstehen, in diesem Informationsangebot kann man sich aber, wie jeder weiß, mit einigen Klicks schnell verlieren. Musikwissen – leicht erklärt stellt musikalisches Wissen so kompakt, übersichtlich und handlungsorientiert dar, dass man lange Zeit verlässlich darauf zurückgreifen kann. Dabei weist es aber natürlich auch immer wieder Wege in die Nutzung der digitalen Musikwelt auf.“ Musikwissen – leicht erklärt bietet für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I, aber auch für zu Hause einen
umfassenden Überblick über Musiktheorie, Musikinstrumente und die Geschichte der Musik. Musikalisches Grundwissen wird hier in kleinen Schritten erklärt und mit vielen Praxisbeispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt immer auf dem, was die Kinder selbst tun, hören, überlegen, aufschreiben und auch praktisch umsetzen können. Beim Einsatz im Unterricht sind vielfältige inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzungen möglich, die dem Unterrichtenden große Freiheit in der persönlichen Stundenplanung geben.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 47
einblick Musiklehre von Anfa
ng an
Grundschläge
sik
Die Grundschläge folgen immer gleichmäßig aufeinander. Sie lege n das Tempo der Musik fest und bilden die Basi s für den Takt und die Rhythmen.
d noch mehr
n, Sprechen un en Singe
•••••••••••••
stimme
Deine Sprech
ge:
e hat viele Klän
Die Sprechstimm
Vokale Grundlaute
Konsonanten Klinger
a–e–i–o–u
Verschlusslaute
ä–ö–ü
Umlaute
–j–r
b–d–g–p–
t–k
sch – ch – f – s
Reibelaute
au – ai – eu – ui
Doppellaute
m – n – ng – w
Taktarten und
–z–x
schluchzen murmeln
kreischen
k l age n
surren
brummen
schreien lachen stö hne n
summen
schnauben
seufzen z isc he n . Finde heraus,
änge beherrschen
sen viele Stimmkl
Schauspieler müs
as deine Stimme was
Erklärungen Schritt für Schritt
•••••••••••• •••••••••••• ••••••••••••
n die Stimme flüstern
Rhythmen
Ein Takt ist eine Gruppe von Grun dschlägen, die mer betont, die sich wiederholt. anderen Taktschl Der erste Schlag äge sind unbeton gezählt. (= die „Eins“) ist t oder leicht beto imnt. Die Taktschl äge werden fortl aufend Im Notenbild werd en die Takte durc h Taktstriche vone inander getrennt . Zweiertakt – zwe i Grundschläge : | | | | | 1 2 1 2 | | … Dreiertakt – drei Grundschläge: | | | 1 2 3 1 | | 2 3 … Vierertakt – vier Grundschläge: | | | 1 2 3 4 | 1 2 3 4 … Klatsche die Takt arten, zähle die Grundschläge mit und achte dabe i auf die Betonun Am Anfang eine gen. s Lied Zahl der Grundsch es oder Musikstückes steht in der Regel eine läge in jedem Taktangabe. Die Takt an, die unte Grundschlags. obere Ziffer gibt re den Notenwe – Beispiele: die rt des
bet iligen: ge bete nacheinander. tehen der Klän e einzeln und ms sich am Ents Sprich die Laut Teile des Mundrau he Te ge llt. Beobachte, welc as dir gefä usw. erhole alles, was er wied Kief , und men ell, langsam Zunge, Gau , hoch, tieff,, schn Sprich laut, leise
Auch das kan
•••••••••••
Klatsche gleichmä ßige Grundsch Tempo). Suche läge. Probiere dir selbst Musik das in verschie denen Tempi (Tem aus und höre, ob Fußspitzen oder sie einen Puls hat. pi = Mehrzahl gehe in gleichmä von Wippe zu ihren ßigen Schritten Grundschlägen . mit den
»
Die Welt der Mu
und Tempo
In den meisten Liedern und Mus ikstücken kann man eine Art Puls spüren. Er wird von den Grundschlägen der Musik gebildet . Wenn wir zu Musik mit den einer Fußspitzen wipp en oder gleichmä ßig klatschen, erleben wir den Puls der Musik ganzen Körper. im
alles kann.
42 44
e
Deine Singstimm
die so ein, dass sich altung. Atme echter Körperh Atem Raum! Singe mit aufr en – gib deinem e hin ausdehn Rippen zur Seit s leiStimme (anfang fang. Lass die er zurück. en Stimmum Entdecke dein en und dann wied n nach unten gleit se) von ganz obe
43 83
= Zweiviertelta
kt
= Viervierteltakt
= Dreivierteltak
t
= Dreiachteltak
t Ein Rhythmus ist eine Folge vers chieden langer Wenn ein Musikstü Tondauern und ck in einer best Pausen. immten Taktart Rhythmen in die steht, müssen Takte einpasse sich alle n. An den Beis Seite ist das gut pielen auf der zu erkennen. folgenden
2 4
22 Tonhöhen en To auf verschieden Stimme: Singe Trainiere deine gen, z. B.: ü–o–ü–o–ü – o – Vokalverbindun mü a – o – am oder ma – o – a – o – wie: nverbindungen ibi-dap dibiLippen mit Silbe a-daba-d d, Zunge und ba-dibi-dabi-dub Trainiere Mun oder duba-da i-dubi-duah schubi-dubi-dub
14
Musiklehre von Anfang
»
Ein Lied, das man mit
den Dreiklängen der
Dat du min Leevsten büst
Praxisbeispiele zur Veranschaulichung
Dieses Lied kannst du mit den Dreiklängen der Dur-Kadenz begleiten. Die Dreiklangstöne in der Liedmelodie (farbig) zeigen, welcher Dreiklang als Begleitung passen könnte.
& 43
PDFs zum Download
» »
19
Höre die Aufnahme. Das Lied hat fünf Strophen . Die erste Strophe wird unbe gleitet gesungen, dann wird mit jeder Strophe die Begleit ung reichhaltig ltiger e. Worterklärungen: Leevsten e = Liebsterr,, Liebste büst = bist b weest = weißt heest = wohnst
12
Hier findest du das Lied mit allen fünf Strophen .
C
»
œ œ œ œ Leev - sten
C
& 43 ˙˙ .. ˙. ?3 ˙ 4 .
Hier stehen die Grund töne der Dreiklänge im Basssc hlüssel. Mit beiden Begleitstimm en ist die Kadenz vierstimmig 50, z. B. für das Spiel auf dem Klavier. Die tiefe Stimme kann auch ein Bassinstrum ent übernehmen.
T/M: überliefe fert aus Norddeutschland
œ œ œ Dat du min
Diese Begleitstimme verbindet die Dreiklänge C, G und F.
Audiobeispiele auf CD und als Download
an
Dur-Kade denz begleiten kann
G
& œ œ œ œ
œ œ œ
büst, ü
dat C
˙. ˙˙ ..
. ˙˙˙ ..
˙.
˙.
œ œ œ œ
˙.
du wohl weeßt! G
˙. ˙˙ .. ˙. œ ˙
œ œ œ
Kum bi de Nacht, kum bi de Nacht, segg, wo du F
C
& ˙˙ ... ˙
. ˙˙˙ ..
˙.
˙.
?
& œ œ œ œ
heest!
G
œ œ œ œ
C
˙. ˙˙ ..
. ˙˙˙ ..
˙.
˙.
œ œ œ ˙.
Kum bi de Nacht, kum bi de Nacht, segg, wo du heest! F C
& ˙˙ ... ˙
. ˙˙˙ ..
˙.
˙.
?
G
10 Jahren • Für Kinder ab und rbeitsblättern • Mit Schüler-A für Lehrkräf te n einem Leitfade pielen hen Audiobeis • Mit zahlreic s Download) (auf CD und al
G
C
˙. ˙˙ ..
. ˙˙˙ ..
˙.
˙.
F
Rudolf Nykrin/Rainer Kotzian > Musikwissen – leicht erklärt 47
Mit vielen Praxisbeispielen Buch mit CD, Schott 164 Seiten, 19,50 Euro ISBN 978-3-7957-1259-4
arpeggio – das Musik-Magazin
47
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 48
neuheiten
Fachbuch Ulrich Kallmeyer > Così si fa sol mi Musiklehre und Gehörbildung mit Solmisation Heft 1: Dur ein- und zweistimmig, Intervalle, Grundlagen der Notenschrift Lehrwerk, Breitkopf & Härtel 80 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-7651-9927-1
Rudolf-Dieter Kraemer > Intervalle: Übungen und Spiele Arbeitsblätter für Schule und Musikschule
Stefan Ydefeldt > Die einfache runde Bewegung am Klavier
Lehrbuch, Wißner 64 Seiten, 19,80 Euro ISBN 978-3-95786-149-8
Bewegungsphilosophien um 1900 und ihre Auswirkungen auf die heutige Klaviermethodik
Das Heft trägt dazu bei, den Umgang mit Intervallen in Schule und Musikschule fundiert und abwechslungsreich zu gestalten. Drei Schwierigkeitsgrade, vielfältige Rätsel, Aufgaben und Übungsmaterialien vermitteln Intervallkenntnisse spielerisch und zuverlässig. Zum Schluss gibt es eine Anleitung zur Bestimmung von Intervallen sowie Lösungen zu allen Aufgaben.
Buch, Wißner 332 Seiten, 39,80 Euro ISBN 978-3-95786-136-8 Behandelt werden verschiedene Bewegungsphilosophien des Klavierspiels. Nach 1900 wollte man mechanisches Spiel vermeiden und von Spannungen befreien. Begriffe wie Gleichgewicht, Mittelpunkt, Entlastung etc. werden von der modernen Anatomie und Ergonomie bestätigt. Lehr- und Geschichtsbuch für alle MusikerInnen und PädagogInnen im Fach Klavier und Orgel! Erstmals auf Deutsch.
Heft 2: Moll ein- und zweistimmig, Schlüssel, Generalvorzeichen Lehrwerk, Breitkopf & Härtel 76 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-7651-9928-8 Die Voraussetzungen für ein erfülltes Musiziererlebnis sind vielfältig und die Fähigkeit, eine eigene Tonvorstellung zu entwickeln, gehört gewiss dazu. Die relative Solmisation ist dabei ein einzigartiges Werkzeug, um das innere Gehör zu schulen. Das zweibändige Lehrwerk behandelt die elementaren Bereiche der Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung.
Wolfgang Rüdiger (Hg.) > Instrumentalpädagogik – wie und wozu? Entwicklungsstand und Perspektiven
Emine Yaprak Kotzian > Handbuch Orff-Schulwerk Grundlagen der Elementaren Musik- und Bewegungspädagogik Buch, Schott 160 Seiten, 22,50 Euro ISBN 978-3-7957-1513-7
48
arpeggio – das Musik-Magazin
Wie entstand das Orff-Schulwerk? Was sind seine wesentlichen pädagogischen Prinzipien? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Elementare Musikund Bewegungspädagogik? Ein Nachschlagewerk und Begleiter für Studierende und Unterrichtende.
Buch, Schott, 240 Seiten, 22,95 Euro ISBN 978-3-7957-1496-3 Wozu ist die Instrumentalpädagogik da, was ist ihr Profil, wie reagiert sie auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit? Vielstimmige Antworten darauf geben führende FachvertreterInnen in den Beiträgen dieses Bandes.
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 49
neuheiten
Buch Philippe Margotin und Jean-Michel Guesdon > Pink Floyd – Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks Buch, Delius Klasing 592 Seiten, 59,90 Euro ISBN 978-3-667-11410-5
Julien Bitoun > Woodstock Three Days of Love and Peace
Ein unverwechselbarer eigener Stil, geprägt von Psychedelic und Progressive Rock, Blues und Jazz, aber auch klassischer Musik: Pink Floyds Stil setzte sich im Artwork der Plattencover und in der visuellen Gestaltung der Liveshows fort. Unvergessen bleibt die Inszenierung von The Wall 1990 vor dem Berliner Reichstag. Die Musikjournalisten Philippe Margotin und Jean-Michel Guesdon rollen das Werk der Band neu auf. Hören und lesen Sie sich durch die Geschichte der britischen Kult-Band!
Buch, Delius Klasing 240 Seiten, 39,90 Euro ISBN 978-3-667-11411-2 Woodstock: Drei Tage Livemusik, 33 Konzerte, zwei Todesfälle, zwei Geburten, 250 000 Fans, die während der Anfahrt stecken blieben, eine Million Dollar Verlust, eine gewaltige Schlammwüste. Mitten im Chaos: die Musiker und Bands. Von The Who und Creedence Clearwater Revival bis zu Jimi Hendrix, Joe Cocker und Joan Baez wird jede einzelne Stunde Love and Peace unter die Lupe genommen. Dabei berücksichtigt Autor Julien Bitoun auch die Acts, die abgesagt wurden: Bob Dylan, Led Zeppelin oder die Beatles. Auch sie sind wichtig für ein tiefergehendes Verständnis von Woodstock, dem Hippie-Festival, das eine ganze Generation prägte.
Gillian G. Gaar > Bruce Springsteen Der Boss und die E Street Band Buch, Delius Klasing 216 Seiten, 39,90 Euro ISBN 978-3-667-11412-9 Authentische Rockmusik, die auch Einflüsse von Folk, Blues und Country enthält, mit anspruchsvollen Texten, die Bruce Springsteen zum Chronisten des US-amerikanischen Alltags machten. Gillian G. Gaar, Musikjournalistin und Autorin, stellt in ihrem Buch nicht nur sämtliche Alben vor, sie lässt uns auch am Leben und Werdegang des Rockmusikers teilhaben. Mit Diskografie aller Bruce-Springsteen-Alben und -Cover sowie Hintergrundwissen zu seiner Musik und Karriere. arpeggio – das Musik-Magazin
49
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 50
rätsel
DAS ARPEGGIO-RÄTSEL
Frau Mundhaars Erfindung » Funde von urzeitlichen Knochenflöten belegen, dass Musikinstrumente so alt sind wie die Menschheit selbst. Ob griechische Lyra oder die Posaunen von Jericho: Woher sollten wir wissen, wer die Erfinder dieser Instrumente gewesen sind? Nur in den wenigen Fällen, in denen Instrumente neu erfunden wurden, sind uns die Urheber bekannt, die oftmals ihrer Erfindung ihren Namen gaben: Wilhelm Heckel und sein Heckelphon (1904), der Russe Lew Termen, der sich in den USA Leon Theremin nannte und 1920 das gleichnamige elektronische Musikinstrument erfand, und natürlich – als sicher bekanntestes Beispiel – der Belgier Adolphe Sax, der bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ein neues Instrument schuf, das aus unserem Musikleben nicht mehr wegzudenken ist. Auch die Mundharmonika ist ein recht neues Instrument und doch lässt sich in diesem Fall ein alleiniger Erfinder nicht belegen. Um 1820 trat die Mundharmonika erstmals auf und verbreitete sich im deutschen Sprachraum. In der Folgezeit führte die massenhafte Fertigung
unter anderem dieses Instruments zum wirtschaftlichen Aufschwung einer kleinen Schwarzwald-Gemeinde, aus deren Mitte eine Firma die Mundharmonika in die ganze Welt lieferte. Heute finden sich in diesem Ort auch eine Musikhochschule und eine Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Eine ganz andere Theorie, wer für diese Erfolgsgeschichte verantwortlich sein könnte, liefert Martin Perscheid in seinem Cartoon „Berühmte Instrumentenbauer“... Viele weitere Cartoons für Musiker finden Sie im neuen Buch Statt Noten, von dem wir 20 Exemplare verlosen! «
»
Wie heißt die Stadt im Schwarzwald, die als Zentrum der Produktion von Mundharmonikas (und Akkordeons) berühmt wurde?
Schicken Sie das Lösungswort an: redaktion@arpeggio-magazin.de
20 x Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 20 Exemplare des Buchs Statt Noten – Cartoons für Musiker aus dem Lappan Verlag.
Teilnahmebedingungen: Das Gewinnspiel läuft bis zum 31. Dezember 2018. Die Gewinner werden unter allen richtig beantworteten Einsendungen ausgelost und von der Redaktion benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
50
arpeggio – das Musik-Magazin
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 51
titelthema
arpeggio – das Musik-Magazin
51
arpeggio_02_2018.qxp_192x274 13.09.18 12:21 Seite 52
Händlerstempel
arpeggio – das Musik-Magazin www.arpeggio-magazin.de Herausgegeben von music distribution services GmbH arpeggio – das Musik-Magazin music distribution services GmbH Marketing, Carl-Zeiss-Str. 1 55129 Mainz redaktion@arpeggio-magazin.de Tel. 06131/505-0 Anzeigen: Sebastian Burkart, Almuth Gilomen Postfach 3640, 55026 Mainz sebastian.burkart@arpeggio-magazin.de Tel. 06131/246-852 Fax 06131/246-844
Impressum Druck: apm Darmstadt Kleyerstraße 3, 64295 Darmstadt Erscheinungsweise: zwei bis drei Mal im Jahr Die in den namentlich gezeichneten Beiträgen vertretenen Meinungen decken sich nicht notwendigerweise mit der Auffassung des Herausgebers und der Redaktion. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers.
Autoren und Autorinnen dieser Ausgabe: Julia Baldauf-Stenzinger, Rüdiger Behschnitt, Frank Harders-Wuthenow, Monika Heinrich, Bernhard Hofmann, Christian M. Schmidt, Anna Schürmer, Kerstin Siegrist, Thomas Sporer, Rolf Stoll, Almut Werner
Coverfotos: © Marian Fil_stock.adobe.com (oben links) © Ramona Heim_stock.adobe.com (oben rechts) © Marco Borggreve (unten rechts)
Redaktion: Rüdiger Behschnitt Design & Layout: Nele Engler, Kerstin Siegrist
© 2018 music distribution services GmbH, Mainz Printed in Germany
ISSN 2198-2228