Bernhard Gortheil
Die Bläserbande Schule für den Klassen- und Gruppenunterricht mit Holz- und Blechbläsern Klarinette · Trompete · Tenorhorn · Euphonium in B
Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, die Bläserbande ist in jahrelanger, intensiver Zusammenarbeit mit Musikschulen, Blasorchestern und Schulen entstanden. Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter erlernen anhand von kindgerechten, zeitgemäßen Spielstücken und Übungen ein Blasinstrument in einem Orchester oder einer Kleingruppe. Für die Einrichtung einer Bläserklasse ist das dritte Schuljahr empfehlenswert; ein Kleingruppenunterricht ist auch mit jüngeren Kindern möglich. Der Tonumfang ist in der Bläserbande für alle Instrumente gleich. Dies hat den Vorteil, dass alle Lieder und Stimmen gemeinsam erarbeitet werden können. Im Lehrwerk wird ein Tonraum über eine Oktave hinaus in didaktisch sinnvoll proportionierten Schritten erschlossen. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte haben ausreichend Zeit, auf wichtige Aspekte wie Ansatz, Haltung, Tongebung, Atemtechnik und Registerspiel zu achten. Die jungen Instrumentalisten können sich mit den Figuren der Bläserbande identifizieren. So helfen sie sich gegenseitig und lernen voneinander. Die stilistisch vielseitigen Spielstücke sind ein- bis dreistimmig angelegt und eignen sich für Schulveranstaltungen und Vorspiele. Die Playback-CD kann begleitend im Unterricht eingesetzt werden. Sie ist eine Bereicherung bei Vorspielen und Motivation beim täglichen Üben. Viele positive Erfahrungen aus den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass der Bläserklassenunterricht großen Zuspruch findet. Musizieren in einem Orchester macht Spaß, spornt zum Üben und Lernen an und fördert die Gemeinschaft. Das Konzept bietet Musikschulen und Blasorchestern neben der Erweiterung des Unterrichtsangebotes auch vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Im Idealfall wird die Bläserbande von einem Musiklehrer und einem Grundschullehrer zusammengestellt und geleitet. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern viel Freude mit und in der Bläserbande!
Bernhard Gortheil
Inhaltsverzeichnis Die Bläserbande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bläserbandenmitglieder stellen sich vor . . . . . . . . . . . . . . .
4
Nummer 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „mittlere“ Ton e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Der zweite Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „zweittiefste“ Ton d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Banden-Trio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „tiefste“ Ton c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Im Kletterwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „zweithöchste“ Ton f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Geheimsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punktierte Halbe Note . . . . . . . . . . . . . .
19
Schatztruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rhythmus und Notation . . . . . . . . . . . .
21
In der Muckibude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Punkt Punkt Strich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punktierte Viertelnote . . . . . . . . . . . . . .
25
Coole Mucke mit fünf Tönen . . . . . . . . . . . . . . . . Der „höchste“ Ton g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Schatzkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bindebogen, Kanon, Fermate . . . . . . . .
31
Nummer 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ton h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Töne-Jogging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
Pirateninsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das „hohe“ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Taktgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alla Breve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Banden-Express . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Crescendo, Decrescendo . . . . . . . . . . . .
44
Doppelt hält besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das „hohe“ und das „tiefe“ b . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
Stille Wasser sind tief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das „tiefe“ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Chinese Take Away . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pentatonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Geheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Töne fis und es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Spielwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Staccato, Tenuto, Akzent . . . . . . . . . . . .
62
Zugabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martins- und Weihnachtslieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
Im Bandenwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumente und ihre Spielweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Lieder und Spielstücke . . . . . . . . . . . . . . Alphabetisches Liedverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
Töne-Checker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grifftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trackliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Die Bläserbande Liebe Kinder, meine Freunde nennen mich Big Beat. Ich bin Boss in der Bläserbande, leite die Proben und stehe euch mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserem Bandenspruch möchte ich euch ganz herzlich begrüßen: Big Beat
Orchestergraben
„Laut und leise; kein Gekicher, heut’ ist kein Ton vor uns sicher.“
In der Bläserbande helfen wir uns gegenseitig. Jeder von uns ist Spezialist auf seinem Instrument und zeigt euch die Haltung und Spieltechnik. Im Unterricht sind wir immer mit dabei. Jeder ist für einen ganz bestimmten Aufgabenbereich zuständig. Die Aufgabenbereiche bezeichnen wir mit Namen. So wisst ihr immer sofort, wen ihr zu welchem Thema befragen könnt.
Puste Jan
Triller Liese Power Kati
Luftschloss
Fitnessraum Spielwiese
Schiebe Max Coole Klara
Tonstudio
Muckibude
Saxo Tine Brumm Ede
Fantasialand Schatzkammer
4
Für ein gutes Miteinander haben wir Bandenregeln aufgestellt. Dass diese Regeln auch eingehalten werden, ist Ehrensache! Jetzt freue ich mich auf eine aufregende und spannende Bläserbandenzeit. Viel Spaß wünscht euer
Die Bandenregeln
• • • • • • • •
Wir sitzen gerade und vorne auf dem Stuhl. Wir schwatzen nicht bei der Probe oder den Aufführungen. Wir hören Big Beat aufmerksam zu. Wir fragen oder antworten nur auf Zeichen oder Aufforderung. Wir achten auf den Dirigenten und die Einsätze. Wir üben regelmäßig. Wir gehen vorsichtig mit unseren Instrumenten um. Wir reinigen unsere Instrumente nach dem Musizieren.
Ich möchte Bandenmitglied werden und stimme den Regeln zu.
Datum
Unterschrift
5
Nummer 1
Der „mittlere“ Ton e Der erste Ton, den wir lernen, liegt auf der ersten Notenlinie und heißt e. Weil nicht alle Instrumente mit dem Ton e beginnen, nennen wir ihn anfangs „mittleren“ Ton.
Orchestergraben
Die ersten fünf Töne haben die Bezeichnungen: „tiefster“ Ton, „zweittiefster“ Ton, „mittlerer“ Ton, „zweithöchster“ Ton, „höchster“ Ton. Mit diesen Begriffen fällt es leichter, Anweisungen in der Bläserbande zu geben.
Track 2: Klarinette, Trompete – Track 3: Tenorhorn, Euphonium
1 2 3
e
Brummmm ... ja, noch einmal, tiefer! Brummmm … das macht Spaß, je tiefer desto besser! Neben der Erzeugung von tiefen Tönen auf meiner Tuba leite ich in der Bläserbande die Workshops für allgemeine Musiklehre. Mein Name Brumm-Ede steht für Qualität! Schatzkammer
Die Dauer eines Tones wird durch den Notenwert festgelegt. Wir beginnen mit dem längsten Notenwert, der ganze Note. Sie hat vier Zählzeiten und sieht so aus: Sprecht in unserer Geheimsprache ta – o – a – o, dann wisst ihr, wie lange sie dauert.
Auch eine ganze Pause 1
2
hat vier Zählzeiten. 3
4
Sprecht in unserer Geheimsprache gan-ze Pau-se. Musikstücke werden in kleine Abschnitte eingeteilt, die alle gleich lange dauern. Diese Abschnitte heißen Takte. Ein Taktstrich begrenzt einen Takt und zeigt so seinen Anfang und sein Ende an. Ein Doppelstrich markiert das Ende eines Stückes.
-Takt bedeutet, dass es vier Zählzeiten
in einem Takt gibt.
ta - o - a - o, 3 4 1 2
6
Takt
gan - ze 1 2
Pau - se 3 4
Der „mittlere“ Ton e
1
Jetzt geht’s los Track 5
Ta - o - a - o,
gan - ze
5
Pau - se.
Ta - o - a - o,
gan - ze
Ta - o - a - o,
gan - ze
Pau - se.
Pau - se.
Ta - o - a - o,
gan - ze
Pau - se.
Hallo, mit meiner Querflöte bin ich immer in Aktion. Big Beat hat mir den Spitznamen Triller Liese gegeben, er lobt mich häufig für meinen besonderen Fleiß und darauf bin ich sehr stolz. Ich habe in der Bläserbande die Übetabelle eingeführt. Darin tragen wir unsere Übezeiten ein.
Fitnessraum
Am Ende jeder Doppelseite findet ihr zwei Tabellen. In der linken Tabelle tragt ihr unter dem entsprechenden Wochentag die Übezeiten der ersten Woche in Minuten ein, in der rechten Tabelle die Übezeiten der zweiten Woche. Big Beat empfiehlt, täglich 15 bis 30 Minuten zu üben. Er gibt uns Übeanleitungen und Hilfen. Am Ende jeder Orchesterprobe zeigen wir Big Beat die Übetabelle und er ergänzt entsprechend des Übefleißes den Mund.
= wenig geübt
= mäßig geübt
= gut geübt
1. Woche
Mo
Di
Mi
Do
2. Woche
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
7
Nummer 1
2
Julia und Konstantin Viertelnote, ganze Note, ganze Pause
Die Viertelnote hat eine Zählzeit.
Wir sprechen in unserer Geheimsprache: ta. Track 6
Ju - li - a
spielt:
Ta - o - a - o,
5
Ta
ta
ta
ta,
gan - ze
Schatzkammer
Melodie und Text: Bernhard Gortheil
Kon - stan - tin spricht:
Pau - se,
gan - ze
Pau - se.
ta
ta - o - a - o.
ta
ta
ta,
© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Für Luft und Puste bin ich zuständig; mein Name ist Puste Jan. Ich habe eine spezielle Atemtechnik entwickelt, die es mir ermöglicht, auf meinem Tenorhorn extrem lange Töne und Melodien zu spielen. Das ist wichtig, denn nur mit einer guten Atemtechnik bekommt ihr einen schönen und vollen Ton. Bei den Luftschlossübungen zeige ich euch, wie ihr euren Atem spüren und trainieren könnt.
Luftschloss
V ist ein Atemzeichen: Am besten, ihr holt an dieser Stelle Luft.
3
Auf dem Jahrmarkt Viertelnote, halbe Note
Die halbe Note hat zwei Zählzeiten.
Wir sprechen in unserer Geheimsprache: ta – o. Track 7
5
Auf Ta
dem Jahr - markt ta ta ta
Kin - der Ta ta
aus ta
der ta
© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
8
bunt ta
und ta
hell, ta - o,
Blä - ser - ban - de ta ta ta - ta,
Schatzkammer
Melodie und Text: Bernhard Gortheil
spie - len ta ta
laut ta
Ex ta
spie - len ta ta
hal - be ta ta
-
o ta - o
No ta - o
ten. ta - o.
ten. ta - o.
Der „mittlere“ Ton e
4
Eine kleine Dickmadam Track 8
Melodie und Text: überliefert
Ei - ne
klei - ne
Dick - ma - dam,
Ei - sen - bahn
die
krach
-
fuhr
5
te,
mal
mit
der
Ei - sen - bahn.
Dick - ma - dam
die
lach
Hallo, mein Name ist Schiebe Max, ich spiele Posaune und bin als Trainer in der Bläserbanden-Muckibude sehr aktiv. Mit Notenübungen und gezieltem Muskelaufbautraining für Lippen- und Gesichtsmuskulatur zeige ich euch in der Muckibude, wie ihr zu musikalischen Kraftprotzen werdet.
-
te.
Muckibude
4
Big Beat spielt Viertelnoten und halbe Noten. Notiert sie als Ton e im 4-Takt. Denkt auch 4 an die Taktstriche und daran, dass immer nur vier Zählzeiten in einen 4-Takt passen.
Luftschloss
Wir gehen in die Hocke, lassen zunächst die Arme locker herunterhängen und atmen langsam und tief durch die Nase ein. Die Schultern bleiben unten. Wir atmen mit einem langen „ssssss“ wieder aus. Danach wiederholen wir die Übung und stützen die Hände seitlich ab. Wir spüren, wie sich die Seiten beim Einatmen weiten. Wir halten beim Ausatmen die Seiten weit. Eine entspannte Spiel- und Körperhaltung ermöglicht ein freies Atmen!
1. Woche
Mo
Di
Mi
Do
2. Woche
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
9
Nummer 1
5
Im Morgenland
Das ist ein Wiederholungszeichen. Es bedeutet, dass ihr das Stück noch einmal von vorne spielen sollt.
Schatzkammer
Track 9 (4 Takte Vorspiel)
Melodie und Text: Bernhard Gortheil
Fern
im
Mor - gen
-
lan
-
de,
spielt die
5
Auf
Ka - me - len
9
-
ban
-
de.
groß und schlank,
A - li - ba,
Blä - ser
rei - tet
sie
im
fröh - lich schmet - tert
A - li - beat,
fröh - lich schmet - tert
Wüs - ten - sand.
sie
ein Lied!
sie
ein Lied!
© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Die erste und zweite Stimme könnt ihr mit allen Spielern erarbeiten und anschließend die Stimmen in Register aufteilen. Zum Beispiel so: erste Stimme = Holzbläser, zweite Stimme = Blechbläser Außerdem könnt ihr das Stück bei der Aufführung abwechselnd spielen und singen.
10
Orchestergraben
Der zweite Streich
Der „zweittiefste“ Ton d
Der zweite Ton, den wir lernen, heißt d und liegt unter der ersten Notenlinie. Wir bezeichnen ihn anfangs auch als den „zweittiefsten“ Ton. Orchestergraben Track 11: Klarinette, Trompete – Track 12: Tenorhorn, Euphonium
1 2 3
d 6
Übung
Die - ses Ta ta
war ta
der ta
ers - te ta ta
Melodie und Text: Bernhard Gortheil
Ton ta - o,
und ta
der ta
zwei - te ta ta
folgt ta
so - gleich. ta ta - o.
Spielt die Viertelnoten sehr gleichmäßig. Atmet nur an den gekennzeichneten Stellen. Fitnessraum
7
Aufgepasst aufwärts, abwärts
Ta - o - a - o,
ta
ta - o - a - o,
ta
ta
ta - o,
5
1 2 (zählen)
1 - 2
3 - 4
3
4
Di
Mi
Do
ta - o.
1
1 - 2 - 3 - 4
2
3
1. Woche
Mo
ta
4
2. Woche
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
11
Der zweite Streich
8
Im Musikraum Track 14
Nach der Pau - se Im Mu - sik - raum
5
dum - di - dum, bum - di - bum,
Dum - di - dum,
bum - di - dei,
Melodie und Text: Bernhard Gortheil
ü - ben an dem
wir mit neu - en
dann
Big Schul
heis - sa
-
ist
Beat. lied.
schul
-
frei!
© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Big Beat spielt Viertelnoten und halbe Noten mit dem „mittleren“ und „zweittiefsten“ Ton. Wir spielen die Töne mit dem gleichen Rhythmus nach. Muckibude
9
Zwei Freunde Track 15
Melodie: Bernhard Gortheil
5
© 2009 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
In diesem Stück könnt ihr die Stimmenverteilung in den Registern (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba) häufig wechseln. Orchestergraben
12
Banden-Trio
Der „tiefste“ Ton c
Der dritte Ton heißt c und liegt mit einem kleinen Abstand unter der ersten Notenlinie. Die kleine Linie dient der genauen Erkennung; sie heißt Hilfslinie. Orchestergraben
Wir bezeichnen den Ton c als den „tiefsten“ Ton.
Track 17: Klarinette, Trompete – Track 18: Tenorhorn, Euphonium
1 2 3
c
10 Übung
1 - 2 - 3 - 4
1 - 2
3 - 4
1
1 - 2 - 3 - 4
2
3
4
Zähle beim Üben gedanklich die Zählzeiten mit. Fitnessraum
1. Woche
Mo
Di
Mi
Do
2. Woche
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
13