Buchvorschau Herbst 2010

Page 1

Schott Music Buchprogramm Herbst 2010


»Liszts italienische Lebensjahre werden in diesem Buch so gründlich wie noch nie ausgeleuchtet. Wiederum ist es Ernst Burger gelungen, eine Persönlichkeit in ihrer Zeit und Umgebung dokumentarisch lebendig zu machen.« Aus dem Vorwort von Alfred Brendel »Ernst Burgers Lebenschroniken der großen Klavierkomponisten des 19. Jahrhunderts haben (…) neue Maßstäbe in der Dokumentation von Musikerbiografien gesetzt.« Österreichische Musikzeitschrift »Burger weiß alles über Liszt.« Klaus Geitel, Die Welt

Inhalt der beiliegenden CD: Das pianistische Spätwerk von Franz Liszt interpretiert von Sir Alfred Brendel Années de pèlerinage: Italie Zwei Legenden Die Trauergondel 1 und 2 Nuages gris (u. a.)


Schott · Musikleben Ernst Burger

Franz Liszt Die Jahre in Rom und Tivoli

»Orakel einer aufgewühlten Zukunft.« DER SPIEGEL

224 Seiten mit CD ca. 400 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 23 x 30 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0715-6 (ED 20860) Warengruppe: 1.963

September 2010 Franz Liszt, der größte Pianist des 19. Jahrhunderts und einer der bedeutenden Komponisten seiner Epoche, gilt als außergewöhnlich charismatische Persönlichkeit. Während die Jahre, in denen Liszt als gefeierter Klaviervirtuose durch Europa reiste oder als Komponist und Hofkapellmeister in Weimar wirkte, gut dokumentiert und bekannt sind, wurde den 25 Jahren (1861–1886), die er in Rom und Tivoli verbrachte, bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die opulent ausgestattete Bildchronik schildert erstmals ausführlich das Leben und Wirken Liszts in der »Ewigen Stadt«, wo er sich dem Katholizismus zuwandte und sein radikales Spätwerk entstand. In zahlreichen, überwiegend bisher unveröffentlichten Bilddokumenten entsteht dabei nicht zuletzt ein eindrucksvolles Porträt Roms im 19. Jahrhundert. Ernst Burger, 1937 geboren, lebt als Pianist und Autor in München. Als Verfasser preisgekrönter Dokumentarbiografien über Liszt, Chopin und Schumann hat er sich einen Ruf als herausragender Chronist des 19. Jahrhunderts erworben.

Zum 200. Geburtstag Liszts am 22. Oktober 2011 Mit bisher unveröffentlichten Bilddokumenten Mit einem Vorwort und einer CD von Sir Alfred Brendel

Ebenfalls erhältlich: Zielgruppe: Musikliebhaber, Konzertgänger, Liszt-Fans, Pianisten, Musikwissenschaftler, Bibliophile, Rom- und Italienbegeisterte

Ernst Burger Robert Schumann Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten € 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0343-1 (ED 8926)

1


Schott · Musikleben

»Mit dem Rhythmus beginnt das Leben ...« Herbert von Karajan

Peter Petersen

Musik und Rhythmus Grundlagen · Geschichte · Analyse 304 Seiten zahlreiche Notenbeispiele Klappenbroschur 24 x 30 cm € 69,– [D] / sFr 113,– * / € 72,– [A] ISBN 978-3-7957-0728-6 (ED 20950) Warengruppe: 1.594

9 783795 707286

September 2010

Die erste grundlegend neue Theorie des Rhythmus in der Musik seit über hundert Jahren Brillante Analysen und prägnante Darstellung Großformatige Präsentation

Erstmals seit Hugo Riemann liegt mit dem Buch Musik und Rhythmus von Peter Petersen eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vor: die »Komponententheorie«. Sie dürfte Musikwissenschaftler und -theoretiker ebenso interessieren wie ausübende Künstler. Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese »Komponentenrhythmen« sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern. Peter Petersen, geboren 1940 in Hamburg, schloss sein Studium der Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft 1971 mit der Promotion ab. 1985–2005 war er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Publikationen (u. a.): Alban Berg: Wozzeck. Eine semantische Analyse; Hans Werner Henze. Ein politischer Musiker sowie Hans Werner Henze. Werke der Jahre 1984–1993.

Zielgruppe: Musikwissenschaftler, Musikpädagogen, Musiker, Studierende

2


Schott · Musikleben R. Murray Schafer

Die Ordnung der Klänge

Das Manifest der »Akustischen Ökologie«.

Eine Kulturgeschichte des Hörens 336 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 24,95 [D] / sFr 42,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0716-3 (ED 20857) Warengruppe: 1.962 Warengruppe: 1.961

Oktober 2010 »Alles, was wir hören, ist Musik.« Mit dieser These beschritt der kanadische Klangforscher Schafer bereits Ende der 60er Jahre neue Wege. In seinem Kultbuch The Tuning of the World stellt er als Erster die Beziehung des Menschen zu seiner akustischen Umwelt kulturhistorisch dar: die Entwicklung der Klanglandschaften von der naturgegebenen »Lautsphäre« zu dauerhaftem städtischem Lärm und manipulativer Musikbeschallung. Als Ausweg aus dieser »akustischen Umweltverschmutzung« plädiert Schafer für kritisches Hören und aktive Gestaltung unserer akustischen Umwelt. Seine Methode – eine einzigartige Synthese aus Naturwissenschaft, Soziologie und Kunst – ist heute aktueller denn je und liegt nun in neuer Übersetzung vor. R. Murray Schafer, 1933 in Sarnia (Ontario, Kanada) geboren, gründete 1971 das World Soundscape Project zur Erforschung moderner und traditioneller Klanglandschaften. Der Komponist, Autor und Klangforscher gilt als Begründer der »Akustischen Ökologie«.

Ein Plädoyer gegen die Abstumpfung des Hörens Vom Feldforscher moderner Klanglandschaften Das Kultbuch jetzt in neuer Übersetzung und mit aktueller Einleitung

Die Herausgeberin, Sabine Breitsameter, ist Professorin für Sound Design and Production an der Hochschule Darmstadt.

Zielgruppe: Kulturell Interessierte, Musikliebhaber und -pädagogen, Soziologen, Künstler, Sounddesigner, Studierende

3


Schott · Musikleben »Eingehendste Information über das Schaffen dieses Komponisten.« Melos

Serie Musik

Tadeusz A. Zielinski ´

Bartók Leben und Werk 416 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele, Broschur, 12 x 19 cm € 14,95 [D] / sFr 26,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08417-0 (SEM 8417) Warengruppe: 2.961

Große Biografien im kleinen Format Karl Geiringer

Joseph Haydn Eine Biografie € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08047-9 (SEM 8047)

9 783254 080479

Karl-Josef Müller

Mahler Leben · Werke · Dokumente € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08264-0 (SEM 8264)

9 783254 082640

Krzysztof Meyer

Schostakowitsch Sein Leben, sein Werk, seine Zeit € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-08376-0 (SEM 8376)

Zum 130. Geburtstag am 25. März 2011 Béla Bartók gilt als die bedeutendste ungarische Musikerpersönlichkeit und gleichzeitig als einer der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zielinskis ´ Buch ist ein kenntnisreicher Wegweiser durch das Leben und Werk des Ausnahmekünstlers. Erstmals stehen auch die wichtigen Jugendjahre und die damals entstandenen Frühwerke im Fokus – ein Schlüssel zum späteren Schaffen Bartóks. Zielinski ´ versteht es, seine tiefgreifenden Analysen vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte anschaulich und allgemeinverständlich zu vermitteln. Tadeusz A. Zielinski ´ wurde 1931 in Warschau geboren. Nach einem musikwissenschaftlichen Studium wurde er rasch zu einem gefragten Kenner der Musik des 20. Jahrhunderts. Zielgruppe: Musikliebhaber, Biografienleser, Bartók-Fans, Konzertgänger, Musikwissenschaftler

9 783254 083760

Werner Pfister

Ebenfalls erhältlich:

Fritz Wunderlich

Tadeusz A. Zielinski ´ Chopin Sein Leben, sein Werk, seine Zeit € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-254-08048-6 (SEM 8048)

Eine Biografie € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08309-8 (SEM 8309)

4

Oktober 2010

9 783254 083098


Schott · Musikleben Alexander Werner

Carlos Kleiber Eine Biografie

»Eine vergleichbar ausführliche Untersuchung hat es bislang nicht gegeben.« Deutschlandfunk

ca. 800 Seiten ca. 30 s/w-Abbildungen Broschur 12 x 19 cm € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08416-3 (SEM 8416) Warengruppe: 2.961

9 783254 084163

Juli 2010 Für viele ist Carlos Kleiber der bedeutendste Dirigent des ausgehenden 20. Jahrhunderts – mit Sicherheit ist er der problematischste. Aufgewachsen mit der Bürde des »Übervaters« Erich Kleiber, rang er sein Leben lang mit seinem Anspruch auf Perfektion. Obwohl einer der meistgefragten Dirigenten, war die Zahl seiner Auftritte gering, seine offizielle Diskografie kurz. Der charismatische Garant musikalischer Sternstunden blieb dem klassischen Musikbetrieb ein Rätsel. Alexander Werner nähert sich dem »Geheimnis Kleiber« über Gespräche mit Weggefährten, zahlreiche OriginalInterviews und bislang unveröffentlichte Dokumente. Im Juli wäre der große Skeptiker 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint diese erste, viel beachtete Biografie in überarbeiteter, broschierter Neuausgabe. Alexander Werner, geboren 1961, studierte Literaturwissenschaft und Geschichte. Bis 1995 war er Redakteur bei den Badischen Neuesten Nachrichten, 2001−2008 Chefredakteur des Magazins Standpunkte mit Chrismon plus. Seit 2009 lebt er als freier Journalist und Autor in Karlsruhe.

Die einzige Biografie der Dirigentenlegende auf dem deutschen Markt Jetzt erstmals als preiswerte Broschurausgabe Entstanden in jahrelanger Recherchearbeit und unter Einbeziehung vieler Original-Interviews und unveröffentlichter Dokumente Zum 80. Geburtstag am 3. Juli 2010

Ebenfalls erhältlich: Zielgruppe: Kleiber-Fans, Klassikliebhaber, Konzertgänger, Biografienleser, Dirigierbegeisterte, kulturgeschichtlich Interessierte

Wolfgang Seifert Günter Wand: So und nicht anders Gedanken und Erinnerungen € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08411-8 (SEM 8411)

5


Schott · Musikwissen »... ein anregendes, fesselndes, wichtiges Buch.« Das Orchester

Bernhard R. Appel

Karl Heinrich Ehrenforth

Robert Schumanns »Album für die Jugend«

Geschichte der musikalischen Bildung

Einführung und Kommentar

Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen

328 Seiten, 200 s/w-Abbildungen, Broschur, 17 x 24 cm € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-8746-2 (ED 8746) Warengruppe: 1.963

Juli 2010 Jetzt als preiswertes Studienbuch zum Schumann-Jahr 2010 »Dieses Buch erzählt und lehrt so inspiriert, so detailkundig und so gut gelaunt, dass sich vor den Augen des lauschenden Lesers ein Bilderbogen ausrollt.« (Aus dem Vorwort von Peter Härtling) Robert Schumanns Album für die Jugend ist nicht nur ein herausragendes künstlerisches, musikhistorisches und pädagogisches Werk, sondern zugleich eine Signatur der Epoche, an der sich viel vom bürgerlichen Selbstverständnis der Zeit um 1850 ablesen lässt. Mit dem Ziel, Unbekanntes im Populären sichtbar zu machen, wird hier erstmals eine umfassende Einführung in Entstehungsgeschichte, Konzeption, Inhalt und Anliegen des Albums gegeben. Der reich illustrierte Text wird ergänzt durch das Faksimile der zweiten Druckausgabe von 1850. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1998

6

»Das Buch hat es in sich.« Hans Maier, F.A.Z.

554 Seiten, 77 Abbildungen, 5 Notenbeispiele, Broschur, 17 x 24 cm € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0725-5 (ED 20940) Warengruppe: 1.593

9 783795 707255

Juli 2010 Jetzt als preiswerte Studienausgabe Zum ersten Mal wurde hier gewagt, die Geschichte der musikalischen Bildung aus kultur- und ideengeschichtlicher Perspektive in einen Zeitrahmen von mehr als 3000 Jahren zu stellen. Damit verbindet sich der Anspruch, ein Bild zu zeichnen, das nicht erst – wie bisher üblich – um 800 oder gar erst um 1800 beginnt. Musikalische »Weltbilder« haben ganze Nationen, Geschichtsepochen und Kulturkreise bis in ihre politische Gestalt hinein geprägt: Musik hat »gebildet« im ursprünglichen Sinn des Wortes. Der Leser wird zu 40 Stationen unserer Kultur- und Bildungsgeschichte geführt: von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2006

Bernhard R. Appel, 1950 in Niederbayern geboren, war 1986−2006 leitender Mitarbeiter der Robert-SchumannForschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.

Karl Heinrich Ehrenforth, geboren 1929 in Breslau, studierte Schulmusik, Musik- und Literaturwissenschaften sowie Theologie. 1972–1993 war er Professor für Musikpädagogik an der Musikhochschule Detmold. Seit seiner Emeritierung lebt er in Reinbek bei Hamburg.

Zielgruppe: Klavierspieler und -studenten, Schumann-Fans, Musikwissenschaftler, kulturgeschichtlich Interessierte

Zielgruppe: Musiker, Musikwissenschaftler, Musikpädagogen, kulturgeschichtlich Interessierte


Einfach loslegen!

Schott · Musikpraxis

Rolf Tönnes

Gitarre spielen ohne Noten

»Ein absolutes Muss.« Isabelle von Keulen

Die neue Gitarrenschule für Einsteiger und Wiedereinsteiger 132 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 19,95 [D] / sFr 35,50* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5735-9 (ED 9723) Warengruppe: 1.595

bereits erschienen Mit dieser Gitarrenschule können Anfänger auch ohne Notenkenntnisse das Instrument spielen lernen. Der Spaß am Musizieren steht hierbei eindeutig im Vordergrund: Anhand bekannter Songs werden Akkorde, Rhythmen und Anschlagtechniken erarbeitet. Die beiliegende CD lädt zum aktiven Mitspielen und Üben ein. Zielgruppe: Musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Perry Letsch

Mundharmonika spielen ohne Noten Die neue Mundharmonikaschule für Einsteiger 80 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5976-6 (ED 20761) Warengruppe: 1.595 9 783795 759766

bereits erschienen Auf einfache Weise erklärt Erfolgsautor Perry Letsch (Mundharmonika spielen – mein schönstes Hobby), wie man auf der diatonischen Mundharmonika (Blues Harp) viele bekannte Melodien spielen kann. Alle Lieder von Winnetou bis House of the Rising Sun sind auf der beiliegenden CD eingespielt und können mit ein wenig Übung schnell nachgespielt werden. Zielgruppe: musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Hugo Pinksterboer

Praxis-Guide Violine und Viola Das komplette Know-how für dein Instrument 224 Seiten, zahlreiche s/w-Illustrationen, Broschur, 15,3 x 23 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0729-3 (ED 20943) Warengruppe: 1.596

9 783795 707293

Oktober 2010 Der 6. Band der erfolgreichen Praxis-Guide-Reihe vermittelt Geigern, Bratschern und allen, die es werden wollen, das nötige Wissen zu ihrem Instrument. Vom Ausprobieren einer Violine oder Viola bis zum Saitenkauf, von der Beschaffenheit eines Geigenbogens bis zu Fakten über die Instrumentenfamilie, von Pflege- und Übetipps bis zu Informationen über Spielmöglichkeiten erhalten Wissbegierige hier den nötigen Input. Ein Mini-Lexikon sowie ein Register laden zum Nachschlagen ein. Der Journalist und Musiker Hugo Pinksterboer hat bereits Hunderte von Interviews, Artikeln sowie Instrumententests, Video-, CD- und Buchrezensionen in niederländischen und internationalen Musikzeitschriften veröffentlicht. Zielgruppe: Violin- und Viola-Schüler, Studierende, Instrumentallehrer, Musikpädagogen, Eltern

Ebenfalls erhältlich: Praxis-Guide Drums ISBN 978-3-7957-0654-8 (ED 20612) Praxis-Guide E-Gitarre und E-Bass ISBN 978-3-7957-0199-4 (ED 20486)

Praxis-Guide Klavier ISBN 978-3-7957-0712-5 (ED 20855) Praxis-Guide Singing Voice ISBN 978-3-7957-0679-1 (ED 20697) Praxis-Guide Saxophon ISBN 978-3-7957-0198-7 (ED 20487)

je Band € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A]

7


Schott · Wissenschaft

Marcus Faul (Hrsg.)

Harald Genzmer Werkverzeichnis 500 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 17 x 24 cm € 69,– [D] / sFr 113,–* / € 72,– [A] ISBN 978-3-7957-0371-4 (ED 20621) Warengruppe: 1.597

Oktober 2010 Der bei Publikum und Interpreten gleichermaßen geschätzte Komponist Harald Genzmer gehörte zu jenen, die mit ihrer Kunst verstanden werden wollen: »Musik soll vital, kunstvoll und verständlich sein. Als praktikabel möge sie den Interpreten für sich gewinnen, als erfassbar sodann den Hörer.« Sein Schaffen zeugt von einer unvergleichlichen geistigen und künstlerischen Produktivität, die alle Gattungen von der Klaviermusik bis zur Sinfonik einschließt und sich auch außergewöhnlichen Instrumenten, etwa dem Mixtur-Trautonium, zuwendet. Das Werkverzeichnis dokumentiert den veröffentlichten sowie bisher unveröffentlichten und ungesichteten Nachlass Harald Genzmers erstmals in möglichst umfassender Form. Dabei ermöglichen die Noten-Incipits die eindeutige Werkidentifikation; eine Diskografie ergänzt die Angaben zum Werk. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Musiker, Studierende

Innovation aus Tradition Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag Herausgegeben vom Institut für kulturelle Innovationsforschung 420 Seiten, Klappenbroschur, 17 x 24 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0718-7 (ED 20880) Warengruppe: 1.593

bereits erschienen Innovation ist in der europäischen Musikgeschichte zu einer festen Tradition geworden, zu einer »Innovation aus Tradition«. Der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe hat dieses Prinzip in seinem vielseitigen beruflichen Leben praktiziert; 40 Autoren reflektieren es nun im Spiegel von Kunst, Kultur- und Medienmanagement, Bildung und Ausbildung, Kirche und Religion sowie Wirtschaft. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

Jürgen Blume und Konrad Georgi (Hrsg.)

Musiktheorie und Improvisation Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009 400 Seiten, Klappenbroschur, 17 x 24 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0731-6 (ED 20949) Warengruppe: 1.593

9 783795 707316

Oktober 2010 Improvisation ist nur möglich, wo Kreativität auf ein Fundament von Mustern bauen kann, so z. B. Harmonie- und Kontrapunktlehre, musikalische Formprinzipien, Generalbass oder auch etablierte Arten der Liedbegleitung. Der Kongressbericht dokumentiert die Auseinandersetzung mit Fragen u. a. zum Verhältnis von Improvisation und Komposition sowie Improvisation in der gegenwärtigen Praxis und im historischen Kontext. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

8


Schott · Wissenschaft

Thomas Kohlhase (Hrsg.)

Isabel Weinbuch

Russland

Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs

Einrichtungen, Sitten und Gebräuche geschildert von Friedrich Meyer von Waldeck (Cˇajkovskij-Studien, Bd. 12) 342 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm € 39,95 [D] / sFr 64,90* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0578-7 (ED 20944) Warengruppe: 1.593

9 783795 705787

Oktober 2010 Kenntnisreich und mit offenkundiger Sympathie, aber auch kritischer Distanz berichtet Meyer von Waldeck über das Russland zu Zeiten Tschaikowskys. Die Neuausgabe des in den 1880er Jahren publizierten Werks zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen trägt zu einem komplexeren Verständnis von Tschaikowskys Leben und Wirken bei.

Ethnologische und interkulturelle Perspektiven 510 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm € 59,95 [D] / sFr 96,90* / € 61,70 [A] ISBN 978-3-7957-0723-1 (ED 20900) Warengruppe: 1.860

Oktober 2010 Aus dem Blickwinkel der Ethnologie stellt Isabel Weinbuch das Schaffen Carl Orffs in einen neuen, größeren musikund kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Dabei erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchenund Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Orff-Bewunderer

Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Tschaikowsky-Kenner

Stefanie Rauch

Thomas Rösch (Hrsg.)

Die Arbeitsweise Arnold Schönbergs

Text, Musik, Szene Das Musiktheater von Carl Orff

Kunstgenese und Schaffensprozess 376 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm

Internationales wiss. Symposium, München 2007 € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] (Publikationen des Orff-Zentrums München, Bd. II/1) ISBN 978-3-7957-0699-9 (ED 20787) 280 Seiten, Hardcover, 16,9 x 26,3 cm € 59,95 [D] / sFr 96,90* / € 61,70 [A] ISBN 978-3-7957-0672-2 (ED 20654) Warengruppe: 1.593

Oktober 2010 Der Band Text, Musik, Szene dokumentiert das interdisziplinäre wissenschaftliche Symposium, das anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff stattfand. Anhand von Bühnenwerken wie dem Zyklus Trionfi, dem Märchenstück Der Mond oder der Tragödie Antigonae werden u. a. Fragen um Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Dramaturgie, Sprache und Inszenierung bis hin zur Kommerzialisierung von Orffs Musik erörtert.

Warengruppe: 1.594

bereits erschienen Wie entstanden Schönbergs Werke? Was ermöglichte eine derartige schöpferische Vielfalt? Und wie nahm der Komponist sich selbst bei seinem Schaffen wahr? Basierend auf umfassenden Analysen von Schönbergs schöpferischem Nachlass spürt Stefanie Rauch in ihrer Studie diesen und weiteren Fragen rund um die »Werkstatt« Arnold Schönbergs nach. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

Zielgruppe: Orff-Bewunderer, musikgeschichtlich Interessierte, Musikwissenschaftler, Dramaturgen

9


Unser Kinderbuchprogramm im Herbst 2010 Hallfrídur Olafsdottir und Thorarinn Mar Baldursson

Maximus Musikus besucht das Orchester 48 Seiten mit CD Hardcover, 21,5 x 27 cm durchgehend vierfarbig illustriert € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0730-9 (ED 20946) Warengruppe: 1.211

Oktober 2010 9 783795 707309

Für Kinder ab 5 Jahren

Heidi Leenen und Martin Bernhard

Der Elefantenpups Ein tierischer Geheimplan 32 Seiten mit CD Hardcover, 21,5 x 27 cm durchgehend vierfarbig illustriert € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0646-3 (ED 20939) Warengruppe: 1.211

Oktober 2010 9 783795 706463

Für Kinder ab 5 Jahren

Dirk Walbrecker und Maren Blaschke

Robert Schumann (Komponistenporträts für Kinder, Bd. 1)

Rudolf und Dorothea Nykrin

Schlaf gut mit dem Musikater Geschichten, Gedichte und viel Musik Illustriert von Stéffie Becker 96 Seiten mit CD Hardcover, 21,5 x 27 cm durchgehend vierfarbig illustriert € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0697-5 (ED 20784) Warengruppe: 1.211

bereits erschienen 9 783795 706975

Für Kinder ab 4 Jahren

32 Seiten mit CD Hardcover, 21,5 x 27 cm durchgehend vierfarbig illustriert € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0695-1 (ED 20780) Warengruppe: 1.288

Oktober 2010 9 783795 706951

Für Kinder ab 7 Jahren

10

Detaillierte Informationen sowie weitere Titel aus der Backlist finden Sie in unserer Kinderbuchvorschau (KAT 392-99) oder unter www.schott-buch.de


Musik der Zeit

Schott · Auszug aus der Backlist

edition neue zeitschrift für musik

Musikleben

Hanns-Werner Heister

Hintergrund Klangkunst

Enrico Nawrath / Katharina Wagner

Kevin Bazzana

Bayreuth backstage

Glenn Gould

Ein Beitrag zur akustischen Ökologie

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0196-3 (ED 20485) ISBN 978-3-7957-0570-1 (ED 20018)

206 Seiten, 33 s/w-Abbildungen, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm € 22,95 [D] / sFr 38,90* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0224-3 (NZ 5017) Warengruppe: 1597 9 783795 702243 bereits erschienen Klangkunst legitimiert nicht selten im Namen der Kunstfreiheit Lärm und übertönt als »Behübschung« noch schlimmere Missstände. Muss das sein? Es muss nicht sein. Heisters Buch ist eine veritable Streitschrift, die letztlich die ernst zu nehmende Kunstform Klangkunst vor ihren Liebhabern verteidigt. Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Klangkunst-Interessierte, Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

Hartmut Lück / Dieter Senghaas (Hrsg.)

Den Frieden komponieren?

Philippe Olivier

Katie Hafner

»Der Ring des Nibelungen« in Bayreuth

Romanze mit einem Dreibeiner

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0594-7 (ED 20142)

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0657-9 (ED 20614)

Illustriert mit Werken der Künstlerin Vanda Vieira-Schmidt 128 Seiten, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0726-2 (NZ 5021) Warengruppe: 1597 9 783795 707262 September 2010 Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

Rainer Nonnenmann (Hrsg.)

Mit Nachdruck

Martin Elste (Hrsg.)

Carlos Acosta

Die Dame mit dem Cembalo

Kein Weg zurück

€ 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] IBSN 978-3-7957-0710-1 (ED 20853)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0192-5 (ED 20483)

Roberto Alagna

»Als Tänzer ist man nie am Ziel«

Tenor aus Berufung

Vladimir Malakhov im Gespräch mit Jan Stanisław Witkiewicz € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0681-4 (ED 20695)

Texte der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 330 Seiten, 25 s/w-Abbildungen, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm € 24,95 [D] / sFr 42,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0321-9 (NZ 5024) Warengruppe: 1594 9 783795 703219 Juni 2010 Die Darmstädter Ferienkurse waren einer der wenigen regelmäßigen internationalen Austragungsorte für Debatten über neue technische Entwicklungen und ästhetische Fragen. Viele der bei den Ferienkursen gehaltenen Vorträge erwiesen sich entweder direkt oder rückwirkend als Schlüsseltexte. Dieser Band versammelt eine (kommentierte) Auswahl dieser Texte. Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] IBSN 978-3-7957-0682-1 (ED 20693)

11


Schott · Auszug aus der Backlist Musikpraxis

Musikwissen

Alexander Werner

Willi Kollo

Friedel Keim

Thomas Siedhoff

Carlos Kleiber

»Als ich jung war in Berlin …«

Das große Buch der Trompete

Handbuch des Musicals

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] € 42,95 [D] / sFr 73,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0598-5 (ED 20225) ISBN 978-3-7957-0194-9 (ED 20484) ISBN 978-3-7957-0530-5 (ED 9863)

Manuel Negwer

Ralf Stabel

Friedel Keim

Villa-Lobos

IM »Tänzer«

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0168-0 (ED 20316)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0165-9 (ED 20278)

Das große Buch der Trompete (Band 2)

Handbuch der populären Musik

Barbara Distler-Harth

Ströer Bros.

Maria Kliegel

Die chinesische Oper

Hugo Distler

Das MusikHörBuch

Schott Master Class – Cello

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0182-6 (ED 20399)

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] € 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0183-3 (ED 20398) ISBN 978-3-7957-0562-6 (ED 9987)

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0128-4 (ED 20222)

Peter Hill und Nigel Simeone

Ingeborg Weber-Kellermann

Christoph Prégardien

Messiaen

Das Buch der Weihnachtslieder

Schott Master Class – Gesang

Die Geschichte der chinesischen Musik

€ 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0540-4 (ED 9953)

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0129-1 (ED 20223)

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0591-6 (ED 20111) ISBN 978-3-7957-2061-2 (ED 7061)

12

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0154-3 (ED 20229)

Peter Wicke Wieland und Kai-Erik Ziegenrücker

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0677-7 (ED 20698) ISBN 978-3-7957-0571-8 (ED 20017)


Schott · Auszug aus der Backlist Studienbuch Musik

Serie Musik

Walter Mengler

Jan Marisse Huizing

Jürgen Ulrich

Christoph Schwandt

Musizieren mit Links

Frédéric Chopin · Die Etüden

Harmonielehre für die Praxis

Leoš Janácek ˇ

€ 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8745-5 (ED 8745)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8744-8 (ED 8744)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-8738-7 (ED 8738) ISBN 978-3-254-08412-5 (SEM 8412)

Michael Dickreiter

Cornelius L. Reid

Seymour Bernstein

Rodion Shchedrin

Partiturlesen

Erbe des Belcanto

Mit eigenen Händen

»Was man schreibt, ist unantastbar«

€ 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8701-1 (ED 8701) ISBN 978-3-7957-8743-1 (ED 8743)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-8739-4 (ED 8739)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08414-9 (SEM 8414)

Ernst Haefliger

Cornelius L. Reid

Joseph Banowetz

Maija Plissezkaja

Die Kunst des Gesangs

Funktionale Stimmentwicklung

Pedaltechnik für Pianisten

Haltung bewahren

€ 27,95 [D] / sFr 48,90* / € 28,80 [A] ISBN 978-3-7957-8735-6 (ED 8735)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08413-2 (SEM 8413)

€ 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8720-2 (ED 8720) ISBN 978-3-7957-8723-3 (ED 8723)

Malte Heygster / Manfred Grunenberg

Theo Hartogh Hans Hermann Wickel

Der kleine Hey Die Kunst des Sprechens

Handbuch der relativen Solmisation

Musizieren im Alter

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-8702-8 (ED 8702) ISBN 978-3-254-08415-6 (SEM 8415)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0656-2 (ED 8741)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8733-2 (ED 8733)

Sergej Diaghilew

Apologie der Avantgarde

13


Best of Frühjahr 2010

Verlagsinformationen · Schott Music GmbH & Co. KG Ihre Ansprechpartner

Chopin Ein Leben in Bildern 360 Seiten, 450 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 24 x 30 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0680-7 (ED 20696)

Atmen mit dem Orchester

Ein Leben in Bildern 160 Seiten mit 1 DVD und 2 CDs ca. 300 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 28 x 28 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0713-2 (ED 20854)

706753

Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Österreich, Schweiz Thomas Schröder Telefon (0 61 31) 246-133 Telefax (0 61 31) 246-119 thomas.schroeder@schott-music.com

Repräsentanten Schweiz / Österreich Schweiz Stefan Reiss & Claudia Gyr DESSAUER Räffelstrasse 32 · CH-8045 Zürich Telefon (044) 466 96 96 Telefax (044) 466 96 69 stefan.reiss@dessauer.ch claudia.gyr@dessauer.ch Österreich Günther Raunjak Feldstraße 92 · A-3420 Kritzendorf Telefon (06 64) 3 91 28 39 Telefax (0 22 43) 3 01 96 guenther.raunjak@mohrmorawa.at

Zum 85. Geburtstag am 29. Juli 2010

Presse/Öffentlichkeitsarbeit Konstantinos Zafiriadis Telefon (0 61 31) 246-814 Telefax (0 61 31) 246-119 presse@schott-music.com

Deutschland Nord Hans-Joachim Keysers Mobil (01 72) 2 10 34 75 Telefax (0 61 31) 246-119 Verlagsbereich Buch hans-joachim.keysers@schott-music.com Zimmerstraße 11 D-10969 Berlin Deutschland Süd Telefon (0 30) 25 93 70 90 Hermann Ober Telefax (0 30) 25 93 70 92 Mobil (01 71) 4 91 23 04 buch@schott-music.com Telefax (0 61 31) 246-119 www.schott-buch.de hermann.ober@schott-music.com

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Samuel Kring Telefon (0 61 31) 246-114 Telefax (0 61 31) 246-119 samuel.kring@schott-music.com

472 Seiten, 30 s/w-Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm

Mikis Theodorakis

Verlagsrepräsentanten

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Judith Kadel Telefon (0 61 31) 246-134 Telefax (0 61 31) 246-119 judith.kadel@schott-music.com

Marek Janowski

Asteris Kutulas

Weihergarten 5 D-55116 Mainz www.schott-music.com

Vertriebsinnendienst

Wolfgang Seifert

€ 27,95 [D] / sFr 46,90* / 28,80 € [A] ISBN 978-3-7957-0675-3 9 783795 (ED 20665)

Schott Music GmbH & Co. KG

Dr. Kyung-Sook Park Telefon (0 61 31) 246-113 Telefax (0 61 31) 246-119 kyung-sook.park@schott-music.com

Günter Thiel Reuharting 11 A-4652 Steinerkirchen Telefon (06 64) 3 91 28 35 Telefax (06 64) 7 73 91 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Verkehrsnummer: 15765 Ust-IdNr. DE 149025549

Unsere Auslieferungen: mds – music distribution services gmbh Kundendienst Carl-Zeiss-Straße 1 D-55129 Mainz Telefon (0 61 31) 505-100 Telefax (0 61 31) 505-115 / -116 order@mds-partner.com www.mds-partner.com Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 260 A-1101 Wien Telefon (01) 6 80 14-5 Telefax (01) 6 88 71 30 und (01) 6 89 68 00 bestellung@mohrmorawa.at www.morawa.at Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Telefon (062) 209 25 25 Telefax (062) 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Cover: © Musée Carnavalet, Paris

Mieczysław Tomaszewski

Key Account Managerin

Änderungen vorbehalten Preisstand 1.6.2010 * Bei den Preisangaben in Schweizer Franken handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.

05-10

Chopin-Jahr 2010

9 790001 144407 ISMN 979-0-001-14440-7

KAT 207-99


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.