Buchvorschau Schott Music - Frühjahr 2011

Page 1

Buchvorschau_Fruehjahr2011_COV_COV_U1-U4_Herbst_2011 26.11.10 15:32 Seite 1

Best of Herbst 2010 Ihre Ansprechpartner

Franz Liszt Die Jahre in Rom und Tivoli 232 Seiten mit CD 380 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 23 x 30 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0715-6 (ED 20860)

»Burger weiß alles über Liszt.« Klaus Geitel, Die Welt Inkl. CD mit Klavierwerken Liszts, gespielt von Alfred Brendel Asteris Kutulas

Mikis Theodorakis Ein Leben in Bildern 160 Seiten mit 1 DVD und 2 CDs, 300 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 28 x 28 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0713-2 (ED 20854)

Key Account Managerin

Schott Music GmbH & Co. KG

Dr. Kyung-Sook Park Telefon (0 61 31) 246-113 Telefax (0 61 31) 246-119 kyung-sook.park@schott-music.com

Weihergarten 5 D-55116 Mainz www.schott-music.com

Verlagsrepräsentanten

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Judith Kadel Telefon (0 61 31) 246-134 Telefax (0 61 31) 246-119 judith.kadel@schott-music.com Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Samuel Kring Telefon (0 61 31) 246-114 Telefax (0 61 31) 246-119 samuel.kring@schott-music.com Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Österreich, Schweiz Thomas Schröder Telefon (0 61 31) 246-133 Telefax (0 61 31) 246-119 thomas.schroeder@schott-music.com

»Berührend.« BR 2

Repräsentanten Schweiz / Österreich Schweiz Stefan Reiss & Claudia Gyr DESSAUER Räffelstrasse 32 · CH-8045 Zürich Telefon (044) 466 96 96 Telefax (044) 466 96 69 stefan.reiss@dessauer.ch claudia.gyr@dessauer.ch

Das Manifest der »Akustischen Ökologie« R. Murray Schafer

Die Ordnung der Klänge Eine Kulturgeschichte des Hörens 448 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0716-3 (ED 20857)

9 783795 707163

Presse/Öffentlichkeitsarbeit Konstantinos Zafiriadis Telefon (0 61 31) 246-814 Telefax (0 61 31) 246-119 presse@schott-music.com

Deutschland Nord Hans-Joachim Keysers Mobil (01 72) 2 10 34 75 Telefax (0 61 31) 246-119 Verlagsbereich Buch hans-joachim.keysers@schott-music.com Zimmerstraße 11 D-10969 Berlin Deutschland Süd Telefon (0 30) 25 93 70 90 Hermann Ober Telefax (0 30) 25 93 70 92 Mobil (01 71) 4 91 23 04 buch@schott-music.com Telefax (0 61 31) 246-119 www.schott-buch.de hermann.ober@schott-music.com

Vertriebsinnendienst

Österreich Günther Raunjak Feldstraße 92 · A-3420 Kritzendorf Telefon (06 64) 3 91 28 39 Telefax (0 22 43) 3 01 96 guenther.raunjak@mohrmorawa.at Günter Thiel Reuharting 11 A-4652 Steinerkirchen Telefon (06 64) 3 91 28 35 Telefax (06 64) 7 73 91 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Verkehrsnummer: 15765 Ust-IdNr. DE 149025549

Unsere Auslieferungen: mds – music distribution services gmbh Kundendienst Carl-Zeiss-Straße 1 D-55129 Mainz Telefon (0 61 31) 505-100 Telefax (0 61 31) 505-115 / -116 order@mds-partner.com www.mds-partner.com Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 260 A-1101 Wien Telefon (01) 6 80 14-5 Telefax (01) 6 88 71 30 und (01) 6 89 68 00 bestellung@mohrmorawa.at www.morawa.at Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Telefon (062) 209 25 25 Telefax (062) 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch

Änderungen vorbehalten Preisstand 1.11.2010 * Bei den Preisangaben in Schweizer Franken handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.

9 790001 141215 ISMN 979-0-001-1412-1-5

Schott Music Buchprogramm Frühjahr 2011

Cover: © UfA

Ernst Burger

11-10

Zum Liszt-Jahr 2011

KAT 208-99


Buchvorschau_Fruehjahr2011_COV_COV_U1-U4_Herbst_2011 26.11.10 15:32 Seite 3

Grußwort

Schott · Auszug aus der Backlist

Inhalt Musikpraxis

Musikwissen

Liebe Buchhändlerinnern und Buchhändler, liebe Musikfreunde,

D

as gab’s nur einmal, das kommt nicht wieder oder Ein Freund, ein guter Freund – Lieder wie diese waren die Klassiker der Popmusik. Ihr Komponist, Werner Richard Heymann, hat seine Erinnerungen mit dem gleichen Esprit und Witz niedergeschrieben wie seine zahlreichen Filmmusiken – eine Fülle atemberaubender Begebenheiten zwischen Wien, Berlin und Hollywood. Anna Netrebko, Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter … welcher angehende Musiker möchte nicht in ihre Fußstapfen treten? Doch Begabung ist nicht genug – auch in der Musik gibt es Regeln für den Erfolg. Der Pädagoge Gerald Klickstein hat eine verblüffende Roadmap zur Musiker-Karriere verfasst, die in den USA bereits für Furore gesorgt hat und auch in Deutschland Aufsehen erregen wird. Seit einigen Jahren stellen wir Ihnen alle sechs Monate unsere neuen Buchtitel rund um die Musik vor. Mit unserem vielfältigen Angebot liefern wir Ihnen vom Kinderbuch bis zur Biografie, vom Ratgeber bis zum Bildband spannende Neuerscheinungen zu allen musikalischen Themen. In diesem Jahr wollen wir Ihnen unter der Rubrik »Musizieren« darüber hinaus populäre Notenausgaben ans Herz legen. Profitieren Sie von unserem Know-how als größter deutscher Musikverlag!

Musikleben

Dr. Peter Hanser-Strecker Verleger

Musikpraxis

4

Musizieren

8

Musik der Zeit

Wissenschaft

Dr. Stefan Pegatzky Leiter Verlagsbereich Buch

1

Carlos Acosta

Hugo Pinksterboer

Kein Weg zurück

Praxis-Guide Violine und Viola

Martin Carbow Christoph Schönherr

Peter Petersen

Musik und Rhythmus

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] Chorleitung Pop, Jazz, Gospel € 69,− [D] / sFr 105,−* / € 71,− [A] ISBN 978-3-7957-0192-5 (ED 20483) ISBN 978-3-7957-0729-3 (ED 20943) € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0728-6 (ED 20950) ISBN 978-3-7957-0566-4 (ED 20006)

10

10

Kinderbuch

12

Backlist

12

Best of Herbst 2010

14

»Als Tänzer ist man nie am Ziel« Hugo Pinksterboer Vladimir Malakhov im Gespräch Praxis-Guide Klavier

Hans Günther Bastian Wilfried Fischer

mit Jan Stanisław Witkiewicz € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] Handbuch der Chorleitung € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0712-5 (ED 20855) € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0681-4 (ED 20695) ISBN 978-3-7957-5785-4 (ED 9940)

Karl Heinrich Ehrenforth

Geschichte der musikalischen Bildung € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0725-5 (ED 20940)

Mit den besten Grüßen aus Mainz und Berlin

Verlagsinformationen

Barbara Distler-Harth

Hugo Pinksterboer

Maria Kliegel

Thomas Siedhoff

Hugo Distler

Praxis-Guide Saxophon

Schott Master Class – Cello

Handbuch des Musicals

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] € 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0182-6 (ED 20399) ISBN 978-3-7957-0198-7 (ED 20487) ISBN 978-3-7957-0562-6 (ED 9987)

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0154-3 (ED 20229)

Ralf Stabel

Hugo Pinksterboer

Christoph Prégardien

IM »Tänzer«

Praxis-Guide E-Gitarre und E-Bass

Schott Master Class – Gesang

Peter Wicke Wieland und Kai-Erik Ziegenrücker

14

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0165-9 (ED 20278) € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0540-4 (ED 9953) ISBN 978-3-7957-0199-4 (ED 20486)

Handbuch der populären Musik € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0571-8 (ED 20017)

13


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 1

Schott · Musikleben Hubert Ortkemper (Hrsg.) Werner Richard Heymann

»Liebling, mein Herz lässt dich grüßen«

»Für mich sind diese Lieder die Klassik der Popmusik.« Max Raabe

Der erfolgreichste Komponist der UfA-Zeit erinnert sich 320 Seiten mit CD zahlreiche s/w-Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 22,99 [D] / sFr 36,90* / € 23,70 [A] ISBN 978-3-7957-0751-4 (ED 21041) Warengruppe: 1.961 Warengruppe: 1.961 9 783795 707514

März 2011 »Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört …« So stellte sich Werner Richard Heymann oft selbst vor. Der Komponist bis heute unvergessener Tonfilmschlager wie Liebling, mein Herz lässt dich grüßen oder Ein Freund, ein guter Freund war auch ein erstaunlich genauer und humorvoller Beobachter. Mit seinen Erinnerungen setzte er zahlreichen Persönlichkeiten der Literatur-, Film- und Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ein Denkmal. Hubert Ortkemper ist es gelungen, die auf Tonband diktierten Memoiren des bedeutendsten UfA-Komponisten zu einem ebenso unterhaltsamen wie zeitgeschichtlich spannenden Stoff zu verarbeiten. Die (Auto-)Biografie über ein deutsch-jüdisches Schicksal, das den Leser vom Ende der Weimarer Republik über Hollywood und zurück in das Deutschland der Nachkriegszeit führt, liegt nun in erweiterter Neuauflage vor. Hubert Ortkemper, 1943 geboren, studierte Theaterwissenschaft, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in München und Berlin. Er war Leiter der Berliner Filmförderung und produzierte danach zahlreiche Dokumentationen und Porträts für das Fernsehen. Als Buchautor hat er sich u. a. mit Publikationen zur Operngeschichte einen Namen gemacht.

Die (Auto-)Biografie des größten UfA-Komponisten zum 50. Todestag am 30. Mai 2011 Überarbeitete und ergänzte Neuauflage mit bislang unveröffentlichtem Material über Heymanns Leben im Exil und im Nachkriegsdeutschland Inkl. CD mit Original-Tondokumenten und ausgewählten Liedern Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung. Zahlreiche Veranstaltungen rund um das Jubiläum

Ebenfalls erhältlich: Zielgruppe: Heymann-Fans, Operettenliebhaber, Biografienleser, kultur- und zeitgeschichtlich Interessierte, Film- und Filmmusikbegeisterte

Willi Kollo »Als ich jung war in Berlin …« Literarisch-musikalische Erinnerungen € 22,95 [D] / sFr 41,−* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0194-9 (ED 20484)

1


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 2

Schott · Musikleben

Schott · Musikleben »Das deutsche Standardwerk.« Fränkischer Tag

»Ein phantastisches Ohr für Klänge.« The Guardian

»Musik ist klingende Architektur.« Wilfried Hiller

Serie Musik

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Christoph Schwandt

Stefan Drees (Hrsg.)

Gunter Reiß

Georges Bizet

Im Spiegel der Zeit Die Komponistin Unsuk Chin

Auf dem »Trödelmarkt der Träume« Der Komponist Wilfried Hiller

256 Seiten, ca. 50 Abb., 50 Notenbeispiele, Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm

160 Seiten mit CD, ca. 30 s/w Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm

€ 39,– [D] / sFr 57,90* / € 40,10 [A] ISBN 978-3-7957-0760-6 (ED 21062) Warengruppe: 1.961

€ 29,99 [D] / sFr 45,50* / € 30,90 [A] ISBN 978-3-7957-0753-8 (ED 21028) Warengruppe: 1.961

Eine Biografie 176 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, Broschur, 12 x 19 cm € 12,99 [D] / sFr 21,50* / € 13,40 [A] ISBN 978-3-254-08418-7 (SEM 8418) Warengruppe 2.961

9 783254 084187

März 2011

Große Biografien im kleinen Format Karl-Josef Müller

100. Todestag am 18. Mai 2011

Mahler Leben · Werke · Dokumente € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08264-0 (SEM 8264)

Tadeusz A. Zielinski ´

Bartók

9 783254 082640

130. Geburtstag am 25. März 2011

Leben und Werk € 14,95 [D] / sFr 24,50* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08417-0 (SEM 8417)

9 783254 084170

Alexander Werner

Carlos Kleiber Eine Biografie € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08416-3 (SEM 8416)

9 783254 084163

Christoph Schwandt, geboren 1956 in Bad Homburg, war in leitenden Funktionen an verschiedenen Theatern sowie bei den Salzburger Festspielen tätig. 2002–2009 arbeitete er als Chefdramaturg der Oper Köln. Als Autor veröffentlichte er u. a. Biografien von Giuseppe Verdi und Leoš Janácˇek. Zielgruppe: Bizet- und Carmen-Fans, Opernfreunde, Musikliebhaber, Musiker, Studierende, Biografienleser Ebenfalls erhältlich:

Fritz Wunderlich

Christoph Schwandt Leoš Janácˇek Eine Biografie € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08412-5 (SEM 8412)

€ 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08309-8 (SEM 8309)

2

In Paris, seiner Heimatstadt, hat er fast sein ganzes Leben verbracht. In Spanien ist er nie gewesen. Und doch gilt Bizets Carmen als die spanische Oper schlechthin. Ihren überwältigenden Erfolg auf der ganzen Welt erlebte ihr Komponist nicht mehr. Genau drei Monate nach der Uraufführung im März 1875 starb er im Alter von nur 36 Jahren. Noch heute steht sein bemerkenswertes Gesamtwerk im Schatten dieses einen Meisterwerks. Die erstmals 1991 erschienene Biografie von Christoph Schwandt ist nach wie vor die einzige aktuelle in deutscher Sprache. Das Standardwerk berücksichtigt wichtige Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Werner Pfister Eine Biografie 9 783254 083098

Wilfried-Hiller-Festival vom 23. März bis 19. April 2011 am Gasteig München

9 783795 707606

9 783795 707538

Juni 2011

März 2011

Zum 50. Geburtstag am 14. Juli 2011

Zum 70. Geburtstag am 15. März 2011

Kaum ein Element wirkt bei der ersten Begegnung mit Unsuk Chins Musik so stark auf den Hörer wie der Zusammenhang zwischen unbändiger Klangfantasie und differenzierter Gestaltung: Elemente, die besonders charakteristisch für das Schaffen der in Berlin lebenden Komponistin sind. 1961 in Seoul, Südkorea, geboren, studierte sie u. a. bei György Ligeti und wurde 2004 mit dem Grawemeyer Award sowie 2005 mit dem ArnoldSchönberg-Preis ausgezeichnet. Ihre erste Oper Alice in Wonderland erhielt 2007 von der Zeitschrift Opernwelt die Auszeichnung »Uraufführung des Jahres«. Mit unterschiedlichen Beiträgen will der Band die Voraussetzungen, Motivationen und unterschiedlichen Facetten dieser Musik näher beleuchten.

Präsent auf den Opernbühnen, erfolgreich im Konzertsaal und stets auch engagiert für das junge Publikum, zählt Wilfried Hiller zu den vielseitigsten und am meisten aufgeführten deutschen Gegenwartskomponisten. Seine musikalische Handschrift ist raffiniert in der Klangerfindung und erreicht das Publikum in ihrer fesselnden Tonsprache unmittelbar und direkt. In Michael Ende hatte Hiller einen kongenialen Partner gefunden, mit dem er so erfolgreiche Opernprojekte wie Der Rattenfänger oder Der Goggolori sowie eine lange Serie von Dauerbrennern des Kindermusiktheaters schuf, etwa die Bühnenmusik zu Die unendliche Geschichte, Tranquila Trampeltreu und Das Traumfresserchen. In sensiblen Analysen spürt Gunter Reiß dem einzigartigen und breiten kompositorischen Schaffen Hillers nach.

Stefan Drees, 1966 geboren, ist Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seine Publikationen umfassen Bücher und Aufsätze vor allem zu Themenstellungen der zeitgenössischen Musik.

Gunter Reiß, geboren 1940, ist Professor em. für Literaturwissenschaft und -didaktik sowie Leiter der Forschungsstelle Theater und Musik am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Schwerpunkte seiner Forschungen und Veröffentlichungen sind u. a. das Musiktheater für Kinder und Jugendliche, Librettoforschung, Oper sowie Ästhetische Erziehung.

Zielgruppe: Liebhaber Neuer Musik, Musiker, Musikwissenschaftler, Studierende

Zielgruppe: Liebhaber zeitgenössischer Musik, Musiker, Musikpädagogen und -wissenschaftler, Studierende

3


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 2

Schott · Musikleben

Schott · Musikleben »Das deutsche Standardwerk.« Fränkischer Tag

»Ein phantastisches Ohr für Klänge.« The Guardian

»Musik ist klingende Architektur.« Wilfried Hiller

Serie Musik

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Christoph Schwandt

Stefan Drees (Hrsg.)

Gunter Reiß

Georges Bizet

Im Spiegel der Zeit Die Komponistin Unsuk Chin

Auf dem »Trödelmarkt der Träume« Der Komponist Wilfried Hiller

256 Seiten, ca. 50 Abb., 50 Notenbeispiele, Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm

160 Seiten mit CD, ca. 30 s/w Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm

€ 39,– [D] / sFr 57,90* / € 40,10 [A] ISBN 978-3-7957-0760-6 (ED 21062) Warengruppe: 1.961

€ 29,99 [D] / sFr 45,50* / € 30,90 [A] ISBN 978-3-7957-0753-8 (ED 21028) Warengruppe: 1.961

Eine Biografie 176 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, Broschur, 12 x 19 cm € 12,99 [D] / sFr 21,50* / € 13,40 [A] ISBN 978-3-254-08418-7 (SEM 8418) Warengruppe 2.961

9 783254 084187

März 2011

Große Biografien im kleinen Format Karl-Josef Müller

100. Todestag am 18. Mai 2011

Mahler Leben · Werke · Dokumente € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08264-0 (SEM 8264)

Tadeusz A. Zielinski ´

Bartók

9 783254 082640

130. Geburtstag am 25. März 2011

Leben und Werk € 14,95 [D] / sFr 24,50* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08417-0 (SEM 8417)

9 783254 084170

Alexander Werner

Carlos Kleiber Eine Biografie € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08416-3 (SEM 8416)

9 783254 084163

Christoph Schwandt, geboren 1956 in Bad Homburg, war in leitenden Funktionen an verschiedenen Theatern sowie bei den Salzburger Festspielen tätig. 2002–2009 arbeitete er als Chefdramaturg der Oper Köln. Als Autor veröffentlichte er u. a. Biografien von Giuseppe Verdi und Leoš Janácˇek. Zielgruppe: Bizet- und Carmen-Fans, Opernfreunde, Musikliebhaber, Musiker, Studierende, Biografienleser Ebenfalls erhältlich:

Fritz Wunderlich

Christoph Schwandt Leoš Janácˇek Eine Biografie € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08412-5 (SEM 8412)

€ 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08309-8 (SEM 8309)

2

In Paris, seiner Heimatstadt, hat er fast sein ganzes Leben verbracht. In Spanien ist er nie gewesen. Und doch gilt Bizets Carmen als die spanische Oper schlechthin. Ihren überwältigenden Erfolg auf der ganzen Welt erlebte ihr Komponist nicht mehr. Genau drei Monate nach der Uraufführung im März 1875 starb er im Alter von nur 36 Jahren. Noch heute steht sein bemerkenswertes Gesamtwerk im Schatten dieses einen Meisterwerks. Die erstmals 1991 erschienene Biografie von Christoph Schwandt ist nach wie vor die einzige aktuelle in deutscher Sprache. Das Standardwerk berücksichtigt wichtige Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Werner Pfister Eine Biografie 9 783254 083098

Wilfried-Hiller-Festival vom 23. März bis 19. April 2011 am Gasteig München

9 783795 707606

9 783795 707538

Juni 2011

März 2011

Zum 50. Geburtstag am 14. Juli 2011

Zum 70. Geburtstag am 15. März 2011

Kaum ein Element wirkt bei der ersten Begegnung mit Unsuk Chins Musik so stark auf den Hörer wie der Zusammenhang zwischen unbändiger Klangfantasie und differenzierter Gestaltung: Elemente, die besonders charakteristisch für das Schaffen der in Berlin lebenden Komponistin sind. 1961 in Seoul, Südkorea, geboren, studierte sie u. a. bei György Ligeti und wurde 2004 mit dem Grawemeyer Award sowie 2005 mit dem ArnoldSchönberg-Preis ausgezeichnet. Ihre erste Oper Alice in Wonderland erhielt 2007 von der Zeitschrift Opernwelt die Auszeichnung »Uraufführung des Jahres«. Mit unterschiedlichen Beiträgen will der Band die Voraussetzungen, Motivationen und unterschiedlichen Facetten dieser Musik näher beleuchten.

Präsent auf den Opernbühnen, erfolgreich im Konzertsaal und stets auch engagiert für das junge Publikum, zählt Wilfried Hiller zu den vielseitigsten und am meisten aufgeführten deutschen Gegenwartskomponisten. Seine musikalische Handschrift ist raffiniert in der Klangerfindung und erreicht das Publikum in ihrer fesselnden Tonsprache unmittelbar und direkt. In Michael Ende hatte Hiller einen kongenialen Partner gefunden, mit dem er so erfolgreiche Opernprojekte wie Der Rattenfänger oder Der Goggolori sowie eine lange Serie von Dauerbrennern des Kindermusiktheaters schuf, etwa die Bühnenmusik zu Die unendliche Geschichte, Tranquila Trampeltreu und Das Traumfresserchen. In sensiblen Analysen spürt Gunter Reiß dem einzigartigen und breiten kompositorischen Schaffen Hillers nach.

Stefan Drees, 1966 geboren, ist Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seine Publikationen umfassen Bücher und Aufsätze vor allem zu Themenstellungen der zeitgenössischen Musik.

Gunter Reiß, geboren 1940, ist Professor em. für Literaturwissenschaft und -didaktik sowie Leiter der Forschungsstelle Theater und Musik am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Schwerpunkte seiner Forschungen und Veröffentlichungen sind u. a. das Musiktheater für Kinder und Jugendliche, Librettoforschung, Oper sowie Ästhetische Erziehung.

Zielgruppe: Liebhaber Neuer Musik, Musiker, Musikwissenschaftler, Studierende

Zielgruppe: Liebhaber zeitgenössischer Musik, Musiker, Musikpädagogen und -wissenschaftler, Studierende

3


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 4

Schott · Musikpraxis

»Den Namen Andi Kissenbeck wird man sich merken müssen.« Keyboards

Schott · Musikpraxis Andreas Kissenbeck

Gerald Klickstein

Arrangieren

Beruf: Musiker

Ein Praxis-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ein Handbuch für die Praxis

176 Seiten zahlreiche Notenbeispiele Broschur 17 x 24 cm € 19,99 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0736-1 (ED 8748) Warengruppe: 1.594

»Allein das 3. Kapitel würde den 5-fachen Preis des Buches rechtfertigen.« David Hodge, Guitarnoise.com

ca. 352 Seiten 51 Abb. und 58 Notenbeispiele Broschur 17 x 24 cm € 24,99 [D] / sFr 39,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0758-3 (ED 21059) Warengruppe: 1.594

9 783795 707583 9 783795 707361

März 2011 Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Arrangeuren die grundlegenden Techniken: von der Vorüberlegung bis zur Partitur-Erstellung und Notation der Einzelstimmen. Melodie, Harmonik, Rhythmik, formaler Verlauf und Instrumentierung sind Themen, die so behandelt werden, dass sie – ohne stilistische Festlegung und offen für die Entwicklung persönlicher Vorstellungen – auf eigene Projekte übertragen werden können. Übungen und Lösungsvorschläge machen das Buch zu einem Kompaktkurs, der mit Erläuterungen zu technischen Begriffen sowie Transpositionsund Tonumfangstabellen zum Nachschlagen einlädt. »Arrangieren ist Problemlösen«, so hat es der Arrangeur Richard Roblee einmal formuliert. Dieses Buch lässt Probleme gar nicht erst aufkommen.

Das perfekte Training für Arrangeure Mit über 50 Übungen samt Lösungsvorschlägen Inklusive Checkliste für Partitur und Einzelstimmen

Andreas Kissenbeck, geboren 1969 in Bonn, ist Pianist, Keyboarder und Hammond-Organist. Er lehrt als Dozent (LfbA) an der Musikhochschule Münster und ist Lehrbeauftragter für Jazzpiano und Musiktheorie an den Musikhochschulen München, Hannover und Würzburg. Als Autor hat er mehrere Bücher zur Jazztheorie veröffentlicht.

März 2011 Begabung ist nicht genug – auch in der Musik gibt es Regeln für den Erfolg! Gerald Klickstein kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit seiner jahrzehntelangen professionellen Erfahrung, um angehenden Musikern einen umfassenden und praxisnahen Leitfaden für die eigene Karriere an die Hand zu geben: Von Themen wie kreativem Üben und Verletzungsprävention über Methoden für ein angstfreies und erfolgreiches Auftreten bis zu Techniken der Selbstmotivation werden zahlreiche Anregungen und Tipps gegeben, die dank übersichtlicher Checklisten leicht zu überblicken sind. Der Autor präsentiert eine leicht verständliche, integrative Methode für alle Instrumentalisten und Vokalisten, um deren musikalische Fähigkeiten zu steigern und als Künstler erfolgreich zu sein. Musik als Beruf ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die ihre Chancen wahrnehmen, Risiken vermeiden und ein Leben lang an ihrer Begabung Freude haben möchten. Gerald Klickstein lehrt als Professor für Gitarre an der University of North Carolina und ist selbst erfolgreicher klassischer Gitarrist, Autor mehrerer Bücher zum Gitarrenspiel und seit über 30 Jahren international gefragter Dozent und Musiker.

Mit Web-Codes zum Gratis-Download: Audiofiles + Übungsdateien + Sibelius-Demoversion u. a.

Der erste umfassende Guide für eine musikalische Karriere Leicht verständlich und lösungsorientiert Mit Checklisten und bebilderten Anleitungen Stimmen zur amerikanischen Originalausgabe:

» Eines der wichtigsten Bücher zu musikalischem Können und Karriere der letzten Jahrzehnte.« Joseph Docksey, Direktor der Lamont School of Music, University of Denver » Das nützlichste und verständlichste Buch über die Ausbildung musikalischer Fähigkeiten, das ich je gelesen habe.« Jeffrey Solow, Professor für Violoncello und Kammermusik, Temple University

Zielgruppe: Musiker, Musik(schul)lehrer, Musik- und Instrumentalpädagogen, Studierende

4

Zielgruppe: Musikstudenten und praktizierende Musiker, Musikpädagogen, Instrumentallehrer

» Dieses Buch sollte in keinem Buchregal eines nach Professionalität strebenden Musikers und Musiklehrers fehlen.« Clavier Companion

5


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 4

Schott · Musikpraxis

»Den Namen Andi Kissenbeck wird man sich merken müssen.« Keyboards

Schott · Musikpraxis Andreas Kissenbeck

Gerald Klickstein

Arrangieren

Beruf: Musiker

Ein Praxis-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ein Handbuch für die Praxis

176 Seiten zahlreiche Notenbeispiele Broschur 17 x 24 cm € 19,99 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0736-1 (ED 8748) Warengruppe: 1.594

»Allein das 3. Kapitel würde den 5-fachen Preis des Buches rechtfertigen.« David Hodge, Guitarnoise.com

ca. 352 Seiten 51 Abb. und 58 Notenbeispiele Broschur 17 x 24 cm € 24,99 [D] / sFr 39,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0758-3 (ED 21059) Warengruppe: 1.594

9 783795 707583 9 783795 707361

März 2011 Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Arrangeuren die grundlegenden Techniken: von der Vorüberlegung bis zur Partitur-Erstellung und Notation der Einzelstimmen. Melodie, Harmonik, Rhythmik, formaler Verlauf und Instrumentierung sind Themen, die so behandelt werden, dass sie – ohne stilistische Festlegung und offen für die Entwicklung persönlicher Vorstellungen – auf eigene Projekte übertragen werden können. Übungen und Lösungsvorschläge machen das Buch zu einem Kompaktkurs, der mit Erläuterungen zu technischen Begriffen sowie Transpositionsund Tonumfangstabellen zum Nachschlagen einlädt. »Arrangieren ist Problemlösen«, so hat es der Arrangeur Richard Roblee einmal formuliert. Dieses Buch lässt Probleme gar nicht erst aufkommen.

Das perfekte Training für Arrangeure Mit über 50 Übungen samt Lösungsvorschlägen Inklusive Checkliste für Partitur und Einzelstimmen

Andreas Kissenbeck, geboren 1969 in Bonn, ist Pianist, Keyboarder und Hammond-Organist. Er lehrt als Dozent (LfbA) an der Musikhochschule Münster und ist Lehrbeauftragter für Jazzpiano und Musiktheorie an den Musikhochschulen München, Hannover und Würzburg. Als Autor hat er mehrere Bücher zur Jazztheorie veröffentlicht.

März 2011 Begabung ist nicht genug – auch in der Musik gibt es Regeln für den Erfolg! Gerald Klickstein kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit seiner jahrzehntelangen professionellen Erfahrung, um angehenden Musikern einen umfassenden und praxisnahen Leitfaden für die eigene Karriere an die Hand zu geben: Von Themen wie kreativem Üben und Verletzungsprävention über Methoden für ein angstfreies und erfolgreiches Auftreten bis zu Techniken der Selbstmotivation werden zahlreiche Anregungen und Tipps gegeben, die dank übersichtlicher Checklisten leicht zu überblicken sind. Der Autor präsentiert eine leicht verständliche, integrative Methode für alle Instrumentalisten und Vokalisten, um deren musikalische Fähigkeiten zu steigern und als Künstler erfolgreich zu sein. Musik als Beruf ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die ihre Chancen wahrnehmen, Risiken vermeiden und ein Leben lang an ihrer Begabung Freude haben möchten. Gerald Klickstein lehrt als Professor für Gitarre an der University of North Carolina und ist selbst erfolgreicher klassischer Gitarrist, Autor mehrerer Bücher zum Gitarrenspiel und seit über 30 Jahren international gefragter Dozent und Musiker.

Mit Web-Codes zum Gratis-Download: Audiofiles + Übungsdateien + Sibelius-Demoversion u. a.

Der erste umfassende Guide für eine musikalische Karriere Leicht verständlich und lösungsorientiert Mit Checklisten und bebilderten Anleitungen Stimmen zur amerikanischen Originalausgabe:

» Eines der wichtigsten Bücher zu musikalischem Können und Karriere der letzten Jahrzehnte.« Joseph Docksey, Direktor der Lamont School of Music, University of Denver » Das nützlichste und verständlichste Buch über die Ausbildung musikalischer Fähigkeiten, das ich je gelesen habe.« Jeffrey Solow, Professor für Violoncello und Kammermusik, Temple University

Zielgruppe: Musiker, Musik(schul)lehrer, Musik- und Instrumentalpädagogen, Studierende

4

Zielgruppe: Musikstudenten und praktizierende Musiker, Musikpädagogen, Instrumentallehrer

» Dieses Buch sollte in keinem Buchregal eines nach Professionalität strebenden Musikers und Musiklehrers fehlen.« Clavier Companion

5


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 6

Schott · Musikpraxis

Schott · Musikpraxis »Besser kann man es kaum machen.« Klassik.com

Jeanne Christée

Gerhard Mantel

Hören mit Begeisterung

Violintechnik

Cellotechnik

Ein Weg zum aktiven Musik-Erleben

Historische Schulen und Methoden von heute

Bewegungsprinzipien und Bewegungsformen

224 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm

224 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm

€ 17,99 [D] / sFr 28,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-0745-3 (ED 21040) Warengruppe: 1.595

€ 17,99 [D] / sFr 28,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8749-3 (ED 8749) Warengruppe: 1.595

€ 29,99 € [D] / sFr 45,50* / € 30,90 [A] ISBN 978-3-7957-0759-0 (ED 21063) Warengruppe: 1.592

März 2011 9 783795 707590

Michael Dickreiter

Partiturlesen Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8701-1 (ED 8701)

Musizieren mit links Linkshändiges Instrumentalspiel in Theorie und Praxis € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8745-5 (ED 8745)

9 783795 787455

Bernhard R. Appel

Robert Schumanns »Album für die Jugend« Einführung und Kommentar € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-8746-2 (ED 8746)

9 783795 787462

Jan Marisse Huizing

Frédéric Chopin: Die Etüden Entstehung, Aufführungspraxis, Interpretation € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8744-8 (ED 8744)

6

Kompakte Neuausgabe mit 2 CDs

9 783795 787011

Walter Mengler

9 783795 787448

Das Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe

Stefan Schaub

176 Seiten mit 2 CDs, zahlreiche Notenbeispiele, Broschur, 17 x 24 cm

Handbücher für Unterricht und Studium

»Ein lehrreicher Glücksfall.« Joachim Kaiser

Ein Buch, das Augen und Ohren öffnet für musikalische Zusammenhänge, die vielen Musikfreunden unbekannt sind. Stefan Schaub zeigt einen einfachen Weg, um sich Schritt für Schritt und ohne akademische Mühen auch komplexere musikalische Werke zu erschließen. Dazu werden anhand der Sonatenform bedeutende Sinfonien von Haydn bis Schostakowitsch in verständlicher und nachvollziehbarer Form beschrieben und analysiert. So wird die Musik durch ein bewussteres Wahrnehmen aktiv erlebbar, und das Wissen um Strukturen und Zusammenhänge steigert den Hörgenuss. Weniger ein Lese- als ein Arbeitsbuch, gibt dieses Buch samt der Tonbeispiele auf den beiden CDs vielfältige Anregungen und weckt die Freude am Detail. Stefan Schaub, geboren 1952, studierte (Musik-)Pädagogik, Psychologie und Musikwissenschaft. 1983 gründete er die »Seminare für klassische Musik«. Er gilt als einer der populärsten deutschen Publizisten auf diesem Gebiet und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Zielgruppe: Liebhaber klassischer Orchestermusik, Konzertgänger, Musiker, Studierende

März 2011

9 783795 707453

Es gibt keine für alle Schüler richtige Violinschule. Aber es gibt eine Vielzahl bedeutender pädagogischer Traditionen, die die eigene künstlerische und technische Entwicklung inspirieren können. Jeanne Christée hat sich auf Spurensuche begeben: von Geminianis 1751 erschienenem The Art of Playing the Violin bis Ricci on Glissando von 2007. Dabei ergänzt sie die Quintessenzen dieser unterschiedlichen Violinschulen durch Einblicke in die eigene Unterrichtspraxis. Mit prominenten Kollegen wie Hilary Hahn und Vadim Repin spricht sie zudem über die Bedeutung der historischen Schulen für die eigene Geigentechnik. Das Ergebnis ihrer Streifzüge ist ein vergleichender Wegweiser durch die Vielzahl an Traditionen, der die jeweiligen Besonderheiten kommentiert und auf den Punkt bringt und so entscheidendes Wissen zur Aufführungspraxis und Musikästhetik vermittelt. Jeanne Christée studierte Violine bei Tibor Varga, Herman Krebbers, Nathan Milstein und Franco Gulli. Als Solistin tritt sie in ganz Europa, Mexiko und in den USA auf. Sie ist Dozentin am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg sowie Gastprofessorin an der St. Gellert Akademie in Ungarn.

März 2011

9 783795 787493

Instrumentalspiel braucht Fantasie, freie Assoziation, Individualität, Experimentierfreude. Voraussetzung für diese künstlerischen Freiheiten sind allerdings bestimmte physikalische und physiologische Faktoren, die sich genau beschreiben lassen. Ihre Kenntnis kann neue gestalterische Freiräume eröffnen. In seinem erstmals 1972 erschienenen Buch versucht Gerhard Mantel, zwischen Freiheit und Beliebigkeit angesiedelte Begriffe in der cellistischen Instrumentalpädagogik zu verdeutlichen. Seine überraschenden Resultate haben inzwischen weitgehend Eingang in den allgemeinen Streicherunterricht gefunden. Gerhard Mantel, international erfahrener Cellist und Pädagoge, lehrt als Professor an der Musikhochschule Frankfurt und ist Ehrenpräsident der deutschen Sektion der European String Teachers Association (ESTA). Er gründete 1993 das Forschungsinstitut für Instrumental- und Gesangspädagogik e.V. und führt Kurse und Seminare im In- und Ausland durch. Zielgruppe: Cellisten, Studierende, Musik- und Instrumentalpädagogen Ebenfalls erhältlich:

Zielgruppe: Geiger, Violinstudenten und -lehrer, musikgeschichtlich Interessierte

Gerhard Mantel Cello üben Eine Methodik des Übens nicht nur für Streicher € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8714-1 (ED 8714)

7


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 6

Schott · Musikpraxis

Schott · Musikpraxis »Besser kann man es kaum machen.« Klassik.com

Jeanne Christée

Gerhard Mantel

Hören mit Begeisterung

Violintechnik

Cellotechnik

Ein Weg zum aktiven Musik-Erleben

Historische Schulen und Methoden von heute

Bewegungsprinzipien und Bewegungsformen

224 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm

224 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm

€ 17,99 [D] / sFr 28,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-0745-3 (ED 21040) Warengruppe: 1.595

€ 17,99 [D] / sFr 28,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8749-3 (ED 8749) Warengruppe: 1.595

€ 29,99 € [D] / sFr 45,50* / € 30,90 [A] ISBN 978-3-7957-0759-0 (ED 21063) Warengruppe: 1.592

März 2011 9 783795 707590

Michael Dickreiter

Partiturlesen Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik € 19,95 [D] / sFr 33,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8701-1 (ED 8701)

Musizieren mit links Linkshändiges Instrumentalspiel in Theorie und Praxis € 17,95 [D] / sFr 31,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8745-5 (ED 8745)

9 783795 787455

Bernhard R. Appel

Robert Schumanns »Album für die Jugend« Einführung und Kommentar € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-8746-2 (ED 8746)

9 783795 787462

Jan Marisse Huizing

Frédéric Chopin: Die Etüden Entstehung, Aufführungspraxis, Interpretation € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8744-8 (ED 8744)

6

Kompakte Neuausgabe mit 2 CDs

9 783795 787011

Walter Mengler

9 783795 787448

Das Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe

Stefan Schaub

176 Seiten mit 2 CDs, zahlreiche Notenbeispiele, Broschur, 17 x 24 cm

Handbücher für Unterricht und Studium

»Ein lehrreicher Glücksfall.« Joachim Kaiser

Ein Buch, das Augen und Ohren öffnet für musikalische Zusammenhänge, die vielen Musikfreunden unbekannt sind. Stefan Schaub zeigt einen einfachen Weg, um sich Schritt für Schritt und ohne akademische Mühen auch komplexere musikalische Werke zu erschließen. Dazu werden anhand der Sonatenform bedeutende Sinfonien von Haydn bis Schostakowitsch in verständlicher und nachvollziehbarer Form beschrieben und analysiert. So wird die Musik durch ein bewussteres Wahrnehmen aktiv erlebbar, und das Wissen um Strukturen und Zusammenhänge steigert den Hörgenuss. Weniger ein Lese- als ein Arbeitsbuch, gibt dieses Buch samt der Tonbeispiele auf den beiden CDs vielfältige Anregungen und weckt die Freude am Detail. Stefan Schaub, geboren 1952, studierte (Musik-)Pädagogik, Psychologie und Musikwissenschaft. 1983 gründete er die »Seminare für klassische Musik«. Er gilt als einer der populärsten deutschen Publizisten auf diesem Gebiet und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Zielgruppe: Liebhaber klassischer Orchestermusik, Konzertgänger, Musiker, Studierende

März 2011

9 783795 707453

Es gibt keine für alle Schüler richtige Violinschule. Aber es gibt eine Vielzahl bedeutender pädagogischer Traditionen, die die eigene künstlerische und technische Entwicklung inspirieren können. Jeanne Christée hat sich auf Spurensuche begeben: von Geminianis 1751 erschienenem The Art of Playing the Violin bis Ricci on Glissando von 2007. Dabei ergänzt sie die Quintessenzen dieser unterschiedlichen Violinschulen durch Einblicke in die eigene Unterrichtspraxis. Mit prominenten Kollegen wie Hilary Hahn und Vadim Repin spricht sie zudem über die Bedeutung der historischen Schulen für die eigene Geigentechnik. Das Ergebnis ihrer Streifzüge ist ein vergleichender Wegweiser durch die Vielzahl an Traditionen, der die jeweiligen Besonderheiten kommentiert und auf den Punkt bringt und so entscheidendes Wissen zur Aufführungspraxis und Musikästhetik vermittelt. Jeanne Christée studierte Violine bei Tibor Varga, Herman Krebbers, Nathan Milstein und Franco Gulli. Als Solistin tritt sie in ganz Europa, Mexiko und in den USA auf. Sie ist Dozentin am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg sowie Gastprofessorin an der St. Gellert Akademie in Ungarn.

März 2011

9 783795 787493

Instrumentalspiel braucht Fantasie, freie Assoziation, Individualität, Experimentierfreude. Voraussetzung für diese künstlerischen Freiheiten sind allerdings bestimmte physikalische und physiologische Faktoren, die sich genau beschreiben lassen. Ihre Kenntnis kann neue gestalterische Freiräume eröffnen. In seinem erstmals 1972 erschienenen Buch versucht Gerhard Mantel, zwischen Freiheit und Beliebigkeit angesiedelte Begriffe in der cellistischen Instrumentalpädagogik zu verdeutlichen. Seine überraschenden Resultate haben inzwischen weitgehend Eingang in den allgemeinen Streicherunterricht gefunden. Gerhard Mantel, international erfahrener Cellist und Pädagoge, lehrt als Professor an der Musikhochschule Frankfurt und ist Ehrenpräsident der deutschen Sektion der European String Teachers Association (ESTA). Er gründete 1993 das Forschungsinstitut für Instrumental- und Gesangspädagogik e.V. und führt Kurse und Seminare im In- und Ausland durch. Zielgruppe: Cellisten, Studierende, Musik- und Instrumentalpädagogen Ebenfalls erhältlich:

Zielgruppe: Geiger, Violinstudenten und -lehrer, musikgeschichtlich Interessierte

Gerhard Mantel Cello üben Eine Methodik des Übens nicht nur für Streicher € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8714-1 (ED 8714)

7


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 8

Instrumente lernen ohne Noten!

Schott · Musizieren

Schott · Musizieren

Rolf Tönnes

Der ideale Einstieg in die Welt des Bar Pianos

Die moderne Instrumentalschulreihe für Jugendliche und Erwachsene

Gitarre spielen ohne Noten Die neue Gitarrenschule für Einsteiger und Wiedereinsteiger 132 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 19,95 [D] / sFr 35,50* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5735-9 (ED 9723) Warengruppe: 1.595

bereits erschienen Mit dieser Gitarrenschule können Anfänger auch ohne Notenkenntnisse das Instrument spielen lernen. Der Spaß am Musizieren steht hierbei eindeutig im Vordergrund: Anhand bekannter Songs werden Akkorde, Rhythmen und Anschlagtechniken erarbeitet. Die beiliegende CD lädt zum aktiven Mitspielen und Üben ein.

Carsten Gerlitz

Best Of Bar Piano 30 populäre Songs aus der Piano Lounge 120 Seiten, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 24,99 [D] / sFr 42,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-6043-4 (ED 20963) Warengruppe: 1.598

9 783795 760434

bereits erschienen Endlich gibt es die beliebtesten Arrangements von Carsten Gerlitz in einem Sammelband! Best Of Bar Piano vereint die 30 schönsten Klassiker der gesamten Schott Piano Lounge-Serie. Die gelungene Mischung aus Jazz- und Swingstandards, Musical- und Filmmelodien bis hin zu Pop- und Rockballaden ist bestens geeignet für fortgeschrittene Spieler. Die Stücke sind gut spielbar und variationsreich arrangiert und erleichtern dem Pianisten den Einstieg in die faszinierende Welt des Bar Pianos. Mit zeitlosen Standards wie Dream A Little Dream Of Me – Somethin' Stupid – Summertime – As Time Goes By – Plaisir d'amour – Angels – Just The Way You Are – New York, New York – Over The Rainbow u. v. m. ist der Band eine Fundgrube an beliebten Evergreens für das Bar Piano. Carsten Gerlitz, geboren in Berlin, studierte Musik und arbeitet als Arrangeur, Musiker, Autor und Verleger. Seine Klavier- und Chorarrangements sind in über 120 Publikationen erschienen. Mit seinem Chor The Happy Disharmonists veröffentlichte er zahlreiche CDs und erhielt den Berliner Kulturpreis »Bonzo«. Zielgruppe: Hobbypianisten, Musikliebhaber, Klavierschüler, Lehrer

Zielgruppe: Musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Perry Letsch

Mundharmonika spielen ohne Noten Die neue Mundharmonikaschule für Einsteiger 80 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5976-6 (ED 20761) Warengruppe: 1.595 9 783795 759766

bereits erschienen Auf einfache Weise erklärt Erfolgsautor Perry Letsch (Mundharmonika spielen – mein schönstes Hobby), wie man auf der diatonischen Mundharmonika (Blues Harp) viele bekannte Melodien spielen kann. Alle Lieder von Winnetou bis House of the Rising Sun sind auf der beiliegenden CD eingespielt und können schnell nachgespielt werden. Zielgruppe: musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Ebenfalls erhältlich:

Fordern Sie unseren kostenlosen Prospekt an: KAT 1150-99 Erhältlich für: Klavier, Gitarre, Keyboard, Mundharmonika, Saxophon, Klarinette, Trompete und Querflöte Die Reihe Musik – mein schönstes Hobby ist eine Instrumentalschulreihe, die sich an Anfänger und Fortgeschrittene richtet. Fundierte Praxistipps und Informationen rund um das Instrument werden auf leicht verständliche und motivierende Weise vermittelt, sodass sich diese Schulen auch hervorragend für das Selbststudium eignen. So sind schneller Erfolg und Lernspaß garantiert.

Die gesamte Reihe finden Sie unter: www.schott-musik.de/musik-mein-hobby

Rudolf Mauz

Klarinette spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 2 100 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 19,95 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5950-6 (ED 20642) Warengruppe: 1.574

Februar 2011

9 783795 759506

Band 2 der Klarinettenschule von Rudolf Mauz führt die Schüler auf motivierende und leicht verständliche Weise an das Lernen des Instruments heran. Eine ausgewogene Mischung der Stücke aus Klassik, Folklore, Pop und Jazz verspricht Abwechslung und Spaß beim Erlernen des Instruments. Bewährte Übungen, fundierte Praxistipps und eine CD mit Einspielungen aller Musikstücke runden das Konzept ab.

Hans-Günter Heumann Klavierspielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 21,95 [D] / sFr 35,50* / € 22,60 [A] ISBN 978-3-7957-5082-4 (ED 8246) Uwe Bye Keyboard spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 21,95 [D] / sFr 35,50* / € 22,60 [A] ISBN 978-3-7957-5635-2 (ED 9591)

Zielgruppe: Hobby-Klarinettisten, Musikliebhaber, Klarinettenschüler, Lehrer

Rolf Tönnes Gitarre spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 22,99 [D] / sFr 36,50* / € 23,70 [A] ISBN 978-3-7957-5598-0 (ED 9475)

Ebenfalls erhältlich: Rudolf Mauz Klarinette spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5938-4 (ED 20640)

Dirko Juchem Saxophon spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 22,99 [D] / sFr 36,50* / € 23,70 [A] ISBN 978-3-7957-5730-4 (ED 9831) Rolf Tönnes

plus CD

Gitarre spielen – mein schönstes Hobby

Carsten Gerlitz Pop Ballads 16 bekannte Pop-Balladen 68 Seiten mit CD € 16,95 [D] / sFr 27,40* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-5736-6 (ED 9842)

8

Carsten Gerlitz Jazz Ballads 16 bekannte Jazz-Balladen 60 Seiten mit CD € 16,95 [D] / sFr 27,40* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-5737-3 (ED 9843)

Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene

ED 9475

9


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 8

Instrumente lernen ohne Noten!

Schott · Musizieren

Schott · Musizieren

Rolf Tönnes

Der ideale Einstieg in die Welt des Bar Pianos

Die moderne Instrumentalschulreihe für Jugendliche und Erwachsene

Gitarre spielen ohne Noten Die neue Gitarrenschule für Einsteiger und Wiedereinsteiger 132 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 19,95 [D] / sFr 35,50* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5735-9 (ED 9723) Warengruppe: 1.595

bereits erschienen Mit dieser Gitarrenschule können Anfänger auch ohne Notenkenntnisse das Instrument spielen lernen. Der Spaß am Musizieren steht hierbei eindeutig im Vordergrund: Anhand bekannter Songs werden Akkorde, Rhythmen und Anschlagtechniken erarbeitet. Die beiliegende CD lädt zum aktiven Mitspielen und Üben ein.

Carsten Gerlitz

Best Of Bar Piano 30 populäre Songs aus der Piano Lounge 120 Seiten, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 24,99 [D] / sFr 42,90* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-6043-4 (ED 20963) Warengruppe: 1.598

9 783795 760434

bereits erschienen Endlich gibt es die beliebtesten Arrangements von Carsten Gerlitz in einem Sammelband! Best Of Bar Piano vereint die 30 schönsten Klassiker der gesamten Schott Piano Lounge-Serie. Die gelungene Mischung aus Jazz- und Swingstandards, Musical- und Filmmelodien bis hin zu Pop- und Rockballaden ist bestens geeignet für fortgeschrittene Spieler. Die Stücke sind gut spielbar und variationsreich arrangiert und erleichtern dem Pianisten den Einstieg in die faszinierende Welt des Bar Pianos. Mit zeitlosen Standards wie Dream A Little Dream Of Me – Somethin' Stupid – Summertime – As Time Goes By – Plaisir d'amour – Angels – Just The Way You Are – New York, New York – Over The Rainbow u. v. m. ist der Band eine Fundgrube an beliebten Evergreens für das Bar Piano. Carsten Gerlitz, geboren in Berlin, studierte Musik und arbeitet als Arrangeur, Musiker, Autor und Verleger. Seine Klavier- und Chorarrangements sind in über 120 Publikationen erschienen. Mit seinem Chor The Happy Disharmonists veröffentlichte er zahlreiche CDs und erhielt den Berliner Kulturpreis »Bonzo«. Zielgruppe: Hobbypianisten, Musikliebhaber, Klavierschüler, Lehrer

Zielgruppe: Musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Perry Letsch

Mundharmonika spielen ohne Noten Die neue Mundharmonikaschule für Einsteiger 80 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5976-6 (ED 20761) Warengruppe: 1.595 9 783795 759766

bereits erschienen Auf einfache Weise erklärt Erfolgsautor Perry Letsch (Mundharmonika spielen – mein schönstes Hobby), wie man auf der diatonischen Mundharmonika (Blues Harp) viele bekannte Melodien spielen kann. Alle Lieder von Winnetou bis House of the Rising Sun sind auf der beiliegenden CD eingespielt und können schnell nachgespielt werden. Zielgruppe: musikbegeisterte Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Musikpädagogen

Ebenfalls erhältlich:

Fordern Sie unseren kostenlosen Prospekt an: KAT 1150-99 Erhältlich für: Klavier, Gitarre, Keyboard, Mundharmonika, Saxophon, Klarinette, Trompete und Querflöte Die Reihe Musik – mein schönstes Hobby ist eine Instrumentalschulreihe, die sich an Anfänger und Fortgeschrittene richtet. Fundierte Praxistipps und Informationen rund um das Instrument werden auf leicht verständliche und motivierende Weise vermittelt, sodass sich diese Schulen auch hervorragend für das Selbststudium eignen. So sind schneller Erfolg und Lernspaß garantiert.

Die gesamte Reihe finden Sie unter: www.schott-musik.de/musik-mein-hobby

Rudolf Mauz

Klarinette spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 2 100 Seiten mit CD, Broschur, 23,1 x 30,3 cm € 19,95 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5950-6 (ED 20642) Warengruppe: 1.574

Februar 2011

9 783795 759506

Band 2 der Klarinettenschule von Rudolf Mauz führt die Schüler auf motivierende und leicht verständliche Weise an das Lernen des Instruments heran. Eine ausgewogene Mischung der Stücke aus Klassik, Folklore, Pop und Jazz verspricht Abwechslung und Spaß beim Erlernen des Instruments. Bewährte Übungen, fundierte Praxistipps und eine CD mit Einspielungen aller Musikstücke runden das Konzept ab.

Hans-Günter Heumann Klavierspielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 21,95 [D] / sFr 35,50* / € 22,60 [A] ISBN 978-3-7957-5082-4 (ED 8246) Uwe Bye Keyboard spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 21,95 [D] / sFr 35,50* / € 22,60 [A] ISBN 978-3-7957-5635-2 (ED 9591)

Zielgruppe: Hobby-Klarinettisten, Musikliebhaber, Klarinettenschüler, Lehrer

Rolf Tönnes Gitarre spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 22,99 [D] / sFr 36,50* / € 23,70 [A] ISBN 978-3-7957-5598-0 (ED 9475)

Ebenfalls erhältlich: Rudolf Mauz Klarinette spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-5938-4 (ED 20640)

Dirko Juchem Saxophon spielen – mein schönstes Hobby Lehrbuch Band 1 € 22,99 [D] / sFr 36,50* / € 23,70 [A] ISBN 978-3-7957-5730-4 (ED 9831) Rolf Tönnes

plus CD

Gitarre spielen – mein schönstes Hobby

Carsten Gerlitz Pop Ballads 16 bekannte Pop-Balladen 68 Seiten mit CD € 16,95 [D] / sFr 27,40* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-5736-6 (ED 9842)

8

Carsten Gerlitz Jazz Ballads 16 bekannte Jazz-Balladen 60 Seiten mit CD € 16,95 [D] / sFr 27,40* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-5737-3 (ED 9843)

Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene

ED 9475

9


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 10

Musik der Zeit

Schott · Wissenschaft

Schott · Wissenschaft

edition neue zeitschrift für musik

Jörn Peter Hiekel (Hrsg.)

Hören und Denken Musik und Philosophie heute

Simone Hohmaier (Hrsg.)

Renate Stippler

Studientexte zu Theorie und Praxis des Orff-Schulwerks

Jahrbuch 2010

Musikalische Früherziehung

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Entwicklungen und Aspekte eines Fachs im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

352 Seiten, Broschur, 15,6 x 23,4 cm € 44,95 [D] / sFr 66,90* / € 46,30 [A] Reihensubskriptionspreis € 37,50 [D] / sFr 65,30* / € 38,60 [A] ISBN 978-3-7957-2008-7 (BN 2010) Warengruppe: 1.593

420 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm

Band 1: Basistexte aus den Jahren 1932–2010 Texts on Theory and Practise of Orff-Schulwerk Volume 1: Basic Texts from the Years 1932–2010

150 Seiten, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm

ca. 176 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm

€ 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0752-1 (NZ 5022) Warengruppe: 1.594

€ 11,99 [D] / sFr 19,90* / € 12,40 [A] ISBN 978-3-7957-0756-9 (ED 21061) Warengruppe: 1.594

Februar 2011

9 783795 707521

Das internationale Kolloquium »Musik und Philosophie heute« im Oktober 2007 in Dresden widmete sich einem spannenden Feld produktiver Wechselbeziehungen. In den Dialogen von Kunsttheoretikern, Komponisten und Philosophen geht es um verschiedene Perspektiven, Blick- und Hörwinkel und die Verbindung dieser Bereiche. Zu den zentralen Fragestellungen gehören das Erkenntnisinteresse von Musik sowie verschiedene Ansätze, das Nichteineindeutige im Sehen, Sprechen, Hören als Qualität, nicht als Mangel zu definieren.

April 2011 9 783795 707569

Die Autoren des Schulwerks und ihre engsten Mitarbeiter beschreiben die Basis dessen, was heute zum nicht mehr hinterfragten Allgemeingut Elementarer Musik- und Tanzpädagogik geworden ist. Die ausgewählten Texte stellen eine notwendige theoretische Ergänzung zu den Erfahrungen der Praxis dar und begründen und fundieren diese.

Andreas Meyer (Hrsg.)

Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften, Bd. 1) 176 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm

Hans-Klaus Jungheinrich (Hrsg.)

Die »Neue Musik« Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist heute mindestens 100 Jahre alt, und auch die musikalische Avantgarde der 50er und 60er Jahre ist längst ein historisches Phänomen. Was bleibt – von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Jahrhundertanspruch und Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen eine provisorische Bilanz und diskutieren aktuelle Perspektiven.

128 Seiten, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0734-7 (NZ 5023) Warengruppe: 1.597

bereits erschienen

9 783795 707347

Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums für und mit Pierre Boulez »Das Gedächtnis der Struktur« an der Alten Oper Frankfurt/Main 2009. Der Komponist Boulez ließ sich dabei nicht völlig vom Dirigenten und Musikpolitiker trennen. Die entscheidenden »Setzungen« seines Komponierens fanden wohl allesamt in einer frühen Phase statt. Doch ist die Produktivität von Boulez niemals völlig versiegt, sondern verlegte sich überwiegend auf Annexe, Metamorphosen oder Transformationen früherer Stücke. Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Boulez-Freunde, Musikwissenschaftler, Studierende, Bibliotheken

9 783795 720087

Der Band vereint Beiträge zum Symposion anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy mit Vorträgen zur Gattung Oratorium; dabei stehen 2 weitere Jubilare aus 2009 und 2010 im Zentrum: Joseph Haydn und Robert Schumann.

April 2011 9 783795 707545

Neue Musik in Bewegung (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 51) 280 Seiten, Broschur, 17 x 24 cm

Februar 2011 9 783795 770501

Das Jahrbuch 2010 vereinigt Beiträge internationaler Provenienz, die stilgeschichtliche, hermeneutische, sozial-historische und philologische Aspekte des Hindemithschen Schaffens unterschiedlicher Perioden beleuchten.

Ursula Kramer (Hrsg.)

April 2011

(Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte, Bd. 42) 376 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm € 59,95 [D] / sFr 89,–* / € 61,70 [A] ISBN 978-3-7957-0744-6 (ED 21049) Warengruppe: 1.597

Februar 2011 9 783795 707446

9 783795 718411

Namhafte Kenner der Szene betrachten die Neue Musik unter Aspekten des Musik- und Tanztheaters. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem postdramatischen Musiktheater, den Komplexen Tanz – Körper – Bewegung sowie dem Musiktheater Wolfgang Rihms.

9 783795 707330

Die erste historisch-wissenschaftliche Studie zur Musikalischen Früherziehung: eine umfassende Betrachtung des Faches über rein didaktisch-methodische Fragestellungen hinaus und mit neu erschlossenem Quellenmaterial.

Romald Fischer

Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht € 39,95 [D] / sFr 59,50* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0743-9 (ED 21048) Warengruppe: 1.594

Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie

Musik- und Tanztheater heute

März 2011

204 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm

Musikalische Handlungsräume im Wandel

Jörn Peter Hiekel (Hrsg.)

€ 34,95 [D] / sFr 52,50* / € 36,– [A] ISBN 978-3-7957-1841-1 (ED 21058) Warengruppe: 1.594

(Annales Hindemith 2010/XXXIX) 192 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] Reihensubskriptionspreis € 17,95 [D] / sFr 32,30* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-7050-1 (BN 150) Warengruppe: 1.597

€ 49,95 [D] / sFr 74,50* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0733-0 (ED 20973) Warengruppe: 1.573

Grundlagen aus Praxis und Theorie

Hindmith-Jahrbuch 2010

€ 29,95 [D] / sFr 45,50* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0754-5 (ED 21053) Warengruppe: 1.593

Der Komponist Pierre Boulez

Februar 2011

Hindemith-Institut (Hrsg.)

Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Philosophie- und Musikliebhaber, Musikwissenschaftler, Studierende, Bibliotheken

Das Gedächtnis der Struktur

10

Orff-Schulwerk Forum Salzburg (Hrsg.)

Darmstadt 1709: Ein barocker Landesfürst mit hochfliegenden künstlerischen Plänen engagiert den jungen, ambitionierten Opernkomponisten. 10 Jahre später ist der Traum von der Oper vorbei, und Graupner experimentiert im Bereich der Sinfonie – ein interessanter wie eigenwilliger Beitrag zur seinerzeit jungen Gattung.

März 2011 9 783795 707439

Auf Grundlage von über 100 Instrumentalstunden formuliert die vorliegende Erkundungsstudie Beobachtungskategorien und fundiert diese anschließend theoretisch. So wird deutlich, dass es nichts Praktischeres gibt als gute Theorien.

Musikmanuskripte

Sammlung George Rochberg (Inventare der Paul Sacher Stiftung, Bd. 31) 60 Seiten, Rückendrahtheftung, 16 x 23,5 cm ISBN 978-3-7957-0608-1 (PSB 1131) 9 783795 bereits erschienen

706081

George Rochberg (1918–2005) gehörte zu den profiliertesten amerikanischen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Inventar dokumentiert sein gesamtes Schaffen.

Musikmanuskripte

Sammlung Rolf Liebermann (Inventare der Paul Sacher Stiftung, Bd. 32) 48 Seiten, Rückendrahtheftung, 16 x 23,5 cm ISBN 978-3-7957-0609-8 (PSB 1132) 9 783795 Februar 2011

706098

Rolf Liebermann (1910–1999) zählt zu den international bekanntesten Schweizer Persönlichkeiten des Musiklebens. Das Inventar verzeichnet den heutigen Hauptbestand der Sammlung.

je Band: € 7,95 [D] / sFr 13,50* / € 8,20 [A] Warengruppe: 1.961

11


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:27 Seite 10

Musik der Zeit

Schott · Wissenschaft

Schott · Wissenschaft

edition neue zeitschrift für musik

Jörn Peter Hiekel (Hrsg.)

Hören und Denken Musik und Philosophie heute

Simone Hohmaier (Hrsg.)

Renate Stippler

Studientexte zu Theorie und Praxis des Orff-Schulwerks

Jahrbuch 2010

Musikalische Früherziehung

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Entwicklungen und Aspekte eines Fachs im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

352 Seiten, Broschur, 15,6 x 23,4 cm € 44,95 [D] / sFr 66,90* / € 46,30 [A] Reihensubskriptionspreis € 37,50 [D] / sFr 65,30* / € 38,60 [A] ISBN 978-3-7957-2008-7 (BN 2010) Warengruppe: 1.593

420 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm

Band 1: Basistexte aus den Jahren 1932–2010 Texts on Theory and Practise of Orff-Schulwerk Volume 1: Basic Texts from the Years 1932–2010

150 Seiten, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm

ca. 176 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm

€ 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0752-1 (NZ 5022) Warengruppe: 1.594

€ 11,99 [D] / sFr 19,90* / € 12,40 [A] ISBN 978-3-7957-0756-9 (ED 21061) Warengruppe: 1.594

Februar 2011

9 783795 707521

Das internationale Kolloquium »Musik und Philosophie heute« im Oktober 2007 in Dresden widmete sich einem spannenden Feld produktiver Wechselbeziehungen. In den Dialogen von Kunsttheoretikern, Komponisten und Philosophen geht es um verschiedene Perspektiven, Blick- und Hörwinkel und die Verbindung dieser Bereiche. Zu den zentralen Fragestellungen gehören das Erkenntnisinteresse von Musik sowie verschiedene Ansätze, das Nichteineindeutige im Sehen, Sprechen, Hören als Qualität, nicht als Mangel zu definieren.

April 2011 9 783795 707569

Die Autoren des Schulwerks und ihre engsten Mitarbeiter beschreiben die Basis dessen, was heute zum nicht mehr hinterfragten Allgemeingut Elementarer Musik- und Tanzpädagogik geworden ist. Die ausgewählten Texte stellen eine notwendige theoretische Ergänzung zu den Erfahrungen der Praxis dar und begründen und fundieren diese.

Andreas Meyer (Hrsg.)

Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften, Bd. 1) 176 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm

Hans-Klaus Jungheinrich (Hrsg.)

Die »Neue Musik« Schönbergs, Strawinskys und Debussys ist heute mindestens 100 Jahre alt, und auch die musikalische Avantgarde der 50er und 60er Jahre ist längst ein historisches Phänomen. Was bleibt – von der historischen Erinnerung, von Komponisten und Werken, vom Jahrhundertanspruch und Mythos der Neuen Musik? Experten aus dem In- und Ausland ziehen eine provisorische Bilanz und diskutieren aktuelle Perspektiven.

128 Seiten, Hardcover, 15,6 x 23,4 cm € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0734-7 (NZ 5023) Warengruppe: 1.597

bereits erschienen

9 783795 707347

Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums für und mit Pierre Boulez »Das Gedächtnis der Struktur« an der Alten Oper Frankfurt/Main 2009. Der Komponist Boulez ließ sich dabei nicht völlig vom Dirigenten und Musikpolitiker trennen. Die entscheidenden »Setzungen« seines Komponierens fanden wohl allesamt in einer frühen Phase statt. Doch ist die Produktivität von Boulez niemals völlig versiegt, sondern verlegte sich überwiegend auf Annexe, Metamorphosen oder Transformationen früherer Stücke. Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Boulez-Freunde, Musikwissenschaftler, Studierende, Bibliotheken

9 783795 720087

Der Band vereint Beiträge zum Symposion anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy mit Vorträgen zur Gattung Oratorium; dabei stehen 2 weitere Jubilare aus 2009 und 2010 im Zentrum: Joseph Haydn und Robert Schumann.

April 2011 9 783795 707545

Neue Musik in Bewegung (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 51) 280 Seiten, Broschur, 17 x 24 cm

Februar 2011 9 783795 770501

Das Jahrbuch 2010 vereinigt Beiträge internationaler Provenienz, die stilgeschichtliche, hermeneutische, sozial-historische und philologische Aspekte des Hindemithschen Schaffens unterschiedlicher Perioden beleuchten.

Ursula Kramer (Hrsg.)

April 2011

(Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte, Bd. 42) 376 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm € 59,95 [D] / sFr 89,–* / € 61,70 [A] ISBN 978-3-7957-0744-6 (ED 21049) Warengruppe: 1.597

Februar 2011 9 783795 707446

9 783795 718411

Namhafte Kenner der Szene betrachten die Neue Musik unter Aspekten des Musik- und Tanztheaters. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem postdramatischen Musiktheater, den Komplexen Tanz – Körper – Bewegung sowie dem Musiktheater Wolfgang Rihms.

9 783795 707330

Die erste historisch-wissenschaftliche Studie zur Musikalischen Früherziehung: eine umfassende Betrachtung des Faches über rein didaktisch-methodische Fragestellungen hinaus und mit neu erschlossenem Quellenmaterial.

Romald Fischer

Kriterien zur Beobachtung von Instrumentalunterricht € 39,95 [D] / sFr 59,50* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0743-9 (ED 21048) Warengruppe: 1.594

Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie

Musik- und Tanztheater heute

März 2011

204 Seiten, Broschur, 14 x 22 cm

Musikalische Handlungsräume im Wandel

Jörn Peter Hiekel (Hrsg.)

€ 34,95 [D] / sFr 52,50* / € 36,– [A] ISBN 978-3-7957-1841-1 (ED 21058) Warengruppe: 1.594

(Annales Hindemith 2010/XXXIX) 192 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] Reihensubskriptionspreis € 17,95 [D] / sFr 32,30* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-7050-1 (BN 150) Warengruppe: 1.597

€ 49,95 [D] / sFr 74,50* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0733-0 (ED 20973) Warengruppe: 1.573

Grundlagen aus Praxis und Theorie

Hindmith-Jahrbuch 2010

€ 29,95 [D] / sFr 45,50* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0754-5 (ED 21053) Warengruppe: 1.593

Der Komponist Pierre Boulez

Februar 2011

Hindemith-Institut (Hrsg.)

Zielgruppe: Hörer Neuer Musik, Philosophie- und Musikliebhaber, Musikwissenschaftler, Studierende, Bibliotheken

Das Gedächtnis der Struktur

10

Orff-Schulwerk Forum Salzburg (Hrsg.)

Darmstadt 1709: Ein barocker Landesfürst mit hochfliegenden künstlerischen Plänen engagiert den jungen, ambitionierten Opernkomponisten. 10 Jahre später ist der Traum von der Oper vorbei, und Graupner experimentiert im Bereich der Sinfonie – ein interessanter wie eigenwilliger Beitrag zur seinerzeit jungen Gattung.

März 2011 9 783795 707439

Auf Grundlage von über 100 Instrumentalstunden formuliert die vorliegende Erkundungsstudie Beobachtungskategorien und fundiert diese anschließend theoretisch. So wird deutlich, dass es nichts Praktischeres gibt als gute Theorien.

Musikmanuskripte

Sammlung George Rochberg (Inventare der Paul Sacher Stiftung, Bd. 31) 60 Seiten, Rückendrahtheftung, 16 x 23,5 cm ISBN 978-3-7957-0608-1 (PSB 1131) 9 783795 bereits erschienen

706081

George Rochberg (1918–2005) gehörte zu den profiliertesten amerikanischen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Inventar dokumentiert sein gesamtes Schaffen.

Musikmanuskripte

Sammlung Rolf Liebermann (Inventare der Paul Sacher Stiftung, Bd. 32) 48 Seiten, Rückendrahtheftung, 16 x 23,5 cm ISBN 978-3-7957-0609-8 (PSB 1132) 9 783795 Februar 2011

706098

Rolf Liebermann (1910–1999) zählt zu den international bekanntesten Schweizer Persönlichkeiten des Musiklebens. Das Inventar verzeichnet den heutigen Hauptbestand der Sammlung.

je Band: € 7,95 [D] / sFr 13,50* / € 8,20 [A] Warengruppe: 1.961

11


Buchvorschau_Fruehjahr2011_Buchvorschau_Fruehjahr 2011 26.11.10 15:28 Seite 12

Schott · Auszug aus der Backlist

Unser Kinderbuchprogramm im Frühjahr 2011

Musikleben Für Kinder ab 5 Jahren

Katharina E. Volk und Kerstin Hlawa

Amanda Das Schwein im Orchestergraben 32 Seiten mit CD, durchgehend vierfarbig illustriert, Hardcover, 21,5 x 27 cm € 19,99 [D] / sFr 31,90* /€ 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0740-8 (ED 21032) Warengruppe: 1.211 März 2011

Mieczysław Tomaszewski

Wolfgang Seifert

Chopin

Marek Janowski

€ 49,95 [D] / sFr 81,−* / € 51,40 [A] € 27,95 [D] / sFr 46,90* / € 28,80 [A] ISBN 978-3-7957-0680-7 (ED 20696) ISBN 978-3-7957-0675-3 (ED 20665)

9 783795 707408

Für Kinder ab 5 Jahren

Hallfrídur Ólafsdottir und Thórarinn Már Baldursson

Maximus Musikus entdeckt die Musikschule 48 Seiten mit CD, durchgehend vierfarbig illustriert Hardcover, 21,5 x 27 cm März 2011 € 19,99 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0757-6 (ED 21064) 9 7 8 3 7 9 5 7 0 7 5 7 6 Warengruppe: 1.211

Enrico Nawrath / Katharina Wagner

Roberto Alagna

Bayreuth backstage

Tenor aus Berufung

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0196-3 (ED 20485) IBSN 978-3-7957-0682-1 (ED 20693)

Für Kinder ab 7 Jahren

Dirk Walbrecker und Maren Blaschke

Peter Tschaikowsky (Komponistenporträts für Kinder, Bd. 2) 32 Seiten mit CD durchgehend vierfarbig illustriert, Hardcover, 21,5 x 27 cm März 2011 € 19,99 [D] / sFr 31,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0739-2 (ED 21027) Warengruppe: 1.288

9 783795 707392

Philippe Olivier

Katie Hafner

»Der Ring des Nibelungen« in Bayreuth

Romanze mit einem Dreibeiner

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0594-7 (ED 20142)

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0657-9 (ED 20614)

Für Jugendliche ab 12 Jahren

Beate Dölling und Didier Laget

Zerreißprobe (The Pommes, Bd. 3) 160 Seiten, Hardcover, 12 x 18 cm € 9,99 [D] / sFr 16,90* / € 10,30 [A] ISBN 978-3-7957-0735-4 (ED 21015) Warengruppe: 1.260

12

März 2011 9 783795 707354

Martin Elste (Hrsg.)

Manuel Negwer

Die Dame mit dem Cembalo

Villa-Lobos

€ 39,95 [D] / sFr 64,90* / € 41,10 [A] IBSN 978-3-7957-0710-1 (ED 20853)

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0168-0 (ED 20316)


Buchvorschau_Fruehjahr2011_COV_COV_U1-U4_Herbst_2011 26.11.10 15:32 Seite 3

Grußwort

Schott · Auszug aus der Backlist

Inhalt Musikpraxis

Musikwissen

Liebe Buchhändlerinnern und Buchhändler, liebe Musikfreunde,

D

as gab’s nur einmal, das kommt nicht wieder oder Ein Freund, ein guter Freund – Lieder wie diese waren die Klassiker der Popmusik. Ihr Komponist, Werner Richard Heymann, hat seine Erinnerungen mit dem gleichen Esprit und Witz niedergeschrieben wie seine zahlreichen Filmmusiken – eine Fülle atemberaubender Begebenheiten zwischen Wien, Berlin und Hollywood. Anna Netrebko, Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter … welcher angehende Musiker möchte nicht in ihre Fußstapfen treten? Doch Begabung ist nicht genug – auch in der Musik gibt es Regeln für den Erfolg. Der Pädagoge Gerald Klickstein hat eine verblüffende Roadmap zur Musiker-Karriere verfasst, die in den USA bereits für Furore gesorgt hat und auch in Deutschland Aufsehen erregen wird. Seit einigen Jahren stellen wir Ihnen alle sechs Monate unsere neuen Buchtitel rund um die Musik vor. Mit unserem vielfältigen Angebot liefern wir Ihnen vom Kinderbuch bis zur Biografie, vom Ratgeber bis zum Bildband spannende Neuerscheinungen zu allen musikalischen Themen. In diesem Jahr wollen wir Ihnen unter der Rubrik »Musizieren« darüber hinaus populäre Notenausgaben ans Herz legen. Profitieren Sie von unserem Know-how als größter deutscher Musikverlag!

Musikleben

Dr. Peter Hanser-Strecker Verleger

Musikpraxis

4

Musizieren

8

Musik der Zeit

Wissenschaft

Dr. Stefan Pegatzky Leiter Verlagsbereich Buch

1

Carlos Acosta

Hugo Pinksterboer

Kein Weg zurück

Praxis-Guide Violine und Viola

Martin Carbow Christoph Schönherr

Peter Petersen

Musik und Rhythmus

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] Chorleitung Pop, Jazz, Gospel € 69,− [D] / sFr 105,−* / € 71,− [A] ISBN 978-3-7957-0192-5 (ED 20483) ISBN 978-3-7957-0729-3 (ED 20943) € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0728-6 (ED 20950) ISBN 978-3-7957-0566-4 (ED 20006)

10

10

Kinderbuch

12

Backlist

12

Best of Herbst 2010

14

»Als Tänzer ist man nie am Ziel« Hugo Pinksterboer Vladimir Malakhov im Gespräch Praxis-Guide Klavier

Hans Günther Bastian Wilfried Fischer

mit Jan Stanisław Witkiewicz € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] Handbuch der Chorleitung € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0712-5 (ED 20855) € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0681-4 (ED 20695) ISBN 978-3-7957-5785-4 (ED 9940)

Karl Heinrich Ehrenforth

Geschichte der musikalischen Bildung € 29,95 [D] / sFr 48,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0725-5 (ED 20940)

Mit den besten Grüßen aus Mainz und Berlin

Verlagsinformationen

Barbara Distler-Harth

Hugo Pinksterboer

Maria Kliegel

Thomas Siedhoff

Hugo Distler

Praxis-Guide Saxophon

Schott Master Class – Cello

Handbuch des Musicals

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] € 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0182-6 (ED 20399) ISBN 978-3-7957-0198-7 (ED 20487) ISBN 978-3-7957-0562-6 (ED 9987)

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0154-3 (ED 20229)

Ralf Stabel

Hugo Pinksterboer

Christoph Prégardien

IM »Tänzer«

Praxis-Guide E-Gitarre und E-Bass

Schott Master Class – Gesang

Peter Wicke Wieland und Kai-Erik Ziegenrücker

14

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0165-9 (ED 20278) € 16,95 [D] / sFr 29,90* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0540-4 (ED 9953) ISBN 978-3-7957-0199-4 (ED 20486)

Handbuch der populären Musik € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0571-8 (ED 20017)

13


Buchvorschau_Fruehjahr2011_COV_COV_U1-U4_Herbst_2011 26.11.10 15:32 Seite 1

Best of Herbst 2010 Ihre Ansprechpartner

Franz Liszt Die Jahre in Rom und Tivoli 232 Seiten mit CD 380 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 23 x 30 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0715-6 (ED 20860)

»Burger weiß alles über Liszt.« Klaus Geitel, Die Welt Inkl. CD mit Klavierwerken Liszts, gespielt von Alfred Brendel Asteris Kutulas

Mikis Theodorakis Ein Leben in Bildern 160 Seiten mit 1 DVD und 2 CDs, 300 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 28 x 28 cm € 49,95 [D] / sFr 81,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0713-2 (ED 20854)

Key Account Managerin

Schott Music GmbH & Co. KG

Dr. Kyung-Sook Park Telefon (0 61 31) 246-113 Telefax (0 61 31) 246-119 kyung-sook.park@schott-music.com

Weihergarten 5 D-55116 Mainz www.schott-music.com

Verlagsrepräsentanten

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Judith Kadel Telefon (0 61 31) 246-134 Telefax (0 61 31) 246-119 judith.kadel@schott-music.com Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Samuel Kring Telefon (0 61 31) 246-114 Telefax (0 61 31) 246-119 samuel.kring@schott-music.com Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Österreich, Schweiz Thomas Schröder Telefon (0 61 31) 246-133 Telefax (0 61 31) 246-119 thomas.schroeder@schott-music.com

»Berührend.« BR 2

Repräsentanten Schweiz / Österreich Schweiz Stefan Reiss & Claudia Gyr DESSAUER Räffelstrasse 32 · CH-8045 Zürich Telefon (044) 466 96 96 Telefax (044) 466 96 69 stefan.reiss@dessauer.ch claudia.gyr@dessauer.ch

Das Manifest der »Akustischen Ökologie« R. Murray Schafer

Die Ordnung der Klänge Eine Kulturgeschichte des Hörens 448 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0716-3 (ED 20857)

9 783795 707163

Presse/Öffentlichkeitsarbeit Konstantinos Zafiriadis Telefon (0 61 31) 246-814 Telefax (0 61 31) 246-119 presse@schott-music.com

Deutschland Nord Hans-Joachim Keysers Mobil (01 72) 2 10 34 75 Telefax (0 61 31) 246-119 Verlagsbereich Buch hans-joachim.keysers@schott-music.com Zimmerstraße 11 D-10969 Berlin Deutschland Süd Telefon (0 30) 25 93 70 90 Hermann Ober Telefax (0 30) 25 93 70 92 Mobil (01 71) 4 91 23 04 buch@schott-music.com Telefax (0 61 31) 246-119 www.schott-buch.de hermann.ober@schott-music.com

Vertriebsinnendienst

Österreich Günther Raunjak Feldstraße 92 · A-3420 Kritzendorf Telefon (06 64) 3 91 28 39 Telefax (0 22 43) 3 01 96 guenther.raunjak@mohrmorawa.at Günter Thiel Reuharting 11 A-4652 Steinerkirchen Telefon (06 64) 3 91 28 35 Telefax (06 64) 7 73 91 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Verkehrsnummer: 15765 Ust-IdNr. DE 149025549

Unsere Auslieferungen: mds – music distribution services gmbh Kundendienst Carl-Zeiss-Straße 1 D-55129 Mainz Telefon (0 61 31) 505-100 Telefax (0 61 31) 505-115 / -116 order@mds-partner.com www.mds-partner.com Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 260 A-1101 Wien Telefon (01) 6 80 14-5 Telefax (01) 6 88 71 30 und (01) 6 89 68 00 bestellung@mohrmorawa.at www.morawa.at Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Telefon (062) 209 25 25 Telefax (062) 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch

Änderungen vorbehalten Preisstand 1.11.2010 * Bei den Preisangaben in Schweizer Franken handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.

9 790001 141215 ISMN 979-0-001-1412-1-5

Schott Music Buchprogramm Frühjahr 2011

Cover: © UfA

Ernst Burger

11-10

Zum Liszt-Jahr 2011

KAT 208-99


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.