Singen auf den ersten Blick

Page 1

Martin Sturm

Singen auf den ersten Blick Ein Übungsbuch zum Notenlesen

Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto © 2012 SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany


Inhaltsverzeichnis Vorwort …………………………………………………………………………………………………… 4 1 Einstieg Hallo und herzlich willkommen! ……………………………………………………………………  5 Am Anfang steht der Rhythmus: 2/4- und 3/4-Takt ………………………………………………  6 Los geht’s ……………………………………………………………………………………………  7 Der Ton macht die Musik: die ersten Schritte auf der Tonleiter ……………………………………  8 Los geht’s ……………………………………………………………………………………………  9 Klemmt’s irgendwo? ………………………………………………………………………………  9 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 10 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 10 Das kleine 1x1 des Übens …………………………………………………………………………… 11 Noch Fragen? Warum und wie Übung den Meister macht ……………………………………… 12 2 Auf dem Sprungbrett Vom Marsch bis zur Disko: der 4/4-Takt …………………………………………………………… 15 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 15 Der dritte Ton und die ersten Tonsprünge ………………………………………………………… 16 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 16 Klemmt‘s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 16 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 17 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 18 3 Der Dreiklang Der vierte Ton der Tonleiter ………………………………………………………………………… 19 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 19 Achtung Taktwechsel ………………………………………………………………………………… 20 Fünf Töne und ein Dreiklang ………………………………………………………………………… 21 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 21 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 22 4 Das Hexachord Ein halbes Dutzend Töne …………………………………………………………………………… 23 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 23 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 23 Mach mal Pause ……………………………………………………………………………………… 24 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 24 Kunstspringen für Fortgeschrittene ………………………………………………………………… 25 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 26 Ganz oder gar nicht – die ganze Pause ……………………………………………………………… 26 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 26 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 27 Das Hexachord – woher die Töne ihre Namen haben …………………………………………… 27 5 Die vollständige Tonleiter Keine halbe Sache – der Alla-breve-Takt …………………………………………………………… 28 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 28 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 29 Der hat noch gefehlt: der siebente Ton der Tonleiter ……………………………………………… 30 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 30 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 31 Kann man den Grundpuls weiter unterteilen? Die Achtelnote …………………………………… 32 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 32 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 33 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 34 Weitere Dreiklänge innerhalb der Tonleiter ………………………………………………………… 35 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 36 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 36

2


6 Dur und Moll Zum Auftakt: der Auftakt …………………………………………………………………………… 37 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 37 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 37 „Unter“ dem Grundton ……………………………………………………………………………… 38 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 38 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 39 Die Moll-Tonleiter …………………………………………………………………………………… 39 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 40 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 40 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 41 Das Gegenstück zu „alla breve“ …………………………………………………………………… 42 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 42 So viele Noten: die Sechzehntel ……………………………………………………………………… 43 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 44 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 44 Dur und Moll im Kreuzverhör ……………………………………………………………………… 45 Teuflischer Tonsprung – der Tritonus ……………………………………………………………… 47 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 47 Klemmt’s irgendwo? ……………………………………………………………………………… 47 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 48 7 Hoch hinaus In den höchsten Tönen ……………………………………………………………………………… 49 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 49 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 49 Nochmal ein Taktwechsel …………………………………………………………………………… 50 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 50 Und halten – der Haltebogen ……………………………………………………………………… 51 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 51 Gegen den Strich – die Synkope …………………………………………………………………… 52 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 52 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 52 Weitsprung – Oktaven und andere große Tonsprünge …………………………………………… 53 Weiterleitung – die Leittöne ………………………………………………………………………… 54 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 54 8 Zwischentöne Umleitung – Leittöne zu Nebendreiklängen ………………………………………………………… 55 Weitere Leittöne durch zusätzliche Vorzeichen …………………………………………………… 55 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 56 Musikalisch kombiniert …………………………………………………………………………… 57 Wie die Tonarten zu ihren Vorzeichen kamen ……………………………………………………… 57 Was Vorzeichen am Anfang einer Zeile mit denen vor einer Note zu tun haben ……………… 58 Und was ist das:  ? …………………………………………………………………………………… 59 Los geht’s …………………………………………………………………………………………… 59 Zum Finale: ein Rätsel ………………………………………………………………………………… 60

n

Anhang Tonhöhen und Notennamen ………………………………………………………………………… 61 Dur oder Moll? Wie man Tonart und Grundton eines Stückes erkennt ………………………… 61 Übersicht über die Tonarten bis fünf Vorzeichen …………………………………………………… 62 Lösungen zu den Rätseln …………………………………………………………………………… 63 Übersicht der Tracks auf der CD …………………………………………………………………… 63

3


KAPITEL | Unterkapitel

Vorwort Lesenlernen ist für die meisten Kinder ein großer Schritt. Auf einmal ist ein Spaziergang durch die Stadt eine Entdeckungsreise durch eine vielleicht bekannte, aber noch nie lesend erforschte Welt. Straßenschilder und Schaufenster-Schriftzüge geben ihre Geheimnisse preis, und irgendwann ist die vorgelesene Geschichte der Eltern weniger interessant als das erste Buch, das man völlig versunken selbst gelesen hat. Eine ähnliche Entdeckungsreise kann man in der Musik machen, wenn Noten nicht mehr nur eine Gedankenstütze für bereits durch Hören und Nachsingen gelernte Melodien sind, sondern man selbständig eine Klangvorstellung allein aus den geschriebenen Noten heraus entwickeln kann. Genauso motivierend kann es in einem Chor sein, wenn der erste Schritt in einer Probe nicht das Erarbeiten der Einzelstimmen, sondern das Erleben der Musik beim Vom-Blatt-Singen ist. Dieses Übungsbuch versucht Einsteigern in die Notenschrift und insbesondere Sängerinnen und Sängern eine Brücke zu bauen – eine Brücke zwischen der Sing- oder Hörerfahrung, die die meisten mitbringen und der Notenschrift, die womöglich noch viele Rätsel aufgibt. Dabei geht es in erster Linie um das praktische Musizieren und erst an zweiter Stelle um eine Einführung in die Musiklehre. Es entsteht eine gedankliche Vorstellung von der Struktur von Tonleitern, Dreiklängen und allgemein von tonal gebundener Musik; das Wissen dazu kann man bei Bedarf an anderer Stelle individuell ergänzen oder vertiefen. In den Übungen und Beispielen im Buch werden von Anfang an verschiedene Tonarten genutzt, damit sich das Auge nicht an eine einzelne Tonart bindet, die das Lesen anderer Tonarten später unnötig erschwert. Auch Erhöhung und Erniedrigung einzelner Noten durch die Vorzeichen # und b werden eingeführt, jedoch als Farbe innerhalb der Tonleiter, nicht im Sinne einer freitonalen Melodieformung. Damit deckt das Buch die Musikgeschichte von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie die Pop- und Rockmusik weitgehend ab. Die Kapitel sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Nach einer kurzen erklärenden Einführung mit kombinierten Noten- und Hörbeispielen folgt die Rubrik „Los geht’s“. Dort werden konkret die neuen Sachverhalte geübt – oft isoliert, also nur Rhythmus oder nur Tonhöhen. Unter dem Stichwort „Musikalisch kombiniert“, das meist am Ende eines Kapitels oder mehrerer kleiner Übungsschritte steht, werden die neuen Elemente mit bereits bekannten kombiniert und diese Kombinationen geübt. Die CD ist ein wichtiges Hilfsmittel, sie bietet die Vorlagen zum Hören beim Kennenlernen neuer Sachverhalte, stellt die Anstimmtöne sowie Metronome bereit und bietet viele Übungen in korrekter Umsetzung zur Selbstkontrolle. Einen Teil der Übungen haben wir mit einem Laienchor eingespielt, um zu zeigen, wie die betreffenden Übungen „realistischerweise“ klingen könnten. Diese Beispiel stehen mit anderen Worten nicht für stimmliche Perfektion, sondern für gelebte Praxis. In vielen anderen Fällen haben wir uns für „künstliche Stimmen“ (Midi-Sounds) entschieden - dies geschah vor allem bei komplexeren Übungen und bei solchen, in denen eine einwandfreie Intonation unverzichtbar erschien. Wie das Lesenlernen auch erfordert das Notenlesen einige Übung. Die vielen Tipps und die beiliegende CD unterstützen und begleiten diesen Prozess. Am Ende steht also nicht nur die Fertigkeit, Noten lesen zu können, sondern auch die Fähigkeit, sich einen unbekannten Notentext ohne Hilfe zu erarbeiten und mit trainiertem Ohr zu üben. Noch ein Hinweis, bevor es losgeht: Wenn im Text von Sängern, Lehrern oder Chorleitern die Rede ist, sind selbstverständlich auch die weiblichen Wortformen eingeschlossen. Viel Spaß und Erfolg!

4


KAPITEL | Unterkapitel Willkommen | EINSTIEG

1 Einstieg In diesem ersten Kapitel findet sich alles, was man braucht, um so leicht wie möglich auf dem Weg zum „Vom-Blatt-Singen“ bzw. „-Lesen“ voranzukommen.

Hallo und herzlich willkommen! Zum Einstieg gibt es etwas zum Hören: Titel 1 auf der beiliegenden CD. ➔ CD 1

Damit niemand beim Lernen und Üben gelangweilt oder überfordert ist, kann hier jeder den für sich passenden Einstiegspunkt in dieses Buch finden. Mancher ist vielleicht noch ziemlich ratlos, was das für Punkte und Linien sind, die andere immer als Noten bezeichnen? Wer genau das lernen möchte, liest auf S. 6 weiter, dort geht es Schritt für Schritt voran. Noch hier? Dann folgt jetzt ein kleiner Test, mit dem man sich selbst einstufen kann: Bitte die folgenden Notenzeilen laut singen. Die grau bzw. grün gedruckten Anfangstöne werden im Titel 2 am Anfang vorgespielt – und nicht vergessen auf „Pause“ zu drücken, wenn das Signal ertönt. ➔ CD 2, A

NB 1

Nun folgt zur Selbstkontrolle die von einem Chor eingesungene Version.

➔ CD 2, B

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten als Testergebnis zu? • Ich komme beim Singen ins Stocken und bin nicht so sicher, ob das, was ich gesungen habe, richtig ist. Dann geht es direkt weiter mit den Abschnitten „Los geht’s!“ und „Musikalisch kombiniert“ auf S. 7 – Futter zum Üben, erst ganz leicht verdaulich, später mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Man sollte möglichst der Reihe nach vorwärtsgehen und keine Übungen überspringen, auch wenn sie einem vielleicht einfach vorkommen. Wenn Hintergrundinfos, Hilfe oder Tipps gebraucht werden, um auch kompliziertere Stellen sicher zu meistern, dann hilft das Lesen aller Abschnitte. • Ich brauche mehrere Anläufe, aber nachdem ich die Melodie „gefunden“ habe, bin ich mir sicher und die Melodie hat auch mit der CD zusammengepasst. Um zu lernen, eine Melodie wirklich auf den ersten Blick vom Blatt zu singen sind alle Abschnitte „Musikalisch kombiniert“ ab S. 10 geeignet. In ihnen wird gezielt geübt, wie man direkt vom Blatt die richtigen Töne im richtigen Rhythmus trifft – manchmal sind es ganze Kapitel, manchmal nur einzelne Abschnitte. Zum gezielten Nacharbeiten bei konkretem Nachholbedarf arbeitet man einfach das Kapitel vor dem aufgetretenen Problem durch oder schaut sich die Tipps bei „Klemmt’s irgendwo?“ an. • Ich kann das locker vom Blatt singen. Dann geht es auf S. 25 mit „Kunstspringen für Fortgeschrittene“ weiter. Je nach Bedarf kann man sich auf die Übungen beschränken („Los geht’s!“ bzw. „Musikalisch kombiniert“) oder auch die Erklärungen nachvollziehen. Für das Training bestimmter Aspekte kann man auch direkt in das entsprechende Kapitel einsteigen. Die Übungen bauen zwar aufeinander auf, es muss aber nicht das gesamte Buch durchgearbeitet werden, um in einem Kapitel weiter hinten üben zu können.

5


EINSTIEG | 2/4- und 3/4-Takt

Am Anfang steht der Rhythmus: 2/4- und 3/4-Takt Bevor wir mit dem Singen beginnen, geht es hier um einen wichtigen Teil jeder Melodie: den Rhythmus. Er ist sogar so wichtig, dass man manches Lied schon allein am Rhythmus erkennen kann. Wie kommt das zustande, was wir Rhythmus nennen? Zu Beginn verstreicht Zeit, ganz gleichförmig wie eine Linie.

Ein Grundpuls, geklopft, dirigiert oder von einem Metronom gespielt, teilt die Zeit in gleichlange Abschnitte. Diese Abschnitte sind hier durch Viertelnoten q dargestellt. Passend dazu steht am Anfang unter der Notenzeile eine 4. Umgekehrt heißt das für den Ausführenden: Wenn am Anfang einer Notenzeile eine 4 steht, dann sind die Grundpulse, Metronomschläge oder Dirigierbewegungen so lang wie Viertelnoten, andere Notenwerte entstehen durch Zusammenfassen oder Teilen der Grundpulse.

Die Grundpulse werden zu Gruppen zusammengefasst – dadurch entsteht Übersicht und die Synchronisierung mehrerer gleichzeitig erklingender Stimmen wird einfacher. Diese Gruppen heißen Takte und werden durch Taktstriche voneinander getrennt. In unserem Beispiel sind es immer drei Viertelnoten, die zu einem Takt zusammengefasst werden, daher auch die 3 über der Notenzeile.

Steht also am Anfang einer Notenzeile oben eine 3 und unten eine 4, dann sind die Notenwerte zwischen zwei Taktstrichen zusammen genauso lang wie drei Viertelnoten – die zugehörige Taktart heißt Dreiviertel- oder Dreiertakt. Wie wäre es, wenn oben eine 2 und unten eine 2 oder oben eine 6 und unten eine 8 stünden? Die Antworten finden sich auf S. 28 und 42. In aller Musik, die jünger als ca. 400 Jahre ist , ist es üblich, den ersten Grundpuls eines Taktes zu betonen. Beim Dirigieren wird das durch eine große Fallbewegung der Arme signalisiert. Achtung: Trotz Taktstrichen und Betonungen bleiben die Grundpulse gleich lang.

Auf dieses Gerüst (man nennt es auch Metrum) wird nun der eigentliche Rhythmus gelegt, der auch aus anderen Noten als denen für den Grundpuls bestehen kann.

Wie man diese Schriftzeichen zum Leben erweckt, das wird jetzt geübt. Anzahl der Grundschläge pro Takt

Taktstrich

Schlussstrich

Notenschlüssel (hier: Schlagzeugschlüssel)

Grundschlag (hier: Viertelnoten)

Notenkopf Notenhals

Viertelnoten

Halbe Note (so lang wie 2 Viertelnoten)

In diesem Bild sind alle Zutaten, die wir fürs Erste brauchen. Der Schlagzeugschlüssel zeigt an, dass es hier um Rhythmus geht und nicht um Melodie. Die Taktstriche sind Markierungen und werden nicht musiziert, auch der Schlussstrich hat nur eine Zeigefunktion: Die Übung bzw. das Stück ist zu Ende.

6


2/4- und 3/4-Takt | EINSTIEG

Die folgenden Beispiele stehen im 2/4-Takt. Man klopft zunächst einen gleichmäßigen, nicht zu schnellen Grundpuls. Für den Anfang kann der Titel 75 auf der CD eine Hilfe sein. Wichtig ist es, später auch ohne Metronom den Grundpuls zu klopfen und ihn sich schließlich nur noch in Gedanken vorzustellen. Wer sich mit dem stillen Vorstellen sicher fühlt, kann die Notenzeile lesen und klopfen oder für jede Note eine Silbe laut sprechen, welche ist egal.

Für die richtige Ausführung muss man unbedingt für jede Viertelnote q einen einzelnen Grundpuls, für jede halbe Note zwei Grundpulse abwarten, bevor die nächste Note kommt. Denn wie ¼ + ¼ = ½ in der Mathematik gilt, gilt q + q = h in der Musik.

Los geht ’s Hier sind einige Übungen für den Anfang.

Die nächsten Übungen stehen im 3/4-Takt. Im Gegensatz zum 2/4-Takt, der an Laufen (1, 2, 1, 2, links, rechts, links, rechts) erinnert, ist der 3/4-Takt schwungvoll und tänzerisch wie ein Walzer (der ja tatsächlich im 3/4-Takt steht). Ansonsten ist die Herangehensweise an den Rhythmus genau die gleiche, nur dass jetzt eine weitere Note hinzukommt: h  . – die punktierte Halbe oder auch Dreiviertelnote. Punktiert heißt in der Musik, dass die Note, an der der Punkt steht, um die Hälfte ihres Wertes länger wird. In unserem Fall: ½ + ¼ = ¾. Die Note ist also so lang wie drei Grundpulse und füllt einen 3/4-Takt vollständig aus. Hier die Übungen zum Trainieren:

Aufpassen, das nächste Beispiel steht wieder im 2/4-Takt! Um wieder in den neuen (alten) Takt hineinzukommen, kann man zur Sicherheit zunächst das Metrum zählen: 1, 2, 1, 2, …

7


EINSTIEG | Tonleiter

Der Ton macht die Musik: die ersten Schritte auf der Tonleiter ➔ CD 3 A

Am Anfang von Titel 3 erklingt dreimal die gleiche Melodie, nur in unterschiedlichen Tonlagen. Nach genauem Hören kann man sie sicher bald ohne Hilfe nachsingen – ob auf „la, la, la, …“ oder „dum, dum, dum, …“ oder eine andere Silbe ist jedem selbst überlassen. Im zweiten Abschnitt von Titel 3 wird kurz ein Anfangston angespielt. Es sollte nun einfach sein, die eben gelernte Melodie von diesem Anfangston aus nachzusingen. Zur Kontrolle gibt es jeweils nach dem Pausenzeichen die Melodie von dem gerade gespielten Anfangston aus, bevor der nächste Anfangston gespielt wird. Die folgende Grafik unterstützt beim Singen.

➔ CD 3 B

I

II

III

IV

V III

IV II

I

mi

re

do

fa

so mi

fa re

do

Beide Grafiken stellen dasselbe dar, links in der Zählung der Töne vom Grundton aus, rechts mit Solmisationssilben, die unabhängig vom konkreten Ton die Stufe in einer Tonleiter bezeichnen. Diese Stufengrafiken haben schon vieles mit der Notenschrift gemeinsam: Von links nach rechts sind die Töne nacheinander angeordnet, je höher ein Kopf gezeichnet ist, desto höher ist der dazugehörige Ton. Gleich hohe Köpfe bedeuten gleiche Töne, das wird unterstützt durch die Ziffern und Silben. Welches dieser Hilfsmittel man tatsächlich benutzt, ist egal – alles, was hilft, ist erst einmal gut. Entscheidend ist die Höhe, in der die Köpfe und später die Noten stehen. Dazu gleich ein Rätsel: Welcher Liedanfang steckt hinter der folgenden Grafik? Die Auflösung findet sich auf S. 63.

I

do

II

re

III I

I

mi do

do

II

re

III

III

IV

V III

IV

V

I

mi

mi

fa

so mi

fa

so

do

Es folgt nun zweimal die gleiche Melodie, einmal mit der Stufenschreibweise von eben, einmal in „richtiger“ Notenschrift – allerdings nur mit Notenköpfen, also ohne Rhythmus. Notenschlüssel und Vorzeichen sind in diesen Beispielen so gewählt, dass die notierten Noten immer den Grundton (grüner Kopf = erste Tonstufe mit der Silbe „do“) und die nächsthöhere Stufe der Tonleiter (weißer bzw. grauer Kopf = zweite Tonstufe mit der Silbe „re“) symbolisieren. Wichtig ist zunächst nur zu erkennen, ob die nächste Note in der gleichen Höhe in der Notenzeile steht, also die gleiche Tonhöhe hat, oder ob sie einen Schritt darüber oder darunter steht. ➔ CD 3, C

I do

II re

I

I

do

do

II

II

re

re

I do

Die Anstimmtöne    CD anhalten    Tonbeispiel singen erklingen. Vorzeichen

Violinschlüssel

8

II re

I do

II re

I do


Tonleiter | EINSTIEG

Los geht ’s Als Hilfe kann man sich unter die Noten die Tonstufen oder -silben schreiben, am besten nur dünn mit Bleistift zum Wieder-Wegradieren, um dann ohne diese „Krücke“ weiter zu üben. Im Beispiel auf S. 10 ist das einmal ausgeführt. Bassschlüssel

In den Anstimmtönen ist der Grundton (erste Tonstufe, Silbe „do“) jeweils grün hervorgehoben.

ACHTUNG: Die folgende Übung beginnt nicht auf dem Grundton.

➔ CD 4

Klemmt ’s irgendwo? Auch wenn die Beispiele noch recht einfach sind, erscheinen bestimmte Tonwechsel vielleicht schwierig – das ist kein Problem. Es fehlt einfach noch die Vorstellung, wie es klingt bzw. „sich anfühlt“, einen Tonschritt oder eine Tonwiederholung zu singen. Jeder hat das beim Singen schon oft getan, jedoch ohne es sich bisher bewusst zu machen. Darum eine kleine Hilfe: Man singt am besten das Kinderlied „Alle meine Entchen“ – so einfach es sein mag, es hilft. Bei der mehrfachen Wiederholung nur der ersten beiden Töne („Al-le“) – auch auf andere Silben – übt man den Tonschritt vom Grundton („do“) auf die 2. Tonstufe („re“). Den umgekehrten Schritt von „re“ auf „do“ haben wir alle im Ohr, so beginnt nämlich „Yesterday“ von den Beatles, ebenfalls wieder nur die ersten beiden Töne „Yes-ter-…“. Vor einer Wiederholung der Übungen hört man zunächst nur die Anstimmtöne an und singt dann mehrfach die beiden Liedanfänge, um die Tonwechsel zu verinnerlichen. Anschließend übt man beide Tonwechsel bzw. -wiederholungen auf Silbe. Zum Abschluss singt man die Übung so, wie sie aufgeschrieben ist.

Zwischenschritte Als Vorbereitung auf den nächsten Abschnitt empfiehlt sich eine kurze Beschäftigung mit dem Rhythmuslesen. Noch sind die Rhythmen so einfach, dass man sie „auszählen“ kann – so ähnlich, wie man als Kind seine ersten Worte entziffert: Buchstabe für Buchstabe bzw. Note für Note. Wenn man sich als Erwachsener beim Lesen beobachtet, wird schnell deutlich, dass man die Wörter als Ganzes erfasst. Das funktioniert in der Musik auch, dort kann man Wörter vielleicht „rhythmische Figur“ nennen. In den folgenden drei Beispielen wird jeweils immer wieder der gleiche rhythmische Aufbau wiederholt. Diese Rhythmen sollten einzeln wie die Übungen auf S. 6 /7 erarbeitet werden, mit Wiederholungen in einem schnelleren Tempo, sobald ein Rhythmus sicher beherrscht wird. Als Hilfe dienen die Titel 75 bis 77 auf der CD. Nach und nach sollte man das Zählen einstellen, erst nur noch leise zählen, dann im Kopf und dann versuchen, den Rhythmus als solchen zu verinnerlichen. Wenn alle drei Beispiele auf diese Weise geübt sind, überträgt man das Prinzip auf die Übungen im 3/4-Takt auf S. 7 und versucht dabei, jeden Takt als Ganzes zu erfassen und den dazu passenden Rhythmus aus den eben geübten Beispielen wiederzuerkennen. Insgesamt kann man die Übungen so schneller und sicherer musizieren. Die gleichen Schritte überträgt man jetzt auf die Übungen im 2/4-Takt (S. 7). Welche rhythmischen Figuren gibt es da?

➔ CD 75–77

9


EINSTIEG | Tonleiter

Musikalisch kombiniert Was jetzt kommt, ist die Kombination von Rhythmus und Tonhöhen. Am Anfang sollte man in einem langsamen Tempo probieren, beides gleichzeitig umzusetzen. ➔ CD 5

Klemmt ’s irgendwo? Wenn das nicht auf Anhieb gelingt, ist das kein Problem. Am folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man Schritt für Schritt im Reißverschlussverfahren übt. Alles wird zunächst in die Bestandteile „Rhythmus“ und „Töne“ zerlegt und nach separater Übung der beiden Bestandteile wieder zu einer Melodie zusammengesetzt. 1. Man beginnt mit dem ersten Takt und übt dort nur den Rhythmus – am besten in der Art und Weise, wie unter „Zwischenschritte“ auf S. 9 beschrieben.

2. Dann kommen die Tonhöhen ohne Rhythmus, wieder nur vom ersten Takt und am besten mit Tonsilben oder Stufenziffern als Text; Hilfen können hier wieder „Alle meine Entchen“ und „Yesterday“ sein.

3. Beides einzeln ist sicher nicht schwer. Als Zwischenschritt kann man nun den Text, also die Tonsilben oder Stufenziffern, im notierten Rhythmus sprechen.

4. Schließlich verbindet man die rhythmisch gesprochenen Tonsilben mit den dazugehörigen Tonhöhen – die Melodie des ersten Taktes ist zu hören!

10


Üben | EINSTIEG

Diese vier Übeschritte wiederholt man mit dem zweiten Takt.

1.

3.

2.

4.

Gelingt es dort auch, verbindet man beide Takte und singt sie zusammen. Auch diese Kombination aus beiden Takten sollte man mehrere Male wiederholen, um sie zu festigen.

Jetzt kommt der dritte Takt – erst allein und dann mit den ersten beiden zusammen, dann der vierte und so weiter. Sicher wird es am Anfang etwas Mühe machen, mit der Zeit wird man jedoch merken, dass sich so etwas wie „Übung im Üben“ einstellt. Vielleicht gelingen recht bald auch größere Abschnitte direkt vom Blatt, ohne alle Zwischenschritte gehen zu müssen.

Das kleine 1 x 1 des Übens Hat alles auf Anhieb geklappt? Klasse, dann schnell weitergeblättert – und falls irgendwann einmal Probleme beim Üben auftreten, kann man jederzeit zurückblättern und hier nachträglich die Tipps lesen. Frustriert? Falls nach den ersten Übungen das Gefühl überwiegt, nichts richtig hinbekommen zu haben, ist das kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Hier lässt sich mit einem kleinen Strategiewechsel viel bewirken. Üben will geübt sein. Zuerst das Wichtigste: Geduld mit sich selbst. Notenlesen und Blattsingen sind wie Laufen und Fahrradfahren – es dauert etwas, bis man es kann. Fehlversuche gehören zum Üben dazu – beim Laufen genauso wie beim Notenlesen. Wichtig ist, was man daraus macht. Hier ein möglicher Übungsablauf: Die Notenzeile von Anfang bis Ende singen.

nein          ja Geschafft?

11


EINSTIEG | Üben

Das sieht ziemlich einfach aus. Der kleine Schönheitsfehler dabei ist: Man kommt schnell in eine Endlosschleife, in der die Frage „Geschafft?“ immer und immer wieder mit „nein“ beantwortet werden muss. Dann sollte man es mit dem „Labyrinth“ auf S. 14 versuchen – es mag wie ein Irrgarten erscheinen, hat aber eine durchdachte Struktur. Es ist nur eine von vielen Möglichkeiten zu üben. Man kann die eigene Übungsweise mit der Zeit ändern. Dabei sollten jedoch die folgenden „zehn Gebote des Übens“ beachtet werden: • • • • • • •

• • •

Beobachte dich gut Gedankenloses Üben hat keinen Effekt, dann lieber eine Pause einlegen. Sei ehrlich zu dir selbst Meist erkennt man selbst ziemlich genau, wenn man strauchelt. Wiederhole keine Fehler Wenn du an der gleichen Stelle zum zweiten Mal scheiterst, übe sie gezielt. Teile und herrsche Zerlege die schwierige Stelle. Übe im Zweifel den Rhythmus zuerst; er ist das Gerüst, an dem sich jede Melodie festhält. Schaffe dir Hilfsmittel Ob es das mitgeklopfte Metrum ist oder zusätzliche Zwischentöne bei schwierigen Tonsprüngen – wenn es beim Vorankommen hilft, ist es gut. Sichere den Erfolg Hast du einen Teilschritt geschafft, wiederhole ihn noch ein- bis zweimal, bevor du größere Abschnitte in Angriff nimmst. Setze dir einen zeitlichen Rahmen Hast du eine bestimmte Stelle eine gewisse Zeit (Vorschlag: 10 min) geübt, vertage sie auf das nächste Mal, damit du dich nicht „festbeisst“. Steige dann gezielt wieder an dieser Stelle ein, vielleicht hat es inzwischen „klick“ gemacht. Hole dir Unterstützung Es muss nicht unbedingt ein Profi sein, auch „Tandems“ aus zwei Übenden helfen beiden. Übe kurz und oft Das ist besser und erfolgreicher als selten und dann stundenlang. Habe Geduld mit dir selbst Gönne dir auch mal eine Belohnung.

Noch Fragen? Warum und wie Übung den Meister macht Auch bei diesem Abschnitt gilt: Wer keine Fragen hat, blättere weiter. Andererseits kommen gerade am Anfang eines Lernprozesses oft ähnliche Fragen auf. Darum sollen sie auch gleich beantwortet werden: Das klingt alles so nach Arbeit, muss Üben wirklich sein? Wenn man Fertigkeiten erwerben möchte – ganz gleich welche – geht es ohne Üben kaum, sonst macht man nur ganz langsam Fortschritte. Wissen allein genügt hier nicht. Im Buch wird versucht, jeden da abzuholen, wo er gerade ist. Es kann Wegweiser sein und Hilfestellung geben. Laufen muss letztlich jeder trotz allem selbst, denn es geht ums LaufenlerINNERES OHR nen.

N

GE

12

N SI

Bisher dachte ich immer, ich kann schon singen Vergleichbar einem Kind, dass in die Schule kommt und natürlich sprechen kann, kann man normalerweise singen mit einer bereits mehr oder weniger trainierten Stimme. Das Kind kann jedoch aus Schriftzeichen noch keinen Sinn entziffern und lernt zunächst Buchstabe für Buchstabe. Meist erschließt sich der Sinn erst, wenn das Wort laut ausgesprochen wurde. So ähnlich ist es hier auch: Wenn jemand etwas vorsingt, ist es leicht nachzusingen. Das „äußere Ohr“ ist gut mit dem „inneren Ohr“ verbunden, das sich Melodien merkt und jederzeit zum erneuten Singen bereithält – dort nisten sich übrigens auch Ohrwürmer ein. Einmal mit dem äußeren Ohr gehört, kann man die


Üben | EINSTIEG

Melodie immer wieder hören, auch wenn sie einem nicht mehr vorgesungen wird. Was jetzt neu dazukommt, ist die Verbindung zwischen den Augen und diesem inneren Ohr. Das ist erstmal mühsam, aber es lohnt sich. Lesenlernen hat sich ja letztlich auch gelohnt, oder?! Wie oft muss ich denn üben? Am besten übt man oft und dafür kurz. Das ist besser als selten und dann lange zu üben. Der Grund sind die beiden Hauptaktivitäten des Gedächtnis: Speichern und Vergessen. Das, was oft abgerufen und wiederholt wird, wird gespeichert. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange man darauf zurückgreift, sondern in welchen Abständen man es tut. Beim Vergessen geht es genau andersherum: Was lange nicht gebraucht wurde, ist nicht wichtig und wird ausgesiebt. Darum hilft es, täglich etwa 15 Minuten zu üben, mindestens jeden zweiten Tag. Am dritten würde man fast von vorn anfangen (müssen). Ich kann mich nicht selbst kontrollieren, ich höre meine Fehler einfach nicht. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu suchen, genauer gesagt: zusätzliche Ohren. Vielleicht lernt jemand anderes auch gerade Notenlesen und man bildet ein Lern-Tandem. Oft kann man Fehler sehr gut hören, wenn man nicht gerade selbst mit Singen beschäftigt ist. Vielleicht kann ein Chorleiter oder Instrumentallehrer einen Tipp geben. Wer keine fremden Ohren findet, nutzt seine eigenen und ein kleines Aufnahmegerät, mit dem das Gesungene mitgeschnitten und in einem zweiten Schritt angehört und kontrolliert wird. Ich spiele schon ein Instrument, kann ich das als Hilfe benutzen? Natürlich, z. B. um die Anfangstöne anzuspielen. Nach dem Singen kann man sich die Übung zur Kontrolle auf dem Instrument wiederholen. Wichtig ist nur: Zuerst die Übungen singen, sonst trainiert man nicht das VomBlatt-Singen sondern das Vom-Blatt-Spielen und Nach-Gehör-Nachsingen. Töne werden doch mit Buchstaben bezeichnet: c, d, e … Warum fangen wir nicht damit an? Macht es nicht einen Unterschied, ob ich in C-Dur oder in F-Dur singe? Und warum wird das in dem Buch nicht erklärt? Gute Frage! Dazu ein Experiment: Bitte noch einmal den Anfang von Titel 3 anhören. Es ist dreimal die gleiche Melodie nur in unterschiedlichen Tonarten. Wer hören kann, welche Töne es genau sind, also f oder c oder …, hat ein absolutes Gehör. Nur sehr wenige Menschen haben das, diese haben meist keine großen Probleme mit Notenschrift. Wenn man nicht sagen kann, welche Tonarten das waren, dann ist dieses Buch genau richtig und hilft beim Notenlesenlernen. Die Töne mit Namen zu nennen ist sicher eine Möglichkeit, die Notenschrift zu erschließen. Dieses absolu­te Namenssystem ist von Tasteninstrumenten her gedacht. Die Stimme jedoch „denkt“ in musikalischen Sinneinheiten. Ob man ein Lied einen Ton höher oder tiefer singt, macht einem meist nichts aus. Auch die Notenschrift würde sich nur geringfügig nach oben oder unten verschieben. Die Tonnamen aber ändern sich dabei komplett, genau wie man auf einem Klavier jede Taste durch eine andere ersetzen müsste. Darum wird in diesem Buch versucht ohne die Vorstellung von Klaviertasten auszukommen. Der Grundton einer Tonart ist durch die Vorzeichen am Anfang der Zeile festgelegt. In den Übungen ist dieser Grundton als Hilfe mit angegeben. Beim Notenlesen selbst ist (vorerst) nur die relative Lage der Noten zueinander interessant. Sie liegen in den Übungsbeipielen alle auf der Tonleiter (Dur oder Moll). Auf diese Weise lernt man am schnellsten, Tonleitern, Dreiklänge oder andere typische Strukturen unabhängig von ihrer absoluten Lage zu lesen – genauso unabhängig wie die Stimme von der absoluten Tonhöhe ist. Mithilfe der Übersicht auf S. 62 kann man selbst den Grundton der Tonart über die Vorzeichen bestimmen. Auch für die Tonnamen gibt es dort eine Übersicht. Aber Achtung: Noten benennen zu können nützt allein noch nicht viel. Es geht darum, Töne aus Noten heraus zu singen.

➔ CD 3

Mein Chorleiter / Instrumentallehrer sagt, dass das Buch etwas mit „Solmisation“ zu tun hat. Was ist das? Solmisation ist eine Lehre in der Musik, die sich mit den Tonleitern beschäftigt, und zwar unabhängig davon, auf welcher Tonhöhe sie stehen. Tonleitern haben viele Gemeinsamkeiten: Grundtöne, Dreiklänge usw. Darum gibt man den Tönen der Tonleiter eigene Namen. Einige dieser Namen sind in den Stufengrafiken schon vorgekommen: „do“ heißt der Grundton (in Dur), „re“ der zweite Ton direkt darüber usw. Wer die Idee der Solmisation ergründen will, liest auf S. 27 weiter. Viele Menschen bringen Wissen über „Tonleiter“ und „Dreiklang“ schon mit und können diese – mit etwas Hilfe – auch singen. Warum also dieses Wissen nicht nutzen? Die Solmisation wird hier genutzt, um am Ende dieses Buches hoffentlich Noten vom Blatt singen zu können.

13


EINSTIEG | Üben

Notenzeile von Anfang bis Ende singen

ja

Geschafft?

nein

Ruhe bewahren! Einmal wiederholen. Bei erneutem Problem Stelle merken, an der es nicht weitergeht.

Woran hat‘s gelegen?

➤ • • • •

Einen langsamen Grundpuls klopfen Taktbetonung verinnerlichen Grundpuls in Gedanken vorstellen Rhythmus des Taktes, der schwierig ist, klopfen / sprechen und wiederholen • Wenn es nicht gut klappt, Tempo reduzieren

an den Tönen

weiß nicht

am Rhythmus

Den Rhythmus dreimal gemeistert?

nein

Nochmal die rhythmischen Gruppen verinnerlichen und erneut versuchen

ja

Je einen Takt vor und nach der kritischen Stelle hinzunehmen und mit diesem längeren Stück die Übung wiederholen

nein

Auch den längeren Abschnitt dreimal gemeistert?

ja

• Dann die Töne an der kritischen Stelle langsam und ohne Rhythmus üben • Dreimal wiederholen • Auch einen Takt davor und einen danach hinzunehmen und dreimal ohne Rhythmus üben

ja    nein Jetzt Rhythmus und Töne kombinieren, zunächst nur im fraglichen Takt. Klappt das nicht auf Anhieb, nochmal Rhythmus und Töne je einzeln wiederholen, dann zusammen. Danach je einen Takt davor und danach hinzunehmen.

ja

Dreimal diesen Abschnitt geschafft?

Dreimal die Töne geschafft?

• • • • • • •

Tonwechsel anschauen, der Probleme macht Diese beiden Töne im Wechsel üben Wenn es nicht klappt, Zwischentöne (bei Tonsprüngen) einsetzen und diese mitsingen Zwischentöne nur noch denken und sich selbst zuhören, wie der Sprung klingt Hilfstöne weglassen und Sprung direkt singen Ton vor und nach dem Sprung dazunehmen Ganze Phrase üben

Schon 10 min an der gleichen Stelle geübt?

14

nein

ja

• Unbedingt Pause machen oder etwas anderes üben • Wer heute schon lange übt (> 60 min), morgen weitermachen ➞ nicht erst in einer Woche! • Wenn immer wieder die gleiche Stelle nicht klappt, Hilfe suchen, einen Freund, Chorleiter, Mitsänger; sie haben sicher eine Idee für das konkrete Problem.


4/4-Takt | SPRUNGBRETT

2

Auf dem Sprungbrett

Nachdem es im ersten Kapitel zunächst darum ging in die Notenschrift einzusteigen, wird nun der Vorrat an Tönen und Rhythmusvarianten ausgebaut.

Vom Marsch bis zur Disko: der 4/4-Takt

Der Viervierteltakt – oft auch statt 4/4 als c geschrieben – begegnet einem in der Musik sehr oft. Sehr viele Rock und Pop-Titel und ein großer Teil der klassischen Musik sind im 4/4-Takt notiert. Wichtig ist auch hier die Taktbetonung: Die erste Note eines Taktes ist betont – genau wie beim 2/4- und 3/4-Takt. Beim 4/4-Takt wird zusätzlich der dritte Grundpuls eines Taktes betont – jedoch leichter als der erste. Mit einem gleichmäßigen und nicht zu langsamen „1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4“ lässt sich das gut ausprobieren. Als neue Note taucht im 4/4-Takt die ganze Note w auf. Sie zählt vier Grundpulse und füllt einen 4/4-Takt vollständig aus. Die anderen rhythmischen Figuren setzen sich aus den bereits bekannten Noten zusammen: 4 Grundschläge pro Takt (zwei 2/4-Takte in einem)

Viertelnoten als Grundschlag

Ganze Note ^ = 2 Halben oder 4 Vierteln

punktierte Halbe und Viertel danach: eine oft auftretende Kombination

Los geht ’s Diese rhythmischen Figuren übt man auf die gleiche Weise wie die anderen Taktarten – also zunächst einen einzelnen Takt mehrfach nacheinander, bis er als Ganzes verinnerlicht ist (➞ dazu S. 9).

15


SPRUNGBRETT | Erste Tonsprünge

Der dritte Ton und die ersten Tonsprünge

➔ CD 6

Mit dem dritten Ton der Tonleiter kommt der erste Tonsprung dazu. In der folgenden Grafik stehen Köpfchen, die nur auf halber Höhe über bzw. unter dem vorangegangenen Köpfchen platziert sind, für Schritte in der Tonleiter, alle weiter auseinanderstehenden Kombinationen symbolisieren einen Tonsprung. In der Notenschrift ist das ebenfalls gut zu sehen: Tonschritte führen von einer Linie zum benachbarten Zwischenraum oder von einem Zwischenraum zur benachbarten Linie, alle anderen Kombinationen sind Tonsprünge. Bei unserem Tonsprung – vom Grundton zum dritten Ton der Tonleiter und umgekehrt – springen die Noten von einer Linie zur nächsten Linie oder von einem Zwischenraum zum nächsten Zwischenraum, zu hören in Titel 6 auf der CD.

I

II

III

II

III I

Tonschritte

do

re

mi

II

III I

Tonsprünge

re

mi do

Tonschritte

re

Tonschritte

Tonsprünge

Tonschritte

Tonsprünge

mi do

Tonsprünge

Los geht ’s Hier gibt es weitere Beispiele zum selbständigen Üben. ➔ CD 7

Klemmt ’s irgendwo? Bei Schwierigkeiten mit den Tonsprüngen kann man den Ton zwischen den beiden Noten einzeichnen und ihn zunächst mitsingen – später nur noch still denken und ihn schließlich ganz weglassen. Wenn es hilft, die Noten, die auf gleicher Tonhöhe stehen, farbig zu markieren, dann kann man auch das probieren. Oder man schreibt sich die Tonsilben bzw. -ziffern aus den Stufengrafiken unter die Noten.

16


Erste Tonsprünge | SPRUNGBRETT

Musikalisch kombiniert Wie schon im ersten Abschnitt des Buches kommen nun Übungen, in denen der Rhythmus und die neuen Töne kombiniert geübt werden (wie es geht, ist ja klar, oder? ➞ Reißverschlussgrafik, S. 12). ➔ CD 8

Wenn man die ersten beiden Notenzeilen anschaut, fällt etwas auf? Woran könnte man musikalisch den Unterschied erkennen? Um das Herauszufinden klopfe beide Rhythmen ein zweites Mal und achte ganz genau darauf, die Taktbetonungen korrekt auszuführen.

17


SPRUNGBRETT | Erste Tonsprünge

Klemmt ’s irgendwo? Manchmal kann es passieren, dass man zwar einen Tonschritt oder -sprung problemlos nach oben singen kann, umgekehrt fällt es aber ungewöhnlich schwer. Dabei hat jeder genau diesen Sprung sicher schon hunderte Male unbewusst gesungen und könnte ihn problemlos nachsingen, wenn ihn jemand vorsingt. Nur ist gerade keiner da, der das kann … In solchen Fällen kann man sich gut auf verschiedene Weise selbst helfen: Ein Weg sind Liedanfänge wie auf S. 9 erläutert. Allerdings wird man nicht für jeden Tonsprung ein passendes Lied finden, deswegen hier noch eine Alternative: Man singt den Tonsprung (nehmen wir mal an, es dreht sich um den Tonsprung zwischen Grundton und der dritten Tonstufe) in der Richtung, in der es problemlos geht (z.B. aufwärts):

I

do

III Dann singt man diese beiden Töne mehrfach nacheinander:

mi

I

do

III I mi do

III I mi do

III

mi

Wer sich dabei zuhört, wird merken, dass er den Tonsprung auch in die andere Richtung singt:

III I mi do

III I mi do

III I mi do

III Wenn man sich das bewusst macht, kann man direkt den Tonsprung abwärts probieren:

mi

I

do

Vielleicht klappt es erst nach mehreren Durchgängen durch diese Schritte, aber bald wird man den Klang so verinnerlicht haben, dass man ihn jederzeit spontan abrufen kann. Das funktioniert bei allen Tonverbindungen zwischen zwei Tönen – einfach ausprobieren.

18


Vierter Ton | DREIKLANG

3

Der Dreiklang

In diesem Kapitel kommen zwei neue Töne hinzu – der Dreiklang ist vollständig. Damit kann man bereits ein erstes „richtiges“ Lied vom Blatt singen.

Der vierte Ton der Tonleiter Zunächst gibt es wie bisher ein Notenbeispiel und die dazugehörige Stufengrafik.

I

do

II

re

III

mi

➔ CD 9

IV II fa re

III I mi do

Los geht ’s Im zweiten Schritt folgen die Übungen ohne Rhythmus. ➔ CD 10, A

Zum Abschluss werden wie immer Töne und Rhythmus zusammengefasst. ➔ CD 10, B

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.