Musik und Tanz für Kinder Dieses Heft gehört 3
Hallo im Tamukiland
Liebe Eltern! Überall, wo Sie das Zeichen in diesem Heft sehen, gibt es für Sie etwas zum Vorlesen für Ihr Kind. Die grünen Seiten sind für zu Hause – zum gemeinsamen Betrachten, Besprechen und Tun. Viel Spaß!
Musik und Tanz für Kinder Hallo
Tamukiland Mainz · London · Madrid · Paris · New York · Tokyo · Beijing © 2022 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany www.schott-music.com
Illustrationen:
Unterrichtswerk zur FrüherziehungKinderheft3
Autoren: Jutta Funk, Micaela Grüner, Rudolf Nykrin, Christine Perchermeier, Ulrike Schrott, Manuela Widmer Stéffie Becker im
Herausgeber: Rudolf Nykrin (Koordination), Micaela Grüner, Manuela Widmer
T/M: Rudolf Nykrin, Ulrike Schrott, © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
2
Tamukiland ist ein Rätselwort. Im Unterricht lernen die Kinder, was es bedeutet: Weitere Liedstrophen zu bilden ist ganz einfach. Ein Beispiel: Ta = Tanz, mu = Musik, ki = Kinder. Im Tamukiland kann man viel erleben! Klatschend (tanzend ...) kommen wir in dieses Land …
3 Welche Instrumente sind hier zu sehen?
4 Was sagen die Tiere, und wie bewegen sie sich? Im Tamukiland sind viele Tierstimmen zu hören. Jedes Tamukitier hat seinen eigenen Klang und Rhythmus. T/M: Rudolf Nykrin, Ulrike Schrott © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Klip-per-di- klapp, klip-per-di- klapp, klipp, klapp, schnapp! Flit - ter, flat - ter, flit - ter, flat - ter still! Ich flie - ge, wenn ich will.
5 Bsst, Bsst, Bsst, Pieks! ich such dich! ich such dich! ich such dich!
6 Das sind aber seltsame Tiere! Die gibt es nur im Tamukiland. Wie könnten sie heißen? Und wie klingen ihre Stimmen?
7
Wie klingt ein Löwenfisch? Ein Schweinehund? Ein Ziegenpferd? Hier kannst du so ein Tier zeichnen.
8 Was ist in dem alten Turm? Ist hier vielleicht ein Schatz verborgen? Überall sind geheimnisvolle Stimmen zu hören.
T/M: Hilde Tenta, © Fidula-Verlag
Wie könnten die Geister heißen, die hier zu sehen sind? Und wie klingen ihre Stimmen?
9
4. Alle meine
2. Alle meine Täubchen gurren auf dem Dach, gurren auf dem Dach, fliegt eins in die Lüfte, fliegen alle nach.
10 Es gibt Lieder, die seit Jahrhunderten in Familien gesungen werden. Singen Sie diese Lieder mit Ihrem Kind. Zu „Alle meine Entchen“ erfinden Kinder gerne eigene Strophen. Helfen Sie mit beim Dichten und Aufschreiben!
1. Alle meine schwimmenEntchenaufdem See, schwimmen auf dem See, Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh.
3. Alle meine Gänschen watscheln durch den Grund, watscheln durch den Grund, suchen in dem Tümpel, werden kugelrund.
2. Ihr denkt, das ist der Klapperstorch, watet durch die Sümpfe. Er hat ein schwarz-weiß Röcklein an, trägt auch rote Strümpfe.
Fängt die Frösche schnapp, schnapp, schnapp, klappert lustig klapperdiklapp. Nein, das ist Frau Störchin! Dieses Lied erzählt von einem Tier. Kennst du es? Dann zeichne es hier!
..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
T: überliefert T: überliefert
1. Auf unsrer Wiese gehet was, watet durch die Sümpfe, es hat ein schwarz-weiß Röcklein an, trägt auch rote Strümpfe. Fängt die Frösche schnapp, schnapp, schnapp, klappert lustig klapperdiklapp. Wer kann das erraten?
Viele Geburtstags- und Abendlieder passen zu diesen Bildern. Welche singen Sie zu Hause?
11
In diesem großen Musikhaus wohnen die Verwandten von Herrn Viel und Herrn Wenig: Tom Tief und Hella Hoch, Leo Laut und Lise Leise, Flitzer Schnell und Schleicher Langsam. Wir begegnen ihnen wieder, wenn wir Musik hören.
12
Wie heißen die Leute, die hier wohnen? Woran erkennst du sie?
13
14
Es ist wichtig, dass Ihr Kind lernt, seine Wahrnehmungen mit Worten zu beschreiben. Auf diesen Seiten gibt es viel zu sehen und zu vergleichen.
Wo siehst du viel – wenig – mehr? Was klingt laut – leise – lauter? Was ist schnell, was langsam? Was klingt hoch, was tief? Und was gibt es hier noch zu erzählen?
15
16 Im Unterricht machen wir eine Reise in ein Trommelland. Dort lernen die Kinder drei rhythmische Bausteine kennen und unterscheiden. Signal 1: Ins Dorf zurückkommen! Mit der Liedmelodie von Seite 2 singen wir: Heute geht es in ein fernes Land, Trommelland wird es genannt. Tamuki, Tamuki, komm ins Trommelland. Tamuki, Tamuki, komm ins Trommelland.
17 Was bedeuten die drei Signale? Die Zeichnungen verraten es dir! Kannst du die Signale klatschen und sprechen? Signal 3: Gefahr vorbei! Signal 2: Schutz suchen!
Wo sind
18
Wo sind
Manche Kinder möchten die Notenzeichen gerne selbst schreiben. Auf dieser und der folgenden Seite ist dazu Gelegenheit. die ta-Noten? die titi-Noten?
19
20 Das ist dein Zelt. Wie soll man bei dir anklopfen? Suche dir vier Notenkärtchen aus, und schreibe dein Klopfzeichen in die Kästchen.
21 StreifenverbleibendendemAuftrennen.voneinanderKärtchendieundentlangschneidenLiniendenAn aufbewahren.KärtchendieKinderdiedeminaufkleben,Briefumschlageinen !
22
23 Wer wohnt hier? Wie soll man hier anklopfen? Welchen Rhythmus schreibst du hier auf?
24
Die Kinder lernen diese rhythmischen Bausteine im Notenbild zu lesen, in einer Rhythmussprache zu sprechen und zu schreiben. Von oben nach unten klingt das so: ta ta ta – ta titi ta – ta ta titi ta ta ta ta – .
25
Im Unterricht wird es nicht nur gesungen – die Kinder trommeln und tanzen auch dazu.
T: Ulrike Schrott / M: Andreas Loos © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Dieses Lied besteht aus vier kurzen Teilen, die sich wiederholen.
26 Erde – Wasser – Feuer – Luft: Seit Urzeiten sind die vier „Elemente“ für Menschen und Tiere von großer Bedeutung. Die Kinder erleben dies im Unterricht – in Verbindung mit Musik und Tanz.
Schau, eine ganze Seite in der Farbe der Erde. Wir erzählen uns von der Erde, und du malst etwas dazu.
27
Eine ganze Seite in der Farbe des Wassers. Wir erzählen vom Wasser und du malst.
28 Eine ganze Seite in der Farbe des Feuers. Was möchtest du hier malen?
29 Eine ganze Seite für die Luft. Wie fühlst du die Luft? Was möchtest du hier malen?
Im Unterricht spielen wir Rhythmusketten und Klangketten. Male die Ketten fertig.
30
31 Was macht der Hase?Der Hasenspruch ist eine „Phrase“ lang. So heißt eine musikalische Zeitstrecke.
32 Jeder spielt, so gut er kann: Das Spiel in der Gruppe und das Solospiel wechseln sich ab. T/M: Orff-Schulwerk, „Musik für Kinder“, Bd. 1 © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
33 Ich bin dran. Solo
34 Eltern lesen den Text vor. Die Kinder ergänzen bei den Bildern die passenden Worte. Valerie, die Trommelmaus Luise , Jakob , ihre Mutter und ihr Vater sitzen am und essen eine . Da hören sie, wie es im leise trommelt. Erst langsam • • • • und dann immer schneller • • • • • • • • • ••••• und plötzlich ist es wieder ganz still. „Was war das?“, fragt die . steht auf und öffnet den . Er schaut hinter die , hinter die und hinter die . Aber da ist nichts. Plötzlich trommelt es unter dem , dort wo der steht. schaut gleich nach. Aber auch hinter dem ist nichts zu sehen. „Ich glaube, es ist eine “, sagt der . „Iiiiiiiiiiii!“, schreit die , denn mag sie nicht. „Ooooooooo, wie niedlich!“, ruft , denn sie mag kleine Mäuse. „Vielleicht kann ich die fangen!“, sagt , denn er will einmal ein werden.
Pause machen ist verboten, hei, wie fliegen ihre Pfoten!
Den ganzen Tag schleichen und auf durch das Haus, um die zu finden. Sie hören sie unter der und hinter den und sogar unter der . Aber sie sehen die kleine nie. Doch als sie am Abend ihre putzen, huscht etwas aus dem . „Da ist die !“, schreit . „Sie hat eine !“, schreit . Aber bevor sie die fangen können, ist sie verschwunden. „Sie hatte eine !“, erzählt . „Sie hatte keine !“, erzählt . „Ich nenne sie Valerie“, sagt Luise, „Valerie, die “. „So ein Blödsinn“, sagt , „eine gibt es nicht!“ „Wer weiß“, sagt die . In dieser träumt Jakob, dass er ein ist, der die fängt. In dieser träumt , dass sie mit der Musik macht. In dieser tobt sich Valerie auf der aus.
Überall im großen Haus hört man sie, die Trommelmaus.
T: Ulrike Schrott © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
35 Zu Hause kann man trommeln: auf Schachteln und Dosen, Gießkannen und Töpfen, aber auch auf einer Trommel, die man sich gebaut oder gekauft hat. Valerie, die Trommelmaus, tobt sich auf der Trommel aus.
T: Wolfgang Hartmann © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
36 Im Unterricht stellen wir uns einen Figurengarten vor. Die Figuren werden lebendig und tanzen im Garten umher. Zeichne einen Tanzweg.
Suche dir eine Figur aus, und stelle dich genauso hin.
37
Vielleicht kann ich erraten, welche Figur du zeigst.
38 In einem Museum sind besondere Figuren zu sehen.
39 Wie kann man diese Formen mit dem Körper „nachbauen“?
T/M: Micaela Grüner, Rudolf Nykrin © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Die Kinder lernen mit diesem Lied einige Instrumente kennen. Wie werden die Instrumente gespielt? Die Kinder ahmen die Spielweise nach.
40
41 Welche Instrumente spielen die Kinder?
42 Welche Instrumente spielen in dieser lustigen Band mit?
!
43
Oh je – hier ist ja ein Bild völlig durcheinandergeraten! Schneide die Teile auseinander, und klebe das Bild auf der linken Seite so auf, dass alles zueinanderpasst.
45
Es gibt viele schöne Instrumente.
Klebe hier Bilder auf, oder zeichne selbst ein Instrument.
46 Es gibt eine große Blockflötenfamilie: Die Bassflöte, die Tenorflöte, die Altflöte, die Sopranflöte und das kleine Sopranino gehören dazu. Ihr Kind kennt wahrscheinlich die Sopranflöte.
47 Wir spielen zweistimmig – mit Blockflötenkopf und Trommel. Dabei muss man gut aufeinander hören! . .. .. .. .. .. . . . . . . . . . ... ... .. . . . .. .. ... . .
48 Die Information über Musikinstrumente ist ein wichtiger Lernbereich, der im nächsten Kinderheft fortgeführt wird. T/M: Rudolf Nykrin © 2008 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Wohin werden die Musiker wohl verreisen?
Welche Instrumente sind in den Instrumentenkoffern verpackt?
entdecken und lernen. „Musik
vielen Jahren ein Standardwerk für die Musikalische
ist
Musik und Tanz für Kinder – wir spielen, und Tanz für Kinder“ seit Früherziehung.
Im zweiten Unterrichtsjahr erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in den Lernbereichen Das Tamukiland spricht die Fantasie ganz besonders an und gibt den Kindern viele Gelegenheiten, eigene Einfälle umzusetzen. Mit der Rhythmussprache lernen sie rhythmische Bausteine und die passenden Notenzeichen dazu kennen. Singen Sprechen Tanzen Instrumentalspiel Bewegen Hören Verstehen Impressum: Lektorat: Monika Heinrich © 2022 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany · BSS 60104 9 790001215510 > ISMN 979-0-001-21551-0 ED 23561 9 783795725389 > ISBN 978-3-7957-2538-9 ED 23561