Ifem seminarprogramm 2017 low

Page 1

Institut fßr elementare Musikerziehung Programm 2017 25 Jahre in Deutschland!

www.ifem.info


2

Anzeige

Die Zeitschrift für Musikschule, Kita und Eltern-Kind-Kurse

... weil die ersten Jahre so wichtig sind. Bildkarten

Elternbrief

fortigen … zum so sa Ein tz

… damit das Singen und Musizieren zu Hause weitergeht

CD

… mit H örbeis Playback pielen, s Kopiervo und rlagen als PDF

vielseitig … Lieder, Bewegungsspiele, Bastelvorschläge

Abonnieren Sie jetzt und wählen Sie Ihr Willkommensgeschenk!

passgenau … alles für den musikalischen Kita-Alltag

umfassend … von der Eltern-Kind-Gruppe bis zur Früherziehung

praxiserprobt …

1

Buch

Erfolgsmodelle: aus der Praxis – für die Praxis

Streichel- und Bewegungslieder für Babys Es tanzt ein kleiner Pinguin

aktuell …

Carla Häfner (Autorin) / Eymard Toledo (Illustration) Buch mit CD, 64 Seiten, Hardcover

Wissenswertes, Termine & Informationen …

2

Buch

Dorothea und Rudolf Nykrin (AutorInnen) / Stéffie Becker (Illustration) Buch mit CD, 82 Seiten, Hardcover

Ihr Abo: jährlich 4 Hefte 4 CDs 4 Bildkarten-Sets praktischer Jahresplaner in Heft 2

» 49 Euro

Das tägliche Einschlafritual gestalten Schlaflieder und Gute-Nacht-Geschichten

3

Buch

Zum Singen, Bewegen, Musizieren und Tanzen Unser Liederbuch

(inkl. Porto/Versand)

Die schönsten Lieder aus dem MusikgartenProgramm von Lorna Lutz Heyge hg. von Evemarie Müller / Martin Bernhard (Illustration) Buch mit CD, 64 Seiten, Hardcover

4

Buch

Bestellen Sie bei: mds Kundenservice Telefon 0 61 31/ 24 68 57, Fax 0 61 31/ 24 64 83 oder E-Mail: orders@mds-partner.com oder über: www.musikspielundtanz.de

Der musikalische Begleiter für die Adventszeit 24 Weihnachtslieder und Vorlesegeschichten Stephanie Jentgens und Susanne Tiggemann (Autorinnen) / Alexa Riemann (Illustration) Buch mit CD, 88 Seiten, Hardcover Beispielseiten und Tonbeispiele zu den Büchern finden Sie auf www.schott-music.com


3

Inhalt 4

IfeM – Wir über uns

7

Inhouse-Schulungen

Ihre musikalischen Weiterbildungsmöglichkeiten: Musikgarten

8 25 Jahre in Deutschland!

44

Musikkindergarten

46

Klangstraße

50

Musik und Tanz für Kinder

54

Impulsseminare

76

Kunstgarten

80

Allgemeine Seminarbedingungen

Impressum:

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH, Weihergarten 5, D-55116 Mainz Geschäftsführung: Vanessa Teixeira, Thomas Blum Redaktion: Vanessa Teixeira Layout / Satz: Maren Blaschke Fotos: Ursula Markus, Zürich; Maik Schuck, Weimar; Julia Thomas, Weimar; Mirja Wellmann, Münsingen Alle angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Es gelten die Allg. Seminarbedingungen unter www.ifem-seminare.info sowie die Allg. Verkaufsbedingungen unter www.ifem-shop.info. Für eine bessere Lesbarkeit wird zumeist die männliche Schreibweise angewandt. Gemeint sind jeweils beide Geschlechter. Stand: Dezember 2016

www.ifem.info


4

IfeM – Wir über uns

Seminare und Konzepte Wir, das Institut für elementare Musikerziehung – kurz IfeM –, sind eine im Jahr 2004 gegründete und bundesweit tätige Einrichtung für berufliche Fort- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt musikpädagogischer Themen. Jährlich veranstalten wir über 120 Seminare an verschiedenen Standorten. Das IfeM steht insbesondere ein für die erfolgreichen Konzepte Musikgarten, Musikkindergarten, Klangstraße sowie Musik und Tanz für Kinder. Erweitert wird unser Portfolio seit einiger Zeit durch das künstlerisch-kreative Erwachsenen-Kind-Konzept „Kunstgarten“. Unsere Dozenten sind namhafte Pädagogen und bekannte Autoren aus dem musikpädagogischen Umfeld. Unsere Fortbildungen wenden sich u. a. an Musikpädagogen, Musikschullehrkräfte, Erzieher, Mitarbeiter in sozialpädagogischen Berufen sowie Grundschullehrkräfte. Zudem haben wir Seminare für Existenzgründer insbesondere mit dem Konzept „Musikgarten“ im Programm und beraten Sie im Rahmen unserer Befugnisse dabei, sich mit dem Musikgarten selbständig zu machen.


5

Seminar-Portal: www.ifem-seminare.info In nur 3 Schritten können Sie über unser Seminar-Portal www.ifem-seminare.info Ihre Seminarbuchung vornehmen: 1. Webcode zum gewünschten Seminar in der Programmbroschüre auswählen, z. B. Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Böblingen

14./15.10. & 21./22.10.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1710BBPH10

München

21./22.10. & 11./12.11.2017

Angelika Jekic

1710MUPH10

Mainz

28./29.10. & 04./05.11.2017

Christa Schäfer

1710MZPH10

2. Webcode im Suchfeld eingeben 1710MUPH10

3. Seminar in den Warenkorb legen und buchen!

www.ifem.info


6

IfeM-Shop

Produkt-Shop: www.ifem-shop.info In unserem Online-Shop unter www.ifem-shop.info finden Sie ein umfangreiches Angebot an Büchern, CDs und Musikinstrumenten. Als Musikgarten-Lizenznehmer erhalten Sie hier attraktive Rabatte. Bestellen Sie rund um die Uhr, einfach und schnell alle Instrumente und Materialien für Ihre Arbeit!

op:

NEU für Sie im IfeM-Sh •

Gesenkte Portofreigrenze für Warensendungen nach Deutschland: Jetzt schon ab 50,00 EUR Warenwert portofrei liefern lassen!

Ihr Naturalrabatt: Staffelpreise auf viele Kleininstrumente! → siehe S. 41

seren Sie haben Fragen zu un

er Bestellung?

Produkten oder zu Ihr

Kontaktieren Sie hierzu unseren Auslieferungspartner mds – music distribution services: Telefon: +49 6131 50 57 96 (Montag–Freitag von 10.00–13.00 Uhr) E-Mail: ifem@mds-partner.com


7

Inhouse-Schulungen – Seminare in Ihrem Haus, nur für Ihr Team! Sie möchten Ihr gesamtes Team fortbilden lassen? Das ist eine gute Entscheidung, denn: Im Team lernt es sich am besten! Gestärkt durch eine in der Gruppe erzeugte Dynamik wird Musik in Ihrer Kita oder Einrichtung jeder Art dauerhaft Einzug halten – und wir können Sie dabei unterstützen.

Gruppendyna mik kann Berge v ersetzen!

Unsere erfahrenen Dozenten führen in Ihrer Einrichtung Fortbildungen zu allen von uns angebotenen Themen für Ihr gesamtes Team durch – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, individuellen Schwerpunkte und musikalischen Vorkenntnisse!

Ihre Vorteile: •

Die Weiterbildung wird genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Die Weiterbildung findet zum für Sie geeignetsten Zeitpunkt statt –

z. B. auch unter der Woche!

• •

Sie sparen Reise- und Übernachtungskosten für Ihre Mitarbeiter. Mit unseren Pauschalen für Tages- und Wochenend-Schulungen können Sie verlässlich

planen und sparen bares Geld gegenüber der Einzelteilnahme Ihrer Mitarbeiter an unse-

ren regulären Seminaren.

Haben Sie sich bereits ein Thema ausgesucht? Haben Sie einen Wunschdozenten? Gerne beraten wir Sie gemäß Ihrer Zielformulierung für Ihre ein- oder mehrtägige Fortbildung zu unseren musikpädagogischen Konzepten und Dozenten und erstellen ein unverbindliches Angebot!

www.ifem.info


8

25 Jahre Musikgarten Deutschland!

25 Jahre in Deutschland!

2017 feiern wir 25 Jahre Musikgarten in Deutschland. Über die Geschichte des Konzeptes, seine Grundsäulen und seine besondere Aktualität in der heutigen Zeit hat sich das IfeM mit der Begründerin und Autorin, Dr. Lorna Lutz Heyge, unterhalten. IfeM: Sie sind Amerikanerin – und haben

Heyge: Im Musikgarten betonen wir immer,

in den 70er Jahren in den USA ein Konzept

dass Musik das Zentrum unseres Unterrichts

für Eltern-Kind-Gruppen entwickelt, das in

ist. In diesem Zusammenhang ist Musik noch

den letzten 25 Jahren große Verbreitung in

viel mehr: Es berührt das ganze Leben des

Deutschland erfahren hat. Wie kam es dazu

Kindes und seiner Familie! Und dabei trifft

und zum „Brückenschlag“ USA – Germany?

Musik die Bedürfnisse der Kinder. Musizieren ist aktiv, bringt große Freude und übt positi-

Heyge: Ich bin Deutschland sehr verbunden

ven Einfluss auf das Kind und die Familie aus.

und habe hier, nämlich an der Musikhoch-

Wir gehen von dem Prinzip „Alle Kinder sind

schule Köln, Orgel studiert und in Musikwis-

musikalisch“ aus. In allen Musikgarten-Fort-

senschaft promoviert. – Anfang der 70er Jahre

bildungen zeigen wir – passend zur jeweili-

gab ich meinen ersten Unterricht in Elemen-

gen Musikgarten-Phase und Altersgruppe der

tarer Musikerziehung. Hier entstanden meine

Kinder – auf, wie Musik in der sprachlichen,

Begeisterung und mein wissenschaftliches In-

motorischen, verhaltensbezogenen, emoti-

teresse für dieses Thema, woraus nach einigen

onalen und sozialen Entwicklung des Kindes

Jahren des Unterrichtens, der Forschung und

wirkt.

Entwicklung das „Musikgarten“-Konzept entstand. 1992 – also vor 25 Jahren – wurde ich

IfeM: Welche Rolle spielen die Eltern dabei?

vom Hohner-Verlag eingeladen, dieses in den USA bereits eingeführte Konzept für Deutsch-

Heyge: Eltern sind die ersten und wichtigsten

land weiterzuentwickeln. Später wurde es

Lehrer ihrer Kinder – im Musikgarten haben

über den Verlag Schott Music und das Institut

wir die Gelegenheit, mit ihnen zu arbeiten

für elementare Musikerziehung weiter ver-

und ihnen zu zeigen, wie das aktive Musizie-

breitet. Auch z. B. in Korea, China, Neusee-

ren zu einem täglichen Bestandteil des Fami-

land, Australien und vielen weiteren Ländern

lienlebens werden kann, um die musikalische

ist „Musikgarten“ bekannt und erfolgreich.

Veranlagung ihrer Kinder zu wecken und weiterzuentwickeln. In den Musikgarten-Stunden

IfeM: Was macht das Musikgarten-Konzept für

haben unsere Lehrkräfte die wertvolle Aufga-

Lehrkräfte auf der ganzen Welt so interessant?

be, die Eltern zu aktivieren und ihnen zu vermitteln, wie sie dieses musikalische Zusam-

Heyge: Musikgarten gibt einerseits eine klare

menspiel zu Hause weiterführen können. Eine

Unterrichtsstruktur vor, an der sich die Lehr-

zentrale Rolle nehmen dabei die sog. „Fami-

kraft gut orientieren kann. Andererseits blei-

lienpakete“ ein und dabei insbesondere die

ben aber in der Unterrichtspraxis genügend

hervorragenden Tonträger, die Musikgarten

Freiräume. Entscheidend ist, dass die Lehr-

produziert hat – zeitlose Lieder, wunderschön

kraft durch stetige Praxis die Gelegenheit hat,

gesungen von ausgezeichneten Kinder-

in der „Kunst des Unterrichtens“ zu wachsen.

chören, eingespielt von Streichquartetten,

IfeM: Was sind die „Säulen“ des Musikgartens

Bläserensembles und anderen Instrumenten.

und warum hat „Musikgarten“ an Strahlkraft bis heute nicht verloren?


9

IfeM: Können Sie in wenigen Sätzen von Ihrer eigenen Arbeit hier in Deutschland mit Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung berichten? Heyge: Integration ist unsere große Heraus-

IfeM: Musikgarten ist als langzeit-erprobtes

forderung der Zeit und durch Musik können

Konzept also aktueller denn je! Was möchten

wir dazu beitragen, das Zusammenleben in

Sie neuen Musikgarten-Lehrkräften mit auf

der Gesellschaft zu optimieren. In meinen ei-

den Weg geben?

genen Eltern-Kind-Gruppen habe ich gezielt eine Mischung aus deutschen Familien und

Heyge: Diese Arbeit ist anspruchsvoll und

Familien mit Migrations- und/oder Flucht-

wichtig für unsere Gesellschaft. Wagen Sie

hintergrund. In diesen Gruppen haben vor

es, hier tätig zu sein – es lohnt sich in jeder

allem die Mütter aus fremden Ländern die

Hinsicht! Sicherlich ist es manchmal eine

Gelegenheit, die deutsche Sprache effektiv zu

Herausforderung, einen guten Kontakt mit

erproben, und die deutschen Müttern haben

den Eltern zu entwickeln und zu pflegen. In

Gelegenheit, in den Musikgarten-Aktivitäten

unserer Zeit ist der Kontakt mit den Eltern

und im freien Spiel der Kinder unsere neuen

wichtiger denn je. Deshalb: Machen Sie sich

Mitbürger kennenzulernen. Der legendä-

die Mühe, das Verhältnis mit den Eltern zu

re amerikanische Chordirigent Robert Shaw

vertiefen! Alle Eltern wollen das Beste für Ihr

sagte, nur in der Gemeinschaft, durch die ge-

Kind! Aktivieren Sie die Eltern in Ihren Musik-

meinsame Arbeit und die gemeinsam erlebte

garten-Kursen und werden Sie nicht müde,

Freude könne man ein Meisterwerk wie die

ihnen mitzuteilen, welche wichtige Rolle sie

Bachsche h-Moll-Messe zum Klang bringen.

selbst und die Musik in der Entwicklung Ihres

Im Musikgarten sind – und das meine ich

Kindes spielen.

durchaus ernst! – Ringel, Rangel, Rosen und Brüderchen, komm tanz mit mir unsere Meis-

IfeM: Vielen Dank für das Gespräch – und

terwerke!

herzlichen Glückwunsch zu „25 Jahren Musikgarten in Deutschland“!

Dieses Seminar könnte Sie auch intere ssieren:

Dr. Lorna Lutz Heyge im Seminar „Ein Streifzug durch de n Musikgarten“ in Weimar erleben! → Termine siehe Seite 25

www.ifem.info


10

Das Musikgarten-Konzept

25 Jahre in Deutschland!

Musikgarten ist das bewährte musikalische Eltern-Kind-Konzept von der Geburt bis zum fünften Lebensjahr! Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein. Ziel von Musikgarten ist es, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. In einer Musikgarten-Stunde kommen in der Regel 8 bis 10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben. Damit wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf Lehrerstempel die für ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf Lehrerstempel die musikalische Begabung, das Sozialverhalten Lehrerstempel Lehrerstempel wird wird fürfürfür wird wird und das Lernen. folgende Altersgruppen angeboten: folgende Altersgruppen angeboten: folgende Altersgruppen angeboten: folgende Altersgruppen angeboten: Musikgarten Musikgarten für für Babys Babys

für Babys DieMusikgarten Musikgarten-Phasen für Babys

(bis 18 Musikgarten (bis 18 Monate) Monate)

(bis 18 Monate) Gemeinsames Musizieren Gemeinsames Musizieren und und Musikhören in frühen (bis 18 Monate) Musikhören in dieser dieser frühen Phase Phase Gemeinsames Musizieren und ist für das Kind ist für das Kind „Nahrung“ „Nahrung“ für für Musikhören in dieser frühen Phase Körper, Geist und Seele. Gemeinsames und18 Körper, Geist und Seele. Musizieren(bis

Musikgarten für Babys ist für das Kind „Nahrung“ für

Monate)

Musikhören in dieser frühen Phase Körper, Geist undMusizieren Seele. Gemeinsames und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ ist für das Kind „Nahrung“ für

Musikgarten Phase 1: Musikgarten Phase 1: Seele. und für Körper, Körper,Geist Geist und Seele. Wir Wir machen machen Musik Musik (bis (bis 33 Jahre) Jahre)

Musikgarten Phase 1: Dieser Kurs wachsenDieser Kurs geht geht auf auf den den wachsenIch Ich unterrichte: unterrichte: den Erlebnisraum Kinder ein. Wir machen der Musik (bis den Erlebnisraum der Kinder ein.3 Jahre) Die Themen heißen Zuhause, TierDie Themen heißen Zuhause, Tier- – Wir machen Musik (bis 3 Jahre) Dieser auf den wachsenwelt, Beim Spiel und Der welt, BeimKurs Spielgeht und Draußen. Draußen. Der Musikgarten Ich unterrichte: Musikgarten für für Babys Babys immer größer werdenden denWir Erlebnisraum der Kinder ein. Dieser Kurs geht auf den wachsenden immer größer werdenden machen Musik (bis 3 Jahre) Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen ZuhauSelbstständigkeit der Kinder wird Die Themen heißen Zuhause, Selbstständigkeit der Kinder wird TierMusikgarten Phase Phase 11 mit interaktiven Spielen und mit interaktiven Spielen und welt, Beim Kurs Spiel und Draußen. Der se, Tierwelt, Beim Spiel und Draußen. Der immerMusikgarten größer werdenden Selbstständigkeit der Kinder Dieser geht auf den wachsenMusikgarten für Babys Freiraum für eigene GestaltungsFreiraum für eigene Gestaltungsimmer größer werdenden Musikgarten Phase den Erlebnisraum der Kinder ein. Musikgarten Phase 22 ideen Rechnung getragen. ideen Rechnung getragen. wird mit interaktiven Spielen und Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen. Selbstständigkeit der Kinder wird

Musikgarten Phase 1 Musikgarten Phase 1:

Ich unterrichte:

Die Themen heißen Zuhause, TierMusikgarten Phase 1 Musikgarten mit interaktiven Spielen und Musikgarten –– welt, Beim SpielGestaltungsund Draußen. Der Freiraum für eigene Musikgarten für Babys Singing in English Singing inMusikgarten English Musikgarten Phase 2: Phase 2 Musikgarten Phase 2: immer größer werdenden ideen Rechnung getragen. Der Jahreskreis Der musikalische musikalische Jahreskreis Selbstständigkeit der Kinder wird Phase 1 (bis Jahre) MusikgartenMusikgarten – (bis 55mit Jahre) interaktiven Spielen Musikgarten Phase 2 – und Der musikalische Jahreskreis (bis 5 Jahre) Im Kindergartenalter nehmen die Singing in English ImMusikgarten Kindergartenalter nehmen die Freiraum für eigene GestaltungsPhase 2: Kinder den Musikgarten 2 Kinder den Ablauf Ablauf des des Jahres Jahres wahr. wahr. Im Kindergartenalter nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres wahr. Die Themen Phase orientieren ideen Rechnung getragen. Der musikalische Jahreskreis Die Themen orientieren Die Themen orientieren sich sich an an den Jahreszeiten und der Natur. (bis 5 Jahre) den Jahreszeiten und der Natur. sich an den Jahreszeiten und der Natur. Die Kinder lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Die Die Kinder Kinder lösen lösen sich sich allmählich allmählich Imsicheren Kindergartenalter nehmen vom Schoß der und vom sicheren Schoß der Eltern Eltern und Eltern und erproben ihredieUnabhängigkeit. erproben Kinderihre denUnabhängigkeit. Ablauf des Jahres wahr. erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Die Themen orientieren sich an Das Gruppenerlebnis rückt in den Der musikalische Jahreskreis Mittelpunkt. Mittelpunkt. den Jahreszeiten und der Natur.

Musikgarten Phase 2:

Musikgarten – Gemeinsam Gemeinsam musizie musizie Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. Singing in English

Das Das musikalische musikalische Eltern Eltern von von der der Geburt Geburt bis bis zum zum

5 Jahre) Die(bis Kinder lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und

Geme

Musikgarten Im Kindergartenalter nehmen die Musikgarten erproben ihre––Unabhängigkeit. Musikgarten – Singing in English (3–7 Jahre) Singing in den Ablauf des wahr. DasKinder Gruppenerlebnis rückt in Jahres den Singing in English English

Ausgangspunkt ist ein ganzheitlicher (3-7 Jahre) Mittelpunkt. Die Themen orientieren sich an (3-7 Jahre)

Das mu Wichtige Wichtige Informatio Informatio von der Ansatz, der Singen, Musizieren und Tanzen mit Englisch

Ausgangspunkt ist den Jahreszeiten und der Natur. Ausgangspunkt ist ein ein ganzheitganzheitkombiniert. Spielerisch findet ein erstes licher Ansatz, der MusilicherDie Ansatz, der Singen, Singen, MusiKinder lösen sich allmählich zieren und Tanzen mit Englisch zieren und Tanzen mit Englisch Musikgarten – vom sicheren Schoß der Eltern und kombiniert. kombiniert. Spielerisch Spielerisch fifindet ndet ein ein Singing in English erstes Kennenlernen der englischen erproben ihre erstes Kennenlernen der Unabhängigkeit. englischen Sprache statt. Sprache statt. (3-7 Jahre) Das Gruppenerlebnis rückt in den

Weihergarten Weihergarten 55 •• 55116 55116 Mainz Mainz

Kennenlernen der englischen Sprache statt. E-Mail: E-Mail: kontakt@ifem.info kontakt@ifem.info Internet: Internet:www.ifem.info www.ifem.info

Stand: Stand: 08/12 08/12 –– MH MH 400101-99 400101-99 Weihergarten Fotos: © Ursula Markus, Zürich5

Wicht • 55116 Mainz

Fotos: © Ursula Markus, Zürich Mittelpunkt. Ausgangspunkt ist ein ganzheitE-Mail: kontakt@ifem.info licher Ansatz, der Singen, MusiInternet: www.ifem.info zieren und Tanzen mit Englisch kombiniert. Spielerisch fi ndetKarteikarten ein Lehrerhandbücher mit (und CDs) bieten den Musikgarten-Lehrkräften: Musikgarten erstes Kennenlernen der–englischen Sprache statt. • Singing Eine große Zuhören Musizieren in Auswahl Englishan Aktivitäten zum Singen, Bewegen, Stand: 08/12 – MH und 400101-99 Fotos: © Ursula Markus, Zürich

Die Materialien

• • •

www.ifem.info/m www.ifem.info/m

(3-7 Jahre) Hintergrundinformationen zur musikalischen Entwicklung von Kindern Weihergarten 5 • 55116 Mainz Ausgangspunkt ist ein ganzheitTipps für die Elternarbeit E-Mail: kontakt@ifem.info licher Ansatz, der Singen, MusiInternet: www.ifem.info Zahlreiche ausgearbeitete zieren und Tanzen mit EnglischStundengestaltungen

kombiniert. Spielerisch findet ein erstes Kennenlernen der englischen Sprache statt. beim Lernen eine wesentliche Rolle spielt, ist es wichtig, Da Wiederholung die Impulse aus dem Stand: 08/12 – MH 400101-99 Fotos: © Ursula Markus, Zürich Unterricht zu Hause wieder aufzugreifen und Musik in den Familien zu verankern.

Die Familienpakete für die Eltern (Liederheft, CD, Musikinstrumente oder Tücher) runden die Musikgarten-Stunde ab und sorgen dafür, den Musikgarten „mit nach Hause zu nehmen“.

www.ifem.info

ww


11 11

Die Musikgarten-Familienpakete

Nehmen Sie den Musikgarten mit nach Hause! Engagierte Eltern sind die wirksamsten Lehrer ihrer Kinder! Für jedes Halbjahr stellt das Musikgarten-Programm Material für das Musizieren zu Hause zur Verfügung:

Zu Hause Lorna Lutz Heyge

Tierwelt

Beim Spiel

Draußen

Liederheft mit CD, 2 Tücher

Liederheft mit CD, 2 Mini-Maracas

Lorna Lutz Heyge

1

1

Wir machen Musik

Wir machen Musik

MH 15105-50

MH 15106-50

Zu Hause

Tierwelt

Liederheft mit CD, 2 Glöckchen

Liederheft mit CD, 2 Paar Klanghölzer

Ihre Empfehlungen an die Eltern für den Einsatz der Familienpakete zu Hause:

• • •

Singen Sie die Musikgarten-Lieder im Familienalltag! Wiederholen Sie die musikalischen Spiele gemeinsam mit Ihrem Kind und setzen Sie dabei die Instrumente ein! Nutzen Sie die CD, damit die Lieder und Tänze zum festen Familienrepertoire werden!

Die Familienpakete enthalten: jeweils ein Liederheft mit CD sowie Kleininstrumente bzw. Tücher (je 23,50 €).

www.ifem.info

Bieten Sie die Familienpakete den Eltern aktiv an – für mehr Musik zu Hause!

n- e t r a g ik s u M kete – a p n ie il m a F auch eine sinnvolle ! e e id k n e h c s e G www.musikgarten.info


12

Der einfache Weg zur Musikgarten-Lehrkraft

25 Jahre in Deutschland!

Der Weg für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit mit der etablierten Marke „Musikgarten“ ist einfach. Musikgarten ist ein ausgereiftes Konzept mit fundierten Lehrerhandbüchern und Eltern-Kind-Materialien, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Kursangebot professionell und strukturiert zu gestalten.

Das Musikgarten-Seminarmodell

Aufbauseminar: Musikgarten Phase 2

Einstiegsseminar (Möglichkeit 2): Musikgarten Phase 1

Singing in English

Einstiegsseminar (Möglichkeit 1): Musikgarten für Babys

Musikgarten erfolgreich starten

Musikgarten PLUS

Die einfachen Schritte für Ihren erfolgreichen Start mit dem Musikgarten •

Besuchen Sie die Einstiegsseminare zum Musikgarten: Musikgarten für Babys (→ S. 16) oder Musikgarten Phase 1 (→ S. 18).

Lassen Sie sich nach bestandener Lehrprobe als Musikgarten-Lehrkraft lizenzieren.

Besuchen Sie das Seminar „Musikgarten erfolgreich starten“ (→ S. 23), um Ihre Existenzgründung optimal vorzubereiten (fakultativ).

Nach erfolgreicher Lizenzierung kann Ihre Musikgarten-Tätigkeit beginnen!

Das sollten Sie mitbringen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an Musikgarten-Seminaren und eine spätere erfolgreiche Kursleitung sind: •

Musikalische Grundkenntnisse (Lieder und Motive singen und nachsingen können, Noten lesen, rhythmische Strukturen erkennen und wiedergeben können)

Beherrschung eines Instruments (wünschenswert, aber nicht obligatorisch)

Soziale und pädagogische Kompetenz sowie Freude am Umgang mit Kindern und Eltern

Interesse an psychologischen Aspekten der frühkindlichen Entwicklung

Spaß an Bewegung

Sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Sind Sie unsicher, ob Sie den Anforderungen gerecht werden? Fragen Sie sich, ob Sie vor einer Eltern-Kind-Gruppe „den Ton angeben“ können. Wie fühlen Sie sich dabei?


13 Die Musikgarten-Lizenz Musikgarten ist ein markenrechtlich geschütztes Unterrichtskonzept, das ausschließlich von Lizenznehmern angeboten werden darf. Die Marken-Nutzungslizenz kann durch den Besuch

®

von Musikgarten-Einstiegsseminaren und dem erfolgreichen Bestehen der Lehrprobe erworben werden. Diese Seminare werden vom IfeM exklusiv, deutschlandweit und in Österreich veranstaltet.

Maxime Mustermann

r

besitzt das Musikgarten-Zertifikat für

te us

Musikgar ten für Baby s M usikgar ten Phase 1 „ Wir ma ac hen Musik“ M u s ik k gar ten Phase 2 „Der muss i k a l i s c h e J a h r e s k r e is“

Ihre Lizenz ist gültig bis zum 31.07.2018

M

Lizenznummer: 0000K

Die Einstiegsseminare in die Musikgarten-Konzeption sind Musikgarten für Babys oder Musikgarten Phase 1. Die Seminare schließen jeweils mit einer Lehrprobe ab. Nach dem vollständigen Besuch von Musikgarten für Babys oder Musikgarten Phase 1 und dem Bestehen der jeweiligen Lehrprobe kann die Musikgarten-Lizenz beantragt werden. Die Marken-Nutzungslizenz ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt und kann durch einen Seminarbesuch um zwei weitere Jahre beliebig oft verlängert werden. Voraussetzung für den Besuch des Aufbauseminars Musikgarten

Das Zertifikat berechtigt zur Durchführung von Kursen in der Musikalischen Früherziehung nach dem Musikgarten-Konzept Konzept und zum Führen des Markenzeichens Musikgarten®

Vanessa Teixeira IfeM-Geschäftsführerin

Thomas Blum IfeM-Geschäftsführer Mainz, 2016

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH, Weihergarten 5, D- 55116 Mainz www.ifem.info | www.musikgarten.info

MusikgartenLizenzurkunde

Phase 2 ist das Seminar Musikgarten Phase 1. Das Seminar Musikgarten – Singing in English rundet Ihr Musikgarten-Kursangebot sinnvoll ab. Nähere Infomationen zur Musikgarten-Lizenz erhalten Sie auf → S. 14.

Das IfeM begleitet Sie als zuverlässiger und erfahrener Partner gerne weiter •

Coaching: Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer langjährigen und in der Praxis stehenden Dozenten (→ S. 15, Musikgarten-Expertenteam).

Immer aktiv: Erweitern Sie stetig Ihr Musikgarten-Wissen und Ihr eigenes Musikgarten-Kursangebot. Nehmen Sie am Aufbauseminar Musikgarten Phase 2 oder an Singing in English teil und besuchen Sie die Musikgarten PLUS-Seminare.

Im IfeM-Produktshop unter www. ifem-shop.info finden Sie stets alle Musikgarten-Materialien und können so zeitsparend alles Nötige für Ihre Kurse erwerben.

Als lizenzierte Musikgarten-Lehrkraft erhalten Sie dauerhaft Vergünstigungen auf viele Musikgarten-Materialien.

Nutzen Sie den Vorteil kostenloser Musikgarten-Werbematerialien, um professionell auf Ihr

Unsere Musikgarten-Werbemittel für lizenzierte Musikgarten-Lehrkräfte → mehr Produkte auf S. 12 Elternflyer „MusikgartenInformation“

Elternflyer „Familienmaterialien“

Kursausschreibungsbogen

Poster „Musikgarten zu Hause“

© Ursula Markus, Zürich MH 400113-99

MH 400101-99

MH 400116-99

zum Bedrucken mit Ihrem persönlichen Kursangebot, DIN A4

MH 400113-99

DIN A2

MH 400118-99

:

Werbemittelbestellung

n services mds – music distributio 96 Telefon: +49 6131 50 57 00 – 13.00 Uhr) (Montag–Freitag von 10. ner.com E-Mail: ifem@mds-part

www.ifem.info


14

25 Jahre in Deutschland!

Erfolgreich und bewährt – Die Musikgarten-Lizenz zahlt sich aus

Kursangebot aufmerksam zu machen. •

Musikgarten ist eine starke Marke mit hohem Bekanntheitsgrad, die Ihnen den Einstieg in

ein eigenes Kursangebot sehr erleichtert. Sie fangen nicht „bei Null“ an – ein entscheiden

des Plus, wenn Sie über eine Tätigkeit auf selbstständiger Basis nachdenken!

Die Musikgarten-Lizenzurkunde weist Sie gegenüber Ihren Kunden als qualifizierte und

®

Maxime Mustermann

lizenzierte Musikgarten-Lehrkraft aus. Nur regelmäßig fortgebildete Lizenznehmer verfü-

gen über ein solches „Aushängeschild“!

Als lizenzierte Musikgarten-Lehrkraft werden Sie in die Online-Lehrerdatenbank aufge-

nommen und können selbst beliebig viele Adressen von Unterrichtsstandorten eintragen,

damit Interessenten Ihr Kursangebot auch an allen Ihren Wirkungsstätten finden können!

Die Eltern-Kind-Materialien (Liederhefte, Familienpakete, Instrumente) sind pädagogisch

wertvoll und beliebt. Als Lizenznehmer profitieren Sie von attraktiven Wiederver-

te us

Ihre Lizenz ist gültig bis zum 31.07.2018

M

Lizenznummer: 0000K

Das Zertifikat berechtigt zur Durchführung von Kursen in der Musikalischen Früherziehung nach dem Musikgarten-Konzept Konzept und zum Führen des Markenzeichens Musikgarten®

Vanessa Teixeira IfeM-Geschäftsführerin

Thomas Blum IfeM-Geschäftsführer Mainz, 2016

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH, Weihergarten 5, D- 55116 Mainz www.ifem.info | www.musikgarten.info

MusikgartenLizenzurkunde

käufer-Rabatten! •

Als Musikgarten-Lizenznehmer partizipieren Sie von einem einheitlichen Werbekonzept

und erhalten kostenfreie Werbemittel zur Bewerbung Ihrer Musikgarten-Kurse!

Im Rahmen Ihrer Fortbildungsverpflichtung profitieren Sie von einem umfangreichen

Seminarangebot, um Ihr musikpädagogisches „Know-how“ stetig zu vertiefen und zu er weitern. Durch Ihre Qualifizierung sorgen Sie dafür, die Qualität des Musikgarten-Unter

richts – und damit das Renommee von Musikgarten – zu Ihren Gunsten dauerhaft zu

sichern! •

Die erfahrenen Musikgarten-Dozenten sind selbstverständlich gleichzeitig Musikgarten-

Lehrkräfte und stehen für Lizenznehmer als Expertenteam und Ansprechpartner zur Verfü-

gung. So sind Sie mit Ihren Fragen aus der Praxis nie allein!

Starten Sie jetzt mit „Musikgarten für Babys“ oder „Musikgarten Phase 1“ und werden Sie

Teil der Musikgarten-Gemeinschaft! Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite!

Nur für lizen

zierte

Musikgarten-L

ehrkräfte!

Unsere Musikgarten-Werbemittel für lizenzierte Musikgarten-Lehrkräfte Poster „Mädchen mit Glöckchen“

Poster „Junge mit Klangstab“

Poster „Unser Liederbuch“

MusikgartenLuftballonset

DIN A2

DIN A2

DIN A2

Farben gemischt, 25 Stück

MH 400106-99

MH 400112-99

KAT 3116-99

MH 15121 | 4,50 €

© Ursula Markus, Zürich MH 400112-99

r

besitzt das Musikgarten-Zertifikat für

Musikgar ten für Baby s M usikgar ten Phase 1 „ Wir ma ac hen Musik“ M u s ik k gar ten Phase 2 „Der muss i k a l i s c h e J a h r e s k r e is“


15

Unser MusikgartenExpertenteam Sie stoßen in Ihrer Musikgarten-Unterrichtspraxis auf ein Problem? Sie brauchen einen Tipp, wie Ihre Musikgarten-Stunden noch besser gelingen können? Sie benötigen einen allgemeinen pädagogischen Rat? Unsere Musikgarten-Dozenten stehen Ihnen für Fragen zur Gestaltung des Musikgarten-Unterrichts gerne zur Verfügung. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt auf, um gegebenenfalls auch einen Telefontermin zu vereinbaren. Erfahren Sie außerdem mehr über unsere Dozenten unter: www.ifem-seminare.info

Unsere Musikgarten-Experten

Franziska Augustin

Joachim Kampschulte

f.augustin@klangspuren.de

jo.kampschulte@web.de

Ulrike Eiring

Maria Lucsanics

eiring-traunstein@t-online.de

maria.lucsanics@gmail.com

Alexandra Geist

Dr. Dietmar Leichtle

mail@alexandrageist.de

d.leichtle@kultur33.de

Angelika Jekic

Christa Schäfer

angelika.jekic@web.de

chschaefer@web.de

Martina Dames

Hans-Jürgen Rauland

damesmartina@googlemail.com

info@juergen-rauland.de

Katrin Graf

Dirk Steinnagel

info@musikschule-praeludium.de

dirksteinnagel@arcor.de

www.ifem.info


16

Einstiegsseminar: Musikgarten für Babys

25 Jahre in Deutschland!

Inhalt

Gemeinsames Musizieren und Musikhören sind für Kinder im Säuglingsalter „Nahrung“ für Körper, Geist und Seele. Durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele können die Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen ihre angeborene „musikalische Sprache“ entdecken. Das Baby-Musikgarten-Programm berücksichtigt die natürliche Entdeckungsfreude und Neugierde des Säuglings. Neben Erläuterungen zum Unterrichtskonzept und Ausführungen zur musikalischen Entwicklung von Babys werden im Seminar zahlreiche Musizier- und Bewegungsaktivitäten erprobt.

Ziel des Seminars

Im Seminar lernen Sie als Neueinsteiger das Musikgarten-Konzept fundiert kennen und für Eltern und Babys bis 18 Monate anzuwenden. Teilnehmer, die das Musikgarten-Konzept als Lehrkraft bereits kennen, können – im Zusammenhang mit den spezifischen Babythemen – die „Säulen des Musikgarten“ für sich wiederholen und vertiefen.

Zielgruppe

Musikgarten-Neueinsteiger, Musikgarten-Lehrkräfte, Hebammen, PEKIP-Kursleiter, Baby-Masseurinnen und alle, die mit Babys bis 18 Monate und ihren Eltern musikalisch arbeiten möchten.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Musikgarten für Babys Komplettpaket, MH 15010, 115,00 € → s. Seite 17.

Hinweise

Das Komplettpaket ist auf dem Seminar oder unter www.ifem-shop.info erhältlich.

Musikgarten für Babys schließt mit einer Lehrprobe ab.

Nach dem Besuch des kompletten Seminars und dem Bestehen der Lehrprobe können Sie die Musikgarten-Lizenz beantragen. Das Seminar ermöglicht auch eine Erweiterung / Verlängerung der Musikgarten-Lizenz.

Die Lizenzerweiterung erfolgt nur nach vollständiger Teilnahme am Seminar und Bestehen der Lehrprobe.

Altersgruppe: bis 18 Monate

Seminardauer/

4 Tage (jeweils Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

379,00 EUR Normalpreis 359,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Karlsruhe

04./05.03. & 11./12.03.2017

Jürgen Rauland

1703KABAB0

Hannover

25./26.03. & 01./02.04.2017

Joachim Kampschulte

1703HVBAB0

Mainz

22./23.04. & 06./ 07.05.2017

Katrin Graf

1704MZBAB0

Hamburg

29./30.04. & 13./ 14.05.2017

Martina Dames

1704HHBAB0

Nürnberg

24./25.06. & 08./09.07.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1706NUBAB0

Köln

01./02.07. & 15./16.07.2017

Christa Schäfer

1707KOBAB0

Berlin

08./09.07. & 15./16.07.2017

Dirk Steinnagel

1707BEBAB0

München

23./24.09. & 07./08.10.2017

Ulrike Eiring

1709MUBAB0

Mainz

11./12.11. & 25./26.11.2017

Franziska Augustin

1711MZBAB0

Böblingen

02./03.12. & 09./10.12.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1712BBBAB0


17

Ferienkurs an 4 Tagen am Stück!

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Wien (A)

10.–13.07.2017

Maria Lucsanics

1707OWBAB0

Komplettpaket „Musikgarten für Babys“

Sie sparen 20,50 EUR gegenüber Einzelkauf!

Komplettpaket bestehend aus:

• • • •

Lehrerhandbuch inkl. Karteikarten Liederheft 1 inkl. CD Liederheft 2 inkl. CD Instrumentenpaket (Säckchen mit Rassel, Klanghölzern und Nylontuch)

Bestellnummer: MH 15010 Preis: 115,00 €

Dieses Seminar könnte Sie auch intere ssieren: Musikgarten PLUS – Sensibilisierungsspiel e für Babys & mehr → siehe Seite 26

www.ifem.info


18

25 Jahre in Deutschland!

Inhalt

Einstiegsseminar: Musikgarten Phase 1 – Wir machen Musik Das Seminar „Musikgarten Phase 1 – Wir machen Musik“ stellt – alternativ zum Seminar Musikgarten für Babys – den Einstieg in die Musikgarten-Konzeption dar. Neben der Vorstellung des Unterrichtskonzepts, Informationen zur musikalischen Entwicklung des Kleinkinds und Tipps zur Elternarbeit werden Lieder, Bewegungsspiele, Tänze, Kniereiter, Aktivitäten zur Körpererfahrung und Fingerspiele erarbeitet. Darüber hinaus geht es um Musikhören und den Einsatz von Instrumenten, Tüchern, Reifen etc. Im Zentrum steht das 1. Unterrichtsjahr mit den Themen „Zu Hause“ und „Tierwelt“.

Ziel des Seminars

Im Seminar lernen Sie als Neueinsteiger das Musikgarten-Konzept fundiert kennen und für Eltern mit ihren Kleinkindern im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren anzuwenden. Teilnehmer, die das Musikgarten-Konzept als Lehrkraft bereits kennen, können im Zusammenhang der spezifischen Themen um den Entwicklungsstand der Kleinkinder die „Säulen des Musikgarten“ für sich wiederholen und vertiefen.

Zielgruppe

Musikgarten-Neueinsteiger, Musikgarten-Lehrkräfte und alle, die mit Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren und ihren Eltern musikalisch arbeiten möchten.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Musikgarten Phase 1 Komplettpaket, MH 15113, 198,00 € → s. Seite 19.

Hinweise

Das Komplettpaket ist auf dem Seminar oder unter www. ifem-shop.info erhältlich.

Das Seminar schließt mit einer Lehrprobe ab.

Nach dem Besuch des kompletten Seminars und dem Bestehen der Lehrprobe können Sie die Musikgarten-Lizenz beantragen. Das Seminar ermöglicht auch eine Erweiterung / Verlängerung der Musikgarten-Lizenz.

Die Lizenzerweiterung erfolgt nur nach vollständiger Teilnahme am Seminar und Bestehen der Lehrprobe.

Altersgruppe: 18 Monate bis 3 Jahre

Seminardauer/

4 Tage (jeweils Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

379,00 EUR Normalpreis 359,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

11./12.03. & 25./26.03.2017

Katrin Graf

1703MZPH10

Hamburg

25./26.03. & 08./09.04.2017

Martina Dames

1703HHPH10

Köln

01./02.04. & 08./09.04.2017

Alexandra Geist

1704KOPH10

München

29./30.04. & 13./14.05.2017

Ulrike Eiring

1704MUPH10

Nürnberg

06./07.05. & 20./21.05.2017

Jürgen Rauland

1705NUPH10

Berlin

13./14.05. & 20./21.05.2017

Dirk Steinnagel

1705BEPH10

Karlsruhe

08./09.07. & 22./23.07.2017

Jürgen Rauland

1707KAPH10

Hannover

26./27.08. & 02./03.09.2017

Franziska Augustin

1708HVPH10

Hamburg

09./10.09. & 16./17.09.2017

Martina Dames

1709HHPH10

Köln

16./17.09. & 30.09./01.10.2017

Joachim Kampschulte

1709KOPH10


19

Böblingen

14./15.10. & 21./22.10.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1710BBPH10

München

21./22.10. & 11./12.11.2017

Angelika Jekic

1710MUPH10

Mainz

28./29.10. & 04./05.11.2017

Christa Schäfer

1710MZPH10

Nürnberg

11./12.11. & 25./26.11.2017

Ulrike Eiring

1711NUPH10

Seminartermine

Ferienkurs an 4 Tagen am Stück!

Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Münsingen (BW)

18. - 21.04.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1704MNMUKO

Wien (A)

28. - 31.08.2017

Lucsanics Maria

1708OWMUKO

Komplettpaket „Musikgarten Phase 1 – Wir machen Musik“

Sie sparen 80,00 EUR

MH 15107_Lehrerband_Cover_Layout 1 30.09.11 15:07 Seite 1

Lorna Lutz Heyge

Komplettpaket bestehend aus:

1

Wir machen Musik

gegenüber Einzelkauf!

• 2 Lehrerhandbüchern inkl. Karteikarten und CDs • 4 Familienpaketen (bestehend aus Liederheft, CD und Instrument bzw. Nylontüchern)

Lehrerhandbuch 1 mit 128 Karteikarten

Bestellnummer: MH 15113 Preis: 198,00 € MH 15107

Lorna Lutz Heyge

Lorna Lutz Heyge

1

1

Wir machen Musik

Wir machen Musik

MH 15105-50

MH 15106-50

Zu Hause

Tierwelt

Dieses Seminar könnte Sie auch intere ssieren:

Musikgarten Phase 1 –

neu erleben und bele ben – Impulse für das 2. Un terrichtsjahr → siehe Seite 27

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


20

Aufbauseminar: Musikgarten Phase 2 – Der musikalische Jahreskreis

25 Jahre in Deutschland!

Inhalt

Musikgarten Phase 2 baut auf den wachsenden Fähigkeiten der Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren auf. Der Wortschatz und das Vorstellungsvermögen nehmen zu. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und der Natur. Dem immer größer werdenden Unabhängigkeitsbedürfnis der Kinder wird in entsprechenden Bewegungsspielen und Gestaltungsideen Rechnung getragen. Rhythmische und melodische Echospiele, Lieder, Erzählideen, Gruppentänze und der Einsatz von Instrumenten stehen im Mittelpunkt. Im Seminar werden diese Inhalte erläutert und praktisch umgesetzt.

Ziel des Seminars

Im Seminar bauen Sie auf Ihre Kenntnisse um das Musikgarten-Konzept und Ihre Musikgarten-Praxis auf und lernen die „Säulen des Musikgarten“ für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren mit ihren Eltern aus einem neuen Blickwinkel kennen und anzuwenden.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die bereits die Musikgarten-Lizenz für Musikgarten Phase 1 besitzen.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Musikgarten Phase 2 Komplettpaket, MH 15062, 120,00 € → s. Seite 21.

Hinweise

Das Komplettpaket ist auf dem Seminar oder unter www.ifem-shop.info erhältlich.

Voraussetzung für dieses Seminar ist der erfolgte Besuch des Seminars Musikgarten Phase 1.

Es wird empfohlen, diese beiden Seminare in einem zeitlichen Abstand von mindestens sechs Monaten zu besuchen, damit sich die Erfahrungen mit der Phase 1 zunächst festigen können.

Musikgarten Phase 2 schließt mit einer Lehrprobe ab.

Das Seminar Musikgarten Phase 2 ermöglicht eine Erweiterung / Verlängerung der Musikgarten-Lizenz.

Die Lizenzerweiterung erfolgt nur nach vollständiger Teilnahme am Seminar und Bestehen der Lehrprobe.

Altersgruppe: 3 bis 5 Jahre

Seminardauer/

4 Tage (jeweils Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

340,00 EUR Normalpreis 310,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

18./19.03. & 01./02.04.2017

Franziska Augustin

1703MZPH20

Hamburg

24./25.06. & 08./09.07.2017

Martina Dames

1706HHPH20

Köln

07./08.10. & 21./22.10.2017

Dirk Steinnagel

1710KOPH20

München

14./15.10. & 28./29.10.2017

Jürgen Rauland

1710MUPH20

Böblingen

04./05.11. & 18./19.11.2017

Katrin Graf

1711BBPH20


21

Musikgarten – Singing in English Inhalt

Musikgarten – Singing in English ermöglicht ein erstes Kennenlernen der englischen Sprache. In einem ganzheitlichen Ansatz werden Singen, Musizieren und Tanzen mit Englisch kombiniert. Ziel ist es, Interesse an der Sprache zu wecken und die Ohren für den englischen Sprachklang zu öffnen. Neben der Vorstellung des Unterrichtskonzepts und Hintergrundinformationen zum Thema „Kinder lernen Sprachen durch Musik“ werden im Seminar Stundenvorschläge praktisch erarbeitet.

Ziel des Seminars

Im Seminar bauen Sie auf Ihre Kenntnisse um das Musikgarten-Konzept und Ihre Musikgarten-Praxis auf und erfahren, wie Sie den Ansatz einer spielerischen Heranführung von Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren mit ihren Eltern in Ihre Musikgarten-Kurse einbinden können.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte. Die Seminarteilnahme als Musikgarten-Neueinsteiger ist möglich.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Singing in English-Komplettpaket, MH 15093, 48,00 € → s. Seite 39.

Hinweise

Das Komplettpaket ist auf dem Seminar oder unter www.ifem-shop.info erhältlich.

Die Seminarsprache ist Deutsch. Das Liedgut besteht aus englischen Liedern.

Grundkenntnisse der englischen Sprache sind zur erfolgreichen Seminarteilnahme Voraussetzung.

Altersgruppe: 3 bis 7 Jahre

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Hannover

18.11.2017

Dirk Steinnagel

1711HVENGL

Materialien Musikgarten – Singing in English → s. Seite 39

Komplettpaket „Musikgarten Phase 2 – Der musikalische Jahreskreis“

Sie sparen 14

,00 EUR

gegenüber Ei

nzelkauf!

Komplettpaket bestehend aus: • Lehrerhandbuch inkl. Karteikarten • 2 Kinderhefte inkl. CD

Bestellnummer: MH 15062 Preis: 120,00 €

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


22

Teilnehmerstimmen

25 Jahre in Deutschland!

Das sagen unsere begeisterten Musikgarten-Seminarteilnehmer: inartag!“   rmativer Sem PLUS Musikgarten

„Ein sehr info

„Das Seminar war hochinteressant und super strukturiert und hat viel Spaß gemacht!“ Musikgarten PLUS

„Sehr fundierte Theorie

- und Praxisinputs!“

Musikgarten für Baby

s

tbildung „Es war eine schöne For ppengröße und besonders dieGru war sehr angenehm.“ Musikgarten Phase 2

„Es war eine pe

rfekte Mischun g aus Praxis un d Theorie.“ Musikgarten Phase 1

„Sehr gutes Seminar – authentisch, überzeugend tolle Beispiele

„Einfach klasse!“

und toller Erfahrungsaustausch!“

Musikgarten Phase 2

Musikgarten Phase 1 „Die Dozentin bringt die Inhalte sehr praxisorientiert und sympathisch rüber. Sie ist sehr engagiert.“ Musikgarten für Babys

isorientiert, war sehr prax „Das Seminar .“ ten Beispielen mit vielen gu Phase 2 Musikgarten

„Praxisbezogener Unterricht, sehr gute Unterrichtseinheiten, gut vermittelt durch tolle Dozentin. Danke schön!“ Musikkindergarten

„Die Dozentin

vermittelt

e ansteckt!“ geisterung, di für Babys Musikgarten

it sehr viel Be die Inhalte m

„Es war ein ganz tolles, sehr fachlich und anspruchvolles, toll gestaltetes Seminar!“ Musikgarten Phase 1

are Wochenenden. gen!“ „Es waren zwei wunderb für die tollen Anregun zulegen. Vielen Dank los st Lu g hti ric be ha Ich Musikgarten Phase 1


23

Musikgarten erfolgreich starten – Wirtschaftliche & marketingorientierte Aspekte Inhalt

In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf typische Fragen im Vorfeld des Starts Ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit mit dem Musikgarten: •

Wie muss ich mich versichern, damit ich im „Falle des Falles“ abgesichert bin?

Das Finanzamt als Partner?

Wie finde ich geeignete Räumlichkeiten und wie mache ich auf mich aufmerksam?

Wie kann ich den Musikgarten als mein Kursangebot in meinem Wohnort

Wie organisiere ich meine Kurse am geschicktesten?

Andere Musikgarten-Lehrkräfte als Partner? Oder Konkurrenz?

Wie stelle ich mich Kitas und anderen Institutionen als mögliche Kooperations-Lehrkraft vor?

erfolgreich etablieren – und vor allem: halten?

Ziel des Seminars

Dieses Seminar wird Ihnen aufzeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Selbstständigkeit mit dem Musikgarten begründen und dauerhaft verwalten. Darüber hinaus erhalten Sie aus der langjährigen Praxis des Dozenten Tipps, wie Kundenakquise und -bindung sowie eine gute Kursorganisation erfolgreich funktionieren und auch zum Gesamtbild dieser beglückenden Arbeit mit dem Musikgarten passen.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die sich mit dem Musikgarten-Kursangebot selbstständig machen möchten oder bereits selbstständig Musikgarten-Kurse anbieten. Das Seminar kann auch als „Schnupperseminar“ gebucht werden, um sich über den Musikgarten und seine Chancen als Selbstständig-Modell zu informieren.

Hinweise

Alle Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Skript, das über das Seminar hinaus wertvolle Orientierung gibt.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Hans-Jürgen Rauland studierte Musik an der Hochschule Mannheim (Tuba, Akkordeon). 1987 Gründung einer eigenen Musikschule. Projekte an Kindergärten, Grundschulen, Kooperationen mit Vereinen. Projektarbeit mit behinderten Kindern. Langjähriger Musikgarten-Dozent.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

München

27.05.2017

Jürgen Rauland

1705MUMUGE

Mainz

24.06.2017

Jürgen Rauland

1706MZMUGE

Hannover

09.09.2017

Jürgen Rauland

1709HVMUGE

Ulm

11.11.2017

Jürgen Rauland

1711ULMUGE

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


24

Musikgarten PLUS

25 Jahre in Deutschland!

„Es kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird.“ (Henry Ford)

Mit den Seminaren Musikgarten PLUS bieten wir Ihnen eine Auswahl an impulsgebenden, vertiefenden und ergänzenden Fortbildungs-Themen rund um die Musikgarten-Phasen, die Ihre praktische Musikgarten-Arbeit bereichern sollen. Alle Musikgarten-Dozenten stehen selbst intensiv in der Praxis und geben in den Musikgarten PLUS-Seminaren ihre langjährige Erfahrung an Sie weiter. Auf allen Musikgarten PLUS-Seminaren besteht natürlich auch Raum, eigene, jeweils thematisch bezogene Fragen zu stellen. Nutzen Sie diese Plattform!

 Alle Musikgarten PLUS-Seminare sind selbstverständlich lizenzverlängernd! Ihre Musikgarten PLUS-Auswahl 2017: Musikgarten PLUS – Musikgarten Kompaktseminar Seminartitel

Dozent/in

Weitere Informationen

Ein Streifzug durch den Musikgarten

Dr. Lorna Lutz Heyge

Seite 25

Seminartitel

Dozent/in

Weitere Informationen

Sensibilisierungsspiele für Babys & mehr

Dr. Dietmar Leichtle

Seite 26

Seminartitel

Dozent/in

Weitere Informationen

Musikgarten Phase 1 – neu erleben und beleben

verschiedene

Seite 27

Seminartitel

Dozent/in

Weitere Informationen

Musikgarten Phase 2 – Vertiefungstag

Angelika Jekic

Seite 28

Musikgarten PLUS – Musikgarten für Babys

Musikgarten PLUS – Musikgarten Phase 1

Impulse für das 2. Unterrichtsjahr

Musikgarten PLUS – Musikgarten Phase 2

Musikgarten PLUS – Übergreifende Musikgarten-Themen Seminartitel

Dozent/in

Weitere Informationen

Aus eins mach viel –

verschiedene

Seite 29

Highlights aus „meinem“ Musikgarten

verschiedene

Seite 30

Tanzen – tanzen – tanzen

Katrin Graf

Seite 31

Mit Spaß zum Ziel: Echospiele als zentrales

Dirk Steinnagel

Seite 32

Solmisation und Rhythmussprache

Franziska Augustin

Seite 33

Beziehung statt Erziehung

Joachim Kampschulte

Seite 34

Elternmotivation im Musikgarten

verschiedene

Seite 35

Von beißenden Krokodilen und rasenden Affen

Angelika Jekic

Seite 36

Wiederholungen kreativ gestalten

Musikgarten-Element neu entdecken!


25

Musikgarten PLUS Musikgarten Kompaktseminar Ein Streifzug durch den Musikgarten Inhalt

Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch den Musikgarten und lernen Sie dieses wunderbare Konzept in allen Phasen und Varianten komprimiert (evtl. auch erneut und nochmal anders) kennen! Profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz der Begründerin und Autorin von Musikgarten, Dr. Lorna Lutz Heyge, und erfahren Sie, wie Musikgarten für die Babys ab dem 6. Lebensmonat, in Musikgarten Phase 1 für Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren und in Musikgarten Phase 2 auf Kinder zwischen 3 und 5 Jahren wirkt! Welche Rolle spielen dabei die Eltern und Elternmaterialien in den verschiedenen Entwicklungsstufen, und wie können Sie Ihre Beziehung in Ihren Kursen zu den Eltern und Kindern intensivieren? Schnuppern Sie zusätzlich in das Liedgut von Singing in English und lernen Sie erste Ansätze kennen, wie Sie durch das Schwesterkonzept „Musikkindergarten“ die Säulen des Musikgartens auch in der Kita anwenden können. Ein Erfahrungsbericht zu Musikgarten-Aktivitäten für Eltern und Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund runden diesen umfassenden Seminartag ab.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist – im wahrsten Sinn des Wortes – ein Streifzug durch dieses Konzept, sowohl für Musikgarten-Interessenten, als auch für langjährige Musikgarten-Lehrkräfte. Es soll Ihnen die Gelegenheit bieten, den Musikgarten durch die Begründerin und Autorin aus 1. Hand zu erleben. Hiervon profitieren auch langjährige Musikgarten-Lizenznehmer!

Zielgruppe

Neue Musikgarten-Interessentinnen und -Interessenten und erfahrene Musikgarten-Lehrkräfte.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein Handout zur Verfügung gestellt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Dr. Lorna Lutz Heyge Dr. Lorna Lutz Heyge ist Begründerin und Autorin des Musikgartens und unterrichtet bis heute aktiv Musikgarten-Gruppen. Studium in Köln: Orgel (Konzertexamen). Promotion in Musikwissenschaft. Regelmäßige Seminartätigkeit für Musikgarten-Lehrkräfte und das Musikgarten-Dozententeam.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Weimar

01. April 2017

Dr. Lorna Lutz Heyge

1704WEMUZU

Weimar

21. Oktober 2017

Dr. Lorna Lutz Heyge

1710WEMUZU

Für Musikgarten-Inte ressierte und Musikga rtenerfahrene Lehrkräfte gleichermaßen geeigne t: Musikgarten direkt m it der Begründerin erle ben!

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


26

26

Musikgarten PLUS Musikgarten für Babys

25 Jahre in Deutschland!

Sensibilisierungsspiele für Babys & mehr Inhalt

Der Musikgarten für Babys bietet – je nach Charakter und Entwicklungsstand des Kindes – wunderbare Möglichkeiten auch der individuellen Förderung. An diesem Seminartag erleben Sie einerseits erprobte Highlights des Konzepts, andererseits lernen Sie zahlreiche ergänzende Aktivitäten kennen. Themenfelder sind u. a.: „Sensibilisierung mit unterschiedlichen Materialien“, „Bunte Einsatzmöglichkeiten des Schwungtuches“ und „Wenn die Kinder krabbeln lernen …“.

Ziel des Seminars

Lernen Sie die individuellen Fördermöglichkeiten eines Babys im Rahmen der Musikgarten-Stunden kennen. Lassen Sie sich darüber hinaus Tipps und Tricks zeigen, wie Sie – auch bei unterschiedlichen Altersgruppen im Baby-Kurs – allen gerecht werden können.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die „Musikgarten für Babys“ unterrichten.

Materialien

Bitte Lehrerhandbuch und Liederhefte für „Musikgarten für Babys“ mitbringen.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Dr. Dietmar Leichtle Pädagogischer Leiter der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung Baden-Württemberg, Privates Berufskolleg. Seit vielen Jahren als aktiver Musikgarten-Lehrer für den Fachbereich Frühkindliche Bildung an einer großen süddeutschen Musikschule tätig. Langjähriger Musikgarten-Dozent.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Böblingen

26.03.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1703BBSEBA

Münsingen (BW)

18.11.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1711MNSEBA

www.ifem-seminare.info


27

Musikgarten PLUS Musikgarten Phase 1 – neu erleben und beleben Musikgarten neu erleben und beleben – Impulse für das 2. Unterrichtsjahr Inhalt

Anhand der Familienpakete „Beim Spiel“ und „Draußen“ sowie dem Lehrerhandbuch 2 lernen Sie viele neue Aktivitäten wie Lieder, Kniereiter, Tänze etc. kennen, erproben neue, exakt auf die Praxis ausgerichtete Stundenbilder und bekommen wichtige Infos zur Elternarbeit. Hierbei erhalten Sie entscheidende Tipps, wie Sie den Eltern die positiven Effekte von Musik auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder effektiv vermitteln können. Nur wenn die Eltern verstehen, wie sich der Musikgarten-Ansatz positiv auf ihr Kind auswirken kann, werden sie das gemeinsame Singen zuhause als zentralen Ansatz von „Musikgarten“ unterstützen. So wird die Arbeit mit Kindern auf neue Art und Weise und nachhaltig belebt! Für einen Tag wird die ganze Aufmerksamkeit auf die „Säulen“ des Musikgarten-Konzepts auf der Grundlage des 2. Unterrichtsjahres gelenkt.

Ziel des Seminars

Lernen Sie effektive Elternarbeit und deren Umsetzung in Ihren Musikgarten-Kursen kennen und besinnen Sie sich anhand neuer Lieder und Aktivitäten aus dem Lehrerhandbuch 2 und den Familienpaketen „Beim Spiel“ und „Draußen“ einmal mehr zurück auf die „Säulen“ des Musikgarten-Konzepts.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die „Musikgarten Phase 1“ unterrichten.

Materialien

Bitte Lehrerhandbuch 2 aus „Musikgarten Phase 1“ und die Familienpakete „Beim Spiel“ und „Draußen“ mitbringen.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30 – 17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentinnen und Dozenten

Ulrike Eirings

Joachim Kampschulte

Maria Lucsanics

Christa Schäfer

Dirk Steinnagel

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Wien (A)

18.03.2017

Maria Lucsanics

1703OWNEBE

Berlin

23.04.2017

Dirk Steinnagel

1704BENEBE

Mainz

30.09.2017

Schäfer Christa

1709MZNEBE

Hannover

21.10.2017

Joachim Kampschulte

1710HVNEBE

Nürnberg

21.10.2017

Ulrike Eiring

1710NUNEBE

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


28

28

25 Jahre in Deutschland!

Musikgarten PLUS Musikgarten Phase 2 – Vertiefungstag

Musikgarten Phase 2 – Vertiefungstag Inhalt

Anhand der Liederhefte zu Musikgarten Phase 2 – Liederheft „Frühling/Sommer“ und Liederheft „Herbst/Winter“ – werden einzelne Themen der Musikgarten Phase 2 durchgearbeitet. Mit Impulsen aus dem Lehrerhandbuch wird gemeinsam gesungen und getanzt. Zusätzlich werden die Entwicklungsschritte des Kindes im Alter von 3-5 Jahren tiefergehend besprochen. Je nach Jahreszeit gibt es neue Impulse zum Singen und Tanzen – ein Austausch, der sich lohnt!

Ziel des Seminars

Ziel des Kurses ist die Erarbeitung von Liedern und Tänzen aus dem Musikgarten Phase 2-Programm. Zusätzlich werden die Stundenbilder vertieft und ein besonderer Fokus auf die Arbeit mit Klangstäben gelegt. Der Austausch unter Kollegen und die Erweiterung einiger Musikbeispiele, Lieder und Tänze zur jeweiligen Jahreszeit sind zusätzlich angestrebte Ziele des Seminars.

Zielgruppe

Musikgarten-Lizenznehmer, die Musikgarten Phase 2 unterrichten.

Materialien

Bitte Lehrerhandbuch und Liederhefte aus Musikgarten Phase 2 mitbringen.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Angelika Jekic Angelika Jekic studierte am Konservatorium Trossingen und arbeitet als Musikpädagogin im Fachbereich Elementare Musikerziehung mit Kindern und Senioren. Diverse Zusatzqualifikationen im pädagogischen und intergenerativen Bereich (u.a. Musik und Demenz). Evolutionspädagogin mit Zusatzzertifikat Coach-Ausbildung. Das derzeitige Berufsfeld kombiniert die unterrichtende Tätigkeit an einer Musikschule mit einer bundesweiten Referententätigkeit. Dabei stehen generationsübergreifende Musikprojekte im Vordergrund. Autorentätigkeit. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Angelika Jekic ist Co-Autorin vom Konzept „Musikkindergarten“ (Verlag Schott Music).

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

München

06.05.2017

Angelika Jekic

1705MUVTP2

www.ifem-seminare.info


29

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen Aus eins mach viel – Wiederholungen kreativ gestalten Inhalt

Kinder lieben Wiederholungen – und nur durch permanentes Wiederholen können neue Lieder und Verse gelernt werden. Doch dies führt (nicht nur) in den Musikgarten-Kursen oft dazu, dass die Eltern sich langweilen oder unzufrieden sind. Neben der Erklärung, warum Wiederholungen so wichtig sind, kann nur ein kreativer Umgang mit dem Lied oder dem Vers Abhilfe schaffen. „Aus eins mach viel“: An diesem Fachtag werden Sie Ideen vermittelt bekommen, wie man die Musikgarten-Stunden und die darin enthaltenen Wiederholungen auf vielfältige Weise gestalten und wie ein Lied die Eltern und Kinder durch viele Altersstufen hindurch begleiten kann.

Ziel des Seminars

Durch einen kreativen Umgang mit den Liedern des Musikgartens können Sie Eltern und Kinder in den Musikgarten-Stunden begeistern und bei ihnen die Vorfreude auf weitere Musikgarten-Phasen wecken.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die in den verschiedenen Phasen von Musikgarten für Babys bis zu Musikgarten Phase 2 unterrichten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentinnen Ulrike Eiring ist staatlich geprüfte Musiklehrerin. Sie absolvierte am Richard-Strauss-Konservatorium in München eine Zusatzausbildung „Musik mit Senioren“. Langjährige Praxis in Instrumentalunterricht, Musikalischer Früherziehung und Musikgarten an verschiedenen Musikschulen. Fortbildungskurse in den Bereichen Frühkindliche Bildung und Musik mit Senioren. Langjährige Musikgarten-Dozentin und Buchautorin.

Franziska Augustin studierte MFE und Blockflöte mit Konzertreife. Sie ist Dozentin in beiden Fachbereichen am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz sowie langjährige Musikgarten-Dozentin.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Nürnberg

22.07.2017

Ulrike Eiring

1707NUEIVI

Mainz

21.10.2017

Franziska Augustin

1710MZEIVI

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


30

30

25 Jahre in Deutschland!

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen

Highlights aus „meinem“ Musikgarten Inhalt

Jede Musikgarten-Lehrkraft hat „Lieblingslieder“ „-verse“, die sie/er immer wieder in die Musikgarten-Stunden einbaut. Schließlich weiß man genau um die gefesselte und begeisterte Reaktion der Kinder, je nachdem, in welcher Art und Weise man zu diesem Lied einstimmt oder den Vers vorträgt! Solche und andere Highlights wollen wir an diesem Fachtag miteinander teilen und uns darüber austauschen. Was können Kinder in den verschiedenen Altersstufen? Wie kann ich das „Highlight“ meiner Kollegin oder meines Kollegen möglicherweise an eine andere Entwicklungsstufe bzw. Musikgarten-Phase anpassen? Auch die Seminarleiterin wird einige Impulse im Gepäck haben, sodass Sie am Abend mit vielen neuen Musikgarten-Schätzen nach Hause gehen werden.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, in anderen Musikgarten-Stunden erprobte und bewährte, sofort umsetzbare Musikgarten-Ideen für alle drei Musikgarten-Phasen kennenzulernen, die im eigenen Musikgarten direkt umsetzbar sind.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die in den verschiedenen Phasen von Musikgarten für Babys bis zu Musikgarten Phase 2 unterrichten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentinnen Ulrike Eiring ist staatlich geprüfte Musiklehrerin. Sie absolvierte am Richard-Strauss-Konservatorium in München eine Zusatzausbildung „Musik mit Senioren“. Langjährige Praxis in Instrumentalunterricht, Musikalischer Früherziehung und Musikgarten an verschiedenen Musikschulen. Fortbildungskurse in den Bereichen Frühkindliche Bildung und Musik mit Senioren. Langjährige Musikgarten-Dozentin und Buchautorin.

Maria Lucsanics studierte Akkordeon am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt (Österreich). Langjährige Praxis in den Bereichen Musikgarten, MFE und Akkordeon. Langjährige Musikgarten-Dozentin in Österreich. Evaluationspädagogin und Coach mit eigener Praxis.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Wien (A)

06.05.2017

Maria Lucsanics

1705OWHIMU

Nürnberg

23.07.2017

Ulrike Eiring

1707NUHIMU

www.ifem-seminare.info


31

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen Tanzen – Tanzen – Tanzen Inhalt

Dieses Seminar widmet sich dem Kindertanz im Musikgarten-Alter, seinen spezifischen Bewegungskriterien und den ästhetischen Bildungsmustern im elementaren Musizieren. Der Fokus liegt auf Körperbewusstsein, Persönlichkeitsentfaltung, Raum- und Zeitbeziehungen, Ich- und Sozialkompetenzen, Musikempfindung und Improvisation. Dazu tanzen Sie durch das ganze Musikgarten-Programm und erhalten viele weitere Anregungen.

Ziel des Seminars

Lernen Sie viele Anregungen kennen, indem Sie im Seminar gemeinsam durch das MusikgartenProgramm tanzen!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Katrin Graf Katrin Graf ist Erzieherin, Literaturwissenschaftlerin, Musikpädagogin. Unterricht in Musikgarten, MFE und Blockflöte. Schwerpunkt: Vorschulischer Bereich, Grundschule. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Seit 2008 Leiterin einer eigenen Musikschule.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

23.09.2017

Katrin Graf

1709MZTTTA

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


32

25 Jahre in Deutschland!

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen

Mit Spaß zum Ziel: Echospiele als zentrales Musikgarten-Element neu entdecken! Inhalt

Kreative Spielideen aus dem Musikgarten-Konzept werden in diesem Seminar mit Echomotiven verknüpft. Dabei geht es um die ganzheitliche Wahrnehmung von Echospielen in allen Musikgarten-Phasen – auditiv, taktil, visuell etc. Vorgestellt werden Mitmach-Aktivitäten, um die Gruppendynamik bei der Durchführung von Echospielen zu fördern. Echomotive, die bereits vertraut sind, können durch den Einsatz von Instrumenten (Klangstäben, Klanghölzern, Glöckchen, Rasseln, Maracas, Handtrommeln) oder Tüchern, Reifen, Seilen oder dem Schwungtuch vertieft und damit wieder spannend gemacht werden.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, die Echospiele (wieder) in den Fokus der Musikgarten-Unterrichtspraxis zu rücken. Sie sind alles andere als eine „Pflichtübung“ und haben eine Menge „Spaßfaktor“ – lassen Sie sich überzeugen!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Dirk Steinnagel Dirk Steinnagel ist als Schulleiter und Musikpädagoge an einer privaten Musikschule in Hagen tätig. Gastdozent für Elementare Musikpädagogik an einer Berufsfachschule für Erzieher. Mitglied der deutschen Edwin E. Gordon-Gesellschaft. Langjähriger Musikgarten-Dozent.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Berlin

22.04.2017

Dirk Steinnagel

1704BEECHO

Köln

19.11.2017

Dirk Steinnagel

1711KOECHO


33

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen Solmisation und Rhythmussprache Inhalt

Sie wollen mit Solmisation und Rhythmussprache arbeiten, fühlen sich aber nicht sicher genug? Sie wollen mehr Hintergrundwissen zu Beidem erwerben? Sie wollen mit Beidem auch über den Musikgarten hinaus unterrichten? In diesem Seminar können Sie in die Tiefe gehen. Neben vielen praktischen Übungen werden die Entstehungsgeschichte und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Solmisation und Rhythmussprache erläutert.

Ziel des Seminars

Im Seminar werden Grundlagen zur Solmisation und Rhythmussprache erarbeitet und angewendet. Je nach Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird auf die Arbeit mit der Methode im Musikgarten Phase 2 sowie auch im weiterführendem Früherziehungs- oder Instrumentalunterricht eingegangen.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, die Musikgarten Phase 2 unterrichten und/oder weiterführenden Unterricht wie musikalische Früherziehung oder Frühinstrumentalunterricht geben. Musikschullehrkräfte.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Franziska Augustin studierte MFE und Blockflöte mit Konzertreife. Sie ist Dozentin in beiden Fachbereichen am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz sowie langjährige Musikgarten-Dozentin.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Karlsruhe

29.04.2017

Franziska Augustin

1704KASOLM

Hannover

24.06.2017

Franziska Augustin

1706HVSOLM

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


34

25 Jahre in Deutschland!

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen

Beziehung statt Erziehung – Durch Beziehungskompetenz begeistert Musikgarten unterrichten Inhalt

Was einem Kind am stärksten „unter die Haut“ geht, sind Erfahrungen, die es in Beziehungen zu anderen Menschen macht. Was tief in seinem Gehirn verankert ist, ist Verbundenheit einerseits, andererseits die Zunahme der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Kinder lernen in einem durch Beziehungen gesicherten Prozess, in dem sie sich bewähren können. Für entwicklungsfördernde Musikgarten-Gruppen ist daher die Beziehungskompetenz der Lehrkraft von zentraler Bedeutung! Welche Rolle spielt „Beziehung“ beim Thema Lernen? Welchen Einfluss haben „Beziehungen“ beim Spracherwerb? In welchem Zusammenhang stehen Motivation, Stress und Beziehung? Diese und andere Fragen werden im Seminar besprochen und Antworten und Handlungsanleitungen anhand vieler praktischer Beispiele aus den drei Musikgarten-Phasen gemeinsam erarbeitet.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, Beziehungskompetenz zum zentralen Thema der Musikgarten-Praxis zu machen und so eine innere Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Musikgarten-Stunden mit (noch mehr) Begeisterung zu gestalten.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Joachim Kampschulte Joachim Kampschulte ist Dipl.-Musikpädagoge, Fachbereichsleiter für elementare Musikerziehung an der Musikschule Lennetal, lizenzierter Kinderfitnesstrainer und Drumsalive-Instructor. Bundesweite Weiterbildungsseminare für Erzieher und Lehrer.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Köln

20.05.2017

Joachim Kampschulte

1705KOBEZE

Berlin

11.11.2017

Joachim Kampschulte

1711BEBEZE


35

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen Elternmotivation im Musikgarten Inhalt

Die Zusammenarbeit zwischen Musikgarten-Lehrkraft und den Eltern ist ein zentrales Thema im Eltern-Kind-Konzept „Musikgarten“, sind es doch zumeist die Eltern, die je nach Entwicklungsstand der Kinder in der jeweiligen Musikgarten-Phase die Aktiven und „Verbündeten“ der Lehrkraft sein sollen, um ihren Kindern ein Vorbild zu sein. Doch diese Beziehung aufzubauen und zu erhalten ist nicht immer einfach. Immer wieder werden in den Musikgarten-Fortbildungen deshalb Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern thematisiert, die oft gleiche Ursachen haben. Im Seminar soll deshalb zu eigenen Praxisbeispielen gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Im geschützten Rahmen ist es möglich, eine Vertrauensbasis herzustellen und die Herausforderungen anzunehmen, die sich in der Zusammenarbeit mit Eltern stellen. Eltern sind oft sehr dankbar, wenn wir ihnen auch Bildungsempfehlungen geben, die entwicklungspsychologisch begründet sind. Beantwortet wird auch die Frage, wie wir ihnen die Scheu vor musikalischen Aktivitäten nehmen können, um bei allen Beteiligten die Zufriedenheit in den Musikgarten-Kursen zu erhöhen.

Ziel des Seminars

Auf dem Seminar erfahren Sie durch den reichhaltigen Erfahrungsschatz der verschiedenen Dozenten sowie im Austausch mit anderen Teilnehmern, wie die Beziehung Musikgarten-Lehrkraft – Eltern für erfolgreiche Musikgarten-Stunden auf- und ausgebaut werden kann.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein Handout ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentinnen und Dozenten

Martina Dames

Dr. Diemar Leichtle

Christa Schäfer

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Ulm / Herrlingen

03.06.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1706ULELMO

Mainz

01.10.2017

Christa Schäfer

1710MZELMO

Berlin

07.10.2017

Martina Dames

1710BEELMO

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


36

Musikgarten PLUS Übergreifende Musikgarten-Themen

25 Jahre in Deutschland!

Von beißenden Krokodilen und rasenden Affen – Beobachtungen über das Verhalten bei Kindern Inhalt

Angespanntes, intro- und extrovertiertes sowie blockiertes Verhalten von Kindern sind in Bildungseinrichtungen täglich zu beobachten. Erzieher, Eltern und Lehrkräfte reagieren oftmals mit Erklärungen oder wohl gemeinten Handlungen, aber auch mit Ratlosigkeit und Unverständnis. In der Evolutionspädagogik wird mit den sieben unterschiedlichen Gehirnstufen und deren Bewegungsmustern gearbeitet. Sowohl im unbewussten Reflexverhalten als auch im bewussten kognitiven Verhalten kann somit der Stress durch gezielte Bewegungen abgebaut werden. Stressfreie Handlungen ermöglichen dem Kind, Wahlmöglichkeiten und andere Sichtweisen zu erkennen. Lernen Sie im Seminar die Grundzüge und praktische Bewegungsmuster der Evolutionspädagogik kennen.

Ziel des Seminars

Die im Seminar vorgestellten und gemeinsam erarbeiteten Übungen sind in Ihrem Alltag mit Kindern leicht ein- und umsetzbar. Seien Sie neugierig auf ein evolutionspädagogisches Themenseminar!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Angelika Jekic Angelika Jekic studierte am Konservatorium Trossingen und arbeitet als Musikpädagogin im Fachbereich Elementare Musikerziehung mit Kindern und Senioren. Diverse Zusatzqualifikationen im pädagogischen und intergenerativen Bereich (u.a. Musik und Demenz). Evolutionspädagogin mit Zusatzzertifikat Coach-Ausbildung. Das derzeitige Berufsfeld kombiniert die unterrichtende Tätigkeit an einer Musikschule mit einer bundesweiten Referententätigkeit. Dabei stehen generationsübergreifende Musikprojekte im Vordergrund. Autorentätigkeit. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Angelika Jekic ist Co-Autorin vom Konzept „Musikkindergarten“ (Verlag Schott Music).

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Böblingen

21.05.2017

Angelika Jekic

1705BBVHKI


25 Jahre in Deutschland!

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


38

Die MusikgartenUnterrichtsmaterialien Musikgarten für Babys

Komplettpaket bestehend aus:

Liederheft 1 inkl. CD

MH 15011 | 16,50 € MH 15014 | 89,00 €

• • • •

Lehrerhandbuch inkl. Karteikarten Liederheft 1 inkl. CD Liederheft 2 inkl. CD Instrumentenpaket für Babys

Bestellnummer: MH 15010 Preis: 115,00 €

Instrumentenpakete für Babys, einzeln Jeweils ein Stoffbeutel mit Tuch, Rassel und Klanghölzern

Liederheft 2 inkl. CD

MH 15012 | 16,50 €

MH 15013-01  inkl. rotem Tuch MH 15013-02  inkl. blauem Tuch MH 15013-03  inkl. grünem Tuch MH 15013-04  inkl. gelbem Tuch Preis: Je 13,50 €

Musikgarten Phase 1 – Wir machen Musik MH 15107_Lehrerband_Cover_Layout 1 30.09.11 15:07 Seite 1

Lorna Lutz Heyge

1

Komplettpaket bestehend aus:

Wir machen Musik Lehrerhandbuch 1 mit 128 Karteikarten

• 2 Lehrerhandbüchern inkl. Karteikarten und CDs • 4 Familienpaketen (bestehend aus Liederheft, CD und Instrument)

Bestellnummer: MH 15113 Preis: 198,00 €

MH 15107

MH 15107 | 92,00 € Lorna Lutz Heyge

MH 15111 | 92,00 € Lorna Lutz Heyge

1

1

Wir machen Musik

Wir machen Musik

MH 15105-50

MH 15106-50

Zu Hause

Tierwelt

Familienpaket „Zu Hause“ Liederheft inkl. CD, 2 Glöckchen

Familienpaket „Tierwelt“ Liederheft inkl. CD, 2 Paar Klanghölzer

Familienpaket „Beim Spiel“ Liederheft inkl. CD, 2 Tücher

Familienpaket „Draußen“ Liederheft inkl. CD, 2 Mini-Maracas

MH 15105 | 23,50 €

MH 15106 | 23,50 €

MH 15109 | 23,50 €

MH 15110 | 23,50 €

Liederheft inkl. CD

Liederheft inkl. CD

Liederheft inkl. CD

Liederheft inkl. CD

MH 15105-50 | 19,50 €

MH 15106-50 | 19,50 €

MH 15109-50 | 19,50 €

MH 15110-50 | 19,50 €


39

Musikgarten Phase 2 – Der musikalische Jahreskreis

Kinderheft 1 inkl. CD „Frühling/Sommer“

MH 15054 | 19,50 €

MH 15056 | 95,00 €

Komplettpaket bestehend aus: • Lehrerhandbuch inkl. Karteikarten • 2 Kinderhefte inkl. CD

Bestellnummer: MH 15062 Preis: 120,00 €

Kinderheft 2 inkl. CD „Herbst/Winter“

MH 15055 | 19,50 €

Musikgarten – Singing in English

Komplettpaket bestehend aus: • Lehrerhandbuch • Liederheft inkl. CD

Bestellnummer: MH 15093 Preis: 48,00 € Liederheft inkl. CD

MH 15087 | 39,00 €

MH 15088 | 18,50 €

Musikgarten – Unser Liederbuch

k! Ideal auch als Geschen

Eine Auswahl der schönsten Lieder aus allen Musikgarten-Phasen Ausgabe inkl. CD

Bestellnummer: MH 15119 Preis: 18,50 €

MusikgartenLuftballonset

Farben gemischt, 25 Stück

MH 15121 | 4,50 €

www.ifem-shop.info www.ifem.info


40

Instrumente und Zubehör aus dem IfeM-Shop sstattung fehlen!

Große Trommel

Darf in keiner Raumau

ø 60 cm, mit Schlägel und abnehmbaren Beinen MH 400012 199,00 €

NEU!

Transporttasche für Große Trommel

Handtrommel

MH 400118 39,00 €

Naturfell, Echtholz 9,5 cm x 25 cm MH 15140 49,90 €

NEU im Sortiment!

Holzblocktrommel Buche, inkl. Schlägel mit Gummikugel MH 15132 Stück 7,50 €

• Exklusive Anfertigung des renommierten Herstellers für IfeM – nur im IfeM-Shop erhältlich! • Made in Germany • Durch seine Höhe optimal für Bodenarbeit in der musikalischen Früherziehung geeignet!

NEU im Sortiment!

• Verarbeitung ohne Schrauben oder Nieten: Keine Verletzungsgefahr für Kinder!

NEU im Sortiment!

MH 400050 MH 400004 MH 400022 MH 400048 MH 400023 MH 400024 MH 400003 MH 400025 MH 400051 MH 400026 MH 400027

Sopran-Glockenspiel C-Dur, c3 – f4 inkl. 1 Paar Holzkopfschlägel MH 15138 Stück 49,00 €

Klangstäbe Palisono Ton c’ Ton d’ Ton e’ Ton f’ Ton fis’ Ton g’ Ton a’ Ton h’ Ton c’’ Ton cis’’ Ton d’’ je 49,50 €

Alt-Xylophon diatonisch, c1 – a2 Palisono-Serie inkl. 1 Paar Filzringschlägel IFEM 2770 Stück 519,00 €

• Bequeme Benutzung und kräftiger Klang durch eingearbeitetes Griffloch! • Qualitätsprodukt aus Echtholz (Buche), mit Kalbsfell bespannt!

Holzblocktrommel

NEU im Sortiment!

Tasche für Sopran-Glockenspiel MH 15139 Stück 10,50 € (Lieferung ohne Glockenspiel)

Sonderschlägel für Klangstäbe

Lammfell-Schlägel für Große Trommel

kurzer Griff für Kinderhände MH 400005 Stück 7,50 €

Lammfell, lackiertes Buchenholz Länge: 40 cm MH 15134 Paar 20,50 €


41

Glöckchenrassel Rassel mit Glöckchenklang; geeignet auch schon für Babys MH 400053 Stück 5,00 €

NEU im Sortiment!

Glöckchen MH 400001 Stück 5,50 € NEU: Staffelpreise Ab 10 St.: je 5,00 € Ab 25 St.: je 4,50 €

Glöckchenarmband mit 6 Holzkugeln, Buche unbehandelt 6 Glöckchen, heller Klang MH 15135 Stück 6,50 €

NEU im Sortiment!

Exklusiv bei IfeM!

Exklusiv bei IfeM!

Klanghölzer MH 400002 Paar 5,00 € NEU: Staffelpreise Ab 15 St.: je 4,50 € Ab 25 St.: je 4,00 €

Glockenkranz mit 5 Schellen, Holzteil geölt Lederband, heller Klang MH 15133 Stück 8,50 €

Exklusiv bei IfeM!

Exklusiv bei IfeM!

rten-Gruppen!

NEU für Ihre Musikga

Mini-Maracas MH 400011 Stück 5,00 €

Holzrassel MH 400006, Erle dunkel Stück 5,00 € MH 400036, Ahorn hell Stück 5,00 € NEU: Staffelpreise Preise je Holzart! Ab 10 St.: je 5,00 € Ab 25 St.: je 4,50 €

Puppe Puppe zur Demonstration von Eltern-Kind-Aktivitäten im Musikgarten oder anderen Eltern-Kind-Situationen. Liebevoll handgearbeitet, fein modellierte und sanfte Gesichter. Größe: 40 cm, Gewicht: 550g. Material: Polyester Fleece mit Polyester Fibre gefüllt, der Körperboden ist mit Granulat ausgefüllt, sodass die Puppen stabil sitzen können. Maschinenwäsche 30 Grad, Kleidung Handwäsche empf. Für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Jungen-Puppe

Mädchen-Puppe

„Emil“ IFEM 10463 Stück 50,00 €

„Ida“ IFEM 10462 Stück 50,00 €

www.ifem-shop.info www.ifem.info


42

Instrumente und Zubehör aus dem IfeM-Shop NEU im Sortiment!

Kinder-Kastagnette

Preisreduzierung!

5,5 cm Buche unbehandelt MH 15136 Stück 8,50 €

NEU im Sortiment!

einzeln MH 401001 blau MH 401002 gelb MH 401003 grün MH 401004 rot MH 401007 hellblau je 2,50 €

Rhythmusstab inkl. Schlägel Buche unbehandelt Länge 23 cm MH 15137 Stück 8,50 €

Babyfrosch 4 cm hoch, 8 cm lang MH 400042 7,50 €

Mamafrosch 7 cm hoch, 14 cm lang MH 400043 10,50 €

Finger-Zimbeln

Nylontücher

NEU: 12er-Set!

Nylontücherset „bunt“ NEU: 12er-Set Farbintensive Chiffontücher, extra langsam und schön fallend. Je 3x rot, grün, blau, gelb 66 x 66 cm IFEM 11500 25,00 €

Nylontücher-Set „Winter“ NEU: 12er-Set weiße Chiffontücher 66 x 66 cm IFEM 11501 25,00 €

4,5 cm MH 400049 Paar 12,90 €

Egg Shaker Bestens geeignet für die rhythmische Arbeit mit Kindern MH 15123-01 rot MH 15123-02 hellblau MH 15123-03 hellgrün MH 15123-04 gelb je Paar 4,50 €

Triangel 10 cm, mit Schlägel MH 15095 | 8,00 € 15 cm, mit Schlägel MH 15096 | 9,00 € 20 cm, mit Schlägel MH 15097 | 10,00 €

Buntes Schwungtuch Ideales Spiel- und Therapiegerät für die Entwicklung der elementaren Motorik. Leichter Nylonstoff in leuchtenden Farben, für drinnen und draußen. Ø 3,5 m, 8 Griffe MH 400037 39,00 €

NEU im Sortiment! Ø 1,75 m, 8 Griffe MH 15141 25,00 €


43

Bestellen Sie bequem www.ifem-shop.info

online!

Oder wenden Sie sich an unseren Auslieferungspartner mds! IfeM-Produktservice ifem@mds-partner.com + 49 61 31 50 57 96

www.ifem-shop.info www.ifem.info


44 44

Musikkindergarten Musikkindergarten ist „Musikgarten“ für Kindergärten, Kitas und Kindergruppen ohne Eltern! Das Konzept „Musikkindergarten“ wurde aus dem Konzept „Musikgarten“ entwickelt, um musikalische Aktivitäten optimal mit Kita-Themen verbinden und Musik konsequent und dauerhaft in den Kita-Alltag integrieren zu können. Eben dort, wo mit gemischt-altrigen Kindergruppen ohne individuelle Bezugspersonen (z. B. Mutter, Vater, Großmutter usw.) musikalisch gearbeitet werden soll!

Das Konzept Musik bringt Freude – und Freude ist die Voraussetzung für Lernen! Kinder lernen vornehmlich im Tun und Spiel und hier setzt das Konzept „Musikkindergarten“ an: Durch Musik und Bewegung werden alle Aspekte der Entwicklung angesprochen – sowohl der soziale und emotionale als auch der motorische und kognitive Bereich. Im Programm finden Sie auch musikalische Ideen für Kinder unter 3 Jahren bis zum Vorschulalter. •

Aufbau eines Liedrepertoires mit einfachen bekannten und kindgerechten Liedern.

Einsatz von elementarem Instrumentarium zum Mitmachen, zur Klangerweiterung und für die rhythmische und harmonische Begleitung.

Vermittlung von Klanggeschichten und musikalischen Spielideen.

Erprobung von Bewegungsideen und Tänzen.

Erlernen melodischer und rhythmischer Bausteine als musikalisches „Grundvokabular“.

Kennenlernen von englischen Liedern und Liedern aus anderen Ländern.

Musikkindergarten – für wen? Das Konzept wendet sich sowohl an Sie als Erzieherin oder Erzieher mit musikalischen Grundkenntnissen (→ S. 12 „Das sollten Sie mitbringen“) als auch an alle Musikgarten-Lehrkräfte, die eine Kooperation mit Kitas als regelmäßiges musikalisches Angebot anstreben. Altersgruppe der Kinder: 3 bis 6 Jahre. Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr, sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Nürnberg

18./19.02.2017

Angelika Jekic

1702NUKIGA

Köln

29./30.04.2017

Joachim Kampschulte

1704KOKIGA

Böblingen

01./02.07.2017

Alexandra Geist

1707BBKIGA

Wien (A)

23./24.09.2017

Maria Lucsanics

1709OWKIGA

Berlin

23./24.09.2017

Dirk Steinnagel

1709BEKIGA

Mainz

07./08.10.2017

Katrin Graf

1710MZKIGA


45 Musikkindergarten-Materialien

Komplettpaket bestehend aus: • Lehrerhandbuch • 2 Liederhefte inkl. CDs

Bestellnummer: MH 15084 Preis: 79,00 €

MH 15070 | 55,00 €

Liederheft 1 inkl. CD

Liederheft 2 inkl. CD

MH 15071 | 16,50 €

MH 15072 | 16,50 €

Musikkindergarten – Vertiefungstag  Inhalt

NEU!

Lieder, Tänze und musikalische Bewegungsspiele für das Musizieren im Kindergarten stehen an diesem Musiktag im Vordergrund. Praxisnah werden leichtes Instrumentalspiel und leichte Tänze erarbeitet sowie Tipps zum Singen mit Kindern in der Kita an Sie weitergegeben. Grafische Notationsbeispiele für die Vorschulkinder werden schrittweise vorgestellt. Zusätzlich runden Ideen für die Krippenkinder den Seminartag ab.

Ziel des Seminars

Auf dem Seminar erhalten Sie neue und ergänzende Musikideen für das Musizieren in der Krippe und in der Kita nach dem Konzept „Musikkindergarten“. Die Musikideen sind schnell umsetzbar mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren.

Zielgruppe

Musikgarten-Lizenznehmer, Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagogen

Materialien

Bitte Lehrerhandbuch und Liederhefte zum Konzept „Musikkindergarten“ mitbringen.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Angelika Jekic Angelika Jekic studierte am Konservatorium Trossingen und arbeitet als Musikpädagogin im Fachbereich Elementare Musikerziehung mit Kindern und Senioren. Diverse Zusatzqualifikationen im pädagogischen und intergenerativen Bereich (u.a. Musik und Demenz). Evolutionspädagogin mit Zusatzzertifikat Coach-Ausbildung. Das derzeitige Berufsfeld kombiniert die unterrichtende Tätigkeit an einer Musikschule mit einer bundesweiten Referententätigkeit. Dabei stehen generationsübergreifende Musikprojekte im Vordergrund. Autorentätigkeit. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Angelika Jekic ist Co-Autorin vom Konzept „Musikkindergarten“ (Verlag Schott Music).

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Böblingen

20.05.2017

Angelika Jekic

1705BBKIGA

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


46

Elementares Musizieren für Kinder Klangstraße – Sing mit, tanz mit, spiel mit mir ist das seit vielen Jahren in der Praxis bewährte Unterrichtswerk für Kindergruppen ab vier Jahren. Kinder im Vorschulalter sind besonders lernfähig und wissbegierig, weshalb das Programm in bester Weise die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten unterstützt. Ziel ist der Aufbau innerer melodischer, rhythmischer, harmonischer und auch motorischer Strukturen – mit Hilfe der Relativen Solmisation sowie der Rhythmussprache (nach Z. Kodály).

Das Konzept Durch die kindgemäße Didaktik eines spiralförmig aufbauenden musikalischen Baustein-Lernens erlangen die Kinder schnell große Sicherheit im Singen, Tanzen sowie im elementaren Instrumentalspiel und erleben Musik mit allen Sinnen. Musikalisches Wissen sowie der Umgang mit Notation werden altersgerecht „beiläufig“ vermittelt. Der Übergang zum aufbauenden Musiklernen in Grundschule und Musikschule ist fließend.

Die Seminare Klangstraße 1 Im Seminar „Klangstraße 1“ erarbeiten Sie mit vielen kreativen Spielideen zu Solmisationsmelodien und Solmisationsliedern praxisnah den kleinschrittigen Aufbau des Tonumfangs: von der Rufterz bis zur pentatonischen Reihe. Lieder und Tänze werden unter Einbeziehung der Rhythmusbausteine abwechslungsreich und vielfältig gestaltet und begleitet. Zielgruppe

Musikpädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte und alle, die ein ausgereiftes Konzept für ihr Unterrichtsangebot der elementaren Musikerziehung suchen.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Klangstraße 1-Komplettpaket, ED 22453, 89,00 € → s. Seite 47

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermine Klangstraße 1 Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

04./05.03.2017

Christa Schäfer

1703MZKLA1

Nürnberg

16./17.09.2017

Christa Schäfer

1709NUKLA1

Köln

23./24.09.2017

Christa Schäfer

1709KOKLA1

Das Familienliederbuch mit CD

ED 22456 | 18,50 €


47 Klangstraße 2 Am Seminarwochenende „Klangstraße 2“ liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung der Unterrichtsinhalte, um zu individueller Stundenplanung zu führen. Aufbauend erfahren Sie Themen aus Klangstraße 2 und den erweiterten Tonumfang. Dabei werden aktives Musikhören, Instrumentenkunde und Notenschrift einbezogen. Zielgruppe

Klangstraßen-Lehrkräfte

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Klangstraße 2-Komplettpaket, ED 22454, 98,00 € → s. Seite 48

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermin Klangstraße 2 Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

09./10.09.2017

Christa Schäfer

1709MZKLA2

Ihre Dozentin Christa Schäfer Christa Schäfer war Dozentin für Elementare Musikpädagogik am Peter-Cornelius- Konservatorium und der Hochschule für Musik in Mainz. Sie leitet den Pädagogik-Ausschuss des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz. Frau Schäfer hat dort die Leitung Berufsbegleitender Lehrgänge für Musiklehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und Grundschullehrkräfte inne. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Autorin des Lehrwerkes „Klangstraße“ (Verlag Schott Music)

Klangstraße 1 – Materialien

Kinderheft 1 inkl. CD

ED 8534 | 75,00 €

ED 8531-50 | 18,50 €

Klebebilder 1 für Anwesenheitsheft 12 Bögen

ED 8537 | 10,50 €

Musikbeispiele

Komponist / Titel

Ausführende/ Realisation

Quelle

Dauer

26

Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik (2. Satz)

Capella Istropolitana, Leitung: Wolfgang Sobotka

Naxos Deutschland p 1987 HNH Int. Ltd., CD 8.550026

6:03

Wolfgang Amadeus Mozart: Der Vogelfänger bin ich ja, aus: Die Zauberflöte

Spieluhr

27

Aktionen

György Ligeti: Glissandi

Elektronisches Studio des Westdeutschen Rundfunks, Köln (György Ligeti)

WERGO/Schott Music & Media GmbH, Mainz, 1988, CD WER 60161-50

1:24

Gerd von Bassewitz/ Clemens Schmalstich: Peterchens Mondfahrt

Thomas Rosengarten, Antje Hagen, Hans Timerding, Kurt Ebbinghaus, Horst Werner Loos u.a.

BMG Ariola München GmbH

1:13 und 4:39

31

Richard Wagner: Einzug der Gäste, aus: Tannhäuser

Slovak Philharmonic Orchestra, Leitung: Richard Hayman

Naxos Deutschland p 1989 HNH Int. Ltd., CD 8.550370

4:23

32

Mike Schoenmehl: Sternschnuppen

Mike-SchoenmehlEnsemble

Schott Musik International, Mainz

3:11

28 29 30

33 34 35 36

0:41

Sergej Prokofjew: Marsch Nr. 1, aus: Die Liebe zu den drei Orangen

Slovak Philharmonic Orchestra, Leitung: Richard Hayman

Naxos Deutschland p 1989 HNH Int. Ltd., CD 8.550370

1:47

Georg Philipp Telemann: Tafelmusik

Capella Istropolitana, Leitung: Richard Edlinger

Naxos Deutschland p 1988 HNH Int. Ltd., CD 8.550156

2:05

Edvard Grieg: Hochzeitstag auf Troldhaugen, aus: Lyrische Stücke

Nordmark-SinfonieOrchester, Leitung: Heinrich Steiner

Deutsche Grammophon, Hamburg (A Universal Music Company), CD 445 287-2

1:52

Irmhild Ritter/Christa Schäfer: Bären-Bigband (Arr. Mike Schoenmehl)

Mike-SchoenmehlEnsemble

Schott Musik International, Mainz

2:34

© 2000 Schott Musik International, Mainz, Germany p 2000 SCHOTT MUSIC & MEDI▲ GMBH, Mainz, Germany Made in Germany, BSS 48251 Konzept: Irmhild Ritter, Christa Schäfer · Gesamtspieldauer: 72:36 Tonstudio Soundmaster, Thorsten Altenkirch · Coverillustration: Rolf Rettich

Klangstraße 1 Elementares Musizieren für Kinder ab vier Jahren Musikbeispiele für den Unterricht

T 2882

T 2882 | 16,50 €

• • • • •

Lehrerhandbuch 1 Kinderheft 1 inkl. CD Klebebilder 1 Lehrer-CD 1 Anwesenheitsheft

Bestellnummer: ED 22453 Preis: 89,00 €

Sing mit, tanz mit, spiel mit mir

Lehrer-CD 1

Komplettpaket 1 bestehend aus:

Anwesenheitsheft, 1. und 2. Unterrichtsjahr

Flyer KAT 133-99 | Gratis

KAT 151-99 | Gratis

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


48

Klangstraße – Vertiefungstage  zum 1. und 2. Unterrichtsjahr NEU! Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer bieten wir in diesem Jahr erstmals Vertiefungstage zu beiden Unterrichtsjahren an. Nutzen Sie ein weiteres Wochenende – und damit die Möglichkeit für Ihre Fragen aus der Praxis an die Autorin und an den Teilnehmerkreis – und nehmen Sie weitere Impulse für Ihren Klangstraßen-Unterricht mit nach Hause! Zielgruppe

Teilnehmer aus den Seminaren „Klangstraße 1 oder 2“, die bereits in der Unterrichtspraxis stehen.

Materialien

Bitte Komplettpaket „Klangstraße 1“ und / oder „Klangstraße 2“ mitbringen.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermin Klangstraße 1 – Vertiefungstage Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

29./30.04.2017

Christa Schäfer

1704MZKLAV

Klangstraße 2 – Materialien

Komplettpaket 2 bestehend aus: Kinderheft 2 inkl. CD

ED 8535 | 75,00 €

Musikbeispiele

Komponist / Titel

Ausführende/Realisation

Quelle

Dauer

B 24

Wolfgang Amadeus Mozart: Ah, vous dirai-je, maman (Klaviervariationen)

Balázs Szokolay, Klavier

Naxos Deutschland p 1989 HNH Int. Ltd, CD 8.550218

3:43

B 25

Camille Saint-Saëns: Die Pianisten, aus: Karneval der Tiere

Czecho-Slovak Radio Symphony Orchestra, Leitung: Ondrej Lenárd

Naxos Deutschland p 1990 HNH Int. Ltd., CD 8.550499

1:48

B 26

Aktionen

Thoinot d`Arbeau: Belle qui tiens ma vie (Blockflötenquartett)

Editions J.M. Fuzeau, 79440 Courlay, France; extrait du coffret „Ecoute et Découverte des Instruments“ paru dans la collection „musique en pratique“

0:45

© 2001 Schott Musik International, Mainz, Germany p 2001 SCHOTT MUSIC & MEDI▲ GMBH, Mainz, Germany Made in Germany, BSS 48252 Konzept: Irmhild Ritter, Christa Schäfer Gesamtspieldauer: CD A 45:31; CD B 49:22 Tonstudio: Art of Time, Bernhard Sperrfechter · Coverillustration: Rolf Rettich

Klangstraße 2

ED 8532-50 | 18,50 €

Klebebilder 2 für Anwesenheitsheft 12 Bögen

ED 8538 | 10,50 €

Sing mit, tanz mit, spiel mit mir Elementares Musizieren mit Kindern

• • • •

Lehrerhandbuch 2 Lehrer-CD-Box Kinderheft 2 inkl. CD Klebebilder 2

Musikbeispiele für den Unterricht

Bestellnummer: ED 22454 Preis: 98,00 €

T 4612

Lehrer-CD-Box

T 4612 | 35,00 €

rrat reicht!

Nur solange Vo

Kombipaket bestehend aus: • Komplettpaket 1 und • Komplettpaket 2

SKK 38 | 15,50 €

Bestellnummer: ED 22455 Preis: 155,00 €

4,50 EUR

Sie sparen 10

nzelkauf!

gegenüber Ei


49

Fördermittel der beruflichen Fort- und Weiterbildung In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen des Bundes und der Länder, um berufliche Fort- und Weiterbildung zu unterstützen und zu fördern. Auch die Seminare des IfeM können durch verschiedene Programme bezuschusst werden. Je nach Bundesland gelten andere Förderbedingungen und Regularien, die vom Interessenten vor einer Seminar-Anmeldung sorgfältig recherchiert werden sollten.

rzu sind:

Fundierte Quellen hie

www.iwwb.de

k.de

www.foerderdatenban

Hinweise: •

Interessenten wird empfohlen, sich nach erfolgter Recherche vor einer Seminaranmeldung an das IfeM zur Klärung der Fördermöglichkeiten zu wenden.

Das IfeM ist leider nicht berechtigt, Bildungsgutscheine der Agenturen für Arbeit anzunehmen.

Anmeldungen müssen schriftlich und über das IfeM-Büro erfolgen.

www.bildungspraemi

Zum Beispiel:

e.info

Fortbildungszertifikat für Erzieherinnen und Erzieher in Rheinland-Pfalz Das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen will die Arbeit in Kindertagesstätten stärken und hat ein Fortbildungszertifikat für Erzieherinnen und Erzieher ins Leben gerufen. Das IfeM ist seit 2011 in die vom Ministerium geführte Liste der Fortbildungsanbieter aufgenommen. IfeM-Veranstaltungen können deshalb für das Fortbildungszertifikat „Kitas in Rheinland-Pfalz – Bildung von Anfang an“ angerechnet werden.

www.ifem-seminare.info


50

Musikalische Früherziehung Die Werkreihe „Musik und Tanz für Kinder“ bietet seit vielen Jahren einen zuverlässigen „roten Faden“ für eine große Altersspanne und Gruppenkonstellation: •

Bim und Bam – Eltern-Kind-Kurse für Kleinkinder ab 18 Monate bis 4 Jahre

Musikalische Früherziehung 1 und 2 für Kinder zwischen 4 und 6 Jahre

Musik und Tanz für Kinder zwischen 6 und 8 Jahre

Das Konzept „Musik und Tanz für Kinder“ führt die Kinder ganzheitlich - mit allen Sinnen – an die Musik heran. Mit Spiel und Spaß werden Phantasie und Kreativität geweckt. Über eine Million Kinder haben mit „Musik und Tanz für Kinder“ die Welt der Musik kennengelernt – eine Welt, die im Konzept spielerisch entdeckt und aktiv erkundet wird.

Die Seminare Musik und Tanz für Kinder 1 Gemeinsames Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Hören und Verstehen sowie elementares Instrumentalspiel und erste Erfahrungen in Musiklehre stehen im Mittelpunkt des 1. Unterrichtsjahres. Im Seminar werden diese Inhalte mit der Teilnehmergruppe gemeinsam besprochen und praktisch erarbeitet. Zielgruppe

Musikpädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte und alle, die ein ausgereiftes Konzept für ihr Unterrichtsangebot der elementaren Musikerziehung suchen.

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Musik und Tanz für Kinder 1-Kombipaket, ED 20187, 98,00 € → s. Seite 51

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermine Musik und Tanz für Kinder 1 Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Köln

25./26.03.2017

Jutta Funk

1703KOMUT1

Mainz

13./14.05.2017

Jutta Funk

1705MZMUT1

Nürnberg

23./24.09.2017

Jutta Funk

1709NUMUT1

Ihre Dozentin Jutta Funk M. A., ist Musikpädagogin mit Schwerpunkt Querflöte. Aufbaustudium in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut in Salzburg. Tätig in verschiedenen Kitas. Mitautorin von „Musik und Tanz für Kinder“ (Schott Music). Autorin von „Mit Kindern Instrumente bauen“ (ED 22562), erhältlich im IfeM-Shop.


51

Musik und Tanz für Kinder 2 Die für das 1. Unterrichtsjahr genannten Inhaltsbereiche werden – den erweiterten Lernmöglichkeiten der Kinder entsprechend – fortgeführt. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Umgang mit rhythmischen und melodischen Bausteinen (auch Notenschrift) und der anschaulichen Information über Instrumente. Zielgruppe

Musik und Tanz für Kinder-Lehrkräfte

Materialien

Für die Teilnahme am Seminar und die spätere Unterrichtstätigkeit unerlässlich: Musik und Tanz für Kinder 2-Kombipaket, ED 20388, 98,00 € → s. Seite 52

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

2 Tage (Samstag/Sonntag)

Seminarzeiten

samstags 09.30–18.00 Uhr; sonntags 09.00–16.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

189,00 EUR Normalpreis 169,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Seminartermin Musik und Tanz für Kinder 2 Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

14./15.10.2017

Jutta Funk

1710MZMUT2

Musik und Tanz für Kinder – Materialien für Musikalische Früherziehung 1

Kinderheft 1

Kinderheft 2

ED 20051 | 11,50 €

ED 20052 | 11,50 €

ED 20053 | 79,00 €

2 CDs

Elterninfo

T 8422 | 29,00 €

KAT 255-99 I Gratis

www.ifem-seminare.info www.ifem.info

Kombipaket 1. Unterrichtsjahr bestehend aus: • Lehrerhandbuch zum ersten Unterrichtsjahr • Kinderheft 1 inkl. Elterninfo • Kinderheft 2 inkl. Elterninfo • 2 CDs

Bestellnummer: ED 20187 Preis: 98,00 €


52

Materialien für Musikalische Früherziehung – Musik und Tanz für Kinder 2

Kombipaket 2. Unterrichtsjahr bestehend aus: Kinderheft 3

Kinderheft 4

ED 20360 | 11,50 €

ED 20361 | 11,50 €

ED 20362 | 79,00 € Musik und Tanz für Kinder Urkunde

Für

• Lehrerhandbuch zum zweiten Unterrichtsjahr • Kinderheft 3 inkl. Elterninfo • Kinderheft 4 inkl. Elterninfo • 2 CDs

Du hast erfolgreich teilgenommen am Unterricht zur Musikalischen Früherziehung mit dem Heft

Bestellnummer: ED 20383 Preis: 98,00 €

Unterschrift

2 CDs

Teilnahmeurkunde

T 8992 | 29,00 €

KAT 3171-99 | Gratis

Großes Kombipaket bestehend aus: • Kombipaket 1. Unterrichtsjahr und • Kombipaket 2. Unterrichtsjahr

Bestellnummer: ED 20384 Preis: 178,00 €

Sie sparen 10

gegenüber Ei

0,00 EUR

nzelkauf!

Materialien für Musik und Tanz für Kinder – zwischen 6 und 8 Jahre

Kombipaket bestehend aus: • Lehrerkommentar mit CD • Schülerbuch mit CD Lehrerkommentar

Schülerbuch

ED 21617 | 69,00 €

ED 20360 | 11,50 €

Bestellnummer: ED 21619 Preis: 72,00 €


53

Bim und Bam - Materialien für Eltern-Kind-Kurse

Musik und Tanz für Kinder Unterrichtswerk für Eltern-Kind-Kurse Lehrerkommentar

ED 21236

ED 21236 |75,00 €

Kinderbuch 1

Kinderbuch 2

ED 21234 | 11,50 €

ED 21341 | 11,50 €

ED 21235 |17,50 €

Komplettpaket bestehend aus:

Familienpaket bestehend aus:

• Lehrerordner mit CD • 2 Kinderbücher • Elternheft mit CD

• Kinderbuch 1 • Elternheft mit CD

Bestellnummer: ED 21237 Preis: 92,00 €

Bestellnummer: ED 21342 Preis: 24,00 €

Musik und Tanz für Kinder – Ergänzende Materialien Schlaf gut mit dem Musikater

Instrumentenposter

Kinderliederposter

Geschichten, Gedichte und viel Musik, Ausgabe mit CD

DIN A1, mit Flyer

DIN A1, mit Liederflyer

ED 20784 | 22,00 €

SKK 47 | 10,50 €

SKK 15-02 | 10,50 €

Musikater Rucksack

Musikinstrumenten-Memo

Lieder und Geschichten mit dem Musikater

SKK 48 | Preis: 11,00 €

Gedächtnisspiel für 2 bis 8 Spieler mit CD

ED 20589 | 26,50 €

www.ifem-seminare.info www.ifem.info

T 9922 | 16,00 €


54

Impulsseminare „Wer die Spur nicht wechselt, hat keine Chance zu überholen.“ (Chinesisches Sprichwort) Getreu diesem Motto möchten wir mit unserem Impuls-Seminarangebot dazu beitragen, Ihnen neue Anregungen und Vertiefungsmöglichkeiten für Ihre musikpädagogische Arbeit zu geben. Die Themen greifen musikalische Ideen für Krippe und Kita oder für individuelle Kursangebote auf. Alle Dozenten vermitteln ihr Wissen und ihre Erfahrung kompakt, mit größtmöglichem Praxisbezug und persönlichem Engagement an Sie – seien Sie wissbegierig! Hinweis für Musikgarten-Lizenznehmer: Alle Impulsseminare dienen der Verlängerung der Musikgarten-Lizenz. Achten Sie auf die folgende Kennzeichnung:

 Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja! Ihre Impulsseminar-Auswahl 2017: Rhythmus, Tanz & Bewegung Seminartitel

Dozent/in

Seminarort/e

Weitere Info

Feel the Rhythm – Rhythmus und Groove

Sabine Anni Schmid

Mainz

Seite 56

Spiel und Tanz zu klassischer Musik

Renate Fischer

Ulm

Seite 57

Tanzelfen und Wassergeister –

Angelika Jekic

Rosenheim

Seite 58

Wolfgang Hering

Mainz

Seite 59

Wolfgang Hering

Böblingen,

Seite 60

aus der musikpädagogischen Praxis

Tänze und musikalische Bewegungsspiele Sieh mal was ich kann! Pfiffige Bewegungslieder für die Kleinen Fingerspiele, Rhythmikverse und Kinderlieder aus aller Welt

Hamburg, Mainz

Warm ups – Lieder und Spiele mit rhythmischem Pfiff!

Joachim Kampschulte

Berlin, Köln

Seite 61

Rasselbande musikalisch aktiv – Lied- und

Dr. Dietmar Leichtle

Münsingen,

Seite 62

Bewegungsbegleitung im Elementarbereich Rhythmik kinderleicht

Nürnberg Susanne Peter

Karlsruhe, Mainz,

Seite 63

München Lauter lustige Lernlieder

Michel Suljic

Hannover, Mainz,

Seite 64

Djingalla II – Neue Tanz- und Bewegungsideen

Gabriele Westhoff

Hannover, Köln

Seite 65

Seminartitel

Dozent/in

Seminarort/e

Weitere Info

Faszination Stimme

Martina Dames/

Hamburg, Mainz

Seite 66

Nürnberg zur 5. Djingalla-CD

Sprache & Stimmbildung

Alexandra Geist Sprache ganz groß – Musik und Spiel für Kleinkinder

Jürgen Rauland

Hannover, Mainz

Seite 67

Stimmgeschichten – Kreative Stimmbildung

Kirsten Maxeiner

Karlsruhe, Köln

Seite 68

für Kinder ab vier Jahren


55

Impulsseminare Musik mit allen Sinnen erfahren Seminartitel

Dozent/in

Seminarort/e

Weitere Info

Mit Musik zur Ruhe kommen –

Renate Fischer

Berlin, Köln,

Seite 69

Entspannungsrituale für den Kita-Alltag Klanggeschichten für die Krippe

Nürnberg Joachim Kampschulte

Hannover

Seite 70

Instrumenten-Zirkus Seminartitel

Dozent/in

Seminarort/e

Weitere Info

Die Reise mit der Sopranblockflöte

Franziska Augustin

Karlsruhe, Köln,

Seite 71

Fit auf dem Orff-Instrumentarium

Sabine Anni Schmid

Berlin, Köln

Seite 72

Orff-Instrumente kreativ einsetzen

Wolfgang Schmitz

Bad Berleburg,

Seite 73

Mainz

Böblingen

Advents- & Weihnachtszeit Seminartitel

Dozent/in

Seminarort/e

Weitere Info

Tannenduft erfüllt die Luft

Tobias von Stuckrad

Berlin

Seite 74

Wichtelweihnacht und Sternstunden –

Julia Schüly

Hamburg, Ulm

Seite 75

Weihnachtliche Erlebniswelten und Spielideen

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


56

Rhythmus, Tanz & Bewegung Feel the Rhythm – Rhythmus und Groove aus musikpädagogischer Perspektive Inhalt

Dieses Seminar beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Rhythmus und den damit verbundenen musikpädagogischen Herausforderungen. Durch Prinzipien der Elementaren Musik- und Bewegungspädagogik sammeln Sie eigene rhythmische Erfahrungen in den Bereichen Körperperkussion, Beatboxing und dem Elementaren Instrumentalspiel. Durch den Umgang mit Rhythmussprache, Notationsweisen und einem theoretischen Einblick in die Entwicklung rhythmisch-musikalischer Fähigkeiten ergänzen Sie Ihre praktischen Erfahrungen.

Ziel des Seminars

Das Seminar gibt praktische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung direkt am nächsten Tag!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Musikpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher Altersgruppe der Kinder: 4 bis 8 Jahre

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

„Rhythmus ist das Leben selbst. Rhythmus wirkt und bewirkt, er ist die einigende Kraft von Sprache, Musik und Bewegung.“ (Carl Orff)

Ihre Dozentin Sabine Anni Schmid ist Musik- und Bewegungspädagogin. Ihrem Diplomstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg - Augsburg folgte ein Master of Arts am Carl Orff Institut / Universität Mozarteum Salzburg. Derzeit unterrichtet sie an der „Rheinischen Musikschule Köln“ im Fachbereich Grundstufe und im Fortbildungsbereich der VHS Köln. Zudem ist sie mit ihrem Musik-Sprach-Tanztheater „Herr Zack und Frau Bohne“ konzertpädagogisch tätig.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

16.09.2017

Sabine Anni Schmid

1709MZRHFP


57

Rhythmus, Tanz & Bewegung Spiel und Tanz zu klassischer Musik Inhalt

Löwen und Trolle darstellen, zu ungarischer Musik tanzen, auf Instrumenten mitspielen, den Flug eines Schwans in der Abendsonne malen … Lernen Sie in diesem Seminar vielfältige Wege kennen, klassische Musik auf unterschiedliche Art und Weise zu erleben: mit Bewegung, Tanz, Darstellendem Spiel, Malen und Instrumentalspiel oder auch entspannend und träumend. Mit Musik von Vivaldi, Saint-Saëns, Brahms, Tschaikowsky und anderen Komponisten können Kinder hörend, spielend und gestaltend Musik aus über 400 Jahren erfahren.

Ziel des Seminars

Profitieren Sie von den im Seminar vermittelten zahlreichen methodischen Hinweisen und Impulsen für Ihre praktische Arbeit!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Musikpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher Altersgruppe der Kinder: 3 bis 8 Jahre

Materialien +

Renate Fischer Spiel und Tanz zu klassischer Musik

Die Spiel- und Tanzanregungen bieten einfache und vielfältige Zugänge zur Musik und berücksichtigen dabei verschiedene Ausdrucksformen wie Bewegung und Tanz, Darstellendes Spiel und Instrumentalspiel, Malen und Entspannung. Besondere Anschaulichkeit gewinnt das Buch durch die beiliegende DVD, die zahlreiche Videomitschnitte der Gestaltungsideen enthält. Die CD bietet sämtliche Audio-Einspielungen für die eigene Umsetzung. „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“ wendet sich an alle, die in Kita, Musikschule, Schule, Sport- oder Tanzverein mit Kindern zwischen drei und acht Jahren musizieren, tanzen und spielen.

Spiel und Tanz zu klassischer Musik

ist ein Praxisbuch mit Gestaltungsideen zu 25 „Klassikern“ – von der Barockzeit bis hinein in die Moderne.

Spiel und Tanz zu klassischer Musik

Das Buch „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“ von Renate Fischer im Wert von 29,50 € ist im Seminarpreis bereits inkludiert und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

und an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt; pädagogische Tätigkeit in den Bereichen Musik, Rhythmik und Tanz. Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung von Musikpädagogen und Erzieherinnen.

Renate Fischer

Renate Fischer Dozentin für Musik- und Bewegungserziehung an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt

Von Renate Fischer ebenfalls bei Schott Music erschienen: „Singen Bewegen Sprechen – Musik machen in Kita und Krippe“

Tiere Karneval der en Vier Jahreszeit Ungarischer Tanz Nussknacker

ED 21717

ISBN 978-3-7957-4792-3

ED 21717

ED 21717

(ED 21007).

ISMN 979-0-001-19503-4

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch!

LEHRProgramm gemäß § 14 JuSchG

Peer Gynt Wassermusik u. v. a.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Renate Fischer ist Dozentin für Musik und Bewegungserziehung an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift und an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt. Tätigkeit in den Bereichen Musik, Rhythmik und Tanz in Aus- und Weiterbildung. Ferner ist sie Autorin u. a. von „Singen Bewegen Sprechen“ (ED 21007), „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“ (ED 21717) und „Mit Musik zur Ruhe kommen“ (ED 22513). Die Bücher sind im Verlag Schott Music erschienen und erhältlich im IfeM-Shop unter www.ifem-shop.info.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Ulm

25.03.2017

Renate Fischer

1703ULSTKL

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


58

Rhythmus, Tanz & Bewegung Tanzelfen und Wassergeister – Tänze und musikalische Bewegungsspiele Inhalt

Tanzelfen laden zu vielen Bewegungsideen ein und der Wassergeist erzählt mit unterschiedlichen Instrumenten lustige Geschichten. Die Fische besuchen ein Schwimmbad und Frau Sonne geht schwimmen – die Themen sind gerade für Kinder ab 3 Jahren sehr geeignet. Anhand einer spannenden Geschichte werden im Seminar praktisch erarbeitet und thematisiert:

Ziel des Seminars

einfache Lieder mit Bewegungen

Erarbeitung von Themenliedern

leichte Bewegungsspiele und Tänze

Klanggeschichten

Einsatz von kindgerechten Instrumenten, verschiedene Spielarten

Theoretische Hintergründe

Rhythmus, Grundschlag und andere Trommelgeschichten

Das Ziel des Seminars ist eine Repertoireerweiterung von musikalischen Spielideen, leichten Kindertänzen und neuen Liedern rund um das Wasser- und Jahreszeitenthema. Spielerisch und in leichten Lernschritten wird das Alter der Kinder zwischen 3 und 6 Jahren aufgegriffen.

Zielgruppe

Musikgarten-Lizenznehmer, Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagogen

Materialien

Das Buch „Tanzelfen und Wassergeister“ von Angelika Jekic ist in Vorbereitung. Auszüge daraus werden Ihnen auf dem Seminar als Handout ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Angelika Jekic studierte am Konservatorium Trossingen und arbeitet als Musikpädagogin im Fachbereich Elementare Musikerziehung mit Kindern und Senioren. Diverse Zusatzqualifikationen im pädagogischen und intergenerativen Bereich (u. a. Musik und Demenz). Evolutionspädagogin mit Zusatzzertifikat Coach-Ausbildung. Das derzeitige Berufsfeld kombiniert die unterrichtende Tätigkeit an einer Musikschule mit einer bundesweiten Referententätigkeit. Dabei stehen generationsübergreifende Musikprojekte im Vordergrund. Autorentätigkeit. Langjährige Musikgarten-Dozentin. Angelika Jekic ist Co-Autorin vom Konzept „Musikkindergarten“ (Verlag Schott Music). Frau Jekic ist ferner Autorin von „Unter 7 über 70“ (ED 20365) und der „Musikmäuse“ (zusammen mit Wolfgang Hering, ED 20765), wo das Musizieren mit Kindern unter drei Jahren mit vielen Praxisideen thematisiert wird. Die Bücher sind ebenfalls beide im Verlag Schott Music erschienen und können im IfeM-Shop unter www.ifemshop.info bestellt werden.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Rosenheim

11.03.2017

Angelika Jekic

1703ROTEWA


59

Rhythmus, Tanz & Bewegung Sieh mal was ich kann! – Pfiffige Bewegungslieder für die Kleinen Inhalt

Kniereiter, Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, rhythmische Kindergedichte und einfachste Lieder stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Kleine Tänze und witzige Bewegungslieder sprechen besonders die Motorik an. Auch kindgerechte Musikinstrumente kommen zum Einsatz. Erleben Sie im Seminar eine Kombination aus viel Praxis und fundiertem Hintergrundwissen zum musikalischen, sprachlichen und psychomotorischen Lernen.

Ziel des Seminars

Profitieren Sie von den im Seminar vermittelten zahlreichen methodischen Hinweisen und Impulsen für Ihre praktische Arbeit!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Musikpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher Altersgruppe der Kinder: 1 bis 6 Jahre

Materialien Wolfgang Hering

Alle Vorschläge werden ausführlich erläutert. Auf den beiden CDs stehen die Lieder als gesungene Fassung sowie als Playback zur Verfügung. Sieh mal, was ich kann! ist ein bunter Mix aus traditionellen und brandneuen Liedern von Wolfgang Hering und anderen Kinderliedermachern – für Familie, Tagesbetreuung, Krippe und Kindergarten.

Wolfgang Hering,

50 Bewegungslieder für die Kleinen

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Sieh mal was ich kann!“ von Wolfgang Hering im Wert von 23,00 € ist im Seminarpreis

Wolfgang Hering

Die Lieder regen zu Finger- und Gestenspielen an, zur Bewegung am Platz oder im Raum. Sie können mit Instrumenten begleitet und bei kleinen szenischen Spielen eingesetzt werden.

Sieh mal, was ich kann!

Sieh mal, was ich kann! Sieh mal, was ich kann! bietet 50 Lieder zu allen Themen, die Kinder im Kita-Alter bewegen.

bereits inkludiert und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

Kinderliedermacher und Mitglied im „Trio Kunterbunt“, ist bekannt durch seine Kinderkonzerte und Workshops in Kindergärten und Grundschulen sowie durch zahlreiche

ISMN 979-0-001-19014-5

ED 21516

ISBN 978-3-7957-4692-6

ED 21516

ED 21516

musikpädagogische Veröffentlichungen.

ED 21516

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

120,00 EUR Normalpreis 115,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Wolfgang Hering ist Kinderliedermacher und Buchautor. Studium der Erziehungswissenschaften. Leitung von Workshops in ganz Deutschland. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen. Im Verlag Schott Music sind erschienen: „ Sieh mal, was ich kann“ (ED 21516), „Musikmäuse“ – zusammen mit Angelika Jekic) (ED 20765), „1000 tolle Töne“ (ED 20245) und „Vier Jahreszeiten-Musicals“ (ED 22119). Die Bücher sind im IfeM-Shop unter www.ifem-shop.info erhältlich.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

26.11.2017

Wolfgang Hering

1711MZSIEH

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


60

Rhythmus, Tanz & Bewegung Fingerspiele, Rhythmikverse und Kinderlieder aus aller Welt Inhalt

Geklatscht, gesungen und getanzt wird überall auf der Welt. In diesem Seminar stehen zahlreiche Fingerspiele und einfache Bewegungslieder mit ausführlichen Praxisanleitungen und deutschen Textübertragungen aus vielen Ländern im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind die südlichen und östlichen europäischen Länder – eine Fundgrube für alle, die Interesse an internationaler Kinderkultur haben. Auch die Herkunftsländer von Flüchtlingskindern (Afghanistan, Syrien, Nordafrika) werden berücksichtig. Es geht auch darum, das gemeinschaftliche Singen zu fördern, Einblicke in andere, fremde Kulturen zu ermöglichen, durch Mehrsprachigkeit den eigenen Blickwinkel zu vergrößern und andere Musikrichtungen kennen zu lernen. Insbesondere werden Spielideen für die Kleinsten wie Kniereiter, Kitzelverse oder Klatschspiele praktisch ausprobiert. Sie gibt es in allen Kulturen. Landestypische Prägungen kommen hinzu. Aussprachehilfen werden gegeben. Wir beginnen mit Einstiegsspielen und Stücken, die hauptsächlich mit Fingern und Händen dargestellt werden. Das spricht insbesondere auch kleine Kinder an. Dann beschäftigen wir uns mit Kinderliedern, Musikspielen und Tanzideen aus vielen Kulturen.

Ziel des Seminars

Das Programm ist ein Crossover der Kinderkulturen und eine Mixtur von Spielideen aus nah und fern, meist mit durchgängigem Bewegungsablauf. Die Spielverse, Klanggeschichten und Bewegungslieder sind wertvolle Elemente für eine integrative mehrsprachige und interkulturelle Bildung. Insbesondere Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund werden erfolgreich mit Musik und Rhythmus angesprochen. Wir laden alle Teilnehmer(innen) zu einer abwechslungsreichen, vor allem musikalischen Länderreise ein!

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Handout mit allen Stücken zur Mitnahme zur Verfügung gestellt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Wolfgang Hering ist Kinderliedermacher und Buchautor. Studium der Erziehungswissenschaften. Leitung von Workshops in ganz Deutschland. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen. Im Verlag Schott Music sind erschienen: „ Sieh mal, was ich kann“ (ED 21516), „Musikmäuse“ – zusammen mit Angelika Jekic) (ED 20765), „1000 tolle Töne“ (ED 20245) und „Vier Jahreszeiten-Musicals“ (ED 22119). Die Bücher sind im IfeM-Shop unter www.ifem-shop.info erhältlich.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Böblingen

30.04.2017

Wolfgang Hering

1704BBKILI

Mainz

07.05.2017

Wolfgang Hering

1705MZKILI

Hamburg

25.11.2017

Wolfgang Hering

1711HHKILI


61

Rhythmus, Tanz & Bewegung Warm ups – Lieder und Spiele mit rhythmischem Pfiff! Inhalt

Gruppendynamisches Musizieren mit Körper, Stimme und Material stehen an diesem Seminartag im Fokus unserer Aktivitäten. Die hier vermittelten Lieder und Spiele sind in verschiedenen Altersgruppen einsetzbar und schulen die musikalische Kompetenz. Echospiele aus dem Musikgarten – und die damit gemachten ermutigenden Erfahrungen – runden das Seminar ab.

Ziel des Seminars

Gruppendynamisches Musizieren weckt müde Geister und bringt Menschen zusammen. In Form von sog. Warm ups eignen sich viele der an diesem Seminartag gemeinsam erarbeiteten Aktivitäten z.B. auch besonders gut zur Gestaltung und Auflockerungen von Elternabenden oder ähnlichen Veranstaltungen, wo die Atmosphäre gezielt aufgelockert werden soll.

Zielgruppe

Alle, die rhythmische Erfahrungen mit den körpereigenen „Instrumenten“ kennen lernen und in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Erwachsenenarbeit umsetzen möchten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Handout ausgeteilt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Joachim Kampschulte Joachim Kampschulte ist Dipl.-Musikpädagoge, Fachbereichsleiter für elementare Musikerziehung an der Musikschule Lennetal, lizenzierter Kinderfitnesstrainer und Drumsalive-Instructor. Bundesweite Weiterbildungsseminare für Erzieher und Lehrer.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Köln

21.05.2017

Joachim Kampschulte

1705KOWUPS

Berlin

12.11.2017

Joachim Kampschulte

1711BEWUPS

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


62

Rhythmus, Tanz & Bewegung Rasselbande musikalisch aktiv – Lied- und Bewegungsbegleitung im Elementarbereich Inhalt

Im Seminar wird aufgezeigt, wie (Eltern-Kind-)Gruppen spielerisch mit unterschiedlichen Instrumenten und Singen „in Schwung gebracht“ werden können – das macht richtig Freude! Es werden einfache, aber effektive Begleitmuster (rhythmisch und harmonisch) vorgestellt und eingeübt – für (JelGi-)Gitarre, Kleinpercussion, diverse Trommeln, optional auch auf/für Orff-Instrumenten und Akkordeon.

Ziel des Seminars

Im Seminar werden die ersten Ansätze und Übungen vermittelt, um eine Vorstellung von den vielfältigen Möglichkeiten dieses Freude bringenden Ansatzes des elementaren Musizierens zu erhalten – und vor allem sie im Live-Einsatz selbst zu erleben!

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Musikgarten-Lehrkräfte, die (Eltern-Kind-)Gruppen mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren leiten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Handout mit Übungen und Beispielen für das eigene Training zu Hause und für den Praxiseinsatz in Kitas und (Eltern-Kind-) Gruppe. Eigene Instrumente können gerne zum Seminar mitgebracht werden (z. B. Akkordeon, Trommeln, (JelGi-)Gitarre usw.).

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Dr. Dietmar Leichtle Pädagogischer Leiter der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung Baden-Württemberg, Privates Berufskolleg. Seit vielen Jahren als aktiver Musikgarten-Lehrer für den Fachbereich Frühkindliche Bildung an einer großen süddeutschen Musikschule tätig. Langjähriger Musikgarten-Dozent.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Nürnberg

15.07.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1707NURABA

Münsingen (BW)

19.11.2017

Dr. Dietmar Leichtle

1711MNRABA


63

Rhythmus, Tanz & Bewegung Rhythmik kinderleicht Inhalt

„Rhythmik kinderleicht“ ist ein inspirierendes Erlebnisseminar, das praxisnah zeigt, wie Kinder ihre sozialen, musikalischen und sprachlichen Kompetenzen spielerisch durch Rhythmik üben und entfalten. Die Lieder, Verse, Musikstücke und Geschichten stammen zum Großteil aus dem gleichnamigen Buch. Zudem gibt es Beispiele für „verhaltensoriginelle Kinder“ und Kreatives für die Altersstufe ab 2 Jahren. Zusätzlich erhalten Sie in diesem Seminar methodische Hinweise für die pädagogische Praxis und einige unterstützende Übungen zur Meisterung des manchmal herausfordernden Unterrichtsalltags.

Ziel des Seminars

Im Seminar erarbeiten Sie nicht nur anhand des Buches verschiedene Ideen für rhythmische Elemente für Ihren Unterrichtsalltag. Zusammen mit dem Buch nehmen Sie vielfältige Impulse zum Thema mit nach Hause.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und alle, die mit Kindern in der Altersgruppe zwischen 2 und 10 Jahren musikalisch arbeiten.

Materialien Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Rhythmik kinderleicht“ von Susanne Peter im Wert von 27,50 € ist im Seminarpreis bereits inkludiert und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

120,00 EUR Normalpreis 115,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Susanne Peter Susanne Peter ist Diplom-Rhythmikerin, Musikpädagogin und Blockflötistin. Stv. Leitung der Musikschule Dreisamtal und Unterrichtstätigkeit mit Kindern im Vor-, Grundschul- und Förderschulbereich im Alter von 2 bis 12 Jahren. Leitung von Seminaren für Erwachsenenbildung. Erzieher- und Lehrerfortbildungen. Seit 2012 ist sie auch „Certified Instructor“ für „Universal Healing Tao“ und gibt daraus unterstützende Übungen für den Unterrichtsalltag. Buchautorin, u.a. von „Rhythmik kinderleicht“ (Schott Music).

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

25.03.2017

Susanne Peter

1703MZRHYT

München

08.04.2017

Susanne Peter

1704MURHYT

Karlsruhe

14.10.2017

Susanne Peter

1710KARHYT

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


64

Rhythmus, Tanz & Bewegung Lauter lustige Lernlieder Inhalt

Ausgehend von dem Motto „Der Ursprung aller Musik liegt im Klang der Sprache“ liegt der Schwerpunkt an diesem Tag auf dem Singen, um dann weiterführend zu erkunden, welche passgenauen Einsatzmöglichkeiten jedes Lied für die alltägliche Praxis in Kita, Grundschule und Hort bietet. Musik und Bewegung sind für Kinder aller Altersstufen eine Einheit. Deshalb werden Darstellendes Spiel und Tanz wie auch körpereigene Instrumente unbedingt einbezogen. Antworten auf Fragen wie „Warum wird welche Ton- oder Taktart wann und wo verwendet?“ vervollständigen das Seminarpaket.

Ziel des Seminars

Erleben Sie ein anregendes, lebhaftes Seminar mit durchweg praxiserprobten Liedern. Nach dem Seminarbesuch haben Sie ein sofort einsetzbares Repertoire für Ihre musikalische Praxisarbeit!

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte und alle, die mit Kindern in der Altersgruppe zwischen 4 und 8 Jahren arbeiten.

Materialien Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Lauter lustige Lernlieder“ von Michel Suljic im Wert von 24,50 EUR ist im Seminarpreis bereits enthalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt!

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Michel Suljic Michel Suljic studierte Sozialpädagogik (Dipl. Soz.-Päd.) in Darmstadt. Es folgten Zusatzqualifikationen in Rhythmisch-musikalischer Erziehung und personenzentrierter Gesprächspsychotherapie. Lehrtätigkeit an einer Musikschule für Gitarre, Klavier und Musikalische Früherziehung. 1985 gründete er die eigene „Musikschule Pepito“. Michel Suljic war Dozent für Musikpädagogik im Bildungswerk Rhythmik e.V. in Köln und Lehrbeauftragter für „Musik und Sozialpädagogik“ an der FH in Darmstadt. Seit 1991 ist er als Kinderliedermacher („Winnie Puuh“) erfolgreich tätig. Zahlreiche CD-Produktionen und große Deutschland-Tourneen. Autorentätigkeit.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Nürnberg

25.03.2017

Michel Suljic

1703NULULE

Hannover

13.05.2017

Michel Suljic

1705HVLULE

Böblingen

23.09.2017

Michel Suljic

1709BBLULE


65

Rhythmus, Tanz & Bewegung Djingalla II – Neue Tanz- und Bewegungsideen zur 5. Djingalla-CD Inhalt

Musik hören, Bewegen, Singen und Tanzen – das gehört für Kinder im musikalischen Erleben und Gestalten untrennbar zusammen. Lieder, Verse, Rhythmen oder besondere Materialien ermöglichen zunächst einen variantenreichen Einstieg in die neuen Musikstücke. Darauf aufbauend werden verschiedenste Tanzgestaltungen erarbeitet: •

Tänze mit Instrumenten, Klanggesten, Materialien (Besen, Tütengitarren, Isofanten, ...),

kleine Tanzgeschichten zu verschiedenen Themen (Schafe hüten, Winter vertreiben, Hochzeit feiern, Pferde striegeln...),

gebundene oder freie Tanzformen in unterschiedlichen Taktarten und Raumformen,

Bewegungsideen für diverse Altersstufen und Gruppenkonstellationen.

Die Instrumentalstücke aus vielen Ländern Europas wurden vom Ensemble Rossi ausschließlich auf Originalinstrumenten eingespielt: musikantisch, schwungvoll, wunderbar!

Ziel des Seminars

Damit Sie die Inhalte direkt in Ihren Unterricht übernehmen können, wurden alle Tanzvorschläge mit ihren Einstiegsideen in der Praxis in unterschiedlichen Gruppen und Altersstufen erprobt und methodisch-didaktisch aufbereitet.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Musikpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte Altersgruppe der Kinder: 2 bis 10 Jahre

Materialien Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! „Djingalla II –Tanz und Lied – Das Buch: Neue kreative Ideen zur Tanz- und Liedgestaltung“ von Gabriele Westhoff im Wert von 22,90 € ist in der Seminargebühr bereits enthalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt!

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung und Bewegungsschuhe/Schläppchen tragen/mitbringen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Gabriele Westhoff ist Diplom-Bibliothekarin und Musikpädagogin. Unterricht an der Musik- und Kunstschule Remscheid in den Bereichen MFE, Eltern-Kind-Musikgruppen und Elementares Musizieren mit Erwachsenen. Qualifikation in Gesang, Kinderstimmbildung, Kindertanz. Bundesweite Fortbildungstätigkeit. Gabriele Westhoff ist Autorin der Bücher „Djingalla“ (IFEM 7431) und „Djingalla – Tanz und Lied“ (IFEM 7951), erhältlich im IfeM-Shop unter www.ifem-shop.info.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Hannover

18.02.2017

Gabriele Westhoff

1702HVDJIN

Köln

11.06.2017

Gabriele Westhoff

1706KODJIN

Djingalla – Das Buch

IFEM 7431 | 19,95 € CD 1

CD 2

CD 3

CD 4

CD 5

IFEM 604

IFEM 779

IFEM 385 16,90 €

IFEM 474 16,90 €

IFEM 920 16,90 €

16,90 € 16,90 € www.ifem-seminare.info www.ifem.info


66

Sprache & Stimmbildung Faszination Stimme – wie vielfältig wir klingen können! Inhalt

In diesem Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten unserer Stimme beschäftigen. Wir singen Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen und probieren dabei unsere Klangvielfalt aus. Welche Mittel stehen uns zur Verfügung, um mit unserer Stimme Emotionen zu transportieren? Womit formen wir unsere Worte und wie hilft uns eine freie Atmung beim gesunden Stimmeinsatz? Welche stimmbildnerischen Übungen helfen uns vor einem Unterrichtstag, stimmlich gut durch den Tag zu kommen?

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, die eigene Stimme auf Basis der im Seminar gemachten Erfahrungen und Übungen zukünftig (noch) gezielter, aber auch schonend einsetzen zu können. Auch Übungen und Ideen zum Kanonsingen und zur Mehrstimmigkeit werden nicht zu kurz kommen.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagogen, Grundschullehrkräfte, Logopäden und Pädagogen, die mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren arbeiten.

Materialien

Im Seminar wird Ihnen ein umfangreiches Handout zur Verfügung gestellt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentinnen Martina Dames Martina Dames ist studierte Sängerin, Musik- und Gesangspädagogin. Sie unterrichtet MFE und Gesang an Musikschulen und Kitas in Hamburg und ist Musikgarten-Dozentin.

Alexandra Geist Alexandra Geist ist Gesangspädagogin, Chorleiterin und MFE-Lehrkraft. Leiterin von Kinder- und Erwachsenenchören. Dozentin für „Musikgarten“ und „Musikkindergarten“.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

19.08.2017

Alexandra Geist

1708MZFAST

Hamburg

11.11.2017

Martina Dames

1711HHFAST


67

Sprache & Stimmbildung Sprache ganz groß – Musik und Spiel für Kleinkinder Sprachliche Lernprozesse von über Dreijährigen durch Musik- und Rhythmikprojekte fördern Inhalt

Singen, Bewegen und Sprechen sind in der kindlichen Entwicklung eng miteinander verbunden. Sie bedingen sich positiv und finden ihren ganzheitlichen Ausdruck im kindlichen Verhalten. Singen und Musizieren in Verbindung mit Sprache, Bewegung und Spiel fördern die Entwicklung des Kindes ganzheitlich: Selbstwertgefühl, Sozialverhalten und besonders die Persönlichkeit werden gestärkt und die Entfaltung der Ausdrucksmöglichkeiten unterstützt.

Ziel des Seminars

Im Seminar werden Märchen mit Sprache, Musik und Bewegung gestaltet sowie Musikgarten-Lieder, Texte, Handgesten- und Bewegungsspiele für den Einsatz in Ihrer Unterrichts-Praxis erarbeitet.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Hans-Jürgen Rauland studierte Musik an der Hochschule Mannheim (Tuba, Akkordeon). 1987 Gründung einer eigenen Musikschule. Projekte an Kindergärten, Grundschulen, Kooperationen mit Vereinen. Projektarbeit mit behinderten Kindern. Langjähriger Musikgarten-Dozent.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Mainz

25.06.2017

Hans-Jürgen Rauland

1706MZSPRA

Hannover

10.09.2017

Hans-Jürgen Rauland

1709HVSPRA

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


Sprache & Stimmbildung Stimmgeschichten – Kreative Stimmbildung für Kinder ab vier Jahren Inhalt

Im Seminar steht die kreative Stimmbildung mit Kindern ab 4 Jahren im Vordergrund. Dabei wird das Singen als Nährboden für die Gesamtentwicklung des Kindes beleuchtet, die Methodik der Stimmbildung erfahren und die eigene Stimme erlebt.

Ziel des Seminars

Im Seminar gewinnen Sie Erkenntnisse zum bewussteren Einsatz der eigenen Stimme, erlernen Ansätze, wie durch lebendige Stimmgeschichten die Singfähigkeit von Kindern gefördert werden kann und erhalten neue Impulse für das Singen, Tanzen und Musizieren von Liedern für Ihre tägliche Praxis.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagogen, Grundschullehrkräfte, Logopäden und Pädagogen, die mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren arbeiten.

Materialien Video Audio PDF

p

p

Kirsten Maxeiner

Kreative Stimmbildung für Kinder ab vier Jahren

Darüber hinaus enthält das Buch Informationen zu den physiologischen Gegebenheiten der Kinderstimme, Tipps, um den Alltag der Kinder singend zu gestalten, und ein Übungsprogramm, um die eigene Stimme zu trainieren. Die CD bietet zu jedem Lied eine Gesangs- und eine Playbackversion. Die DVD gibt einen Eindruck von der praktischen Umsetzung der Geschichten.

Kirsten Maxeiner ist Musikpädagogin und Sängerin. Sie unterrichtet seit über zwanzig Jahren Elementare Musikpädagogik und Gesang. Sie ist Dozentin für Fortbildungsseminare mit dem Schwerpunkt „Singen mit Kindern“ und leitet die Praxis „Dem Wesen seine Stimme geben“ (www.kirstenmaxeiner.de).

p

p

p

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Stimmgeschichten – Kreative Stimmbildung für Kinder ab 4 Jahren“ von Kirsten Maxeiner

p

Stimmgeschichten

• • • •

Kirsten Maxeiner

Im Mittelpunkt der zwölf Stimmgeschichten steht jeweils ein Lied, das durch Stimmübungen, Bewegung und Tanz, Instrumentalspiel und Malen auf vielfältige Weise erlernt und gefestigt wird.

+

p

Stimmgeschichten Dieses Handbuch richtet sich an alle, die mit Kindern in Kita, Musik- und Grundschule singen. Ziel ist es, Freude am Singen zu wecken und die Stimme sowie die Gesamtentwicklung der Kinder zu fördern.

p

im Wert von 28,50 € ist in der Seminargebühr bereits erhalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt!

Empfohlen vom Chorverband Rheinland-Pfalz e.V.

p 9 790001 158343 > ISMN 979-0-001-15834-3

ED 22420

9 783795 744533 > ISBN 978-3-7957-4453-3

ED 22420

ED 22420

p

68

ED 22420

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Kirsten Maxeiner ist Sängerin, Musikpädagogin und leitet als Focusingberaterin ihre Praxis „Dem Wesen seine Stimme geben“. Für die Chorverbände RLP und NRW ist sie Dozentin für Fortbildungsseminare „Singen mit Kindern“.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Köln

13.05.2017

Kirsten Maxeiner

1705KOSTGE

Karlsruhe

04.11.2017

Kirsten Maxeiner

1711KASTGE


69

Musik mit allen Sinnen erfahren Mit Musik zur Ruhe kommen – Entspannungsrituale für den Kita-Alltag Inhalt

Nach einem Ausritt gestriegelt werden, singend zum großen Baum wachsen, tanzend die Sonne grüßen, Klängen lauschen oder die Schwingungen einer Klangschale auf dem Körper spüren … Das Seminar möchte Anregungen geben, wie Kinder auf vielfältige Art Ruhe und Entspannung erleben können und dabei gleichermaßen Natur, Umwelt und Musik entdecken. Dabei sind „zur Ruhe kommen“ und Wahrnehmung in verschiedenen Spielformen eng verknüpft: in Massagen, Yogageschichten, klingenden Fantasiereisen, Liedern und Tänzen …

Ziel des Seminars

Im Seminar erhalten Sie Impulse, wie Sie Entspannungsarbeit mit Kindern im Alter von 2–7 Jahren insbesondere in Kindertagesstätten, sonderpädagogischen Einrichtungen und mit Musikgruppen umsetzen können.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte, die mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren arbeiten und Impulse suchen, „Ruhe“ zu vermitteln.

Materialien

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Mit Musik zur Ruhe kommen“ von Renate Fischer im Wert von 22,50 € ist im Seminarpreis bereits enthalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke oder Gymnastikmatte für die Bodenarbeit mitbringen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Renate Fischer ist Dozentin für Musik und Bewegungserziehung an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift und an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt. Tätigkeit in den Bereichen Musik, Rhythmik und Tanz in Aus- und Weiterbildung. Ferner ist sie Autorin u. a. von „Singen Bewegen Sprechen“ (ED 21007), „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“ (ED 21717) und „Mit Musik zur Ruhe kommen“ (ED 22513). Die Bücher sind im Verlag Schott Music erschienen und erhältlich im IfeM-Shop unter www.ifem-shop.info.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Nürnberg

13.05.2017

Renate Fischer

1705NUAZUR

Köln

10.06.2017

Renate Fischer

1706KOAZUR

Berlin

18.11.2017

Renate Fischer

1711BEAZUR

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


70

Musik mit allen Sinnen erfahren Klanggeschichten für die Krippe Inhalt

Nicht Erziehung zur Musik, sondern Beziehung durch Musik ist das zentrale Thema des Seminars. Die Verbindung von Geschichten und Klängen bietet hierzu vielerlei Möglichkeiten. Darüber hinaus unterstützen Klanggeschichten eine Menge Kompetenzen, die für die Entwicklung der Kinder von enormer Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang werden im Seminar u.a. diese Aspekte beleuchtet:

Ziel des Seminars

Krippe, ein natürlicher Hort ?

Wie kommt das Kind zur Sprache?

Was ist extrinsische und intrinsische Motivation und wie wirken sie auf einen Lernprozess?

Welchen Einfluss hat eine gut funktionierende Beziehung auf das Lernverhalten von Kindern?

Wie lernen Babys?

Wie erfolgt Reifung und Entwicklung von Kindern?

Dieses Seminar ist für alle geeignet, die Freude daran haben, mit Krippenkindern etwas gemeinsam zu gestalten. Neben vielen praktischen Aktivitäten, erfahren die Teilnehmer eine Menge Hintergrundwissen zum Thema“ Kinder verstehen“.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter, Pädagoginnen und Pädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Auf dem Seminar wird Ihnen ein Handout zur Mitnahme überreicht.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Joachim Kampschulte Joachim Kampschulte ist Dipl.-Musikpädagoge, Fachbereichsleiter für elementare Musikerziehung an der Musikschule Lennetal, lizenzierter Kinderfitnesstrainer und Drumsalive-Instructor. Bundesweite Weiterbildungsseminare für Erzieher und Lehrer.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Hannover

22.10.2017

Joachim Kampschulte

1710HVKLGE


71

Instrumenten-Zirkus Die Reise mit der Sopranblockflöte Inhalt

Lernen Sie im Seminar durch die Autorin einen neuen Ansatz kennen, das beliebte Instrument „Blockflöte“ erfolgreich zu unterrichten. Sie lernen das Konzept „Die Reise mit der Sopranblockflöte“ intensiv kennen, welches sich für Großgruppen ebenso wie für den Kleingruppen- oder Einzelunterricht eignet. Die Blockflöte kann im Mittelpunkt stehen oder als vertiefendes Instrument für den Elementaren Musikunterricht eingesetzt werden. Singen, Bewegen, Ensemblespiel mit Orff-Instrumenten und kreatives Lernen der Notenschrift sind ebenfalls Bestandteile des Unterrichtskonzepts.

Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist das Kennenlernen dieses neuen Ansatzes zur Vermittlung des Instruments „Blockflöte“ an Kinder ab 5 Jahren.

Zielgruppe

Dieser Seminartag wendet sich an Lehrkräfte, die einen aufbauenden Musikunterricht mit Solmisation und Kodály-Rhythmussprache geben wollen – sowohl im Anschluss an Musikgarten Phase 2 (ab 5 Jahren) als auch nach der Musikalischen Früherziehung oder in den ersten beiden Schuljahren der Grundschule. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar und für die spätere Umsetzung sollten Sie bereits über gute Grundkenntnisse des Spiels auf der Sopranblockflöte verfügen.

Materialien Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Lehrwerk „Die Reise mit der Sopranblockflöte“ von Franziska Augustin im Wert von 26,50 € ist im Seminarpreis bereits enthalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt!

Hinweise

Bitte die eigene Blockflöte und einen Notenständer mitbringen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

120,00 EUR Normalpreis 115,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Franziska Augustin studierte MFE und Blockflöte mit Konzertreife. Sie ist Dozentin in beiden Fachbereichen am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz sowie langjährige Musikgarten-Dozentin.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Karlsruhe

30.04.2017

Franziska Augustin

1704KAREBF

Köln

25.06.2017

Franziska Augustin

1706KOREBF

Mainz

22.10.2017

Franziska Augustin

1710MZREBF

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


72

Instrumenten-Zirkus Fit auf dem Orff-Instrumentarium Inhalt

Das Orff-Instrumentarium wird beim Gruppenmusizieren mit verschiedensten Altersgruppen oft und gerne eingesetzt. Es ist körpernah, intuitiv und offensichtlich nachvollziehbar in der Art der Klangerzeugung. Wir alle wissen, dass es sich lohnt, die Orff-Instrumente stilistisch vielfältig und unmittelbar beim Musizieren mit der Gruppe einzusetzen. Aber auch beim Musizieren für die Gruppe können sie eine große Bereicherung sein! Begleitet die Lehrperson ein Lied auf dem Xylophon oder ein Bewegungsspiel mit der Rahmentrommel, wird der Unterschied zwischen Lehrerinstrumenten (meist Gitarre oder Klavier) und Schülerinstrumenten (Orff-Instrumentarium) aufgelöst. Ein souveräner und musikalisch ausdrucksstarker Umgang mit dem Orff-Instrumentarium seitens der Lehrperson kann eine große Inspiration sein und die Gruppe zu sinnerfülltem Musizieren anregen! Um dies zu erreichen, stehen Spieltechniken, Ensemblemusizieren, Improvisationskonzepte, Liedund Bewegungsbegleitung sowie Tipps und Tricks zu Handhabung und Pflege der Instrumente im Fokus. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten des Instrumentariums für verschiede Zielgruppen in enger Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung erprobt.

Ziel des Seminars

Am Ende des Seminars haben Sie sowohl Material für Ihr eigenes instrumentales Training, als auch methodisch-didaktisch aufbereitete Lehreinheiten für verschiedene Altersgruppen.

Zielgruppe

Musikpädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte

Materialien

Ein umfangreiches Handout wird Ihnen auf dem Seminar überreicht.

Hinweise

Bitte tragen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe. Eigene Orff-Instrumente können gerne mitgebracht werden.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Sabine Anni Schmid ist Musik- und Bewegungspädagogin. Ihrem Diplomstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg - Augsburg folgte ein Master of Arts am Carl Orff Institut / Universität Mozarteum Salzburg. Derzeit unterrichtet sie an der „Rheinischen Musikschule Köln“ im Fachbereich Grundstufe und im Fortbildungsbereich der VHS Köln. Zudem ist sie mit ihrem Musik-Sprach-Tanztheater „Herr Zack und Frau Bohne“ konzertpädagogisch tätig.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Berlin

08.04.2017

Sabine Anni Schmid

1704BEFITO

Köln

24.06.2017

Sabine Anni Schmid

1706KOFITO


73

Instrumenten-Zirkus Orff-Instrumente kreativ einsetzen Inhalt

Ein Erlebnis-Seminar für alle, die schon immer mal aus beruflichen Gründen oder privatem Interesse die Möglichkeiten der Orff- und Schlaginstrumente kennenlernen und zusammen mit Gleichgesinnten ausprobieren wollten. Wolfgang Schmitz leitet die Fortbildung so, dass die Inhalte auch mit geringen Vorkenntnissen verständlich sind. Er zeigt den Einsatz vieler kleiner Schlaginstrumente wie Triangeln, Rasseln, Trommeln, Becken, Xylophonen, Metallophonen, Glockenspiele uvm.. Die besonders leicht einsetzbaren Klingenden Stäbe (Klangbausteine) dienen als Melodie- und Harmonieinstrumente. Das Spielen auf den Musikinstrumenten wird mit Hilfe der Körperinstrumente (Finger, Hände, Füße) vorbereitet, und die erforderlichen Rhythmen entstehen durch Singen oder durch rhythmisch gesprochene Silben. Eine rhythmisch-musische Aufwärmphase durch Singen-Klatschen-Patschen-Stampfen führt uns zur „Liedbegleitung - Liedgestaltung“ mit vielen praktischen Beispielen. Tipps und Tricks zur anschaulichen Darstellung der Spielideen gehören ebenfalls zum Seminar.

Ziel des Seminars

Dieser Erlebnis-Tag soll allen Interessierten den Zugang zum Orff-Instrumentarium ermöglich. Die Liedbegleitungen und Spielstücke lassen sich direkt im Kindergarten- und Schulalltag, bei Spielgruppen und zur Gestaltung von Festen und Feiern umsetzen.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Musikgarten-Lehrkräfte, Lehrkräfte an Grund- und Sonderschulen und alle, die Zugang zum Orff-Instrumentarium erhalten möchten.

Materialien

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch! Das Buch „Ganz einfach, aber wie?“ mit ausführlicher Beschreibung der vorgestellten Lieder, Mini-Musicals, Spielstücke, Tänze und Bewegungsspiele ist im Seminarpreis inbegriffen und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

118,00 EUR Normalpreis 110,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Wolfgang Schmitz Wolfgang Schmitz verfügt über eine langjährige Praxis in Musikalischer Früherziehung, MGA, Schlagzeug und Ensembleleitung. Er ist Leiter zahlreicher Workshops in ganz Deutschland und erfolgreicher Dozent auf Kongressen und Veranstaltungen.

Ihr Vorteil: Werksführung bei SONO R

im Seminarpreis bere

its enthalten!

Exklusiv am 05.05.2017 findet im Rahmen des Seminars eine Werksführung beim renommierten Instrumentenhersteller SONOR für Sie statt!

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Bad Berleburg

05.05.2017

Wolfgang Schmitz (inkl. Werksführung)

1705SIORUS

Böblingen

21.10.2017

Wolfgang Schmitz

1710BBORUS

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


74

Advents- & Weihnachtszeit Tannenduft erfüllt die Luft Inhalt

Mit traditionellen und neuen Liedern, Tänzen sowie Geschichten wird die schönste Zeit des Jahres in der Musikalischen Früherziehung und in der Schule zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt wertvolle Tipps für die Praxis in Kindergarten und Grundschule, wie z. B. Liederarbeitung, Bewegung zur Musik, Begleitung auf Instrumenten und vieles mehr. Es bietet zudem Anregungen für verschiedene musikpädagogische Situationen, damit das Warten auf Weihnachten garantiert stimmungsvoll und kurzweilig wird.

Zielgruppe

Musikgarten-Lehrkräfte, Erzieherinnen und Pädagogen, die mit Kindern in der Altersgruppe 5 bis 8 Jahre musikalisch arbeiten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript überreicht.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihr Dozent Tobias von Stuckrad Rhythmikstudium in Hamburg, Staatsexamen für Lehramt. Arbeitsschwerpunkte: JeKi-Unterricht, Streicherklasse nach Rolland, Perkussion. Tobias von Stuckrad leitet Seminare am Landesinstitut für Lehrerfortbildung in Hamburg, schreibt Kinderlieder, spielt zahlreiche Instrumente und produziert im eigenen Tonstudio. Autorentätigkeit.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Berlin

04.11.2017

Tobias von Stuckrad

1711BETDEL


75

Advents- & Weihnachtszeit Wichtelweihnacht und Sternstunden – Weihnachtliche Erlebniswelten und Spielideen Inhalt

Geheimnisvolle Figuren und stimmungsvolle Geschichten sind es, die Kinder in der Weihnachtszeit besonders faszinieren. Sie sprechen emotional an und ermöglichen das Eintauchen in eigene Fantasie- und Vorstellungswelten. Sie geben vielfältige Anregungen, Musik differenziert wahrzunehmen und sich jenseits von „richtig“ oder „falsch“ musikalisch auszuprobieren und zu entdecken. Auf dieser Basis lassen sich musikalische Ideen entwickeln und musikalische Aktionen gemeinsam mit Kindern kreativ gestalten. Im Seminar soll erfahrbar werden, wie im Rahmen eines Erlebnisthemas beim Singen, Bewegen/Tanzen und beim Instrumentalspiel (z.B. mit Trommeln, Zimbeln und Glockenspiel) vielfältige Zugänge zur Musik und kreative Wege eröffnet werden können, sich musikalisch auszudrücken.

Ziel des Seminars

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Lieder, Spiele, Tänze und rhythmische Aktionen zu den Erlebnisthemen kennen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, die musikalischen Aktionen in variierter Form zu wiederholen, damit für Kinder immer wieder neue Faszination entsteht und Anreize gegeben werden, sich musikalisch weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Pädagoginnen und Pädagogen, Musikgarten-Lehrkräfte und alle, die mit Kindern ab vier Jahren in der Weihnachtszeit musikalisch arbeiten möchten.

Materialien

Im Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Seminarskript überreicht.

Hinweise

Bitte bequeme Kleidung tragen.

Seminardauer/

Tagesseminar

Seminarzeiten

09.30–17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)

Seminarpreis

99,00 EUR Normalpreis 90,00 EUR Frühbucherpreis (bei Buchung bis 90 Tage vor Seminarbeginn)

Musikgarten-Lizenzverlängerung: Ja!

Ihre Dozentin Julia Schüly Julia Schüly absolvierte ihr künstlerisches und pädagogisches Studium in den Fächern Elementare Musikpädagogik und Violine an der Hochschule für Musik Saar. Seit 2006 unterrichtet sie im Elementar- und Instrumentalbereich an verschiedenen Musikschulen in Saarbrücken. In den letzten Jahren ist sie zunehmend auch in der Erwachsenenbildung tätig: Als Dozentin von Workshops (u.a. beim Musikschulkongress 2015), als Tutorin an der Musikhochschule in Saarbrücken und als Autorin für die Zeitschrift „Musik, Spiel und Tanz“ des Schott Verlags. Für ihr Konzept zur Verbindung von EMP und Instrumentalunterricht erhielt sie 2011 den 1. Preis beim deutschen Hochschulwettbewerb.

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Ulm / Herrlingen

21.10.2017

Julia Schüly

1710ULWEIH

Hamburg

04.11.2017

Julia Schüly

1711HHWEIH

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


76

Kunstgarten – Das kreative Erwachsenen-Kind-Konzept Kunstgarten – warum? Kontaktarmut ist der Druck unserer Zeit. Eine heute überproportional vorherrschende Mediennutzung verringert den Kontakt zu sich selbst und zu den Mitmenschen. Dem sind bereits kleine Kinder ausgesetzt, die beispielsweise im virtuellen Raum keine Spiegelung erfahren können. Die Folge ist, dass soziale Fähigkeiten wie Mitgefühl und Kommunikation verkümmern, je weniger sie im täglichen Miteinander geübt werden. Kunstgarten möchte deshalb schon im Kindesalter eine Kontaktaufnahme zu sich selbst in Form künstlerisch-kreativer Empfindungen stärken und die rechte Gehirnhälfte lebendig werden lassen.

Das Kunstgarten-Konzept Kunstgarten ist ein Erwachsenen-Kind-Konzept, das spielerisch mit künstlerischen Inhalten arbeitet. Im Malen, Zeichnen, Plastizieren und Bildhauern können Kinder und Eltern bzw. eine Bezugsperson (z. B. Erzieherin oder Erzieher, Lehrkraft usw.) ihrer Lust und Freude an Farben und Formen nachgehen, ihre Kommunikation entwickeln und sich auf der Ebene der Phantasie begegnen. Hierbei werden alle Sinne – wie Hören, Fühlen, Riechen usw. – einbezogen. Die Themen beziehen sich auf Natur, Musik, Klänge und Geräusche, Alltags- und Phantasiewelten. Jeder ist individuell mit seinem Kunstwerk beschäftigt und doch geschieht es zusammen mit anderen in der Gruppe. Kunstgarten ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren konzipiert und wird in zwei Altersgruppen für Kinder von 3 bis 4 Jahren und von 5 bis 6 Jahren angeboten.

Kunstgarten für: Künstlerinnen und Künstler … … die ein künstlerisch-kreatives Eltern-/ Erwachsenen-Kind-Kursangebot im eigenen Atelier oder in verschiedenen Institutionen beginnen wollen. Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen … … die ein künstlerisches Konzept kennen lernen und damit ihr vorhandenes Eltern-/ Erwachsenen-Kind-Angebot erweitern möchten. Musikpädagoginnen und Musikpädagogen … … die über die im vorliegenden Konzept vorhandenen „Klangaufgaben“ eine Brücke aus ihren musikalischen Angeboten in ein künstlerisches Kursangebot für Eltern-/Erwachsenen-Kind-Gruppen schlagen wollen. Erzieherinnen und Erzieher … … die mit einem künstlerischen Konzept das Profil ihrer Kita schärfen und sich dabei auf einen „roten Faden“ durch vorbereitete Stundenbilder verlassen möchten. Institutionen … … die mit dem Kunstgarten ein fundiertes „Aushängeschild“ für ein künstlerisches Eltern-/ Erwachsenen-Kind-Konzept in ihr Kursangebot aufnehmen wollen.


77

Urkunde

Jetzt qualifizierte Kunstgarten-Lehrkraft werden!

Maxime Mustermann hat am Seminar

Kunstgarten

Nehmen Sie an der 4-tägigen Kunstgarten-Fortbildung an verschiedenen Seminarstandorten teil und lernen Sie das künstlerische Erwachsenen-Kind-Konzept bei der Autorin. Starten Sie danach Ihre Kurse mit Ihrer Urkunde als qualifizierte Kunstgarten-Lehrkraft!

– Das künstlerisch-kreative Eltern-Kind-Konzept für Kinder vom 3. bis 6. Lebensjahr – bei Mirja Wellmann teilgenommen. Maxime Mustermann ist damit qualifizierte „Kunstgarten“-Lehrkraft und autorisiert, Kurse unter der Bezeichnung und mit den Inhalten des Konzepts „Kunstgarten“ anzubieten und die eingetragene Wort-Bild-Marke „Kunstgarten“ zu führen.

Mainz, den 15.04.2015

__________________________________________________________________________ Stephan Kunkel Geschäftsführer IfeM

Vanessa Teixeira Geschäftsführerin IfeM

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH | Weihergarten 5 | D- 55116 Mainz www.ifem.info | www.kunst-garten.info

Das sollten Sie mitbringen •

Grundkenntnisse in der Umsetzung künstlerischer Inhalte

Grundkenntnisse über Maltechniken und Werkzeugkunde

KunstgartenUrkunde

Offenheit, das Experimentieren mit den fünf Sinnen in die künstlerische Arbeit mit einzubeziehen

Soziale und pädagogische Kompetenz sowie Freude am Umgang mit Kindern und Eltern

Interesse an der Findung lösungsorientierter Kommunikationsformen zwischen Eltern und Kindern

Sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Seminarpreis: 369,00 EUR

Seminartermine Veranstaltungsort

Termin

Dozentin

Webcode

Leinfelden-Echt./Stuttgart

21./22.04. & 05./06.05.2017

Mirja Wellmann

1704STKUG0

Neu-Ulm

27./28.10. & 10./11.11.2017

Mirja Wellmann

1710NMKUG0

Die Autorin und Ihre Dozentin Mirja Wellmann ist freischaffende Künstlerin mit über 20 Jahren Erfahrung als Kursleiterin in der Jugend- und Erwachsenenbildung und für Eltern-Kind-Kurse, u. a. an einer Jugendkunstschule im Raum Stuttgart. Im Kunstgarten führt sie die Ergebnisse ihrer umfangreichen Praxiserfahrungen zusammen.

Die Materialien

Dieses Seminar könnte Sie auch intere ssieren:

Mirja Wellmann

„Malen, Basteln und Gestalten mit allen Sinnen – Kreativ ität für Kinder“

Kunstgarten Lehrerband

1

2

Mirja Wellmann

Mirja Wellmann

Mein Kunstgarten

Mein Kunstgarten

Dieses Heft gehört ..............................................................................

Dieses Heft gehört ..............................................................................

Lehrerhandbuch

Mitmachheft 1

Mitmachheft 2

MH 15126 | 39,00 EUR

MH 15127 | 14,50 EUR

MH 15128 | 14,50 EUR

www.kunst-garten.info

→ siehe Seite 79


78


79

Malen, Basteln und Gestalten Malen, Basteln und Gestalten mit allen Sinnen – Kreativität für Kinder Inhalt

Fantasie entwickeln, Kreativität fördern und alle Sinne ansprechen – darum geht es in diesem Seminar. Jedem künstlerischen Thema geht eine Sinnesaufgabe voraus, die sich mit dem Hören, Sehen, Riechen, Tasten oder Schmecken beschäftigt. Dabei werden in einer spielerischen Weise Imaginationen erzeugt und ungewöhnliche Fragen gestellt. Irritationen sind dabei gewollt und sollen zum Entdecken von unbekannten Empfindungen führen. Jeder Mensch besitzt die Wahrnehmungsfähigkeit, mehrere Sinne gleichzeitig zu gebrauchen. Gerade Kindern fällt das leicht, da sie einen direkten Zugang zu ihrer Wahrnehmungswelt haben.

Ziel des Seminars

Die Fortbildung orientiert sich entlang des neuen Buches, sodass Sie die neuen Impulse und im Seminar praktisch gesammelten Erfahrungen anschließend direkt selbstständig umsetzen können.

Zielgruppe

Das Seminar sowie das Buch „Malen, Basteln und Gestalten“ und richtet sich gleichermaßen an ErzieherInnen in Kitas sowie KunstpädagogInnen, die die Inhalte später mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren umsetzen können.

Materialien und alle Sinne ansprechen – Fantasie entwickeln, Kreativität fördern kreativen Projekten für Kinder darum geht es in diesem Buch. In 45 Mirja Wellmann den gestaltezwischen drei und acht Jahren zeigt und Klängen. rischen Umgang mit Farben, Materialien und (Klang)kunstDaraus entstehen Bilder, Figuren, Installationen für Draußen und Drinnen und werke aller Art – für jede Jahreszeit, Weihnachten. für alle Festtage von Muttertag bis

Aus dem Inhalt:

Baumgeist, Sterntaler und Klingende Ostereier, Tausendfüßler, Fischerboot im Nebel, Spuckender Feuerdrache, Wappenstempel, vieles mehr. Wasserblumenfee, Sternenlicht und

Malen, Basteln und Gestalten mit allen Sinnen

Mirja Wellmann

Ihr Vorteil: Seminar inkl. Buch!

Malen, Basteln und Gestalten mit allen Sinnen

Das Buch „Malen, Basteln und Gestalten mit allen Sinnen – Das Kreativbuch für Kinder“ von

Das Kreativbuch für Kinder

Mirja Wellmann im Wert von 15,50 € ist im Seminarpreis bereits enthalten und wird Ihnen auf dem Seminar ausgehändigt.

lebt und Die aus Berlin stammende Mirja Wellmann auf der Schwäarbeitet als freischaffende Künstlerin Preisen und bischen Alb. Sie wurde mit mehreren zahlreiche AusStipendien ausgezeichnet und ist mit Langjährige stellungen im In- und Ausland vertreten. Städtischen Tätigkeit als Kunstdozentin u. a. in einer Zeicheninstitut Jugendkunstschule bei Stuttgart, am der Hectorder Eberhard Karls Universität Tübingen, der Kunststiftung Kinderakademie und im Projekt KID Baden-Württemberg und des Landeskunstschulver-

9 783795 709976 > ISBN 978-3-7957-0997-6

ED 22563

9 783795 709976 > ISBN 978-3-7957-0997-6

ED 22563

ED 22120

bandes Baden-Württemberg.

Hinweise

Bitte unempfindliche Kleidung tragen! Bitte einen Malkittel und Malteller mitbringen.

Seminardauer/

2 Tage (Freitag/Samstag)

Seminarzeiten

Seminarzeiten pro Veranstaltungsort sind online unter Eingabe des Webcodes einsehbar

Seminarpreis

199,00 EUR Normalpreis inkl. Verbrauchsmaterial und Buch Musikgarten-Lizenzverlängerung: Nein!

Ihr Dozent Mirja Wellmann ist freischaffende Künstlerin mit über 20 Jahren Erfahrung als Kursleiterin in der Jugend- und Erwachsenenbildung und für Eltern-Kind-Kurse, u. a. an einer Jugendkunstschule im Raum Stuttgart. Im Kunstgarten führt sie die Ergebnisse ihrer umfangreichen Praxiserfahrungen zusammen.

Seminartermin Veranstaltungsort

Termin

Dozent/in

Webcode

Neu-Ulm

23./24.06.2017

Mirja Wellmann

1706NMKLKU

Leinfelden-Echt./Stuttgart

06./07.10.2017

Mirja Wellmann

1710STKLKU

www.ifem-seminare.info www.ifem.info


80

Allgemeine Seminarbedingungen Die nachfolgenden Allgemeinen Seminarbedingungen gelten für alle Seminare des IfeM – Institut für elementare Musikerziehung (nachfolgend IfeM genannt). Mit der Buchung Ihres Seminarplatzes erkennen Sie diese Bedingungen an.

1. Anmeldung

4. Widerrufsrecht

Anmeldungen zum Seminar können über das Seminar-Portal unter www.ifem-seminare.info, per E-Mail, Fax oder Brief erfolgen. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Teilbuchungen von Seminaren sind ausgeschlossen. Der Kunde erhält im Anschluss an seine Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Die Zustellung der Anmeldebestätigung erfolgt i. d. R. per E-Mail, sofern dem IfeM eine E-Mail-Adresse vorliegt. Andernfalls erfolgt die Zustellung auf dem Postweg. Ein verbindlicher Seminarvertrag kommt erst mit Absenden der Seminarbestätigung durch IfeM (Datum des nachweislichen Rechnungsdruckes lt. Buchungssystem) zustande.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

2. Seminargebühren Es gelten die Seminargebühren, die im Seminarportal des IfeM unter www.ifem-seminare.info sowie im jeweils geltenden gedruckten Seminarprogramm veröffentlicht sind. Spätestens zwei Wochen vor dem Seminartermin entscheidet das IfeM auf Grund der dann vorliegenden Anmeldezahlen über das Stattfinden des Seminars. Die Rechnung über die Seminargebühr verschickt das IfeM grundsätzlich per Post. Die Seminargebühr ist sofort nach Rechnungszugang fällig. Zur Teilnahme am Seminar ist berechtigt, wer die Seminargebühr rechtzeitig vor dem Seminar bezahlt hat. Das IfeM behält sich vor, in Einzelfällen Teilnehmer, die die Seminargebühr vor dem Seminar nicht entrichtet haben, vom Seminar auszuschließen. 3. Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung Das IfeM ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, Gutscheine aus Programmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung anzunehmen. Die Berücksichtigung der Gutscheine erfolgt unter der Voraussetzung, dass die geltenden Bedingungen des jeweiligen Förderers eingehalten werden, die dem Kunden i. d. R. durch die beratende Stelle ausgehändigt wurden. Das IfeM behält sich vor, Gutscheine und deren Einlösung bei Nichtberücksichtigung der jeweils geltenden Bedingungen, auch nachträglich, abzulehnen. Sollte die Förderung durch die zuständige Förderstelle abgelehnt werden, so hat das IfeM das Recht, die ausstehende Summe aus der Ablehnung der Förderung dem Kunden in Rechnung zu stellen. Das IfeM ist nicht autorisiert, Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit anzunehmen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Institut für elementare Musikerziehung, Weihergarten 5, D- 55116 Mainz, Tel. +49/61 31 – 90 61 120, Fax: +49/61 31 – 90 61 122, E-Mail: kontakt@ifem.info mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ein Muster-Widerrufsformular kann im IfeM-Büro angefordert bzw. unter www.ifem-seminare.info heruntergeladen werden.


81

5. Frühbucher- und andere Sonderpreise Grundsätzlich gilt für die Buchung eines Seminars der Normalpreis. Sofern Frühbucherpreise im gedruckten Seminarprogramm oder im Internet gesondert ausgewiesen sind, gelten diese bis 90 Tage vor Beginn des jeweiligen Seminars. Ausnahmen durch Aktionen o. ä. sind möglich. Im Falle einer Umbuchung oder im Falle des Nachrückens von der Warteliste nach Ablauf der Frühbucherfrist (90 Tage vor Seminarbeginn) gilt der Normalpreis. Der Seminartyp „Seminar inkl. Buch“ kann ausschließlich wie ausgewiesen gebucht werden. Es besteht kein Anspruch auf Preisreduktion für den alleinigen Seminarbesuch oder eine Auszahlung des Buchwertes bei Verweigerung der Buch-Annahme. Das ausgewiesene Buch wird dem angemeldeten Teilnehmer auf dem Seminar überreicht. Ein Anspruch auf vorherige Zusendung besteht nicht. Das IfeM behält sich vor, ggf. ein gleichwertiges Buch als Ersatz zu überreichen oder den ausgewiesenen Buchtitel ggf. nachzureichen, falls das ausgewiesene Buch zum Zeitpunkt der Fortbildung nicht verfügbar ist. Die Nicht-Verfügbarkeit des ausgewiesenen Buchtitels berechtigt den Teilnehmer nicht, einen günstigeren Preis für den Nur-Besuch des Seminars zu zahlen.

liche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des IfeM, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

6. Seminarabsage

11. Datenschutz

Das IfeM behält sich vor, das Seminar wegen zu geringer Teilnehmerzahl, Erkrankung des Dozenten oder aufgrund anderer vom IfeM nicht zu vertretender Umstände jederzeit abzusagen oder zu verschieben. Bei einer Absage des Seminars durch das IfeM erstattet das IfeM die vorausgezahlte Seminargebühr nach Erhalt der Bankverbindung des Kunden in voller Höhe zurück. Seminarabsagen wegen zu geringer Teilnehmer-

Die uns übermittelten Kundendaten werden ausschließlich zur Planung und Durchführung der IfeM-Seminare sowie zur Bewerbung anderer IfeM-bezogenen Informationen wie z. B. Sonderaktionen des IfeM-Produktshop, Buchneuerscheinungen u. Ä. gespeichert und verarbeitet. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes werden eingehalten. Für den Fall, dass der Kunde keine weiteren Informationen (über die vom IfeM veranstalteten Seminare und andere IfeM-bezogenen Informationen) erhalten möchte, kann er der Nutzung der Daten jederzeit beim IfeM per E-Mail an kontakt@ifem.info widersprechen.

zahl finden spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn statt. Anfallende Stornierungskosten für gebuchte Übernachtungen und/oder die Anfahrt zum Veranstaltungsort werden vom IfeM nicht übernommen.

9. Teilnahmebescheinigung Nach dem Besuch des gebuchten Seminars erhält der Kunde eine Teilnahmebescheinigung. Diese wird nur ausgestellt, wenn die Seminargebühr rechtzeitig entrichtet und der Teilnehmer während des gesamten Seminars anwesend war. 10. Seminarbesuch zur Verlängerung der Musikgarten-Lizenz Ob ein Seminar verlängernd für die Musikgarten-Lizenz im Sinne der vertraglich vereinbarten Fortbildungsverpflichtung in der Musikgarten-Lizenzvereinbarung angerechnet wird, ist beim jeweiligen Seminar im gedruckten Programm und im Internet ausgewiesen.

12. Salvatorische Klausel

7. Seminardurchführung Im Hinblick auf Inhalt und Ablauf der einzelnen Kurse und auf die Mitwirkung von Referenten behält sich das IfeM sachlich erforderliche und zumutbare Anpassungen vor.

Sollte eine der vorstehenden Bedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit ebenso wie die einvernehmliche Aufhebung des Schriftformerfordernisses der Schriftform.

8. Haftung

(Stand: 01. Dezember 2016)

Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, sofern der Kunde Ansprüche gegen diese geltend macht. Von dem vorstehenden Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesent-

www.ifem.info


82

Notizen

www.ifem.info


83

Anzeige

www.ifem.info


84

IfeM – Institut für elementare Musikerziehung GmbH Weihergarten 5 D – 55116 Mainz Internet: www.ifem.info

Seminare buchen und allgemeine Fragen IfeM-Büro Telefon: +49 6131 24 62 25 NEU E-Mail: kontakt@ifem.info Seminare online buchen: www.ifem-seminare.info

Warenbestellungen und IfeM-Produktservice mds - music distribution services Telefon: +49 6131 50 57 96 E-Mail: ifem@mds-partner.com Produkte online bestellen: www.ifem-shop.info

MH 400117-99 Printed in Germany Stand: 12/2016 Preisänderungen und Irrtum vorbehalten

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

www.ifem.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.