Wilhelm Killmayer

Page 1

WILHELM KILLMAYER VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHTEN WERKE

LIST OF

PUBLISHED WORKS Stand März 2007 up to March 2007

Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto


Die Aufführungsmateriale zu den Orchester- und Chorwerken dieses Verzeichnisses stehen leihweise nach Vereinbarung zur Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Bitte richten Sie Ihre Bestellung per e-Mail an com.hire@schott-music.com oder an den für Ihr Liefergebiet zuständigen Vertreter bzw. die zuständige Schott-Niederlassung. Alle Ausgaben mit Bestellnummern erhalten Sie im Musikalienhandel oder über unseren Online-Shop. Kostenloses Informationsmaterial zu allen Werken können Sie per e-Mail (infoservice@schott-music.com) anfordern. Dieser Katalog wurde im März 2007 abgeschlossen. Alle Zeitangaben sind approximativ. The performance materials of the orchestral and choral works of this catalogue are available on hire upon request, unless otherwise stated. Please send your e-mail order to com.hire@schott-music.com or to the agent responsible for your territory of delivery or to the competent Schott branch. All editions with edition numbers are available from music shops or via our on-line shop. Free info material on all works can be requested by e-mail at infoservice@schott-music.com. This catalogue was completed in March 2007. All durations are approximate. Titelfoto: Schott-Archiv/Andersen, Mainz

Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Weihergarten 5, 55116 Mainz/Deutschland, Postfach 3640, 55026 Mainz/Deutschland Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Telefon +49-6131-2 46-0, Telefax +49-6131-24 62 11 e-Mail: infoservice@schott-music.com · Internet: http://www.schott-music.com Schott Music Ltd. · London 48, Great Marlborough Street, London W1F 7BB/Great Britain Business hours: Monday to Friday 9 am to 5 pm Telephone +44-20-75 34 07 00, Telefax +44-20-75 34 07 59 e-Mail: promotions@schott-music.com Schott Music S.L. · Madrid Alcalá 70, 28009 Madrid/España Telephone +34-1-57 707 51, Telefax +34-1-5 75 76 45 e-Mail: seemsa@seemsa.com Schott Music Corp. · New York EAMDLLC (European American Music Distributors LLC) 254 West 31st Street, New York NY 10001-6212/USA Telephone +1-2 12-4 6169 40, Telefax +1-2 12-8 10 45 65 e-Mail: eamdllc@eamdllc.com Schott Music S.A. · Paris 175, rue Saint-Honoré, 75040 Paris cedex 01/France Téléphone +33-1-42 96 89 11, Télécopie +33-1-42 86 02 83 e-Mail: paris@schott-music.com Schott Music Panton s.i.o. · Prag Radlická 99/2487, 15000 Praha 5/Česká Republika Telephon +4 20-2-5155 39 52, Telefax: +4 20-2-5155 59 94 e-mail: panton@panton.cz Schott Music · Tokyo Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-Ku, Tokyo 102-0072/Japan Telephone +81-3-32 63 65 30, Telefax +81-3-32 63 66 72 e-Mail: info@schottjapan.com Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KG Heinrich-Schütz-Allee 35–37, D-34131 Kassel Telefon (05 61) 3105-0 · Telefax (05 61) 3 10 52 40 Moeck Verlag + Musikinstrumentenwerk Postfach 3131, D-29231 Celle Telefon ( 0 5141) 88 53-0 · Telefax (0 5141) 88 53 42 Karl Heinrich Möseler Verlag Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 8, D-38304 Wolfenbüttel Postfach 1661, D-38286 Wolfenbüttel Telefon (0 53 31) 49 76 · Telefax (0 53 31) 4 33 48 Printed in Germany KAT 57-99


INHALT / CONTENTS Chronologie / Chronology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .004 Bühnenwerke / Stage Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .009 Oper / Opera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .009 Ballett / Ballet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012 Instrumentalwerke / Instrumental Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Orchester / Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Streichorchester / String Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 Soloinstrument(e) mit Orchester / Solo Instrument(s) with Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Ensemble / Ensemble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Kammermusik / Chamber Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Ein Instrument / One Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Zwei Instrumente / Two Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Drei Instrumente / Three Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Vier Instrumente / Four Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Klavier zu zwei Händen / Piano Two Hands . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Klavier zu drei Händen oder zwei Klaviere / Piano Three Hands or Two Pianos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Vokalmusik / Vocal Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Singstimme(n) und Klavier / Voice(s) and Piano . . . . . . . . . . . . . . .037 Singstimme(n) und Instrument(e) / Voice(s) and Instrument(s) . . .045 Singstimme(n) und Orchester / Voice(s) and Orchestra . . . . . . . . . .049 Chor a cappella / Choir a cappella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Gemischter Chor a cappella / Mixed Choir a cappella . . . . . . . .053 Frauenchor a cappella / Women Choir a cappella . . . . . . . . . . . .058 Männerchor a cappella / Men Choir a cappella . . . . . . . . . . . . . .060 Gemischter Chor und Instrument(e) / Mixed Choir and Instrument(s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Kinderchor und Instrumente / Children’s Choir and Instruments . .062 Bearbeitungen / Transcriptions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .063 Alphabetisches Werk-Verzeichnis / Alphabetical Index of Works . . . .064 Alphabetisches Verzeichnis der Lieder und Chöre / Alphabetic Index of Songs and Choral Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .067 Alphabetisches Verzeichnis der Librettisten und Textdichter / Alphabetic Index of Librettists and Poets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .076

3


CHRONOLOGIE 1927

geboren am 21. August in München als Sohn des 1932 verstorbenen Bezirksoberlehrers Wilhelm Killmayer; bis 1932 Kinderjahre in Mitterndorf bei Dachau; ab 1932 in München

ab 1933

Klavierunterricht

1934–1937

Volksschule

ab 1937

Humanistisches Gymnasium (Maximiliansgymnasium München)

1947

nach Unterbrechung durch den Krieg Abitur in München

1945–1951

Musikseminar bei Hermann Wolfgang von Waltershausen

1949–1952

Universitätsstudium. Hauptfach: Musikwissenschaft (Rudolf von Ficker, Walter Riezler), Nebenfächer: Germanistik, Italienisch

1951

staatliche Abschlussprüfung in den Hauptfächern Dirigieren und Komposition

1951–1953

Privatunterricht bei Carl Orff, anschließend

1953–1954

Besuch der Meisterklasse von Carl Orff an der Staatlichen Musikhochschule München

1954

Preis der Fromm Music Foundation, Chicago, für „Missa brevis“

1955–1958

Lehrer für Theorie und Kontrapunkt am Trappschen Konservatorium, München

1957

Kulturpreis der Stadt München

1958

1. Romaufenthalt; Stipendium der Villa Massimo, Rom

1961

Heirat mit Wendula Mirschel

1961–1964

Ballettdirigent an der Bayerischen Staatsoper, München

1965

Prix Italia für „Une leçon de français“

1965–1966

2. Romaufenthalt; Stipendium der Villa Massimo, Rom

1968

Übersiedlung nach Frankfurt am Main

1970

Parisaufenthalt; Stipendium der Cité des Arts, Paris

1972

Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

4


1973–1992

Professor für Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik, München

1974

Rostrum of Composers, Paris, für „1. Sinfonie“

1975

Übersiedlung nach München

1980

Mitglied der Berliner Akademie der Künste

1983

Geburt der Zwillinge Felix und Ferdinand

1989

Heirat mit Martina Soll

1990

Geburt der Tochter Susanna Caecilie

1993

Mitglied des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst Wilhelm Killmayer lebt in München

5


CHRONOLOGY 1927

Born in Munich on 21 August, the son of the district senior teacher Wilhelm Killmayer who died in 1932 Spends his childhood in Mitterndorf near Dachau until 1932, lives in Munich from 1932

from 1933

Piano lessons

1934–1937

Primary education at a “Volksschule”

from 1937

Secondary education at the Maximiliansgymnasium in Munich (= grammar school emphasing classical languages)

1947

Final exams at the Munich grammar school after an interruption in his education due to the war

1945–1951

Studies composition and conducting with Hermann Wolfgang von Waltershausen

1949–1952

Studies at the university, main subject: musicology (Rudolf von Ficker, Walter Riezler); subsidiary subjects: German studies, Italian

1951

State exams in conducting and composition

1951–1953

Private lessons with Carl Orff

1953–1954

Attends the master class of Carl Orff at the Staatliche Hochschule für Musik, Munich

1954

Prize of the Fromm Music Foundation, Chicago, for “Missa Brevis”

1955–1958

Teacher of theory and counterpoint at the Trapp Conservatory in Munich

1957

Culture Prize of Munich

1958

First stay in Rome; Villa Massimo scholarship, Rome

1961

Marries Wendula Mirschel

1961–1964

Ballet conductor at the Bavarian State Opera, Munich

1965

Prix Italia for “Une leçon de français”

1965–1966

Second stay in Rome; Villa Massimo scholarship, Rome

1968

Moves to Frankfurt/Main

1970

Stay in Paris; scholarship of the Cité des Arts, Paris

1972

Full member of the Bavarian Academy of Fine Art

6


1973–1992

Professor of composition at Staatliche Hochschule für Musik, Munich

1974

Rostrum of Composers, Paris, for “Symphony No. 1”

1980

Member of the Berlin Academy of Art

1983

Birth of the twins Felix and Ferdinand

1989

Marries Martina Soll

1990

Birth of his daughter Susanna Caecilie

1993

Member of the Bavarian Maximilian Order of Science and Art Wilhelm Killmayer lives in Munich

7


IV Yolimba entsteht

Š Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Yolimba (1962–63) Beginn des 4. Bildes

8


BÜHNENWERKE / STAGE WORKS OPER / OPERA La Buffonata (Die Schelmin) Ballettoper von Tankred Dorst (dtsch./franz.) (1959/60) I Marcia · II Prolog des Direttore · III Colombina · IV Lucia · V Rosetta · VI Isabella · VII Zerbinetta · VIII Lisetta · IX Camilla · X Finale Personen: Der Direttore (Pantalone) · Bass-Bariton – Colombina, Lucia, Rosetta, Isabella, Zerbinetta, Lisetta, Camilla · eine Tänzerin – drei Harlekine · zwei Tenöre, ein Bass – Capitano, Florindo, Don Lisardo, Polovardo · 4 Tänzer – kleiner gemischter Chor Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 1 · 2 – 2 · 1 · 0 · 1 – 3 P. (1 Spieler) S. (2 kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Beck. · Zimb. · Tamb. · Claves · Tempelbl. · 2 Bong. · Mar. · Ratsche · Schüttelrohr · 2 Glspl. · Xyl.) (3 Spieler) – Cel. · Klav. – Str. 40’ Schott · Klavierauszug ED 5079 · Textbuch BN3440-01 (siehe auch / see also: BALLETT / BALLET) Konzertante Uraufführung: 21. Oktober 1960 Stuttgart · Süddeutscher Rundfunk Stuttgart · Woche der leichten Musik · Südfunk-Sinfonie-Orchester und Südfunk-Chor · Dirigent: Wilhelm Killmayer Szenische Uraufführung: 30. April 1961 Heidelberg · Städtische Bühnen Heidelberg · Inszenierung: Hans Neugebauer · Choreographie: Ilse-Lore Wöbke · Bühnenbild: Frank Schultes · Dirigent: Wilhelm Killmayer

La Tragedia di Orfeo nach Angelo Poliziano (ital.)(1960/61) I Prologo · II Coro degli Amici (Lamento der Gefährten über den Tod der Euridice) · III Arioso d’Orfeo e Madrigale I (Lamento des Orfeo und Gang in die Unterwelt) · IV Canto alternato (Die Furien verwehren Orpheus den Eingang) · V Aria di Orfeo (Orpheus beschwört die Mächte der Unterwelt. Sie werden ihm Euridice zurückgeben, doch darf er sie nicht sehen) · VI Aria di Euridice (Erscheinung der Euridice) · VII Madrigale II (Pas de deux) · VIII Duetto (Gang in die Unterwelt. Orpheus wendet sich um, Euridice versinkt) · IX Coro di Menadi (Die Mänaden zerreißen den Orpheus und feiern ein Bacchusfest) Personen: Orfeo · Tenor – Euridice · Sopran – Ninfa · Sopran – gemischter Chor Orchesterbesetzung: 4 · 4 · 0 · 0 – 4 · 4 · 3 · 1 – 3 P. S. (3 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · 4 Beck. · gr. Holztr. · 4–5 Holztr. u. Tempelbl. · Zimb. · Tamb. · 3 Tomt. · 3 Tamt. · Kast. · Claves · 2 Bong. · 2 Mar. · 2 Congas · 2 Guiro · Gong · Ratsche · Peitsche · Vibr.) (6 Spieler) – 2 Hfn. · Cemb. (Klav.) · Klav. vierhändig – Str. (0 · 0 · 0 · 0 · 1) 35’ Schott (siehe auch / see also: BALLETT / BALLET) Uraufführung: 9. Juni 1961 München · Nationaltheater · Münchner Festwoche des Balletts Bayerische Staatsoper München · Choreographie und Inszenierung: Heinz Rosen · Bühnenbild: Helmut Jürgens · Dirigent: Wilhelm Killmayer

9


Yolimba oder Die Grenzen der Magie Musikalische Posse in einem Akt und vier Lobgesängen von Tankred Dorst und Wilhelm Killmayer (1962/63) Neufassung 1970 Auftragswerk des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden I Im Park · II Die Macht der Magie · III Möhringer · IV Yolimba entsteht · V Yolimba schießt · VI Großer Lobgesang auf die Post · VII Das Frühstück · VIII Die Verführung des Professors · IX Mord in der Oper · X Ein lohnender Abend · XI Die Polizei greift ein · XII Großer Lobgesang auf die Polizei · XIII Die Verführung der Polizisten · XIV Möhringers Triumph · XV Die sechs Witwen · XVI Jetzt kommt Herbert · XVII Großer Lobgesang auf den Ehestand · XVIII Der große Wind · XIX Erlösung · XX Großer Lobgesang auf die Müllabfuhr, die Grenzen der Magie und Finale Personen: Möhringer, ein Magier · Bass-Bariton – Yolimba, sein Geschöpf · KoloraturSopran, Tanzrolle – Drei Herren · 2 Tenöre, 1 Bass – Professor Wallerstein, Archäologe · Tenor oder Bariton – Die Gattin · Sopran – Die drei Söhne (zwischen 8 und 10 Jahren) – Die drei Töchter (zwischen 14 und 16 Jahren) – Gerda, das Hausmädchen · Mezzosopran – Ein Operntenor · Tenor – Sechs Witwen · 2 Sopran, 2 Mezzosopran, 2 Alt – Herbert, ein Plakatankleber · Tenor – Drei Postbeamte, Drei Polizisten · 2 Tenöre, 1 Bass – Ein Polizeihund · Darsteller – Bürger und Bürgerinnen, Postbeamte und Postbeamtinnen, Opernbesucher, Hochzeitspaare, Müllmänner · Gemischter Chor – Kinderchor Die Solostellen in den Nummern I und XX sollen von den Personen des Stücks übernommen werden. Zwei der Witwen sollen von den Darstellerinnen der Gattin und der Gerda übernommen werden. Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 1 (auch Altsax. in Es) · 2 – 3 · 2 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Tempelbl. [Holztr.] · Beck. · Kast. · 2 Bong. · Tomt. · Trgl. · Zimb. · Peitsche · Mar. · Rasseln · Trillerpfeife · Lineal, auf harten Gegenstand geschlagen · Schreibmaschine · Glspl.) (3–4 Spieler) – Klav. (auch 4hdg.) · Reißnagelklavier (oder Klavier mit Cymbaleinsatz, insgesamt 2 Spieler) – Str. Bühnenmusik: 1 (auch Picc.) · 2 · 0 · 2 – 0 · 1 · 1 · 1 – S. (1 Spieler) (aus Musikern des Orchesters) · Harm. (eventuell über Tonband) · Schüsse auf der Bühne · Tonbandeffekte 75’ Schott · Klavierauszug ED 5268 · Textbuch BN 3441-10 Uraufführung: 15. März 1964 Wiesbaden · Hessisches Staatstheater Wiesbaden · Inszenierung: Hans Neugebauer · Choreographie: Imre Keres · Bühnenbild: Jan Lenica · Dirigent: Wilhelm Killmayer Uraufführung der Neufassung: 9. Mai 1970 München · Staatstheater am Gärtnerplatz · Inszenierung: Kurt Pscherer · Choreographie: Franz Baur-Pantoulier · Bühnenbild: Max Bignens · Dirigent: Wilhelm Killmayer

10


Une leçon de français (Eine Französischstunde) Musikalische Szene für zwei Sprecher, gemischten Chor, Bläser, Schlagzeug und Kontrabaß (1964) I Entrée · II La famille (Die Familie) · III Notre maison (Unser Haus) · IV Notre jardin (Unser Garten) · V Intermezzo · VI L’heure (Die Uhrzeit) · VII Compter et calculer (Zählen und Rechnen) · VIII Le corps humain (Der menschliche Körper) · IX Finale Personen: Der Professor, Die Schülerin · Sprechrollen – Die Klasse · gemischter Chor Orchesterbesetzung: Picc. · 1 · 0 · 2 (1. auch Klar. In Es; 2. auch Bassklar. in B) · 0 – 0 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · Holztr. · Beck. · Tamb. · 2 Bong. · Conga · 2 Tempelbl. · Zimb. · Gong · kl. Gl. · Röhrengl. · Glspl. · elektr. Klingel [Schulglocke] · Wecker · Kuckucksuhr) (3 Spieler) – 1 Kb. 22’ Schott Konzertante Uraufführung: 20. Oktober 1964 Stuttgart · Süddeutscher Rundfunk · Mitglieder des Südfunk-Orchesters und Südfunk-Chor · Dirigent: Hermann Joseph Dahmen Szenische Uraufführung: 19. Oktober 1966 Stuttgart · Kammertheater der Württembergischen Staatsoper · Mitglieder des Südfunk-Orchesters und Südfunk-Chor · Inszenierung: Bogdan Jerkovic · Dirigent: Wilhelm Killmayer

11


BALLETT /BALLET La Buffonata Ballettoper von Tankred Dorst (siehe / see: OPER / OPERA)

La Tragedia di Orfeo nach Angelo Poliziano (ital.) (1960/61) (siehe / see: OPER / OPERA)

Pas de deux classique für Orchester (1964) I Adagio · II Variation 1 · III Variation 2 (Grave) · IV Coda (Allegro vivace) Orchesterbesetzung: 2 · 1 Picc. · 2 · 2 · 2 – 3 · 3 (in C, 1. auch in D) · 3 · 1 – P. S. (2 kl. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · 3 Beck. · 2 Tomt. · Congas · Glspl.) (2-3 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. – Str. 6’ Schott (siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA) Uraufführung: 12. Mai 1965 München · Nationaltheater · Ballettfestwoche des Staatsopernballetts am Nationaltheater München · Choreographie: Boris Trailine · Tänzer: Helga Heinrich, Heino Hallhuber, Roger Lucas · Symphonieorchester Kurt Graunke · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Encore Schnellpolka (1970) Orchesterbesetzung: 2 · 1 Picc. · 2 · 2 · 2 – 3 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · kl. Beck. · Holztr. · 2 Tomt. · Glspl. · 4 Tempelbl.) (4 Spieler) – Klav. (solistisch) – Str. 3’ Schott (siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA) Uraufführung: 9. Mai 1970 München · Staatstheater am Gärtnerplatz · Choreographie: Franz Baur-Pantoulier · Dirigent: Wilhelm Killmayer (zusammen mit: Divertissement, Pas de deux classique und weiteren Stücken unter dem Gesamttitel „Encores“ im Rahmen der UA der Neufassung von YOLIMBA am Staatstheater am Gärtnerplatz)

12


Paradies (Paradise) für Orchester (1972/74) Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · Ten.-Blfl. · Alt.-Blfl. · 4 · Sopr.-Sax. in C · 0 – 4 · 0 · 0 · 0 – S. (2 Glspl.) (2 Spieler) – 2 Klav. · elektr. Orgel – Verstärker 15’ Schott (siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA; siehe auch / see also: KLAVIER ZU DREI HÄNDEN ODER ZWEI KLAVIERE / PIANO THREE HANDS OR TWO PIANOS)

13


III

© Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Dithyramben für Orchester (2006) III Lebhaft

14


INSTRUMENTALWERKE / INSTRUMENTAL WORKS ORCHESTER / ORCHESTRA Divertissement für Orchester (1957) I Danza mauresca (sehr straff) · II Berçeuse (dolce) · III Napolitana (prestissimo) · IV Tango · V Carillon (Allegro molto) Orchesterbesetzung: 2 · Picc. · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamb. · 2 Bong. · 2 Tempelbl. · Glspl. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. 14’ Schott Uraufführung Nr. I, II, III, V: Oktober 1957 Stuttgart · Radio-Sinfonieorchester Stuttgart · Dirigent: Carl Bamberger – Nr. IV: 1958 München · Aufnahme des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Rudolf Alberth

Pas de deux classique für Orchester (1964) I Adagio · II Variation 1 · III Variation 2 (Grave) · IV Coda (Allegro vivace) Orchesterbesetzung: 2 · 1 Picc. · 2 · 2 · 2 – 3 · 3 (in C, 1. auch in D) · 3 · 1 – P. S. (2 kl. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. · 3 Beck. · 2 Tomt. · Congas · Glspl.) (2-3 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · Klav. – Str. 6’ Schott (siehe auch / see also: BALLETT / BALLET) Uraufführung: 12. Mai 1965 München · Nationaltheater · Ballettfestwoche des Staatsopernballetts am Nationaltheater München · Choreographie: Boris Trailine · Tänzer: Helga Heinrich, Heino Hallhuber, Roger Lucas · Symphonieorchester Kurt Graunke · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Sinfonia 1 Fogli per orchestra (1968) I Foglio I · II Foglio II · III Foglio III Orchesterbesetzung: 1 · 0 · 2 (2. auch Bassklar. in B) · 0 – 1 · 0 · 0 · 0 – kl. P. S. (gr. Tr. · 4 Tomt. · Bong. · Tempelbl. · Glocke in G) (6 Spieler) – Hfe. · Klav. · Harm. · Mand. – Str. (6 · 6 · 4 · 4 · 3) 12’ Schott · Studienpartitur ED 6328 (zusammen mit: Sinfonia 2 Ricordanze) Uraufführung: 9. Februar 1971 Hannover · Niedersächsisches Staatsorchester · Dirigent: George Alexander Albrecht

15


Sinfonia 2 Ricordanze für vierzehn Instrumente (1968/69) Im Auftrag der Berliner Akademie der Schönen Künste Orchesterbesetzung: 1 · 1 · 0 · 1 – 0 · 0 · 0 · 0 – Cemb. – Str. (6 · 0 · 2 · 1 · 1) 9’ Schott · Studienpartitur ED 6328 (zusammen mit: Sinfonia 1 Fogli) (siehe auch / see also: ENSEBMLE / ENSEMBLE) Uraufführung: 14. Mai 1969 Berlin · Akademie der Schönen Künste Berlin · Viktor-Lukas-Consort · Dirigent: Viktor Lukas

Symphonie III (Menschen-Los) für großes Orchester (1972–73, revidiert 1988) Auftragskomposition des Nürnberger Musiktheaters 4 (3. u. 4. auch Picc.; 4. auch Altfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 4 (4. auch Klar. in Es und Bassklar.) · 3 · Kontrafag. – 6 · 4 (4. auch Basstr.) · 3 (1. auch Altpos.) · 1 (auch Kbtb.) – P. S. (kl. Tr. · Conga · Bong. · Rührtr. · gr. Tr. · Kuhgl. · Beck. · 3 Gongs · Tamt. · 3 Meßklingeln · Glspl. · Holzblock. · Rute · Guiro · Hyoshigi · Flexaton · Xyl. · Marimb. · Vibr.) (4 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. · 2 Klav. · Org. · Mand. · Zither – Str. 23’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 6606 Uraufführung (Erstfassung): 19. April 1974 Nürnberg · Philharmonisches Orchester der Stadt Nürnberg · Dirigent: Hermann Michael Uraufführung (Revidierte Fassung): 29. April 1988 München · Bayerischer Rundfunk · „Musica viva“ · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Georg Schmöhe

Encore Schnellpolka (1970) Orchesterbesetzung: 2 · 1 Picc. · 2 · 2 · 2 – 3 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · kl. Beck. · Holztr. · 2 Tomt. · Glspl. · 4 Tempelbl.) (4 Spieler) – Klav. (solistisch) – Str. 3’ Schott (siehe auch / see also: BALLETT / BALLET) Ballett-Uraufführung: 9. Mai 1970 München · Staatstheater am Gärtnerplatz · Choreographie: Franz Baur-Pantoulier Dirigent: Wilhelm Killmayer (zusammen mit: Divertissement, Pas de deux classique und weiteren Stücken unter dem Gesamttitel „Encores“ im Rahmen der UA der Neufassung von YOLIMBA am Staatstheater am Gärtnerplatz) Konzertante Uraufführung: 4. Oktober 1980 Stuttgart · Studiotage leichter Musik des Süddeutschen Rundfunks · Radio-Sinfonieorchester Stuttgart · Dirigent: George Alexander Albrecht (zusammen mit der UA des Walzers Zittern und Wagen)

16


Nachtgedanken für Orchester (1973) Auftragwerk des Direktoriums der Salzburger Festspiele Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 3 · 2 – 2 · 1 · 3 · 0 – S. (Marimb. · Vibr. [beide über Verstärker] · Glspl. · Gong in D) (3 Spieler) – Str. 15’ Schott · Studienpartitur ED 6658 Uraufführung: 7. August 1973 Salzburg · Salzburger Festspiele · Mozarteum Orchester · Dirigent: Leopold Hager

Paradies (Paradise) für Orchester (1972/74) Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · Ten.-Blfl. · Alt.-Blfl. · 4 · Sopr.-Sax. in C · 0 – 4 · 0 · 0 · 0 – S. (2 Glspl.) (2 Spieler) – 2 Klav. · elektr. Orgel – Verstärker 15’ Schott (siehe auch / see also: BALLETT / BALLET ; siehe auch / see also: KLAVIER ZU DREI HÄNDEN KLAVIERE / PIANO THREE HANDS OR TWO PIANOS)

ODER ZWEI

Vier Poèmes symphoniques I Jugendzeit II Verschüttete Zeichen III Überstehen und Hoffen IV Im Freien

Jugendzeit Poème symphonique für Orchester (1977) Auftragswerk des Philharmonischen Orchesters Freiburg, ermöglicht durch private Spenden Orchesterbesetzung: 2 · 2 Picc. · 3 · 3 · 3 (3. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Trgl. · kl. Beck. · Crotales · Röhrengl. · 2 Glspl. · Xyl.) (3 Spieler) – Hfe. – Str. 13’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 6904 Uraufführung: 16. Januar 1978 Freiburg/Brsg. · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Klauspeter Seibel

17


Verschüttete Zeichen Essay symphonique (1977/78) I (ohne Satzbezeichnung) · II Grave · III (ohne Satzbezeichnung) · IV Lento · V Modo di Allegretto · VI Schnell Orchesterbesetzung: 4 (auch 4 Picc.; 1. auch Sopr.-Blfl.) · 3 · 3 (in B, C und A; 2. auch Klar. in Es; 3. auch Bassklar. in B) · 3 (3. auch Kontrafag.) – 4 · 4 (1. auch Kornett in B) · 3 · 1 (auch Kbtb.) – 4 P. S. (kl. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. mit Beck. · gr. Holzschlitztr. · 2 Beck. · Beckenmaschine · Tamb. · Schellen · Crotales · Zimb. · Trgl. · Lotosfl. · Flexaton · Metallpl. in f und g · 2 Glspl. · Glöckchen in h” · Röhrengl. · Mar. · 2 Congas · 2 Timbales · Rute · Ratsche · 2 Kast. · 2 Woodbl. · Sandblock · Tempelbl. · Klappholz · Hammer · Steinspiel · Peitsche · Xyl.) (5–6 Spieler) – 2 Hfn. · Cel. – Str. Hinter der Bühne: 2 Tromp. in B (aus dem Orchester) – gr. Klappholz 12’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 7066 Uraufführung: 20. März 1981 München · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Hiroshi Wakasugi

Überstehen und Hoffen Poème symphonique (1977/78) Orchesterbesetzung: 2 · 2 Picc. (auch 3. und 4. Fl.) · 3 · 3 (3. auch Klar. in Es und Bassklar. in B) · 3 · 1 Kontrafag. – 4 · 3 · 3 (3. Basspos.) · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 1 Paar Beck. · 2 Glspl. · Röhrengl. · 2 Woodbl. · 6 Metallrasseln · Shell-chimes · Xyl.) (5 Spieler) – Str. 10’ Schott · Studienpartitur ED 6905 Uraufführung: 6. Mai 1978 München · Münchner Philharmoniker · Dirigent: Lothar Zagrosek

Im Freien Poème symphonique (1980) Orchesterbesetzung: 2 (auch 2 Picc.) · 2 · 2 (2. auch Klar. in Es und Bassklar. in B) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 (2. auch Horn tief B) · 3 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Holzbl. · Tempelbl. · Röhrengl. · Glspl. · Schellenschnur · Mar. · Vibr.) (3–4 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. 10’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED7067 Uraufführung, zugleich Uraufführung des vollständigen Zyklus der Poèmes symphoniques: 20. März 1981 München · Bayerischer Rundfunk „Musica viva“ · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Hiroshi Wakasugi

18


Zittern und Wagen Walzer für Orchester (1980) Auftragswerk des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Sopr.-Blfl. und Picc.) · 2 · 2 · 1 – 2 · 2 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Glspl. · Xyl. · Metallplättchen [Scherzartikel]) (3 Spieler) – Hfe. – Str. 4’ Schott Uraufführung: 4. Oktober 1980 Stuttgart · Studiotage leichter Musik des Süddeutschen Rundfunks · Radio-Sinfonieorchester Stuttgart · Dirigent: George Alexander Albrecht (zusammen mit der UA der Schnellpolka Encore)

La joie de vivre Kammerkonzert für kleines Orchester mit obligater Oboe (1996) Auftragswerk des Haydn-Ensembles Berlin Orchesterbesetzung: 0 · 2 · 0 · 1 – 2 · 0 · 0 · 0 – Str. (6 · 0 · 1 · 1 · 1) 14’ Schott · Studienpartitur ED 8634 (siehe auch / see also: SOLOINSTRUMENT(E) MIT ORCHESTER / SOLOINSTRUMENT(S) WITH ORCHESTRA) Uraufführung: 5. März 1996 Berlin · Kammermusiksaal der Philharmonie · Haydn-Ensemble Berlin · Dirigent und Solist: Hansjörg Schellenberger

…davongekommen… Konzertwalzer für Kammerorchester (2000) Orchesterbesetzung: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 – 0 · 1 · 1 · 0 – S. (kl. Tr. · gr.Tr. · hg. Beck. · 2 Congas [oder anderes ähnliches Fellinstrument] · Ratsche · Glspl.) – Klav. – Str. 7’ Schott Uraufführung: 31. März 2000 München · Prinzregententheater · Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Florian Sonnleitner

19


Orchester-Melodien Sechs Tonstücke für Orchester (2004) Auftragswerk des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin I Innig und sehr singend · IIa Unruhig · IIb Blühend · III Frisch · IV Choral. Gehalten, ruhig · V Kraftvoll und bewegt · VI Ruhig Orchesterbesetzung: 3 (3. auch Picc. und Sopranblfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P.S. (Beckenpaar · Schellentr. · Tempelbl. · Bongo · kl. Tr. mit Schnarrsaiten · Conga · gr. Tr. · Anklung · Hammer · Peitsche · Röhrengl. · 2 Gongs · Glspl. · Xyl. · Marimb.) (3 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. 20’ Schott Uraufführung: 26. Juni 2004 Berlin · Philharmonie · Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Dirigent: Kent Nagano

Dithyramben für Orchester (2006) Auftragswerk des BR musica viva I Vorspiel, lebhaft, froh · II (ohne Satzbezeichnung) · III Lebhaft Orchesterbesetzung: 3 (3. auch Picc. und Sopranblfl.) · 3 · 3 (3. auch Bass-Klar.) · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P.S. (Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tempelbl.) (1 Spieler) – Hfe. – Str. 10’ Schott Uraufführung: 12. Januar 2007 München · Residenz, Herkulessaal · BR musica viva · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Christoph Poppen

20


STREICHORCHESTER / STRING ORCHESTRA Sechs leichte Stücke für Streichorchester (1952) I Invention · II Romanze · III Pizzicato · IV Ballade · V Marcia · VI Tanzstück 10’ Bärenreiter-Verlag · Bärenreiter-Ausgabe 3251 (1954) Uraufführung: 1952 · Jugendorchester · Dirigent: Klaus Bernbacher

Fin al punto für Streichorchester (1970) Zum 20jährigen Bestehen des Münchner Kammerorchesters 8 Violinen · 3 Violen · 3 Violoncelli · 1 Kontrabass (auch größere Besetzung möglich) 12’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 7144 Uraufführung: 14. Januar 1971 München · Großer Konzertsaal der Musikhochschule · Münchner Kammerorchester · Dirigent: Hans Stadlmair

Grande Sarabande für Streichorchester (1980) Auftragswerk der Camerata Zürich und der Stadt Zürich Kleine Besetzung: 8 Violinen · 3 Violen · 3 Violoncelli · 1 Kontrabass Große Besetzung: 16 Violinen · 6 Violen · 6 Violoncelli · 4 Kontrabässe (Die Passagen, die auch bei großer Besetzung solistisch ausgeführt werden sollen, sind mit solo bzw. tutti bezeichnet.) 17’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 6944 Uraufführung: 2. Mai 1980 Zürich · Tonhalle, Kleiner Saal · Camerata Zürich · Dirigent: Räto Tschupp

21


SOLOINSTRUMENT(E) MIT ORCHESTER / SOLO INSTRUMENT(S) WITH ORCHESTRA Konzert für Klavier und Orchester in einem Satz (1955) Orchesterbesetzung: 0 · 0 · 0 · 0 – 6 · 4 · 3 · 1 – 3 P. S. (3 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · gr. u. kl. Beck. · 3 Timbales · Tamb. · 3 Tomt. · Tamt. · Claves · 2 Tempelbl.) (3 Spieler) – Str. 18’ Schott Uraufführung: 21. April 1956 München · Münchner Philharmoniker · Günter Louegk, Klavier · Dirigent: Fritz Rieger

Pezzi e Intermezzi per Pianoforte,Violoncello ed Orchestra (1968/69) Auftragswerk der Fromm Music Foundation Für Erna und Susan Salm I Introduzione, Vivacissimo · II Pezzo I, Allegretto brillante · III Intermezzo I · IV Pezzo II, Lento · V Intermezzo II · VI Pezzo III, Allegro molto Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 3 · 1 – P. S. (Tamb. picc. · 2 Bong. · Tempelbl. · Mar.) (2 Spieler) – Str. 20’ Schott Uraufführung: 21. Februar 1971 Chicago · Chicago Heights Symphony Orchestra · Erna Salm, Klavier · Susan Salm, Violoncello · Dirigent: John Paris Deutsche Erstaufführung: 3. Mai 1974 Stuttgart · Stuttgarter Philharmoniker · Erna Salm, Klavier · Susan Salm, Violoncello · Dirigent: Hans Zanotelli

The broken Farewell für Trompete in D und kleines Orchester (1977) Orchesterbesetzung: 1 · 1 · 1 · 1 – 1 · 0 · 0 · 0 – Str. 5’ Schott Uraufführung: 28. November 1977 Braunschweig · Mitglieder des Staatstheater-Orchesters Braunschweig · Janis Marshelle Coffman, Trompete · Dirigent: Wilhelm Killmayer

22


Sostenuto für Violoncello und Streichorchester (1984) Kleine Besetzung: 8 Violinen · 3 Violen · 3 Violoncelli · 1 Kontrabass Große Besetzung: 16 Violinen · 6 Violen · 6 Violoncelli · 4 Kontrabässe (Die Passagen, die auch bei großer Besetzung solistisch ausgeführt werden sollen, sind mit solo bzw. tutti bezeichnet.) 8’ Schott Uraufführung: 14. Oktober 1984 Deutschlandsberg · Koralmhalle · Deutschlandsberger Jugendmusikfest im Rahmen des „Steirischen Herbstes“ · Orchester der Landesmusikschule Deutschlandsberg · Heinrich Schiff, Violoncello · Dirigent: Friedrich Mauer

La joie de vivre Kammerkonzert für kleines Orchester mit obligater Oboe (1996) Auftragswerk des Haydn-Ensembles Berlin Orchesterbesetzung: 0 · 2 · 0 · 1 – 2 · 0 · 0 · 0 – Str. (6 · 0 · 1 · 1 · 1) 14’ Schott · Studienpartitur ED 8634 (siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA) Uraufführung: 5. März 1996 Berlin · Kammermusiksaal der Philharmonie · Haydn-Ensemble Berlin · Dirigent und Solist: Hansjörg Schellenberger

Sonanzen Poetische Erregungen für Klavier und Orchester (1996/97) I Ein Papyros der Sappho · II Tyrolienne aus « Le bon bleu » · III Vogel, Stein, Sterne · IV Tout à coup Orchesterbesetzung: Sopranblfl. (auch Bassblfl.) · 2 (2. auch Picc.) · 2 · 1 · 1 – 2 · 1 · 0 · 0 – P.S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Nietenbeck. · Bongo · 2 Congas) (1 Spieler) – Str. 15’ Schott Uraufführung: 21. Juni 1997 Wetzikon · Aula der Kantonsschule Wetzikon · Musikkollegium Zürcher Oberland · Sinfonietta Wetzikon · Werner Bärtschi, Klavier · Dirigent: Wilhelm Killmayer

(siehe auch / see also: KLAVIER ZU DREI HÄNDEN ODER ZWEI KLAVIERE / PIANO THREE HANDS OR TWO PIANOS)

23


ENSEMBLE Kammermusik für Jazzinstrumente (1957) Auftragswerk der Bayerischen Akademie der Schönen Künste I Walk · II Blues · III Invention Besetzung: Klar. in B · Alt-Sax in Es · Jazztromp. in B – Cemb. (verstärkt) · Klav. – 1 Violine · 1 Kb. – Schlagzeug I: 3 kl. Tr. · Conga · 3 Timbales · 2 Tomt · gr. Tr. mit Fußmaschine. · 2 hg. Beck. · Schellentr. · Cow-bell · 2 Tempelbl. – Schlagzeug II (Jazzschlagzeug): kl. Tr. · 2 Tomt. · Rührtr. · Jazzbeck. · Hi-hat · 2 Beck. (gr./kl.) · Tamt. · Clav. – Schlagzeug III: 3 Timbales (von Schlagzeug I) · Jazzbeck. · Tamt. · Glspl. · Xyl. · Vibraphon · P. – Schlagzeug IV: 3 Bong. · 3 Timbales (von Schlagzeug I) · 2 Cong. · Rührtr. · gr. Beck. · Marimb. 13’ Schott Uraufführung: 27. Februar 1958 München · „Musica viva“ · Mitglieder des Orchesters des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Rudolf Albert

Balletto für Blockflöten und Rhythmusinstrumente (1959) I Preludio · II Mauresca · III Marcia · IV Canzone · V Intermezzo · VI Postludio (= I Preludio) Besetzung: I: 3 Altfl. · Tamb. – II: Sopranfl. (chorisch) · Altfl. · Tenorfl. · 2 Tamb. – III: Glspl. · Cymb. · Schellentr. · Tamb. – IV: Sopranfl. · 2 Altfl. · Tenorfl. – V: Altfl. · Gong 6’ Moeck-Verlag · Zeitschrift für Spielmusik, 245. Heft, September 1959

24


Tre danze für Oboe und Schlagzeug (1959) I ohne Satzbezeichnung · II Lento, liberamente · III Presto Schlagzeug: Tamburin · 2 Bongos · 2 Congas (1 Spieler) 7’ Schott · Partitur OBB 12 Uraufführung: Dezember 1959 · Studio für Neue Musik München · Leonhard Seiffert, Oboe · Hermann Gschwendtner, Schlagzeug

Per nove strumenti (1968) Besetzung: Oboe · Klarinette in A · Fagott – Horn in F – 2 Violinen · Viola · Violoncello · Kontrabass 8’ Schott · Partitur und Stimmen ED 7302 Uraufführung: 21. Januar 1969 München · Hochschule für Musik, Großer Konzertsaal · Tage der zeitgenössischen Musik · Das Münchner Nonett (Erich Keller, Heinrich Ziehe, Violinen; Franz Schessl, Viola; Max Braun, Violoncello; Franz Ortner, Kontrabass; Kurt Kalmus, Oboe; Albrecht Weigler, Klarinette; Karl Kolbinger, Fagott; Sebastian Huber, Horn)

Sinfonia 2 Ricordanze für vierzehn Instrumente (1968/69) Im Auftrag der Berliner Akademie der Schönen Künste Orchesterbesetzung: 1 · 1 · 0 · 1 – 0 · 0 · 0 · 0 – Cemb. – Str. (6 · 0 · 2 · 1 · 1) 9’ Schott · Studienpartitur ED 6328 (zusammen mit: Sinfonia 1 Fogli) (siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA) Uraufführung: 14. Mai 1969 Berlin · Akademie der Schönen Künste Berlin · Viktor-Lukas-Consort · Dirigent: Viktor Lukas

25


The woods so wilde Kammermusik No. 1 für Flöte, Schlagzeug (3 Spieler),Viola und Gitarre (1970) Flöte (gr. Fl. · Altfl. in G · Sopranfl. · kl. Fl.) – Viola · Gitarre – Schlagzeug I: Darabukka (groß) · Conga · 2 Marac. · Bongo (mittelhoch) · gr. Tr. · kl. Tr. · tiefer Gong · Glspl. – Schlagzeug II: Xylomarimba · 5 Crotales · Clav. · Sandblock – Schlagzeug III: Vibraphon · Peitsche · Sandblock · Bongo (mittel) · Schüttelrohr · Holztr. · Marac. (fein) 11’ Schott · Partitur ED 6545 · Spielpartitur ED 6545-1 Uraufführung: 26. Januar 1971 München · Ensemble „Neue Musik der Bayerischen Staatsoper“ · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Schumann in Endenich Kammermusik No. 2 für Klavier und Schlagzeug (5 Spieler) (1972) Klavier · Orgel (elektronische Orgel, Harmonium) – Schlagzeug I: Glspl. · Rührtr. · hohe Pedalpauke (g-b; zusammen mit IV. Spieler) – Schlagzeug II: Glspl. · Xyl. · Bong. · Holzfaß (oder großes Holzbrett mit Resonanz) – Schlagzeug III: Vibr. · Marimb. · 2 Congas (mittel-tief) · Rührtr. – Schlagzeug IV: Gong in c · Steinspiel · Bong. (tief) · Rührtr. · Pauke in g (zusammen mit I. und V. Spieler) – Schlagzeug V.: gr. Tamt. · Gegenschlaghölzer (Hyoshigi) · Pauke in e (zusammen mit III. Spieler) und A (cis) · Conga (mittel) 8’ Schott · Partitur (zugleich Spielpartitur) ED 6431 Uraufführung: 8. Mai 1972 München · Hochschule für Musik, Großer Konzertsaal · Konzertreihe „Musik unserer Zeit“ · Ensemble „musik unserer zeit“ · Leitung: Heinz Winbeck

26


Kindertage Kammermusik No. 3 (1973) Flöte (gr. Fl. · Fl. in C) – Viola – elektronische Orgel · Klavier · Akkordeon – Zither · Gitarre (kann vom 1. Schlagzeuger gespielt werden) – Schlagzeug I: Glspl. · Röhrengl. in as – Schlagzeug II: Vibr. (zus. mit S. III) · gr. Klappholz (gr. Peitsche) · 1 Paar Cymb. (Fingercymb. oder Gabelbeck.) – Schlagzeug III: Vibr. (zus. mit S. II) · 5 Crotales – Schlagzeug IV: Marimb. – Schlagzeug V: Glspl. · Xyl. · Bongo (hoch) 7’ Schott · Partitur (zugleich Spielpartitur) ED 6473 Uraufführung: 6. November 1973 Bonn · Ensemble „musik unserer zeit“ · Leitung: Heinz Winbeck

Führe mich, Alter, nur immer in deinen geschnörkelten Frühlings-Garten! Noch duftet und taut frisch und gewürzig sein Flor. für Kammerensemble (1974) Fl. · Klar. – Altpos. – S. (Glöckchenschnur · kl. Tr. · Trgl. · Röhrengl. · Vibr. · Glspl.) (2 Spieler) – Klav. – Viol. · Vla. · Vcl. 6’ Schott Uraufführung: Mai 1975 Nürnberg · ars nova Ensemble Nürnberg · Dirigent: Werner Heider

27


III

© Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Drei Konzertstücke für Violoncello solo (2003) Beginn des 3. Konzertstücks (Allegro guisto)

28


KAMMERMUSIK / CHAMBER MUSIC EIN INSTRUMENT / ONE INSTRUMENT Puxtosicum mixta für Violoncello solo (1999) Die Sätze II und III sind Auftragskompositionen für das Asiago Festival 2003 I Puxtosicum mixta · II Bayerischer Ländler · Danza cimbrica 9’ (I: 4’; II: 3’; III: 2’) Schott Uraufführung Puxtosicum mixta: 3. Juli 1999 Bad Kissingen · Regentenbau · 14. Internationales Musikfestival „Kissinger Sommer“ 1999 · Sebastian Hess, Violoncello Uraufführung Bayerischer Ländler / Danza cimbrica: 9. August 2003 Asiago · Sala Cinema Grillo Parlante · Asiago Festival 2003 · Julius Berger, Violoncello

Drei Konzertstücke für Violoncello solo (2003) I (ohne Satzbezeichnung) · II Con passione · III Allegro giusto 9’ (I: 4’; II: 3’; III: 2’) Schott Uraufführung: 5. Oktober 2003 Potsdam

ZWEI INSTRUMENTE / TWO INSTRUMENTS Tre pezzi per Tromba e Piano (1968) 5’ Schott · ED 5972 (= TR 4)

Fünf Romanzen für Geige und Klavier (1987) I Im Romanzenton · II Ruhig · III Locker · IV Verhalten · V Molto vivace 20’ Schott · ED 7568 Uraufführung: 7. März 1987 Hall/Tirol · Martin Mumelter, Violine · Siegfried Mauser, Klavier

29


Humoreske für Violine und Klavier (1987) 3’ Schott · ED 7768 Uraufführung: 7. März 1987 Hall/Tirol · Martin Mumelter, Violine · Siegfried Mauser, Klavier

Fünf Romanzen für Violoncello und Klavier (1989) I Impromptu · II Scherzo lento · III Choral · IV Im Schumann-Ton · V Caprice de Figaro, molto vivace 18’ Schott · ED 7829 Uraufführung: 26. August 1989 Salzburg · Salzburger Festspiele · Heinrich Schiff, Violoncello · Olli Mustonen, Klavier

Acht Bagatellen für Violoncello und Klavier (1990/91) I Mit Laune, sehr rasch · II Anmutig · III Kompliziert, doch vergnügt · IV Lento espressivo · V Entschlossen, „Stolpern und Stottern“ · VI Schwungvoll, „Chiarina“ · VII Ruhig, verhalten · VIII L’echappé de Figaro, presto molto 21’ Schott · ED 7986 Uraufführung: 14. November 1991 München · Heinrich Schiff, Violoncello · Tzimon Barto, Klavier

Fantasie für Violine und Klavier (1992) 8’ Schott · ED 8314 Uraufführung: 5. September 1992 Köln · Philharmonie · Thomas Zehetmair, Violine · Siegfried Mauser, Klavier

30


Die Schönheit des Morgens Fünf Romanzen für Viola und Klavier (1994) I Gesangvoll · II Einfach, hell · III Munter, doch zart · IV Duftig und zart - Presto · V Mit Andacht 15’ Schott · ED 8345 Uraufführung: 3. Juni 1994 Dresden · Schloss Albrechtsberg · Tabea Zimmermann, Viola · Siegfried Mauser, Klavier

Die Schönheit des Morgens Fünf Romanzen für Viola und Klavier Fassung für Klarinette und Klavier (1997) I Gesangvoll · II Einfach, hell · III Munter, doch zart · IV Duftig und zart - Presto · V Mit Andacht 15’ Schott Uraufführung der Fassung für Klarinette und Klavier: 10. April 1997 München · Philharmonie im Gasteig, Carl-Orff-Saal · Münchner Biennale · Jörg Widmann, Klarinette · Moritz Eggert, Klavier

DREI INSTRUMENTE / THREE INSTRUMENTS Brahms-Bildnis für Violine,Violoncello und Klavier (1976) 12’ Schott · Partitur und Stimmen ED 6764 Uraufführung: 19. Februar 1978 München · „Musica viva“ · Ensemble „musik unserer zeit“: Martin Mumelter, Violine · Max Engel, Violoncello · Fuat Kent, Klavier

Streichtrio für 2 Violinen und Violoncello (1984) Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper und der Bayerischen Vereinsbank 8’ Schott · Spielpartitur ED 7266 Uraufführung: 7. Dezember 1984 Hamburg · Opera Stabile Hamburg · Ernesto Mampaey, Wilfried Laatz, Violinen · Robert Reitberger, Violoncello

31


VIER INSTRUMENTE / FOUR INSTRUMENTS Streichquartett für 2 Violinen,Viola und Violoncello (1969) 10’ Schott · Spielpartitur ED 6781 Uraufführung: 7. Oktober 1969 München · Studio für Neue Musik München · Assmann-Quartett (Klaus Assmann, Helmut Welz, Violine; Heinrich Schmidt, Viola; Otto Engel, Violoncello)

Klavierquartett für 2 Violinen,Violoncello und Klavier (1975) 10’ Schott · Partitur und Stimmen ED 6691 Uraufführung: 8. Mai 1975 München · Woche des experimentellen Musiktheaters · Bayerische Staatsoper in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik · Gemeinschaftskonzert des „Ensembles Neue Musik der Bayerischen Staatsoper“, des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und des „ensembles musik unserer zeit“ · Martin Mumelter, Peter Lefor, Violine · Max Engel, Violoncello · Wilhelm Killmayer, Klavier

KLAVIER ZU ZWEI HÄNDEN / PIANO TWO HANDS Polka aus: Klavierstücke (1955/56) 2’ Möseler Verlag · enthalten in: Walther Bergmann, Klavierschule · Band 2 · M 93.002 (1957)

Canto melismatico (1972) 4’ Breitkopf & Härtel · enthalten in: Neue Deutsche Klaviermusik (Bundesrepublik Deutschland), Herausgegeben von Rudolf Lück · Heft 2 · BG 925 (1980)

32


An John Field Nocturnes für Klavier (1975) I a-moll, Mesto (Glimpflicher Absturz) · II D-Dur, Modo di Allegretto (Der Schrecken kommt nicht weit genug) · III B-Dur, Sostenuto (Am Grat) · IV As-Dur (Ausflug aus dem Karzer) · V Fis-Dur (Im Schlupfloch) 23’ Schott · ED 6688 Uraufführung: 14. März 1978 Hamburg · NDR Hamburg · Konzertreihe „das neue werk“ · Volker Banfield, Klavier

Drei Klavierstücke (1982) I Klavierstück I · II Klavierstück II, Tenere · III Klavierstück III, Passionato 25’ Schott · ED 7167 Uraufführung Nr. I und II: 16. November 1982 München · Siegfried Mauser, Klavier – Nr. III: 24. November 1982 Köln · AIDA-Konzert Köln · Wilhelm Killmayer, Klavier

Fünf neue Klavierstücke (IV–VIII) (1986–88) I Impromptu. Klavierstück IV (1986–88), Allegro con spirito · II Étude de Figaro. Klavierstück V (1988), Molto presto · III Choral. Klavierstück VI (1987), Ruhig, getragen · IV Phantasie-Paraphrase. Klavierstück VII (1986–88), Moderato (Für Siegfried Mauser) · V Humoreske. Klavierstück VIII (1987–88), Mit Humor, rasch und leicht 24’ Schott · ED 7743 Uraufführung: 23. April 1989 Witten · Wittener Tage für neue Kammermusik · Siegfried Mauser, Klavier

Trois Études blanches für Klavier (1990/91) 10’ Schott · ED 7987 Uraufführung: 6. Juni 1991 München · Festival A/DEvantgarde · Neue Tage Anderer Musik München · Moritz Eggert, Klavier

33


Douze Études transcendentales für Klavier (1991/92) I Appassionato, espressivo · II „Ländler“ d’exécution transparente · III Lugubre · IV Vergnügt, leicht, ohne Hast · V Ländler solenne · VI Leicht, mit Anmut · VII Im Schumann-Ton · VIII Presto · IX Mit Schleier · X Kraftvoll und geschmeidig · XI Rasch dahin · XII Choral. Mesto 26’ Schott · ED 8398 Uraufführung der Études I–IV: 4. September 1992 Kassel · Stadthalle, Blauer Saal · Kasseler Musiktage 1992 · Siegfried Mauser, Klavier Uraufführung des gesamten Zyklus: 24. September 1994 Frankfurt · Alte Oper, Hindemith Saal · Frankfurt Feste 1994 · Siegfried Mauser, Klavier

Rundgesänge und Morgenlieder Ein Klavierzyklus (1993) I Rundgesang, Anmutig · II Morgenlied und Rundgesang, Amabile - Presto · III Morgenlied, Ruhig singend · IV Morgenlied und Rundgesang, Glücklich - Sehr lebhaft · V Rundgesang, Leichthin, locker · VI Rundgesang (Reminiszenz), Anmutig 13’ Schott · ED 8394 Uraufführung: 11. Dezember 1993 München · Hochschule für Musik · Moritz Eggert, Klavier

Klavieralbum mit Sphinxen für Klavier (1999) I Frohgemut · II Innig · III Licht, andächtig · IV Nächtlich · V Blühend · VI Anmutig · VII Munter · VIII L’istesso tempo · IX Lebhaft, mit Freude 16’ Schott · ED 9366 Uraufführung: 11. Juli 1999 Witten · Klavier-Festival Ruhr 1999 · Siegfried Mauser, Klavier

34


Hüben und Drüben Elf Erzählungen vom Diesseits und Jenseits für Klavier (2001) Komponiert im Auftrag des Klavier-Festivals Ruhr 2002 I Am Morgen. Frohgemut, anmutig · II Durchs wilde Kurdistan. Draufgängerisch, sehr rasch · III Die Glocken von Usquaha (für H. P. Lovecraft). Sommerlich, warm · IV Verloren. Zerrissen, angstvoll · V Bub im Himmel. Warm, himmlisch · VI In der Frühe. Wie Morgenluft · VII Fast wolkenloser Tag. Anmutig · VIII Elvira. Gut gelaunt · IX Allnächtlich…. Etwas schwer · X Bleib sitzen, Fred! Keck, sehr rasch · XI Am anderen Morgen. Frohgemut, anmutig 20’ Schott · ED 9559 Uraufführung: 19. Juli 2002 Recklinghausen · Ruhrfestspielhaus · Klavier-Festival Ruhr 2002 · Tzimon Barto, Klavier

KLAVIER ZU DREI HÄNDEN ODER ZWEI KLAVIERE / PIANO THREE HANDS OR TWO PIANOS Paradies für Klavier zu drei Händen oder für zwei Klaviere (1972) 15’ Schott · ED 6694 Uraufführung: 6. November 1974 Zürich · Saal des Konservatoriums · Saisoneröffnung der Pro Musica, Zürcher Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) · Martin Derungs und Werner Bärtschi, Klavier

(siehe auch / see also: BALLETT / BALLET, siehe auch / see also: ORCHESTER / ORCHESTRA)

Sonanzen Poetische Erregungen Fassung für zwei Klaviere (1998) I Päan · II Ein Papyros der Sappho · III Vogel, Stein, Sterne · IV Alices Potpourri · V Tyrolienne aus « Le bon bleu » · VI Tout à coup 15’ Schott Uraufführung: 21. Juni 1998 München · Bayerischer Rundfunk, Studio 1 · Werner Bärtschi, Siegfried Mauser, Klavier

(siehe auch / see also: SOLOINSTRUMENT(E) MIT ORCHESTER / SOLO INSTRUMENT(S) WITH ORCHESTRA)

35


Blasons anatomiques du corps féminin 1. Le pied

© 1996 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Blasons anatomiques du corps féminin für Sopran und Klavier 2 Zyklus (1991)

36

Wilhelm Killmayer (* 1927)


VOCALMUSIK / VOCAL MUSIC SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO Drei Lieder nach Texten von Heine für Tenor und Klavier (1947) I Sie liebten sich beide · II Neben mir wohnt Don Henriquez · III Es war ein alter König 7’ Schott Uraufführung: 25. November 1992 · München, Bayerische Akademie der Schönen Künste · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

Drei Gesänge nach Hölderlin für Bariton und Klavier (1965) I Dem Sonnengott „Wo bist du? Trunken dämmert die Seele mir von aller deiner Wonne“, Maestoso · II Des Morgens „Vom Taue glänzt der Rasen; beweglicher eilt schon die Quelle“, dolce · III Die Götter „Du stiller Aether! Immer bewahrst du schön die Seele mir im Schmerz“, solenne 8’ Schott · ED 5831 Uraufführung: 23. April 1968 München · Vortragssaal der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München · Heinz Wilbrink, Bariton · Wilhelm Killmayer, Klavier

Salvum me fac für Bariton und Klavier (1969/71) „Salvum me fac deus quoniam intraverunt“ 11’ Schott · ED 6411 Uraufführung: 16. November 1971 München · Spyros Sakkas, Bariton · Nellte Semitekolo, Klavier

37


Hölderlin-Lieder nach Gedichten aus der Spätzeit Fassung für Tenor und Klavier 1. Zyklus (1982–1985) I Der Frühling I „Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde“ · II Der Herbst I „Das Glänzen der Natur ist höheres Erstaunen“ · III Der Winter I „Wenn sich der Tag des Jahrs hinabgeneigt“ · IV Der Frühling II „Der Tag erwacht, und prächtig ist der Himmel“ · V Überzeugung „Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet“ · VI Höheres Leben „Der Mensch erwählt sein Leben, sein Beschließen“ · VII Winter II „Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren“ · VIII Der Frühling III „Der Mensch vergißt die Sorgen aus dem Geiste“ · IX Der Sommer I „Die Tage gehn vorbei mit sanffter Lüffte Rauschen“ · X Der Herbst II „Die Sagen, die der Erde sich entfernen“ · XI Der Winter III „Wenn blaicher Schnee verschönert die Gefilde“ · XII Der Kirchhof „Du stiller Ort, der grünt mit jungem Grase“ · XIII Aussicht „Der off’ne Tag ist Menschen hell mit Bildern“ · XIV Der Sommer II „Das Erndtefeld erscheint, auf Höhen schimmert“ · XV Freundschafft „Wenn Menschen sich aus innrem Werthe kennen“ · XVI Höhere Menschheit „Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben“ · XVII Die Aussicht „Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben“ · XVIII Der Frühling IV „Wenn auf Gefilden neues Entzüken keimt“ 40’ Schott · Fassung für Tenor und Klavier ED 7421 (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND ORCHESTER / VOICE(S) AND ORCHESTRA) Uraufführung der Fassung für Tenor und Orchester: 3. Februar 1986 München · Bayerisches Staatsorchester · Peter Schreier, Tenor · Dirigent: Wolfgang Sawallisch Uraufführung der Fassung für Tenor und Klavier: 23. August 1989 Frankfurt · Frankfurt Feste · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

2. Zyklus (1983–1987) I Der Frühling V „Es kommt der neue Tag aus fernen Höhn herunter“ · II Der Frühling VI „Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben“ · III Der Frühling VII „Die Sonne kehrt zu neuen Freuden wieder“ · IV Der Sommer III „Im Thale rinnt der Bach, die Berg’ an hoher Seite“ · V Der Sommer IV „Wenn dann vorbei des Frühlings Blüte schwindet“ · VI Der Winter IV „Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet der blaue Himmel nur“ · VII Freundschaft, Liebe „Freundschaft, Liebe, Kirch und Heilge, Kreuze, Bilder“ · VIII Auf die Geburt eines Kindes „Wie wird des Himmels Vater schauen mit Freude das erwachsne Kind“ · IX An meine Schwester „Übernacht ich im Dorf“ · X Auf den Tod eines Kindes „Die Schönheit ist den Kindern eigen“ · XI An Zimmern „Von einem Menschen sag ich, wenn der ist gut“ · XII Die Linien des Lebens „Die Linien des Lebens sind verschieden“ · XIII Nicht alle Tage „Nicht alle Tage nennt die schönsten der, der sich zurücksehnt“ · XIV Das Angenehme dieser Welt „Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen“ · XV In lieblicher Bläue „In lieblicher Bläue blühet mit dem metallenen Dache der Kirchthurm“ · XVI Der Mensch „Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget“ · XVII …wie Wolken… „…wie Wolken um die Zeiten legt…“ · XVIII Griechenland „Wie Menschen sind, so ist das Leben prächtig“ 45’ Schott · Fassung für Tenor und Klavier ED 7572

38


(siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND ORCHESTER / VOICE(S) AND ORCHESTRA) Uraufführung der Fassung für Tenor und Orchester: 14. August 1987 Salzburg · Salzburger Festspiele · ORF-Sinfonieorchester· Peter Schreier, Tenor · Dirigent: Lothar Zagrosek Uraufführung der Fassung für Tenor und Klavier: 23. August 1989 Frankfurt · Frankfurt Feste · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

3. Zyklus (1983–92) I Wenn aus dem Himmel… „Wenn aus dem Himmel hellere Wonne sich herabgießt“ · II Der Sommer „Noch ist die Zeit des Jahrs zu sehn“ · III Der Winter „Wenn ungesehn und nun vorüber sind die Bilder der Jahreszeit“ · IV Der Frühling „Wie seelig ist’s, zu sehn, wenn Stunden wieder tagen“ · V Der Zeitgeist „Die Menschen finden sich in dieser Welt“ · VI Der Ruhm „Es knüpft an Gott der Wohllaut, der geleitet ein sehr berühmtes Ohr“ · VII Der Winter „Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen Natur vorüber“ 20’ Schott Uraufführung: 22. November 1991 Wien · Festival Wien modern · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

Blasons anatomiques du corps féminin (franz.) 2. Zyklus für Sopran und Klavier (1991) I Le pied « Pied de façon à la main comparable », straff im Rhythmus (Françoise Sagan) · II La genoil « Genoil sans os, genoil plus mol que paste » (Lancelot Carle) · III Alayne chaulde « Alayne chaulde, ô comme tu mes doulce » (Anonyme) · IV Le sourcil « Sourcil tractif en vouste fleschissant », tendre (Maurice Scéve) · V La bouche « Bouche belle, Bouche bénigne » (Victor Brodeau) · VI La main « O doulce Main, Main belle, Main pollie » (Claude Chappuys) · VII O lieu solacieulx « …ô lieu solacieulx, et gratieux, sejour delicieux », con tenerezza (Anonyme) 14’ Schott · ED 8505 Uraufführung: 4. Juli 1992 Bad Kissingen · 7. Internationales Musikfestival „Kissinger Sommer“ 1992 · Monica Rubens, Sopran · Wilhelm Killmayer, Klavier

1. Zyklus für Sopran, Klarinette in A,Violine,Violoncello und Klavier (1968) (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND ORCHESTER / VOICE(S) AND ORCHESTRA)

39


Eichendorff-Lieder Nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff für hohe bis mittlere Stimme und Klavier (1991) I Frühlingsgruß „Es steht ein Berg in Feuer“ · II Morgenlied „Kein Stimmlein schallt von allen“ · III Mondnacht „Es war als hätt der Himmel“ · IV Im Walde „Es zog eine Hochzeit den Berg entlang“ · V Morgenständchen „… und nahm noch halb in Tränen“ · VI Herbstweh „So still in den Feldern allen“ · VII Nachtlied „Vergangen ist der lichte Tag“ 10’ Schott Uraufführung: 25. November 1992 · München, Bayerische Akademie der Schönen Künste · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

Die Zufriedenheit Kantate nach einem Text von Friedrich Hölderlin für hohe bis mittlere Stimme und Klavier (1993) „Wenn aus dem Leben kann ein Mensch sich finden“ 8’ Schott Uraufführung: 8. Juli 1993 München · Bayerische Akademie der Schönen Künste · Gerold van der Schaf, Tenor · Wilhelm Killmayer, Klavier

Trakl-Lieder I nach Gedichten von Georg Trakl für Tenor und Klavier (1993) I An Novalis (2. Fassung) · II Sommer · III Ein Winterabend (2. Fassung) · IV Sonja · V Sommersneige · V Im Frühling · VII In Schwesters Garten (2. Fassung) · VIII. Fragment 11 16’ Schott · ED 8506

40


Härtling-Lieder für Mezzosopran und Klavier (1993) I wissen (YAMIN) „YAMIN kennt die Sprüche der weisen“, lustig · II schmerz (YAMIN) „der riss im felsen lächelt YAMIN quer durch die träume der wachen augen“, träumerisch · III kasper „du bist kasper deine augen treiben längst am andern strand“, etwas steif · IV Die Mörsinger Pappel „Die Mörsinger Pappel hab’ ich verpflanzt, dem Sommer entführt und einem kahlen Buckel geschenkt“, kräftig · V An meine andere Stimme „Ich wollte, mein Gedicht könnte singen“ · VI An ein Taubenpaar „Wir haben zwei Tauben im Garten, ein Taubenpärchen, seit gestern kommt es, wilde Tauben“, zart, lieblich · VII murmelverse „niemand mag den schmurgelstein tupfengleich und blink“, rasch · VIII kein rätsel „bestimmt nicht leicht, bestimmt nicht schwer und auch nicht groß erst recht nicht klein – was mag das sein?“, vergnügt, neckend · IX Auf ein Selbstbildnis von Carl Philipp Fohr „Wenn nichts mehr von vorher ist, nichts als die Linie“, entrückt 11’ Schott · ED 8507 Uraufführung: 27. November 1993 Stuttgart · Linden-Museum · Mitsuko Shirai, Mezzosopran · Hartmut Höll, Klavier

Huit Poésies de Mallarmé für Koloratursopran und Klavier (1993–95) I Éventail I « Avec comme pour langage », délicat et léger · II Éventail II « De frigides roses pour vivre », élégant · III Autre Éventail « O rêveuse, pour que je plonge », délicatement expressif · IV Rondel II « Si tu veux nous nous aimerons », intimement, doux · V « Toute l’âme résonnée », calme · VI Feuillet d’album « Tout à coup et comme par jeu », alerte et léger · VII Petit air « Quelconque une solitude sans le cygne », joyeux et passionné · VIII Soupir « Mon âme vers ton front où rêve, ô calme sœur » 17’ Schott · Klavierauszug ED 8315 (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND ORCHESTER / VOICE(S) AND ORCHESTRA) Uraufführung der Fassung für Koloratursopran und Orchester: 12. Mai 1995 München · Bayerischer Rundfunk · „Musica viva“ · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Janet Williams, Sopran · Dirigent: Olaf Henzold Uraufführung der Fassung für Koloratursopran und Klavier: 23 November 1998 München · Bayerische Akademie der Schönen Künste · Donatienne Michel-Dansac, Sopran · Vincent Leterne, Klavier

41


Sieben Lieder der Sappho für Mezzosopran und Klavier (1993–95) I Fragment „lelath allonia sean tiradä“, verhalten · II Traumlied „Za t’elexamän onar“, vivo · III „Esper hymaenaon“, ruhig, innig versunken · IV Asteres „Asteres men amfi kalan selannan“ · V Der Apfel „Oion to glykymalon“, baumelnd · VI „Dedyke men a selanna“, zart · VII Mnasesthai „Mnasesthai tina faim“, langsam, innig 18’ Schott Uraufführung: 16. Juli 1995 München · Gasteig, Philharmonie, Münchner Klaviersommer ’95 · Ulrike Sonntag, Sopran · Wilhelm Killmayer, Klavier

Heine-Lieder Ein Liederbuch nach Gedichten von Heinrich Heine für Tenor und Klavier (1994/95) Auftragswerk der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart

I. Abteilung „Ich hab im Traum…“ I Gekommen ist der Maye „Gekommen ist der Maye, die Blumen und Bäume blüh’n“, frühlingshaft · II Allnächtlich im Traume „Allnächtlich im Träume seh ich dich, und sehe dich freundlich grüßen“, unruhig und visionär · III Ich hab’ im Traum geweinet „Ich hab’ im Traum geweinet, mir träumte, du lägest im Grab“, verlassen · IV Dein Angesicht „Dein Angesicht so lieb und schön“, wie aus der Ferne · V Am leuchtenden Sommermorgen „Am leuchtenden Sommermorgen geh ich im Garten herum“, leuchtend · VI Der Tod, das ist die kühle Nacht „Der Tod, das ist die kühle Nacht, das Leben ist der schwüle Tag“, herb · VII Ich hatte einst ein schönes Vaterland „Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum wuchs dort so hoch“, solenne

II. Abteilung „Das ist menschlich!“ I Emma I „Emma, sage mir die Wahrheit: ward ich närrisch durch die Liebe?“, mit einer gewissen Verzweiflung · II Emma II „Nicht mal einen einz’gen Kuß, nach so monatlangem Lieben!“, mit Vorwurf · III Überall, wo du auch wandelst „Überall, wo du auch wandelst, schaust du mich zu allen Stunden“, unerbittlich · IV Ja freilich, du bist mein Ideal „Ja freilich, du bist mein Ideal, hab’s dir ja oft bekräftigt“, lebhaft · V Der Brief, den du geschrieben „Der Brief, den du geschrieben, er macht mich gar nicht bang“, belustigt · VI Während ich nach andrer Leute „Während ich nach and’rer Leute, and’rer Leute Schätze spähe“, halbvergnügt · VII Denkst du noch Montmorencys „In meinen Tagesträumen, in meinem nächtlichen Wachen“, mit Wärme · VIII Meine gute, liebe Frau „Meine gute, liebe Frau, meine güt’ge Frau Geliebte, hielt bereits den Morgenimbiß, braunen Caffee, weiße Sahne“, durchaus liebevoll · IX Dieser Liebe toller Fasching „Dieser Liebe toller Fasching, dieser Taumel unsrer Herzen“, wild · X Das Fräulein stand am Meere „Das Fräulein stand am Meere und seufzte lang und bang, es rührte sie so sehre der Sonnenuntergang“, etwas altmodisch · XI Mittelalterliche Roheit „Mittelalterliche Roheit weicht dem Aufschwung schöner Künste: Instrument moderner Bildung ist vorzüglich das Klavier“, gemessen · XII Diese Damen, sie verstehen „Diese Damen, sie verstehen, wie man Dichter ehren muß“, aufgeräumt

42


III. Abteilung „Die alte Geschichte“ I Im wunderschönen Monat Mai „Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen“, zart · II Du bist wie eine Blume „Du bist wie eine Blume, so hold und schön und rein“, hold und rein · III Wenn ich in deine Augen seh „Wenn ich in deine Augen seh, so schwindet all mein Leid und Weh“, innig · IV Ein Jüngling liebt ein Mädchen „Ein Jüngling liebt ein Mädchen, die hat einen andern erwählt“, munter · V Die Erde war so lange geizig „Die Erde war so lange geizig, da kam der Mai, und sie ward spendabel“, schlecht gelaunt und ironisch · VI Ich grolle nicht „Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht“, wild verzweifelt · VII Wie die Wellenschaumgeborene „Wie die Wellenschaumgeborene strahlt mein Lieb im Schönheitsglanz“ · VIII Als ich auf der Reise… „Als ich auf der Reise, zufällig, der Liebsten Familie fand“, sehr rasch · IX Der Asra „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter auf und nieder um die Abendzeit“ · X Am Kreuzweg „Am Kreuzweg wird begraben wer selber sich brachte um“

IV. Abteilung „Die Macht des Gesanges“ I Die Loreley „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin“ · II Wie der Mond sich leuchtend dränget „Wie der Mond sich leuchtend dränget durch den dunklen Wolkenflor“, misterioso · III Es fällt ein Stern herunter „Es fällt ein Stern herunter aus seiner funkelnden Höh’!“, verhalten · IV Auf Flügeln des Gesanges „Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich dich fort“, etwas eilig · V Die heil’gen drei Könige „Die heil’gen drei Könige aus Morgenland“, gemächlich · VI In mein gar zu dunkles Leben „In mein gar zu dunkles Leben strahlte einst ein süßes Bild“ Gesamtdauer 59’ (I. Abteilung 11’10’’, II. Abteilung 15’40’’, III. Abteilung 13’40’’, IV. Abteilung 18’30’’) Schott · ED 8697 Uraufführung: 16. November 1995 Stuttgart · Liederhalle · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier · Wilhelm Killmayer, Rezitation

Trakl-Lieder II Schweigen und Kindheit Sechs Lieder nach Gedichten von Georg Trakl für Tenor und Klavier (1996) I Sommer (Abend in Lans, 1. Fassung) „Sommer unter kalkgetünchten Bogen“, mild · II Untergang (5. Fassung) „Über den weißen Weiher sind die wilden Vögel fortgezogen“ · III Elis (1. Fassung) „Vollkommen ist die Stille dieses goldenen Tags“, geruhsam · IV Herbstliche Heimkehr (1. Fassung) „Erinnerung, begrabene Hoffnung bewahrt dies braune Gebälk“, leise · V Die Sonne „Täglich kommt die gelbe Sonne über den Hügel“ · VI Am Hügel (Geistliche Dämmerung, 1. Fassung) „Still vergeht am Saum des Waldes ein dunkles Wild“, ruhig 16’ Schott · ED 8908 Uraufführung: 3. Dezember 1996 München · Gasteig, Carl-Orff-Saal · 5. Münchener Biennale, Internationales Festival für neues Musiktheater · „Trakl hören“ – Ein literarisch-musikalischer Abend · Sebastian Leebman, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

43


Kinderlieder für hohe Stimme und Klavier (1995–2003) I „Klein Ännchen von der Mühle“ · II „Bimbam, bimbam, die Glocke läut zu Spandau“ · III „S’kunnt e alder alder Mann“ · IV „Annebabeli heiß i“ · V „Der Prediger auf der Kanzel“ · VI „Robinson Robinson fuhr auf einem Luftballon“ · VII „Enchen, denchen“ · VIII „Es kam ein Schiff von Laufenburg“ · VIII a „Enchen, denchen“ · IX „Wenn Wasser Wein wär“ · X „Es war einmal ein kleiner Mann“ · XI „Es kummt ein Mann, der hat einen langen Mantel an“ · XII „So wie das böse Ziegenbock“ · XIII Moritat „Als die wunderschöne Anna“ · XIV Der Butzemann „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ 20’ (die Lieder dauern einzeln zwischen 1’ und 1’30’’) Schott Uraufführung (Nr. I–XII): 29. Oktober 1997 München · Bayerische Akademie der Schönen Künste · Monika Brustmann, Sopran · Wilhelm Killmayer, Klavier Uraufführung (des gesamtes Zyklus): 10. August 2003 Assingo · Festival Assingo · Ulrike Sonntag, Sopran · Moritz Eggert, Klavier

Drei Bruchstücke nach Hölderlin für Tenor und Klavier (2004) I An… „Elysium, dort find ich ja zu euch, ihr Todesgötter“ · II Zu Sokrates Zeiten „Vormals richtete Gott“ · III Der Baum „Da ich ein Kind war“ 6’ (je 2’) Schott Uraufführung: 11. August 2004 Bad Reichenhall · König Ludwig I. Saal · AlpenKLASSIK · Reichenhaller Liederwerkstatt 2004 · Jan Kobow, Tenor · Moritz Eggert, Klavier

Ritter Toggenburg Ballade von Friedrich Schiller für Bariton und Klavier (2005) Auftragswerk des Festivals „AlpenKLASSIK“ „Ritter, treue Schwesternliebe“ 7’ Schott Uraufführung: 8./9. August 2005 Bad Reichenhall · König Ludwig I. Saal · AlpenKLASSIK · Reichenhaller Liederwerkstatt 2005 · Mojca Erdmann, Sopran · Peter Schöne, Bariton · Axel Bauni, Klavier

44


Ali Bey Ballade von Heinrich Heine für Bariton und Klavier (2006) Auftragswerk des Festivals „AlpenKLASSIK“ „Ali Bey, der Held des Glaubens“ 4’ Schott Uraufführung: 23. August 2006 Bad Reichenhall · Altes Königliches Kurhaus, Prinz Regent Luitpold Saal · AlpenKLASSIK · Reichenhaller Liederwerkstatt 2006 · Hans Christoph Begemannn, Bariton · Moritz Eggert, Klavier

Der Feuerreiter Ballade von Eduard Mörike für Tenor und Klavier (2007) „Sehet ihr am Fensterlein“ 5’ Schott Uraufführung: 3. Juni 2007 Essen · Folkwang Hochschule, Neue Aula · Klavier-Festival Ruhr 2007 · Christoph Prégardien, Tenor · Siegfried Mauser, Klavier

SINGSTIMME(N) UND INSTRUMENT(E) / VOICE(S) AND INSTRUMENT(S) Rêveries für Sopran, Klavier und Schlagzeug (franz.) (1953) I Resveries (13. Jahrhundert) « Ja laiez garçon et mari et vos aucler vis », sehr rasch · II Chanson de la mal mariée (Die schlecht Verheiratete; Volkslied, 15. Jahrhundert) « Si je suis trouvée avecques mon amy », Andantino, triste · III Du legier pleur’a qui la lippe pent (Der Grantige; Charles d’Orléans), « Du legier pleur’a qui la lippe pent », Moderato · IV Lamento (Clément Marot), « Plaisir n’ny plus mais ryen des confort », Lento, lamentoso · V Petit mercier, petit pannier « Petit mercier, petit pannier ! », sehr rasch (Der kleine Ausrufer; Charles d’Orléans) Schlagzeug: 3 kl. Tr. · 3 Holztr. · gr. Tr. · Jazzbeck. · gr. Beck. · Tamb. · 2 Tempelbl. · Kast. · Xyl. (1 Spieler) 13’ Schott · Partitur (zugleich Klavierstimme) und Schlagzeugstimme ED 7333 Uraufführung: 30. Juli 1953 Bayreuth · Liselotte Ebnet, Sopran · Hermann Gschwendtner, Schlagzeug · Wilhelm Killmayer, Klavier

45


Romanzen für Sopran, Klavier und Schlagzeug nach Gedichten von Federico García Lorca (1954) Deutsche Nachdichtung von Enrique Beck I Ich singe nimmer das Lied „Ich singe nimmer das Lied, das auf den Lippen mir einschlief“, langsam · II Reiterlied „Córdoba. Einsam und fern“, langsam · III Mein Mädchen ging an das Meer „Mein Mädchen ging an das Meer, wollte Wellen zählen und Kiesel“, Allegretto grazioso · IV Ghasel von der Liebe mit hundert Jahren „Aufwärts durch die Gasse gehn die vier Galane“, sehr rasch und lärmend · V Lamento „Nachbarinnen! Er war ein herrlicher Reiter, jetzt ist er ein schmelzender Schnee“, Molto agitato Schlagzeug I: kl. Beck · gr. Beck · Tamt. · 2 Tomt. (hoch/tief) · Kast. · Peitsche · Glspl. · Xyl. Schlagzeug II: kl. Beck. · Hi-hat · Tamb. · kl. Tr. · 3 Tomt. (hoch/mittel/tief) · Marac. · 4 Tempelbl. (hoch/mittel/tief/sehr tief) Schlagzeug III: kl. Beck · 3 kl. Tr. (hoch/mittel/tief) · Rührtr. · 3 Timb. (hoch/mittel/tief) · gr. Tr. · 1 Tempelbl. (sehr tief) 15’ Schott · Partitur (zugleich Klavierstimme) ED 7332 · Schlagzeug ED 7332-10 Uraufführung: 25. April 1955 Chicago · Leontyne Price, Sopran · George Schick, Klavier · [Schlagzeugspieler nicht feststellbar]

Acht Shakespeare-Lieder für Tenor,Violine, Klarinette in B, Fagott, Klavier und Schlagzeug (engl./dtsch.) (1955) I Ständchen „Horch! Lerch am Himmelstor singt hell und Phoebus kommt herauf“ (aus: Cymbeline) · II Sturmlied „Stürm, stürm, du Winterwind!“ (aus: Wie es euch gefällt) · III Sommerlied „Wo die Bien, saug ich mich ein, bette mich in Maiglöcklein“ (aus: Der Sturm) · IV Komm herbei, Tod „Komm herbei, komm herbei, Tod, und bedeck mit Cypressen den Leib!“, Andante ma non troppo (aus: Was ihr wollt) · V Liebeslied „Bleibt, o bleibt ihr Lippen ferne, die so lieblich falsch geschworen“, Agitato (aus: Maß für Maß) · VI Krämerlied „Kauft Band und Spitzen, Schnur an die Mützen, mein Hühnchen, meine Kleine, da!“, Allegro (aus: Wintermärchen) · VII Ariel’s Lied „Fünf Faden tief liegt Vater dein“, Dolce (aus: Der Sturm) · VIII Regenlied „Als ich ein winzig Bübchen war, hopp heißa bei Regen und Wind“, Allegretto (aus: Was ihr wollt) [Die deutsche Textfassung beruht im Wesentlichen auf der Schlegel-Tieck’schen Übersetzung] Schlagzeug: 3 kl. Tr. · gr. Tr. · gr. Beck. · kl. Beck. · Tamb. · hg. Tamb. · Glspl. (Cel.) · Tempelbl. · Trgl. · Vibr. · Marimb. 16’ Schott Uraufführung: 26./27. Mai 1956 Frankfurt / Main · Tage Neuer Musik · Mitglieder des SinfonieOrchesters des Hessischen Rundfunks · Dirigent: Wilhelm Killmayer · Solist: Franz Fehringer

46


Le petit Savoyard Französische Volkslieder für Sopran und sieben Instrumentalisten (1956) (franz.) Auftragswerk des Süddeutschen Rundfunks I Rondeau à la manière d’un Rigaudon « Je vous chanterai mainte bonne chosette », Allegro · II Adieux à la Maurienne « A dioz, a dioz, nobla cita de Sant Jehan de Moriena », Andantino · III La belle alouette « La bell’aluieta matin s’é leva », Allegro · IV La Maumariée « Mariée je le suis mal à ma fantaisie », Andante moderato · V Ma mère, je suis en âge « Ma mère, je suis en âge pour me donner un mari », Allegro moderato · VI Berceuse de Savoie « D’eilei Draù, La campana so un de faù », Lento · VII Le petit Ramoneur « En passant par la Bourgogne je rencontre un petit homme », Mambo-Tempo Instrumentalensemble: 1 Picc. · 1 Fl. – S. (3 kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Jazzbeck. · Tamb. · 2 Bong. · 2 Congas · Claves · Marac. · 2 Tempelbl. · Schüttelrohr · Glspl. · Vibr.) (1 Spieler) – Cel. / Cemb. (1 Spieler) – 1 Viol. · 1 Vlc. · 1 Kb. 15’ Schott Uraufführung: 22. Oktober 1956 Stuttgart · Musikwoche des Süddeutschen Rundfunks · Süddeutscher Rundfunk Stuttgart · Liselotte Ebnet, Sopran · Mitglieder des Orchesters des Süddeutschen Rundfunks · Dirigent: Leo Mueller

Blasons anatomiques du corps féminin (franz.) 1. Zyklus für Sopran, Klarinette in A,Violine,Violoncello und Klavier (1968) Auftragswerk der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München I « Tetin refaict, plus blanc qu’un œuf » (Clément Marot) · II « Ongle, qui tranches quand tu veulx » (Gilles Daurigny) · III « Alayne chaulde, ô comme tu mes doulce » (Anonyme) · IV « Genoil sans os, genoil plus mol que paste » (Lancelot Carle) · V « O doulce Main, Main belle, Main pollie » (Claude Chappuys) · VI « …ô lieu solacieulx, et gratieux, sejour delicieux », con tenerezza (Anonyme) 14’ Schott · Partitur und Stimmen ED 6114 Uraufführung: 6. Juli 1969 München · Vortragssaal der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München · Joan Carroll, Sopran · Karl Heinz Hahn, Klarinette · Gerhard Seitz, Violine · Bernhard Gmelin, Violoncello · Wilhelm Killmayer, Klavier

2. Zyklus für Sopran und Klavier (1991) Schott · ED 8505 (siehe / see: SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO)

47


Altissimu Lobgesang des Franz von Assisi für Sopran,Tenorblockflöte, Bongo, 3 Tom-toms und Pauke (ital.)(1969) „Altissimu onnipotente bon signore tue sole“ 7’ Schott · Spielpartitur ED 7303 Uraufführung: 7. Juli 1969 München · Hildegard Heichele, Sopran · Schlagzeugensemble · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Tamquam sponsus aus Psalm XXIII (lat.) für Sopran und Instrumente (1974) Auftragswerk für das Ensemble „das neue werk“ Hamburg Instrumentalensemble: Fl. · Picc. · Sopranblfl. · Altfl. · Klar. in B · Klar. in Es · Baßklar. – S. (Kastenglspl. · Amboß in d’’’ [auch aufliegende Stahlplatte mit sehr hohem Ton] · kl. Gong · 2 Handtr. [tiefe Bong.] · Talko [oder andere Felltr. mit sehr dickem Fell] · 2 Meßklingeln · gr. Beck. · chin. Papier- oder Rasseltr. · Holztr.) (1 Spieler) – Akk. (von einem der Instrumentalisten zu bedienen) · Klav. – Viol. · Vla. · Vcl. · Kb., Gitarre (1 Spieler) 10’ Schott Uraufführung: Januar 1975 Hamburg · Ensemble „das neue werk“ · Solistin: Sigune von Osten · Dirigent: Dieter Cichewiecz

Französisches Liederbuch für Sopran, Bariton und Kammerensemble (franz.) (1979/80) Auftragswerk des Süddeutschen Rundfunks I Au Bois « Au bois, au bois, Monsieur (Madame), au joli bois m’en vois », Andante (1556; Sopran und Bariton) · II Les trois princesses « Derrière chez mon père vole, vole mon cœur », Dolce (Champagne, 18. Jahrhundert; Sopran) · III Ma Rosalie « Ma Rosalie m’est infidèle », Con passione (Dauphiné, 18. Jahrhundert; Bariton) · IV Le petit mari « Mon père m’a donné un mari » (17. Jahrhundert; Sopran) · V La fleur de l’olivier « La fleur d’olivier que vous avez aimée » (Sopran und Bariton) · VI Martin prit sa serpe « Martin prit sa serpe, au bois il s’en va » (18. Jahrhundert; Sopran und Bariton) · VII Berceuse « Néné, petite, Sainte Marguerite » (Languedoc; Sopran) · VIII La belle « La bell’ ! Si nous étions dedans ce haut bois » (Normandie, 1785; Bariton) · IX La bique « Nous avions une bique, âgée de quatorze ans », Allegro molto (Vendée, 18. Jahrhundert; Sopran und Bariton) Instrumentalensemble: 2 Flöten (2. auch Piccolo) · Trompete in C – S. (kl. Tr. · 2 Bongos · Holztr. · kl. Beck · Tamb. · 2 Tomt. · Zimb. · kl. Kastenglspl. · gr. Klappholz · 2 Tempelbl. · Cel. · Xyl.) (4 Spieler) – Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) 30’ Schott · Studien- und Dirigierpartitur ED 7239 · Klavierparticell ED 7278 Uraufführung: 3. Mai 1980 Schwetzinger Festspiele · Südwestdeutsches Kammerorchester · June Card, Sopran · Philippe Huttenlocher, Bariton · Dirigent: Paul Angerer

48


Aussicht (Friedrich Hölderlin) für Bariton und neun Instrumente (1989) „Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüthe, und aus dem Wohlergehn“ Instrumentalensemble: Klarinette in B · Fagott · Horn in F · Klavier · 2 Violinen · Viola · Violoncello · Kontrabass 6’ Schott · Partitur ED 7757 Uraufführung: 8. September 1989 Frankfurt · Frankfurt Feste · Kurt Widmer, Bariton · Majella Stockhausen, Klavier · Scharoun Ensemble Berlin · Leitung: Gernot Schulz

Zwei Petrarca-Lieder für mittlere Stimme,Viola und Harfe (2004) I … · II Non al suo amande 4’ Schott Uraufführung: 28. April 2004 München · Bayerische Akademie der Schönen Künste · Martina Koppelstetter, Mezzosopran · Kelvin Hawthorne, Viola · Marlies Neumann, Harfe

SINGSTIMME(N) UND ORCHESTER / VOICE(S) AND ORCHESTRA Sappho Fünf griechische Lieder Fassung für Sopran und Instrumente (griech./dtsch.) (1958) I Älthes, kal epoäsas · II O kala o chariessa kora · III Asteres men amfi kalan selannan · IV Fainetai moi kynos · V Ud’ian sokimoimi prosidoisa faos alio Instrumentalensemble: Fl. (auch Picc.) – S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 3 hg. Beck. · Bong. · Glspl. · Vibr. · Bass-Xyl.) (3 Spieler) – Hfe. · Klav. 16’ Schott

49


Sappho Fünf griechische Lieder Fassung für Sopran und kleines Orchester (griech.) (1959/60) I Älthes, kal epoäsas · II O kala o chariessa kora · III Fainetai moi kynos · IV Asteres men amfi kalan selannan · V Poikilothron athanat’ Afrodita Orchesterbesetzung: 3–6 Fl. · 1 Picc · 4–6 Oboen – P. S. (kl. Tr. · 2 Rührtr. · gr. Tr. m. Beck. · 3 hg. Beck. · 3 Tomt. · Tamt. · Tamb.· Bong. · Zimb. · 4 Tempelbl. · Bass-Xyl.) (5 Spieler) – 2–4 Hfn. · Klav. 16’ Schott Uraufführung: 8. Februar 1961 Stuttgart · Mitglieder des Südfunk-Sinfonie-Orchesters · Anja Silja, Sopran · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Tre Canti di Leopardi Baritono ed Orchestra Nach Gedichten von Giacomo Graf Leopardi (ital.) (1965) I L’Infinito „Sempre caro mi fu quest’ermo colle“, Moderato, tranquillo · II A sè stesso „Or poserai per sempre“ · III Alla luna „O graziosa luna, io mi rammento“, Tranquillo Orchesterbesetzung: 1 · 0 · 2 · 1 – 2 · 0 · 0 · 0 – S. (gr. Tr.) – Hfe. – Str. 14’ Schott Uraufführung: 11. Juli 1967 München · Allgemeines Deutsches Musikfest München · Münchner Philharmoniker · Barry McDaniel, Bariton · Dirigent: Reinhard Peters

Antiphone für Bariton, Orchester und kleinen Männerchor (ad lib.) (lat.) (1967) I „Dum medium silentium tenerent omnia“ · II „Exspectans exspectavi Dominum“ · III „Elevamin portae aeternales“ · IV „…immisit in os meum canticum novum carmen Deo nostro“ Orchesterbesetzung: 3 (2. auch Picc. und Altfl. in G, 3. Altfl. in G) · 2 · 3 (3. auch Bassklar. in B) · 2 – 2 · 4 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Tamt. · Glspl.) (2 Spieler) – Cel. · Klav. – Str. (12 · 0 · 6 · 4 · 4) 8’ Schott Urproduktion: 25.–27. September 1985 Bayerischer Rundfunk · Roland Herrmann, Bariton · Männerchor des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Wilhelm Killmayer

50


Preghiere aus Psalm LXVIII für Bariton und Orchester (lat.) (1969) „Salvum, Salvum me fac Deus usque ad animam meam infixus sum in limo profundi“ Orchesterbesetzung: 0 · Altfl. in G · 3 · 3 · 3 – 3 · 3 · 3 · 0 – 2 P. S. (4 Rührtr.) (4 Spieler) – 2 Hfn. · Klav. – Str. (8–10 Vcl. · 6–8 Kb.) 10’ Schott Ursendung: 24. Mai 1971 Rias Berlin · Rias-Sinfonie-Orchester · Barry McDaniel, Bariton · Dirigent: Wilhelm Killmayer

Hölderlin-Lieder nach Gedichten aus der Spätzeit für Tenor und Orchester 1. Zyklus (1982–1985) I Der Frühling I „Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde“ · II Der Herbst I „Das Glänzen der Natur ist höheres Erstaunen“ · III Der Winter I „Wenn sich der Tag des Jahrs hinabgeneigt“ · IV Der Frühling II „Der Tag erwacht, und prächtig ist der Himmel“ · V Überzeugung „Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet“ · VI Höheres Leben „Der Mensch erwählt sein Leben, sein Beschließen“ · VII Winter II „Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren“ · VIII Der Frühling III „Der Mensch vergißt die Sorgen aus dem Geiste“ · IX Der Sommer I „Die Tage gehn vorbei mit sanffter Lüffte Rauschen“ · X Der Herbst II „Die Sagen, die der Erde sich entfernen“ · XI Der Winter III „Wenn blaicher Schnee verschönert die Gefilde“ · XII Der Kirchhof „Du stiller Ort, der grünt mit jungem Grase“ · XIII Aussicht „Der off’ne Tag ist Menschen hell mit Bildern“ · XIV Der Sommer II „Das Erndtefeld“ erscheint, auf Höhen schimmert“ · XV Freundschafft „Wenn Menschen sich aus innrem Werthe kennen“ · XVI Höhere Menschheit „Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben“ · XVII Die Aussicht „Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben“ · XVIII Der Frühling IV „Wenn auf Gefilden neues Entzüken keimt“ Orchesterbesetzung: 2 (auch 2 Picc.) · 2 · 2 (2. auch Klar. in Es und Bassklar. in B) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 · 1 Kornett in B · 0 · 2 · 0 – P. S. (gr. Tr. · Trgl. · Crotales · Zimb. · Schellenschnüre · Steinspiel · Glspl. · Vibr.) (4-5 Spieler) – Cel. · Hfe. – Str. 40’ Schott · Fassung für Tenor und Klavier ED 7421 (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO) Uraufführung: 3. Februar 1986 München · Bayerisches Staatsorchester · Peter Schreier, Tenor · Dirigent: Wolfgang Sawallisch

51


2. Zyklus (1983–1987) I Der Frühling V „Es kommt der neue Tag aus fernen Höhn herunter“ · II Der Frühling VI „Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben“ · III Der Frühling VII „Die Sonne kehrt zu neuen Freuden wieder“ · IV Der Sommer III „Im Thale rinnt der Bach, die Berg’ an hoher Seite“ · V Der Sommer IV „Wenn dann vorbei des Frühlings Blüte schwindet“ · VI Der Winter IV „Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet der blaue Himmel nur“ · VII Freundschaft, Liebe „Freundschaft, Liebe, Kirch und Heilge, Kreuze, Bilder“ · VIII Auf die Geburt eines Kindes „Wie wird des Himmels Vater schauen mit Freude das erwachsne Kind“ · IX An meine Schwester „Übernacht ich im Dorf“ · X Auf den Tod eines Kindes „Die Schönheit ist den Kindern eigen“ · XI An Zimmern „Von einem Menschen sag ich, wenn der ist gut“ · XII Die Linien des Lebens „Die Linien des Lebens sind verschieden“ · XIII Nicht alle Tage „Nicht alle Tage nennt die schönsten der, der sich zurücksehnt“ · XIV Das Angenehme dieser Welt „Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen“ · XV In lieblicher Bläue „In lieblicher Bläue blühet mit dem metallenen Dache der Kirchthurm“ · XVI Der Mensch „Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget“ · XVII …wie Wolken … „…wie Wolken um die Zeiten legt…“ · XVIII Griechenland „Wie Menschen sind, so ist das Leben prächtig“ Orchesterbesetzung: 2 (auch 2 Picc., 2. auch Altfl. und Sopranfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar. in B) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 1 Piston in B · 0 · 2 · 0 – P. S. (gr. Tr. · kl. Tr.) – Hfe. – Str. 45’ Schott · Fassung für Tenor und Klavier ED 7572 (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO) Uraufführung: 14. August 1987 Salzburg · Salzburger Festspiele · ORF-Sinfonieorchester · Peter Schreier, Tenor · Dirigent: Lothar Zagrosek

Huit Poésies de Mallarmé für Koloratursopran und kleines Orchester (1993-95) I Éventail I « Avec comme pour langage », délicat et léger · II Éventail II « De frigides roses pour vivre », élégant · III Autre Éventail « O rêveuse, pour que je plonge », délicatement expressif · IV Rondel II « Si tu veux nous nous aimerons », intimement, doux · V « Toute l’âme résonnée », calme · VI Feuillet d’album « Tout à coup et comme par jeu », alerte et léger · VII Petit air « Quelconque une solitude sans le cygne », joyeux et passionné · VIII Soupir « Mon âme vers ton front où rêve, ô calme sœur » Orchesterbesetzung: 2 (2. auch Picc., Bassfl. und Altfl.) · 1 · 2 (2. auch Bassklar. und Altsax.) · 1 – 2 · 1 · 0 · 0 – S. (Crotales. · Bongo · Schellentr. · kl. Tr. · Marac. · Glspl. · Xyl. · Marimb.) (2 Spieler) – Hfe. · Klav. · El. Org. (auch Cemb.) – Str. 17’ Schott · Klavierauszug ED 8315 (siehe auch / see also: SINGSTIMME(N) UND KLAVIER / VOICE(S) AND PIANO) Uraufführung: 12. Mai 1995 München · Bayerischer Rundfunk · „Musica viva“ · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Janet Williams, Sopran · Dirigent: Olaf Henzold

52


CHOR A CAPPELLA / CHOIR A CAPPELLA GEMISCHTER CHOR A CAPPELLA / MIXED CHOIR A CAPPELLA Vier Canzonen für gemischten Chor a cappella (ital.) (1950) I Villanella „Chi la gagliarda, donne, vo’imparare, venite a noi“ (anonym) für a cappella-Chor (SATB) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3856 II Sonett „Colei che sovra ogni altra amo“ (Torquato Tasso) für a cappella-Chor (SATB) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3857 III Madrigale „Che se tu se’il cor mio“ (G. B. Guarini) für a cappella-Chor (SATB, mit Solo-Sopran) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3858 IV Canzona Napoletana „Bonzorno madonna“ (Anonym) für a cappella-Chor (SATB, mit Solo-Sopran) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3859

Vier Canzonen nach Texten von Petrarca für gemischten Chor a cappella (ital.) (1951/52) I Nova Angeletta, Madrigal für a cappella-Chor (klein besetzt: 4S3A3A3T) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3791 II Occhi miei lassi, Ballata für a cappella-Chor (SATB, mit Solo-Sopran) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3792 III Perch’ al viso d’amor, Madrigal für a cappella-Chor (SAT, mit Solo-Sopran und SoloTenor) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3793 IV Canzon s’ al dolce loco, Canzone für a cappella-Chor (SATB) Bärenreiter · Bärenreiter-Chorreihe 3794

53


Canti amorosi für Sopran- und Tenor-Solo und gemischten Chor a cappella (1953/54) I Quant voi la rose espanir (SATB, Solo-Sopran, Solo-Alt, Solo-Tenor) (Altfranzösisch) · II Ohime! Se tanto amate (Solo-Sopran, Solo-Tenor, SATB) (Altitalienisch) · III S’andasse Amor a caccia (Solo-Sopran, Solo-Tenor, SATB) (Torquato Tasso) 9’ Schott · Chorpartitur C 39799 Ursendung: 1955 Bayerischer Rundfunk München · Anneliese Kupper, Sopran · Lorenz Fehenberger, Tenor · Singgemeinschaft Rudolf Lamy

Lieder, Oden und Szenen nach Texten von Johann Wolfgang von Goethe für gemischten Chor a cappella (1962) I Pilgers Morgenlied „Morgennebel, Lila“ (SMezzATTBB) · II „Ach, ihr schönen, süßen Blumen“, aus: „Die ungleichen Hausgenossen“ (SATB) · III Liebesglück „Bleibe, bleibe bei mir“ (SATTB) · IV Sizilianisches Lied „Ihr schwarzen Äuglein“ (TTB) · V Finnisches Lied „Käm der liebe Wohlbekannte“ (SMezzA) · VI Der alte Geck „Nicht an Rappen, nicht an Schimmeln“, aus: „Die vereitelten Ränke“ (SMezzATTBB) · VII „Laßt mich weinen“, aus: West-östlicher Divan (SSATTB) · VIII Gruß „O wie selig ward mir“, aus: West-östlicher Divan (SSATTB) · IX Cophtisches Lied „Lasset Gelehrte sich zanken und streiten“ (SMezzATTB) 15’ Schott · Chorpartitur ED 5148 Ursendung: 16. August 1963 Stuttgart · Süddeutscher Rundfunk Stuttgart · Südfunk-Chor · Dirigent: Hermann Joseph Dahmen Uraufführung: 20. April 1964 München · Studio für Neue Musik München · NCRV-VocaalEnsemble Hilversum · Dirigent: Marinus Voorberg

Geistliche Hymnen und Gesänge nach Texten von Racine für gemischten Chor a cappella (1964) I Der wache Vogel hat uns aufgestört (SATTB), aus « Hymnes traduites du Bréviaire Romain », übersetzt von Alfred Neumann · II Beglückt ist, so sagt man (ATB), aus « Esther », übersetzt von Wilhelm Willige · III Indes der Schlaf, erneuend die Natur (SAATTB), aus « Hymnes traduites du Bréviaire Romain », übersetzt von Alfred Neumann · IV Der Purpurglanz der Morgenfrühe (SATB), aus « Hymnes traduites du Bréviaire Romain », übersetzt von Alfred Neumann · V Der Du den Menschen schufst (SAATTB), aus « Hymnes traduites du Bréviaire Romain », übersetzt von Alfred Neumann · VI Das ganze Weltenrund (SATTB), aus « Athalie », übersetzt von Rudolf Alexander Schröder 11’ Schott · Chorpartitur C 41320 Uraufführung: 4. Mai 1965 Berlin · Heinrich-Schütz-Fest Berlin · Kammerchor des Irischen Rundfunks Dublin · Dirigent: Waldemar Rosen

54


Lauda für achtstimmigen gemischten Doppelchor (SSAATTBB / SSAATTBB) a cappella oder mit Orchester nach Jacopone da Todi (ital.) (1968) Auftragswerk des Deutschen Sängerbundes „Amore, Amore che si m’hai ferito“ Orchesterbesetzung: 3 · 2 · Engl. Horn · 3 (3. auch Bassklar. in B) · 3 – 3 · 3 · 3 · 0 – 2 kl. P. S. (Tomt.) (1 Spieler) – Str. 10’ Schott · Chorpartitur C 42263 Uraufführung: 27. Juni 1968 Stuttgart · Deutsches Sängerbundfest Stuttgart · Südfunk-Chor und Südfunk-Sinfonie-Orchester · Dirigent: Hans Zanotelli

Laudatu I für achtstimmigen gemischten Chor (SSAATTBB) nach Franz von Assisi (ital.) (1967) „Laudatu si mi signore per quilli ke perdonano per lo tuo“ 4’ Schott · Chorpartitur C 43363

Laudatu II für siebenstimmigen gemischten Chor (SSAATTB) nach Franz von Assisi (ital.) (1969) „Laudatu si mi signore per sora nostra morte corporale“ 4’ Schott · Chorpartitur C 43364) Uraufführung von Laudatu I und Laudatu II: 11. April 1969 Kassel · Martinskirche · Dritte Woche für geistliche Musik der Gegenwart · St. Nikolai-Chor, Kiel · Dirigent: Hans Gebhard

Cantetto für großen gemischten Chor (SATB) mit Soli (SATB) a cappella nach Giuseppe Ungaretti (ital.) (1971) Kompositionsauftrag des Norddeutschen Rundfunks zum 25jährigen Jubiläum des NDR-Chores „A colomba il sole cedette la luce“ 6’15’’ Schott · Chorpartitur C 43265 · auch enthalten in: Vier Chorstücke, Chorpartitur SKR 20029 Uraufführung: 2. Dezember 1971 Hamburg · NDR, Studio 10 · Zweites Konzert zum 25jährigen Jubiläum des NDR-Chores · Chor des Norddeutschen Rundfunks · Dirigent: Helmut Franz

55


Speranza für fünfstimmigen gemischten Chor (SATBB) a cappella Text von Wilhelm Killmayer (1977) Commissioned by the Ruth Draddy Memorial Trust for the Cork International Choral and Folk-Dance Festival 1977 „Fliegen wird die Taube, im Licht kommen wird der Tag“ 5’ Schott · Chorpartitur C 44379 Uraufführung: 21. April 1977 Cork (Irland) · Cork International Choral and Folk-Dance Festival 1977 · Bergedorfer Kammerchor · Dirigent: H. Wormsbächer

Sonntagsgeschichten für gemischten Chor (SATB) a cappella Texte von Wilhelm Killmayer (1982–85) I Sonntagsausflug „Wenn wir am Sonntag zusammen im Wald spazier’n gehn“ (1983/85) 1’30’’ Schott · Chorpartitur SKR 20013 II Sonntagsgedanken „Es ist doch so, dass man weiß, dass wenn das alles immer weiter geht“ (1985) 4’30’’ Schott · Chorpartitur SKR 20014 III Sonntagsnachmittagskaffee „In dem Garten bei unserem Haus ist es herrlich!“ (1982/83) Commissioned by the Cork International Choral and Folk-Dance Festival 1983 3’ Schott · Chorpartitur SKR 20004 insgesamt 9’ Uraufführung: Nr. I und Nr. II: 16. Juni 1985 München · via-nova-Chor München · Dirigent: Kurt Suttner Uraufführung: Nr. III: 4. Mai 1983 Cork (Irland) · Kammerchor Saarbrücken · Dirigent: Wendelin Müller-Blattau

56


Neue Sprichwörter und Geschichten für gemischten Chor a cappella Texte von Wilhelm Killmayer (1987) Geschrieben für die Schüler der Jugendmusikschule Deutschlandsberg I Drei Kanons: Der Lump „Der Lump verliert zwar sein Gesicht, jedoch behält er sein Gewicht“ (STB) – Der Taler „Der Taler, der im Groschen lauert, hat oft mir schon den Tag versauert“ (SS[A]T) – Die Schur „Ungeschoren kommt davon, wer viele schert“ (SS[A]T) 2’ Schott · Chorpartitur C 47471 II Spucken und Schlucken „Steckt dem Frosch etwas im Schlund, spuckt er’s aus und bleibt gesund!“ (SATB) 1’50’’ Schott · Chorpartitur C 47472 III Pfannengericht „Wir wollen heute voll Vertrau’n uns selber in die Pfanne hau’n“ (SATB) 1’50’’ Schott · Chorpartitur C 47473 IV Das Licht auf dem Scheffel „Mein Licht ich auf den Scheffel stell’“ (SATB) 1’20’’ Schott · Chorpartitur C 47474 Uraufführung: 18. Oktober 1987 Deutschlandsberg · Jugendmusikschule Deutschlandsberg · 4. Jugendmusikfest Deutschlandsberg 1987 · Volksliederchor der Jugendmusikschule Deutschlandsberg · Dirigent: Karl Kumpusch

Vier Chorstücke für gemischten Chor (SATB) mit Soli (SATB) a cappella (1971/90) I Cantetto „A colomba il sole cedette la luce“ (Giuseppe Ungaretti) (1971) · II Lu labbru „Dimmi, dimmi, Apuzza nica“ (Giovanni Meli) (1989/90) · III Villanella „Tutt al di dezà e delà“ (unbekannter Dichter /Antonio Scandelli/Clément Janequin) (1989) · IV Still in Luft „Still in Luft es gebart“ (Joseph Freiherr von Eichendorff) (1989) 12’40’’ (I 6’15’’ · II 2’30’’ · III 1’15’’ · IV 2’40’’) Schott · Chorpartitur SKR 20029 · Nr. I Cantetto auch als Einzelausgabe: Chorpartitur C 43265 Uraufführung Nr. I: 2. Dezember 1971 Hamburg · NDR, Studio 10 · Zweites Konzert zum 25jährigen Jubiläum des NDR-Chores · Chor des Norddeutschen Rundfunks · Dirigent: Helmut Franz Uraufführung des Gesamt-Zyklus: 11. Mai 1990 München · Münchener Biennale · Bayerischer Rundfunk „Musica viva“ · Chor des Bayerischen Rundfunks · Dirigent Gustaf Sjökvist

57


Ein Licht auf dem Scheffel Exerzitien für sechs Sprechstimmen (2001) Text von Wilhelm Killmayer “What a b, what a b, what a beauty” – Was ist Schönheit? Gewicht, Schnelligkeit, Caecilie 8’ Schott Uraufführung: 10. Februar 2001 Stuttgart · Theaterhaus Wangen · ECLAT – Festival Neue Musik Stuttgart · Neue Vocalsolisten Stuttgart

Der Himmelsklopfer Eine theologische Ballade für sechs Sprech- bzw. Singstimmen (2003) Text von Wilhelm Killmayer „Bübchen, stille Wasser, alte Hüter“ 10’ Schott Uraufführung: 8. Februar 2003 Stuttgart · Theaterhaus Wangen · ECLAT – Festival Neue Musik Stuttgart · Neue Vocalsolisten Stuttgart

FRAUENCHOR A CAPPELLA / WOMAN CHOIR A CAPPELLA Sept Rondeaux nach französischen Gedichten von Charles d’Orléans für Frauenchor mit Solostimmen a cappella (1966) I La vraie histoire de douleur „Dedens mon Livre de Pensee“ (SSSAAA) 2’ Schott · Chorpartitur C 42178 II « Les fourriers d’Esté sont venus » (SSSMezzAA 1’ Schott · Chorpartitur C 42179 III Le tourment caché « Plus penser que dire » (SSSAAA) 1’30’’ Schott · Chorpartitur C 42180 IV « Le temps a laissié son manteau » (SSSAAA) 30’’ Schott · Chorpartitur C 42181

58


V « Dans la maison de Doleur » (SSSAAA) 1’ Schott · Chorpartitur C 42182 VI Les petits enfançonnets « Quant n’ont assez fait » (SSSMezzAA) 30’’ Schott · Chorpartitur C 42183 VII Retour de Melancolie « En verrai ge jamais la fin de voz euvres » (SSSAAA) 3’ Schott · Chorpartitur C 42184 Uraufführung des Gesamt-Zyklus: 3. September 1987 Stuttgart · Funkstudio Berg · „Atelier Wilhelm Killmayer“ zum 60. Geburtstag des Komponisten · Frauenstimmen des Südfunk-Chores des Süddeutschen Rundfunks · Dirigent: Helmut Franz

Lazzi Fünf Scherzi für Frauenchor a cappella Texte von Wilhelm Killmayer (1977) I Heiraten, Mama! „Liesel, hör zu! Lass dir was sagen von mir“ (SSAA) 1’40’’ Schott · Chorpartitur C 45055-1 II Egisto „Seinen beiden Frauen ist Egisto ein gerechter, strenger Herr und Gatte“ (SSAA) 2’10’’ Schott · Chorpartitur C 45055-2 III Wolkenloser Tag „Wie es war so ist es und es wird so wie es war“ (SMezzA) 2’20’’ Schott · Chorpartitur C 45055-3 IV Zu Hause „Wenn der Abend winkt und die Plumpgans singt“ (SSAA) 2’10’’ Schott · Chorpartitur C 45055-4 V Kreszenz „Kreszenz! Wo hamma denn unsern alten Schludribudri“ (SSSA) 1’30’’ Schott · Chorpartitur C 45055-5 Gesamtdauer: 10’ Schott · Gesamt-Chorpartitur C 45055 (I–V kpl.) Uraufführung Nr. I–IV: 5. November 1977 Hannover · Mädchenchor Hannover · Dirigent: Ludwig Rutt

59


MÄNNERCHOR A CAPPELLA / MEN CHOIR A CAPPELLA Romantische Chorlieder nach Texten von Ludwig Tieck für dreistimmigen Männerchor (Horn ad lib.) (1965) I Waldeinsamkeit „Waldeinsamkeit, die mich erfreut“, aus „Der blonde Eckbert“ (Horn ad lib., T) · II Sehnsucht „Warum schmachten, warum sehnen?“, aus „Prinz Zerbino“ (TBarB) · III Trauer „Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz“ (TBarB) · IV Jagd „Muntres Herz, frischer Sinn ist Gewinn“, aus „Prinz Zerbino“ (TBarB) · V Leiden und Freuden „Mit Leiden und Freuden, gleich lieblich zu spielen“, aus „Prinz Zerbino“ (TB) · VI Frühling „Frühling wandert durch die Matten“, aus „Prinz Zerbino“ (TBarB) · VII Waldeinsamkeit „Waldeinsamkeit, die mich erfreut“, aus „Der blonde Eckbert“ (Horn ad lib., T) 12’ Schott · Chorpartitur C 41644 Ursendung: 1966 München · Bayerischer Rundfunk · Chor des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Wolfgang Schubert

…was dem Herzen kaum bewußt… Acht Chorlieder für Männerchor (TTBB) a cappella nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff 1. Zyklus (1995) Im Auftrag des Kissinger Sommers für das Renner Ensemble Regensburg geschrieben I Still in Luft „Still in Luft es gebart“ · II Im Walde „Es zog eine Hochzeit den Berg entlang“ · III Waldeinsamkeit „Waldeinsamkeit! Du grünes Revier“ I 2’40’’ · II 1’20’’ · III 3’ Schott · Chorpartitur C 49017 IV Abschied „O Täler weit, o Höhen“ · V Frische Fahrt „Laue Luft kommt blau geflossen“ IV 2’35’’ · V 1’25’’ Schott · Chorpartitur C 49018 VI Verloren „Still bei Nacht fährt manches Schiff“ · VII Der Abend „Schweigt der Menschen laute Lust“ · VIII Der wandernde Musikant „Wandern lieb ich für mein Leben“ VI 1’40’’ · VII 2’ · VIII 2’ Schott · Chorpartitur C 49019 Gesamtdauer 16’40’’ Uraufführung des Gesamt-Zyklus: 29. Juni 1997 Bad Kissingen · Regentenbau, Kleiner Kursaal · 12. Internationales Musikfestival „Kissinger Sommer“ 1997 · Wilhelm Killmayer zum 70. Geburtstag · Renner Ensemble Regensburg · Dirigent: Bernd Englbrecht

60


…wie in Welschland lau und blau… Acht Chorlieder für Männerchor (TTBB) a cappella nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff 2. Zyklus (1995–97) Im Auftrag des Kissinger Sommers für das Renner Ensemble Regensburg geschrieben I Heimweh „Wer in die Fremde will wandern“ · II „Wenn die Sonne lieblich schiene wie in Welschland lau und blau“ I 1’55’’ · II 1’20’’ Schott · Chorpartitur C 49523 III Wann der Hahn kräht „Wann der Hahn kräht auf dem Dache, putzt der Mond die Lampe aus“ · IV In einem kühlen Grunde „In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad“ · V Wehmut „Ich kann wohl manchmal singen als ob ich fröhlich sei“ III 1’04’’ · IV 1’35’’ · V 1’20’’ Schott · Chorpartitur C 49524 VI Der Bräutigam „Von allen Bergen nieder so fröhlich Grüssen schallt“ · VII Der Freiwerber „Frühmorgens durch die Winde kühl zwei Ritter hergeritten sind“ · VIII Nachtlied „Vergangen ist der lichte Tag, von ferne kommt der Glocken Schlag“ VI 1’40’’ · VII 1’30’’ · VIII 2’55’’ Schott · Chorpartitur C 49525 Gesamtdauer: 13’19’’ Uraufführung Nr. I – IV, VII, VIII: 25. Juli 1997 Straubing · Rittersaal · Renner Ensemble Regensburg · Dirigent: Bernd Englbrecht Uraufführung des Gesamt-Zyklus: 29. Juni 1997 Bad Kissingen · Regentenbau, Kleiner Kursaal · 12. Internationales Musikfestival „Kissinger Sommer“ 1997 · Wilhelm Killmayer zum 70. Geburtstag · Renner Ensemble Regensburg · Dirigent: Bernd Englbrecht

Sechste Nemeische Ode des Pindar für Sopran und kleinen Männerchor (2002) (altgriechisch) „Ekandron, antheangenos“ 7’ Schott Uraufführung: 15. Oktober 2002 München · Bayerische Akademie der Schönen Künste · Monika Brustmann, Sopran · ein Vokalensemble · Leitung: Rupert Huber

61


GEMISCHTER CHOR UND INSTRUMENT(E) / MIXED CHOIR AND INSTRUMENT(S) Pindar Zwei Oden des Dichters für gemischten Chor (SATB) und Orgel (1998) (altgriechisch, auch in Transliteration) I Die zwölfte Olympische Ode „Líssomai, pai Zaenos Eleutheriu“ · II Die zwölfte Pythische Ode „Aiteo se filaglae kallista brotean polion“ 15’ Schott · Partitur ED 8972 · Chorpartitur ED 8972-01 · Orgelstimme ED 8972-11 Uraufführung: 2. Oktober 1999 München · Philharmonie im Gasteig · Chor des Bayerischen Rundfunks · Friedemann Winklhofer, Orgel · Choreinstudierung und Leitung: Michael Gläser

KINDERCHOR UND INSTRUMENTE / CHILDREN’S CHOIR AND INSTRUMENTS Kuchenbacken Eine häusliche Szene für Kinder und jugendlichen Sprechchor mit Schlagzeug (2003) Besetzung: 2 Bongos · kl. Tr. · Rührtr. · Tempelblock · Klingel · Glspl. · Bassxyl. (2 Spieler) 5’ Schott · ED 9824 Uraufführung: 11. Dezember 2003 Wetzikon · Aula der Kantonsschule · Musikkollegium Zürcher Oberland · „Orff & Neu – Musik zum Sprechen und Schlagen“ · Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland · Einstudierung: Matthias Bruppacher und Ruth Frischknecht · Leitung: Ruth Frischknecht

62


BEARBEITUNGEN / TRANSCRIPTIONS Carl Orff

Carmina Burana Fassung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor, zwei Klaviere und Schlagwerk von Wilhelm Killmayer Diese Fassung ist nur für Schul- und Laienaufführungen und nicht für Gesamtaufführungen von „Trionfi“ bestimmt. 65’ Schott · Partitur (Klavierauszug) ED 4920 · Frauenstimmen ED 4920-01 · Männerstimmen ED 4920-02 · Schlagzeug ED 4920-10

63


ALPHABETISCHES WERK-VERZEICHNIS / ALPHABETICAL INDEX OF WORKS Acht Bagatellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030 Acht Shakespeare-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Ali Bey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Altissimu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 An John Field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Antiphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Aussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049 Balletto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Blasons anatomique du corps féminin (1. Zyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 Blasons anatomique du corps féminin (2. Zyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 Brahms-Bildnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Cantetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Canti amorosi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Canto melismatico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Carmina Burana (Bearbeitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .063 …davongekommen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Der Feuerreiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Der Himmelsklopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Die Schönheit des Morgens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Die Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Dithyramben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Divertissement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Douze Études transcendentales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Drei Bruchstücke nach Hölderlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Drei Gesänge nach Hölderlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Drei Klavierstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Drei Konzertstücke für Violoncello solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Drei Lieder nach Texten von Heine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Eichendorff-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Encore, Schnellpolka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012, 16 Ein Licht auf dem Scheffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Fantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030 Fin al punto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 Französisches Liederbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Führe mich, Alter, nur immer in Deinen geschnörkelten Fühlings-Garten! . . . . . . . . . . .026 Fünf Lieder der Sappho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049, 50 Fünf neue Klavierstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Fünf Romanzen für Geige und Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Fünf Romanzen für Violoncello und Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030 Geistliche Hymnen und Gesänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Grande Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021

64


Härtling-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Heine-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042, 43 Hölderlin-Lieder (1. Zyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Hölderlin-Lieder (2. Zyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Hölderlin-Lieder (3. Zyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Hüben und Drüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Huit Poésies de Mallarmé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Humoreske für Violine und Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030 Im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .018 Jugendzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .017 Kammermusik für Jazzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Kinderlieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Kindertage (Kammermusik No. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026 Klavieralbum mit Sphinxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Klavierquartett für 2 Violinen, Violoncello und Klavier (1975) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Konzert für Klavier und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Kuchenbacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 La Buffonata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 12 La joie de vivre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019, 23 La Tragedia di Orfeo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 12 Lauda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Laudatu I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Laudatu II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Lazzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Le petit Savoyard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Lieder, Oden und Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Nachtgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .017 Neue Sprichwörter und Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Neun Lieder nach Gedichten von Peter Härtling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Orchestermelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Paradies (Paradise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013, 17, 35 Pas de deux classique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012, 15 Per nove strumenti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Pezzi e Intermezzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Pindar, Zwei Oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Polka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Preghiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Puxtusicum mixta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Rêveries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Ritter Toggenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Romantische Chorlieder nach Texten von Ludwig Tieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Romanzen nach Gedichten von Federico García Lorca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Rundgesänge und Morgenlieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Salvum me fac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Sappho, fünf griechische Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049, 50

65


Schumann in Endenich (Kammermusik No. 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026 Sechs leichte Stücke für Streichorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 Sechste Nemeische Ode des Pindar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Sept Rondeaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Sieben Lieder der Sappho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Sinfonia I Fogli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Sinfonia II Ricordanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016, 25 Symphonie III (Menschen-Los) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016 Sonanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023, 35 Sonntagsgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Sostenuto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Speranza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Streichquartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello (1969) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Tamquam sponsus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 The broken Farewell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 The woods so wilde (Kammermusik No. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .026 Trakl-Lieder I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Trakl-Lieder II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Tre Canti di Leopardi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Tre danze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Tre pezzi für Trompete und Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Treichtrio für zwei Violinen und Violoncello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Trois Études blanches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Überstehen und Hoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .018 Une leçon de français (Eine Französischstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011 Verschüttete Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .018 Vier Canzonen (1950) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Vier Canzonen nach Texten von Petrarca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Vier Chorstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Vier Poèmes symphoniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .017 …was dem Herzen kaum bewusst… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 …wie in Welschland lau und blau… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Yolimba oder Die Grenzen der Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .010 Zittern und Wagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Zwei Petrarca-Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049

66


ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER LIEDER UND CHÖRE / ALPHABETICAL INDEX OF SONGS AND CHORAL WORKS A colomba il sole cedette la luce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055, 57 A dioz, a dioz, nobla cita de Sant Jehan de Moriena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 A sè stesso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Abend in Lans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Ach, ihr schönen, süßen Blumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Adieux à la Maurienne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Aiteo se filaglae kallista brotean polion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Alayne chaulde, ô comme tu mes doulce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 Ali Bey, der Held des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Alla luna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Allnächtlich im Träume seh ich dich, und sehe dich freundlich grüßen . . . . . . . . . . . . . .042 Als die wunderschöne Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Als ich auf der Reise, zufällig, der Liebsten Familie fand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Als ich ein winzig Bübchen war, hopp heißa bei Regen und Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Älthes, kal epoäsas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049, 50 Altissimu onnipotente bon signore tue sole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Am Hügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Am Kreuzweg wird begraben wer selber sich brachte um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Am leuchtenden Sommermorgen geh ich im Garten herum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Amore, Amore che si m’hai ferito . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 An ein Taubenpaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 An meine andere Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 An meine Schwester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Annebabeli heiß i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 An Novalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 An Zimmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Ariel’s Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Asteres men amfi kalan selannan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042, 49, 50 Au bois, au bois, Monsieur (Madame), au joli bois m’en vois . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Auf den Tod eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Auf die Geburt eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Auf ein Selbstbildnis von Carl Philipp Fohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich dich fort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Aufwärts durch die Gasse gehn die vier Galane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Aussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Avec comme pour langage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Beglückt ist, so sagt man . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Berceuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Berceuse de Savoie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 bestimmt nicht leicht, bestimmt nicht schwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Bimbam, bimbam, die Glocke läut zu Spandau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Bleibe, bleibe bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Bleibt, o bleibt ihr Lippen ferne, die so lieblich falsch geschworen . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Bonzorno madonna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053

67


Bouche belle, Bouche bénigne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Bübchen, stille Wasser, alte Hüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Cantetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Canzon s’ al dolce loco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Canzona Napoletana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Chanson de la mal mariée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Che se tu se’il cor mio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Chi la gagliarda, donne, vo’imparare, venite a noi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Colei che sovra ogni altra amo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Cophtisches Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Córdoba. Einsam und fern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 D’eilei Draù, La campana so un de faù . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Da ich ein Kind war . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Dans la maison de Doleur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Das Erndtefeld erscheint, auf Höhen schimmert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet der blaue Himmel nur . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Das Fräulein stand am Meere und seufzte lang und bang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Das ganze Weltenrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Das Glänzen der Natur ist höheres Erstaunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Das Licht auf dem Scheffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 De frigides roses pour vivre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Dedens mon Livre de Pensee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Dedyke men a selanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Dein Angesicht so lieb und schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Dem Sonnengott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Denkst du noch Montmorencys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Der Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Der alte Geck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Der Apfel0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Der Asra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Der Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Der Bräutigam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Der Brief, den du geschrieben, er macht mich gar nicht bang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Der Butzemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Der Du den Menschen schufst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Der Freiwerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Der Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 39, 40, 51, 52, 60 Der Grantige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Der Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 40, 51 Der Kirchhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Der kleine Ausrufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Der Lump verliert zwar sein Gesicht, jedoch behält er sein Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . .057 Der Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Der Mensch erwählt sein Leben, sein Beschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Der Mensch vergißt die Sorgen aus dem Geiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Der off’ne Tag ist Menschen hell mit Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Der Prediger auf der Kanzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Der Purpurglanz der Morgenfrühe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 der riss im felsen lächelt YAMIN quer durch die träume der wachen augen . . . . . . . . . .041 Der Ruhm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039

68


Der Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 39, 51, 52 Der Tag erwacht, und prächtig ist der Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Der Taler, der im Groschen lauert, hat oft mir schon den Tag versauert . . . . . . . . . . . . .057 Der Tod, das ist die kühle Nacht, das Leben ist der schwüle Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Der wache Vogel hat uns aufgestört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Der wandernde Musikant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Der Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 39, 51, 52 Der Zeitgeist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Derrière chez mon père vole, vole mon cœur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Des Morgens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Die Aussicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .051 Die Erde war so lange geizig, da kam der Mai, und sie ward spendabel . . . . . . . . . . . . . .043 Die Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Die heil’gen drei Könige aus Morgenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Die Linien des Lebens sind verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Die Loreley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Die Menschen finden sich in dieser Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Die Mörsinger Pappel hab’ ich verpflanzt, dem Sommer entführt . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Die Sagen, die der Erde sich entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Die schlecht Verheiratete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Die Schönheit ist den Kindern eigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Die Schur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Die Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Die Sonne kehrt zu neuen Freuden wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Die Tage gehn vorbei mit sanffter Lüffte Rauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Die zwölfte Olympische Ode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Die zwölfte Pythische Ode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Diese Damen, sie verstehen, wie man Dichter ehren muß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Dieser Liebe toller Fasching, dieser Taumel unsrer Herzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Dimmi, dimmi, Apuzza nica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Drei Kanons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 du bist kasper deine augen treiben längst am andern strand0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Du bist wie eine Blume, so hold und schön und rein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Du legier pleur’a qui la lippe pent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Du stiller Aether! Immer bewahrst du schön die Seele mir im Schmerz . . . . . . . . . . . . .037 Du stiller Ort, der grünt mit jungem Grase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Dum medium silentium tenerent omnia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Egisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Ein Jüngling liebt ein Mädchen, die hat einen andern erwählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Ein Winterabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Ekandron, antheangenos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Elevamin portae aeternales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Elis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Elysium, dort find ich ja zu euch, ihr Todesgötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Emma, sage mir die Wahrheit: ward ich närrisch durch die Liebe? . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Enchen, denchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 En passant par la Bourgogne je rencontre un petit homme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 En verrai ge jamais la fin de voz euvres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Erinnerung, begrabene Hoffnung bewahrt dies braune Gebälk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Es fällt ein Stern herunter aus seiner funkelnden Höh’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Es ist doch so, dass man weiß, dass wenn das alles immer weiter geht . . . . . . . . . . . . . . .056 Es kam ein Schiff von Laufenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044

69


Es knüpft an Gott der Wohllaut, der geleitet ein sehr berühmtes Ohr . . . . . . . . . . . . . . .039 Es kommt der neue Tag aus fernen Höhn herunter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Es kummt ein Mann, der hat einen langen Mantel an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Es steht ein Berg in Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Es war als hätt der Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Es war ein alter König . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Es war einmal ein kleiner Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Es zog eine Hochzeit den Berg entlang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 60 Esper hymaenaon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Exspectans exspectavi Dominum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Fainetai moi kynos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049, 50 Feuillet d’album . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Finnisches Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Fliegen wird die Taube, im Licht kommen wird der Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Fragment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 42 Freundschafft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Freundschaft, Liebe, Kirch und Heilge, Kreuze, Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Frische Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Frühling wandert durch die Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Frühlingsgruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Frühmorgens durch die Winde kühl zwei Ritter hergeritten sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Fünf Faden tief liegt Vater dein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Geistliche Dämmerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Gekommen ist der Maye, die Blumen und Bäume blüh’n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Genoil sans os, genoil plus mol que paste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 Ghasel von der Liebe mit hundert Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Gruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Heimweh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Heiraten, Mama! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Herbstliche Heimkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Herbstweh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Höhere Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Höheres Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Horch! Lerch am Himmelstor singt hell und Phoebus kommt herauf . . . . . . . . . . . . . . .046 Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Ich hab’ im Traum geweinet, mir träumte, du lägest im Grab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum wuchs dort so hoch . . . . . . . . . .042 Ich kann wohl manchmal singen als ob ich fröhlich sei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Ich singe nimmer das Lied, das auf den Lippen mir einschlief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Ich wollte, mein Gedicht könnte singen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Ihr schwarzen Äuglein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Im Thale rinnt der Bach, die Berg’ an hoher Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Im Walde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 60 Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 immisit in os meum canticum novum carmen Deo nostro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 In dem Garten bei unserem Haus ist es herrlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056

70


In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 In lieblicher Bläue blühet mit dem metallenen Dache der Kirchthurm . . . . . . . . . . . .038, 52 In mein gar zu dunkles Leben strahlte einst ein süßes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 In meinen Tagesträumen, in meinem nächtlichen Wachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 In Schwesters Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Indes der Schlaf, erneuend die Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Ja freilich, du bist mein Ideal, hab’s dir ja oft bekräftigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Ja laiez garçon et mari et vos aucler vis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Jagd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Je vous chanterai mainte bonne chosette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Käm der liebe Wohlbekannte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Kasper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Kauft Band und Spitzen, Schnur an die Mützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 kein rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Kein Stimmlein schallt von allen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Klein Ännchen von der Mühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Komm herbei, komm herbei, Tod, und bedeck mit Cypressen den Leib . . . . . . . . . . . . .046 Krämerlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Kreszenz! Wo hamma denn unsern alten Schludribudri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 L’Infinito . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 La bell’ ! Si nous étions dedans ce haut bois . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 La bell’aluieta matin s’é leva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 La belle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 La belle alouette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 La bique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 La bouche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 La fleur d’olivier que vous avez aimée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 La genoil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 La main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 La Maumariée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 La vraie histoire de douleur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Lamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045, 46 Lasset Gelehrte sich zanken und streiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Laßt mich weinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Laudatu si mi signore per quilli ke perdonano per lo tuo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Laudatu si mi signore per sora nostra morte corporale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Laue Luft kommt blau geflossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Le petit mari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Le petit Ramoneur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Le pied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Le sourcil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Le temps a laissié son manteau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Le tourment caché . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Leiden und Freuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 lelath allonia sean tiradä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Les fourriers d’Esté sont venus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Les petits enfançonnets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Les trois princesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Liebesglück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Liebeslied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Liesel, hör zu! Lass dir was sagen von mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059

71


Líssomai, pai Zaenos Eleutheriu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .062 Lu labbru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Ma mère, je suis en âge pour me donner un mari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Ma Rosalie m’est infidèle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Madrigale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Mariée je le suis mal à ma fantaisie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Martin prit sa serpe, au bois il s’en va . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Mein Licht ich auf den Scheffel stell’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Mein Mädchen ging an das Meer, wollte Wellen zählen und Kiesel . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Meine gute, liebe Frau, meine güt’ge Frau Geliebte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Mit Leiden und Freuden, gleich lieblich zu spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Mittelalterliche Roheit weicht dem Aufschwung schöner Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Mnasesthai tina faim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Mon âme vers ton front où rêve, ô calme sœur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Mon père m’a donné un mari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Mondnacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Morgenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Morgennebel, Lila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Morgenständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Moritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Muntres Herz, frischer Sinn ist Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Murmelverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Nachbarinnen! Er war ein herrlicher Reiter, jetzt ist er ein schmelzender Schnee . . . . . .046 Nachtlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 61 Neben mir wohnt Don Henriquez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Néné, petite, Sainte Marguerite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Nicht alle Tage nennt die schönsten der, der sich zurücksehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Nicht an Rappen, nicht an Schimmeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Nicht mal einen einz’gen Kuß, nach so monatlangem Lieben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 niemand mag den schmurgelstein tupfengleich und blink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Noch ist die Zeit des Jahrs zu sehn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Non al suo amande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Nous avions une bique, âgée de quatorze ans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .048 Nova Angeletta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 O doulce Main, Main belle, Main pollie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 O graziosa luna, io mi rammento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 O kala o chariessa kora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049, 50 ô lieu solacieulx, et gratieux, sejour delicieux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 O rêveuse, pour que je plonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 O Täler weit, o Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 O wie selig ward mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Occhi miei lassi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Ohime! Se tanto amate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Oion to glykymalon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Ongle, qui tranches quand tu veulx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Or poserai per sempre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Perch’ al viso d’amor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Petit air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Petit mercier, petit pannier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Pfannengericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057

72


Pied de façon à la main comparable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Pilgers Morgenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Plaisir n’ny plus mais ryen des confort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Plus penser que dire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Poikilothron athanat’ Afrodita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Quant n’ont assez fait . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Quant voi la rose espanir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Quelconque une solitude sans le cygne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Regenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Reiterlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Resveries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Retour de Melancolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Ritter, treue Schwesternliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Robinson Robinson fuhr auf einem Luftballon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Rondeau à la manière d’un Rigaudon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 S’kunnt e alder alder Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 S’andasse Amor a caccia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Salvum me fac deus quoniam intraverunt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 50 Salvum, Salvum me fac Deus usque ad animam meam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 51 schmerz (YAMIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Schweigt der Menschen laute Lust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Sehet ihr am Fensterlein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Sehnsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Seinen beiden Frauen ist Egisto ein gerechter, strenger Herr und Gatte . . . . . . . . . . . . .059 Sempre caro mi fu quest’ermo colle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .050 Si je suis trouvée avecques mon amy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Si tu veux nous nous aimerons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Sie liebten sich beide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Sizilianisches Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 So still in den Feldern allen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 40, 43 Sommer unter kalkgetünchten Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Sommerlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Sommersneige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Sonett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053 Sonja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Sonntagsausflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Sonntagsgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Sonntagsnachmittagskaffee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Soupir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Sourcil tractif en vouste fleschissant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 So wie das böse Ziegenbock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Spucken und Schlucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Ständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Steckt dem Frosch etwas im Schlund, spuckt er’s aus und bleibt gesund! . . . . . . . . . . . .057 Still bei Nacht fährt manches Schiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Still in Luft es gebart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057, 60 Still vergeht am Saum des Waldes ein dunkles Wild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Stürm, stürm, du Winterwind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Sturmlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046

73


Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter auf und nieder um die Abendzeit . . . . . .043 Täglich kommt die gelbe Sonne über den Hügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Tetin refaict, plus blanc qu’un œuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Tout à coup et comme par jeu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Toute l’âme résonnée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 52 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Traumlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Tutt al di dezà e delà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Über den weißen Weiher sind die wilden Vögel fortgezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Überall, wo du auch wandelst, schaust du mich zu allen Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Übernacht ich im Dorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Überzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Ud’ian sokimoimi prosidoisa faos alio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049 … und nahm noch halb in Tränen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Ungeschoren kommt davon, wer viele schert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Untergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Vergangen ist der lichte Tag, von ferne kommt der Glocken Schlag . . . . . . . . . . . . . .040, 61 Verloren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Villanella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .053, 57 Vollkommen ist die Stille dieses goldenen Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .043 Vom Taue glänzt der Rasen; beweglicher eilt schon die Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Von allen Bergen nieder so fröhlich Grüssen schallt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Von einem Menschen sag ich, wenn der ist gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Vormals richtete Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Während ich nach and’rer Leute, and’rer Leute Schätze spähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Waldeinsamkeit! Du grünes Revier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Waldeinsamkeit, die mich erfreut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Wandern lieb ich für mein Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Wann der Hahn kräht auf dem Dache, putzt der Mond die Lampe aus . . . . . . . . . . . . . .061 Warum schmachten, warum sehnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Was ist Schönheit? Gewicht, Schnelligkeit, Caecilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Wehmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Wenn auf Gefilden neues Entzüken keimt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn aus dem Himmel hellere Wonne sich herabgießt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Wenn aus dem Leben kann ein Mensch sich finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040 Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Wenn blaicher Schnee verschönert die Gefilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn dann vorbei des Frühlings Blüte schwindet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Wenn der Abend winkt und die Plumpgans singt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Wenn die Sonne lieblich schiene wie in Welschland lau und blau . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 Wenn ich in deine Augen seh, so schwindet all mein Leid und Weh . . . . . . . . . . . . . . . .043 Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049 Wenn Menschen sich aus innrem Werthe kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn nichts mehr von vorher ist, nichts als die Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen Natur vorüber . . . . . . .039 Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn sich der Tag des Jahrs hinabgeneigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wenn ungesehn und nun vorüber sind die Bilder der Jahreszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Wenn Wasser Wein wär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044

74


Wenn wir am Sonntag zusammen im Wald spazier’n gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .056 Wer in die Fremde will wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061 What a b, what a b, what a beauty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .058 Wie der Mond sich leuchtend dränget durch den dunklen Wolkenflor . . . . . . . . . . . . . .043 Wie die Wellenschaumgeborene strahlt mein Lieb im Schönheitsglanz . . . . . . . . . . . . . .043 Wie es war so ist es und es wird so wie es war . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Wie Menschen sind, so ist das Leben prächtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Wie seelig ist’s, zu sehn, wenn Stunden wieder tagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Wie wird des Himmels Vater schauen mit Freude das erwachsne Kind . . . . . . . . . . .038, 52 wie Wolken um die Zeiten legt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 52 Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038, 51 Wir haben zwei Tauben im Garten, ein Taubenpärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Wir wollen heute voll Vertrau’n uns selber in die Pfanne hau’n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 wissen (YAMIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Wo bist du? Trunken dämmert die Seele mir von aller deiner Wonne . . . . . . . . . . . . . . .037 Wo die Bien, saug ich mich ein, bette mich in Maiglöcklein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Wolkenloser Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 YAMIN kennt die Sprüche der weisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Za t’elexamän onar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .042 Zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Zu Sokrates Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044

75


ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER LIBRETTISTEN UND TEXTDICHTER ALPHABETICAL INDEX OF LIBRETTISTS AND POETS Assisi, Franz von (i.e. Giovanni Battista Bernardone, 1181/1182–1226) . . . . . . . . . . .048, 55 Brodeau, Victor (15??–1540) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Carle, Lancelot de (1508–1568) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039, 47 Chappuys, Claude ( ?–1575) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 Daurigny, Gilles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .047 d’Orléans, Charles (1394–1467) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045, 58 Dorst, Tankred (* 1923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 10, 12 Eichendorff, Joseph Freiherr von (1788–1857) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 57, 60, 61 Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Guarini, G. B. (1538–1612) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .052 Härtling, Peter (* 1933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041 Heine, Heinrich (1797–1856) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 42, 45 Hölderlin, Friedrich (1770–1843) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037, 38, 40, 44, 49, 51, 52 Janequin, Clément (ca. 1485–1558) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Killmayer, Wilhelm (* 1927) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .010, 56, 57, 58, 59 Leopardi, Giacomo Graf (1798–1837) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .059 Lorca, Federico García (1898–1936) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Mallarmé, Stéphane (1842–1898) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .041, 42 Marot, Clément (1495–1544) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Meli, Giovanni (1740–1815) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Mörike, Eduard (1804–1875) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .045 Petrarca, Francesco (1304–1374) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .049 Pindar (522 oder 518 v. Chr.– ca. 445 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .061, 62 Poliziano, Angelo (i.e. Angiolo Ambrogini, 1454–1494) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 12 Racine, Jean (1639–1699) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .054 Sagan, Françoise (1935–2004) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Sappho (zwischen 630 v. Chr. und 612 v. Chr.–ca. 570 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . .042, 49, 50 Scandelli, Antonio (1517–1580) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .057 Scéve, Maurice (ca. 1500–ca. 1560) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .039 Schiller, Friedrich (1759–1805) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .044 Shakespeare, William (1564–1616) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .046 Tasso, Torquato (1544–1595) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .052, 54 Tieck, Ludwig (1773–1853) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .060 Todi, Jacopone da (1236–1306) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055 Trakl, Georg (1887–1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .040, 43 Ungaretti, Giuseppe (1888–1970) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .055, 57

76


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.