Die SchĂśpfung
Eine musikalische Erzählung ßber das Leben fßr Erzähler und Orchester Text von Helme Heine 60’
fßr Erzähler und Orchester Text von Eduardo Moyano Deutsch von Christiane Lebsanft 30’
Orchester: 1 (auch Picc.) ¡ 1 (auch Engl. Hr.) ¡ 1 ¡ 1 - 2 ¡ 2 ¡ 0 ¡ 1 - P. S. (Glsp. ¡ Xyl. ¡ kleines Drumset) (2 Spieler) - Hfe. - Str.
Orchester: abhängig von den ausgewählten Werken JoaquĂn Rodrigo erkrankte mit drei Jahren an Diphterie und verlor sein Augenlicht. Er blieb ein ganz normaler Junge, der gerne seine Geschwister ärgerte, sich prĂźgelte und drauĂ&#x;en spielte. Aber er war jetzt auf besondere Weise auf seine Ohren angewiesen. Später sagte er, dass ihn erst das Erblinden zur Musik gefĂźhrt habe. Das Kind, das die Musik erträumte erzählt die Geschichte des berĂźhmten Komponisten von seinen Kindertagen bis ins Mannesalter.
Helme Heine stellt den jungen HĂśrern Gott als KĂźnstler und als Handwerker vor: Mit Malpinsel und Schaufel entwirft er Himmel, Erde, Meer, Sterne, Tiere und die Menschen. Seine beiden Menschenkinder Adam und Eva haben wiederum viele Kinder und Kindeskinder. Und bei jeder Geburt ziehen drei Freunde ein: Professor Kopf, Rosi Herz und Dick Bauch. Professor Kopf wohnt im Dachgeschoss, Rosi Herz im ersten Stock links und Dick Bauch im Keller. Diese drei Freunde begleiten uns ein Leben lang bis in den Tod.
Im Konzert erklingen Ausschnitte aus Rodrigos Werken, wie zum Beispiel das berßhmte Concierto de Aranjuez fßr Gitarre und Orchester. Man sieht darin fÜrmlich die barocken Schlossgärten von Aranjuez, riecht den Magnolienduft, hÜrt das Vogelgezwitscher und die plätschernden Brunnen. Mit dem Werk lernen Kinder einen der wichtigsten spanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts kennen, der nie aufgegeben hat.
Das stilistisch vielfältige Werk bietet zahlreiche MÜglichkeiten zur szenischen Umsetzung, vom Spiel mit selbstgebauten Handpuppen bis zur szenischen Erarbeitung mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen.
Bernd Alois Zimmermann
Die fromme Helene
von Wilhelm Busch als „Rondo popolare“ getĂśnt von Bernd Alois Zimmermann fĂźr Sprecher und Ensemble 40’
Michael RĂźggeberg
Ein Haus voll Musik
Eine musikalische Geschichte fßr Erzähler und Orchester Text von Margret Rettich 32’ Orchester: 1 ¡ 1 ¡ 1 ¡ 1 - 1 ¡ 1 ¡ 1 ¡ 1 - P. S. (kl. Tr. ¡ gr. Tr. ¡ Vibr. ¡ Glsp. ¡ Gong ¡ RÜhrengl.) Klav. - Hfe. - Str. In einer Stadt lebt ein Mann, der die Musik in seinem Kopf wegen des Lärms kaum hÜren kann. Er kauft sich ein Haus auf dem Land, wo viele Mieter einziehen: die Streicherfamilie, Bläser, ein Pianist, eine Harfenistin, Trommel und Pauke. Alle lernen, beim Musizieren aufeinander zu hÜren und miteinander zu spielen. Im Verlauf des Stßckes werden die Orchesterinstrumente und die Rolle des Dirigenten erklärt.
Ensemble: 1 (auch Picc.) ¡ 1 ¡ 1 ¡ 1 - 0 ¡ 1 ¡ 0 ¡ 1 - Vl. ¡ Vc.
Enjott Schneider
Anno Schreier
Ein musikalisches Märchen fßr Kinder fßr Erzähler und Orchester Text nach einem afrikanischen Märchen eingerichtet von Peter Andersen 25’
fßr 2 Schauspieler, Kinderchor und Orchester Libretto von Alexander Jansen nach dem Roman von Selma LagerlÜf 35’
Ali und der Zauberkrug
Nils Holgerssons wunderbare Reise
Orchester: Picc. ¡ 1 ¡ 1 ¡ 2 ¡ 1 - 3 ¡ 0 ¡ 1 ¡ 0 - P. S. (Crot. ¡ RÜhrengl. ¡ Trgl. ¡ 2 hg. Beck. ¡ Tamt. ¡ Holztr. [Holzbrett] ¡ 2 Cong. ¡ kl. Tr. ¡ gr. Tr. ¡ 4 Tempelbl.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.
Orchester: 2 (2. auch Picc.) ¡ 2 (2. auch Engl. Hr.) ¡ 2 ¡ 2 - 2 ¡ 1 ¡ 1 ¡ 1 - P. S. (Xyl. ¡ 2 Beck. ¡ hg. Beck. ¡ Tamt. ¡ kl. Tr. ¡ gr. Tr. ¡ Drum Set) (2 Spieler) - Hfe. - Str.
Fassung fßr Erzähler und Instrumentalensemble (2002): Fl. (auch Picc.) - Hfe. - Streichsextett (2 Vl., 2 Va., Vc., Kb.) - Der Dirigent kann auch Triangel spielen. Der Erzähler beteiligt sich in den letzten Takten mit einem afrikanischen Rhythmusinstrument (Agogo, Stäbchen, Rassel u.a.)
Nils Holgersson ärgert die Tiere auf dem Bauernhof und wird zur Strafe in einen Wichtel verwandelt. Auf dem Rßcken der Wildgänse lernt er den Wert der Freundschaft kennen und erhält zum Schluss seine menschliche Gestalt zurßck. Das Stßck basiert auf Selma LagerlÜfs berßhmten Roman.
Ali Ăźbt fleiĂ&#x;ig auf seiner FlĂśte und ist bald der beste Spieler des Dorfes. Als er in der Nähe eines Friedhofs spielt, schenkt ihm eine weiĂ&#x;e Gestalt einen Zauberkrug, durch den er und seine Mutter reich werden. Alis Tante ist neidisch: Ihre Tochter, die Fidel spielt, soll von der Gestalt einen grĂśĂ&#x;eren Krug fordern, damit sie noch reicher werden kĂśnnen.
Die umfänglichen Nummern des Kinderchors (Grundschulalter) erzählen die wichtigsten Stationen des Helden. Zwei Schauspieler – der eine verkÜrpert Nils Holgersson, der andere alle anderen Rollen – interagieren mit den Choristen. Das Stßck lässt sich konzertant und szenisch auffßhren.
Wilhelm Buschs skurrile Reime kombiniert mit der spritzigen Musik Bernd Alois Zimmermanns ergeben ein wunderbar kurzweiliges Konzerterlebnis! Jedem ZuhÜrer wird ein Lächeln ßbers Gesicht huschen, wenn die Tuba – nachdem Helenes betrunkener Gemahl ins Bett gefallen ist – ein herrliches Solo anstimmt oder wenn auf das Bad im Wein der gar nicht so frommen Helene ein bayerischer Ländler folgt.
Auffßhrungsmaterial leihweise • Der selbstsßchtige Riese (Fassungen fßr Orchester und Kammerorchester)
Bilderbßcher mit CD – ideal fßr Ihren Verkaufsstand
• Hänsel und Gretel
• Der selbstsßchtige Riese [ED 9686]
• Der Josa mit der Zauberfiedel (Orchesterfassung)
• Der Josa mit der Zauberfiedel [ED 20852]
• Ophelias Schattentheater (Orchesterfassung)
• Der Elefantenpups – Direktor FrÜhlich und das Zoo-Orchester [ED 20650]
• Der Elefantenpups (alle drei Abenteuer) • Das kleine Ich bin ich • Don Quichotte en famille • Lollo • Ouroboros • Des Kaisers neue Kleider • Sommerfreunde
• Der Elefantenpups – Ein tierischer Geheimplan [ED 20939] • Der Elefantenpups – Rettet den Zoo! [ED 21210] • Maximus Musikus besucht das Orchester [ED 20946]
• Maximus Musikus besucht das Orchester
• Maximus Musikus entdeckt die Musikschule [ED 21064]
• Das Kind, das die Musik erträumte
• Maximus Musikus rettet das Ballett [ED 21571]
• Ali und der Zauberkrug
• Ein Haus voll Musik [ED 9307-50]
• Nils Holgerssohns wunderbare Reise
• Ali und der Zauberkrug [ED 9773]
• Die fromme Helene
• Die SchÜpfung [ED 9844]
Käuflich erhältliche Auffßhrungsmateriale • Der Josa mit der Zauberfiedel [fßr Erzähler, Violine, Schlagzeug und Klavier: Spielpartitur ED 7803] • Der selbstsßchtige Riese [Fassung fßr Klavier zu vier Händen: ED 9895] • Die zerstreute Brillenschlange [Spielpartitur: ED 7008]
Kinder-Musiktheater entdecken
• Ophelias Schattentheater [fßr Erzählerin, Streichquartett und 3 Schlagzeuger: Partitur und Stimmen ED 21354] • Ein Haus voll Musik [Partitur: ED 9498, Stimmen: ED 9498-10]
KAT 3230-99
Reinhard Seifried
Das Kind, das die Musik erträumte
ISMN 979-0-001-20201-5
JoaquĂn Rodrigo
9 790001 202015 >
Die SchĂśpfung
Kinder lieben Konzerte
Katalog „Kinder brauchen Theater“ 260 Seiten ¡ Neuauflage 2019 Best.-Nr. KAT 33-99
• Die SchÜpfung [Partitur ED 9845, Stimmen: ED 9845-10]
Auf www.schott-music.com bestellen oder als PDF herunterladen
Ali und der Zauberkrug
Begeisternde Orchester-, EnsembleÂ- und KlassenzimmerstĂźcke
Credits
�
tt Music Alle Texte und Zeichnungen: Š Scho ic nrop k/mo Titelfoto: Adobe Stoc Szenenfoto „Das kleine Ich bin ich“: Kalscheuer Junge Oper Stuttgart/Christoph
Informationen + Ideen
đ&#x;’Ą
Schott Music GmbH & Co. KG Infoservice Weihergarten 5 ¡ 55116 Mainz Tel.: +49 6131 246-886 om E-Mail: infoservice@schott-music.c
Bestellen
đ&#x;“Ś
en Sie Ăźber Alle AuffĂźhrungsmaterialien kĂśnn com bestelusic. tt-m .scho www site Web unsere n erhalten gabe naus len. BilderbĂźcher und Note enhanikali Mus und Buch den Sie auch Ăźber he LeihmaĂśnlic pers fĂźr ner part rech Ansp del. 246-883 oder terial-Bestellungen: +49 6131 com usic. tt-m hire@scho
fĂźr junges Publikum
Tal, bis alles sich in seinem Kopf drehte.
Der selbstsüchtige Riese Stefan Heucke
Neues von Hänsel und Gretel! Mit 357 Vorstellungen allein im deutschsprachigen Raum steht die Kinderoper in der aktuellen Theaterstatistik an zweiter Stelle der meistgespielten Opern – nach der Zauberflöte und noch vor La Traviata. Nun hat Omar Abad eine halbstündige Konzertsuite zusammengestellt, die die schönsten und bekanntesten Melodien der Oper – von dem Vorspiel über den Hexenritt, das Sandmännchen, den Abendsegen bis hin zum Knusperwalzer und der großen Schluss-Pantomime – vorstellt. Das ideale Werk für Kinder- und Familienkonzerte!
Der selbstsüchtige Riese
nach Oscar Wilde, deutsche Übersetzung von Hannelore Neves 45’ Fassung für Sprecher oder Sprecherin und Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Glsp. · Marimba) (3 Spieler) - Klav. - Str. (mit Solo-Streichquartett - 2 Vl · 1 Va · 1 Vc) Fassung für Sprecher oder Sprecherin und Kammerorchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Glsp. · Marimba) (2 Spieler) - Klav. - Str. (mind. 5 · 4 · 3 · 2 · 1)
Fassung für Sprecherin, japanische Trommeln und Orchester: 2 · 2 · 2 · 0 - 4 · 2 · 2 · Basspos. · 0 - P. (Glsp. · 6 Zimb. · 3 hg. Beck. · kl. Tr. · 3 Chimes · 2 Okedos · 2 O-Daikos · 2 Schwirrbögen · Mar. · 4 Tempelbl.) (2 Spieler) - Hfe. - Str.
Das kleine Ich bin ich
An Ophelias letztem Tag im Theater taucht ein Schatten auf. Keiner will ihn haben und so nimmt sie ihn zu sich. Bald folgen andere; Ophelia lehrt sie alle Tragödien und Komödien, die sie kennt. Und die Schatten beschließen, die Stücke vor Publikum aufzuführen. Der letzte Schatten, den Ophelia aufnimmt, ist der Tod: Auch im Himmel will man das Spiel der Schatten bewundern.
Wilfried Hiller
Die zerstreute Brillenschlange
Diminuendo für Erzähler, Klarinette und Bordun (Violoncello oder Kontrabass/Orgel oder Harmonium, Singstimmen) 7‘ Was geschieht, wenn eine sehr hungrige und zugleich sehr kurzsichtige Brillenschlange ihre Brille vergessen hat – die sie ohne Brille ja auch gar nicht finden kann – und auf der Suche nach etwas Fressbarem an ihr eigenes Schwanzende gerät? Wilfried Hiller gibt mit einfachen musikalischen Mitteln Antwort darauf: Die Schlange wird weniger und weniger, bis sie zum Schluss ganz verschwunden ist.
Die zerstreute Brillenschlange ist für den Klarinettisten ein technisch-musikalisch anspruchsvolles Stück, mit dem bei Spielaktionen, Theaterfesten oder orchesterpädagogischen Veranstaltungen ganz neue Wege in der Präsentation dieses Instrumentes gegangen werden können.
Engelbert Humperdinck
Hänsel und Gretel
Suite für Orchester Nach der quellenkritischen Neuausgabe von Hans-Josef Irmen eingerichtet von Omar Abad 32’
Siegfried Köhler zieht alle Register der aktuellen Musik für Kinder: Ohrwurm-verdächtige Melodien und Leitmotive, moderne Sprechgesang-Rezitative, eine Flut musikalischer Formen, witzige Duette mit Zitaten der Operngeschichte und ein unaufdringlicher Zeitbezug haben Publikum, Musiker und Presse begeistert.
Heidi Leenen / Christian Klaessen
Der Elefantenpups – Direktor Fröhlich und das ZooOrchester für Erzähler und kleines Orchester Text von Heidi Leenen 37’
Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Drumset [kl. Tr. · gr. Tr. · Hi-Hat] · Beck. · 3 Bongos [h., m., t.] · Tomt. · Tamb. · Trgl. · Ratsche) (1 Spieler) - Hfe. - Klav. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) - 3 Zuspiel-CDs Bürgermeisterin Basta plant den Bau einer Autobahn, die quer durch den Tierpark verlaufen soll. Natürlich sind die Tiere, Direktor Fröhlich und Pfleger Timo dagegen. Sie planen gemeinsam die Rettung des Zoos: Mit Musik und anderen Aktivitäten sammeln sie Geld für den Zoo. Ob der Plan, den Bau der Autobahn zu stoppen, aufgeht, kann beim Konzert hautnah miterlebt werden.
Spiel mit Musik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel für Erzählerin oder Erzähler und Instrumen talensemble 34‘ Ensemble: Klar. (auch Es-Klar., Bassklar., 2 Holzbl.) - Akk. (auch Kuhgl.) - Vc. (auch Djembe) Das kleine Ich bin ich beschäftigt sich positiv und amüsant mit der kindlichen Identitätsfindung: Ich bin so, wie ich bin, und das ist gut so! Ein kleines buntes Stofftier muss auf der Suche nach seiner Identität feststellen, dass es zwar vielen Tieren ähnelt, aber keinem wirklich gleicht. Zuerst ist es traurig, erkennt aber am Ende, dass es gar nicht anderen gleichen muss, um sich am Leben zu freuen. Der Kinderbuch-Text wurde teilweise als Sprechtext während der Musiknummern, teilweise als Zwischentext umgesetzt. Gesungen wird immer wieder ein kleines Lied: „Ich bin ich weiß nicht, wer …“. Das Stück ist für mobile Aufführungen, zum Beispiel in Klassenzimmern, mit Puppen, als Schattenspiel oder pantomimisch mit einfachen Tiermasken konzipiert.
Heidi Leenen / Sebastian Laverny
Der Elefantenpups – Ein tierischer Geheimplan für Erzähler und Orchester Text von Heidi Leenen 43’
Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Mil. Tr. · Tamt. · Drumset · Tamb. · Glsp. · 2 Almgl. · Crot. · Tomt. [hoch] · 2 Cong. · Beckenpaar · hg. Beck. · Vibr. · Xyl. · Chimes · Clav. ·
Heidi Leenen / Arnim Sander
Der Elefantenpups – Rettet den Zoo!
für Erzähler und kleines Orchester Text von Heidi Leenen 42’
Workshops mit Kindern aus Italien, Luxemburg und Österreich zum Thema „Des Kaisers neue Kleider“. Der Unterschied zwischen Schein und Sein und der Wunsch nach Respekt und Ansehen standen im Zentrum der Workshops, von deren Ergebnissen sich Elisabeth Naske und die Veranstalter zu dem Ballett Des Kaisers neue Kleider inspirieren ließen. Bei Aufführungen des Balletts dienen die eingefügten Textpassagen (Stichworte) dem besseren Verständnis des musikalischen Geschehens. Der Originaltext von Hans Christian Andersen ist aber für eine Aufführung nicht bindend. Jede andere szenische Umsetzung mit oder ohne Text ist möglich.
Elisabeth Naske
Das kleine Ich bin ich
Die 14-jährige Marie lebt seit dem Tod ihrer Mutter im Internat. Leider ist ihr Vater als Manager schwer beschäftigt. Es gibt nur wenige kostbare Augenblicke, die beide gemeinsam verbringen können. Und natürlich muss die ersehnte gemeinsame Urlaubsreise mal wieder kurzfristig ausfallen. Marie weint sich mit ihrem geliebten Kater Murr in den Schlaf. Im Traum begeben sich beide auf einen Road– trip durch Deutschland, so wie Marie es sich immer mit ihrem Vater gewünscht hat. Beim Aufwachen gibt es dann aber eine große Überraschung!
Tänze auf dem Weg zum Mond für Erzähler, Violine, Schlagzeug und Klavier nach Texten von Janosch eingerichtet von Elisabet Woska 40’
Melodram zu einer Geschichte von Michael Ende für Erzählerin, Streichquartett und 3 Schlagzeuger Musikdramaturgische Mitarbeit: Elisabet Woska 43’
Der Tierpark bekommt einen neuen Mitbewohner: das Pandamädchen Mei Yue. Sie möchte aber am liebsten wieder zurück in ihre Heimat und ist vor Sehnsucht ganz traurig. Doch die Zootiere hecken einen Geheimplan aus, mit dem sie Mei Yue aufmuntern wollen. Sie musizieren für sie auf ihren Instrumenten und das Pandamädchen fühlt sich in ihrem neuen Zuhause endlich wohl.
Schlagzeug: Drumset · weitere Instrumente wie Glsp., Xyl., Vibr., Gong u.a. ad lib. (1 Spieler)
Der Josa mit der Zauberfiedel
Ophelias Schattentheater
Guiro · 2 Trgl. · Ratsche · Shaker · Holzbl. · Trillerpfeife · Peitsche) (2 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. (5 · 5 · 2 · 1 · 1) - 3 Zuspiel-CDs
Opera piccola für Bambini(s) bis(s) Teenie(s) Libretto von Klaus-Dieter Köhler für Sopran, Mezzosopran, Schlagzeug und Klavier 50’
Wilfried Hiller
Wilfried Hiller
Zoodirektor Fröhlich hat sich verletzt und muss ins Krankenhaus. Die Tiere im Tierpark vermissen ihren Direktor, der sie allmorgendlich mit einem Lied begrüßt, so sehr, dass plötzlich kein Mucks mehr im Zoo zu hören ist. Tierpfleger Timo hat eine tolle Idee und tröstet die Tiere mit einem eigenen Zoo-Orchester. Die Tiere musizieren gemeinsam und werden so wieder fröhlich.
Kater Murr
Der selbstsüchtige Riese vertreibt die Kinder aus seinem Garten. Dann aber kommt der Winter; Schnee, Hagel, Nordwind und Frost tanzen und spielen in seinem Garten. Als der Frühling überall Einzug hält, nur nicht in seinem Garten, wird der Riese einsam und traurig. Er besinnt sich und öffnet den Kindern sein Herz. Stefan Heuckes klangschöne Musik unterstreicht die emotionale Intensität von Oscar Wildes Märchen.
Josa ist zu klein, um Köhler zu werden. Ein Vogel schenkt ihm eine Zauberfiedel: Wenn man eine Melodie vorwärts spielt, werden alle, die sie hören, größer, wenn man sie rückwärts spielt, kleiner. Josa begibt sich auf den Weg zum Mond; auch dieser soll größer und kleiner werden. Unterwegs kann er mit seinem Spiel vielen helfen. Wilfried Hiller illustriert die Geschichte von Janosch mit schönen Klangeffekten.
Orchester: 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Glsp. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Gong · kl. Tr. · Clav. · Holzbl. · Cabaça) (2 Spieler) - Hfe. - Klav. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) - 3 Zuspiel-CDs
Siegfried Köhler
Fassung für Sprecher oder Sprecherin und Klavier zu vier Händen
Fassung für Erzähler, Solovioline und kleines Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 0 - 1 · 1 · 1 · 1 - P. S. (Trgl. · Bong. · Tamb. · 2 gr. Tr. · Clav. · 3 Tempelbl. · 3 Holzbl. · Mark-Tree · Glashfe. [od. gestimmte Weingläser] · Xyl.) (1 Spieler) Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Solo-Vl. · Str.
Maximus Musikus besucht das Orchester
Elisabeth Naske
Des Kaisers neue Kleider
Ein musikalisches Märchen nach der Vorlage von Hans Christian Andersen für Blechbläserquintett und Schauspieler 50‘ 2009 veranstalteten das Sonus Brass Ensemble, TRAFFO_CarréRotondes, Theater Graz und Bludenz Kultur eine Reihe von kreativen
Elisabeth Naske
sumixaM sukisuM
Don Quichotte en famille
Musiktheater für zwei Pantomimen, Klarinette, Fagott, Violoncello und Akkordeon (2011) 65‘ „Als die European Concert Hall Organization mich um ein Werk für Kinder zwischen 5-12 Jahren bat, schlug ich die Geschichte von Don Quichotte vor, mit der ich mich schon lange trug. Daraus entstand eine Geschichte um einen kleinen Jungen, der durch seinen Vater das Buch von Don Quichotte kennen lernt. Nachts erwachen die Figuren des Buches zum Leben: Der Junge verwandelt sich in Sancho Pansa, der Vater wird zu Don Quichotte. Beide erleben poetische und fantastische Abenteuer, und am Schluss ist kaum zu unterscheiden, ob das Erlebte Traum oder Wirklichkeit war.“ (Elisabeth Naske) Die pantomimische Umsetzung kann für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen eine packende Herausforderung sein; für die instrumentale Begleitung sind jedoch Erfahrung im Zusammenspiel und hohe spieltechnische Praxis erforderlich.
Elisabeth Naske
Ouroboros
Die Schöpfungsgeschichte mit Musik und Tanz 60‘ Orchester: P. S. (2 Crot. [2. ad lib.] · Xyl. · Vibr. · Alto Kalimba · 2 Trgl. · 3 Beck. [h., m., t.] · 4 Tamt. · Kindertamb. · Djembe · 2 Tempelbl. · 4 Woodbl. · Metallklänge, frei zu wählen) (1 Spieler) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 0)
retsehcrO sad thcuseb
v txeT rittódsfalÓ rudírfllaH no nenoitartsullI v o n T h ó r a r i n n M á r nossrudlaB cicnabrU lybiS nov neh
34
34
csidnälsI med suA
34
„Am Anfang war das Licht.“ In Ouroboros erzählt Elisabeth Naske die Entstehung der Erde. Der ungewöhnliche Name bezeichnet ein Symbol, das sich in vielen Kulturen der Antike findet: eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt und einen Kreis bildet. Es ist ein Zeichen für die stetige Wiederkehr des Gleichen, für die Ewigkeit der Welt und des Universums. Die Musik greift diese Idee auf, indem sie die ersten zögernden Klänge im weiteren Verlauf immer konkreter und bildhafter wachsen lässt und damit das langsame Werden unserer Erde musikalisch illustriert. Ouroboros kann mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen pantomimisch oder beispielsweise durch Figurenspiel oder Schattentheater begleitet werden.
Orchester: Picc. · 2 · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · Bassklar. · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - 3 P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr. · Kast. · Donnermaschine) (2 Spieler) - Hfe. - Str.
Elisabeth Naske
Sindbad der Seefahrer
Musikspiel für Kinder nach den Erzählungen aus „1001 Nacht“ für Erzählerin, Schauspieler (Tänzer / Puppenspieler), Oboe, Klarinette, Schlagzeug und Violoncello 50‘ „Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass Kinder irrsinnig dankbar und auch viel, viel mehr bei der Sache sind, wenn sie eingebunden werden. Sobald man sie anredet, sobald man sie mit einbezieht, sind sie aufmerksam, sobald es frontal abläuft, driften sie ab. Sindbad wird von einem Schauspieler dargestellt, der Hocharabisch sprechen und sich tänzerisch bewegen können muss. Er drückt sich vor allem in der ‚body expression’ aus. Wenn er spricht, spricht er seine Muttersprache – Arabisch. Im Dialog mit Scheherazade wird die Bedeutung seiner Worte klar. Das Orientalische findet aber auch in der Musik seinen Ausdruck: Wir spielen zwar mit europäischen Instrumenten, das sind aber Instrumente, mit denen man den orientalischen Charakter sehr gut vermitteln kann. Diese Mischung aus orientalischer Atmosphäre und europäischem Hintergrund ist mir sehr wichtig.“ (Elisabeth Naske)
Tal, bis alles sich in seinem Kopf drehte. schwebte in Gedanken mit der Musik über Himmel und Meer, Berg und
Und dann spielte das ganze Symphonieorchester! Maximus Musikus
Der Elefantenpups – Rettet den Zoo!
Elisabeth Naske
Sommerfreunde
für Sprecher und Orchester Text von Ela Baumann 30‘ Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2· 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Crot. · Schlittengl. · Beck. · Almgl. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · Tomt. · Guiro · Mar. · Peitsche · Knatterfahrrad [oder kleine Trommel]) (3 Spieler) - Hfe. - Str. Martin und Schecki sind unzertrennlich. Sie knattern mit ihren Knatterrädern durchs Dorf, tauchen im verbotenen Dorfweiher und treiben Schabernack in den Obstgärten der Nachbarn und mit der alten Schecki-Oma. Sie bemerken nicht, dass sich die Stimmung im Dorf verändert. Die Abneigung gilt Scheckis Familie, weil sie anders, fremd ist. Eines frühen Morgens holt sie die Fremdenpolizei. Erst viele Jahre später kann Martin sein Entsetzen darüber verarbeiten. Ein Sprecher und ein Symphonieorchester erzählen die berührende Geschichte von Martin und Schecki. Text und Musik sind eng miteinander verwoben. Die knappe anschauliche Sprache öffnet musikalische Räume und wird selbst zum Werkzeug der Musik. Erzählt wird nicht nur das, was geschieht (oder eben ausbleibt), sondern auch das, was beim Umgang von Menschen im wahrsten Sinne des Wortes mitklingt. So wird ein Symphonieorchester zum hörbaren Spiegel unserer Gesellschaft in ihrer Kälte und Unbarmherzigkeit einerseits und den Werten der Freundschaft und des Miteinanders andererseits.
Hallfrídur Ólafsdóttir
Maximus Musikus besucht das Orchester
Die Abenteuer einer Maus im Symphonieorchester – Ein kommentiertes Konzert für Kinder und Eltern Idee, Konzeption und Text von Hallfríður Ólafsdóttir 50‘
Rollen: Erzähler - ein Schauspieler als Maximus Musikus (ad lib.) Orchester: Picc. · 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · Bassklar. (ad lib.) · 2 - 4 · 3 · Trp. in D (ad lib.) · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Marimba · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Cel. (kann von einem Schlagzeuger gespielt werden) - Str. 2CDs (Lichtregie, pädagogisches Begleitmaterial)
Die Maus Maximus Musikus hatte abends nur ein ruhiges Plätzchen gesucht. Aber ruhig ist es am Morgen nicht mehr, denn der Mausejunge ist in einem Konzerthaus gelandet und erlebt das Abenteuer seines Lebens. Maxi lernt die Orchesterinstrumente kennen, lauscht bei den Proben und einem Konzert mit Werken von Ravel und Beethoven. Und als alle Maxis Lied spielen, tanzt er mit den Kindern im Publikum begeistert mit.