Katharina Bradler (Hg.): Vielfalt im Musizierunterricht

Page 1

Vielfalt im Musizierunterricht Einführendes zu einem weiten Themenfeld Katharina Bradler

Zur Themenrelevanz Nicht nur die Unesco-Konvention Kulturelle Vielfalt (2007) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention (2009) sprechen sich für die Förderung von Vielfalt im menschlichen Miteinander aus. Auch der Verband deutscher Musikschulen (VdM) hat sich das Thema in seinem neuen Leitbild (2015)1 sowie in der Potsdamer Erklärung (2014)2 auf die Fahnen geschrieben. Dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist, steht wohl außer Frage. Sie zeigt sich in menschlichen Begegnungen, die stets geprägt sind von unterschiedlichen soziokulturellen, biografischen, psycho-physischen Voraussetzungen der beteiligten Individuen oder Gruppen. Nicht zuletzt die Zuwanderung von aus Krisengebieten geflüchteten Menschen führt die gegenwärtige Brisanz des Themas vor Augen. Auch der diskriminierungsfreie Zugang zu Bildung für alle Menschen steht im Fokus der eingangs genannten politischen Forderungen. Gerade im pädagogischen Diskurs wird deshalb immer wieder postuliert: „Vielfalt und Heterogenität erkennen und nutzen wir als Chance und stellen dabei den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt.“ (VdM 2015, 2) Doch was bedeutet dies für den Musizierunterricht? Und was genau ist unter „Vielfalt“ zu verstehen? Ist Vielfalt nicht Ansichtssache? Wo verbergen sich Normen und was bedeuten diese für Lehrpersonen? In anderen Fächern blicken diese und ähnliche Fragen bereits auf eine lange Forschungstradition zurück. Im allgemein pädagogischen Fachdiskurs wurden in den vergangenen Jahren die Themen „Integration“ und „Inklusion“ aufgegriffen, in der schulischen Musikpädagogik rückten Fragen nach Inter- und Transkulturalität in den Fokus.3 Antworten bzw. Stellungnahmen seitens instrumental- und gesangspädagogischer Forschung hingegen stehen in den genannten Bereichen noch aus. Auch fehlt es an praktischen Handreichungen, die Lehrkräften Anreize für den Musizierunterricht bieten. Von Lehrenden wird gefordert, dass sie auf Heterogenität eingehen, mit Vielfalt positiv umgehen und inklusiven Unterricht erteilen sollen. Doch was heißt das? Was sind damit verbundene Fragestellungen und Intentionen? Was ist eine inklusive Mu9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.