Lorna Lutz Heyge
1
Wir machen Musik DrauĂ&#x;en
MH 15110-50
Hörbeispiele: Schnell / langsam 67 Fordern Sie Ihr Kind zu folgenden Aktivitäten auf: „Zeig mir, wie schnell du klatschen kannst!“ – „Zeig mir, ob du auch ganz langsam klatschen kannst! – Welche anderen Bewegungen kannst du schnell und dann langsam machen?“ Hören Sie die Beispiele auf der CD an und sprechen Sie darüber.
Kinder lernen am intensivsten über die Bewegung. Daher wird Ihr Kind verschiedene Tempogestaltungen am besten über seinen eigenen Körper erfahren. Die Körperspannung, die es aufbaut, hilft ihm, seine Kraft und seine Geschicklichkeit gut einzuschätzen: „Wie schnell kann ich laufen und wann muss ich mein Tempo verlangsamen, um in diesem Raum an das andere Ende zu gelangen?“ Das Zusammenspiel von Raum, Zeit und Kraft lässt sich bei Spielliedern wie dem folgenden gut erfahren.
Die Sarah geht so langsam 8
1. Die
Sa - rah geht so lang - sam,
Sa - rah
geht
sehr
lang - sam,
A - ber wenn der
Re - gen kommt, dann
a - ber wenn der
Re - gen kommt, dann
Text: Dagmar Heizmann-Leucke / Musik: Klaus Heizmann © 2001 Haus der Musik, Wiesbaden
10
lang - sam,
so
wie
lang - sam, die
wir.
läuft sie plötz - lich schnell,
läuft sie plötz - lich schnell.
2. Der Robert isst so langsam, langsam, langsam, der Robert isst so langsam, so wie wir. Aber wenn der Nachtisch kommt, dann isst er plötzlich schnell.
4. Der Papa fährt so blitzschnell mit dem Auto, der Papa fährt so blitzschnell, so wie wir. Aber kommt die Polizei, dann fährt er ganz schön brav.
3. Der Bäcker backt so langsam, langsam, langsam, der Bäcker backt so langsam, so wie wir. Aber wenn die Kundschaft kommt, dann backt er plötzlich schnell. Hören Sie gemeinsam das Lied an. Bewegen Sie sich zusammen mit Sarah langsam und dann plötzlich schnell. Sprechen Sie über die anderen Strophen und bewegen Sie sich entsprechend.
bessere Kontrolle über seinen Körper und lernt ihn näher kennen. Setzen Sie zusammen mit Ihrem Kind die einzelnen Strophen dieses Liedes in kleine Spielszenen um.
Wie bereits erwähnt, lernt Ihr Kind durch eigene Bewegung differenzierte Tempoabstufungen am leichtesten und am nachhaltigsten. Es gewinnt allmählich
CD-Aufnahme: Solostimme, Klavier
Camille Saint-Saëns: Die Schildkröte 9 Camille Saint-Saëns, geboren in Paris, war ein bedeutender französischer Komponist. Sein bekanntestes Werk Der Karneval der Tiere, geschrieben 1886, besteht aus mehreren kurzen Sätzen, die verschiedene Tiere musikalisch charakterisieren. Zur Darstellung der Schildkröte mit ihrer langsamen Fortbewegung verwendet Saint-Saëns die sehr bekannte Melodie des „Cancan“ – eines schnellen französischen Tanzes, für den die hohen Beinwürfe der Tänzerinnen besonders typisch sind. Allerdings lässt der Komponist für die langsame Schildkröte die Cancan-Melodie ironischerweise von Streichinstrumenten „in Zeitlupe“ spielen – müde und schleppend.
CD-Aufnahme: Orchester
Bewegen Sie sich mit Ihrem Kind zu dieser Musik durch den Raum. 11
Ich wollte mir so gerne cp
1. Ich
woll - te
mir
so
ger - ne
mal
die
Welt
be - sehn
und zum
Bahn - hof gehn, wo die
Dampf aus - kocht
Zü - ge stehn, wo die
Lo - ko - mo - ti - ve den
und der Schaff - ner die Fahr - kar - ten
locht. Puff,
puff!
1.–3. Mit der Puff - bahn fahrn, ist so
Höhn!
Puff,
puff!
Gleich geht’s
Text / Melodie: überliefert
20
los!
wun - der - schön, ü - ber Berg, ü - ber Tal,
Al - les
Mit der
ein
-
Puff - bahn fahrn,
stei - gen!
ist
Ein -
stei - gen!
fa - mos!
ü - ber
Puff,
puff!
2. Und jetzt fahren wir in den Tunnel rein, da wird’s finster sein, und ihr dürft nicht schrein. Macht euch doch, wenn ihr wollt, dass man sehen kann, eine Taschenlampe an.
3. Und jetzt fahren wir in die Welt hinaus, lebet wohl zu Haus, lebet wohl zu Haus! Und der Hans und der Franz und der Onkel Fritz und die gute Tante Schmitz!
Das rhythmische Schlagzeugspiel in der CD-Aufnahme regt zum Eisenbahnfahren an: Entweder „fährt“ Ihr Kind auf Ihren Knien oder Sie laufen zusammen hintereinander im Raum herum. Rufen Sie zusammen mit dem Kinderchor: „Puff, puff!“
ständnis. Darüber hinaus regt die Auf-und-ab-Bewegung die vestibuläre Funktion des Ohrs an, die für die Regulierung der Körperpositionen, die Bewegung im Allgemeinen, das Bewusstsein im Raum und den Gleichgewichtssinn verantwortlich ist.
Kniereiter lassen Ihr Kind den Takt der Musik mit dem ganzen Körper spüren. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für das gesamte rhythmische Ver-
CD-Aufnahme: Kinderchor, Schlagzeug, Klavier
Rhythmische Echospiele (Zweier) cq Patschen Sie den Grundschlag zu diesen Echospielen auf die Knie und sprechen Sie die Motive auf „ba“ nach. Erfinden Sie selbst weitere Motive. Las-
sen Sie Ihr Kind auch Motive erfinden und antworten Sie darauf.
21
O, du kleine, freche Fliege fn
1. O, du klei - ne, fre - che Flie - ge,
Auf der Stirn störst
du mich sehr.
wart nur ab, bis ich dich krie - ge.
Dich zu fan - gen ist sehr schwer.
Text: Dagmar Heizmann-Leucke / Musik: Klaus Heizmann © 2000 Haus der Musik, Wiesbaden
42
2. O, du … Auf dem Ohr ... 3. O, du … Auf dem Mund ...
4. O, du … Auf dem Kinn ... 5. O, du … Auf dem Bein ...
Dieses Lied kann zu einem wahren Geschicklichkeitsspiel werden, wenn mit Daumen und Zeigefinger einer Hand die Fliege dargestellt wird, die sich immer wieder einen neuen Platz sucht, während die andere Hand versucht, die „Fliege“ zu fangen. Dazu ist eine ausgeprägte Feinmotorik wie auch eine
schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich. Das Kind schult dabei seinen Sinn für präzise und schnelle Bewegungen. CD-Aufnahme: Solostimme, Klavier
Erst kommt der Sonnenkäferpapa
1. Erst
Dann
kommt der
Son - nen
kommt die
-
hin - ter - drein, so
-
Son - nen
hin - ter - drein, so
kä
-
-
fer - pa - pa.
kä
fo
fer - ma - ma.
Und
klim - per - klein, die
Son - nen - kä - fer - kin - der - lein und
klim - per - klein, die
Son - nen - kä - fer - kin - der - lein.
Text: Else Marie Bülau / Melodie: Georg Semper
2. Sie haben rote Röckchen an, mit vielen schwarzen Punkten dran. Und machen ihren Sonntagsgang auf unsrer Gartenbank entlang. Draußen interessiert sich Ihr Kind für alles in seiner Welt, insbesondere für kleine Dinge, die sich bewegen. Nehmen Sie sich zusammen die Zeit, die Welt draußen zu erkunden. Schauen Sie sich die „Sonnenkäfer“ an, und ahmen Sie die Bewegungen der Käfer nach. Singen Sie das Lied gemeinsam und bewegen Sie sich als Sonnenkäferfamilie durch das Zimmer. CD-Aufnahme: Solostimme, Klavier
43