• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 1
D 44049
2
2010 schott aktuell
the journal March / April 2010
World Première: FAZIL SAY Istanbul Symphony (Symphony No. I) 13 March 2010 · Dortmund (D)
Cityscapes in Music
KWEad SCHOTT YGdraft 1-15-10.qxp:Layout 1
1/15/10
5:53 PM
Page 1
e Kurt Weill Edition Making available to performers and scholars the oeuvre of one of the most frequently performed, fascinating and provocative of twentieth-century composers. recently Published:
other available volumes:
Zaubernacht
Der Protagonist
Weill’s first stage work, a 60-minute children’s pantomime, enticed audiences in Berlin in 1922 and in New York in 1925 but then vanished without a trace. is edition was made possible when original orchestral parts resurfaced in 2006.
382 pp.; 58 pp. Order no.: KWE 1001
224 pp.; 72 pp. Order no.: KWE 1000
Popular Adaptations, 1927–1950 A revelatory volume of selected facsimiles showing how the composer became popular as a “songwriter” even though he didn’t write popular songs per se. Contains complete catalogue (in color) of the 176 editions published worldwide during his lifetime.
Die Dreigroschenoper 286 pp.; 64 pp. Order no.: KWE 1005
e Firebrand of Florence 1008 pp. (2 vols.); 116 pp. Order no.: KWE 1018
Chamber Music
326 pp. Order no.: KWE 4002
(contains: String Quartet in B Minor; String Quartet, op. 8; Sonata for Violoncello and Piano; Frauentanz, op. 10; “Ick sitze da un’ esse Klops”)
forthcoming (may 2010):
192 pp.; 108 pp. Order no.: KWE 2001
Music with Solo Violin
Die Dreigroschenoper (color facsimile
(contains: Concerto for Violin and Wind Orchestra, op. 12; Der neue Orpheus, op. 16) Order no.: KWE 2002
of the holograph full score) 151 pp. Order no.: KWE 4001
Published by e Kurt Weill Foundation for Music, Inc. and European American Music Corporation. Volumes can be purchased individually. Subscribers receive a substantial discount. Please contact: (In North America:) European American Music Distributors LLC 254 W. 31st Street, Fl. 15 · New York, NY 10001 KWE@eamdllc.com
(All Other Territories:) music distribution services (mds) Carl-Zeiss-Str. 1 · D-55129 Mainz order@mds-partner.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 3
Editorial · Contents / Inhalt
Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
As I write this, I am hoping that Spring has finally come! This winter we had severe cold days, but now it is over. You will find signs of the long-awaited new season day by day when you open your latest issue of Schott Aktuell. We Japanese especially look forward to celebrating springtime every year and enjoying seasonal parties under the full bloom of cherry blossoms.
Endlich naht der Frühling! Hier in Japan brachte der Winter in diesem Jahr viele sehr kalte Tage. Aber so langsam weichen Schnee und Eis, und die ersten Vorboten des Frühlings zeigen sich. Sicher warten unsere Leser in aller Welt ebenso ungeduldig auf Sonne und Wärme wie wir. In Japan stehen schon bald die ersten Frühjahrsfeste und die Zeit der Kirschblüte bevor!
This spring our Japanese composers are absorbed in the composition of new works to be premièred later this year. Atsuhiko Gondai, who is featured in a concert in the Philharmonia’s ’Music of Today’ series in London on 9 th March (see page 20), has almost reached the final bar of a new work for orchestra, to be premièred by the Saito Kinen Orchestra conducted by Seiji Ozawa in September (Japan) and December (USA).
Unsere japanischen Komponisten sind in diesem Frühjahr intensiv mit der Komposition jener neuen Werke beschäftigt, deren Uraufführungen nach dem Sommer anstehen. Atsuhiko Gondai nähert sich dem Abschluss seines neuen Orchesterwerks, das im September vom Saito Kinen Orchestra unter Leitung von Seiji Ozawa aus der Taufe gehoben wird. Seine Musik steht am 9. März auch im Zentrum eines Konzerts der „Music of Today“-Serie des Philharmonie Orchestra (siehe Seite 20).
At the beginning of 2010 Toshio Hosokawa finished a new orchestral work Waven Dreams for the Roche Commission which will be premièred 28th August in Lucerne (by Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst conducting). Now he is writing another large orchestral work danses imaginaires II commissioned by the Mozarteum Orchestra Salzburg (Daniel Alfred Wachs conducting) this autumn. Hosokawa has further large-scale commissions – an oratorio (premièred this autumn), an opera for Théâtre de La Monnaie and a horn concerto (both for 2011) – without interruption this year. New plans in our office in Tokyo are under way. We are embarking on a long-term project around Toru Takemitsu in this year, the eightieth anniversary of his birth. We are uncovering many unknown works which have lain hidden by great ones, especially music for film and early works, which we will introduce to you over the next few years. Follow-up reports to our composer’s new works and projects will appear in future issues of Schott Aktuell and we always appreciate your comments and news of performances. You will find more information on new works by other composers in the Schott international catalogues in “World Premières“, “Looking ahead” and “Repertoire Recommendations”. Please enjoy the new season. We send our greetings of spring to all our friends and colleagues from the country of the rising sun! Yours Manabu Kuretani Schott Tokyo
Ein Blick in die Kompositionswerkstatt von Toshio Hosokawa zu Beginn des neuen Jahres zeigt, dass er gerade ein Orchesterwerk (Waven Dreams, Uraufführung am 28.8.2010 durch das Cleveland Orchestra unter Leitung von Franz Welser-Möst) vollendet und schon ein neues mit dem Titel danses imaginaires II für großes Orchester in Angriff genommen hat, das als Auftrag des Mozarteum Orchesters Salzburg (Uraufführung am 3.11.2010 unter Leitung von Daniel Alfred Wachs) präsentiert werden wird. Gleich im Anschluss daran stehen weitere große Stücke auf seiner Agenda, darunter ein Oratorium, eine Oper für das Théâtre de La Monnaie und ein Hornkonzert. Ein weiteres Highlight bei Schott Japan werden die Gedenkfeierlichkeiten für Toru Takemitsu sein – der Komponist wäre in diesem Jahr achtzig Jahre alt geworden. Als Teil eines Takemitsu-Projekts werden wir in den nächsten Jahren eine Reihe von bislang unbekannten Werken veröffentlichen können. Wir werden Sie in den nächsten Ausgaben des Schott Aktuell wie gewohnt über die Aktivitäten von Schott Japan auf dem Laufenden halten und freuen uns auf Fragen oder Kommentare von Ihnen. Natürlich finden Sie auch in den Repertoire-Empfehlungen zu unserem Schwerpunktthema Cityscapes interessante Werke aus dem japanischen Katalog! Herzliche Frühlingsgrüße an unsere Freunde und Partner sendet für das japanische Schott Team aus dem Land der aufgehenden Sonne, Ihr Manabu Kuretani Schott Tokyo
Contents / Inhalt World Premières / Uraufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 First Nights / Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung: Cityscapes in Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 New Publications / Neue Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 CDs / DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Looking ahead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Repertoire: George Gershwin · An American in Paris . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Bosphorus Bridge, View of Istanbul Photo: Istanbul 2010 European Capital of Culture Agency
www.schott-music.com
3
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 4
World Premières / Uraufführungen
Stefan Heucke
Cityscapes in Music
Der selbstsüchtige Riese Märchen für Sprecher oder Sprecherin und Kammerorchester, op. 20b (1995/2009) nach Oscar Wilde (Uraufführung der Fassung für Kammerorchester) 45’ Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Peitsche · Glsp. · Marimba) (2 Spieler) - Klav. - Str. (mind. 5 · 4 · 3 · 2 · 1) - Sprecher (ggf. durch Mikrofon verstärkt) • 20. April 2010 · Schwerin (D) E-Werk N.N., Sprecher Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin Dirigent Martin Schelhaas
Wilfried Hiller
Der Sohn des Zimmermanns
Fazil Say Photo: Marco Borggreve
Fazil Say
Istanbul Symphony (Symphony No. I) für Orchester (2008-2009) Auftragskomposition des Konzerthaus Dortmund und des WDR 45’ I Nostalgia - II Religious order III Blue Mosque - IV Merrily clad young ladies aboard the ferry to the Princes Islands - V About the travellers to Anatolia departing from the Haydar Pasha train station - VI Oriental night - VII Finale Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · 2 · Kfg. - 4 · 3 (3. auch kl. Trp.) · 2 · 1 - P. S. (Xyl. · Marimba · Beckenpaar · hg. Beck. · Tamt. · Tamb. · Snare Drum · Tomt. · Tenor Drum · gr. Tr. · Oceanwaves · Chimes · 3 Woodbl.) (4 Spieler) - Hfe. Ney (verstärkt) · Kanun (verstärkt) · Kudüm · Bendir · Darbouka - Str. (16 · 14 · 12 · 12 · 8) • 13. März 2010 · Dortmund (D) Konzerthaus Zeitinsel II – Fazil Say „Istanbul Symphony“ WDR Sinfonieorchester Köln Dirigent Howard Griffiths
4
schott aktuell · the journal · 2/2010
Two of the European Cultural Capitals in 2010 – Istanbul and the Ruhr area – are united in the personality of the composer and pianist Fazil Say. He lives in Istanbul and has for the past five years also been exclusive artist at the Konzerthaus Dortmund, the largest city in the Ruhr area. This cooperation will culminate in the highlight of a concert, the World Première of Say’s Istanbul Symphony in which the composer has created a portrait of the city in seven movements capturing everyday situations and the atmosphere, history and people of this great metropolis. Istanbul Symphony will be framed by the first German performance of Say’s violin concerto ”1001 Nights in the Harem“, a chamber music recital by the composer on March 11 and a concert by ”Fazil Say & Friends“ involving musical companions of the composer with musicians and DJs from Istanbul plus jazz and classical musicians. The complete programme will be repeated later in the year in the European Cultural Capital Istanbul.
Die beiden Europäischen Kulturhauptstädte 2010 – Istanbul und das Ruhrgebiet – sind in diesem Jahr in der Persönlichkeit des Komponisten und Pianisten Fazil Say miteinander verbunden. Er lebt in Istanbul und ist zugleich seit fünf Jahren Exklusivkünstler am Konzerthaus Dortmund, der größten Stadt im Ruhrgebiet. Diese Zusammenarbeit findet ihren Abschluss und Höhepunkt in der Uraufführung von Says Istanbul Symphony. In sieben Sätzen entwirft der Komponist ein Stadtportrait, in dem Alltagssituationen, Atmosphäre, Geschichte und Menschen der Metropole eingefangen werden. Die Uraufführung wird umrahmt von der deutschen Erstaufführung seines Violinkonzerts „1001 Nights in the Harem“, einem Kammermusikabend mit dem Pianisten am 11. März sowie dem Konzert „Fazil Say & Friends“ mit musikalischen Weggefährten – darunter Musiker und DJs aus Istanbul, Jazzer und klassische Musiker. Das gesamte Programm wird später auch in Europas Kulturhauptstadt Istanbul zu erleben sein.
Szenen nach dem Neuen Testament (2009) Libretto von Winfried Böhm Auftragswerk der Abbé-VoglerMusikstiftung 100’ Personen: Ein Bühnenarbeiter · Schauspieler - Johannes der Täufer · dramatischer Tenor - Der Versucher · Koloratursopran - Maria Magdalena · Mezzo-Sopran - Zwölf Apostel · 4T4Bar4B - Ein Gärtner · lyrischer Tenor - Pilatus · dramatischer Tenor Voces · 2S2Mez2A - verschiedene Chorgruppen Orchester: Klar. · Viola d’amore · 33 Violen (1. auch Vl.) - Diskant-Zith. · Hackbr./Kb.-Hackbr. · 4 Hfe. · Cel. S. (7 P. · Glsp. · Zimbeln · 4 Röhrengl. · Kin · Dobaci · Kirchenglocken · 2 Trgl. · Javanischer Buckelgong · 6 Buckelgongs · Heulgong · 2 Bell-Trees · Tamt. · Rahmentr. · 4 Bong. · kl. Tr. · 4 Tomt. · 3 Schlitztr. · 4 gr. Tr. · 4 Nagako-Daiko · 3 Geophone · Guiro · Clav. · Woodbl. · Seimanterion [vom Versucher gespielt]) (4 Spieler) • 16. März 2010 · Würzburg (D) Dom Julia Rebekka Adler, Viola d’amore Würzburger Domchor Jugendkantorei am Würzburger Dom Dirigent Martin Berger
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 5
Following the World Première of Augustinus – Ein klingendes Mosaik in sieben Bildern in March 2005, the concept developed in extensive discussion with the librettist Winfried Böhm of an opera to be composed on the son of a carpenter who founded a world religion together with twelve simple fishermen. It soon became clear that I would have to find a musical solution for the character of Jesus; initial thoughts in the direction of a bass, countertenor or soprano soloist were swiftly abandoned. The real figure of Jesus would not appear on stage; instead the effect he left behind him would be brought alive through the music. Maria and Joseph would correspondingly also not appear on stage as tangible active figures. For the musical reflection of the figure of Jesus, I developed a tonal texture consisting of a viola d’amore and 33 violas combined with a descant zither with 34 free-swinging accompaniment strings, a hammered
dulcimer and four harps – harps were particularly appropriate as the Hebrew name of the sea of Galilee (Kinneret or Gennasaret) means “harp lake”. During the period of composition, I came across Dürer’s copperplate engraving entitled “Melancholia” depicting an angel with a magic square on the wall behind his head in which the rows of figures all add up to 34 – a number associated in Christian numerical mysicism with the years of Jesus’ life. Winfried Böhm and I both consider Maria Magdalena to be the most significant figure in Der Sohn des Zimmermanns: for her character, I envisaged a dark-toned mezzo-soprano voice which would blend ideally with the violas. I have dedicated the score to Olivier Messiaen who had intensively considered the concept of an opera about Jesus before subsequently following a different path with his large-scale opera Saint François d’Assise. Wilfried Hiller
Nach der Uraufführung von Augustinus – Ein klingendes Mosaik in sieben Bildern im März 2005 reifte in langen Gesprächen mit dem Librettisten Winfried Böhm die Idee, eine Oper über den Sohn eines Zimmermanns zu schreiben, der mit zwölf einfachen Fischern eine Weltreligion gründete. Sehr bald wurde mir klar, dass ich für die Person Jesus eine musikalische Lösung finden musste; erste Überlegungen in Richtung eines Basses, eines Counter oder eines Soprans wurden rasch beiseite gelegt. Nicht die reale Figur Jesus sollte auf der Bühne erscheinen, sondern die Wirkung, die er hinterließ, sollte mit musikalischen Mitteln erlebbar gemacht werden. Ebenso wenig sollten Maria und Josef als konkret handelnde Personen auftreten. Ich entwickelte für die musikalische Reflexion der Gestalt Jesus’ einen Klang aus einer Viola d’amore und 33 Bratschen, kombiniert mit einer Diskant-Zither mit 34 Freisaiten, einem Hackbrett und vier Harfen – Harfen drängten sich geradezu auf, das Genezareth auf Deutsch „Harfensee“ bedeutet. Während der Arbeit entdeckte ich dann auch Dürers Kupferstich „Melancholia“, auf dem ein Engel dargestellt ist, zu dessen Haupt ein magisches Quadrat erscheint, dessen Entschlüsselung die Zahl 34 ergibt – eine Zahl, die in der christlichen Zahlenmystik mit den Lebensjahren Jesus’ verbunden ist. Die wichtigste Person in Der Sohn des Zimmermanns ist für Winfried Böhm und für mich Maria Magdalena, für die mir der Klang eines dunklen Mezzosoprans vorschwebte, der sich ideal mit dem Klang der Violen mischt. Ich habe die Partitur Olivier Messiaen gewidmet, der sich intensiv mit der Idee eine Jesus-Oper beschäftigt hatte, bevor er mit seiner großen Oper Saint François d’Assise einen anderen Weg beschritt. Wilfried Hiller
Heinz Holliger
Preludio e Fuga für Kontrabass (Wiener Stimmung) (2009) 10’ • 16. März 2010 · Berlin (D) Philharmonie, Kammermusiksaal Edicson Ruiz, Kontrabass
Toshio Hosokawa
Schneeglöckchen for tenor recorder and koto (2009) 7’ • 25. April 2010 · Köln (D) Funkhaus Wallrafplatz Jeremias Schwarzer, Blockflöte Makiko Goto, Koto
Klaus Huber
„Erinnere dich an Golgatha…“ für Solo-Kontrabass, 18 Instrumentalisten und Live-Elektronik (2010) Auftragswerk der MaerzMusik Berlin • 25. März 2010 · Berlin (D) Philharmonie, Kammermusiksaal Johannes Nied, Kontrabass Collegium Novum Zürich Dirigent Sylvain Cambreling Experimentalstudio des SWR Live-elektronische Realisation: André Richard, Michael Acker, Thomas Hummel · Klangregie: Gregorio Karman Weitere Aufführungen: 31.3. Zürich (CH), 8.4. Amsterdam (NL)
Kamran Ince
Far Variations for piano quartet (2009) Commissioned by the Los Angeles Piano Quartet and Arizona Friends of Chamber Music 15’ • 31 March 2010 · Tucson, AZ (USA) Leo Rich Theater Los Angeles Piano Quartet
Further concerts and dates can be found at www.schott-music.com/performance. There you can easily call up all current concert and opera performances in your city or local area or search worldwide among c. 40,000 performances listed in this database. If a performance by your orchestra or opera house is not listed, please email the details to infoservice@schottmusic.com, and we will enter it immediately. Weitere Konzerte und Termine finden Sie auf unserer Website unter www.schott-music.com/performance. Dort können Sie bequem nach aktuellen Aufführungsterminen in Ihrer Stadt oder Umgebung suchen. Die Website bietet rund 40.000 Aufführungen, die zu weiteren Recherchen einladen. Vermissen Sie eine Aufführung Ihres Orchesters oder Opernhauses in unserem Online-Kalender? Schreiben Sie uns einfach an infoservice@schott-music.com und wir tragen den Termin umgehend ein.
Albrecht Dürer Melancholia I copper engraving 1514 · Wallraf-Richartz-Museum Cologne
www.schott-music.com
5
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 6
World Premières / Uraufführungen
Victor Kissine
Post-scriptum für Orchester (2010) Auftragswerk der San Francisco Symphony 17’ M.P. Belaieff Orchester: 3 (2. auch Altfl., 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 3 (2. u. 3. auch Wagnertb. in B) · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Crot. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · 3 Trgl. · 4 hg. Beck. · 2 Tamt. · Tamb. · gr. Tr. · Metal Chimes) (5 Spieler) - 2 Hfn. · Klav. (Cel.) - Str. (16 · 14 · 12 · 10 · 8) Victor Kissine
In formaler Hinsicht ist dieses Stück eine Variation auf das Thema von Charles Ives’ The Unanswered Question. Was wir tatsächlich hören, ist ein aus fünf Klängen konstruiertes Thema. Trotzdem kann man sagen, dass es sechs Klänge sind, weil jedes Mal, wenn die Frage wiederholt wird, sich der letzte Klang verändert, indem er mit dem vorangegangenen das Intervall entweder einer kleinen oder einer großen Terz bildet. Idee, Sujet, Form, tonale Ordnung und Orchestrierung meines Post-scriptum basieren exakt auf dieser alternierenden Sequenz. Victor Kissine
Tigran Mansurjan
Streichtrio (2007-2009) Auftragswerk des Konzerthauses Berlin 20’ • 17. März 2010 · Berlin (D) Philharmonie, Kammermusiksaal Finsterbusch-Trio
Dieter Schnebel
„Mild und leise…“ (Bachmann-Gedichte II) für tiefe Frauenstimme, Saxophon (Sopran/Bariton), Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug (2009) Auftragswerk der MaerzMusik Berlin 30’
Tigran Mansurjan
„Ubi est Abel frater tuus?“ Konzert für Violoncello und Orchester (2010) Auftragswerk des WDR 20’ M.P. Belaieff Orchester: 2 · 2 · 2 (2. auch Bassklar.) · 2 - 2 · 2 · 2 · 0 - P. S. (Glsp. · Crot. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · 2 hg. Beck. · 2 Tomt. · gr. Tr.) (3 Spieler) Hfe. · Klav. - Str. • 24. April 2010 · Köln (D) Philharmonie MusikTriennale Köln 2010 Jan Vogler, Violoncello WDR Sinfonieorchester Köln Dirigent Semyon Bychkov
• 4 March 2010 · San Francisco, CA (USA) Davies Symphony Hall San Francisco Symphony Conductor Michael Tilson Thomas Further performances: 5.-7.3. San Francisco (USA) From a formal point of view, this piece is a variation on the theme of Charles Ives’ The Unanswered Question, but what we actually hear is a theme constructed on five different tones. There are however really six tones as each time the question is repeated, the final tone is altered by sounding over the previous interval at a major or minor third. The concept, subject, form, tonal order and orchestration of my Post-scriptum are all exactly based on this alternating sequence. Victor Kissine
6
schott aktuell · the journal · 2/2010
My one-movement concerto consisting of three main sections on the principle of slow – fast – slow was dictated to me by the planned date of the World Première on 24 April. This is for all Armenians the day commemorating the victims of 1915 and also explains the origin of the work’s title ”Ubi est Abel frater tuus?”. This question becomes relevant every time the hand of a human being is raised against one of his fellow men. I have attempted to give this concerto the character of a Requiem; for myself I have named the three sections of the work “Kyrie eleison”, “Dies irae” and “Lacrimosa”. The concerto is dedicated to Jan Vogler and Semyon Bychkov, the performers of its World Première. Tigran Mansurjan Das einsätzige, aus drei Hauptteilen nach dem Prinzip langsam – schnell – langsam bestehende Konzert wurde mir „diktiert“ vom geplanten Datum der Uraufführung am 24. April. Für alle Armenier ist dies der Gedenktag
Dieter Schnebel
an die Opfer von 1915. Hierher rührt auch der Titel des Werkes „Ubi est Abel frater tuus?“. Diese Frage stellt sich jedes Mal, wenn sich die Hand eines Menschen über seinesgleichen erhebt. Ich habe versucht, diesem Konzert den Charakter eines Requiems zu geben; für mich habe ich den ersten Teil „Kyrie eleison“ genannt, den zweiten „Dies irae“ und den dritten „Lacrimosa“. Es ist den Uraufführungsinterpreten Jan Vogler und Semyon Bychkov gewidmet. Tigran Mansurjan
Daniel Roth
Licht im Dunkel II. L’Amour für Klavier, Orgel und Orchester (2009) Auftragswerk von Heribert Koch und Hans-Josef Loevenich (+ Aufführung der Teile I und III) 8’ I. L’Espérance - II. L’Amour III. La Joie Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 2 · 0 - S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Beckenpaar · gr. Tr. · Woodbl.) (2 Spieler) - Hfe. - Str. • 18. April 2010 · Düren (D) St. Anna Daniel Roth, Orgel Héribert Koch, Klavier Dürener Kammerorchester Dirigent Hans-Josef Loevenich
• 22. März 2010 · Berlin (D) Konzertsaal der UdK, Bundesallee MaerzMusik 2010 Susanne Otto, Stimme; Trio Accanto (Marcus Weiss, Saxophon; Yukiko Sugawara, Klavier; Christian Dierstein, Schlagzeug); Kirsten Harms, Violine; Helmut Menzler, Violoncello ”Mild und leise…“: does that not come from ”Tristan“? Ingeborg Bachmann’s drafts of poems dating from her year of crisis in 1963 are in fact teeming with quotations from Wagner operas which form a radical contrast to the somewhat clinical-expressionist language and content of her poetry and also display great inner conflict in the expression of their subject of disaster and misfortune. In their musical transformation, the Wagner quotations appear in original form and are therefore disconnected – and simultaneously encapsulated – from the otherwise serial progressions, enabling the creation of a musical dimension which corresponds with their language. Dieter Schnebel „Mild und leise…“: ist das nicht aus „Tristan“? Tatsächlich wimmelt es in Ingeborg Bachmanns Gedichtentwürfen aus dem Krisenjahr 1963 von Zitaten aus der Wagneroper, die sowohl zur eher klinisch-expressionistischen Sprache der Gedichte als auch zu ihrem Inhalt im Widerspruch stehen und in solcher Zerrissenheit das Unglück äußern, von dem sie handeln. In der musikalischen Umsetzung erscheinen die Wagnerzitate original und also unverbunden – gleichsam eingekapselt – in den sonst eher seriellen Verläufen, um so denen der Sprache eine entsprechende musikalische Dimension zu verschaffen. Dieter Schnebel
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 7
Enjott Schneider
Kyrie für Chor (SSAATTBB) und zwei Bassetthörner (2010) Auftragswerk des Münchner BachChors 4’ • 16. März 2010 · München (D) Philharmonie im Gasteig Münchner Bach-Chor Hansjörg Albrecht
Enjott Schneider
Draculissimo Concerto grosso für Trompete in B, Tenorposaune und Kammerensemble (2009) Auftragswerk des Badischen Staatstheaters Karlsruhe 25’ I Vlad Dracul: Oderint dum metuant - II Luna su Tirgoviste - III Il ballo transilvano - IV Bacio di sangue • 19. März 2010 · Karlsruhe (D) Insel Badisches Staatstheater Karlsruhe Wolfram Lauel, Trompete Angelika Frei, Posaune Mitglieder der Badischen Staatskapelle
The concerto takes the historical figure of the brutal impaler Vlad Tzepesch (1431-1476) as its starting point and subsequently develops the myth into an overwrought and gruesome piece of work: 1: “Oderint dum metuant” is a raving Allegro with a Baroque ritornello structure and modern “Draculisms”. 2: “Luna su Tirgoviste” is a memoriam for the thousands of impaled victims who came to a violent end in today’s Târgovis¸te. 3: “Il ballo transilvano” confronts a naive waltz rhythm with aggressive polyrhythmic reinterpretations – in the manner of the stick and the carrot. 4: “Bacio di sangue” is Neo-Baroque horror music which has got out of hand, demanding extreme virtuosity from both soloists and ensemble. Enjott Schneider
tungen. 4: „Bacio di sangue” ist eine aus den Fugen geratene neobarocke Schauermusik, die von Solisten wie vom Ensemble virtuosen Einsatz verlangt. Enjott Schneider
Das Concerto geht vom historisch belegten Vlad Tzepesch (1431-1476), dem grausamen Pfähler aus und überzeichnet dann den Mythos ins Schaurige. 1: „Oderint dum metuant” ist ein wildes Allegro aus barocker Ritornellstruktur und modernen „Draculismen“. 2: „Luna su Tirgoviste” ist ein Memoriam für die zu Tausenden Gepfählten rund um das heutige Târgovis¸te. 3: „Il ballo transilvano” stellt – wie Zuckerbrot und Peitsche – naiven Walzertakt neben aggressive polyrhythmische Umdeu-
Pe-teris Vasks
Alvin Singleton
Almost a Boogie for bassoon, horn, piano, violin, viola and cello (2010) Commissioned by the Walden Chamber Players 10’ • 7 March 2010 · Brookline, MA (USA) St. Paul’s Church Walden Chamber Players
Credo für Orchester (2009-2010) Auftragskomposition der Philharmonischen Gesellschaft Bremen für die Bremer Philharmoniker im Rahmen des Bremer Kompositionszyklus 2007-2010 20’ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 · 3 - 4 · 3 · 3 · 1 P. S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · kl. Schellenb. · hg. Beck. · Beckenpaar · Tamt. · 4 Tomt. · gr. Tr. · 5 Tempelbl.) (3 Spieler) - Hfe. · Org. ad lib. - Str.
composer. ’He is a highly sensitive and intense musician and I am as excited as a child about seeing him again on his visit to the city. I am especially excited about his latest composition …’ Pe-teris Vasks’ neues Orchesterwerk wird als vierte Auftragskomposition der Philharmonischen Gesellschaft im Rahmen des „Bremer Zyklus“ uraufgeführt. Die bisherigen Aufträge gingen an die Komponisten Sir Peter Maxwell Davies, Krzysztof Penderecki und zuletzt Christian Jost. „Mit kochendem Blut sind seine Partituren geschrieben“, so Dirigent Markus Poschner über den Komponisten. „Ein hoch sensibler und intensiver Musiker, auf dessen Eintreffen und Wiedersehen in Bremen ich mich beinahe kindisch freue. Und vor allen Dingen auf sein neuestes Werk …“.
Jörg Widmann
Lied für Orchester (2003, rev. 2009) (Uraufführung der revidierten Fassung) Auftragswerk der Bamberger Symphoniker 25’ Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · 3 · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 hohe Tr. · 3 · 1 S. (Vib. · Bck. · Tamt.) (1 Spieler) Hfe. · Akk. - Str. (14 · 12 · 10 · 8 · 6)
• 26. April 2010 · Bremen (D) Die Glocke, Großer Saal Bremer Philharmoniker Dirigent Markus Poschner
• 23 April 2010 · London (UK) Barbican Hall BBC Symphony Orchestra Conductor Lawrence Renes
Weitere Aufführung: 27.4. Bremen (D)
Further Performances: 5.-7.5. Zürich (CH)
Pe-teris Vasks’s new orchestral work will receive its first performance as the fourth commission by the Philharmonische Gesellschaft within the framework of the “Bremer Zyklus”. Previous commissions have been awarded to Sir Peter Maxwell Davies, Krzysztof Penderecki and most recently Christian Jost. ’His scores are written with his blood on the boil’, the conductor Markus Poschner comments on the
Jörg Widmann
Étude No. VI Wiegenlied für Salome (2010) Kompositionsauftrag des WDR 8’ • 23. April 2010 · Witten (D) Wittener Tage für neue Kammermusik Carolin Widmann, Violine
We are happy to provide you with performing material for the stage, orchestral and choral works on hire. Works with edition numbers are on sale at your local music shop or at our online shop on our website: www.schott-music.com
Pe-teris Vasks
Wir stellen Ihnen alle Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken leihweise zur Verfügung. Werke mit Editions-Nummern sind käuflich im Musikalienhandel oder im Shop auf unserer Website erhältlich: www.schott-music.com
Photo: Christopher Peter
www.schott-music.com
7
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 8
First Nights / Premieren
W
e are delighted to be giving you details in this issue of three new productions of Stravinsky’s ballet The Firebird as well as featuring many times, showing that the ballet’s centenary is being celebrated appropriately, as well as its featuring many times last year in the anniversary of the Ballet Russes. An entire festival will be dedicated to the music of Hans Werner Henze within the framework of Ruhr.2010 [European Capital of Culture]. We are looking forward to two choreographies by the Ballett Dortmund in the Harenberg City Center (24 April) and a new production of Elegy for Young Lovers in Essen (24 April). Henze fans can also find a new production of Pollicino (10 April) in Weimar and of Elegy for Young Lovers by English National Opera in London (24 April). Enthusiasts of the music of Erich Wolfgang Korngold should mark 10 April in their diaries: this is the first night of a new production of Korngold’s seldom performed opera Das Wunder der Heliane in Kaiserslautern – 21 years after the last production on a German stage (Bielefeld in November 1988). The Deutsche Oper am Rhein continues its series of 20th century operas with Jörg Widmann’s Das Gesicht im Spiegel which will be premièred in a revised version in Düsseldorf on 27 March.
G
leich drei Premieren von Strawinskys Ballett Der Feuervogel dürfen wir in dieser Ausgabe vermelden: Der 100. Geburtstag dieses Meisterwerks wird gebührend gefeiert! Der Musik Hans Werner Henzes ist ein eigenes Festival im Rahmen von Ruhr.2010 [Kulturhauptstadt Europas] gewidmet. Wir freuen uns auf die beiden Choreographien des Ballett Dortmund im Harenberg City Center (24. April) und auf die Neuproduktion von Elegy for Young Lovers in Essen (24. April). Henze-Fans können darüber hinaus in Weimar die Premiere von Pollicino (10. April) und in London die von Elegy for Young Lovers (24. April) erleben. Freunde der Musik von Erich Wolfgang Korngold sollten sich unbedingt den 10. April vormerken: An diesem Tag hat Korngolds selten gespielte Oper Das Wunder der Heliane in Kaiserslautern Premiere – 21 Jahre nach der letzten Produktion an einer deutschen Bühne (Bielefeld, November 1988). Die Deutsche Oper am Rhein setzt ihre Reihe mit Opern des 20. Jahrhunderts fort: Jörg Widmanns Das Gesicht im Spiegel hat am 27. März in einer revidierten Fassung in Düsseldorf Premiere.
Hans Werner Henze Peter Eötvös Love and Other Demons Theater Chemnitz 2009
Neue Volkslieder und Hirtengesänge
Photo: Dieter Wuschanski
(daraus Ausschnitte) • 24. April 2010 · Dortmund (D) Harenberg City Center element x – Tanzerkundung mit Musik von Hans Werner Henze. Im Rahmen von RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas – „Das Henze-Projekt. Neue Musik für eine Metropole“ Xin Peng Wang · Ute Werner · Ballett Dortmund
Pollicino • 10. April 2010 · Weimar (D) e-werk Joan Pagès · Dorotty Szalma · Beate Voigt Study Score / Studienpartitur ED 9122 Vocal score / Klavierauszug (it./d.) ED 7202 WERGO-CD: WER 66642
Georges Bizet
Peter Eötvös
Hans Werner Henze
Carmen
Angels in America
• 20 March 2010 · Pittsburgh, PA (USA) Benedum Center Antony Walker · Eric Einhorn · Allen Charles Klein · Lennart Mork
(konzertant) • 26 March 2010 · London (UK) Barbican Hall David Robertson (UK Première)
Elegy for Young Lovers – Elegie für junge Liebende
Study Score / Studienpartitur ETP 8062 Vocal Score / Klavierauszug ED 7965 Libretto (frz./d.) SEM 8002
Love and Other Demons • 29. April 2010 · Köln (D) Oper Markus Stenz · Silviu Purcarete · Helmut Stürmer
Gavin Bryars
String Quartet No. 3 • 7 April 2010 · Amsterdam (NL) Het Muziektheater Reverence Ermanno Florio · David Dawson · Het Nationale Ballet Score / Partitur ED 12617 Parts / Stimmen ED 12617-01
8
schott aktuell · the journal · 2/2010
George Gershwin
Blue Monday • 11. April 2010 · Gelsenkirchen (D) Musiktheater im Revier, Kleines Haus Clemens Jüngling · Carsten Kirchmeier · Beata Kornatowska
• 24. April 2010 · Essen (D) Aalto Theater Noam Zur · Karoline Gruber · Roy Spahn · Mechthild Seipel
Elegy for Young Lovers – Elegie für junge Liebende • 24 April 2010 · London (UK) Young Vic Stefan Blunier · Fiona Shaw Study Score / Studienpartitur ED 8776 Vocal score / Klavierauszug (e./d.) ED 5100 Libretto (e.) BN 3354-50 Libretto (d.) BN 3353-70
Royal Winter Music (daraus Ausschnitte) • 24. April 2010 · Dortmund (D) Harenberg City Center element x - Tanzerkundung mit Musik von Hans Werner Henze. Im Rahmen von RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas – „Das Henze-Projekt. Neue Musik für eine Metropole“ Xin Peng Wang · Ute Werner · Ballett Dortmund
Wilfried Hiller
Der Sohn des Zimmermanns • 16. März 2010 · Würzburg (D) Dom Martin Berger (see page 4 / siehe Seite 4)
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 9
Erich Wolfgang Korngold
Richard Strauss
Das Wunder der Heliane
Daphne
• 10. April 2010 · Kaiserslautern (D) Pfalztheater, Großes Haus Uwe Sandner · Johannes Reitmeier · Daniel Dvorák · Thomas Dörfler
• 28. März 2010 · Frankfurt/Main (D) Opernhaus Sebastian Weigle · Claus Guth · Christian Schmidt
Jacques Offenbach
Les Contes d’Hoffmann – Hoffmanns Erzählungen • 6 March 2010 · Prague (CZ) National Theatre Michel Swierczewski / Zbynek Müller · Ondrej Havelka · Jana Hanusová · Martin Cerny · Jana Zbonilová · Ballet of the National Theatre Opera • 13. März 2010 · Zürich (CH) Opernhaus David Zinman · Thomas Langhoff · Bernhard Kleber
Carl Orff
Carmina Burana • 6. März 2010 · Regensburg (D) Theater am Bismarckplatz Olaf Schmidt · Cornelia Brunn · Heide Schiffer-El Fouly · Ballett des Theaters Regensburg Score / Partitur ED 85 Study Score / Studienpartitur ETP 8000 Vocal score / Klavierauszug ED 2877 Choral Score / Chorpartitur ED 4920-20 Libretto (lat./mhdt./altfranz./d.) BN 3633-01 Libretto (lat./e.) ED 11968 WERGO-CD: WER 66022
Benjamin Schweitzer
Jakob von Gunten • 15. April 2010 · St. Gallen (CH) Theater Jeremy Carnall · Johannes Schmid · Michael S. Kraus
Richard Strauss
Ariadne auf Naxos • 25. April 2010 · Altenburg (D) Landestheater, Großes Haus Eric Solén · Matthias Oldag · Dieter Richter · Mathias Rümmler Study Score (full-cloth binding) / Studienpartitur (gebunden) AF 7450 Study Score (paperback) / Studienpartitur (broschiert) AF 7450-10 Vocal score / Klavierauszug AF 7453 Libretto (d.) AF 7454
www.schott-music.com
Study Score / Studienpartitur RSV 8380 Vocal score / Klavierauszug RSV 8383 Libretto (d.) RSV 8385
Der Rosenkavalier • 13. März 2010 · Darmstadt (D) Staatstheater, Großes Haus Constantin Trinks · Peter Lund · Claudia Doderer • 17. April 2010 · Würzburg (D) Mainfranken Theater, Großes Haus Jonathan Seers · Bernhard Stengele · Bernd Franke · Götz Lanzelot Fischer Study Score / Studienpartitur AF 5900-10 Vocal score / Klavierauszug AF 5903 Libretto (d.) AF 5905 Libretto (d.) SEM 8018
• 3. April 2010 · Flensburg (D) Theater Stela Korljan · Paul Zoller · Martina Lüpke · Ballett des SchleswigHolsteinischen Landestheaters
• 10. April 2010 · Zürich (CH) Kirchgemeindehaus Witikon Arthur H. Lilienthal · Krishan Krone · Caroline Benz
• 25. April 2010 · VillingenSchwenningen (D) Theater am Ring VS eMotion - Internationales Tanzfestival Villingen-Schwenningen 2010 Manfred Schreier · Padmini Baun, Rolanda Schmidt, Cornelia Plantard, Celina Lauren · Kinder und Jugendliche aus VillingenSchwenningen
Vocal score / Klavierauszug (e./d.) ED 8197
Study Score / Studienpartitur ETP 8043 Vocal score / Klavierauszug ED 3279
Jörg Widmann
Viktor Ullmann
Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung • 28. April 2010 · Münster (D) Theater, Kleines Haus Peter Meiser · Markus Kopf · Manfred Kaderk
Das Gesicht im Spiegel Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat • 24. März 2010 · Kaiserslautern (D) Werkstatt extern / Scheune des Theodor-Zink-Museums Till Hass · Andreas Bronkalla · Anke Drewes
(2002-2003, rev. 2010) • 27. März 2010 · Düsseldorf (D) Opernhaus Axel Kober · Gregor Horres · Jan Bammes · Yvonne Forster
Die Frau ohne Schatten • 29 April 2010 · Firenze (I) Teatro Comunale Maggio Musicale Fiorentino 2010 Zubin Mehta · Yannis Kokkos Study Score / Studienpartitur AF 7500 Study Score / Studienpartitur AF 7500-10 Vocal score / Klavierauszug AF 7503 Libretto (d.) AF 7505
Salome (Reduzierte Fassung) • 10. April 2010 · Mainz (D) Staatstheater, Großes Haus Catherine Rückwardt · Matthias Fontheim • 10. April 2010 · Heidelberg (D) Opernzelt Cornelius Meister / Dietger Holm · Sandra Leupold • 22. April 2010 · Ulm (D) Theater, Großes Haus James Allen Gähres · Matthias Kaiser · Detlev Beaujean · Angela C. Schuett
Igor Strawinsky
L’oiseau de feu – Der Feuervogel Ballett in zwei Bildern nach einem russischen Volksmärchen • 27. März 2010 · Zürich (CH) Opernhaus Zsolt Hamar · Heinz Spoerli · Keso Dekker · Zürcher Ballett
Jörg Widmann Das Gesicht im Spiegel Theater Krefeld Photo: M. Stutte
9
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 10
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Cityscapes in Music T
he rhythm of the great city has been an enduring inspiration for composers since the turn of the 20th century and for this issue we have made a collection of our Cityscapes for you. Some reflect the hectic pulse of the metropolis, others celebrate the quieter joys of small town life; there are tributes to the native cities of famous composers, and commemorations of historical events closely connected to a particular city. We hope you are inspired to explore further urban connections. We are always happy to offer help with programme planning and can send you scores of these and other works in our catalogue. For further information and recordings of these works please contact infoservice@schott-music.com!
D
er Rhythmus der Großstadt hat Künstler seit der Wende zum 20. Jahrhundert zu zahllosen Werken inspiriert. Deshalb werden Sie unter unserem Motto „Cityscapes“ etliche musikalische Portraits von Metropolen entdecken. Viele Stücke fangen ganz allgemein den Puls des hektischen urbanen Lebens ein. Aber nicht nur „big cities“ kommen vor; auch kleinere Städte oder Regionen finden in unseren Werken eine Würdigung. Mancher Heimatstadt wird ein Denkmal gesetzt, manchmal ist es ein historisches, fest mit dem Namen einer Stadt verbundenes Ereignis, an das erinnert wird. Unsere Auswahl möchte Sie inspirieren, interessante Themenkonzerte zum Thema „Stadt“ zu konzipieren. Gerne beraten wir Sie bei der Programmplanung, wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter infoservice@schott-music.com!
New York City Photo: Paulo Barcellos Jr.
Don Banks Prospects for orchestra (1974) 9‘ Commissioned to mark the opening of the Sydney Opera House, Prospects has a number of personal associations for Don Banks, not least his thoughts on returning to live in Australia after twenty years in London. He also describes it as ‘a ”view from a point“ – so there is some association for me
10
schott aktuell · the journal · 2/2010
with Sydney Harbour and its scenic grandeur.’ (Don Banks) Als Auftragswerk zur Eröffnung des Sydney Opera House entstanden, enthält Propects für Don Banks eine Reihe persönlicher Assoziationen: nicht zuletzt seine Gedanken über die Rückkehr in seine Heimat Australien nach zwanzig Jahren in London. Er beschreibt das Werk als „einen ’Blick von einem Punkt’ – so gibt es einige Assoziationen mit Sydneys Hafen und seiner malerischen Herrlichkeit.“ (Don Banks)
Robert Beaser Manhattan Roll for orchestra (1998) 7‘ Commissioned for the 150th anniversary of the New York Philharmonic, Manhattan Roll is an ebullient, fiery work, rich in flashy percussion effects with a cosmopolitan flair influenced by the music of Leonard Bernstein.
Manhattan Roll entstand als Auftragswerk der New York Philharmonic zu ihrem 150. Jubiläum. Das temperamentvolle Stück ist reich an schrillen Schlagzeugeffekten mit einem Gespür für kosmopolitisches Flair. Manhattan Roll ist besonders von der Musik Leonard Bernsteins beeinflusst.
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 11
Cityscapes in Music
Gavin Bryars New York concerto for tuned percussion quintet and chamber orchestra (2004) 28‘ The title refers not in fact to the US metropolis but rather to a small village in Lincolnshire (England) which lies near the town of Boston. Written for the Percussions Claviers de Lyon, the piece is one expanse with differing instrumental textures and tempos characterizing each section. Der Titel des Stücks verweist nicht etwa auf die amerikanische Metropole New York, sondern vielmehr auf ein Dorf in Lincolnshire (England) in der Nähe der Stadt Boston. Komponiert für das Ensemble Percussions Claviers de Lyon bildet das Stück eine einheitliche Klangfläche, in der sich jeder Abschnitt durch unterschiedliche instrumentale Strukturen und Tempi auszeichnet.
Kontrabasses, die sich bis auf eine Passage im Schlussteil weitgehend in der Mittellage bewegt, gut hörbar wird. Auch wenn das Werk nicht als virtuoses Schaustück konzipiert ist, so gibt es doch eine kurze Kadenz, in der der Solist von anderen Soloinstrumenten (Bassklarinette, Viola, Violoncello und Bass) begleitet wird.“ (Gavin Bryars)
Jean Françaix Le gay Paris für Trompete und Blasinstrumente (1974) 11‘
George Gershwin An American in Paris for orchestra (1929) arranged by F. Campbell-Watson 16‘ see page 24 / siehe Seite 24
George Gershwin Gavin Bryars Double Bass Concerto (Farewell to St. Petersburg) for solo double bass, optional 3 part bass chorus and chamber orchestra (2002) text by Kukol’ink 27‘ Written for Duncan McTier, this concerto has the unusual addition of an optional male voice choir. Many Russian elements influenced Bryars when he was writing the piece, not least the text for the bass voices which is taken from Glinka’s song cycle Farewell to St Petersburg. Bryars writes ‘The orchestration is quite light throughout, so that the singing quality of the double bass can emerge. The emphasis in terms of tessitura is on the middle register, though in the closing section there is a passage in natural harmonics. Although the piece is not designed to be a virtuoso showpiece, there is a brief cadenza in which the soloist is supported at times by other solo instruments (bass clarinet, viola, cello, bass).’ (Gavin Bryars) Dieses für Duncan McTier geschriebene Werk hat als Zutat einen optionalen Männerchor. Gavin Bryars wurde bei der Komposition durch russische Elemente beeinflusst, nicht zuletzt durch Glinkas Liederzyklus Farewell to St. Petersburg, aus dem er den Text für den Männerchor übernahm. „Die Orchestrierung ist durchweg sehr transparent, so dass die Linie des solistischen
www.schott-music.com
An American in London for orchestra (arr. 1991) 11’ An American in London was created in 1991 for the debut recording of the Hollywood Bowl Orchestra, under the baton of John Mauceri. The work is based on vocal refrains, dance numbers, and underscored sequences from the 1937 film, A Damsel in Distress, for which George and Ira Gershwin wrote the music and lyrics. While Robert Russell Bennett and George Parrish were the orchestrators for the film, the original orchestral materials were completed by Steven D. Bowen and Russell Warner and edited by John Mauceri and Tommy Krasker for the recording, which took place during July 1991 in Culver City, California. An American in London was released on the Philips CD ’Gershwins in Hollywood’ in 1991. Für die in 1991 geplante erste Aufnahmesession des 1990 von John Mauceri neugegründeten Hollywood Bowl Orchestra arrangierten Steven D. Bowen und Russell Warner die Orchestersuite An American in London. Sie verarbeiteten in Zusammenarbeit mit John Mauceri und Tommy Krasker Songs, Tanznummern und Begleitmusiken, die George Gershwin und sein Bruder Ira 1937 für den Tanzfilm A Damsel in Distress (mit Fred Astaire und Ginger Rogers) komponiert hatten. Die Aufnahmen fanden im Juli 1991 in Culver City, Kalifornien, statt und
George Gershwin Photo: United States Library of Congress
wurden im gleichen Jahr auf der Philips-CD „Gershwins in Hollywood“ veröffentlicht.
Michail Glinka Erinnerung an eine Sommernacht in Madrid Spanische Ouvertüre Nr. 2 für großes Orchester (1848/1851) revidiert von A. Glasunow und N. Rimskij-Korsakow 10‘
Percy Aldridge Grainger Near Woodstock Town for strings (1903/1942) arranged by Barry Peter Ould 2’
Percy Aldridge Grainger Harlem (125th Street) Walkabout for wind band (arr. 1989) arranged by Walter S. Hartley 3’ This short piano piece started life as a sketch by Grainger entitled “Little March Air” (Aug 20, 1919) composed walking along 125th Street, NY on his
way to 129th Street Station in Harlem, NY. It was completed and arranged for piano solo by the pianist/composer Ronald Stevenson and given its première performance at a recital held in White Plains Public Library (April 10, 1987) where by a vote of the audience it was renamed to Harlem (125th Street) Walkabout. There is also a version for military band by Walter S. Hartley as the final movement of “A Tit-Bits Suite”. Die Keimzelle dieses Stückes war eine Klavierskizze, die Grainger „Little March Air“ nannte und die er sich am 20. August 1919 während eines Spaziergangs entlang der 125. Strasse in Richtung der 129. Strasse in Harlem, NY, ausdachte. Ronald Stevenson vervollständigte und arrangierte sie für Klavier solo. Uraufgeführt wurde sie bei einem Konzert in der White Plains Public Library am 10. April 1987, wo sie durch ein Publikumsvotum auch den jetzigen Titel Harlem (125th Street) Walkabout erhielt. Die Version für Militärband, die Walter S. Hartley arrangierte, bildet die Schlussnummer von “A Tit-Bits Suite“.
11
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 12
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Ingomar Grünauer
Jan Hanus
Palermo-Musik für Akkordeon und Orchester (2001) 20’
Notturni di Praga für Kammerorchester (1973) 25’
Palermo – a fascinating city of intense contradictions which today continues to display its Arabic and Mediaeval roots alongside its simultaneous extremes of splendour and disintegration, sensuous luxuriance and a ghostly emptiness: this is all communicated in my PalermoMusik. The accordion with its extensive tonal spectrum assumes the role of the tour guide, follows its own paths, immerses itself in the sounds of the orchestra and ultimately blends in completely. Ingomar Grünauer Palermo – eine faszinierende Stadt mit extrem widersprüchlichen Gesichtern, bis heute geprägt von ihren arabischen und mittelalterlichen Wurzeln und von der Gleichzeitigkeit von Glanz und Auflösung, sinnlicher Fülle und geisterhafter Leere: all das macht meine Palermo-Musik hörbar. Das Akkordeon mit seinen außergewöhnlichen Klangmöglichkeiten übernimmt dabei die Rolle eines Fremdenführers, geht seine eigenen Wege, taucht in die Klänge des Orchesters ein und verschmilzt mit ihnen. Ingomar Grünauer
Kenneth hesketh Like The Sea, Like Time for solo tenor, children’s chorus, SATB chorus and orchestra (2007) texts by Walt Whitman, Thomas Hardy, Edgar Allan Poe, Pablo Neruda, Emily Dickinson and anon. 35’ Written during Hesketh’s tenure as Composer in the House with the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Like the Sea, Like Time was written during Liverpool’s year as European Capital of Culture in 2008. This naturally led to Hesketh considering his own upbringing in the city of Liverpool and the enduring symbol the River Mersey has become to its inhabitants. The journey of the river and its status as a busy port becomes a metaphor for life. Als Kenneth Hesketh während seiner Zeit als Hauskomponist des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra dieses Werk schrieb, war Liverpool Europäische Kulturhauptstadt 2008. Für Hesketh bot sich die Chance, Eindrücke seiner eigenen Jugend in
dieser Stadt und besonders die Bedeutung, die der River Mersey für die Bewohner von Liverpool hat, in das Stück einfließen zu lassen. Like the Sea, Like Time schildert eine Reise auf dem River Mersey bis zu dem geschäftigen Hafen, in den er mündet, und ist zugleich eine Metapher für das Leben.
Paul Hindemith Photo: Jutta Vialon
men wie der Städtepartnerschaft mit Verona ab. Eine wichtige Rolle spielen Schlaginstrumente, darunter auch drei Bierfässer.
Paul Hindemith Mainzer Umzug für drei Singstimmen, gemischten Chor und Orchester (1962) 38’
Wilfried Hiller München Tanzsuite für Orchester (1990-1991) 20’ Wilfried Hiller highlights different facets of his adopted city in this work. Each of the five movements (I Reverenz - II Giuletta a Monaco - III Moriskentanz - IV Sarabande des Todes - V Die Tötung des Münchner Lindwurms) has a different focus. Typical dances such as the Zwiefache and the Moresque alternate with movements on themes associated with Munich such as its twin town Verona. Percussion instruments play a significant role - including three beer barrels. Wilfried Hiller behandelt in seinem Stück verschiedene Facetten seiner Wahlheimatstadt. Jeder der fünf Sätze (I Reverenz - II Giuletta a Monaco - III Moriskentanz - IV Sarabande des Todes - V Die Tötung des Münchner Lindwurms) setzt thematisch einen anderen Schwerpunkt. Typische Tänze wie der Zwiefache oder der Moriskentanz wechseln sich mit Sätzen zu Münchner The-
12
schott aktuell · the journal · 2/2010
Paul Hindemith’s cantata Mainzer Umzug [“Mainz procession”] based on texts by Carl Zuckmayer was composed on the occasion of the 2000th anniversary of the city of Mainz. The work presents a reflectively jovial and highly entertaining summary of the city’s history and its individual figures provided by the three soloists “Böppche” soprano, “Schöppche” tenor and “Pronobis” baritone in regional dialect. The Mainzer Umzug gets rolling with Celtic prehistory and the procession continues with a depiction of significant eras and figures from Mainz’s past including the Romans, Charlemagne, the Franks and Burgundians, Boniface, Hato, Willigis, Barbarossa, Walpod, Isenburg, Frauenlob and Gutenberg and culminating with the Prussians. Paul Hindemiths Kantate Mainzer Umzug basiert auf Texten Carl Zuckmayers und entstand im Rahmen der 2000-Jahr-Feier der Stadt Mainz. In nachdenklich-heiterer, höchst unterhaltsamer Weise werden Mainzer Geschichte und Schicksale resü-
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 13
Cityscapes in Music
West-Berlin in the 1980s
the same time. Except in this work, he has never referenced Hiroshima, his home town and the most tragic city of the twentieth century. „Können traditionelle musikalische Formen wie das Oratorium als Mischform von Chor, Gesangssolisten und Orchester im neuen Jahrtausend überleben?“ Diese Frage stand für den Auftraggeber, die Münchener Musica viva, im Hintergrund, als sie Toshio Hosokawa baten, aus Anlass des Jahrtausendwechsels ein Werk zu komponieren. Hosokawas Meisterwerk Voiceless Voice in Hiroshima, entstanden auf der Basis des Hiroshima Requiems, gibt eine bemerkenswerte und unmissverständliche Antwort auf diese Frage. Nur hier hat Hosokawa Hiroshima zum Thema seines Schaffens gemacht – diese Stadt, die seine geliebte Geburtsstadt und zugleich einer der tragischsten Orte des 20. Jahrhunderts ist.
Toshi Ichiyanagi miert, und zwar von „Böppche“-Sopran, „Schöppche“-Tenor und „Pronobis“-Bariton im regionalen Dialekt. Der Mainzer Umzug beginnt mit der keltischen Vorgeschichte und lässt wichtige Epochen und Gestalten aus der Mainzer Vergangenheit vorüberziehen: Römer, Kaiser Karl, Franken und Burgunder, Bonifatius, Hato, Willigis, Barbarossa, Walpod, Isenburg, Frauenlob, Gutenberg bis hin zu den Preußen.
Paul Hindemith
Symphony “Berlin Renshi” for soprano, tenor and orchestra (1988) Text by Makoto Ooka, Karin Kiwus, Hiroshi Kawasaki and Guntram Vesper 42‘ “Renshi” is one of the old Japanese verse forms, which comprises different poems by a number of poets. The text of this work is excerpted from 25 “renshi” written by 2 poets each in Japanese and German. ‘A
magnificent integration of music and verse was created through harmony between the spirit of experimentation and the mature arts.’ (The Mainichi Newspapers) „Renshi“ ist eine der alten japanischen Versformen, die mehrere Gedichte verschiedener Dichter umfasst. Der Text des Stücks wurde 25 „renshi“ entnommen, die von je zwei japanischen und deutschen Dichtern verfasst wurden. „Eine großartige Verschmelzung von Musik und Lyrik, die sich der Ausgewogenheit zwischen Experimentellem und Bewährtem verdankt“, urteilt das Mainchichi Newspaper.
In last night, in istanbul setze ich die Geschichte über meine ursprüngliche „türkische Welt“ fort – die Weiterentwicklung eines Themas aus früheren Werken wie Turquoise oder Strange Stone. Ich versuche nicht etwa, konkrete türkische Melodien, Rhythmen und Maqams (Tonskalen) zu verwenden, sondern möchte auf möglichst unmittelbare Weise die Essenz meiner Spaziergänge im Jahr 2006 durch die alten und neuen Straßen Istanbuls einzufangen versuchen. last night, in istanbul für Ensemble und türkische Schlagzeuginstrumente komponiert, ist ein Auftragswerk des Ensemble opus 21 und diesem auch gewidmet. Kamran Ince
Kamran Ince last night, in istanbul for ensemble (2006) 9’ In last night, in istanbul, I continue the story of my purely “Turkish world”, a continuation of a theme found in my earlier works such as Turquoise and Strange Stone. I am not trying to use concrete Turkish tunes, rhythms, maqams (scales), but am simply aiming to express, in the most pure and uninhibited way, the essence of walking down the old and new Istanbul streets in 2006. last night, in istanbul is commissioned by and dedicated to opus 21 and scored for ensemble with Turkish percussion instruments. Kamran Ince
Christian Jost Konzert für Orchester (2006) 28‘ ‘This is an urban work which could not have been composed in a rural location’, the composer Christian Jost from Berlin comments on his composition which originated in response to a commission from the Radio Sinfonieorchester Stuttgart from SWR [South West German Radio]. The four-movement work (Fluchten, Oasen, Strom and Glas) is not descriptive “urban music” in the manner of Gershwin’s An American in Paris; the Concerto is far more a reflection of the incessant flow of Istanbul Photo: European Commission
Pittsburgh Symphony für Orchester (1958) 26‘
Toshio Hosokawa Voiceless Voice in Hiroshima for soloists, narrator, chorus, tape and orchestra (1989/2000-01) 70’ ‚Is it possible for the traditional musical forms like oratorio which use chorus, vocal soloist and orchestra to survive into the new century?’ — When the Musica Viva Prize of ARD and BMW AG commissioned Toshio Hosokawa to write a work to commemorate the millennium, they established this question as the theme for the commission. Hosokawa’s masterpiece Voiceless Voice in Hiroshima, which evolved from the former version Hiroshima Requiem, should be both the outstanding and significant answer at
www.schott-music.com
13
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 14
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
and intense amalgamation of instrumental voices (and vocal lines), whereas from around the middle of the 1960s, I began to strive towards the direction of a polyphony which was more transparent, more clearly defined and more slender and brittle.’ (György Ligeti)
György Ligeti Photo: Jürgen Röhrscheid
tension and relaxation, hustle and bustle and peace and quiet and artificiality and nature: all characteristics of urban life. „Es ist ein urbanes Stück; eines, das nie auf dem Land hätte entstehen können“, sagt der Berliner Komponist Christian Jost über seine Komposition, die 2006 als Auftragswerk des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR entstand. Das viersätzige Werk (Fluchten, Oasen, Strom und Glas) ist keine deskriptive „Stadtmusik“ wie etwa Gershwins An American in Paris. Vielmehr ist das Konzert eine Reflektion des ständiges Flusses von Spannung und Entspannung, Hektik und Ruhe, Künstlichkeit und Natur, der unser urbanes Leben bestimmt.
known six Concerti grossi to the Margrave of Brandenburg – why should I not dedicate my horn concerto to the Free Hanseatic City of Hamburg?’ (György Ligeti) Das sechssätzige Hornkonzert ist ein echtes Spätwerk, in dem sich Ligeti auf seiner langen Suche nach einer neuen Klangsprache weiter vorwagt als je zuvor. Gleichzeitig verneigt er sich damit vor seiner Wahlheimat Hamburg: „Die ‘ZEIT’-Stiftung, die mir den Kompositionsauftrag erteilte, hatte einen Wunsch: Die Uraufführung sollte in Hamburg stattfinden und der Werktitel auf Hamburg hinweisen. Ich dachte mir: Bach widmete seine berühmten sechs Concerti grossi dem Markgrafen von Brandenburg, warum soll ich mein Hornkonzert nicht der Freien Hansestadt Hamburg zueignen?“ (György Ligeti)
Diese Symphonie komponierte György Ligeti zum 60-jährigen Jubiläum des San Francisco Symphony Orchestra. Das Werk steht kompositionsgeschichtlich am Ende einer stilistischen Entwicklung, die von Atmosphères (1961) über Lontano (1967), dem Bläserquintett (1968) und Melodien für Orchester (1971) bis zu San Francisco Polyphony reicht. „Während meine Musik in den späten fünfziger Jahren hauptsächlich auf der ‘Mikropolyphonie’ beruhte, das heißt auf der Technik der engen und dichten Verquickung von Instrumentalstimmen (auch von Vokalstimmen), strebte ich etwa ab der Mitte der sechziger Jahre in die Richtung einer Polyphonie, die transparenter, klarer gezeichnet, dünner und spröder war.“ (György Ligeti)
Paul Lincke Berliner Luft Marsch (Original - Es-Dur) aus der Operette „Frau Luna“ (1899) 8’
Bruce MacCombie Chelsea Tango for orchestra (1991) 11’ Chelsea Tango is a fanfare and tango in one movement commissioned by the Seattle Symphony. The impetus to write a tango came from a variety of sources. For one thing, I have long admired the tango, the street music and the dance, which are both urban and urbane, dramatic yet understated, filled with suspense, but with a dash of ennui. The piece is a nostalgic reflection of the neighborhood on 17th Street in New York City where I lived for about 12 years. Bruce MacCombie Chelsea Tango, ein Auftragswerk der Seattle Symphony, ist eine Fanfare und ein Tango in einem Satz. Der Anstoß, einen Tango zu schreiben, kam aus verschiedenen Quellen. So schwärme ich beispielsweise schon lange für den Tango, auch für die Straßenmusik und den Tanz, die gleichzeitig städtisch und zivilisiert sind, jedoch deutlich unterbewertet, die zum einen mit Spannung erfüllt, zum anderen eine Spur gelangweilt sind. Das Stück ist eine nostalgische Betrachtung des Viertels der 17th Street in New York, in der ich zwölf Jahre lebte. Bruce MacCombie
Krzysztof Penderecki Luzerner Fanfare für acht Trompeten und Schlagzeug (1998) 6’ Jerusalem Photo: Christina Signore
György Ligeti Hamburgisches Konzert für Horn solo und Kammerorchester (mit zwei Bassetthörnern und vier obligaten Naturhörnern) (1998-1999/2003) 15‘ The six-movement horn concerto is a genuine late work in which Ligeti ventures further forward than ever before in his extensive search for a new tonal language. Simultaneously, he pays reverence to his adopted city: ‘The ”ZEIT“ foundation which commissioned the work had the special wish that the World Première should take place in Hamburg and the movement titles also be associated with the city. I thought to myself: Bach dedicated his well-
14
schott aktuell · the journal · 2/2010
György Ligeti San Francisco Polyphony für Orchester (1973-1974) 11‘ György Ligeti composed this symphony for the 60th anniversary of the San Francisco Symphony Orchestra. From a compositional aspect, San Francisco Polyphony stands at the end of a stylistic development beginning with Atmosphères (1961), continuing with Lontano (1967), the Wind Quintet (1968) and Melodies for Orchestra (1971) and culminating with the San Francisco Polyphony. ‘My music from the late 1950s was primarily based on ”micro-polyphony“, i.e. the technique of the close
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 15
Cityscapes in Music
Krzysztof Penderecki Seven Gates of Jerusalem – 7. Sinfonie für fünf Soli (SSATB), Sprecher, drei gemischte Chöre und Orchester (1996) 68’ Krzysztof Penderecki passed through the seven gates of Jerusalem for the first time in 1974. He was deeply moved by the feeling of following in the footsteps of Christ and his visit to the Holy Land left a lasting impression. In 1995, he received a commission to compose a work for the festivities celebrating the city’s three-thousandth anniversary. Penderecki decided to compose a largescale vocal work entitled Seven Gates of Jerusalem which was given its World Première in 1997 in Jerusalem as the composer’s seventh symphony. The number seven plays a significant role in this work from its seven-movement form to the seven massive fortissimo chords at the culmination of the oratorio. Krzysztof Penderecki durchschritt 1974 zum ersten Mal die sieben Tore Jerusalems. Tief bewegt von dem Gefühl, den Spuren Christi zu folgen, hinterließ der Besuch des Heiligen Landes einen bleibenden Eindruck bei ihm. 1995 erhielt er den Auftrag, ein Werk für die Feierlichkeiten zum dreitausendjährigen Bestehen der Stadt zu komponieren. Penderecki entschied sich für ein großes Vokalwerk mit dem Titel Seven Gates of Jerusalem, das 1997 in Jerusalem als seine siebte Sinfonie
www.schott-music.com
San Francisco, Chinatown Photo: Christian Mehlführer
uraufgeführt wurde. Die Zahl sieben hat darin eine besondere Bedeutung: angefangen von den sieben Sätzen bis zu den sieben gewaltigen Fortissimo-Akkorden, die das Oratorium beschließen.
Nino Rota Roma capomunni Cantata per solo, coro e orchestra (1970-1971) Testi di Belli, Virgilio, Orazio, Plutarco, Byron, Goethe, Dante e Vigolo scelti da Vinci Verginelli 46‘
Tobias Picker
Fazil Say
On the occasion of the 100th anniversary of the Brooklyn Bridge, the city of New York commissioned the resident composer Tobias Picker to create a musical portrait of the city. The New York Times commented on the first performance: ‘Keys to the City is an exuberant celebratory evocation … eighteen minutes of irrepressible energy and cosmopolitan eclecticism.’
The name of Nino Rota is irrevocably linked with his soundtracks to the films of Federico Fellini, Luchino Visconti, Francis Ford Coppola and other prominent international film directors. The great popularity of his film music has somewhat eclipsed the remainder of his output which includes chamber music, solo concertos, symphonies, oratorios and stage works. Roma capomunni, a secular cantata for soloists, choir and orchestra, is based on a collection of texts compiled by Vinci Verginelli combining a wide range of different authors such as Dante, Goethe, Plutarch, Horace and Virgil.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der Brooklyn Bridge beauftragte die Stadt New York den in der Metropole beheimateten Komponisten Tobias Picker mit der Komposition eines Stadtportraits. Die New York Times schrieb zu der Uraufführung: „Keys to the City ist eine überschäumend feierliche Beschwörung … achtzehn Minuten voll unbändiger Energie und kosmopolitischem Eklektizismus.“
Untrennbar ist der Name Nino Rota mit seinen Soundtracks zu Filmen von Federico Fellini, Luchino Visconti, Francis Ford Coppola und anderen Regiestars des internationalen Films verknüpft. Durch die große Popularität seiner Filmmusik geraten seine Kammermusikwerke, Solokonzerte, Symphonien, Oratorien und Bühnenwerke leicht in Vergessenheit. Roma capomunni, eine weltliche Kantate für Solisten, Chor
Keys to the City Piano Concerto No. 2 (1983) for piano and orchestra for piano and chamber ensemble 19‘
und Orchester, basiert auf einer Textzusammenstellung Vinci Verginellis, die unter anderem Texte von so unterschiedlichen Autoren wie Dante, Goethe, Plutarch, Horaz und Vergil vereint.
Istanbul Symphony (Symphony No. I) für Orchester (2008-2009) 45’ see page 4 / siehe Seite 4
Rodion Shchedrin Vivat! St. Petersburg Ouverture for symphony orchestra (2008) 7‘
Richard Strauss München Ein Gedächtniswalzer für großes Orchester, o.op. 140 (1945) 2. Fassung 10’ The original version of this work was composed as an “occasional waltz” for the film München which was banned at short notice by Hitler and Goebbels. This second version dating from 1945 alludes to the destruction of the composer’s native city in air raids and thereby unites
15
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 16
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
both the political and personal memories of Richard Strauss. This is particularly borne out by the trio added to this version “Minore – in memoriam”. The gentle flow of the waltz is repeatedly interrupted by loud and dissonant chords. The music is a reflection of the emotional interplay between remembrance and destruction. Ursprünglich als „Gelegenheitswalzer“ für einen von Hitler und Goebbels kurzfristig verbotenen Film München komponiert, bezieht sich diese zweite Version von 1945 nun auf die durch Bombenangriffe verursachten Zerstörungen in der Vaterstadt des Komponisten. Das Werk vereint somit politische und persönliche Erinnerungen Richard Strauss’ zugleich. Das für diese Version neu hinzugefügte Trio Minore – in memoriam bezieht sich besonders darauf. Der ruhige Fluss des Walzers wird immer wieder von lauten dissonanten Akkorden unterbrochen. Ein emotionales Wechselspiel zwischen Erinnerung und Zerstörung spiegelt sich in dieser Musik wider.
Igor Strawinsky Babel Kantate nach Gen. I, 11, Vers 1-9 für Erzähler, zweistimmigen Männerchor und Orchester (1944) 7’
Toru Takemitsu A Minneapolis Garden for tape (1986) 15’ This work for tape was composed for an exhibition by Hiroshi Teshigahara, which was held in Minneapolis, USA. Teshigahara was not only a head of a school of Japanese flower arrangement, but also a radical film director. Takemitsu often collaborated with him as composer and musical director on films including Face of Another, the music for which he arranged as one of his most popular works, Waltz (from Three Film Scores for string orchestra). Dieses Stück für Tonband wurde für eine Ausstellung von Hiroshi Teshigahara komponiert, die in Minneapolis stattfand. Teshigahara war nicht nur der Leiter einer Schule für japanische Blumenarrangements, sondern auch ein radikaler Filmregisseur. Takemitsu wirkte oft als Komponist und musikalischer Direktor in seinen Filmen mit, wie zum
Sydney Photo: Hai Linh Truong
Beispiel in Face of Another, dessen Filmmusik zu einem seiner berühmtesten Stücke, dem Walzer (aus Three Film Scores für Streichorchester) arrangiert wurde.
Werkes lag in Händen des City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Symbol der kulturellen Identität der Stadt, dessen Composer-inAssociation Turnage zu diesem Zeitpunkt war.
Mark-Anthony Turnage Momentum for orchestra (1990-1991) 10’ Commissioned by the BBC to inaugurate Birmingham’s Symphony Hall on 12 June 1991, the sense of optimism surrounding that event is exactly mirrored in Momentum’s long melodic lines and vibrant rhythms, drawing themselves out at the last minute into a litany of orchestral gestures massively confirming the mood of communal pride and aspiration. Nothing could better reflect the sense of civic distinction than the ensemble giving that first concert, the City of Birmingham Symphony Orchestra, with whom Turnage was then Composer-in-Association. Die langen melodischen Linien und vibrierenden Rhythmen von Momentum, die gegen Ende des Werkes in einer großartigen orchestralen Geste gipfeln, sind Spiegel des Optimismus, des Stolzes und der Hoffnungen der Stadt Birmingham bei der Eröffnung der Birmingham Symphony Hall am 12. Juni 1991. Die Uraufführung des von der BBC aus diesem Anlass in Auftrag gegebenen
Huw Watkins London Concerto for violin, harp, bassoon and orchestra (2005) 15‘ To celebrate its 100th birthday, the London Symphony Orchestra commissioned a series of concertos to feature all its principal players. Watkins’ London Concerto has three
soloists: the violin forceful, with much double-stopping and brilliant runs; the bassoon lyrical and declamatory over a wide range; the harp decorative in scale and arpeggio patterns but aggressive in chords. The LSO is resident at the City of London’s arts centre, the Barbican. Zur Feier seines 100. Geburtstags gab das im Londoner Barbican Center beheimatete London Symphony Orchestra eine Reihe von Solokonzerten in Auftrag, mit denen alle Stimmführer des Orchesters vorgestellt werden sollten. Watkins präsentiert in seinem London Concerto drei Solisten: die Geige mit kraftvol-
London Photo: David Iliff
16
schott aktuell · the journal · 2/2010
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 17
Cityscapes in Music
len Doppelgriffen und brillanten Läufen, das Fagott mit weiträumigen lyrischen Deklamationen und die Harfe mit dekorativen Tonleitern und Arpeggios und zugleich aggressiven Akkorden.
setzung des einsätzigen Werks, das in drei Abschnitte gegliedert ist, erzeugt einen transparenten, manchmal fast kammermusikalischen Klang. Die Inspiration zu diesem Stück empfing Weill nach eigenem Bekenntnis von einem Stück des Dichters J. R. Becher.
Jörg Widmann in Dubai 2008 Photo: Manu Theobald
Kurt Weill 1. Sinfonie „Berliner Sinfonie“ in einem Satz für Orchester (1921) 25‘ Kurt Weill composed his 1st Symphony at the age of twenty-one during his studies in Ferrucio Busoni’s master class in Berlin. This early work already reveals the composer’s originality: in contrast to the “young classicism” taught by Busoni, Weill’s early tonal language displays traces of influences ranging from Mahler and Schoenberg to Strauss which are blended by the composer into a thoroughly distinct idiom. The sparse instrumentation of this work in three sections produces a transparent tone, at times reminiscent of chamber music. The composer himself remarked that he was inspired to write this symphony after reading a work by the poet J. R. Becher. Seine 1. Sinfonie komponierte Kurt Weill als Einundzwanzigjähriger während seines Berliner Studiums in der Meisterklasse Ferrucio Busonis. Schon zeigt sich die kompositorische Eigenständigkeit des Komponisten: Abweichend von der von Busoni gelehrten „Jungen Klassizität“ finden sich in der frühen Tonsprache Weills Spuren der Einflüsse von Mahler, Schönberg und Strauss, die er zu einem völlig eigenständigen Idiom verbindet. Die kleine Be-
Jörg Widmann Dubairische Tänze für Ensemble (2009) 18’ Dubai was the envisaged destination of Jörg Widmann when he was sent to the desert as part of the Siemens Arts Program. The intention was to gather inspiration for a new composition in the cosmopolitan city on the Persian Gulf, but his Dubairischen Tänze sound far closer to his native Bavaria than the Middle East: Bavarian Ländler, Zwiefache and a substantial collection of other wittily alienated dances form a highly unorthodox, contemporary yet entertaining piece. Dubai war das Ziel seiner Reise, als Jörg Widmann vom Siemens Arts Program in die Wüste geschickt wurde. In der Weltstadt, mitten am Persischen Golf, sollte er sich zu einer neuen Komposition inspirieren lassen. Doch seine Dubairischen Tänze klingen weniger nach Mittlerem Osten als nach der Heimat: Bayerische Ländler, Zwiefache und eine ganze Reihe weiterer geistreich verfremdeter Tänze – ein höchst ungewöhnliches und unterhaltsames Stück zeitgenössische Musik.
Xiaogang Ye My Far Away Nanjing for violoncello and orchestra, op. 48 (2005) 10‘ On the occasion of the Chinese festivities for the 60th anniversary of the end of the Second World War, Xiaogang Ye composed the rhapsody My Far Away Nanjing. The mega city of Nanjing, situated around 150 km east of Shanghai, played a tragic role in the SinoJapanese Wars, witnessing the socalled “Nanjing Massacre” at the end of 1937 in which hundreds of thousands of people were killed within a very brief period. The city has however also become a symbol of hope as the location where the capitulation treaty was signed by Japan on 9 September 1945 in a final conclusion of peace after eight years of warfare.
www.schott-music.com
Anlässlich der chinesischen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs schrieb Xiaogang Ye seine Rhapsodie My Far Away Nanjing. Von Shanghai aus gesehen etwa 150 km östlich gelegen, fällt der Millionenstadt Nanjing eine tragische Rolle im Krieg zwischen Japan und China zu. Beim so genannten „Massaker von Nanjing“ wurden dort Ende 1937 binnen kürzester Zeit Hunderttausende getötet. Doch die Stadt ist auch zu einem Symbol der Hoffnung geworden: Mit dem hier am 9. September 1945 von Japan unterzeichneten Kapitulationsvertrag kehrte nach acht Kriegsjahren endlich der Friede zurück.
17
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 18
New Publications (Selection) / Neue Publikationen (Auswahl)
Sheet Music Editions / Noten Piano
Enjott Schneider
Mikis Theodorakis
Eurydíke Mythologische Szene für Klavier 6’ ED 20647
Musica arcaica No. 1 Studien zum zyprischen Volkslied „Der Hirt“ für Violine, Violoncello und Klavier 11’ ED 20659
Concerto No. 2 for piano and orchestra ED 20819
Erwin Schulhoff
Enjott Schneider
Fazil Say
10 Klavierstücke, op. 30 9’ ED 8818
Am Ufer der Vernunft Valentiniade für Trompete, Posaune und Klavier 19’ ED 20661
Violin Concerto ”1001 Nights in the Harem“ for violin and orchestra 28’ ED 20539
Wilfried Hiller
Organ Pe-teris Vasks Cantus ad pacem per Organo 18’ ED 8048
Strings Jean Françaix Concerto pour contrebasse (solo-accordage) et orchestre 15’ KBB 14
Robert Schumann Fantasiestücke, op. 73 für Klarinette, Flöte, Harfe und zwei Bratschen bearbeitet von Aribert Reimann 11’ ED 20403
Mikis Theodorakis Sextett for flute, string quartet and piano 20’ ED 20821 (score and parts)
Mikis Theodorakis Three Pieces for December for violin and piano 14’ VLB 145
Vocal Music Mikis Theodorakis Mauthausen Cantata for Mezzosoprano and Piano 20’ ED 20861
Heinz Holliger Souvenirs trémaësques Fassung für Violine 2’ VLB 141
Piano Reduction
Complete Edition Arnold Schönberg Orchesterfragmente Kritischer Bericht, Skizzen, Entwürfe, Fragmente herausgegeben von Ulrich Krämer und Ralf Kwasny AS 1014-22 (Arnold Schönberg: Sämtliche Werke, Bd. 14, 2)
Study Score
Konzertante Kammermusik, op. 46/1 und 2 PHA 403 (Paul Hindemith: Sämtliche Werke, Serie IV, Bd. 3)
Robert Schumann
Paul Hindemith
Missa sacra, op. 147 für vierstimmigen Chor mit Begleitung des Orchesters ETP 1602
Sing- und Spielmusik III PHA 803 (Paul Hindemith: Sämtliche Werke, Serie VIII, Bd. 3)
Robert Schumann Stunden-Blumen hommage à Olivier Messiaen for clarinet, violin, cello and piano SJ 10016 (score and parts)
Steve Martland Starry Night for marimba and string quartet 20’ ED 13276 (score) ED 13276-10 (parts)
18
schott aktuell · the journal · 2/2010
Requiem, op. 148 für Chor und Orchester ETP 1603
Mikis Theodorakis Rhapsody for trumpet and orchestra ED 20820
Lange war die kongeniale Musik, die Wilfried Hiller zu der zauberhaften Kindergeschichte von Janosch schrieb, nicht auf CD verfügbar. Nun liegt sie in einer neuen Einspielung unter Leitung des Komponisten auf einer CD vor, die der mit den originalen Illustrationen von Janosch opulent ausgestatteten Neuausgabe des Kinderbuchs beigefügt ist. Der alte Köhler Jeromir könnte glücklich sein, gäbe es da nicht ein Problem: sein Sohn Josa ist der kleinste und schwächlichste Köhlersohn, den man je gesehen hat. Aber eines Tages bekommt Josa eine Zauberfiedel geschenkt, mit deren Tönen er alle Dinge entweder groß und stark oder ganz klein machen kann. Er macht sich auf den Weg zum Mond und erlebt unterwegs viele Abenteuer, bis er schließlich sein Ziel erreicht und nun mit seinem Spiel dafür sorgt, dass der Mond mal größer, mal kleiner wird.
Paul Hindemith
Chamber Music Toshio Hosokawa
Janosch Der Josa mit der Zauberfiedel Mit Musik von Wilfried Hiller auf CD 32 Seiten - Hardcover Buch mit CD (dt.) ISBN 978-3-7957-0711-8 ED 20852
Books Cornelia Fischer Gunild Keetman und das Orff-Schulwerk Elementare Musik zwischen künstlerischem und didaktischem Anspruch (dt.) ISBN 978-3-7957-0668-5 ED 20653 (Schott Campus)
For a long time, the witty music composed by Wilfried Hiller for this magical children’s story by Janosch was not available on CD. Now a new recording conducted by the composer has been released to accompany the reissue of the children’s book in an opulent edition containing Janosch’s original illustrations. The old charcoal maker has a problem: his son Josa is the smallest and weediest charcoal maker’s son the world has ever seen. One day however, Josa is given a magic fiddle as a present. With the notes of this instrument he is able to change the size of things to make them either big and strong or very small. He sets off on his way to the moon and experiences numerous adventures on his travels until finally reaching his destination.
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 19
CDs
Composer Catalogue
Schott Composers on International Labels
Mikis Theodorakis KAT 110-99
THE NMC SONG BOOK (2009)
Paul Hindemith
Benjamin Schweitzer
Gavin Bryars
Der Tod + Weill (Berlin Requiem), Milhaud, Stravinsky I Solisti del Vento · Flemish Radio Choir · Paul Hillier GLOSSA GCDSA 922207
maverick I (noise) + various composers Theo Nabicht (double bass clarinet) EDITION ZEITKLANG EZ 43041
Old Man and Sea Andrew Kennedy (tenor) · Lucy Wakeford (harp)
John Casken Night and Morning for tenor and piano Daniel Norman (tenor) · Andrew Ball (piano)
Joe Duddell Cease Sorrows Now for Baritone and piano George Mosley (baritone) · Iain Burnside (piano)
Alexander Goehr Ulysses’ Admonition to Achilles for baritone and piano Roderick Williams (baritone) · Andrew West (piano)
Seit 2009 ist Schott Exklusivverlag des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis. Lange bevor seine populären Lieder ihren Siegeszug um die Welt antraten, war Theodorakis bereits als Komponist von Konzertwerken international erfolgreich. Die Suite aus seinem ZorbasBallett, das Oratorium Canto General und seine Instrumentalkonzerte gehören zu den bekanntesten Schöpfungen. Bei Schott erhalten Sie jetzt erstmals einen vollständigen Überblick über das Bühnen- und Konzertschaffen von Mikis Theodorakis. Wir haben die detaillierte Werkdarstellung um zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos und eine ausführliche Biographie ergänzt. Gerne senden wir Ihnen Ihr kostenloses persönliches Exemplar zu!
Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35 + Beethoven Renaud Capuçon (violin) · Rotterdam Philharmonic Orchestra · Yannick Nézét-Séguin EMI 6945890
Der Rosenkavalier Renée Fleming · Franz Hawlata · Sophie Koch · Diana Damrau · Jonas Kaufmann · Franz Grundheber · Jane Henschel · Münchner Philharmoniker · Christian Thielemann · Herbert Wernicke (stage director) DECCA 074 3340
Mikis Theodorakis György Ligeti Streichquartett Nr. 1 Streichquartett Nr. 2 Andante und Allegretto Parker Quartet NAXOS 8.570781
Where Has My Boy Flown to? (Epitaph) + various composers Alison Stephens (mandolin) · Craig Ogden (guitar) CHANDOS CHAN 10563
Bohuslav Martinu°
Ernst Toch
Les Ritournelles + 8 Préludes, Marionettes I-III Paul Kaspar (piano) TUDOR 7148
Divertimento + Schulhoff, Moser, Moor, Bachrich Jansa Duo ARS PRODUKTION ARS38067
Bohuslav Martinu°
Viktor Ullmann 3. Streichquartett, op. 46 + Janácek, Krása Schulhoff Quartett VMS 202
Klaviertrio + Petr Fiala Puella Trio ARCO DIVA UP 0114
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Concertino + 2nd Cello Concerto Raphael Wallfisch (cello) · Czech Philharmonic Orchestra · Jirí Belohlavek CHANDOS CHAN 10547 X
George Gershwin
Steve Martland
Porgy and Bess Jonathan Lemalu · Gregg Baker · Angela Renée Simpson · Isabelle Kabatu · Arnold Schoenberg Choir · Chamber Orchestra of Europe · Nikolaus Harnoncourt RCA 88697591762
Tiger Dancing Britten Sinfonia SIGNUM CLASSICS SIGCD149
Huw Watkins Since 2009, Schott has been the exclusive publisher of the Greek composer Mikis Theodorakis who had already gained international success as the composer of concert works long before his popular songs began their triumphal procession around the world. His best known works include the Zorbas ballet suite, the Oratorium Canto General and instrumental concertos. Schott has now issued a first complete summary of Mikis Theodorakis’ compositions for stage and concert in which a detailed description of his works has been supplemented by previously unpublished photographs and an extensive biography. We would be pleased to send you a personal copy free of charge!
Erich Wolfgang Korngold
Richard Strauss
Proud Maisie for soprano and piano Claire Booth (soprano) · Huw Watkins (piano) NMC NMC D150
Gavin Bryars The Island Chapel Melanie Pappenheim (mezzo soprano) · Gavin Bryars (electric keyboard) · Sophie Harris (cello) MUSIC AND MEDIA MMC 101
Petr Eben
Viktor Ullmann Ouvertüre zu „Der zerbrochene Krug“ 1. Sinfonie Don Quixote tanzt Fandango 2. Sinfonie Brussels Philharmonic · Gerd Albrecht GLOSSA GCDSA 922208
Carl Orff Carmina Burana Heidi Elisabeth Meier (soprano) · Jean-Sébastien Stengel (tenor) · Stefan Adam (bass) · Mädchenchor Hannover · Knabenchor Hannover · NDR Radiophilharmonie · Eiji Oue RONDEAU ROP 6030
Huw Watkins Dream Britten Sinfonia SIGNUM CLASSICS SIGCD149
These CDs/DVDs are available from specialist dealers. For further details see / Die hier vorgestellten CDs/DVDs sind im Fachhandel erhältlich. www.schott-music.com/recordings
www.schott-music.com
19
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 20
News
Dieter Schnebel 80 14 March 2010 Dieter Schnebel Photo: Astrid Ackermann
Schott Music offers Dieter Schnebel our sincere congratulations on the occasion of his 80th birthday! We have been the composer’s exclusive publisher for almost forty years and have also over the same period cultivated a genuine friendship with the composer and theologian, who comes from a region of Baden in Germany. A major international figure within the world of contemporary music, Schnebel began as a student at the Musikhochschule in Freiburg, with further studies in Protestant theology, philosophy and musicology. At an early stage, he cultivated close contacts with the Kranichstein (now Darmstadt) International Summer Courses for New Music. Following a period as a pastor and teacher, a professorship for experimental music and musicology was specially created for him at the Hochschule der Künste (HdK) in Berlin in 1976, a position he occupied until becoming professor emeritus in 1995. He also continued his theological activities during this period. Schott has accompanied the composer throughout his career right from the earlier works Analysis, Mundstücke and Maulwerke and subsequent compositions Re-Visionen, the Dahlemer Messe and Majakowskis Tod, up to the majestic Sinfonie X. Schnebel remains not only a productive composer but also a creative individual whose music never lacks an element of surprise. As a composer, he is characterised by his resistance to compositional dogma, unconventionality, the absolute freedom of musical thought and the powerful gestures of his music; the qualities associated with the personal figure Dieter Schnebel include warm-heartedness, a reticent but original sense of humour and a profound humanity. World Premières of new works are planned for the near future: in March, his birthday month, his new Streichtrio (17.3.) will be presented in Berlin and also ”Mild und leise…“ (Bachmann-Gedichte II) (22.3.) in a special birthday concert.
20
schott aktuell · the journal · 2/2010
Schott Music gratuliert seinem Komponisten Dieter Schnebel herzlich zum 80. Geburtstag! Seit fast vierzig Jahren dürfen wir sein musikalisches Schaffen exklusiv publizieren, ebenso lange verbindet uns Freundschaft mit dem im Badischen geborenen Komponisten und Theologen. Schnebel zählt weltweit zu den wichtigsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik. Seine Laufbahn begann mit einem Studium an der Freiburger Musikhochschule. Studien in evangelischer Theologie, Philosophie und Musikwissenschaft schlossen sich an. Schon früh pflegte er engen Kontakt zu den Kranichsteiner (heute Darmstädter) Ferienkursen für Neue Musik. Nach Pfarrund Lehrertätigkeit wurde 1976 eigens für ihn eine Professur für experimentelle Musik und Musikwissenschaft an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin eingerichtet, die er bis zur Emeritierung 1995 inne hatte. Während dieser Zeit setzte er seine Arbeit als Theologe fort. Von Analysis, Mundstücke und den Maulwerken über Re-Visionen, die Dahlemer Messe, Majakowskis Tod bis hin zur gewaltigen Sinfonie X hat Schott seinen Weg begleitet. Nach wie vor ist Schnebel nicht nur ein produktiver Komponist, sondern ein kreativer Individualist, dessen Musik stets zu überraschen vermag. Widerständigkeit gegen kompositorische Dogmen, Unkonventionalität, absolute Freiheit des musikalischen Denkens sowie die große gestische Kraft seiner Musik zeichnen den Komponisten aus; Warmherzigkeit, leiser, unvergleichlicher Humor und tiefe Humanität den Menschen Dieter Schnebel. Uraufführungen neuer Werke stehen unmittelbar bevor: Im Geburtstagsmonat März werden in Berlin das neue Streichtrio (17.3.) und im Rahmen eines Geburtstagskonzerts „Mild und leise…“ (Bachmann-Gedichte II) (22.3.) vorgestellt.
Atsuhiko Gondai in London Atsuhiko Gondai is featured in the innovative contemporary music series 'Music of Today' (MoT), presented by the Philharmonia at the Royal Festival Hall on 9th March. The idea behind the series is that the featured composer is invited to talk about their work with the Artistic Director, Julian Anderson. Two remarkable works will be presented, Rapid Welcoming Descent and wood still says nothing. Although they are not his latest works (each was composed in 2003 and 2000/4) they are filled with the essence of the composer's style. On the following day, there is a workshop for student composers at the Royal College of Music. Am 9. März 2010 steht Atsuhiko Gondai im Zentrum eines Konzerts der neuen Reihe „Music of Today (MoT)“, mit der das Philharmonia Orchestra in der Londoner Royal Festival Hall einen Schwerpunkt auf die zeitgenössische Musik setzt. Wie in dieser Konzertserie üblich wird Gondai selbst über seine beiden zwischen 2000 und 2004 entstandenen Werke auf dem Programm, Rapid Welcoming Descent und wood still says nothing, sprechen. Am folgenden Tag wird Gondai einen Workshop für junge Kompositionsstudenten am Royal College of Music leiten.
Zimmermann’s Requiem: Recording of the Year 2010 Bernd Alois Zimmermann’s highly moving Requiem für einen jungen Dichter has been chosen as the Recording of the Year 2010 at the annual MIDEM classical awards in Cannes. The award goes to a production of German label Cybele which also won in the Choral Works category. The Jury citation reads: ‘A stupendous production which merges the electro-acoustic, spoken and musical elements to a convincing presentation, perfectly elaborated by Bernhard Kontarsky, one of the leading advocates of Zimmermann’s legacy.’ Previous awards for this recording include the Preis der Deutschen Schallplattenkritik, the Key of the Year Award, the Critic’s prize of the Süddeutsche Zeitung, the IRR Outstanding Award, the Excellentia Award, the Res Musica la Clef Award and multiple CD of the Month awards.
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 21
Requiem für einen jungen Dichter von Bernd Alois Zimmermann ist bei den jährlichen Classical Awards der Musikmesse MIDEM in Cannes als Recording of the Year 2010 ausgezeichnet worden. Den Preis erhält das Label Cybele für seine SACD-Produktion, die auch in der
Kategorie „Chorwerke“ siegte. Die Jury bezeichnet die Aufnahme als „eine überragende Produktion, in der sich die bestehenden elektroakustischen und Sprach-Dokumente mit einer homogenen, überzeugenden Darbietung verbinden, die von Bernhard Kontarsky, einem der besten Anwälte Zimmermanns, optimal gestaltet wurde.“ Zuvor war die Aufnahme bereits mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Key of the Year Award, dem Kritikerpreis der Süddeutschen Zeitung, dem IRR Outstanding Award, dem Excellentia Award, dem Res Musica la Clef Award und diversen „CD des Monats“-Preisen ausgezeichnet worden.
Peter Eötvös Photo: Kálmán Garas
UK première of Peter Eötvös’ Angels in America
Alexander Goehr Photo: Maurice Foxall
John Casken Photo: Tom Bangbala
As part of its ‘Present Voices’ season, the Barbican Centre in London will present the UK première of Peter Eötvös’ opera Angels in America. Scotty Scully, David Adam Moore, Omar Ebrahim and Julia Migenes lead the cast in a concert performance of the work with the BBC Symphony Orchestra conducted by David Robertson. Eötvös will be present for the performance which takes place on Friday 26 March and includes a number of revisions since the première in 2004. Since that production at the Théâtre du Châtelet in Paris, there have been new productions in Hamburg, Amsterdam, Boston, Fort Worth and Frankfurt. Das Barbican Centre in London präsentiert in seiner aktuellen Spielzeit „Present Voices“ die englische Erstaufführung von Peter Eötvös Oper Angels in America. Ausführende der konzertanten Aufführung sind Scotty Scully, David Adam Moore, Omar Ebrahim und Julia Migenes zusammen mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von David Robertson. Komponist Peter Eötvös wird als Gast bei der Aufführung am 26. März anwesend sein. Seit der Uraufführung am Théâtre du Châtelet in Paris hat Eötvös einige Änderungen durchgeführt. Das Stück erlebte bereits Bühnenproduktionen in Hamburg, Amsterdam, Boston und Fort Worth sowie in Frankfurt.
Double success at British Composer Awards We were delighted that two of our composers received British Composer Awards this year. Now in its seventh year, the Awards are presented by British Academy of Songwriters, Composers and Authors and sponsored by PRS for Music. In association with BBC Radio 3, the awards were broadcast in Performance on 3 on Wednesday 2nd December at 7pm. Vocal: John Casken – The Dream of the Rood. The judges said: “This is an epic work setting a striking text. We were immediately gripped by its gravitas and beautiful harmonic language – a powerful and emotional piece.” Chamber: Alexander Goehr – Since Brass, Nor Stone… The judges praised the winning work – “fresh lyricism, lightness of touch and joy in melodic and rhythmic invention.” The panel’s decision was unanimous for a work which they hailed as that of a master. We look forward to celebrating Alexander Goehr’s 80th birthday in 2012.
Wir freuen uns mit unseren Komponisten John Casken und Alexander Goehr über ihre Auszeichnung mit dem British Composer Award 2009! Zum 7. Mal verleiht die British Academy of Songwriters, Composers and Authors diesen von der PRS gestifteten Preis. John Casken wurde in der Kategorie Gesang für seine Komposition The Dream of the Rood gewürdigt. „Dieses epische Werk mit seinem ergreifenden Text beeindruckt durch Ernsthaftigkeit und wunderbare harmonische Vielfalt – eine kraftvolle und emotional berührende Musik“, begründete die Jury ihre Wahl. In der Kategorie Kammermusik entschied sich die Jury einstimmig für Alexander Goehrs Since Brass, Nor Stone… und hob „die frische Lyrik und die beschwingte melodische und rhythmische Erfindung dieses Meisterwerkes“ hervor. Schott freut sich auf den 80. Geburtstag von Alexander Goehr im Jahr 2012!
Jörg Widmann receives Elise L. Stoeger Prize We offer our sincere congratulations to our composer Jörg Widmann on the receipt of the Elise L. Stoeger Prize 2008/2009! Every two years the Chamber Music Society of Lincoln Center in New York honours an artist for outstanding achievements within the field of chamber music. The prize is a cash award amounting to $ 25,000 and was given for the first time in 1987. Widmann is the first German composer and soloist to be honoured with this major prize.
www.schott-music.com
Wir gratulieren unserem Komponisten Jörg Widmann herzlich zum Elise L. Stoeger Prize 2008/2009! Alle zwei Jahre zeichnet die Chamber Music Society am Lincoln Center New York einen Künstler für seine Verdienste auf dem Gebiet der Kammermusik aus. Der 1987 ins Leben gerufene Preis ist mit $ 25.000 dotiert. Widmann ist der erste deutsche Komponist und Solist, der diese wichtige Auszeichnung erhält.
21
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 22
News
“Clef de l’année” for Hosokawa CD French internet journal for classical music ResMusica.com announced that Hosokawa’s portrait CD “Solo Concertos Vol.1” released by NEOS won their award “Clef de l’année” (Best record of the year 2009) in “Prix Contemporain” category. This CD contains three solo concertos by Hosokawa: Landscape III (violin and orchestra), Flute Concerto “Per-Sonare” and Ans Meer (piano and orchestra). ’The marveled ears are transported to the glamorous and poetic universe’, Pierre-Jean Tribot described on the journal. ’His music exist undoubtedly in personal, original and fascinating composer’s language.’
Die bei NEOS erschienene PortraitCD “Solo Concertos Vol. 1“ mit drei Solokonzerten von Toshio Hosokawa (Landscape III für Violine und Orchester, Flötenkonzert „Per-Sonare“ und Klavierkonzert Ans Meer) wurde vom französischen InternetMusikjournal ResMusica.com mit dem Preis “Clef de l’année” für die beste CD-Produktion in 2009 in der Kategorie „Zeitgenössische Musik“ ausgezeichnet. „Das staunende Ohr entdeckt in dieser sehr persönlichen, faszinierenden Klangsprache ein schillerndes und poetisches Universum“, schrieb Pierre-Jean Tribot in Res.Musica.
Jean Guillou 80 18 April 2010 „The organ is still young and can without doubt look forward to a brilliant future,” Jean Guillou wrote recently in an essay on organ-building. His unconditional love of his instrument coupled with his ingenious inventiveness, virtuosity and passion have made him one of the most successful organists and organ composers of our time. Gillou has been the titular organist at the Église SaintEustache de Paris for over fifty years and designed the new organ for this church in 1989. His overriding aim in his designs for further new instruments for the Tonhalle in Zürich, the Auditorio de Tenerife in Santa Cruz and numerous churches was “to create maximum expression with a minimum of registers”. He is currently working on the optimisation of the Schuke principal organ in the Philharmonie in Berlin. As a pupil of Marcel Dupré, Maurice Duruflé and Olivier Messiaen, Guillou has followed on from the tradition of these masters and gained a reputation not only as a leading performer, but above all as a composer. Through his music, the organ becomes liberated from its primarily religious environment without however losing sight of its origins and a new and younger audience is attracted to organ music. In 2007, Guillou composed one of his most radical and unorthodox works which can to a certain extent be seen as a musical credo: La Révolte des Orgues. The instrumentation of this work (a large-scale organ, eight positive organs and percussion) appears to make the realisation of the “organs’ revolt” a sheer impossibility, but following several performances after the composition’s World Première in Landsberg (which is documented on DVD), a number of further performances are planned for the future in prominent locations including the Philharmonie in Munich and Cologne Cathedral. We are looking forward to more fascinating works and would like to wish the composer a very Happy Birthday!
„Die Orgel ist noch jung und ohne Zweifel gehört ihr eine glanzvolle Zukunft“, schrieb Jean Guillou jüngst in einem Aufsatz über den Orgelbau. Sein unbedingter Glaube an sein Instrument, gepaart mit genialem Einfallsreichtum, Virtuosität und Leidenschaft, machen ihn zu einem der erfolgreichsten Organisten und Orgelkomponisten unserer Zeit. Seit einem guten halben Jahrhundert ist Guillou Titularorganist an der Église Saint-Eustache de Paris. Hier entwarf er 1989 die neue Orgel. Auch in der Zürcher Tonhalle, im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz und in vielen Kirchen war es sein Ziel, „ein Maximum an Ausdruck mit einem Minimum an Registern zu schaffen“. Aktuell arbeitet er an der Optimierung der Schuke-Hauptorgel in der Berliner Philharmonie. Als Schüler von Marcel Dupré, Maurice Duruflé und Olivier Messiaen hat sich Guillou ganz in der Tradition seiner Meister nicht nur als führender Interpret, sondern vor allem auch als Komponist einen Namen gemacht. Seine Musik schafft es, die Orgel aus dem überwiegend religiösen Umfeld zu lösen, ohne ihre Ursprünge zu verleugnen, und ein neues, junges Publikum für die Orgelmusik zu begeistern. 2007 entstand eines seiner radikalsten und außergewöhnlichsten Werke, gewissermaßen ein musikalisches Credo: La Révolte des Orgues. Wegen seiner Besetzung (eine große Orgel sowie acht Positivorgeln plus Schlagzeug) scheint sich der „Aufruhr der Orgeln“ der Realisation zu entziehen. Jedoch: Nachdem bereits mehrere Aufführungen der auf DVD dokumentierten Landsberger Uraufführung folgten, sind nun an prominenten Orten wie der Münchner Philharmonie und dem Kölner Dom weitere Aufführungen geplant. Wir freuen uns auf viele neue faszinierende Werke und gratulieren unserem Komponisten herzlich zum Geburtstag!
Toshio Hosokawa Landscape III for violin and orchestra Flute Concerto “Per-Sonare” Ans Meer Konzert für Klavier und Orchester Irvine Arditti (violin) · Gunhild Ott (flute) · Bernhard Wambach (piano) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg · NDR Radiophilharmonie · Robert HP Platz NEOS 10716 Jean Guillou at the DVD production of La Révolte des Orgues Photo: Philippe Ponçon
22
schott aktuell · the journal · 2/2010
www.schott-music.com
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 23
Looking ahead …
Chaya Czernowin
Enjott Schneider
Huw Watkins
„Willst eine Welt du schaun…” Fassung mit Querflöte und Hackbrett ■ 17. Mai 2010: München, Gasteig (D)
Five Larkin Poems for baritone and piano: Roderick Williams, baritone · Andrew Kennedy, piano ■ 3 June 2010: Shropshire, Ludlow Assembly Rooms (UK) Fourth Triennial Weekend of English Song
Enjott Schneider Earth and Fire Symphonic poem for sheng and chinese orchestra: Wu Wei, sheng · Chinese Orchestra Taipeh · Xia Chung ■ 29 May 2010: Taipeh, Philharmonie (TW)
Jörg Widmann Neues Werk für Ensemble: ensemble recherche ■ 12. Juni 2010: Freiburg, Morat-Institut (D) 25 Jahre ensemble recherche
Benjamin Schweitzer Camaieu für Altflöte, Klarinette, Altsaxophon, Horn und Schlagzeug: Ensemble Interface · Scott Voyles ■ 6. Mai 2010: Edenkoben, Herrenhaus (D)
Benjamin Schweitzer Landscape with Deserted House für Bassflöte, Bassklarinette, Harfe, Klavier und Schlagzeug ■ 10 July 2010: Viitasaari (FI) Time of Music Festival Viitassari
Rodion Shchedrin
… to May & June
Alexander Goehr
World Premières
Viola Sonata for viola and piano: Lawrence Power, viola · Simon Crawford-Phillips, piano ■ 30 June 2010: London, Wigmore Hall (UK)
Chaya Czernowin Lovesong für Ensemble: ensemble recherche ■ 12. Juni 2010: Freiburg, Morat-Institut (D) 25 Jahre ensemble recherche
Chaya Czernowin Duo Leat for 2 bass clarinets: Petra Stump, bass clarinet · Heinz Peter Linshalm, bass clarinet ■ 13. Juni 2010: Hohenems, Jüdisches Museum (A)
Alexander Goehr TurmMusik for orchestra and narrator with chamber interludes: HK Gruber, narrator and conductor · BBC Philharmonic Orchestra ■ 9 June 2010: Manchester, Royal Northern College of Music (UK) ”Sing Ariel: The Music of Alexander Goehr“
Oboe Concerto für Oboe und Orchester: Alexei Ogrintchouk, Oboe · Koninklijk Concertgebouworkest · Mariss Jansons ■ 18 June 2010: Amsterdam, Concertgebouw, Grote Zaal (NL)
Birthdays Enjott Schneider 60 25 May 2010
Anniversaries Luigi Nono 20th Anniversary of death 8 May 2010
Robert Schumann 200th Birthday 8 June 2010
Rodion Shchedrin Wilfried Hiller Capella Sistina: Philharmonisches Orchester Augsburg · Kevin John Edusei ■ 10. Mai 2010: Augsburg, Kongresshalle (D) Mozartfest
Dies irae für 3 Orgeln und 3 Trompeten ■ 5. Juni 2010: Nürnberg, St. Lorenz (D) 59. Internationale Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra 2010
Thomas Larcher Kinderstücke für Klavier ■ 7.-13. Juni 2010: Heimbach, Kraftwerk (D) (im Rahmen des Festivals Spannungen: 2010)
Andrew Norman New Work for string quartet, bass clarinet, bassoon and horn: Scharoun Ensemble ■ Mai 2010: Berlin, Philharmonie (D)
Enjott Schneider Alexander Goehr Hymn to the night for counter-tenor and viol consort: Michael Chance, counter-tenor · Fretwork ■ 18 June 2010: London, Kings Place (UK)
CHATROOM für 5 Männerstimmen und Klavier: Vokalensemble Die Singphoniker ■ 12. Mai 2010: Regensburg, Audimax der Universität (D)
Enjott Schneider Morgenstern-Liederbuch Fassung mit Orchester ■ 12. Mai 2010: Regensburg, Audimax der Universität (D)
www.schott-music.com
Rodion Shchedrin Photo: Peter Andersen
23
schott aktuell · the journal · 2/2010
• Aktuell_2_2010_100210:Aktuell 10.02.10 09:14 Seite 24
Repertoire
Cityscapes in Music
George Gershwin
AN AMERICAN IN PARIS for orchestra (1928) arranged by F. Campbell-Watson
I
t may not seem obvious at first to associate the term “symphonic poem” with the American composer George Gershwin, but it is possible to discover an explicitly narrative level beneath the rousing rhythms and tonal colours of his An American in Paris. Gershwin describes his impressions of the city in which he had attempted to enrol in a college which would permit him to study with Nadia Boulanger and Maurice Ravel. His intense fascination with the French capital is also tinged with the emotions of personal setbacks and homesickness for New York: “My purpose here is to portray the impressions of an American visitor in Paris as he strolls about the city, listens to the various street noises, and absorbs the French atmosphere. Our American friend, perhaps after strolling into a café, and having a few drinks, has suddenly succumbed to a spasm of homesickness. Apparently the homesick American, having left the café and reached the open air, has downed his spell of the blues and once again is an alert spectator of Parisian life. At the conclusion, the street noises and French atmosphere are triumphant.” Gershwin had made his own orchestration for An American in Paris in contrast to his other stage works. A special feature of his orchestration for the first performance was the inclusion of four taxi horns which he had specially brought over from Paris for this purpose. Frank Campbell-Watson was able to retouch a few errors in instrumentation (such as some impractical changes of instruments) in his revised edition from the 1940’s.
it dem Begriff der „Symphonischen Dichtung“ bringt man nicht unbedingt den amerikanischen Komponisten George Gershwin in Verbindung. Doch unter all den mitreißenden Rhythmen und Klangfarben, die dem Zuhörer in Gershwins An American in Paris begegnen, liegt eine explizit erzählende Schicht. In ihr schildert der Komponist seine Eindrücke der Stadt, in der er sich 1924 um Studienplätze bei Nadia Boulanger und Maurice Ravel bemüht hatte. Das Staunen über die Faszination der französischen Metropole mischt sich mit persönlichen Rückschlägen und dem Heimweh nach New York: „Ich will die Eindrücke eines amerikanischen Besuchers in Paris porträtieren, während er durch die Stadt streift, den Straßenlärm auf sich wirken lässt und so die französische Stimmung in sich aufnimmt. Nachdem er vielleicht ein paar Drinks in einem Café genommen hat, bereitet ihm das Heimweh Bauchschmerzen. Dieser Blues legt sich jedoch bald wieder und unser amerikanischer Freund bleibt aufmerksamer Beobachter des Pariser Lebens. Letztlich triumphiert die Faszination der Erlebnisse auf den Boulevards.“ Im Gegensatz zu seinen Bühnenwerken instrumentierte Gershwin An American in Paris selbst. Nicht zuletzt fanden sich unter den Instrumenten bei der Uraufführung vier Taxihupen, die er eigens aus Paris mitgebracht hatte. Mängel in der Instrumentierung, etwa den unpraktikablen Einsatz von Wechselinstrumenten, konnte Frank Campbell-Watson in den vierziger Jahren durch seine Revision beheben.
Orchestra: 3(3.pic).2.ca.2.bcl.asax.tsax.barsax.2-4.3.3.1-timp.3perc(s.d, b.d, tri, glsp, xyl, sus cym, wdbl, taxi horn, tom-t)-cel-str
Study Score / Studienpartitur ETP 1398
16’
M
Schott Music represents the George Gershwin Hire Library worldwide, excluding Italy.
World Première: 13 December 1928 New York, Carnegie Hall · Philharmonic Society of New York · Walter Damrosch
Selected CDs
6 March 2010 · Sioux Falls, SD, Washington Pavilion (USA) South Dakota Symphony Delta David Gier
San Francisco Symphony Orchestra Michael Tilson Thomas RCA 68931
30 June 2010 · Tarragona, Teatro La Llanterna de Mora d’Ebre (ES) Orquesta de Alumnos del Conservatorio Álex Sansó
Historic Gershwin Recordings Victor Symphony Orchestra · Nathaniel Shilkret (first recording 1929; remastered 1998) RCA Victor Symphony Orchestra · Leonard Bernstein (recording 1949; remastered 1998) RCA 63276
Paris
12. Mai 2010 · Berlin, Philharmonie (D) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leonard Slatkin
20 June 2010 · Pau, Zénith (F) Orchestre de Pau Pays de Béarn Fayçal Karoui
Deadline / Redaktionsschluss: 15 January 2010 Schott Music D-55116 Mainz, Weihergarten 5 D-55026 Mainz, Postfach 3640 Tel.: +49 6131 246-885 Fax: +49 6131 246-250 sabine.schulz@schott-music.com
Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB Tel.: +44 20 7534 0750 Fax: +44 20 7534 0759 promotions@schott-music.com
Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 Tel.: +1 212 461 6940 Fax: +1 212 810 4565 ny@schott-music.com
Schott Music Co. Ltd. Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-ku Tokyo 102-0072 Tel.: +81 3-3263 6530 Fax: +81 3-3263 6672 info@schottjapan.com
Verantwortlich: Dr. Christiane Krautscheid · Layout: Stefan Weis, Mainz-Kastel · Printed in Germany
24
schott aktuell · the journal · 2/2010
www.schott-music.com
Photo: Benh Lieu Song
Selected Performances