D 44049
May | June | July | August 2018
CHA MBER OPER A THE HUNTING GUN
THE DEVIL'S HAIR
THE BROKEN JUG
Thomas Larcher’s first opera Das Jagdgewehr and other recommendations for the chamber stage
Stefan Johannes Hanke’s opera Der Teufel mit den drei goldenen Haaren for young audiences
A new option for the small stage: Viktor Ullmann’s Kleist opera Der zerbrochene Krug in a new reduced version
New Publications / Neue Publikationen Solo Naji Hakim Sonate für Harfe ED 22961 Xuntian He Scent Dance II for viola solo 5’ VAB 96 Stefan Heucke Variationen mit Haydn, op. 85 für Klavier 25’ ED 22894
Krzysztof Penderecki Agnus Dei aus Polnisches Requiem Transkription für Orgel von Oskar Gottlieb Blarr (1998/2017) 8’ ED 22909 (Spielpartitur) Nino Rota Ogni anno punto e da capo Suite per pianoforte 15’ ED 22891
Enjott Schneider Obscuritas Traumbild für Gitarre (herausgegeben von Stefan Barcsay) 5’ GA 568
Nikolai Kapustin Sonata No. 6, op. 62 für Klavier 13’ ED 22919 Nikolai Kapustin Sonata No. 8, op. 77 für Klavier 13’ ED 22921 Charles Koechlin Nocturne, op. 33 für Klavier (herausgegeben von Otfrid Nies) 12’ ED 20779
2
Anthony Gilbert Ziggurat for bass clarinet and marimba 21’ ED 13021 (score and parts) Nikolai Kapustin Sonata, op. 69 für Viola und Klavier 17’ ED 22918
Heinz Holliger 4 Hommages für Violine solo ED 22807
Nikolai Kapustin Contemplation, op. 47 für Klavier 5’ ED 22922
Jean Françaix Petit quatour arrangé pour octuor à vent par Sebastian Manz (2016) für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte 10’ ED 22721 (Partitur und Stimmen)
Peter Wittrich Concerto 3 „Pax“ für Orgel (herausgegeben von Bernhard Buttmann) 36’ ED 22602
Chamber Music Gerald Barry Chorale for ensemble 4’ ED 13955 (score and parts) Jean Françaix Petit quatour arrangé pour quatuor à vent par Sebastian Manz (2015) für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott 10’ ED 22720 (Partitur und Stimmen)
Steve Martland Wolf-Gang Six Mozart opera arias arranged by Steve Martland for wind octet 15’ ED 12939 (score) ED 12939-10 (parts) Enjott Schneider Pavane Variationen über einen Tanz aus El Maestro (1536) von Luis de Milán für Altsaxophon solo (Englischhorn) und Saxophonquartett (SATBar) 8’ ED 22871 (Partitur und Stimmen) Valentin Silvestrov Streichquartett Nr. 2 für 2 Violinen, Viola und Violoncello 27’ BEL 621 (Partitur und Stimmen) M.P. Belaieff
Jörg Widmann Es war einmal Fünf Stücke im Märchenton für Klarinette, Viola und Klavier 29’ ED 22487 (Partitur und Stimmen)
Study Scores
Complete Editions Richard Strauss Don Juan, op. 20 Tondichtung für großes Orchester (herausgegeben von Stefan Schenk / Walter Werbeck) RSW 305 (Richard Strauss: Kritische Ausgabe, Serie III, Bd. 5)
Julian Anderson The Imaginary Museum Concerto for piano and orchestra ED 14002 Paul Hindemith Nobilissima Visione Fassung für großes Orchester (herausgegeben von Luitgard Schader) ETP 8107 Erich Wolfgang Korngold Die tote Stadt Oper in drei Bildern, op. 12 (dt.) ETP 8113
Carl Maria von Weber Der Freischütz, WeV C.7 Romantische Oper in drei Aufzügen (herausgegeben von Solveig Schreiter / Raffaele Viglianti) WGA 1034-10/-20 (Carl Maria von Weber: Sämtliche Werke / Bd. 5a und Bd. 5b)
Books
Gustav Mahler Symphony No. 2 C minor für Orchester ETP 1546 Gustav Mahler Symphony No. 3 D minor für Orchester ETP 1547 Gustav Mahler Symphony No. 9 D major für Orchester ETP 1549
Hindemith-Jahrbuch Band 46 Annales Hindemith 2017/ XLVI (herausgegeben vom Hindemith Institut Frankfurt) 194 Seiten - broschiert · (dt.) ISBN 978-3-7957-1294-5 BN 157 Bettina Zimmermann con tutta forza – Bernd Alois Zimmermann Ein persönliches Portrait 464 Seiten - broschiert · (dt.) ISBN 978-3-95593-078-3 Wolke Verlag
Ludger Vollmer Zwei Hymnen für Saxophonquartett 5’ ED 22938 (Partitur und Stimmen)
May/June/July/August 2018
Editorial Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
Over the next few months in Tokyo, our thoughts will be in Stuttgart where Toshio Hosokawa’s new opera Erdbeben. Träume will premiere in July. Following Japan’s severe Tohoku earthquake in 2011, Hosokawa has composed a series of works dedicated to the victims of the catastrophe, including his two most recent compositions for the stage: Stilles Meer and Futari Shizuka. In his new opera, Hosokawa has turned his focus to the future: a child whose parents were killed learns how to accept the present and come to terms with the past. In August, another work for the stage will capture our attention; Thomas Larcher’s The Hunting Gun will receive its first performance in Bregenz. Larcher has selected Japanese material for his first opera basing the libretto on the short story of the same name by Yasushi Inoue, who is counted as one of the most popular 20th century authors here in Japan. The Hunting Gun is an intensely subtle and yet insistent psychodrama which develops out of the letters of three deceived women addressed to the same man. Larcher composed his opera for five vocal soloists accompanied by a small orchestral ensemble. In our issue, we feature his composition within the framework of a selection of further chamber operas created within the last ten years. The summer is traditionally dominated by large-scale music festivals. This year we are especially looking forward to Hans Werner Henze’s The Bassarids at the Salzburger Festspiele, the national premiere of Bernd Alois Zimmermann’s Die Soldaten in Madrid, and the world premiere of the Violinkonzert Nr. 2 by Jörg Widmann at the Suntory Summer Festival in Tokyo.
von Tokio aus schauen wir in den nächsten Wochen gespannt nach Stuttgart: Dort wird im Juli Toshio Hosokawas neue Oper Erdbeben. Träume vorgestellt. Seit dem großen Erdbeben im Jahr 2011 hat Hosokawa eine ganze Reihe von Stücken komponiert, die dem Andenken an die Opfer der Katastrophe gewidmet sind, darunter die beiden letzten Bühnenwerke Stilles Meer und Futari Shizuka. In der neuen Oper blickt Hosokawa erstmals wieder stärker in die Zukunft: Ein Kind, dessen Eltern umkamen, lernt, wie man die Gegenwart annehmen und sich mit der Vergangenheit versöhnen kann. Auch im August steht ein Bühnenstück im Zentrum unserer Aufmerksamkeit: Dann wird in Bregenz Thomas Larchers Das Jagdgewehr aus der Taufe gehoben. Für seine erste Oper hat Larcher sich einen japanischen Stoff ausgesucht. Das Libretto beruht auf der gleichnamigen Erzählung von Yasushi Inoue, der zu den populärsten Autoren des 20. Jahrhunderts hier in Japan zählt. Das Jagdgewehr ist ein ebenso leises wie eindringliches Psychodrama, das sich aus den Briefen dreier betrogener Frauen an einen Mann entwickelt. Larcher besetzt seine Oper mit fünf Gesangssolisten und kleinem Orchester. In unserem Heft umrahmen wir sein Stück mit einer Auswahl von Kammeropern aus den letzten zehn Jahren. Der Sommer steht alljährlich im Zeichen der großen Musikfestivals. In diesem Jahr freuen wir uns auf Hans Werner Henzes Die Bassariden bei den Salzburger Festspielen, in Madrid erwarten wir die nationale Erstaufführung von Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten, und das hiesige Suntory Summer Festival stellt das Violinkonzert Nr. 2 von Jörg Widmann vor.
Yuki Yokota Schott Music Tokyo
ContentS / Inhalt 4 World Premieres / Uraufführungen 10
Repertoire Recommendations / Tipps für ihre Programmplanung
Chamber Opera
20
First Nights / Premieren
22 Children’s Corner
Stefan Johannes Hanke | Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
23
New Recordings / Neue Einspielungen
24 Repertoire
Viktor Ullmann | Der zerbrochene Krug
Cover: Toshio Hosokawa | The Raven · Pfalztheater Kaiserslautern 2017 Photo: Jörg Heieck
May/June/July/August 2018
3
World PremiEreS / URAUFFÜHRUNGEN Set against the seemingly calm exterior of the plot, the music takes on the role of illustrating the storms raging within the various protagonists, shedding a microscopically fine light on their emotions. As is the case with many Japanese texts, The Hunting Gun involves a ritualistic aspect, which I uphold in my opera with a construction similar to that of a Passion. The sonorities of the solo instruments are spatially enhanced by seven choral singers. Thomas Larcher
Thomas Larcher Photo: Richard Haughton
Thomas Larcher
Das Jagdgewehr – The Hunting Gun Oper in 3 Akten · 90’ Libretto von Friederike Gösweiner nach der Novelle von Yasushi Inoue (dt.) Deutsche Fassung nach der Übersetzung von Oscar Benl 15 Aug 2018 | Bregenz (A) Werkstattbühne Bregenzer Festspiele Tenor Mark Padmore · Bariton Andrè Schuen · Mezzosopran Olivia Vermeulen · Sopran Sophia Burgos / Sarah Aristidou Dirigent Michael Boder Ensemble Modern Inszenierung Karl Markovics Bühnenbild / Kostüme Katharina Wöppermann
4
When I read the story of The Hunting Gun for the first time, I was immediately captured by its timelessness. It addresses questions encountered and recognised by absolutely everyone involved in relationships with other individuals, myself included, such as whether to stay or leave, speak out or stay silent, hold on or let go. The central focuses of the work are the illusions we maintain in almost every relationship, as well as the ultimate, profound loneliness inherent in every human being. Three women, who have each misled and been misled in different ways, describe their relationship with a man, the owner of the eponymous hunting gun, in letters written from a wide variety of perspectives. This figure turns up enigmatically in the life of the narrating poet, and provides the external impetus for this record of events.
Als ich Das Jagdgewehr das erste Mal las, war ich sofort von ihrer Zeitlosigkeit gefangen genommen. Sie verhandelt Fragen, die absolut jeder, der Beziehungen zu anderen Menschen hat – also auch ich selbst – durchlebt und nachvollziehen kann: bleiben oder gehen, aussprechen oder verschweigen, festhalten oder ziehen lassen. Es geht um die Illusionen, die wir in praktisch jeder unserer Beziehungen aus verschiedenen Gründen aufrechterhalten. Und um die letztlich tiefe Einsamkeit, in die jedes menschliche Wesen geworfen ist. Drei Frauen, jede auf ihre Art Betrügerin und Betrogene, beschreiben in Briefen aus ihren ganz unterschiedlichen Blickwinkeln die Beziehung zu einem Mann, dem Besitzer des titelgebenden Jagdgewehres. Dieser taucht auf rätselhafte Weise im Leben des erzählenden Dichters auf und gibt den äußeren Anstoß für die Niederschrift der Ereignisse. Unter der scheinbar ruhigen Handlung übernimmt es die Musik zu sagen, welche Stürme in den handelnden Personen toben, mikroskopisch fein leuchtet sie deren Empfindungen aus. Wie so viele japanische Texte besitzt auch Das Jagdgewehr eine ritualhafte Seite, der ich in meiner Oper mit einer an Passionen erinnernden Anlage folge. Der Klang der solistisch besetzten Instrumente wird durch die sieben Choristen in den Raum hinein erweitert. Thomas Larcher 2 sopranos · 1 mezzo-soprano - 1 tenor · 1 baritone - chorus (7 singers: SSMezATBarB) 1(pic).1(ca).1(Ebcl, bcl, cbcl).1(cbsn)-1.1.1.02perc-cimbalom.acc.prepared pno(cel)str(1.1.1.1.1) Im Auftrag der Bregenzer Festspiele
May/June/July/August 2018
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
Stefan Heucke
II. Kammersinfonie, op. 88 nach Worten von Joseph von Eichendorff für Alt, Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier (dt.) · 30’
Drei Eichendorff-Lieder von Robert Schumann für Alt, Klarinette, Horn, Violine, Violoncello und Klavier (dt.) · 8’
Fl. · Klar. (auch Bassklar.) - S. (1 Spieler) Hfe. · Org. - Str. (ein Sopranpart soll von einer Violinistin übernommen werden)
Bernd Alois Zimmermann
Konfigurationen 8 Stücke Fassung für großes Ensemble von Johannes Schöllhorn (2017) · 8’ nach dem Original für Klavier (1956)
1 May 2018 | Bonn (D) Zentrifuge Alt Ingeborg Danz Klarinette Nicolai Pfeffer Horn Lauren Whitehead Violine Peter Stein Violoncello Eglantine Latil Klavier Tobias Krampen
6 May 2018 | Köln (D) Philharmonie Acht Brücken | Musik für Köln Dirigent Brad Lubman Ensemble Modern Orchestra
Auftragswerke von Ingeborg Danz
Auftragswerk der Kölner Philharmonie für Acht Brücken | Musik für Köln 2018
1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 1 - S. (1 Spieler) - Klav. · Akk. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)
Wilfried Hiller / Mona Rasenberger
Chagall-Zyklus II Die flankierenden Mittelfenster zu St. Stephan in Mainz – Fenster des Mannes und Fenster der Frau Zyklus in 12 Bildern · 20’ für Kammerorchester Texte von Rainer Maria Rilke und Martin Buber (dt.) 5 May 2018 | Mainz (D) St. Stephan Dirigent Matthias Warzecha Orchester der Maria Ward-Schule
Douglas J. Cuomo
New work for shakuhachi, shamisen, and piano 20 May 2018 | New York, NY (USA) Tenri Cultural Institute Shakuhachi James Nyoraku Schefer Shamisen Yoko Reikano Kimura Piano Taka Kigawa Commissioned by Kyo-Shin-An Arts
Pēteris Vasks
Cosa devo fare für gemischten Chor (SATB) · 4’ 23 May 2018 | Rīga (LV) Makslas Telpa Choir Kamēr Conductor Jānis Liepiņš Commissioned by the youth choir „Kamēr…“
Hannah Lash
Concerto No. 1 ‘In Pursuit of Flying’ for piano and orchestra · 30’ 25 May 2018 | Saint Paul, MN (USA) Ordway Concert Hall Piano Jeremy Denk Conductor Teddy Abrams Saint Paul Chamber Orchestra
In Pursuit of Flying is a piano concerto in three movements, all of which are connected thematically and structurally. The first movement features material that is clearly melodic in nature. The second movement is a dreamlike exploration of dovetailing harmonies and themes. The final movement is a wild and spinning presto with ripping figures in the piano, romping through the ensemble and finally careening towards an explosive end. I am thrilled and honored to have written this concerto for Jeremy Denk and the Saint Paul Chamber Orchestra. Hannah Lash In Pursuit of Flying ist ein dreisätziges Klavierkonzert, bei dem alle drei Sätze thematisch und strukturell miteinander verbunden sind. Der erste Satz ist vor allem melodisch angelegt; der zweite hingegen zeichnet sich durch träumerische Klänge von miteinander verwobenen Harmonien und Themen aus. Im finalen Satz – ein wild-wirbelndes Presto – rasen reißende Figuren im Klavier tollend durch das Orchester auf ein explosives Ende zu. Ich fühle mich glücklich und geehrt, dieses Konzert für Jeremy Denk und das Saint Paul Chamber Orchestra schreiben zu dürfen. Hannah Lash
Hannah Lash Photo: Bob Handelman
2.2.1.2-2.1.0.0-hp-str Commissioned by Saint Paul Chamber Orchestra, with leadership support from Elizabeth and Justus Schlichting
Pedro Halffter Photo: Real Círculo de Labradores
5
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
Herbert Willi
DSONG für Orchester · 40’ 26 May 2018 | Wien (A) Musikverein Dirigent Christoph Eschenbach Wiener Philharmoniker
Dsong, an underlying principle of Korean culture, links human beings and makes reference to the common history and soul of North and South Korea. Dsong is a matter of course for Koreans: they feel Dsong and Dsong is the heart which will bring peace to the world. It brings together lovers, individuals, nations and people from East and West and North and South. A representation of this concept is the first presidential couple of the Democratic Republic of South Korea. Rhee Syngman was Korean and his wife was Austrian. I dedicate Dsong to the original First Lady of the Republic of Korea, my fellow compatriot, Franziska. Herbert Willi Dsong, ein Grundprinzip der koreanischen Kultur, verbindet Menschen und verweist auch auf die gemeinsame Geschichte und Seele Nord- und Südkoreas. Für Koreaner ist Dsong selbstverständlich. Sie fühlen Dsong; und Dsong ist das Herz, das der Welt den Frieden bringt. Es verbindet Liebende, einzelne Menschen, Nationen sowie Menschen aus West und Ost, Nord und Süd. Ein Sinnbild dafür ist das erste Präsidentenpaar der demokratischen Republik Südkorea. Rhee Syngman war Koreaner, seine Frau Österreicherin. Ich widme Dsong
der ersten First Lady der Republik Korea, meiner Landsfrau Franziska. Herbert Willi Picc. · 2 (2. auch Altfl.) · 2 · Englisch Hr. · 2 · Bassklar. · 3 - 4 · 3 · 2 · Basspos. · Kb.-Tb. - P. S. (5 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str. ( 14 · 12 · 10 · 8 · 6 [zur Hälfte 5-Saiter])
genten der Berliner Philharmoniker ist in vier Worten, wie ich finde, recht treffend beschrieben: Tanz auf dem Vulkan. Jörg Widmann Auftragswerk der Berliner Philharmoniker
Josef Bardanashvili Auftragswerk der Herbert Willi Society Korea
Ex Animo für Sinfonieorchester · 8’
Jörg Widmann
Tanz auf dem Vulkan für Orchester · 7’ 27 May 2018 | Berlin (D) Philharmonie Dirigent Simon Rattle Berliner Philharmoniker
Over the past few years, I have been closely involved with the Berlin Philharmonic in an intense musical partnership and was therefore only too pleased to fulfill their request to compose a short farewell piece for Sir Simon. My composition has evolved into an insistently explosive work. The job description for a chief conductor of the Berlin Philharmonic is these four-words in my opinion very aptly described: Dance on the volcano. Jörg Widmann Ich bin in den letzten Jahren den Berliner Philharmonikern in intensiver künstlerischer Zusammenarbeit verbunden und bin deshalb der Bitte um ein kurzes Abschiedsstück für Sir Simon gern nachgekommen. Es ist ein drängend-explosives Stück geworden. Die Stellenbeschreibung eines Chefdiri-
1 Jun 2018 | Lyon (F) Auditorium, Grande salle Conductor Omer Meir Wellber Orchestre National de Lyon 2 (1. auch Picc.) · 2 (1. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 2 · 2 · 0 · 0 - P. S. (1 Spieler) - Str. Auftragswerk für das Orchestre National de Lyon
Stefan Heucke
9 Epigramme über Mensch, Gott und Ewigkeit, op. 87a für 4-12stimmigen gemischten Chor a cappella · 11’ aus dem Cherubinischen Wandersmann von Angelus Silesius (dt.) 1 Jun 2018 | Köln (D) Trinitatiskirche Dirigent Georg Hage Kölner Kantorei Auftragswerk der Kölner Kantorei
Wilfried Hiller
Labyrinth der Träume Herbert Willi Photo: Wolf-Dieter Grabner
für 4 Klarinetten, Orgel und Orchester · 13’ 1 Jun 2018 | Bad Kissingen (D) Regentenbau Klarinetten Ensemble Clarezza Orgel Edgar Krapp Dirigent Reinhard Steinberg Bayerisches Ärzteorchester 2 (2. auch Picc.) · 2 · 0 · 3 - 8 (4) · 3 · 3 · 1 - S. (3 Spieler) - Hfe. - Str.
Andrew Norman
New work for orchestra 14 Jun 2018 | Berlin (D) Philharmonie Dirigent Simon Rattle Berliner Philharmoniker Commissioned by Berliner Philharmoniker
6
May/June/July/August 2018
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
The audience follows the aural and visual representation of the child’s existencial voyage as he prepares to become an adult. Nevertheless, this journey is by no means without peril. Awaiting him are violent forces of nature (earthquakes and tsunamis), the terrifying unconscious mass violence hidden in the heart of humans, and the ferocity of nature; on the other hand, there emerges the love story of his parents, the solidarity of mankind, and the grace of nature. Toshio Hosokawa
Andrew Norman Photo: Craig T. Mathew
Vijay Iyer
Toshio Hosokawa
Torque
Erdbeben. Träume.
for percussion quartet · 15’
Opera in one act · 90’ Libretto by Marcel Beyer based on Das Erdbeben in Chili by Heinrich von Kleist (dt.)
22 Jun 2018 | Katonah, NY (USA) Caramoor Center for Music and the Arts So Percussion Commissioned by So Percussion
Krzysztof Penderecki
Ciaccona – In memoriam Giovanni Paolo II Trascrizione per sestetto d’archi · 7’ di Claus-D. Ludwig (2015) 24 Jun 2018 | Gohrisch (D) Konzertscheune Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch Dirigent Petr Popelka Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden
1 Jul 2018 | Stuttgart (D) Opernhaus Dirigent Sylvain Cambreling Inszenierung Jossi Wieler / Sergio Morabito Bühnenbild / Kostüme Anna Viebrock
Set to a libretto by Marcel Beyer, this opera tells of a child whose parents were massacred leaving him to be raised by foster parents. The child goes on a journey to find his real parents asking himself, ‘Where are my real parents?’ and ‘Who am I?’
In Marcel Beyers Libretto geht es um einen Jungen, dessen Eltern ermordet wurden. Von Pflegeeltern aufgezogen macht er sich eines Tages auf, um seine richtigen Eltern zu finden. „Wo sind meine Eltern?“, „Wer bin ich?“ sind die existentiellen Fragen, die sich der Junge auf seinem Weg stellt. Die Reise, mit der er sich auf das Erwachsenwerden vorbereitet, ist alles andere als sicher: Es erwarten ihn die grausame Gewalt der Natur (Erdbeben und Tsunami) und die furchterregende, unbewusste Gewalt, die im Herzen von Menschen verborgen ist. Doch unterwegs entdeckt er auch Solidarität, die Schönheit der Natur und die Liebesgeschichte seiner Eltern. Toshio Hosokawa 2 sopranos · 1 mezzo-soprano - 2 baritones · 1 tenor 2(2.pic, afl&bfl).2(2.ca).2(2.bcl).2(2.cbsn)4.2.2.1-4perc-hp.cel-str Commissioned by Staatstheater Stuttgart
Toshio Hosokawa Photo: F. Hoffmann/La Roche
Ryan Wigglesworth
New work Texts by George Herbert (Eng.) for soprano and piano · 20’ 30 Jun 2018 | London (UK) Wigmore Hall Soprano Sophie Bevan Piano Ryan Wigglesworth Co-commissioned by Wigmore Hall and Oxford Lieder
May/June/July/August 2018
7
Fazıl Say
Umut Senfonisi IV. Symphonie ‘Hope’, op. 74 for orchestra · 35’ 25 Aug 2018 | Dresden (D) Kulturpalast Dirigent Michael Sanderling Dresdner Philharmonie Picc. · 2 (2. auch Altfl.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Bassklar. · 2 Sax. (1. Altsax, 2. Tenorsax.) · 2 · Kfg. - 5 · 4 (2. auch hohe Tr.) · 3 · 1 - P. S. (4 Spieler) - Hfe. - Str. (16 · 12 · 10 · 10 · 6) Fazıl Say
Auftragswerk der Dresdner Philharmonie und des Orchestre National Bordeaux-Aquitaine
Photo: Marco Borggreve
Aribert Reimann
Sinnig zwischen beyden Welten Fragmente aus dem West-östlichen Diwan von Johann Wolfgang von Goethe (dt.) für Countertenor (oder Mezzosopran), Viola und Klavier · 15’ 3 Jul 2018 | Berlin (D) Barenboim-Said-Akademie, Pierre Boulez Saal Klavier Daniel Barenboim Boulez Ensemble Auftragswerk der Daniel Barenboim Stiftung
Lei Liang
vis-à-vis for pipa and percussion · 15’ 14 Aug 2018 | La Jolla, CA (USA) Conrad Prebys Concert Hall Pipa Wu Man Percussion Steven Schick Commissioned by La Jolla Music Society for SummerFest Ryan Wigglesworth Photo: Benjamin Ealovega
Stefan Heucke
Concerto antifonico für Orgel, Streicher und Pauken · 20’
Huw Watkins
New work for clarinet and piano trio · 20’ 31 Jul 2018 | Hereford (UK) Holy Trinity Church Three Choirs Festival Clarinet Robert Plane The Gould Piano Trio Co-commissioned by the Corbridge Chamber Music festival in celebration of its 20 th anniversary, Swansea Festival, Three Choirs Festival and the Wigmore Hall, with support from the PRS for Music Foundation, RVW Trust, Tŷ Cerdd and Barry Carben
Toshi Ichiyanagi
String Quartet No. 5 20’
15 Aug 2018 | Staunton, VA (USA) Trinity Episcopal Church Staunton Music Festival Organ Francesco Saverio Pedrini Conductor James Wilson Orchestra of the Staunton Music Festival Commissioned by Staunton Music Festival
Ryan Wigglesworth
Fanfare for brass · 5’ 17 Aug 2018 | Grafenegg (A) Wolkenturm Grafenegg Festival Dirigent Yutaka Sado Tonkünstler-Orchester Commissioned by Grafenegg Festival
10 Aug 2018 | La Jolla, CA (USA) Conrad Prebys Concert Hall FLUX Quartet Commissioned by La Jolla Music Society for SummerFest with generous support from Chris and Sue Fan in honor of Cho-Liang Lin
8
May/June/July/August 2018
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
Jörg Widmann
Violinkonzert Nr. 2 für Violine und Orchester · 25’ 31 Aug 2018 | Tokyo (J) Suntory Hall Violin Carolin Widmann Conductor Jörg Widmann Tokyo Symphony Orchestra Commissioned by Suntory Hall, Orchestre de Paris and Frankfurt Radio Symphony
dates / Termine 1 May Stefan Heucke | II. Kammersinfonie, op. 88 | Drei EichenBonn (D) dorff-Lieder von Robert Schumann 5 May Mainz (D)
Wilfried Hiller | Chagall-Zyklus II
6 May Köln (D)
Bernd Alois Zimmermann / Johannes Schöllhorn | Konfigurationen
20 May New York, NY (USA)
Douglas J. Cuomo | New work
23 May Rīga (LV)
Pēteris Vasks | Cosa devo fare
New work
25 May Hannah Lash | Concerto No. 1 ‘In Pursuit of Flying’ Saint Paul, MN (USA) + 26 and 27 Saint Paul, MN (USA)
Texts by George Herbert (Eng.) for soprano and orchestra · 25’
26 May Wien (A)
Ryan Wigglesworth
Herbert Willi | DSONG + 27 May Wien (A) and 3 Jun St. Florian (A)
27 May Berlin (D)
Jörg Widmann | Tanz auf dem Vulkan
1 Jun Lyon (F)
Josef Bardanashvili | Ex Animo
1 Jun Köln (D)
Stefan Heucke | 9 Epigramme + 2 Jun Aachen (D) and 3 Jun Düsseldorf (D)
3.3.3.3-4.3.3.1-timp.3perc-hp.pno.cel-str
1 Jun Bad Kissingen (D)
+ 2 Jun Bamberg (D) and 3 Jun München (D)
Commissioned by Grafenegg Festival
14 Jun Berlin (D)
Andrew Norman | New work
22 Jun Katonah, NY (USA)
Vijay Iyer | Torque
24 Jun Gohrisch (D)
Krzysztof Penderecki | Ciaccona – In memoriam Giovanni Paolo II
30 Jun Wigmore Hall (UK)
Ryan Wigglesworth | New work
31 Aug 2018 | Grafenegg (A) Wolkenturm Grafenegg Festival Sopran Sophie Bevan Dirigent Ryan Wigglesworth Tonkünstler-Orchester
1 Jul Stuttgart (D) 3 Jul Berlin (D) 31 Jul Hereford (UK)
May/June/July/August 2018
+ 2 Jun Lyon (F)
Wilfried Hiller | Labyrinth der Träume
+ 15 and 16 Jun Berlin (D)
Toshio Hosokawa | Erdbeben. Träume. + 6, 11, 13, 18 and 23 Jul Stuttgart (D)
Aribert Reimann | Sinnig zwischen beyden Welten Huw Watkins | New work + 5 Aug Corbridge (UK) and 6 Aug Shropshire (UK)
10 Aug La Jolla, CA (USA)
Toshi Ichiyanagi | String Quartet No. 5
14 Aug La Jolla, CA (USA)
Lei Liang | vis-à-vis
15 Aug Staunton, VA (USA)
Stefan Heucke | Concerto antifonico
15 Aug Bregenz (A)
+ 31 May London (UK), 2 Jun Wien (A), 6 Jun Köln (D), 7 Jun Madrid (E) and 8 Jun Barcelona (E)
Thomas Larcher | Das Jagdgewehr – The Hunting Gun + 17-18 Aug Bregenz (A)
17 Aug Grafenegg (A)
Ryan Wigglesworth | Fanfare
25 Aug Dresden (D)
Fazıl Say | Umut Senfonisi
31 Aug Tokyo (J)
Jörg Widmann | Violinkonzert Nr. 2
31 Aug Grafenegg (A)
Ryan Wigglesworth | New work
+ 26 Aug Dresden (D), 21 and 22 Feb 2019 Bordeaux (F)
+ 26-27 Sep Paris (F) and 14 Dec Frankfurt/Main (D)
9
rePertoire recommeNDatioNs / tiPPs FÜr ihre ProGrammPlaNuNG
Chamber Opera Sex bombs, gunslingers, Indian princes, Chinese migrant workers and high school students all take the stage in our chamber operas. Typically, these works are performed with a maximum of five singers, an ensemble of up to twenty musicians and no chorus. All works are new creations or at most ten years old. Some chamber operas naturally complement each other and can be performed as a pair on a single evening. At the end of this section we will list further stage works some of which have now become classical repertoire.
Sexbomben, Revolverhelden, indische Prinzen, chinesische Gastarbeiter und Highschool-Studenten bevölkern unsere Kammeropern. In aller Regel spielt man die Stücke mit maximal fünf Sängern, höchstens 20 Musikern, ohne Chor. Alle Werke sind neu geboren oder höchstens zehnjährige Wesen. Manche fassen sich an den Händen und lassen sich wunderbar zu zweit an einem Abend zeigen. Weitere Stücke, von denen einige schon zu Klassikern geworden sind, zeigen wir Ihnen in einer Liste am Ende der Rubrik.
Toshio Hosokawa The Raven Pfalztheater Kaiserslautern 2017 Photo: Jörg Heieck
10
May/June/July/August 2018
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Gavin Bryars Marilyn Forever Long Beach Opera 2015 Photo: Doris Koplick
Gavin Bryars
The Collected Works of Billy the Kid
Chamber opera in one act (2017–2018) · 60’ Libretto (Eng.) by Jean Lacornerie based on the book by Michael Ondaatje with French translations by Michel Lederer
lässt dabei die Grenzen zwischen Realität und Fiktion gekonnt verschwimmen. Mit dieser Oper vertieft Bryars seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Percussions Claviers de Lyon, das bereits 1984 sein erstes Bühnenwerk Medea uraufgeführt hat. 1 soprano - 1 baritone
Based on the novel by Michael Ondaatje, Gavin Bryars’ opera explores a subject of legend from the American Wild West; the infamous outlaw Billy the Kid. Using a combination of eyewitness accounts, newspaper articles, photos and hallucinatory poems, The Collected Works of Billy the Kid presents an intimate, murmured, non-linear view of this figure, masterfully blurring the line between reality and fiction. The opera also reinforces Bryars’ long-term relationship with the ensemble Percussions Claviers de Lyon, who he fi rst collaborated with in 1984 as part of his first opera Medea.
4perc-pno-vln
Diese Kammeroper basiert auf dem gleichnamigen Roman von Michael Ondaatje und beleuchtet den berüchtigten Revolverhelden und Wildwest-Mythos Billy the Kid. Anhand von Augenzeugenberichten, Zeitungsartikeln, Fotos und phantastischen Gedichten zeichnet The Collected Works of Billy the Kid ein intimes und mystisches Bild der Hauptfigur und
Marilyn Forever examines the inner life of Marilyn Monroe, and her intellectual and emotional relationships with death and love. Often seen as a victim, fantasy and sex object, the character of Monroe is fleshed out in this chamber opera. ‘We are given both her combination of sensitivity and exhibitionism, allied to the narrative of the chorus – a view from the
May/June/July/August 2018
World Premiere: 6 Mar 2018 Lyon (F) · Soprano Claron McFadden · Baritone Bertrand Belin · Conductor Gérard Lecointe · Percussions Claviers de Lyon · Staging Jean Lacornerie · Stage design Marc Lainé / Stephan Zimmerli · Costumes Marion Benages
Gavin Bryars
Marilyn Forever
Chamber opera (2010–2013) · 75’ Libretto by Marilyn Bowering (Eng.)
inside of the confl icting emotion and ambitions of this compelling and timeless personality.’ (Aventa Ensemble) Die Oper beleuchtet das Leben von Marilyn Monroe, besonders ihr intellektuelles und emotionales Verhältnis zu Tod und Liebe. Die Schauspielerin, die viele als Objekt und Opfer sexueller Fantasien sehen, wird in dieser Kammeroper genau befragt: „Durch Marilyns eigene Worte erfahren wir viel von ihrer Empfindsamkeit und ihrem Exhibitionismus; unterstützt vom Chor als Kommentator schauen wir ins Innere dieser unwiderstehlichen und zeitlosen Persönlichkeit voll widersprüchlicher Emotionen und Ehrgeiz.“ (Aventa Ensemble) 1 soprano - 1 baritone - small chorus of tenor, baritone and bass in pit with ensemble bcl.bsn-hn-perc-str(0.0.2.1.1); jazz trio (tsaxpno-jazz bass) World Premiere: 13 Sep 2013 Victoria, BC (CDN) · Soprano Eivør Pálsdóttir · Baritone Thomas Sandberg · Conductor Bill Linwood · Aventa Ensemble · Staging Joel Ivany · Stage design / Costumes Camellia Koo
11
Douglas J. Cuomo
Arjuna’s Dilemma
Chamber opera in one act (2008) · 70’ Libretto by the composer after scenes from the Bhagavad Gita and poems by Kabir Translations by Ramananda Prasad (Eng./ Sanskrit)
Prince Arjuna must lead his army against an enemy that includes family, friends and teachers. Unable to justify such violence, he turns to his advisor Krishna, who reveals himself to be an avatar of Vishnu, the most powerful Hindu god. Through him, Arjuna understands that he must not fear death, nor shirk his duty, not only in the literal battle in front of him but, more importantly, in the fight for self-knowledge on the battlefield of the mind. Based on the ‘Bhagavad Gita’, Arjuna’s Dilemma blends North Indian and Western performance styles, melodic structures, rhythms, harmonies and forms. Prinz Arjuna muss seine Armee gegen einen Feind führen, zu dem jedoch auch Freunde, Familie und seine Lehrer gehören. Unfähig zu diesem Krieg gegen sein eigenes Volk bittet er seinen Mentor Krishna um Rat. Dieser offenbart ihm, dass er das Ebenbild des mächtigen Gottes Vishnu ist. Arjuna begreift, dass er den Tod nicht fürchten und sich den Konf likten stellen muss: der bevorstehenden Schlacht, vor allem aber dem Kampf um sein eigenes Selbst. Basierend auf dem Epos „Bhagavad Gita“ verbindet Arjuna’s Dilemma nordindische Aufführungsformen, melodische Strukturen und Rhythmik mit westlichen Harmonien, Formen und westlicher Instrumentierung. 1 Indian vocalist - 1 tenor - 4 female voices 1(pic, afl ).0.1(bcl).tsax.0-0.0.0.0-2perc. tablas-pno-2vn.va.vc.db World Premiere: 22 Aug 2008 Purchase, NY (USA) · Conductor Alan Johnson · Staging Robin Guarino · Stage design Donald Eastman · Costumes Gabriel Berry
Peter Eötvös
Der goldene Drache / The Golden Dragon Musiktheater (2013–2014/2015) · 100’ Libretto von Roland Schimmelpfennig nach seinem gleichnamigen Theaterstück, eingerichtet von Peter Eötvös (dt./engl.) English translation by Gregory Vajda
Peter Eötvös reduced Roland Schimmelpfennig’s well-known drama for his opera to produce 22 scenes with swift cuts and cross fadings. Five singers undertake a total of 22 roles and the spoken instructions for the scenes are incorporated into the score. A wide
12
Douglas J. Cuomo Arjuna’s Dilemma Music-Theatre Group, Purchase, NY 2008 Photo: Stephanie Berger
variety of individuals and plotlines are interlocked in a kaleidoscopic fashion: a Chinese man with a toothache is working illegally in an Asian restaurant, a pregnant young woman is harried by her grandfather and abandoned by her boyfriend and an ant forces a cricket into prostitution. The only common denominator linking these crazy snapshots together is the house in which the episodes take place. On the ground floor, the immigrant workers slave away in the kitchen of the ‘Golden Dragon’. Eötvös’ colourful music recreates the sounds of the kitchen, employing utensils such as vegetable knives, chopping boards, egg whisks, and wine bottles.
Quartventil) · 0 - S. (2 Spieler) - 1 Keyboard (Digital-Hammond und Klavier) · Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1 oder 6 · 0 · 4 · 3 · 1)
Für seine Oper reduzierte Peter Eötvös Roland Schimmelpfennigs bekanntes Schauspiel auf 22 Szenen mit raschen Schnitten und Überblendungen. Fünf Sänger schlüpfen in 20 Rollen, die gesprochenen Szenenanweisungen sind Teil der Partitur. Wie in einem Kaleidoskop greifen unterschiedlichste Figuren und Handlungsstränge ineinander: Ein Chinese mit Zahnschmerzen arbeitet illegal im AsiaRestaurant, ein schwangeres Mädchen wird von ihrem Großvater bedrängt und von ihrem Freund verlassen, eine Ameise zwingt eine Grille zur Prostitution. Was diese verrückten Momentaufnahmen zusammenhält, ist das Haus, in dem die Episoden spielen. In seinem Erdgeschoss malochen die Gastarbeiter in der Küche des „Goldenen Drachen“. In Eötvös’ farbiger Musik geben Gemüsemesser, Schneidebrett, Schneebesen und Weinflaschen den Sound der Küche wieder.
The Maiden from the Sea Opera in one act (2017) · 45’ Original text by Oriza Hirata, based on the Noh play Futari Shizuka (Jap./Eng.)
1 Sopran · 1 Mezzosopran - 2 Tenöre · 1 Bariton 1 (auch Altfl. u. Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · Klar. in A (auch Es-Klar.) · Bassklar. (auch Klar. in A u. Kb.-Klar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 2 · 1 (mit
Alle Sänger und Instrumente sind verstärkt. Einzelne Klänge und Aktionen sollen als Audio-Zuspielung vorproduziert werden. Uraufführung: 29 Jun 2014 Frankfurt/ Main (D) · Dirigent Peter Eötvös · Ensemble Modern · Inszenierung Elisabeth Stöppler · Bühnenbild Hermann Feuchter · Kostüme Nicole Pleuler
Toshio Hosokawa
Futari Shizuka
Oriza Hirata wrote the libretto for Toshio Hosokawa’s opera based on the Noh play Futari Shizuka [The Two Shizukas]. In this work, the departed spirit of Shizuka Gozen, or Lady Shizuka, possesses the body and soul of a beautiful young refugee girl who made it to the Mediterranean Sea, and sings her sorrow for wars and hateful disputes. This opera is sung in both English and Japanese. Futari Shizuka was conceived as a companion to Hosokawa’s monodrama The Raven and can be programmed alongside it to create a full evening of opera. Für diese Oper arbeitete Oriza Hirata das klassische Nō-Stück Futari Shizuka [Die zwei Shizukas] zu einem neuen Libretto um. Darin ergreift der Geist von Shizuka Gozen Besitz von Körper und Seele eines jungen Flüchtlingsmädchens, das am Ufer des Mittelmeeres von seinem Schmerz über Krieg und Hass singt.
May/June/July/August 2018
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Poe beschrieb den Prozess des Zusammenbruchs der modernen Welt als Konsequenz einer „Invasion“ dieser Welt durch ein seltsames Tier, das in einer anderen Dimension lebt – den Raben. Ich habe für die Vertonung dieses Gedichts die dem Nō-Theater nahe Form des Monodrams für Mezzosopran und Ensemble gewählt. Toshio Hosokawa afl(pic.fl.bfl ).bcl(cl).tsax(asax)-tpt.tbn-percpno-str(1.1.1.1.1) World Premiere: 17 Mar 2012 Bruxelles (B) · Mezzo-soprano Charlotte Hellekant · Conductor Toshio Hosokawa · United Instruments of Lucilin
Tobias Picker
Emmeline
Der Einakter besitzt sowohl auf Englisch als auch auf Japanisch gesungene Teile. Zusammen mit The Raven bietet er die Möglichkeit eines spannenden HosokawaDoppelabends für das Kleine Haus oder die Studiobühne. 1 soprano - 1 Noh singer and dancer 1(pic&bfl ).1(ca).2(2.bcl).1(cbsn)-2.1.1.13perc-pno(cel), hp-str(3vn.2va.2vc.db) World Premiere: 1 Dec 2017 Paris (F) · Soprano Kerstin Avemo · Noh singer and dancer Ryoko Aoki · Conductor Matthias Pintscher · Ensemble intercontemporain
Toshio Hosokawa
The Raven
Monodrama for mezzo-soprano and 12 players (2011–2012) · 45’ based on The Raven by Edgar Allan Poe (Eng.)
When I read The Raven by Edgar Allan Poe, it reminded me of Japanese Noh theatre. A view of the world of Noh is not anthropocentric. Some of the main characters in Noh are animals and plants, and some are unearthly spirits. Poe describes the process of the collapse of the modern rational world, as a consequence of an invasion of the world by a weird animal ‘raven’ which lives in the other world. I considered this poem as a story of Noh and expressed it in the form of monodrama with mezzo-soprano and ensemble. Toshio Hosokawa Als ich The Raven von Edgar Allan Poe las, erinnerte es mich an japanische NōTheaterstücke. Deren Blick auf die Welt ist nicht anthropozentrisch; einige der Hauptcharaktere im Nō sind vielmehr Tiere und Pflanzen, andere sind übernatürliche Geister.
May/June/July/August 2018
(Chamber version) An opera in two acts (1995/2009) · 120’ based on the novel by Judith Rossner Libretto by J. D. McClatchy (Eng.) Chamber version arranged by Samuel Bill (2009)
Based on the novel by Judith Rossner, Emmeline is an American retelling of the Oedipus myth from the mother’s viewpoint. The opera begins in 1841, when 13-year-old Emmeline is sent to work in a Massachusetts mill to earn money. Seduced by the factory supervisor, she gives birth to a child, who is then swift ly given away. Twenty years later, Emmeline marries a young man only to discover too late that he is in fact her son. She becomes irrevocably ostracized by society. Emmeline basiert auf dem gleichnamigen Roman von Judith Rossner und erzählt den Ödipus-Mythos aus der Sicht einer Mutter. Die Handlung beginnt 1841 als die erst 13jährige Emmeline fortgeschickt wird, um in den Baumwollmühlen von Lynn in Massachusetts zu arbeiten. Dort erliegt sie den Avancen ihres Vorarbeiters und bringt ein uneheliches Kind von ihm zur Welt. Emmeline muss ihr Baby zur Adoption freigeben und weiß nicht, wo es aufwächst. Zwanzig Jahre später heiratet Emmeline einen jungen Mann und entdeckt zu spät, dass es ihr eigener Sohn ist. Die Gesellschaft verfemt sie endgültig.
Gavin Bryars The Collected Works of Billy the Kid Théâtre de la Croix-Rousse Lyon 2018 Photo: Bruno Amsellem/Divergence
Peter Eรถtvรถs REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS Fร R IHRE PROGR AMMPL ANUNG The Golden Dragon Buxton Opera House 2016 Photo: Clive Barda
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
4 sopranos · 2 mezzo-sopranos - 2 tenors · 2 baritones · 2 basses - women’s chorus various non singing / non speaking roles (nine) children ranging in age from two to twelve years 1(pic).1(ca).1(bcl).1-2.1.1.0-timp-hp.pnostr(4.3.2.2.1 minimum) World Premiere: 10 Sep 2009 New York, NY (USA) · Conductor Samuel Bill · Staging Robert Alfoldi · Stage design John Farrell · Costumes Sándoe Daróczi
Maurice Ravel
L’Heure espagnole
Comédie musicale en un acte arrangé pour orchestre de chambre de Klaus Simon (1907–1909/2013) · 60’ Poème de Franc-Nohain (frz.)
L’Heure espagnole is set in Toledo around 1850. The local watchmaker Torquemada has been instructed to service all clocks in the town hall every week, and his wife Concepción takes advantage of the free hour to amuse herself with one of her two lovers. The routine is upset, however, when the two men and a new attractive third man threaten to meet each other, further complicated by the husband’s sudden appearance at home. Klaus Simon has created an arrangement of this work for chamber orchestra, premiered at the Opéra Comique in Paris in 1911, which completely retains the temperament of the music and its Spanish colouring. L’Heure espagnole spielt um 1850 in Toledo: Der städtische Uhrmacher Torquemada ist angehalten, sämtliche Uhren des Rathauses wöchentlich zu warten, während seine Frau Concepción diese Stunde stets dazu nutzt, sich abwechselnd mit ihren beiden Liebhabern zu vergnügen. Die Routine wird jedoch gestört, als sich die beiden Herren sowie ein neuer attraktiver Mann zu begegnen drohen und zu allem Übel der Ehemann plötzlich heimkommt. Klaus Simon hat das 1911 an der Opéra Comique in Paris uraufgeführte Stück für Kammerorchester bearbeitet, wobei das Temperament der Musik samt ihres spanischen Kolorits uneingeschränkt erhalten bleibt. 1 Sopran - 1 Tenor · 1 Tenorbuffo · 1 Bariton · 1 Bassbuffo 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (2 Spieler) - Hfe. · Akk. · Klav. (auch Cel.) - Str. (mind. 1 · 1 · 1 · 1 · 1 [Fünfsaiter]) Uraufführung: 12 Sep 2013 Freiburg (D) · Dirigent Klaus Simon · Inszenierung Joachim Rathke · Bühnenbild / Kostüme Heike Mondschein
Dieter Schnebel
Utopien
Musikalisches Kammertheater für sechs Stimmen (SSMezTBarB), Statisten und Instrumentalensemble (2008–2013) · 90’ Libretto von Roland Quitt (dt.)
This piece is not so much about a particular utopia, nor is it about all utopias – that would be in itself utopian. On the contrary, it is a work about the intrinsic nature of utopias in the form of music theatre, with ‘voices in motion’ and orchestra. Utopien is a work about life. The vocalists are six sources of ‘sound in motion’ producing sounds ranging from traditional notes to phonetic articulations. I have designed a piece of absolute music like a string quartet or a symphony, but here with sound sources in motion. Out of these sounds, either in motion or in stasis, something akin to content can then appear, and it is my hope that this content is utopic. Dieter Schnebel In diesem Stück geht es nicht um bestimmte Utopien oder gar um alle – das wäre wiederum utopisch. Vielmehr geht es um Utopie ihrem Wesen nach, und dies als Musiktheater mit beweglichen Stimmen, Klangkörpern. Utopien ist ein Stück über das Leben. Die Vokalisten sind sechs bewegliche Klangquellen, die, was die Klänge selber anbelangt, von traditionellen Tönen bis zu Maulwerkhaftem reichen. Ich entwerfe ein Stück absoluter Musik wie ein Streichquartett oder eine Sinfonie, nur eben mit beweglichen Klangquellen. Aus diesen Bewegungs- oder Stillstandassoziationen kann dann so etwas wie Inhalt aufscheinen. Und von diesem Inhalt, so hoffe ich, dass er utopisch ist. Dieter Schnebel Klar./Sax. - S. (1 Spieler) - Synth./Akk. - 1 Vl. · 1 Vc. Uraufführung: 17 May 2014 München (D) · Neue Vocalsolisten Stuttgart · Inszenierung Matthias Rebstock · Bühnenbild / Kostüme Sabine Hilscher
Tristan Schulze
Premiere
Kammeroper, op. 73 (2011) · 75’ Libretto von Rainer Vierlinger und Anton Maria Aigner (dt.)
Th is caustic operatic caper is set on the evening of the premiere of a Magic Flute production. The cast includes a director torn between despair and anxiety, a sluggish critic who already begins writing his scathing review in the interval, an opera diva who refuses to perform in the second act, a culture vulture who has come to the wrong theatre, and finally, the chorus made up of fickle members of the audience. Tristan Schulze and his librettists
15
Viktor Ullmann REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG Der Kaiser von Atlantis Oper Köln 2018 Photo: Paul Leclaire
have transformed this classic theatre situation into a bizarre, over-excited farce, parodying the world of theatre with an affectionate but calculating wink. Diese bissige Opern-Persifl age spielt am Premierenabend einer Zauberflöten-Produktion. Es treten auf: ein von Zweifeln und Ängsten zerrissener Regisseur, ein lustloser Kritiker, der bereits in der Pause an seinem Verriss schreibt, eine Diva, die sich weigert, im zweiten Akt aufzutreten, eine Kulturbeflissene, die sich im falschen Theater wiederfindet und obendrein der Chor der wankelmütigen Zuschauer. Tristan Schulze und seine Librettisten haben aus dieser klassischen Theatersituation eine skurril überdrehte Farce entwickelt, die den Theaterbetrieb liebevoll spöttisch aufs Korn nimmt. Der Regisseur - Die Kulturbeflissene - Die Diva - Der Kritiker - 7 Premierenbesucher 1 Kellner - 1 Lichttechniker - 1 Kameramann Die Kulturbeflissene und die Diva können von einer Person dargestellt werden, Premierenbesucher 6 und 7 von Premierenbesucher 1 und 2. Kellner, Lichttechniker und Kameramann sind Statisten. Akk. · Vl. · Vc. · Kb.
OUR PICK S Gerald Barry
Christian Jost
The Importance of Being Earnest
Heart Sutra Tobias Picker
Marc Blitzstein
Thérèse Raquin
Triple-Sec Aribert Reimann Peter Eötvös
Die Gespenstersonate
Radames Benjamin Schweitzer Karl Amadeus Hartmann
Jakob von Gunten
Simplicius Simplicissimus Wachsfigurenkabinett
Mark-Anthony Turnage
Hans Werner Henze
Greek Twice Through the Heart
Das Wundertheater Viktor Ullmann Paul Hindemith
Hin und zurück
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung
Uraufführung: 26 Sep 2012 Wien (A) · Inszenierung Rainer Vierlinger · Bühnenbild / Kostüme Thekla Naser
16
May/June/July/August 2018
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Gregory Spears
Johann Strauss (Sohn)
Paul’s Case
Wiener Blut
Opera in two acts (2013) · 85’ based on the short story Paul’s Case (1905) by Willa Cather Libretto by Kathryn Walat and Gregory Spears (Eng.)
In Willa Cather’s short story an enigmatic high school student, on the cusp of maturity and with no outlet for his artistic energies, cultivates the image of a dandy in response to his middle-class surroundings. Through the deft use of post-minimal and Baroque styles, the opera reminds us of our own struggle to cope with what Cather calls ‘the homilies by which the world is run.’ In der Kurzgeschichte von Willa Cather kultiviert ein schillernder Highschool Student im Prozess des Erwachsenwerdens und ohne seine künstlerischen Energien freisetzen zu können das Image eines Dandy in einer bürgerlichen Umgebung. Durch geschickte Verwendung von postminimal-music und barockähnlichem Stil erinnert uns die Oper an unseren eigenen Daseinskampf und an die Bewältigung dessen, was Cather als „die Predigten, die die Welt bewegen“ bezeichnet. 2 sopranos · 1 mezzo-soprano - 2 tenors · 1 baritone - 1 bass 2cl(1.cl in A, handheld school bell 2.bcl, bird whistle)-hp.pno-str(2vn.va.vc.db) World Premiere: 20 Apr 2013 Arlington, VA (USA) · Conductor Robert Wood · Staging Kevin Newbury · Stage design Timothy Mackabee · Costumes Amanda Seymour
Bearbeitung als Kammeroper von Michael Rot nach der Neuen Johann Strauss Gesamtausgabe (2014) · 150’ Text von Victor Léon und Leo Stein für die Bühne bearbeitet von Adolf Müller jun. (1899/1905)
The operetta Wiener Blut, first performed shortly after the death of Johann Strauss, was actually written by the kapellmeister Adolf Müller, but makes extensive utilisation of many popular melodies from the waltz king Strauss’ concert pieces. Due to ill health, the composer was no longer able to compose this work for the stage. Despite this fact – or perhaps precisely because of these circumstances – the operetta has been a focus of research into Johann Strauss. The volume and performance material of Wiener Blut – edited by Michael Rot in the Strauss Edition Vienna issued by the publishing group Hermann – received the German Music Edition Prize for the ‘Best Edition’ in 2017. The chamber orchestra version created by the editor was first performed at the Bayerische Staatsoper in the CuvilliésTheater in Munich. Die kurz nach dem Tod von Johann Strauss uraufgeführte Operette Wiener Blut stammt eigentlich aus der Feder des Kapellmeisters Adolf Müller. Sie bedient sich aber großzügig vieler beliebter Melodien aus den Konzertstücken des Walzerkönigs Strauss. Dieser war selbst gesundheitlich nicht mehr in der Lage, das Bühnenwerk zu schreiben. Trotzdem – oder gerade deswegen – ist die Operette Gegenstand der Strauss-Forschung.
Für den Band und das Auff ührungsmaterial von Wiener Blut, herausgegeben von Michael Rot, erhielt die bei der Verlagsgruppe Hermann publizierte Strauss Edition Wien 2017 den Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“. Die Kammerorchester-Fassung aus der Feder des Herausgebers kam erstmals an der Bayerischen Staatsoper im Münchener Cuvilliés-Theater heraus. 2 Soprane · 1 Soubrette - 1 Bariton · 1 Tenor · 1 Bass-Buffo · 1 Tenorbuffo - gemischter Chor - Ballett 1 / 1 / 2 (A,B,C) / 1 · 2 (F) / 0 / 1 (ad lib.) / 0 · Pk. / Schlw. · Streicher
Morton Subotnick
Jacob’s Room
Chamber opera in one act (2010) · 75’ Libretto by Morton Subotnick (Eng.) inspired by Phaedrus by Plato, Eleni by Nicholas Gage, The Pit and the Trap by Moshe Kohn, The Little School: Tales of Disappearance and Survival by Alicia Partnoy, The Holocaust Kingdom: A Memoir by Alexander Donat and Jacob’s Room by Virginia Woolf
Jacob’s Room is set in the mind of a young man struggling with the loss of family in various worldwide calamities. Trying to forget, he turns inward, losing track of everything and everyone around him, and tries to absorb Platonic thought. A woman (the conscience of humanity) appears and forces him to confront the horrors and pains of his past. Morton Subotnick draws from multiple literary sources to create a contemporary parable. Commissioned by Kunst aus der Zeit, Bregenzer Fest-
Dieter Schnebel Utopien Münchener Biennale 2014 Photo: Adrienne Meister
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Morton Subotnick Jacob's Room Bregenzer Festspiele 2010 Photo: Anja Koehler
spiele, and soniq performing arts, Berlin with the American Academy, Berlin and supported by Hauptstadtkulturfonds, Berlin. Morton Subotnicks Kammeroper Jacob’s Room blickt in die Gedankenwelt eines jungen Mannes, der den Verlust seiner Familie verarbeiten muss, die bei verschiedenen Katastrophen ums Leben kam. Jacob zieht sich in sich selbst zurück und verliert dabei den Kontakt zu den Menschen und Ereignissen um ihn herum. Er liest und studiert vor allem Platons Philosophie. Eine Frau – das personifi zierte menschliche Gewissen – erscheint und zwingt ihn, sich seiner schrecklichen Vergangenheit zu stellen. Beeinflusst von verschiedenen literarischen Vorbildern schafft Subotnick eine moderne abstrakte Parabel, ohne diese in einer konkreten Zeit oder an einem bestimmten Ort spielen zu lassen. 1 soprano · 1 mezzo-soprano - 1 high baritone · 1 bass-baritone keyboard, 4 violoncellos and pre-recorded sounds Uraufführung: 5 Aug 2010 Bregenz (A) · Dirigent Ari Benjamin Meyers · Inszenierung / Bühnenbild / Kostüme Mirella Weingarten
18
Viktor Ullmann
Der zerbrochene Krug
Oper in einem Akt, op. 36 (1942) · 50’ Fassung für reduziertes Orchester von Richard Whilds (2017) Text von Viktor Ullmann nach Heinrich von Kleist (dt.) (see page 24 / siehe Seite 24)
Huw Watkins
In the Locked Room
Opera in one act (2011–2012) · 45’ Libretto by David Harsent based on a short story by Thomas Hardy (Eng.)
Taking a short story by Thomas Hardy as its starting point, we are transported to a shadowy holiday retreat for a contemporary take on Hardy’s novella which explores the power that the mind can have over a person’s actions. A closed door sparks an obsession so strong that the boundaries between reality and fantasy begin to blur. David Harsent’s clear-cut libretto is brought dramatically to life by Huw Watkins’ mysteriously reflective and vividly orchestrated score.
Von einer Kurzgeschichte des Autors Thomas Hardy ausgehend, führt uns Huw Watkins mit In the Locked Room vor Augen, wie die Kraft des Geistes die Handlungen einer Person dominieren kann. Es bedarf hier nicht mehr als einer geschlossenen Tür, um eine so starke Obsession zu erzeugen, dass Wirklich-
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
keit und Wahn verschwimmen. Die klare und ökonomische Partitur bringt das spartanische Libretto von David Harsent auf expressive Weise zum Leben. 1 soprano · 1 mezzo-soprano - 1 tenor · 1 baritone 1(pic).1(ca).1.1-1.1.0.0-1perc-hp-str(1.1.1.2.1) World Premiere: 30 Aug 2012 Edinburgh (UK) · Conductor Michael Rafferty · Staging Michael McCarthy · Stage design / Costumes Music Theatre Wales and Scottish Opera
Huw Watkins
Crime Fiction
Chamber opera in one act (2008) · 28’ Libretto by David Harsent (Eng.)
This is an opera with no story, but one that explores the critical moment within a story and turns the spotlight on the author. The primary ingredients of Crime Fiction are darkness, violence, damaged people, and of course the mechanics of the plot. Dark desires have to be played out and a resolution of some sort arrived at. In Crime Fiction, the author is engaged in a struggle with himself to preserve unadorned the murder scene he’s created, but his characters, the Woman and the Man, are starting to interfere. The score is dark, intense and ambiguous with disturbing moments of violence.
Der Titel von Huw Watkins erstem Musiktheaterwerk Crime Fiction macht neugierig! Die Handlung bewegt sich zwischen einem Autor und den zwei Charakteren einer Mordszene, an der er gerade arbeitet. Librettist David Harsent benennt die Aspekte, die ihm beim Schreiben wichtig waren: „Dunkle Sehnsüchte müssen ausgespielt werden, das Motiv muss aufgedeckt werden, die Ermittlungslinien müssen verfolgt und zu irgendeiner Lösung gebracht werden. Wirklich interessant an Kriminalliteratur ist jedoch nicht, die Punkte zusammenzufügen, sondern es sind die Punkte selbst: die Standardsituationen, die erhöhten Momente von Chaos und Blutvergießen.“ Watkins beschreibt seine Partitur als „düster, heft ig und vieldeutig mit beunruhigenden Momenten von Gewalt.“ 1 alto - 1 baritone · 1 tenor fl.cl-tpt.tbn-vn.vc.db World Premiere: 28 Mar 2009 Cardiff (UK) · Conductor Michael Rafferty · Staging Michael McCarthy · Stage design Simon Banham
imPressum Herausgeber: Schott Music GmbH & Co. KG Verantwortlich: Christiane Albiez Redaktion: Sabine Schulz Tel.: +49 6131 246-885 sabine.schulz@schott-music.com Mitarbeit: Christopher Peter, Joscha Schaback, Philipp Weber, Francesca McGeorge, Sam Rigby, Norman Ryan, Lauren Ishida, Yuki Yokota Design: Engler Schödel, Atelier für Gestaltung, Mainz Layout und Satz: Stefan Weis, Mainz-Kastel Redaktionsschluss: 15. März 2018 Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel · Germany An der Finanzierung des Unternehmens wirtschaftlich beteiligt sind: Dr. Peter Hanser-Strecker, Strecker Stiftung Beteiligungs GmbH, Friederike Baechle, Carina Alexander, Betina Alexander, Catalina Rid, Beatriz Pochat. © Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany
Contact us: Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 55116 Mainz · Germany Tel.: +49 6131 246-886 infoservice@schott-music.com Tobias Picker Emmeline Hungarian State Opera Budapest 2009 Photo: Gabor Dusa
Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB · United Kingdom Tel.: +44 20 7534 0750 promotions@schott-music.com Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 · USA Tel.: +1 212 461 6940 ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 · Japan Tel.: +81 3 6695 2450 promotion@schottjapan.com
19
First Nights / Premieren There is no sign of a summer break for opera theatres. On the contrary, a whole series of top-class premieres and first performances is just around the corner! The Teatro Real will be presenting the first Spanish performance of Die Soldaten, Vladimir Jurowski will be conducting our work Boris Godunov at the Opéra National de Paris, and Toshio Hosokawa’s new opera Erdbeben. Träume will be premiered in Stuttgart. The approaching festival season also promises exciting performances: the Bregenzer Festspiele will be the first to launch Thomas Larcher’s first opera The Hunting Gun, and The Bassarids by Hans Werner Henze is on the programme of the Salzburger Festspiele.
Ein Sommerloch ist an den Bühnen nicht auszumachen. Im Gegenteil: Eine Reihe von hochkarätigen Premieren und Uraufführungen steht vor der Tür! Das Teatro Real präsentiert die spanische Erstaufführung von Die Soldaten, Vladimir Jurowski dirigiert unseren Boris Godunov an der Opéra National de Paris und Toshio Hosokawas neue Oper Erdbeben. Träume wird in Stuttgart uraufgeführt. Spannendes bringt auch die beginnende Festivalsaison mit sich: Die Bregenzer Festspiele heben Thomas Larchers erste Oper Das Jagdgewehr aus der Taufe und bei den Salzburger Festspielen sind Die Bassariden von Hans Werner Henze zu erleben!
2 May 2018 | Marseille (F) Opéra
5 May 2018 | Firenze (I) Opera
5 May 2018 | Magdeburg (D) Theater - Opernhaus
16 May 2018 | Madrid (E) Teatro Real
Richard Wagner Lohengrin
Paul Hindemith Cardillac
Bernd Alois Zimmermann Die Soldaten
Paolo Arrivabeni · Louis Désiré · Diego Méndez
Fabio Luisi · Valerio Binasco
Richard Strauss Salome (Reduzierte Fassung)
4 May 2018 | Schwerin (D) Mecklenburgisches Staatstheater Paul Hindemith Neues vom Tage Gregor Rot · Toni Burkhardt · Wolfgang Kurima Rauschning · Anja Schulz-Hentrich
5 May 2018 | Flensburg (D) Stadttheater
Kimbo Ishii · Ulrich Schulz · Esther Bialas
(Spanish Premiere)
György Ligeti Le Grand Macabre
12 May 2018 | Coburg (D) Landestheater
Peter Sommerer · Markus Hertel · Stephan Testi
Igor Strawinsky L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) (Ballettabend „Der Feuervogel“) Johannes Braun · Takashi Yamamoto / Uwe Scholz / Mark McClain · Andreas Becker · Mitglieder des Ballett Coburg
20
Pablo Heras-Casado / Michael Zlabinger · Calixto Bieito · Rebecca Ringst · Ingo Krücgler
17 May 2018 | Ulm (D) Theater Carl Orff Carmina Burana Hendrik Haas · Matthias Kaiser · Marianne Hollenstein · Angela C. Schuett
May/June/July/August 2018
First Nights / Premieren
18, 19, 21 and 23 May 2018 | Moscow (RUS) Bolshoi Theatre Richard Wagner Das Rheingold (Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing) Die Walküre Siegfried Götterdämmerung Erich Wächter · Plamen Kartaloff · Nikolay Panayotov
20 May 2018 | Strasbourg (F) Opéra
7 Jun 2018 | Paris (F) Opéra National
28 Jun 2018 | München (D) Prinzregententheater
Kurt Weill Die sieben Todsünden
Modest Mussorgskij Boris Godunov
Roland Kluttig · David Pountney · Beate Vollack · Marie-Jeanne Lecca
Vladimir Jurowski / Damian Iorio · Ivo Van Hove · Jan Versweyveld · An D’Huys
Stefan Johannes Hanke Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
25 May 2018 | Rotterdam (NL) Theater Rotterdam Schouwburg Gavin Bryars The Collected Works of Billy the Kid Gérard Lecointe · Jean Lacornerie · Marc Lainé / Stephan Zimmerli · Marion Benages
Hans Werner Henze Die Bassariden Nationaltheater Mannheim 2015 Photo: Hans Jörg Michel
(Dutch Premiere)
Barbara Hauck · Christiane Rolland 14 Jun 2018 | Wien (A) Neue Oper
16 Jun 2018 | Isny (D) Open air vor dem historischen Rathaus
2 Jun 2018 | Dresden (D) Semperoper
Richard Strauss Ariadne auf Naxos (Neue Bearbeitung 1916)
Bohuslav Martinů Koncert (Ballettabend „100°C – Heatscape“)
Hans-Christian Hauser · Studierende der Hochschule für Musik und Theater München
Andreas Fellner · Robert North · Udo Hesse · Ballett Theater Krefeld Mönchengladbach 3 Jun 2018 | Amsterdam (NL) Het Muziektheater
17 Jun 2018 | Kriebstein (D) Seebühne Johann Strauß (Sohn) Eine Nacht in Venedig Alexander Livenson · Sergio Raonic Lukovic · Tilo Staudte · Nina Reichmann 23 Jun 2018 | Köln (D) Staatenhaus
Sylvain Cambreling · Jossi Wieler / Sergio Morabito · Anna Viebrock (Uraufführung) 8 Jul 2018 | Grafenegg (A) Auditorium Paul Hindemith Mörder, Hoffnung der Frauen Sancta Susanna (konzertante Aufführung) Grafenegg Festival
5 Aug 2018 | Salzburg (A) Großes Festspielhaus Peter Iljitsch Tschaikowsky Pique Dame Salzburger Festspiele Mariss Jansons · Hans Neuenfels · Christian Schmidt · Reinhard von der Thannen
Rainer Mühlbach · Saskia Kuhlmann · Tobias Flemming · Hedda Ladwig
Thomas Larcher Das Jagdgewehr – The Hunting Gun Bregenzer Festspiele
Chaya Czernowin Infinite now (concert performance) New Opera Days Ostrava
May/June/July/August 2018
Toshio Hosokawa Erdbeben. Träume
15 Aug 2018 | Bregenz (A) Werkstattbühne
Carlo Rizzi · Tobias Kratzer · Rainer Sellmaier
Lukas Beikircher · Johannes Reitmeier · Thomas Dörfler · Antje Adamson
1 Jul 2018 | Stuttgart (D) Opernhaus
Hans Werner Henze Pollicino
28 Jun 2018 | Ostrava (CZ) Jirí Myron Theater
Richard Wagner Rienzi, der Letzte der Tribunen
Sebastian Weigle · Elisabeth Stöppler · Annika Haller · Frank Lichtenberg
Leon Bostein · Werner Hanakl
Jacques Offenbach Les Contes d’Hoffmann
19 May 2018 | Innsbruck (A) Tiroler Landestheater
Luigi Dallapiccola Il prigioniero
Walter Kobéra / Anna Sushon · Leonard Prinsloo · Su Pitzek
George Gershwin Concerto in F (Ballettabend „Souvenirs aus West und Ost“)
Mino Marani · Elmar Goerden · Silvia Merlo / Ulf Stengl · Lydia Kirchleitner
Eberhard Streul Die Sternstunde des Josef Bieder
Hans Werner Henze Gogo no Eiko („Das verratene Meer“, revidierte Fassung 2003/2005)
3 Jun 2018 | Mönchengladbach (D) Theater
Peter Eötvös Der goldene Drache
30 Jun 2018 | Dresden (D) Semperoper
Peter Eötvös Radames
Mikhail Agrest · Justin Peck · Shepard Fairey / ObeyGiant.com · Reid Bartelme / Harriet Jung · Semperoper Ballett
19 May 2018 | Koblenz (D) Theater
10 Jun 2018 | Gelsenkirchen (D) Musiktheater im Revier
26 May 2018 | Graz (A) Kunstuniversität - György-Ligeti-Saal
René Zisterer · Studierende der Kunstuniversität Graz
Benjamin Reiners · Studierende der Theaterakademie August Everding
Titus Engel · Ostrava New Orchestra (Czech Premiere)
Michael Boder · Karl Markovic · Katharina Woppermann (Uraufführung) 16 Aug 2018 | Salzburg (A) Felsenreitschule Hans Werner Henze The Bassarids – Die Bassariden Salzburger Festspiele Kent Nagano · Krzysztof Warlikowski · Claude Bardouil · Małgorzata Szczęśniak
21
chilDreN’s corNer
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Stefan Johannes Hanke
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Musiktheater für alle ab 7 Jahren Libretto von Dorothea Hartmann nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (dt.) · 60‘ 1 Sopran · 1 Mezzosopran - 1 Tenor · 1 Bariton · 1 Bass - 1 Schauspieler 1 (auch Altfl.) · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 0 · 0 · 1 · 0 - S. (1 Spieler) Git. - Str. (1 · 0 · 0 · 1 · 1)
Dates / Termine 28, 29 and 30 Jun 2018 | München (D) Prinzregententheater Benjamin Reiners · Münchner Rundfunkorchester · Studierende der Theaterakademie August Everding
Following productions in Hannover, Dresden and Basel, Stefan Johannes Hanke’s children’s opera will open in Munich. The plot is based on the well-known fairy tale The devil with the three golden hairs by the Brothers Grimm but with a cheeky, modern twist.
What is the story in your opera? The child of fortune as the central figure of the work succeeds in achieving a seemingly impossible task with the aid of self-confidence, courage, and zest for action. He dares to descend into hell to collect the three golden hairs of the Devil in order to win over the princess. At the same time, the child liberates an entire country from lethargy and depression. Why is this tale so suitable for a musical interpretation? Both dark and comical aspects, melancholy and a spirit of optimism and joie de vivre juxtaposed by anxiety – this all unfolds organically and cries out to be set to music. The text provides so many opportunities not only for ambiguity, undercurrents, and abysses but also tender lyrical passages and an infectious and fast-paced optimism.
Stefan Johannes Hanke Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Semperoper Dresden 2013
What is important for the staging of the work? In my opinion, it is vital to find a good balance bet ween copious grotesque humour on the one Johannes Hanke hand, and existen- Stefan Photo: Kaling Hanke tial themes such as despair and anxiety on the other hand. It is a demanding piece, but I think our young audiences would be underrated and understimulated if we overtly played down these aspects.
Nach Inszenierungen in Hannover, Dresden und Basel kommt Stefan Johannes Hankes Kinderoper nun in München heraus. Sie basiert auf dem bekannten Märchen der Brüder Grimm, wird aber frech und modern erzählt. Worum geht es in Ihrem Stück? Dem Glückskind, der zentralen Figur des Stücks, gelingt es, durch Selbstvertrauen, Mut und Tatendrang das scheinbar Unmögliche zu schaffen. Es wagt sich in die Hölle hinab, um die drei goldenen Haare des Teufels zu erbeuten und die Prinzessin für sich zu gewinnen. Ganz nebenbei befreit es ein ganzes Land aus Lethargie und Depression.
Photo: Sächsische Staatsoper/Matthias Creutziger
Warum eignet sich der Stoff für die Umsetzung in Musik? Düsteres und Komisches, Traurigkeit und Aufbruchsstimmung, Lebensfreude und Angstzustände – das alles greift nahtlos ineinander und ruft förmlich nach musikalischer Ausgestaltung. Der Text lässt dabei genauso viel Raum für Doppelbödigkeit, Unterströmungen und Abgründe wie für zarte lyrische Passagen und ansteckenden, temporeichen Optimismus. Was ist bei der Umsetzung auf der Bühne zu beachten? Ich finde es entscheidend, eine gute Balance zwischen dem reichlich vorhandenen grotesken Humor auf der einen Seite und den existentiellen Themen wie Verzweiflung und Angst auf der anderen Seite zu finden. Es ist ein forderndes Stück, und ich denke, mit einer Verniedlichung würde man unsere jungen Zuschauer unterschätzen und unterfordern.
22
May/June/July/August 2018
New recordings / Neue Einspielungen CDs Anton Bruckner Missa solemnis in B, WAB 29 + further works by Bruckner and other composers Soprano Johanna Winkel · Mezzosoprano Sophie Harmsen · Tenor Sebastian Kohlhepp · Baritone Ludwig Mittelhammer · RIAS Kammerchor · Akademie für Alte Musik Berlin · Conductor Łukasz Borowicz ACCENTUS MUSIC ACC30429
Joe Duddell Fracture Alto saxophone Sue McKenzie · Piano Ingrid Sawers DELPHIAN DCD34201
Erich Wolfgang Korngold Concerto in D major + Bernstein Violin Liza Ferschtman · Prague Symphony Orchestra · Conductor Jirí Malát CHALLENGE CLASSICS CC 72755
Erwin Schulhoff 5 Stücke für Streichquartett Viktor Ullmann 3. Streichquartett Clarion Quartet KLANGLOGO KL1415 Jacques Offenbach Air d’Hoffmann: Ô Dieu, de quelle ivresse (acte IV) + various composers Tenor Jonas Kaufmann · Bayerisches Staatsorchester · Conductor Bertrand de Billy SONY CLASSICAL 88985390762
Erich Wolfgang Korngold Einfache Lieder + Braunfels, Marx, Pfitzner Soprano Juliane Banse · Münchner Rundfunkorchester · Conductor Sebastian Weigle BR KLASSIK 900322
Erich Wolfgang Korngold Drei Stücke + Beethoven, Britten, Summer Amernet String Quartet CENTAUR RECORDS CRC3499 Erich Wolfgang Korngold Sinfonische Serenade + Sextet, arranged for string orchestra by Hartmut Rodde NFM Leopoldinum Orchestra · Conductor Hartmut Rohde CPO 6142521
New on wergo Heinz Holliger Shir shavur Psalm hölle himmel Rosa Loui Utopie Chorklang SWR Vokalensemble · Conductor Marcus Creed WERGO WER-73332
‘I require a musical discourse.’ Heinz Holliger’s wish and compositional principle is audible in very different ways in the five a cappella works featured on the
Erich Wolfgang Korngold Streichquartett Nr. 3
May/June/July/August 2018
new album ‘Choral Utopia’. He utilises language in various ways – for example the bilingual text version in Shir shavur, the reduction of speech to pure sounds in his work Psalm, and the varying choral structures in antiphon and response movements. This CD, featuring the SWR Vokalensemble, is the first recording of Holliger’s vocal works (with the exception of Psalm).
Krzysztof Penderecki Concerto per violino ed orchestra No. 1 Concerto per viola ed orchestra Violin Konstanty Andrzej Kulka · Viola Robert Kabara · Polish Sinfonia Iuventus · Conductors Maciej Tworek / Krzysztof Penderecki DUX DUX 1185 Krzysztof Penderecki Concerto per clarinetto ed orchestra Concerto per flauto ed orchestra da camera Concerto grosso per tre violoncelli ed orchestra Clarinet Michel Lethiek · Flute Lukasz Dlugosz · Cello Arto Noras / Bartosz Koziak / Rafal Kwiatkowski · Polish Sinfonia Iuventus · Conductor Krzysztof Penderecki DUX DUX 1186 Mikis Theodorakis Adagio + Feld, Weinberg Flute Kathrin Christians · Württembergisches Kammerorchester Heilbronn · Conductor Ruben Gazarian HÄNSSLER CLASSIC HC16099
„Ich brauche einen musikalischen Diskurs.“ Dieser Wunsch und dieses Kompositionsprinzip Heinz Holligers zeigt sich in den fünf a cappella-Werken des neuen Albums „Choral Utopia“ auf ganz unterschiedliche Weise. Etwa in der vielfältigen Sprachnutzung – von der zweisprachigen Textfassung in Shir shavur bis hin zu der Reduktion auf das bloße Geräusch im Werk Psalm. Oder in den verschiedenen Besetzungen des Chores in antiphonalen und responisalen Sätzen. Das SWR Vokalensemble veröffentlicht hiermit (mit Ausnahme von Psalm) die Ersteinspielung von Holligers Vokalwerken.
23
rePertoire
Viktor Ullmann Der zerbrochene Krug Oper in einem Akt, op. 36 (1942) · 50’ Fassung für reduziertes Orchester von Richard Whilds (2017) Text von Viktor Ullmann nach Heinrich von Kleist (dt.) 1 lyrischer Sopran · 1 Sopran · 3 Alt (davon 1 tief) - 1 Bariton · 1 Heldentenor · 1 Tenor-Buffo · 1 Bass · 1 hoher Bass-Buffo - 1 stumme Rolle 1 · 1 · 1 · Altsax. · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (3 Spieler) - Cemb. - Str. Uraufführung der reduzierten Fassung / World Premiere of the reduced version: 13 Apr 2018 | München (D) Cuvilliés-Theater Dirigent Karsten Januschke Inszenierung Andreas Weirich Bühnenbild Marie Pons Kostüme Gesine Völlm
Viktor Ullmann Der zerbrochene Krug (Originalfassung) Theater für Niedersachsen Hildesheim 2012 Photo: Andreas Hartmann
Viktor Ullmann composed his setting of Heinrich von Kleist’s popular dramatic comedy in 1942 between his festival play for the consecration of the stage The Fall of the Antichrist (1934–1936) and the chamber opera The Emperor of Atlantis (1943). The score was completed only a few weeks prior to Ullmann’s deportation to the concentration camp Theresienstadt. It was not until half a century after Ullmann's untimely death in Auschwitz that the work was performed on the stage for the first time. On a superficial level, Ullmann largely adheres to Kleist’s text, albeit with highly effective abridgements. Closer study of the text reveals several passages which can clearly be interpreted as a commentary on the iniquities of the justice system under the ‘Third Reich’. The new version now brings the piece to smaller stages. Richard Whilds, repetiteur at the Bayerische Staatsoper, created the arrangement for a production at Munich’s Münchener Cuvilliés-Theater. It allows for an Ullmann double bill alongside The Emperor of Atlantis. Zwischen seinem Bühnenweihfestspiel Der Sturz des Antichrist (1934–1936) und der Kammeroper Der Kaiser von Atlantis (1943) schrieb Viktor Ullmann 1942 seine Vertonung von Heinrich von Kleists berühmter Komödie. Die Partitur stellte er wenige Wochen vor seiner Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt fertig. Erst ein halbes Jahrhundert nach Ullmanns Ermordung in Auschwitz konnte das Werk den Weg auf die Bühne finden. Vordergründig folgt Ullmann Kleists Text wortgetreu, wenn auch mit geschickt zuspitzenden Kürzungen. Aus der historischen Perspektive lassen sich einige Passagen der Oper freilich unschwer als Kommentare zum Unrechtssystem der Nationalsozialisten deuten. Die neue Fassung ebnet dem Stück den Weg in kleinere Spielstätten. Richard Whilds, Solo-Repetitor an der Bayerischen Staatsoper, hat sie für eine Produktion am Münchner Cuvilliés-Theater erstellt. Sie ermöglicht gemeinsam mit Der Kaiser von Atlantis auch einen Ullmann-Doppelabend.
„Fiat justitia, damals wie ebenda: Richter soll keiner sein, ist nicht sein Herze rein.“
May/June/July/August 2018