D 44049
September | October 2019
Small but Mighty
For small forces
Courageous princess
New composer
Operas and ballets with reduced orchestras
New children’s opera Hamed und Sherifa
Anno Schreier is now with Schott
New Publications / Neue Publikationen Solo John Casken Six Wooded Pieces for solo piano 14’ ED 14023
Nikolai Kapustin Piano Works ED 22929
Catalogues Erich Wolfgang Korngold Eine Einführung zu den Bühnenwerken (dt./engl.) KAT 3466-99 Carl Orff Verzeichnis der veröffentlichten Werke KAT 62-99
Peter Eötvös Speaking Drums Four poems for percussion solo and orchestra 23’ BAT 56 (Solostimme) Mikis Theodorakis Three songs for guitar (arranged by Yorgos Nousis) 8’ GA 573
Ensemble Ausgewählte zeitgenössische Werke für Ensemble und Kammerorchester (dt.) KAT 3449-99 Kinder brauchen Theater Musiktheater für Kinder und Jugendliche (dt.) KAT 33-99
Chamber Music Naji Hakim O sacrum convivium Paraphrase on the gregorian antiphon of the feast of Corpus Christi für Orgel 6’ ED 23093 Xuntian He Kalavinka Sutra for piano 24’ ED 22958 Heinz Holliger Sieben Verse über sieben feste Töne und einen veränderlichen für Harfe 5’ ED 22528
Heinz Holliger Fünf kleine Stücke für Oboe solo 11’ OBB 56
2
Wolfgang Amadeus Mozart / Heinz Holliger Kadenzen zum Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 von Wolfgang Amadeus Mozart für Flöte und Harfe ED 23022 (Cadenza)
Fazıl Say Paganini Jazz Variationen über die Caprice Nr. 24 im Stil des Modern Jazz, op. 5 c eingerichtet für Violine, Klavier, E-Bass oder Kontrabass und Schlagzeug von Andreas N. Tarkmann (2017) nach dem Original für Klavier (1995) 8’ ED 22924
Vocal Music
Books
Georg Kreisler Lieder und Chansons, Bd. 7 für Gesang und Klavier (herausgegeben von Barbara Kreisler-Peters / Thomas A. Schneider) ED 23072
Hindemith-Jahrbuch Band 47 Annales Hindemith 2018/ XLVII (herausgegeben vom Hindemith Institut Frankfurt) 152 Seiten - broschiert · (dt.) ISBN 978-3-7957-1616-5 BN 158 Harald Weiss Vorwort Gedanken und Anmerkungen zu eigenen Werken 160 Seiten - Hardcover · (dt.) ISBN 978-3-95983-589-3 SBU 38
Nikolai Kapustin Trio, op. 86 für Flöte, Violoncello und Klavier 19’ ED 22996 (Partitur und Stimmen)
Huw Watkins Piano Quartet 10’ ED 13463 (score and parts) Huw Watkins String Trio for violin, viola and cello 9’ ED 13799 (score and parts)
Rodion Shchedrin Messa Pominoveniya für gemischten Chor (SATB) nach der Inschrift des Grabes von Nikolai W. Gogol (Jer. 20,8) (russ.) 13’ SKR 20124 (Chorpartitur)
September/October 2019
Editorial Dear reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
Around ten years ago, Ralph Bollmann compiled his observations of opera programmes in the supposed provinces of Germany in his book Walküre in Detmold. Performances of works with Wagnerian dimensions had previously been confined to the largest opera houses, but he was now seeing progressively more mid-size and even small theatres with the ambitions and ability to stage large-scale operas. Although differences in artistic capability have narrowed, spatial circumstances are irrevocably cast in cement. A lack of room in the orchestral pit remains an obstacle that is difficult – sometimes impossible – to overcome. The solution for this problem is reduced orchestral forces. The idea is not new: so-called Coburg or Meiningen versions have long been established for smaller residence theatres in Germany, and the demand for smaller forces has continued to increase: Many opera houses would benefit from smaller version of classic works that retain the character of the full-scale original, while requiring substantially fewer musicians. The long wait is over and these reduced versions are now available: for example Die sieben Todsünden in the version by Gruber/Muthspiel and The Firebird and Die Kluge in new condensed form. You will find an overview of many more compositions on the centre pages of our journal, including more contemporary works such as the reduced version of La Cubana (‘La piccola Cubana’) by Hans Werner Henze which still awaits premiere.
in seinem Buch Walküre in Detmold versammelte Ralph Bollmann vor rund zehn Jahren Beobachtungen zu den Opernprogrammen in der vermeintlichen Provinz. Waren einst Werke vom Zuschnitt eines Bühnenweihfestspiels den allergrößten Häusern vorbehalten, so sah er mehr und mehr mittlere und kleinere Theater mit Ambitionen und dem Können, große Opern zu spielen. Aber: Die Unterschiede in der künstlerischen Leistungsfähigkeit mögen geringer werden, die räumlichen Gegebenheiten sind nun einmal in Zement gegossen. Der mangelnde Raum im Orchestergraben ist eine schwer oder gar nicht zu überwindende Hürde. Abhilfe schaffen hier reduzierte Orchesterbesetzungen. Neu ist diese Idee nicht: „Coburger“ oder „Meininger Fassungen“ für die kleineren Residenztheater sind längst etabliert. Inzwischen ist der Bedarf an kleineren Besetzungen weiter gewachsen und viele Opernhäuser wünschen sich Klassiker in mittleren und kleinen Fassungen, die den Charakter des groß besetzten Originals wahren und dennoch mit deutlich weniger Musikern aufführbar sind. Lange ersehnt und endlich erhältlich: die Gruber-/Muthspiel-Fassung von Die sieben Todsünden. Und auch Der Feuervogel und Die Kluge gibt es jetzt in neuer, verdichteter Form. Im Mittelteil unseres Hefts finden Sie eine Übersicht über viele weitere Stücke. Darunter sind auch neuere Werke, wie etwa die kleine Fassung von La Cubana („La piccola Cubana“) von Hans Werner Henze, deren Erstaufführung noch etwas weiter in der Zukunft liegt.
Your Schott journal team wishes you all the best for the new season!
Christopher Peter Schott Music Mainz
Ihr Schott Journal-Team wünscht Ihnen Toi Toi Toi für Ihre neue Spielzeit!
ContentS / Inhalt 4 World Premieres / Uraufführungen 8
Repertoire Recommendations / Tipps für ihre Programmplanung
Small but Mighty
18 Children’s Corner Hamed und
Sherifa
Zad Moultaka |
19
New Recordings / Neue Einspielungen
20 News 22
First Nights / Premieren
24 Repertoire
Michael Tippett | King Priam
September/October 2019
3
World PremiEreS / URAUFFÜHRUNGEN Kurt Weill
Die sieben Todsünden Ballet Chanté (1933) · 35’ Text von Bertolt Brecht (dt./engl.) Englische Textfassung von W. H. Auden und Chester Kallman Fassung für Ensemble von HK Gruber und Christian Muthspiel (2018) 21 Sep 2019 | Bonn (D) World Conference Center Bonn, Saal „New York“ Beethoven Fest Bonn Sopran Sarah Maria Sun Ensemble Modern amarcord Dirigent HK Gruber
This new version reduces the instrumentation to 15 musicians while closely adhering to the original score. The chief point of reference was Kurt Weill’s handwritten piano reduction which permitted HK Gruber and Christian Muthspiel to recognise what Weill considered as fundamental musical concepts, and what he subsequently added in his colourful instrumentation. The objective was to retain the harmony and melodic structure, which initally appeared to be simple, but on closer inspection was actually highly sophisticated. To this end, the arrangers oriented themselves to other works by Weill with a smaller-scaled instrumentation such as the Kleine Dreigroschenmusik. Die Neufassung konzentriert die Besetzung auf 15 Musiker und bleibt eng am Original. Wichtigstes Arbeitsmittel war Kurt Weills handgeschriebener Klavierauszug. Anhand dieses Gerüsts konnten HK Gruber und Christian Muthspiel erkennen, was Weill zu den musikalischen Grundideen zählte und was er später in der Instrumentierung mit musikalischen Farben ausmalte. Ziel war es, die zunächst einfach erscheinende, tatsächlich aber höchst raffinierte Harmonik und Melodieführung zu erhalten. Die Bearbeiter orientierten sich dafür auch an Weill-Stücken mit überschaubarer Besetzung, wie zum Beispiel in Kleine Dreigroschenmusik. Die Neufassung ermöglicht kleineren Häusern eine szenische Aufführung des Werkes. Anders als bei der großen Orchesterfassung können hier Schauspielerinnen mit leichten Stimmen die Hauptpartien übernehmen.
4
Bertolt Brecht and Kurt Weill
1 Sopran - 1 Tänzerin - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass [Die transponierten Gesänge für tiefe Frauenstimme erschienen als Anhang zur Neuausgabe.]
2 Oct 2019 | München (D) Gärtnerplatztheater Dirigent Andreas Kowalewitz Inszenierung Lukas Wachernig Bühnenbild / Kostüme Stephanie Thurmair
1 (auch Picc.) · 0 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (1 Spieler) - Klav. · Banjo (auch Git.) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)
If only he had believed his clever daughter! This is the lament of the farmer who presented his king with a golden mortar and now stands accused of stealing the missing pestle. The king however summons the farmer’s daughter, succumbs to her intelligence, which he establishes through three riddles, and subsequently marries her. When she criticises a further royal misjudgement, she is banned from court and is only permitted to take one chest with her containing what she loves the most. When the king awakes the next morning, he finds himself sitting in the chest under a tree next to his wife.
Carl Orff
Die Kluge Die Geschichte von dem König und der klugen Frau (1942) · 90’ Reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten von Wilfried Hiller und Paul Leonard Schäffer (2018–2019) Libretto vom Komponisten nach dem Märchen „Die kluge Bauerntochter“ der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Gerhard Lenssen (dt. / engl.)
September/October 2019
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
Carl Orff succeeds in writing a universal theatre work revealing subversive truths clothed in a comedy of pranks. ‘Whoever possesses power possesses justice and whoever possesses justice also bends it a little.’ In this new version, all instrumental parts are scored for single players. The reduction enhances the austere beauty of the original. Hätte er seiner klugen Tochter doch geglaubt! Das beklagt der Bauer, der seinem König einen goldenen Mörser geschenkt hat und nun wegen Diebstahls des fehlenden Stößels eingekerkert wird. Der König aber lässt die Tochter kommen, erliegt ihrer Klugheit, die er durch drei Rätsel prüft, und macht sie zu seiner Frau. Als sie ein weiteres königliches Fehlurteil kritisiert, muss sie den Hof verlassen und darf in einer Truhe nur das mitnehmen, was ihr das Liebste ist. Als der König am anderen Morgen erwacht, findet er sich, in der Truhe sitzend, neben ihr unter einem Baum. Carl Orff gelingt ein Welttheater, das im Gewand des Schelmenspiels subversive Wahrheiten ausspricht: „Wer die Macht hat, hat das Recht, und wer das Recht hat, beugt es auch!” In der neuen Fassung sind alle Instrumente einfach besetzt. Die Reduktion verstärkt die herbe Schönheit der Vorlage. 1 Sopran - 2 Tenöre · 3 Baritone · 3 Bässe 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 1 · 0 - P. (auch 1 kl. P.) S. (Glsp. · Crot. · Röhrengl. · Trgl. · versch. Beck. · Tamt. · Tamb. · 2 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Steinspiel · Sandrasseln · Ratsche · Schelle · Kast.) (2 Spieler) - Klav. (auch Cel. und Org., kann ggf. durch Synthesizer und/oder Zuspielband ersetzt werden) - Str. (min. 1 · 1 · 1 · 1 · 1, max. 5 · 4 · 3 · 2 · 1)
Chaya Czernowin
Habekhi (The Crying) for low female voice, ensemble and electronics · 11’ Text fragments from poem 164 by Sor Juana Inés de la Cruz from the book ‘The Answer’ (engl.) Translation by multiple authors 21 Sep 2019 | Freiburg (D) SWR Studio Tiefe Frauenstimme Noa Frenkel Klangregie Lukas Nowok Ensemble Experimental Dirigent Detlef Heusinger
How do you start to cry? With the physical sensation of having a blocked throat and the slow muscular forces which push it up and cause us to feel a sense of release when the tears come out... This was the concept behind the origins of the composition. The sentence from Sor Juana Inés de la Cruz’s poem which appears in the piece is: ‘My heart is undone and passing through your hands.’ Chaya Czernowin Wer kennt nicht den Kloß im Hals und die sich langsam entspannende Muskulatur, die uns ein Gefühl von Erleichterung verleiht, sobald wir weinen? Genau diese Empfindung war es, die mich zu diesem Stück bewogen hat. Der hier vertonte Satz aus dem Gedicht von Schwester Juana Inés de la Cruz lautet: „Mein Herz liegt offen vor Dir und ungeschützt in Deinen Händen.“ Chaya Czernowin
Chaya Czernowin Photo: Irina Rozovsky
Igor Strawinsky
L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) Suite pour orchestre (1945) arrangé pour orchestre du chambre par Paul Leonard Schäffer (2018) · 20’ 11 Sep 2019 | Berlin (D) Freie Waldorfschule Kreuzberg Projektorchester der Waldorfschule Kreuzberg 1 (auch Picc. und Altfl.) · 1 · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (2 Spieler) - Klav. Str. (min. 1 · 1 · 1 · 1 · 1 - max. 6 · 5 · 4 · 3 · 2)
September/October 2019
Klar. (auch Bassklar.) · Tb. - S. (1 Spieler) Git. · Klav. - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1) - Zuspiel Auftragswerk des SWR Experimentalstudios Freiburg
Atsuhiko Gondai
MIRAI (?)
for mixed voices (SMezATBarB) and strings · 30’ Text by Akira Nakashoji (Jap.) 21 Sep 2019 | Kawaguchi-ko (J) Kawaguchi-ko Enkei Hall Vox Humana Special String Ensemble Conductor Ryuta Nishikawa Commissioned by Human Energy Research Institute
Osamu Kawakami
Green Dragontail for 2 harps · 7’ 23 Sep 2019 | Tokyo (J) Tokyo Concerts Lab. Harps Takayo Matsumura / Eri Matsumura Commissioned by Farfalle
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
Olli Mustonen
Taivaanvalot (Heavenly lights) Symphony for tenor, cello and piano · 30’ Texts from the ‘Kalevala’ in the translation of Keith Bosley (engl.) 26 Sep 2019 | Amsterdam (NL) Muziekgebouw, Grote Zaal Tenor Ian Bostridge Cello Steven Isserlis Piano Olli Mustonen
The text for my work Taivaanvalot is composed of fragments of a story appearing in the Kalevala – a collection of Finnish heroic folk poetry compiled by Elias Lönnrot (1802–1884). As much of it is simply impossible to translate, I have felt that with the help of music it could be possible also to convey some of the untranslatable and at times even hypnotic and shamanistic qualities of this poetry to an audience not fluent in our unusual language. Olli Mustonen Taivaanvalot basiert auf Textfragmenten aus der Kalevala, einer Sammlung heroischer finnischer Gedichte von Elias Lönnrot (1802– 1884). Eine Übersetzung der Kalevala, obwohl in einer exzellenten Version von Keith Bosley vorliegend, wirkt aufgrund der Komplexität fast unmöglich. Eine Übertragung in Musik schien mir somit der richtige Weg, die schwierigen, manchmal sogar hypnotisierenden und schamanischen Qualitäten dieser Dichtung einer Zuhörerschaft zugänglich zu machen, die mit unserer ungewöhnlichen Sprache nicht vertraut ist. Olli Mustonen Commissioned by Muziekgebouw Amsterdam, Concertgebouw Brugge, Premiere Performances of Hong Kong with the support of Camilla & John Lindfors and Wigmore Hall with the support of André Hoffmann, president of the Fondation Hoffmann, a Swiss grant-making foundation
Toshio Hosokawa
Knoten für Heinz Holliger zu seinem 80. Geburtstag für Oboe und Englisch Horn · 10’ 2 Oct 2019 | Tokyo (J) Tokyo Opera City Oboe Heinz Holliger English horn Marie-Lise Schüpbach
Olli Mustonen Photo: Heikki Tuuli
I have composed Knoten [Musubi] in celebration of the 80 th birthday of Heinz Holliger for whom I have the greatest respect. The title was inspired by the Yin and Yang principle, the central concept of the creation of the universe in the East. Polar opposite elements such as man and woman, high and low, light and shadow coexist and complement each other, becoming intertwined without eradicating each other, whilst gradually shaping the harmony of the universe. In this music, the oboe and the English horn, both of which have a distinctive characteristic tone, become entwined and gradually knotted together through arabesque-like appoggiaturas. Toshio Hosokawa
Adventures of the Dominant Seventh Chord for violin solo · 9’ 9 Oct 2019 | Berlin (D) Philharmonie Violine Nurit Stark Auftragswerk der Jungen Kammerphilharmonie Berlin für Nurit Stark im Rahmen der Konzertreihe Das Lied von der Erde – Dialog des Unterschiedlichen nach einer Idee von Sarah van der Kemp
Zur Feier von Heinz Holligers 80. Geburtstag, den ich sehr verehre, habe ich Knoten komponiert. Dieses Werk ist vom Prinzip des Yin und Yang inspiriert, dem fernöstlichen Konzept von der Entstehung des Universums. Diametrale Gegensätze wie Mann und Frau, hoch und tief, Licht und Schatten existieren nicht nur nebeneinander, sondern vervollständigen einander, werden miteinander eins ohne sich gegenseitig zu zerstören und verändern dabei graduell die Harmonie des Universums. In meinem Stück behalten Oboe und Englisch Horn ihren ureigenen Klang, verflechten und verknoten sich aber letztlich durch arabeske Appoggiaturen. Toshio Hosokawa
9 Oct 2019 | Berlin (D) Philharmonie Englisch Horn Dominik Wollenweber
Akiko Yamane
Gavin Bryars
kawaii ;) b for soprano, saxophone, guitar, piano and electronics · 10’ 4 Oct 2019 | Osaka (J) Soprano Maki Ota · Saxophone Masanori Oishi · Guitar Gaku Yamada · Piano Aki Kuroda · Electronics Sumihisa Arima
6
Peter Eötvös
Toshio Hosokawa
Still ist mein Herz und harret seiner Stunde für Englisch Horn · 5’
Auftragswerk der Jungen Kammerphilharmonie Berlin für Dominik Wollenweber im Rahmen der Konzertreihe Das Lied von der Erde – Dialog des Unterschiedlichen nach einer Idee von Sarah van der Kemp
A Native Hill for a cappella choir · 40’ Texts by Wendell Berry (Eng.) (World Premiere of the complete version)
September/October 2019
WORLD PREMIERES / UR AUFFÜHRUNGEN
13 Oct 2019 | Philadelphia (UK) Church of the Holy Trinity The Crossing Conductor Donald Nally
A Native Hill, setting texts by the American writer Wendell Berry, was first performed in autumn 2018 after the success of Gavin Bryars’ first work for The Crossing, The Fifth Century. Bryars has now enlarged the work substantially, adding seven new movements to its five original ones. The complete version will be heard for the first time on 13 October. Berry’s descriptions of rural life have a profound metaphysical and even political force reminiscent of the mysticism found in The Fifth Century. A Native Hill, basierend auf Texten des amerikanischen Schriftstellers Wendell Berry, wurde erstmals im Herbst 2018 von The Crossing aufgeführt, nachdem der Chor bereits 2014 das Stück The Fifth Century von Bryars erfolgreich zur Uraufführung gebracht hatte. Der Komponist hat das ursprünglich fünfsätzige Stück nun um zwei neue Sätze erweitert. Berrys Beschreibungen des Landlebens besitzen eine starke metaphysische, sogar politische Kraft und erinnern darin an The Fifth Century.
Alvin Singleton
Hallelujah Anyhow String Quartet No. 4 · 16’ 15 Oct 2019 | New York, NY (USA) Americas Society Momenta Festival Momenta Quartet This commission has been made possible by the Chamber Music America Classical Commissioning Program, with generous funding provided by The Andrew W. Mellon Foundation, and the Chamber Music America Endowment Fund
Vijay Iyer
Hallucination Party for solo piano · 9’ 16 Oct 2019 | New York, NY (USA) Bruno Walter Auditorium at Lincoln Center Piano Mishka Momen Commissioned by Mishka Rushdie Momen
Hannah Lash
Sandfish
A chamber opera in one act · 80’ Libretto by Hannah Lash, with Cori Ellison (Eng.)
for percussion ensemble · 10’
16 Oct 2019 | New York, NY (USA) Miller Theatre JACK Quartet Staging Rachel Dickstein Conductor Daniela Candillari
September/October 2019
27 Oct 2019 | Tokyo (J) Kunitachi College of Music Kunitachi College of Music Students Commissioned by Kunitachi College of Music
1 alto - 1 countertenor · 1 baritone string quartet Commissioned by Miller Theatre at Columbia University. Major support for Desire is provided by Francis Goelet Charitable Lead Trusts
dates / Termine 11 Sep Berlin (D)
Igor Strawinsky | L’Oiseau de feu (arrangiert für Kammerorchester)
21 Sep Freiburg (D)
Chaya Czernowin | Habekhi (The Crying)
21 Sep Kawaguchi-ko (J)
Atsuhiko Gondai | MIRAI (?)
21 Sep Bonn (D)
Kurt Weill | Die sieben Todsünden (Fassung für Ensemble)
23 Sep Tokyo (J)
Osamu Kawakami | Green Dragontail
26 Sep Amsterdam (NL)
+ 12 Sep (D)
Olli Mustonen | Taivaanvalot (Heavenly lights) + 30 Sep London (UK); 9 Oct Bruges (B)
2 Oct Tokyo (J)
Toshio Hosokawa | Knoten
2 Oct München (D)
Carl Orff | Die Kluge (Reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten)
4 Oct Osaka (J)
Akiko Yamane | kawaii ;) b
9 Oct Berlin (D)
Peter Eötvös | Adventures of the Dominant Seventh Chord
9 Oct Berlin (D)
Toshio Hosokawa | Still ist mein Herz und harret seiner Stunde
13 Oct Philadelphia (UK)
Gavin Bryars | A Native Hill
15 Oct New York, NY (USA)
Alvin Singleton | Hallelujah Anyhow
16 Oct New York, NY (USA)
Vijay Iyer | Hallucination Party
16 Oct New York, NY (USA) 27 Oct Tokyo (J)
Osamu Kawakami
Desire
+ 4 Oct Morioka (J); 5 Oct Tokyo (J) and 6 Oct Fukuoka (J)
+ 4, 7, 8-9, 11 Oct 2019; 8-10 Jan 2020; 20-21, 23 and 25 Feb 2020 München (D)
+ 11 Oct Bremen (D); 12 Oct Wiesbaden (D) and 13 Oct Essen (D)
Hannah Lash | Desire + 17 Oct New York, NY (USA)
Osamu Kawakami | Sandfish
7
Repertoire Recommendations / Tipps für ihre programmplanung
Small but Mighty Triple winds, six horns, a full complement of percussion, two harps, 32 violins and eight double basses!? Certain works create insoluble problems of space for opera houses with small or even mid-size orchestra pits. No matter how long certain works have been on the wish list, a production would be simply unfeasible for practical reasons. We are now able to offer you reduced versions of larger-scale stage works by Richard Wagner, Richard Strauss, Igor Stravinsky, Carl Orff, Hans Werner Henze, and other composers in which the symphonic impact of the original composition remains preserved through inventive intervention. A number of these arrangements, for example those by Thomas Dorsch (Der Rosenkavalier) and Eberhard Kloke (Salome), can be played by two-thirds or even half of the original orchestral forces. The motto of this issue is ‘less is more’! Dreifach besetzte Holzbläser, sechs Hörner, umfangreiches Schlagwerk, zwei Harfen, 32 Violinen, acht Kontrabässe!? Manche Stücke stellen Häuser mit kleinem, selbst mittelgroßem Orchestergraben vor unlösbare Platzprobleme. Obwohl bestimmte Stücke längst auf der Wunschliste stehen, lässt sich eine Produktion aus praktischen Gründen nicht realisieren. Heute können wir Ihnen zu den groß dimensionierten Bühnenwerken von Richard Wagner, Richard Strauss, Igor Strawinsky, Carl Orff, Hans Werner Henze und weiteren Komponisten reduzierte Fassungen anbieten, bei denen die symphonische Kraft der Originalwerke durch geschickte Eingriffe erhalten bleibt. Einige Bearbeitungen, beispielsweise jene von Thomas Dorsch (Der Rosenkavalier) und Eberhard Kloke (Salome), kommen mit zwei Dritteln oder sogar der Hälfte der ursprünglichen Instrumente aus. In diesem Heft ist weniger mehr!
8
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Karl Amadeus Hartmann
Simplicius Simplicissimus
Drei Szenen aus seiner Jugend (1934– 1935/1976) · 85’ nach Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen von Hermann Scherchen, Wolfgang Petzet und Karl Amadeus Hartmann (dt.) Reduzierte Fassung
Karl Amadeus Hartmann’s opera Simplicius Simplicissimus is based on the novel Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch written in 1668/1669 by Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. The novel depicts the horrific events of the Thirty Years’ War through the eyes of a naive child, Simplicius Simplicissimus. On the strength of his experiences during the First World War, Hartmann recognised the reality of this plot in the 1930s. ‘Despite all political storm clouds, I believe in a better future: this is what should be expressed by the final apotheosis in my Simplicius.’ (Karl Amadeus Hartmann) Karl Amadeus Hartmanns Oper Simplicius Simplicissimus basiert auf dem Roman Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen aus dem Jahr 1668/1669. Darin werden die grausamen Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges aus der Perspektive eines naiven Kindes (Simplicius Simplicissimus) geschildert.
Karl Amadeus Hartmann Simplicius Simplicissimus Theater Bremen 2017 Photo: Jörg Landsberg
Angesichts der Erfahrungen des ersten Weltkrieges erkannte Hartmann in den 1930er Jahren die Aktualität des Stoffes. „Trotz aller politischen Gewitterwolken glaube ich an eine bessere Zukunft: Das soll die Schluss-Apotheose in meinem Simplicius ausdrücken.“ (Karl Amadeus Hartmann) 1 Bariton · 2 Bässe - 1 Tänzerin - 1 Sprecher Sprechchor (hohe und tiefe Stimmen) - Chor der Bauern - Männerchor 1 (auch Picc.) · 0 · 1 · 1 - 0 · 1 · 1 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Vibr. · Trgl. · 3 Gongs · hg. Beck. · Beckenpaar · Jazz-Beck. · Tamb. · 3 Tomt. · Holztr. · Rührtr. · 2 kl. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · gr. Tr.) (5 Spieler)* - Hfe. - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1) *Das Aufführungsmaterial enthält zusätzlich eine von Karl Peinkofer eingerichtete Schlagzeugstimme für 2 Spieler.
Hans Werner Henze
L’usignolo dell’imperatore – Des Kaisers Nachtigall
(1959) · 17’ Reduzierte Fassung der Ballett-Pantomime von Henning Brauel (1970) für Flöte, Celesta, Klavier und Schlagzeug
The youthful emperor loves the song of the nightingale. When he is sent a toy bird, its virtuoso but lifeless tones drive the natural nightingale out of the emperor’s favour. But when the toy breaks and the emperor sickens, it is the living nightingale that makes him well again. Hans Christian Andersen’s tale is simply told, in a linear quick-moving style, in theatre music for a ballerina and a number of mime actors. The solo flute represents the nightingale, while percussion, piano and celesta provide the atmosphere of chinoiserie. Der jugendliche Kaiser liebt den Gesang der Nachtigall. Als ihm ein künstlicher Vogel geschenkt wird, verdrängt dieser mit seinen virtuosen, aber leblosen Tönen die natürliche Nachtigall aus der Gunst des Kaisers. Das Spielzeug zerbricht und der Kaiser erkrankt. Nun ist es die lebendige, natürliche Nachtigall, die ihn mit ihrem Gesang wieder gesund werden lässt. Diese Theatermusik für Soloballerina und einige Mimen erzählt Hans Christian Andersens Märchen einfach und linear in einer Art Zeitraffer. Die Soloflöte stellt die Stimme der Nachtigall dar; Perkussion, Piano und Celesta vermitteln den Eindruck von Chinoiserie und Stilisierung.
Hans Werner Henze
The Bassarids – Die Bassariden
Musikdrama in einem Akt von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman nach der Tragödie „Die Bakchen“ des Euripides (1964–1965/1992) · 120’ Eingerichtet von Helmut Reinold, deutsche Textfassung von Maria Bosse-Sporleder (engl./dt.) Reduzierte Fassung
‘The myth lied’. This quotation by Gottfried Benn at the top of the score encapsulates the central issue for Hans Werner Henze and the librettist duo Auden/Kallman in their interpretation of the ‘Bacchae’ by Euripides: Is the conflict between rationality and irrationality still being solved in favour of the rationality to this day? Pentheus, the ruler of Thebes, represents rationality. He wishes to ban the worship of Dionysus who represents the cult of intoxication and ecstasy and poses a permanent threat to rationally-defined order. The musical structure of the opera resembles a four-movement symphony. Henze allots a central role to the chorus, exceeding its traditional role as commentator with ‘messengers’ reports’ and ‘viewing from the wall’. Instead, Henze creates an enchanted tonal world for the chorus in which the leitmotif-like signals repeatedly create contrasting interpretative levels for the external plot. „Die Mythe log“: Dieses der Partitur vorangestellte Gottfried Benn-Zitat zeigt, worum es Hans Werner Henze und dem LibrettistenDuo Auden und Kallman in ihrer Interpretation der „Bakchen“ des Euripides geht: Löst sich der Konflikt zwischen Rationalität und Irrationalität immer noch zugunsten der Rationalität? Für die Vernunft steht Pentheus, der Herrscher von Theben. Er will die Verehrung des Dionysos, der für das Rauschhafte und Ekstatische steht, verbieten, weil er eine Gefahr für die vernunftbestimmte Ordnung darstellt. Die musikalische Struktur der Oper ist die einer viersätzigen Symphonie. Den Chor erhebt Henze über die antike kommentierende Funktion der „Botenberichte“ und „Mauerschau“. Stattdessen erscheint er in einem magischen Klangraum, dessen leitmotivische Signale eine die äußere Handlung immer wieder kontrastierende Deutungsebene schaffen. 1 Koloratursopran · 1 dramatischer Mezzosopran · 1 Alt - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 lyrischer Bariton · 1 Bass - Chor - mehrere stumme Rollen
Fl. (auch Picc.) - S. (2 Trgl. · 3 hg. Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Marimba · Rumbagl. · Vibr. [ad lib.] · Röhrengl. [ad lib.]) (5 Spieler) - Cel. · Klav.
9
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
4 (2. mit B-Fuß, 3. auch Picc., 4. auch Altfl. u. Picc.) · 2 · 2 Engl. Hr. · 4 (3. auch Altsax., 4. auch Altsax., Tenorsax. u. Bassklar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 4 · 4 · Basstrp. · 3 · 1 - P. S. (Xyl. · Vibr. · Marimba · 3 Kuhgl. · kl. Trgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Beck. · 3 Tamt. · 3 Tomt. · Tamb. · Mil. Tr. [m. u. o. Schnarrs.] · 3 Bong. · Holztr. · gr. Tr. [m. od. o. Beck.] · Mar. · Peitsche · Metallbl.) (8 Spieler) - Mand. · Hfe. · Cel. · Klav. (auch zu 4 Händen ad lib.) - Str. Hinter der Bühne: 4 Trp. (auch durch Trp. im Orchester ersetzbar) - Git. · 2 Mand. - 3 Kuhgl. (ad lib.) Prolog (ad lib.): Dionysos · Tenor - P. S. (Legno · gr. Tr. · Vibr. · Marimba) - Hfe. · Klav. Tonband
Hans Werner Henze
Orpheus
(1978/1986) · 110’ Eine Geschichte in zwei Akten und sechs Szenen von Edward Bond Reduzierte Wiener Fassung 1986
‘In this work for the stage, Edward Bond’s visions of the beauty and the horror of mortal life are brought together in a drama for all mankind. Orpheus provokes the Gods, unmasks and disempowers them with his singing, thereby freeing man from the fear of death, loss of love, and mortality.’ So Hans Werner Henze summarises the libretto for his ballet, Orpheus. In a series of dramatic scenes, the ballet depicts the battle between rich and poor during which Eurydice is killed, the ghostly figures in Hades, Orpheus’ dance of rage after he has failed to rescue Eurydice, and their pas de deux with ensemble after the victory over the underworld. „Edward Bonds Visionen von Schönheit und Grauen des Lebens werden in diesem Stück zu einem Menschheitsdrama zusammengefasst: Orpheus fordert die Götter heraus, entlarvt und entmachtet sie mit seinem Gesang und befreit dadurch die Menschen vom Schrecken des Todes, vom Verlust der Liebe, von der Sterblichkeit.“ So fasst Hans Werner Henze die Handlung seines OrpheusBalletts zusammen. Er bietet darin vielfältige szenische Möglichkeiten, von Massenszenen wie dem Kampf der Reichen gegen die Armen, in dem Eurydike getötet wird, über die Schatten im Hades, den Zornestanz des Orpheus nach dem gescheiterten Rettungsversuch bis zum gemeinsamen Pas de deux nach dem Sieg über die Unterwelt. 2 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Bassklar.) · Sopransax. (auch Altsax.) · 2 (2. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - S. (I: Crot. · gr. Tr. · kl. Tr. · 4 P. · Clav. · Metallophon [Alt-Bass] · Röhrengl.; II: Crot. · 5 Trgl. · 4 hg. Beck. · 3 Tamt. · 2 Metallplatten · Flex. · Guiro · Ratsche; III: Vibr. · 5 Kuhgl. · Tamb. · kl. Tr. · Tomt. · Boo-bams · Sistrum · Windmasch.; IV: Glsp. · Marimba · Tomt. · Tempelbl. · Lo-
10
tosfl.) - Git. · Hfe. · Cel. · Cemb. · Klav. · Org. · Orgelpositiv - Str. (5 · 0 · 3 · 3 · 3) Auf der Bühne (von Tänzern gespielt): 3 Blfl. S. (Crot. · Sistrum · Hyoshigi · Kast. · Sakefass [od. Darabukka] · tib. Rasseltr. · Spielzeugpfeifen · Vogellockrufe · Flex.) Hinter der Bühne: S. (2 kl. hg. Beck. · 3 Tamt. · Rührtr. · 2 Kirchengl.) Unter der Bühne: S. (3 Tamt. [mit Kontaktmikr.] · Rührtr. · Donnerblech · Nebelhorn
Hans Werner Henze
La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
Bühnenfassung der Fernsehoper (Vaudeville) in fünf Bildern von Hans Magnus Enzensberger (1973/2016) · 90’ nach Motiven aus dem Roman „Canción de Rachel“ von Miguel Barnet Bühnenfassung eingerichtet von Jobst Liebrecht (dt.)
My intention was to invent and conceive a new form of music theatre. It soon became clear that the material – the memoirs of Amalia Vorg, the old Cuban queen of Vaudeville – possessed enormous potential far in excess of mere entertaining Vaudeville. It not only provides information on Cuban history during the last 50 years prior to the liberation by Fidel Castro, but also reflects the underdevelopment of a country. Viewed through the lens of a vaudeville star, we ask ourselves: what is art, how is it valued by society and what status does it possess? What are artists? What is their moral disposition and what is the nature of their social responsibility? Hans Werner Henze Es war Hans Werner Henzes Wunsch, dieses ihm so wichtige Stück auch kleinen Bühnen und Ensembles zugänglich zu machen, daher plante er selbst noch eine „Piccola Cubana“. Über die Entstehung sagte Henze: „Es ging darum, eine neue Form von Musiktheater zu erfinden. Es stellte sich heraus, dass das Material – die Memoiren von Amalia Vorg, dieser alten kubanischen VaudevilleQueen – enorme Möglichkeiten enthielt, weit über ein unterhaltendes Vaudeville hinausgehend. Es erzählt nicht nur etwas über die letzten 50 Jahre der Geschichte Kubas vor der Befreiung durch Fidel Castro, sondern auch etwas über die Unterentwicklung eines Landes. Durch den Filter der Mentalität einer Kabarett-Künstlerin stellen wir die Fragen: Was ist Kunst, welchen Wert hat sie in der Gesellschaft, welchen Stellenwert hat sie da? Was sind Künstler? Wie ist ihr moralischer Habitus, wie ist ihre gesellschaftliche Verantwortlichkeit?“ (Hans Werner Henze) 3 Sprechrollen - 1 Sopran · 1 Mezzosopran - 1 Tenor · 1 Bassbariton - Chor (von Solisten übernommen)
Klar. (auch Es-Klar, Okarina, Pfeifchen) · Altsax. (auch Sopransax., Mundharm. [oder Sopran-Melodica oder Sopraninosax.] ) und 1 Pfeifchen) - Tr. (auch Piston, Maultrommel [Jewish harp], Kamm) · Pos. (auch Maultrommel [Jewish harp] und Kamm) - S. (Vibr. · Marimba · Trinidad steel drum · 3 Tomt. · 2 Bong · gr. Tr. mit Beck. · Voodoo drum · Guiro · 2 Mar. · Pedal-Mar. · Pandeira · Metallpeitsche · Chocolo · Pfeifchen · Topfdeckel) (1 Spieler) - Git. (auch Banjo [ad lib. auch E-Git. (Jazz)], Cabaca, Cacavella und Hupe) · Klav. (präp., auch Piano-Conducter, Pianola, Harmonium, Waldteufel, Chocolo, Xylophonschl.) - Vl. · Kb. (auch Maultrommel [Jewish harp], Tramboline, Holzröhrenklapper, Hupe) Uraufführung: 5 Apr 2020 Salzburg, SZENE (A) · Dirigent Peter Ruzicka · Inszenierung Pauline Beaulieu · Kostüme Veronika Bleffert · Bühnenbild Benjamin Schönecker
Carl Orff
Carmina Burana
Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis (1936) · 65’ Reduzierte Fassung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester von Anders Högstedt (2012) (lat./mhd./altfrz.) 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kfg.) - 2 · 2 · 3 · 1 - P. S. (P. · Glsp. · Xyl. · Gl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. · Ratsche · Kast. · Schellen) (3 Spieler) - Klav. - Str.
Carl Orff
Die Kluge
Die Geschichte von dem König und der klugen Frau (1942) · 90’ Reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten von Wilfried Hiller und Paul Leonard Schäffer (2018–2019) Libretto vom Komponisten nach dem Märchen „Die kluge Bauerntochter“ der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Gerhard Lenssen (dt. / engl.) (see page 4 / siehe Seite 4)
Hans Pfitzner
Palestrina
Musikalische Legende in drei Akten (1912–1915) · 200’ Text vom Komponisten (dt.) Reduzierte Fassung von Hans Zanotelli
Completed exactly 100 years ago, Palestrina is Hans Pfitzner’s powerful and much discussed contribution to the history of opera. The idea to choose a real composer as protago-
September/October 2019
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
nist gave Pfitzner the opportunity to reflect Giovanni Pierluigi da Palestrina’s compositional style, and also general tensions of the artistic genius in terms of music. The enduring success of this opera has much to do with the libretto written by Pfitzner himself, and to its extraordinary musical and dramatic qualities. The reduced version retains the sound of the original work in its smaller scoring of triple woodwind, four horns (instead of six) and a harp. Die Idee, einen realen Komponisten, nämlich Giovanni Pierluigi da Palestrina, als Protagonisten zu wählen, eröffnete Hans Pfitzner die Möglichkeit, dessen historische Kompositionsweise, aber auch allgemeine Konflikte des Künstlertums musikalisch zu reflektieren. Das von Pfitzner selbst verfasste Libretto und die herausragende musikalisch-dramatische Qualität haben zum weltweiten Erfolg dieser Oper beigetragen. Die reduzierte Fassung erhält den Klang des Originals, kommt aber mit einer dreifachen Holzbläser-Besetzung, vier Hörnern (statt sechs) und einer Harfe aus. 1 Sopran · 1 Mezzosopran - 7 Tenöre (davon 1 hoher) · 3 Baritone (davon 1 hoher) · 7 Bässe (davon 2 tiefe) · 2 Bass-Baritone - mehrere kleine Rollen - mehrere stumme Rollen mehrere singende Erscheinungen - Chor
Tobias Picker/Samuel Bill Emmeline National Theatre Budapest 2009 Photo: Gábor Dusa
3 (3. auch Picc. u. Altfl.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Crot. · Trgl. · Schellen · Beck. · Tamt. · kl. Tr.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. · Org. - Str. (mit Va. d’am.) Auf der Bühne: Picc. · 2 Klar. - S. (2 Tamt. · Röhrengl. · Plattengl.) - 2 Mand.
Tobias Picker
Emmeline
An opera in two acts (1995/2009) · 120’ based on the novel by Judith Rossner Libretto by J. D. McClatchy (Eng.) Chamber version arranged by Samuel Bill
Based on the novel by Judith Rossner, Emmeline is an American retelling of the Oedipus myth from the mother’s viewpoint. The opera begins in 1841, when 13-year-old Emmeline is sent to work in a Massachusetts mill to earn money. Seduced by the factory supervisor, she gives birth to a child, who is then swiftly given away. Twenty years later, Emmeline marries a young man only to discover too late that he is in fact her son. She becomes irrevocably ostracized by society. Heidi Waleson of ‘The Wall Street Journal’ calls it ‘a measure by which I assess the theatrical impact of other new operas. With its poetic, streamlined libretto and […] vivid score, this […] opera is continuously gripping, without a wasted note.’
Emmeline basiert auf dem gleichnamigen Roman von Judith Rossner, einer modernen amerikanischen Version des Oedipus-Mythos aus der Perspektive der Mutter. Im Jahr 1841 wird die dreizehnjährige Emmeline von zu Hause fortgeschickt, um in einer Baumwollmühle in Massachusetts zu arbeiten. Verführt vom Fabrikleiter bringt sie ein uneheliches Kind zur Welt, das zur Adoption freigegeben wird. Zwanzig Jahre später muss Emmeline erkennen, dass der junge Mann, den sie inzwischen geheiratet hat, der ihr damals entrissene eigene Sohn ist. Von der Gesellschaft wird sie daraufhin endgültig verstoßen. Heidi Waleson vom „The Wall Street Journal“ nennt Emmeline „[…] einen Meilenstein, nachdem ich andere neue Opern beurteile. Mit ihrem poetischen, konzisen Libretto ist diese Oper von der ersten bis zur letzten Note fesselnd.“ 4 sopranos · 2 mezzo-sopranos - 2 tenors · 2 baritones · 2 bass - women’s chorus - various non singing / non speaking roles - childrens choir 1(pic).1(ca).1(bcl).1-2.1.1.0-timp-hp.pnostr(4.3.2.2.1 minimum)
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Tobias Picker
Fantastic Mr. Fox
Opera in three acts (1998) · 80’ Libretto by Donald Sturrock based on the book by Roald Dahl arranged by Sam Bill (2010) German version by Frank Wenzel (Engl./Ger.) Reduced orchestration version
Fantastic Mr. Fox is a story about good vs. evil, animal vs. human, and nature vs. technology. With the help of the other creatures of the forest, Mr. Fox must outwit his enemies to keep his family safe. Mr. Fox finds that he may have stolen one hen too many from the henhouse, as the meanest farmers anywhere – Boggis, Bunce, and Bean – conspire to rid their lands of the Fox family. The Foxes evade capture with the help of some woodland friends, leaving the farmers lying in wait while the animals help themselves to the fruit of the farmers’ lands. The animals return for a feast in the Foxes’ new home, while the farmers continue to wait in the rain. In der Art einer modernen Fabel erzählt Fantastic Mr. Fox die Geschichte vom Kampf des Guten gegen das Böse, Tier gegen Mensch, Natur gegen Technologie. Mit Hilfe der anderen Tiere des Waldes muss der clevere Fuchs seine Feinde überlisten, um seine Familie zu schützen. Denn leider hat Mr. Fox wohl die eine oder andere Henne zu viel aus dem Hühnerstall gestohlen. Die dümmsten Bauern im Umkreis – Boggis, Bunce und Bean – verbünden sich, um die Fuchsfamilie ein für allemal von ihren Ländereien zu vertreiben. Doch mit Unterstützung ihrer Freunde aus dem Wald entgehen die schlauen Füchse den tumben Fallenstellern und halten sich hinter deren Rücken an den Erntevorräten schadlos. Während die Bauern noch immer buchstäblich im Regen stehen und warten, feiern die Tiere ein rauschendes Fest im sicheren neuen Heim der Füchse.
2 sopranos · 1 mezzo-soprano - 2 tenors · 1 baritone · 1 bass 1(pic).1(ca).1(bcl).1(cbsn)-2.0.ttbn(btbn).0perc(timp, xyl, glsp, mar)-hp.pnostr(2.1.2.2.1)
Tobias Picker
Dolores Claiborne
Opera in two acts (2013/2017) · 120’ Libretto by J. D. McClatchy (Eng.) based on the book by Stephen King Chamber version 2 sopranos · 1 mezzo-soprano - 1 tenor · 1 bass-baritone 1(pic).1(ca).1(cla.bcl.asx).1(cbn)-1.0.0.11perc(4timp, b.d, boat whistle, glsp, mar, lg piatti, police whistle, s.d, sus cym, tam-t, 4tom-t, vib)-pno.hp-str(1.1.1.1.1)
Maurice Ravel
L’Heure espagnole
(1907–1909) Comédie musicale en un acte arrangé pour orchestre de chambre de Klaus Simon (2013) · 60’ Poème de Franc-Nohain (frz.)
L’Heure espagnole is set in Toledo around 1850. The local watchmaker Torquemada has been instructed to service all clocks in the town hall every week, and his wife Concepción takes advantage of the free hour to amuse herself with one of her two lovers. The routine is upset, however, when the two men and a new attractive third man threaten to meet each other, further complicated by the husband’s sudden appearance at home. Klaus Simon has created an arrangement of this work for chamber orchestra, premiered at the Opéra Comique in Paris in 1911, which completely retains the temperament of the music and its Spanish colouring.
Maurice Ravel/Klaus Simon L’Heure espagnole Staatstheater am Gärtnerplatz München 2019 Photo: Adrienne Meister
2 sopranos · 3 mezzo-sopranos - 3 tenors · 2 baritones · 1 bass · 1 bass-baritone - 4 children - children’s chorus 1(pic,afl).1(ca).1(bcl).1(cbsn)-2.1.0.1-timp. perc(xyl, vib, mar, crash cym, cym (pair), h.h, 2gongs, s.d, 6toms, b.d, 2tempbl)-hp.pnostr(vn.va.vc.db)
Tobias Picker
Thérèse Raquin
Opera in two acts (2006) · 110’ Libretto by Gene Scheer based on the novel by Émile Zola (Eng.) Chamber version, orchestrated by the composer, additional orchestrations by Philip Rothman
12
September/October 2019
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
L’Heure espagnole spielt um 1850 in Toledo: Der städtische Uhrmacher Torquemada ist angehalten, sämtliche Uhren des Rathauses wöchentlich zu warten, während seine Frau Concepción diese Stunde stets dazu nutzt, sich abwechselnd mit ihren beiden Liebhabern zu vergnügen. Die Routine wird jedoch gestört, als sich die beiden Herren sowie ein neuer attraktiver Mann zu begegnen drohen und zu allem Übel der Ehemann plötzlich heimkommt. Klaus Simon hat das 1911 an der Opéra Comique in Paris uraufgeführte Stück für Kammerorchester bearbeitet, wobei das Temperament der Musik samt ihres spanischen Kolorits uneingeschränkt erhalten bleibt. 1 Sopran - 1 Tenor · 1 Tenorbuffo · 1 Bariton · 1 Bassbuffo 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · Beck. · Schlittengl. · Schellentr. · provenz. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Sprungfeder · Peitsche · Kast. · Rassel) (2 Spieler) - Hfe. · Akk. · Klav. (auch Cel.) - Str. (mind. 1 · 1 · 1 · 1 · 1 [Fünfsaiter])
Nino Rota
La scuola di guida
(Die Fahrschule) Idilio (1959) · 15’ Parole di Mario Soldati (ital.) Orchestrazione di Bruno Moretti Versione ridotta (2017)
Lei is taking a driving lesson with the driving instructor Lui who has awakened her erotic interest. Who is however the real teacher in flirtation will be revealed during the bumpy ride. Of course the inevitable happens: both succumb to their lust between gearshift, steering wheel and handbrake. As a consequence, the abducted teacher is forced to marry his pupil by her furious father. Nino Rota races full throttle into the charm of Puccini, Rossini and Verdi in the modern motorised world of his pacy short opera. The reduced version only requires half the number of the original instrumental forces. Lei nimmt eine praktische Fahrstunde bei Fahrlehrer Lui, dem sie auch in erotischer Hinsicht nicht abgeneigt ist. Wer allerdings in Sachen Flirt der wahre Lehrer ist, soll sich auf der holprigen Fahrt noch herausstellen. Es kommt wie es kommen muss: Zwischen Schaltung, Lenkrad und Handbremse geben sich beide ihrer Lust hin, worauf der Verführte vom wütenden Vater zur Hochzeit gezwungen wird. Mit Vollgas versetzt Nino Rota den Charme Puccinis, Rossinis und Verdis in das moderne, motorisierte Umfeld seiner temporeichen Kurzoper. Die reduzierte Fassung erfordert nur die Hälfte der Musiker.
September/October 2019
1 Sopran · 1 Tenor 1 · 0 · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 1 · 1 · 0 · 0 - S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · kl. Tr. · Woodbl. · Ratsche · Peitsche · Trillerpf.) (1 Spieler) - Klav. (auch Hammond-Org. u. Cel.) - Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 1)
Nino Rota
Lo scoiattolo in gamba
(Das pfiffige Eichhörnchen) Favola in un atto (quattro quadri) di Eduardo de Filippo (1959) · 35’ su un tema scolastico di Luisa de Filippo Revisione ridotta a cura di Roberto Gottipavero (ital.)
The orphaned squirrel has not only lost his parents but also his teeth. King Pappone comes to his aid and presents him with a set of golden teeth. The squirrel promises to prepare a sumptuous meal for him and his attendants as a reward for his help. The king accepts this offer, but threatens to kill the squirrel if it doesn’t fulfil its part of the bargain. One month passes without the squirrel having carried out his promise. When the squirrel suddenly discovers that his teeth have grown back, he runs back into the wood and enjoys life while the king and his attendants collapse from hunger. In this reduced version, Roberto Gottipavero dispenses with the string section which he replaces with piano and double bass. Dem verwaisten Eichhörnchen, das seine Eltern und seine Zähne verloren hat, kommt König Pappone zu Hilfe und schenkt ihm ein goldenes Gebiss. Als Lohn verspricht das Eichhörnchen ihm und seiner Gefolgschaft ein üppiges Mahl. König Pappone stimmt zu, allerdings droht er dem Eichhörnchen mit dem Tod, wenn es seine Aufgabe nicht erfüllt. Ein ganzer Monat vergeht, ohne dass das Eichhörnchen seiner Pflicht nachgekommen ist. Als es bemerkt, dass seine Zähne nachgewachsen sind, läuft es zurück in den Wald und freut sich des Lebens, während der König und seine Gefolgschaft vor Hunger zusammenbrechen. In der reduzierten Fassung verzichtet Roberto Gottipavero auf den Streicherapparat und ersetzt ihn durch Klavier und Kontrabass. 1 Sopran - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass gemischter Chor 2 (2. auch Picc.) · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Trgl. · hg. Beck. · Tamb. · Mil. Tr. · kl. Tr. · gr. Tr. · Woodbl. · Kast. · Jazz-Batterie · Pendola [Uhrenschlag] · Raspel [auf Trommel]) - Klav. (4hd.) - Kb.
Nino Rota
Aladino e la lampada magica
(Aladin und die Wunderlampe) Fiaba lirica in tre atti e undici quadri su libretto di Vinci Verginelli da „Le mille e una notte“ (1963–1965) · 125’ Trascrizione tedesca di Ralph Mundlechner (ital./dt.) Versione ridotta di Rainer Schottstädt (2003)
Aladdin knows exactly what he wants: to play with his friends on the street and work as little as possible while still getting rich, having enough food to eat and later marrying the most beautiful girl in the whole of Arabia. An evil magician helps Aladdin, gaining his trust by giving him the present of a magic ring. The magician’s friendship is calculated, however: he merely uses Aladdin as a tool which will help him get hold of a magic lamp. The reduced version of the famous story also enables this popular work to be performed on smaller stages. Was Aladin will, weiß er ganz genau: mit seinen Freunden auf der Straße spielen, möglichst wenig arbeiten, trotzdem reich werden, sich immer satt essen können und später einmal das schönste Mädchen in ganz Arabien heiraten. Zum Guten verhilft Aladin ein böser Zauberer, der sich das Vertrauen des Jungen erschleicht, indem er ihm einen magischen Ring schenkt. Doch die Freundschaft des Zauberers ist pure Berechnung: Aladin ist für ihn nur ein Werkzeug, mit dessen Hilfe er an eine Wunderlampe gelangen will. Die reduzierte Fassung der berühmten Geschichte erlaubt es, das beliebte Stück auch auf einer kleinen Bühne herauszubringen. 2 Soprane · 1 Mezzosopran oder Alt 4 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass-Bariton · 4 Bässe - Kinderchor 1 · 1 · 1 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · gr. Tr.) (1-2 Spieler) Hfe. · Klav. (auch Cel.) - Str.
Johann Strauss
Wiener Blut
Bearbeitung als Kammeroper von Michael Rot nach der Neuen Johann Strauss Gesamtausgabe (2014), RV 517A/B/C (1899/1905) · 150’ Text von Victor Léon und Leo Stein für die Bühne bearbeitet von Adolf Müller jun. Enthaltene Fassungen: A: Erstfassung von Adolf Müller, teilweise rekonstruiert B: Fassung der Uraufführung 1899 C: Letztfassung der Erstpublikation 1905
The operetta Wiener Blut performed shortly after the death of Johann Strauss was actually penned by the kapellmeister Adolf Müller. At this time, Strauss was in such poor
13
Johann Strauss/Michael Rot Wiener Blut Staatstheater am Gärtnerplatz München 2014
Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung
Photo: Christian POGO Zach
health that he was no longer able to compose the stage work. Müller helped himself however to numerous popular melodies from the waltz king’s concert pieces, compiling them into a spirited, typical Viennese comedy of misunderstandings with numerous escapades and an exuberant happy ending. Michael Rot’s chamber version of Wiener Blut was first performed at the Bavarian State Opera House in the Cuvilliés Theatre in Munich and received the German music edition prize as ‘best edition’.
2 Soprane - 1 Tenor · 1 Bariton · 1 Tenorbuffo · 1 Komiker od. Bass-Buffo - 1 Soubrette gemischter Chor, Ballett
Die kurz nach dem Tod von Johann Strauss uraufgeführte Operette Wiener Blut stammt eigentlich aus der Feder des Kapellmeisters Adolf Müller. Strauss war zu jener Zeit gesundheitlich nicht mehr in der Lage, das Bühnenwerk zu schreiben. Müller bediente sich jedoch großzügig vieler beliebter Melodien aus den Konzertstücken des Walzerkönigs und verband sie in einem temperamentvollen, typisch wienerischen Verwechslungsspiel mit vielen Seitensprüngen und überschwänglichem Happy End. Michael Rots Kammerfassung von Wiener Blut wurde an der Bayerischen Staatsoper im Münchener Cuvilliés-Theater erstmals aufgeführt und mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“ ausgezeichnet.
(1909–1910) · 45’ Conte dansé en deux tableaux. Composé d’après le conte national russe par Michel Fokine Reduzierte Fassung von Hans Blümer
14
1 / 1 / 2 (A,B,C) / 1 · 2 (F) / 0 / 1 (ad lib.) / 0 · Pk. / Schlw. (Trgl., Glsp., gr. Tr. m. Bck., kl. Tr., Tamb.) · Streicher
Igor Strawinsky
L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird)
3 (2. und 3. auch Picc.) · 3 · 3 (2. auch EsKlar., 3. auch Bassklar.) · 3 (3. auch Kfg.) 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) Hfe. · Cel. · Klav. - Str. (16 · 16 · 14 · 8 · 6)
Igor Strawinsky
L’Oiseau de feu (Der Feuervogel / The Firebird) (1909–1910) · 45’ Conte dansé en deux tableaux. Composé d’après le conte national russe par Michel Fokine Reduzierte Fassung in Anlehnung an die Instrumentation der Ballett-Suite 1945 von Henning Brauel (1993)
2 (auch Picc.) · 2 · 2 · 2 - 4 · 2 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Klav. - Str.
Mikis Theodorakis
Zorbas
Suite-Ballet in 23 scenes, AST 337 (1987–1988) · 105’ for solo alto, mixed chorus and chamber orchestra (griech.) Adaption for chamber orchestra by Dimitris Michas (2008) 1(pic).1(ca).1.asax(tsax).1-1.1.1.0-timp.2perc (glsp, xyl, tri, cym(pair), sus cym, tam-t, tamb, tom-t, military drum, bng, b.d, wdbl)hp-str(8.6.5.4.2)
September/October 2019
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Richard Strauss
Salome, op. 54
Drama in einem Aufzug nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung (1905) · 100’ in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann (dt./engl.) Reduzierte Fassung 1 Sopran · 1 Mezzosopran · 1 Alt - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass - mehrere kleinere Rollen 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · Es-Klar. · 2 · Bassklar. · 3 (3. auch Kfg.) - 4 · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Kast.) (6-7 Spieler) - Hfe. · Cel. Str. (16 · 16 · 10-12 · 10 · 8)
Richard Strauss
Salome, op. 54
Drama in einem Aufzug nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung (1904–1905) · 100’ in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann (dt./engl.) Transkription für mittelgroßes Orchester von Eberhard Kloke (2019) 1 Sopran · 1 Mezzosopran · 1 Alt - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass - mehrere kleinere Rollen 2 (beide auch Picc., 2. auch Altfl.) · 3 (2., 3. auch Engl. Hr., 3. auch Heckelphon) · 3 (1., 2. auch Es-Klar., 2., 3. auch Bassklar., 3. auch Kb.-Klar.) · 2 (2. auch· Kfg.) - 4 (alle auch Wagnertuba in F) · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Xyl. · Trgl. · Beck · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Tamb. · Kast.) (2 Spieler) - Hfe. · Cel. (auch Klav.) Str. (10 · 8 · 6 · 5 · 4) hinter der Szene: Harm. · Org. Uraufführung: 18 Jan 2020 Wien, Theater an der Wien (A)
Richard Strauss
Elektra, op. 58
Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal (dt.) (1908) · 105’ Transkription für mittelgroßes Orchester von Eberhard Kloke (2019) 5 Soprane · 1 Mezzosopran - 2 Tenöre · 1 Bariton · 2 Bässe - mehrere kleinere Rollen Chor 2 (beide auch Picc., 2. auch Altfl.) · 3 (2., 3. auch Engl. Hr., 3. auch Heckelphon) · 3 (1., 2. auch Es-Klar. und Bassetthr., 3. auch Bassklar. und Kb.-Klar.) · 2 (2. auch Kfg.) - 6 (1.-4. auch Wagnertuba in B, 5., 6. auch Wagnertuba in F) · 3 · 3 · 1 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamt. · Tamb. · kl Tr. · gr. Tr. · 2 Kast. · Rute) (2 Spieler) - Cel. (auch Klav.) · Hfe. - Str. (10 · 8 · 9 · 6 · 4)
September/October 2019
Reduzierte Fassung zur Uraufführung frei / World Premiere of the reduced version available
My central objective in my transcription of Salome for 11 solo singers (including double roles) and 59 instrumentalists was to provide a practical performance alternative for this work while still retaining the fundamental compositional elements in the score. In numerous passages, the lavish and heavy timbre has been lightened to streamline and heighten the overall sound. I was able to reduce the instrumentation of Elektra to 65 musicians while compensating for tonal differentiation through the dispensation of part doubling. I have also dispensed with the chorus as it is not allocated any significant dramatic and tonal role in the original version. The maids have been reduced to four individuals. As is the case with Salome, the registers of the protagonists no longer have to possess a highly dramatic character. Eberhard Kloke Zentrales Anliegen meiner Salome-Transkription für 11 Solo-Sänger (inklusive Doppelrollen) und 59 Instrumentalisten war, eine aufführungspraktische Alternative für das Stück – bei grundsätzlicher satztechnischer Beibehaltung der Partitur – zu erreichen. Der üppig-fette Klang wird an vielen Stellen aufgebrochen, um das Klangbild zu verschlanken und zu schärfen. Die Elektra-Besetzung habe ich auf 65 Musiker festgelegt, wobei ich die klangliche Differenzierung durch Verzicht auf Verdopplungen aufrechterhalten konnte. Ich habe auf den Chor verzichtet, da ihm in der originalen Anlage des Stückes keine wesentliche dramatische und klangliche Bedeutung zukommt. Die Mägde wurden auf vier Personen zusammengezogen. Die Stimmfächer der Protagonisten müssen wie bei Salome nicht mehr unbedingt hochdramatische Qualität besitzen. Eberhard Kloke
voice instrumental texture of the original orchestral score, and have replaced missing instruments with an instrumental tone as close as possible to the original. Richard Strauss’s amazingly balanced tone colouring remains unchanged. Hardly any notes had to be omitted; the score sounds in its original form. Thomas Dorsch Der Rosenkavalier stellt kleinere Theater vor Platz- und Personalprobleme, obwohl das Werk viele kammermusikalische Passagen und eine nicht allzu opulente Sängerbesetzung aufweist. In der Reduktion auf doppeltes Holz, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Tuba habe ich den überwiegend dreistimmigen Instrumentalsatz der Originalpartitur erhalten, indem ich ein fehlendes Instrument immer in einer möglichst identischen oder sich am Originalklang orientierenden Instrumentalfarbe ergänze. Die phantastisch balancierten Farben von Richard Strauss bleiben bestehen. Es müssen tatsächlich fast keine Töne entfallen; die Partitur erklingt in ihrer originalen Gestalt. Thomas Dorsch 2 Soprane · 2 hohe Soprane · 1 Mezzosopran · 1 Alt - 1 hoher Tenor · 5 Tenöre · 1 hoher Bariton · 3 Bässe - mehrere kleine Rollen mehrere stumme Rollen - Chor 2 · 2 · 3 · 2 - 4 · 2 · 2 · 1 (ad lib.) - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beck. · Tamb. · kl. Mil. Tr. · gr. Rührtr. · gr. Tr. · gr. Ratsche · Schellen · Kast.) (3 Spieler) - Cel. · Hfe. - Str. Bühnenmusik im 3. Aufzug: 2 · 1 · 3 (1 in C, 2 in B) · 2 - 2 · 1 · 0 · 0 - kl. Tr. - Harm. · Klav. - Str. (solistisch oder in reichlicher Verdoppelung) For all Richard Strauss operas mentioned here, distribution rights apply to Germany, Gdańsk, Italy, Portugal, the follow-up states of the USSR except Estonia, Latvia, Lithuania.
Richard Strauss/Thomas Dorsch Der Rosenkavalier Theater Lüneburg 2019 Photo: Andreas Tamme
Richard Strauss
Der Rosenkavalier, op. 59
(1909) Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal Italienische Textfassung von Ottone Schanzer (dt./ital.) Fassung für reduziertes Orchester von Thomas Dorsch (2019) · 195’
Der Rosenkavalier presents problems to smaller theatres with regard to space and the size of required forces, though the work contains numerous passages in chamber music style and a relatively modest cast of singers. In my reduction for double woodwinds, two trumpets, two trombones, and a tuba, I have succeeded in retaining the primarily three-
15
Viktor Ullmann/Richard Whilds Der zerbrochene Krug Bayerische Staatsoper 2017 Photo: Wilfried Hösl
Michael Tippett
King Priam
An opera in three acts (1958–1961) · 125’ Text by the composer (Eng./Ger.) Reduced version (2013) (please see page 24 / siehe Seite 24)
Michael Tippett
The Knot Garden
(Der Irrgarten) Opera in three acts (1966–1970) · 80’ Text by the composer German translation by Claus H. Henneberg (Eng./Ger.) Reduced version
Faber and Thea are in a matrimonial rut. Also in the house is their young ward Flora, to whom Faber has been making sexual advances, Thea’s activist sister Denise, a black writer Mel, and his white lover Dov, a musician. These people’s entanglements – with each other but also, and more importantly, within themselves – have to be addressed. The lessons of myth are clothed in the language of psychiatry, as practised by Mangus, who may not be as much in control as he would hope. Reminiscences of both Franz Schubert and the blues are held in the magic of this lustrous score. Paul Griffiths Faber und Thea sind dem ehelichen Alltagstrott verfallen. Mit ihnen im Haus wohnen ihre Schutzbefohlene Flora, der Faber nachstellt, Theas politisch aktive Schwester Denise, der schwarze Schriftsteller Mel und sein weißer Lebensgefährte Dov, ein Musiker. Hier müssen allerhand Verwicklungen zwischen den Personen geklärt und – das ist noch viel wichtiger – innere Wirrungen und Irrungen der Figuren aufgelöst werden. Mythische Lehrsätze werden in psychologisches Vokabular verpackt, wenn der Analytiker Mangus zu Wort kommt, der sich allerdings nicht so gut kontrollieren kann wie er es sich wünschen würde. Deutliche Anklänge an Franz Schubert und den Blues finden Eingang in die Magie dieser leuchtenden Partitur. Paul Griffiths 1 light high soprano · 1 dramatic soprano · 1 dramatic mezzo - 1 lyric tenor · 1 high tenor-baritone · 1 robust baritone · 1 lyric bass-baritone 1(pic).1(ca).1(Ebcl,bcl).1(cbsn)-3.2.2.02perc(timp, glsp, vib, metal bar or heavy triangle, tub bells, clash cym, sus cym, tam-t, ten d, jazz kit, 5tempbl, tamb, casts, clav, rattle)-hp.pno(cel).egtr-str(3vn[3.va].va.vc.db
16
Viktor Ullmann
Der zerbrochene Krug
Oper in einem Akt, op. 36 (1942) · 50’ Text von Viktor Ullmann nach Heinrich von Kleist (dt.) Fassung für reduziertes Orchester von Richard Whilds (2017)
Viktor Ullmann completed the score of Der zerbrochene Krug [The broken Jug] only a few weeks prior to his deportation to the concentration camp. On a superficial level, Ullmann largely adheres to Heinrich von Kleist’s text (albeit with highly effective abridgements) and concisely relates the story of the village judge Adam who has to pass judgement on his own misdeed – the broken pitcher of Marthe – and is ultimately unmasked as the true culprit. Closer study of the text reveals several passages which can clearly be interpreted as a commentary on the iniquities of the justice system under the Third Reich. Specifically, the final verse, written by Ullmann himself, a witty but undisguised warning: ‘Fiat justitia: then as now, no-one should be a judge if his heart is not pure.’
Die Partitur zu Der zerbrochene Krug stellte Viktor Ullmann nur wenige Wochen vor seiner Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt fertig. Vordergründig folgt er dem Text von Heinrich von Kleist wortgetreu (aber mit geschickt zuspitzenden Kürzungen) und erzählt auf knappem Raum die bekannte Geschichte vom Dorfrichter Adam. Dieser muss über sein eigenes Vergehen – den zerbrochenen Krug der Frau Marthe – urteilen und entlarvt sich dabei schließlich selbst als Täter. In der historischen Perspektive lassen sich einige Passagen unschwer als Kommentare zum Unrechtssystem des Nazi-Regimes lesen. Namentlich der von Ullmann gedichtete Schluss ist eine heiter gefärbte, aber unverhohlene Mahnung: „Fiat justitia, damals wie ebenda: Richter soll keiner sein, ist nicht sein Herze rein.” 1 lyrischer Sopran · 1 Sopran · 1 tiefer Alt · 2 Alt - 1 Heldentenor · 1 Tenor-Buffo · 1 Bariton · 1 Bass · 1 hoher Bass-Buffo - stumme Rolle 1 · 1 · 1 · Tenorsax. · 1 - 2 · 1 · 1 · 0 - P. S. (Glsp. · Trgl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Schellen · Tamb. · kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Kast. · Ratsche) (3 Spieler) - Cemb. - Str.
September/October 2019
REPERTOIRE RECOMMENDATIONS / TIPPS FÜR IHRE PROGR AMMPL ANUNG
Ludger Vollmer
Ludger Vollmer
Kurt Weill
Border
Lola rennt!
Die sieben Todsünden
Jugendoper nach einem Fluchtplan von Euripides (2011–2012/2013) · 90’ Libretto von Stephanie Schiller (dt.) Konzept und Stückentwicklung von Annika Haller nach einer Idee von Elena Tzavara Fassung mit reduziertem Orchester
After the politcal murder of her father, Makaria and her siblings are forced to flee from their native country. They separate to shake off pursuers. Their aim is to reach an old companion of their father who is still alive and living in exile. Makaria is the first to arrive at the arranged meeting point and encounters the old man’s son. Both immediately recognise that they are kindred souls and fall deeply in love with each other. Their happiness is however curtailed as Makaria must accompany her siblings to a safe place once they have arrived. Now the young man does everything in his powers not to lose Makaria. His love makes him into a traitor. The required professional ensemble can be augmented in the chorus with children and young persons. The reduced version is characterised by its single woodwind scoring. Nach dem politischen Mord an ihrem Vater müssen Makaria und ihre Geschwister aus ihrer Heimat fliehen. Um Verfolger abzuschütteln, trennen sie sich. Ihr Ziel ist ein alter, im Exil lebender Weggefährte ihres Vaters. Makaria erreicht den vereinbarten Treff punkt als erste. Sie begegnet dem Sohn des Alten. Die beiden empfinden einander sofort als seelenverwandt und verlieben sich Hals über Kopf. Doch ihr Glück ist kurz, denn sobald die anderen eintreffen, muss Makaria mit ihnen an einen sicheren Ort weiterreisen. Nun versucht der Junge alles, um Makaria nicht zu verlieren. Aus Liebe wird er zum Verräter. Das erforderliche professionelle Ensemble kann im Chor mit Kindern und Jugendlichen ergänzt werden. Die Reduzierung ist durch einfache Holzbläser charakterisiert. 1 Sopran · 1 Mezzosopran - 1 Tenor · 2 Baritone · 1 schwarzer Bass - Chor 1 (auch Picc. u. Altfl.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 0 · Kb.-Tb. - P. S. (Crot. · Glsp. · Xyl. · Vibr. · Marimba · Röhrengl. · Beckenpaar · hg. Beck. · Ride-Beck. · Crash-Beck. · Hi-Hat · Tamt. · Stahlschiene [Doppel-T-Stück] mit Werkzeughammer · Metal Chimes · Tomt. [auch auf Ständer] · Congas · 2 Davul · kl. Tr. · Drum Set · gr. Tr. · Holzbl. · Tempelbl. · Kasik (oder Kast.) · Peitsche · Trillerpf. · Pistolenschuss · mech. Schreibmaschine · Kleinteile) (3 Spieler) - Klav. (auch Cemb.) - Str. (3 · 0 · 3 · 3 · 1)
Oper nach dem gleichnamigen Film von Tom Tykwer (2012–2013) · 120’ Libretto von Bettina Erasmy (dt.) Fassung mit reduziertem Orchester
Why does Lola run? In his fi lm [Run Lola Run], Tom Tykwer presents contemporary issues in a format that holds particular fascination for younger audiences. Ludger Vollmer noted, ‘One aspect that stands out significantly for me is vulnerability but also the resilience of human relationships in the face of rapidly expiring time. Today, time is the measure of all things; the calculation of everything based on time, or its interchangeable value, money, has permeated all aspects of life. As a consequence, it is more relevant now than ever before to reinterpret the existential issues of human relationships and love. Th is fi lm has provided me with a highly appropriate plot for a new operatic drama.’ (Ludger Vollmer) The reduced orchestral version is scored for single-part winds, and the string section is minimized to 17 instruments. „Warum Lola rennt? Tom Tykwer hat in seinem Film Fragen unserer Zeit so formuliert, dass sie besonders ein jüngeres Publikum in den Bann ziehen. Mir ist ein Aspekt wichtig: die Verletzlichkeit, aber auch Belastbarkeit menschlicher Beziehungen angesichts der rasant ablaufenden Zeit. Heute ist Zeit das Maß aller Dinge, und die Umrechnung aller Werte in Zeit – und in ihren „Tauschwert“ Geld – durchdringt alle Bereiche des Lebens. Umso mehr stellt sich die existentielle Frage nach den Beziehungen zwischen Menschen, nach der Liebe neu. In diesem Sinne entspricht der Stoff meinen Intentionen für eine neue Operndramaturgie.“ (Ludger Vollmer) In der reduzierten Orchesterfassung sind die Holzbläser einfach besetzt und der Streicherapparat um 17 Streicher minimiert.
Ballet Chanté (1933) · 35’ Text von Bertolt Brecht (dt./engl.) Englische Textfassung von W. H. Auden und Chester Kallman Fassung für Ensemble von HK Gruber und Christian Muthspiel (2018) (see page 4 / siehe Seite 4)
Richard Wagner ‘Richard Wagner – Performance Materials and Versions’ (KAT 3111-99) contains a detailed list of all reduced versions of Der Ring des Nibelungen and Parsifal. Among them, you will certainly find the version that is suitable for your orchestra. Read the brochure online at www.schott-music.com/wagner-versions or order it by sending an e-mail to infoservice@schott-music.com . In „Richard Wagner – Auff ührungsmateriale und Fassungen“ (KAT 3091-99) finden Sie eine detaillierte Übersicht aller reduzierten Fassungen von Der Ring des Nibelungen und von Parsifal. Darunter ist sicher auch die für Ihr Orchester passende Reduzierung dabei. Lesen Sie die Broschüre online unter www.schott-music.com/wagnerfassungen oder bestellen Sie sie unter infoservice@schott-music.com .
1 Koloratursopran · 1 Mezzosopran - 2 Tenöre · 2 Baritone · 2 Bassbaritone · 1 Bass Chor - mehrere stumme Rollen 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 (auch Kfg.) - 2 · 1 · 1 · 1 - P. S. (I: Crot. · Vibr. · Röhrengl. · Trgl. · hg. Beck. · Ride-Beck. · Beckenpaar · Tamt. · Stahlschiene · 2 Bongos · 2 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · 2 Holzbl. · Agogô · Peitsche · Trillerpf.; II: Glsp. · Xyl. · Röhrengl. · Trgl. · Beckenpaar · Tamt. · Metal Chimes · Stahlschiene · 2 Tomt. · kl. Tr. · Clav. · Kast. · 2 Holzbl. · Tempelbl. · Cabaça · Agogô · Peitsche · Pistolenschuss · Windmasch.; Drumset: Trgl. · versch. Beck. · Beckenpaar · 3 Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Holzbl. · Clav. · Guiro) (3 Spieler) - Klav. (auch Cemb. u. Keyboard) - Str. (4 · 3 · 3 · 2 · 1) Reduzierte Fassung zur Uraufführung frei / World Premiere of the reduced version available
September/October 2019
17
childreN’s corNer
Zad Moultaka Hamed und (König Hamed und Prinzessin Sherifa)
Kinderoper für 3 Solisten und Instrumentalensemble (2015) · 60’ Libretto von Ina Karr und Anselm Dalferth (dt.) nach einem Schauspiel von Andrea Gronemeyer 1 Countertenor · 1 Tenor · 1 Bariton Ob. · Fg. · Kb. · S. (Xyl. · Crot. · Vibr. · Gl. · Steel drum · hg. Beck. · Schellen · Tamt. · 3 Bong. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Metallstab · Holzbl. · Ocean Drum · Flex · Orientalische Perkussion [Bendir · Req · Zarb · Darbouka · Iranische Def]) (2 Spieler)
26 Sep 2019 | Hannover (D) Ballhaus Eins Dirigent Cameron Burns Inszenierung Rahel Thiel Bühnenbild / Kostüme Elisabeth Vogetseder + 27, 29 Sep; 2, 27-28 Oct and 12-13 Nov Hannover (D)
Sherifa
When King Hamed returns from battle, he realises that his wife has betrayed him. He immediately bans all women from his realm: only his mother is permitted to remain. Princess Sherifa smuggles herself into the palace disguised as a man and gains the trust of the king. Hamed is dubious: is this dashing young gentleman really a man? Sherifa passes all the trials to test whether she is truly a man: she diplays interest for weapons at the bazaar and shows no sympathy for prisoners. By the time Sherifa is finally identified and Hamed can enfold her in his arms and re-admit all women to his realm, both he and the audience have plenty of opportunities to reflect on the actual definition of maleness and femaleness. The cast of the opera gives an extra twist to the gender issue, as three male singers play all the protagonists. Zad Moultaka’s music calls for traditional Lebanese instruments, bringing an oriental flair to the modern fairy tale. Als König Hamed aus dem Krieg zurückkommt, muss er feststellen, dass ihn seine Frau betrogen hat. Kurzum verweist er alle Frauen des Landes, nur seine Mutter darf bleiben. Als Mann verkleidet schleicht sich Prinzessin Sherifa an den Hof und gewinnt das Vertrauen des Königs. Hamed wird unsicher: Ist der fesche, junge Herr wirklich ein Mann? Sherifa besteht alle Prüfungen, mit denen sich vermeintlich wahre Männlichkeit testen lässt: Auf dem Bazar zeigt Sherifa Begeisterung für Waffen, Gefangenen gegenüber kennt sie keine Gnade. Bis Hamed seine enttarnte Sherifa in die Arme schließen kann und Frauen wieder Zutritt zu seinem Reich gewährt, hat er (und hat das Publikum) Gelegenheit darüber nachzudenken, was eigentlich Männlichkeit und Weiblichkeit bedeuten. Die Gender-Frage bekommt durch die Besetzung des Stückes einen zusätzlichen Twist: Drei männliche Sänger stellen alle Figuren dar. Zad Moultakas Musik sieht im Schlagzeug traditionelle libanesische Instrumente vor und gibt dem modernen Märchen orientalisches Flair.
Zad Moultaka Hamed und Sherifa Staatstheater Mainz 2015 Photo: Andreas Etter
New recordings / Neue Einspielungen CDs Pierre Jalbert Piano Quintet Secret Alchemy + Stucky, Vine Jupiter String Quartet · Piano Bernadette Harvey MARQUIS RECORDS
Pierre Jalbert Piano Trio No. 2 + Baran, Bloch, Bridge Morgenstern Trio AZICA RECORDS
Tobias Picker Fantastic Mr. Fox Boston Children’s Chorus · Boston Modern Orchestra Project · Gil Rose BMOP/sound 1065
Fazıl Say Paganini Jazz (arranged by Andreas N. Tarkmann) + Paganini Violin Niklas Liepe · Members of the Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern · Conductor Gregor Bühl SONY 19075823252
Franz Liszt Sardanapalo Damen des Opernchores des Deutschen Nationaltheaters Weimar · Staatskapelle Weimar · Conductor Kirill Karabits audite 97.764
Gregory Spears Paul’s Case UrbanArias · American Modern Ensemble · Conductor Robert Wood National Sawdust Tracks NS-021
Heinrich Sutermeister Romeo und Julia Die Alpen Aubade pour Morges Divertimento Nr. 2 Speaker Bruno Cathomas · Royal Philharmonic Orchestra · Conductor Rainer Held TOCC 0420
Pēteris Vasks Laudate Dominum - gšana Latvijai Lu + Lūgšana matei Soprano Laura Teivane · State Choir Latvija · Latvian National Symphony Orchestra · Riga Professional Symphonic Band · Conductor Māris Sirmais LMIC/SKANI 070
Pēteris Vasks Musik für zwei Klaviere + Schubert, Stravinsky Piano Duo Linda Leine / Daria Marshinina C2 HAMBURG ES 2076
Pēteris Vasks Vientuļais eņǵelis (Einsamer Engel) + various composers Violin Mari Samuelsen · Konzerthausorchester Berlin · Conductor Jonathan Stockhammer DEUTSCHE GRAMMOPHON DG 00289 483 58694
Jörg Widmann Idyll und Abgrund + Finnissy, Schubert Piano Yehuda Inbar OehmsClassics OC 1712
New on wergo Hans Werner Henze Los Caprichos Heliogabalus Imperator Englische Liebeslieder + Ouverture zu einem Theater Cello Anssi Karttunen · BBC Symphony Orchestra · Conductor Oliver Knussen WERGO WER 73442
This collection of recordings displays Oliver Knussen’s profound understanding of Hans Werner Henze’s compositions. The BBC Symphony Orchestra, under Knussen’s sensitive direction, has achieved outstanding performances.
Los Caprichos translates the sarcastic pain in Francisco de Goya’s graphic cycle of the same name into a tender and melancholic fantasy with an economic utilisation of advanced stylistic devices. Heliogabalus Imperator, a work almost in the form of a tone poem on the life and death of the Roman emperor Marc Aurel, highlights Henze’s unconventionality in employing contemporary musical resources. The solo cellist Anssi Karttunen breathes poetic life into the Englische Liebeslieder.
September/October 2019
Die hier versammelten Aufnahmen zeigen Oliver Knussens tiefgreifendes Verständnis der Musik von Hans Werner Henze. Dabei sind dem BBC Symphony Orchestra unter Knussens sensiblen Dirigat herausragende Einspielungen gelungen. Los Caprichos übersetzt den sarkastischen Schmerz im gleichnamigen grafischen Zyklus Francisco de Goyas in eine zartmelancholische Fantasie, die sparsam mit avancierten Stilmitteln umgeht. Das einer Tondichtung gleichende Heliogabalus Imperator über Leben und Tod des römischen Kaisers Marc Aurel
zeugt von Henzes eigenwilliger Weise, die musikalischen Mittel der Moderne anzuwenden. Solocellist Anssi Karttunen füllt die Englischen Liebeslieder mit poetischem Leben.
19
News New with Schott: Anno Schreier Anno Schreier has signed a general contract at Schott Music. A special focus of his compositional output is music theatre. Stage works created by the composer, born in 1979, include Die Stadt der Blinden for the Opera House Zurich, and Hamlet for the Theater an der Wien (Staging: Christof Loy). The premiere of Schade, dass sie eine Hure war took place at the Deutsche Oper am Rhein in February. In December, his family opera The Wizard of Oz will be presented at the Theater Aachen. Schreier has also composed several works for orchestra and chamber ensemble. His most recent choral composition The Wonderful Adventures of Nils Holgersson was performed in June by the Gürzenich Orchester and pupils from twelve primary schools in Cologne. We are looking forward to working with this exciting new composer! Anno Schreier hat einen Generalvertrag bei Schott Music unterschrieben. Ein Schwerpunkt seines Schaffens liegt im Musiktheater. Der 1979 geborene Komponist schrieb unter anderem Die Stadt der Blinden für das Opernhaus Zürich sowie Hamlet für das Theater an der Wien (Inszenierung: Christof Loy). Im Februar fand die Uraufführung von Schade, dass sie eine Hure war an der Deutschen Oper am Rhein statt. Im Dezember kommt seine Familienoper Der Zauberer von Oz am Theater Aachen heraus. Schreier hat bereits einige Werke für großes Orchester und für Kammerbesetzungen vorgelegt. Sein jüngstes Chorstück – Nils Holgerssons wunderbare Reise – führte das Gürzenich Orchester im Juni mit Schülern aus zwölf Kölner Grundschulen auf. Wir freuen uns auf einen neuen Komponisten! Anno Schreier Photo: Felix Grünschloß
Russian Federation National Award The composer Rodion Shchedrin has been awarded the Russian Federation National Award, which was presented by the President of Russia on Russia Day, 12 June in the Great Kremlin Palace in Moscow. In his laudation, Vladimir Putin stated: ‘His operas, ballets, symphonies, choral, chamber music and piano pieces invariably unveil new horizons and at the same time reflect musical traditions, including those of Russian folklore.’ Der Komponist Rodion Shchedrin wurde mit dem Staatspreis der Russischen Föderation ausgezeichnet. Dieser wird jährlich am Nationalfeiertag, dem 12. Juni, durch den Präsidenten Russlands im Großen Kremlpalast in Moskau überreicht. „Mit seinen Opern, Balletten, Symphonien, Chor- und Kammermusikwerken sowie seiner Klaviermusik lotet Shchedrin unbeirrt neue Horizonte aus und reflektiert gleichzeitig musikalische Traditionen, darunter auch die der russischen Folklore“, so Vladimir Putin in seiner Laudatio.
20
September/October 2019
IMPRESSUM
Internal News On 1 July, Dr Christiane Albiez was appointed as a member of the executive board, and the new head of the Concert Opera Media Division at Schott Music in Mainz. She now undertakes responsibility for publishing, composer management, and the distribution of the publishing house’s stage and concert works. She is the successor of Bernhard Pfau who occupied this position for 19 years, during which time he was able to promote significant advances for the music of our time. Bernhard Pfau will remain in the capacity of Artistic Advisor for the publishing house. Christopher Peter succeeds Dr Christiane Albiez as Head of Promotion. Seit dem 1. Juli ist Dr. Christiane Albiez Mitglied der Geschäftsleitung und neue Leiterin der Concert Opera Media Division von Schott Music in Mainz. Damit verantwortet sie nun Publishing, Composer Management und Vertrieb der Bühnen- und Konzertwerke des Verlages. Sie folgt auf Bernhard Pfau, der diese Position 19 Jahre lang innehatte und viele wichtige Impulse für die Musik unserer Zeit setzen konnte. Er bleibt dem Verlag als Artistic Advisor erhalten. Nachfolger von Dr. Christiane Albiez als Head of Promotion ist Christopher Peter.
Composers in focus During the 2019/2020 season, our composers will be guests at a variety of prestigious orchestras. Aribert Reimann is taking up the invitation issued by the Sächsische Staatskapelle Dresden, which will focus on the chamber music and symphonic works of their new ‘capell-compositeur’, including the world premiere of his Fünf Stücke for small orchestra. Jörg Widmann will hold the Richard and Barbara Debs Composer’s Chair at Carnegie Hall in New York, and will also serve as ‘compositor convidat’ at the Palau de la Música in Barcelona. Anne-Sophie Mutter & friends will premiere Widmann’s new String Quartet No. 6 in both locations. For this and the coming season, Toshio Hosokawa has been appointed composer-in-residence of the Hiroshima Symphony Orchestra. In the same role, the Saarländische Staatsorchester has invited Christian Jost for a series of concerts in Saarbrücken in the spring of 2020. In der Saison 2019/2020 Carnegie Hall sind unsere Komponisten Photo: Jeff Goldberg, ESTO bei prominenten Orchestern zu Gast. Aribert Reimann folgt dem Ruf der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die das kammermusikalische und symphonische Schaffen ihres neuen „Capell-Compositeurs“ in den Fokus stellt. So werden unter anderem seine Fünf Stücke für kleines Orchester uraufgeführt. Jörg Widmann ist als Inhaber des Richard and Barbara Debs Composer’s Chair at Carnegie Hall in New York sowie als „compositor convidat“ des Palau de la Música in Barcelona zu erleben. An beiden Orten werden Anne-Sophie Mutter & friends Widmanns neues Streichquartett Nr. 6 aufführen. Toshio Hosokawa ist in dieser und der kommenden Spielzeit Composer in Residence beim Hiroshima Symphony Orchestra. In gleicher Rolle holt das Saarländische Staatsorchester im Frühjahr 2020 Christian Jost für mehrere Konzerte nach Saarbrücken.
September/October 2019
Herausgeber: Schott Music GmbH & Co. KG Verantwortlich: Christopher Peter Redaktion: Sabine Schulz Tel.: +49 6131 246-885 sabine.schulz@schott-music.com Mitarbeit: Joscha Schaback, Philipp Weber, Louisa Hungate, Sam Rigby, Lauren Ishida, Norman Ryan, Yuki Yokota Übersetzung: Lindsay ChalmersGerbracht Design: Engler Schödel, Atelier für Gestaltung, Mainz Layout und Satz: Stefan Weis, Mainz-Kastel Redaktionsschluss: 15. Juni 2019 Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel · Germany © Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany
Contact us: Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 55116 Mainz · Germany Tel.: +49 6131 246-886 infoservice@schott-music.com Schott Music Ltd. 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB · United Kingdom Tel.: +44 20 7534 0750 promotions@schott-music.com Schott Music Corporation 254 West 31st Street, 15th Floor New York, NY 10001 · USA Tel.: +1 212 461 6940 ny@schott-music.com Schott Music Co. Ltd. Hiratomi Bldg., 1-10-1 Uchikanda, Chiyoda-ku Tokyo 101-0047 · Japan Tel.: +81 3 6695 2450 promotion@schottjapan.com
Cover photo: Xin Wang / Adobe Stock
21
First Nights / Premieren At the beginning of a new season, it is primarily the great classic works in new productions which provide audiences with a magnificent season opener. Der Rosenkavalier (in Bonn and Bremen) is an ideal candidate, as are The Tales of Hoffmann (in Brno, Weimar and in Mainz from 31.8) and Wagner’s musical dramas (in Coburg, Oldenburg, Oviedo and Trier). Classic works from the 20 th century are equally well-suited as beginning-of-season premieres, for example Korngold’s Die tote Stadt (in Helsinki and Kiel), Hindemith’s Cardillac (in Hagen), Henze’s Die Bassariden (at the Komische Oper Berlin), Gershwin’s Porgy and Bess (at the Met) and the hilarious operetta Yolimba by Killmayer (in Münster): we are especially pleased about the rediscovery of this stage work.
Zu Beginn einer neuen Spielzeit sind es vor allem die großen Klassiker, die dem Publikum in neuer Produktion einen glänzenden Saisonauftakt bescheren sollen. Der Rosenkavalier (in Bonn und Bremen) ist dafür ebenso prädestiniert wie Hoffmanns Erzählungen (in Brno, Weimar und seit dem 31.8. in Mainz) und Wagners Musikdramen (in Coburg, Oldenburg, Oviedo und Trier). Klassiker des 20. Jahrhunderts eignen sich ebenso als Eröffnungspremieren, etwa Korngolds Die tote Stadt (in Helsinki und Kiel), Hindemiths Cardillac (in Hagen), Henzes Die Bassariden (an der Komischen Oper Berlin), Gershwins Porgy and Bess (an der Met) oder die urkomische Operette Yolimba von Killmayer (in Münster), über deren Wiederentdeckung wir uns ganz besonders freuen.
Hans Werner Henze The Bassarids Teatro dell’Opera di Roma 2015 Photo: Yasuko Kageyama
6 Sep 2019 | Helsinki (FIN) Finnish National Opera
10 Sep 2019 | Oviedo (E) Teatro Campoamor
19 Sep 2019 | Trier (D) Theater
20 Sep 2019 | Bremen (D) Theater am Goetheplatz
Erich Wolfgang Korngold Die tote Stadt
Richard Wagner Götterdämmerung
Richard Strauss Der Rosenkavalier
Jukka-Pekka Saraste · Kaspar Holten · Es Devlin · Katrina Lindsay
Christoph Gedschold · Fausto Morales · Carlos Wagner
Richard Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
8 Sep 2019 | Weimar (D) Deutsches Nationaltheater, Großes Haus
11 Sep 2019 | Sydney (AUS) The Opera Centre
Jacques Offenbach Les Contes d’Hoffmann Stefan Lano · Christian Weise · Alan Barnes · Paula Wellmann · Lane Schäfer
22
Aribert Reimann Die Gespenstersonate Warwick Stengards · Greg Eldridge · Emma Kingsbury (Australian Premiere)
Nicholas Carter · David Bobée / Aurélie Lemaignen · Axel Aust
Yoel Gamzou · Frank Hilbrich · Sebastian Hannak · Gabriele Rupprecht
20 Sep 2019 | Brno (CZ) Národní divadlo
20 Sep 2019 | Darmstadt (D) Staatstheater, Kammerspiele
Jacques Offenbach Les Contes d’Hoffmann
Mark-Anthony Turnage Twice Through the Heart
Ondrej Olos / Pavel Šnajdr · SKUTR · Jan Kodet · Jakub Kopecký · Simona Rybáková
Jan Croonenbroeck · Stephan Krautwald · Martina Mahlknecht · Annika Lohmann
September/October 2019
First Nights / Premieren
21 Sep 2019 | Hagen (D) Theater, Großes Haus
29 Sep 2019 | Coburg (D) Landestheater
Paul Hindemith Cardillac
Richard Wagner Das Rheingold (Reduzierte Besetzung von Gotthold Ephraim Lessing)
Joseph Trafton · Jochen Biganzoli · Wolf Gutjahr · Katharina Weissenborn 21 Sep 2019 | Bonn (D) World Conference Center, Saal „New York“ Kurt Weill Die sieben Todsünden (Fassung für Ensemble) HK Gruber · Sarah Maria Sun · Ensemble Modern · amarcord
Roland Kluttig · Alexander MüllerElmau · Julia Kaschlinski 2 Oct 2019 | München (D) Gärtnerplatztheater Carl Orff Die Kluge (Reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten)
(Uraufführung)
Andreas Kowalewitz · Lukas Wachernig · Stephanie Thurmair
(see page 4 / siehe Seite 4)
(Uraufführung) (see page 4 / siehe Seite 4)
23 Sep 2019 | New York, NY (USA) Metropolitan Opera
3 Oct 2019 | Praha (CZ) Stavovské divadlo
George Gershwin Porgy and Bess
Rodion Shchedrin Lolita
David Robertson · James Robinson · Michael Yeargan · Catherine Zuber
Adolf Melichar · Sláva Daubnerová · Boris Kudlicka · Natalia Kitamikado
26 Sep 2019 | Wien (A) MuseumsQuartier
4 Oct 2019 | Coburg (D) Reithalle
12 Oct 2019 | Leipzig (D) Westbad
Peter Eötvös Angels in America
Eberhard Streul Die Sternstunde des Josef Bieder
Mikis Theodorakis Zorbas (Original Version)
Gunther Möllmann · Hans Salomon
(Ballettabend „Zorbas / Balkanfeuer“)
Daniela Candillari · Rachel Dickstein · JACK Quartet
Stefan Klingele · Mirko Mahr · Frank Schmutzler · Nicole Gerlach · Ballett der Musikalischen Komödie Leipzig
(World Premiere)
Walter Kobéra · Matthias Oldag · Nikolaus Webern (Austrian Premiere) 26 Sep 2019 | Hannover (D) Ballhof Eins Zad Moultaka Hamed und
Sherifa
Cameron Burns · Rahel Thiel · Elisabeth Vogetseder
6 Oct 2019 | Bonn (D) Oper Richard Strauss Der Rosenkavalier Dirk Kaftan · Josef Ernst Köpplinger · Johannes Leiacker · Dagmar Morell
(see page 18 / siehe Seite 18) 28 Sep 2019 | Oldenburg (D) Staatstheater, Großes Haus Richard Wagner Götterdämmerung Henrik Vestmann · Paul Esterhazy · Mathis Neidhardt 29 Sep 2019 | Augsburg (D) Martini-Park Richard Strauss Ariadne auf Naxos (Neue Bearbeitung 1916) Domonkos Héja · Dirk Schmeding · Martina Segna · Valentin Köhler
10 Oct 2019 | Budapest (H) Müpa Peter Eötvös Angels in America Walter Kobéra · Matthias Oldag · Nikolaus Webern (Hungarian Premiere)
Photo: Harri Rospu
12 Oct 2019 | Essen (D) Aalto-Theater Peter Iljitsch Tschaikowsky Pique Dame Tomáš Netopil · Philipp Himmelmann · Johannes Leiacker · Gesine Völlm 13 Oct 2019 | Berlin (D) Komische Oper, Großes Haus Hans Werner Henze The Bassarids – Die Bassariden
11 Oct 2019 | Mexico City (MEX) Universidad Nacional Autónoma de México, Sala Miguel Netzalmcalcoyott
Vladimir Jurowski · Barrie Kosky · Otto Pichler · Katrin Lea Tag
György Ligeti Le Grand Macabre (concert performance)
13 Oct 2019 | Kiel (D) Theater
Ludwig Carrasco · Orquesta Juvenil Universitaria Eduardo Mata (Mexican Premiere)
Paul Hindemith Cardillac Tallinn National Opera 2015
September/October 2019
Erich Wolfgang Korngold Die tote Stadt Benjamin Reiners · Luise Kautz · Valentin Mattka · Hanna Barbara Bachmann
16 Oct 2019 | New York, NY (USA) Miller Theatre Hannah Lash Desire
(see page 7 / siehe Seite 7) 26 Oct 2019 | Münster (D) Theater, Großes Haus Wilhelm Killmayer Yolimba oder die Grenzen der Magie Thorsten Schmid-Kapfenburg · Ulrich Peters · Kerstin Ried · Andreas Becker 26 Oct 2019 | Kaiserslautern (D) Pfalztheater, Großes Haus Johann Strauss (Sohn) Die Fledermaus Olivier Pols · Wolfgang Dosch · Susanne Thomasberger 27 Oct 2019 | Braunschweig (D) Staatstheater, Kleines Haus Mark-Anthony Turnage Twice Through the Heart Alexis Agrafiotis · Eva-Maria Weiss · Lisa Fütterer
23
Repertoire
Michael Tippett King Priam An opera in three acts (1958–1961) · 125’ Text by the composer (Eng./Ger.) Reduced version (2013) 1 dramatic soprano · 1 lyric dramatic soprano · 2 mezzo-sopranos · 1 boy soprano/tenor - 1 heroic tenor · 1 high light tenor · 1 lyric tenor · 1 light baritone · 1 baritone · 1 bass-baritone · 1 bass SATB Chorus 2.1.ca.1.1.cbsn-2.2.2.0-perc-gtr.hp.pno-str Percussion (possible with 1 player, easier with 2) Strings (possible with single strings but better with something like 5.4.3.3.2) 13 Feb 2014 | London (UK) Linbury Studio Theatre, Royal Opera House Conductor Michael Rosewell Staging James Conway Stage design / Costumes Anna Fleischle
Music of iron and bronze, appropriate to its Trojan War setting – of fanfares and percussion tattoos, but with plangent windows of orchestral and vocal beauty – Michael Tippett’s second opera is unlike his first, The Midsummer Marriage, in every respect except that of the immediacy and fullness with which it portrays the feelings and predicaments of a variety of characters. We understand the warmth and anxiety of Andromache, the majestic command of Hecuba and the erotic charge that runs through Helen. We understand, too, the blindness and determination inside Achilles, singing with the vehemence but also the tenderness of a hero, and the troubled Priam, whose tragedy this essentially is. That central, determining tragedy results from Priam’s decision to sacrifice his young son Paris in order to forestall a prophecy that Paris will bring about his death. Paul Griffiths
Martialische, archaische Musik, passend zum Trojanischen Krieg mit Fanfaren und Schlagwerk. Aber auch lyrische, vokale und orchestrale Passagen voller Schönheit: Michael Tippetts zweite Oper ist in jeder Hinsicht anders als die erste, The Midsummer Marriage, mit Ausnahme der Unmittelbarkeit und des Reichtums, mit der er die Empfindungen und die Schicksale der Charaktere zeichnet. Wir hören die Wärme und Angst von Andromache, die majestätische Führung durch Hekuba und die erotische Spannung, die Helena durchfließt. Ebenso verstehen wir die Blindheit und Entschlossenheit von Achilles, gesungen mit der Härte, aber auch mit der Milde eines Helden, und schließlich den gepeinigten Priamos, um dessen Tragik es in diesem Stück geht. Der zentrale Konflikt ist Folge seiner Entscheidung, seinen Sohn Paris zu opfern, um der Prophezeiung entgegenzuwirken, dass dieser eines Tages seinen Tod verursachen wird. Paul Griffiths
Michael Tippett King Priam Nederlandse Reisopera 2003 Photo: Hermann & Clärchen Baus
24
September/October 2019