Schott Journal 2019 September/October

Page 4

World PremiEreS / URAUFFÜHRUNGEN Kurt Weill

Die sieben Todsünden Ballet Chanté (1933) · 35’ Text von Bertolt Brecht (dt./engl.) Englische Textfassung von W. H. Auden und Chester Kallman Fassung für Ensemble von HK Gruber und Christian Muthspiel (2018) 21 Sep 2019 | Bonn (D) World Conference Center Bonn, Saal „New York“ Beethoven Fest Bonn Sopran Sarah Maria Sun Ensemble Modern amarcord Dirigent HK Gruber

This new version reduces the instrumentation to 15 musicians while closely adhering to the original score. The chief point of reference was Kurt Weill’s handwritten piano reduction which permitted HK Gruber and Christian Muthspiel to recognise what Weill considered as fundamental musical concepts, and what he subsequently added in his colourful instrumentation. The objective was to retain the harmony and melodic structure, which initally appeared to be simple, but on closer inspection was actually highly sophisticated. To this end, the arrangers oriented themselves to other works by Weill with a smaller-scaled instrumentation such as the Kleine Dreigroschenmusik. Die Neufassung konzentriert die Besetzung auf 15 Musiker und bleibt eng am Original. Wichtigstes Arbeitsmittel war Kurt Weills handgeschriebener Klavierauszug. Anhand dieses Gerüsts konnten HK Gruber und Christian Muthspiel erkennen, was Weill zu den musikalischen Grundideen zählte und was er später in der Instrumentierung mit musikalischen Farben ausmalte. Ziel war es, die zunächst einfach erscheinende, tatsächlich aber höchst raffinierte Harmonik und Melodieführung zu erhalten. Die Bearbeiter orientierten sich dafür auch an Weill-Stücken mit überschaubarer Besetzung, wie zum Beispiel in Kleine Dreigroschenmusik. Die Neufassung ermöglicht kleineren Häusern eine szenische Aufführung des Werkes. Anders als bei der großen Orchesterfassung können hier Schauspielerinnen mit leichten Stimmen die Hauptpartien übernehmen.

4

Bertolt Brecht and Kurt Weill

1 Sopran - 1 Tänzerin - 2 Tenöre · 1 Bariton · 1 Bass [Die transponierten Gesänge für tiefe Frauenstimme erschienen als Anhang zur Neuausgabe.]

2 Oct 2019 | München (D) Gärtnerplatztheater Dirigent Andreas Kowalewitz Inszenierung Lukas Wachernig Bühnenbild / Kostüme Stephanie Thurmair

1 (auch Picc.) · 0 · 2 · 1 - 1 · 1 · 1 · 0 - S. (1 Spieler) - Klav. · Banjo (auch Git.) - Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)

If only he had believed his clever daughter! This is the lament of the farmer who presented his king with a golden mortar and now stands accused of stealing the missing pestle. The king however summons the farmer’s daughter, succumbs to her intelligence, which he establishes through three riddles, and subsequently marries her. When she criticises a further royal misjudgement, she is banned from court and is only permitted to take one chest with her containing what she loves the most. When the king awakes the next morning, he finds himself sitting in the chest under a tree next to his wife.

Carl Orff

Die Kluge Die Geschichte von dem König und der klugen Frau (1942) · 90’ Reduzierte Fassung für 15 Instrumentalisten von Wilfried Hiller und Paul Leonard Schäffer (2018–2019) Libretto vom Komponisten nach dem Märchen „Die kluge Bauerntochter“ der Gebrüder Grimm Englische Übersetzung von Gerhard Lenssen (dt. / engl.)

September/October 2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.