Schulmusik Katalog Schott

Page 1

musik lehren

musik leben

musik Materialien f체r die Sekundarstufen

2011/12 www.schott-musikp채dagogik.de


2 | Schul-Liederbuch

Umfassender denn je …

-E TIMATIV K DAS UL RDWER STANDA--

Schul-

S D SONG DER UN 334 LIE BCODE: MIT WE D CKS UN PLAYBA N TERIALIE MA ITS ARBE ! GRATIS!

FRIEDRICH NEUMANN / STEFAN SELL

NEU Mit 345 Liedern und Songs setzt dieses Schul-Liederbuch neue Maßstäbe – ein Standardwerk, das vom Choral bis zum Chart-Hit jedes unterrichtsrelevante Genre zuverlässig abbildet. Hinzu kommen zahlreiche weiterführende Angebote, darunter einfache mehrstimmige Sätze, Begleitsätze und -Patterns, Gitarrengriffbilder und durchgehende Akkordbezeichnungen. Ausführliche Infotexte zu den einzelnen Liedern und Songs sowie viele Illustrationen geben zusätzliche Impulse. Ein eigener Online-Bereich bietet weiterführende Arbeitsmaterialien in zeitgemäßer Form.

www.schulliederbuch.de

345 Lieder und Songs über 150 Basistexte, Aussprache- und Vokabelhilfen 80 leichte mehrstimmige Sätze und Begleitpatterns Arbeitsmaterialien online


Schul-Liederbuch | 3

DEUTSCHLAND, Ă–STERREICH, SCHWEIZ

EINSTIEGE

MfG (Mit freundlichen GrĂźĂ&#x;en)

T & M: Uli FĂźhre

Der Adler in der Morgensonne (KĂśrperspannung, Atmung und Brustmuskulatur)

T & M: Andreas Rieke, Michael B. Schmidt, Thomas DĂźrr, Michael DJ Beck I: Die Fantastischen Vier (1999)

Die Sonne ist gerade Ăźber dem Horizont aufgegangen. Der Adler wendet sich der Sonne zu und will die ersten Sonnenstrahlen einfangen. Die Arme hängen entspannt. Wir erheben sie langsam zu einer „W-Haltung“. Wir spĂźren nun an der FlĂźgelunterseite die ersten Sonnenstrahlen, wie sie ins Gefieder eindringen und dort alles erwärmen. Nun breiten wir die Arme weit aus. Wir beginnen eine Wringbewegung. Wenn ein FlĂźgel oben ist, ist der andere unten. Dann folgt langsam die Gegenbewegung.

1. Bewegungsablauf: Positionierung in die W-Haltung

2. Bewegungsablauf: Arme hin und her drehen

4 ! " ##$ % & " ' " () " *** " +,-+,- . " / ! . 0 . 012 * 1 03 2

Schubkarre (KĂśrperspannung, Haltung, Atmung)

Drums & Percussion-Pattern

Wir heben eine schwere Schubkarre an. Der OberkĂśrper bleibt in der Aufrichtung. Dann lassen wir beim Aufrichten langsam die Spannung los und gehen Ăźber in eine Empfangsposition. Wir stellen uns eine ganz nette Person vor: „Das ist aber schĂśn, dass du kommst!“

108

2

Lateinamerika

Chan chan

TextĂźbersetzung (nicht singbar)

! " !!

# ! ## !

# ! $ #

% !

! & ! '( ! & &

) ! *

# " # # + #! ## # ! &

T & M: Francisco Repilado MuĂąoz (1907 - 2003)

Der Song stammt von Compay Segundo (bĂźrgerl.: Francisco Repilado MuĂąoz), einem kubanischen Musiker, der durch den Film und die gleichnamige CD „Buena Vista Social Club“ bekannt wurde. Als der Film 1997 erschien, war Compay Segundo bereits 96 Jahre und plĂśtzlich weltberĂźhmt. Er verĂśffentlichte noch mehrere Soloalben, bevor er im Juli 2003 im Alter von 95 Jahren starb. Buena Vista Social Club ist der Name des bekanntesten Musik-Clubs im Havanna der 1940er und 1950er Jahre. Musiker wie Compay Segundo, Ruben Gonzales und Ibrahim Ferrer traten dort mit ihren damaligen Bands auf. Sie spielten den „Son“ – eine zu dieser Zeit beliebte Tanzmusik, der Vorläufer von Merengue und Salsa. Das Lied Chan Chan ist ein Spätwerk von Compay Segundo. Er stellt es zum ersten Mal 1989 während eines Auftritts in Washington DC vor. Das Lied handelt von der Suche nach Juanika, der unerfĂźllten Liebe des Chan. Segundo gab an, er hätte den Text und die Melodie geträumt.

163

Schul-Liederbuch Herausgegeben von Friedrich Neumann und Stefan Sell 392 Seiten BUND 71167 / ISBN 978-3-7957-4601-8 â‚Ź 23,50 âˆŤÂŞ â‚Ź 21,50 ab 15 Exemplare â‚Ź 19,50 ab 25 Exemplare

Satz: Friedrich Neumann


4 | Chorbuch | Singen ist klasse

Singen – aufbauend

Singen ist klasse

Chorbuch RALF SCHNITZER / MIRKO MOELLER

UEND UFFFBAU AU BAND 1: B/ S / SA / SSA / SA ZE LEICHTE SATB-SÄT

NEU Mit diesem Band liegt erstmals eine Sammlung vor, die aufbauend und systematisch vom einstimmigen bis zum leichten vierstimmigen Satz führt – ein innovatives Leitmedium für die Arbeit mit Schulchören und Singklassen. Ziel war es, eine stilistisch vielfältige und farbenreiche Sammlung zusammenzustellen. Vom Volksliedsatz über den Chor-„Klassiker” bis zum aktuellen Pop-Arrangement ist hier alles enthalten. Einstudierungshilfen, Begleittexte und zahlreiche Klavierbegleitungen runden das Angebot ab. Ein eigener Online-Bereich bietet weiteres Anschauungs- und Arbeitsmaterial.

www.singenistklasse.de

vom einstimmigen bis zum leichten vierstimmigen Satz plus Einstudierungshilfen und Hintergrundwissen zahlreiche Klavierbegleitsätze attraktive Klassensatzangebote


Chorbuch | Singen ist klasse | 5

The Wild Mountain Thyme In free rhythm

S

F & b 44 œ

A

œ

& b œj œ .

S

&b j œ œ. 13

S

œ

˙

the on pull

wild it wild

œ

œ

, p & b œj œ . œ. hea - ther. moun - tain. hea - ther.

A

œ and and to

Bb

&b ˙

Will Will

œ œ

&b ˙

œ œ

go, go, go,

j œ ˙

œ. p

wild moun - tain A

ye ye ye

, Will

F

F

œ

œ

C

F

Bb

œ the yon I’ll

œ

œ

j œ œ.

œ

thyme pile, thyme,

œ

˙

˙

œ

las - sie, las - sie, las - sie,

go? go? go?

j œ œ.

˙

Bb

C

F

œ

And we’ll

œ

F

thyme all a - round the bloom - ing

œ œ œ œ œ œ

œ

œ

œ

F

Bb

F

œ

œ

œ

œ

œ

œ Bb

œ

Mirko Moeller/ Ralf Schnitzer œ

œ

344 Seiten ED 20930 / ISBN 978-3-7957-0774-3 € 26,50 ∫ª € 19,50 ab 10 Exemplare € 18,50 ab 25 Exemplare

C

F

œ

œ

œ

œ

F , œ œ œj œ . œ

all

go to - geth - er,

˙

œ œ œj œ .

Bb

œ

pur - ple of the pur - ple

˙

, p j œ œ. œ. hea - ther. Will , j œ œ. œ. p

œ

trees are sweet - ly clear crys - tal sure - ly find an -

grows a - round the all the flow - ers all a - round the

F

j œ œ.

œ

œ and by then

C

œ

j œ œ. œ œ œ œ œ œ ˙

,

j œ œ.

moun - tain I will moun - tain

C

j œ ˙

com - ing bow - er die,

œ

˙

Bb

8

œ Bb

F

j œ œ.

œ

time has love a she should

œ

œ

j & b œ œ. blooming, foun - tain, oth - er,

A

sum - mer build my true love

,

F

œ

œ

œ

the will my

& b 44 œ F 4

S

Bb

F

œ

1. O 2. I 3. If

Chorbuch

T. u. M.: trad.

,

to

œ

C

œ œ pull

œ

j œ ˙

j œ œ.

ye

las - sie,

go?

go,

j œ ˙

Das alte schottische Lied ist eine Aufforderung an den Geliebten, g wildem Thymian zu suchen. Oft abgebildet auf den Schilden keltisc Der schlichte Charakter dieser Melodie rührt von der fünfstufigen p die nur in Takt 7 einmal verlassen wird. Statt des Klaviers kann – fa Begleitung übernehmen.

F

U ˙

j œ œ.

U ˙

Das alte schottische Lied ist eine Aufforderung an den Geliebten, gemeinsam in die Berge zu ziehen und nach wildem Thymian zu suchen. Oft abgebildet auf den Schilden keltischer Ritter, ist er ein Symbol für Mut. Der schlichte Charakter dieser Melodie rührt von der fünfstufigen pentatonischen Tonleiter (do – re – mi – so – la), die nur in Takt 7 einmal verlassen wird. Statt des Klaviers kann – falls überhaupt nötig – ein Zupfinstrument die Begleitung übernehmen.

47

DVD

Singen ist klasse Ralf Schnitzer Lehrerband mit DVD, 120 Seiten ED 20256 / ISBN 978-3-7957-0166-6 € 21,50

Schülerheft, 64 Seiten ED 20367 / ISBN 978-3-7957-0761-3 € 10,50 ∫ª


6 | Live-Arrangement

Vom Pattern zur Performance

DVD

JÜRGEN TERHAG / JÖRN KALLE WINTER

Vom Pattern zum Song

NEU Buch und DVD vermitteln anschaulich alle Tipps und Tricks für Live-Arrangements mit unterschiedlichsten Zielgruppen, vom Basislevel bis zur hochprofessionellen Umsetzung. So entsteht aus einem einfachen Notenblatt ein Gruppen-Arrangement für eine ungewöhnliche Besetzung, aus einem Textblatt ein mehrstimmiges ChorArrangement oder aus einer Akkordfolge ein passgenaues Band-Arrangement. Live-Arrangement verbindet somit Kompositions- und Arrangiertechnik mit pädagogischem Handeln.

unterschiedlichste populäre Stilistiken wie Latin, Soul, HipHop, Funk zahlreiche Beispielarrangements flexibel einsetzbar, vom Basislevel bis zur Performance weiterführende Angebote für den Einsatz von Instrumenten und für die Chorarbeit plus DVD: anschauliche VideoBeispiele


Live-Arrangement | 7

Live-Arrangement Jürgen Terhag/ Jörn Winter Buch mit DVD, 136 Seiten ED 21242 / ISBN 978-3-7957-0781-1 € 24,99


8 | a cappella coaching

Proben mit den Wise Guys

M IT

DVD

D E N

W IS E

G U Y S

ERIK SOHN

a cappella coaching VON DER PROBE BIS ZUM AUFTRITT

Sound Stimmbildung Groove Performance

NEU Seit vielen Jahren ist Erik Sohn als „Coach“ für zahlreiche Chöre und Ensembles tätig, darunter auch die Wise Guys. a cappella coaching ist eine systematische Zusammenfassung dieser Praxisarbeit und damit nicht weniger als ein Schlüsselwerk zum Erfolg für Vokalensembles und Chöre, die ihre Probenarbeit und Bühnenperformance optimieren wollen. In kompakter und übersichtlicher Form beinhaltet das Buch alle relevanten Teilbereiche, von den Prinzipien der Probenarbeit über stimmbildnerische Aspekte bis hin zu Groove, Sound, Choreografie und Bühnenpräsenz. Mit dabei ist eine DVD, welche die Wise Guys bei der Probenarbeit zeigt.

alles Wissenswerte zu Stimmbildung, Sound, Performance kompakt und übersichtlich mit Wise-Guys-DVD


a cappella coaching | 9

a cappella coaching Erik Sohn/ Wise Guys Buch mit DVD, 88 Seiten ED 20840 / ISBN 978-3-7957-0721-7 â‚Ź 22,95 Sehen Sie hier den Trailer zur Wise-Guys-DVD!


10 | Warmups

Warmups Dieses Buch bietet ideale Einstiegsmöglichkeiten für den Musikunterricht in den Sekundarstufen. Die über 70 Warmups bieten vielfältige und flexibel einsetzbare Einstiegsszenarien für das Klassenmusizieren, den Schulchor und die Arbeit mit Gruppen – ein Standardwerk für den Musikunterricht.

punktgenaue Vorbereitung und flexible Durchführung zahlreiche Variationsmöglichkeiten umfangreiches Glossar Grundlagenwerk für das Klassenmusizieren

Warmups Jürgen Terhag 136 Seiten ED 20709 / ISBN 978-3-7957-0684-5 € 19,95


Songwriting | Rap@School | 11

NEU

40 Wege zum eigenen Song Dieses Buch bietet 40 neue Wege zum eigenen Song. Das Besondere daran: Die meisten dieser Wege sind voraussetzungslos umsetzbar – Notenkenntnisse oder instrumentale Fertigkeiten braucht es nicht. Am Ende dieses Workshops steht nicht nur der eigene Hit, sondern auch ein fundiertes Wissen über Formen, Verslehre und die musikalischen Grundbegriffe.

Songwriting Andre Schmidt / Herausgegeben von Jürgen Terhag 104 Seiten ED 20956 / ISBN 978-3-7957-0732-3 € 19,95

Rap und HipHop – Grundlagen Rap@School ist für Anfänger ebenso wie für Experten geeignet und führt in die grundlegenden Techniken des Rappens, Reimens und Schreibens ein. Ein ideales Buch für alle, die mit HipHop-Songs und -Texten arbeiten möchten.

Rap@School Hannes Loh Buch mit CD, 136 Seiten ED 20898 / ISBN 978-3-7957-0722-4 € 24,95

NEU CD


12 | Auftakt | sing es

Das Pop-Chorbuch für die Schule NEU Vom (Deutsch)Rock- und Popklassiker über Swingtitel und Schlager bis hin zum aktuellen Chart-Hit bildet dieses PopChorbuch mit 22 praxiserprobten Arrangements so ziemlich jede Stilrichtung ab. Dabei wurden die Chorsätze so arrangiert, dass sie sich flexibel den musikalischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Probenarbeit anpassen lassen. Klavierbegleitungen und Playbacks auf zwei CDs sorgen darüber hinaus für den nötigen „Groove“.

CD CDs

Auftakt 2

Auftakt 1

Severin Geissler/Carsten Gerlitz/ Bertrand Gröger u.a.

SeverinGeissler/ Carsten Gerlitz/ Stefan Kalmer u.a.

Chorbuch, 152 Seiten ED 21052 / ISBN 978-3-7657-0333-1

€ 19,95

Chorbuch, 164 Seiten ED 20257 / ISBN 978-3-7957-0167-3

€ 19,50

2 CDs mit Playbacks T 11502 / ISBN 978-3-7957-7612-1

€ 25,95

2 CDs mit Playbacks T 8872 / ISBN 978-3-7957-7605-3

€ 26,50

Lieder und Kanons 49 Lieder und Kanons von Meinhard Ansohn fordern zum Singen heraus. Zeitgemäße Texte – mal witzig, mal nachdenklich – und peppige Melodien – mal weich, mal knackig – für Menschen, die das Kinderliederland gerade verlassen haben. Eine CD mit abwechslungsreichen Playbacks bringt die Musik in Schulklasse, Jugendgruppe und Chor.

sing es Meinhard Ansohn Liederbuch mit CD, 92 Seiten ED 20811 / ISBN 978-3-7957-0704-0 € 16,95

CD


Chor in der Schule | Sing mal wieder | 13

Vom Volkslied-Remix über Klassiker der Popkultur bis hin zum aktuellen Wise-Guysoder Robbie-Williams-Titel erschließt die von Carsten Gerlitz und Stefan Kalmer herausgegebene Reihe Chor in der Schule neues Repertoire durch alle Genres.

Chor in der Schule CD

Pop Ballads, 52 Seiten Wise Guys … and Girls, 56 Seiten Hits Supreme, 56 Seiten Volkslieder remixed, 36 Seiten Pop X-mas, 48 Seiten Fußballfieber, 44 Seiten More Wise Guys … and Girls, 56 Seiten

Liederheft mit CD € 16,50

Chorpartitur, ab 10 Exempl. € 7,30

ED 20255 / ISBN 978-3-12-178016-7

ED 20255-01 / ISBN 978-3-12-178017-4

ED 20254 / ISBN 978-3-12-178014-3

ED 20254-01 / ISBN 978-3-12-178015-0

ED 20252 / ISBN 978-3-12-178010-5

ED 20252-01 / ISBN 978-3-12-178011-2

ED 20253 / ISBN 978-3-12-178012-9

ED 20253-01 / ISBN 978-3-12-178013-6

ED 20521 / ISBN 978-3-12-178018-1

ED 20521-01 / ISBN 978-3-12-178019-8

ED 20690 / ISBN 978-3-12-178022-8 ED 20690-01 / ISBN 978-3-12-178023-5 ED 20691 / ISBN 978-3-12-178020-4 ED 20691-01 / ISBN 978-3-12-178021-1

Das Wise-Guys-Chorbuch Dieses Chorbuch enthält die beliebtesten (und singbarsten) Songs aus dem Repertoire der Wise Guys, Deutschlands erfolgreichster A-cappella-Formation. Alle Titel wurden für diese Veröffentlichung neu arrangiert für drei- bis vierstimmige gemischte Besetzung.

Sing mal wieder Wise Guys 214 Seiten ED 20430 / ISBN 978-3-7957-6044-1 € 17,95


14 | Songs unlimited | Loop-Songs

Hits für die Schule

CDs

SONGS UNLIMITED (ITS FÓR DIE 3CHULE

Dieses Songbook, dessen Spanne vom Oldie und Schlager der Nachkriegszeit bis zum aktuellen Charthit reicht, erschließt neues Repertoire für den Musikunterricht in den Sekundarstufen. In gesonderten Workshops verraten bekannte Persönlichkeiten verschiedener deutscher Bands ihre Tipps und Tricks. Zahlreiche Begleitmodelle, Klassenmusiziersätze, Patterns und Begleitstimmen laden ein zur kreativen Fortspinnung der Leadsheets. Hochwertige Playbacks sorgen zusätzlich für den passenden Groove.

songs unlimited Jens Arndt/Georg Maas /Hartmut Reszel Songbook ED 20517 / ISBN 978-3-12-182911-8 € 17,95 ∫ª 4 CDs T 9482 / ISBN 978-3-12-189125-2 € 48,95

44 Warmups für Chor Die Loop Songs sind moderne Chor-Etüden für alle SATB-Besetzungen. Konzipiert als Warmups oder zur Auflockerung der Repertoire-Proben eignen sich viele Songs auch als Konzertstücke. In vier abgestuften Schwierigkeitsgraden bieten die 44 Kompositionen dabei ein vielseitiges Training für stiltypische Rhythmik, Harmonik und Melodik.

Loop Songs Bertrand Gröger

CD

Liederheft mit CD, 112 Seiten ED 20368 / ISBN 978-3-7957-9868-0 € 29,95 Chorpartitur, ab 10 Exemplaren ED 20368-01 / ISBN 978-3-7957-9869-7 € 7,50

mit Aufnahmen der Swingle Singers


Streicher sind klasse | Bläser sind klasse | 15

Streicherklasse

DVD

Streicher sind klasse ist das Konzept für den Streicherklassen-Unterricht. Neben dem fundierten Instrumentalunterricht ist eine allgemeine Musikalisierung Ziel des Unterrichts. Notenlesen und Erlernen von Fachterminologie werden motiviert durch direkte Anwendbarkeit im eigenen Spiel. Die Entwicklung von Tonvorstellung, eine gute Rhythmusschulung und Einführung in verschiedene Stilrichtungen sorgen für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Streicher sind klasse Birgit Boch/Peter Boch Lehrerband mit DVD, 128 Seiten Schülerheft Violine, 80 Seiten Schülerheft Viola, 80 Seiten Schülerheft Violoncello, 80 Seiten Schülerheft Kontrabass, 80 Seiten Partitur (Klavierbegleitung), 48 Seiten Ergänzungsband Spielliteratur Partitur plus Stimmen, 236 Seiten

ED 20311 / ISMN 979-0-001-15046-0 ED 20306 / ISMN 979-0-001-15041-5 ED 20309 / ISMN 979-0-001-15044-6 ED 20307 / ISMN 979-0-001-15042-2 ED 20308 / ISMN 979-0-001-15043-9 ED 20310 / ISMN 979-0-001-15045-3

€ 28,95 € 12,95 € 12,95 € 12,95 € 12,95 € 17,99

ED 20825 / ISMN 979-0-001-17148-9

€ 29,95

∫ª ∫ª ∫ª ∫ª

Bläserklasse Als Alternative zum herkömmlichen Musikunterricht erfreuen sich Bläserklassen in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Bläser sind klasse bietet ein umfassendes Angebot praxiserprobter Arrangements. Mit dabei sind klassische Meisterwerke sowie Pop-, Jazz-, Blues-, Broadway-, Film- und Fernsehtitel. Die beiliegende CD beinhaltet PDFs der Stimmen und ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuelle Unterrichts- und AG-Situation.

Bläser sind klasse CD

Johannes Begemann Lehrerband mit CD, 72 Seiten ED 20810 / ISMN 979-0-001-17107-6 € 38,95


16 | Praxis Klavierbegleitung | musik live

Praxis Klavierbegleitung Dieses Buch wendet sich an Musiklehrer aller Schularten, die ihre Liedbegleitungsfertigkeiten auf dem Klavier verbessern wollen. Die Spanne des Repertoires reicht vom traditionellen Liedgut über Jazz, Latin und Blues bis zum Rock- und Popsong. Workshops, Lösungsbeispiele und eine Begleit-CD bieten jeweils weitere Vertiefungsmöglichkeiten.

CD

Praxis Klavierbegleitung Tilman Jäger Noten mit CD, 150 Seiten ED 20248 / ISMN 979-0-001-14900-6 € 21,50

DVD CD

musik live Als Ergänzung zum gleichnamigen Lehrwerk bieten die Hefte der Reihe musik live vielfältige Anregungen für das Klassenmusizieren. Dazu zählen Band-Arrangements bekannter Hits, Darstellungen verschiedenster klassischer wie populärer Stile und der Weg zur eigenen Cajon.

DVD


Cajon-Bausatz | 17

Cajon-Bausatz Dieser Bausatz hält alle Komponenten zum Bau einer hochwertigen, professionell klingenden Cajon bereit. Er besteht aus Qualitätsmaterial für das Instrument mit passgenauen und teilweise vormontierten Teilen, den Hilfsmitteln wie Schleifpapier und Holzleim sowie Kleinwerkzeugen wie Gurtbänder und Bohrer. Mit der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es sehr leicht, in kürzester Zeit ein hochwertiges Instrument zu bauen. Handwerkliche Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.

Cajon-Bausatz MH 15103 € 55,-

Cajon spielen und bauen

Band ohne Noten

Nis Nöhring / Arend Schmidt-Landmeier

Peer Frenzke / Robert Hinz / Remmer Kruse

Buch mit DVD, 52 Seiten ED 20707 / ISBN 978-3-7957-5961-2 € 23,50

Buch mit CD und DVD, 72 Seiten ED 20507 / ISBN 978-3-7957-5906-3 € 23,50

Klassik mit der Klasse

Musikstile aktiv

Petra Hügel

Petra Hügel

Buch mit CD, 56 Seiten ED 20305 / ISBN 978-3-7957-5907-0 € 23,50

Buch mit CD, 72 Seiten ED 20758 / ISBN 978-3-7957-5979-7 € 23,50


18 | Werkstatt: Trommeln | Musik & Bildung spezial

Die Klasse groovt! DVD

NEU Trommeln fasziniert – Trommeln macht Spaß! Trommeln ist ein haptisch-motorisches Vergnügen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In diesem Heft wird ein Weg beschrieben, der eine ganze Klasse – in ihrer ganzen motorischen und Verhaltens-Vielfalt – sofort zum Grooven bringt. Kinder, die links und rechts zögernd zu koordinieren versuchen, sind genauso willkommen wie BewegungskünstlerInnen. Die beiliegende DVD enthält Videos aus der Praxis und alle Bausteine zum Ausdrucken.

Werkstatt: Trommeln Knut Dembowski Praxismaterialien für die Schule Heft mit DVD, 52 Seiten MUB 5017 / ISBN 978-3-7957-0767-5 € 22,95 (€ 19,95 für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung)

Grundfertigkeiten und Formteile wie Break und Improvisation gezielt üben leichter Einstieg durch fertige Ablaufbeispiele Werkstatt: Trommeln

Werkstatt: Trommeln

Werkstatt: Trommeln

25

15 15

warm-up 2: lautlos Material Material ein Blatt DIN-A4-Papier

Förderung Kraftverständnis Feinmotorik auditiver Sinn Konzentrationsfähigkeit nonverbale Kommunikationsfähigkeit

Beschreibung Die Gruppe sitzt im Kreis. Kreis. Ein Blatt Papier wird lautlos lautlos weitergereicht. weitergereicht. Jeder achtet auf die die Geräusche, Geräusche, die die das das Papier Papier auf auf seiner seiner Wanderschaft Wanderschaft begleiten. begleiten.

Erweiterung Erhöhung des Schwierigkeitsgrads: Schwierigkeitsgrads: Papier Papier wird wird nur nur mit mit den den flachen flachen Händen Händen weitergereicht.

Training Weitergeben im Kreis

45

Arrangement 2

übung 3: picknick

chsel Groovewe ruppen mit zwei Teilg

Beschreibung

Trommeln in halber Teilnehmeranzahl evtl. Cowbell

Förderung und Steigerung der Erlebnisfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Gedächtnisfähigkeit auditiver Sinn visueller Sinn Raumverständniss Zeitverständniss nonverbale Kommunikationsfähigkeit Interaktionsfähigkeit Geduldsfähigkeit

Training rythmische Strukturen Timing gemeinsames (mehrstimmiges) Spiel

Aus der Übung „Frühstück“ wird eine kollektive Rhythmusaktion. Variante 1: Ein Paar beginnt ihren „Frühstücks-Groove“ zu spielen; auf Zeichen des Leiters steigen weitere Paare ein, bis alle Paare gemeinsam spielen. Variante 2: Ein Paar beginnt; weitere werden vom Leiter eingezählt oder abgewunken. So entstehen immer wieder neue Sound-Kombinationen. Break für alle: LeiterIn gibt Schluss-Signal (siehe Groove & Co. 4 „Gemeinsamer Schluss“) – 1 Takt Pause – LeiterIn zählt die Paare wieder ein (oder gibt vereinbartes Kommando).

Die SpielerInnen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Es ist nicht zwingend notwendig, dass beide Gruppen die gleiche Anzahl von SpielerInnen aufweisen.

intro

Leiter LeiterIn

4 4

Gruppe A

4 4

Gruppe B

4 4

Gruppe B

4 4

B

O O O O O

O

B B

O O

O OO O O O O

Hinweise Auch wenn zu Beginn die Paare mit ihren Grooves nicht das gleiche Timing haben und die Aktion rhythmisch zu scheitern droht: Bewahren Sie Ruhe und lassen Sie eine Zeit lang weiterspielen. In der Regel stellen sich die SpielerInnen im Verlauf des Trommelns aufeinander ein und erzielen ein gemeinsames Tempo mit stabilem Timing. Hören Sie, wie sich die Grooves langsam einander annähern. Ansonsten: Schlagen Sie verbindliche Viertel auf einer Cowbell dazu.

Beispiel Paar 1

4 4

O O O O

Paar 2

4 4 4 4

break 1

groove 2 „Groovy“ beliebig oft

T

T

T

T

T

O O

B B

O O O O O O O O

O O O O O O O O

B

Mar - me - la - den-brot

Paar 3

groove 1 „Groovy light“ beliebig oft

T

T

O O

O O

T

K

K

K

B B

O O

T

T

Ei - ne Tas - se hei - ßen Tee Vorbereitend zu:

Groove & Co.

Arrangement

8 / 9 / 10

4/7

B

Toast!

break 2

groove 1

warm-up 3: ich klatsche was, was du nicht siehst

übung 4: wirbelwelle Material keines

Förderung und Steigerung der Erlebnisfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Gedächtnisfähigkeit auditiver Sinn visueller Sinn Kreativität und Fantasie

Training Halten Halten des des Metrums Metrums eindeutiges eindeutiges Setzen Setzen von von Akzenten Akzenten (leise (leise – – laut) laut) Spiel-Genauigkeit Spiel-Genauigkeit Erkennen Erkennen rhythmischer rhythmischer Muster Muster

Tutti

4 4

K

Gruppe B

4 4

B B

Gruppe A

4 4

B

K

K

K

K

Toast!

„Groovy light“ beliebig oft

O O

Beschreibung Die Gruppe sitzt im Kreis. Kreis. Der Leiter schaut beispielsweise, beispielsweise, wie wie viele viele BrillenträgerInnen BrillenträgerInnen in in der der Runde Runde sitzen. sitzen. Jetzt wählt er sich einen einen Startpunkt Startpunkt (z. (z. B. B. die die Schülerin, Schülerin, die die ihm ihm gegenüber gegenüber sitzt) sitzt) und und klatscht in die Hände. Hände. Er Er wählt wählt eine eine Richtung Richtung (links (links oder oder rechts rechts herum) herum) und und klatscht klatscht für jeden Teilnehmer Teilnehmer einmal einmal leise. leise. Nur Nur bei bei den den BrillenträgerInnen BrillenträgerInnen gibt gibt es es einen einen lauten Akzent. Die Gruppe überlegt, überlegt, welches welches Muster Muster der der Klatschfolge Klatschfolge zu zu Grunde Grunde liegt. liegt. Wer Wer es es weiß – oder eine Idee Idee hat hat –– klatscht klatscht diese diese vor. vor.

Erweiterung Für Für Fortgeschrittene: Fortgeschrittene: Die Die Gruppe Gruppe in in zwei zwei Hälften Hälften teilen. teilen. Gruppe Gruppe AA klatscht klatscht alle alle „Jeans“, „Jeans“, Gruppe Gruppe BB alle alle „Brillen“. „Brillen“. Wer Wer es es wagen wagen möchte, möchte, probiert probiert dies dies mit mit drei drei Gruppen Gruppen … …

Hinweise Wichtig: Wichtig: Das Das Klatschen Klatschen geschieht geschieht im im gleichbleibenden gleichbleibenden Puls! Puls! Es Es sollten sollten nur nur eindeutige eindeutige Muster Muster ausgewählt ausgewählt werden: werden: Jeans, Jeans, weiße weiße Turnschuhe, Turnschuhe, T-Shirt T-Shirt usw. usw. Diese Diese Übung Übung sollte sollte zunehmend zunehmend von von den den SpielerInnen SpielerInnen übernommen übernommen werden. werden. Sie Sie bietet bietet sich sich als als Ritual Ritual für für die die Musikstunde Musikstunde an. an.

Material

Beschreibung

Trommeln in Teilnehmeranzahl

Förderung und Steigerung der Erlebnisfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Reaktionsfähigkeit auditiver und visueller Sinn haptischer Sinn Fein- und Grobmotorik nonverbale Kommunikationsfähigkeit

Die SchülerInnen sitzen im Kreis. Gespielt werden Open-Schläge (rechts-links), so schnell wie möglich (wirbeln). Die Lehrkraft beginnt zu wirbeln, die linke Spielerin steigt ein; sukzessive folgen alle im Kreis. Kommt der Wirbel wieder bei der Lehrkraft an, hört diese auf, die linke Spielerin ebenfalls usw. Schlägt nur noch der rechts neben der Lehrkraft sitzende Schüler, beginnt die Lehrkraft wieder zu wirbeln und die Welle setzt sich erneut fort.

break 1

groove 2 „Groovy“ beliebig oft

Gruppe A

4 4

Tutti

4 4

Leiter LeiterIn

4 4

Tutti

4 4

break 1

Training schnelle gleichmäßige Open-Schläge sukzessives Ein- und Aussteigen

schluss-coda Vorbereitend zu:

Groove & Co.

Arrangement

5/6

1-3 / 5 / 6

O O O O O O O O

B T

O O

T

T

O O

O O O O O O O O

Wirbel

O

O O O O O O O O

Groove & Co.

Intro: –

Intro: 7C

Groove 1: 5/8

Groove 1: 1

Break : 5/9

Break 1: 6

Groove 2: 5/8

Groove 2: 2

Break 2: –

Break 2: 6

SchlussCoda: 4/9

SchlussCoda: 5E

O O O O O O O O

Wirbel

Wirbel

O

O

Übung

O

O


Tanzen ohne vorzutanzen | Musik & Bildung spezial | 19

Tanzbausteine für die selbstständige Schülerarbeit NEU DVD Tanzen im Musikunterricht? Na klar! Aber muss der Lehrer immer alles vortanzen? Das Heft Tanzen ohne vorzutanzen eröffnet hier neue Wege: Anhand grafisch aufgearbeiteter Tanzbausteine entstehen in selbstständiger Schülerarbeit individuelle Choreografien zu aktuellen oder zeitlosen Hits populärer Musik. Die beiliegende DVD enthält alle Tanzbausteine zum Ausdrucken sowie zahlreiche Videos.

36 Tanzbausteine für die selbstständige Schülerarbeit ausgearbeitete Stundenbilder Tanzen ohne vorzutanzen Beatrice Kuntzsch Heft mit DVD, 56 Seiten MUB 5016 / ISBN 978-3-7957-0737-8 € 22,95 (€ 19,95 für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung)

Warmups, Präsentationsvorschläge und vieles mehr


20 | Zeiten, Werke, Komponisten | Musik & Bildung spezial

&

Praxisbeispiele zur Musikgeschichte

musik

&

Eine Reise durch die Jahrhunderte – Unterricht in den Klassen 5 bis 10 Praxisbeispiele zur Musikgeschichte im Unterricht

Wolfgang Koperski

NEU In Zeiten, Werke, Komponisten werden die SchülerInnen durch bedeutende Werke unserer Musikgeschichte geführt. Im Mittelpunkt steht dabei das Hören-lernen, die Ohren der SchülerInnen auch abseits des medialen Mainstreams der Pop- und Rockmusik zu öffnen. Und natürlich das aktive Tun: sei es durch das Musizieren im Klassenverband, sei es durch Tanzen, Basteln oder mithilfe des eigenen Präsentierens einer Komponistenbiografie. Die beiliegende CD enthält alle für den Unterricht nötigen Hörbeispiele.

Zeiten, Werke, Komponisten Wolfgang Koperski

Musik erleben

Heft mit CD, 88 Seiten MUB 5020 / ISBN 978-3-7957-0792-7 € 24,95 (€ 21,95 für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung)

Hören lernen Werke erforschen 26 BAROCK

ARBEITSBLATT

37

M 1 Joseph Haydn – Biografisches

Georg Friedrich Händel

mit CD

Zeiten MusikCD Werke Geschichte(n) Komponisten Wolfgang Koperski

a“ in von Sab o“ der König lom „Ankunft Oratorium „Sa els aus Händ n und singen che – erfors

unft Die Anknigin der Kö ba von Sa

Schwungvolle, festliche Barockmusik, richtige „Gute-Laune-Musik“ ist Georg Friedrich Händels „Ankunft der Königin von Saba“ aus dem Oratorium „Salomo“. Und damit ist sie gut geeignet, SchülerInnen einen Zugang zu dieser Art „klassischer“ Musik zu eröffnen – einer Musik, die ihnen als Bestandteil des bürgerlichen Kultur- und Konzertbetriebs zumeist fremd ist. Dass das Stück zudem vergleichsweise kurz ist, eine klare formale Gliederung aufweist und eine

MuBMuB 50205020

zial spe ung bild

einprägsame, „ohrenfällige“ Bassstimme hat, die förmlich zum Mitsingen herausfordert, macht es zu einem wirklichen Glücksfall für den Musikunterricht. Die folgenden Materialien und Unterrichtsvorschläge sollen Wege aufzeigen, Händels „Geschenk“ an uns MusiklehrerInnen – und die SchülerInnen – vor allem für die Bereiche Hörerziehung, Notenlehre und musikalische Analyse ertragreich und mit Freude zu nutzen.

Wichtige Werke Londoner Sinfonien (Nr. 94, „Sinfonie mit dem Paukenschlag“; Nr. 101, „Die Uhr“), Oratorien Die Schöpfung und Die Jahreszeiten Streichquartette (u. a. Kaiserquartett) Trompetenkonzert Klaviersonaten

Joseph Haydn wird am 31. März 1732 in Rohrau an der Leitha in Niederösterreich als Sohn einfacher Landleute geboren. Der Vater ist Wagnermeister und Bauer. Erste musikalische Erfahrungen sammelt Haydn beim gemeinsamen Singen in der Familie, das der Vater auf einer kleinen Harfe begleitet. Joseph Haydn hat elf Geschwister, von denen sechs schon im Kindesalter sterben. Mit sechs Jahren wird Haydn in die Familie des Schuldirektors Johann Mathias Franck in Hainburg aufgenommen. Er singt im Kirchenchor mit und erhält ersten Instrumentalunterricht. Bis zu seinem Stimmbruch im Jahr 1749 singt er neun Jahre als Sängerknabe am Stephansdom in Wien. Er ist dort Solo-Sopranist, erhält aber auch weitere musikalische und schulische Ausbildung. Zunächst ist Haydn ohne feste Anstellung und verdient seinen Lebensunterhalt als „Gelegenheitsmusikant“ (Kirchensänger, Organist, Geiger, Klavierbegleiter, Musiklehrer und Komponist); zusätzlich nimmt er Unterricht im Generalbass bei Nicola Porpora. Ab 1759 erhält Joseph Haydn eine Anstellung als Kapellmeister beim Grafen Morzin in Lukawetz. Ein Jahr später heiratet er Anna

M 2 Menuett – Mitspielsatz

Maria Aloysia Keller, die Tochter eines Perückenmachers in Wien – das Ehepaar Haydn bleibt kinderlos. Im Jahr 1761 wird er zweiter, ab 1766 erster Kapellmeister beim musikliebenden Fürsten Paul Anton Esterházy und dessen drei Nachfolgern in Eisenstadt. Seine Aufgabe sind die Aufführung und Komposition von Klavier-, Kirchen-, Kammer- und Orchestermusik sowie Opern. Haydn erhält ein sicheres festes Gehalt, ihm stehen ein kleines Orchester und ein Opernensemble zur Verfügung. Seit 1781 verbindet ihn eine Freundschaft mit Wolfgang Amadeus Mozart. Mit dem Tod des Fürsten Nikolaus Esterházy 1790 wird die Hofkapelle – durch den Nachfolger Anton Esterházy – aufgelöst. Haydn wird pensioniert und zieht nach Wien um. Reisen nach Paris und nach London (1790-1792 und 1794/95) bringen ihm internationale Erfolge. Am 20. März 1800 stirbt Haydns Ehefrau Anna Maria; drei Jahre später komponiert er nicht mehr, wird aber 1804 Ehrenbürger der Stadt Wien. Haydn stirbt am 31. Mai 1809 in Wien.

ARBEITSBLATT

81

M 2 Rhythms from „Candide“

A aus dem ersten abschnitt

B aus dem ersten abschnitt

Stimmen I und II: beliebige Schlaginstrumente unterschiedlicher Klangfarbe; 3. Stimme: Körperinstrumente; Patches (mit der Handfläche auf die Oberschenkel schlagen) und Taps (in die Hände klatschen)

C aus dem ersten abschnitt

clap patch

D aus dem vierten abschnitt


Komponisten-Comics | Musik & Bildung spezial | 21

Comics für Ihren Musikunterricht NEU Die Faszination von Comics für den Musikunterricht nutzen: Zehn Comics erleichtern den Einstieg in das Leben und Werk der wichtigsten Komponisten unserer Musikgeschichte (Bach, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann, Liszt, Smetana, Mahler, Cage). Als lustige Geschichte verpackt widmet sich jeder Comic einem Lebensabschnitt oder einem bestimmten Werk. Tipps zum Einsatz im Unterricht und ein Arbeitsblatt mit den wichtigsten Hintergrundinformationen runden das Angebot ab.

Komponisten-Comics Kerstin Siegrist / Sylvie Toporski

spielerisch Wissen vermitteln

Heft, 48 Seiten MUB 5018 / ISBN 978-3-7957-0791-0 € 12,95 (€ 10,95 für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung)

mit liebevoll gestalteten Details Tipps und Materialien zur Unterrichtsgestaltung 36 ROMANTIK

ARBEITSBLATT

25

22

Ludwig van Beethoven

Wie geht’s deinem neuen Theater, mein Freund?

WIEN IM FRÜHJAHR 1791:

Servus Mozart!

Wie’s halt so ist: Die Wiener wollen ihr Vergnügen, aber die Konkurrenz schläft nicht!

Servus, Schikaneder!

beethovens kindheit

Smetana und die Moldau Lernbereiche Komponisten kennen lernen Hören lernen (Moldau-Stationen hören) Besetzungsformen und Gattungen erkennen (sinfonische Dichtung) Musik im historischen und räumlichen Kontext (Nationalmusik) Musikgeschichtliche Einordnung vornehmen (Nationalmusik, Romantik)

Hörvorschläge ▲

Bedrˇich Smetana: „Die Moldau“

Der Comic „Smetana und die Moldau“ transferiert den Lauf der Moldau, wie er in der gleichnamigen Komposition zu hören ist, in das Leben Smetanas.

dichtung und wahrheit Es ist nicht überliefert, dass Smetana wirklich jemals dem Fluss der Moldau gefolgt ist. Sicherlich jedoch trank er – wie im Comic dargestellt – ganz gerne das damals gerade nach neuem Brauverfahren hergestellte Bier aus Pilsen (das erste Pils), auch wenn die Stadt Pilsen nur an einem Zufluss der Moldau liegt. Nicht von Smetana genannt aber im Bild zu sehen ist die mythische Ahnherrin Prags, Prinzessin Libuse, der Smetana eine eigene Oper widmete.

im unterricht Der Comic erlaubt ein paralleles Betrachten der Bilder zum Anhören des Hörbeispiels zur Musik. Dazu liest man zunächst den Comic. Danach werden an der Tafel alle gefundenen Stationen Smetanas an der Moldau gesammelt: zwei Quellen, Zusammenfluss, Jagdgesellschaft, Bauernhochzeit und Nymphenreigen, mächtiger Strom, Stromschnellen, Burg Vyšehrad in Prag. Wird hierbei Hilfe benötigt, so kann die Beschreibung

Smetanas auf dem Arbeitsblatt hinzugezogen werden. Dann wird die Komposition ein erstes Mal gehört, mit dem Hörauftrag, die vorher gefundenen Szenen in der Musik herauszuhören. Bei einem weiteren Hören sollte dann für alle SchülerInnen klar sein, wann die einzelnen Szenen einsetzen.

Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Vater, Tenorsänger am Hof des Kurfürsten Maximilian Friedrich in Köln, erkannte schon bald das Talent seines Sohnes. Mit sieben spielte Beethoven das erste Mal öffentlich Klavier. Mit zwölf Jahren wurde er Stellvertreter des Hoforganisten, mit 14 Jahren dann selbst Hoforganist. Zusätzlich spielte er Bratsche und Cembalo in der Hofkapelle. Neben diesen frühen beruflichen Tätigkeiten blieb nicht viel Zeit für sonstige Bildung. Beethoven lernte in seiner Kindheit lediglich Lesen, Schreiben, die Grundrechenarten und Sprachen. Mit 17 Jahren – die Mutter war gestorben und der Vater wegen Trunksucht vom Dienst suspendiert – wurde Beethoven zum Familienoberhaupt und Versorger von drei Geschwistern.

beethoven wird taub Schon mit 27 Jahren zeigten sich erste Anzeichen eines Hörleidens. Kurze Zeit halfen Hörrohre, die Johann Nepomuk Mälzel (der Erfinder des Metronoms und anderer Musikmaschinen) entwarf. Mit 40 war Beethoven nahezu taub und kommunizierte über kleine Heftchen (die „Konversationshefte“) mit der Außenwelt. Doch zunehmend wurde Beethoven verschrobener und einsamer. Trotz dieser Schwierigkeiten komponierte er weiter. Einige seiner wichtigsten Werke entstanden, ohne dass er einen einzigen Ton davon hätte hören können. Beethoven starb im März 1827 in Wien.

Mit 22 Jahren brach Beethoven auf, um die Musikstadt Wien für sich zu erorbern. Als einer der ersten Komponisten schaffte er es, selbstständig von seinen Werken zu leben, ohne künstlerische Kompromisse eingehen zu müssen. Ein Grundgehalt sicherten ihm Mäzene, die – neben Konzert-Einnahmen und Verlagstantiemen – für ein freies Arbeiten sorgten. Zugute kam es Beethoven, dass es in der Wiener Gesellschaft als schick galt, eine Widmung in einem Werk Beethovens zu bekommen; das ließ man sich einiges kosten.

Die ersten Takte der Sinfonie Nr. 5

erweiterung In höheren Klassenstufen kann der Blick auf die Gattung der sinfonischen Dichtung gerichtet werden. Wer noch tiefer eintauchen will, der sollte sich mit seinen SchülerInnen einem Aspekt widmen, der in den ersten Bildern des Comics in Erscheinung tritt: die Vaterlandsliebe Smetanas und wie diese ihren Ausdruck in der Musik findet. Das Stichwort „Nationalmusik“ wird geklärt. Zusätzlich kann der vielfältige Begriff der nationalen Musik erklärt und auch auf die Musik außerhalb Tschechiens ausgeweitet werden (Sibelius, Grieg, „Das mächtige Häuflein“).

Ich bräucht’ so einen richtigen Kassenschlager: mit viel Zauberei, feuerspuckenden Bergen, Wasserfall …

Den Text dazu hätt’ ich schon.

Mozart macht sich sofort an die Arbeit, als …

Na gut, gib her das Bücherl!

beethoven in wien

... Flugwerk und Schnickschnack. Das mögen die Leut’.

Mozart, mein Freund!

e bei Problem en hätte den Faranun sicher man hd nicht auc hr ... me

Sag, Mozart: Könntest du nicht für mich und meine Truppe die Musik dazu schreiben? 900 Gulden gäb’s dafür.

Herr Schickaneder schickt mich: Sie sollen doch bitte etwas Passendes für meine Stimme in die neue Oper hineinkomponieren: schön lyrisch.

... auch in das Herzerl von Ihnen, Herr Mozart?

Servus Mozart, hast Zeit für ein Schluckerl Wein?

die fünfte sinfonie

Die Uraufführung der Sinfonie Nr. 5 am 22. Dezember 1808 stand unter keinem guten Stern: Auf dem Programm des vierstündigen Mammutkonzerts im ungeheizten „Theater an der Wien“ standen zwei Sinfonien, ein Klavierkonzert, eine Arie, eine Hymne, ein Chorstück, eine Klavierfantasie und eine Fantasie für Chor und Orchester – alles Werke von Beethoven. Das Orchester hatte wenig – einige Stücke gar nicht – geprobt. Doch vor allemwar die Tonsprache Beethovens für viele vollkommen neu und zunächst befremdlich. Erst später, als Beethoven bekannter wurde, begannen sich Legenden um die Sinfonie zu ranken. So behauptete der sehr fantasievolle erste Biograf Beethovens, Anton Schindler, Beethoven hätte über seine Fünfte gesagt „Da klopft das Schicksal an die Pforte!“ – ein Ausspruch, der sich bis heute hartnäckig hält. Heute kennt jeder die Sinfonie; wenn nicht das ganze Werk, so doch zumindest die ersten vier Töne: ta-ta-ta-taaa.

Oh, ja (räusper) – wird sich sicherlich arrangieren lassen.

Crueten, schwere Not*: endlich weg! Die braucht eine besonders schmachtende Arie! * altösterreichischer Fluch

Wenig später ...

Ein Hörrohr, wie es Beethoven einige Zeit verwendete.

Sie werden sehen: Damit werde ich mich in die Herzen der Zuschauer singen – und vielleicht …

Servus Benedict! Aber immer!

Du, Wolfgang – unsere kleine Primadonna hat was von einer Arie in der neuen Oper gefaselt. Du kannst doch sicher auch was Lyrisches für mich einbauen?

Ja, ja sicher … du darfst auch schmachten.

Mein lieber Herr Mozart! Schickaneder möchte mich in der neuen Oper auf der Bühne gut präsentiert sehen!

Denken Sie also daran, dass Sie eine dramatische Partie vergeben – möglichst hoch!


22 | Instrumentenkunde | Musik & Bildung spezial

Die Instrumente des Orchesters NEU

ab Januar 2012

Die ideale Grundlage für einen gelungenen Unterricht zum Thema „Instrumente”! Schluss mit fehlerhaften und selbstgeklebten Arbeitsblättern: Im vorliegenden Heft werden die Instrumente eines klassischen Orchesters jeweils mit einem Einführungstext und zwei bis drei Arbeitsblättern vorgestellt. Übersichten zu den Hauptgruppen – Holzbläser, Blechbläser, Schlagwerk, Saiteninstrumente, Sonderinstrumente und Dirigent – vermitteln übergreifendes Wissen.

leicht verständliche Erklärungen spannende Details 5

8

14 HOLZBLASINSTRUMENTE

STREICHINSTRUMENTE

Klangerzeugung

Beim Geigenbauer

Violoncello

Aus einer dicken Holzplatte wird die Wölbung der Geige herausgearbeitet.

Fast alle Klangmöglichkeiten die Violine und Viola haben hat auch das Violoncello, das dritte Instrument der Streicherfamilie. Das Cello hat einen charakteristischen warmen und weichen Klang und klingt eine Oktave tiefer als die Bratsche. Es entspricht im Aussehen der Violine, ist nur viel größer. Deshalb kann das Cello auch nicht mehr auf der Schulter liegend gespielt werden. Es wird im Sitzen gespielt, der Cellist hält das Cello zwischen den Knien, ein zusätzlicher Stachel hält Bodenkontakt. Das war nicht immer so: Bis 1850 wurden die Vorläufer des Cellos ausschließlich mit den Beinen gehalten, deshalb wurde das Instrument früher auch „Kniegeige“ genannt. Bei Konzerten in historischer Aufführungspraxis kann man das auch heute noch sehen.

Im Geigenbau ist bis heute noch alles Handarbeit; die Herstellung einer Geige benötigt etwa 150 Stunden.

Eine der letzten Arbeiten ist das Lackieren: Es gibt dem Instrument den erwünschten Farbton und schützt das Holz.

Wichtig ist für den Geigenbauer das richtige Holz. Während die Decke mit den F-Löchern meist aus Fichtenholz gefertigt wird, verwendet der Geigenbauer für den Boden und die Zargen Ahornholz. Für das Griffbrett wird meist sehr edles Holz verwendet: Das schwarze Ebenholz. Für günstigere Instrumente wird manchmal auch Buchen- oder Birnbaumholz verarbeitet und anschließend geschwärzt.

Stimmstock (Stimme)

Am anderen F-Loch auf der Bass-Seite des Instrumentes befindet sich der Bassbalken. Er ist in der Innenseite an die Decke des Instrumentes geleimt. Er verstärkt die tiefen Frequenzen der Basssaiten, indem er die hohen Frequenzen der Diskantsaiten (hohe Saiten) dämpft. Übrigens: Wenn man direkt von oben in das F-Loch schaut, sieht man einen Zettel, auf dem der Geigenbauer vermerkt ist.

Für den Klang der Streichinstrumente ist nicht nur die Verwendung von gut abgelagertem Holz entscheidend, sondern auch ihr Innenleben. Wenn man an der höchsten Saite eines Streichinstrumentes in ein F-Loch schaut, kann man ein kleines rundes Holzstäbchen erkennen, das zwischen Boden und Decke geklemmt ist. Dieses Holzstäbchen wird Stimmstock genannt. Ohne ihn würde die Violine dünn und hohl klingen. Es überträgt die beim Spielen entstehende Schwingung von der Decke auf den Boden des Instruments, dadurch wird der Ton kräftig und voll. Da seine Platzierung den Klang des Instrumentes stark beeinflusst wird er auch „Seele“ oder „Stimme“ genannt.

doppelrohrblatt Zwei Rohrblätter stehen sich gegenüber … Rohrblätter

Röhrchen

Kork

Umwicklung

Die Mitglieder der Holzblasinstrumentenfamilie sind sehr unterschiedlich. Am engsten miteinander Verwand sind Oboe und Fagott, da bei beiden Instrumenten die Art der Tonerzeugung gleich ist und durch ein Doppelrohrblatt erfolgt. Mit Hilfe eines Rohrblattes wird die Atemluft des Spielers zum Schwingen gebracht. Ob man dabei wenige oder viele Klappen seines Instrumentes zuhält, entscheidet, ob der erklingende Ton hoch oder tief wird.

Decke Die Decke des Cellos weißt zwei Schallöcher auf, die ihrer Form wegen auch F-Löcher genannt werden. … und unterbrechen den eingeblasenen Luftstrom.

Stimmwirbel Jede Saite des Cellos hat einen eigenen Stimmwirbel, mit dem die Saite durch Drehung gestimmt werden kann. Spannt man die Saite mehr an wir sie höher, dreht man sie lockerer wird sie tiefer.

Schnecke Am oberen Ende des Halses befindet sich die Schnecke. An manchen historischen Elementen findet sich hier statt einer gewöhnlichen Schnecke auch einmal eine Schnitzerei in Form eines Tieroder Menschenkopfes.

Wirbel

Doppelrohrblatt schwingt

Luft schwingt

einzelrohrblatt Ein Rohrblatt steht einem festen Mundstück gegenüber … Blattschrauben

Griffbrett Saiten

Auflagetisch

Rohrblatt

Hals Der Hals des Cellos verläuft von der Schnecke bis zum Korpus. Auf dem Hals ist das Griffbrett befestigt. Schnabelmundstück

Griffbrett Auf dem Griffbrett drückt der Cellist mit den Fingern die Saiten. Durch das Greifen macht er die Saiten länger oder kürzer und die Töne damit höher bzw. Tiefer.

Decke

Ein Klarinettenton wird von einem Einzelrohrblatt produziert, das mit der Atemluft zum schwingen gebracht wird. Das Rohrblatt wird mit einer Blattschraube auf dem schnabelförmigen Mundstück befestigt. Dazwischen entsteht ein schmaler Spalt, durch den die Luft geblasen wird.

… und unterbricht den eingeblasenen Luftstrom. Das Rohrblatt schwingt

Zarge

Steg F-Loch

W usstest du schon? Da der Bau der Streichinstrumente in den vergangenen 300 Jahren weitgehend unverändert blieb, kommen im Orchester oft historische Streichinstrumente zum Einsatz. Besonders bei den Geigen werden Instrumente gespielt, die über 300 Jahre alt sein können. Während bei den Bratschen häufig Instrumente neueren Datums zu finden sind, sind bei den Celli und den Bässen sind die historischen und neuen Instrumente ausgeglichen gemischt. Die Musiker suchen oft lange nach ihrem „Trauminstrument“, das natürlich klangschön, aber auch bezahlbar sein muss.

Korpus Der Korpus ist der Resonanzkörpers des Cellos. Der Korpus kann aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt werden: Gängig sind Fichte und Ahorn, manchmal werden aber auch Kirsch-, Birne-, Nuss- oder Pappelholz verwendet.

Wirbelkasten

Schnecke

Wirbel

Bassbalken

Jochen Keller Heft, 56 Seiten (mit Bezug auf die interaktive DVD und Internetseite der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) MUB 5014 € 12,95 (€ 10,95 für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung)

anschauliche Grafiken

STREICHINSTRUMENTE

Instrumentenkunde

Feinstimmer

Saitenhalter

Stachel

Steg Ungefähr in der Mitte des Korpuses verlaufen die Saiten über ein Holzstück, den Steg. Der Steg leitet die Schwingungen der Saiten zur Decke weiter. Die Decke wiederum bringt die Luft im Korpusinneren zum Schwingen und verstärkt damit den Klang. Ein Stimmstock leitet die Schwingungen zwischen Decke und Boden weiter. Unter der Decke ist zudem noch ein sogenannter Bassbalken angeleimt, der ebenfalls zur Weiterleitung der Schwingungen dient. Der gesamte Körper wirkt mittels des Steges als Resonanzkörper.

Stachel Der Stachel trägt beim Spielen fast das gesamte Gewicht des Cellos. Die Höhe des Stachels ist verstellbar.

der Luftstrom schwingt

anblasloch Luftstrom trifft auf die Mundstückkante … Flöte im Querschnitt

… und wird dadurch in Schwingung versetzt.

Flöte im Längsschnitt

Bei der Querflöte funktioniert die Klangerzeugung ganz anders: Flötisten pusten Luft über ein Anblasloch, ganz ähnlich, wie wenn man auf einer Flasche bläst. Die Kante des Anblaslochs bringt die Luft zum schwingen. Durch das Öffnen und schließen der Klappen wird dann die Tonhöhe festgelegt.


Zeitschriften-Abo: Musik & Bildung | 23

www.schott-musikpädagogik.de

Die Zeitschrift musik & bildung … für den Musikunterricht in den Klassen 5-13 Ihre fachdidaktische Zeitschrift für die Praxis: vielfältige und aktuelle Themen rund um Schule und das Fach Musik. Die Unterrichtsideen mit Materialien und Kopiervorlagen werden von erfahrenen MusikpädagogInnen aus Schule und Hochschule entwickelt und erprobt – für Ihre effiziente Unterrichtsvorbereitung und einen gelungenen, kreativen Unterricht! CD mit allen Hörbeispielen, Playbacks und einer SMS short music story DVD mit Filmen, MIDI-Dateien, PowerPointPräsentationen, zusätzlichen Arbeitsblättern, Folien- und Beamer-Vorlagen …

kreative Unterrichtsideen mit Materialien

CD

DVD

Kopiervorlagen für den direkten Unterrichtseinsatz 22 THEMA: TAFEL-MUSIK

Beethovens Rechenkünste Er war einer der wichtigsten Komponisten der so genannten Wiener Klassik und komponierte das wohl bekannteste klassische Klavierstück überhaupt: Für Elise. Aber was die wenigsten wissen: Ludwig van Beethoven war schlecht im Rechnen und hatte große Schwierigkeiten, Zahlen zu addieren. Um 11 Halbe zusammenzuzählen, schrieb er elf Mal „1/2“ untereinander, um dann ein falsches Ergebnis auszurechnen: 10 1/2! Der Grund für Ludwigs Rechenschwäche lag in der fehlenden Schulpflicht. Er besuchte nur die Elementarschule und kehrte dann mit ca. zehn Jahren der Schule für immer den Rücken zu. Der kleine Ludwig erhielt eine musikalische Ausbildung durch seinen Vater. Nachhilfeunterricht in Mathe gab es allerdings nicht. Erst kurz vor seinem Tod erteilte der Neffe Karl ihm Hilfe im Einmaleins und schrieb ins Konversationsheft: „Die Multiplikation ist nur eine vereinfachte Addition. Die Rechnung geschieht also auf dieselbe Art.“ Auch dieser Tipp hat dem Komponisten nicht geholfen … Die fehlenden Rechenkünste führten vielleicht auch dazu, dass Ludwig der festen Überzeugung war, stets in Armut zu leben. Dabei hatte er gut verdient und hinterließ ein ansehnliches Vermögen, unter anderem auch Aktien. Beethoven war aber kein Geizhals. Trotz bescheidenem Lebensstil waren seine Ausgaben erstaunlich hoch. Seine SchülerInnen berichten darüber, dass er „gerne Gutes und Ordentliches“ genoss und sehr großzügig gewesen sei. Am Ende seines Lebens schien Beethoven seine Schwierigkeit im Umgang mit Geld bewusster wahrgenommen zu haben und beklagte sich ständig bei seinen Verlegern über finanzielle Schwierigkeiten.

Essen und Trinken in der Massenmusik friedrich neumann

5 6 7 8 9 10 11 12 13

Arbeitsblätter ▲ ▲ ▲

Songs über Essen & Trinken – S. 24-25 Textvergleich – S. 26 Ein eigener Song – S. 27

Hörbeispiele – CD ▲ ▲

HB 4: Song-Collage zum Thema „Essen & Trinken“ HB 5: Playback für den eigenen Song 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Dateien – DVD

Arbeitsblätter ▲ ▲ ▲ ▲

▲ ▲ ▲

Songs über Essen & Trinken – S. 24-25 Textvergleich – S. 26 Ein eigener Song – S. 27

HB 4: Song-Collage zum Thema „Essen & Trinken“

Textvergleich (für 5 Gruppen) Textvergleich – Lösungsblatt Tipps und Hinweise

Hörbeispiele – CD

HB 5: Playback für den eigenen Song musikpädagogik-online.de

Dateien – DVD ▲ ▲ ▲

Beitrag als PDF-Datei

Textvergleich (für 5 Gruppen) Textvergleich – Lösungsblatt Tipps und Hinweise

musikpädagogik-online.de ▲

Beitrag als PDF-Datei

Lieder über Essen und Trinken sind tief verwurzelt in der deutschen Tradition. Tiere als Festschmaus wurden schon im 12. Jahrhundert in den Liedern der Carmina Burana besungen: „Einst schwamm ich auf den Seen umher, einst lebte ich und war schön, als ich ein Schwan noch war. Jetzt liege ich auf der Schüssel und kann nicht mehr fliegen. Sehe bleckende Zähne um mich her! Armer, armer! Nun so schwarz. Und so arg verbrannt!“ (Carmina Burana, Nr. 12). Zu den zentralen Themen des deutschen Liedschatzes gehört seit jeher auch der Genuss geistiger Getränke („Rheinwein, ja das ist mein Wein“, „Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein“ etc.). Bei zeitgenössischer Popularmusik dagegen denkt man spontan erstmal nicht an Speisen und Getränke. In Schlager und Pop scheint sich praktisch alles um Liebe zu drehen, in Rock und Blues um Sex, Drogen, Frust und im Hip-Hop um Gewalt – soweit jedenfalls das Klischee. Bei näherer Betrachtung ändert sich jedoch das Bild. Die Fülle

von Songs über alles, was zur kulinarischen Welt gehört, ist schier überwältigend. Wirklich überraschend ist das aber nicht, denn Liedtexte spiegeln und reflektieren grundsätzlich den menschlichen Alltag, aus dem sie stammen. Die Häufigkeit der besungenen Themen staffelt sich nach ihrer Bedeutung; die wichtigsten Themen kommen deswegen am häufigsten vor. Folglich stehen Liebe, Sexualität und Zwischenmenschliches an oberster Stelle. Dicht darauf folgen Essen und Trinken sowie Arbeit, Nachbarschaft und Freunde.

!

1.

Einzelheft Dies könnte einer der Gründe gewesen sein, warum Beethovens Freund und Sekretär Anton Schindler dem Klavierstück den merkwürdigen Titel „Die Wuth über den verlornen Groschen, ausgetobt in einer Caprice“ gab. Dabei hatte Beethoven das Stück noch nicht einmal vollendet, als er es um das Jahr 1795 herum in der Schublade verschwinden ließ. Auf seinem Manuskript stand lediglich „Leichte Kaprice“ und die Tempoangabe „Alla ingharese“ („ungarisch“), also temperamentvoll und feurig. Aber von „Wut“ oder „Groschen“ war keine Rede.

Warum hat Anton Schindler dem Stück den Titel „Die Wut über den verlorenen Groschen“ gegeben?

Text:

2. 3.

Inland € 84,- / Ausland € 96,-

Inland € 9,90 / Ausland € 15,-

beethoven: rondo alla ingharese g-dur, t. 1-16

!

Abo plus+

Probe-Abo (2 Hefte)

songs übers essen Beim Vergleich der populären Sparten Rock, Pop, Schlager und Liedermacher zeigen sich deutliche Unterschiede in der Stoßrichtung der Texte. Im Rock werden die Dinge zumeist so benannt, wie sie sind: Schnaps liefert die nötige Dröhnung für einen feuchtfröhlichen Abend (Die Toten Hosen: Eisgekühlter Bommerlunder). Möchte man

Inland € 32,- / Ausland € 38,-

(4 Hefte + 4 CDs + 4 DVDs)

30 ARBEITSBLATT

Kulinarischer Pop

Abo (4 Hefte)

Umkreist mit einem Stift verschiedene Motive des Themas und markiert Abschnitte, um es zu gliedern! Erfindet zu der Melodie einen passenden Text! Sprecht ihn dann gemeinsam.

Inland € 8,90 Bestellen Sie mit der Bestellkarte oder beim Zeitschriften-Leserservice: E-Mail: zeitschriften.leserservice@ schott-music.com Telefon: 06131-24 68 57


24 | Musik & Bildung spezial

Die Klasse groovt Body & Table Grooves

Drum Circle

Christiane Jasper

Mathias Reuter / Anke Böttcher

Körper- und Materialpercussion in der Schule

Der Groove für alle

Heft mit DVD MUB 5013 ISBN 978-3-7957-0664-7 € 22,95 (€ 19,95*)

Heft mit DVD MUB 5010 ISBN 978-3-7957-0368-4 € 22,95 (€ 19,95*)

Rap & Co im Unterricht

Deutsch gerappt

Deutsch gerappt 2

Klassik-Rap

Friedrich Neumann

Friedrich Neumann

Friedrich Neumann

Acht deutschsprachige HipHop-Songs zum Singen, Rappen und Spielen

HipHop selber machen

Klassische Themen neu entdeckt in Top-Hits von Coolio bis Down Low

Bettina Ohligschläger

Heft mit CD und Midifile-Diskette ED 9178-50 ISBN 978-3-7957-0374-5 € 22,95 (€ 19,95*)

DVD-Video mit Audio-CD und Tanzbeschreibungen KLM 5002 ISBN 978-3-7957-6054-0 € 34,90*

Heft mit CD MUB 5009 ISBN 978-3-7957-0550-3 € 22,95 (€ 19,95*)

Heft mit CD MUB 5007 ISBN 978-3-7957-0548-0 € 22,95 (€ 19,95*)

Streetdance in der Schule Materialien für den Musikund Sportunterricht


Musik & Bildung spezial | 25

* für Abonnierende von Musik in der Grundschule und Musik & Bildung

Boomwhackers® Musical Tubes Rhythm in the classroom

Detlef Biedermann / Christoph Hein / Gerhard Müller-Waldheim

Friedrich Neumann

Arrangements und Spielstücke für das Klassenmusizieren

Heft mit CD MUB 5006 ISBN 978-3-7957-0513-8 € 22,95 (€ 19,95*)

Heft mit CD KLM 5001-50 ISBN 978-3-7957-0494-0 € 22,95 (€ 19,95*)

Lebendiger Musikunterricht

Partitur entdecken

SMS short music stories

Gospel & Spiritual

Teamwork!

Friedrich Neumann Chorsätze und Begleitarrangements für Klassenunterricht und Chor-AG

Ortwin Nimczik, Wolfgang Rüdiger

Partiturlesen lernen in der Schule

Musik für Einsteiger. 10-Minuten-Sendungen für den Unterricht aufbereitet

Heft mit CD MUB 5011 ISBN 978-3-7957-0369-1 € 22,95 (€ 19,95*)

Heft mit CD MUB 5012 ISBN 978-3-7957-0370-7 € 22,95 (€ 19,95*)

Heft mit Mixed-mode-CD MUB 5003-50 ISBN 978-3-7957-0462-9 € 22,95 (€ 19,95*)

Franziska Günther / Ekkehard Mascher

Sprache, Bild, Bewegung, Szene: neue Musik für Schülerensemble Heft MUB 5004 ISBN 978-3-7957-0495-7 € 10,95 (€ 9,95*)


Junge Menschen brauchen Musik

Der VDS setzt sich aktiv für die Verbesserung der musikalischen Bildung in Schule und Gesellschaft ein. Unsere wichtigsten Ziele sind ein breites musikalisches Lern- und Erfahrungsspektrum für alle Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen;

Verband Deutscher Schulmusiker

die Stärkung der musikalischen Bildung in Kindergärten sowie ein durchgängiger, fachkompetenter Musikunterricht in allen Schulen; eine optimale Unterrichtsausstattung, die den musikpädagogischen Erfordernissen entspricht; die Förderung von schulischen Musikensembles.

Engagieren Sie sich mit uns im VDS! Informationen: vds@vds-musik.de | www.vds-musik.de


Meine Bestellung … Bitte ausfüllen, unterschreiben, abschneiden und abschicken.

Sie haben noch weitere Fragen? Sie möchten telefonisch, per Mail oder Fax bestellen?

Anzahl

Bestell-Nr. (ED / MUB / T / KLM…)

Kurztitel und Preis

BUND 71167

Schul-Liederbuch

Alle Preise zzgl. Versandkosten

€ 23,50

Dann wenden Sie sich an unseren Kundenservice: Schott Music Zeitschriften-Leserservice Telefon 06131-24 68 57 Fax 06131-24 64 83 zeitschriften.leserservice@ schott-music.com Alle Produkte sind auch über den gut sortierten Buch- und Musikalienhandel erhältlich oder im Shop unter: www.schottmusikpädagogik.de

Kundennummer Name, Vorname Straße/Postfach PLZ, Ort E-Mail

Telefon

Zahlungsweise (bitte ankreuzen) Ich überweise den Betrag nach Erhalt einer Rechnung. Ich möchte per Kreditkarte bezahlen: Kreditkarte Kartennummer

Prüfexemplare Bei allen mit ∫ª gekennzeichneten Titeln bieten wir Prüfexemplare an. Gegen Vorlage des Schulstempels erhalten Sie auf diese Titel 50% Rabatt.

Gültig bis

Ich möchte, dass der Rechnungsbetrag von meinem Konto abgebucht wird. (nur in Deutschland) Kontonummer

BLZ

Name der Bank

Datum

Bitte freimachen falls Marke zur Hand

Erfüllungsort und Gerichtsstand (soweit gesetzlich zulässig): Mainz Verkehrsnummer: 15765 USt-IdNr. DE 149025549

ANTWORT

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bitte streichen Sie mich aus Ihrem Verteiler.

D0053

Schott Music Zeitschriften-Leserservice Postfach 36 40 55026 Mainz Deutschland

Impressum: Redaktionsschluss: 08/2011 Titelbild: © Kristian Sekulic/Getty Images

Unterschrift


âœ

KAT 3039-99 | Printed in Germany 08/11

musik lehren

musik leben

SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG Weihergarten 5, 55116 Mainz | Postfach 36 40, 55026 Mainz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.