1
2
Vorneweg
Begrüßung
4
Hallo Kinder Guten Morgen in diesem Haus Hallo und guten Morgen Guten Morgen, sagt der Himmel Guten Tag Hallo Kinder, es geht los
Kennenlernen
12
Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut? Wie, wo, wer heißt Felix?
Echolieder
14
Oh, aleele Knopffabrik Adler will fliegen Oma Nolte
Anfangslieder
22
Komm, sei mein Gast Fünf kleine Fische Die Partner von Zehn Alle Kinder lernen lesen
Spiellieder
32
Boogie Woogie Die Räuber Talerlied Kopf und Schulter
Tänze
40
So ein schöner Tag Chu chu uá Nossa, nossa Hadi bakalim
Basteln und Singen
50
Glockenkranz Singemännchen Fangbecher
Musik in der Grundschule spezial
Eine Schultüte voll Musik
2
Vorneweg Basis
THEMA •••••
Ill.: Sylvie Toporski
Vorneweg
Groß, bunt und prallvoll mit Süßigkeiten und
Alle Unterrichtssequenzen sind während der
ten. Es bietet sich an, den im Stundenplan wö-
Geschenken – so sieht sie aus, die Schultüte,
Arbeit mit einem ersten Schuljahr entstanden.
chentlich einstündig ausgewiesenen Musik-
die sich Kinder wünschen. Auch LehrerInnen,
Die Rückmeldungen vieler ErstklassenlehrerIn-
unterricht auf mehrere Tage zu verteilen. Jeden
die ein erstes Schuljahr übernehmen, freuen
nen bestätigen die große Akzeptanz bei ihren
Tag eine kleine musikalische Sequenz – das
sich über eine gut gefüllte Schultüte. Doch an-
Schülerinnen und Schülern. Außerdem schätzen
lockert den Unterricht auf, sorgt für Bewegung,
stelle von Bonbons und Schokolade sollen in-
Lehrkräfte die schnelle und effektive Umsetzung
Spaß und Abwechslung.
teressante Anregungen und Materialien für die
der Materialien. Auch KollegInnen ohne musi-
Oft ist es das Singen von Liedern, das in den
ersten Wochen den Schulanfang versüßen.
kalischen Hintergrund können mit diesen musi-
ersten Wochen im Mittelpunkt des Musikunter-
Und weil mit Musik bekanntlich alles besser
kalischen Angeboten ihren Unterricht berei-
richts steht. Die vielen hier abgedruckten Lieder
geht, haben wir aus 60 Ausgaben der Musik in
chern.
bieten über das Singen hinaus zahlreiche Mög-
der Grundschule die besten Lieder, Spiele und
lichkeiten für die unterschiedlichsten Aktivitäten
Tänze für den Anfangsunterricht herausgesucht
Im Unterricht
wie z. B. Tanzen, Basteln, Malen und Spielen.
voll Musik zusammengestellt.
In der ersten Klasse unterrichtet die Klassenleh-
das Tanzen einen großen Stellenwert. Beson-
Die Beiträge von acht AutorInnen (siehe Kasten
rerin fast alle Fächer, das bedeutet, dass sie in
ders ErstklässlerInnen haben einen großen Be-
auf der nächste Seite) sorgen für eine große
der zeitlichen Einteilung der Unterrichtsschwer-
wegungsdrang, der mit diesen einfachen, ohne
Vielfalt an unterschiedlichen musikalischen An-
punkte flexibel sein kann. Nur selten wird der
viel Umräumaufwand zu realisierenden Pop-
geboten.
45-Minuten-Takt für eine Fachstunde eingehal-
tänzen schnell zu befriedigen ist.
und daraus dieses Spezialheft Eine Schultüte
Musik in der Grundschule spezial
Eine Schultüte voll Musik
Mit vier Choreografien zu populärer Musik erhält
3
Wegweiser
Die meisten Lieder sind als Original zu hören, anschließend folgt ein Playback, zu dem die
Hörbeispiele
Eine Schultüte voll Musik gliedert sich in sieben
Kinder mitsingen können. Das Singen zum
Kapitel, die farbig unterschieden sind, sodass
Playback ist oft nicht so einfach, wie man
Dieses Symbol weist auf Hörbeispiele auf der beiliegenden CD hin.
einzelne Beiträge schnell gefunden werden
denkt. Wichtig ist, dass der Lehrer den Kindern
können. Im Mittelpunkt der ersten beiden Ka-
den genauen Einsatz gibt und die Musik so laut
Arbeitsauftrag
pitel stehen einfache Sprechverse zur Begrü-
ist, dass die Sänger sie gut hören können, aber
ßung und zum Kennenlernen, die mit körper-
nicht so laut, dass sie den Gesang übertönt. Bei
Dieses Symbol weist auf ein Arbeitsblatt für die Schülerhand hin.
eigenen Instrumenten begleitet werden. An-
Musikstücken, die nur zum Tanzen oder zum
schließend folgen vielgestaltige Lieder: Lieder,
Mitsingen zum Original gedacht sind, wurde auf
um den Unterricht zu eröffnen, Lieder, die beim
ein Playback verzichtet.
Rechnen und Lesen helfen, Lieder, zu denen man sich bewegen kann, Lieder, zu denen gespielt oder gebastelt werden darf, und viele
Ideen-Fundus
mehr. Jedes Kapitel umfasst zwei bis vier Unter-
Nicht nur ErklässlerInnen lassen sich mit den
richtssequenzen. Nach einer kurzen Einleitung
Anregungen aus diesem Heft begeistern. Fast
zum Thema folgen die Hinweise und Unter-
alle Unterrichtsideen können auch in höheren
richtstipps zu den einzelnen Materialien. Die
Klassen umgesetzt werden. Besonders die pop-
AutorInnen
Initialen unter jedem Beitrag verweisen auf den
pigen Tänze kommen selbst bei „den Großen“
jeweiligen Autor (s. Kasten rechts).
in der Grundschule noch gut an. Während die
Lieder, Noten und Arbeitsblätter für die Schüler-
Schokoladen-Inhalte von Schülertüten schnell
hand sind so angeordnet, dass sie mühelos ko-
vernascht sind, finden Sie in der Schultüte voll
piert werden können und dürfen. Seiten, die
Musik einen immer wieder brauchbaren Ideen-
nur für den Lehrer bestimmt sind, wie z. B. die
Fundus für alle Grundschuljahre.
FF = Frauke Franz ist Erzieherin in Vollbüttel/Kreis Gifhorn und Mitbetreiberin des Kindertheaters „Klimperklein“. WH = Wolfgang Hering ist Komponist und Musiker im Trio Kunterbunt. HH = Heinrich Herlyn ist Lehrer und Chorleiter in Aurich. WK = Wolfgang Koperski ist Schulleiter in Wattenbeck und Liederbuchautor. FN = Friedrich Neumann ist Autor für Musikpädagogik und Mitherausgeber von Musik in der Grundschule. KR = Karina Reuter ist Pastorin und Lehrerin in Hillerse. FS = Frigga Schnelle ist Lehrerin in Lüneburg und Mitherausgeberin von Musik in der Grundschule. HS = Heike Schrader ist Autorin und Textdichterin in Hillerse, Kreis Gifhorn und Mitbetreiberin des Kindertheaters „Klimperklein“.
Tanzbeschreibungen, eignen sich nicht zum Kopieren, weil farbige Fotos durchs Vervielfältigen an Qualität verlieren. Zur Vereinfachung des Lesens und des Schriftbilds wurde überwiegend nur eine Anredeform – die männliche – gewählt. Wenn von Lehrer oder Schüler die Rede ist, sind aber grundsätzlich beide Geschlechter gemeint.
Hörbeispiele auf der CD Generell befinden sich zu jedem Beitrag mehrere Hörbeispiele auf der CD. Die Hörbeispielnummern sind unter dem CD-Symbol im farbigen Kasten auf den Einführungsseiten zu finden. Danach werden die zum Kapitel gehörigen Materialseiten genannt.
Musik in der Grundschule spezial
Eine Schultüte voll Musik
14
Echolieder Basis
THEMA •••••
Echolieder Das „Echo“ oder „Call and response-Prinzip“ ist sicher vielen durch die Tradition des Gospelgesangs bekannt. Eine Zeile wird vorgesungen, der Chor antwortet in der gleichen Art und Weise. Diese Art von Liedgestaltung ist bei fast allen Schülern sehr beliebt. Das liegt daran, dass die Melodien dieser Lieder meistens eingängig und schnell nachsingbar sind. Viele Echolieder sind darüber hinaus witzig und oft ergänzen pantomimische Bewegungen den Text. Die kurzen Liedabschnitte, die in der Papageienmethode vor und nachgesungen werden, eignen sich besonders für Erstklässler, die noch nicht lesen und schreiben können. Sie werden sofort in die Lage denn er singt nicht mit der Klasse, sondern vor der Klasse.
© Loretta Hostettler
versetzt, mitzusingen. Der Einzige, der Text und Melodie sicher beherrschen muss, ist der Solosänger,
15
Oh, aleele
Geräusche machen, z. B. „dschke sch dschke sch …“. Die Bewegungen
Dieses gern gesungene Lied macht heute noch
können im Sitzen oder im Stehen aus-
in vielen Kinder- und Jugendgruppen in ver-
geführt werden. Am Schluss sind alle
schiedenen Varianten die Runde. Der besondere
Mitwirkenden völlig geschafft.
Clou dabei ist, das Stück in verschiedenen Stim-
Erweiternd können die Kinder die Tätig-
mungen zu singen: als Kinder- und Männer-
keiten noch aufzeichnen (s. Arbeitsauf-
chor, mit Kaugummi im Mund oder französi-
trag S. 17).
WH
schem Akzent, im Dreiertakt zum Schunkeln Zu beachten ist dabei, dass die letzte Phrase
Adler will fliegen
doppelt so lang dauert wie die vorherigen. Der
Das schlichte und in seiner Einfachheit wun-
Vortragende sollte darauf achten, dass die Form
derschöne Indianerlied Adler will fliegen ge-
eingehalten wird, d. h. es dürfen keine unnöti-
hört zu den Bewegungsliedern, die be-
gen Pausen entstehen. Die Auftakte in der
sonders bei Jungen sehr beliebt
zweiten und dritten Phrase müssen beachtet
sind. Vor allem die ausdrucksstarke
werden. Das erleichtert der Gruppe dann das
und schwungvolle Bewegungsgestal-
Mitmachen. Nach einigen Wiederholungen ist
tung hat es den Kindern angetan.
das Prinzip jedem klar. Nebenbei ist das mehr-
Ob auch die Bewegungen authentisch sind, so
Die sechs Zeichnungen auf der Seite 21 zeigen
malige Wiederholen auch eine gute rhythmi-
wie Text und Melodie, ist nicht bekannt. Sie
diese nachgeahmten Personengruppen und zu-
sche Schulung.
wurden zusammen mit dem Lied Fly like an
sätzlich noch einen Roboterchor. Vergrößert
eagle von Wolfgang Jehn veröffentlicht. Wichtig
und an der Tafel befestigt oder auf Folie kopiert
Knopffabrik
ist, dass die Lehrkraft mit möglichst viel körper-
kann ein vorher ausgewählter Dirigent auf eines
lichem Ausdruck die Bewegungen vormacht. Je
der Bilder zeigen und damit seinen Wunschchor
Zu den beliebtesten Echospielen gehört der Rap
überzeugender das Vorbild, desto besser wird
bestimmen. Die Klasse versucht dann die ent-
Hallo mein Name ist Joe und ich arbeite in einer
auch das Ergebnis bei den Kindern sein. Beide
sprechende „Stimmung“ darzustellen. Span-
Knopffabrik. Das Original kommt aus Amerika
Füße stehen fest auf dem Boden, die Beine sind
nend ist es auch, wenn ein Kind, wie beim Kar-
und ist dort in verschiedenen Textversionen be-
leicht gespreizt.
tenspiel, blind eines der Kärtchen zieht und
kannt. Auch bei den deutschsprachigen Fassun-
Die mit der Hand symbolisierte Adlersilhoutte ist
dem Bild entsprechend vorsingt. Ob die nach-
gen gibt es die unterschiedlichsten Varianten.
für Erstklässler nicht so einfach hinzukriegen.
singende Gruppe wohl sofort weiß, wen sie ge-
Tim Toupet hat 2011 eine Liedfassung des Sprech-
Ein kleiner methodischer Tipp:
rade imitiert?
stücks veröffentlicht.
„Seht mal in eure Handflächen, ob sie sauber
Der Fantasie für weitere Möglichkeiten sind na-
Sowohl im Echospiel wie auch beim Echolied
sind. Jetzt spreizt ihr die Finger weit auseinan-
türlich keine Grenzen gesetzt. Wie klingt das
wiederholen und bewegen sich die Kinder ent-
der (aber dabei weiter in eure Handflächen
Lied wohl, wenn es fröhliche oder sehr traurige
sprechend den Anweisungen des Vorsprechers.
schauen) und kreuzt die Daumen.“
Menschen singen?
Das Spiel beginnt ganz sacht. Alle drehen mit
Erweiternd kann noch eine einfache Stabspiel-
einer Hand an einem imaginären großen Knopf
begleitung einstudiert werden (s. S. 20).
WH
dann im Laufe des Stücks immer mehr Spielhandlungen bzw. Bewegungen hinzu. Von den
dass es in verschiedenen „Stimmungen“
gesungen
wird: als Kinderchor, als Frauenchor, als Cowboys (mit Kau-
gummi im Mund), als Verliebte, als Punkband, als Roboter usw.
HH
HH
und wiederholen jeweils eine Zeile. Es kommen
© Loretta Hostettler
porski Ill.: Sylvie To
oder in einer Wild-West-Version.
Hörbeispiel 12-16 auf der CD:
Oma Nolte
12 Oh, aleele 13 Knopffabrik 14 Adler will fliegen (Fly like an eagle) 15 Adler will fliegen – Playback 16 Oma Nolte (Atze)
SchülerInnen wird gute Kondition verlangt,
Das Lied Oma Nolte des Berliner Kinderlieder-
denn das Spiel wird mit zunehmender Dauer
machers Thomas Sutter und seiner Musikgruppe
immer anstrengender. Je nach Situation und
„Atze“ wird seit Jahren in vielen Grundschul-
Altersgruppe kann auch eine Zeile (z. B. die
klassen voller Inbrunst geschmettert. Die Melodie
dritte Strophe) weggelassen werden. Möglich ist
ist sehr einfach und den kurzen Nonsenstext be-
es auch, das Stück noch zu erweitern, z. B. mit
herrscht jeder bereits nach einmaligem Vorsingen.
Arbeitsauftrag
einer zweiten Zeile: „Ich hab Familie, ein Haus
Ein besonderer Reiz des Lieds Oma Nolte liegt
und ’nen Hund.“ Der Knopf kann zusätzliche
neben dem sprachspielerischen Aspekt darin,
Knopffabrik – Arbeitsauftrag Oma Nolte – Bildkarten
Musik in der Grundschule spezial
Eine Schultüte voll Musik