Robert Schumann am 8. Juni in Zwickau geboren 1810 erste dichterische und kompositorische Versuche während der Schulzeit
Born in Zwickau on 8 June. First literary and compositional attempts in his school days
halbherziges Jura-Studium in Leipzig und Heidelberg 1828-1830 Half-hearted law studies at the universities of Leipzig and Heidelberg Entschluss zum Musikerberuf 1830 Pianistische Ausbildung bei Friedrich Wieck Lähmung der rechten Hand verhindert die Ausbildung zum Pianisten 1831 Beginn reger Kompositionstätigkeit Mitbegründer der Neuen Zeitschrift für Musik (NZfM) 1834
Decided to become a professional musician. Piano lessons with Friedrich Wieck Paralysis of his right hand prevented him from becoming a pianist. Beginning of busy composing activities. Co-founded the periodical Neue Zeitschrift für Musik (NZfM).
Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik 1835-1844 Editor of Neue Zeitschrift für Musik Supported and paved the way for contemporary composers Förderer und Wegbereiter zeitgenössischer Komponisten (Chopin, Berlioz) (Chopin, Berlioz) Heirat mit der Klaviervirtuosen und Komponistin Clara Wieck 1840
Married the virtuoso pianist and composer Clara Wieck.
freischaffender Komponist und Chorleiter in Dresden 1844-1850 Freelance composer and choir master in Dresden Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf 1850-1854 Musical director in Düsseldorf Im Herbst Begegnung mit Johannes Brahms, für den er sich fördernd einsetzt 1853 Selbstmordversuch am 27. Februar 1854 ab März Patient der Nervenheilanstalt Bonn-Endenich am 29. Juli in Bonn-Endenich gestorben 1856
Met Johannes Brahms in autumn whom he supported and promoted. Attempted suicide on 27 February Patient at a private asylum at Endenich near Bonn from March Died in Bonn-Endenich on 29 July.
Inhalt Contents
Für Wissenschaft und Praxis – eine Gesamtausgabe entsteht
For Science and Practice – Creating a Complete Edition
Die Neue Ausgabe sämtlicher Werke Robert Schumanns (RSA) versteht sich als historisch-kritische Gesamtausgabe. Gemäß dem neuesten Stand der musikwissenschaftlichen Editionstechnik werden sämtliche Werke sorgfältig aufbereitet und als Ganzes vorgelegt.Auch Skizzen und fragmentarisch gebliebene Versuche, d.h. alles, was von Schumann authentisch überliefert worden ist, werden gesammelt, in ihrer Bedeutung untersucht und in geeigneter Form dokumentiert. Die Gesamtausgabe dient der Wissenschaft und zugleich der musikalischen Praxis, indem textkritisch eingegriffen wird, wo für die heutige Zeit Missverständnisse gegeben sein könnten. Jede editorische Maßnahme wird im Notentext selbst oder im Revisionsbericht kenntlich gemacht und ermöglicht den Musikern, die Entscheidung des Herausgebers nachzuvollziehen.
The New Robert Schumann Edition (RSA) is intended as a historicocritical edition of the collected works.They are carefully studied and prepared according to present-day musicological and editorial techniques and presented as a whole. Drafts, sketches and fragments, in short, everything that has come down to us as being authentically by Schumann, is brought together, evaluated as to its importance and documented in some form or other in the editions of complete works. The Complete Edition serves both scholars and performers.This is why editorial interventions are required wherever the modern reader runs the risk of misunderstanding the original. Every instance of editorial interference is indicated either on the relevant page of the score or in the Revisionsbericht (Editorial Notes), thus enabling the musicians to comprehend the decision of the editors.
Die neue Gesamtausgabe ist bemüht, nicht nur den authentischen Notentext kritisch zu konstituieren, sondern auch deren Entstehung zu dokumentieren, wie sie sich in Skizzen, Entwürfen, überlagernden Textschichten und Varianten niedergeschlagen hat. Historische Originalausgaben erlauben trotz ihres hohen Quellenwerts keine Rückschlüsse auf den Schaffensprozess. Im Unterschied zum statischen Notendruck besitzen Autographe eine hohe Textdynamik, aus der sich die einzelnen Arbeitsschritte eines Komponisten herausfiltern lassen.
The new Complete Edition intends to not only critically constitute the authentic score but also document its genesis as evidenced by sketches, drafts, successive versions of the text and variants. Despite their high value as source material, historical original editions do not allow to draw any conclusions about the creative process. In contrast to static music printing, autographs are strongly dynamic with regard to the text dynamics, showing the individual working steps of the composer.
Für Wissenschaft und Praxis – eine Gesamtausgabe entsteht 3 For Science and Practice – Creating a Complete Edition Neue Ausgabe sämtlicher Werke 7 New Edition of the Complete Works Schumann-Forschungen und weitere Literatur 10 Schumann-Forschungen and Other Literature Studienpartituren
Miniature Scores
Chor- und Orchesterwerke 13 Choral and Orchestral Works Konzerte 13 Concertos Kammermusik 13 Chamber Music Praktische Ausgaben
Practical Editions
Klavier / Orgel 14 Piano / Organ Streicher / Bläser 16 String / Wind Instruments Gitarre / Akkordeon 16 Guitar / Accordion Vokalmusik / Chor 17 Vocal Music / Choir Inspiration Schumann
Inspiration Schumann
Werke anderer Komponisten mit Bezug auf Schumann 18 Works by other composers with reference to Schumann Bestellschein 19 Order Form
Impressum Schott Musik International, Mainz KAT 422-99 Redaktionsschluss: Januar 2006 www.schott-music.com Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Sämtliche Preise sind EURO-Preise. Die Schwierigkeiten bedeuten: 1 sehr leicht – 2 leicht – 3 mittel – 4 mittel bis schwer – 5 schwer – 6 sehr schwer uPr. = unverbindliche Preisempfehlung (L) = Stimmenmaterial leihweise erhältlich unter Tel: ++49 (0) 6131 / 246-883 oder: com.hire@schott-musik.de Erfüllungsort und Gerichtsstand (soweit gesetzlich zulässig): Mainz
2
Verkehrsnummer: 15765 USt-IdNr. DE 149025549 Compiled: January 2006 info@schott-musik.de Errors excepted. The prices are indicated in EURO and subject to change.They are valid in Germany only. Prices may vary in other countries. The meaning of the grades are as follows: 1 very easy – 2 easy – 3 intermediate – 4 intermediate to difficult – 5 difficult – 6 very difficult (L) = Parts available on hire at: (phone) ++49 (0) 6131 / 246-883 or: com.hire@schott-musik.de Place of performance and of jurisdiction is Mainz (Federal Republic of Germany).
Robert Schumann
Abb. 1: Überleitung vom 2. zum 3. Satz des Klavierkonzerts op. 54 Ill. 1:Transitional passage from 2nd to 3rd movement of the Piano Concerto op. 54
Robert Schumann
3
Abb. 2: Ursprünglicher Beginn des Finalsatzes Ill. 2: Original beginning of the finale movement
Abb. 3: Endfassung des Finalsatzbeginns auf einem seperaten Einlegeblatt Ill. 3: Final version of the beginning of the finale movement on a separate inserted sheet
Abb. 4:Transkription der Fassungen 1-3 der Überleitung Ill. 4:Transcription of versions 1-3 of the transitional passage
Beispielsweise finden sich in der handschriftlichen Partitur des berühmten Klavierkonzerts a-Moll op. 54 zahlreiche Korrekturen bei der Überleitung vom zweiten zum dritten Satz, die offenbar ein besonderes kompositorisches Problem darstellte (Abb. 1). Schumann erprobte sechs Versionen, bevor er die verbindliche siebte Fassung fand, die wiederum eine Veränderung des Finalsatzes nach sich zog. Dem ursprünglichen Anfang des Finalsatzes (Abb. 2) wurden acht Takte vorgeschaltet, die auf einem separaten Blatt (Abb. 3) notiert sind, das in die Partitur eingeklebt wurde. In mehreren Schritten lassen sich die verschiedenen Text- und Korrekturschichten voneinander trennen, so dass die einzelnen Fassungen und ihre Chronologie erkennbar werden. Schreibmittel (Tintensorte, Federstärken, Bleistift, Rötel) und Schreibvorgänge (Korrekturen, Rasuren,Taktstrichverschiebungen) werden untersucht, die „musikalische Logik“ der harmonischen und rhythmischen Verläufe überprüft und scheinbar nebensächliche Quellenmerkmale wie Datumsangaben, Randbemerkungen,Tintenabklatsch oder irreguläre Blattfolgen interpretiert, ergänzt durch Brief- und Tagebuchzeugnisse. So lassen sich die einzelnen Fassungen getrennt transkribieren (Abb. 4-5) und dem Quellenfaksimile (Abb. 1-3) gegenüberstellen. Durch diese Kombination und mit einem fundierten philologischen Kommentar kann der Benutzer der Ausgabe den Quellenbefund nachvollziehen und der ausführende Musiker die einzelnen Fassungen praktisch erproben.
4
Robert Schumann
Robert Schumann
For example, the handwritten score of the famous Piano Concerto in A minor Op. 54 contains numerous corrections in the transitional passage between second and third movement which obviously constituted a serious compositional problem (ill. 1). Schumann tried and tested six versions before finally coming upon the authoritative seventh version which entailed the modification of the final movement.The original beginning of the final movement (ill. 2) is now preceded by eight bars which are notated on a separate sheet (ill. 3) pasted into the score. The different layers of text and corrections can be separated from each other in several steps so that the individual versions and their chronology become noticeable.Writing means (ink type, thickness of the pen, pencil, red chalk) and writing processes (corrections, erasures, barline shifts) are examined as is the 'musical logic' of the harmonic and rhythmic progressions, and seemingly secondary source features such as dates, marginal notes, ink proofs or irregular sheet sequences are interpreted and complemented by letters and diaries. Thus, the individual versions can be transcribed separately (ill. 4-5) and compared with the source facsimile (ill. 1-3).Thanks to this combination and a profond philological commentary, the user of the edition can comprehend the source material and the performing musician can practically test the individual versions.
5
Neue Ausgabe sämtlicher Werke New Edition of the Complete Works Herausgegeben von der Robert-Schumann-Gesellschaft, Düsseldorf, durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller in Verbindung mit dem Robert-Schumann-Haus, Zwickau
Ouverture, Scherzo und Finale op. 52 Herausgegeben von Sonja Gerlach Band 5 RSA 1005 · € 232,– Reihen-Subskriptionspreis: € 189,–
Jugendsinfonie g-Moll (1832) Anhang A3 Sinfonie-Fragmente Band 6 RSA 1006
Serie II: Kammermusik 1. Werkgruppe: Werke für Streicher Streichquartette op. 41 – StreichquartettFragmente Anhang D2 Herausgegeben von Hans Kohlhase Band 1 RSA 1011 · € 236,– Reihen-Subskriptionspreis: € 202,– erscheint Frühjahr 2006 Praktische Ausgabe siehe Seite 16
2. Werkgruppe: Konzerte Wissenschaftliche Mitarbeiter: Bernhard R.Appel, Matthias Wendt und Ute Bär Hervorgehobene Bände sind bereits erschienen und lieferbar Folio Format: 25,5 x 33 cm Pariser Format: 19,3 x 27 cm Einband: Ganzleinen
Serie I: Orchesterwerke 1. Werkgruppe: Sinfonien
Klavierkonzert op. 54 Herausgegeben von Bernhard R.Appel Band 1 RSA 1007-10 · € 238,– Reihen-Subskriptionspreis: € 204,–
Konzertstück für Klavier op. 92 – Konzert-Allegro für Klavier op. 134 Konzertsatz d-Moll Anhang B5 Band 2 RSA 1007-20
2. Werkgruppe: Werke für Streicher und Klavier Klavierquintett op. 44 – Klavierquartett op. 47 – Klavierquartett c-Moll (1828/29) Anhang E1 – Klavierquartettsatz H-Dur Anhang E2 Band 1 RSA 1012
Phantasiestücke op. 88 – 1. Klaviertrio op. 63 – 2. Klaviertrio op. 80 – 3. Klaviertrio op. 110 Band 2 RSA 1013
Sinfonie Nr. 1 op. 38 Band 1 RSA 1001
Sinfonie Nr. 2 op. 61 Band 2
Konzertstück für vier Hörner op. 86 – Cellokonzert, op. 129 Band 3 RSA 1008
RSA 1014 · € 418,– Reihen-Subskriptionspreis: € 355,– Praktische Ausgabe siehe Seite 16
RSA 1002
3. Werkgruppe: Werke für verschiedene Instrumente und Klavier
Abb. 5:Transkription des ursprünglichen Beginns des Finalsatzes Ill. 5:Transcription of the original beginning of the finale movement
Die Analyse von Schreib- und Arbeitsprozessen fundiert aber nicht nur editorische Entscheidungen bei der Erarbeitung der Notenpartitur, denn aus der Summe aller textgenetischen Untersuchungen an anderen Werken formt sich ein deutliches Bild von der individuellen Schaffensweise des Komponisten. Dies vertieft das hörende Verstehen eines Musikwerks und definiert dessen musikhistorischen Stellenwert, indem es seine konventionellen Bindungen und seine innovative Kraft aufscheinen lässt. So geht es letztlich um ein neues, ein umfassenderes Schumann-Bild, zur Beförderung der wissenschaftlichen Diskussion und zum Wohle der musikalischen Praxis.
1.Violinsonate op. 105 – 2.Violinsonate op. 121 – F.A.E.-Sonate – 3.Violinsonate (1853) WoO 2 Herausgegeben von Ute Bär Band 3
Adagio und Allegro op. 70 – Fantasiestücke op. 73 – Drei Romanzen op. 94 – 5 Stücke im Volkston op. 102 – Märchen-Bilder op. 113 – Märchenerzählungen, op. 132 – Andante und Variationen op. 46 Anhang Erstfassung für 2 Klaviere, 2 Violoncelli und Horn (1843) Band 1
The analysis of writing and working processes, however, not only substantiates decisions of the editors regarding the preparation of the music score because a clear picture of the composer's personal creative way takes shape out of the sum of all text-genetic studies of other works.This deepens the listening comprehension of a musical work and defines its musico-historical significance by showing its conventional bonds and innovative power. In the end, this edition aims at presenting a new, more comprehensive picture of Schumann in order to promote scholarly discussion as well as for the benefit of musical practice.
RSA 1015
Serie III: Klavier- und Orgelmusik 1. Werkgruppe: Werke für Klavier zu zwei Händen
Sinfonie Nr. 3 op. 97 Herausgegeben von Linda Correll Roesner Band 3
Phantasie für Violine und Orchester op. 131 – Violinkonzert (1853) WoO 1 Band 4
RSA 1003 · (L) € 276,– Reihen-Subskriptionspreis: € 235,– Studienpartitur siehe Seite 13
RSA 1009-10
Sinfonie Nr. 4 op. 120 Band 4 (zwei Teilbände) Erstfassung von 1841
Ouverture zur „Braut von Messina“ op. 100 – Fest-Ouverture mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123 – Ouverture zu Shakespeares „Julius Caesar“ op. 128 – Ouverture zu Goethes „Hermann und Dorothea“ op. 136 Band 1
RSA 1004-10
Endfassung von 1851 RSA 1004-20
3. Werkgruppe: Ouvertüren
Abegg-Variationen op. 1 – Papillons op. 2 – Sechs Studien nach Capricen von Paganini op. 3 – Intermezzi op. 4 – Impromptus op. 5 (1833 und 1850) – Davidsbündlertänze op. 6 (1837 und 1850/51) Band 1 RSA 1016
Toccata op. 7 – Allegro op. 8 – Carnaval op. 9 – Sechs Concert-Etuden nach Capricen von Paganini op. 10 – Große Sonate Nr. 1 (1836, 1840, 1844) op. 11 – Phantasiestücke op. 12 – Phantasiestück op. 12 Anhang Band 2 RSA 1017
RSA 1010
6
Robert Schumann
Robert Schumann
7
XII Etudes symphoniques (1. Fassung, 1837) op. 13 – Etudes en forme de Variations (2. Fassung, 1852) op. 13 – Fantaisie et Finale (Frühfassung, 1834/35) op. 14 – Concert sans Orchestre (1. Fassung, 1836) op. 14 – Grande Sonate pour le Pianoforte (2. Fassung, 1853) op. 14 – Scherzo op. 14 Anhang Nr. 1 – Zwei Variationen op. 14 Anhang Nr. 2 – Finale op. 14 Anhang Nr. 3 Band 3
Serie IV: Bühnen- und Chorwerke mit Orchester
Vom Pagen und der Königstochter op. 140 – Das Glück von Edenhall op. 143 Band 6
1. Werkgruppe: Bühnenwerke
RSA 1031-30
Genoveva op. 81 Band 1
3. Werkgruppe: Geistliche Werke
RSA 1025
RSA 1018
Ouverture et Chor fürs große Orchester (1822) Anhang I9 – Orchesterfassung der „Tragödie“ op. 64 Anhang – Der Korsar (1844) Anhang H5 – Opernpläne und -szenarien Anhang H Band 2
Motette „Verzweifle nicht“ op. 93 – Le psaume cent cinquantième (1822) Anhang I10 Herausgegeben von Brigitte Kohnz und Matthias Wendt Band 1 (Teilband 1)
Kinderszenen op. 15 – Kreisleriana (1838 und 1850) op. 16 – Fantasie op. 17 – Arabeske op. 18 – Blumenstück op. 19 – Humoreske op. 20 – Novelletten op. 21 Band 4
RSA 1032-10 · € 250,– Reihen-Subskriptionspreis: € 213,–
Romanzen, Heft 1 op. 69 und Heft 2 op. 91 Herausgegeben von Irmgard Knechtges-Obrecht Band 1 RSA 1036 · € 146,– Reihen-Subskriptionspreis: € 124,– Praktische Ausgabe siehe Seite 17
RSA 1020
3. Werkgruppe: Werke für gemischten Chor
Vier Fugen op. 72 – Vier Märsche op. 76 – Waldszenen op. 82 – Bunte Blätter op. 99 – Drei Fantasiestücke, op. 111 – Drei Klavier-Sonaten für die Jugend op. 118 – Albumblätter op. 124 – Sieben Klavierstücke in Fughettenform op. 126 – Gesänge der Frühe op. 133 Band 6
Zigeunerleben op. 29/3 – Fünf Lieder op. 55 – Vier Gesänge op. 59 – Hirtenknaben-Gesang (1846) op. 59 Anhang – Romanzen und Balladen, Heft 1 op. 67 – Romanzen und Balladen, Heft 2 op. 75 – Beim Abschied zu singen op. 84 – Vier doppelchörige Gesänge op. 141 – Romanzen und Balladen, Heft 3 op. 145 – Romanzen und Balladen, Heft 4 op. 146 – Der deutsche Rhein (1840) WoO 5 – Der Handschuh Erstfassung für gemischten Chor op. 87 Anhang – Glockentürmers Töchterlein (1851) Anhang L3 – Fragmentarische Chorwerke Band 1
RSA 1021
Manfred op. 115 Band 3
Adventlied op. 71 – Neujahrslied op. 144 Band 1 (Teilband 2)
RSA 1027
RSA 1032-20
RSA 1022
2. Werkgruppe: Oratorische Werke und Chorballaden mit Orchester
Missa sacra op. 147 Herausgegeben von Bernhard R.Appel Band 2
2. Werkgruppe: Werke für Klavier zu vier Händen bzw. für zwei Klaviere
Das Paradies und die Peri op. 50 Band 1
RSA 1033 · (L) € 268,– Reihen-Subskriptionspreis: € 228,– Praktische Ausgabe siehe Seite 17 Klavierauszug siehe Seite 15
RSA 1028
RSA 1023 · € 397,– Reihen-Subskriptionspreis: € 338,– Praktische Ausgabe von op. 46 siehe Seite 15
3. Werkgruppe: Werke für Pedalflügel und Orgel Studien für den Pedal-Flügel op. 56 – Skizzen für den Pedal-Flügel op. 58 – Sechs Fugen über den Namen Bach op. 60 Band 1 RSA 1024
Sechs Lieder op. 33 – Der stolze Gallier op. 33 Anhang – Gerstenmehlbrode (1840) Anhang J1 – Drei Gesänge op. 62 – Ritornelle in canonischen Weisen op. 65 – Canon (1847) op. 65 Anhang Nr. 1 – Mache deinem Meister Ehre (Zum Anfang, 1847) op. 65 Anhang Nr. 2 – Fünf Gesänge aus H. Laubes Jagdbrevier op. 137 – Drei Freiheitsgesänge mit Begleitung von Harmoniemusik: Schwarz-Rot-Gold – Zu den Waffen – Deutscher Freiheitsgesang WoO 4 Band 1
2. Werkgruppe: Werke für Frauenchor
Sonate Nr. II op. 22 – Presto passionato op. 22 Anhang – Nachtstücke op. 23 – Faschingsschwank op. 26 – Drei Romanzen op. 28 – Scherzo, Gigue, Romanze und Fughette op. 32 – Jugendalbum op. 68 – 30 Klavierstücke op. 68 Anhang Band 5
Bilder aus Osten op. 66 – Zwölf Stücke op. 85 – Ball-Scenen op. 109 – Kinderball op. 130 – Acht Polonaisen (1828) Anhang G1 – Andante und Variationen für zwei Pianofortes op. 46 – Klaviersatz-Fragmente Herausgegeben von Joachim Draheim und Bernhard R.Appel Band 1
1. Werkgruppe: Werke für Männerchor
Der Rose Pilgerfahrt op. 112 Oratorienentwürfe Band 2 RSA 1029
Szenen aus Goethes Faust (1844-53) WoO 3 Band 3
Belsatzar op. 57 – Romanzen und Balladen, Heft 4 op. 64 – Lieder und Gesänge, Heft 3 op. 77 – Lieder für die Jugend op. 79 – Unveröffentlichte Lieder und Liedfragmente op. 79 Anhang Band 4
3. Werkgruppe: Studien und Skizzen
RSA 1041
RSA 1057
Drei Gesänge op. 83 – Der Handschuh op. 87 – Sechs Gesänge op. 89 (Von der Neun) – Sechs Gedichte, op. 90 (Lenau) und Requiem – Drei Gesänge op. 95 (Byron) – Lieder und Gesänge, Heft 4 op. 96 Band 5
Studienbuch 3,Anhang R3 Band 2
RSA 1042
RSA 1059
Lieder und Gesänge aus Goethe’s „Wilhelm Meister“, op. 98a – Sieben Lieder op. 104 (Kulmann) – Sechs Gesänge op. 107 – Vier Husarenlieder op. 117 – Drei Gedichte op. 119 (Pfarrius) – Fünf heitere Gesänge, op. 125 – Lieder und Gesänge op. 127 – Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135 – Vier Gesänge op. 142 – Schön Hedwig op. 106 – Zwei Balladen op. 122: Nr. 1 Vom Heideknaben / Nr. 2 Die Flüchtlinge Herausgegeben von Kazuko Ozawa und Matthias Wendt Band 6
Dresdner Skizzenheft,Taschennotizbuch Herausgegeben von Reinhold Dusella, Bernhard R.Appel, Kazuko Ozawa-Müller und Matthias Wendt Band 4
Studienbücher 1 und 2,Anhang R1 und R2 Brautbuch,Anhang R11 Band 1
RSA 1058
Studienbücher 4 und 5,Anhang R4 und R5 Band 3
RSA 1035
RSA 1026
RSA 1019
Variationen über ein eigenes Thema Anhang F39 – Etüden in Form freier Variationen über ein Thema von Beethoven Anhang F25 – Kanon für Klavier „An Alexis“ (1832?) Anhang F19 – Variationen über den Sehnsuchtswalzer von Schubert (1832/33?) Anhang F24 – Variationen über ein Nocturne von Chopin (1833?) Anhang F26 – Klaviersatz-Fragmente Band 7
Serie V: Chorwerke
RSA 1037
RSA 1034 · (L) € 182,– Reihen-Subskriptionspreis: € 155,– Klavierauszug siehe Seite 15
RSA 1030
Requiem für Mignon op. 98b – Nachtlied op. 108 Band 4 RSA 1031-10
Frühe Lieder und Liedfragmente Anhang M Band 7 RSA 1044
Serie VI: Lieder und Gesänge für Solostimmen Liederkreis op. 24 (Heine) – Myrthen op. 25 – Lieder und Gesänge, Heft 1 op. 27 – Drei Gedichte op. 30 (Geibel) – Drei Gesänge op. 31 (Chamisso) Band 1
Zwölf Gedichte op. 35 (Kerner) – Sechs Gedichte, op. 36 (Reinick) – Liederkreis op. 39 (Eichendorff) – Fünf Lieder op. 40 Band 2
Zwölf Gedichte op. 37 (Rückert) – Spanisches Liederspiel op. 74 – Minnespiel op. 101 – Spanische Liebeslieder op. 138 – Bei Schenkung eines Flügels (1853) Anhang M15 Band 9 RSA 1046
Serie VII: Klavierauszüge, Bearbeitungen, Studien und Skizzen
RSA 1039
1. Werkgruppe: Klavierauszüge eigener Werke
Frauenliebe und Leben op. 42 – Romanzen und Balladen, Heft 1 op. 45 – Dichterliebe op. 48 – Romanzen und Balladen, Heft 2 op. 49 – Lieder und Gesänge, Heft 2, op. 51 – Romanzen und Balladen, Heft 3 op. 53 Band 3
9 Bände
RSA 1040
RSA 1056
Der Königssohn op. 116 – Des Sängers Fluch op. 139 Band 5
Studien zur Kontrapunktlehre Herausgegeben von Hellmuth Federhofer und Gerd Nauhaus Band 5 RSA 1061 · € 274,– Reihen-Subskriptionspreis: € 233,–
Separat überlieferte Skizzen Band 6 RSA 1066
Duette – Drei Gedichte op. 29 (Nr. 1 und 2) (Geibel) – Vier Duette op. 34 – Drei zweistimmige Lieder op. 43 – Vier Duette op. 78 – Mädchenlieder op. 103 – Drei Lieder op. 114 – Sommerruh (1849) WoO 7 – Liedchen von Marie und Papa (1852) Anhang M14 Band 8 RSA 1045
RSA 1038
Requiem op. 148 Herausgegeben von Bernhard R.Appel Band 3
RSA 1043
RSA 1060 · € 144,– Reihen-Subskriptionspreis: € 123,–
RSA 1047-55
2.Werkgruppe: Bearbeitungen fremder Werke 1 Band
Serie VIII: Supplemente Robert Schumann. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten Herausgegeben von Ernst Burger Band 1 RSA 1062 · € 112,– Reihen-Subskriptionspreis: € 99,–
Literarische Vorlagen der ein- und mehrstimmigen Lieder, Gesänge und Deklamationen Herausgegeben von Helmut Schanze unter Mitarbeit von Krischan Schulte Band 2 RSA 1063 · € 390,– Reihen-Subskriptionspreis: € 332,–
Literarische Vorlagen der Chorwerke Band 3 RSA 1064
Literarische Vorlagen der vokalsymphonischen Werke Band 4 RSA 1067
Katalog der Schreiber Schumanns Band 5 RSA 1068
Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis Herausgegeben von Margit L. McCorkle Band 6
RSA 1031-20
RSA 1065 · € 255,– (nur im Rahmen der Subskription erhältlich)
8
Robert Schumann
Robert Schumann
9
Literatur Literature Schumann Forschungen Herausgegeben von der Robert-SchumannGesellschaft, Düsseldorf, durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller Band 1 Robert Schumann – Ein romantisches Erbe in neuer Forschung Acht Studien Herausgegeben von Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller Akio Mayeda: Schumanns Gegenwart • Julius Alf: Robert Schumann in der Klavierpädagogik unserer Zeit • Marc Andreae: Die vierte Symphonie Robert Schumanns, ihre Fassungen, ihre Interpretationsprobleme • Wolfgang Boetticher:Weitere Forschungen an Dokumenten zum Leben und Schaffen Robert Schumanns • Jacques Chailley: Zum Symbolismus bei Robert Schumann mit besonderer Berücksichtigung der Papillons op. 2 • Renate FederhoferKönigs:Wilhelm Joseph von Wasielewski, Schumanns Düsseldorfer Konzertmeister und Biograph • Franz Hermann Franken: Untersuchungen zur Krankengeschichte Robert Schumanns • Rufus Hallmark: Die handschriftlichen Quellen der Lieder Robert Schumanns • Akio Mayeda: Die Skizzen Robert Schumanns als stilkritische Erkenntnisquelle 140 S. – 49 Abb. – Broschur ISBN 3-7957-2374-4 ED 7141 € 29,95 / sFr 52,30 Reihen-Subskriptionspreis: € 24,– / sFr 37,–
Band 2 Schumanns Werke Texte und Interpretation Bericht über das 2. Internationale SchumannSymposium 1985 Herausgegeben von Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller Martin Schoppe: Schumanns frühe Texte und Schriften • Ernst Lichtenhahn: Sinfonie als Dichtung. Zum geschichtlichen Ort von Schumanns „Rheinischer“ • Rufus Hallmark: Schumanns Behandlung seiner Liedtexte.Vorläufiger Bericht zu einer neuen Ausgabe und zu einer Neubewertung von Schumanns Liedern • Michael Struck: „Gewichtsverlagerungen“. Robert Schumanns letzte Konzertkompositionen • Hans Kohlhase: Die klanglichen und strukturellen Revisionen im Autograph der Streichquartette op. 43 • Kazuko Ozawa: Quellenuntersuchungen zu den „ChamissoLiedern“ op. 40 • Linda Correll Roesner: Einige quellen- und textkritische Anmerkungen zur B-Dur-Sinfonie op. 38 • Matthias Wendt: Zu Robert Schumanns Skizzenbüchern • Peter F. Ostwald: Leiden und Trauern im Leben und Werk Robert Schumanns • Gerd Nauhaus: Schumanns Das Paradies und die Peri. Quellen zur Entstehungs-,Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte • Klaus Wolfgang Niemöller: Zur analytischen Interpretation der Musik • Ludwig Haesler: Sprachvertonung in Robert Schumanns Dichterliebe. Zur Psychologie von Persönlichkeit und Werk • Bern-
10
hard R.Appel: Robert Schumann und der provencalische Ton • Joachim Draheim: Schumanns Jugendwerk:Acht Polonaisen op. III für Klavier zu 4 Händen • Reinhard Kapp:Tempo und Charakter in der Musik Schumanns • Ulrich Mahlert: Rückzug in die Idylle: Robert Schumanns Sechs Gesänge von Wilfried von der Neun op. 89 235 S. – 92 Abb. – Broschur ISBN 3-7957-2376-0 ED 7456 € 39,95 / sFr 69,50 Reihen-Subskriptionspreis: € 31,95 / sFr 43,50
Band 3 Schumann in Düsseldorf Werke – Texte – Interpretationen Bericht über das 3. Internationale SchumannSymposium 1988 Herausgegeben von Bernhard R.Appel Arno Forchert: Schumanns Spätwerk in der wissenschaftlichen Diskussion • Ernst Herttrich: Schumanns frühe Klavierwerke und ihre späteren Fassungen • Markus Waldura: Zitate vokaler Frühgesänge in Schumanns Gesängen der Frühe op. 133 • Linda Correll Roesner: Ästhetisches Ideal und sinfonische Gestalt: die d-Moll-Sinfonie um die Jahrhundertmitte • Bernhard R.Appel:Werkfragmente in Robert Schumanns Skizzen zur Messe op. 147 • Rufus Hallmark: Schumann und Rückert • Ulrich Mahlert: ... die Spuren einer himmlischen Erscheinung zurücklassend. Zu Schumanns Liedern nach Gedichten von Elisabeth Kulmann op. 104 • Hans Kohlhase: Quellenuntersuchungen zu den Streichquartetten op. 41. Über einen besonderen Akzenttypus bei Schumann • Gerd Nauhaus: Der Rose Pilgerfahrt op. 112: Schumanns Abschied vom Oratorium • Siegfried Kross:Annotationen und Konnotationen zur Biographie der Düsseldorfer Jahre Schumanns • Bodo Bischoff: Robert Schumanns Klaviertrio g-Moll op. 110. Entstehung – Rezeption – Analyse • Joachim Draheim: Das Cellokonzert a-Moll op. 129 von Robert Schumann: neue Quellen und Materialien • Michael Struck: Kunstwerk-Anspruch und Popularitätsstreben – Ursachen ohne Wirkung? Bemerkungen zum Glück von Edenhall op. 143 und zur Fest-Ouverture op. 123 • Reinhard Kapp: Schumann nach der Revolution.Vorüberlegungen, Statements, Hinweise, Materialien, Fragen • Arnfried Edler:Anmerkungen zu Struktur und Funktion von Schumanns KonzertAllegro op. 134 448 S. – 130 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0225-9 ED 7944 € 79,00 / sFr 132,00 Reihen-Subskriptionspreis: € 63,– / sFr 71,–
Band 4 Schumann und seine Dichter Bericht über das 4. Internationale SchumannSymposium 1991 Herausgegeben von Matthias Wendt Helmut Schanze: Die Gattung „Lied“ im Spannungsfeld von Dichtung und Musik • Berthold Höckner: Spricht der Dichter oder der Tondichter? – Die multiple persona und Robert Schumanns Liederkreis op. 24 • Patrick Dinslage:Traum, Phantasmagorie und Ironie in den Heine-Liedern Robert Schumanns, dargestellt an Mein Wagen rollet
langsam op. 142/4 • Albrecht Riethmüller: Lenaus Husarenlieder als Klavierlieder Schumanns (op. 117) • Heinz Rölleke: Interpretation von KernerLiedern in ausgewählten Beispielen • Susanne Hoy-Draheim: Robert Schumann und E.T.A. Hoffmann • Kenneth Stuart Whitton: Robert Schumann und seine britischen Dichter • Olga Lossewa: Neues über Elisabeth Kulmann • Hans Joachim Köhler: Schumanns Kerner-Lieder op. 35 – Die Datierungen und ihre Aussage zum Problem „Liederreihe“ oder „Zyklus“ • Kazuko OzawaMüller:Aufführungspraktische Notate in Schumanns Handexemplar der Ballade vom Haideknaben op. 122/1 • Rufus Hallmark:Textkritische und aufführungspraktische Probleme in Schumanns Liedern • Ernst Herttrich: Schumann und Geibel • Christa Jost: Gereimte Prosa – musikalische Poesie. Al-Hariris Makamen aus dem Arabischen von Friedrich Rückert und die Entstehung der Bilder aus Osten op. 66 • Janina Klassen: Romantische Poesie und Chorlied. Robert Schumanns Meerfey nach Joseph von Eichendorff für fünf Frauenstimmen op. 69/5 • Peter Andraschke: Schumann und Eichendorff. Zur Rezeption von Schumanns Liederkreis op. 39 180 S. – 30 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0238-0 ED 8030 € 59,95 / sFr 102,00 Reihen-Subskriptionspreis: € 48,– / sFr 56,50
Band 5 Claudia de Vries Die Pianistin Clara Wieck-Schumann Interpretation im Spannungsfeld von Tradition und Individualität In diesem Buch werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pianistin, Komponistin, Pädagogin und Herausgeberin einer umfassenden Betrachtung und Bewertung unterzogen. 100 Jahre nach ihrem Tod wird die Persönlichkeit dieser außergewöhnlichen Künstlerin noch immer kontrovers beurteilt, nachdem sie von ihren Zeitgenossen mystifiziert, von der Nachwelt jedoch lange vergessen worden war. 482 S. – 63 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0319-0 ED 8573 € 49,95 / sFr 85,50 Reihen-Subskriptionspreis: € 39,95 / sFr 71,–
Band 6 Robert Schumann und die französische Romantik Bericht über das 5. Internationale SchumannSymposion 1994 Herausgegeben von Ute Bär Serge Gut: Schumann und Frankreich • ChristophHellmut Mahling: ... pour oublier le monde trivial ... Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen JeanJoseph-Bonaventure Laurens und Robert Schumann (1848-1853) • Christoph-Hellmut Mahling und Ruth Seiberts: Der Briefwechsel zwischen Jean-Joseph-Bonaventure Laurens und Robert Schumann • Zofia Helman: Einheitlichkeit im Sonatenzyklus bei Frédéric Chopin und Robert Schumann • Klaus Wolfgang Niemöller: Robert Schumann und Giacomo Meyerbeer. Zur rezep-
Robert Schumann
tionsästhetischen Antinomie von deutscher und französischer Romantik • Hugh Macdonald: Berlioz und Schumann • Detlef Altenburg: Robert Schumann und Franz Liszt. Die Idee der poetischen Musik im Spannungsfeld von deutscher und französischer Musikanschauung • Rainer Kleinertz: Schumanns Rezension von Berlioz’ Symphonie fantastique anhand der Klavierpartitur von Liszt • Joachim Draheim: Robert Schumann und Henri Herz • Petr Vít: Berlioz, Liszt und Schumann in Prag 1846 • Petra Schostak: Der Kritiker Robert Schumann aus französischer Sicht • Damien Erhardt: Der französische und der deutsche Erstdruck von Robert Schumanns Carnaval op. 9 • Ulrich Drüner: Frühe Musikdrucke als Zeugen authentischer Textentwicklung. Über den Umgang mit Erst- und Originalausgaben im allgemeinen • Susanne Cramer: Historisches Aufführungsmaterial: Quellentypische Merkmale am Beispiel des Notenbestandes des Düsseldorfer Musikvereins • Ute Bär: Erstdrucke – Widmungsexemplare – Handexemplare. Zum Bestand von Erstdrucken Schumannscher Werke im Robert Schumann-Haus Zwickau • Margit L. McCorkle:Von Brahms zu Schumann oder Reflexionen über das Erstellen von Werkverzeichnissen • Bernhard R.Appel:Abweichungstypen in Abschriften und Drucken 307 S. – 52 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0335-2 ED 8775 € 59,95 / sFr 102,00 Reihen-Subskriptionspreis: € 48,– / sFr 64,50
Band 7 „Neue Bahnen“ Robert Schumann und seine musikalischen Zeitgenossen Bericht über das 6. Internationale SchumannSymposion 1997 Herausgegeben von Bernhard R.Appel Robert und Clara Schumann pflegten zeitlebens intensive Kontakte zu anderen Musikerpersönlichkeiten. Die in diesem Band versammelten Symposionsbeiträge konzentrieren sich nicht nur auf die namhaften unter ihnen, sondern weiten die Untersuchungen auf jenen großen Personenkreis aus, der sich aus der Befragung aller zeitgenössischen Quellen ergibt, angefangen von Schumanns Schwager Woldemar Bargiel bis hin zu der weithin unbekannten Komponistin Elise Müller. Friedhelm Krummacher: Schumann in Opposition. Die Streichquartette op. 41 im gattungsgeschichtlichen Kontext • Mária Eckhardt: Franz Liszt als Bearbeiter und Vermittler von Werken Robert Schumanns • Bernhard R.Appel: Robert Schumann und die Komponistin Elise Müller • Ute Bär: Robert Schumann und Ferdinand David • Gerd Nauhaus: Schumann und Carl Reinecke • Joachim Draheim: Schumanns Schwager Woldemar Bargiel als Komponist • Renate Hofmann: Die Beziehungen zwischen Theodor Kirchner und Robert und Clara Schumann • Volker Kalisch: Heines Geist aus Schumanns Händen. Eine Interpretation der Ballade Die beiden Grenadiere op. 49/1 (mit Blick auf Richard Wagners Les deux grenadiers) • Peter Jost: Karl Ritter, Komponist zwischen Schumann und Wagner • Beatrix Borchard: Ein später Davidsbund. Zum Scheitern von Joachims Konzept einer psychologischen Musik • Matthias Wendt: Keine
Robert Schumann
„Neuen Bahnen“? – Schumann als Berater und Förderer junger (und weniger junger) Komponisten • Thomas Synofzik: ... fruchtbares Streben verratend. Friedrich Eduard Wilsing in der Kritik Robert Schumanns • Georg S. Bozarth: Brahms und Schumann: Erinnerungen in Musik • Akio Mayeda: Schumanns Motto und Brahms’ Erste Symphonie. Motivanalyse und Versuch einer Deutung • Michael Struck: Beziehungs-Probleme: Zum Verhältnis der Komponisten Schumann und Brahms, dargestellt am Beispiel von Violinsonaten • Klaus Wolfgang Niemöller: Suitenbildung mit alten und neuen Tänzen in der Klaviermusik von Schumann und Brahms 1853-1855 • Linda Correll Roesner: Brahms und die Schumann-Gesamtausgabe 320 S. – 115 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0429-4 ED 9277 € 54,95 / sFr 94,00
Band 8 Olga Lossewa Die Russlandreise Clara und Robert Schumanns (1844) Unter den gemeinsam veranstalteten Konzertreisen Clara und Robert Schumanns zeichnet sich diejenige nach Russland dadurch aus, dass sie die längste, weiteste und in gewissem Sinn auch die exotischste war. Clara Schumann beschrieb nach der Reise die erfahrenen Erlebnisse und Eindrücke, wobei sie sich auf das Tagebuch ihres Gatten stütz-
te, das dieser während der viermonatigen Tournee stichwortartig geführt hatte.Alle schriftlichen und ein großer Teil der Bildquellen werden zum ersten Mal in Deutschland veröffentlicht. 144 S. – 65 Abb. – Leinen ISBN 3-7957-0507-X ED 9722 € 39,95 / sFr 69,50 Reihen-Subskriptionspreis: € 31,95 / sFr 55,60
Band 9 Robert und Clara Schumann und die nationalen Musikkulturen des 19. Jahrhunderts Bericht über das 7. Internationale SchumannSymposium 2000
Herausgegeben von Matthias Wendt Joachim Draheim: Robert Schumann und Pauline Viardot • Jeroen van Gessel: Robert Schumanns Tätigkeit als Preisrichter für den niederländischen Verein zur Förderung der Tonkunst • Renate Hofmann: Julius Stockhausen als Interpret der Liederzyklen Robert Schumanns • Reinhard Kapp: Die Schumann-Generation • Natalia Keil-Zenzerova: Schumann und Henselt • Helmut Loos: Clara Schumann als Editorin • Olga Lossewa: Zur Geschichte der ersten Gesamtausgabe der Klavierwerke Robert Schumanns • Laurenz Lütteken: „im gesunden musikalischen Deutschland“ – Schumann und das „Nationale“ in der Musik • Christoph-Hellmut Mahling: Das Klavierkonzert op. 54 von Robert Schumann • Nicholas Marston: „The most significant musical question of the day“: Schumann’s music in Britain in the later nineteenth century • Kazuko Ozawa: Robert Schumann: Mitglied europäischer Vereine • Heinrich W. Schwab: Clara und Robert Schumann und der Däne Niels W. Gade • Matthias Wendt: „geboren am 7. Juli 1810 zu Zwickau“ – Zur öffentlichen Selbstdarstellung Robert Schumanns in Europa 270 S. – Hardcover ISBN 3-7957-0515-0 ED 9816 € 59,95 / sFr 102,00 Reihen-Subskriptionspreis: € 49,95 / sFr 85,50
Band 10 „… was Ihres Zaubergriffels würdig wäre!“ Die Textbasis für Robert Schumanns Lieder für Solostimmen Herausgegeben von Krischan Schulte Robert Schumanns Affinität zur Dichtkunst, die sich besonders in seinen jungen Jahren in der Gestalt eigener Dichtungen äußert, ist bekannt. Die Texte seiner mehr als 300 Sololieder stammen jedoch bis auf wenige Ausnahmen nicht aus Schumanns Feder, sondern von namhaften Dichtern wie Heine und Goethe, bis zu unbekannt gebliebenen Dichtern aus Schumanns persönlichem Umfeld; in einigen Fällen liegt die Identität der Textdichter im Dunkeln und eine kleine Zahl von Texten entstammt mündlicher Überlieferung.
11
Appel, Bernhard R. Robert Schumanns „Album für die Jugend“ Einführung und Kommentar Das „Album für die Jugend“ von Robert Schumann ist nicht nur ein herausragendes künstlerisches, musikhistorisches und pädagogisches Werk, sondern zugleich eine Signatur der Epoche, an der sich viel vom bürgerlichen Selbstverständnis der Zeit um 1850 ablesen lässt. Mit dem Ziel, Unbekanntes im Populären sichtbar zu machen, wird hier erstmals eine umfassende Einführung in Entstehungsgeschichte, Konzeption, Inhalt und Anliegen des Albums gegeben. Der reich illustrierte Text wird ergänzt durch das Faksimile der zweiten Druckausgabe von 1850 mit den „Musikalischen Haus- und Lebensregeln“. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1998.
Ausgehend von den drei Fragen: „Wer sind die Textdichter?“, „Wo findet Schumann die Texte?“ und „Was geschieht bei der Vertonung mit den Texten?“ beleuchtet Krischan Schulte das dichterische Umfeld der Schumann’schen Vertonungen. 314 S. – Leinen ISBN 3-7957-0526-6 ED 9878 € 49,95 / sFr 85,50 Reihen-Subskriptionspreis: € 39,95 / sFr 69,50
NEUERSCHEINUNG Band 11 Robert Schumann in Endenich (1854-1856) Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte Herausgegeben von Bernhard R.Appel Um Schumanns letzte Lebensjahre, die er in der Nervenheilanstalt in Endenich bei Bonn verbrachte, ranken sich Gerüchte, Legenden und Mutmaßungen. Opfer dieser Spekulationen ist nicht zuletzt Clara Schumann. Ihr Verhalten während dieser Zeit wird in populären Lebensbeschreibungen häufig negativ bewertet. Die vom Komponisten Aribert Reimann im Archiv der Akademie der Künste, Berlin, deponierten Krankenakten werden in diesem Buch erstmals ungekürzt veröffentlicht, durch weitere bisher unbekannte Quellendokumente ergänzt und in einem medizinhistorischen Beitrag kommentiert. Diese Publikation liefert der biographischen, medizinischen, psychologischen und kulturgeschichtlichen Forschung zu Schumanns letzten Lebensjahren erstmals ein seriöses Quellenfundament. Eine der wichtigen Buchveröffentlichungen zum 150. Todestag von Robert Schumann am 29. Juli 2006. 250 S. – Leinen ISBN 3-7957-0527-4 ED 9870 € 34,95 / sFr 60,40 Reihen-Subskriptionspreis: € 27,95 / sFr 48,90 erscheint im April 2006
Band 12 NEUERSCHEINUNG Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit Bericht über das 8. Internationale SchumannSymposion Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet Herausgegeben von Bernhard R.Appel und Matthias Wendt Der 12. Band behandelt Schumanns Verhältnis zum Violoncello und den Cellisten seiner Zeit. Er fasst die Vorträge eines internationalen Symposions zusammen und ist dem bedeutenden Musikwissenschaftler und Herausgeber der Schumann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet. 240 S. – Leinen ISBN 3-7957-0543-6 ED 9960 € 49,95 / sFr 85,50 Reihen-Subskriptionspreis: € 39,95 / sFr 69,50 erscheint im Mai 2006
321 S. – 199 Abb. – Hardcover ISBN 3-254-00237-7 ATL 6237 € 39,95 / sFr 69,50
Schumann, Clara ... dass Gott mir ein Talent geschenkt Clara Schumanns Briefe an Hermann Härtel und Richard und Helene Schöne Herausgegeben von Monica Steegmann Über mehr als 50 Jahre erstreckt sich die Korrespondenz Clara Schumanns mit dem Leipziger Verleger Hermann Härtel und mit seiner Tochter Helene und deren Ehemann, dem Berliner Archäologen Richard Schöne. Ihre Briefe sind Dokumente, die das Bild ihrer Künstlerpersönlichkeit schärfen, ergänzen und zum Teil neu entwerfen: Es ist neben dem Menschen vor allem die Komponistin, die Pianistin, die Herausgeberin, die Hermann Härtel als Verleger, als Konzertarrangeur, als Klavierfabrikanten anspricht. Und sie sind zeitgeschichtliche Dokumente, die Konzertpraktiken des 19. Jahrhunderts nicht nur veranschaulichen, sondern auch zeigen, wie ungemein virtuos Clara Schumann mit ihnen umzugehen wusste. Die in diesem Band erstmals aus Privatbesitz vorgelegten Briefe vermitteln in ihrem lebendigen, direkten und unumwundenen Sprachstil, in ihrer emotionalen Offenheit nicht nur ein lebensnahes Bild der Briefschreiberin, sie geben darüber hinaus Aufschluss über viele bislang unbekannte Details der Aufführungs- und Veröffentlichungsgeschichte von Werken Clara und Robert Schumanns und ihres Kreises. 280 S. – 30 Abb. – Hardcover ISBN 3-254-00207-5 ATL 6207 uPr. € 32,95 / sFr 57,20
Studienpartituren Miniature Scores
Konzerte Concertos
Chor- und Orchesterwerke Choral and Orchestral Works Tragödie URTEXT (Heinrich Heine) (1841) für Sopran,Tenor und Orchester [5’] Herausgegeben von Bernhard R.Appel ISMN M-2002-1147-4 ETP 1709 · (L) € 7,95
Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“, op. 38 [35’] Herausgegeben von Linda Correll Roesner
URTEXT
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 [36’] Herausgegeben von Linda Correll Roesner
URTEXT
ISMN M-2002-0358-5 ETP 421 · € 12,95
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Rheinische Sinfonie“, op. 97 [28’] Herausgegeben von Linda Correll Roesner
Violinkonzert d-Moll URTEXT Herausgegeben von Georg Schünemann
ISMN M-2002-0096-6 ISBN 3-7957-6748-2 ETP 76 · € 7,95
ISMN M-2002-1164-1 ISBN 3-7957-6984-1 ETP 1822 · (L) € 9,95
Klaviertrio d-Moll op. 63 [34’]
Cellokonzert a-Moll op. 129 [23’]
ISMN M-2002-0106-2 ISBN 3-7957-6886-1 ETP 86 · € 8,95
ISMN M-2002-0687-6 ISBN 3-7957-6668-0 ETP 786 · € 9,95
Klaviertrio F-Dur op. 80 [27’]
Klavierkonzert a-Moll URTEXT op. 54 Herausgegeben von Wolfgang Boetticher ISMN M-2002-0609-8 ISBN 3-7957-6189-1 ETP 707 · € 11,95
ISMN M-2002-0354-7 ISBN 3-7957-6921-3 ETP 417 · € 11,95
Streichquartett A-Dur op. 41/3 [30’]
ISMN M-2002-0107-9 ETP 87 · € 8,95
Klaviertrio a-Moll Fantasiestücke, op. 88 [20’] ISMN M-2002-0119-2 ISBN 3-7957-6170-0 ETP 99 · € 7,95
Phantasie a-Moll für Klavier und Orchester Herausgegeben von Wolfgang Boetticher
Klaviertrio g-Moll op. 110 [27’]
ISMN M-2002-1129-0 ETP 1454 · € 16,95
ISMN M-2002-0108-6 ETP 88 · € 7,95
URTEXT
ISMN M-2002-0345-5 ISBN 3-7957-6653-2 ETP 408 · (L) € 13,95
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Herausgegeben von Linda Correll Roesner
Burger, Ernst Robert Schumann Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten Der ausführlichen Chronologie von Leben und Werk werden Betrachtungen wesentlicher biografischer und künstlerischer Aspekte an die Seite gestellt, etwa über Schumann als Pianist, Dirigent und Kritiker oder über sein Verhältnis zu Mendelssohn, Chopin, Liszt,Wagner und Brahms. Eine Vielzahl der Porträts und Dokumente wird zum ersten Mal veröffentlicht. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1999. 355 S. – 561 Abb. – Hardcover ISBN 3-7957-0343-3 ED 8926 € 99,00 / sFr 156,00
URTEXT
ISMN M-2002-0350-9 ISBN 3-7957-6617-6 ETP 413 · € 11,95
Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 [20’] ISMN M-2002-0487-2 ISBN 3-7957-6881-0 ETP 567 · (L) € 9,95
Genoveva Ouvertüre, op. 81 [8’] ISMN M-2002-0562-6 ETP 647 · € 8,95
Manfred Ouvertüre, op. 115 [12’] ISMN M-2002-0561-9 ISBN 3-7957-6613-3 ETP 646 · € 8,95
Kammermusik Chamber Music Streichquartett a-Moll op. 41/1 [25’] ISMN M-2002-0094-2 ISBN 3-7957-6650-8 ETP 74 · € 7,95
Streichquartett F-Dur op. 41/2 [22’] ISMN M-2002-0095-9 ISBN 3-7957-7107-2 ETP 75 · € 7,95
Klavierquartett Es-Dur op. 47 [27’] ISMN M-2002-0097-3 ISBN 3-7957-6133-6 ETP 77 · € 9,95
Klavierquintett Es-Dur op. 44 [30’] für Klavier, 2 Violinen,Viola und Violoncello ISMN M-2002-0098-0 ISBN 3-7957-6356-8 ETP 78 · € 9,95
Märchenerzählungen op. 132 [15’] für Klarinette (Violine),Viola und Klavier ISMN M-2002-0215-1 ETP 228 · € 7,95
12
Robert Schumann
Robert Schumann
13
Praktische Ausgaben Practical Editions Klavier / Orgel Piano / Organ
Davidsbündlertänze, op. 6 18 Charakterstücke für Klavier. Nach den Quellen Herausgegeben von Reinhard Kapp und Russel Sherman Schwierigkeit: 5
Papillons, op. 2 Nach dem Autograf und der Originalausgabe Herausgegeben von Hans-Christian Müller und Gerhard Puchelt Schwierigkeit: 4
ISMN M-50057-097-4 UT 50098 · € 8,95
ISMN M-50057-013-4 UT 50014 · € 6,50
Albumblätter op. 124 Walzer – Schlummerlied – Elfe Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 3 ISMN M-001-08640-0 ED0 723 · € 4,00
Arabeske op. 18 Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 5
Ausgabe mit Faksimile
Wiener Urtext Edition Album für die Jugend, op. 68 Nach Autografen und Originalausgaben Herausgegeben von Hanns Kann und Klaus Rönnau Diese Ausgabe enthält im Anhang einige lange Zeit unveröffentlichte Stücke, die in der Erstausgabe fehlten: Für ganz Kleine – Puppenschlafliedchen – Auf der Gondel – Gukkuk im Versteck – Haschemann – Lagune in Venedig – Bärentanz – Rebus Schwierigkeit: 1-3
Fantasiestücke, op. 12 Nach dem Autograf und der Originalausgabe Herausgegeben von Hans-Christian Müller und Gerhard Puchelt Schwierigkeit: 4-5
ISMN M-50057-161-2 UT 51021 · € 9,50
ISMN M-50057-037-0 UT 50038 · € 8,95
Ein Streifzug durch Leben und Werk mit leichten Originalstücken und Bearbeitungen Herausgegeben von Hans-Günther Heumann Ein kurzer Abriss der Lebensgeschichte mit zeitgenössischen Abbildungen sowie eine Übersicht der wichtigsten Werke erleichtern den Zugang zum Komponisten. Der Band enthält u.a.: Kinderszenen (aus dem Album für die Jugend) – Caprice (von Schumanns Frau Clara Wieck) – Mondnacht – Im wunderschönen Monat Mai – Ausschnitte aus zwei Sinfonien, dem Klavier- und Cembalokonzert und aus zwei Kammermusikwerken Schwierigkeit: 2-3 (Komponisten zum Kennenlernen)
ISMN M-50057-049-3 UT 50049 · € 8,95
Drei sehr leichte Stücke aus dem „Album für die Jugend“ Ausgabe mit Faksimile Melodie (op. 68/1) – Wilder Reiter (op. 86/8) – Fröhlicher Landmann (op. 68/10) Schwierigkeit: 1-2 ISMN M-50057-143-8 UT 51002 · € 6,50
Arabeske und Blumenstück, op. 18 und 19 Nach den Erstausgaben Herausgegeben von Joachim Draheim und Günter Ludwig Schwierigkeit: 3-4 ISMN M-50057-059-2 UT 50059 · € 10,95
ISMN M-001-08641-7 ED0 725 · € 4,00
ISMN M-001-13228-2 ISBN 3-7957-5565-4 ED 9256 · € 12,95
Kinderszenen, op. 15 Leichte Stücke für das Pianoforte. Nach den Quellen Herausgegeben von Jozef de Beenhouwer und Joachim Draheim Die „Kinderszenen“ gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der Klavierliteratur.Vor allem die „Träumerei“ trat einen beispiellosen Siegeszug durch die Musikwelt an. Diese sorgfältig revidierte Ausgabe berücksichtigt erstmals handschriftliche Verbesserungen und veränderte Tempoangaben von Schumanns Hand. Schwierigkeit: 3-4 ISMN M-50057-140-7 ISBN 3-85055-578-X UT 50190 · € 7,95
Waldszenen, op. 82 Nach Autograf und Erstdruck Herausgegeben von Joachim Draheim und Gerhard Puchelt Schwierigkeit: 3-4 ISMN M-50057-066-0 UT 50066 · € 6,95
Klavierwerke NEUERSCHEINUNG Leichte Werke für Klavier 4-händig Band 1 ISMN M-50057-077-6 UT 50078 · € 17,95 erscheint Herbst 2006
Ausgewählte Werke Auswahlband mit 28 Originalkompositionen Stücke aus dem Album für die Jugend op. 68 und Kinderszenen op. 15 – Fantasiestücke op. 12 – Novelette F-Dur op. 21/1 – Waldszenen op. 82 u.a. Schwierigkeit: 3-5 (Schott Piano Collection, Die schönsten Klavierwerke grosser Meister) ISMN M-001-05917-6 ED 5181 · € 12,95
Album für die Jugend, op. 68 Herausgegeben von André Terebesi Schwierigkeit: 3 (Schott Piano Classics) ISMN M-001-11517-9 ISBN 3-7957-5271-X ED 9010 · € 7,95
Ausgabe ohne Vorwort und Hinweise zur Interpretation ISMN M-50057-227-5 UT 50190-01 · € 5,50
Auswahl aus dem „Album für die Jugend“ Herausgegeben von Max Pauer Fröhlicher Landmann – Wilder Reiter – Armes Waisenkind – Knecht Ruprecht – Schnitterliedchen – Erster Verlust – Soldatenmarsch Schwierigkeit: 3 ISMN M-001-08644-8 ED0 746 · € 4,00
14
Robert Schumann
Robert Schumann
Geburtstagsmarsch op. 85/1 für Klavier 4-händig Herausgegeben von Willy Rehberg Schwierigkeit: 1 ISMN M-001-08675-2 ED0 1046 · € 4,00
Klavierauszüge
Carnaval op. 9 Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 5
Missa sacra op. 147 Fassung für gemischter Chor (SATB), Soli (SATB) und Orchester Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 3 [40’]
ISMN M-001-09124-4 ED0 9188 · € 5,50
ISMN M-001-08263-1 ED 8024 · (L) € 29,95
Aufschwung Nr. 2 aus „Fantasiestücke“, op. 12 Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 5
Requiem op. 148 für gemischter Chor (SATB), Soli (SATB) und Orchester Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 3 [40’]
ISMN M-001-08642-4 ED0 737 · € 4,00
Warum? / Grillen Nr. 3 und 4 aus „Fantasiestücke“, op. 12 Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 5 ISMN M-001-08643-1 ED0 738 · € 4,00
Kinderszenen op. 15 (Auswahl) Herausgegeben von Max Pauer Wichtige Begebenheit – Träumerei – Am Kamin – Ritter vom Steckenpferd Schwierigkeit: 2 ISMN M-001-08645-5 ED0 755 · € 4,00
Romanze Fis-Dur op. 28 Herausgegeben von Max Pauer Schwierigkeit: 5 ISMN M-001-08647-9 ED0 773 · € 4,00
ISMN M-001-12377-8 ED 8880 · (L) € 19,95
Orgel Werke für Orgel NEUERSCHEINUNG Herausgegeben von Jean Guillou Schumanns Werke für Pedalflügel führen noch immer eine Art „Schattendasein“, werden heute am ehesten auf der Orgel aufgeführt. Dazu ist es allerdings nötig, die Musik für die Eigenarten der Orgel instrumentengerecht einzurichten und behutsam zu „bearbeiten“.Anlässlich des 100. Todestages von Schumann hat der bekannte französische Organist Jean Guillou sämtliche Werke für Pedalflügel für die Orgel adaptiert und mit Registrierangaben versehen: Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56,Vier Skizzen für den Pedalflügel op. 58, Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60
Klavier vierhändig Andante und NEUERSCHEINUNG Variationen, op. 46 URTEXT Urtext nach der Gesamtausgabe für 2 Klaviere 4-händig Herausgegeben von Bernhard R.Appel und Joachim Draheim Schwierigkeit: 3-4 ISMN M-001-13998-4 ED 9907 · € 13,95 erscheint Frühjahr 2006
Bilder aus dem Osten 6 Impromptus, op. 66/1 (1948) für Klavier 4-händig Herausgegeben von Egon Voss Schwierigkeit: 3 ISMN M-001-08674-5 ED0 1042 · € 5,50
ISMN M-001-13988-5 ED 9906 · € 22,95 erscheint Frühjahr 2006
15
Streicher / Bläser String / Wind Instruments Violinkonzert d-Moll Herausgegeben von Georg Schünemann Klavierauszug mit Solostimme [27’]
Sonata Nr. 3 a-Moll op. posth. für Violine und Klavier Herausgegeben von Oliver Wray Neighbour ISMN M-2201-0289-9 ED 10505 · € 19,95
Gitarre / Akkordeon Guitar / Accordion
Vokalmusik / Chor Vocal Music / Choir
Widmung / Du bist wie eine Blume aus „Myrten“, op. 25/1 und 24 für hohe Singstimme und Klavier
Lieder Eine Auswahl für hohe Singstimme und Klavier
ISMN M-001-08737-7 ED0 1437 · € 4,00
für Violoncello und Klavier
Ausgewählte Stücke aus „Album für die Jugend“, op. 68 für 2 Gitarren Herausgegeben von Walter Götze Melodie – Trällerliedchen – Stückchen – Soldatenmarsch – Fröhlicher Landmann – Erster Verlust – Ernteliedchen – Kleine Romanze – Ländliches Lied – Armes Waisenkind – Volksliedchen – Sizilianisch – Erinnerung Schwierigkeit: 1-2
ISMN M-001-10707-5 BSS 30964 · € 4,95
ISMN M-001-08835-0 ED0 3690 · € 4,00
ISMN M-001-09480-1 GA 18 · € 9,95
Violinsonaten Band 1 URTEXT nach den Quellen herausgegeben, op. 105 und op. 121 für Violine und Klavier Herausgegeben von Ute Bär, Christiane Edinger und Peter Roggenkamp
3 Streichquartette op. 41 NEUERSCHEINUNG Herausgegeben von URTEXT Hans Kohlhase „Das Nächste, ich mache 3 Violinquartetten“ schrieb Schumann 1838 an Clara Wieck und fügt in einem Brief vom 17. März 1838 seine Beweggründe mit: „Auf die Quartetten freue ich mich selbst; das Clavier wird mir zu eng; ich höre bei meinen jetzigen Compositionen oft auch eine Menge Sachen, die ich kaum andeuten kann, namentlich ist es sonderbar, wie ich fast alles canonisch erfinde und wie ich die nachsingenden Stimmen immer erst hintendrein entdecke, oft auch in Umkehrungen, verkehrten Rhytmen.“ Die neue Urtextausgabe beruht auf dem Text der Schumann-Gesamtausgabe. Partitur und Stimmen
Bittendes Kind / Fürchtenmachen op. 15/4 und 11 für Gitarre Herausgegeben von Andrés Segovia Schwierigkeit: 2
ISMN M-001-03847-8 ED 2588 · € 19,95
Romanze A-Dur für Violine und Klavier Herausgegeben von Fritz Kreisler (Kreisler Meisterwerke der Violine, Nr. 16)
Träumerei / Abendlied op. 15/7 und 85/12 Herausgegeben von Lothar Lechner Schwierigkeit: 3 für Violine und Klavier ISMN M-001-08807-7 ED0 2400 · € 4,00
ISMN M-001-09575-4 GA 138 · € 6,95
Träumerei aus „Kinderszenen“, op. 15 für Akkordeon Herausgegeben von Curt Mahr Schwierigkeit: 3 ISMN M-2039-0264-5 AV 1225 · € 4,95
ISMN M-001-06250-3 ED 5586 · € 17,95
für tiefe Singstimme und Klavier ISMN M-001-06251-0 ED 5587 · € 17,95
Mondnacht / Frühlingsnacht aus „Liederkreis“, op. 39/5 und 12 für hohe Singstimme und Klavier
Missa sacra op. 147 URTEXT nach der Gesamtausgabe Fassung für gemischter Chor (SATB), Soli (SATB) und Orgel Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 3 [40’] Partitur ISMN M-001-08264-8 ED 8025 · € 37,95
ISMN M-001-08736-0 ED0 1406 · € 4,00
Chorpartitur mit Solopartien
Romanzen op. 69 und 91 URTEXT für Frauenstimmen (SSAA bis SSSAAA); Klavier ad lib. Schwierigkeit: 4
Orgel
ISMN M-001-08265-5 ED 8025-01 · € 8,95 ISMN M-001-08266-2 ED 8025-11 · € 29,95
ISMN M-001-01578-3 C 46488 · € 1,95
für mittlere Singstimme und Klavier ISMN M-001-08739-1 ED0 1441 · € 4,00
Im Walde „Es zog eine Hochzeit“ für gemischter Chor (SATB) mit Echochor ad lib. Schwierigkeit: 2 Chorpartitur
für tiefe Singstimme und Klavier ISMN M-001-08740-7 ED0 1442 · € 4,00
Requiem op. 148 für gemischter Chor (SATB), Soli (SATB) und Orchester Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 3 [40’] Chorpartitur ISMN M-001-12378-5 ED 8880-01 · (L) € 7,95
Klavierauszug ISMN M-001-12377-8 ED 8880 · (L) € 19,95
Das verlassene Mägdelein / Der Bleicherin Nachtlied „Früh, wann die Hähne kräh’n“ / „Bleiche, bleiche, weißes Lein“, op. 91/4 u. 5 für Frauenchor (SSAA); Klavier ad lib. Schwierigkeit: 3 [4’] Chorpartitur
ISMN M-2201-0418-3 ED 10679 · € 6,95
Solostimme
ISMN M-001-01451-9 C 45053 · € 1,95
ED 10679-01 · € 0,95
Die Rose stand im Tau Ritornell, op. 65/1 für Männerchor (TTBB) Schwierigkeit: 3 Chorpartitur
Glockentürmers Töchterlein „Mein hochgebornes Schätzlein“, op. posth für gemischter Chor (SATB) Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 2 [1’30’’] Chorpartitur
Wanderlied op. 35/3 „Wohlauf, noch getrunken“ aus „12 Gedichte“ für hohe Singstimme und Klavier
Sonatina G-Dur für Sopran-Blockflöte und Klavier Herausgegeben von Walter Bergmann
ISMN M-001-01789-3 CHBL 30 · € 1,50
ISMN M-001-02021-3 CHBL 510 · € 1,50
ISMN M-001-08738-4 ED0 1440 · € 4,00
ISMN M-50057-257-2 UT 50237 · € 21,50
Der träumende See „Der See ruht tief im Blauen“, op. 33/1 für Männerchor (TTBB) Schwierigkeit: 3 Chorpartitur
Frühlingsgruß „So sei gegrüßt viel tausendmal“, op. 79/4 für gleiche Stimmen (SMezA) Schwierigkeit: 1 Chorpartitur
Sechs Gesänge, op. 107 Transkription für Sopran und Streichquartett Bearbeitet von Aribert Reimann (1994) Schwierigkeit: 5 [10’] Partitur und Stimmen
Schon kurz nach den ersten Darbietungen wurden die Violinsonaten begeistert aufgenommen. Die 2. Sonate galt Zeitgenossen sogar als „die großartigste nach der Beethovenschen in A”. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext der neuen SchumannGesamtausgabe, die nicht nur die autorisierten Erstdrucke der beiden Werke, sondern auch Schumanns Arbeitsmanuskripte und – im Falle der 2. Sonate – die Stichvorlage und die umfangreiche Korrespondenz des Komponisten mit dem Originalverlag heranzieht.Aufgrund eines akribischen Quellenvergleichs konnten zahlreiche Präzisierungen und Verbesserungen im dynamischen und artikulatorischen Bereich gewonnen werden. Schwierigkeit: 4-5
ISMN M-001-01577-6 C 46487 · € 2,50
ISMN M-001-01775-6 CHBL 12 · € 1,50
ISMN M-001-12271-9 ED 8783 · € 12,95
ISMN M-001-11191-1 ED 8329 · € 32,95
ISMN M-001-14089-8 ED 9946 · € 59,95 erscheint Frühjahr 2006
Der Handschuh „Vor seinem Löwengarten“, op. posth. für gemischter Chor (SATB) Herausgegeben von Bernhard R.Appel Schwierigkeit: 3 [5’] Chorpartitur
ISMN M-001-01985-9 CHBL 394 · € 1,50
Schön Rotraut „Wie heißt König Ringangs Töchterlein?“ für gemischter Chor (SATB) Schwierigkeit: 1 Chorpartitur ISMN M-001-01986-6 CHBL 395 · € 1,50
Sommerlied „Seinen Traum lind wob“, op. 146/4 für gemischter Chor (SATB) Schwierigkeit: 2 Chorpartitur ISMN M-001-01987-3 CHBL 396 · € 1,50
Zum Anfang „Mach deinem Meister Ehre“ für Männerchor (TTBB) Schwierigkeit: 3 Chorpartitur ISMN M-001-01869-2 CHBL 199 · € 1,50
16
Robert Schumann
Robert Schumann
17
Inspiration Schumann Brahms, Johannes Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45 für 2 Soli, Chor und Orchester Studienpartitur ISMN M-2002-0816-0 ETP 969 · € 17,95
Variationen über ein Thema von Robert Schumann Nach dem vierhändigen Original bearbeitet für zwei Hände, op. 23 (1878) Herausgegeben von Franzpeter Goebels und Theodor Kirchner Schwierigkeit: 4 ISMN M-001-09243-2 ED0 9735 · € 5,00
Busoni, Ferruccio Fünf Variationen über „Kommt ein Vogel geflogen“ im Stil berühmter Meister für Klavier Herausgegeben von Jutta Theurich Schumann:Trotzköpfchen aus den „Kinderszenen“ – Mendelssohn – Chopin: Mazurka – Wagner: Nibelungen – Scarlatti – Fünf Autographe der Klavierstücke (Faksimile) Schwierigkeit: 3 ISMN M-001-07848-1 ED 7511 · € 11,95
Goehr, Alexander Still Lands Three pieces (1988-1990) für kleines Orchester [15’] Das erste Stück(über „Sumer is icumen in“) wurde für das Aldeburgh Festival 1988 geschrieben, das zweite und dritte (über Schumanns „Freundliche Landschaft“ und Schuberts „Ins Stille Land“) für den Film „Die Bertinis“ von Egon Monks. Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Symmetry Disorders Reach 15 Pieces, op. 73 (2002) für Klavier „Symmetry Disorders Reach“ besteht aus einer Sammlung von 15 Stücken, die jeweils J.S. Bach, Händel, Mozart und Schumann stilistisch nachempfunden sind. Schwierigkeit: 4 [45’] ISMN M-2201-2320-7 ED 12838 · € 23,95
Holliger, Heinz Gesänge der Frühe nach Schumann und Hölderlin (1987) für Chor, Orchester und Tonband [28’]
Reimann, Aribert Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann (1988) [11’] Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Bestellschein Robert Schumann – Neue Ausgabe sämtlicher Werke
Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Partita für Klavier (1999) Komponiert für das Bachjahr 2000, hat Holliger hier in Form und Kabbalistik nicht allein dem Leipziger Thomaskantor seine Referenz erwiesen. Auch die so gegensätzlichen Bach-Anschauungen Schumanns und Liszts sind eingewoben. Ein gleichermaßen pianistisch wie musikalisch anspruchsvolles Konzertstück. Schwierigkeit: 6 [35’] ISMN M-001-13194-0 ED 9459 · € 19,95
Killmayer, Wilhelm Douze Études transcendentales für Klavier (1991-92) I Appasionato espressivo – II „Ländler“ d’execution transparente – III Lugubre – IV Vergnügt, leicht, ohne Hast – V Ländler solenne – VI Leicht, mit Anmut – VII Im Schumann-Ton – VIII Presto – IX Mit Schleier – X Kraftvoll und geschmeidig, in allen Stimmen singend – XI Rasch dahin – XII Choral, mesto Schwierigkeit: 4 [26’] ISMN M-001-11211-6 ED 8398 · € 17,95
Fünf Romanzen für Violoncello und Klavier (1989) I Impromptu – II Scherzo lento – III Choral – IV Im Schumann-Ton – V Caprice de Figaro Schwierigkeit: 6 [20’] ISMN M-001-08121-4 ED 7829 · € 21,50
Klavieralbum mit Sphinxen für Schumann und Walser (1999) Schwierigkeit: 3 [16'] ISMN M-001-13067-7 TAB ED 9366 · € 16,95
Schumann in Endenich (Kammermusik Nr. 2) (1972) für Klavier, elektrische Orgel (Harmonium) und Schlagzeug (5 Spieler) [8'] Partitur (zugleich Spielpartitur) ISMN M-001-06846-8 TAB ED 6431 · € 11,95
Kirchner,Volker David Trio für Klavier,Violine und Violoncello (1979) [16’] I Notturno (Schumann in Endenich ...) – II Amoretta (Eine Spieldosenmusik) – III Golem – IV La Malinconia – V Chassidim Partitur und Stimmen
Rezác, Ivan Torso des Schumann-Denkmals für Viola und Klavier (1963-1968) ISMN M-2050-0290-9 P 1879 · € 11,50
Schnebel, Dieter Schumann-Moment (Re-Visionen II 2) (1989) [2’] für Stimmen (oder Bläser), Harfe und Schlagzeug
Die Schumann-Gesamtausgabe ist erhältlich zum Gesamtsubskriptions- oder Teilsubskriptionspreis.Alle Bände sind auch einzeln – außerhalb der Subskription – zum Einzelverkaufspreis zu beziehen. Die Subskription verpflichtet zur Abnahme aller Bände bzw. vollständiger Serien.
The Complete Works of Schumann are available on subscription to the complete edition or on part-subscription.All the volumes will also be available separately – without subscription – at the full retail price. The subscription is a commitment to purchase all volumes or the complete series.
Familien- und Vorname (Name des Instituts, der Bibliothek, der Firma)
Surname and first name (Name of Institute, Library, Company)
Postleitzahl, Ort, Straße, Staat
Address in full
I Gesamtsubskription
I Subscription to the complete edition
I Teilsubskription, Serie:
I Part-subscription, Series:
I Bezug der Bände zum Einzelverkaufs-Preis, Bände:
I Purchase of volumes at the retail price,Volumes:
I Subskription der Schumann Forschungen
I Subscription to the Schumann Forschungen
I Ich / wir verpflichte(n) mich / uns, den Rechnungsbetrag nach
I I / we hereby commit myself / ourselves to transfer the amount of
Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Schumann, Robert Fantasie in C-Dur op. 131 für Violine und Orchester Bearbeitet von Fritz Kreisler Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Gedichte der Maria Stuart op. 135 instrumentiert für Mezzosopran und Kammerensemble von Aribert Reimann [9’] I Abschied von Frankreich · II Nach der Geburt ihres Sohnes · III An die Königin Elisabeth · IV Abschied von der Welt · V Gebet Stimmenmaterial leihweise erhältlich
Sechs Gesänge, op. 107 instrumentiert für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann (1994) Herzeleid – Die Fensterscheibe – Der Gärtner – Die Spinnerin – Im Wald – Abendlied Schwierigkeit: 5 Partitur und Stimmen ISMN M-001-11191-1 ED 8329 · € 32,95
Tschaikowsky, Peter Iljitsch Kinderalbum Eine Sammlung von leichten Stücken für Kinder nach Art von Schumann, op. 39, CW 149-172 für Klavier Herausgegeben von Viktor Merzanov Schwierigkeit: 3 ISMN M-001-11535-3 ED 8310 · € 9,95 in Kooperation mit Muzyka Music Publishers Moskau, keine Lieferrechte für die Staaten der GUS
Zimmermann, Bernd Alois 4 Bearbeitungen für Klavier und Streichquintett (1950) F. Schubert: Sehnsuchtswalzer – Ländler – Moment musicaux – R. Schumann:Träumerei Schwierigkeit: 3 [8’] Partitur und Stimmen ISMN M-001-12626-7 ED 9126 · € 23,95
ISMN M-001-07381-3 ED 7015 · € 29,95
Erhalt jedes Bandes zu überweisen.
I Ich / wir bitte(n) um Zusendung der jeweiligen Bände durch
Robert Schumann
the invoice after receipt of each volume.
I I / we herewith ask you to send the respective volumes c.o.d.
Nachnahme.
I Ich / wir wünsche(n) die Lieferung durch die Firma:
I I / we would like the order supplied through (name of firm):
Datum
Date
1. Unterschrift
1st signature
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Der Verlag informiert Sie darüber, dass Sie Ihre Bestellung innerhalb einer Woche schriftlich widerrufen können. Es genügt während dieser Frist eine Mitteilung an den Verlag. Diesen Hinweis habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige es durch Unterschrift.
Important legal notice: the publishers wish to inform you that you are entitled to cancel your order in writing within one week. During that period it will suffice to notify the publisher. I confirm by my signature that I have taken cognizance of this notice.
Datum
Date
2. Unterschrift
Nur Bestellungen mit beiden Unterschriften können bearbeitet werden.
18
Order Form Robert Schumann – New Edition of the Complete Works
Robert Schumann
2nd signature
Only orders with both signatures can be processed.
19
Printed in Germany 01/06 路 KAT 422-99