Heinrich Sutermeister

Page 1

HEINRICH SUTERMEISTER VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHTEN WERKE

LIST OF

PUBLISHED WORKS Stand Februar 1999 up to February 1999

Mainz · London · Madrid · New York · Paris · Tokyo · Toronto


Die Aufführungsmateriale zu den Bühnen-, Orchester- und Chorwerken dieses Verzeichnisses stehen leihweise nach Vereinbarung zur Verfügung, falls nicht anders angegeben. Alle übrigen Ausgaben mit Editions-Nummern sind käuflich erhältlich. Dieses Verzeichnis wurde im Februar 1999 abgeschlossen. Informationsmaterial über die einzelnen Werke wird auf Wunsch übersandt. Zeitangaben sind approximativ. Performing material for the stage, orchestral and choral works in this catalogue are obtainable on hire unless otherwise stated. Works with edition numbers are on sale. The catalogue was completed in February 1999. More detailed information concerning individual works can be obtained on request from the publishers. All durations are approximative. Titelfoto: Peter Andersen, Mainz

Schott Musik International GmbH & Co. KG, Mainz Weihergarten 5, D-55116 Mainz, Postfach 36 40, D-55026 Mainz Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Telefon (49) 6131/2 46-0, Telegrammadresse: Scotson, Mainz Telefax (49) 6131/24 6211 e-Mail: com@schott-musik.de, Internet: http://www.schott-music.com Schott & Co. Ltd · London 48, Great Marlborough Street, GB-London W 1V 2 BN Business hours: Monday to Friday 9 am to 5 pm. Telephone (44) 171/4 3712 46, Telegrams Shotanco London, Telefax (44) 171/4 3702 63, e-Mail: Schottcontemporarymusic@Compuserve.com Schott – Paris S.A.R.L. 22, rue Chauchat, F-75009 Paris Téléphone (33) 1/42 46 46 48, Telefax (33) 1/42 46 46 49 Schott Music Corp. · New York c/o EAMDC (European American Music Distributors Corporation) 2480 Industrial Boulevard, Paoli, PA 19301/USA Telephone (1) 610/6 48 05 06, Telefax (1) 610/8 89 0242 e-Mail: eamdc@eamdc.com Schott Japan Company Ltd. · Tokyo Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-Ku Tokyo 102-0072 Japan Telephone Tokyo (81) 3/32 63 65 30, Telefax (81) 3/32 63 66 72 e-Mail: Schottjp@blue.ocn.ne.jp Española de Ediciones Musicales Schott, S. L. · Madrid Alcalá 70, E-28009 Madrid Telephone (34) 91/5 770751/52, Telefax (34) 91/5 75 7645 Hug & Co. Musikverlag · Zürich Limmatquai 28–30. Postfach, CH-8022 Zürich, Telefon 01/2 5168 50, Telefax 01/2 616166 Radio-Télévision Suisse Romande · Geneve Studio de Radiodiffusion 66, bd. Carl Vogt, CH-1211 Geneve 8 Printed in Germany


INHALT / CONTENTS Chronologie / Chronology

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .004

Bühnenwerke / Stage Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .009 Oper / Opera

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .009

Ballette / Balletts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .014 Opern für Funk und Fernsehen / Opera for Radio and Television 015 Instrumentalmusik / Instrumental Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Orchester / Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Streichorchester / String Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Soloinstrument und Orchester / Solo Instrument and Orchestra . .021 Kammermusik / Chamber Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 1–2 Instrumente / 1–2 Instruments

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023

3 und mehr Instrumente / 3 and more Instruments . . . . . . . . . . . . .023 Streichquartett / String Quartet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Klaviermusik / Piano Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Vokalmusik / Vocal Music . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Sprecher und Orchester / Recitation and Orchestra . . . . . . . . . . . .027 Gesang und Orchester / Voice and Orchestra . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Gesang und Instrumentalensemble / Voice and Instrumental Ensemble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Gesang und Klavier / Voice and Piano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Chor und Instrumente / Choral Works and Instruments . . . . . . . .031 Chor a cappella / Choral Works a cappella . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Alphabetisches Werk-Verzeichnis /Alphabetical Index of Works . . . . .039 Alphabetisches Verzeichnis der Lieder und Chöre / Alphabetical Index of Songs and Choral Works . . . . . . . . . . . . . . .041

3


CHRONOLOGIE Geboren am 12. August 1910 in Feuerthalen (bei Schaffhausen) Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Basel Studium der Musikgeschichte bei Karl Neff und der deutschen Literatur Klavierunterricht bei Charlotte Schrameck Studienaufenthalt in Paris 1931/34

Studium an der Akademie der Tonkünste in München bei Walter Courvoisier (Harmonielehre und Kontrapunkt) und Hugo Röhr (Dirigieren)

1934/35

Korrepetitor am Berner Stadttheater

1940

Uraufführung von „Romeo und Julia“ in Dresden

1942

Uraufführung von „Die Zauberinsel“ in Dresden

1946

Uraufführung von „Niobe“ in Zürich

1948

Uraufführung von „Raskolnikoff“ in Stockholm 13. April Heirat mit Verena Renker Uraufführung von „Die schwarze Spinne“ in St. Gallen

1951

Uraufführung von „Der rote Stiefel“ in Stockholm

1953

Uraufführung von „Missa da Requiem“ unter Herbert von Karajan in Rom

1958

Uraufführung von „Titus Feuerfuchs“ in Basel Ernennung zum Präsidenten der „Schweizerischen Mechanlizenz“ (bis 1980)

1962

Preisträger der „Société des Auteurs et Compositeurs dramatiques“

1963/75

Lehrtätigkeit als Leiter einer Kompositionsklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hannover

1965

Opern-Preis der Stadt Salzburg

1967

Uraufführung von „Madame Bovary“ in Zürich Preis des Schweizerischen Tonkünstlervereins

1968

16. Juni Geburt der Tochter Anna-Katharina

4


1975

Uraufführung von „Ecclesia“ in der Kathedrale von Lausanne

seit 1977

Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

1985

Uraufführung von „Le Roi Bérenger“ in München

1991

Verleihung des „Prix de la Fondation Pierre et Louisa Meylan“ in Lausanne Uraufführung von „Gloria“ unter Pierre Arn in Morges

1995

Heinrich Sutermeister stirbt am 16. März in Morges (Kanton Waadt)

5


CHRONOLOGY Born on 12 August 1910 in Feuerthalen (near Schaffhausen) Attends grammar school in Basel Studies music history with Karl Neff, and German literature Piano lessons with Charlotte Schrameck Study visit in Paris 1931/34

Studies at the “Akademie der Tonkünste”, Munich, with Walter Courvoisier (harmony and counterpoint) and Hugo Röhr (conducting)

1934/35

Coach at the Stadttheater Bern

1940

First performance of “Romeo und Julia” in Dresden

1942

First performance of “Die Zauberinsel” in Dresden

1946

First performance of “Niobe” in Zürich

1948

First performance of “Raskolnikoff” in Stockholm 13 April Marries Verena Renker First performance of “Die schwarze Spinne” in St. Gallen

1951

First performance of “Der rote Stiefel” in Stockholm

1953

First performance of “Missa da Requiem” in Rome with Herbert von Karajan

1958

First performance of “Titus Feuerfuchs” in Basel Appointed president of “Schweizerische Mechanlizenz” (until 1980)

1962

Award-winner of the “Société des Auteurs et Compositeurs dramatiques”

1963/75

Teaches a composition class at the “Staatliche Hochschule für Musik”, Hannover

1965

Opera Award of the City of Salzburg

1967

First performance of “Madame Bovary” in Zürich Award by the “Schweizerischer Tonkünstlerverein”

1968

16 June Birth of the daughter Anna-Katharina

6


1975

First performance of “Ecclesia” in Lausanne Cathedral

since 1977

Member of the “Bayerische Akademie der Schönen Künste”

1985

First performance of “Le Roi Bérenger” in Munich

1991

Is awarded the “Prix de la Fondation Pierre et Louisa Meylan” in Lausanne First performance of “Gloria” in Morges with Pierre Arn

1995

Heinrich Sutermeister dies on 16 March in Morges (canton Waadt)

7


Raskolnikoff Oper in zwei Akten (1945/47)

8


BÜHNENWERKE / STAGE WORKS OPER / OPERA Die schwarze Spinne Oper in einem Akt (1936) Text von Albert Roesler nach der gleichnamigen Novelle von Jeremias Gotthelf Personen: Christine, die schwarze Spinne · Mezzosopran – Mutter · Sopran – Teufel · Tenor – Pfarrer · Baßbariton – Dorfleute · Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 0 · 1 (auch Baßklar.) · 0 – 0 · 3 · 3 · 0 – S. (kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · 2 Beck. · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Trgl. · Gong · Glspl. · Röhrengl. · Peitsche · Knarre · Xyl.) – Cel. ad lib. · Klav. · Harm. – Str. (1 · 0 · 1 · 1 · 0) Auf der Bühne: Orgel ad lib. 55’ Klavierauszug ED 3978 Uraufführung: 2. März 1949 St. Gallen, Stadttheater · Dirigent: Silvio Varviso · Inszenierung: Karl Kachler · Choreographie: Mara Jovanovits

Romeo und Julia Oper in zwei Akten (1940) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeare Herrn Dr. Karl Böhm in herzlicher Verehrung zugeeignet (13. April 1940)

Personen: Escalus, Fürst von Verona · Bariton – Capulet, Haupt eines Adelshauses · Baß – Romeo, Sohn des Montague · Tenor – Balthasar, Romeos alter Diener · Bariton – Julia, Tochter des Capulet · Sopran – Gräfin Capulet, ihre Mutter · Mezzosopran – Amme · Alt – Pater Lorenzo, ein Franziskaner · Baß – Der Bediente · Tenor – Montague, Haupt eines Adelshauses · Sprechrolle – Der Hirtenknabe · Sprechstimme – Eine Knabenstimme · Mezzo-Sopran (Knabenstimme) – Die vier verliebten Paare · Madrigalchor (SSAATTBB) – Graf Paris, ein junger Edelmann · Tanzrolle (weiblich) Orchester: 3 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Rührtr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Gong · Trgl. · Röhrengl. · Sturmgl. · Peitsche · Schelle · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. Auf der Bühne: Picc. · 3 (ad lib. 6) Tromp. in C · S. (aus dem Orchester) · 2 (ad lib. 4) Tromp. in B. – Orgel (Harm.) · Klav. – gem. Chor · Knabenchor (ad lib.) 105’ Textbuch BN 3763-10 (ISBN 3-7957-3763-X) Uraufführung: 13. April 1940 Dresden, Sächsische Staatsoper · Dirigent: Karl Böhm · Inszenierung: Max Hofmüller · Maria Cebotari, Titelrolle

9


Die Zauberinsel Oper in einem Vorspiel und zwei Akten (1942) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeares „Der Sturm“ Meiner lieben Mutter zugeeignet

Personen: Prospero, rechtmäßiger König von Neapel · Baß – Alonso, unrechtmäßiger König von Neapel, sein Bruder · Bariton – Ferdinand, Alonsos Sohn · Tenor – Miranda, Prosperos Tochter · Sopran – Ariel, ein Luftgeist · Mezzosopran – Caliban, ein Ungeheuer · Baß – Trinculo, Hofkellermeister, ein Trunkenbold · Bariton (Baß) – Stephano, Hofnarr, ein Trunkenbold · Tenor – Bootsmann · Sprechrolle – Stimmen des Windes · Stimmen der Zeit · Stimmen der Dämmerung · Höflinge (8–12) · Matrosen · Genien · Furien · Nymphen · Kobolde · kleine Geister · große Geister Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S. (kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · hg. Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · Knarre · Ratsche · Peitsche · Herdengl. · Röhrengl. · Glspl. · Schellen · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. · Orgel (ad lib.) – Str. Auf der Bühne: Klav. · Glspl. – Wind, Blitz, Donner 150’ Uraufführung: 31. Oktober 1942 Dresden, Sächsische Staatsoper · Dirigent: Karl Böhm · Inszenierung: Heinz Arnold

Raskolnikoff Oper in zwei Akten (1945/47) Text von Peter Sutermeister nach Fjodor M. Dostojewski Personen: Raskolnikoff, ein mittelloser Student · Tenor – Raskolnikoffs zweites Ich · Bariton – Frau Raskolnikoff, die Mutter Raskolnikoffs · Alt – Rasumichin, sein Freund · Schauspieler – Marmeladoff, ehemaliger Staatsbeamter · Baß – Frau Marmeladoff, dessen schwindsüchtige Frau · Sopran – Sonja, deren Tochter, ein Straßenmädchen · Sopran – Lene und Poletschka, Sonjas kleine Schwestern · Sprechrollen – Wucherin · Sprechrolle – Bärenführer · Baßbariton – Polizist · Tenor – kleiner Knabe, Begleiter des Bärenführers · stumme Rolle – Ein Kleinbürger · Sprechrolle – 2 Männer · Sprechrollen – Volk – Budenleute Orchester: 3 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · Alt-Sax. · 2 Fag. (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · Sandbüchse · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. Hinter der Bühne: Picc. · Ob. · Klar. · Alt-Sax. – Tromp. – S. (2 kl. Jazztr. (tief/hoch) · Rührtr. · Jazzbeck. · Tamt. · Trgl. · Glspl. · Plattengl. · 2 Röhrengl. · Xyl.) (1 Spieler) – Klav. 4 hgd. · Harm. · Cel. 160’ Klavierauszug ED 3980 · Textbuch BN 3762-01 (ISBN 3-7957-3762-1) Uraufführung: 14. Oktober 1948 Stockholm, Königliche Oper · Dirigent und Inszenierung: Issai Dobrowen

10


Niobe Monodrama in zwei Akten für Sopran, Doppelchor, Ballett und Orchester (1946) Text von Peter Sutermeister Personen: Niobe · Sopran – Chor – Tanzgruppe Orchester: 3 · 3 · 3 · 3 – 4 · 3 · 3 · 1 – 2 P. S. (kl. Tr. · Holztr. · gr. Tr. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · Gong · Glspl. ) – Hfe. · 2 Klav. – Str. 100’ Textbuch BN 3761-30 (ISBN 3-7957-3761-3) Uraufführung: 22. Juni 1946 Zürich, Stadttheater · Dirigent: Victor Reinshagen · Inszenierung: Hans Macke · Hilde Konetzni, Titelrolle

Die Füße im Feuer und

Fingerhütchen Zwei szenische Balladen (1949) nach Texten von Conrad Ferdinand Meyer Dem Radio Studio Bern zugeeignet

Die Füße im Feuer: 1 weibliche Sprechstimme (dunkel) – 1 scharfe, tenorale männliche Stimme – 1 Baßbariton – 1 Solosopran (hell) – Frauenchor Klangkulisse: Eine sich knarrend öffnende Tür · Ein sich entfernendes Pferdegetrappel 5’ Fingerhütchen: 1 weibliche Sprechstimme (hell) – 1 Solotenor (hell) – Frauenchor 5’ Orchester (für beide Werke): 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Baßklar.) · 1 (auch Kontrafag.) – 0 · 3 · 0 · 0 – P. S. (Beck. · Trgl. · Tomt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Glspl. · Xyl.) – Klav. · Harm. · Cel. (auch Cembalo) Uraufführung: Februar 1950 Berlin, Charlottenburg · Nordwestdeutscher Rundfunk · Dirigent: Robert Heger

Der rote Stiefel Ein Bilderbuch in zwei Teilen (1951) Text von Heinrich Sutermeister nach Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ Komponiert im Auftrag der Stiftung „Pro Helvetia“ Meiner Frau zugeeignet

Personen: Peter Munk, ein junger Kohlenbrenner · Tenor, später auch Puppe – Lisbeth, die Wirtstochter, Peters Braut · Sopran – Der reiche Ezechiel · Baßbarition – Tanzbodenkönig · Tänzer – Der Holländermichel · Puppe, dann Sprechrolle – Der Schatzhauser · Puppe – Ein Vokalquartett · (Sopran, Alt, Tenor, Baß) Orchester: 2 · 0 · 0 · 0 – 2 · 0 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · Handtr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Gong · Trgl. · Glspl. · Plattengl. · Röhrengl. · 2 Sperrholzschachteln · Stielglas · Sandbüchse · Xyl.) (2 Spieler) – Cel. · 2 Klav. – Str.

11


Auf der Szene: Eine Bauernkapelle (2 Klar. · Fag. – Tromp.) Hinter der Szene: Klav. – Schlagzeug 80’ Textbuch BN 3765-60 (ISBN 3-7957-3765-6) Uraufführung: 22. November 1951 Stockholm, Königliche Oper · Dirigent: Herbert Sandberg · Inszenierung: Bengt Peterson

Titus Feuerfuchs oder „Liebe,Tücke und Perücke“ Burleske Oper in zwei Akten (1958) Text von Heinrich Sutermeister nach Johann Nepomuk Nestroys „Der Talisman“ Personen: Spund, Brauereibesitzer · Baß – Titus Feuerfuchs, dessen rothaariger Neffe und Lehrling in der Brauerei · Bariton – Monsieur Marquis, gräflicher Friseur und Liebhaber der Kammerfrau Constantina · Tänzer – Salome Pockerl, die rothaarige Gänsemagd auf dem gräflichen Schloßgut · Sopran – Flora Baumscheer, eine Witwe, Schloßgärtnerin · Sopran – Constantia, eine Witwe, Kammerfrau der Gräfin · hoher Sopran – Die verwitwete Gräfin Cypressenburg, dilettierende Komponistin · Alt – Die 6 Räuber (später die 6 Herren) · 2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe – Ein kleiner Koch · Kinderrolle – Chor Orchester: 3 (auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamt. · Tomt. · Tamb. · Kastag. · Trgl. · Gl. · Glspl. · Plattengl. · Röhrengl. · Tischgl. · Schelle · Woodbl. · Peitsche · Sandbüchse · Amboß · Ratsche · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. · 2 Mand. – Str. Bühnenmusik: 2 Picc. · Ob. · Engl. Hr. · Klar. – 1 · 1 · 3 · 1 – S. – Harmonium (aus dem Orchester) 130’ Klavierauszug ED 4936 · Textbuch BN 3766-40 (ISBN 3-7957-3766-4) Uraufführung: 14. April 1958 Basel, Stadttheater · Dirigent: Silvio Varviso · Inszenierung: Hermann Wedekind

Seraphine oder Die stumme Apothekerin Opera buffa in einem Akt (1959) Text von Heinrich Sutermeister nach Rabelais Kompositionsauftrag der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft

Personen: Seraphine · Sopran – Der Apotheker, ihr Mann · Bariton – Die Heiratsvermittlerin · Alt – Holibrius, ein reisender Wunderarzt · Baß – Der Hustende · Tenor – Der Mann mit dem Podagra · Bariton – Die Frau · Alt – Der Schreihals · Kinderrolle – 2 Mohren · stumme Rollen Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 · 1 · 1 – 1 · 2 · 1 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 3 Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · 2 Woodbl. · Reisbüchse · Ratsche · gr. Blechstück · Ladenklingel · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Klav. · Cemb. · kl. elektr. Orgel od. Harm. · Mand. – Str. (4 · 0 · 2 · 2 · 2) 45’ Textbuch BN 3764-80 (ISBN 3-7957-3764-8) Uraufführung: 25. Februar 1960 München, Cuvilliés-Theater · Dirigent: Heinrich Bender · Inszenierung: Heinz Arnold

12


Madame Bovary Oper in einem Prolog und zwei Akten (1966) Text von Heinrich Sutermeister nach Gustave Flauberts gleichnamigem Roman und unter Benutzung zeitgenössischer Dokumente Carl Orff zugeeignet

Personen: Maria Bovary · Sopran – Charles Bovary, ihr Gatte · Baß – Bauer Rouault, ihr Vater · Baßbariton – Rudolf Boulanger · Bariton – L‘Heureux, Modehändler · Tenor – Félicité, Magd · Sopran – Schwester Lehrmeisterin · Alt – Der Präfekt · Tenor – Ein Arzt · Baß – Der blinde Drehorgelspieler · Baßbariton – Ein Junge · Knabenstimme – 1. Bauernmädchen · Sopran – 2. Bauernmädchen · Mezzosopran – 1. Laienschwester · Sopran – 2. Laienschwester · Mezzosopran – Stimme der Virginie · Sopran – Stimme der Beatrice · Sopran – Stimme der Héloïse · Mezzosopran – 3 Mode-Modelle · Tänzerinnen – Eine Laienschwester, Dorfpfarrer, Bürgermeister, Honoratorien · stumme Rollen – Feuerwehrmusik mit Kommandanten – Tanzgruppe Orchester: 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 · 3 (3. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · kl. Tr. · Tamb. · 2 Tomt. · 2 Bongos · 2 hg. Beck. · 1 Paar Schlagbeck. · Tamt. · Trgl. · Röhrengl. · Glspl. · Xyl. · Vibr. · Gong · kl. Amboß · 2 Woodbl. · Crotales · Peitsche) – Plektron-Gitarre – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. hinter der Bühne: Trgl. · Glspl. · Tasten-Glspl. · Gl. · Klav. Bühnenmusik: 2 Tromp. · 2 Pos. 110’ Klavierauszug ED 5835 · Textbuch BN 3760-50 (ISBN 3-7957-3760-5) Uraufführung: 26. Mai 1967 Zürich, Eröffnung der Juni-Festwochen am Opernhaus · Dirigent: Reinhard Peter · Inszenierung: Michael Hampe · Anneliese Rothenberger, Titelrolle

Le Roi Bérenger Ein Prolog und 18 Szenen (1981/83) nach „Le Roi se meurt“ von Eugène Ionesco Neue deutsche Übersetzung von Heinrich Sutermeister Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper München Für Verena

Personen: König Bérenger I. · Bariton – Königin Marguerite, Gemahlin des Königs · Alt – Königin Marie, zweite Gemahlin des Königs · Sopran – Der Arzt, auch Chirurg, Henker, Bakteriologe und Astrologe · Charaktertenor – Juliette, Hausmagd und Krankenschwester · Sopran – Der alte Leibwächter · Tenor – Knabenchor Orchester: S. (2 Woodbl. oder Tomt. [h./t.] · kl. Tr. · gr. Tr. · Trgl. · 2 Beck. · Tamt. · kl. Amboß · Plattengl. · Claves [h./t.] · Kastag. · franz. Bordeaux-Kelchgläser · kl. schepperndes Glas · Glspl.) (1 Spieler) – Git. (elektrisch verstärkt) · Baßgit. (elektrisch verstärkt) – Hfe. – Str. (5 · 4 · 3 · 2 · 2) Bühnenmusik: Crotales (antike Zymb.) · Celesta · Glspl. · Vibr. · elektrische Orgel · schepperndes Wasserglas · hg. Glasröhren oder Röhrengl. Im Orchester: 8 Solostimmen (2 Soprane, 2 Altistinnen, 2 Tenöre, 2 Bässe) In der Kulisse: Tromp. in C 85’ Uraufführung: 22. Juli 1985 München, Bayerische Staatsoper · Dirigent: Wolfgang Sawallisch · Inszenierung: Jorge Lavelli · Bühnenbild: Max Bignens · Heinz-Jürgen Demitz, Bariton

13


BALLETTE / BALLETTS Das Dorf unter dem Gletscher Tanzhandlung aus den Walliser Alpen von Albert Roesler (1937) Personen: Der Hirtenknabe – Das rothaarige Mädchen – Der riesenhafte Senne – Die Hausiererin – Der blinde Bettelmusikant – Die Mutter Gottes · eine hölzerne Statue – Ein kleiner Zug betender Männer und Frauen · Chor – Junges Älplervolk beiderlei Geschlechtes Orchester: 3 · 3 · 3 · 3 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. · gr. Tr. · 2 Beck. · hg. Beck. · Tamb. · Tamt. · Gong · Trgl. · Peitsche · Donnermaschine · Glspl. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. Bühnenmusik: Fl. · Vla. · 3 Pos. · Altstimme · gem. Chor 60’ Uraufführung: 2. Mai 1937 Karlsruhe, Badisches Staatstheater · Dirigent: Karl Köhler · Inszenierung und Choreographie: Valeria Kratina

Max und Moritz Ballett nach Wilhelm Busch (1951) Im Auftrag von Radio Bern komponiert

Personen: Max und Moritz – Witwe Bolte – Schneider Meck – Lehrer Lämpel – Der Bäcker Besetzung: Klavier zu vier Händen · Vokalquartett (Sopran, Alt, Tenor, Baß [auch chorisch zu besetzen]) 25’ Partitur (= Klavierstimme) ED 4211 · Chorpartitur ED 4211-01 Ursendung: Radio Bern · Dirigent: Nikolaus Aeschbacher

14


OPERN FÜR FUNK UND FERNSEHEN / OPERA FOR RADIO AND TELEVISION Die schwarze Spinne Oper in einem Akt für Funk, Fernsehen und Bühne (1936) Text von Albert Roesler unter freier Benutzung der gleichnamigen Novelle von Jeremias Gotthelf Besetzung siehe: OPERN / OPERAS 55’ Klavierauszug ED 3978 Ursendung: 15. Oktober 1936 Bern, Radio · Berner Stadtorchester · Dirigent: Christoph Lertz · Regie: Ernst Bringolf

Romeo und Julia Oper in zwei Akten (1940) Text von Heinrich Sutermeister nach William Shakespeare Herrn Dr. Karl Böhm in herzlicher Verehrung zugeeignet (13. April 1940)

Besetzung siehe: OPERN / OPERAS 105’ Textbuch BN 3763-10 (ISBN 3-7957-3763-X) Ursendung: 11. November 1948 · Dirigent: Otto Ackermann · Regie: Willy Frei

Der rote Stiefel Ein Bilderbuch für Musik in zwei Teilen (Funkfassung) (1951) Text von Heinrich Sutermeister nach Wilhelm Hauff Besetzung siehe: OPERN / OPERAS 80’ Textbuch BN 3765-60 (ISBN 3-7957-3765-6) Ursendung: 9. Dezember 1952 Stuttgart, Süddeutscher Rundfunk · Rundfunk-Sinfonie-Orchester · Dirigent: Hans Müller-Kray · Regie: Cläre Schimmel

Seraphine oder Die stumme Apothekerin Opera buffa für Bühne und Fernsehen in einem Akt (1959) Text von Heinrich Sutermeister nach Rabelais Kompositionsauftrag der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft

Besetzung siehe: OPERN / OPERAS 45’ Textbuch BN 3764-80 (ISBN 3-7957-3764-8) Ursendung: 10. Juni 1959 Zürich, Schweizer Fernsehen - Studio Zürich · Orchestre de la Suisse Romande · Dirigent: Nikolaus Aeschbacher · Regie: Roger Burckhardt

15


Das Gespenst von Canterville Spiel mit Musik für das Fernsehen (1962/63) Text von Heinrich Sutermeister frei nach der Novelle von Oscar Wilde Ausgezeichnet mit dem Opernpreis der Stadt Salzburg 1964

Personen: Sir Simon Canterville, das Gespenst · Tenor – Simon Canterville, Student · Sprechrolle (beide vom selben Darsteller gesungen und gesprochen) – Mr. Otis, Botschafter der USA · Sprechrolle – Mrs. Otis, dessen Gattin · Mezzosopran – Virginia · Sopran – Washington · Tenor – die beiden Zwillinge · Sprechrollen – Miss Umney · Alt – Der Fernsehregisseur · Sprechrolle – Lord Arthur Canterville · Sprechrolle – Chor der Touristen, unsichtbare Stimmen · gemischter Chor Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 · 0 – 2 · 3 · 2 · 0 – 2 P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Beck. · Tamb. · Trgl. · 2 Woodbl. · Tamt. · Kettengerassel · Gong · Ratschen · Plattengl. · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cemb. · Cel. · 2. Klav. (1 Spieler) – Glashfe. · 1. Klav. · Cel. (1 Spieler, abwechselnd) – Str. (4 · 0 · 4 · 3 · 3) 60’ Ursendung: 6. September 1964 Mainz, Zweites Deutsches Fernsehen · Sinfonie-Orchester Kurt Graunke · Dirigent: Kurt Graunke · Regie: Helmut Käutner

16


17


Divertimento Nr. 1 fĂźr Streichorchester (1936)

18


INSTRUMENTALMUSIK / INSTRUMENTAL WORKS ORCHESTER / ORCHESTRA Sinfonische Suite aus der Oper „Romeo und Julia“ für großes Orchester (1940) 3 (3. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Holztr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Trgl. · Schelle · Glspl. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. 18’ Uraufführung: 9. April 1941 Winterthur · Berliner Philharmonisches Orchester · Dirigent: Karl Böhm

Die Alpen Fantasie über Schweizer Volkslieder für Orchester mit obligatem Sprecher (1948) Text von Albrecht von Haller „O du verklärte Welt“ 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · 2 Beck. · Tamb. · Trgl. · Glspl.) – Str. 23’ siehe auch: SPRECHER UND ORCHESTER / RECITATION AND ORCHESTRA Ursendung: 11. Mai 1948 Bern, Radio-Studio · Berner Stadtorchester · Dirigent: Luc Balmer · Leopold Biberti, Sprecher Uraufführung (ohne Sprecher): 11. Januar 1949 Zürich · Dirigent: Volkmar Andreae

Marche fantasque für großes Orchester (1950) 3 (2. und 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Rührtr. · Beck. · Xyl.) (2 Spieler) – 2 Klav. (ad libitum-Fassung vom Komponisten) – Str. 15’ Studienpartitur ED 4406 Uraufführung: Oktober 1950 Bern, Radio-Studio · Berner Stadtorchester · Dirigent: Christoph Lenz

Divertimento Nr. 2 für Orchester (1959/60) Herrn Dr. h. c. Charles Veillon und dem Lausanner Kammerorchester zugeeignet

2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · hohe u. tiefe kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · Woodbl. · Röhrengl.) (2 Spieler) – Klav. – Str. 25’ Studienpartitur ED 5017 Uraufführung: 21. November 1960 Lausanne · Orchestre de Chambre de Lausanne · Dirigent: Victor Desarzens

19


Toccata und Tarantella erster und letzter Satz aus Divertimento Nr. 2 2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · hohe u. tiefe kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · Woodbl. · Röhrengl.) (2 Spieler) – Klav. – Str. 12’

Sérénade pour Montreux für 2 Oboen, 2 Hörner und Streichorchester (1970) Pour Anne-Catherine

I Nocturne · II Carillion et Hymne 13’ Studienpartitur ED 6383 Uraufführung: 17. September 1970 Montreux, Théâtre du Casino · Orchestre de chambre ORTF Paris · Festival Montreux · Dirigent: André Girard

Aubade pour Morges für Orchester (1979) á l’orchestre de Morges et á son chef Charles Baldinger

I Le Chateau · II Au Parc · III Les vendanges · IV Clair de lune sur le lac · V Le port 2 · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – Str. 11’ Uraufführung: 28. April 1979 Morges · Orchestre de Morges · Dirigent: Charles Baldinger

STREICHORCHESTER / STRING ORCHESTRA Divertimento Nr. 1 für Streichorchester (1936) Neue, vom Komponisten revidierte Ausgabe I Allegro · II Adagio · III Scherzo alla fuga · IV Allegro briose 20’ Studienpartitur ED 5004 Uraufführung: 28. Mai 1937 Basel, 38. Schweizerisches Tonkünstlerfest · Baseler Kammerorchester · Dirigent: Paul Sacher

20


Poème funèbre – En mémoire de Paul Hindemith für Streichorchester (1965) 7’ Uraufführung: 26. August 1965 Luzern, Luzerner Festwochen · Festival Strings Lucerne · Dirigent: Rudolf Baumgartner

SOLOINSTRUMENT UND ORCHESTER / SOLO INSTRUMENT AND ORCHESTRA Konzert für Klavier und Orchester (1943) Frau Sigune Gottschald in Verehrung zugeeignet

3 (2. u. 3. auch Picc) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Trgl. · Glspl. · Xyl.) – Str. 36’ Uraufführung: 14. April 1944 Dresden, Staatsoper · Sächsische Staatskapelle Dresden · Dirigent: Karl Elmendorff · Adrian Aeschbacher, Klavier

2. Konzert für Klavier und Orchester (1953) H. C. Bodmer in Dankbarkeit zugeeignet

I Marsch · II Choral · III Fanfaren und Hymne 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – P. – Str. 25’ Klavierauszug ED 4548 Uraufführung: 17. Oktober 1954 Hamburg, Nordwestdeutscher Rundfunk · Sinfonieorchester des Nordwestdeutschen Rundfunks Hamburg · Dirigent: Hans Schmidt-Isserstedt · Adrian Aeschbacher, Klavier

3. Konzert für Klavier und Orchester (1961/62) Mario Steiner zugeeignet

I In modo patetico · II In modo pastorale · III In modo capriccioso · IV In modo marziale 3 (2. u. 3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 4 Beck. · Tamb. · Tamt. · Woodbl. · Trgl. · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) – Klav. · Hfe. – Str. 33’ Klavierauszug ED 4819 Uraufführung: 6. Dezember 1990 Bern, Casino (Großer Saal) · Berner Symphonieorchester · Dirigent: Muhai Tong · Charles Dobler, Klavier

21


Konzert für Violoncello und Orchester (1954/55) Frau Elsa Bodmer-Stünzi in Verehrung zugeeignet

2 · Picc. · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Trgl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. – Str. 31’ Klavierauszug ED 4429 Uraufführung: 19. Juni 1956 Zürich, Tonhalle · Tonhalle-Orchester Zürich · Dirigent: Hans Rosbaud · Ludwig Hoelscher, Violoncello

2. Konzert für Violoncello und Orchester (1971) Für Esther Nyffenegger

2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 2 · 2 · 0 · 0 – S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Crotales · Glspl.) (1 Spieler) – Str. (9 · 8 · 6 · 5 · 4) 25’ Klavierauszug ED 6153 Uraufführung: 27. November 1974 Genf, Victoria-Halle · Orchestre de la Suisse Romande · Dirigent: Wolfgang Sawallisch · Esther Nyffenegger, Violoncello

Konzert für Klarinette und Orchester (1975) Für Peter Schürch

2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Crotales · Beck. · Trgl. · Glspl. · Röhrengl · Xyl.) – Str. (10 · 8 · 6 · 5/6 · 4/5) 22’ Klavierauszug KLB 19 Uraufführung: 19. Januar 1977 Genf, Radio-Télévision Suisse Romande · Orchestre de la Suisse Romande · Dirigent: Pierre Colombo · Thomas Friedli, Klarinette

Quadrifoglio Concerto per quattro fiati (Flöte, Oboe, Klarinette in B, Fagott) ed orchestra (1976/77) Im Auftrag des Bernischen Orchestervereins zu dessen Jahrhundertfeier

2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · kl. Tr. · Beck. · Trgl. · Crotales · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. – Str. 26’ Studienpartitur ED 6787 Uraufführung: 1. Dezember 1977 Bern, Orchesterverein · Berner Symphonieorchester · Dirigent: Charles Dutoit

22


KAMMERMUSIK / CHAMBER MUSIC 1–2 INSTRUMENTE / 1–2 INSTRUMENTS Capriccio für Klarinette in A (1946) Auftragswerk des Concours International d‘Exécution musicale Genève 1947

5’ ED 10401

Gavotte de Concert für Trompete und Klavier (1950) Auftragswerk des Concours International d‘Exécution musicale Genève 1950 A Monsieur Franz Wangermée

5’ TR 18 (in Vorbereitung)

3 UND MEHR INSTRUMENTE / 3 AND MORE INSTRUMENTS Concertino für Klavier und Bläserquintett (1932) Klar. · Fag. – Hr. · Tromp. · Tenorpos. – Klav. 13’ Partitur und Stimmen ED 8079 Uraufführung: 23. März 1994 Chicago, Orchestra Hall Chicago· Chicago Sinfonietta · Dirigent: Paul Freemann · Jodie De Salvo, Klavier

Serenade Nr. 1 für zwei Klarinetten in C,Trompete in C und Fagott (1949) Herrn Dr. Jakob Job zugeeignet

Marsch, Lied und Ländler aus der Oper „Der rote Stiefel“ 12’ Partitur ED 4573 · Stimmen ED 4436

23


Serenade Nr. 2 für Flöte, Oboe, Klarinette in B, Fagott, Horn in F und Trompete in C (1961) Geschrieben im Auftrag des Werk-Orchesters von PHILIPS, Eindoven

I Signal · II Choral · III Geschwindmarsch 14’ Studienpartitur ED 5218 · Stimmen ED 5184

Modeste Mignon für zehn Blasinstrumente (1973) nach einem Walzer von Honoré de Balzac Im Auftrag der Hochschule für Musik und Theater Hannover

2 (1. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 · 0 · 0 · 0 9’ Partitur ED 6500 · Stimmen ED 6500-10 Uraufführung: 30. Oktober 1975 Hannover, Staatliche Hochschule für Musik · Leitung: Willi Staris

STREICHQUARTETT / STRING QUARTET 3. Streichquartett (1933) I Largo – Allegro · II Adagio – Le Délassement · III Scherzo · IV Rondo – Allegro 23’ ED 8987 (in Vorbereitung)

24


KLAVIERMUSIK / PIANO MUSIC 12 zweistimmige Inventionen für Klavier (1932) 18’ ED 8004

Bergsommer Acht kleine Stücke für Klavier (1941) Für Christinchen Hoffmann

I Die kleine Bergbahn · II Erster Ferienmorgen · III Abend auf der Alp · IV Sennenball · V Bergsommer · VI Die Kurkapelle spielt · VII Auszug der Geißhirten · VIII Abschiedsmarsch der Dorfmusik 14’ ED 2881

Sonatine in Es für Klavier zu zwei Händen (1948) Meiner Frau zugeeignet

13’ ED 4119

Hommage à Arthur Honegger pour piano (1955) 10’ ED 5755

Winterferien für Klavier solo (1978) Pour Anne-Catherine

I Letzte Schulstunde · II Skischule · III Rehe am Futterplatz · IV Fröhlicher Abend auf der Skihütte · V Winternacht · VI Après-Ski · VII Engadinger Schlittenfahrt (Schlitteda) 11’ ED 6821

25


Consolatio philosophiae Scène dramatique pour voix haute et orchestre (1977)

26


VOKALMUSIK / VOCAL MUSIC SPRECHER UND ORCHESTER / RECITATION AND ORCHESTRA Die Alpen Fantasie über Schweizer Volkslieder für Orchester mit obligatem Sprecher (1948) Text von Albrecht von Haller „O du verklärte Welt“ 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · 2 Beck. · Tamb. · Trgl. · Glspl.) – Str. 23’ siehe auch: ORCHESTER / ORCHESTRA Ursendung: 11. Mai 1948 Bern, Radio-Studio · Berner Stadtorchester · Dirigent: Luc Balmer · Leopold Biberti, Sprecher Uraufführung (ohne Sprecher): 11. Januar 1949 Zürich · Dirigent: Volkmar Andreae

La Croisade des Enfants für Sprecher, Sopran,Tenor, Bass, Kinderchor, gemischten Chor und großes Orchester (1968) Adaption libre d’apres Marcel Schwob Innocent III · Sprechrolle – Gollard · Tenor – Le Lepreux · Sprechrolle – La petit Johannes · Sprechrolle – La petite Alice · Sopran – Eustace · stumme Rolle – Francois Longuejoue · Sprechrolle – Gregoire IX · Bass 3 · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – S. (3 Spieler) – Hfe. · Cel. · Klav. · elektr. Orgel – Str. siehe auch: CHORWERKE / CHORAL WORKS Radio Télévision Suisse Romande, Genf

GESANG UND ORCHESTER / VOICE AND ORCHESTRA Sieben Liebesbriefe für Tenor und Orchester (1935) nach Original-Texten aus dem 19. Jahrhundert I „Der Leidenschaftliche“ (Wie brünstig ich dich im Geist umfangen) · II „Der Naturphilosoph“ (Immer ist mir‘s, als wären wir beide nur verschiedene Blüten) · III „Der Liebeswahnsinnige“ (Lotte! das ist ein Gefühl ohnegleichen) · IV „Der Bürger als Bräutigam“ (Unaussprechlich lieb’ ich Dich meine Teure) · V „Der Bürger als Ehemann“ (Hier sitze ich, meine liebe Ernestine) · VI „Liebe und Tod“ (Ich ergreife den Augenblick) · VII „Der Kavalier“ (Ich würde sehr undankbar sein) 2 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 2 · 3 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Beck. · Tamb. · Tamt. · Tomt. · Schelle · Trgl. · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. · Cemb. u. Harm. (1 Spieler) · Klav. – Str. 22’ Uraufführung: 1935 Basel · Dirigent: Hermann Scherchen · Max Meili, Tenor

27


Ich reise weit aus der Oper „Romeo und Julia“ (Arie der Julia) für Sopran und Streichorchester (1940) 4’

Consolatio philosophiae Scène dramatique pour voix haute et orchestre (1977) In memoriam Ernest Ansermet Argument de J.-Claude Piguet sur des poèmes de Boèce Deutsche Übersetzung von Olof Gigon Cette Œuvre est une commande de la fondation de l’OSR à l’occasion du dixième anniversaire de la mort d’Ernest Ansermet A l’orchestre de la Suisse Romande et à son chef Wolfgang Sawallisch

I „La chemin de la vérité“ (Quisquis profunda mente vestigat verum) · II „Les tentations“ (Nubibus atris) · III „La violence“ (Quid tantos juvat excitare motus) · IV „L’amour“ (Habet hoc voluptas omnis) · V „La gloire“ (Eheu quae miseros tramite devios) · VI „La folie du temps“ (Heu quam praecipiti mersa profundo) · VII „La consolation de la philosophie“ (Tu quoque, si vis) · VIII „La prière“ (Da, pater, augustam menti conscendere sedem) 3 (3. auch Picc.) · 3 (3. auch Engl. Hr.) · 3 (3. auch Baßklar.) · 3 (3. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · Beck. · Trgl. · Crotales · Tamt. · Glspl · Röhrengl. · Vibr. · Xyl.) (2-3 Spieler) – Hfe. – Str. 22’ Klavierauszug ED 6817 Uraufführung: 21. Februar 1979 Genf, Victoria-Halle · Orchestre de la Suisse Romande · Dirigent: Wolfgang Sawallisch · Peter Schreier, Tenor

Sechs Liebesbriefe aus dem 16. und 18. Jahrhundert für Sopran und Orchester (1979) Im Auftrag der Stadt Genf und des Radio Studio Suisse Romande

I „Die Verlobung“ (Gottes Gnad’ und Friede durch Christum wünsch’ ich Euch) · II „Die Hochzeit“ (Edler, ehrenfester, herzlieber Junker!) · III „Der Tod“ (Liebste, beste und älteste Freundin) · IV „Die Trennung“ (Ich hätte Sie nicht mehr so lieb, wie im Sommer?!) · V „Capriccio“ (Nein, ich kann, ich will Ihnen nicht verzeih’n) · VI „Cherubino a cavallo“ (Der Kasernendienst ist streng) 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 0 · 0 – P. S. (Trgl. · Crotales · Beck. · Pferdeschellen · Röhrengl. · Tamb. · Bongos · 2 Tomt. (hoch/tief) · Glspl. · Xyl.) – Cemb. · Hfe. – Str. 20’ Klavierauszug ED 6913 Uraufführung: 13. August 1980 Genf · Orchestre de la Suisse Romande · Dirigent: Pierre Colombo · Edith Mathis, Sopran

28


GESANG UND INSTRUMENTALENSEMBLE / VOICE AND INSTRUMENTAL ENSEMBLE Vier Lieder für Bariton,Violine, Flöte, Oboe, Fagott und Cembalo (1967) nach Texten schweizerischer Minnesänger I „Walter von Klingen“ (Ach es brennt in meinem Herzen) · II „Konrad von Landegg“ (Immer muß ich denken) · III „Taler von Rheineck“ (Wozu klagen über Blumen und Klee?) · IV „Bruder Eberhard von Sax“ (Du bist der verschloss’ne Garten) siehe auch: GESANG UND KLAVIER / VOICE AND PIANO 11’ Partitur und Stimmen ED 5968

GESANG UND KLAVIER / VOICE AND PIANO Vier Lieder für eine hohe Stimme und Klavier (1945) Herrn Direktor Dr. Kurt Schenker und dem Studio Bern in Dankbarkeit zugeeignet

I „Das Alter“ (Die bösen Tage sind kommen) · II „Sommernacht auf dem Kirchhof“ (Wenn der Schimmer von dem Monde) · III „Das junge Mädchen“ (Ich bin betrübt) · IV „Abendlied“ (Der Feierabend ist gemacht) ED 4017

Der 70. und 86. Psalm für tiefe Stimme und Orgel (1947) Für Frau Dora Wyß in herzlicher Verehrung

„Eile, eile, eile, Gott, mich zu erretten“ 10’ ED 4049

29


Vier Lieder nach Texten schweizerischer Minnesänger für Bariton und Klavier (1968) I „Walter von Klingen“ (Ach, es brennt in meinem Herzen) · II „Konrad von Landegg“ (Immer muß ich denken) · III „Taler von Rheineck“ (Wozu klagen über Blumen und Klee?) · IV „Bruder Eberhard von Sax“ (Du bist der verschloss’ne Garten) siehe auch: GESANG UND INSTRUMENTALENSEMBLE / VOICE AND INSTRUMENTAL ENSEMBLE 11’ ED 6119

30


CHOR UND INSTRUMENTE / CHORAL WORKS AND INSTRUMENTS Kantate Nr. 2 für Alt-Solo, gemischten Chor (SATB) und zwei Klaviere (1944) nach Texten von Friedrich Gottlieb Klopstock, Andreas Gryphius, Ludwig Hölty, Johann Christian Günther und Jakob Michael Reinhold Lenz I „Kyrie eleison“ · II „Weiter hinab wallet mein Fuß“ · III „Wir sind doch nun mehr ganz“· IV „Zieh’ aus, gefang’ne Seele“ · V „Die Totenuhr ist niemals wandelbar“ 30’ Klavierauszug (Partitur) ED 2560 · Chorpartitur ED 2560-01 Uraufführung: 18. Mai 1946 Zürich · Madrigal-Ensemble Zürich · Dirigent: Robert Blum · Alfred Baum, Eugen Squarise, Klavier · Dora Wyß, Alt

Gloriola für gemischten Chor (SMezABar), Streicher und Klavier (1952) Text von Conrad Ferdinand Meyer Komponiert zum 100jährigen Bestehen der Kantonschule Schaffhausen „Wir malten eine Sonnenuhr zum Spaß“ 8’ Partitur (= Klavierstimme) C 48911 · Chorpartitur C 48911-01 · Violine I C 48911-11 · Violine II C 48911-12 · Viola C 48911-13 · Violoncello C 48911-14

Max und Moritz nach Wilhelm Busch für Vokalquartett (Sopran, Alt,Tenor, Baß [auch solistisch]) und Klavier zu vier Händen (1953) Im Auftrag von Radio Bern komponiert

I „Vorwort“ (Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen!!) · II „1. Streich“ (Mancher gibt sich viele Müh’ mit dem lieben Federvieh) · III „2. Streich“ (Jedermann im Dorf kannte einen, der sich Böck benannte) · IV „3. Streich“ (Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß.) · V „Letzter Streich“ (Max und Moritz wehe Euch!!) 25’ Partitur (= Klavierstimme) ED 4211 · Chorpartitur ED 4211-01

31


Missa da Requiem für Sopran- und Bariton-(Baß-) Solo, gemischten Chor (SATB) und Orchester (lat.) (1957) In memoriam Otto Schürch et Issay Dobrowen

I „Introitus“ (Requiem aeternam) · II „Dies irae“ · III „Offertorium“ (Domine Jesu Christe) · IV „Sanctus“ · V „Agnus Dei“ 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 3 (3. auch Kontrafag) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. – Hfe. · Klav. – Str. 47’ Klavierauszug ED 4516 · Studienpartitur ED 5012 Ursendung: 21. Dezember 1953 Rom, RAI · Chor und Orchester des RAI · Dirigent: Herbert von Karajan · Elisabeth Schwarzkopf, Sopran · Mario Petri, Bariton Uraufführung: 12. Juni 1954 Basel, Münster · Baseler Gesangverein · Ensemble der Baseler Orchestergesellschaft · Dirigent: Hans Münch · Juliana Farkas, Sopran · Heinz Rehfuß, Bariton

Dem Allgegenwärtigen – Kantate Nr. 3 für Sopran- und Baß-Bariton-Solo, gemischten Chor (SATB) und Orchester (1957/58) nach der gleichnamigen Ode und dem „Großen Halleluja“ von Friedrich Gottlieb Klopstock Der Stadt Duisburg zugeeignet

2 (auch Picc.) · 2 (2. auch Engl Hr.) · (2. auch Baßklar.) · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · hg. Beck. · Tamt. · Trgl. · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str. 35’ Klavierauszug ED 4790 · Chorpartitur ED 4790-01 Uraufführung: 8. Juni 1958 Duisburg, 112. Niederrheinisches Musikfest · Städtisches Orchester und Städtischer Gesangverein Duisburg · Dirigent: George Ludwig Jochum · Agnes Giebel, Sopran · James Pease, Baß-Bariton

Das Hohelied – Kantate Nr. 4 für Sopran- und Bariton-Solo, gemischten Chor (ATBB) und Orchester (1960) auf einen Text von Christian Morgenstern Im Auftrag der ostschweizerischen Radiogesellschaft Dino Larese zugeeignet

„Singen will ich den Hochgesang“ 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 (2. auch Baßklar.) · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (gr. Tr. · Beck. · Tamt. · Trgl. · Glspl.) (2 Spieler) – Hfe. · Cel. – Str. 11’ Klavierauszug ED 5161 · Chorpartitur ED 5161-01 Uraufführung: 30. Juni 1962 Amriswil, Tagung der Internationalen Musischen Arbeitsgemeinschaft · Frauen- und Männerchor des Lehrer-Gesangsvereins Berlin · Deutsches SymphonieOrchester Berlin · Dirigent: Martin Hänsel · Heidi Frederdorf, Sopran · Heinz Pinhammer, Bariton

32


Der Papagei aus Kuba – Kantate Nr. 5 Sieben Fabeln nach Jean de La Fontaine und Friedrich von Hagedorn für gemischten Chor (SATB) und Kammerorchester (1961) Text von Heinrich Sutermeister Radio Studio Bern zugeeignet

I „Die Ameise und die Grille“ (Es sang die lustige Grille die ganze Sommerszeit) · II „Die Eulen“ (Der Uhu, der Kauz und zwo Eulen) · III „Der Löwe und die Mücke“ (Der Tiere Regiment war durch Gewalt und Recht dem Löwen zugefallen) · IV „Der Greis und der Tod“ (Ein Greis, den Alter, Frost und Gram und Gicht und Krampf und Hunger krümmten) · V „Die beiden Wölfe“ (In einem dicken Wald) · VI „Der Fresser“ (Ein berühmter Held im Fressen) · VII „Der Papagei aus Kuba“ (In Kuba war ein Papagei) 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Baßklar.) · 1 – 1 · 1 · 0 · 0 – P. S. (2 kl. Tr. · Rührtr. · gr. Tr. · 2 Beck. · Tamb. · Tamt. · Trgl. · 2 Woodbl. · Mar. · 1 tiefer Teller · Röhrengl. · Glspl. · Xyl.) (1 Spieler) – Cemb. od. Klav. – Str. (in Kammerbesetzung) 25’ Klavierauszug ED 5293 · Chorpartitur ED 5293-01 Uraufführung: 5. März 1962 Bern, Radio (Großer Saal) · Kammerchor und Kammerensemble Radio Bern · Dirigent: Walter Furrer

Kantate Nr. 6 nach Worten von Friedrich von Schiller für Sopran- und Bariton-Solo, vierstimmigen gemischten Chor (SATB) und Orchester (dtsch./franz.) (1963) Textfassung von Heinrich Sutermeister, französische Übersetzung von Française de Géo-H. Blanc Kompositionswerk im Auftrag der schweizerischen Landesausstellung 1964

„Erkennen und Schaffen“ 2 (2. auch Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 2 · 3 · 2 · 0 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Beck. · Trgl. · Tamt. · Röhrengl. · Glspl.) (2 Spieler) – Hfe. · Klav. · Cel. – Str. 15’ Klavierauszug ED 5294 · Chorpartitur ED 5294-01 Uraufführung: 30. April 1964 Lausanne, Schweizerische Landesausstellung · Chor Radio Lausanne · Chœur de Jeunes Lausanne · Orchestre de Chambre Lausanne · Dirigent: André Charlet · Elisabeth Blanc-Helfer, Sopran · Etienne Bettens, Bariton

Sonnenhymne des Echnaton – Kantate Nr. 7 für vierstimmigen Männerchor (TTBB) und Orchester (1965) Textfassung von Heinrich Sutermeister „Anbetung dem Gotte“ 0 · 0 · 0 · 0 – 2 · 3 · 2 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · 2 Beck. · Tamt. · Röhrengl. · Glspl.) – Klav. 11’ Klavierauszug ED 5761 · Chorpartitur ED 5761-01 Uraufführung: 17. Mai 1967 Luzern, 100-Jahr-Feier des Eidgenössischen Sängerverbandes Luzern · Dirigent: Paul Forster

33


Omnia ad Unum – Kantate Nr. 8 für Bariton-Solo, gemischten Chor (SATB) und Orchester (1965/66) nach Worten von Gottfried Wilhelm Leibniz und Albrecht von Haller, ausgewählt von Wilhelm Totok Komponiert im Auftrag des Landes Niedersachsen und der Stadt Hannover zur Feier der 250. Wiederkehr des Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz

2 · Picc. · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Beck. · Tamt. · Trgl. · Röhrengl. · Glspl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. 12’ Klavierauszug ED 5762 · Chorpartitur ED 5762-01 Uraufführung: 18. November 1966 Hannover-Herrenhausen, Galeriegebäude · Hannoverscher Oratorienchor · Orchester des Norddeutschen Rundfunks Hannover · Dirigent: Fritz von Bloh · Bruce Abel, Bariton

La Croisade des Enfants für Sopran,Tenor, Bass, Sprecher, Kinderchor, gemischten Chor und großes Orchester (1968) Adaption libre d’apres Marcel Schwob Innocent III · Sprechrolle – Gollard · Tenor – Le Lepreux · Sprechrolle – La petit Johannes · Sprechrolle – La petite Alice · Sopran – Eustace · stumme Rolle – Francois Longuejoue · Sprechrolle – Gregoire IX · Bass 3 · 2 · 1 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – S. (3 Spieler) – Hfe. · Cel. · Klav. · elektr. Orgel – Str. siehe auch: SPRECHER UND ORCHESTER / RECITATION

AND

ORCHESTRA

Radio Télévision Suisse Romande, Genf

Drei Chorlieder nach Texten von Joachim Ringelnatz für dreistimmigen Jugendchor (SA) und Klavier (1970) Pour Anne-Catherine

I „Am Eisenbahndamm“ (Ein Sauerampfer auf dem Damm) · II „Im Park“ (Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum) · III „Die lange Nase“ (Hans wird der Nasenkönig genannt) 10’ Partitur (Klavier) ED 6444 · Chorpartitur ED 6444-01

34


Ecclesia für Sopran- und Baß-Solo, gemischten Chor (SATBB) und Orchester (1972/73) nach einer Dichtung von Pierre-Alain Tâche in der deutschen Übersetzung von Heinrich Sutermeister Komponiert zur 700jährigen Gründungsfeier der Kathedrale von Lausanne

„Abyssus abyssum invocat“ 3 (3. auch Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (Trgl. · Crotales · Glspl. · Tamt. · Röhrengl. · Xyl.) – Hfe. · Orgel – Str. 20’ Klavierauszug ED 6363 · Chorpartitur ED 6363-01 Uraufführung: 18. Oktober 1975 Lausanne, Kathedrale von Lausanne · Union Chorale et Chœur de dames Lausanne · Group vocale Ars Laeta · Dirigent: Robert Mermoud · Herrat Eickel, Sopran · Etienne Bettens, Baß

Te Deum 1975 für Sopransolo, gemischten Chor (SATB) und Orchester (1974) Christiane und Jean Henneberger in Dankbarkeit zugeeignet

2 · Picc. · 2 · Engl. Hr. · 2 · Baßklar. · 2 · Kontrafag. – 4 · 3 · 3 · 1 – P. S. (kl. Tr. · gr. Tr. · Rührtr. · Beck. · Tamt. · Glspl. · Crotales · Trgl. · Xyl.) – Hfe. · Cel. · Klav. – Str. 24’ Uraufführung: 25. November 1975 Zürich, Tonhalle · Tonhalleorchester · Sängerverein Harmonie · Dirigent: Hans Erisman · Kari Lövas, Sopran

Gloria für gemischten Chor (SATB), Sopran-Solo und Orchester (1988) Dédié au chœur d’hommes „La jeune Helvétie“ de Morges à l’occasion de son 125e anniversaire 1866–1991 et á son chef Pierre Arn

I „Gloria“ · II „Laudamus te“ · III „Gratias“ · IV „Domine Deus“ · V „Domine Fili unigenite“ 0 · 0 · 0 · 0 – 2 · 2 · 2 · 0 – P. S. (Glspl. · Röhrengl. [ad lib.]) – Str. 14’ Partitur ED 7699 · Stimmen (komplett) ED 7699-50 · Chorpartitur ED 7699-01 · Klavierauszug ED 7699-10 · Violine I ED 7699-11 · Violine II ED 7699-12 · Viola ED 7699-13 · Violoncello ED 7699-14 · Kontrabass ED 7699-15 Uraufführung: 10. November 1991 Morges · Chœur d’hommes „La Jeune Helvétie“ · Dirigent: Pierre Arn · Naoko Okada, Sopran

35


CHOR A CAPPELLA / CHORAL WORKS A CAPPELLA Kantate Nr. 1 „Andreas Gryphius“ für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella (1936) Sieben Gesänge nach Worten des Dichters Englische Version von Michael Cordovana I „Eingang“ (Der du mich an das licht hast bey besternter nacht gebracht) · II „De profundis“ (Auff! Wach auff herr Christ, schau, wie die Winde toben) · III „Weihnachten 1657“ (Kind! Dreymal süßes Kind! in was bedrängten nöthen) · IV „Der Frühling“ (Die ewig-helle schar will nun ihr licht verschließen) · V „Auf dem Kirchhof“ (Ich bin nicht, der ich war, die kräfte sind verschwunden) · VI „Der Verliebte“ (Die liebe rennt mich an, die liebe wirfft granaten) · VII „Ausgang“ (Mein sind die jahre nicht, die mir die Zeit genommen) 25’ Chorpartitur C 34999 Uraufführung: 20. März 1938 Zürich, Tonhalle (Großer Saal) · Häusermann’scher Privatchor Zürich · Dirigent: Hermann Dubs

Sonntag auf dem Zürcher See aus: Liederbuch für Gemischten Chor für gemischten Chor (SATB) a cappella (1946) Text von K. R. Hagenbach „Sonntag auf dem Zürcher See“ (Sonntag ist es, Sonntag heute) 3’ HUG & Co. Musikverlag, Zürich

Missa in Es für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella (1948) I „Kyrie“ (Kyrie eleison) · II „Gloria“ (Et in terra pax homnibus) · III „Credo“ (Patrem omnipotentem, factorem caeli et terrae) · IVa „Sanctus“ · IVb „Benedictus“ (Benedictus qui venit) · V „Agnus Dei“ Chorpartitur C 37559

3 Lieder für Männerchor (TTBB) a cappella (1948) nach Texten unbekannter Dichter des 18. Jahrhunderts I „Wanderlied“ (Schön ist die Welt) · II „Liebeslied“ (Jetzt möchte ich auch nur wissen) · III „Frühlingslied“ (So treiben wir den Winter aus) HUG & Co. Musikverlag, Zürich

36


Zwei Madrigale aus: „Der rote Stiefel“ für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella (1951) Text von Pierre Meylan I „Ein getreues Herz“ · II „Schmück’ dich Mädchen“ 6’ Chorpartitur C 40980

Zwei Barocklieder für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella mit Solo-Quartett (1953) Kompositionsauftrag des Süddeutschen Rundfunks

I „Floridans Nachtklage“ (O dunkle Nacht) · II „Scheltworte einer griesgramenden Mutter“ (Kannst du nicht, wenn’s finster ist nach Hause gehen?) 8’ Chorpartitur C 39028

La route est belle für Männerchor (TTBB) (1960) französische Textfassung von Française de Géo-H. Blanc „La route est belle“ (Splendeur du ciel, mystère de l’espace) HUG & Co. Musikverlag, Zürich

Drei Lieder für vierstimmigen Männerchor (TTBB) a cappella (1961) nach Texten von Georg Britting Kompositionsauftrag für Radio Bern

I „Einem Wirtshausgarten gegenüber“ (Einer Mandoline Zittern) · II „Frühmorgens“ (Der Rauch der dämmernden Frühe) · III „Der Hahn“ (Zornkamm, Gockel, Körnerschlinger) 12’ Partitur C 40699 · Chorstimmen (Tenöre/Bässe) C 40700-01/02

Die Landsknechte aus: „Zwei Männerchöre“ für Männerchor (TTBB) a cappella (1968) nach altem Volksgut Im Auftrag von Radio Bern und dem Männerchor Frohsinn, Thun zugeeignet

„Die Landsknechte“ (Wacht auf, Herr Wirt, zünd Feuer an) 2’ Chorpartitur (d.) C 42329

37


Schilflieder aus: „Zwei Männerchöre“ für Männerchor (TTBB) a cappella (1968) Text nach Nicolaus Lenau Im Auftrag von Radio Bern und dem Männerchor Frohsinn, Thun zugeeignet

„Schilflieder“ (Drüben geht die Sonne scheiden) 5’ Chorpartitur C 42327 · Chorstimmen (Tenöre/Bässe) C 42328-01/02

Der Kaiser von China für vierstimmigen Männerchor (TTBB) (1969) Text von Hugo von Hofmannsthal Komponiert im Auftrag der Berner Liederspende und der Berner Liedertafel zur 125-Jahr-Feier zugeeignet

„Der Kaiser von China“ (In der Mitte aller Dinge) 5’ Chorpartitur C 42733

Les Soudards für Männerchor (TTBB) a cappella (1977) Text von Jean Samuel Curtet Im Auftrag von Radio Bern und dem Männerchor Frohsinn, Thun zugeeignet

„Les Soudards“ (Debout à tes fourneaux patron! Resuscite le feu.) 2’ Chorpartitur C 42329-01

Ode auprès des Roseaux für Männerchor (TTBB) a cappella (1987) Text von Nikolaus Lenau und Française de Géo-H. Blanc „Ode auprès des Roseaux“ (Lentement le soleil tombe) 5’ Chorpartitur C 46375

Gratias agimus tibi aus „Gloria“ für Männerchor (TTBB) a cappella (1988) 4’ Chorpartitur C 47593

38


Alphabetisches Werk-Verzeichnis / Alphabetical Index of Works Dem Allgegenwärtigen (Kantate Nr. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Die Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019, 27 Andreas Gryphius (Kantate Nr. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Aubade pour Morges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Zwei Barocklieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Bergsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Capriccio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Drei Chorlieder (Ringelnatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Concertino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Consolatio philosophiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Divertimento Nr. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Divertimento Nr. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Das Dorf unter dem Gletscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .014 Ecclesia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Fingerhütchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011 Die Füße im Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011 Gavotte de Concert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Das Gespenst von Canterville . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016 Gloria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Gloriola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Gratias agimus tibi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Das Hohelied „Singen will ich den Hochgesang“ (Kantate Nr. 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Hommage à Arthur Honegger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Ich reise weit (Arie der Julia aus „Romeo und Julia“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 12 zweistimmige Inventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Der Kaiser von China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Kantate Nr. 1 (Gryphius) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Kantate Nr. 2 (Klopstock u. a.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Kantate Nr. 3 (Dem Allgegenwärtigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Kantate Nr. 4 (Das Hohelied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Kantate Nr. 5 (Papagei von Kuba) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Kantate Nr. 6 (Erkennen und Schaffen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Kantate Nr. 7 (Sonnenhymne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Kantate Nr. 8 (Omnia ad Unum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Konzert für Klarinette und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Konzert für Klavier und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 2. Konzert für Klavier und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 3. Konzert für Klavier und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 Konzert für Violoncello und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 2. Konzert für Violoncello und Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Die Landsknechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 La Croisade des Enfants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027, 34 La route est belle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Sechs Liebesbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028

39


Sieben Liebesbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Drei Lieder (Britting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 3 Lieder (für Männerchor a cappella) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Drei Chorlieder (Ringelnatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .030 Vier Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Vier Lieder (Minnesänger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Madame Bovary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013 Zwei Madrigale aus „Der rote Stiefel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Zwei Männerchöre (Die Landsknechte und Schilflieder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Marche fantasque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Max und Moritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .014, 31 Missa da Requiem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Missa in Es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Modeste Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Niobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011 Ode auprès de Roseaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Omnia ad Unum (Kantate Nr. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Der Papagei aus Kuba (Kantate Nr. 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Poème funèbre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 Der 70. und 86. Psalm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Quadrifoglio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022 Raskolnikoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .010 Le Roi Bérenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013 Romeo und Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 15 Romeo und Julia, Arie der Julia: „Ich reise weit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Romeo und Julia, Sinfonische Suite für Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Der rote Stiefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .011 Der rote Stiefel: 2 Madrigale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .015 Schilflieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Die schwarze Spinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .09, 15 Seraphine oder Die stumme Apothekerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012, 15 Serenade Nr. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023 Serenade Nr. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Sérénade pour Montreux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Sinfonische Suite (aus der Oper: „Romeo und Julia“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019 Sonatine in Es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Sonnenhymne des Echnaton (Kantate Nr. 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Sonntag auf dem Zürcher See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Les Soudards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 3. Streichquartett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .024 Te Deum 1975 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035 Titus Feuerfuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .012 Toccata und Tarantella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020 Winterferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025 Die Zauberinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .010 12 zweistimmige Inventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .025

40


Alphabetisches Verzeichnis der Lieder und Chöre / Alphabetical Index of Songs and Choral Works Die Lied- und Choranfänge sind kursiv gedruckt. 1. Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 2. Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 3. Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Abendlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Abyssus abyssum invocat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Ach, es brennt in meinem Herzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Agnus Dei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032, 36 Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Am Eisenbahndamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Anbetung dem Gotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Auf dem Kirchhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Auff! Wach auff herr Christ, schau, wie die Winde toben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Benedictus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Benedictus qui venit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Bruder Eberhard von Sax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Capriccio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Cherubino a cavallo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Credo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Da, pater, augustam menti conscendere sedem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Das Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Das junge Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 De profundis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Debout à tes fourneaux patron! Resuscite le feu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Der Bürger als Bräutigam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der Bürger als Ehemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der du mich an das licht hast bey besternter nacht gebracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Der Feierabend ist gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Der Fresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Der Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Der Greis und der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Der Hahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Der Kasernendienst ist streng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Der Kavalier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der Leidenschaftliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der Liebeswahnsinnige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der Löwe und die Mücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Der Naturphilosoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Der Papagei aus Kuba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033

41


Der Rauch der dämmernden Frühe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Der Tiere Regiment war durch Gewalt und Recht dem Löwen zugefallen . . . . . . . . . . .033 Der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Der Uhu, der Kauz und zwo Eulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Der Verliebte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Die Ameise und die Grille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Die beiden Wölfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Die bösen Tage sind gekommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Die Eulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Die ewig-helle schar will nun ihr licht verschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Die Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Die lange Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Die liebe rennt mich an, die liebe wirfft granaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Die Totenuhr ist niemals wandelbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Die Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Die Verlobung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Dies irae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Domine Deus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Domine Fili unigenite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Domine Jesu Christe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Drüben geht die Sonne scheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Du bist der verschloss’ne Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Edler, ehrenfester, herzlieber Junker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Eheu quae miseros tamite devios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Eile, eile, eile, Gott, mich zu erretten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Ein berühmter Held im Fressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Ein getreues Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Ein Greis, den Alter, Frost und Gram und Gicht und Krampf und Hunger krümmten . .033 Ein Sauerampfer auf dem Damm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Einem Wirtshausgarten gegenüber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Einer Mandoline Zittern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Erkennen und Schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Es sang die lustige Grille die ganze Sommerszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Et in terra pax homnibus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Floridans Nachtklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Frühlingslied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Frühmorgens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Gloria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .035, 36 Gottes Gnad’ und Friede durch Christum wünsch’ ich Euch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Gratias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Gratias agimus tibi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Habet hoc voluptas omnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Hans wird der Nasenkönig genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Heu quam praecipiti mersa profundo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Hier sitze ich, meine liebe Ernestine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Ich bin betrübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Ich bin nicht, der ich war, die kräfte sind verschwunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Ich ergreife den Augenblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027

42


Ich hätte Sie nicht mehr so lieb wie im Sommer?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Ich würde sehr undankbar sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Im Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Immer ist mir’s als wären wir beide verschiedene Blüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Immer muß ich denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 In der Mitte aller Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 In einem dicken Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 In Kuba war ein Papagei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .033 Introitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Jedermann im Dorfe kannte einen, der sich Böck benannte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Jetzt möchte‚ ich auch nur wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Kannst du nicht, wenn’s finster ist nach Hause gehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Kind! Dreymal süßes Kind! in was bedrängten nöthen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Konrad von Landegg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Kyrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Kyrie eleison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031, 36 L’amour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La chemin de la vérité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La consolation de la philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La folie du temps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La gloire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La prière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 La route est belle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 La violence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Laudamus te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .034 Lentement le soleil tombe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .038 Les tentations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Letzter Streich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Liebe und Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Liebeslied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Liebste, beste und älteste Freundin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Lotte! das ist ein Gefühl ohnegleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Mancher gibt sich viele Müh’ mit dem lieben Federvieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Max und Moritz wehe Euch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Mein sind die jahre nicht, die mir die Zeit genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Nein, ich kann, ich will Ihnen nicht verzeih’n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Nubibus atris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 O du verklärte Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019, 27 O dunkle Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Offertorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Patrem omnipotentem, factorem caeli et terrae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Quid tantos juvat excitare motus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Quisquis profunda mente vestigal verum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Requiem aeternam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 Sanctus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032, 36 Scheltworte einer griesgramenden Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Schmück’ dich Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Schön ist die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Singen will ich den Hochgesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .032 So treiben wir den Winter aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036

43


Sommernacht auf dem Kirchhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Sonntag auf dem Zürcher See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Sonntag ist es, Sonntag heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Splendeur du ciel, mystère de l’espace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Taler von Rheineck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Tu quoque, si vis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028 Unaussprechlich lieb’ ich Dich meine Teure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Wacht auf, Herr Wirt, zünd Feuer an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037 Walter von Klingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Wanderlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Weihnachten 1657 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .036 Weiter hinab wallet mein Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Wenn der Schimmer von dem Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029 Wie brünstig ich dich im Geist umfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .027 Wir malten eine Sonnenuhr zum Spaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Wir sind doch nun mehr ganz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Wozu klagen über Blumen und Klee? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .029, 30 Zieh’ aus, gefang’ne Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .031 Zornkamm, Gockel, Körnerschlinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .037

44


45


46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.