CORRIGÉS
2
Heim(at)weh?
KAPITEL 2 • Heim(at)weh? Ouverture Corrigé du manuel p. 153
1. Auf den Titelseiten des Spiegels können wir verschiedene Orte in Deutschland sehen, wie zum Beispiel den Stadtteil Prenzlauer Berg in Berlin (im Hintergrund steht der Fernsehturm), die Zugspitze in Bayern, ein Trachtenverein in Niederaschau in Bayern und eine Ansicht der Stadt Dresden. Auf den Titelseiten sind auch folgende Begriffe / Ideen dargestellt: – das kulturelle Erbe mit den Monumenten (die Brücke, die Kathedrale, der Fernsehturm) – das Brauchtum und die Tradition (mit den Trachten / Lederhosen aus Bayern) – die Nation und die Staatsangehörigkeit (mit der deutschen Fahne) – die Essgewohnheiten und die Spezialitäten (mit dem Imbiss / Kiosk) – das Erwachsen- und Jungsein / mehrere Generationen / das Volk (mit dem Jungen und den Erwachsenen in Lederhosen) – die Familie, die Freundschaft und den Lebensstil (die auf dem Rasen sitzenden Gruppen), Natur und Landschaften (auf Titelseite A, C und D) 2. Das Wort Heimat könnte zum Beispiel unser Zuhause, unser Stadtviertel, unsere Stadt, unsere Region, unser Land symbolisieren. Es könnte auch unsere gemeinsame Geschichte, unsere Traditionen, unsere Lebensweise / unseren Lebensstil bedeuten. Es könnte aber auch unsere Familie, unseren Freundeskreis darstellen. 3. Aus pons.de Französisch: pays natal, refuge, pays d’origine, terre natale, l’endroit où l’on se sent chez soi, patrie Englisch: native country, home town, home, homeland, natural habitat
Leçon 1 Was ist Heimat? A Heimat definieren CD 1
7
CD 1
8
144
04733643.indb 144
Teil 1 – Maximilian Ich heiße Maximilian, bin 16 Jahre alt und bin in München geboren. Ich wohne heute noch in München und fühle mich hier total zu Hause. Hier lebt auch meine ganze Familie. Wie auch all’ meine Freunde. Hier gehe ich in die Schule … meine ersten Partys, mein bester Freund, Philipp, wohnt hier, oder Veronika, meine erste Liebe. Hier sind meine ganzen Erinnerungen, also die wichtigen Momente meines Lebens haben hier stattgefunden. Meine Geburtstage, meine Musikgruppe, mein erstes Konzert … Eigentlich kann ich mir gar nicht vorstellen, woanders zu leben … also in Hamburg oder Berlin oder so … nee, das wäre nichts für mich. Ich gehör’ halt echt hier hin, ich bin ein echter Münchner … Heimat ist für mich einfach meine Familie und meine Freunde, Orte, die ich gut kenne, Erinnerungen und Traditionen, die ich mit den Menschen, die ich liebe, jedes Jahr teilen kann. Etwas gemeinsam haben mit den anderen! Teil 2 – Katja Ich heiße Katja, ich bin 17 Jahre alt und wohne seit fast 10 Jahren in Bern in der Schweiz. Ich bin in Krakau in Polen geboren und bin mit 7 Jahren mit meiner Familie hierher nach Bern gezogen. Ich spreche Polnisch mit meinen Eltern, aber Deutsch mit meinen Geschwistern. Wir fahren jedes Jahr nach Polen, an Weihnachten und an Ostern und im Sommer. Ich habe immer noch viele Freunde und Cousins dort. Ich fühle mich wohl in Bern, aber mein Zuhause, meine Heimat ist immer noch in Polen. Ich würde gern später in Polen leben, falls ich dort eine Arbeit finde. Ich mag die Stadt, die Traditionen … mir fehlen die Sprache und das Essen und die bunten Häuser in Krakau. Meine Wurzeln sind in Polen, da wo meine ganze Familie gelebt hat. Dort ist unsere gemeinsame Geschichte!
09/09/2019 14:35