1 minute read

2 Warum ist Anderssein überhaupt ein Problem?

Next Article
Vorwort

Vorwort

Hochsensible Personen fühlen sich nicht nur meist « anders» als die Menschen um sie herum, sondern häufig auch « verkehrt» und wie aus einer anderen Welt ( vgl. IFHS, 2 ). Immer wieder kommt es zu grundlegenden Missverständnissen zwischen verschieden sensiblen Menschen, weil das Anderssein wechselseitig verkannt wird und zu gegenseitigen unangemessenen Unterstellungen führt: sei es die einer böswilligen Ignoranz des vermeintlich Offensichtlichen oder die einer bloß vorgespielten Wehleidigkeit auf der anderen Seite. Die sich in der deutlichen Minderheit befindenden Hochsensiblen erkennen sich aber auch untereinander nicht immer als Gleiche unter Gleichen, weil auch sie teilweise sehr unterschiedliche Persönlichkeiten ausgebildet haben und die gemeinsame Wesensart der Hochsensibilität auf den ersten Blick nicht in Erscheinung tritt ( vgl. Kap. 3 ). Dieses Kapitel widmet sich daher dem sozialpsychologischen Phänomen des Andersseins im Allgemeinen und untersucht, was genau das Anderssein von Hochsensiblen im Speziellen ausmacht und welche Probleme damit verbunden sein können: In einem ersten Schritt wird der aktuelle Forschungsstand zur Hochsensibilität kurz zusammengefasst und auf die vielen noch bestehenden Forschungslücken hingewiesen (Kap. 2.1). Insbesondere in der Psychologie und den Neurowissenschaften wird versucht, mit empirischen Methoden die Unterscheidungsmerkmale hochsensibler Personen zu ermitteln. Danach wird die Frage aufgeworfen, ob denn nicht überhaupt jeder Mensch als Individuum anders ist als alle anderen (Kap. 2.2). Mit der Gegenüberstellung des Gemeinplatzes «Jeder Mensch ist anders» und der Gegenthese «Alle Menschen sind gleich» wird eine philosophische Ebene erreicht. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich aber «Normalität» und «Anderssein» als soziale Konstruktionen, die gleichfalls kritisch zu hinterfragen sind. Gegenläufig scheinen folgende in gegenwärtigen westlichen Kulturen zu beobachtenden Tendenzen zu sein: Auf der einen Seite steht der

Advertisement

This article is from: