4 minute read

Forord af Det Danske Sprog- og Litteraturselskab

Next Article
Udgivernes forord

Udgivernes forord

Georg Brandes’ indflydelse som kultur- og litteraturkritiker rakte langt ud over Danmark og Skandinavien. Fra han trådte frem på den europæiske litterære scene med Hovedstrømninger i det 19de Aarhundredes Litteratur, 1872-90, bevarede han helt frem til sin død i 1927 en position som kritisk intellektuel. Et markant vidnesbyrd om hans internationale udsyn og netværk er den omfattende korrespondance, han førte med europæiske intellektuelle, en korrespondance som Det Danske Sprog- og Litteraturselskab gennem årene har udgivet store dele af. Også Hovedstrømninger i det 19de Aarhundredes Litteratur og det journalistiske erindringsværk Berlin som tysk Rigshovedstad udgives i disse år i selskabets regi.

Når Georg Brandes endnu i dag er et kendt navn uden for Skandinavien, skyldes det imidlertid først og fremmest at han kom til at spille en central rolle i formidlingen af Friedrich Nietzsches tænkning til en større europæisk offentlighed. Det skete gennem artiklen «Aristokratisk Radikalisme», som udkom på dansk i 1889 og på tysk i 1890. Til grund for artiklen lå fem forelæsninger som Brandes holdt om Nietzsche på Københavns Universitet i foråret 1888 – forelæsninger der også havde Brandes’ personlige brevveksling med Nietzsche i denne periode som forudsætning.

Advertisement

Forbavsende nok har manuskriptet til disse forelæsninger hidtil ikke været offentliggjort. Derfor er det en stor glæde for Det Danske Sprogog Litteraturselskab at vi nu, i samarbejde med Schwabe Verlag i Basel, kan udsende dem i en kritisk udgave såvel på deres danske originalsprog som i tysk oversættelse.

Vorwort der Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur

Georg Brandes’ Einfluss als Kultur- und Literaturkritiker reichte weit über Dänemark und Skandinavien hinaus. Von dem Zeitpunkt des Erscheinens seiner Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts bis zu seinem Tod im Jahr 1927 behauptete er im europäischen Literaturbetrieb eine Position als kritischer Intellektueller. Ein markantes Zeugnis seines internationalen Weitblicks und Netzwerks ist die umfassende Korrespondenz, die er mit europäischen Intellektuellen unterhielt, und von der die Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur über die Jahre einen Grossteil herausgegeben hat. Auch die Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts und das journalistische Erinnerungswerk Berlin als deutsche Reichshauptstadt werden derzeit unter Federführung der Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur ediert.

Dass Georg Brandes auch heute noch ein bekannter Name ausserhalb Skandinaviens ist, lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass er eine zentrale Rolle spielte bei der Vermittlung des Denkens Friedrich Nietzsches an eine grössere europäische Öffentlichkeit. Den Anstoss hierfür hatte sein Essay «Aristokratischer Radicalismus» gegeben, der 1889 auf Dänisch und 1890 auf Deutsch erschienen war. Dem Essay lagen fünf Vorlesungen zugrunde, die Brandes im Frühling 1888 an der Kopenhagener Universität gehalten hatte. Diese Vorlesungen beruhten unter anderem auf Brandes’ damaligem persönlichen Briefwechsel mit Nietzsche.

Überraschenderweise ist das Manuskript dieser Vorlesungen bisher nicht veröffentlicht worden. Daher ist es der Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur eine besondere Freude, die Vorlesungen nunmehr in Zusammenarbeit mit dem Schwabe Verlag in Basel in einer kritischen Ausgabe vorlegen zu können, die sowohl die dänische Originalfassung als auch eine deutsche Übersetzung enthält.

På et tidligt tidspunkt i arbejdet blev de fem forelæsninger samt Brandes’ udaterede notat oversat til tysk af fire forhenværende gymnasielærere, Ilse og Finn Jacobi samt de nu afdøde Hannelore og P.V. Christiansen. Denne oversættelse har forhenværende præst Dieter Faßnacht revideret, og han har desuden oversat bogens indledning. Den filologiske efterskrift og kommentar er oversat af de nævnte under medvirken af Dr. Monica Wenusch. Et sprogligt gennemsyn af en tidlig version blev foretaget af postdoc Jesper Lundsfryd Rasmussen. Den endelige oversættelse til tysk er gennemset og korrigeret af seniorredaktør Jørg Asmussen.

Den danske oversættelse af Brandes’ «Nachschrift» (1895) og af citater fra breve skrevet på tysk skyldes udgiverne, bortset fra citater fra Nietzsches breve, der gengives i Brandes’ danske oversættelse.

Grafiker Anne Houe har tilrettelagt bogens udformning og har gennem årene beredvilligt påtaget sig arbejdet hver gang, der forelå ny dobbeltsproget tekst til opsætning i en korrektur.

Ved afslutningen af det mangeårige arbejde vil vi endvidere gerne rette en hjertelig tak til Schwabe Verlag for tålmodighed og fint samarbejde og til Carlsbergfondet der har dækket bogens sats- og trykkeomkostninger.

København, august 2019 Det Danske Sprog- og Litteraturselskab

Chr. Gorm Tortzen, formand Anne Mette Hansen· Eva Skafte Jensen· Jesper Gehlert Nielsen· Sebastian Olden-Jørgensen· Erik Skyum-Nielsen /Karen Skovgaard-Petersen, direktør

Zu einem frühen Zeitpunkt während der Arbeiten an dieser Ausgabe wurden die fünf Vorlesungen sowie eine undatierte Aufzeichnung von Brandes über Nietzsche von den vier Gymnasiallehrern im Ruhestand Ilse und Finn Jacobi sowie die inzwischen verstorbenen Hannelore und P.V. Christiansen übersetzt. Deren Übersetzung wurde vom Pfarrer im Ruhestand Dieter Faßnacht überarbeitet, der ausserdem die Einleitung zu dieser Ausgabe übersetzt hat. Das philologische Nachwort und die Anmerkungen sind von den Genannten unter Mitwirkung von Dr. MonicaWenusch übersetzt worden. Eine sprachliche Durchsicht einer früheren Fassung wurde von Postdoc Jesper Lundsfryd Rasmussen vorgenommen. Abschliessend wurden die deutschen Übersetzungen von Seniorredakteur Jörg Asmussen revidiert und korrigiert.

Die Übersetzung von Brandes’ «Nachschrift» (1895) und von Zitaten aus seinen deutschsprachigen Briefen ins Dänische wurden von den Herausgebern vorgenommen; davon ausgenommen sind Zitate aus Briefen Nietzsches, die in Brandes’ dänischer Übersetzung wiedergegeben werden.

Die Grafikerin Anne Houe hat sich der grafischen Gestaltung dieses Buches angenommen und hat über die Jahre bereitwillig nach jeder Korrektur für einen erneuten Satz des zweisprachigen Textes gesorgt.

Beim Abschluss der langjährigen Arbeit an dieser Ausgabe möchten wir dem Schwabe Verlag unseren herzlichsten Dank für die Geduld und die ausserordentlich gute Zusammenarbeit aussprechen. Unser Dank gilt auch der Carlsbergstiftung, die für die Satz- und Druckkosten dieser Buchausgabe aufgekommen ist.

Kopenhagen, im August 2019 Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur

Chr. Gorm Tortzen, Vorsitzender Anne Mette Hansen· Eva Skafte Jensen· Jesper Gehlert Nielsen· Sebastian Olden-Jørgensen· Erik Skyum-Nielsen /Karen Skovgaard-Petersen, Direktorin

This article is from: