3 minute read

Udgivernes forord

Det er velkendt, at den bredere Nietzsche-reception tog sin begyndelse i august 1889 med Georg Brandes’ tidsskriftartikel «Aristokratisk Radikalisme», som i sin tysksprogede skikkelse – offentliggjort i 1890 –vandt international udbredelse. Forud gik imidlertid de fem forelæsninger, som Brandes i april-maj 1888 havde holdt på Københavns Universitet, og som var det allerførste forsøg på offentligt at formidle Nietzsches tankeverden. Forelæsningernes gennemførelse nåede at komme til Nietzsches kundskab, endnu mens han var ved sin forstands fulde brug.

Fire af de fem forelæsningsmanuskripter har antagelig siden ophavsmandens egen levetid befundet sig i Brandes-Arkivet i Det Kongelige Bibliotek i København, mens manuskriptet til den første af dem efter mange års forsvinden kom til salg i 1937 og siden har befundet sig i skiftende privat eje. Heri ligger sandsynligvis en del af forklaringen på, at der i 1900-tallets løb ikke er blevet taget initiativ til en videnskabelig udgave af et af Nietzsche-receptionens grundlæggende udgangspunkter.

Advertisement

På forslag af de to udgivere vedtog Det Danske Sprog- og Litteraturselskab i 2000 at sætte udgaven på sit program, og dr.phil. Carl Henrik Koch påtog sig opgaven som fagligt tilsyn. Ud fra den internationale interesse, som disse tekster måtte formodes at påkalde sig, vedtog man at udgive dem i en tosproget udgave, og Schwabe Verlag i Basel erklærede sig prompte interesseret i at indlemme udgaven som et bind i forlagsrækken Beiträge zu Friedrich Nietzsche.

Vorwort der Herausgeber

Es ist bekannt, dass eine breitere Nietzsche-Rezeption ihren Anfang im August 1889 mit Georg Brandes’ Essay «Aristokratisk Radikalisme» nahm, der in seiner 1890 veröffentlichten deutschsprachigen Ausgabe eine internationale Verbreitung erfuhr. Ihm vorausgegangen waren jedoch fünf öffentliche Vorlesungen, die Brandes in den Monaten April und Mai 1888 an der Universität Kopenhagen gehalten hatte, und die den allerersten Versuch einer öffentlichen Vermittlung der Gedankenwelt Nietzsches darstellen. Vom Stattfinden der Vorlesungen hatte Nietzsche noch bei Vollbesitz seiner geistigen Kräfte erfahren.

Vier der fünf Vorlesungsmanuskripte befinden sich, vermutlich bereits seit Lebzeiten ihres Autors, im Brandes-Archiv der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen, während das Manuskript der ersten Vorlesung, das viele Jahre als verschollen galt, 1937 zum Verkauf angeboten wurde und sich seither in wechselndem Privatbesitz befunden hat. Dieser Umstand erklärt wahrscheinlich zum Teil, weshalb im Laufe des 20. Jahrhunderts keine Initiative angestossen wurde, einem der wichtigsten Ausgangspunkte für die Nietzsche-Rezeption eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu widmen.

Auf Vorschlag der beiden Herausgeber beschloss die Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur im Jahr 2000, eine solche Veröffentlichung in ihr Programm unter der Aufsicht von Dr. Carl Henrik Koch als fachlichem Beirat aufzunehmen. Da man davon ausging, dass die Edition dieser Vorlesungen auch von internationalem Interesse ist, entschied man sich für eine zweisprachige Ausgabe, in der die Texte nun erstmals auch in einer deutschen Übersetzung vorliegen. Der Schwabe Verlag in Basel erklärte sich sofort bereit, die Ausgabe als Band in seine Reihe Beiträge zu Friedrich Nietzsche aufzunehmen.

Udarbejdelsen har strakt sig over uhensigtsmæssig lang tid. Grundteksten og den største del af kommentarerne til de fem forelæsningstekster forelå i løbet af 2001 og 2002, men begge udgiveres ansættelsesmæssige forpligtelser har i langvarige perioder måttet gå forud for færdiggørelsen af denne frie og selvvalgte opgave.

Trods arbejdets periodevise stilstand har Carl Henrik Koch med lige dele omhu og venlig tålmodighed varetaget det faglige tilsyn med udgavens udarbejdelse. Ham takker vi varmt for nyttige råd om mange detaljer tillige med Det Danske Sprog- og Litteraturselskab og Schwabe Verlag for langmodig tillid til projektets gennemførelse.

Ansvaret for eventuelle inkonsekvenser og fejl i bogens tyske paralleltekst er alene udgivernes.

Redaktionen af teksten blev afsluttet i oktober 2016.

Forud for læsning af forelæsningsteksterne anbefales det læserne at orientere sig i udgavens filologiske efterskrift s. 460.

Aarhus og København, april 2019

Per Dahl og Gert Posselt

Die Arbeiten an dieser Ausgabe haben sich über einen unangemessen langen Zeitraum hingezogen. Der Grundtext und der Grossteil der Kommentare zu den fünf Vorlesungstexten lagen zwar bereits im Laufe der Jahre 2001 und 2002 vor, jedoch musste die ehrenamtlich geleistete Arbeit an dieser Ausgabe über lange Zeiträume hinweg wegen anderweitiger beruflicher Verpflichtungen der beiden Herausgeber zurückgestellt werden.

Trotz des zeitweiligen Stillstands der Arbeiten nahm Carl Henrik Koch mit Sorgfalt und freundlicher Geduld die fachliche Aufsicht über die Ausarbeitung der vorliegenden Ausgabe wahr. Ihm möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen für seine wertvollen Ratschläge zu vielen Details. Unser Dank gilt ebenfalls der Gesellschaft für Dänische Sprache und Literatur sowie dem Schwabe Verlag für das langmütige Vertrauen in die Vollendung der Arbeiten.

Die Verantwortung für eventuelle Inkonsequenzen und Fehler im deutschen Paralleltext dieser Ausgabe liegt allein bei den Herausgebern.

Die Textredaktion wurde im Oktober 2016 abgeschlossen.

Den Lesern wird empfohlen, vor der Lektüre der Vorlesungen das philologische Nachwort auf S. 461 zu lesen.

Aarhus und Kopenhagen, im April 2019

Per Dahl und Gert Posselt

This article is from: