DÜNSER
le lontane speranze
für Klarinette in B solo und Bassetthorn solo mit Kammerorchester
Partitur

für Klarinette in B solo und Bassetthorn solo mit Kammerorchester
Partitur
Klarinette in B solo und Bassetthorn solo mit Kammerorchester
Partitur
BESETZUNG:
Klarinette in B solo
Bassetthorn solo
Flöte
Oboe
Englischhorn
Fagott
Horn in F
Violinen I
Violinen II
Violen
Violoncelli
Kontrabässe (mind. 1 Fünfsaiter)
Partitur ist in C notiert
Dauer: ca. 20 min.
Uraufführung: 5. März 2024, Musikverein Wien
Wiener Concert-Verein; Marlies Wieser, Klarinette; Alexander Neubauer, Bassetthorn; Richard Dünser, Dirigent
Tenebroso(q=90)
w w
#œnœbœnœnœ n
nœ nœ
##œœœ nœœœ ##œ#œœnœ#œœ n œœ#œ#œnœ#œnœ # #œ #œ nœnœ nœ nw w w bœœ bbœœœ bnœœnœ nnœnœœnœbœnœ œnœ bœœœ#œbœ n nœ #œ nœbœ #œ
n œœ ##œœbœ b nœbœœbœnœnœ b
b bœœnœnœbœ n nœ #œ #œnœ œ #œ #
n Œ bœj‰ bœœnœbœ œ ‰ nœ ‰ nœ‰ #œ≈ #œ ≈ nœ ≈ #œ
nœ œ nœ J œ Œ nœœ bnœJ‰ nœœ nnœ nœ œ nœ J œ Œ nœœnœœœœœœœœœnœ n bœ bœ J œ Jœ n œ bœœnœ nJ ‰
bœœnœnŒ Ó bœœ n#œ J‰ Ó bœ nœœ # bœœnœnŒ Ó nœœ ##œ J‰ Ó bœ nœœ #
nœœ nœ Œ nœbœ nœJ‰ nœœ nnœ
nœœ ##œŒ Ó nœJ‰Œ Ó nœœ nnœ
nœœ bnœŒ nœœ nnœ
bœœnœnœœbœnœbœ n#œ nœœ#œnœ # œœnœnœ n#œœ n
bœœ n#œœ n#œœ bnœœnœ nnœœ # nœ nœœ b bœ nœœ # nœœnœœœnœnœnœ bnœ nœœbœnœ b œœ
J#œœ#œnœœ #
8 3 8 2 4 2 4
4 4 4 4
bnœœ ##œœ #
nœœbœnœnœbœ n nœœ b bœœ bnœœ
bœœnœnœ#œnœ # bœœ n bœœ n#œœ n#œœ nnœœ n nœ
bœœnœnœ#œnœ # bœœ n bœœ n#œœ n#œœ nnœœ n
obersteNoteein wenighervortretend
(q=60)
q=85 unddurchFinsternissesuchtderverirrteWanderervergebensdenlangenWeg accel atempo(q=75)
q=45 piú(q=50)riten. (q=40)
atempo(q=70) unddunkelundverlassenbleibtunserLeben
S...demSchnee,demRegen,demWindentgegen, imDampfderKlüfte,durchNebeldüfte
Richard Dünser (b. 1959) studied composition in his native Austrian city of Bregenz and at the University of Music and Performing Arts, Vienna, followed by further studies with Hans Werner Henze in Cologne and a composition scholarship at Tanglewood in 1987. In 1991 he was appointed professor of music theory at the University of Music and Performing Arts in Graz (Austria), where he has been head of a composition class since 2004. For his opera Radek , premiered at the 2006 Bregenz Festival, Dünser was awarded the Ernst Krenek Prize in 2010. His works have been performed worldwide by notable artists and ensembles, including Sylvain Cambreling, Iván Fischer, Isabelle van Keulen, Alfons Kontarsky, Heinrich Schiff, Ensemble Modern, Klangforum Wien, Artis-Quartett Wien, Vienna Symphony and NDR Elb-philharmonie Orchestra.
Richard Dünser (*1959) studierte Komposition in seiner Heimatstadt Bregenz sowie an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Es folgten ein Aufbaustudium bei Hans Werner Henze in Köln sowie 1987 ein Kompositionsstipendium in Tanglewood/USA. 1991 wurde er Professor für Musiktheorie an der Kunstuniversität Graz, wo er seit 2004 auch eine Kompositionsklasse leitet. Für seine bei den Bregenzer Festspielen 2006 uraufgeführte Oper Radek erhielt Dünser 2010 den Ernst-Krenek-Preis. Seine Werke wurden weltweit von bedeutenden Interpreten und Ensembles aufgeführt, darunter Sylvain Cambreling, Iván Fischer, Isabelle van Keulen, Alfons Kontarsky, Heinrich Schiff, das Ensemble Modern, das Klangforum Wien, das Artis-Quartett Wien, die Wiener Symphoniker und das NDR Elbphilharmonie Orchester.