DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie
Vorsicht: Zigaretten können Ihre Beziehung gefährden Sodbrennen und Übelkeit: Menüs, die Ihren Magen schonen Der perfekte Silvesterauftritt: Make-up für jedes Alter
Ökologische Weihnachten
Feiern in Harmonie mit der Umwelt
g 13 Reiseta
Myanmar Traumreise
4725.–
Das Land der tausend Pagoden wird auch Sie verzaubern!
Das ist alles inbegriffen Linienflüge mit Singapore Airlines in Economy-Klasse Alle Flugnebenkosten (Wert Fr. 520.–) 3 Inlandflüge Rundreise im klimatisierten Reisebus 10 Nächte in guten Erstklasshotels Täglich Frühstück, 9x Mittagund 9x Abendessen Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm Beste Betreuung durch unsere erfahrene Vögele Schweizer Reiseleitung Reiseunterlagen inklusive Reiseführer
ng Reiseleitu
Entdecken Sie auf dieser Rundreise das sagenumwobene ehemalige Burma. Überwältigende Landschaften, die mystische Vergangenheit des versunkenen Königreiches sowie die liebenswürdige Bevölkerung werden auch für Sie unvergesslich bleiben.
Ihr Reiseprogramm 1. Tag: Zürich – Singapur Flug mit Singapore Airlines nach Singapur. 2. Tag: Singapur – Yangon Weiterflug nach Yangon. Besichtigung von Yangon mit dem liegenden Buddha von Chauk Htat Gyi und einem Stopp am Kandawgyi See. Ein Höhepunkt der Reise ist die Besichtigung der Shwedagon Pagode. 3. Tag: Yangon – Mandalay Flug nach Mandalay. Besichtigung der ehemaligen Königsstadt Amarapura. Besuch im Kloster Mahagandayon und danach bestaunen Sie die U-Bein Brücke. 4. Tag: Mandalay – Mingun Bootsfahrt nach Mingun, wo Sie unter anderem die mit 90 Tonnen schwere grösste hängende Glocke der Welt sehen. Abends geniessen Sie die Sonnenuntergangsstimmung vom Mandalay Hill.
e ab Fr.
IDEALE VERLÄNGERUNG AMAZING NGAPALI BEACH RESORT ***(*) Landeskategorie: **** Lage: Direkt am Sandstrand von Ngapali. Hotel: Das Resort verfügt über ein Restaurant mit regionaler und internationaler Küche, eine Bar, einen Swimmingpool und verschiedene Sportmöglichkeiten. Zimmer (49): Die Zimmer sind mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, TV, Minibar, Kaffee-/Teekocher, Safe und Terrasse oder Balkon ausgestattet.
Bei Verlängerung Inlandflug Transfers bei An- und Abreise 7 Nächte im 3,5-Sterne Hotel Täglich Frühstück Betreuung durch lokale, Englisch sprechende Agentur (telefonisch)
Schweizer Reiseleitung
JETZT: SOFORT-PREIS Pro Person im Doppelzimmer in Fr. Garantiert bis 15.12.2013. Reisedaten Rundreise Verlängerung 4725.– 1475.– 25.03.14 4945.– 1125.– 04.02.14 Nicht inbegriffen: - Einzelzimmerzuschlag Rundreise 1395.– - EZ Amazing Ngapali 04.02.14 775.– - EZ Amazing Ngapali 25.03.14 1085.– - Visum 60.– - Versicherung auf Anfrage - Kleingruppenzuschlag unter 15 Pers. möglich
Christine Schäfer, Vögele Reiseleiterin am 04.02.14, sowie voraussichtlich am 25.03.14: «Myanmar ist mir besonders ans Herz gewachsen!»
M YA N M A R Mingun Mandalay Bagan Irraw
Heho Inle See
addy
5. Tag: Mandalay – Bagan Die heutige Bootsfahrt auf dem Irrawaddy führt Sie nach Bagan, die archäologisch wichtigste Stätte Asiens. 6. Tag: Bagan Nach dem Besuch auf dem Markt sehen Sie einige der mehr als 2000 Pagoden, wie z.B. der Mahabodhi Tempel und die goldene Shwezigon Pagode. Abends geniessen Sie den malerischen Sonnenuntergang über dem Pagodenmeer. 7. Tag: Mount Popa Fahrt zum Fusse des heiligen Mount Popa, dem Sitz der Geister. Der anstrengende Aufstieg über 777 Stufen wird mit einer spektakulären Aussicht belohnt. 8. Tag: Bagan Heute besichtigen Sie den Höhlentempel Kyauk Gu U-Min. Abends Rückfahrt mit dem Boot. 9. Tag: Bagan – Heho – Inle See Flug nach Heho. Bootsfahrt auf dem Inle See mit Besuch des Dorfes Sae Ma. Anschliessend besichtigen Sie den versteckten Inn Thein Pagoden-Komplex. 10. Tag: Inle See Heute geht es an den «Schwimmenden Gärten» und den «Beinruderern» vorbei bis zur Phaung Daw Oo Pagode. 11. Tag: Inle See – Heho – Yangon oder Badeferienverlängerung Transfer nach Heho und Flug nach Yangon. (Kunden mit Verlängerung fliegen nach Thandwe und verbringen die letzte Nacht in Yangon am Ende der Verlängerung.) 12. Tag: Yangon – Singapur Transfer zum Flughafen und am Nachmittag Flug mit Silkair nach Singapur. 13. Tag: Singapur – Zürich Umsteigen und Weiterflug mit Singapore Airlines nach Zürich mit Ankunft am Morgen.
Yangon
Internet-Buchungscode: vrmyanmar 100% REKA-Zahlung möglich
Es gelten die Allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen (AVRB), Ausgabe August 2013. Vögele Reisen, Friesenbergstrasse 75, CH-8036 Zürich, info@voegele-reisen.ch
Jetzt buchen: 0800 835 800 oder www.voegele-reisen.ch
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Editorial Die wahren Werte erkennen und leben Nicht nur ausgesprochene Umweltfreunde wissen um die ökologischen Bedenken, die das Weihnachtsfest mit sich bringt: Da wären Tannenbäume aus Dänemark, Christmas-Shopping in New York oder Vorgärten, die leuchten wie Einflugschneisen. Mit der Besinnlichkeit ist es auch auf unseren Tellern meist nicht weit her. Auch hier gilt die Devise: Klotzen, nicht kleckern! – und wieder zieht der Gemüseeintopf gegenüber dem Partyfilet den Kürzeren. Ökologischer Fussabdruck? «Ja, schon gehört, aber bitte erst Ende Januar wieder ansprechen.» So ein bisschen «Konsumwut» wird doch wohl erlaubt sein. Schliesslich ist Geschenkfolie schicker als Zeitungspapier und die neuste Barbiepuppe weitaus modischer als ein Pinocchio aus heimischen Hölzern. Jetzt mal ehrlich: Brauchen wir den ganzen Klimbim wirklich? Oder lässt es sich auch schlichter Weihnachten feiern? Eine umweltbewusste Lebensweise ist Einstellungssache. Und wer davon überzeugt ist, hat auch nicht das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen. Was an Weihnachten wirklich zählt, ist das Zusammensein mit Familie und Freunden, glänzende Kinderaugen, Besinnlichkeit und Harmonie – einfach Zeit für schöne Momente, das wünsch ich Ihnen von ganzem Herzen.
Inhalt
6
Feste Wurzeln statt fallende Nadeln Weihnachten umweltfreundlich feiern.
10
Husten da, Stimme weg?
14
Ernährung im ersten Lebensjahr
16
Den Zigaretten abschwören
19
Geschenke aus der Drogerie
22
Bauchschmerzen nach dem Festessen
26
Haaranalyse
31
Schluss mit Stress an Weihnachten
34
Das perfekte Silvester-Make-up
Was Sie tun können, um eine Erkältung loszuwerden.
Zucker, Salz und Nüsse gehören nicht auf den Speiseplan.
Wie Sie Ihren Partner beim Rauchstopp unterstützen.
Damit machen Sie Ihren Liebsten an Weihnachten eine Freude.
So schlägt Weihnachten nicht auf den Magen.
Rechtsmediziner Markus Baumgartner erklärt, wie er den Konsum von Alkohol, Drogen und Co. im Haar nachweisen kann.
Vanessa Naef Stellvertretende Chefredaktorin v.naef@drogistenverband.ch
Badezusätze helfen, zu entspannen.
Gut geschminkt ins neue Jahr rutschen.
_3
Abonnieren Sie den Drogistenstern und wählen Sie Ihr Geschenk! Ballenberg
Glückscreme
Wohlfühlset
Handpflegeset
Sport-Set
Ein Museum voller Leben. Familien-Eintrittsticket (solange Vorrat). im Wert von Fr. 50.–
Aussergewöhnliche Farfalla Wohlfühlcreme für ein strahlendes Aussehen. Zert. Biokosmetik (NaTrue). im Wert von Fr. 47.80
Eduard Vogt Therme. Geniessen Sie verwöhnende Wellnessmomente zu Hause. im Wert von Fr. 58.–
GOLOY 33 Hand Care Vitalize. Erfreuen auch Sie sich an schönen, gepflegten Händen und Nägeln. im Wert von Fr. 38.–
Der PERSKINDOL Performance Crackling-Spray und das MAGNESIUM VITAL Sport sind die idealen Partner für den Sport. im Wert von Fr. 49.–
Bequem!
Ja, ich bestelle den Drogistenstern im Abonnement. Jahres-Abo à Fr. 18.–* (10 Hefte)
Lieferung direkt nach Hause
2-Jahres-Abo à Fr. 26.–* (20 Hefte)
Preisbasis 2013/2014 (inkl. MWSt.)
Bei Bestellung des Jahres- oder 2-Jahres-Abos erhalte ich nach Bezahlung der Rechnung folgendes Geschenk (nur 1x ankreuzen)
Geschenk Ballenberg Geschenk Handpflegeset
Geschenk Glückscreme Geschenk Sport-Set
Wertvoll! Etwas für die Gesundheit tun
Geschenk Wohlfühlset
Name, Vorname
Exklusiv!
Strasse, Nr.
Geschenk nach Wahl
PLZ, Wohnort Telefon
Geburtsdatum Bezahlung erfolgt per Rechnung an obenstehende Adresse.
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Schweizerische Drogistenverband künftig per E-Mail, Post oder Telefon über interessante Vorteilsangebote informiert (jederzeit widerruflich).
Datum
DS12/13–1/14
Bei Geschenk-Abo. Zeitschrift geht an: Name,Vorname Strasse, Nr. PLZ, Wohnort
Unterschrift
Talon einsenden an: Swissprinters AG Zürcherstrasse 505, Postfach 1815 CH-9001 St.Gallen Telefon +41 71 274 36 13 Fax +41 71 274 36 19 Die Bestellung wird wirksam ab der nächsterreichbaren Ausgabe. Nach Ablauf des gelösten Abonnements kann ich dieses jederzeit kündigen. Dieses Angebot gilt nur in der Schweiz und solange Vorrat reicht.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
_5
Kurz und gesund Haben Sie das gewusst? Warum kann man sich eigentlich nicht selber kitzeln? Sobald man sich selber kitzelt, unterdrückt das Kleinhirn die entsprechende Empfindung. Die Erklärung der Neurologin Sarah-Jayne Blakmore: Im Laufe der Evolution hat unser Gehirn gelernt, zwischen äusseren und selbst verursachten Reizen zu unterscheiden. Ansonsten käme es zur ständigen Reizüberflutung, wenn wir selbst aktiv sind. «Warum gibt es kein Katzenfutter mit Mäusegeschmack?» von Daniel Berger
Von wegen selbstlos
Doping für Zecken
Wer sein Essen mit jemandem teilt, tut das nicht, weil er grosszügig ist oder gar ein guter Mensch. Innerlich führen wir Buch darüber, was uns noch zusteht, und erwarten einen Gegengefallen. Zu diesem Fazit kommen Forscher der Universität von Kalifornien in Santa Barbara. Sie haben 32 Studien analysiert, in denen untersucht wurde, wie Menschen, Menschenaffen und Affen ihre Güter teilen.
Waldspaziergänger aufgepasst: Zecken, welche mit Erregern der Lyme-Borreliose infiziert sind, leben länger. Denn sie halten Trockenheit und Kälte besser aus als nicht infizierte Blutsauger, dies zeigt eine Studie der Uni Neuenburg. Es hiess, dass die Bakterien so etwas wie ein Dopingmittel für die Zecke seien – und zudem das Verhalten der Tiere veränderten, um ihre Chancen auf eine Blutmahlzeit zu verbessern. So müssen die befallenen Zecken dank ihrer Resistenz nicht mehr regelmässig auf den feuchten Boden zurückkehren, um sich mit Wasser zu versorgen. Dadurch sparen sie viel Fettreserven und Energie.
www.blick.ch
www.unine.ch
Dienstag 11.45 Uhr
Freitag 9.45 Uhr
Dienstag 14.15 Uhr
Montag (f ) 9.40 Uhr Bâle, Berne, Zurich
Montag (d) 9.30 Uhr
Dienstag 13.20 Uhr
Dienstag 10.45 Uhr
Dienstag 10.15 Uhr
Montag 13.20 Uhr
Mittwoch 9.45 Uhr
Dienstag 10.15 Uhr
Dienstag 11.20 Uhr
1053,5 Kilogr amm wog Be ni Meiers Kürb und war so sc is hwer wie kein anderer. Den of fiziellen Reko rd konnte der Schweizer aus Pfungen (ZH) im letz ten Her bst mit seinem Prachtexempl ar trotzdem ni cht toppen. Weil der Kürb is ein Loch ha tte. 20 Min.
Verderben englische Wörter unsere Sprache? «Cool, ich freue mich auf unser Meeting», steht in einer SMS. Diese englischen Ausdrücke verderben doch unsere Sprache, pflegen manche zu sagen. Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Anglizismen sind eher ein Zeichen höherer Bildung als ein Hinweis auf den Sprachzerfall, wie eine vom Nationalfonds geförderte Studie zeigt. Zudem verwenden Schweizer und Schweizerinnen beim SMS-Schreiben nur wenige englische Wörter. www.snf.ch
GESUNDHEIT, DIE INS OHR GEHT Die Themen im Dezember Auf Sendung ab 2. Dezember
› Ab in die Wanne! Wärme und Gesundheit in einem Bad Auf Sendung ab 9. Dezember
› Schluck für Schluck Tee – schön warm, schön gesund Auf Sendung ab 16. Dezember
…und jederzeit zum Nachhören, Downloaden und Weiterempfehlen. www.vitagate.ch/radio
› Brrrrr…! Tipps für kalte Tage Partner: Die wöchentlichen Gesundheitssendungen werden präsentiert von der Online-Krankenkasse KPT und dem Schweizerischen Drogistenverband.
6 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
«Grüne» Weihnachten Weihnachtsshopping in New York, Gänseleber zur Vorspeise und giftiger Baumschmuck: Weihnachten belastet die Umwelt. Wir geben Tipps, wie das Fest der Liebe ökologischer wird und Kinderaugen dennoch glänzen.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
dehnte Shoppingtouren verzichtet werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in vier einfachen Schritten die Weihnacht ökologischer gestalten können und trotzdem dabei den Spass nicht verlieren.
Der Baum, der das Gütesiegel trägt «Wer beim Christbaum an die Umwelt denkt, der kauft einen Baum aus Schweizer Wäldern und achtet dabei auf das Gütesiegel FSC (Forest Stewardship Council)», sagt Corina Gyssler von der Abteilung Medien beim WWF Schweiz. «Weihnachtsbäume aus nordischen Ländern haben hingegen lange Transportwege hinter sich und sind beim Verkauf meist nicht mehr frisch.» Bäume aus Schweizer Wäldern gibt es bei fast allen Gemeinden in der gesamten Schweiz zu kaufen – beispielsweise direkt vom örtlichen Forstdienst –, doch mittlerweile sind auch bei den grossen Detailhändlern sowie Bau- und Hobbymärkten FSC-Bäume erhältlich.
Tannen im Feuer knistern lassen – keine gute Idee
Grüne Weihnachten? Für viele kein allzu schöner Gedanke. Es wirkt doch einfach alles festlicher und romantischer eingehüllt in eine Schneedecke. Doch damit uns dieser Schnee noch so manchen Heiligabend versüssen kann, sollten wir unserer Umwelt Sorge tragen. Und zwar auch an Weihnachten. Das heisst nicht, dass auf ein rauschendes Fest im Kreise der Familie und auf vorhergehende ausge-
Den Weihnachtsbaum richtig entsorgen Wie sieht jetzt aber die korrekte Entsorgung des Weihnachtsbaumes aus? «Wer einen eigenen Kompost im Garten besitzt, kann den ausgedienten Baum nach dem Kleinhäckseln auf den Kompost geben.
Ökologisch sinnvolle Geschenke Auch beim Aussuchen der Geschenke für Familie und Freunde sollte die Umwelt nicht vergessen gehen. In den Schweizer Drogerien finden Sie viele tolle und zugleich ökologische Geschenke und können sich durch kreative Ideen inspirieren lassen. «Einheimischer Honig ist beispielsweise ein sinnvolles und schmackhaftes Geschenk, das immer gut ankommt», schlägt Hanspeter Michel, dipl. Drogist HF und Inhaber der Drogerie Michel im appenzellischen Teufen, vor. Auch selbstgemischte Weihnachts- und Wintertees seien eine gelungene Weihnachtsüberraschung. «Wer gerne Körperoder Haarpflegeprodukte verschenkt, kann sich beispielsweise für eine Linie entscheiden, bei welcher die leeren Flacons in der Drogerie wieder aufgefüllt werden können. Das schont die Umwelt und das Portemonnaie», schlägt er weiter vor. V V
Im Frühling, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, lässt sich ein im Topf gekaufter Weihnachtsbaum ganz einfach im heimischen Garten einpflanzen.
Auch nach den Festtagen sollte bei der Entsorgung des Baumes die Umwelt nicht vergessen gehen. Den Baum einfach im Garten oder Schwedenofen zu verbrennen, ist dabei häufig der falsche Weg. «Oft sind Äste und Stamm nach Weihnachten noch ungenügend abgedorrt, und es entsteht beim Verbrennen viel Rauch. Um diesen zu minimieren, müsste der Baum idealerweise bereits ein Jahr Trocknungszeit hinter sich haben. «Aber wer bewahrt schon seinen alten Tannenbaum ein Jahr lang im Schopf auf? Und wer hat überhaupt den Platz dazu?», gibt Corina Gyssler zu bedenken. Das Verbrennen der Bäume falle zudem in eine Zeit, in welcher meteorologische Inversionslagen vorherrschen. Das bedeutet, dass Schadstoffe nur schlecht entweichen können und die bodennahen Luftschichten stark belastet werden, was zu einer höheren Feinstaubbelastung führe, dem sogenannten Wintersmog, führt die Umweltexpertin weiter aus.
Gemischt mit den Küchenabfällen bietet er so optimale Bedingungen für Mikroorganismen und Käfer», rät Corina Gyssler Leuten mit eigenem Garten. «Wer keinen eigenen Kompost hat, kann seinen Tannenbaum der Grünabfuhr der Gemeinde mitgeben oder auf deren Entsorgungsstelle bringen. Wird keiner dieser Wege gewählt, gehört der Baum zwingend kleingehackt in den Kehrichtsack», erklärt sie. Und noch etwas: Egal, für welche Entsorgung sich Konsumenten entschliessen, der Baum muss – ausser er wird im Abfallsack entsorgt und in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) verbrannt – immer frei von jeglichem Schmuckmaterial sein, da Dekorationsspray, Engelshaar und Co. beim Verbrennen giftige Emissionen und Schadstoffe erzeugen.
FSC setzt sich weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft ein, und den Bäumen aus dem einheimischen Wald bleiben erst noch lange Transportwege sowie Chemie und Dünger erspart.
_7
8 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Schenken Sie Zeit Corina Gyssler vom WWF Schweiz meint, dass es nicht immer Geschenke im materiellen Sinne sein müssen: «Schenken Sie Ihren Lieben Zeit, zum Beispiel eine Wanderung durch die Winterlandschaft, einen Ausflug mit dem Patenkind ins Museum oder einen Spielabend im Kreis der Familie.» Und doch kann es auch aus ihrer Sicht gut und gerne mal ein physisches Geschenk sein. «Zum Beispiel eine schöne Flasche Bio-Olivenöl, Fair-Trade-Honig oder andere haltbare umwelt- und sozialgerecht hergestellte Lebensmittel.» Und: Mit energieeffizienten LED-Lampen, RekaChecks, einem Aqua-Clic – einem einfach zu installierenden Energie- und Wassersparer – für den Wasserhahn oder einer Sparbrause für die Dusche, die bis zu 70 Prozent Wasser spart, liege man beim Schenken mit Sicherheit auf der ökologischen Seite.
Vegetarisch und kulinarisch Vor allem hoher Fleischkonsum belastet die Umwelt in enormem Masse. Die Tier-
haltung belastet das Klima und braucht viel Ackerfläche für die Futterproduktion. Das wirkt sich negativ auf den ökologischen Fussabdruck aus. Deshalb rät Corina Gyssler vom WWF: «Kochen Sie doch einmal ein vegetarisches Weihnachtsmenü. Wer nur noch dreimal pro Woche Fleisch isst, verkleinert seinen ökologischen Fussabdruck um 20 Prozent.» Tipp: Zeitig (im November) ein tolles vegetarisches Kochbuch kaufen und sich vor Weihnachten einige Zeit davon inspirieren lassen.
Weihnachtsshopping um die Ecke Zugegeben: Christmas-Shopping in New York ist eine eindrückliche und inspirierende Sache. Doch belasten solche Langstreckenflüge unsere Umwelt sehr stark. Corina Gyssler vom WWF ist davon überzeugt, dass es sowieso ganz gut tut, dem allgemeinen vorweihnächtlichen Kaufrausch auch einfach mal zu entfliegen. Wer trotzdem nicht auf eine weihnächtliche Atmosphäre verzichten möchte, sollte vielleicht besser einmal ei-
nen Weihnachtsmarkt in der näheren Umgebung besuchen. Glühweintrinken auf einem Weihnachtsmarkt in der Nähe macht genauso viel Spass. Mediensprecher Julian Chan von der Kuoni Reisen AG empfiehlt europäische Städte, die man bequem und ökologisch mit dem Zug erreichen kann. «Ein klassischer Tipp zur Weihnachtszeit ist der Salzburger Christkindlmarkt.» Für modeaffine Weihnachtsshopper biete sich auch eine Reise nach Mailand an. In diesem Sinne: Wir wünschen Ihnen schöne und ausnahmsweise auch mal gerne grüne Weihnachten. Text: Ann Schärer / Foto: Corinne Futterlieb
Berechnen Sie, wie viele Erdbälle nötig wären, um den eigenen Lebensstandard zu sichern: www.wwf.ch/footprint
NztEauU ch als
Jet aum h-Sch Wasc ampoo h und S
Beruhigt und regeneriert die Haut Innovative Waschlösungen für trockene und juckende Baby- und Kinderhaut
Dank besonders milder Tenside und der innovativen Kombination der drei Inhaltsstoffe SymCalmin®, Dexpanthenol und Glycerin wird die Haut besonders schonend gereinigt und bereits beim Waschen beruhigt und befeuchtet.
Bei Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Excipial Kids® Shampoo
Excipial Kids® Wasch-Schaum
Alcacyl® Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage!
Spirig Pharma AG CH-4622 Egerkingen, www.excipial-kids.ch
Hänseler AG, CH-9101 Herisau
r PUBLIREPORTAGE r DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Einsam? Willkommen bei den Telefonketten. Für ältere Menschen ist das Alleinsein oft nicht gewollt: Die Kinder oder Freunde sind weggezogen, der Partner ist vielleicht nicht mehr da oder die Mobilität ist im Vergleich zu früher eingeschränkt. Hier ist die Teilnahme bei einer Telefonkette eine wertvolle Unterstützung im Alltag.
Die Anrufe machen viel Freude – eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Pro Senectute bietet älteren Menschen die Möglichkeit, mittels Telefonketten neue soziale Kontakte aufzubauen. Die Erfahrungen sind sehr positiv. Die Idee ist einfach und basiert auf dem aus der Schulzeit bekannten Klassenalarm: Zu einer vereinbarten Zeit rufen sich die Teilnehmenden der Kette reihum an und erkundigen sich gegenseitig, wie es dem anderen geht. Bleibt ein Anruf unbeantwortet, ist mit jedem aus der Gruppe vereinbart, was in dieser Situation zu tun ist und wer benachrichtigt wird. Das Schöne dabei: Jeder kann mitmachen! Es braucht einfach ein Telefon sowie Zeit und Lust, die Anrufe zu den vereinbarten Terminen zu tätigen.
sehr positiv. Viele Teilnehmer der Telefonkette freuen sich über die neu entstandenen Kontakte und RƃGIGP UKG CWEJ FGOGPVURTGchend. Zum Beispiel, indem sie regelmässig etwas gemeinsam unternehmen und sich auch im Alltag unterstützen, wo es nur geht. Oder um es mit den Worten einer begeisterten Teilneh-
merin zu sagen: «Die Telefonkette macht mein Leben einfach angenehmer und spannender – ich freue mich immer sehr auf die Gespräche!»
Eine Erfolgsgeschichte Heute gibt es bereits 48 Ketten in 13 Kantonen. Und laufend kommen neue Mitglieder hinzu.
Jetzt mitmachen. Melden Sie sich noch heute an. Mehr Informationen erhalten Sie, wenn Sie uns die augefüllte Antwortkarte zusenden oder sich bei einer der folgenden Pro Senectute-Organisation in Ihrem Kanton melden: Obwalden Nidwalden Thurgau Uri Zug Zürich
«Ich freue mich immer sehr auf die Gespräche»
Aargau Arc Jurassien Bern Freiburg Luzern Genf Graubünden
Die Reaktionen auf diese Dienstleistung von Pro Senectute sind
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite: www.telefonketten.ch
Ein Projekt von:
Tel. 056 203 40 89 Tel. 032 886 83 20 Tel. 031 924 11 00 Tel. 026 347 12 40 Tel. 041 972 70 60 Tel. 022 807 05 65 Tel. 081 252 75 83
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tel. 041 661 00 40 Tel. 041 610 76 09 Tel. 071 672 77 78 Tel. 041 870 42 12 Tel. 041 727 50 53 Tel. 058 451 54 00
_9
10 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Oh du sch Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten können die Adventszeit so richtig vermiesen. Was am besten dagegen hilft. Wenn uns ein rauer Hals oder ein Kitzeln in der Nase plagt, nachdem wir stundenlang durch den Weihnachtsmarkt geschlendert sind, oder uns die Füsse nach dem Schlittschuhlaufen wie Eiswürfel vorkommen, ahnen wir Unangenehmes: Eine Erkältung ist im Anmarsch.
Ursachen und Risikofaktoren Schuld an einer Erkältung ist aber nicht die Kälte. Klar, sie trägt ihren Teil dazu bei, indem sie die Immunabwehr schwächt. Oder die Schleimhäute austrocknet, was sie anfälliger für Erreger macht. Doch Auslöser für sogenannte grippale Infekte sind letztlich immer Viren, von denen mindestens 200 Arten bekannt sind. Durch Husten oder Niesen werden diese mit bis zu 150 Stundenkilometer in die Umgebung geschleudert und können so von anderen über die Atemwege oder durch die Berührung von virenbelasteten Oberflächen aufgenommen werden. Dass wir uns gerade in den Wintermonaten vermehrt zusammen mit anderen Menschen in geschlossenen Räumen aufhalten, erhöht das Risiko einer Ansteckung zusätzlich.
Symptome einer Erkältung Bis wir nach der Ansteckung die ersten Symptome einer Erkältung spüren, dauert es in der Regel ein bis drei Tage. In Mitleidenschaft gezogen werden können die Schleimhäute von Nase, Rachen, Hals und auch die Bronchien. Kopfschmerzen und leichtes Fieber können
Fängt man sich eine Erkältung ein, ist eine Tasse Milch mit Honig genau richtig.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
_ 11
reckliche Virenzeit!
Endlich Linderung Ein grippaler Infekt als solcher kann ursächlich nicht behandelt werden, aber es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern. Grundsätzlich sollte man sich wie bei allen Erkrankungen Ruhe und Erholung gönnen. Um die angegriffenen Schleimhäute zu pflegen und feucht zu halten, ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Auch ein Luftbefeuchter, oder alternativ eine Schüssel mit Wasser in der Nähe der Heizung platziert, kann dienlich sein.
Wer es mag, kann ätherische Öle, beispielsweise Eukalyptus, Thymian oder Zitronenblüte, inhalieren, um die Schleimhäute zu beruhigen. Isotonische Salzlösungen, sowohl zum Spülen der Nase als auch zum Gurgeln, säubern betroffene Schleimhäute von Erregern und beugen zudem weiteren Entzündungen vor. Und so gehts: Lösen Sie dazu neun Gramm (entspricht ca. einem Teelöffel) Kochsalz in einem Liter abgekochtem, lauwarmen Wasser auf, und atmen Sie es durch die Nase ein bzw. gurgeln Sie die Salzlösung während mehrerer Minuten. Einfacher und sicherer sind fertige Salzlösungen, die in der Drogerie erhältlich sind.
Halsschmerzen? Handeln Sie sofort! Bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen empfiehlt Stephan Savoy, Inhaber der Drogerie Savoy in Zürich Al-
bisrieden, ein mehrmals tägliches Applizieren einer spagyrischen Mischung aus entzündungswidrigen Essenzen (z. B. Salbei, Kapuzinerkresse, BieV V
hinzukommen, ebenso möglich ist eine Ausdehnung auf die Nebenhöhlen oder Ohren. Ist der Kehlkopf betroffen, treten zusätzlich Halsschmerzen, Husten und meist etwas später Heiserkeit auf. Bei einer Infektion der Rachenschleimhaut können Schluckbeschwerden, eine Rötung der Schleimhaut und manchmal eine Schwellung der Lymphknoten am Hals hinzukommen.
Wann zum Arzt? In der Regel treten die Symptome bei einer Erkältung kombiniert auf und heilen nach sieben bis zehn Tagen selbstständig wieder ab. Falls die Beschwerden sehr ausgeprägt sind (hohes Fieber, starke Schmerzen und Schluckbeschwerden, Atemnot) oder länger als drei Wochen anhalten, ist ein Besuch beim Hausarzt angezeigt. Ein Arzttermin ist ebenso nötig, wenn die Heiserkeit in der Intensität schwankt.
Geniessen Sie auch
Redcurrant, Elderflower und Blueberry!
Eine Wohltat für Hals und Stimme. Drei Monate lang reifen Grether’s Pastillen, um ihre wohltuende Wirkung zu entfalten. Mit der OriginalRezeptur von 1850 werden ausgesuchte, hochwertige Rohstoffe nach Schweizer Manufaktur-Manier in einem aufwendigen Herstellverfahren verarbeitet: Pflanzliches Glyzerin legt sich wie ein Schutzfilm um strapazierte Stimmbänder. Natürlicher Johannisbeersaft beruhigt den rauen Hals, reich an Vitamin C und Beta-Karotin. Die Rotalge Agar-Agar sorgt für eine einzigartig geschmeidige Konsistenz. HAND
Was lange reift, das tut auch gut. Seit 1850.
MADE Doetsch Grether AG
•
CH-4002 Basel
•
www.grether s-pastilles .com
12 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
nenkittharz, Kermesbeere). Im Hals- und Rachenbereich können Pastillen mit pflegenden, schmierenden Eigenschaften (z. B. mit Salbei oder Honig) Beschwerden lindern. Auch spezifische Tees mit schleimhaltigen Kräutern wie Süssholz, Malve oder Eibisch können das Übel am Hals mildern. Die weitum bekannte wohltuende heisse Milch mit Honig darf hier natürlich nicht vergessen werden. Gibt man ihr etwas Salbei hinzu, wirkt sie umso besser gegen die Entzündung in Hals und Rachen.
Bei Heiserkeit bloss nicht flüstern Bei Heiserkeit ist Schweigen oberstes Gebot. «Auf keinen Fall sollte man zum Flüstern übergehen», sagt Frau Dr. Ursula Schönenberger, Oberärztin an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Kantonsspitals St. Gallen, und warnt: «Durch diese unnatürliche Art zu sprechen, wird der Kehlkopf enorm belastet. Auf Dauer kann dies dazu führen, dass die Stimme nicht mehr richtig eingesetzt werden kann.» Bei Heiserkeit hilft ein homöopathisches Präparat. Das Schüssler-Salz Nr. 12 (Calcium sulfuricum) kann bei hartnäckiger Heiserkeit unterstützend wirken.
Hilfe gegen Husten Meist tritt drei bis vier Tage nach den ersten Symptomen ein trockener Husten, ein sogenannter Reizhusten, auf. Ein pflanzlicher Hustensirup kann hier gute Resultate erzielen – alternativ dazu helfen Tees aus Malve oder Thymian. Be-
währte Helfer sind hier spagyrische Essenzen aus Zaunrübe, amerikanischer Narde, Tollkirsche, Sonnentau oder Arnika. Wenn der trockene Husten später zu einem verschleimten Husten (Bronchialhusten) übergeht, «empfehlen wir schleimlösende Tees, beispielsweise aus Spitzwegerich, Fenchel, Irisch Moos oder Anis», so der Drogist Stephan Savoy. Übrigens: Der Duft von Anis mag ganz nebenbei auch die Weihnachtsstimmung wecken. Bei Kleinkindern hilft der Kartoffelbalsam oder die Schüssler-Salbe Nr. 6, welche auf Rücken und Brust eingerieben, unterstützend wirken. Bei verstopfter Nase zeigen homöopathische Präparate auf Basis der Küchenzwiebel eine gute Wirkung.
Erkältungen vorbeugen Eine Impfung gegen eine Erkältung ist zwar nicht möglich, dennoch wir können einiges tun, um den Viren gar nicht erst Zutritt in unseren Körper zu gewähren. Einerseits soll eine Ansteckung über die übliche Tröpfchen- oder Schmierinfektion vermieden werden. Da die Erreger zuhauf über die Hände übertragen werden, sollte man sich die Hände deshalb häufiger gut mit Seife waschen. Das Zweite, was wir tun können, ist, unsere Immunabwehr zu stärken. Bewegung an frischer Luft und ausreichend Schlaf sind Faktoren, die die körpereigene Abwehr positiv beeinflussen. Eine abwechslungsreiche Ernährung versorgt den Körper mit allen nötigen Vitalstoffen, die ein leistungsfähiges Immunsystem braucht, dabei sollten schädigende Einflüsse wie
Nikotin oder ein übermässiger Alkoholkonsum grundsätzlich vermieden werden. Sollte es aufgrund spezieller Ernährungsgewohnheiten nicht möglich sein, sich ausgewogen zu ernähren, kann auf ein Multivitaminpräparat zurückgegriffen werden.
Froh und munter bleiben Eine seelische Ausgeglichenheit ist die beste Voraussetzung für eine gut funktionierende Immunabwehr. Zahlreiche Sportarten wie Yoga, Tai-Chi, Qigong etc. kräftigen nicht nur den Körper, sondern haben auch einen ausgleichenden Effekt auf die Psyche. Autogenes Training und Meditieren können uns helfen, zu vertrauen und Heilung zuzulassen und so letztlich psychischen Druck abzubauen. Wer sich also zu entspannen weiss, kann der kommenden Zeit nun gelassen entgegensehen und vielleicht sogar bei einem Weihnachtskonzert hoffentlich gesunden Stimmen lauschen. Text: Carmen Hunkeler / Foto: Flavia Trachsel
Mehr Wissen: Auf vitagate.ch finden Sie ein umfangreiches Dossier zum Thema Erkältung. Scannen Sie den Code mit einem QR-Reader.
Burgerstein Zink-C:
Das kratzt doch Rachen und Hals nicht. Burgerstein Zink-C sind Toffees mit Zink, Vitamin C und natürlichem Orangenaroma zum Kauen. Durch den direkten Kontakt der Inhaltsstoffe mit der Rachenschleimhaut kann ein lokaler Effekt erzielt werden. Zink ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, unter anderem auch bei der Immunantwort. Vitamin C ergänzt Zink optimal.
Tut gut. Burgerstein Vitamine Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie – Gesundheit braucht Beratung.
Antistress AG, Gesellschaft für Gesundheitsschutz, 8640 Rapperswil-Jona
www.burgerstein.ch
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
_ 13
14 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Löffel für Löffel gesund: Salz und Zucker haben im Essen des Säuglings nichts verloren.
Tischen Sie Ihrem Baby das Richtige auf Muttermilch, Babybrei, feste Nahrung: Dies sind die Etappen der Kleinkinder-Ernährung. Speziell in den ersten zwölf Monaten ist bei gewissen Lebensmitteln Vorsicht geboten. Babys in den ersten Lebensjahren halten ihre Eltern «ernährungstechnisch» ganz schön auf Trab. Kaum klappt das mit dem Stillen, ist schon Zeit für den ersten Babybrei, und feste Nahrung lässt auch nicht mehr lange auf sich warten. Eines vorweg: Ihr Kind ist ein ausgesprochener Gourmet! Seine Geruchs- und Geschmacksnerven sind so unverbraucht und sensibel, dass jedes neu eingeführte Lebensmittel ein besonderes Ge-
schmackserlebnis darstellt. Das heisst, sein Menüplan sollte nicht mit zu viel Neuem und Extravaganten auf einmal ergänzt werden.
Von der Milch zur Beikost In den ersten fünf bis sechs Monaten ernähren sich Säuglinge ausschliesslich von Milch – entweder von Muttermilch oder industriell produzierter Säuglingsmilch. Doch bald reicht Milch alleine nicht
mehr aus, um den Bedarf des Kindes zu decken. Praktisch, dass zeitgleich das Verdauungs- und Nierensystem so weit entwickelt ist, dass dem Kind abwechslungsreichere Nahrung in Form von Beikost gegeben werden kann. Mit dem Begriff «Beikost» sind in erster Linie Breie aus Früchten und nicht blähenden Gemüsen gemeint. Ein Babybrei kann selbst hergestellt oder in Form eines Fertigproduktes für Säuglinge gekauft werden.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Kein Salz in der Suppe Auch wenn uns Erwachsenen der natürliche Geschmack von Gemüse fad erscheint, können wir uns den Griff zum Salzstreuer bei der Zubereitung von Babybrei sparen. Salz belastet die Ausscheidung der Nieren und entzieht dem noch kleinen Körper zu viel Wasser. Dass in diesem Zusammenhang auch Produkte mit Nitritpökelsalz – wie Fleisch und Wurstwaren – auf der Speisekarte von Babys nichts verloren haben, versteht sich von selbst. Nebst dem Gebrauch von Salz ist ebenfalls vom Gebrauch scharfer Gewürze wie Pfeffer, Paprika, Curry etc. abzusehen. Bereits in geringen Mengen können diese Allergien auslösen. Wer dennoch nicht ganz auf das Würzen der Beikost verzichten will, tut dies idealerweise mit frischen, klein gehackten Küchenkräutern. Dazu zählen Petersilie, Dill oder Basilikum.
Vorsicht Zucker Achten Sie bei der Wahl der Getränke darauf, dass diese so wenig Zucker wie möglich enthalten. Auch frisch gepress-
te oder naturbelassene Säfte enthalten Zucker und können die Zähne selbst dann schädigen, wenn sie noch nicht zu sehen sind. Der Zucker in industriell verarbeiteten Säften versteckt sich oft hinter Bezeichnungen wie Saccharose (= Haushaltszucker), Maltodextrin, Glukosesirup, Fructose oder Apfeldicksaft. Geben Sie Ihrem Kind am besten Wasser oder ungesüssten Fenchel- oder Kräutertee zu trinken. Verzichten Sie während dem ersten Lebensjahr darauf, Ihr Kind mit Honig zu füttern. In Zusammenhang mit diesem Naturprodukt sind Fälle bekannt, in denen Kinder nach dem Genuss von Honig an einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung – dem sogenannten Botulismus – erkrankten. Auslöser waren im Honig vorhandene Sporen dieses Erregers. Erst bei älteren Kindern und Erwachsenen ist der Verdauungstrakt so ausgereift, dass die Sporen keine Erkrankungen mehr auslösen. Weitere Lebensmittel, bei denen speziell im ersten Lebensjahr Vorsicht geboten ist: Hühnereier: Wird ein Eigelb in den Brei gerührt, muss dieser nochmals kräf-
_ 15
tig durchgekocht werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Salmonelleninfektion. Idealerweise sollten Eier stets frisch und nur vollständig gegart verwendet werden. Kuhmilch: Im ersten Lebensjahr sollte auf die Gabe von Kuhmilch speziell dann verzichtet werden, wenn ein Risiko auf Milchunverträglichkeit besteht. Dies ist dann der Fall, wenn schon jemand in der Familie darunter leidet. Hier können antigenreduzierte Nahrungen, auch als Hypoallergen(HA)Nahrungen bezeichnet, Sinn machen. Diese sollten jedoch erst nach Absprache mit der Kinderärztin gegeben werden. Nüsse: Um die Gefahr des Verschluckens zu minimieren, sollten Nüsse im ersten Lebensjahr auf keinen Fall auf dem Speiseplan stehen. Quark: Der hohe Eiweissgehalt von Quark kann den kindlichen Organismus zu stark belasten. Besser setzt man auf Naturejoghurt ohne Zuckerzusatz.
_
_
_
_
Text: Didier Buchmann Foto: Corinne Futterlieb
Für jeden Babytag.
NEU Bio, Baby: die neue Säuglings-Folgemilch von Bimbosan. Vom Schweizer Bio-Bauernhof in den Schoppen: die neue Säuglings-Folgemilch Bio-Folgemilch von Bimbosan enthält alles, was Ihr Baby für sein gesundes Gedeihen braucht. Bio-Folgemilch gibt es in der Dose. Und wenn schon bio, dann auch im praktischen, umweltfreundlichen Nachfüllbeutel. Wichtig: Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen. Bimbosan ist ein seit über 80 Jahren bewährtes Schweizer Produkt. www.feelgoodsystem.ch
r Jetzt Gratismusteen , st te d un bestellen n.ch auf www.bimbosa9 14 44 oder unter 032 63
16 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Wenn Rauchen die Partnerschaft vernebelt Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, auch die Beziehung kann darunter leiden. Doch weder Nörgeln noch Schimpfen machen aus dem Liebsten einen Nichtraucher. Was wirklich hilft, weiss Urte Scholz, Gesundheitspsychologin und Leiterin einer Studie zum Thema der Uni Zürich. Warum fällt es Rauchern so schwer, dem Qualmen abzuschwören? Urte Scholz: Zum einen gibt es eine körperliche Abhängigkeit. Die ist aber nach einer relativ kurzen Zeit überwunden. Vielmehr ist es die psychische Abhängigkeit, die Rauchenden das Aufhören erschwert. Es gibt Menschen, die rauchen, wenn sie Stress haben. Das heisst: Das Rauchen hat für sie die Funktion, sich bei Stress zu entspannen. Wenn ein Raucher oder eine Raucherin sich dann nach der Zigarette auch wirklich ent-
spannt fühlt, bestätigt dies die erwartete Funktion des Rauchens und sorgt dafür, dass sich das Verhalten festigt und zur Gewohnheit wird. Lassen sich Gewohnheiten nicht ändern? Gewohnheiten sind sehr schwer zu ändern. Das liegt daran, dass sie automatisiert ablaufen. Gehen wir zurück zum Beispiel des Stressrauchers. Fühlt sich dieser unter Strom, zündet er eine Zigarette an, ohne sich womöglich später da-
ran erinnern zu können. Das Verhalten ist also ohne bewusstes Nachdenken passiert und alleine durch die Situation des Gestresstseins ausgelöst worden. Und beim Rauchstopp muss man alle diese auslösenden Situationen richtig erkennen und jeweils aktiv dagegensteuern. Das ist schwierig. Wie wirkt sich das Rauchen auf die Beziehung aus, wenn das Paar aus einem Raucher und einem Nichtraucher besteht?
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Andere Studien belegen wiederum, dass Nörgeln gar nicht effektiv ist oder manchmal sogar dazu führt, dass die Rauchenden extra noch mehr zur Zigarette greifen. Wir haben ein paar Studien durchgeführt, bei denen wir herausgefunden haben, dass die Beziehungsqualität des Paares einen Unterschied macht: Nur bei guter Beziehungsqualität war die «soziale Kontrolle» auch hilfreich für die Verhaltensänderung und hat dem Wohlbefinden nicht geschadet. Bei schlechter Beziehungsqualität zeigte die «soziale Kontrolle» dagegen gar keine Zusammenhänge mit dem Verhalten.
Was bewirken Sprüche wie «Ich küsse doch keinen Aschenbecher!» oder «Du stinkst!»? Manche Studien zeigen, dass solche Aussagen des Partners beim Raucher eine positive Verhaltensänderung begünstigen – aber dass es sehr ungünstig für das Wohlbefinden des Betroffenen sein kann.
RUHE ENTSPANNUNG ERHOLUNG REKONVALESZENZ GENESUNG WOHLBEFINDEN FERIEN
Feriengenuss mit Berg am See www.kurhaus-am-sarnersee.ch
4/13
In einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie, die wir mit Raucher-Nichtraucher-Paaren an der Universität Zürich durchgeführt haben, war die von den Paaren berichtete Beziehungsqualität im Durchschnitt sehr hoch. Wenn der nichtrauchende Partner sich nun aber am Rauchen des anderen stört, wird er höchstwahrscheinlich versuchen, seinen Partner dazu zu bewegen, mit dem Rauchen aufzuhören. Das kann zum einen durch Unterstützungsangebote passieren: also beispielsweise durch ganz praktische Hilfe wie das Heraussuchen von Informationen im Internet. Das kann zum anderen aber auch durch eine sogenannte «soziale Kontrolle» geschehen. Der Nichtraucher versucht beispielsweise durch Nörgeln oder Diskussionen, den anderen zum Aufhören zu bewegen.
Vielleicht sieht ein Raucher aber mehr Nachteile darin, nicht mehr zu rauchen, als Vorteile … Genau! Hier ist schon die nächste Hürde. Ein typisches Beispiel: Der Nachteil, dass ein Raucher meint, sich ohne ZigaV V
Sie raucht, ihm stinkts. Das endet nicht selten im Streit.
Wie spreche ich das Problem der Rauchsucht in der Partnerschaft auf eine gute Art und Weise an? Das ist wie mit allen potenziellen Konfliktthemen: Erst einmal sachlich die eigene Sichtweise darlegen und erklären, warum man es beispielsweise lieber hätte, wenn der Partner mit dem Rauchen aufhört. Selten startet eine gute Diskussion, wenn man gleich mit Forderungen oder sogar Anschuldigungen loslegt.
Soll ich dem rauchenden Partner die möglichen gesundheitlichen Konsequenzen vor Augen führen? Eigentlich wissen alle Raucher, dass Rauchen ungesund ist. Doch dies alleine reicht nicht aus, um das eigene Verhalten zu ändern. Der Raucher muss das allgemeine gesundheitliche Risiko auf sich selbst beziehen. Er muss realisieren, dass die eigene Gesundheit – und nicht nur die Gesundheit der anderen Rauchenden – gefährdet ist. Das ist gar nicht so einfach, zum Beispiel, weil die gesundheitlichen Probleme ja häufig nicht sofort einsetzen. Erst wer die eigene Gesundheit durch das Rauchen gefährdet sieht, wird darüber nachdenken, was es für Vor- und Nachteile hätte, mit dem Rauchen aufzuhören.
_ 17
18 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
DEAFTOL
®
hilft rasch bei entzündetem Hals
Aphthen Halsschmerzen Entzündungen im Mund- und Rachenraum
retten nicht mehr entspannen zu können, wiegt womöglich schwerer als eventuelle gesundheitliche Folgen. Es kann aber auch sein, dass der Raucher in einem Leben ohne Zigaretten wirklich mehr Vorals Nachteile sieht. Dann stellt sich aber immer noch die Frage, ob er sich überhaupt zutraut, es zu schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören. Vielleicht hat er es schon einige Male erfolglos versucht und möchte sich nicht noch weiteren Misserfolgen aussetzen. Traut man sich einen Rauchstopp aber zu und nimmt sich wirklich vor, mit dem Rauchen aufzuhören, ist das ein wichtiger erster Schritt. Welche Voraussetzungen erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Rauchstopp? Wichtig ist zum Beispiel, dass man Situationen kennt, die ein grosses Risiko für einen Rückfall darstellen, und diese vermeidet. Wenn man beispielsweise weiss, dass es sehr schwierig wird, nicht zu rauchen, wenn man mit Freunden im Ausgang ist, dann sollte man – zumindest am Anfang – entweder diese Situationen meiden oder die anderen bitten, vielleicht an diesem Abend das Rauchen zu reduzieren und keine Zigaretten anzubieten. Ebenfalls hilfreich ist es, im Voraus zu planen, wie man reagiert, wenn einen die Lust auf eine Zigarette packt. Wer vorbereitet ist, kann sich dem Rauchzwang besser entziehen. Wie kann man seinen Partner beim Rauchstopp unterstützen? Leider ist hier die Forschungslage noch zu uneindeutig, um klare Empfehlungen abgeben zu können. In unserer Studie haben wir festgestellt, dass die Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin nur dann hilfreich war, wenn die Rauchenden sich den Rauchstopp selbst zugetraut und bereits Pläne für schwierige Situationen gemacht haben. Grundsätz-
lich denke ich, dass es sicher gut ist, mit dem Rauchenden gemeinsam herauszufinden, was ihm oder ihr helfen könnte und was nicht. Das kann von Person zu Person und tatsächlich auch von Situation zu Situation unterschiedlich sein. Wenn die rauchende Person aber gar nicht möchte, dass der Partner oder die Partnerin sich einmischt, sollte man das besser akzeptieren. Wenn jemand schon seit vielen Jahren raucht, lohnt es sich dann überhaupt noch, aufzuhören? Auf jeden Fall! Es lohnt sich immer, mit dem Rauchen aufzuhören. Die American Cancer Society bestätigt beispielsweise, dass man bis zum 50. Lebensjahr nach einem Rauchstopp sein Risiko halbiert, in den nächsten 15 Jahren an den Folgen des Rauchens zu sterben. Ausstiegswillige brauchen oft mehrere Anläufe, bis sie die Kippen dauerhaft los sind. Was empfehlen Sie denjenigen, die nach zig gescheiterten Aufhörversuchen den Bettel hinwerfen? Ich rate, es auf jeden Fall wieder zu versuchen und Misserfolge als ganz normale Fehler in einem Lernprozess zu betrachten. Erst durch Fehler lernt man, worauf man besonders achten muss. Beispielsweise merkt ein Raucher danach, dass es eben nicht klappt, die Zigaretten nur zu reduzieren, sondern dass er wirklich ganz die Finger davon lassen muss. Ein anderer realisiert, dass er immer dann extrem Lust auf eine Zigarette bekommt, wenn er Alkohol trinkt. Aus allen diesen Situationen kann man ableiten, wo man das nächste Mal besser aufpassen muss, und sich einen Plan zurechtlegen. Man kann die gescheiterten Versuche also durchaus auch als Zugewinn von Kompetenz beim eigenen Weg des Rauchstopps sehen. Text: Vanessa Naef / Foto: Corinne Futterlieb
Raucherpärchen unter der Lupe
Dr. Wild & Co. AG 4132 Muttenz www.wild-pharma.com
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
Gesundheitspsychologin Urte Scholz und ihr Team führen an der Universität Bern eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie durch, bei der die Forscherinnen herausfinden möchten, wie Paare zusammen einen gemeinsamen Rauchstopp bewältigen. Dabei geht Scholz unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Wie unterscheiden sich Paare, die mit dem Rauchen aufhören konnten, von denjenigen, bei denen es nicht geklappt hat? Was passiert, wenn nur einer der Partner tatsächlich aufhört, der andere aber wieder rückfällig wird? www.ges.psy.unibe.ch/rauchen
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Verleihen Sie Ihren Gefühlen Ausdruck! Kreative Geschenkideen: Drogistin Desirée Haller weiss, wie Sie Ihren Liebsten zu Weihnachten eine Freude machen können. cherweise aber auch die Erwartungen, die Vorfreude oder der Weihnachtsstress zwischen Arbeit, Familie und Festvorbereitungen. Eines ist jedenfalls klar: In der Weihnachtszeit schlagen unsere Herzen höher. Wir lieben und streiten uns eine Spur leidenschaftlicher als sonst. Wir lachen und weinen, wir schenken und wir teilen aus. Weihnachten ist das Fest der Gefühle, ein Fest der Empfindsamkeit. Deshalb sollten wir unseren Gefühlen auch Ausdruck verleihen und sie von
ganzem Herzen verschenken. Desirée Haller, Drogistin HF und Geschäftsführerin der Dropa Drogerie Langendorf, hat mit uns nach passenden Geschenken für Ihre Liebsten gesucht. Falls auch Sie Gefühle verschenken möchten, dann können Sie in Ihrer Drogerie das passende Geschenk individuell zusammenstellen – Ihre Drogistin oder Ihr Drogist berät Sie gerne. V V
Mit Kerzenschein und einem wunderschön dekorierten Weihnachtsbaum, mit dem Duft frisch gebackener Guetzli und wohlklingenden Liedern stimmen wir uns ein in diese einzigartige Zeit. Während der Winter draussen Einzug hält, wärmen wir drinnen Häuser und Herzen. Am Weihnachtstag sollen Kinderaugen glänzen und die Erwachsenen innehalten und die Gesellschaft zelebrieren. Vielleicht ist es gerade diese Stimmung, die uns so empfindsam macht. Mögli-
Wundervolle Geschenke Therme Wellness moments
Verwöhnendes und originelles Geschenkset lässt Ihre Haut aufblühen. Zusätzlich erhalten Sie als Geschenk ein Gäste-Handtuch - für einen perfekten Start in den Tag.
Therme Sens of nature
Edle Dose mit einer hochwertigen Prägung und einer Trilogie von Eduard Vogt Körperpflege-Produkten – eine kostbare und elegante Geschenkidee.
Erhältlich in Drogerien und Apotheken
_ 19
20 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Liebe Mama, lieber Papa Zu Weihnachten wĂźnschen wir Euch eine Verschnaufpause. Ruht Euch aus, gĂśnnt Euch etwas Erholung. Damit Ihr frisch ins neue Jahr starten kĂśnnt! Anna und Jean-Luc
Halbzeit Weleda Lavendel Entspannungsbad, Duftlampe mit Kaminfeuer, Biotta Wellness, Louis Widmer Hand-Balsam, Therme Eduard Vogt Foot Sheabutter Fusscreme
Liebes Grosi, lieber Opa Schon, dass Ihr mit uns Weihnachten
IHLHUW %OHLEW ILW XQG JHVXQG denn wir haben noch viel YRU PLW (XFK Annalena und Luca
Bärenkraft Thymianbad, Strath Aufbaupräparat, BioKing Beeren Knusper-Crunchy, Alpen-Honig, Rausch Bodylotion
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Lieber Carlos
W ir haben es immer gewusst : Du bist der Best e! W ir wünschen Dir auch weit erhin viel Erfolg. Mama und Papa
Sternstunde Clarins Men Super Moisture Balm, Totes Meer Duschgel Heldenzeit, BioTherm Homme Day Control Déodorant, Parfum James Bond 007 Ocean Royale, Rausch Herbal Design-Gel
Liebe Sophie ahr, ein E in neues J naht. n neues.. Lebe eihW Das nachste wir rn ie fe nachtsfest tt! schon zu dri ich darauf! Ich freue m ein Markus In Liebe, D
Bauchgefühl Nuggi, Weleda Schwangerschaftspflegeöl, Sidroga Schwangerschaftstee , Family-Tassli aus der Dropa Drogerie Ittigen, Burgerstein Schwangerschaft & Stillzeit Text: Manuela Ryter / Fotos: Flavia Trachsel, fotolia.com
_ 21
NEU − NEU − NEU
Für eine gesunde Verdauung Verstopfung & Unregelmässiger Stuhlgang
Sodbrennen
Blähungen
22 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Schlemmen ohne Reue Das Weihnachtsessen schlägt vielen auf den Magen, denn Fettiges setzt dem Verdauungssystem zu. Die Folgen: Sodbrennen und Übelkeit. Weihnachten und Silvester stehen wieder vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf besinnliche Tage im Kreis ihrer Lieben. Dabei darf das kulinarische Wohl nicht zu kurz kommen. Kartoffelsalat, Rollschinkli, Gänsebraten – bei den meisten wird in diesen Tagen üppig aufgetischt. «Das viele und oft fettige Essen stellt für den Magen eine echte Herausforderung dar, denn durch die erhöhte Nahrungsaufnahme muss das Verdauungssystem härter arbeiten, und es kann zu Magenverstimmungen und Blähungen kommen», erklärt Selina Meier von der Impuls Drogerie Moser in Wohlen (AG). Letztere bilden sich durch Gase (wie Methan), die beim Verdauungsprozess entstehen und normalerweise über den Blutkreislauf ausgeschieden werden. «Durch fetthaltiges, süsses und schwer verdauliches Essen bilden sich aber oft so viele Gase, dass diese nicht mehr so leicht abtransportiert werden können.» Die Folge: Das Verdauungssystem ist überfordert. Dies müsste nicht sein, wenn einige Tipps befolgt würden.
Magen-Darm-Trakt zusätzlich an, da die Bitterstoffe im Kaffee die Verdauung in Schwung bringen. «Bitterstoffe aus der Artischocke regen die Produktion der Bauchspeicheldrüse und des Gallensaftes an, was bei Sodbrennen und Völlegefühl helfen kann», erklärt die Drogistin. Zudem würden Bittertropfen schwere Speisen bekömmlicher machen. Ein wahres Wundermittel für den Magen ist Ingwer. «Die Knolle feuert die Verdauung an und hilft gegen Übelkeit.»
Blähende Lebensmittel Blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln und Bohnen wenn möglich meiden. Vorbeugend können Tees mit Fenchel, Kümmel oder Anis den Magen auf belastende Mahlzeiten vorbereiten.
Keine fettigen Speisen Bei der Planung des Weihnachtsessens darauf achten, dass nicht zu fettige Speisen aufgetischt werden.
Portionen rationieren Irrtum Verdauungsschnaps
Durchfall
Setzt nach dem üppigen Festmahl ein Magendrücken ein, ist der Griff zum «Verdauungsschnaps» keine gute Idee. Denn Alkohol bringt der Verdauung gar nichts. Im Gegenteil: Da die Leber den Alkohol zuerst verstoffwechselt, bleibt die Nahrung noch länger im Magen als ohne, und auch die Fettverbrennung wird gebremst.
Bewegung und Ingwer helfen
www.benegast.com
Interdelta SA | 1762 Givisiez | www.interdelta.ch
Besser ist es, nach dem üppigen Essen ein paar Schritte zu gehen, damit die Verdauung angekurbelt wird. Wer einen Espresso trinkt, regt durch die Einnahme des Koffeins die Durchblutung im
Wer sich seine Portionen rationiert, der muss anschliessend nicht darüber nachdenken, ob er jetzt drei oder schon acht Kekse gegessen hat. Zudem kann man auf einen Teller voll Süssigkeiten nicht nur Pralinen und Weihnachtskonfekt, sondern auch frische Früchte und Nüsse geben.
Essensplan zurechtlegen Sinnvoll ist es, sich einen Essensplan zurechtzulegen. Zwischen dem Rollschinkli mit Kartoffelsalat am Heiligen Abend, dem Fondue chinoise am Weihnachtstag und dem Silvestermenü lohnt es sich, Schontage einzulegen. Obstsalate oder leichte Suppen lassen das Verdauungssystem wieder etwas zur Ruhe kommen.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Wärmflasche hilft Die mit heissem Wasser gefüllte Bettflasche hilft gegen Blähungen und Magenschmerzen. Zum Schutz vor Verbrennungen kann man die Bettflasche in ein Handtuch wickeln. Auch aufgewärmte Kirschkernkissen sind geeignet.
Zwischendurch eine Magenkur Damit sich der Magen zwischen den Feierlichkeiten erholen kann, können die Schüssler-Salze Nr. 6, 9 und 10 ein-
genommen werden. Kalium sulfuricum (Nr. 6) regt die Lebertätigkeit an, fördert die Gallenabsonderung, was wiederum der Fettverdauung hilft. Natrium phosphoricum (Nr. 9) reguliert den Fettstoffwechsel, hilft bei Blähungen vor allem nach fettigen Speisen. Natrium sulfuricum (Nr. 10) fördert die Ausscheidung und entlastet den Stoffwechsel. Aber auch spagyrische Verdauungstropfen oder Präparate mit Mariendistel sind für die kurzzeitige Erholung eine sinnvolle Alternative.
Die Magenkur danach Mit einer Saft- oder Säure-Basen-Kur kann das Verdauungssystem nach den Feiertagen wieder etwas beruhigt werden. «Auch zu empfehlen ist eine Leberkur mit Mariendistel», so Selina Meier. Die Feiertage sind zum Geniessen da und sollen nicht zum Härtetest für Ihren Magen werden. Wie wäre es mit einem vegetarischen, leckeren und leicht verdaulichen Weihnachtsmenü?
Vorspeise: Rüeblicremesuppe mit Ingwer (ganzes Menü für 2 Personen) Zubereitung Zwiebel grob hacken. Rüebli oder entkernten Kürbis schälen und grob würfeln. Zwiebeln und Rüebli/Kürbis im Olivenöl andünsten, mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen, aufkochen, bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist, 12 bis 15 Minuten. Rüeblisuppe fein pürieren. Rüeblisuppe aufkochen. Ein wenig Ingwerwurzel schälen und an einer feinen Reibe dazureiben. Mit Pfeffer abschmecken. Anrichten, mit ein paar Tropfen Mandarinenöl beträufeln. Mandarinenöl ergibt einen besonders feinen Geschmack.
_ _
_
Diese Rezepte stammen aus dem Kochbuch «Kochen für das Herz» der Schweizerischen Herzstiftung (Fona Verlag). Die Autoren Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer und Erica Bänziger präsentieren 116 Rezepte basierend auf der mediterranen Ernährung, die leicht verdaulich und somit auch gesund fürs Herz sind. V V
Zutaten 2 EL Olivenöl extra vergine 1 kleine Zwiebel 500 g Rüebli oder 500 g fruchtiger Kürbis 5–6 dl fettfreie Gemüsebouillon 1 dl Kokosnussmilch Frisch gemahlener Pfeffer Frische Ingwerwurzel, nach Belieben Mandarinenöl zum Beträufeln, nach Belieben Flüssigkeitsmenge: Ist beim Kürbis von der Sorte abhängig. Ein eher mehliger Kürbis braucht etwas mehr Flüssigkeit als ein fruchtiger Kürbis, z. B. Muscade de Provence.
_ 23
Code scannen und 24 Ăœberraschungen entdecken
vitagate.ch – die Gesundheits-Plattform der Schweizer Drogerien
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Hauptgang: Grüner Kartoffelstock mit gebratenen Pilzen
_ 25
Dessert: Birnen in Rotwein Für 2 Personen Zutaten 2 kleine Birnen, z. B. Gute Luise ½ Zitrone, Saft ½ Orange, Saft 2½ dl kräftiger Rotwein 2 EL Rohrohrzucker oder Birnendicksaft 1 Zimtstange 2 schwarze Pfefferkörner Pfefferminze für die Garnitur Zubereitung Birnen schälen, Stiel an der Frucht belassen. Rotwein, Zitronen- und Orangensaft, Zimt, Pfefferkörner und Rohrohrzucker in einem Pfännchen aufkochen. Birnen hineinlegen, bei schwacher Hitze 20 bis 25 Minuten köcheln, ab und zu drehen. Birnen im Wein auskühlen lassen, am besten über Nacht. Fond vor dem Servieren nochmals leicht erwärmen, mit den Birnen anrichten.
_ _
Zutaten 600 g mehlig kochende Kartoffeln 100 g Rucola, etwa 1 Bund, oder 100 g Kresse 3 EL Olivenöl 1½–2 dl heisse teilentrahmte Milch Meersalz Wenig Muskatnuss 1 EL Olivenöl 200 g Marktpilze Kräutermeersalz Frisch gemahlener Pfeffer Zubereitung Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden. Rucola von den Stielen zupfen, fein schneiden. Pilze putzen, je nach Grösse halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden.
_
_ Kartoffeln im Dampf weich garen.
Text: Silvia Stähli-Schönthaler / Fotos: zVg.
Noch heiss durch das Passevite drücken. Rucola im Olivenöl 1 bis 2 Minuten dünsten, zusammen mit der heissen Milch unter den Kartoffelstock rühren. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Pilze im Olivenöl 2 bis 3 Minuten braten, würzen. Kartoffelstock anrichten, mit den Pilzen umgeben.
_ _
Variante und Serviervorschlag Rucola durch eine Lauchstange ersetzen. Grobfasrige Blätter beim Lauch entfernen, Stange in feine Ringe schneiden, im Olivenöl dünsten, Gemüsebrühe zugeben, 5 Minuten köcheln lassen. Lauch und Milch unter den Kartoffelstock rühren. Würzen. Mit einem Saisonsalat servieren.
Ingwersan
®
Gewürz-Kräuter für das Verdauungswohl: Nahrungsergänzung mit Ingwer, Kreuzkümmel, Meerrettichwurzel, Pfefferminze und Ananas. Täglich 3 x 1 - 2 Tabletten. Inhalt: 150 Tabletten.
5.– gerie / n i e h Dro r. in Ihrer 5.– günstige Gutsc cheins r.
www.preiselvit.ch
Wohlbefinden
F es Guts en um be dies ie 150 Tablett a g b A Gegen e erhalten S . .............. k .............. Apothe ren Fr. 5.– .. .. .. .. .. .. a .............. Sie sp ......... .............. .............. .............. .. e m a .............. .. rn .. o .. .. /V .. .. e Nam ........Tel. .............. .............. .. .. .. .. .. .. Ort......
26 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Haare lügen nicht Haare verraten weit mehr über einen Menschen, als manchem lieb sein dürfte. An ihrem Aufbau lässt sich etwa der durchschnittliche Genuss von Alkohol und anderen Substanzen ablesen. Der Rechtsmediziner Markus Baumgartner erklärt, wie es geht. Oft ist bei Autounfällen Alkohol im Spiel. Deshalb gelten seit 2014 für fehlbare Lenker strengere Regeln: Wer neu mit 1,6 Promille am Steuer erwischt wird, muss sich von zwei bleistiftminendicken Haarbüscheln verabschieden und diese analysieren lassen. So will es das zweite Massnahmenpaket von «Via sicura». Rechtsmediziner überprüfen im Rahmen der Fahreignungsbeurteilung mittels Haaranalyse das Alkoholkonsumverhalten der aus dem Verkehr gezogenen Au-
tofahrer. Bislang wurde die Haaranalyse erst bei Personen angefordert, welche beim Herumkurven mit einem Wagen mit 2,5 Promille Alkohol im Blut oder wiederholt mit 1,6 Promille und mehr der Polizei ins Netz gingen.
Eine Langzeitbeobachtung Die Haaranalyse ist Teil der umfassenden verkehrsmedizinischen Untersuchung. Diese enthält klinische und psychologische Abklärungen sowie
Labortests. Zu Letzteren zählen insbesondere Blut-, Urin- und Haaranalysen. Markus Baumgartner vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich erklärt, was die einzelnen Labortests über einen Probanden aussagen können: «Mit der Blutprobe lässt sich klären, ob jemand in den letzten 24 Stunden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand. Die Urinprobe gibt Aufschluss darüber, ob in den letzten zwei oder drei Tagen Substanzen wie etwa Alkohol oder Drogen
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Stoffwechselgeschehen und die feinen Blutgefässe lagern die Haarzellen wenige Millimeter unter der Haut neben Mineralstoffen und Spurenelementen auch Schadstoffe und Substanzen ein, die zum Beispiel durch Drogen- oder Alkoholkonsum in unseren Körper gelangten. Wenn die Haarzellen absterben, verhornen sie, und die nachwachsenden Zellen schieben sie aus der Kopfhaut ins Freie. Jeden Tag wachsen die Haare etwa einen drittel Millimeter. «Die Faustregel besagt, dass sich in einem Zentimeter Haar der Alkoholkonsum eines Monats ablesen lässt», sagt Baumgartner – und das bereits in kleinsten Mengen: «Uns entgeht nicht einmal das tägliche Feierabendbier oder das eine Glas Wein zum Essen.»
Der Alkoholmarker
Mit der Analyse von Kopfhaaren können Rechtsmediziner den durchschnittlichen Genuss von Alkohol und anderen Substanzen nachweisen.
Jeder Schluck wird registriert Haare können Wirkstoffe, die im Körper zirkulieren, aufnehmen und konservieren. «Es ist eine Art Fahrtenschreiber, der die zeitliche Aufzeichnung konsumierter Substanzen exakt wiedergibt. Das Haar hält fest, was wir über die Lunge, den Magen-Darm-Trakt oder die Haut aufnehmen», sagt der forensische Toxikologe. Medikamente, Drogen oder Alkohol liessen sich nach ihrem Verzehr genauso nachweisen wie Schwermetalle und Dopingmittel. Über das
Was Haare unleserlich macht Es ist keine Frage: Verkehrssünder, die ihren Führerschein abgeben mussten oder auf Bewährung sind, wollen ihre Papiere meistens möglichst schnell wiederhaben. Kein Wunder, kommen Betroffene häufig in Versuchung, ein positives Ergebnis ihrer Haaranalyse zu unterdrücken. Im Internet zum Beispiel können Produkte erworben werden, die einen allfälligen Drogenkonsum vertuschen sollen. Was Markus Baumgartner davon hält: «Diese nützen gar nichts.» Aber es gibt Methoden, die ein korrektes Ergebnis einer Haaranalyse erschweren. Fakt ist: Ins Haar eingelagerte Substanzen können durch kosmetische Behandlungen wie Bleichen, Färben oder eine Dauerwelle zerstört werden: «Der Abbaugrad kann von einigen 10 bis nahezu 100 Prozent betragen», weiss Markus Baumgartner. Entsprechend behandelte Haare seien für ein Konsum-Monitoring oder eine Abstinenzkontrolle deshalb ungeeignet. Weiter kann die Pigmentierung der Haare die Einbaurate der Substanzen beeinflussen. «Dies ist vor allem bei Drogen der Fall», so Baumgartner. Benachteiligt ist hier, wer von Natur aus dunkles Haar hat. Denn mehr Pigmente (Melanin) beV V
konsumiert wurden. Als ergänzende Massnahme kann noch eine Haaranalyse durchgeführt werden. Diese gibt Aufschluss über einen möglichen Langzeitkonsum.» Mussten Probanden früher also noch alle paar Tage zur Urinprobe antraben, lässt heute eine einzige Haarprobe bereits tief in die Vergangenheit ihres Besitzers blicken.
Um die Frage eines möglichen Alkoholmissbrauchs zu beantworten, braucht es buchstäblich Haarspalterei. Bei der Analyse suchen die Forscher im Haar nach dem Alkoholabbauprodukt Ethylglucuronid (EtG). Dieses wird nach dem Konsum von Trinkalkohol in der Leber gebildet und gilt als der aussagekräftigste Alkoholmarker. «Die EthylglucuronidAnalyse im Haar zeigt an, ob eine Person über einen längeren Zeitraum gar keinen, moderat oder übermässig viel Alkohol konsumiert hat», erklärt Baumgartner. Diese Information ist für den begutachtenden Arzt des aus dem Verkehr gezogenen Lenkers wichtig, um eine Diagnose und ein medizinisches Fahreignungsgutachten zu erstellen. Doch ab welcher Menge gilt das Trinken von Bier, Wein oder Schnaps als moderat? Wann als übermässig? Die geltenden Richtlinien der Society of Hair Testing (SoHT) lauten wie folgt: Enthält ein Milligramm Haar zwischen sieben und dreissig Picogramm des Stoffwechselproduktes EtG (nachgewiesen in proximalen Kopfhaarsegmenten von drei bis sechs Zentimetern Länge), gehen die Fachleute von einem moderaten Alkoholkonsum aus. Probanden, deren Haare mehr als dreissig Picogramm pro Milligramm des Alkoholmarkers aufweisen, befinden sich auf der Risikostufe «High». Bei einer Frage stösst die Wissenschaft allerdings an ihre Grenzen: «Die Haaranalyse kann nicht unterscheiden, ob der Proband oder die Probandin sich regelmässig ein Gläschen Schnaps gönnt oder
die gleiche Menge an einem einzigen Abend getrunken hat», so Baumgartner. Die Resultate der Analyse würden aus diesem Grund «lediglich» den durchschnittlichen Alkoholkonsum verraten. Die Frage des Zeitpunkts liesse sich nur mit einer regelmässigen Urinprobe beantworten.
Haaranalytik ist eine mehrstufige Spezialanalyse. Die Probe wird mehrmals gewaschen, zerkleinert und anschliessend pulverisiert. Der zentrale Schritt der Analyse ist es, die nachzuweisenden Substanzen aus der Haarmatrix herauszulösen. Dafür geben Experten das Haarpulver in ein Extraktionsmittel. Unter konstantem Schütteln löst sich anschliessend der Alkoholmarker Ethylglucuronid (EtG) von den Haarfragmenten. Mittels eines hochspezifischen Chemieanalysengeräts kann nun die EtGMenge gemessen werden.
_ 27
28 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
deuten, dass auch mehr Stoffe eingelagert werden können. Blonde Menschen haben somit beim Haartest die besseren Karten in der Hand.
Ohne Abstinenznachweis kein Führerschein Ob waschen, färben oder sich gleich eine Glatze scheren – wer zur Haaranalyse antreten muss, kann der Wahrheit nicht entkommen. Als Alternative zu Kopfhaaren können nämlich auch Körperhaare abrasiert und untersucht werden. Geeignet sind hier Brust-, Bein- und Armhaare. Wurden aber auch diese kosmetisch behandelt oder entfernt, kann schlimmstenfalls kein Haartest durchgeführt werden, «und dann fehlt der Nachweis der Abstinenz», sagt Markus Baumgartner. Nach Entzug des Führerausweises aufgrund eines verkehrsrelevanten Alkoholmissbrauchs oder einer Alkoholabhängigkeit muss die betroffene Person zur Wiedererlangung des Führerscheins nachweisen, dass sie über einen längeren Zeitraum abstinent blieb. «Und Abstinenz bedeutet hier: keinen einzigen Tropfen Trinkalkohol zu konsumieren», so der Experte. Gilt es für Betroffene, einen Abstinenznachweis zu erbringen, stellen sich ihnen immer wieder dieselben Fragen. Markus Baumgartner beantwortet sie wie folgt: Darf ich Medikamente einnehmen, die Alkohol enthalten? «Bei bestimmungsgemässem Gebrauch ist die so eingenommene Alkoholmenge sehr klein. Grundsätzlich ist es aber immer wichtig, dass Sie den begutachtenden Arzt über eingenommene Medikamente orientieren.» Darf ich etwas Weisswein ins Fondue oder Rotwein in die Tomatensauce geben?
_
_
«Das ist kein Problem, da ein Grossteil des Alkohols beim Kochprozess verdunstet. Ein Glas Wein zum Essen oder ein Kirsch, in den die Brotstücke getunkt werden, das geht bei Abstinenzauflage nicht.» Darf ich ein Stück Kirschtorte essen? «Eigentlich nein.» Darf ich ein einziges Glas Wein pro Woche trinken? «Grundsätzlich widerspricht das der Abstinenzauflage. Die Methode ist so sensitiv, dass das Glas Wein pro Woche durchaus nachweisbar ist.» Darf ich alkoholfreies Bier trinken? «Hier ist speziell darauf zu achten, dass das Bier wirklich keinen Alkohol (0,0 %) enthält. Auf dem Markt gibt es auch ‹alkoholfreie Biere› mit bis zu 0,5 % Trinkalkohol.»
_ _
_
Auf den Haartest ist Verlass Um eine Alkoholabstinenz nachzuweisen, sollten innerhalb eines Jahres in regelmässigen Abständen zwei bis drei Haaranalysen durchgeführt werden. Stellt sich noch die Frage: Wie zuverlässig sind die Messwerte? «Werden alle Faktoren berücksichtigt, die eine korrekte Haaranalyse beeinflussen, sind wir überzeugt, ein aussagekräftiges und verlässliches Resultat zu bekommen», sagt Markus Baumgartner. Im Bedarfsfall können weitere Untersuchungen gemacht werden. Übrigens wird der Rechtsmediziner gelegentlich auch persönlich von ihm unbekannten Leuten darum gebeten, Haare eines Verwandten, Bekannten, eines Partners oder möglichen zukünftigen Angestellten zu untersuchen: «Ein älterer Herr wollte einmal wissen, ob seine neue, 20-jährige Freundin Kokain schnupft. Doch ohne die Einwilligung des Haarspenders oder der Haarspenderin führen wir keine Haaranalyse durch!»
Zwei Zentimeter für die Gesundheit Haare geben nicht nur Informationen über den durchschnittlichen Alkohol-, Drogen- und Medikamentenkonsum preis, sondern auch Hinweise über den aktuellen Stoffwechselzustand sowie Aufschluss über Belastungen von toxischen Elementen im Körper. Dies erlaubt Fachleuten, wie Drogisten, die Zusammenhänge von gesundheitlichen Beschwerden zu erkennen und richtig darauf zu reagieren – möglicherweise auch, bevor es zum Ausbruch einer ernsthaften Krankheit kommt. Deshalb ist die Haaranalyse beziehungsweise Haarmineralanalyse (HMA) auch ein wichtiges Werkzeug in der Prävention und Lokalisierung von Stoffwechselerkrankungen. Obwohl die Haaranalyse von der klassischen Schulmedizin nicht angewendet wird, hat Claudio Rütimann, Geschäftsführer der Drogerie Rütimann in Hausen am Albis (ZH), gute Erfahrungen damit gemacht: «Durch sie und ein ausgiebiges Beratungsgespräch kann es uns gelingen, Störfelder oder Auslöser von Beschwerden zu lokalisieren.» Für die Haaranalyse werden hauptsächlich Kopf- respektive Nackenhaare verwendet, alternativ aber auch Körper- sowie Schamhaare. Die Auswertung der Analyse kommt in der Regel nach zwei bis drei Wochen zurück in die Drogerie, wo sie mit dem Kunden ausgiebig besprochen wird. Dazu gehören individuelle Empfehlungen für eine Ernährungskorrektur sowie für geeignete Naturheilmittel, Vitamine, Mineralsalze und Aminosäuren, die den Körper darin unterstützen, wieder ins Gleichgewicht zu finden oder Schwermetalle und Giftstoffe auszuscheiden. Text: Vanessa Naef / Foto: fotolia.com
Demo lindert Erkältungshusten Demo Tussol: Lindert den trockenen Hustenreiz
Lesen Sie die Packungsbeilage.
Demo Pectol: Löst Husten mit zähem Schleim
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Geniessen Sie den Winter: 4x Smartbox «Relaxtage» zu gewinnen , Personen nde für 2 e n l. e h h a c o w s 4x1 W z u r Au esshotels 65 Welln 199.– F Wert: CH
Bei Grippe und Erkältungen, die mit übermässiger Schleimbildung einhergehen, löst unsere Solmucol Erkältungshustenfamilie den Schleim und befreit die Atemwege. Natürlich ohne Farbstoffen, Laktose, Gluten, Alkohol und kariogenen Zuckern. Erhältlich als Lutschtablette, Granulat oder Brausetablette mit dem beliebten Orangengeschmack, oder als Sirup (Aprikose/Tropicaloder Erdbeer-/Himbeergeschmack).
So nehmen Sie teil: Ihr Lösungswort mit Name und Adresse senden Sie an: Schweizerischer Drogistenverband, Preisrätsel, Postfach 3516, 2500 Biel 3
_ _ wettbewerb@drogistenverband.ch _ Teilnahme via SMS: DS plus Lösungswort an die Nummer 966 (Fr. 1.–/SMS).
Einsende- und Anrufschluss: 31. Januar 2014, 18.00 Uhr (Datum des Poststempels). Das richtige Lösungswort wird im Drogistenstern 2/14 publiziert.
Solmucol® Erkältungshusten Befreit die Atemwege von Schleim …
… und lässt Sie wieder frei durchatmen. www.erkaeltungshusten.ch
- Frei von Farbstoffen, Laktose und Gluten. - Frei von Alkohol und kariogenen Zuckern. - Breite Gamme für eine optimale Therapiewahl:
Kreuzworträtsel 11/13 Das richtige Lösungswort lautete «HAUSSTAUB». Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Sirup - Granulat - Lutschtabletten - Brausetabletten
Dies ist ein Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
IBSA Institut Biochimique SA, Headquarters and Marketing Operations Via del Piano 29, CH-6915 Pambio-Noranco, www.ibsa.ch
Bewegt Menschen.
_ 29
30 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
*
Produkte aus der Drogerie
ANZEIGE
Die perfekte Winterpege fßr Ihre Haut!
Gesunde Blase
Erleben Sie die Kraft der Kräuter mit der natßrlichen Pege-Linie von RAUSCH. Die RAUSCH SHOWER CREAM Pege-Dusche reinigt mild und eignet sich gut fßr ein heisses Bad in der Wanne. Die RAUSCH BODY LOTION SENSITIVE schenkt der Haut Feuchtigkeit, zieht schnell ein und die Haut wird glatt und geschmeidig.
Preiselbeeren kÜnnen einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Blase leisten. Preiselvit fŽ enthält einen wirksamen Spezialextrakt aus Preiselbeeren. Verwendet werden europäische Preiselbeeren aus biologischem Anbau (kbA). www.preiselvit.ch
RAUSCH AG KREUZLINGEN
Nährt und regeneriert trockene und rissige Lippen Shea Butter und MacadamianussÜl wirken leicht rßckfettend, Mangobutter und RapsÜl nähren intensiv, Vitamin A Palmitat regeneriert beanspruchte Lippen. Die samtige Textur pegt die Lippen geschmeidig zart.
NEU!
r Mit te Erhältlich pe r. be em ez D
dermophil LIPPENCREME *Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Auf diesen Seiten stellen Inserenten Produkte aus ihrem Angebot vor. Der Inhalt dieser Texte liegt ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
-zTU TJDI JN .VOE HBO[ PIOF 8BTTFS BVG
6OUFSTU U[U EJF .VTLFMGVOLUJPO Das neue Direktgranulat mit Magnesiumcitrat wie es als Baustein im KÜrper vorkommt. … 4DIOFMM 4UBSL %JSFLU … 0IOF ;VDLFS VOE PIOF L OTUMJDIF 4 TTTUPGGF … /VS UjHMJDI Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
XXX EJBTQPSBM DI
Als Brausetabletten und OFV BVDI BMT 5SJOLHSBOVMBU FSIjMUMJDI
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Stress an Weihnachten: Eine schöne Bescherung Weihnachten soll eine Zeit der Besinnlichkeit und der Harmonie sein. Doch gerade deshalb fühlen sich viele gestresst und verpuffen Energie, statt welche zu tanken.
Was auf die Psyche schlägt Nebst persönlichen und beruflichen Anforderungen wirkt gegen Jahresende auch der Jahreszeitenwechsel auf die Psyche. Andi Zemp, Fachpsychologe für Psychotherapie, erklärt: «Im Dezember mangelt es häufig an Tageslicht. Dadurch wird die Produktion des MuntermacherHormons Serotonin gehemmt. Gleichzeitig schüttet der Körper bei Lichtmangel mehr vom Schlafhormon Melatonin aus, was zu Müdigkeit führt.» Während also die körperliche und psychische Belastbarkeit im Dezember sinkt, nimmt der Energieverbrauch durch erhöhte berufliche Anforderungen und zusätzliche Verpflichtungen zu. Für den Psychologen ist deshalb klar: «Viele Menschen fühlen sich gegen Ende des Jahres tatsächlich gestresster als sonst.»
Ausgleich ist wichtig Um nicht in die Stressfalle zu tappen, sollte ein Ausgleich zu den täglichen Anforderungen gefunden werden, so Andi Zemp. Er empfiehlt: Täglich mindestens einmal an die frische Luft, sei dies für Sport oder einen Spaziergang,
_
Marcel Steiner Postbote aus der Westschweiz Sie sind fast wie das Christkind, das an Weihnachten die Geschenke liefert. Kommen Sie sich manchmal auch so vor? Wenn ich kurz vor Weihnachten die letzten Geschenke an Familien zustelle, fühle ich mich manchmal tatsächlich wie das Christkind. Leider haben die mit Liebe verpackten Weihnachtsgeschenke stark abgenommen. Arbeiten Sie gerne an Weihnachten? Pakete, vor allem an Weihnachten, sind willkommen. Aber die Menge ist enorm, und dadurch ist die Arbeit körperlich anstrengend und mühsam. Zudem hat es mehr Verkehr als sonst. Zum Glück können wir spezielle Routen fahren, damit unsere üblichen Bezirke entlastet werden. Was tun Sie in besonders hektischen Zeiten? Ich versuche, mir keinen Stress zu machen und eines nach dem anderen zu erledigen. Der Abend kommt auch so. Wie feiern Sie selbst Weihnachten, wenn Sie in dieser Zeit häufig unterwegs sind, um zu arbeiten? Ich habe leider keine Zeit, die Festtage vorzubereiten. Deshalb kümmert sich meine Frau darum. An Weihnachten selbst fahre ich mit meiner Familie in die Berge und feiere ganz geruhsam.
_ soziale Kontakte pflegen, die unterstützend sind und guttun, _ sich immer wieder Zeit für eine Freizeitbeschäftigung gönnen. _ Auch die richtige Ernährung ist entscheidend für ein starkes Nervenkostüm und Power im Alltag. V V
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und alle sind gestresst. Wirklich? Die drei befragten Berufsleute würden diese Aussage wohl nur teilweise unterschreiben. Das Stresserleben ist bei jedem Einzelnen sehr unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Für viele ist Weihnachten der Höhepunkt des Jahres, gespickt mit Erwartungen an sich selbst und andere. Das birgt grosses Enttäuschungs- und Konfliktpotenzial. Die Idee vom perfekten Fest mit top Geschenken und einer atemberaubenden weissen Schneelandschaft ist tief in unseren Köpfen verankert und wird durch Werbung und Medien zusätzlich verstärkt. Parallel dazu sollen bei der Arbeit Projekte und das Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen oder Kundenwünsche umgehend erfüllt werden. Da hilft nur eines: seine Aktivitäten rigoros einzuschränken und sich nicht selbst mit überhöhten Anforderungen und zusätzlichen Terminen zu stressen. Besser ist es, sich darauf zu besinnen, was einem wirklich wichtig ist.
_ 31
32 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Der gute Stress Wenn die Anforderungen steigen, muss das nicht unweigerlich zu Überlastungssymptomen führen. Andi Zemp weist auf die positiven Seiten von Stress hin: «Er kann auch als Fokussierung der Aufmerksamkeit dienen. Schauspieler sind beispielsweise darauf angewiesen, sich auf der Bühne voll auf Text und Rolle konzentrieren zu können.» Hier sei das Mass entscheidend. Erst wenn jemand eine Aufgabe als Überforderung erlebt – was laut dem Burnout-Experten von der
Person selbst und der aktuellen Lebenssituation, in der sie steckt, abhängig ist –, wird aus dem sogenannten Flow-Gefühl ungesunder Stress. «Flow» bezeichnet einen Zustand höchster Konzentration und völliger Versunkenheit in eine Tätigkeit.
Stress war früher lebensnotwendig Hin und wieder etwas Stress zu empfinden, ist nicht schädlich und gehört zum Leben dazu. Andi Zemp erklärt, wieso
Jakob Gyger Taxifahrer bei Swiss Taxi, Region Biel An Weihnachten feiern viele mit ihren Angehörigen, Sie arbeiten. Wie ist das für Sie? Ich arbeite gerne an Weihnachten. Als Taxifahrer ist es meine Aufgabe und Berufung, die Fahrgäste zu unterstützen. Spannend finde ich auch, dass gerade in der Adventszeit zwischenmenschliche Probleme meiner Kunden, finanzielle Ängste oder einfach der Alltagsstress vermehrt zum Vorschein kommen. Viele Gäste schätzen dann einen guten Rat, ermunternde Worte oder jemanden, der einfach nur zuhört. Ist das manchmal nicht belastend? Doch. Vor allem dann, wenn die Kunden sehr gereizt oder sogar aggressiv sind. Anstrengend wirds auch dann, wenn die Kunden ungeduldig oder betrunken sind und dann pöbeln oder versuchen, mich zu provozieren. Wie gehen Sie mit Stress um? Ich mache regelmässig Qigong und besuche Kurse zum Umgang mit Stress. Auch Sport und Spaziergänge mit meinem Hund sowie Gespräche mit Kollegen tun gut. In akuten Stresssituationen helfen mir eine kurze Pause und ein paar tiefe Atemzüge. Nach einem besonders hektischen Arbeitstag gehe ich gerne zum Entspannen in unseren Garten oder aufs Schiff, oder ich sehe mir einen schönen Film an.
der menschliche Organismus so reagiert: «Die Stressreaktion hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt. Sie ist eine schnelle Anpassungsmöglichkeit des Körpers an akute Gefahrensituationen.» Beurteilt jemand eine Situation als Gefahr, unabhängig davon, ob diese real ist oder bloss in der Vorstellung existiert, findet im Körper eine Stressreaktion statt. Ziel dieser Reaktion sei, das Überleben zu sichern, indem Energie für Flucht, Kampf oder Erstarren bereitgestellt werde. Dieses System stammt eigentlich aus einer Zeit, in der die Menschen noch von wilden Tieren bedroht wurden. Da dies heute aber nicht mehr der Fall ist, wird die vom Körper bereitgestellte Energie nicht mehr unmittelbar verpufft und die Stresshormone nicht abgebaut. Fazit: Viele Menschen fühlen sich dauernd unter Strom.
Nonstop gestresst «Chronischer Stress kann früher oder später zu körperlichen und psychischen Folgeschäden führen. Deshalb sollte rechtzeitig gehandelt werden», so Andi Zemp. Gerade bei der Arbeit gilt es in der Zeit gegen Jahresende hin, besonders wachsam zu sein und sich zwischendurch zu fragen, ob noch genügend Zeit für Entspannung bleibt. «Nebst einem guten Ausgleich und Zeit für Hobbys ist es wichtig, sich immer wieder auf den jetzigen Moment, das Hier und Jetzt, zu fokussieren. Dies erreicht man zum Beispiel durch Achtsamkeitsübungen.» Ein Experte, der ebenfalls Entspannungstipps auf Lager hat, ist der diplomierte Drogist Manfred Heggli, Inhaber der Naturheilmittel-Drogerie Heggli in Schaffhausen: «Ein Bad zum Beispiel erweitert die Blutgefässe, was kurzfristig den Blutdruck senkt.» Die Atmung werde gleichmässiger, langsamer und tiefer, und die Muskeln würden sich entspannen. «Oft hat man direkt nach dem Baden das Bedürfnis, sich kurz hinzulegen», fügt Heggli an. Ein Signal des Körpers, das ernst genommen werden sollte und die wohltuende Wirkung des Bades unterstütze.
Badezusätze, die entspannen In der Drogerie gibt es verschiedene Badezusätze, die eine entspannungsfördernde Wirkung haben. «Das sind Pro-
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
dukte mit Lavendel, Melisse, Hopfen, Ylang-Ylang oder Ginseng», weiss der Drogist. Er erklärt, was es zu beachten gilt, damit ein Bad seine volle Wirkung entfaltet: Ein Bad sollte Körpertemperatur haben, als etwa 37° Celsius. Optimal ist eine Badedauer von zwanzig Minuten. Generell gilt: Je wärmer das Wasser, desto weniger lang sollte der Badespass dauern, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten. Eine schöne Atmosphäre im Badezimmer mit gedämpftem Licht oder ein paar Kerzen unterstützen die wohltuende Wirkung.
_ _
_
Essen für starke Nerven Gegen Stress helfen zum Beispiel Milchprodukte. Solche Eiweisslieferanten enthalten unter anderem Tryptophan, einen Baustein des Serotonins (MuntermacherHormon). In grünem Gemüse steckt viel Kalzium und Magnesium, was das Nervenkostüm stärkt und die Muskeln entspannt. Zitrusfrüchte liefern wertvolle Vitamine, vor allem A und C. Zur Unterstützung kann in besonders anspruchsvollen Zeiten zusätzlich ein Vitaminpräparat eingenommen werden. Wenn einem nun aber trotzdem alles über den Kopf wächst, kann der Rat einer Fachperson hilfreich sein. Wer sich
Mehr Wissen: Auf vitagate.ch finden Sie ein umfangreiches Dossier zum Thema Stress. Scannen Sie den Code mit einem QR-Reader.
präventiv selbst über Möglichkeiten zur Stressvorbeugung und -reduktion informieren möchte, findet auf der Gesundheitsplattform vitagate.ch informative Beiträge zu diesem Thema. Text: Anania Hostettler / Fotos: Corinne Futterlieb
Rachelle Egger Rayonleiterin Spielwaren, Loeb Bern Arbeiten Sie in der Weihnachtszeit mehr als sonst? Ja, definitiv. Obwohl es mir durch die zusätzliche Belastung manchmal schwerfällt, abzuschalten, arbeite ich gerne. Denn Spielwaren sind meine Leidenschaft, und ich unterstütze Menschen gerne dabei, Kinderwünsche zu erfüllen. Wie gehen Sie mit der zusätzlichen Belastung in der Adventszeit um? Ich schaffe mir trotz viel Arbeit auch Zeit zum «Güetzele» und Geschenkekaufen. Besonders wichtig sind mir auch genügend Schlaf, eine gesunde Ernährung und zwischendurch ein Entspannungsbad. Grundsätzlich versuche ich, mir selbst nicht zu viel Druck zu machen, und gewisse Dinge lassen sich ja auch am nächsten Tag noch erledigen. In meinem Job ist es wichtig, anstehende Arbeiten gerecht auf das ganze Team zu verteilen, anstatt alles selbst machen zu wollen. Ihr ganz persönlicher Tipp gegen Stress? Das schlechte Gewissen wegschicken, wenn man mal einen Tag lang nichts macht. Und: Nicht bis am 24. Dezember mit dem Geschenkekaufen warten, das verursacht unnötig Stress.
_ 33
34 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Ein lachsfarbener Lipgloss rundet Ariane Fuhrers Make-up ab.
Gut geschminkt ins neue Jahr rutschen Ob mit 20, 40 oder 60: An Silvester will frau glänzen. Zwei Expertinnen zeigen Schritt für Schritt das passende Make-up für jedes Alter. Die Firmenweihnacht oder eine rauschende Silvesterparty steht bevor, das schicke Kleid ist gekauft, Accessoires und Schuhe liegen bereit. Fehlt nur noch das richtige Make-up! Worauf es dabei ankommt: Das passende Make-up ist einerseits vom Typ einer Frau abhängig, also von ihrer Haar-, Augen- und Gesichtsfarbe, und anderseits vom Alter. «Grundsätzlich gilt: je jünger desto flippiger und glitzriger, je älter, desto dezenter», erklärt Desirée Haller Drogistin HF, Visagistin und Geschäftsführerin der Dropa Drogerie Langendorf. Ihre Kollegin Linda Fiechter, ebenfalls Visagistin, Drogistin
HF und Geschäftsführerin der Dropa Drogerie Ittigen, ergänzt: «Zudem sollte eine Frau mit Farben geschminkt sein, die sie mag. Schliesslich will man sich nicht wie angemalt fühlen.» Damit Frau zu Hause ein festliches Make-up gelingt, zeigen die beiden Expertinnen an drei Models unterschiedlichen Alters, wie sie Schritt für Schritt vorgehen. Zur Verfügung gestellt haben sich Ariane Fuhrer (18), Edith Fuhrer (47) und Christine Regez (56). Abgeschminkt und mit einer Feuchtigkeitscreme vorbehandelt, die ihrem Teint und Alter entspricht, sitzen die Damen bereit.
Ariane Fuhrer (18)
_ Rötungen müssen hier kaum abgedeckt werden. Und weil Ariane sich Smokey Eyes gewünscht hat, trägt Desirée Haller ausnahmsweise das Make-up erst am Schluss auf: «Sonst fallen dunkle Farbpartikel herunter und verwischen zu einem unschönen Schatten.» Stattdessen beginnt sie direkt mit dem beweglichen Augenlid und bemalt dieses satt mit einem dunkelgrünen Kajalstift. Dazu füllt sie das Lid mit feinen, strichelnden Bewegungen. «Das ergibt eine schön deckende Unterlage, die – anders, als wenn man nur Lidschatten allein verwenden
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
würde – auch im Lauf eines langen Abends nicht verwischt», erklärt Haller. Bei Smokey Eyes darf die Farbe bis leicht über den Augenaussenrand hinausgehen, damit Ariane danach Augen hat wie eine Katze. Anschliessend wird die Fläche mit einem satten Lidschattenmix aus Dunkelgrau und etwas Türkisgrün ausgefüllt. «Smokey Eyes lassen sich auch mit Violett oder Blau schminken», erklärt die Visagistin. Dann bekommt Ariane auf dem unteren Lidrand bis zur Augenmitte einen dunkelgrünen Kajalstrich, der ebenfalls im inneren Lidrand nachgezogen wird. In die inneren Augenwinkel tupft Desirée Haller etwas von der dunkelgrau-türkisgrünen Lidschattenkombination. Ein weisser Lidschatten mit Pailletten hellt dann den oberen Lidteil bis unter die Braue auf, der Übergang hell-dunkel wird sorgfältig ineinander hinein gearbeitet. Ein metallischer Lidschatten in Silber glänzt die inneren Augenwinkel auf. Den krönenden Abschluss erhalten die Augen mit Wimperntusche – «für Smokey Eyes muss diese unbedingt dunkel sein!» Weil Ariane noch kein Make-up hat, kann dann die Partie unter den Augen noch einmal richtig gut mit einem Wattebausch und etwas Abschminklotion abgewischt werden. Erst jetzt wird das Make-up aufgetragen. «Arianes Haut ist so jung und ebenmässig, dass ich erst nach dem Auftragen des Make-ups schaue, ob überhaupt noch etwas Concealer zum Abdecken nötig ist», erklärt die Visagistin. Mit Schwämmchen und Pinsel verteilt sie das Make-up gleichmässig. Darüber stäubt sie zum Fixieren eine Schicht losen Mineralpuder, denn «loser Puder fixiert besser als kompakter». Erst gegen den Schluss kontrolliert Desirée Haller, ob die Augenbrauen noch etwas Farbe benötigen. «Diese sind der Rahmen eines Gesichts und werden oft unterschätzt», erklärt sie. Bei
_ 35
_
_
_
Gut geschlafen? Valverde® Schlaf forte Filmtabletten – mit einer ausgewogenen Kombination aus Baldrian und Hopfen. ,PUL WÅ HUaSPJOL /PSML ILP
V V
,PU \UK +\YJOZJOSHMZ[ Y\UNLU \UY\OPNLT :JOSHM Für Diabetiker geeignet.
In der Regel 1 Filmtablette täglich!
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
Fertig ist Ariane Fuhrers glamuröser Party-Look. Sidroga AG 4310 Rheinfelden
Pflanzliche Arzneimittel.
36 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
_ Zum Wimperntuschen unterlegt man am besten ein zusammengefaltetes Kosmetiktüchlein, besonders bei schwarzer Tusche wie hier. Als Tüpfelchen aufs i kommen die Lippen dran: Weil die Augen schön betont sind, wählt Fiechter kein Knallrot, «sonst konkurrenzieren sich Augen und Lippen», sondern einen leicht bräunlichen Ton. Zuerst zieht sie mit dem Konturenstift die Linien nach, dann füllt sie die Lippen flächendeckend mit feinen Strichen. Einen Hauch Rouge auf die Wangen, Fixierspray über das ganze Gesicht – und fertig ist das Fest-Make-up!
Christine Regez (56)
_ Auf die «Haut ab 50» verteilt Desirée
Mit schwarzer Farbe betont Drogisten Linda Fichter Edith Fuhrers Augen.
Ariane mag es noch ein wenig dunkelbraune Farbe vertragen, die in feinen Strichen eines Stifts aufgetragen und leicht verwischt wird. Ein Hauch helles Wangenrot belebt den Teint, und zu guter Letzt kommt auf die Lippen ein lachsfarbener Lipgloss. Für Ariane heisst es also: Nichts wie los zur grossen Silvesterparty!
Edith Fuhrer (47)
_ Mit einer grün getönten Creme und wenn nötig etwas Concealer lassen sich freche Pickel gut abdecken. Danach trägt Linda Fiechter das Make-up auf: «Den Farbton teste ich am Kieferknochen, dort sehe ich den Übergang von der Gesichtszur Halsfarbe und kann die Farbe exakt auf ihren Hauttyp abstimmen. Das Gesicht darf nicht wie abgetrennt wirken.» Nachdem die Drogistin das Make-up mit Schwämmchen und Pinsel sehr fein verteilt hat, kommt etwas Concealer – einen Ton heller als das Make-up – auf allfällige Rötungen. Darüber stäubt sie einen leicht deckenden, ebenfalls etwas helleren Puder. Jetzt werden die Augenbrauen betont. Bei Edith Fuhrer passt ein aschbrauner Ton. Wichtig: «Ich ziehe nicht einfach einen Strich, sondern zeichne einzelne Härchen», erklärt Fiechter. Danach
_
bringt sie die Brauen mit einem Bürstchen in die Form und verteilt die Farbe gut in den Härchen. Zum Schluss fixiert die Visagistin die Brauen mit einem Augenbrauenfestiger. «Das ist eines meiner Lieblingsprodukte, da es zugleich widerspenstige Härchen bändigt.» Als Nächstes grundiert sie das ganze Augenlid bis unter die Augenbraue mit einer «Eye Shadow Base». Diese verhindert das Verschmieren. Auf die Grundierung kommt eine helle Grundfarbe, ebenfalls bis unter die Augenbrauen. Mit der dunkelsten Farbe, hier Dunkelbraun mit Oliv, macht Fiechter eine feine Markierung bei geschlossenen Augen, so sieht sie, wo der bewegliche Teil des Lids endet. Bis unter diese Markierung und zur Augenmitte füllt sie das Lid mit dieser Schattierung. Darüber kommt ein etwas hellerer Ton, und ein paar helle Tupfer in den inneren Augenwinkeln sowie unter der Braue bringen die Augen zum Leuchten. «Die Farben sollten gut ineinander verwischt werden.» Mit einem schwarzen Kajal verdichtet die Visagistin den Wimpernkranz, dann zieht sie einen Strich auf dem unteren Lidrand, den sie leicht verwischt. Ungeübte verwenden besser etwas Lidschatten mit einem schrägen Pinsel.
Haller vor dem Make-up eine Schicht straffendes Serum, das ebnet feine Fältchen aus. Gegen leichte Rötungen hilft etwas grüne Creme. Dann bekommt sie gleich ein flüssiges Make-up aufgetragen. «Ich arbeite von oben nach unten und von der Mitte nach aussen», sagt die Visagistin. Ist alles mit Schwämmchen und Pinsel fein verteilt, tupft sie, wo nötig, etwas Concealer auf. Dann grundiert sie das Augenlid bis unter die Braue mit einer fast farblosen Basis. Die T-Zone pudert sie mit feinem Puder, die Wangen erhalten nur einen Hauch.
_
Perfekt geschminkt, kann sich Edith Fuhrer an jedem Anlass blicken lassen.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
_ 37
NEU
!
Duschen. Baden. Hebesitz. ARTLIFT bietet 3 Vorteile in einem:
1. Dusche & Badewanne 2. bequemer Einstieg 3. integrierter Komfort-Hebesitz
Ihre MobilitätsGarantie im Bad. Einfach einsteigen und Platz nehmen
Drogistin Desirée Haller umrandet mit einem roten Konturenstift Christine Regez’ Lippen.
Sanft eintauchen
_ Die Brauen werden mit einem feinen Braun nachgestrichelt, bei blonden Frauen dürfen sie etwas dunkler werden als der Haarton. Dann kommt zum Einschattieren ein dunkles Violett auf das bewegliche Lid, das passt gut zu Christines braunen Augen. «Auf dem beweglichen Lid darf es viel Farbe sein. Bis zu den Augenbrauen hoch ziehe ich dann nur noch wenig» , erklärt die Visagistin. Unter den Augenbrauen hat sie deshalb ein helles Lila verwendet und verwischt jetzt die Farben gut ineinander. «Bei Frauen ab 45 verwende ich eher matte Farben, vor allem als Grundlage.» In die Augenwinkel tupft sie dann aber doch etwas hellen Glitzer, «das macht einen strahlenden Blick und zieht die Augen optisch auseinander». Beim Tuschen bearbeitet Desirée Haller zuerst die unteren Wimpern, denn sonst würden die oberen Wimpern abfärben, sobald Christine Regez für die unteren Wimpern hochblickt. Danach sind die Lippen an der Reihe: Sie werden mit einem Konturstift umrandet, und zwar wiederum nicht mit einer einzigen Linie, sondern mit vielen feinen Strichen. «Mit
_
dem Konturstift fülle ich dann die ganzen Lippen, das gibt eine schöne, satte Farbe, und wenn der Lippenstift im Lauf des Abends abwischt, bleibt nicht nur ein seltsames Rändchen zurück, sondern die Lippen behalten ihre Farbe.» Ein kleiner Punkt Lipgloss auf der Mitte der Lippe gibt einen schönen Fokus und macht optisch schön volle Lippen. Für Rouge und Lippenstift wählt Desirée Haller jeweils eine Farbe, die «nicht komplett anders ist» als jene des AugenMake-ups. Hier greift sie zu einem Lippenstift in warmem Beerenrot, es dürfe aber auch mal ein sattes Dunkelrot sein. Auf die Wangen kommt dann ein Hauch feines Rosé, «das sorgt für ein frisches Erscheinungsbild». Aufgetragen wird das Rouge entweder auf die Wangenknochen, wie in diesem Fall, oder als leichtes «C», falls ein eckiges Gesicht abgerundet werden soll. Sammelt sich mit der Zeit in feinen Fältchen Make-up und verstärkt diese so optisch, lassen sie sich mit einem Schwämmchen ganz einfach wieder verwischen.
_
Text: Claudia Weiss / Fotos: Corinne Futterlieb
Rundum wohlfühlen
Nähere Infos unter: 061 5113 460 Besuchen Sie uns auf den Messen: Swissbau, Basel 21.-25.1. 2014 activ PLUS, Bern 16.-19.1. 2014
38 _ DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Foto: zVg.
Ausblick Februar 2014
Die Paralympics 2014 rücken näher
Blasenentzündung Natürliche Präparate helfen, die Harnwege und Blase zu stärken.
Fitte statt fette Kinder Foto: pixelio.de
Foto: fotolia.com
Was behinderte Sportler leisten, ist für viele unvorstellbar. Der querschnittgelähmte Rennskifahrer Christoph Kunz, der an den Paralympics in Vancouver die Abfahrt gewann, und die blinde Schwimmerin Chantal Cavin erzählen aus ihrem Leben.
Eltern sind gefordert, die Weichen bereits im Säuglingsalter richtigzustellen.
Foto: fotolia.com
Ausserdem Wellness mal ganz anders Die verrücktesten Entspannungsmethoden.
Digitale Demenz Macht uns Google dumm? Winterzeit – Grippezeit: Wie man möglichst schnell wieder gesund wird. Spröde und rissige Haut Die richtigen Schutzmassnahmen. Lippenherpes So haben Fieberbläschen keine Chance. Heisse Tipps für kalte Tage Was Herzpatienten im Winter beachten sollten.
Impressum 33. Jahrgang
Auflage: 240 258 Exemplare (WEMF-Beglaubigung), 880 000 Leser (MACH Basic) Herausgeber: Schweizerischer Drogistenverband, Nidaugasse 15, Postfach 3516, 2500 Biel 3, Telefon 032 328 50 30, Fax 032 328 50 41, info@drogistenverband.ch, www.drogerie.ch Geschäftsführung: Martin Bangerter Redaktion: Heinrich Gasser (hrg), Chefredaktion, h.gasser@drogistenverband.ch; André Schnider (ase), Leiter Publikumsmedien, a.schnider@drogistenverband.ch; Vanessa Naef (vn), Chefredaktorin Stv., v.naef@drogistenverband.ch; Didier Buchmann (dib), d.buchmann@ drogistenverband.ch; Bettina Epper (epp), b.epper@drogistenverband.ch Fachliche Beratung: Julia Burgener (Wissenschaftliche Fachstelle SDV); Andrea Ullius (Drogist HF) Fotografi nnen: Corinne Futterlieb; Flavia Trachsel Verkauf und Sponsoring: Josef Nietlispach, Leiter Verkauf, Vertrieb und Sponsoring, j.nietlispach@drogistenverband.ch; Nicolas Bobillier, n.bobillier@drogistenverband.ch; Corinne Sommer, Anzeigenadministration, Telefon 032 328 50 51, inserate@drogistenverband.ch Abonnemente: Jahresabonnement Fr. 26.– (10 Ausgaben, inkl. MWSt.); Telefon 058 787 58 70, Fax 058 787 58 15, abo@drogistenstern.ch Layout: Claudia Luginbühl Druck: Swissprinters AG, 4800 Zofingen Titelbild: Corinne Futterlieb Bestellen Sie jetzt kostenlos eine Ausgabe des Drogistensterns via E-Mail an info@drogistenverband.ch oder unter Telefon 032 328 50 30.
DROGISTENSTERN 12/13–1/14
Mit einem
www.kpt.ch
den Papierkrieg beenden.
Die führende Online-Krankenkasse mit persönlicher Beratung. Auf Ihrem Online-Kundendossier haben Sie Zugriff auf alle Dokumente. Rund um die Uhr und von überall auf der Welt. Dazu profitieren Sie von tiefen Prämien und einem ausgezeichneten Kundenservice. Jetzt Offerte anfordern über kpt.ch oder Tel. 058 310 98 88.
_ 39
Trockenzeit? t
Kratzen im Hals t Trockenheitsgef체hl t Hustenreiz t Stimme weg
GeloRevoice hilft rasch und langanhaltend bei Trockenheitsgef체hl im Mund- und Rachenraum. www.gelorevoice.ch
GeloRevoice hilft!
Medizinprodukt Erh채ltlich in Apotheken und Drogerien Vertrieb: Alpinamed AG