Februar / März 2020
DROGISTENSTERN Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie
Dossier «Herz»
Der Takt des Lebens Erkältung
Mit TCM gegen Schnupfen, Husten & Co. Schlaf trotz Baby
So finden junge Eltern Erholung
F ür Bimbosan ist nur beste Schweizer M ilch gut genug. Schweizer Milch ist von sehr hoher Qualität, unter anderem wegen des hochwertigen Wiesenfutters, den vielen Kleinbetrieben, dem ökologischen Bewusstsein und den strengen Tierschutzgesetzen. Grund genug, alle unsere Milchen ausschliesslich mit Milch von Schweizer Bauernhöfen herzustellen. Wichtig: Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen.
uster Jetz t Gratism testen, bestel len und ch oder n. sa bo au f bi m 14 44 unter 032 639
Abonnieren Sie den Drogistenstern und wählen Sie Ihr Geschenk! Natürliche Raumbeduftung
Aroma-Vernebler Travel Mouse mit Aromamischung Lebensfreude. Verbindet das ätherische Öl mittels einer speziellen Ultraschalltechnologie mit Wasser und verteilt das wohltuende Aroma in der Raumluft. Auch für Reisen geeignet, da besonders platzsparend. Im Wert von Fr. 49.–
Wohlfühlset
Eduard Vogt Therme. Geniessen Sie verwöhnende Wellnessmomente zu Hause. Im Wert von Fr. 58.–
GOLOY 33 Gesichtspflegeset
Elektrische Zahnbürste Oral-B Smart 4500
Das ideale Set für auf Reisen oder zum Kennenlernen der GOLOY 33Produkte. Das handliche Necessaire enthält Kleingrössen der Produkte Clean Vitalize 20 ml, Flair Vitalize 15 ml und Face Care Vitalize 20 ml. Im Wert von Fr. 49.90
Oral-B Smart 4500 elektrische Zahnbürste mit Reiseetui und 2 Aufsteckbürsten gratis inklusive Timerfunktion und visueller Andruckkontrolle. Entfernt 2 x so viel Plaque wie eine herkömmliche Handzahnbürste. Im Wert von Fr. 129.–
GROWN ALCHEMIST Body Cleanser Chamomile, Bergamot & Rosewood
300 ml Reinigungswaschgel für den Körper mit hochwirksamen, bioaktiven Inhaltsstoffen. Sanft, wohlriechend und für alle Hauttypen. Im Wert von Fr. 30.– Oktober / November 2019
Ja, ich bestelle den Drogistenstern im Abonnement. Jahres-Abo
DROGISTENSTERN Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie
Dezember 2019 / Januar 2020
2-Jahres-Abo
Preisbasis 2020 (inkl. MWSt.) à Fr. 26.– (6 Hefte) à Fr. 48.– (12 Hefte) Bei Bestellung des Jahres- oder 2-Jahres-Abos erhalte ich nach Bezahlung der Rechnung folgendes Geschenk (nur 1x ankreuzen) Geschenk Raumbeduftung Geschenk Wohlfühlset Geschenk GOLOY 33 Gesichtspflegeset Geschenk Oral-B Smart 4500 Geschenk GROWN ALCHEMIST Body Cleanser
Name, Vorname
Weihnachtsbäckerei
Selbst gemachtes Lebkuchenhaus
Geburtsdatum Bezahlung erfolgt per Rechnung an oben stehende Adresse.
Unterschrift
Bei Geschenk-Abo. Zeitschrift geht an: DS2–3/20
Kleiner Muskel, grosse Wirkung
Husten bei Kindern
Ich bin damit einverstanden, dass mich der Schweizerische Drogistenverband künftig per E-Mail, Post oder Telefon über interessante Vorteilsangebote informiert (jederzeit widerruflich).
PLZ, Wohnort
Gesunde Ernährung ist einfach Beckenboden
Was wirklich hilft
Strasse, Nr.
Voller Lebensmut Keine Ausreden mehr!
Telefon
Name, Vorname
Dossier «Starke Menschen»
Vom Molekül zum Medikament
PLZ, Wohnort
Datum
Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie
Dossier «Wirkstoffe»
Strasse, Nr.
DROGISTENSTERN
Talon einsenden an: CH Media Kundenkontaktcenter Neumattstrasse 1 CH-5001 Aarau Telefon +41 58 200 55 22 E-Mail abo@drogistenstern.ch Die Bestellung wird wirksam ab der nächsterreichbaren Ausgabe. Nach Ablauf des gelösten Abonnements kann ich dieses jederzeit kündigen. Dieses Angebot gilt nur in der Schweiz und solange Vorrat reicht.
Susanne Keller
Susanne Keller
DOSSIER
Bettina Epper Stellvertretende Chefredaktorin b.epper@drogistenverband.ch
Herzhaft gesund
6–20
04 21
Kurz & knapp Mitmachen & gewinnen
22
Handmasken, -peelings & Co.
24
Mit Fangfeng gegen Schnupfen
26
Gesünder essen dank Lebensmittelampeln?
28
Schlafen trotz Baby
Zarte Hände auch im Winter 23 Schaufenster So hilft TCM gegen Erkältungen Was der Nutri-Score wirklich bringt So finden junge Eltern Ruhe Rätselspass und Vorschau Susanne Keller
31
22 DROGISTENSTERN 2–3/20
Herz
10 Was das Herz krank macht 13 Hilfe für die Psyche 14 Frauenherzen schlagen anders 16 Leben nach dem Herzinfarkt 20 Hilfe aus der Drogerie
Susanne Keller
Seit mir Martin Born seine Lebensgeschichte erzählt hat, bin ich im nationalen Organ spenderegister eingetragen. Das war ganz einfach: Auf www.swisstransplant.org sind alle Informationen dazu zu finden und man kann sich gleich online registrieren. So müssen nicht meine Angehörigen ent scheiden, sollte sich die Frage einer Organ spende je stellen. Der 70-jährige Born lebt nach einem schweren Herzinfarkt vor 23 Jahren nämlich nur noch, weil er damals rasch ein Spenderherz bekommen hat. Ohne Herz ist kein Leben möglich, es schlägt und schlägt und schlägt – solange es gesund ist. Lesen Sie in unserem Dossier ab Seite 6 alles über das faszinierende Organ, lernen Sie Martin Born (Seite 17) kennen und Roland Feer (Seite 16), der einen Defibril lator und Herzschrittmacher implantiert hat. Auch er hatte in jungen Jahren einen schweren Herzinfarkt. Wussten Sie übri gens, dass mehr Frauen an Herzinfarkten sterben als Männer? Die Kardiologin Prof. Dr. med. Catherine Gebhard forscht auf diesem Gebiet und erzählt im Interview ab Seite 14, warum das so ist. Ganz wichtig für ein gesundes Herz ist eine ausgewogene Ernährung. Wie viel Lebensmittelampeln dazu beitragen könnten, ist umstritten, wie Sie ab Seite 26 erfahren. Auch genügend Schlaf fördert die Gesundheit. Doch gerade junge Eltern bekommen oft viel zu wenig davon. Wir verraten Ihnen die besten Tipps für einen geruhsamen Schlaf trotz Baby (Seite 28).
28 3
Kurz & knapp
7000 Jahre Heilkunst
Museum für Urgeschichte(n) Zug, Res Eichenberger
Noch bis am 17. Mai zeigt das Museum für Urgeschichte(n) in Zug die Sonder ausstellung «Gesundheit!». Zu sehen ist, wie Menschen vergangener Epochen Krankheiten und Verletzungen kurierten. Pflanzliche Heilmittel und ihr Nachweis in archäologischen Ausgrabungen stehen im Zentrum. Mehr Informationen unter www.urgeschichte-zug.ch. Museum für Urgeschichte(n)
Buchtipp Hitzewallungen, Blasenentzündung, leere Eisenspeicher, Brustschmerzen, prämenstruelle Beschwerden … Es gibt fast unendlich viele Beschwerden und Krankheiten, bei denen Kräuter Frauen helfen können. Das Handbuch «Frauenkräuter» hilft, sich einen Überblick zu verschaffen. Schon vor Jahrhunderten waren heilkundige, weise Frauen und Hebammen für die medizinische Versorgung zuständig. Im Mittelalter dann wurden diese Kräuterfrauen als Hexen ver folgt und getötet. Ihr Wissen um die kraftvolle Wirkung von Pflanzen aber hat überlebt und in den letzten Jahrzehnten den Weg zurück in die Frauenarzt- und Hebammenpraxen gefunden. Die Heilprakti kerin Margret Madejsky hat nun mit dem «Praxishandbuch Frauenkräuter» ein praktisches Nachschlagewerk verfasst. Es erklärt die interessanten hormonartigen Effekte von Heilpflanzen, porträtiert 120 Frauenkräuter und bietet über 200 be währte Rezepte und viele Praxistipps. Ein praktisches Nachschlagewerk auch für Laiinnen. Die benötigten Heilkräuter und gleich noch die fachliche Beratung dazu, beispielsweise über die korrekte Dosierung oder mögliche Nebenwirkungen, finden Sie übrigens in jeder Drogerie in Ihrer Nähe. Bettina Epper Margret Madejsky: «Praxishandbuch Frauenkräuter. Mit vielen Rezepten und praktischen Heilpflanzen-Anwendungen», AT-Verlag, 2019, ISBN: 978-3-03800-129-4
Wenn Zoés Haut aufgekratzter ist als ihre Stimmung. Eine ganzheitliche Lösung in 2 Phasen bei juckender Haut.
Medizinprodukt
Kosmetikprodukt
4 KURZ & KNAPP
Jahre
DROGISTENSTERN 2–3/20
L.CH.MKT.CC.01.2020.2684
Empfehlung: 1. Sensiderm: zur Akutbehandlung bei Neurodermitis 2. SensiDaily: zur täglichen Pflege bei juckender Haut
Tag der Kranken am 1. März Tausende beteiligen sich am 1. März mit Konzerten, Besuchs- und Geschenk aktionen in Spitälern und Heimen oder mit Solidaritätsveranstaltungen am diesjährigen «Tag der Kranken». Dieses Jahr zum Motto: «Ich bin mehr als meine Krankheit(en)». Laut dem Schwei zerischen Gesundheitsbericht 2015 sind hierzulande 2,2 Millionen Menschen chronisch krank. Gut die Hälfte arbeiten oder sind in einer Ausbildung, ein Drittel ist im Pensionsalter und bezieht Rente. Die Zahlen zeigen weiter, dass die Men schen trotz Krankheit aktiv am Sozial
leben teilnehmen. Deshalb der Aufruf für den «Tag der Kranken 2020»: «Seien wir da für diejenigen, denen es nicht so gut geht. Engagieren wir uns für sie und binden sie ein in unsere Gesell schaft.» Hinter dem Tag steht der gleich namige Trägerverein, der seit über 80 Jahren jährlich zu einem anderen Thema aus dem Bereich «Gesundheit und Krankheit» sensibilisiert. Ziel ist es, Gesunde und Kranke zusammenzu bringen und der Vereinsamung kranker Menschen entgegenzuwirken. www.tagderkranken.ch
New Africa – stock.adobe.com
bei nervöser Erschöpfung
Impressum 40. Jahrgang Auflage 176 282 Exemplare (WEMF-Beglaubigung 9/2019), 1 061 000 Leser (991 000 deutschsprachige emäss Mach Basic 2019-2 und rund 70 000 französischsprachige) g Herausgeber Schweizerischer Drogistenverband, Nidaugasse 15, 2502 Biel, Telefon 032 328 50 30, Fax 032 328 50 41, info@drogistenverband.ch, drogistenverband.swiss Redaktion Heinrich Gasser, Chefredaktion und Leiter Medien und Kommunikation, h.gasser@drogistenverband.ch; Bettina Epper, Chefredaktorin Stv., b.epper@drogistenverband.ch; Denise Muchenberger, d.muchenberger@drogistenverband.ch; Vanessa Naef, v.naef@drogistenverband.ch Fachliche Beratung Dr. phil. nat. Anita Finger Weber (Wissenschaftliche Fachstelle SDV); Marisa Diggelmann (Drogistin HF), Helene Elmer (Drogistin HF), Adrian Würgler (Drogist HF) Layout Hiroe Mori Fotografin Susanne Keller Titelbild Susanne Keller Druck Stämpfli AG, 3001 Bern Verkauf und Sponsoring T amara Freiburghaus, Leiterin Verkauf, Vertrieb und Sponsoring, t.freiburghaus@drogistenverband.ch Abonnemente J ahresabonnement Fr. 26.– (6 Ausgaben, inkl. MWSt); Telefon 058 200 55 22, Fax 058 200 55 56, abo@drogistenstern.ch.
DROGISTENSTERN 2–3/20
KURZ & KNAPP 5
RUHE FÜR DIE NERVEN Neurodoron® Tabletten
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Weleda AG, Schweiz
DOSSIER
HERZ Tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam, tadam*. * So oft schlägt ein Herz im Schnitt in einer Minute.
Dem Herzen auf den Puls gefühlt hat für Sie Bettina Epper
2017 litten
19 %
der Männer und 16 % der Frauen an zu hohem Blutdruck oder nahmen Medikamente dagegen ein.
6 HERZ
Jährlich haben ca.
8000
Personen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, weniger als 5 % überleben.
Über die Schweizer Gesamtbevölkerung gesehen sind HerzKreislauf-Krankheiten die
häufigste Todesursache in der Schweiz.
DROGISTENSTERN 2–3/20
DROGISTENSTERN 2–3/20
Susanne Keller
DIAGNOSE HERZINFARKT Vor 19 Jahren brach Roland Feer, damals 47, mitten in der Nacht plötz lich zusammen. Seine Frau rettete ihm das Leben.
HERZ 7
DOSSIER
iStock.com/rodnikovay
Jedes Jahr sind in der Schweiz 16 000 Menschen von einem Schlaganfall oder Hirnschlag betroffen. Zu einem Hirn schlag kommt es, wenn die Blutzufuhr in einem bestimmten Bereich des Gehirns unterbrochen ist. Es gibt verschiedene Formen: • In etwa 85 Prozent der Fälle verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäss. Die Nerven zellen im betroffenen Bereich erhalten zu wenig oder gar keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe und sie gehen zu grunde. Man nennt diesen Hirnschlag auch ischämischen Hirninfarkt. • Deutlich seltener ist eine Hirnblutung. Dabei platzt ein Gefäss im Gehirn, worauf sich das Blut ins Hirngewebe ergiesst.
• Selten ist auch die sogenannte Sub arachnoidalblutung. Hierbei reisst ein Blutgefäss im Bereich der Hirn häute ein und das Blut fliesst zwischen Hirnhäute und Gehirn. Rasch handeln Es ist wichtig, einen Hirnschlag rasch zu erkennen und richtig zu reagieren. In den meisten Fällen treten eines oder mehrere der folgen den Anzeichen auf: • Plötzliche Lähmung, Gefühlsstörung oder Schwäche, meist nur auf einer Körperseite (Gesicht, Arm oder Bein) • Plötzliche Blindheit (oft nur auf einem Auge) oder Doppelbilder • Sprachstörungen und Schwierig keiten, Gesprochenes zu verstehen • Heftiger Schwindel mit Gehunfähig keit • Plötzlicher, ungewöhnlicher, heftiger Kopfschmerz Reagieren Sie bei Verdacht auf einen Hirnschlag sofort und alarmieren Sie den Notruf 144.
Kammerflimmern Beim sogenannten Kammerflim mern schlägt das Herz über 320 Mal pro Minute. Das ist so oft, dass das Herz kein Blut mehr in den Kreis lauf pumpen kann. Resultat: HerzKreislauf-Stillstand. Betroffene werden plötzlich bewusstlos, reagie ren weder auf Ansprechen noch auf Schütteln, die Atmung setzt aus und es ist kein Puls mehr spürbar. Wenn in einer solchen Situation nicht innerhalb von wenigen Minu ten Wiederbelebungsmassnahmen (siehe auch Artikel auf Seite 18) erfolgen, stirbt die Person. Quellen: Christopher Scharf: «Das Pulsbuch. Herzrhythmus und Herzkrankheiten», Orell Füssli Verlag, 2018 / Susanne Unver dorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fachlexikon für Patienten und Übungsleiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013 / Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch vfhnb12 – stock.adobe.com
Schlaganfall
Quellen: Elsevier GmbH: «Medizinische Fachwörter von A–Z», Urban & Fischer, 2018 / Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch
Arteriosklerose
8 HERZ
einem Hirnschlag (siehe auch Artikel oben) führen kann. Verengte Herzkranz gefässe verursachen koronare Herz krankheit (KHK), also eine Angina pectoris (siehe auch Artikel auf Seite 12) oder schlimmstenfalls einen Herzinfarkt (siehe auch Artikel auf Seite 12) oder eine Herzinsuffizienz (siehe auch Artikel auf Seite 19). Quellen: Dr. med. Marianne Koch: «Das HerzBuch. Wie wir unser Herz schützen und gesund erhalten können», dtv Verlagsgesellschaft, 2015 / Dr. med. Stefan Waller: «Der Dr. Heart HerzCoach. Herzinfarkt verhindern, besser und be wusster leben», Gräfe und Unzer Verlag, 2017 / Broschüre: «Herzhaft gesund. Herz-KreislaufRisiken kennen und vorbeugen», Schweizerische Herzstiftung, 2015
Arterielles Gefäss ohne Ablagerungen
Gefäss mit Ablagerungen (arteriosklerotischen Plaques)
Durch starke Ablagerungen verengtes Gefäss
DROGISTENSTERN 2–3/20
iStock.com/go-un lee
Die Arteriosklerose dürfte vielen eher unter dem Namen «Arterienver kalkung» ein Begriff sein. Das ist eine krankhafte Veränderung der Blutge fässe, die sich über Jahre hinweg ent wickelt. Dabei wird die Innenhaut der Arterien rau und es lagern sich so genannte Plaques ab, die unter ande rem Cholesterin und Kalk enthalten. Dadurch verliert das Gefäss an Weite und Elastizität. Je mehr Risikofakto ren (siehe auch Artikel auf Seite 10) vorhanden sind, desto grösser ist die Gefahr, dass jemand an Arteriosklerose erkrankt. Die Krankheit kann alle Arterien im Körper befallen und je nachdem zu verengten oder verschlossenen Halsoder Hirngefässen führen, was zu
Vorhofflimmern ist die häufigste Herz rhythmusstörung. In der Schweiz ist rund ein Prozent der Bevölkerung betroffen. Bei den über 75-Jährigen sind etwa zehn Prozent betroffen, das sind rund 100 000 Personen. Verursacht wird es durch eine Art «elektrisches Gewitter» im Reiz leitungssystem des Herzens. Die Vorhöfe und Herzkammern pumpen nicht mehr aufeinander abgestimmt und zu schnell. In der Folge nimmt die Herz leistung ab. Anhand der Häufigkeit und Dauer unterteilt man das Vorhof flimmern in drei Formen: • Paroxysmales Vorhofflimmern: Das Vorhofflimmern tritt anfallsartig auf, dauert nicht länger als sieben Tage und hört spontan auf. • Persistierendes Vorhofflimmern: Das Vorhofflimmern dauert länger als
s ieben Tage und hört nicht von selbst auf. Es kann aber durch eine Behand lung in einen normalen Rhythmus über führt werden. • Permanentes Vorhofflimmern: Das Vorhofflimmern bleibt dauerhaft vor handen. Ein normaler Rhythmus kann nicht erreicht werden. Viele Betroffene spüren ein rasches Herzklopfen, das über Stunden oder länger andauern kann. Andere Symp tome sind Enge- oder Druckgefühle in der Brust, Müdigkeit oder Atemnot. Beschwerden können verschwinden, wenn die anfallsartigen Rhythmusstö rungen in ein permanentes Vorhofflimmern übergehen. Oder sie treten nur noch in bestimmten Situationen auf. Bei vielen löst Vorhofflimmern gar keine Beschwerden aus. Grundsätzlich ist
vecteezy.com
Das Symbol für Liebe schlechthin ist das rote Herz. Es sieht allerdings überhaupt nicht aus wie ein menschliches Herz. Das liegt daran, dass es seinen Ursprung in stilisierten Darstellungen von Wein-, Feigen- und Efeublättern hat. Das Symbol gab es schon in der Antike, häufig auf erotischen Abbildungen. Quellen: Deutsches Ärzteblatt: «Das Herzsymbol: Wappenzeichen der Kardiologie», 2003 / Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, www.swisscardio.ch
ALPINAMED®
Quellen: Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch / Susanne Unverdorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fachlexikon für Patienten und Übungs leiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013
Die Schweizerische Herzstiftung bietet verschie denen informative Broschüren an wie «Herz und Psyche», «Herzhaft gesund» oder «Besser leben, länger leben dank guter Prävention». Interessierte können sie bestellen unter: www.swissheart.ch/shop
und B-Vitamine
Garantiert geruchlos – ohne Aufstossen und Ausdünstung.
Schweizerische Herzstiftung
Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten
Aktiv gegen Herzkrankheiten
und Hirnschlag
Herz und Psyche
Herzhaft gesund
Patienteninformatio
Herz-Kreislauf-Risiken
n
Schwarzer Knoblauch
www.alpinamed.ch
Vorhofflimmern nicht akut gefährlich. Unbehandelt kann es aber schwere Fol gen haben. Die unregelmässigen Pump bewegungen führen dazu, dass sich ver mehrt Blutgerinnsel bilden. Verstopft ein solches Gerinnsel eine Hirnarterie, ist ein Hirnschlag (siehe auch Artikel links) die Folge.
Mehr wissen
Das «Herz» ist gar kein Herz
DROGISTENSTERN 2–3/20
Photographee.eu – stock.adobe.com
Vorhofflimmern
und Hirnschlag
kennen und vorbeugen
Alpinamed Schwarzer Knoblauch Kapseln enthalten einen Spezialextrakt aus schwarzem, fermentiertem Knoblauch, sowie B-Vitamine (B1 und B2), welche folgende Beiträge leisten: Sie tragen bei … • zu einer normalen Herzfunktion • zur Erhaltung normaler roter Blutkörperchen • zu einer normalen Funktion des Nervensystems • zu einer normalen psychischen Funktion • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung • zu einem normalen Energiestoffwechsel Was ist am schwarzen Knoblauch revolutionär? Im Unterschied zu normalem Knoblauch ist der schwarze Knoblauch komplett geruchlos und ohne Nachgeschmack und verursacht weder Aufstossen, Blähungen noch unangenehme Ausdünstungen. Und dies ohne negativen Einfluss auf die wertbestimmenden Inhaltsstoffe! Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
HERZ 9
DOSSIER
Was das Herz krank macht Wie ein Mensch lebt, hat grossen Einfluss darauf, wie gesund sein Herz bleibt. Das Herz schlägt etwa 2,6 Milliarden Mal in einem Menschenleben. Beeindruckend, findet auch PD Dr. med. Rainer Zbinden, Chefarzt Kardiologie am Spitalzentrum in Biel (BE). Er ist fasziniert von ebendiesem Organ: «In manchen Kulturen glaubt man gar, die Seele sässe im Herzen. Dies ist wahrscheinlich eher ein Mythos. Aller dings gibt es Herzkrankheiten, die durch positive oder negative Emotionen ausgelöst werden können.» Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzrhythmus störungen sind häufig. Die Risikofakto ren, die sie begünstigen, hängen eng mit dem Lebensstil zusammen.
Bluthochdruck Jeder Herzschlag löst eine Druckwelle aus, die in die Arterien weitergeleitet wird. Die Regulation dieses Blutdrucks erfolgt
durch ein Zusammenspiel von Gefäss weite, Herzleistung und Blutvolumen. Die schlechte Nachricht: In der Schweiz hat schätzungsweise jede fünfte erwachsene Person einen erhöhten Blutdruck. Besonders fatal ist, dass man das nicht spürt. Doch die Auswirkungen sind drastisch: «Bluthochdruck beschleunigt die Ablagerung von Cholesterin in den Ge fässwänden, die sogenannte Plaque-Bil dung, und der Herzmuskel verdickt sich», sagt der Kardiologe. «Einerseits steigt so mit das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls, andererseits wird der Herz muskel steifer und weniger elastisch, was das Auftreten von Rhythmusstörungen, vor allem des sogenannten Vorhofflim merns, fördert.» Die gute Nachricht: Mit einem gesunden Lebensstil können Sie dazu beitragen,
Ihren Blutdruck im normalen Bereich zu halten oder zu senken. «Ein erhöhter Salz konsum oder Bewegungsmangel etwa können das Auftreten von Bluthochdruck fördern.»
Cholesterin Das Blutfett Cholesterin ist wichtig. Der Körper braucht es zur Produktion von Zellwänden, Nervengewebe und Hormo nen oder als Energielieferanten. Es gibt mehrere Arten von Cholesterin. Das LDLCholesterin gilt als das «schlechtes» Cho lesterin. Ist zu viel LDL-Cholesterin im Blut, kann es sich an Arterienwänden ab lagern. Das «gute» HDL-Cholesterin sam melt überflüssiges Cholesterin von den Zellen ein und transportiert es zur Leber. Die schlechte Nachricht: 2017 litten 13 Prozent der Menschen in der Schweiz
BEWEGUNG BRINGTS Aktive Menschen haben ein kleineres Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
«Häufig kann man nur die Risikofaktoren behandeln» an erhöhtem Cholesterinspiegel oder nah men cholesterinsenkende Medikamente. Ab 65 Jahren sind 32 Prozent betroffen, Männer häufiger als Frauen. Die gute Nachricht: Durch die Umstellung der Ernährung und mehr Bewegung können sich die Cholesterinwerte v erbessern.
Fotos: Halfpoint – stock.adobe.com, zVg; Grafik: vecteezy.com
Diabetes Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. «Dabei produziert die Bauchspeicheldrüse zu wenig des Hormons Insulin. In der Folge steigt der Blutzuckerspiegel an», so Dr. Zbinden. «Das greift unter anderem die Gefässwände an und fördert stark die Ablagerung von Cholesterin in den Ge fässen.» Es gibt zwei Formen von Diabetes. Beim Typ 1 wird zu wenig oder gar kein Insulin produziert. Beim Diabetes Typ 2 bildet der Körper zwar Insulin, die Zellen können jedoch nicht mehr ausreichend darauf reagieren. Ursachen sind neben familiären Faktoren und dem Alter der Lebensstil: Übergewicht, Fehlernährung und mangelnde körperliche Aktivität können das Risiko für einen Diabetes Typ 2 stark erhöhen. Die schlechte Nachricht: Schätzungsweise sind in der Schweiz rund 500 000 Perso nen an Diabetes erkrankt. Es dauert im Schnitt sieben Jahre, bis ein Diabetes Typ 2 erkannt wird. Darum weiss die Hälfte aller Diabetiker und Diabetikerinnen noch gar nicht, dass sie krank ist. Die (fast) gute Nachricht: Normales Kör pergewicht, Bewegung und ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, das Risiko für Diabetes Typ 2 zu senken. Es gibt aber auch bei einem gesunden Lebensstil die Möglichkeit, an Diabetes zu erkranken, denn auch Vererbung spielt eine wich tige Rolle.
Ernährung/Übergewicht Ausgewogenes Essen und Trinken versorgt den Körper mit Energie, Nähr- sowie Schutzstoffen und trägt dazu bei, Krank heiten vorzubeugen. Aber: «Es kommt da DROGISTENSTERN 2–3/20
Drei Fragen an Kardiologe PD Dr. med. Rainer Zbinden. Herr Dr. Zbinden, gibt es Warnsignale, wenn mit dem Herz etwas nicht stimmt? Typische Beschwerde ist ein Engegefühl auf der Brust bei Belastung, das rasch vorbeigeht, wenn die Belastung vorüber ist. Viele haben aber auch erstmals Beschwerden beim ersten Herzinfarkt. Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen oder Gefühlsstörun gen sind Warnsignale für einen Hirnschlag. Herz stolpern, Herzklopfen oder plötzlicher Bewusstseinsverlust deuten auf Herz rhythmusstörungen hin. Wann sollte man zum Arzt? Beim Auftreten oben genannter Symptome. Kann man Herz-Kreislauf-Krankheiten heilen? Häufig kann man nur die Risikofaktoren behandeln wie Diabetes, hohe Choles terinwerte oder Bluthochdruck und ein rasches Fortschreiten der PlaqueAblagerungen verlangsamen. Auch die Aufweitung respektive Wiedereröff nung von Herzkranzarterien oder peripheren Arterien ist nur eine sympto matische Behandlung. Die Ursache wird damit nicht behoben. Herz-KreislaufKrankheiten sind chronisch fortschreitend. Ein Herzinfarkt oder Hirnschlag resultiert auch mit teilweisem Absterben von Gewebe und hinterlässt dann eine Narbe.
bei auf die Qualität und die Quantität des Essens an. Die Menschen in der Schweiz werden immer dicker», sagt der Kardio loge. «Es bleibt in der heutigen Arbeits welt leider oft zu wenig Zeit, um ausgewogen zu kochen oder zu essen.» Die schlechte Nachricht: In der Schweiz sind rund 41 Prozent der Erwachsenen übergewichtig. Das führt auch zu Blut hoch druck und Diabetes. Kaum eine Gruppe von Krankheiten wird durch die Ernährung so stark beeinflusst wie jene des Herz-Kreislauf-Systems. Die gute Nachricht: Eine ausgewogene Er nährung leistet einen Beitrag zum Schutz der Blutgefässe. Durch die Reduktion des Gewichts entlasten Sie nicht nur Ihre Ge fässe, sondern auch Gelenke und Rücken.
Rauchen «Rauchen ist einer der Hauptrisikofakto ren für kardiovaskuläre Erkrankungen»,
sagt Zbinden. Es fördert ebenfalls die Plaque-Bildung. «Zusätzlich reduziert Rau chen das ‹gute› HDL-Cholesterin zugunsten des ‹schlechten› LDL-Cholesterins.» Die schlechte Nachricht: Wer raucht, hat ein bis zu viermal höheres Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben. Die gute Nachricht: Wenn Sie mit Rau chen aufhören, beginnt Ihr Risiko für Arteriosklerose sofort zu sinken. Nach nur fünf rauchfreien Jahren ist das Herz infarkt-Risiko in etwa gleich wie bei Per sonen, die nie geraucht haben.
Bewegungsmangel Körperlich Aktive leben länger, sind im Alter geistig fitter und weniger pflegebedürftig. Die schlechte Nachricht: Knapp 35 Pro zent der Erwachsenen in der Schweiz sind ungenügend aktiv oder gänzlich inaktiv. «Bewegungsmangel führt zu HERZ 11
DOSSIER
Stress Bei Bedrohungen reagiert der Körper und schüttet Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Ist die Gefahr vorüber, kehrt der Normalzustand zurück. «Stress an und für sich kann auch positiv sein und führt nicht zwingend zu Herz-Kreis lauf-Erkrankungen», sagt Dr. Zbinden. Der hektische Berufsalltag führe aber oft dazu, dass man zu wenig Zeit für ausgewogenes Essen sowie Bewegung hat. Die Folge: Wir werden krank.
Die schlechte Nachricht: Zwei von drei Erwachsenen sind häufig gestresst. Das erhöht den Blutdruck, treibt den Herz schlag an, steigert die Ausschüttung von Insulin und schwächt das Immunsystem. Dies alles schädigt das Herz direkt. Und Dauerstress wirkt auch indirekt auf die Herzgesundheit: Gestresste rauchen häufiger, ernähren sich ungesund und bewegen sich weniger. Die gute Nachricht: Stress kann man abbauen. Etwa durch Bewegung wie Wan dern, eine anregende Beschäftigung wie Gärtnern oder mit Entspannungstechni ken wie Yoga.
Alter Auch das Alter ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten, sagt Dr. Zbin den: «Mit zunehmendem Alter steigen nebst dem Cholesterinwert auch die Ge
Herzinfarkt
hedgehog94 – stock.adobe.com
Das Herz wird durch Blutgefässe, die so genannten Koronararterien, mit Sauer stoff versorgt. Verschliesst sich ein solches Herzkranzgefäss, meistens wegen eines Blutgerinnsels als Folge von koronarer Herzkrankheit, kommt es zu einem Herz infarkt. Dabei stirbt Herzmuskulatur ab. Es können verschiedene Symptome auftreten wie ausstrahlende Schmerzen in Arme, Rücken oder Bauch, Atemnot, kalter Schweiss, Ohnmacht und lebens bedrohliche Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand. Bei Frauen, Diabetikern und älteren Patien ten können folgende Symptome als allei nige Warnsignale auftreten: Atemnot, unerklärliche Übelkeit und Erbrechen, Druck in Brust, Rücken oder Bauch.
Lebenswichtig: Ein Herzinfarkt ist ein Notfall und verlangt sofortiges Handeln! Alarmieren Sie den Notruf 144. Ist die Person nicht ansprechbar und atmet nicht, beginnen Sie sofort mit der Herz druckmassage, setzen Sie wenn vorhan den einen Defibrillator (siehe auch Artikel auf Seite 18) ein, und fahren Sie weiter, bis der Rettungswagen eintrifft. Quellen: Susanne Unverdorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fachlexikon für Patienten und Übungsleiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013 / Schweize rische Herzstiftung, www.swissheart.ch / Christopher Scharf: «Das Pulsbuch. Herz rhythmus und Herzkrankheiten», Orell Füssli Verlag, 2018
fässablagerungen. Zusätzlich sinkt die Elastizität der Arterien und ihre Verkal kung nimmt zu. Zudem steigt die Häu figkeit von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mit dem Alter. Dies alles erklärt die Häufung von Herz-KreislaufErkrankungen mit steigendem Alter.» Quellen: PD Dr. med. Rainer Zbinden, Chefarzt Kardiologie am Spitalzentrum in Biel (BE) / Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch / Bundesamt für Sport: «Gesundheitswirksame Bewegung», 2013 / Schweizerische Gesellschaft für Ernährung: Merkblatt «Ernährung bei Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit (KHK)», 2017 / Bundesamt für Gesundheit / Bundesamt für Statistik: «Schweizerische Gesundheitsbefragung», 2017 / Diabetesschweiz, www.diabetesschweiz.ch / www.feel-ok.ch / www.suchtschweiz.ch / Dr. phil. nat. Anita Finger Weber, Anania Hostettler, eidg. dipl. Apothekerin Christine Funke: «Fachdossier Stress», Schweizerischer Drogistenverband SDV, 2018 / www.psychologie.uzh.ch / www.stressnostress.ch / www.unispital-basel.ch
Angina pectoris Angina pectoris heisst über setzt Brustenge. Dabei han delt es sich um eine Durch blutungsstörung des Herzens aufgrund einer «Arterien verkalkung» (Arteriosklerose) (siehe auch Artikel auf Seite 8). Wegen der Durch blutungsstörung kommt es zu einer ungenügenden Sauerstoff versorgung des Herzmuskels. Das löst das typische Engegefühl in der Brust sowie Brustschmer zen aus. Gelegentlich strahlt der Schmerz in den Hals, die Arme, die Schultern oder den Ober bauch aus. Er kann auch mit Atemnot verbunden sein. Quellen: Dr. med. Stefan Waller: «Der Dr. Heart Herz-Coach. Herzinfarkt ver hindern, besser und bewusster leben», Gräfe und Unzer Verlag, 2017 / Susanne Unverdorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fach lexikon für Patienten und Übungsleiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013
DROGISTENSTERN 2–3/20
Andrii Symonenko – stock.adobe.com
Über gewicht, was wiederum Diabetes begünstigt und die Plaque-Bildung stark fördert», erklärt Dr. Zbinden. Die gute Nachricht: Jeder Schritt hin zu mehr Bewegung nützt der Gesundheit. Zbinden: «Bereites dreimal 20 Minuten Aus dauertraining pro Woche bringen etwas.»
Herz und Psyche Ein Herzinfarkt aus heiterem Himmel. Roland Feer (siehe auch Seite 16) hat ge nau diesen Albtraum erlebt. Danach hatte er Angst. Angst, es könnte wieder geschehen. Wie Feer geht es vielen Herzpatien ten, wie Psychologe Sven Schmutz sagt. Er leitet die Abteilung Kardiopsychologie am Inselspital Bern. «Menschen mit Herz problemen leiden oft auch psychisch. Sie haben häufiger Depressionen, Angst- oder Schlafstörungen.» Umgekehrt weiss man, dass Personen mit einer Depression häufiger Herzkrankheiten haben. «Zum einen fördert die depressive Verstimmung einen ungesunden Lebensstil, wie zum Beispiel Rauchen, weniger Bewegung und sozialen Rückzug. Zum anderen führt die Depres sion zu anhaltenden körperlich- bio logi schen Stressreaktionen, die dem HerzKreislauf-System schaden.» Ein Herzinfarkt verunsichert, erschüttert das Vertrauen in den Körper. Herz kranke schätzen ihre Gefühlslage darum oft falsch ein. «Klopft ihr Herz sehr stark, realisieren sie beispielsweise nicht, dass sie lediglich nervös sind, sondern haben Angst, wieder einen Herzinfarkt zu haben. In der Therapie können sie lernen, Ge fühle wieder richtig einzuordnen. Wir in der Kardiopsychologie helfen, den Lei densdruck zu reduzieren. Wir unterstützen aber auch bei der Krankheitsverar beitung und -akzeptanz und fördern das Gesundheitsverhalten.»
Die Therapie Eine Therapie beginnt mit einer Stand ortbestimmung. «Danach finden wir mittels Fragebögen und strukturierten Inter views heraus, woran der Patient genau leidet. Ob er beispielsweise eine Depres sion oder eine Angststörung hat.» Der Psychologe setzt dann zusammen mit dem Patienten Ziele fest und gibt ihm kleine Aufgaben mit nach Hause. Zum Beispiel jeden Tag zu notieren, wie er sich fühlt und was er tut. «Wir sehen dann vielleicht, dass der Patient sich immer besser fühlt, wenn er im Wald spazieren DROGISTENSTERN 2–3/20
WENN HERZKRANKHEITEN AUF DIE PSYCHE SCHLAGEN Kardiopsychologen wie Sven Schmutz helfen herzkranken Menschen, beispielsweise gegen Depressionen oder Angstzustände.
geht, und können so Muster herausarbeiten.» Leidet jemand unter einer Angst störung, übt der Psychologe mit ihm, sich ihr zu stellen. «Der Patient lernt, kurz gesagt, körperliche Aufregung von einem Herzinfarkt zu unterscheiden. Das ist nicht immer einfach, aber kann erlernt werden.» Begibt man sich rechtzeitig in Be handlung, stehen die Chancen auf eine Besserung gut, sagt Schmutz. «Gerade bei Belastungsreaktionen braucht es oft gar nicht viel, bis sich der Knopf löst. Hat jemand zum Beispiel Schlafprobleme, können wir oft mit kleinen Verhaltensände rungen viel bewirken. Tut man nichts,
verfestigt sich die Schlafproblematik und es wird schwierig, etwas zu verbessern.» Die Kardiopsychologie ist nur ein Teil der Behandlung herzkranker Menschen. Dazu kommen die körperlich-sportliche Rehabilitation sowie die Ernährungs- und Sozialberatung. «Dieses Interdisziplinäre ist sehr wichtig», sagt Dr. Schmutz. «Ich hatte beispielsweise kürzlich einen Pa tienten, der finanziell stark belastet war. Unser Sozialdienst konnte Verschiedenes bezüglich Versicherungen und Kranken taggeld klären. Das bringt eine grosse Ent lastung, was letztlich der Psyche und da mit der Gesundheit hilft.»
HERZ 13
Susanne Keller
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es sehr häufig zu psychischen Belastungen. Die Kardiopsychologie kann helfen, sie zu verarbeiten.
DOSSIER
DER GROSSE UNTERSCHIED Bei Frauen werden Herzprobleme oft nicht erkannt.
Frauenherzen ticken anders Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Diagnose, Behandlung und Rehabilitation auf Männer fokussiert. Mit fatalen Folgen: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer. Prof. Dr. med. Catherine Gebhard forscht am Universitätsspital Zürich nach den Gründen. Frau Prof. Gebhard, ich habe kürzlich gehört, dass Frauen vor der Menopause keinen Herzinfarkt bekommen können. Stimmt das? Prof. Dr. med. Catherine Gebhard: Nein, das stimmt nicht. Neue Studien aus den USA und Frankreich zeigen, dass die Zahl der Herzinfarkte auch bei unter 55-jährigen Frauen seit 10 Jahren ansteigt. Bei den Männern hingegen ist die Zahl gleich ge blieben beziehungsweise gesunken. Warum? Daran forschen wir. Zusammen mit anderen Kliniken des Universitätsspitals Zü rich planen wir aktuell eine Studie mit Frauen zwischen 35 und 55 Jahren, um dem auf den Grund zu gehen. Diese Altersgruppe ist in den bisherigen HerzKreislauf-Studien stark unterrepräsentiert 14 HERZ
Catherine Gebhard Prof. Dr. med. Catherine Gebhard ist Oberärztin und Forschungsgruppen leiterin an der Klinik für Nuklearmedizin und am Zentrum für Molekulare Kardiologie der Universität Zürich und forscht im Rahmen ihrer SNFProfessur am Universitätsspital Zürich und an der Universität Zürich zu altersbedingten Veränderungen des weiblichen Herzens.
und es fehlen Daten und Therapieemp fehlungen.
Besonders hoch ist die Sterblichkeit bei jungen Frauen mit einem Herzinfarkt.
Ich habe auch gelesen, dass mehr Frauen an einem Herzinfarkt sterben als Männer. Ja, und zwar auch an anderen Herz-Kreis lauf-Erkrankungen wie der Herzinsuffi zienz oder dem Schlaganfall. 49 Prozent der Todesfälle bei Frauen sind in Europa auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück zuführen. Bei Männern sind es 40 Prozent.
Warum? Ein Problem ist, dass Frauen länger warten, bis sie Hilfe suchen, und es kommt auch im Spital zu mehr Verzögerungen als bei Männern. Ausserdem gibt es bei der Behandlung öfter Komplikationen. Zum Beispiel haben Frauen häufiger Blu tungskomplikationen bei kathetergeführ ten Interventionen, da beispielsweise die DROGISTENSTERN 2–3/20
Gefässe von Frauen kleiner und fragiler sind. Der weibliche Organismus verstoffwechselt ausserdem Medikamente anders als der männliche, was ihre Wirkung be einträchtigen kann. Und schliesslich neh men Frauen seltener eine Rehabilitation in Anspruch. Grundsätzlich ist Diagnose, Behandlung und Rehabilitation der Er krankung auf Männer ausgerichtet. Das selbe gilt für die Forschung. Was bedeutet das? Es fängt schon bei den Zellexperimenten im Reagenzglas an. Das Geschlecht jeder Zelle ist durch die Chromosomen festgelegt, aber meistens wird das gar nicht beachtet. Schon bei Tierexperimenten überwiegen dann männliche Tiere, und klinische Studien mit Menschen werden häufig mit Männern durchgeführt. Das hängt auch mit den Kosten zusammen. Sind Frauen dabei, erhöht sich die Varia bilität, unter anderem durch zyklusbedingte Hormonschwankungen, was eine höhere Teilnehmeranzahl notwendig macht. Im kardiovaskulären Bereich etwa sind nur 18 bis 24 Prozent Frauen unter den Studienteilnehmern. Das bedeutet, dass Medikamente nicht spezifisch auf den weiblichen Organismus ausgerichtet sind. Die amerikanische Gesundheitsbe hörde FDA hat jetzt zumindest dazu aufgerufen, dass die Forschung geschlechterspezifisch sein muss. Bei uns sind wir noch nicht so weit. Gender medizin ist noch wenig bekannt, auch unter Fach leuten. Gendermedizin? Gendermedizin bedeutet, Krankheiten ge schlechtsspezifisch zu erforschen und zu behandeln. Die Kardiologie ist heute auf DROGISTENSTERN 2–3/20
Übelkeit, Erbrechen, Druck oder Bren nen in der Brust mit Ausstrahlung an Hals, Oberbauch oder Unterkiefer, Schweissausbrüche, ausserordentliche Müdigkeit oder Schwächen einen Herzinfarkt anzeigen. Oft treten bei Frauen mehrere Symptome gleich zeitig auf.
Männer ausgerichtet, und die Frauen sind benachteiligt. In der Psychiatrie dagegen, etwa bei Essstörungen oder bei der De pression, ist die Behandlung auf Frauen ausgerichtet. Gendermedizin ist ein junges Fach. Warum forschen Sie in diesem Bereich? Mir ist vor einigen Jahren aufgefallen, dass es grosse Unterschiede gibt, wie die Herzen von Frauen und Männern altern. Die Gründe dafür möchte ich erforschen. Welche Unterschiede? Das weibliche Herz schlägt mit dem Alter immer stärker, das männliche nicht. Wa rum, wissen wir nicht. Eine Möglichkeit ist, dass männliche Herzmuskelzellen
früher absterben, eine andere, dass das vegetative Nervensystem beim alternden Frau enherz eine grössere Rolle spielt. Das heisst, dass die älteren Frauenherzen «gestresster» sind als die Männerherzen. Beispielsweise haben wir festgestellt, dass bei herzkranken Frauen der Teil des Ge hirns, der Angst und Emotionen steuert, stärker aktiviert ist als bei gesunden. Bei Männern haben wir nichts dergleichen gefunden. Nun wollen wir erforschen, was dahinter steckt mit dem Ziel, die Be handlung für Frauen zu verbessern, Medi kamente zu optimieren und auch die bildgebenden Methoden. Denn auch die Vorhersagewerte unserer diagnostischen Massnahmen sind bei Frauen schlechter als bei Männern.
Aus dem Takt Das Herz schlägt in Ruhe normaler weise 60 bis 70 Mal pro Minute. Bei körperlicher Anstrengung oder Stress kann es bis zu 180 Mal pro Minute sein. Von einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) spricht man, wenn das Herz zu langsam, zu schnell oder un regelmässig schlägt. Die Beschwerden einer Arrhythmie hängen von der Art der Störung ab. Ein zu langsamer Rhythmus kann sich als Schwindel, Leistungsschwäche und kurzeitige Be wusstlosigkeit äussern, ein zu schnel ler als heftiges Herzklopfen und Herz rasen. Manche Leute spüren einen unregelmässigen Puls, Kurzatmigkeit, Schwitzen oder einen Druck auf der Brust. Andere bemerken ihre
naxaso – stock.adobe.com
dusanpetkovic1 – stock.adobe.com, zVg/SDV
Hat ein Mann einen Herzinfarkt (siehe auch Seite 12), spürt er in der Regel typische Symptome wie starke Schmer zen im Brustraum, die in verschiedene Körperregionen wie Arme oder Rücken ausstrahlen können. Bei Frauen sind die Anzeichen oft viel weniger deutlich. So können starke Kurzatmigkeit,
highwaystarz – stock.adobe.com
Herzinfarkt: Frauen haben andere Symptome
Herzrhythmusstörung kaum oder gar nicht. Rasches oder unregelmässiges Herzklopfen sowie Herzrasen sollten ärztlich abgeklärt werden, insbeson dere wenn es von oben genannten Be schwerden begleitet wird. Quellen: Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch / Deutsche Herzstiftung, www.herzstiftung.de
HERZ 15
DOSSIER
An der Schwelle zum Tod Ein Herzinfarkt trifft Roland Feer vor 19 Jahren völlig unvorhergesehen. Er hatte vorab nichts gespürt und sich völlig gesund gefühlt. Roland Feer ist 47, als es passiert. «Es war der 22. Februar 2001. Ich erwachte nachts und hatte wahnsinnige Schmerzen in der Brust.» Er steht auf, geht nach unten. «Ich dachte, ich hätte eine Lungen entzün dung.» Als er wieder ins Bett zurück will, stürzt er auf der Treppe. «Meine Frau hat mich gehört und sofort die Ambulanz gerufen.» Sie hat ihm damit wahrscheinlich das Leben gerettet. Im Spital die Diagnose: schwerer Herzinfarkt. Roland Feer steht an der Schwelle zum Tod. Dass sich sein Leben nun von Grund auf ändern wird, ahnt der passionierte Lokfüh rer in diesen ersten Stunden im Spital noch nicht.
Ein neues Leben Nach ein paar Tagen realisiert Roland Feer, dass er seinen Beruf wegen des Herz infarktes möglicherweise nicht mehr wird ausüben können. Nach Wochen im Spital und in der Reha ist er endlich wieder zu Hause in Luzern. Er fängt wieder an zu arbeiten. Allerdings im Büro, nicht im Führerstand. «Ob ich dort je wieder hinkommen würde, war fraglich. Entschei den musste das der Arzt. Vor diesem Mo ment hatte ich wirklich Angst.» Schliesslich die Gewissheit: Feer ist fahruntauglich. Im ersten Moment kann
ICD-Selbsthilfegruppe Seit 2004 gibt es die Schweizer Selbsthilfegruppe für ICD. Sie bietet Betroffenen durch Vorträge die Möglichkeit, das Wissen und die Zusammenhänge rund um das Herz-Kreislauf-System im Zusam menhang mit einem ICD zu er weitern. Seit Roland Feer den ICD hat, ist er in der der Gruppe aktiv, heute präsidiert er sie. www.icdselbsthilfegruppe.ch
16 HERZ
LEBEN NACH DEM HERZ INFARKT Roland Feer musste seinen Alltag komplett umkrempeln.
er nur weinen. «Dann fiel ich in ein Loch.» Doch er rappelt sich wieder auf, blickt nach vorn. Fünf Jahre lang arbeitet er im Büro, versucht immer wieder, als fahr-
tauglich befunden zu werden. «Doch das ging nicht, mein Herz war zu schwach.» 2006 schlägt ihm sein Kardiologe vor, sich einen ICD (siehe auch Kasten unten) implantieren zu lassen. Ein Ge rät, das
Was ist ICD? Der ICD (Implantable Cardioverter Defibrillator) ist ein Gerät zur Erkennung und Behandlung von schnellen, lebensbedrohlichen Herzrhyth musstörungen. Er besteht aus zwei Teilen, einer oder mehreren Sonden, die in die Herzhöhlen eingeführt werden, und dem Impulsgenerator, dem eigentlichen ICD, in dem ein Herzschrittmacher integriert ist. ICD werden bei Patienten eingesetzt,
die einen plötzlichen Herztod wegen Kammerflimmern überlebt oder einen sehr schnellen Puls direkt aus der Hauptkammer heraus haben. Häufig werden ICD auch zur Prophylaxe bei Patienten eingesetzt, die ein hohes Risiko für Herzrhythmusstörungen haben. Quelle: Universitätsspital Basel
DROGISTENSTERN 2–3/20
LEBEN MIT EINEM NEUEN HERZ
DROGISTENSTERN 2–3/20
«Ich hatte so viel Glück» Seit 23 Jahren lebt Martin Born nach einem schweren Herzinfarkt mit einem Spenderherz. Martin Born geniesst im Frühling 1996 ein paar Tage mit Bekannten in einer Berghütte im Jura. «Nach dem Mittag essen hatte ich plötzlich das Gefühl, als würde mir jemand mit den Händen über die Schultern fahren.» Er legt sich hin, hat kalt, heiss, wieder kalt, fühlt sich gar nicht wohl. «Meine Bekannten vermuteten, ich hätte etwas mit dem Her zen und riefen die Ambulanz.» Zum Glück, es ist ein schwerer Herzinfarkt. Der 46-jährige liegt fünf Wochen lang in Olten im Spital. Danach kommt er in die Reha nach Le Noirmont. Zuerst geht es ihm besser, bald kann er leichte Wan derungen unternehmen. «Ich habe mir
auch Gedanken gemacht, wie mein Le ben künftig aussehen wird. Ich hoffte, zumindest Teilzeit arbeiten zu können. Doch dann wurde alles anders.» Ende der zweiten Woche wird Martin Born immer schwächer, fühlt sich schlecht. Schliesslich wird er ins Berner Insel spital verlegt. Nach drei Wochen steht fest: Sein Herz ist so geschwächt, dass nur noch eine Transplantation helfen kann.
Ein neues Leben Fünf Wochen nur wartete Martin Born. «Ich war relativ jung und ein Notfall, darum ging es ziemlich schnell. HERZ 17
Susanne Keller
Herzschrittmacher und Defibrillator zugleich ist. Feer muss nicht lange über legen. Kurz nach der Operation schlägt der ICD plötzlich aus. «Ich war noch im Spi tal und gerade am Zähneputzen, als es – pfaff! – einen Schlag gab. Meine Zahn bürste verwarf ich vor lauter Schreck.» Kurz darauf passiert dasselbe noch einmal. Später stellt sich heraus: Es war kein Herzinfarkt, das Gerät war nur falsch eingestellt. Seither funktioniert es aber tadellos. Die Angst vor einem neuen An fall bleibt trotzdem. Deswegen ist Roland Feer auch eine Zeit lang in psychologischer Behand lung. «Ich konnte mir selber nicht mehr vertrauen.» Angst hat auch seine Frau. «Sie war damals, als ich ins Spital kam, mit zwei halbwüch sigen Kindern plötzlich allein. Für mich war ja gesorgt, aber sie bekam keine Hilfe.» 2006 bringt nicht nur den ICD, Roland Feer findet auch beruflich einen neuen Weg. Er wird Chef Lokpersonal in Olten. 13 Jahre bleibt er dort, bis zu seiner kürzlichen Pensionierung. «Heute kann ich sagen, dass die ganze Geschichte auch etwas Positives hatte. Sie hat mir einen anderen Blickwinkel gegeben, auf mein Leben, auf meinen Job.»
Terriana – stock.adobe.com
Susanne Keller
Martin Born spürt grosse Dankbarkeit gegenüber dem Spender.
DOSSIER aber die Ärzte konnten immer helfen. «Die Betreuung im Spital ist wirklich aus gesprochen gut. Vor und nach der Opera tion haben mich Ärzte und Pflegerinnen sehr gestützt. Und auch meine damalige Freundin und jetzige Frau stand mir im mer zur Seite.» Schon im November 1996 geht der In formatiker wieder zur Arbeit. Zuerst Teil zeit, ab Januar 1997 voll. «Mir war wichtig, so schnell wie möglich wieder zu arbeiten. Mein Chef war glücklicher weise sehr verständnisvoll und entgegen
Schweizerischer Transplantierten Verein Der Schweizerische Transplantierten Verein (STV) steht allen Organempfängern und ihren Angehörigen offen. www.transplant.ch
kommend.» Anders als seine Arbeit kann er sein Hobby, das Fliegen, nicht mehr ausüben. «Es war zu riskant. Ich habe mich dann dem Modellbau gewidmet.» Viel Zeit verbringt er auch mit seinem Enkel. «Gestern war er bei mir und wir haben von morgens bis abends Lego gespielt, das lieben wir beide. Schon mein Sohn war ein Legofan», sagt er und lacht. Born engagiert sich im Schweize ri schen Transplantierten Verein und er ver tritt die Transplantierten im Stiftungsrat von Swisstransplant. Seit seiner Pensio nie rung arbeitet der heute 70-Jäh rige aus serdem als freiwilliger Fahrer beim Roten Kreuz. «Ich hatte so viel Glück und möchte etwas zurückgeben. Manch mal geht mir alles wieder durch den Kopf. Als ich mein erstes Grosskind in den Armen hielt, beispielsweise. Ich spürte eine grosse Dankbarkeit gegenüber dem unbekann ten Spen der, der mir solche Momente ermöglicht.»
Elektrische Lebensretter Immer öfter hängen sie an öffentlichen Orten oder in Büros: automatische externe Defibrillatoren (AED oder kurz Defi genannt). Mit einem solchen Gerät, das auf Knopfdruck funktioniert, können Menschen mit einem HerzKreislauf-Stillstand wiederbelebt wer den. Die Defis sind sehr einfach zu bedienen:
• Gerät einschalten. • Die beiden Elektroden gemäss Anweisung an der Brust des/der Betroffenen anbringen. • Knopf zum Auslösen eines Elektro schocks drücken. Das Gerät gibt klare akustische Anwei sungen. Der Elektroschock wird nur bei Bedarf abgegeben. Das Gerät erkennt
selbstständig, ob die Elektroden richtig angebracht sind, liest das EKG und stellt die Diagnose. Nur wenn wirklich ein potenziell tödliches Kammerflimmern vorliegt, erteilt es die Aufforderung zum Auslösen des Elektroschocks.
metamorworks – stock.adobe.com
In einer Nacht kam der Arzt zu mir und sagte, sie hätten ein Herz für mich.» Gerade noch rechtzeitig. «Ich hätte die nächsten Tage nicht überlebt.» Martin Born wird im Juli 1996 operiert, nach zweieinhalb Wochen schon kann er nach Hause. Lang sam kommt er wieder zu Kräften. «Und dann hatte ich eine Ab stossung und war wieder ein paar Tage im Spital. Zum Glück halfen die Medi kamente, auch wenn sie einen Diabetes Typ 2 auslösten.» Zu kleinen Abstossun gen kommt es in der Folge immer wieder,
Quelle: Schweizerische Herzstiftung
noch h e entdec ute ken un buchen d ! www.k urhaus .info
Ferienwoche direkt am Sarnersee Gutes für Körper und Geist im Herzen der Schweiz! In herzlicher Atmosphäre, direkt am See und umgeben von prächtigen Bergen fällt es leicht, den Alltag zu vergessen und Kraft zu tanken. Im Preis inbegriffen sind 7 Übernachtungen im Zimmer mit Seesicht, abwechslungsreiche Vollpension mit Auswahlmenü, Apéro mit der Kurhausleitung und tägliche Aktivitäten. Zimmerbezug ist schon ab 11 Uhr, Rückgabe bis um 14 Uhr möglich!
ab CHF 899.00 pro Person für 7 Nächte*
* Die Tourismusabgabe von CHF 1.50 pro Person und Nacht werden zusätzlich verrechnet. Dieses Arrangement ist nicht kumulierbar mit anderen Angeboten und kann nicht
18 HERZ in Kombination als Kuraufenthalt gebucht werden.
DROGISTENSTERN 2–3/20
Hotel Kurhaus am Sarnersee Wilerstrasse 35 6062 Wilen bei Sarnen 041 666 74 66 info@kurhaus.info
iStock.com/Toa55
Unter Strom
Herzinsuffizienz Seltener: • Herzklappenerkrankungen • Entzündliche Herzerkrankungen (Endokarditis, Myokarditis) • Angeborene Herzmuskelerkrankung (dilatative Kardiomyopathie) • Alkohol- und Drogenmissbrauch
Quellen: Dr. med. Marianne Koch: «Das Herz-Buch. Wie wir unser Herz schützen und gesund erhalten können», dtv Verlagsgesellschaft, 2015 / Susanne Unverdorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fach lexikon für Patienten und Übungsleiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013
Die Schweizerische Herzstiftung bietet auf ihrer Website einen HerzinsuffizienzSymptomtest an. Quellen: Christopher Scharf: «Das Pulsbuch. Herzrhythmus und Herzkrankheiten», Orell Füssli Verlag, 2018 / Susanne Unverdorben, Martin Unverdorben: «Kardiologie kompakt. Kleines Fachlexikon für Patienten und Übungs leiter», Spitta Verlag GmbH & Co. KG, 2013 / Schweizerische Herzstiftung, www.swissheart.ch
iStock.com/Alkov
Ist das Herz ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen, spricht man von einer Herzinsuffizienz oder Herzschwäche. Dies vermindert die Leis tungsfähigkeit. Ein typisches Symptom ist Atemnot bei Belastung, Ermüdung und Erschöpfung. Ausserdem kommt es oft zu Wassereinlagerungen in Beinen, Knöcheln oder Füssen. Herzinsuffizienz kann aus verschiedenen Gründen auf treten. Häufig: • Verkalkung (koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose) (siehe auch Artikel auf Seite 8) der Herzkranzarterien • Herzinfarkt (siehe auch Artikel auf Seite 12) • Bluthochdruck (siehe auch Artikel auf Seite 10)
Das Herz hat seinen eigenen Schrittmacher. Dieser Sinus knoten liegt im rechten Vorhof. Diese besondere Zellgruppe gibt in regelmässigen Abständen elektrische Impulse an das Herz, damit es sich zusammenzieht und Blut durch den Körper pumpt. Der Sinusknoten gibt also den Takt vor, wie langsam oder schnell das Herz schlägt. In Ruhe ist das 60 bis 80 Mal in der Minute.
Halsschmerzen? Grippe? Erkältet? Mit Frischpflanzen-Extrakten und reinen ätherischen Ölen.
www.spagyrom.ch DROGISTENSTERN 2–3/20
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
SONNENSCHUTZ 19
Zulassungsinhaberin: Spagyros AG • 3076 Worb
DOSSIER
Herzgesund? Natürlich! In Drogerien gibt es viele Heilpflanzen, die das Herz stärken und in seiner Funktion unterstützen.
Gemmotherapie … «Eine wichtige Pflanze zur Kräftigung des Herzens in der Gemmotherapie ist die Maisknospe», sagt Roider. «Sie wirkt unter anderem entzündungshemmend auf den Herzmuskel und die Arterien und kann bei Folgeerscheinungen nach einem In farkt helfen.» Ausserdem rät der Drogist zu Weiss dorn. «Das ist eine starke Pflanze für das Herz, sei es als Urtinktur, homöopathisch oder natürlich auch wieder die Knospe.» Drogist Roider kombiniert den Weissdorn in der Gemmotherapie oft mit dem Roten Hartriegel. «Dieser hilft bei Zirkulations
störungen, verdünnt leicht das Blut und kann helfen, Arteriosklerose vorzubeugen.»
… und andere Naturheilmittel Auch Ginkgo tut dem Herzen gut, er fördert die Durchblutung vor allem im Ge hirn und hilft gegen Schwindel. «Und dann natürlich der altbekannte Knob lauch», sagt Reiner Roider. Die Knolle ent hält verschiedene Schwefelkomponen ten, ihr Hauptinhaltsstoff ist Allicin. Dieses Öl hemmt die Blutplättchenaggre gation und reguliert die Blutgerinnung. Dadurch wird Knoblauch zu einem unterstützenden Heilmittel für Menschen, die an zu hohem Blutdruck leiden, throm bosegefährdet sind oder mit Herz- und Kreislaufproblemen zu kämpfen haben. «Wer sich an dem Geruch stört, kann den fermentierten schwarzen Knoblauch neh men. Er ist geruchlos und beeinflusst den Körpergeruch nicht.» Es gibt Produkte mit schwarzem Knoblauch, die auch Vitamin B enthalten. «Vitamine der B-Gruppe empfehle ich bei Herzproblemen häufig. Betroffen sind ja oft Menschen, die sich schnell aufregen.
Reiner Roider Der 63-jährige Reiner Roider ist seit 1990 Inhaber der ChläggiDrogerie in Neunkirch (SH). Seine Spezialgebiete sind Gemmo therapie, CeresArzneimittel und Schüssler-Salze.
Mit den B-Vitaminen können wir zusätzlich ihre Nerven stärken.» Neben Stress ist auch ein hoher Blutdruck schlecht fürs Herz. «Dagegen empfehle ich die Mistel. Und wieder aus der Gemmotherapie die Olivenknospe. Beide zusammen können helfen, den Blutdruck zu senken.» Grundsätzlich gilt: Lassen Sie sich im mer in der Drogerie beraten, bevor Sie (pflanzliche) Heilmittel nehmen. Nicht alle Mittel sind für alle Menschen geeignet. Quellen: Drogist HF Reiner Roider / Dr. med. Barbara Bichsel, Dr. med. Julia Brönnimann: «Gemmotherapie. Die Kraft der Knospen», Ulmer, 2016 / Dr. med. Barbara Bichsel, Dr. med. Julia Brönnimann: «Fachdossier Gemmo therapie», Schweizerischer Drogistenverband SDV, 2017
DIE MAISKNOSPE STÄRKT DAS HERZ Gemmotherapie und andere Naturheil mittel helfen, das Herz gesund zu halten.
20 HERZ
DROGISTENSTERN 2–3/20
oticki – stock.adobe.com, zVg
Wenn es um die Herzgesundheit geht, setzt Reiner Roider auf die Kraft der Pflanzen. «Bei uns in der Drogerie ist vor allem die Gemmotherapie sehr gefragt», sagt der Drogist. Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Phytotherapie, bei der nur Knospen (lateinisch = gemmae), Trieb spitzen, junge Schösslinge und im Wachs tum befindliche Wurzelfasern verwendet werden. Dies, da in Knospen oder jungen Trieben die meiste Energie und Vitalität einer Pflanze stecken.
Mitmachen & gewinnen
20 x 3 Handcremes von Weleda zu gewinnen! Die wertvollen Weleda Handcremes pflegen und schützen die Haut bei Wind und Wetter, Kälte oder Sonnenschein. Sie werden aus reinen Pflanzenölen hergestellt und verwöhnen mit einem wohltuenden, zarten Duft, für samtweiche Hände zu jeder Jahreszeit! www.weleda.ch
RUHE FÜR DIE NERVEN
bei nervöser Erschöpfung
Neurodoron® Tabletten
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Weleda AG, Schweiz
Wel_Anz_Nerven_81x135_df.indd 1
So nehmen Sie teil Ihr Lösungswort mit Name und Adresse senden Sie an: Schweizerischer Drogistenverband, Preisrätsel, Nidaugasse 15, 2502 Biel wettbewerb@drogistenverband.ch Teilnahme via SMS: DS Abstand Lösungswort Abstand Name und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS)
DROGISTENSTERN 2–3/20
Einsendeschluss 31. März 2020, 18.00 Uhr (Datum des Poststempels). Das richtige Lösungswort wird im Drogistenstern 4–5/20 publiziert.
30.08.19 11:35
Kreuzworträtsel 12/19–1/20 Das richtige Lösungswort lautete «GESCHENK». Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
MITMACHEN & GEWINNEN 21
Drei Schritte zu zart gepflegten Händen: Eincremen, Handschuhe überziehen, schlafen.
Küss die Hand, schöne Frau … In den kalten Wintermonaten sind spröde, rissige und raue Hände quasi vorprogrammiert. Dank Handmasken, Handpeelings und Handcremes bleiben sie schön geschmeidig. Drogistin Denja Mosimann weiss aus eigener Erfahrung: In den kalten Winter monaten werden die Hände besonders stark beansprucht. Das Wechselbad zwischen Kälte und aufgeheizten, trockenen Innenräumen sorgt schnell einmal für Feuchtigkeitsverlust und führt zu sprö den, rissigen und spannenden Händen.
Handmasken Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, empfiehlt Denja Mosimann eine regelmässige Handpflege, die weiter geht als nur Eincremen mit einer nährenden Handcreme. «Womit wir sehr gute Erfah rungen machen, sind Handmasken. Sie sind einfach anzuwenden und können auch über Nacht getragen werden.» Der Effekt ist am Morgen spürbar: Die reichhaltige Pflegecreme zieht über Nacht in die Hände ein, spendet wertvolle Feuch tigkeit, verbessert die Hautelastizität und unterstützt den Regenerationsprozess der Hautzellen. Folglich sind die Hände am Morgen wieder straffer und geschmeidiger. «Es gibt in der Drogerie vorgefertigte 22 HANDPFLEGE
Handschuhe, die eine Lotion mit Bündner Edelweiss enthalten. Die Handschuhe sind so gross geschnitten, dass sie sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden können.» Wer mit Handschuhen nicht gut schla fen kann, zieht sie am besten abends vor dem Zubettgehen an. Einfach 15 bis 20 Minuten die Hände still halten und die Pflege einziehen lassen. «Anschliessend allfällige Reste der Creme sanft einmassieren. Ich persönlich verteile die überschüssige Creme meistens noch auf den Armen», sagt Drogistin Mosimann. Was man hingegen nicht tun sollte: Die Hände mit Wasser abwaschen, «besser mit einem Tuch trocken tupfen». Handmasken kann man auch einfach selber zubereiten. Dafür einfach eine gute Handpflege, etwa mit Shea-Butter, sehr grosszügig auf die Hände auftragen. Dann Baumwollhandschuhe anziehen und 20 Minuten oder über Nacht einwirken lassen. «Für meine Hände sind solche Mas ken derart wohltuend, dass ich sie im Winter sicher ein- bis zweimal pro Woche
mache. Das empfehle ich auch den Kun den in der Drogerie.»
Handpeeling Ein weiterer hilfreicher Tipp: Vor der Hand maske ein Handpeeling durchführen. Dazu kann man ein feinkörniges Körper- oder Gesichtspeeling verwenden. «Einfach eine nussgrosse Portion auf die Hand oberfläche geben und das Peeling sanft einmassieren.» Dabei darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben oder gar zu schrubben. Dank leichter Massagebewe gungen können sich die trockenen Haut schuppen gut lösen. «Ein solches Hand peeling ist ein schönes Ritual und sorgt für einen feinen Duft auf den Händen. Ausserdem bereitet es die Hände gut auf die Handmaske vor und die Pflege kann folglich besser in die Hände einziehen.»
Handbäder Und wie sieht es mit (Hand-)Bädern aus? «Zu diesen rate ich eher, wenn man trockene Nagelhäute entfernen möchte. Dann am besten ein Becken mit warmem DROGISTENSTERN 2–3/20
Fotos: Susanne Keller; Grafiken: vecteezy.com
Wasser füllen, etwas entzündungshem mende Kamille beigeben und die Hände 10 bis 15 Minuten eintauchen.» Dies weicht die Nagelhäute auf und sie können besser gelöst werden. «Abschliessend die Nägel mit einem Nagelöl pflegen und eine Handcreme benutzen.» Wer rissige Hände hat, kann in der Drogerie einen Pflegestift kaufen, der unter anderem Schüssler-Salze enthält. Da s füllt schmerzhafte Schrunden auf und regt die Zellerneuerung an.
Pflege von innen Um die Hände zu pflegen, kann man auch etwas einnehmen: Die Schüssler-Salze 1
und 11 stärken Bindegewebe und Zell wände. Borretschölkapseln machen trockene Haut geschmeidig, in den kalten Monaten kann man sie als unterstützende Massnahme einnehmen. Ausserdem darauf achten, welche Handseife man verwendet: «Rückfettende Seifen mit natürlichen Inhaltsstoffen sind im Winter besonders wichtig. Häu figes Händewaschen und Desinfizieren trocknet die Hände aus.» Besser etwas weniger Seife verwenden oder nach dem Hände wa schen mit einer pflegenden Creme ein cremen, da mit der Feuchtig keitsverlust nicht zu hoch ist. Es gibt ein breites Sortiment an Seifen, Lotionen und
Denja Mosimann Die 22-jährige Denja Mosimann ist seit 2018 Drogistin in der Drogerie Salute in Langenthal. Ihre Spezialgebiete sind Schüssler-Salze und der Körperpflegebereich. www.drogerie-salute.ch
Cremen mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Ringelblume, Arnika oder Shea-But ter. Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie beraten!
Denise Muchenberger
SCHAUFENSTER
Anzeige
Damit die Stimmung wieder stimmt
Praktisch – Modern – Komplett
Burgerstein Mood enthält zwei patentierte Extrakte aus Safran und Melisse von höchster Qualität aus kontrolliertem Anbau. Ergänzt wird die Formulierung durch Vitamin B6 und B12, die das Nervensystem unterstützen und zu einer nor malen psychischen Funktion beitragen. Zink trägt zusätzlich zu einer normalen kognitiven Funktion bei. Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Weitere Informationen: Antistress AG, Burgerstein Vitamine, Fluhstrasse 30, 8645 Rapperswil-Jona, www.burgerstein.ch Burgerstein Mood
SymbioPro Caps ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 6 verschiedenen Stämmen von lebenden, in der menschlichen Darmflora natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien und Biotin. Die innovative gelatinefreie Kapselhülle schützt die Milchsäurebakterien während der Magenpassage. www.darm-biomed.ch
Endlich wieder durchatmen!
Frühjahrsmüdigkeit? Das muss nicht sein.
Mit dem natürlichen Reichtum an Magnesiumchlorid trägt Totes Meer Mineralsalz zur Verbesserung der Hautdurchfeuch tung bei und wirkt Gewebstrockenheit entgegen. Eine Nasen spülung mit dem Mineralsalz aus dem Toten Meer sorgt für eine gute Befeuchtung und gründliche Ausspülung der Nase bei Erkältungen, Staubbelastung, Heuschnupfen und Allergien und dient auch zur Pflege der verstopften und trockenen Nase. Die praktische Nasendusche und das DermaSel Therapie NasenspülsalzLIQUID machen die Handhabung ganz einfach – auch für Kinder. DermaSel Nasenprodukte
Strath Vitality unterstützt besonders beanspruchte Berufs tätige, Sportler, Eltern, Studenten und Schüler auf natürliche Weise. Das Magnesium in Strath Vitality verringert Müdig keit sowie Erschöpfung und fördert eine normale Funktion des Nervensystems. Basierend auf der wertvollen Strath Kräuterhefe mit 61 Vitalstoffen. Schweizer Produkt, 100% natürlich, vegan. www.bio-strath.com
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche uns ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Biomed AG, 8600 Dübendorf
SymbioPro Caps
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Strath Vitality
Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie beraten. Auf dieser Seite stellen Inserenten Produkte aus ihrem Angebot vor. Der Inhalt dieser Texte liegt ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
DROGISTENSTERN 2–3/20
HANDPFLEGE / SCHAUFENSTER 23
Mit Fangfeng gegen Schnupfen und Co. Vor über 2000 Jahren in China entstanden, hat sich die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mittlerweile auch in Europa verbreitet und hilft beispielsweise gegen Erkältungen.
Tom Huber Der 37-jährige Tom Huber ist seit 2010 Drogist in der Drogerie und Apotheke Späni in Kriens (LU). Seine Spezialgebiete sind Naturheilkunde und traditionelle chinesi sche Medizin. www.spaeni.ch
Wenn Tom Huber erste Erkältungssymp tome spürt, kann der ausgebildete Dro gist und TCM-Therapeut aus dem Vollen schöpfen. Er setzt bei ersten Beschwerden
ausschliesslich auf die Naturheilkunde, wobei er in den letzten bald zehn Jahren die Ansätze der traditionellen chinesischen Medizin (siehe Kasten auf Seite 25) vermehrt zu schätzen gelernt hat. Dem entsprechend trinkt er einen Tee mit chi nesischen Arzneikräutern und führt dem Körper via Wärmepflaster Wärme zu.
Weg mit der Kälte Logisch lässt der diplomierte Akupunk teur und Herbalist TCM-FVS die traditionelle chinesische Medizin öfters in seine Beratungen in der Apotheke und Droge rie Späni in Kriens mit einfliessen. Auch
bei jetzt in der kalten Jahreszeit so häufig auftretenden Erkältungsbeschwerden: «Die TCM besagt, dass bei ersten Erkäl tungssymptomen Wind und Kälte in den Körper eindringen. Deshalb geht es dar um, diese Kälte aus dem Körper auszutreiben, bevor die Erreger weiter und tiefer in den Organismus eindringen kön nen», erklärt Tom Huber. Mittels Mischun gen von scharfen und wärmenden Kräu tern versucht Huber, Symptome wie eine laufende Nase, klaren Schleim, Kälteemp findlichkeit und einen steifen Nacken zu behandeln. Ingwer, Zimt, Thymian aber auch exotisch klingende Kräuter wie Fang
Wärmepflaster mit chinesischen Arznei kräutern stärken den Organismus.
24 ERKÄLTUNG
氣
DROGISTENSTERN 2–3/20
Im Gleichgewicht Generell versucht Tom Huber als TCMTherapeut in der Praxis, Geist und Körper präventiv zu stärken. «Letztendlich haben wir in der TCM verschiedene Methoden, um den Energiefluss im Körper – das Qi zu fördern und zu einem Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zu gelangen. So mit erreichen wir langfristig, dass der Kör per weniger anfällig für Infektionen ist.» Bei der Akupunktur etwa, der wohl be kanntesten TCM-Methode, wird dem Körper nichts zugeführt. Sondern es wird mit der vorhandenen Energetik gearbeitet: Mittels feiner Akupunkturnadeln werden durch Einstiche an der Körper ober fläche Blockaden gelöst, damit die Energie wieder besser fliessen kann. «Unterstützend kann ich mit chinesischen Arznei kräutern arbeiten, die den Orga nismus von innen heraus stärken.» Auch Wärmepflaster mit chinesischen Arznei kräutern und Salben wendet Huber an – sie lösen Muskelverspannungen. Und die Einnahme von Vitalpilzen dient dazu, das Immunsystem zu stärken, während Qi gong-Übun gen für Entspannung sorgen und die Achtsamkeit fördern. Tom Huber ist in seiner Tätigkeit als Drogist und TCM-Therapeut angekommen. «Die chinesische Medizin ist eine grosse Bereicherung, sie geniesst breite Akzep tanz und kann auf zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit verweisen.» Denise Muchenberger
Die fünf Säulen der TCM Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist vor über 2000 Jahren in China entstanden und wendet verschiedene Heilmethoden an – man spricht von den fünf Säulen: Akupunktur Bei der Akupunktur wird durch unterschied lich tiefes Einstechen von feinen Nadeln an der Körperoberfläche die Qi-Zirkulation aus geglichen. Ausserdem werden bestimmte Organsysteme reguliert und Blockaden gelöst. Qigong Bei Qigong geht es darum, Atmung und Bewe gung mit Übungen in Einklang zu halten. Bestimmte Körperhaltungen und eine konzen trierte Atmung sollen dafür sorgen, dass der Energiestrom in Bewegung bleibt oder wieder in Fluss kommt. Arzneikräuter In der chinesischen Flora gibt es um die 11 000 Arzneipflanzen, wobei circa 300 bis 400 in der TCM regelmässig eingesetzt werden. Sie sind bei der Zulassungsstelle Swissmedic registriert. Bevor aus einer Pflanze eine Arz nei wird, wird sie getrocknet und je nach Verwendung geröstet, gedämpft oder eingelegt. Dies, um ihre Wirkung zu akzentuieren oder schonender zu machen. Ernährungslehre Bereits seit ihren Anfängen arbeitet die TCM mit ihrer eigenen Ernährungslehre. Die Nahrungsmittel werden gemäss ihrer Energe tik (kühlend, erwärmend oder neutral) und ihrem Geschmack (bitter, süss, scharf, salzig und sauer) eingeteilt. In der Ernährung werden die Nahrungsmittel zusätzlich einer der fünf Wandlungsphasen (Feuer, Erde, Metall, Wasser oder Holz) zugeordnet. Tuina Tuina ist die traditionelle chinesische Massage. Sie wird unter anderem bei Störungen des Bewegungsapparates angewendet und eignet sich auch gut für Kinder. Tuina basiert auf speziellen Handtechniken und Manipulationen wie Schieben, Streichen, Drücken, Reiben, Klopfen, Klatschen bis hin zur Technik der Vibration.
Susanne Keller, brusheezy.com, geargodz – stock.adobe.com, Yakobchuk Olena – stock.adobe.com, xb100 – stock.adobe.com, Seventyfour – stock.adobe.com, Юрий Красильников – stock.adobe.com
feng oder Xin Yi öffnen die Poren und sorgen dafür, dass die Kälte aus dem Kör per ausgetrieben wird. «Einfach zwei- bis dreimal täglich eine Tasse des warmen Tees trinken.» Anders ist es hingegen, wenn die Er reger schon tiefer eingedrungen sind und bereits leichte Temperatur beziehungsweise langsames Schwitzen, Halsweh und gelblicher Schleim auftreten. «Hier wäre es falsch, mit Ingwer zu arbeiten, da er uns von innen wärmt. Nun würde ich kühlende Kräuter wie etwa Chinesische Minze, Sonnenhut oder Lindenblüte einsetzen. Das ist ein wichtiger Aspekt: Die traditionelle chinesische Medizin hat durch ihre lange Geschichte ein sehr differenziertes Wissen über die Kräuter ent wickelt und kann sie dadurch viel gezielter einsetzen.»
氣㘦 䧔陽 DROGISTENSTERN 2–3/20
Quelle: TCM Fachverband Schweiz (www.tcm-therapeuten.ch)
ERKÄLTUNG 25
Bei Rot aufgepasst! Lebensmittelampeln sollen helfen, dass wir uns gesünder ernähren. Der sogenannte Nutri-Score hat aber nicht nur Befürworter. «gesund», gelb für «akzeptabel» oder rot für «weniger gesund» leuchten. Ein Sys tem, das jedes Kind beziehungsweise jeder Konsument gut und schnell begreift und das ihn so über den Nährwert des Lebens mittels informieren soll.
Was dafür … In Frankreich hat sich dieser sogenannte Nutri-Score (siehe Kasten auf Seite 27) bereits durchgesetzt, Deutschland zog letzten Herbst nach, und auch in der Schweiz wird immer wieder über die Einführung solcher farbigen Nährwert kennzeichnungen diskutiert. Zurecht, wie
die Westschweizer Konsumentenschütze rin Barbara Pfenniger findet. «Nutri-Score ist eine gute Ergänzung zu den anderen Angaben und leicht verständlich. So kann ein Konsument im Laden ähnliche Pro dukte miteinander vergleichen», sagt sie. Die Nährwertangaben und die Zuta ten liste würden dadurch nicht ersetzt. «Sie bleiben auf den Packungen. Man kann sie also bei Interesse zu Hause in aller Ruhe durchlesen.» Wie sich gezeigt habe, seien aber die Nährwerttabellen für viele Menschen zu wenig verständlich. «Eine Schweizer Studie hat ergeben, dass über die Hälfte der Befragten die
imago images / Reporters, guillaume_photo – stock.adobe.com
Schon als kleine Kinder haben wir das Ampelsystem an Strassenkreuzungen immer und immer wieder verinnerlicht bekommen: Rot heisst Gefahr beziehungs weise Stehenbleiben. Bei Orange gilt es, sich zu beeilen oder im Zweifelsfall lieber stehenzubleiben und abzuwarten. Und bei Grün dürfen wir gehen. Bezie hungsweise mit gutem Gewissen zulangen, wenn es um Lebensmittel geht. Schon länger wird hierzulande über die Einführung von Lebensmittelampeln auf Nahrungsmittelverpackungen diskutiert. Auf Müesli, Fertiglasagne- und Joghurt bechern soll es also zukünftig grün für
Grün steht für «gesund», gelb für «akzeptabel» und rot für «weniger gesund» – so soll die Lebensmittel ampel helfen, besser zu essen.
26 LEBENSMITTELAMPELN
DROGISTENSTERN 2–3/20
Nutri Score
Angaben auf der Nährwerttabelle nicht ganz verstehen», sagt Pfenniger. Als Kon sumentenschützerin erhält sie immer wieder Anfragen von Menschen, die mehr wissen wollen über Zusatzstoffe, die Her kunft der Zutaten oder den effektiven Zuckergehalt. All diese konkreten Anga ben kann ein Nutri-Score zwar nicht liefern, aber er gebe eine gute Orientierungs hilfe, sagt Pfenniger. Die Auswirkung auf ein verändertes Kaufverhalten wurde in französischen Supermärkten bereits beobachtet. «Dort wurden die Kaufquittungen aus 60 Super märkten ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die Einkaufskörbe in Supermärkten mit Nutri-Score-Produkten die bessere Nährwertqualität hatten als jene in Super märkten ohne Nutri-Score.» Der positive Effekt geht in Frankreich noch weiter: Ein grosser französischer Super markt konzern gab an, die Rezepturen von über 900 Eigenmarken-Lebensmitteln zu optimieren, um mehr grüne oder wenigstens gelbe Nutri-Score-Bewertungen zu erhalten. Dies könnte durchaus ein Schritt in die richtige Richtung sein, sagt Barbara Pfenniger. «Es gibt schon heute grosse Unterschiede bei Fertiggerichten wie Tiefkühlpizza oder Mikrowellen-Lasagne. Wenn die Rezepturen überarbeitet und
Der Nutri-Score wurde von Ernährungswissenschaftlern aus Frankreich und Grossbritannien entwickelt. In Frank reich ist er seit 2017 offiziell erlaubt, in Belgien und Spanien seit 2018. Deutschland zog im Herbst 2019 nach. Die Lebens mittelampeln geben mittels Farben an, wie gesund (grün), mittelgesund (gelb) be ziehungsweise ungesund (rot) ein Lebensmittel ist. Für die Kennzeichnung als grünes, gelbes oder rotes Lebensmittel diente bei der Entwicklung des Nutri-Scores die Kalorienanzahl eines Lebensmittels, welche mit den aus ernährungswissenschaft licher Sicht günstigen oder ungünstigen Nährstoffen verrechnet wurde. Dabei wurden also Nährstoffe mit einbezogen, die negative Auswirkungen auf die Gesund heit haben könnten wie etwa Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz (Natrium). Auf der anderen Seite werden auch Eigenschaften berücksichtigt, die eine positive gesundheitliche Wirkung haben könnten – zum Beispiel der Ballaststoff- und Eiweissgehalt sowie der Anteil an Obst, Gemüse und Nüssen.
die Produkte dadurch gesünder werden, umso besser.»
… und was dagegen spricht Skeptischer betrachtet der deutsche Autor und Ernährungswissenschaftler Uwe Knop die Einführung eines Nutri-Scores. «Ich sehe hier ganz klar einen weiteren unterschwelligen Esserziehungsfaktor, der zu noch mehr Unsicherheit und Angst vor dem Essen führen wird – und das bereits bei der Auswahl im Super markt. Die Ampel ist meiner Meinung nach absolut kontraproduktiv.» Er gibt zu bedenken, dass man wissenschaftlich nicht belegen kann, dass ein Lebensmittel per se gesund oder ungesund sei. «Es kommt immer auf die Menge an, die man davon verzehrt und auf die Frage ‹Warum esse ich?›. Die Ampel wird ernährungs-
sensible Konsumenten noch stärker verunsichern.» Einen weiteren Aspekt, den er zu bedenken gibt: «Der Nutri-Score wird auch dazu führen, dass hochwertige Lebens mit tel minderwertiger werden: Denn wenn die Industrie Energie- und Ge schmacksträger aus den Rezepturen entfernt, um von den roten, definitiv verkaufshemmenden Gefahrenpunkten wegzukommen, dann werden Kohlenhydrate, Fette, Salz und Zucker durch gehaltlose Füllstoffe ersetzt, die keinen Einfluss auf den Nutri-Score haben.» Ob diese «entkernten» Lebensmittel dann den Konsu menten überhaupt noch munden, stehe auf einem anderen Blatt. Denise Muchenberger
Pflanzlicher Schutz für Ihre Leber. Bei funktionellen Störungen im Zusammenhang mit Lebererkrankungen wie:
Völlegefühl Blähungen www.liv52.ch
DROGISTENSTERN Dies ist ein zugelassenes 2–3/20 Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage (swissmedicinfo.ch)
Appetitlosigkeit
SONNENSCHUTZ 27
Zulassungsinhaberin: ebi-pharm ag – 3038 Kirchlindach
«Nio schlief nur auf unserem Körper»
Foto: Susanne Keller; Grafiken: brusheezy.com
Davon können frischgebackene Eltern ein (Einschlaf-)Liedlein singen: Schlafmangel. Tipps, wie Sie und Ihr Baby besser zur Ruhe kommen. Am besten folgte jetzt wohl ein grottenlangweiliger Text. Damit allen frischgebackenen Eltern die Augen zufallen und sie sich erholen können. Vielen ergeht es nämlich so: Kind da, Schlaf weg. So ähnlich war es auch bei Larissa Trösch (38) und Simon Ruch (37) aus Köniz (BE). Vor rund eineinhalb Jahren kam Nio zur Welt. Larissa Trösch: «Mit so wenig Schlaf hatten wir überhaupt nicht gerechnet.» Das Paar hatte geplant, dass der Kleine nachts im Beistellbettchen schlafen sollte. Und er, wenn er aufwacht und Hunger hat, im Liegen gestillt werden kann und danach alle weiterschlafen. «Schön wär’s gewesen», sagt Trösch. Im Beistellbett lag Nio maximal 10 Minuten ruhig. «Schnell gab er uns zu verstehen: ‹Nicht mit mir!›, und schrie wie am Spiess. Die ersten sechs
Wochen schlief Nio ausschliesslich auf unserem Körper» – und die Eltern nicht mehr als vier Stunden pro Nacht.
Schlaftraining Mit der Zeit fand sich die Familie mit dem Schlafmangel ab: «Es hilft, Situationen zu akzeptieren, wie sie sind. Das entspannt. Die Schlafqualität ist sowieso nur etwas von vielem, das sich mit einem Neuge borenen verändert», sagt Larissa Trösch. Ein bisschen mehr schlafen konnte das Paar, als sie sich dem Rhythmus des Kindes anpassten und abends früh ins Bett gingen. Noch mehr bergauf ging es, als sie anfingen, Nio mit Schoppenmilch zu füttern und sie eine neue Strategie hatten: «Simon bringt Nio jeweils ins Bett und ist bis drei Uhr morgens für ihn zu-
ständig, ich danach. So können wir beide mindestens ein paar Stunden pro Nacht ungestört schlafen.» Ein guter Trick. Als Nio sechs Monate alt war, machte Simon Ruch ein Schlaftraining. Eines, bei dem die Eltern ihr Kind eine Zeit lang weinen lassen, bevor Mama oder Papa zu ihm gehen. So soll es lernen, sich selber zu beruhigen und einzuschlafen. «Ob das half, ist schwierig zu sagen. Aber Nios Schlafverhalten hat sich schon etwas ver bessert.»
Individuelle Lösungen finden In der Fachwelt sind Schlaftrainings umstritten. Bei Erziehungsfragen gibt es überhaupt massenhaft Pros und Kontras. Manche Fachleute empfehlen beispielsweise, sofort auf die Signale des Kin
Baby Nio raubte Larissa Trösch und ihrem Mann in den ersten Monaten oft den Schlaf.
28 SCHLAFMANGEL
DROGISTENSTERN 2–3/20
Angespannt?
Stress?
Erschöpft?
Vitango® unterstützt Sie bei geistigen und körperlichen Symptomen von Überarbeitung und Stress. • Für mehr Gelassenheit und Energie • Bei Erschöpfung, Müdigkeit und Reizbarkeit • 2x täglich 1 Tablette Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Pflanzlich: Mit RosenwurzExtrakt
www.vitango.ch Vitango_Anzeige_210x135mm_DE_FR.indd 1
15.01.20 15:19
Vitamin D3 unentbehrlich für jeden Lebensabschnitt Vitamin D3 Wild Öl wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D-Mangelerkrankungen (z.B. Rachitis, Osteomalazie). Vitamin D3 Wild Öl ist ein Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
DROGISTENSTERN 2–3/20
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com
SONNENSCHUTZ 29
des zu reagieren, weil das Weinen seine einzige Sprache ist. Prompt auf die Be dürfnisse des Kindes einzugehen, sei wichtig für die gesunde Entwicklung und die Eltern-Kind-Bindung, argumentieren sie. Knapp 20 Jahre Erfahrung hat die Pflege fachfrau, selbstständige Wochen bettbetreuerin und Mutter dreier Kinder Ruth von Niederhäusern Dick aus Suberg (BE): «Für mich gibt es nicht richtig oder falsch. Jedes Kind, jede Familie ist anders, die Bedürfnisse sind verschieden. Die einen können sich überhaupt nicht vorstellen, mit dem Kind in einem Bett zu schlafen, für andere ist das die perfekte Lösung. Egal, um was es geht, Eltern müssen herausfinden, was für sie stimmt, und das umsetzen.»
Nicht unter Druck setzen Wichtig: Sich nicht vom Umfeld reinreden lassen. Und dem Internet und den sozialen Medien wie Facebook und Insta gram nicht alles glauben. Einfacher gesagt als getan. «Viele Mütter fühlen sich unter Druck, weil sie im Netz Bilder von
fitten, perfekt gestylten Mamis sehen, die basteln, kochen, ja allen Herausfor derungen mit einem Baby gewachsen zu sein scheinen.» Die Realität ist aber oft eine andere: «Für die meisten Eltern ist der Alltag mit einem Kind schwierig, viele sind müde bis komplett erschöpft.» «Es reicht, täglich nur das Wichtigste zu erledigen. Dann hat man vielleicht noch Zeit, sich etwas Gutes zu tun wie Freunde zu treffen, ins Yoga zu gehen, ein Buch zu lesen oder einfach zu schlafen.» Häufig werde leider eher das Hobby gestrichen als beispielsweise das Erledi gen des Haushalts. Wer jedoch gut zu sich selber schaut, tankt Energie. «Eltern sollten ihr Umfeld um Hilfe bitten, bevor sie am Ende sind», sagt Ruth von Niederhäusern Dick. «Es gibt ein afri kanisches Sprichwort: Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Doch in unserer Kultur lebt und kämpfen fast alle nur für sich, statt Heraus forderungen mit anderen zu meistern. Dabei erlebe ich ganz oft, dass das Umfeld gern hilft. Warum also das Baby nicht
Tipps aus der Drogerie Drogerie-Tipps für Eltern mit Schlaf mangel von Marisa Diggelmann, Drogistin HF, Geschäftsführerin der Welldro Drogerie Lachen: Spagyrik Ein spagyrischer Spray mit Hopfen, Hafer und Lavendel entspannt und hilft beim Einschlafen. «Dreimal täglich drei Sprüh stösse in den Mund. Und falls man nachts nicht einschlafen kann, nochmals drei Sprühstösse.» Für den Tag empfiehlt die Drogistin eine Mischung, die Energie liefert, mit Kalium phosphoricum und Taigawurzel. Je nach Beschwerden können andere Essenzen zusätzlich unter stützen. Schüssler-Salze «Eine Schüssler-Salz-Mischung mit den Nummern 2, 5, 7, 11 und 22 stärkt die Nerven», sagt Diggelmann. «Sie hilft, wenn man tagsüber müde ist und leistungs fähig sein muss.» 30 SCHLAFMANGEL
Ätherische Öle Lavendel entspannt und beruhigt. Diggel mann: «Am besten zwei Tropfen äthe risches Lavendelöl auf ein Tuch tröpfeln und es in die Nähe des Eltern- oder Babybetts legen. Alternativ hilft eine Duftlampe mit zwei bis zehn Tropfen Lavendelöl.»
Marisa Diggelmann Marisa Diggelmann ist Drogistin HF und Geschäftsführerin der Welldro Drogerie Lachen (SZ). Ihre Fachgebiete sind Spagyrik und die moderne orthomolekulare Medizin. www.welldro.ch/lachen
mal eine Nacht lang einer Freundin oder einem Freund in Obhut geben?»
Schlaf, Kindlein, schlaf! Schneller Ruhe finden Eltern auch, wenn das Baby besser einschläft. «Vor dem Zu bettgehen helfen Rituale. Zum Beispiel immer das gleiche Lied hören. Oder manchmal braucht das Kind noch länger körperliche Nähe», sagt Ruth von Nieder häusern Dick. Larissa Trösch schaltet auch mal den Dampfabzug zur Hilfe ein, um den weinenden Nio zu beruhigen. «Beim Ein schlafen helfen ihm regelmässige Geräu sche von einer App. Und seit er so alt ist, dass er auf dem Bauch schlafen darf, legen wir ihm gern die Hand auf den Rücken, und falls er länger nicht einschlafen kann, ersetzen wir die Hand durch ein Kirschsteinkissen. So hat er das Gefühl, dass wir noch da sind.» Und schläft ein. Vanessa Naef
Vitamine und Mineralstoffe «Für gute Nerven und ausreichend Energie sorgen natürliche Multivitamin präparate», sagt Diggelmann. Traubenzucker, Schokolade oder Nickerchen Drogistin Marisa Diggelmann ist selber Mutter. «Wenn ich mich tagsüber sehr schwach fühlte, gönnte ich mir zwischen durch ein Stück Schokolade oder einen Traubenzucker. Das gab mir Schub. Neue Kraft schöpfte ich auch, indem ich mich hinlegte, wenn mein Baby schlief.»
DROGISTENSTERN 2–3/20
Fotos: Susanne Keller, zVg; Grafiken: brusheezy.com
«Nio schlief nur auf unserem Körper»
Rätselspass
Bimaru
Binoxxo
Finden Sie die vorgegebene Anzahl Schiffe. Dabei gilt: • Die Zahl am Ende jeder Zeile oder Spalte sagt Ihnen, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. • Schiffe dürfen sich nicht berühren, weder horizontal oder vertikal noch diagonal. Das heisst, jedes Schiff ist vollständig von Wasser umgeben, sofern es nicht den Rand des Gitters berührt.
Vervollständigen Sie beim Binoxxo das Rätselgitter mit X und O so: Es dürfen nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende X und O in einer Zeile oder Spalte vorkommen. Pro Zeile und Spalte hat es gleich viele X und O. Alle Zeilen und Spalten sind einzigartig.
3 4 1
Nicht verpassen! Den Drogistenstern April/Mai gibt es ab dem 20. März gratis in Ihrer Drogerie.
Im Dossier «Mikronährstoffe» erfahren Sie alles über Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente und warum sie für ein gesundes Leben unerlässlich sind. Ausserdem haben wir Tipps, wie Sie Ihren Kopf chic vor der Sonne schützen können, was Ihrem Baby am besten schmeckt und wir gehen der Frage nach, ob auch Asthmatiker Sport treiben dürfen.
0 vecteezy.com
2 3 2 2 2
raetsel.ch 448142
1 4
1
1
4
1
2
2
2
0
3
raetsel.ch 448139
raetsel.ch 448145
TROCKENE AUGEN?
MIT
ASI EUPHR
A
BEI TROCKENEN, GEREIZTEN UND TRÄNENDEN AUGEN. DROGISTENSTERN 2–3/20
RÄTSELSPASS Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Similasan AG GLÜCK
31 39
Flussquartett auf Saar, Mosel, Rhein und Neckar
TOP
Qualität & Preis 2-Bettkabine Hauptdeck (ca. 12 m²)
2-Bettkabine Oberdeck (ca. 12 m²) mit franz. Balkon
Restaurant
NEU Saarbrücken–Heidelberg–Stuttgart
mit unserem neuen Bijou-Schiff MS Thurgau Casanovabbbb 1. Tag Basel–Saarbrücken–Merzig Individuelle Anreise zum Bahnhof Basel SBB. Busfahrt nach Saarbrücken und kurze Rundfahrt (inkl.). Einschiffung und um 18.00 Uhr heisst es «Leinen los!». 2. Tag Merzig–Trier/Riol–Bernkastel Geniessen Sie die Schiffahrt durch die Saarschleife, dem Wahrzeichen des Saarlandes. Rundfahrt/-gang(1) durch Trier. Weiterfahrt Richtung Bernkastel. 3. Tag Bernkastel–Winningen Panoramafahrt(1) mit Ausblick auf die Mosel. Degustation von lokalen Weinen in einer römischen Kelteranlage. Am Mittag geht die Schifffahrt weiter Richtung Winningen, wo das Schiff kurz vor Mitternacht eintrifft. 4. Tag Winningen–Mainz Schifffahrt entlang dem «Romantischen Rhein» mit sagenumwobener Loreley. Der Rundgang(1) am späteren Nachmittag in Mainz führt zur prunkvollen Augustinerkirche sowie dem mächtigen Dom St. Martin. Am Abend haben Sie Zeit für Erkundungen auf eigene Faust. 5. Tag Heidelberg–Eberbach Erholung und Entspannung an Bord während der Fahrt nach Heidelberg. Rundgang(1) durch die pittoreske Altstadt und Besuch des berühmten Schlosses. Während des Abendessens Weiterfahrt nach Eberbach, wo das Schiff um Mitternacht eintrifft. 6. Tag Eberbach–Bad Wimpfen–Lauffen Schifffahrt am Morgen. Rundgang(1) durch die Altstadt der ehemaligen Kaiserpfalz Bad Wimpfen. Bewundern Sie die Fachwerkhäuser in alemannischer und frän-
kischer Bauweise. Weiterfahrt nach Lauffen. 7. Tag Lauffen–Stuttgart Erleben Sie während des Ausflugs(1) zum Ludwigsburger Schloss die Schönheit des «Blühenden Barocks». Mittags Weiterfahrt. 8. Tag Stuttgart–Zürich Ausschiffung und kurze Rundfahrt durch Stuttgart (inkl.). Busrückfahrt nach Zürich Flughafen. Individuelle Heimreise. Stuttgart–Heidelberg–Saarbrücken Gleiche Reise in umgekehrter Reihenfolge mit kleinen Anpassungen. Halt in Koblenz und Rundgang(2). MS Thurgau Casanovabbbb Dieses elegante Schiff im Grandhotel-Stil bietet Platz für 96 Gäste. Die Kabinen (ca. 12 m²) verfügen über ein Doppelbett mit zwei Matratzen oder ein Sofabett sowie ein getrennt stehendes Bett. Die Deluxe Kabinen (ca. 16 m²) über ein Doppelbett mit zwei Matratzen. Alle Kabinen mit Dusche/WC, Föhn, Kühlschrank, Safe, TV, Bordtelefon und ind. regulierbarer Klimaanlage. Sämtliche Kabinen des OD haben einen franz. Balkon. Die Fenster der Kabinen auf dem HD lassen sich nicht öffnen. Bordausstattung: Réception, Panorama-Salon mit Bar, Souvenir-Shop, Sonnendeck mit Sonnensegel, Liegestühlen, Stühlen und Tischen. Gratis WLAN nach Verfügbarkeit. Nichtraucherschiff (Rauchen auf dem Sonnendeck erlaubt).
8 Tage ab Fr. 1290.– (Nach Rabattabzug, günstigste Kategorie in Nebensaison inkl. VP)
Reisedaten 2020 Es het solangs het Rabatt Stuttgart–Saarbrücken Saarbrücken–Stuttgart 04.04.–11.04. 900 09.05.–16.05. 500 (7) 16.05.–23.05. 500 01.08.–08.08. 700 08.08.–15.08. 600 15.08.–22.08. 500 22.08.–29.08. 500 29.08.–05.09. 500 12.09.–19.09. 500 (7) Geändertes Programm, Halt in Koblenz und Rüdesheim anstatt Trier und Bernkastel, Details siehe Internet Unsere Leistungen Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie, Vollpension an Bord, Bustransfer Basel–Saarbrücken/Stuttgart–Zürich oder v.v., kurze Rundfahrten in Saarbrücken und Stuttgart, Thurgau Travel Bordreiseleitung, Audio-Set bei allen Ausflügen Preise pro Person in Fr. (vor Rabattabzug) 2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2-Bettkabine Hauptdeck 2-Bettkabine Deluxe Hauptdeck(5) 2-Bettkabine Oberdeck hinten, franz. Balkon 2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck Ausflugspaket (6 Ausflüge) Annullations- und Assistance-Versicherung (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
2190 2390 2590 2790 2890 690 1290 195 69
Weitere Flussfahrten mit dem Bijou-Schiff Stuttgart–Heidelberg–Speyer-Basel 7 Tage ab Fr. 890.– (Nach Rabattabzug) Saarbrücken–Trier–Metz–Nancy 8 Tage ab Fr. 1390.– (Nach Rabattabzug) Heidelberg (1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar
Ab-Preise, günstigste Kategorie in Nebensaison inklusive Vollpension.
Schloss Ludwigsburg
|
(2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar
Weitere Informationen oder buchen www.thurgautravel.ch
| Programmänderungen vorbehalten | Reederei/Partnerfirma: River Chefs
Buchen oder Prospekt verlangen Gratis-Nr. 0800 626 550 Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden Tel. 071 552 40 00, info@thurgautravel.ch
Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen DROGISTENSTERN 2–3/20