SeaStar 64

Page 1

Das spannende Reise & Lifestyle-Magazin für Meer-Urlauber, Schnorchler und Taucher

KOSTENLOS & KOMPETENT

Die Magazin-Kosten übernahm:

Nr. 64 . Juli/August 2009 . H 49086 . www.SeaStar-World.de . Hotline +49 5066 707070

Deutschlands tiefstes Indoor-Tauchcenter

20 Meter tief abtauchen

Es dauert nicht mehr lange, dann werden die Ventile aufgedreht und die riesige Röhre des IndoorTauchcenters Siegburg füllt sich mit dem Stoff, in dem bald zahlreiche Taucher bis zu 20 Meter in die Tiefe schweben werden. Der Innenarchitekt hat ganze Arbeit geleistet, denn es gibt eine Menge zu entdecken. Höhlen, Tempel und Wracks bieten viel Kontrast für den sonst Kacheln gewohnten Schwimmbadtaucher. SeaStar zeigt exklusive Fotos und ein Interview mit Betreiber Manfred Narres ab Seite 8.

Nahziel Ostsee

Warum in die Ferne schweifen? Die Ostsee bei Dänemark - ein Ziel mit tollen Motiven für den Tauchtripp zwischendurch. Seite 22

SZENE

ISO Tauchschule

Sind ISO-zerti�zierte Tauchschulen im Land der DIN Verordnungen im Vormarsch? Eine Förderung der Tauchlehrerausbildung ist jetzt möglich. Seite 19

TECHNIK

„Die Haie verlieren die Scheu – die Menschen verlieren den Respekt!“ Mit Blick auf die vielen Taucher, Schwimmer und Schnorchler die sich täglich im Roten Meer tummeln, konnte man einen Haiangriff zu keiner Zeit gene-

Die Wahl ist entschieden:

Weiter auf Seite 3.

Foto & Video

Der Trend geht zu Kombi von Foto und Video – auch unter Wasser. SeaStar stellt die neue LUMIX mit passender Beleuchtung vor. Seite 34

WebTV für Taucher

Miriam ist das SeaStar Girl 2009

Noch nie ist es so schwer gefallen, die Gewinnerin des SeaStar Discovery Finales aus�ndig zu machen. Nachdem von den drei Finalistinnen nur zwei in Thailand angekommen waren, schenkten sich diese nichts. Sexy, sportlich, abenteuerlustig und hart im Nehmen waren beide. Blutige Wunden, handtellergroße Spinnen in �nsteren Höhlen und selbst der SSI Schein waren kein Hindernis für die Girls, in Phuket und Khao Lak das Finale vorbildlich zu meistern. Mit Tauchbrevet und einer Menge Erfahrungen kamen sie zurück nach Deutschland, um sich den kritischen Augen der SeaStar Leser zu stellen.

Ostsee: Unbekannte Welten in Dänemark • Szene: Tiefster „Pool“ vor der Öffnung • Ägypten: Wie sicher sind SafariSchiffe? Digicam-Workshop: Foto und Video wachsen zusammen Kapverden: Tauchen und Wandern Multimedia: Bücher, Spiele und MP3 für den Urlaub • Tauchtechnik: Neues Equipment • Mexiko: Seelöwen und Hammerhaie

rell ausschließen. Wenn sich jedoch die Angriffe in der Region häufen, dann spekulieren nicht nur die Medien über das Warum. Die Tauchbranche, Haischützer und nicht zuletzt die ägyptische Regierung denken über Maßnahmen nach, die für Gerhard Wegner von Sharkprojekt eine Welt ins Wanken bringen. Über Zweifel und Befürchtungen spricht er mit SeaStar ab Seite 6.

Web 2.0 und Meer:

Foto: Martin Helmers

REISEN

Haiangriffe häufen sich in Ägypten:

Es ist schon erstaunlich, wo man sich im Internet registrieren und informieren kann. YouTube, Twitter, Facebook, My Space, Xing, MyVideo und so weiter. Ich hab schon Hochachtung vor jedem, der sich die ganzen Seiten inklusive seiner Zugangsdaten merken kann. Dabei kann zumindest das Leben für Taucher so einfach sein. Da gibt es vielleicht zwei oder drei Seiten, die man kennen sollte um nichts zu versäumen. Eine neue Adresse ist seit kurzem in aller Munde. Weiter auf Seite 3



SeaStar intern

Juni/Juli 2009

Thema

Die Zukunft im Internet heißt „Bewegtbild“

Dies Collier ist die of�zielle Trophäe für die Finalistinnen der SeaStar Discovery. Massiv, schwer und aufwendig verarbeitet ist es einem SeaStar Girl würdig. Einzelheiten dazu gibt es auf Seite 43

SeaStarTV erfolgreich gestartet Was war die Internet-Welt doch bis vor ein paar Monaten überschaubar. Da gab es die statischen Webseiten und neuerdings die Blogs und Communitys, wo jeder sein Privatleben oder auch die News der Branche nach Lust und Laune veröffentlichen konnte. Teilweise Informationen, die noch vor kurzem Datenschützer aufschrecken ließen. Jetzt ist ein neuer Trend unaufhaltsam. Videos sind auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich nicht um ruckelige Handy�lme à la YouTube, sondern anspruchsvoll gemachte Beiträge, die dem Betrachter mehr Informationen geben, als die beste Bildergalerie. Ein Film sagt eben mehr als tausende Fotos.

Daher hat sich SeaStar schon 2008 mit der neuen Technik vertraut gemacht und ist im Mai of�ziell mit www.SeaStarTV.de gestartet. Ein ausgereifter TVPlayer ermöglicht es, die angebotenen Beiträge auch mit langsamen Internetzugängen weltweit zu genießen. Der Clou ist, dass wir keine Insel-Lösung anbieten und uns gegen den Rest der Welt abschotten, sondern offen für Kooperationen sind. Als Technologie-Anbieter stellen wir den WebTV Player kostenlos interessierten Webmastern zur Verfügung. So verbreiten sich die Filme im Handumdrehen, erreichen eine große Zuschauerzahl und täglich kommen neue Player-Installationen dazu. Aber auch bei den Inhalten ge-

hen wir neue Wege. Ambitionierte Hobbyfilmer, wie auch professionelle Nachwuchsregisseure können SeaStarTV als Plattform für die eigenen Produktionen nutzen. Dabei ist nur wichtig, dass der redaktionelle Charakter im Vordergrund steht und Qualität geliefert wird. Firmen, die über kein eigenes Filmmaterial verfügen, können SeaStar mit der Erstellung beauftragen. Für diesen Bereich suchen wir auch noch Mitarbeiter, die gern in der Produktion mitwirken wollen. Ich freue mich über interessante Zuschriften und Anregungen. Martin Helmers

(Chefredakteur)

BOSS@KLEEBLATT.de

Jetzt bewerben!

Die Bewerbungsphase läuft noch bis Mitte August! Mutige Girls für die neue Staffel werden gesucht! Bewerbungsunterlagen und Infos unter www.SeaStar-Discovery.de

Optimistisch gegen die Krise:

Schuldenabbau in wenigen Minuten Ganz Hurghada steckt in der Krise. Die Russen bleiben weg, die Finanzhaie haben das Geld verzockt und keiner hat mehr Geld zum Tauchen - viele Resorts sind leer. Da kommt ein Gast ins Hotel. Er hat die Anzeige im letzten SeaStar Magazin gelesen und möchte eine Woche zum Tauchen am Roten Meer bleiben. Der Gast legt an der Rezeption 500 Euro bar auf den Tisch. Danach macht er einen Hotelrundgang und will sich die Zimmer ansehen.

Der Hoteldirektor nimmt das Geld und rennt zur Schlachter, um die offenen Rechnungen für die Lebensmittel zu begleichen. Der Schlachter läuft mit dem Schein zur Tauchschule, wo er noch seinen Tauchkurs bezahlen muss. Der Tauchbasisleiter nimmt das Geld und entlohnt damit seinen Tauchlehrer. Der Tauchlehrer rennt zur Prostituierten, bei der er die aufgelaufenen Verbindlichkeiten begleicht.

Die Prostituierte nimmt den Schein und eilt in die Rezeption des Hotels, wo sie die Schulden für die Stundenzimmer beim Hoteldirektor bezahlt. Genau in dem Moment, als sie die 500 Euro auf den Tresen legt, kommt der Gast von seinem Rundgang zurück in die Rezeption. Er sagt, dass ihm das Hotel nicht gefällt, steckt die 500 Euro wieder ein und fährt weiter nach Safaga.

3

Und die Moral von der Geschichte:

Das war knapp! Zahlreiche Mails erreichten die Redaktion, aber eine wirkliche Hilfe waren die auch nicht. Beide Mädels hatten ihre Vorzüge und somit waren die Fan-Lager nahezu ausgeglichen. Die Jury sowie die beteiligten Gastjuroren, die die Mädels persönlich kenengelernt hatten, sorgten letztlich dafür, dass eine hauchdünne Mehrheit bei den Stimmen den Sieg für Miriam entschied. Die kann sich nun über eine Tauchreise nach Ägypten ins das Sharks Bay Umbi Diving Village im Sinai freuen. Gesponsert wird der erste Preis vom Tauchreiseveranstalter Orca. Damit ist natürlich klar, dass dort Tauchen im Roten Meer ganz oben bei den Freizeitbeschäftigungen steht. Filmbeiträge vom Finale natürlich unter www.SeaStarTV.de

Keiner hat etwas verdient, aber alle haben keine Schulden mehr. Das macht glücklich und lässt optimistisch in die Zukunft sehen. Werbung in der SeaStar-World: Werbung@SeaStar-World.de Telefon +49 5066 7070 36

Zickenterror? Fehlanzeige! Nach dem Finale bleiben Marina und Miriam (r.) dicke Freundinnen.

Partner Juni 2009 action sport düsseldorf ist SeaStar TV Partner des Monats! Wenn auch Sie SeaStar vorbildlich auf der Webseite integriert haben, schicken Sie uns die URL und vieleicht sind Sie das nächste Mal SeaStarTV Partner des Monats. Bei Fragen zum Einbau einfach die Hotline +49 5066 7070 17 oder Redaktion@SeaStar-World.de ansprechen. WebTV für Reise, Taucher, Technik und Meer • www.SeaStarTV.de • Ein Teil der www.SeaStar-World.de


4

SZENE

Thema

Juni/Juli 2009

Eine Idee trägt Früchte Die AED (Associated European Divers) wurde im Jahr 2002 von Tauchern aus drei Ländern gegründet und ist seit dem in Belgien, den Niederlanden und Deutschland präsent. Im Jahr 2005 wurde die AED direktes Mitglied der CMAS in Rom und kann als weltweit einziger CMAS-Verband in drei Ländern bis zum Tauchlehrer ausbilden und Prüfungen abnehmen. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Tauchlehrern anderer Nationen, Sprachen und Ausbildungs-Philosophien ergeben sich für die Mitglieder Synergien, wie in kaum einem anderen Verband. Jedes Land

hat einen direkten Ansprechpartner, der sich um die jeweiligen spezifischen Belange kümmert und die Zusammenarbeit mit den anderen Landesvertretern koordiniert. Da der Verband von Tauchern für Taucher gegründet wurde, besticht er auch mit seinen sehr moderaten Verbandsabgaben. So beträgt selbst der Mitgliedsbeitrag für Tauchlehrer lediglich 25 Euro im Jahr. Infos: www.aedivers.org

Tauchertechnik Brandenburg Täglich aktuelle AIDA-TOP-Angebote unter: www.Clubschiff.KLEEBLATT.de

Jetzt „doppelt“ gut!

24 Stunden Online buchen und Geld sparen oder die Telefon-Hotline 05066/707070 anrufen

Fünf Jahre Scuba College

20 Jahre Diving Camp Nuweiba von Petra Zybell und Mike Ennulat übernommen. In den letzten fünf Jahren hat das Scuba College mit seinen Gästen viel Spaß auf Tauchaus�ügen, zahlreichen Wüstentrips oder mehrtägigen Tauchsafaris erlebt. Am 01. September 2009 wird das Scuba College seinen Geburtstag richtig feiern und lädt dazu alle Gäste und Freunde zu einem großen Barbecue ein. Wer daran teilnehmen will,

schickt eine kurze Anmeldung an info@scuba-college.com Bei einem Preisausschreiben gibt es eine einwöchige Reise für zwei Personen in das Nuweiba Village Resort natürlich inklusive einem 5- Tages-Tauchpaket zu gewinnen. Mitmachen kann jeder, der sich auf der Webseite www. scuba-college.com einträgt. Weitere Infos: www.scuba-college.com

fung unterzogen, die Daten gespeichert, dann demontiert und gereinigt. An Platz 2 wird montiert, eingestellt und abschließend geprüft. Mit diesem Zusammenfügen der beiden Einzelsysteme brauchen alle Daten nur noch einmal in der „Aufnahme“ eingegeben werden. Die Kombination dieses Pressure Guard Systems ist weltweit einmalig und zukunftsweisend. Weitere Infos: www.tauchertechnik.de

www

Bereits 1989 eröffnete das Diving Camp Nuweiba unter der Leitung von Hartmut Janssen und Silvia Max, zwei CMAS und SSI Instruktoren die erste Tauchbasis in Nuweiba. Von Anfang an bot die Tauchbasis Serviceleistungen wie Schnuppertauchen, Tauchausbildungen, Ausrüstungsverleih und Non Limit-Tauchen in einer entspannten und einmaligen Atmosphäre an. 2004 wurde die Tauchbasis dann

Aus Brandenburg kommt die Information, dass die TTB seit kurzen ihren Reglerservice ausgebaut hat. Die zweite Pressure Guard Prüfmaschine, welche schon seit Mitte des letzten Jahres läuft, wurde jetzt mit der Basismaschine vernetzt. Alle Daten laufen somit über einen Hauptrechner und ermöglichen einen zügigeren Ablauf der Abarbeitung. An Platz eins werden die eingehenden Lungenautomaten einer Eingangsprü-

.taucheruhren.de

Deutschlands Taucheruhren

PROFI 249,95 Momentum M 50 für nur €

auch mit Metallband € 299,95

10 J. Batt. -Lebensdauer, ultrakratzfestes Safirglas, 500m wasserdicht, allergiefrei, bis zu 6J. Garantie, in Damen - u. Herrengrößen, versch. Farben

Juwel GmbH • Marstall 44 • D-71634 Ludwigsburg • Fon +49 (0) 71 41/92 62 18 Fax. 90 20 31 • info@taucheruhren.de

������������������� �������������������������������������������������


SZENE

Juni/Juli 2009

Rette den Hai, denn... er ist älter als die Dinosaurier Haie gehören zu den erfolgreichsten Tierarten, die je die Welt bevölkert haben. Urhaie (Cladodonten) schwammen bereits vor 400 Millionen Jahren im Zeitalter des Devon durch die Ozeane – mehr als 150 Millionen Jahre vor dem Auftreten der ersten Dinosaurier. Die Vorfahren der modernen Haie waren maximal zwei Meter lang und wiesen bereits deren typische Stromlinienform auf. In den folgenden Jahrmillionen brachte die Evolution die unterschiedlichsten Haiarten hervor. Schätzungsweise 500 von ihnen leben heute noch, mehr als die Hälfte ist jedoch durch den Menschen vom Aussterben bedroht.

lionen von Jahren gleichbleibende Gestalt mancher Arten macht deutlich, wie perfekt die Knorpel�sche an ihre Umwelt angepasst sind.

Megalodon der Riesenhai

Im mittleren Miozän, vor 18 Millionen Jahren, lebte der größte Hai – der Carcharocles Megalodon. Mit einer Länge von maximal 14 Metern übertraf er den Weißen Hai etwa um das Doppelte. Auch wenn seine Gestalt an den Weißen Hai erinnert, Seit 150 ist eine Verwandtschaft Millionen Jahren nicht belegt. Vor etwa 1,5 Millionen Jahren verunverändert schwand Megalodon aus … sind zum Beispiel ei- den Meeren – noch ohne nige Haiarten, wie die Schuld des Menschen. schnellen Mako-Haie. Sie Vergangene leben seit mehr als 100 Millionen Jahren nahezu Blütezeit unverändert. Sie existierten bereits 30 Millionen In ihrer StammesgeJahre vor dem Tyranno- schichte erlebten Haie saurus Rex. Die seit Mil- mehrere Blütephasen.

Analog zu den Dinosauriern an Land beherrschten Haie die Ozeane im Erdmittelalter. Schätzungsweise die Hälfte der Ozeanbewohner dieser Zeit waren Haie. Spätestens seit der Mensch mit dem industriellen Fischfang begann, sind die „Goldenen Zeiten“ für den Hai vergangen. Heute gehören nur noch zirka 3 Prozent der in den Meeren schwimmenden Tiere zu den Haien, Tendenz fallend. Dr. Folkart Schweizer, Vereinsvorsitzender von Rette den Hai e.V.: „Haie sind perfekt an ihre Umwelt angepasste Raubtiere und Meister der Evolution. Doch gegen ein Lebewesen haben sie keine Chance – den Menschen. Wenn das nutzlose Töten durch Industrie- und Sportfischerei weitergeht, dem mindestens 100 Millionen Haie pro Jahr zum Opfer fallen, sind die meisten Arten in weniger als 50 Jahren aus den Weltmeeren verschwunden, mit nicht abschätzbaren Folgen für den Menschen.“ Weitere Infos: www.rette-den-hai.de

Licht, Musik und Wasser

Weltweit �ndet am 20. Juni das als „Wasser-Woodstock“ gefeierte LiveH2O-Konzert an über 30 Veranstaltungsorten statt. Am Tag der Sommersonnenwende nehmen auch die Toskana Thermen Bad Sulza und Bad Schandau als Veranstalter in Deutschland an dem internationalen Konzertereignis zu Ehren des le-

benden Wassers teil. Ab 22 Uhr begrüßt die thüringische Therme in Bad Sulza mit internationalem Renommée das australische Duo Sacred Earth, das an diesem Abend erstmals in Europa auftritt. Mit Instrumenten aus aller Welt und spirituellen Klängen entsteht eine eigene Musik im wassergefüllten Konzertsaal.

Die Toskana Therme im sächsischen Bad Schandau bietet ein visuelles Event: In die Kuppel des Badetempels werden Bilder aus der „Liquid“-Serie des Fotokünstlers Ortwin Klipp projiziert. Dank einer niveauvollen Soundanlage kann man ein Bad im Solewasser bei Licht und Musik genießen und sich dabei von den Klängen inspirieren lassen. Regelmäßige Konzerte, besonders die monatlich statt�ndenden Vollmondkonzerte locken in die „Toskana des Ostens“ im Thüringer Land und in die nach gleichem Konzept geführte Toskana Therme Bad Schandau. www. toskana-therme.de

Thema

D I V I N G

C E N T E R S

... aus Freude am Tauchen „NITROX für Lau“– auf allen WERNER LAU-Tauchbasen

ROTES MEER / ÄGYPTEN

„The Oasis“

Zauberhaftes Taucherhotel mit nur 48 Chalets in Marsa Alam Wohlfühlhotel mit tollem Hausriff. Jedes Chalet ist anders eingerichtet und damit ein Unikat. Absolute Ruhe, keine Animation außer Taucherstammtisch, Spitzenküche! Täglich mit dem Auto zu den Topplätzen von Marsa Alam wie z.B. Abu Dabab und natürlich die Rotmeer-Hits wie Elphinstone und Dolphinhouse.

WERNER LAU WELTWEIT MALEDIVEN

��Filitheyo, Nord-Nilande-Atoll: Taucherinsel mit tollem Hausriff ��Medhufushi, Meemu-Atoll: Tauchen der Extraklasse, Großfische! ��Kuda-Funafaru, Noonu-Atoll: Luxus und exklusives Tauchen ��Dholhiyadhoo, Shaviyani-Atoll: Luxusinsel mit unberührten Spots ��MY Sheena: Einzigartige Tauchsafaris im unerforschten Süden

ROTES MEER / ÄGYPTEN

��Sharm El Sheikh: Von allen Hotels die Weltklasseriffe des Sinai ��Marsa Alam, „The Oasis“: Zauberhaftes Taucherhotel mit Hausriff ��Taba, Morgana Beach: Spitzen-Hausriff, allein an den Tauchplätzen

BALI / INDONESIEN

��NEU Siddhartha: Bezahlbarer Luxus in Traumlage, tolles Hausriff ��Pondok Sari: Bestes Taucherhotel im Nordwesten, Menjangan u.v.m. ��Matahari: Exklusives Hotel, tolles Essen, tolles Tauchen ��Alam Anda: Kult-Taucherhotel mit Super-Hausriff im Nordosten Buchungscenter Deutschland, Email: Buchungscenter@wernerlau.com Telefon: (0201) 8681076 · Fax: (0201) 8681074 Buchunscenter Schweiz, Email: schweiz@wernerlau.com Telefon: (031) 7441512 · Fax: (031) 7441516 Unser Angebot Original Veranstalterpreise, plus Dankeschön-Prämie, plus Preisvorteil durch Vorausbuchung der Tauchpakete zu Hause

www.wernerlau.com

5


6

SZENE

Thema

Juni/Juli 2009

„Die Haie verlieren die Scheu – die Menschen verlieren den Respekt!“ Jetzt ist passiert, was Fachleute lange befürchtet haben. In Ägypten an den St. Johns-Riffen wurde eine Taucherin von einem großen Weißspitzenhochseehai tödlich verletzt. Schuld sind aber nicht die „bösen“ Haie.

Bedrohliche Nähe ist keine Seltenheit.

Von Daniel Brinckmann Für Biologen und Haiexperten kam der erste tödliche Unfall mit einem Longimanus in Ägypten nicht aus heiterem Himmel. Die geringe Hemmschwelle gegenüber einem Großhai des offenen Meeres wurde am 1. Juni einer Tauchtouristin am St. John‘s Reef bei Hamata zum Verhängnis. Laut einer of�ziellen Stellungnahme der „Ägyptischen Kammer für Tauch- und Wassersport“ beobachteten rund zwanzig Schnorchler von verschiedenen Kreuzfahrtschiffen einen zweieinhalb bis drei Meter langen Longimanus, als sich die 50-jährige Französin von der Gruppe entfernte und sich dem Hai in einiger Entfernung vom Riff freitauchend näherte. Beim Erreichen der Ober�äche wurde sie von dem Weißspitzenhochseehai ins Bein gebissen, wobei vermutlich die Oberschenkelarterie durchtrennt wurde. Die Schnorchlerin verstarb aufgrund ihrer schweren Verletzungen noch an Bord des Kreuzfahrtschiffes. Die anderen Gäste des Liveaboards „Le Nautile“ wurden noch vor Ort in Hamata von der Polizei befragt. Eine verlässliche Quelle berichtet, dass es an einem der Folgetage zu einem weiteren Unfall an selber Stelle gekommen sei, bei dem eine Taucherin mit einem Gaumenbiss in die Hand „gewarnt“ worden sei. Hinter vorgehaltener Hand ist in den vergangenen Jahren immer wieder von „harmloseren“ Haiunfällen die Rede gewesen, die mit Rücksicht auf den zu erwartenden Schaden für die Tauchsportindustrie jedoch nie gemeldet wurden. Der letzte Unfall mit Todesfolge – betroffen war wiederum ein Schnorchler - liegt fünf Jahre zurück und ereignete sich bei Sharm el Sheikh. So tragisch diese Vorfälle sind, es stellt sich automatisch die

Frage, ob Köder oder Abfälle mit im Spiel waren. Haifütterungen sind in ägyptischen Gewässern of�ziell verboten, jedoch ist es ein offenes Geheimnis, dass Longimanus füttern auf einigen Tauchkreuzfahrtschiffen zum zweifelhaften „guten Ton“ gehört. Zwar verweist Mary Gleeson von der „Ägyptischen Kammer für Tauch- und Wassersport“ darauf, dass für „den Tag des Vorfalls keine Berichte über Fütterungen vorliegen“, gibt in derselben Stellungnahme aber zu Protokoll, dass es „wenige Tage zuvor zu Fütterungen gekommen ist“. Als Konsequenz ermitteln die Nationalparkverwaltung und die Wassersportkammer derzeit gegen die Betreiber von zwei Safaribooten. Sollten sich die Vorwürfe als wahr erweisen, werden die Schiffe aller Wahrscheinlichkeit nach „an die Leine gelegt“ und die Betreiber mit hohen Geldbußen bestraft. Unbestätigten Meldungen zufol-

Haifütterung aller Übel Anfang?

ge, erwägt der Gouverneur der Rotmeer-Provinz die Schließung des St. John‘s Reef, was rein theoretisch in der Zukunft auch Spots wie Elphinstone treffen könnte. Den Haien, die einfach ihren gut entwickelten Sinnen gefolgt sind, ist natürlich kein Vorwurf zu machen – das Problem liegt bei der Haltung der zahlenden Gäste, die bei Südtörns in Ägypten oftmals eine Tuchfühlung mit Weißspitzenhochseehaien erwarten. Und dieser Erwartungshaltung folgen entsprechend auch einige Guides. Notfalls eben mit Einsatz von Ködern. Dass diese Praktiken bei der „Entsorgung“ von Küchenabfällen nicht aufhören, erlebte auch Michael Steffens (Name von der Red. geändert) im vergangenen Jahr an den Brother Islands: „Auf einmal kam der Ruf ‚Longimanus‘ - und was wir dann gesehen haben... vom nächsten Boot wurde irgendein Stück Fleisch oder Fisch an einer Schur ins Wasser

geworfen und immer wenn der Hai zubeißen wollte, wurde der Köder weggezogen. Das ging so lange, bis der Hai an der Reling dem Fleisch nachgesprungen ist, die Gäste des Bootes haben begeistert zugeschaut. Auch wir haben das fasziniert beobachtet, waren uns dann aber einig, dass auf keinen Fall jemand hier ins Wasser gehen würde. Kurze Zeit später sahen wir Schnorchler im Wasser, die wohl von einem dritten Boot waren und vielleicht vom Hai gar nichts wussten.“ Ein beunruhigender Trend: Vor 15 Jahren hätte die Mehrzahl der Taucher ihren Aus�ug abgebrochen, wenn sich ein Longimanus nähert. Heute �nden an Riffen wie Elphinstone nicht selten Dämmerungstauchgänge zwischen den Tieren statt. Nachttauchgänge an diesen exponierten Plätzen sind von of�zieller Seite aus übrigens ebenso verboten als Haifütterungen und Entsorgung von Küchenabfällen im Wasser. Gerhard Wegner von „Sharkproject“ warnte schon vor zwei Jahren auf der boot-Messe in Düsseldorf, dass ein Haiunfall etwa bei Elphinstone nur eine Frage der Zeit sei. „Man hat einfach den Respekt vor den Tieren verloren, die viel zu oft als Schoßtiere betrachtet werden“, gibt der Gründer der Haischutzorganisation zu bedenken. „Bei einem Großteil der Begegnungen mit Weißspitzenhochseehaien im Roten Meer sind alle Unfallfaktoren im Spiel: Futter, mehrere Tiere im Wasser – eigentlich sind immer zwei bis drei in der Nähe -, Konditionierung und nicht selten auch Dunkelheit.“ Bei seiner ersten Begegnung mit einem Longimanus im Roten Meer, so Wegner, seien alle Taucher aus dem Wasser gerufen worden und er selbst habe

den Hai nur aus dem Schutz der Bootsleiter heraus fotogra�ert. Der langjährige Haiexperte richtet einen persönlichen Appell an alle Taucher – den Tieren und den Menschen zuliebe: „Beobachtet das Verhalten der Tiere, achtet auf Eure Sicherheit und habt Respekt!“ Die Hurghada Environmental Protection and Conservation Association (HEPCA) rät grundsätzlich davon ab, „in den Gewässern rund um die Hochseeinseln und an den St. John‘s Riffen zu schnorcheln, wo diese Haiart häu�g angetroffen wird.“ Auch wenn dieser Ratschlag pauschal vielleicht ein wenig überzogen wirkt – schließlich haben über die Jahre hinweg tausende Taucher in Ägypten Begegnungen mit Weißspitzenhochseehaien unbeschadet und unter vernünftigen Rahmenbedingungen erlebt – ist der Schaden nun da und auch die Konsequenzen stehen vor der Tür. Derzeit erarbeitet die HEPCA gemeinsam mit der lokalen Tauchindustrie, der „Ägyptischen Kammer für Tauchund Wassersport“ und Vertretern der Regierung eine „Strategie zur Vermeidung solcher Vorfälle“. Was das bedeutet, steht derzeit noch in den Sternen. Verlautbaren ließ der Verein allerdings, dass Tauchschulenbetreiber und Safarischiffeigner, denen Haifütterungen nachgewiesen werden können, zukünftig mit hartem Durchgreifen und dem dauerhaftem Verlust der Lizenzen rechnen müssen. Eine deutliche Botschaft sollte der tragische Haiunfall allen Tauchgästen sein, die Longimanus im Roten Meer beobachten wollen - einfach mal einen Gang zurück schalten und Abstand halten! Sonst tragen am Ende die Haie wie so oft den größten Schaden.


SZENE

Juni/Juli 2009

Thema

7

Gerhard Wegner:

„Es sind einfach keine Kuscheltiere!“

Gerhard Wegner, Präsident von Sharkprojekt

: Herr Wegner, war der sen, oder das Problem löst sich, Haiunfall in Ägypten unvermeid- weil die Haie für die Sicherheit der Tauchurlauber abgefischt lich? werden. Gerhard Wegner: Sagen wir so, : Was läuft beim Haiwir haben es befürchtet. In den letzten Monaten haben sich bei tauchen in Ägypten falsch? uns Videos und Fotos von Ägypten-Urlaubern gehäuft, die zei- Gerhard Wegner: Es ist die gen, wie die Weißspitzenhoch- Mentalität vieler Leute – und seehaie näher kommen, Tau- ich sehe da durchaus auch eine cher streifen und anrempeln. Die Haie haben ihre Scheu verloren. Fütterungen wurden in der Vergangenheit zwar dementiert, aber wir haben Berichte, die das Gegenteil beweisen. Da ist die Rede von Guides und Köchen, die abends vom Tauchboot aus füttern und sich kaputtlachen, wenn die Tiere nach den Abfällen schnappen.

im Wagen sitzen. Bei vielen Tauchern, die zu Weißspitzenhochseehaien ins Wasser steigen, ist etwas falsch gepolt. Drei Viertel der Leute bleiben in diesen Situationen an Bord, der Rest praktiziert falsch verstandenes Heldentum und das ist selbstmörderisch. Das Gleiche gilt für die Guides. Die Leute kommen an Bord und fragen als Erstes „Wer-

Gerhard Wegner: Das erste Mal war vor 13, 14 Jahren. Wir hingen hinter der Bootsleiter, produzierten verwackelte Videoaufnahmen, hatten Panik und der Guide drängte uns, das Wasser zu verlassen. Beim letzten Mal im vergangenen Oktober hatte ich den Eindruck, dass die Tiere verdammt nahe heran kamen.

: Welche Konsequenzen erwarten Sie nun?

Gerhard Wegner: Ja, ebenso wie im Mittelmeer. Auf der bootMesse kamen zwei Menschen mit Narben in der Wade und an der Hüfte am SharkprojectStand vorbei. Nach dem tödlichen Unfall in der letzten Woche gab es an derselben Stelle einen weiteren Vorfall, bei dem eine Frau in die Hand gebissen wurde. Im vergangenen Jahr gab es mindestens einen Unfall mit einem Longimanus, der nicht gemeldet wurde. Die Gründe dafür liegen auf der Hand – man will dem Tauchtourismus nicht schaden. Und wenn sie registriert werden, kommt der „Weiße Hai aus den 1970ern wieder zurück“. Dabei haben wir keine instinktive Grundangst vor den Tieren, wir haben unsere Angst durch die Medien gelernt. : Was kann man tun um Risiken beim Haitauchen zu minimieren?

Fotos: Christine Gstöttner / Sharkproject

Gerhard Wegner: Ich befürchte, der ägyptischen Regierung wird nichts übrig bleiben als die Schließung der Riffe, denn es besteht eine große Gefahr, dass es wieder passiert. Man muss sich eines vor Augen halten: Die Frau ist verblutet und nicht zer�eischt worden – und es stellt sich die Frage, warum. War sie einfach zu nah? Die Tiere trauen sich in den inneren Bereich und sind konditioniert – das sind Fakten. Solange die Taucher in einer potentiell riskanten Situation nicht aus dem Wasser gehen, niemand vom Boot aus die Situation im Auge behält, solange ist Schnorcheln und Tauchen in diesen Situationen gefährlich. Vor allem, wenn man nicht vertraut mit Haien ist und die Tiere zu nahe kommen. Solange sich die Faktoren nicht ändern, solange bleibt das Risiko bestehen. Deshalb müssen alle Guides geschult werden. Entweder geschieht dies und es wird permanent kontrolliert oder die Riffe werden für Taucher geschlos-

an Bord mitgeteilt habe. : Fallen Haiunfälle im Roten Meer unter den Tisch?

Mitschuld bei uns. Wir wollten den Leuten mit unserer Aufklärungsarbeit die Angst nehmen und ahnten nicht, dass es so viele geschäftstüchtige Menschen gibt, die das Haitauchen aufgreifen. Man hat einfach den Respekt vor den Tieren verloren. Wenn du auf der Straße eine Dogge siehst, wirst du sie dir aus der Entfernung anschauern und einen großen Bogen machen, und wenn du einen Tiger im Dschungel siehst, bleibst du

den wir Haie sehen?“. Aus dieser Haltung und dem Wunsch nach Trinkgeldern heraus, fallen dann die Hühnchenreste über Bord. Ohne Fütterungen und daraus resultierender Konditionierung würden die Tiere einen Riesenbogen um die Taucher machen.

Die Haie tauchten während des Tauchgangs unter dem Boot auf und durchschwammen seelenruhig unsere Luftblasen. Sie kamen einfach viel zu nahe heran und waren eindeutig konditioniert. Ich selbst habe Einem die Kamera entgegen gestreckt damit er endlich abdrehte. Die Haie verschwanden erst als alle Tau: Wie und wann ha- cher aus dem Wasser gestiegen ben Sie Ihren ersten und letzten waren. Das war eine bedrohliTauchgang mit dem Longima- che Situation, was ich anschlienus im Roten Meer erlebt? ßend auch jedem Tauchpartner

Gerhard Wegner: Man sollte Respekt haben, Abstand halten, vorsichtig bleiben, sich nicht von der Gruppe entfernen, möglichst senkrecht im Wasser schweben und sich bei der Interaktion mit dem Hai drehen. In zweifelhaften Situationen verlässt man das Wasser langsam und vorsichtig, Dann ist das Risiko minimal. Wir haben auf der Internetseite von Sharkproject Richtlinien zum Umgang mit Haien hinterlegt, die ich jedem Leser empfehlen möchte. Das gilt auch für Haifütterungen, für die wir klare Regeln fordern, die ebenfalls auf unserer Seite stehen. Mein Ratschlag: Man sollte den Anbieter prüfen, und wenn er die Kriterien nicht erfüllt und man doch unbedingt ins Wasser gehen muss, sollte man besser vorab sein Testament schreiben.


8

SZENE

Thema

Juni/Juli 2009

Die entscheidende Phase beginnt

Das tiefste Indoortauchcenter Deutschlands

Auf der Eingangsplattform in 1,2 Metern Wassertiefe stehen v.l. Guido Wätzig, Michael Haupts von SSI mit dem zukünftigen Betreiber Manfred Narres. Gerade wurde der Vertrag mit SSI besiegelt.

Indoor-Tauchcenter erfreuen sich wachsender Beliebtheit und immer mehr Leute tauchen dort ab. Im August wird ein weiterer Tauchtempel seine Pforten öffnen. Andreas Wackenrohr hat sich für SeaStar in der noch im Bau be�ndlichen Anlage umgesehen: Hier entsteht Deutschlands tiefstes und Europas größtes Indoortauchzentrum! Eine Baustelle der Superlative tut sich dem Besucher auf, denn was hier zur Zeit entsteht ist wirklich gigantisch. Jetzt, wo das große Becken noch im Rohbau ist, kann man sich von den wirklich gewaltigen Abmessungen einen guten Eindruck verschaffen, wenn man einen Blick hinab auf den Grund der Anlage wirft. Auch die zurzeit im Bau be�ndlichen Grotten und Höhlen lassen erahnen, welchen Spaß die Taucher hier zukünftig haben werden. Die Zahlen und Fakten von Europas größtem Indoor Tauchcenter sind wirklich beeindruckend. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf über 20 Millionen Euro. So werden hier demnächst 3 Millionen Liter Wasser auf angenehme 26 Grad Celsuis erwärmt. Für die Wasserqualität werden zwei große Pumpen und eine Filteranlage mit einer Leistung von 150 000 Litern pro

Stunde sorgen. Die Wasser�äche wird etwa 250 Quadratmeter einnehmen. Wer hier abtaucht, kann ein bisschen Tieftauchfeeling schnuppern, denn die größte Tauchtiefe wird über 20 Meter betragen. In die Anlage ist auch ein Hotel integriert, sodass Besucher aus der ganzen Republik hier auch gleich speisen und übernachten können. Aber auch ein Wellnessbereich und ein Freizeitbad mit Wettkampfrutschen und einer Indoor-Surfanlage stehen den Besuchern zur Verfügung. Ein idealer Zeitvertreib für den „nichttauchenden“ Teil der Familie. Im Tauchbereich kümmert sich das Team von „dive4life“ um die Gäste. Ob Schnuppertauchen oder eine SSI-Tauchausbildung bis zum Pro�, das über zwanzigköp�ge Team hält für jeden Geschmack das richtige Angebot bereit. Dabei will Betreiber Manfred Narres mit

seinen Mitarbeitern besonders viel Wert auf eine individuelle Betreuung der Kunden legen. Auch ein vollausgestatteter Tauchshop mit führenden Marken soll alle Kundenwünsche erfüllen und sogar Reparaturen und Revisionen können in der angegliederten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Dabei kommt eine moderne computergesteuerte Prüfbank zum Einsatz.

Urlaubstaucher und Gelegenheitstauchen mit sich bringen. Da dieser große Markt so gut wie nicht berücksichtigt wird, und man das Rote Meer nicht vor der Tür hat, war es nur naheliegend etwas für diese Zielgruppe anzubieten! Wenn man in Dubai Ski fahren kann, dann muss man doch in Siegburg angenehm tauchen können.

: Bei den Baukosten müssen natürlich reichlich SeaStar sprach mit dem zu- Besucher kommen. Wie künftigen Betreiber des In- wollt ihr das sicherdoortauchcenter „dive4life“, stellen? Manfred Narres über das ehrgeizige Projekt. M. Narres: Nett sein zu : Manfred, wie bist du den Kunden auf die Idee gekommen, so ein und faigewaltiges Projekt zu starten? re Preise mit besManfred Narres: Eine per- tem Sermanente Marktanalyse zeig- vice biete mir das Potential, welches ten. Der

In 3 Meter Tiefe wird sich zukünftig ein Tempel, in dem es eine große Luftblase zum Auftauchen geben wird, be�nden. In den daneben entstehenden Grotten werden 22 computergesteuerte Scheinwerfer installiert.

Kunde soll sich bei uns wohl fühlen. Die ganze Familie soll mit eingebunden werden, auch wenn sie nicht taucht. : Wäre ein anderer Standort in der Mitte unserer Republik nicht besser?


SZENE

Juni/Juli 2009

9

INDOOR TAUCHCENTER DIVE4LIFE

Einblick in das große Tauchbecken in dem gerade die Bauarbeiter mit dem Bau der Höhlenwelt beschäftigt sind.

Manfred Narres: Das ist nicht Freizeitbad, bestehend aus bebetrachtet worden, ich wohne heiztem Freibad und Hallenund arbeite hier. bad angeschlossen. In dieser Anlage kann man Indoor Sur: Bitte erkläre unseren fen und auf Wettkampfrutschen Lesern, was man außer Tau- den persönlich schnellsten Rechen bei Euch noch machen kord brechen Weiterhin steht für kann. Rundtempel: 20,5 Meter Tiefe. Manfred Narres: Sich verwöhnen lassen und vergnügen ist unser Motto. Bei uns ist ein

Thema

■ Ca. 3000 000 Liter Wasser ■ Ca. 250 qm Wasser�äche und 20,5 m Tiefe ■ 26° C Wassertemperatur ■ Versunkene Tempelanlage mit Höhlen und Grottenlabyrinth ■ 6 Trainingsplattformen in 6 verschiedenen Tiefen (1,2 m, 4 m, 5 m, 7 m, 15 m, 20,5 m) ■ Videoüberwachtes Becken ■ 22 computergesteuerte Unterwasser Scheinwerfer ■ Für eine optimale Wasserqualität sorgen 2 Pumpen (à 150 m3 h), alle 35 Stunden wird das Wasser in der Anlage komplett ausgetauscht ■ Die Gesamtinvestition beläuft sich auf über 20 000 000 €

das persönliche Wohl ein Wellnesscenter bereit. Durch das angeschlossene Hotel sind die Wege sehr kurz, man kann also mit dem Bademantel aus dem Hotelzimmer direkt in „Deutschlands tiefstes Tauchbecken“ ab-

Weitere Aktivitäten ■ Trainingsmöglichkeiten im Schwimmbad ■ Trainingsmöglichkeiten in den umliegenden Seen ■ Kinder- und Jugendgruppen ■ Aqua�tness ■ Individuelle Tauchreisen ■ Gruppenreisen

Preise Besucher werden gebeten sich unter: www.dive4life.de zu registrieren und vorab anzumelden um sich die „Frühbucher“ Eintrittspreise zu sichern. Frühzeitige Anmeldungen werden durch Rabatte belohnt. Preisbeispiel: ■ 2 h Karte Mo-Fr „Frühbucher“ ■ Tageskarte Mo-Fr „Frühbucher“ ■ Schnuppertauchen „Frühbucher“

27 € 17 € 47 € 32 € 59 € 39 €

Tauchshop Ein vollausgestatteter Tauchshop mit den führenden Tauchsportausrüstern Seemann, Scubapro und Uwatec erfüllen sämtliche Kundenwünsche. Qualifizierte Beratung ist selbstverständlich. Reparaturen und Revisionen werden in der eigenen Fachwerkstatt durch fachlich quali�ziertes und geschultes Personal durchgeführt. Eine computergesteuerte Prüfbank mit Prüfprotokoll rundet die Sicherheit der durchgeführten Arbeiten ab.

Blick auf die größte Grotte mit 5 Meter Höhe.

tauchen. Die Hotelzimmer sind speziell für Taucher gestaltet.

Der zukünftige Betreiber des Indoortauchcenters Manfred Narres.

: Wie hoch werden die Kosten für eine Übernachtung sein und wird es Kombipreise geben? Manfred Narres: Ja, es wird Kombipreise geben, aber diese stehen zur Zeit noch nicht fest.

WEITERE INFOS Im Juni hat dive4life eine Kooperationsvereinbarung mit dem Tauchverband SSI geschlossen. Andere Verbände und Tauchschulen können natürlich nach eigenen Richtlinien aus- und weiterbilden. Es gibt spezielle Preise für Tauchschulen.

Deutschlands tiefstes und Europas größtes TÜV geprüftes Indoortauchzentrum mit einem Durchmesser von 23 Metern, angegliedert in eine Gesamtanlage, die aus Hotel, Gastronomie, Wellness und Freizeitbad mit tollen Ein Interview mit Manfred Narres und weitere Fotos gibt es im Internet Attraktionen besteht. bei www.SeaStarTV.de


10

SZENE

Thema

Juni/Juli 2009

Keine Chance für Seelenverkäufer Nach mehreren Unfällen herrscht unter Tauchern Verunsicherung, wie sicher man sich auf einem Safarischiff fühlen darf. Einer der führenden Anbieter, die Divers Heaven Fleet, ging nun in die Offensive und veranstaltete einen Workshop zum Thema „Sicherheit auf Safarischiffen“. Fazit: Letztlich zählt der menschliche Faktor. Von Matthias Helmer nen Wind und Wellen merklich zugesetzt haben. Passend dazu ist es meist um das Personal bestellt. Wer diese Schiffe gesehen hat, dem ist klar, wie die mittlerweile angebotenen Dumpingpreise für Tauchsafaris zustande kommen. Da sollte jeder gründlich überlegen, ob er sich einem solchen „Seelenverkäufer“ anvertrauen will. Die Divers Heaven Fleet ist allerdings mit solchen Schiffen nicht zu vergleichen: „Zwei Mal pro Jahr kommen unsere Schiffe

aufs Trockendock“, erklärt der Technische Direktor der DHF, Karli Zander. Dabei wird vom Zustand der Außenlackierung über die Funktionsfähigkeit der Rettungsboote bis zur Elektronik in den Kabinen alles überprüft. „Schon nach einem halben Jahr

Quelle www.uw-safari.net

Nicht erst seit der Havarie des thailändischen Safaribootes MV Dive Asia, bei der Anfang März sieben Menschen ums Leben kamen, wird in der Tauchszene die Sicherheit auf Tauchsafaris heiß diskutiert. Immer wieder ist es in der jüngsten Vergangenheit zu Unfällen gekommen, wobei die eigentlichen Ursachen häu�g nicht endgültig geklärt werden konnten. Dies verunsichert nicht nur Taucher, die sich für eine Safari interessieren, sondern auch die Veranstalter. Aus diesem Grund entschied sich einer der führenden Anbieter in der Branche, die Divers Heaven Fleet (DHF), in Hurghada einen Workshop zum Thema Tauchsicherheit zu veranstalten. Im letzten Jahr hatte die von dem Österreicher Rudi Lendl geleitete Flotte selbst ihr Flaggschiff, die M/Y „Diamond“, aufgrund eines Feuers verloren, zum Glück gab es hier aber keine Opfer. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist bis heute ungeklärt. Ende März lud die Divers Heaven Fleet daher erfahrene „Safarihasen“, Tauchlehrer und Vertreter von Reiseveranstaltern ein, um von Ras Ghalib aus auf einer einwöchigen Tour durch das südliche Rote Meer das Thema Sicherheit eingehend zu erörtern – theoretisch und in der Praxis. Getaucht wurde von den beiden Schiffen M/ Y „Freedom“ und M/Y „Harmony“. Die Tauchsicherheit auf Safarischiffen hängt von vielen Faktoren ab: angefangen vom Zustand der Boote und der Ausrüstungen bis zum Ausbildungsstand der Crew und dem taucherischen Know-how der Gäste. Entsprechend gibt es mehrere Ansatzpunkte für Verbesserungen. Wer schon selbst eine Safari mitgemacht hat, dem ist an gut frequentierten Tauchplätzen sicher der rein äußerliche Unterschied der vor Ort ankernden Boote aufgefallen. Neben strahlend weißen Großyachten dümpeln nicht selten in die Jahre gekommene Kutter, de-

kann man sehen, was Salzwasser, Muscheln oder Bohrwürmer anrichten können“, sagt Zander, der auch selbst bei den Wartungsarbeiten Hand anlegt. Ein weiterer Risikopunkt auf Tauchschiffen ist die Luftqualität der Kompressoren. Auch hier wird

bei der DHF regelmäßig getestet, ob Verunreinigungen auftreten. Denn schlechte Luft erhöht die Gefahr von Tauchunfällen. Die gleiche Sorgfalt lassen die DHF-Leute bei der Auswahl ihres Personals walten: Crew und Küchenpersonal müssen erst eine Zeit lang in Hurghada im „Heaven Bistro“ der DHF arbeiten, bevor sie an Bord eingesetzt werden. Auch die Tourguides und Steuerleute sind handverlesen und haben jahrelange Erfahrung auf dem Roten Meer. Als Gast lernt man dieses Casting zu schätzen: Die Crew der DHF liest einem jeden Wunsch von den Augen ab – und bemerkt auch mögliche Sorgenfalten. Ebenso verhält es sich beim Tauchen. Von Deck aus werden die Buddyteams während des gesamten Tauchgangs mit dem Fernglas beobachtet, damit Notsituationen möglichst früh erkannt und bei Bedarf Zodiacs losgeschickt werden können. Dieser Aspekt wurde von allen Workshop-Teilnehmern lobend hervorgehoben – denn er ist auf Safaris nicht selbstverständlich. Ein weiteres Thema, das diskutiert wurde, sind Notsignale für Taucher – von Bojen über Leuchtmunition bis zu satellitengestützten Ortungssystemen. Verschiedene Geräte konnten von den Teilnehmern unter und an der Wasserober�äche ausprobiert werden. So hat die amerikanische Firma ACR einen funkgesteuer-

ten Notrufsender entwickelt, mit dem über Bord gegangene Seeleute oder abgetriebene Taucher vom Schiff aus angepeilt und geortet werden können. Die Reichweite dieses Senders beträgt allerdings nur wenige Kilometer, zudem sind sie nicht ausreichend druckstabil. Vielversprechender sind daher satellitengestützte Systeme, wie sie heute schon für Safarischiffe im Roten Meer P�icht sind – aber eben nicht für Taucher. Eine Lösung könnte hier der Spot-Messenger sein, ein persönlicher Notrufsender (PLB), der ursprünglich für Bergwanderer und andere Outdoor-Aktivisten auf den Markt gebracht wurde. Dieses handliche Gerät hat den Vorteil, dass es individuell programmiert werden kann. Das heißt, der Notruf kann als EMail oder SMS per Knopfdruck an einen beliebigen Empfänger geschickt werden, ob nun auf dem Safarischiff oder an Land. Daneben könnte der abgetriebene Taucher auch den internationalen Notruf 911 anwählen. Per Satellit wird dann die GPS-Position übermittelt. Einziger Haken: Auch der SpotMessenger ist nicht druckstabil. Zurzeit wird aber an einem entsprechenden Modell getüftelt, das auch für Taucher geeignet wäre. Bis dahin können Taucher zu unkonventionellen Methoden greifen und sich zum Beispiel eine möglichst große und farbenfrohe Flagge ins Jacket stecken,


SZENE

als Fliegersignal: Damit kann ein abgetriebener Taucher zumindest bei Tag auf sich aufmerksam machen. Zur Sicherheitsausstattung gehören heute auch Dekobojen (SMB). Sie sind zum Glück mittlerweile auf vielen Safarischiffen zwingend vorgeschrieben. Doch nicht jeder Taucher kann eine Boje richtig setzen, schon mancher hat sich in der Leine verheddert und ist mit der gefüllten Kunststoffwurst nach oben geschossen. Vorgeschlagen wurde daher, das Setzen ei-

ner SMB zum Bestandteil von Checkdives zu machen. Wichtig ist aber, dass alle Notsignale, egal welcher Bauart, nur im wirklichen Ernstfall gesetzt werden. Alle mehr oder weniger technischen Hilfsmittel nutzen zudem nichts, wenn die Safariteilnehmer nicht angemessen ausgebildet sind und die nötige Fitness aufweisen. Tauchgänge im Rahmen von Safaris – ob nun im Roten Meer, auf den Malediven oder anderswo – sind in der Regel anspruchs-

11 Quelle www.uw-safari.net

Thema

Quelle www.uw-safari.net

Juni/Juli 2009

voll. Die Strömungs- und Windverhältnisse sind nicht mit denen in einer Hausbucht zu vergleichen, und gerade dort, wo Großfischbegegnungen auf dem Programm stehen, geht es oft auch tiefer hinab. Dies wird häu�g unterschätzt – mit zum Teil fatalen Folgen. Wer also plant, eine Tauchsafari zu unternehmen, sollte sich fragen, ob das eigene Können diesen Ansprüchen genügt. Hier wurde von den Workshopteilnehmern auch mehr Initiative von den Reiseveranstaltern ange-

mahnt. Das heißt, eine intensivere Beratung und Überprüfung der Kunden. Hingewiesen wurde aber auch darauf, dass die Ausbildungsqualität der Verbände verbessert werden muss. Denn letztlich zählt beim Thema Sicherheit der menschliche Faktor – bei Tauchern, Diveguides und Bordpersonal. Wer Fehler macht, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch Tauchpartner. Fazit also: Es braucht mehr Eigenverantwortung und ein funktionierendes Buddy-System.

Der Intensiv-Workshop wurde von allen Teilnehmern als voller Erfolg verbucht. Wichtig ist nun, entsprechende Maßnahmen anzuschieben und auch entsprechend zu vermarkten – damit die Diskussion um Tauchsicherheit nicht wieder abebbt. DHF-Eigner Rudi Lendl hat bereits mehrere andere Safari-Anbieter angesprochen, mit dem Ziel, ein Gütesiegel für Tauchsafaris im Roten Meer einzuführen. Infos: www.diversheaven.de


12

SZENE

Thema

Juni/Juli 2009

Tauchlehrer/in – jetzt offiziell anerkannter Beruf Die Bundesagentur für Arbeit bei der ersten ISO-zertifizierten Tauchschule Deutschlands

Als erste Tauchschule Deutschlands ist die Tauchzentrale Berlin, mit Niederlassung in Mallorca, nun gemäß der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert worden. Dieses Zerti�kat berechtigt die Tauchschule ab sofort, ihre Ausbildung zum Tauchlehrer als geförderte Weiterbildungsmaßnahme mit der Bundesagentur für Arbeit durchzuführen. Grundlage für diese erstma-

lig in Deutschland verliehene ISO Zerti�zierung an eine Tauchschule bildet das kürzlich neu eingeführte Qualitätsmanagementsystem in der Berliner Tauchzentrale, das auf gesetzlichen Vorgaben nach §84 Nr.4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch SGB III – AZWV basiert. Mit diesem of�ziellen, internationalen Qualitätsprädikat setzt die Tauchzentrale eindeutig gewinnbringende Zeichen für die

����������������� Volmerswerther Str. 6, 40221 Düsseldorf Tel.: 0211/934196-0 , Fax: 0211/93419617

Internet: www.dev-pein.de, e-mail: info@dev-pein.de

NORDHAUSEN

Ihr kompetenter Fachhändler und TS_55_Aquapur1_45x5_tauchartikel24.indd 109.11.2007 12:56:21 Uhr Hersteller für:

Akkus- NC / Ni-MH /Blei Akkutanks,Befestigungselemente Drehknöpfe Fassungen, Hartglasscheiben,Kabelstecksystem KSS,Halogenbrenner,Ladegeräte, Lampenköpfe, Leistungsregelungen, LED-Lampen, Reflektoren, Reedkontakte und vieles mehr. Unseren Katalog finden Sie zum Download im Internet! WWW.DEV-PEIN.DE E-Mail: info@dev-pein.de

Wir freuen uns auf Euch!

Tel.: 0176-25272462

info@tauchennordhausen.de

�������� ������ ������ 18.05.2009 14:33:14 Uhr �����������������������

DEV Pein 1_65 SS_64.indd 1

gesamte Tauchbranche. Vorrangig erhöht sie den Anspruch an eine qualitativ hochwertige Ausbildung und an das Bewusstsein für Sicherheit im Tauchsport erheblich. Unabhängig von den ohnehin strengen PADI Qualitätssicherungsstandards führt das Berliner „PADI 5 Star Instructor Development Center“ nun als erste Tauchschule Deutschlands seine Ausbildung zum Tauchlehrer, zum Erste-Hilfe-Ausbilder und von Tauchlehrern in Spezialgebieten (Nitrox- und Staf�nstructor, etc.) zusätzlich nach ISO genormten, qualitätssichernden, internen Abläufen durch. Mit stetigen Maßnahmen zur Weiterbildung und Informationsbereitstellung des Personals für die Bereiche Ausbildung, Equipmentverkauf und -instandhaltung hält die Tauchzentrale ihre Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand der Branchen- und Qualitätsstandards. Nicht zuletzt führt die jetzt ISO genormte, interne Struktur zu einer verbesserten Kundenorientierung und sichert somit die Zufriedenheit der Berliner und Mallorcinischen Kunden nachhaltig. Nicht von der Hand zu weisen ist außerdem der erfreuliche Imagegewinn des Berufsbildes Tauchlehrer, den die Tauchzentrale mit diesem Schritt bewirkt. Durch ihre Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit erhebt sie die Tätigkeit des Tauchlehrers nunmehr vom bisherigen Status der Hobby-

sierte nicht nur den Wiedereinstieg ins Berufsleben, sondern auch einen Einstieg in die faszinierende Welt des Pro�tauchens. Neben der verantwortungsvollen Tätigkeit als Tauchlehrer sehen zahlreiche Brancheninterne die attraktive Möglichkeit, unkompliziert im weltweiten Ausland arbeiten zu können. Weiterführende Informationen sowohl zum Berufsbild des Tauchlehrers als auch zum Weiterbildungsprogramm der Bundesagentur für Arbeit stellt Thobzw. Aussteigerexistenz in die mas Schaal, GeschäftsfühKategorie eines of�ziell aner- rer der Berliner Tauchzentrale, kannten Berufs. Erstmalig in gern zur Verfügung. Deutschland besteht nun die Möglichkeit für Arbeitssuchen- Kontakt: Tauchzentrale, de, sich mit der Tauchzentrale Down Under GmbH Berlin eine Umschulung bzw. Dominicusstraße 27, die Ausbildung zum Tauchleh- 10823 Berlin, Telefon: 030 / 851 51 60, rer von der Bundesagentur für www.tauchzentrale.de Arbeit über einen Zeitraum von Ansprechpartner: 6 Monaten �nanzieren zu las- Herr Schaal sen. Damit sichern sich Interes-


SZENE

Juni/Juli 2009

Thema

„Sommerspecial“ Sharm el Sheikh bei Lau

Eckdaten zu den uw-photodays 2009 Termin: Freitag, 09.10.2009 (11:00 Uhr) bis Sonntag, 11.10.2009 (ca. 17:30 Uhr)

Bei Vorausbuchung eines Tauchpaketes oder Tauchkurses gibt Werner Lau einen Rabatt von 20 %. Dieses Angebot ist bis 31. August 2009 (letzter Anreisetag) befristet und ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar. Für einen Open Water Tauchkurs zahlt man dann z. B. nur 232,- statt 290,- Euro, ein Fünf-Tage-Tauchpaket (beinhaltet zwei Tauchgänge pro Tag) kostet statt 220,nur noch 176,- Euro. Gerade in der Ferienzeit ist das vielleicht auch ein Anreiz für Familien.

Ort: Attersee (Oberösterreich) Teilnahmegebühr: nur € 159,-(inkl. 2 Abendessen, 4 Tauch�aschenfüllungen usw.) Limitierte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer § 40 Teilnehmer bei den Fortgeschrittenen (4 Workshops á 10 Teilnehmer) § 10 Teilnehmer bei den Einsteigern (Workshop für Einsteiger / Interessierte) Umfangreiches (Unterwasser-) Fototestequipment vor Ort 4 Unterwasserfotomodelle bei den Workshops

Anmeldung & weitere Infos: www.uw-photodays.at

uw-photodays 2009

Stelldichein für Unterwasserfotografen Bei den uw-photodays 2009, die vom 09.10.-11.10.2009 am Attersee stattfinden, gibt es hochwertige Vorträge, Präsentationen und Unterwasserfotoworkshops in Theorie & Praxis für Interessierte, Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Workshops für Fortgeschrittene wer-

den von Unterwasserfotografen der Spitzenklasse geleitet. Die 6 Workshopleiter haben in Summe über 160 (!!) Jahre Erfahrung in der Unterwasserfotogra�e. Ein Aspekt, der sicherlich einzigartig ist und alle Teilnehmer, egal welcher Qualitätsstufe, von diesem immensen Erfahrungs-

schatz pro�tieren lassen wird. Die Deutschen Norbert Probst und Gerald Nowak sowie die Österreicher Bertl Apfelthaler, Harald Hois, Gerald Kapfer und Harald Slauschek bürgen für beste Qualität und höchste Kompetenz in Sachen Unterwasserfotogra�e.

Workshopleiter – Kurzbeschreibung und betreute Workshops Norbert Probst (D) ■ Taucht seit 1977 und fotogra�ert seit 1980 unter Wasser. ■ Hochdekorierter Unterwasserfotograf und ständiger Mitarbeiter des deutschen Magazins „unterwasser“. Veröffentlicht seit 1982 seine Fotos und Reisereportagen in Top-Magazinen weltweit. Einer der besten Unterwasserfotografen der Welt. ■ Workshopleiter: „Fisheye-Fotogra�e“

Gerald Nowak (D) ■ Taucht seit 1980 und fotogra�ert seit 1991 unter Wasser. ■ Einer der meistpublizierten Unterwasserfotografen im deutschsprachigen Raum. Fester Mitarbeiter beim Magazin „tauchen“ (1. Reportage im Jahr 1994). Diverse Awards bei internationalen Fotowettbewerben. ■ Workshopleiter: „Blitzlicht & Blitzlichttechniken“

Bertl Apfelthaler (A) ■ Taucht und fotogra�ert seit 1954 unter Wasser. ■ Wahrscheinlich der erfahrenste Unterwasserfotograf und Unterwasser-DiaVortragende Österreichs. Sympathischer und äußerst hilfsbe-

13

gefallenen Tauchgebieten chern und Kalendern. Ver(z.B. Helidiving in jungfräuanstalter der beliebten UWlichen Bergseen). Autor des PhotoCircles in Österreich Buches „Tauchen in Fließund Mitinitiator der uw-phogewässern“. Regelmäßige todays. Veröffentlichungen von Fo- ■ Koordiniert und unterstützt tos und Reisereportagen in die Workshops bei den uwTauchmagazinen. photodays 2009. ■ Workshopleiter: „Fotogra�e in Fluss und Bach“

Gerald Kapfer (A) ■ Taucht und fotogra�ert seit 1978 unter Wasser. ■ Unterwasserfotograf mit unzähligen Wettbewerbserfolgen und Liebe zu außergewöhnlichen Tauchplätzen (z.B. Helidiving in jungfräulichen Bergseen). Flusstauchinstructor. Autor des Buches „Tauchen in Fließgewässern“. Diverse Veröffentlichungen in Magazinen. ■ Workshopleiter: „Fotogra�e in Fluss und Bach“ reiter Mentor vieler (erfolgreicher) österreichischer Unter- Harald Slauschek (A) wasserfotografen. ■ Taucht seit 1990 und fotogra■ Workshopleiter: „Halb/Halb�ert seit 1997 unter Wasser. Fotogra�e“ ■ Einer der international erfolgreichsten, österreichischen Harald Hois (A) Unterwasserfotografen (u.a. ■ Taucht seit 1992 und fotograAuszeichnung beim „BBC �ert seit 1993 unter Wasser. Wildlife Photographer of the ■ Passionierter UnterwasserfoYear“). Publiziert seine Fotograf mit Hang zum heimitos und Reisereportagen reschen Süßwasser und ausgelmäßig in Magazinen, Bü-

Infos www.wernerlau.com

Länger tauchen in Hemmoor Bei der Tauchstation Kreidesee Hemmoor wird es Sommer. Ab sofort kann man sich Samstags, Sonntags und an den Feiertagen schon ab 8.00 Uhr anmelden und von Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr. Die Füllstation ist bis 21 Uhr besetzt. Ab 1. Juli soll es dann auch mit Nitrox/Trimix soweit sein. Infos: www.kreideseetaucher.de

ich liebe meine... SeaStar, weil �������������� ������������������������������ ������������������������������ ����������������������������������� �������� ���������������������������������� ���������������������������������� ��������� ������������������������������ �������������������������������� ����������������� ����� �������������������� ���������������� �������������������� �������������

����������������������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������������


14

Thema

REISEN

Juni/Juli 2009

Ein Reiseziel für jeden Taucher

Die unbekannte Welt der Ostsee

Ein Einsiedlerkrebs in dem Gehäuse einer Wellhornschnecke. Sie kommen in der westlichen Ostsee recht häu�g vor.

Die farbenfrohe Seedahlie zieht sich zum Schutz zusammen

von Jan Langmaack

Ein gut getarnter Steinbutt auf einer Miesmuschelbank

Ein Seeskorpion zwischen Seedahlien und Schwämmen.


REISEN

Juni/Juli 2009

Heutzutage gibt es keinen Tag, an dem in den Nachrichten nicht von der Finanzkrise berichtet wird. Immer neue Berichte über Entlassungen, Kurzarbeit und �nanzielle Kürzungen zwingen viele Menschen dazu, sich hinsichtlich ihrer Urlaubsplanung umzudisponieren. Dieses betrifft auch die Taucherinnen und Taucher. Die Planung des jährlichen Tauchurlaubes, immer ein einmaliges Erlebnis, steht bevor. Reisekataloge liegen auf dem Tisch mit blauem Wasser, Korallen und beeindruckenden Farben. Unterwasserfotos aus der Kari-

schnittlichen Tiefe von gerade einmal 52 Metern ideal für den Tauchsport geeignet. Ihre einzige Verbindung zu den salzhaltigen Weltmeeren besteht über das Kattegat vor Norwegen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Salzgehalt in der Ostsee schwankend ist. Im nördlichen Dänemark ähnelt der Salzgehalt mit 25 bis 30 Promill noch in etwa denen der Weltmeere. In östlichen Bereichen an der russisch-�nnischen Grenze ist der Salzgehalt deutlich geringer und mit etwa 3 Promill schon eher einem Süßwassersee ähnlicher als einem salzhaltigem Meer.

Seeskorpione sind gut getarnt und häu�g nachts unterwegs

bik, dem Roten Meer, Mikronesien und vielen weiteren Tauchgebieten verzaubern schon beim Durchblättern, doch spätestens bei den Preisen stockt der Atem. Angesichts der Tatsache, dass die Familie auch noch mitfahren soll, ist das Budget schnell erschöpft. Leichte Frustration und Resignation macht sich breit. Was soll man tun, wo soll man hin und was kann man sich leisten? Jetzt stellt sich die Frage: Muss es immer die Ferne sein, die uns das bietet, wonach wir uns sehnen? Traumhaftes Tauchen mit bunten Fischen, Korallen und zahlreichen Farben, Wracks und vielen anderen Highlights �nden wir in einem immer noch völlig unterschätzten Meer vor unserer Haustür, der Ostsee. Warum es nicht immer die Karibik sein muss wird im Folgenden genauer beleuchtet, aber vorweg ein paar grundlegende Informationen zur Ostsee. Es handelt sich dabei um das jüngste Meer auf der Welt, welches in der heutigen Form gerade einmal etwas mehr als 4000 Jahre existiert. Sie ist ein Brackwassermeer ohne Gezeiten und wegen ihrer durch-

Thema

Aufgrund dieser Gegebenheiten können in der Ostsee in manchen Regionen auch limnische, also Süßwasserarten angetroffen werden. Diese Salzgehaltschwankungen lassen sich auch beim Tauchen hinsichtlich der Artenvielfalt gut beobachten. In den salzhaltigen Gebieten der Ostsee ist sie deutlich höher als in den östlichen Bereichen. So sind z.B. vor Rügen kaum noch Seesterne anzutreffen, die an der schleswig-holsteinischen Küste eine Selbstverständlichkeit darstellen. Das macht die Ostsee aber nicht uninteressanter, ganz im Gegen-

teil, denn durch die Aussüßung werden auch hier schon in den Mündungsregionen Süßwasserarten angetroffen. Neobiota sind in der Ostsee z.B. mit der Wollhandkrabbe oder der amerikanischen Rippenqualle auch zahlreichen Tauchplätze vorhanden. Ein paar allgemeine Informationen zum Tauchen in der Ostsee: Man benötigt keine besondere Tauchausrüstung. Es sollte aus Sicherheitsgründen dazu tendiert werden, zwei getrennte erste Stufen zu verwenden die zudem noch kaltwassertauglich

Fadenschnecken sind nur ein kleiner Teil der marinen Nacktschnecken, die in der Ostsee vorkommen

15

sind. Die Boje mit der Alphaflagge muss bei jedem Tauchgang mitgeführt werden. Eine Lampe emp�ehlt sich nicht nur für die größeren Tiefen, in denen das Sonnenlicht teilweise nur spärlich dem Taucher den Weg weist, sondern um genauso wie in der Karibik auch in geringeren Tiefen die Farben zum Vorschein zu bringen. Ein Messer sollte immer mitgeführt werden, denn Angelschnüre lassen sich nur schwer unter Wasser erkennen. Zu bedenken ist auch, dass in größeren Tiefen der Ostsee im Sommer Sprungschichten vorhanden sind, die

Seenelken sind häu�g an strömungsexponierten Hartsubstraten in großer Fülle anzutreffen

Zwei glückliche Taucher nach einem entspannten und beeindruckenden Ostseetauchgang an einem der künstlichen Riffe

die Oberflächenwassertemperatur von über 20 Grad um mehr als die Hälfte reduzieren können. Mit der richtigen Ausrüstung ist das aber alles kein Problem. Wie schon erwähnt, ist die Ostsee ein Meer ohne Gezeiten; trotzdem lassen sich in einigen Gebieten der westlichen Ostsee die Auswirkungen der Gezeiten der Nordsee spüren. Es gibt daher sehr strömungsexponierte Tauchplätze. Dort ist es unerlässlich, dass im Vorfeld Informationen zum Verlauf und Stärke der Strömungen eingeholt werden. Es gibt aber neben den strömungsexponierten Stellen gerade in Buchten und Förden ein großes Angebot an strömungsfreien Tauchplätzen, die für unerfahrene Taucher ein ideales Tauchgebiet darstellen. Für Wracktauchgänge oder Tauchgänge an Steilwänden sollte über das zusätzliche Mitführen einer Dekoboje mit Reel bzw. Spool aus Sicherheitsgründen nachgedacht werden. Das Einzigartige, was die Ostsee ausmacht und als wirkliche Tauchreisealternative zu den südlichen Gebieten, wird anhand unterschiedlicher Tauchcharaktere deutlich.


16

Thema

REISEN

Der Wracktaucher, ein Taucher der auf Altmetall steht und den Reiz darin sieht, geschichtliche Ereignisse unter Wasser „live“ mitzuerleben. Für ihn ist die Ostsee ein perfektes Reiseziel. Zahlreiche Kriegsschiffe aus den Weltkriegen, U-Boote und viele weitere Wracks liegen in günstig zu betauchenden Tiefen (0 bis 50 m) und sind auch mit kleinen Schlauchbooten schnell zu erreichen. Die Wracks, die teilweise noch komplett erhalten auf dem Meeresboden stehen, spie- Eine der vielen Buchten in der Ostsee, in der auch für Anfänger gut geln eine Mystik wider, die in je- betauchbare Plätze zu �nden sind. dem Wracktaucher eine Menge Endorphine freisetzen wird. Die typische grünliche Färbung des Ostseewassers, zurückzuführen auf das starke Phytoplanktonvorkommens und die Sichtweiten, die zwischen 3 und 30 m schwanken können, lassen einen die Geschichte des Untergangs viel stärker nacherleben als es in tropischen Gewässern mit 50 m Sichtweiten möglich wäre. Das größte Wrack Nordeuropas, die Fu Shan Hai, liegt ebenfalls in der Ostsee. Kommen wir zum 2. Tauchcharakter, dem Unterwasserfotografen. Auch hier hat die Ostsee einiges zu bieten. Es ist erwähnenswert, dass in der Ostsee viele Schwebeteilchen vorkommen. Weitwinkelfotogra�e ist daher gerade in diesem Ge- Ein Taucher macht sich fertig für einen Bootstauchgang.

Juni/Juli 2009

wässer mit einiger Übung verbunden. Die Makrofotografie gelingt allerdings eigentlich jedem auf Anhieb und genau hier hat die Ostsee mehr zu bieten als viele es sich vorstellen können. Marine Nacktschnecken, eines der Traummotive der karibischen Meere, sind in der Ostsee durchaus vertreten. Aber auch viele weitere Lebensformen, die farblich hervorstechen. Wer aber doch lieber in der Weitwinkelfotografie seine Urlaubserlebnisse festhalten möchte, �ndet mit großen Seegraswiesen, Miesmuschelbänken oder auch schön bewachsenen Steinen und Steilwänden in der Ostsee das passende Motiv. So sind z.B. auch biologische Highlights wie die weltweit einzige schwimmende Gehäuseschnecke, die Kugelschnecke (Akera bullata), in der Ostsee anzutreffen. Der dritte Tauchcharakter, der reine Urlaubstaucher, der lieber das warme Wasser mag, �ndet im Spätsommer in der Ostsee bis in eine Wassertiefe von 10m durchaus Temperaturen von bis zu 22 Grad. In diesen Tiefen kann eine Vielzahl von Seegraswiesen oder künstliche Riffe erkundet werden, die nicht nur zahlreiche Jung�schschwärme zu bieten haben, sondern auch mit vielen Garnelen und Nackt-

schnecken richtig auftrumpfen. Aber auch die Manteltiere sind hier stark vertreten. Zwischen ihnen sind dann auch öfters See- und Grasnadeln zu �nden, die mit den Seepferdchen verwandt sind. Der vierte Tauchcharakter, der Nachttaucher hat in der Ostsee viele interessante Tauchplätze, die auf ihn warten. Aale, Seeskorpione und vor allem zahlreiche Dorsche, die an manchen Stellen auch nachts in großen Schwärmen vorkommen, sind nur wenige von den Tieren, die häu�g nachts anzutreffen sind. Hinzu kommt die Möglichkeit, hautnah das Phänomen des Meeresleuchtens zu entdecken. Alle anderen Tauchcharaktere, die bislang nicht direkt angesprochen wurden, oder die sich in der obigen Einteilung nicht wieder�nden, sollten hier trotzdem weiter lesen, denn auch für Sie hat die Ostsee mehr als genug zu bieten. Auch die unterschiedlichen Jahreszeiten bieten jedem Taucher etwas. Im Winter weist die Ostsee mit über 30 m tropische Sichtweiten auf, die jedoch eher von Trockentauchern geschätzt werden. Zahlreiche Rippenquallen gelangen durch das salzhaltige und sauerstoffreiche Wasser der Nordsee in die Ostsee und verzaubern mit ihrem Farbenspiel im Sonnenlicht oder Licht der Tauchlampe. Das was das Tauchen im Winter einzigartig macht, sind nicht nur die Sichtverhältnisse, es ist das schon erwähnte Meeresleuchten. Der eine oder andere hat davon schon einmal gehört, aber wer hat es schon erlebt, wenn das Wasser anfängt zu leuchten in einem blau-grünen Licht und das stockdunkle Wasser plötzlich so hell wird, dass die Konturen des eigenen Körpers und das seines Tauchpartners zu erkennen sind?! Nachttauchgänge sind dann auch ohne Lampen möglich und nur mit Hilfe von Handbewegungen erscheint der Ostseeboden hell vor einem. Tauchgänge im Frühjahr haben wiederum eine ganz andere Besonderheit. In dieser Zeit kommen die Seehasen aus den größeren Tiefen der Ostsee um ihre Eiablage vorzubereiten. Die eher rundlich wirkenden Fische sind recht zutraulich und lassen sich gerne beobachten, wie z.B. die männlichen Tiere die Brutp�ege betreiben. Der Sommer bietet hingegen viel Jung�sch und lässt die Schönheiten der Seegraswiesen rich-


REISEN

Juni/Juli 2009

tig zum Vorschein kommen. Viele junge Muscheln und Krebstiere begleiten einen zwischen zahlreichen Seesternen bei den Tauchgängen. Auch einige Ohrenquallen sind vorhanden und vereinzelnd lässt sich die Schönheit einer Nesselqualle erblicken. Im Herbst sind die Wassertemperaturen meist noch deutlich höher als die Außentemperaturen und eine große Anzahl Nesseltiere besiedelt langsam wieder die �acheren Wassertiefen, in denen sie im Sommer teilweise kaum anzutreffen waren. Auch viele der nachtaktiven Raub�sche, die Meerforellen, werden wieder verstärkt an den Küsten gesehen und auch vereinzelt Ostseekalmare. Nachdem die unterschiedlichen Tauchcharaktere und Jahreszeiten die Vorzüge der Ostsee klar herausgestellt haben, bleibt die Frage offen, wo die schönsten Tauchplätze und Tauchgebiete in der Ostsee sind. Im Rahmen dieses Artikels

wird näher auf ein Tauchgebiet in Dänemark eingegangen, welches schon einen großen Bekanntheitsgrad bei den Ostseetauchern genießt.

der Verbindungen zwischen Kattegat und zentraler Ostsee mit dem kleinen Belt darstellt, ist durch seine geringe Breite zugleich die schmalste Verbindung. Die-

Seedahlien und Schwämme besiedeln einen großen Stein.

Das Tauchgebiet um Kolding stellt eines der vielseitigsten und artenreichsten der Ostsee dar. Traumhaftes Steilwand- und Strömungstauchen mit einer atemberaubenden Artenvielfalt lässt Taucher aus ganz Europa hierher kommen. Ein Tauchgebiet um Middelfart, am Ausgang des Kolding Fjord, das eine

se Besonderheit macht dieses Tauchgebiet so einmalig. Wunderschöne Tauchplätze reihen sich dicht an dicht und auch die logistische Versorgung und Anbindung über Wasser ist in diesem Gebiet für Taucher ideal. Zwei Campingplätze und die ihnen angebundenen Tauchgebiete sollen hier

Thema

17

kurz vorgesellt werden, um jedem Taucher einen Einblick über das traumhafte Tauchrevier zu geben. Das Tauchgebiet Gamle Albo (www.gl-aalbo.dk) liegt südöstlich von Middelfart an der östlichen Küste des dänischen Festlandes, leicht südöstlich von Kolding in Stenderup. Direkt am Wasser liegend erstreckt sich der Campingplatz. Das Angebot ist vielseitig. Camping, Ferienhäuser und Wohnwagen bieten neben den guten sanitären Anlagen ein entspanntes Vorbereiten auf Bootsvermietung (nur mit Sportbootführerschein), Angeltouren und natürlich Tauchen. Eine Füllanlage, die nach Aussagen des Betreibers die „größte Abfertigungsluftanlage Dänemarks“ ist, deckt für Taucher den Grundbedarf. Direkt am Campingplatz ist ein Steg, der ins Wasser führt und ein Tauchgebiet eröffnet, das für jeden Taucher etwas zu bieten hat. 81 Meter maximale Was-

Sonnenaufgang am Ostseestrand. Ein traumhaftes Bild und ein perfekte Einstimmung auf einen erlebnisreichen Tauchgang.

Ein Motorroller, der in der Ostsee „entsorgt“ wurde, ist nach kurzer Zeit schon üppig bewachsen.


18

Thema

MARKTPLATZ

Juni/Juli 2009

����������

h llen Tauc erträume .. . erfü Wir

isen.de ucher-re www.ta

TSL

Inhambane

����������� ����������������� ����������������� ���������������������

ive ex k lu s le e Reisezi

!

�������������������

���������������������������������������� ���������������������������� � ��������������������������������

MOZAMBIQUE Das Großfischrevier

������������������������������������������������� � � ���������������������������������������

» Juni bis Oktober ist die Zeit der Wale » Das ganze Jahr Mantas und Walhaie

��������������������������������������� � ��������������������������������������������

Einsame Strände, traumhafte Sonnenuntergänge und Natur pur. Sie wohnen in schönen Bungalows, direkt am Strand. z.B. Bayview Lodge, ca. 100 m von der Tauchbasis entfernt. Tauchen Sie mit Russel und seinem erfahrenen Team von den Barra Reef Divers.

������������������������������������ � ����������������

» Anreise über Johannesburg nach Inhambane. Ideal für die Anreise ist ein Besuch des Lionpark nahe Johannesburg. Übernachtung im Safarizelt und Tiersafari durch die Savanne. Der tolle Einstieg in einen gelungenen Afrikaurlaub. Preisbeispiele: 12 Nächte Bayview Lodge o.V. im DZ/Bungalow incl. Transfers zuzüglich Flüge und Tax p.P. ab

459,-2

10 Tauchgänge incl. Boot, Flasche, Blei p.P.

299,-2

������������������������������� � ������������������������������������������� ��������������������������������������� � ���������������������������������������� � �������������������������� ���������������������������������������������������������

����������������

Travel Service L ahr Ölgasse 4 · 77933 Lahr info@taucher-reisen.de Telefon 07821 - 99 09 92 www.taucher-reisen.de

����������������������������������� � ������������ ��������������������������������������������

������������������������������������� ������������� �������������������� ����������������

�������������������������� ��������������������������� ������������������� ���������������� ��������������������������

������������������������������������� �����������������������


Juni/Juli 2009

REISEN

Die Ostsee ist ein sensibler Lebensraum, der vielen Bedrohungen ausgesetzt ist. Der Mensch ist dabei einer der größten Faktoren, die der Ostsee und dem Leben in ihr schaden.

sertiefe nur wenige Hundert Meter vom Land entfernt sind auf der Seekarte am Infohäuschen verzeichnet. Der Uferbereich fällt langsam ab, so dass Tiefen von 20 bis 25m mit fünf bis acht Minuten Tauchzeit schnell erreicht werden. Die Unterwasser�ora und Fauna bietet aber auch gerade in �acheren Bereichen einem atemberaubenden Einblick in die Vielfalt der Ostsee. Seegraswiesen, Laminarien, bewachsene Steine und eine große Anzahl an Krebstieren, Weichtieren und Fischen beeindrucken jeden Taucher. Zahlreiche unterschiedliche Korallentiere in Form von Anemonen, die Größen von Pizzatellern erreichen können, färben den sandigen Boden mit traumhaften Farben. Mit dem Boot können weitere Tauchplätze erreicht werden. Einer der spektakulärsten ist Vollstedt. Ein traumhaf-

ter Drop off, bewachsen mit unzählbaren Anemonen und Schwämmen. Wer jedoch nicht so seefest ist, hat die Möglichkeit, in Middelfart einen ähnlich beeindruckenden Tauchplatz zu bewundern. Auch hier ist ein gut ausgestatteter Campingplatz (www.hindsgavl-camping.dk) mit Kompressor und Spülmöglichkeiten. Man gelangt hier über die A7, die in die E45 übergeht recht einfach hin. In Kolding muss auf die E20 in Richtung Odense abgebogen und dann in Middelfart die erste Ausfahrt genommen werden. Der Campingplatz liegt nicht direkt am Tauchplatz. Die alte Eisenbahnbrücke weist den Weg. Direkt westlich von ihr erstreckt sich ein Tauchplatz, der Gamle Albo in mancher Hinsicht in den Schatten stellt. Eine fast gerade abfallenden Steilwand auf über Ein Taucher hält mit seiner Videokamera die Ereignisse des 30 m und auf 50 m auslaufend Tauchganges fest.

Thema

19

Ein Klippenbarsch schaut neugierig um einen bewachsenen Betonklotz.

mit zahlreichen Schwämmen, Tausende von Korallentieren, die in der Strömung nach Nahrung �schen, sowie viel Fisch, darunter Lipp�sche, die teilweise durch ihre Färbungen karibischen Fischen ähneln, lassen jedem Taucher das Herz aufgehen. Aber auch die gegenüberliegende Seite des Tauchplatzes lässt sich gut mit dem Auto erreichen und wartet mit einer ähnlich eindrucksvollen Steilwand auf, die geprägt durch vereinzelte Eisenketten diesen Platz auf eine andere Art und Weise beeindruckend gestaltet. Wer jedoch mehr Altmetall sucht, hat vielleicht ein Ohr für die Gerüchte, die darauf hinweisen, dass unter der Eisenbahnbrücke noch eine Lokomotive auf 50 m liegen soll. An diesem Tauchplatz herrscht häu�g die stärkere Strömung, die nur schwer vorherzusagen ist, aber


20

REISEN

Thema

Juni/Juli 2009

Eine Rippenqualle zeigt ihre unbeschreibliche Farbenpracht.

Ein Taucher schwimmt um das Heck eines Wracks, das traumhaft bewachsen ist.

auch für unerfahrene Taucher gibt es hier genügend Möglichkeiten zu tauchen. Einfach mit dem Auto weniger als einen Kilometer nach Süden fahren und schon �ndet man einen wunderschönen Tauch-

Taucher das, was er sucht. Aber auch in dieser Region, egal ob Gamle Albo, Vollstedt oder Middelfart sind die Oberflächenpausen einmalig, denn bei ruhiger See lassen sich hier häu�g die einzi-

Eine bewachsene Ankerkette im Winter in wenigen Metern Wassertiefe.

platz, der sich eher durch eine geringere Tiefe, große Seegraswiesen, Miesmuschelbänke und kaum vorhandene Strömungen auszeichnet. Zahlreiche einmalige Landtauchplätze bieten jedem

gen heimischen Wale der Ostsee, die Schweinswale beobachten, die so neugierig sind, dass sie sich den Booten bis auf wenige Meter nähren. Dieses Tauchgebiet ist eines der schönsten der Ostsee,


REISEN

Juni/Juli 2009

Thema

INFOS

REISEZIELKARTE

1

Dänemark E45

7

Taulov E20

5

Kolding Fjord

6

4

3

E20

Fredericia

2

Kolding

1

E45

1 Gamle Albo

wenn nicht sogar das schönste! Aber auch außerhalb des Wassers gibt es einiges zu sehen. Middelfart ist von Wald und abwechslungsreichen Küstenformationen umgeben. Viele kleine Brücken führen zu einem schönen Schloss im Stadtinneren. Über die große Eisenbahnbrücke, die am Fuße der Steilwand liegt, gibt es ein empfehlenswertes Museum, wo ihr Aufbau dokumentiert ist. Aber auch ein Keramikmuseum, eine Seeschifffahrtausstellung und ein Museum über die Stadt im Jahre 1801 bieten neben Minigolf-

anlagen viele Möglichkeiten für Beschäftigung außerhalb des Wassers. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Straßencafés runden das Bild der Stadt ab. Wer jedoch ein wenig mehr Stadt�air sucht sollte einen Abstecher nach Kolding machen. Die Fußgängerzone zieht sich mit schmalen Gassen durch den Stadtkern und wer genau hinschaut, entdeckt in einer kleinen Ecke eine alte Käserei, deren Käse einen unbeschreiblichen Geschmack hat. Einfach dort nach dem „gamle oles bestefar“ (Großvater vom

Eine bewachsene Steilwand. Seenelken und Schwämme überziehen die Wand und zeigen die Farbenpracht der Ostsee.

Schweden

2 Vollstedt 3 Ein weiterer beeindruckender Tauchplatz

Dänemark

4 Middelfart flacher Tauchplatz 5 Middelfart Steilwand 1 6 Middelfart Steilwand 2 7 Strib schöner Tauchplatz

TAUCHBASEN MIDDELFART

Deutschland

ALLGEMEIN

Kleidung und Ausrüstung Boje, Alphaflagge, 2. Erste Stufen sinnvoll, Lampe, Spool/Reel für Boje, Halbtrocken oder Nassanzug, Kopfhaube und Handschuhe.

Anreise Anfahrtsbeschreibung: Aus Norddeutschland auf der A7 in Richtung Dänemark fahren. Hinter der dänischen Grenze auf der Autobahn weiter bis Autobahnabfahrt Kolding Syd fahren. In Richtung Kolding bis zur zweiten Ampel und dann rechts ab in Richtung Sdr. Stenderup fahren. In Sdr. Stenderuo rechts Richtung Gamle Albo fahren. Oder in Kolding Richtung Middelfart fahren.

TAUCHBASEN OSTSEE

Land/Hauptstadt Dänemark/Kopenhagen

Beste Jahreszeit Sommer, Winter

Bevölkerung/Einwohner 5,5 Millionen

Sichtweiten 2 bis 10m (im Sommer) 5 bis 20m (im Winter)

Sprache Dänisch, meist auch deutsch und englisch

Kleidung und Ausrüstung Halbtrocken oder Trockentauchanzug, 2. Erste Stufe sinnvoll, Lampe, Spool/Reel Dekoboje.

Lage/Größe Nördlich von Deutschland / Nordeuropa / 43.000 km2

Beste Jahreszeit Sommer, Winter/Frühjahr Sichtweiten 2 bis 10 Meter (im Sommer) 5 bis 20 Meter (im Winter/ Frühjahr)

alten Ole) fragen. Im zweiten Teil der Ostseereihe soll Deutschlands Sonneninsel Nummer 1, Fehmarn näher beleuchtet werden. Diese deutsche Insel umfasst beeindruckende und schöne Tauchplätze in der Ostsee. Auch weiß sie noch mit vielen anderen Highlights seine Vorzüge klar herauszustellen. Neben Fehmarn wird die Mecklenburgische Küste im Rostocker Raum genauer und die Lupe genommen. Auch hier ist das Tauchen in der Ostsee ein Erlebnis.

Religion Protestantismus Geld/Währung Dänische Krone, meist Euro akzeptiert Visum Nicht nötig, da EU Medizinische Hinweise 112 als Notrufnummer Kontaktdaten www.reisewelt-daenemark.de, www.visitdenmark.com

Gamle Albo

Ein Tauchgebiet, das neben tiefen Tauchregionen viele Laminarien, Seegraswiesen, Korallentiere, Krebstiere, Schwämme und Fische zu bieten hat. Strömungen können hier durchaus stärker ausfallen, trotzdem ist dieses Tauchgebiet bei zahlreichen Tauchern eines der beliebtesten der westlichen Ostsee. Die Wohn- und Füllmöglichkeiten vor Ort runden das Bild ab. 2

Sjølund

Selbst Hollywood sucht sich seine Helden in der Ostsee (Spongebob Patrick Star) .

21

Vollstedt

Vollstedt ist ein Drop off, der vom Boot aus zu erreichen ist. Hier �ndet sich eine Steilwand im über 20 m Bereich, die einzigartig ist. Traumhaftes Tauchen ist hier garantiert, jedoch ist dieser Tauchspot nichts für blutige Anfänger. 3 Ein weiter beeindruckender Tauchplatz An diesem Tauchplatz �nden wir einen stu�g, abfallenden Ostseeboden. Diverse Tiefen halten für den Taucher unterschiedliche Lebensformen für Taucher bereit. Seegraswiesen und Laminarien in geringeren Wassertiefen machen das Austauchen zum Genuss. 4 Middelfart, �acher Tauchplatz Sandiger Boden, große Seegraswiesen und viel Jung�sch in der Nacht machen diesen Tauchplatz für unerfahrene Taucher zu einem Hot Spot. Wer ein wenig paddelt kann aber auch größere Tiefen erreichen. 5 und 6 Middelfart Steilwand Eine Steilwand die ihresgleichen sucht. Egal auf welcher Seite getaucht wird, werden die Taucher von dem Bewuchs nahezu erschlagen. Zahlreiche Lebensformen, und Farben lassen in diesem strömungsreichen Gebiet jeden Taucher den Atem stoppen. 7 Strib Strib gehört zu einem der besonderen Geheimtipps in der westlichen Ostsee. Viel kann man über diesen Tauchplatz nicht sagen, außer, dass alle Schönheit der westlichen Ostsee hier anzutreffen ist.

�������� ������ ������ �����������������������


22

REISEN

Thema

Juni/Juli 2009

Mosambik - Das Großfischrevier bei Inhambane Bericht von Stefan Simoncic „Ich �iege nach Inhambane – Mantas gucken. Hast du Lust mit zu kommen?“, fragte mich mein Freund Martin? Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Auch nicht als mir gesagt wurde, dass wir durch eine Flugzeitenänderung der Mosambikanischen Airline LAM, eine Nacht in Johannesburg in Kauf nehmen müssen. Diese Übernachtung war ein Glückslos. Kurz entschlossen wurde für uns eine Nacht in einem Safarizelt im Lionpark, 45 Autominuten vom Flughafen Jo-

bis zu drei Walhaie beobachten. Ein wirklich berauschendes Erlebnis. Bleibt noch anzumerken dass vom Juni bis Oktober auch Wale zu sehen sind. Für uns ist das ein Grund auf jeden Fall wieder zu den Barra Reef Divers zu reisen. Auch für nicht tauchende Begleitung wird einiges geboten: Beach oder Sunsetsafaris, Mangrovenwanderungen mit einem fachkundigen Guide, Halbtagestouren nach Inhambane oder Tofo, Reiten und Segeln.

Fazit Resorts. Keine Strandliegen, keine Discos, keine Souvenirshops. Einfach nur Natur pur. Dazu einmalige Sonnenuntergänge, nicht nur für Romantiker geeignet.

Per Speedboot zum Tauchspot

hannesburg entfernt, gebucht. Dazu eine Safari durch die Savanne mit Löwen, Leoparden, Geparden und Hyänen. Ein fantastischer Start. Nun blickte ich erwahrtungsvoll den nächsten Tagen entgegen.

Nachtflug ins Zielgebiet

die Löwen hautnah an unserem Fahrzeug. Auch mit dem Hintergedanken, dass dies ja „nur“ ein Park ist, kamen wir voll auf unsere Kosten. Gleich am nächsten Morgen stand die Weiterreise nach Mosambik auf unserem Programm. Nach eineinhalb Flugstunden landeten wir auf dem kleinen Flughafen Inhambane. Beim Anstehen für einen Visastempel wurde uns sofort klar: Hier gehen die Uhren wesentlich langsamer als in „good old Germany“. Bettina und Russel von den Barra Reef Divers ließen es sich nicht nehmen, uns persönlich abzuholen - Willkommen im Paradies.

Der Flug mit Iberia, via Madrid nach Johannesburg war ein angenehmer Nacht�ug. Durch die geringe Zeitverschiebung von 2 Stunden hatten wir keinen Jetlag und wir kamen gut ausgeruht und voller Tatendrang in Südafrika an. Der Transfer und das Einchecken im Park funktionierte problemlos und schnell. Eine Stunde später saßen wir Natur pur bereits mit Teleobjektiv und Videokamera „bewaffnet“ auf Mit ihrem Toyota 4 x 4 bogen dem Safaritruck. wir nach kurzer Zeit von der befestigten Straße ab. Was dann Wilde Tiere an kam war eine Sandpiste, gesäumt von Palmenhainen, Dörder Tagesordnung fern der Einheimischen und ab In der Savanne trafen wir haut- und zu ein kleiner Store. nah auf Zebras, Antilopen, Nachdem wir unsere Unterkunft Springböcke und viele ande- bezogen hatten, gab uns Bettire Steppentiere. Die Auslöser na zuerst einen Einblick in die klickten unaufhörlich, denn das Örtlichkeiten, damit wir uns zuLicht der Nachmittagsstunden recht �nden konnten. Unser erswar natürlich ideal für schöne ter Eindruck war überwältigend: stimmungsvolle Bilder und Vi- Ein strahlend blaues Meer, ein deoclips. unendlich langer, von Palmen Im weiträumig abgetrennten gesäumter Sandstrand und „Wildkatzenareal“ hatten wir in den Dünen gelegene kleine

Natürlich führte unser nächster Weg zur Tauchbasis. Schließlich wollten wir möglichst rasch ins Wasser kommen. Die Tauchbasis der Barra Reef Divers liegt direkt am Strand. Die Entfernung zu den Resorts beträgt zwischen 100 und 250 Meter. Drei schwere Speedboote mit bis zu 2 x 90 PS mit hervorragenden Skippern und Guides stehen für die Gäste bereit. Die Begrüßung durch die Crew war, typisch südafrikanisch, herzlich und locker, so als ob wir alte Bekannte wären. Ein Rundgang, ein kurzes Brie�ng und schon ging es los. Gemeinsam schoben wir das riesige Speedboot ins Wasser. Die Tauchausrüstungen waren bereits festgezurrt. Auf Kommando sprangen wir ins Boot, nahmen unsere Plätze ein und steckten unsere Füße in die Fußschlaufen bevor der Skipper die 2 x 90 PS freigab.

Mantas soweit das Auge reicht Nach 15 Minuten erreichten wir den ersten Divespot. Warum der Tauchplatz Manta Point heißt, konnten wir schon einige Minuten später erkennen. Kaum am Grund angekommen, sahen wir den ersten, kurze Zeit später weitere drei Mantas, die uns darauf nahezu den gesamten Tauchgang umkreisten. Die Sicht war mit etwa 15 Metern nicht besonders gut, die Vide-

oclips, die Martin drehte, waren trotzdem eindrucksvoll und von bester Qualität. Die Zeit bis zum Auftauchen verging wie im Flug. An Bord eröffnete uns Russel, dass wir auf dem Rückweg nach Walhaien Ausschau halten würden und tatsächlich gelang es unserem Skipper Fernando auf dem Rückweg einen Walhai zu sichten. Nun kam Hektik auf, denn jeder wollte natürlich zuerst im Wasser sein. Über eine Stunde schnorchelten wir mit dem Walhai und jeder auf seine Kosten. Waren wir zu Beginn noch der Meinung, dass wir viel Glück mit den Groß�schen hatten, belehrten uns die weiteren Tauchgänge eines Besseren. Wir konnten bei jedem Tauchgang Mantas und bei weiteren Oceansafaris

Touristisch steckt dieses Reiseziel mit seiner Infrastruktur natürlich noch in den Kinderschuhen. Die Resorts und Tauchbasen sind weitgehendst auf den südafrikanischen Markt abgestimmt. Das heißt, die meisten Resorts verfügen über 2bis 8-Bettbungalows mit Dusche/WC, Küche und Aufenthaltsraum. In unmittelbarer Nähe be�nden sich Restaurants, in denen man preisgünstig und gut Essen gehen kann. Allerdings unternehmen die Verantwortlichen große Anstrengungen um auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen und ihre Angebote auf dessen Bedürfnisse abzustimmen. Wer einen erlebnisreichen relaxten Urlaub mit Groß�schen erleben möchte ist hier absolut richtig.


REISEN

Juni/Juli 2009

Thema

23

Die Kapverdischen Inseln

Ein Inselstaat über und unter dem Wind

“Ein Land, das Geschichte erzählt und seine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Wanderer und Taucher erfreuen sich auf Cabo Verde.” Von Jochen Frenzer

Aussicht von Santiago auf die Vulkaninsel Fogo.

Strategisch wichtiges Archipel Das kapverdische Archipel mit seinen neun bewohnten Hauptinseln ist nur wenig bekannt, obwohl es nach der zufälligen Entdeckung Boa Vistas im Jahre 1456 immer wieder Drehund Angelpunkt des transatlantischen Schiffsverkehrs war. Der Seefahrer Antonio de Noli wurde einst mit der Erforschung und Besiedelung des Archipels beauftragt. Die günstige Lage im Atlantik auf halbem Wege zwischen Lissabon und Brasilien war optimal, um die Vorräte auf den Schiffen aufzufüllen. Aufgrund ihrer geogra�schen Lage waren die Kapverden in den verschiedensten Epochen von strategischer Bedeutung. Im 15. Jahrhundert begann das traurige Kapitel als lukrative „Drehscheibe“ des Sklavenhandels, später �orierte die Salzproduktion. Im 19. Jahrhundert waren die Kapverden Kohleumschlagsplatz und gleichzeitig Knotenpunkt für Telegrafenkabel, welche die Neue Welt mit der Alten Welt verbanden. Heute gehören die seit 1975

eigenständigen Kapverden zu den aufstrebenden Tourismuszielen. Noch haben die Inseln wenig von ihrer Ursprünglichkeit verloren. Die dem Wind zugekehrten Barlavento Inseln (über dem Wind) stellen ein Eldorado für Wassersportler dar und bieten herrliche Strände. Dementsprechend ist der Tourismus auf den nördlichen Inseln wie Sal und Boa Vista weiter fortgeschritten als auf den südlichen Solavento-Inseln (unter dem Wind), wie Santiago und Fogo. Mit dem Wind ist der Passat geKapverdische Kunst in Santa Maria. meint, der fast ganzjährig das Herz von Kite- und Windsurfern mit Windstärken zwischen 4-6 km/h höher schlagen lässt. Die Inseln erstrecken sich über mehrere 100 km und die See ist oftmals sehr rau. Deswegen haben sich Inlands�üge als Transfer zwischen den Inseln durchgesetzt.

Trekking auf Santiago Nach einem Tag auf der Wüsteninsel Sal geht es mit einer Propellermaschine der Halcyon Air auf die größte Insel Santiago mit der Hauptstadt Praia. Hier Langstachel-Igel�sch.

beginnt die von Gerhard Schellmann organisierte Trekkingtour über die gesamte Insel. Die Schellmanns sind vor fünf Jahren auf die Kapverden ausgewandert und organisieren seither insbesondere Wandertouren für Individualreisende auf den Kapverdischen Inseln. Die perfekte Gelegenheit für all jene, die Land und Leute in ihrer Ursprünglichkeit hautnah erleben möchten. Ausgangspunkt für die Wanderung ist Cidade Velah, wo auch die Geschichte der Kapverden begann. Auf die einstige Hauptstadt lassen jedoch nur noch die Überreste der Kathedrale und das über dem Ort thronende Fort Real S. Filipe schließen. Übrig geblieben ist ein kleiner charmanter Ort, in dem die Dorfjugend morgens und abends ein Fischernetz zum gemeinsamen Fischfang in der Bucht auslegt. Die erste Überraschung ist die Unterkunft bei Familie Borges in der Rua Banana. Hier wird man von einem freundlichen Rentnerpaar mit zwei Gästezimmern in einfachsten Verhältnissen empfangen. Selbst wenn man nur zwei,


24

REISEN

Thema

Juni/Juli 2009

Poolanlag des Hotels Sab Sab direkt neben der Orca Tauchbasis

drei Brocken Französisch, Spanisch und Portugiesisch zusammenwürfeln kann, klappt es mit der Verständigung ganz gut. Zu empfehlen ist allerdings Oropax. Die Hunde, die einen bis Mitternacht unsanft in den Schlaf bellen, sorgen um halb vier in der Früh gemeinsam mit dem Krähen der Hähne dafür, dass man keinesfalls verschläft. So geht es am nächsten Tag unausgeruht auf die erste Wanderetappe. Auf der von roter Erde und ein paar grünen Bäumen geprägten Tour nach Rui Vaz kann man sich schon ein wenig an die Hitze gewöhnen. Das Ziel, die Quinta Montanha, ist ein angenehmes Hotel mit herrlichem Blick auf die bizarre Berglandschaft und den alles

Erdnüsse, Maniok, Kaffee, Papayas, Süßkartoffeln und andere Feldfrüchte anzup�anzen. An den weniger zugänglichen Hängen wachsen Mais und Bohnen so weit das Auge reicht. Die Hütten der meist von ent�ohenen Sklaven abstammenden Bergbauern kleben in Rufweite an den Hängen. Inmitten dieser Abgeschiedenheit trifft man plötzlich auf eine kleine Schule und Kinder in ihren blauen Schuluniformen, welche täglich den mühsamen Schulweg durch die schroffe Berglandschaft auf sich nehmen. Am Ende des Tages eröffnet sich der Blick auf die Hochebe-

Der bizarre Gipfel des alles überragenden Pico Antonia auf Santiago.

überragenden Pico Antonia. Am folgenden Morgen wird man von Claudio zunächst auf den Monte Tchota geleitet. Von dort führt ein kaum ersichtlicher Pfad durch dichtes Gestrüpp (lange Kleidung dringend empfohlen) hinab ins Tal und dann recht steil auf den Pico Antonia, den mit 1.394 Metern höchsten Gipfel der Insel. Bei den hohen Temperaturen freut man sich über jeden kühlen Windzug. Oben angekommen, wird man mit einer fantastischen Sicht auf die zerklüfteten und überraschend

grünen Täler belohnt. An klaren Tagen ist auch der 2.829 Meter hohe Vulkan Fogo in der Ferne zu sehen. Nach einer weiteren Nacht in der Quinta Montanha wird man von Kiki abgeholt, um auf einer anstrengenden sechsstündigen Berg- und Talwanderung nach Assomada das Leben der Kapverdianer hautnah mitzubekommen. Zunächst wundert man sich über die üppige Vegetation in der extrem regenarmen Gegend. Die impo-

sante Felslandschaft am Fuße entlegensten Gebieten der Insel des Pico präsentiert sich dem prägen. Dort wo es möglich ist, europäischen Besucher als idyl- sind die Hänge terrassiert, um lische Welt. Schnell wird jedoch deutlich, dass harte Arbeit und unentwegter Existenzkampf das Leben der Menschen in diesen

ne Achada Falcao und die dort gelegene Stadt Assomada. Im Restaurant Nova Allegria kann man bei einem guten Abendessen einen erlebnisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen. Ein kurzer Transfer von Assoma-


REISEN

Juni/Juli 2009

da bringt den Wanderer in die Serra Malugeta auf die Passhöhe von 900 Meter. Dies ist der Startpunkt für die Tour bis zur Ostküste bei Caletha. An den vorwiegend mit Süßkartoffeln bepflanzten Hängen eröffnen sich fantastische Blicke auf tiefe schroffe Täler, die Terrassen und das tiefblaue Meer. Nach einem etwas mühsamen Wanderstück auf einer P�asterstraße passiert man die Gemeinde der Rebelados. Sie leben in einfachsten hütten, versorgen sich selbst und leben relativ abgeschieden vom Rest der Zivilisation. Zu Kräften kommt man am Abend bei einem vorzüglichen Essen bei den Schellmanns. Zum Abschluss sollte man den selbst gerösteten und gemah-

Die anschließende Tour ähnelt stark der gestrigen. Mit den anstrengenden Touren der vorangegangenen Wanderungen in den Beinen und der brennenden Sonne im Nacken fällt die Motivation ein wenig schwer. Eigentlich ein guter Tag, um eine Wanderpause einzulegen. Ein ausgezeichnetes Fischessen zu sehr günstigen Preisen im Restaurant Sao Miguel in Caletha stärkt jedoch für den kommenden Tag, an dem das Motto „Berg auf, Berg ab“ lautet. Kandu, ein einheimischer Führer, kennt das Gebiet wie seine mit Bonbons für die Kinder gefüllten Hosentaschen. Obwohl er nur portugiesisch spricht, versteht man sich und hat eine Menge Spaß. So lernt man mit

mit Abschiedsblicken auf die Ostküste, die Stadt Assomada und natürlich den Pico Antonio hinab zum Silberstrand in Tarrafal. Tarrafal ist abgesehen vom Strand nicht wirklich speziell. Für Santiagos Verhältnisse ist der kleine Ort relativ touristisch, das heißt, dass man ab und an anderen Urlaubern begegnet. Wer dem Treiben an Land ein wenig ent�iehen möchte, kann sich gut mit Maske, Schnorchel und Flossen bewaffnen und beim Schnorcheln die �schreiche Unterwasserwelt bestaunen.

Tauchbetrieb endlich aufgenommen werden. Die Orca-Basis be�ndet sich direkt am Strand in der Gartenanlage des Hotels Sab Sab. Dieses ist zweckmäßig und sauber, das Essen in Ordnung. Zu den Tauchgängen fährt man üblicherweise morgens und am frühen Nachmittag. Mit dem Pickup geht es von der Basis zum knapp einen Kilometer entfernten Steg, wo das Schlauchboot bereits wartet. Das Beund Entladen des Bootes kann schon etwas abenteuerlich sein. Der gelegentliche Wellengang sorgt für ein unruhiges Schaukeln des kleinen SchlauchbooTauchen auf Sal tes, auf dem bis zu 10 TauNach derart vielen Eindrücken cher Platz �nden. Bei zu starvon der Bergwelt Santiagos und kem Wind ist das Einsteigen

Thema

25

würden sie weitere Plätze erforschen, wofür leider ein wenig die Zeit und derzeit noch ein zweites Boot fehlt. Die Tauchplatzauswahl wird stark eingegrenzt, wenn eine sehr heterogene Truppe von Tauchern – z.B. Tauchkurs und sehr erfahrene Taucher – anwesend ist. Thomas arbeitet jedoch mit Hochdruck daran, ein zweites Boot auf die Kapverden zu bekommen. Die Vielzahl der Tauchplätze ermöglicht es sowohl Anfängern als auch erfahrenen Tauchern interessante Tauchgänge anzubieten. Viele der Tauchplätze be�nden sich jedoch in Tiefen ab 15 Meter. Schwieriger als das Tauchen selber ist meist die Anfahrt der Plätze. Hier ist schon ein wenig Seefestigkeit gefordert. Aber es besteht kein Grund zur Sorge, Sonja und Thomas haben entsprechende Pillen gegen Seekrankheit parat, wenn der Magen über den Wellengang nicht so erfreut ist.

Tauchplätze

Kapverdianische Schönheit am Strand.

lenen Cabo Verde Kaffee nicht verpassen. Am fünften Wandertag geht es zunächst zurück nach Assomada. Die Tour mit dem Aluguer ist ein echtes Erlebnis. Man kurvt so lange durch Caletha, bis der Kleinbus voll ist. Das bedeutet bei 15 Sitzplätzen, dass locker 20 Personen Platz �nden. Der Wochenmarkt in Assomada zieht sich durch die gesamte Innenstadt. Von Fisch über exotische Früchte bis hin zu Kleidung und Schuhen wird alles angeboten.

Kandu das schnelle direkte kapverdische Telefon kennen. Man unterhält sich einfach lauthals quer über das Tal hinweg und verbreitet so die Neuigkeiten aus den Nachbartälern. Die drei Täler Cha Cha, Gon Gon und Principal begeistern durch üppige Vegetation und völlig unterschiedliche Felsformationen von sanft bis schroff. Die Ribeira Principal ist geprägt von Zuckerrohrplantagen und diversen Grog-Distillerien. Der letzte Trekking-Tag führt von der Serra auf einen Höhenweg

In gut zehn Minuten ist man z.B. an den drei Grotten. Ein schöner Tauchspot auf knapp 20 Meter Tiefe, der aus drei Grotten und kleineren Überhängen besteht. Die erste Grotte wird von einem riesigen Schwarm Natürlicher Swimmingpool bei Buracona. Soldaten�sche bewacht, in der zweiten, etwas kleineren Grotte geben Unmengen von Trompeten�schen ein Konzert und unter den Überhängen verstecken sich eine Vielzahl imposanter Langusten. Sehr spannend ist auch das Wrack der Kwarcit, welches aufrecht auf 28 m Sandgrund steht und komplett erhalten ist. Das ca. 30 m lange Fischerboot diente nicht seinem eigentlichen Zweck, sondern eher zum Einschmuggeln von Menschen, so dass es vor knapp drei Jahren von der Regierung vor der Küste Tauchplatz „Drei Grotten“ - Blick aus einer Groote ins tiefblaue Meer. von Sal versenkt wurde. Trotzdem ist das Wrack schon gut bewachsen und beherbergt mittdem einfachen Leben der Ein- am Steg zu gefährlich, und man lerweile eine Menge Schwarmheimischen steigt die Freude schwimmt vom �ach abfallen- �sch. auf das kühle Nass – wobei kühl den Sandstrand ein paar Meim Winter ungefähr 22 Grad be- ter zum Boot hinaus. Allerdings Santa Maria deutet – und die Erkundung der ist damit auch oft der schwieUnterwasserwelt rund um Sal. rigste Part des Tauchganges er- Die Bucht von Santa Maria stellt Im kleinen Touristenort San- ledigt. Sobald man abgetaucht das touristische Zentrum auf ta Maria an der Südspitze Sals ist, stört der stetige Passat- der ansonsten wüstenartigen haben Sonja und Thomas im Wind allenfalls noch durch Be- Insel Sal dar. Die mit kilometerAugust 2007 begonnen einen einträchtigung der Sicht. langen herrlichen Sandstränneuen Orca Dive Club aufzu- Derzeit werden zirka 25 ver- den gesegnete Insel, ist ein Pabauen. Nachdem sie über di- schiedene Tauchspots angefah- radies für Wassersportler: Der verse Genehmigungen bis hin ren, die in 5 bis 25 Minuten Ent- stetige Wind lockt insbesondezum Import des erforderlichen fernung liegen. Doch wenn es re im Winterhalbjahr Surf- und Equipments einige Hürden zu nach Sonja und Thomas geht, Kitefans an. Die vielfältige Unüberwinden hatten, konnte der soll es nicht dabei bleiben. Gern terwasserwelt kann von Tauch-


26

Thema

REISEN

fans das ganze Jahr erkundet werden. Der Ort Santa Maria wird wie kein anderer auf den Kapverden vom Tourismus geprägt. Vom typischen Souvenir Shop, über Fotoläden mit Druckautomaten für Digitalfotos, InternetCafes bis hin zu diversen Restaurants �ndet man alles. In den Straßen verkaufen Markfrauen Obst, Gemüse und Fisch vom Tagesfang. Am Strand spielen Jungs Fußball und Kinder schenken den Fremden ein Marktfrau beim Entschuppen der Fische auf dem Wochenmarkt von herzliches Lächeln. Wohl kaum Assomada. ein Tourist wird die Insel ohne ein Foto mit dem fröhlichen Lächeln eines Kindes verlassen. Wer sich nach dem Tauchen abends nicht beim Hotelessen stärken möchte, �ndet in Santa Maria einige gute Lokalitäten. Im stilvollen Ambiente kann man in Uwes Restaurant “Zum Fischermann” genussvoll Fisch essen gehen. In jahrelanger Eigenarbeit hat der Berliner ein tolles Restaurant am Ortseingang geschaffen. Es ist nicht übertrieben, es als eines der schönsten Zuckerrohrpresse auf einem Feld.

Juni/Juli 2009

ten Tauchgang bei der Orca Basis auf der Matte zu stehen, um die nächsten Tauchspots zu erkunden.

Weitere Tauchplätze

her dringend empfohlen mindestens eine Sicherheitsboje je Buddy Team mitzuführen. Selbstverständlich können Bojen auch beim Orca Dive Club gemietet werden.

Inseltour auf Sal

Ein weiteres Wrack liegt ganz in der Nähe der Basis im seichten Wasser auf nur 11 m. Die Santo Antao ist allerdings schon ziemlich zerfallen. Neben großen schwarzen Stechrochen halten sich dort auch einige prächtige Igel�sche auf. Mit ein wenig Glück wird man auch Zeuge vom Farbspiel einer Sepie. Wie könnte es auch anders sein, stehen auch hier Schwarm�sche entlang des Wracks. Einer der Top-Tauchplätze ist Choklassa. Ein Tauchspot für eher erfahrene Taucher ca. 20 Minuten raus auf die offene See an dem die Strömung schon mal recht stark sein kann. In 24-32 m Tiefe trifft man auf ein im Dreieck verlaufendes Plateau mit einem schön bewachsenen Überhang und einem großen Schwarm Doktorfischen. Die

Neben dem Wassersport hat Sal nicht sehr viel zu bieten, aber das Wenige sollte man sich nicht entgehen lassen. Auf der Insel kann man sich nicht wirklich verfahren, auch wenn man es versucht. Es ist daher kein Problem auf eigene Faust mit einem Mietwagen die Insel zu erkunden. Wer sich lieber einer geführten Tagestour anschließt, �ndet diese in allen Hotels. Auf dem Weg von Santa Maria Richtung Espargos, kann man rechts abbiegen Richtung Serra Negra. Nach einer 2-3 km Buckelpiste (Allrad erforderlich) landet man an herrlichen Sanddünen an der Küste. Espargos, die Hauptstadt der Insel, ist ebenfalls eine Tour wert. Zuviel sollte man jedoch

Chance auf Groß�sch, insbesondere Thun�sche, ist ebenfalls gegeben. Beim Tauchen rund um Sal muss generell mit Strömung gerechnet werden, die mitunter schon mal etwas heftiger sein kann. Zwar wird versucht starke Strömung mittels einer geeigneten Tauchplatzwahl zu vermeiden, doch eine Garantie besteht auch dann nicht. Selbst während eines Tauchgangs können sich die Bedingungen extrem schnell ändern. Es ist da-

auch von Espargos nicht erwarten. Hier kann man etwas besser einkaufen gehen oder aber die Marktfrauen beobachten. Besonders schön ist das von der Natur geschaffene Schwimmbecken bei Buracona direkt neben dem „Blue Eye“. Allerdings macht es seinem Namen nur dann alle Ehre, wenn die Sonne um die Mittagszeit ziemlich steil am Himmel steht und es nicht bewölkt ist. Andernfalls gleicht es eher einem schwarzen Loch, in das man nicht hi-

Strand von Tarrafal.

der Insel zu bezeichnen. Ebenfalls gut und vor allem preisgünstig, isst man in dem kleinen Restaurant D’Angela in einer Seitenstraße oder beim etwas versteckten Inder hinter der BCA Bank. Den wohl besten Cappuchino sowie irisches Bier gibt es im Tam Tam, welches sich auf einer der beiden Hauptstraßen be�ndet und bei Touristen recht beliebt ist. Nach einem guten Abendessen fällt es am nächsten Tag auch leichter um 8.30 Uhr für den ers-


REISEN

Juni/Juli 2009

Thema

Interview mit der Basisleitung von Orca Dive: Sonja und Thomas : Hallo Sonja, hallo Thomas, Ihr leitet gemeinsam die neue Orca Basis auf den Kapverdischen Inseln. Was hat Euch dazu bewegt auf die Kapverden zu gehen? Basisleitung: Thomas scherzt: „Wegen Reichtum und Geld.“ Sonja fügt hinzu „Wie die Jungfrau zum Kind, ich wurde entführt.“ (lacht) Thomas: „Eigentlich wollten wir schon immer mal was Neues zusammen mit Orca aufbauen. Da haben wir das Angebot auf den Kapverden angenommen.“

: Habt Ihr Euch schon überlegt, welche Safaris Ihr machen wollt? Basisleitung: Es sollte ein größeres Boot sein, auf dem man so ca. 20 Taucher unterbringen kann. Wir haben noch keine de�nitiven Pläne, wie wir die Safari machen wollen. Starten werden wir auf jeden Fall von Sal und dann vermutlich eine Woche runter bis Fogo und anschließend die oberen Inseln.

: Eine Basis an einem neuen Standort braucht natürlich attraktive Tauchplätze. Wie ist die Suche nach den besten Tauchplätzen abgelaufen?

Basisleitung: Wir haben bei anderen Basen aufgebucht. : Also dürfen wir Tau- Dadurch haben wir die Tauchcher uns noch auf einige plätze kennengelernt. Wir : Wann habt Ihr be- spannende Neuigkeiten von sind immer noch dabei andegonnen die Basis hier aufzu- den Kapverden freuen? re Tauchplätze zu erforschen. bauen und wann wurde sie letztendlich eröffnet? Basisleitung: Wir haben im August 2007 mit den Vorbereitungen begonnen und hatten dann 3 Monate Zeit. Eigentlich sollten die Ausrüstung und die Hütte auch zu der Zeit kommen. Diese kamen dann aber erst eine Woche vor der Eröffnung. : Warum ist die Wahl auf Sal gefallen und nicht auf eine der anderen Inseln, die ja auch tolle Tauchplätze bie- Basisleitung: Ja, auf jeden ten sollen? Fall. Die Nachfrage ist auch sehr hoch und die bisherigen Basisleitung: Sal ist halt die Gäste waren begeistert und Haupttouristeninsel. Auf den sind auch an einer Safari sehr anderen Inseln ist der Tou- interessiert. rismus noch nicht so lukrativ, dass es sich derzeit lohnt : Du hast erwähnt, dort was zu machen. Hier wird dass es nicht einfach war der Tourismus aber in Zukunft Euer Equipment herzubeauch anziehen und dann wird kommen. Momentan ist ja es auch für uns interessant dort noch alles recht neu, aber wie hin zu gehen. wollt Ihr auf Dauer die WarWas eigentlich schon laufen tung hier gewährleisten, um sollte, ist ein Safariboot. Das alles in Schuss zu halten? Boot ist aber noch nicht da. Basisleitung: Was Wartung : Ist es problematisch und Ersatzteile angeht, ist ein Boot hier her zu kriegen? es schon so, dass wir natürlich Wartung und Revision Basisleitung: Ja. Zudem ist der Automaten jährlich madas Boot, dass wir ins Auge ge- chen, Jackets überprüfen fasst haben nicht mehr funkti- und regelmäßig austauschen. onstüchtig und wir sind auf der Es wird dann nicht mehr alSuche nach einem neuen Boot. les im Container zur Basis geAber es wird hoffentlich bald liefert, sondern eher auf dem kommen. Ameisenweg.

Leider fehlt einfach die Zeit dafür. Mit den ersten Gästen haben wir auch bei einer anderen Basis aufgebucht. : Wie viele Tauchplätze fahrt Ihr derzeit an?

aus fahren die Gäste noch mal 15-20 Minuten mit dem Boot raus zu den Höhlen.

27

Basisleitung: Der Unterschied zum Roten Meer ist so, dass die Flora und Fauna total anders ist. Es gibt keine Korallenriffe. Man hat hier Lavastein, felsigen Untergrund und Sand. Es gibt sehr schöne Wände hier mit Spalten, Überhängen, Höhlen und Grotten, die sehr viel an Fischreichtum beherbergen. Hier um Sal kann man nicht sagen, dass man viel Groß�sch hat. Man hat aber viel mehr Schwarm�sch als im Roten Meer. Auf den anderen Inseln, wo die Plätze tiefer sind, kann man auch mehr Groß�sch antreffen. Es gibt zwar immer noch Begegnungen mit Groß�sch, z. B. im Frühjahr, wo man in den Buchten Buckelwale hat oder ab und an Haie. Kleinere Sachen wie Nacktschnecken, Krabben oder Langusten kann man hier häu�ger sehen.

: Hier bläst der Passat Wind fast das ganze Jahr und mitunter ziemlich heftig und die See ist gelegentlich sehr rau. Wird das Tauchen hierdurch stark beeinträch: Welchem Typ Tautigt oder gar unmöglich? cher würdet Ihr die Kapverden empfehlen, Anfänger, Basisleitung: Vom Wind her Fortgeschrittene oder �ndet gibt es Tage wo man manche Ihr für jeden etwas? Tauchplätze nicht anfahren kann. Heute z.B. ist Choklassa Basisleitung: Eigentlich könnicht möglich. nen hier alle tauchen. Es werDer Platz liegt im Freiwasser den ja auch Tauchkurse geund draußen können die Wel- macht. Es wurde zwar immer len schon 3-4 m hoch sein. 20 gesagt, es ist für Anfänger nicht Minuten Ausfahrt sind da nicht geeignet, aber dann könnmachbar und es wäre auch te man auch keine Tauchkurnicht möglich die Gäste sicher se machen. Wir schauen einins Boot zu kriegen. fach, dass wir die Gäste nicht in zu starke Strömung schmei: Ein wenig seefest ßen und wechseln gegebenensollte man hier also generell falls. zu einem anderen Tauchschon sein? platz. Basisleitung: Bei längeren Ausfahren sollte man seefest sein. Wir können aber auch immer geschützte Plätze in verschiedenen Buchten anfahren wo es einigermaßen ruhig ist. Aber im Roten Meer kann es auch schon mal wellig sein und man braucht Seekrankheitstabletten. Die haben wir auch immer hier.

Basisleitung: Wenn das Wetter mitspielt, können wir 25 Tauchplätze inkl. Höhlentauchen anbieten. Auch beim Höhlentauchen gibt es noch weitere Plät: Kommt es schon ze, die wir gern erforschen wür- mal vor, dass Ihr Tauchgänden. ge ganz abbrechen müsst?

: Gebt Ihr selber auch Kurse? Basisleitung: Wir machen alles vom Beginner- bis DivemasterKurs. : Wann ist Deiner Meinung nach hier die beste Tauchzeit? Basisleitung: Hier kann man das ganze Jahr tauchen, deshalb haben wir auch 365 Tage geöffnet. In der Wintersaison haben wir mehr Wind und mehr Wellengang. Dafür ist es im Sommer ruhiger, aber es kann auch sehr heiß sein, da kein Wind weht. Dann sind natürlich fürs Tauchen die besseren Bedingungen.

: Und wie weit sind Basisleitung: Das schwierigsdie Divespots üblicherweise te Problem ist das Boot am Pier entfernt? zu be- und entladen. In einem Jahr haben wir jetzt ein oder Basisleitung: Wir fahren Plät- zweimal abgesagt. ze in 5 – 25 Minuten Entfernung mit dem Boot an. Dazu kom: Ihr ward beide auch men noch die Höhlentauchgän- schon als Tauchlehrer in : Vielen Dank für das ge, wo wir von der Basis aus Ägypten. Wo liegen die Un- Interview und weiterhin viel starten mit dem Auto nach Pal- terschiede zum Tauchen im Erfolg hier auf den Kapvermeira zum Hafen und von dort Roten Meer? den.


28

REISEN

Thema

neinfallen sollte. Bei Pedra de Lume im Nordosten der Insel be�nden sich Salinen zur Salzproduktion, welche je nach Zustand in unterschiedlichen Farben schimmern. Das innere des Kraters liegt unter dem Meeresspiegel, so dass das Salzwasser in den Krater gedrückt wird. Auf jeden Fall sollte man in oder besser auf dem 26% salzhaltigen Wasser schwimmen, zumal es laut den einheimischen Tourführern 20 Jahre jünger macht. In Terra Boa, mitten in der Wüste kann man am Horizont eine Fata Morgana durch Spiegelungen in der Luft beobachten. Last but not least sei noch der Hafen in Porto Palmeira erwähnt. Geschützt durch die Bucht, liegen hier einige Segelboote.

Juni/Juli 2009

REISEZIELKARTE

Kapverden Santo Antao

Porto Novo

Sao Vicente

Espargos

Sao Nicolau Sal

Tarrafal

Sal-Rei

Kapverden Afrika

Boavista Santiago

Maio Vila do Maio

Mosteiros

Brava

Höhlentauchen Der Hafen in Palmeira ist auch Ausgangspunkt für die beeindruckenden Höhlentauchgänge, welche auf Sal sicher das Highlight für Taucher darstellen. Von dort erreicht man mit dem Boot in gut 20 Minuten den ersten Höhlentauchplatz bei Buracona, um sich diesmal das „Blaue Auge“ von unten anzusehen. Von der See her �ndet man in 22 m Tiefe die beiden Eingänge zum knapp 8 m langen Tunnel, der direkt ins „Blaue Auge“ führt. Es ist wahrlich ein fantastisches Erlebnis auf das sonnendurch�utete Blau zuzutauchen. Wer hier kurz auftauchen möchte, kann den oben am Felsrand stehenden Touristen aus der Tiefe zuwinken. Zum Flaschen wechseln geht es wieder zurück zum Hafen, um nach einer guten Stunde

Atlantik

Villa Nova Sintra

Praia

Fogo

KLIMATABELLE Pause die nächste Höhle zu erkunden. Die Winni-Höhle – Diveguide Winni hat diese für den Orca Dive Club entdeckt – hat einen völlig anderen Charakter. Durch einen ziemlich schmalen Nebeneingang geht es vorbei an riesigen Langusten in die imposante Haupthöhle. Das letzte Drittel in der Haupthöhle ist stock�nster. Im Lichtkegel der Lampen wimmelt es von Felsengarnelen und gelegentlich leuchtet ein feuerroter Antillen-Riffhummer im Schein der Lampen. Auf einigen Felsvorsprüngen wachsen stalagnitenartige Schwämme wie in einer Tropfsteinhöhle. Zusammen mit den Garnelen wirken sie wie

eine kleine Märchenwelt. Alles in allem bietet Sal gute Möglichkeiten die spezi�sche Unterwasserwelt des Atlantiks fernab des Massentauchtourismus zu entdecken. Wenn die Wahl auf Sal gefallen ist, ist man bei Sonja und Thomas im Orca Dive Club bestens aufgehoben, denn sie sorgen dafür, dass der Wahlspruch Santa Marias „No Stress“ in Bezug auf das Tauchen war wird. Wer im Urlaub mehr als nur Strand und Tauchen erleben möchte, sollte sich ausreichend Zeit für ein zwei weitere Inseln nehmen, um die Vielfalt und Ursprünglichkeit der Kapverden zu erleben.

Von Juni bis November ist es auf den Kapverden am reisefreundlichsten. Der Rest des Jahres ist nur bedingt geeigent dort seinen Urlaub zu verbringen, die Regentage halten sich in Grenzen. Temperatur °C

Wasser

Luft

40 35 30 25 20 15 10 5 0 -5 -10

Beste Reisezeit

Anzahl Regentage

1

1

0

0

0

0

0

1

2

1

0

0

Jan Feb Mä Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

REISEINFORMATIONEN Anreise Einmal pro Woche �iegt die Tui�y die beiden internationalen Flughäfen auf Boa Vista und Sal aus Deutschland an. Viele Fluggesellschaften bitten Taucher mittlerweile verstärkt zur Kasse. Nicht so die Tui�y. Bei Voranmeldung können bis zu 30 kg Tauchgepäck ohne Zusatzkosten mitgenommen werden. Für die Kapverden ist ein Visum erforderlich. Über die aktuellen Bestimmungen sollte man sich frühzeitig informieren. Derzeit ist ein 14-tägiges Visum bei Buchung mit Orca Reisen inklusive. Bei längerem Aufenthalt kann das Visum vor Ort auf einer Polizeistelle verlängert oder bereits vor der Reise bei der Botschaft in Deutschland besorgt werden.

meist im Verhältnis 1:100 als längern. Alternativ kann ein längeres Visum auch vorab bei der Zahlungsmittel akzeptiert. Botschaft der Republik Kap VerVisum Bevölkerung: de beantragt werden. Die VisaFür die Einreise bedarf es eines ca. 430 Tausend Einwohner Bestimmungen ändern sich geVisums. Reiseveranstalter, wie legentlich. Somit sollte man sich Lage / Größe z.B. Orca Reisen, können ein Die aus 15 Inseln bestehende vierzehntägiges Visum ausstel- frühzeitig über die aktuellen BeRepublik Kap Verde liegt im öst- len. Bei längerem Aufenthalt ist stimmungen informieren. lichen Nordatlantik vor der West- es vor Ort auf einer Polizeidienst- Zeit MEZ - 2 Std. (Sommerzeit küste Afrikas. stelle möglich das Visum zu ver- MEZ - 3 Std.) Sprache Portugiesisch, Kapverdisches Kreol Land / Hauptstadt Kap Verde / Praia

Religion Rund 80 % der Bevölkerung sind katholisch, 10 % sind Protestanten. Der Rest bekennt sich zu anderen Religionen. Geld Kap-Verde-Escudo (CVE) mit �xem Wechselkurs zum Euro 1 EUR = 110 CVE; Euro wird

Medizinische Hinweise Es sind keine spezi�schen Impfungen vorgeschrieben. Elektrische Spannung 220 V Information im Web http://de.wikipedia.org/wiki/ Kap_Verde Kontakt Tauchen Orca Dive Club www.orca-diveclubcaboverde.com Buchungen: www.Orca.de Kontakt Trekking Sybilel & Geraldo Schellmann Caixa Postal 36 7215 Calheta do Sao Miguel Ilha do Santiago, Cabo Verde www.reisetraeume.de


REISEN

Juni/Juli 2009

Neues Resort auf Philippineninsel Negros

Das neue „Atmosphere Resort“ ist an der südöstlichen Spitze von Negros nahe der Küstenstadt Dauin gelegen. Die Anreise erfolgt über Dumaguete oder Cebu. Die Anlage umfasst 20 Wohneinheiten (8 Suiten, 2 Penthouses, 4 Apartments), die so angelegt sind, dass der Gast größtmögliche Privatsphäre hat. Das Resort ist von einem tropischen Garten umgeben und verfügt neben einem Meerblick-Pool mit Bar und Restaurant über einen modernen SpaBereich. Direkt im Hotel be�ndet sich die Tauchbasis Atmosphere Dive Center. Tauchen ist am eigenen Hausriff, rund um

Dauin und im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Apo Island möglich.Dem Atmosphere Resort vorgelagert be�ndet sich ein Hausriff mit Korallenblöcken. Ein idealer Ort für Makrofans, Nachttauchgänge, Ausbildung und Non-Limit. Die zirka 30 Tauchplätze rund um Dauin und Apo Island werden täglich angefahren und sind in 5 bis 90 Bootsminuten zu erreichen. Auch weiter entfernte Plätze wie Sijiquor Island, Balicasag, Sumilon Island, Liloan Point werden innerhalb von Tagesausfahrten angefahren:

Thema

29

Fast zu schön um wahr zu sein

Die kleine Insel Beachcomber auf Fiji bietet alles, was das Herz begehrt Nur eine halbe Stunde Bootsfahrt vom Festland und 17 Kilometer von der Hauptinsel Viti Levu entfernt, liegt das traumhafte Korallen-Atoll Beachcomber Island. Wenige Hundert Meter vom Strand entfernt �ndet man eines der artenreichsten Tauch- und Schnorchelreviere der Welt: Schildkröten, Riffhaie, Clown�sche à la Nemo und jegliche Form von Korallen. Das Wasser am Atoll ist kristallklar und beim Tauchen oder Schnorcheln vor Beachcomber

hat man unter Wasser stets eine Sicht von 40-50 Metern. Wer sich die atemberaubende Schönheit der Insel aus der Luft ansehen möchte, ist beim ParaSailing richtig aufgehoben. Im Gegensatz zu den anderen Fiji-Inseln der Mamanuca- und Yasawa-Gruppe wartet das Beachcomber Island Resort nicht nur mit einer traumhaften Natur auf, sondern bietet auch ein unvergessliches Nachtleben. Mit der tradionellen Fiji-Begrüßung „Bula“ wird jeden Abend ein

vielfältiges Programm gestartet. In luxuriösen Strandhütten, die im Fiji-Stil gehalten sind, genießt man trotz der kleinen Insel absolute Privatsphäre. Beachcomber Island ist perfekt an das moderne KatamaranSystem angebunden, so dass man von hier aus auch problemlos andere Inseln der Yasawaund Mamanuca-Gruppen besuchen kann. Infos: www.beachcomber�ji.com

Infos: www.sub-aqua.de

Faszinierende Reportage über Palau Preisgünstig nach Malaysia mit ORCA Reisen

Abwechslungsreich und spektakulär präsentieren sich die idyllischen Inselchen an der Nordostspitze Borneos: Gigantische Steilwände, Groß�sch und eine vielfältige, knallbunte Makrowelt machen Malaysia zu einem El Dorado für Taucher. Für Reisen in den Sommermonaten hält Malaysia Airlines attraktive Sondertarife bereit und �iegt gleich mehrmals wöchentlich. Dazu können 15 kg Tauchgepäck ohne Aufpreis mitgenommen werden. Bei ORCA Reisen gibt es einen einwöchigen Tauchaufenthalt mit Vollpension im Sipadan Mabul Resort inklusive Flug ab

1795,- Euro pro Person. Das Sipadan Mabul Resort ist voll und ganz aufs Tauchen spezialisiert. Die gemütliche Bungalowanlage liegt direkt am herrlichen Strand der kleinen Insel Mabul inmitten eines weitläu�gen Palmenhaines. Hier kommen sowohl Groß�schliebhaber als auch Critter-Fans auf ihre Kosten. Das Hausriff von Mabul ist sehr artenreich und speziell für Liebhaber von Nacktschnecken, Seepferdchen, Geistermuränen, Geisterpfeiffen- und Angler�schen geeignet. Infos: : www.orca-dive.de und info@orca-dive.de

für die Besucher zugänglichen „Jelly Fish Lake“ auf den „Rock Islands“ beobachtet werden. Die unzähligen Quallen in diesem Salzwassersee, die seit Jahrmillionen von ihren Vorfahren im offenen Meer abgeschnitten sind, haben im Laufe der Evolution die Giftnesseln ihrer Artverwandten verloren. Schnorchler und Taucher können mit den Quallen auf Tuchfühlung gehen und so ein ein-

zigartiges Schauspiel „hautnah“ erleben. Palau bietet auch Nichttauchern Aktivurlaub vom Feinsten: Entdecken und Erleben der faszinierenden Kultur, Besuch des Coral Reef Centers und des Delphinparks oder eine spannende Fahrt mit dem Kajak durch die smaragdfarbenen Lagunen der Rock Islands. Infos www.visit-palau.com

www.italimar.com

Im April hat „GEO“ Wissenschaftler begleitet, die anhand von Millionen von Quallen die Mechanismen der Evolution erforschen. Geo hat ein spannendes Video von der wissenschaftlichen Untersuchung ins Netz gestellt: www.geo.de/ GEO/natur/oekologie/60465. html. Das besondere Naturphänomen der einheimischen Quallenart kann besonders gut im


REISEN

Thema

Juni/Juli 2009

Großfisch und Seelöwen in der Baja California Auch für Taucher hat das Land der Maya viel zu bieten. Neben dem wohl weltbesten Höhlentauchen in den Cenoten auf der Halbinsel Yucatán und zahlreichen Tauchplätzen auf der Karibikseite, bietet Mexiko mit seiner Pazi�kküste exzellente, �schreiche Plätze, die jedes Taucherherz erfreuen. Besonders die lang gestreckte Halbinsel, bekannt als Baja California hält viele Überraschungen bereit. Ein besonderes Erlebnis ist ein Tauchgang mit den dort beheimateten Seelöwen. Von Andreas Wackenrohr

Foto: Martin Helmers

30


REISEN

Thema

Foto: Martin Helmers

Juni/Juli 2009

31

Ferienclub liegt etwas außerhalb der Provinzhauptstadt La Paz. Hier einige der Top-Plätze, die je nach Wetterbedingungen angefahren werden: „La Reina“ ist der Spot für Mantas und liegt etwa zwei Bootsstunden entfernt. Die beste Zeit ist von Juli bis November. Neben den Mantas kann man dort Thun�sche, Sardinen und viele andere Fische in großen Schulen sehen. Auch eine kleine Seelöwenkolonie und ein Wrack machen diesen Ort für Taucher zu einem beliebten Platz. Einer der wohl bekanntesten Plätze in der Baja California ist der „El Bajo“. Dabei handelt es sich um einen Seamount, der aus großer Tiefe bis auf zirka 18 Meter aufsteigt. Viele pelargische Fische besuchen den Berg. Aber die Stars sind hier die Hammerhaischulen, die immer wieder unverhofft wie aus dem Nichts auftauchen und die Taucher begeistern. Bei guten

Wow..., die sind verdammt schnell. Man muss schon sehr �x sein, um sie im richtigen Moment zu erwischen. Schon wieder kommt einer der flinken Schwimmer auf uns zu, denn Seelöwen sind überaus neugierige Gesellen. Diesmal scheint es geklappt zu haben. Ein kurzer Blick auf das Display der Kamera bestätigt es: Volltreffer. Wir schwimmen eine Zeit lang zwischen den großen Felsbrocken umher, doch nun lässt sich keines der eleganten Tiere mehr blicken. Direkt an der Insel scheinen die Begegnungen doch häu�ger zu sein. Also schwimmen wir wieder in Richtung Insel. Tatsächlich, ein Blick zur Ober�äche und schon kann man mehrere der putzigen Gesellen ausmachen. Es dauert nicht lange, da ziehen wieder zwei von ihnen interessiert vor uns einige Kreise. Einer bleibt sogar einen Augenblick lang fast bewegungslos vor uns liegen. Seine Augen haben uns fest im Blick.

Das ist die Chance ein paar gute Aufnahmen zu machen. Leider ist das Wasser durch größere Schwebe- und P�anzenteile getrübt und hoffentlich gibt es keine Reflektionen vom Blitzlicht auf den Fotos. Aber das wird jetzt schon fast zur Nebensache, denn ein weiteres großes Exemplar scheint Interesse an uns gefunden zu haben. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Männchen. Besonders scheint es ihm der Domeport angetan zu haben, den er sogar mit seiner Schnauze berührt. So hautnahe Begegnungen hätte ich nicht erwartet und bin völlig verzückt. Auch das mit 20 Grad relativ kalte Wasser hat mich bis jetzt durch die außergewöhnlichen Begegnungen nicht gestört. Aber jetzt, nach über 50 Minuten, kriecht die Kälte doch langsam in meinen dünnen Anzug. Also tauchen wir Richtung Boot. Ich bin noch direkt unterhalb des Schiffes am Anker, und die anderen sind schon beim

Ausstieg, da erscheint noch einmal ein kleinerer Seelöwe. Nachdem ich einige Male umkreist wurde, scheinen nun die Flossen besonders interessant zu sein. Einige kurze Scheinangriffe und dann beißt er doch tatsächlich in diese hinein. Auch ein schnelles Hin- und Herbewegen hält den kleinen Kerl nicht davon ab, noch einige Male seinen Spieltrieb an ihnen auszuleben. Erst als ich die Leiter erreiche, lässt er von meinen Antriebshilfen ab und für mich geht ein spannender Tauchgang zu Ende.

Erstklassige Spots Die Baja California hält viele interessante Plätze für Taucher bereit. Hammerhaie, Mantas und Walhaie sind nur einige der Highlights, die den Taucher hier erwarten. Idealer Ausgangspunkt für Ausfahrten in die „Sea of Cortez“ ist der kleine Hafen der Ferienanlage Club Cantamar. Dieser ganz auf Taucher zugeschnittene Gewaltige Kakteen sind allgegenwärtig.

Foto: Martin Helmers

Seelöwen - wohin man sieht.


REISEN Wetterbedingungen wird dieser Topspot ganzjährig angefahren und in etwa zwei Bootsstunden erreicht. Da hier oft starke Strömung mit wechselnden Richtungen herrscht, ist dieser Platz den erfahrenen Tauchern vorbehalten. Wer mit den �inken Seelöwen auf Tuchfühlung gehen will, sollte sich den Namen der kleinen Felseninsel „Los Islotes“ merken. Auf ihr gibt es eine geschützte Kolonie der neugierigen Ohrenrobben. Die Fahrt dorthin dauert etwa 90 Minuten und führt vorbei an grandiosen Landschaften und herrlichen, menschenleeren Stränden, was natürlich auch für die meisten anderen Ausfahrten gilt. Ingesamt 13 erstklassige Tauchspots können vom Club Cantamar angefahren werden. Vom alten Schiffswrack bis zu Großfischbegegnungen ist hier für Taucher alles möglich. Die Walhaisaison beginnt etwa im September und endet im Januar. Um die Chancen zu erhöhen, hat der Club ein Ultraleichtflugzeug im Einsatz und so kommt fast jeder in dieser Zeit zu seiner „Traumbegegnung“. Eine weitere Attraktion sind die Grau- und Buckelwale, die jedes Jahr zur Paarung und Aufzucht ihrer Jungen die �achen Buchten aufsuchen. In der Zeit von Januar bis Ende März können vom Club Cantamar ganztägige Touren organisiert werden, um die Wale aus der Nähe zu beobachten. Die Kosten inklusive Frühstück und Mittagessen betragen 110 US$.

Juni/Juli 2009

Foto: Martin Helmers

Thema Foto: Martin Helmers

32

Das Club Hotel Cantamar liegt direkt am Hafen.

lie Aguilar mit dem Ziel gegründet Tauchern die Schönheiten der vielfältigen „Sea of Cortez“ näher zu bringen. Angefangen hat 1994 alles mit einem kleinen Boot und einer kleinen Füllstation. Heute können etwa 100 Taucher gleichzeitig mit 500 Flaschen und der nötigen Logistik versorgt werden. Vier große Tauchboote sind dann im Einsatz. Sogar über eine eigene DeDer Club kokammer verfügt der Club. Die familiär geführte Anlage wur- Neben der großen Tauchbasis de von der mexikanischen Fami- mit Pool für Beginner gibt es

auch ein eigenes Club-Restaurant, einen Yachthafen und einen kleinen Strand zum Relaxen, Schwimmen und Schnorcheln. Die 44 Zimmer sind rustikal eingerichtet und verfügen neben TV und Telefon auch über eine Klimaanlage. Wer es etwas größer mag, kann eine der sechs Condominimus buchen. Sie bieten mit zwei Schlafzimmern, zwei Badezimmern, einem extra Wohnzimmer und einer Küche mit separatem Esszimmer mehr als ausreichend

Vel il ute ver alisi tie velit non ut lum quat eugue ming en uat eugue ming ent dolorperat nisi tat

Foto: Martin Helmers

Neugierig und verspielt nähern sich die Seelöwen den Tauchern.


Juni/Juli 2009

REISEN

Thema

33

REISEZIELKARTE

Mexiko USA

Einer der bekanntesten Plätze in der Baja California ist der Seamount „El Bajo“ mit seinen Hammerhaischulen.

Mexiko Roca Partida

Pazifischer Ozean

Socorro

Fotos: Club Cantamar (3)

KLIMATABELLE

„Todos Santos“ mit dem weltberühmten Hotel California. Ziel des Aus�uges ist das bekannte „Land’s End Arch“, welches auf einer Bootstour umrundet werden kann.

5 0 -5 -10

Beste Reisezeit

ALLGEMEIN Hauptstadt Mexiko-Stadt Bevölkerung/ Einwohnerzahl 109.960.000 (2008)

Größe 1.972.550 km2 Religion Römisch - Katholisch Geld/Währung Mexikanischer Peso Zeit Paci�c Standard Time: Winter- und Sommerzeit = MEZ minus 9 Stunden Notrufnummern Polizei, Unfallrettung und Feuerwehr 080; landesweite Tourism-Hotline 52 50 01 23 Buchung und Beratung: Discover Mexico Diving www.dmd-reisen.de Telefon 089/38 47 69- 42 Mail: dmd@sub-aqua.de

Wasser

Luft

40 35 30 25 20 15 10

Anzahl Regentage

Sprache Spanisch Eindruckvolle Filmaufnahmen von den Tauchgebieten rund um die Baja California gibt es bei www.SeaStarTV.de

Temperatur °C

4

4

3

3

5

15 20 18 17 11

8

6

Jan Feb Mä Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fotos: Martin Helmers (2)

Platz. Klimaanlage, Meerblick und TV sind obligatorisch. Der Baustil der Anlage passt sich hervorragend in die wüstenähnliche Landschaft mit den riesigen Kakteen ein. Nicht versäumen sollte man einen Aus�ug auf dem grandiose Eindrücke garantiert sind. So bietet der Club beispielsweise eine ganztägige Tour nach „Los Cabos“ an. Auf dieser Strecke liegt der kleine Ort

In Mexiko herrschen das gesamte Jahr über ideale Temperaturen, sogar in der Regenzeit, die von Mai bis September dauert. Die Monate außerhalb der Regensaison sind optimal für Rundreisen.


34

TECHNIK

Thema

Juni/Juli 2009

Tolle Fotos und Videos für alle Wassersportfans

Ein Testbericht von Andreas Wackenrohr und Martin Helmers (Fotos)

SeaStar macht den großen Praxistest Für die seit kurzem erhältlichen Digitalkameras Lumix TZ7 und FT1 hat Panasonic auch die passenden Unterwassergehäuse, mit einer zulässigen Tauchtiefe von 40 Metern, im Programm. Die Redaktion hatte die Gelegenheit das Modell TZ7 mit dem passenden Housing zu testen. Vor allen die Videofunktion hat uns interessiert, denn mit einer Au�ösung von 1.280 x 720 Pixeln kann man die Bildqualität von HD-Ready Fernsehgeräten voll ausreizen. Ein Knopfdruck auf die separate Video-Aufnahmetaste ganz ohne Moduswechsel,

macht es dem Bediener einfach sofort mit der Filmfunktion zu starten. Aber auch bei der

Fotoau�ösung hat der Hersteller nicht gegeizt und der TZ7 10,1 Megapixel verordnet. Das

Schwestermodell kommt sogar auf 12,1 Bildpunkte. Das eingebaute Leica-Objektiv sorgt für eine entsprechende Abbildungsqualität. Ein 12-fachZoom mit 25mm-Weitwinkel sorgt für einen entsprechend großen Abdeckungsbereich.

Easy doing

Seminarfoto: Florian Weidhase erklärt den Teilnehmern was sie unter Wasser erwarten wird.

Selbst weniger erfahrene Leute kommen mit der Kamera auf Anhieb klar. Bei etwas Erfahrung kann man fast gänzlich auf das Lesen der Bedienungsanleitung verzichten. Verschiedene Modi für die unter-

schiedlichsten Aufnahmesituationen wie etwa: Nacht, Portrait, Landschaft und Makro verhelfen auch ohne Kenntnis von Blende- und Zeiteinstellung zu akzeptablen Ergebnissen. Somit können die meisten Aufnahmesituationen gemeistert werden. Für Taucher und Schnorchler besitzt die TZ7 einen extra Unterwassermodus bei dem die Rotanteile vom Programm intern erhöht werden um einen Ausgleich zu schaffen. Das Unterwassergehäuse ist mit einem Preis von 280 Euro �nanziell erschwinglich. Wie in dieser Preisklasse


TECHNIK

Juni/Juli 2009

Thema

35

Beeindruckende Nahaufnahmen der Lumix TZ7

üblich, besteht es aus Polycarbonat. Um ein Beschlagen bei Temperaturschwankungen vorzubeugen, sollte man die mitgelieferten Beutelchen mit Kieselgel verwenden. Die Kamera lässt sich sehr einfach in das Gehäuse einbauen. Etwas Aufmerksamkeit und P�ege sollte man dem O-Ring gönnen, denn von ihm hängt das Wohlbe�nden auf Tauchstation ab. Schon feinste Schmutzpartikel oder Haare können für einen Wassereinbruch sorgen. Wer hier sorgfältig arbeitet und die Tipps der Bedienungsanleitung berücksichtigt wird aber si-

cher mit seiner Kamera abtauchen können. Allerdings ist bei 40 Metern Schluss. Die sollte man auch wirklich einhalten, denn sonst kann der Wasserdruck zu groß werden und das Gehäuse verformen. Da das Gehäuse Auftrieb hat, ist es ratsam die mitgelieferten Gewichte anzubringen.

Praxistest Im Nahbereich kann man mit dem internen Blitz arbeiten und gute Ergebnisse erzielen. Teilweise werden diese Aufnahmen besser als mit großen Gehäusen

für die digitalen SRL-Kameras, denn mit dem kleinen Gehäuse kann man noch in Winkel vordringen, die mit den „Großen“

nicht erreicht werden können. Bei Landschaftsaufnahmen oder Fischen die weiter entfernt schwimmen, ist der kleine

Blitz natürlich überfordert. Um hier Farbe ins Spiel zu bringen wird ein stärkerer Blitz benötigt. Leider hat Panasonic momentan nichts „entsprechendes“ im Angebot, so dass man hier auf einen Fremdhersteller zurückgreifen muss. Am Markt gibt es zahlreiche Blitzsysteme, die über ein Lichtleiterkabel gesteuert werden und den Fotos so zu mehr Farbe verhelfen. Richtig Spaß macht die Filmfunktion, denn bewegte Bilder sind nun mal in der Regel beeindruckender. Im sonnendurchfluteten Flachwasser können bei guten Sichtver-

Auf www.SeaStarTV.de ist auch ein Interview mit Herbert Frei zu sehen, der die Zukunft der Beleuchtung vorstellt. Mit LED Ringlichtern ist eine schattenfreie Ausleuchtung möglich, die auch kompakt für die kleinsten Spalten eingesetzt werden kann. Die SeaStar-Redaktion hat, wie man oben erkennt, hervorragende Ergebnisse in Verbindung mit der Lumix TZ7 erzielt.


36

TECHNIK

Thema

Tauchen im Sundhäuser- & Möwensee www.tauchsportzentrum-nordhausen.de

Juni/Juli 2009

Geld eine Kamera mit der man sowohl über als auch unter Wasser gute Ergebnisse erzielen kann. Auch für andere Wassersportler und auf Trekkingtouren macht der Einsatz des Gehäuses Sinn, denn gerade in Extremsituationen ist die Kamera damit bestens geschützt und kann überall zum Einsatz komhältnissen sehr beeindrucken- kommt man für relativ wenig men. de Ergebnisse erzielt werden. Etwas Erfahrung braucht man für Filmsequenzen, wenn der Taucher sich während der Aufzeichnung bewegt. Gleichmäßig und langsam lautet hier die Devise, denn sonst wird der Betrachter später seekrank. Entweder �lmt man nur aus einer statischen Position, oder man braucht viel Übung das kleine Gehäuse wirklich ruhig zu halten. Da die Filmqualität schon fast Pro�ansprüchen genügt, kann man auch in Sachen Farben über eine externe Lichtanlage nachdenken. Auf www.SeaStarTV.de gibt es zum Kamera-Workshop drei FilmbeiFazit: Mit der Lumix TZ7 beträge mit Foto- und Filmbeispielen sowie Statements der Teilnehmer.

Aufgerüstet: Für bessere Farben und Ergebnisse Obwohl die Lumix TZ7 mit dem Gehäuse erst kurze Zeit am Markt sind, kann man sie aufrüsten und so auch gehobeneren Ansprüchen gerecht werden.

Bei unseren Recherchen sind wir bei der Firma UW-Fotopartner fündig geworden. Nach Aussage des Geschäftsführers Stefan Horvath soll schon bald ein Weitwinkelvorsatz für das Gehäuse verfügbar sein. Der Preis wird sich um etwa 400,- Euro bewegen. Damit sind dann Aufnahmen von großen Fischen oder Wracks kein Problem. Auch in Sachen per-

fekter Ausleuchtung kann dem Interessierten geholfen werden. Zwei auf die Kamera abgestimmte UW-Blitze von dem Hersteller Inon sind schon jetzt verfügbar. Der INON D-2000 für 489,00 Euro oder der INON Z240 für 689,00 Euro. Weitere Info: www.uw-fotopartner.de


TECHNIK

Juni/Juli 2009

Für Filmprofis Die Firma Marlin hat ab sofort das UW Gehäuse „Deep Red“ von Gates für die 4K Digitalkamera des amerikanischen Kameraherstellers „RED“ im Programm. Wie alle Gates Gehäuse ist auch das neue Deep Red aus seewasserbeständigem Aluminium, welches zur optimalen Ober�ächenvergütung hart eloxiert wird. 25 Kilogramm wiegt es mit eingebauter Kamera. Beim Tauchen ist es neutral und die Tarierung lässt sich individuell einstellen, was dem Pro� die Arbeit erleichtert. Bei der Entwicklung hat der bekannte UW-Kameramann Howard Hall sein Know-how eingebracht, so dass auch beim professionellen Einsatz keine Wünsche offen bleiben. Es können alle Funktionen der Kamera manuell angesteuert werden. Momentan sind zwei Portvariationen lieferbar, weitere

Thema

37

Photon Videoleuchte – V1000 Lumen, 70° und 50 Watt

optische Lösungen inklusive einem Weitwinkelport werden in Kürze folgen Im Lieferumfang ist das externe Monitorgehäuse für den Red 5,6 Zoll LC-Monitor, das Gates Seal Check System, die abnehmbaren und einstellbaren Griffe sowie zwei zusätzliche Blinddurchführungen enthalten Infos: www.marlin.de

Die PHOTON kann man jetzt auch als kleine, aber leistungsfähige Videoleuchte bekommen. Die Video-PHOTON mit ihrer OstarLED (1000 Lumen) hat einen speziell angep a s s t e n F l o o d re f l e k tor. Damit wird ein sehr gleichmäßig ausgeleuchtetes Videolicht

in einem Winkel von 60° bis 70° erzielt. Die Helligkeit entspricht 50W Halogen. Die Lampe wird mit einem Klemmhalter geliefert, der die Montage an einem Gelenkarm vorsieht. Ohne diesen Halter stellt er eine ultrakompakte Handlampe dar. Freunde des technischen Tauchens �nden einen ausführlichen Testbericht (in engl. Sprache) vom TWINLED-System unter

http://www.yorkshire-divers. com/forums/torches/88662mb-sub-twinled-cave-test.html Hier zeigt sich die Überlegenheit einer gut durchdachten Konstruktion. Es gibt wohl keinen anderen Lampenkopf in dieser Leistungsklasse, der dazu noch äußerst preiswert ist. 492,- Euro UVP Infos: www.mb-sub.com


38

TECHNIK

Thema

Juni/Juli 2009

Rechenkünstler für Tec-Taucher Mit dem HelO2 stellt Suunto einen neuen Tec-Tauchcomputer mit einem integrierten Tauchplaner vor. Damit lassen sich Gasgemische wie Trimix, Nitrox und Sauerstoff berechnen. Der HelO2 basiert auf dem bewährten RGBM- Algorithmus und ist der erste aus dem Hause Suunto der über umfangreiche Gasmischfunktionen verfügt. Er eignet sich für den Einsatz für Tiefen bis 120 Meter und wird das technische Tauchen um �exible Dekompressionsstops erweitern. Mit dem Algorithmus werden Heliumgewebegruppen in das Dekompressionsmodell einbezogen; somit kann der Taucher dann frei zwischen Trimix-, Nitrox- und Lufttauchen entscheiden. Insgesamt können acht

Gase als Primär- oder Sekundärgase ausgewählt werden, und das mit einem Sauerstoffgehalt zwischen 8 und 100 Prozent und einem Heliumgehalt zwischen 0 und 92 Prozent. Technische Taucher profitieren mit dem Algorithmus in erster Linie von einem Plus an Flexibilität sowie von einem vereinfachten Dekomprimieren ganz ohne ständiges Abgleichen von Tauchplan und Uhr. Der neue Tec-Tauchplaner von Suunto ist ein benutzerfreundliches Planungs- und Darstellungswerkzeug zum Planen von Tauchpro�len, Gaszusam-

mensetzungen und Ersatzplänen. Über die intuitive Benutzerober�äche kann der Taucher verschiedene Kombinationen aus Tiefe, Zeit, Gas und Partialdruck zusammenstellen, ohne ständig nachrechnen zu müssen. Das Gerät berechnet sämtliche Änderungen umgehend und stellt die Ergebnisse in einem übersichtlichen Diagramm dar. Anschließend kann der Taucher die geplanten Gasdaten und sonstigen wesentlichen Tauchinformationen bequem über das beiliegende USB-Kabel vom PC auf den Tauchcomputer übertragen. Das umständliche Niederschreiben der Ergebnisse in einem Tauchplan entfällt. Darü-

Geld sparen mit Jubiläumsangebot Der bekannte Tauchlampenhersteller Treble-Light feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum und hält deshalb ein besonderes Angebot bereit: Der Topseller, die 40.12c, eine 50-Watt Lampe mit einstellbarem 3-Stufendimmer, Notblinken, Standardblinken, optischer Akkukontrolle über 5 LEDs und dem neuen, leichten Tischladegerät mit umschaltbarem Ladestrom von „Normal“ auf „Schnell“ gibt es für 299,- Euro, statt dem Normalpreis von 470,- Euro. Außerdem weist der Hersteller darauf

hin, dass keine teuren LithiumAkkus verbaut werden. Treble-Light sieht keine Vorteile für den Verbraucher. Lange Akkulebensdauer und günstige Tauschakkus werden so garantiert. Infos: www.treble-light.com

ber hinaus erhält man wertvolle Gasmischanweisungen für den geplanten Tauchgang. Dieser lässt sich bei Bedarf auch ausdrucken. Mit dem technischen Tauchplaner können Taucher ihre Tauchserien nun mit wirklichkeitsgetreuen Pro�len planen, also ein echter Fortschritt in Sachen Planung. Passend zur Einführung des HelO2 wurde auch die Suunto Dive Manager PC Softwareaktualisiert. Der Verkaufspreis ohne Sender wird vom Hersteller mit 799,- Euro angegeben. Mit Sender kostet der HelO2 1199,- Euro. Infos: www.suunto.com und zum Tech-Tauchplaner: www.aqualung.com/de/ content/view/284

Solo für den Druchblick

Solo heißt die neue Maske von Scubapro und bietet ein sehr großes Sichtfeld bei einem kleinen Innenvolumen. Die rahmenlose Maske besitzt eine ausgezeichnete Passform und sitzt dank des rutschfesten Maskenbandes und des einfach einstellbaren Schnallensystems perfekt auf dem Gesicht. Dank neuster Fertigungsverfahren ist es möglich die Solo zweifarbig herzustellen. Sie ist ab sofort in Schwarz/ Weiß oder in Clear/Gelb für 59,Euro erhältlich.

Infos: www.scubapro.com


TECHNIK

Juni/Juli 2009

Thema

39

Übergepäck durch Tauchausrüstung?

Innovative Komplettlösung von Cressi Übergepäck kann teuer werden und so ist es wichtig, möglichst innerhalb der mageren Freigepäckgrenzen zu bleiben. Jedes Kilo zählt. „Wir wollen den Preisen für Übergepäck beim Fliegen ein Schnäppchen schlagen“, so der Vertriebschef für Cressi in Deutschland, Herbert Neukam. „Aber auch die Qualität soll dabei nicht auf der Strecke bleiben“. Der italienische Hersteller hat sich zu diesem für Taucher wichtigen Thema Gedanken gemacht und mächtig ins Zeug gelegt. Er bietet eine �ugtaugliche Ausrüstung, bei der auf Komfort nicht verzichten muss, mit einem Gesamtgewicht von nur 11,75 Kilogramm. SeaStar hat sich die einzelnen Komponenten näher angeschaut. ANZUG COMFORT PLUS

REISEJACKET FLEX Größe M Das Leichtgewicht schlecht hin ist das Jacket Flex. Es wiegt nur 1,8 Kilogramm und bietet trotzdem alles, was von heute einer modernen Tarierhilfe erwartet wird. Neben vier integrierten Bleitaschen und zwei Trimmbleitaschen hat es auch drei Schnellablässe und sechs D-Ringe. Als Softpack bietet es nicht nur einen unglaublich guten Tragekomfort, sondern erreicht dadurch auch ein minimales Packvolumen. Der im Lieferumfang enthaltene In�atorschlauch wiegt 150 Gramm. Für 299,- Euro erhält man mit dem Flex ein absolut reisetaugliches Jacket.

5mm, Größe M

ATEMREGLER

FLOSSE REACTION

MC 5, Eclipse Steel, Oktopus, Manometer

Ein Allround-Tauchanzug ist das Modell Comfort für 239,- Euro. Der fünf-Millimeter-Overall ist aus Highstrech Neopren gefertigt und bietet somit besten Sitz und Bequemlichkeit, auch beim Anund Ausziehen. Das Gewicht wird von Cressi mit 2,1 Kilogramm angegeben. Eine ideale Ergänzung ist die gleichnamige Kopfhaube für kältere Temperaturen. Sie kostet 34,- Euro und wiegt 200 Gramm.

Größe M/L Mit der Recation bietet Cressi eine vollwertige Geräteflosse aus einem drei Komponenten Material. Sie wiegt 2,1 Kilogramm und kostet 99,Euro.

Mit dem Ellipse Steel bietet Cressi einen kaltwassertauglichen Atemregler, also ist er auch für Tauchgänge in heimischen Gewässern geeignet und wiegt nur 750 Gramm. Der passende Octopus Ellipse wiegt 400 Gramm. Komplettiert wird es durch das Finimeter mit 300 Gramm. Das komplette Set kostet 487,- Euro.

2,10

1,45

2,10

kg

kg

kg

KOPFHAUBE

0,20

1,80

kg

kg

ROLLKOFFER MOBY LIGHT

TASCHE FLEX

2,90 kg

0,15

Ideal für den Transport ist ein Tauchrucksack. Stabil und robust muss er sein. Außerdem soll die gesamte Ausrüstung darin verstaut werden. Diesen Anforderungen wird der „Moby Light“ gerecht. Sein Innenvolumen beträgt 85 Liter. Ein versenkbarer Griff und Leichtlaufräder sorgen für die nötige Bequemlichkeit. Er kostet 119,- Euro und wiegt 2,9 Kilogramm.

kg

HANDSCHUHE

MASKE MATRIX Die Maske Matrix bietet ein riesiges Sichtfeld bei einem kleinen Innenvolumen. Sie wiegt 200 Gramm und kostet 49,- Euro. Ideal dazu passt der Ventilschnorchel Gamma für 18,- Euro. Sein Gewicht schlägt mit 200 Gramm kg zu Buche.

0,20

3 mm, Größe M

FÜSSLINGE 3 mm, Größe M

SCHNORCHEL GAMMA

0,15 kg

0,60 kg

Die Handschuhe für 22,50 Euro wiegen 100 Gramm und sind ebenfalls aus dem Highstrech-Material gefertigt. Die 3,5 Millimeter Sole Boot wiegen 600 Gramm und kosten 31,Euro.

0,10 kg


40

TECHNIK

Thema

Juni/Juli 2009

Kleiner Alleskönner Der neue luftintegrierte Tauchcomputer Puck rundet das Angebot in der Tauchcomputerfamilie von Mares sinnvoll ab. „Puck“ kommt aus dem englischen und bedeutet soviel wie Kobold. Er ist tatsächlich ein kleiner, runder Wichtel, der in allen Tauchsituationen Hilfestellung leistet und dank Tauchen Sie mit dem Sport-Tauch-Schiff „Fritz Reuter“ des bewährten Programms zu den schönsten Wracks der westlichen und südlichen Ostsee. Über 100 Wracks sind in der modernen RGBM Mares-Wienke seiOrtungstechnik gespeichert. nen Besitzer sicher begleiInfo: Tel. 0 52 54 / 80 85 00 • Fax 0 52 54 / 80 85 01 w w w. m s - f r i t z - r e u t e r. d e tet. Puck Air ist ein hochwertiger, komplett ausgestatteter Rechner mit Luftintegra������ ������ tion, der Tauchcomputer und 08.11.2007 12:43:18 Uhr TS_55_MS Fritz Reuter_93x25_Neu.indd 1 Finimeter vereint und somit trolle trägt ����������������������� auch eine Restluftzeitdas hochau�öberechnung ermögsende licht. Auch „deep und kontraststarTauchen in Thüringen: www.tauchsport-yellowsub.de stops“, die das Risike Display, die großen ko der MikroblasenZahlen sowie die Ablesbildung minimieren, barkeit aus einem Winwww.divers-paradise-bb.de lassen sich mit dem kel bis 170° bei. Bei Bekleinen Rechner sidarf, vor allem bei Nachtcher durchführen. tauchgängen kann das Distravelnet-online.info Zur schnellen Konplay beleuchtet werden. Einma-

Ostsee-Wracktauchen ��������

 tauchenABC.de

Beuchat_44x10 SS62.indd 1

18.12.2008 12:16:40 Uhr

������������������������������������������������

����������������

��������������������� ���������������������������� ��������������� ��������������������� ��������������������� ���������������������� ������������� Anzeige_93x32_2006_2 05.09.2006 8:55 Uhr ���������������� Seite 1 ������������������������ ������������������������������������

Der große Tauchversand

TS_55_Tauchsport Schieck_93x20.indd 1

lig in diesem Preissegment ist der Einsatz eines so genannten Punkt- (Dot-) Matrix Displays, wodurch die Flexibilität in der Menge der bereitgestellten Information enorm gesteigert werden konnte. Für die Energie sorgt eine handelsübliche Lithiumbatterie, die vom Anwender selbst getauscht werden kann. Auf die inneren Werte kommt es an und diese überzeugen, denn der Puck Air verfügt über ein vollwertiges Dekoprogramm, Plan- und Logbuchmodus mit einer Speicherkapazität von 36 Stunden, Uhr und Kalender, Displaybeleuchtung sowie die Wahl zwischen Süßoder Salzwasser. Neben einem Displayschutz besitzt auch der Puck Air vier Ösen, um den Rechner griffbereit am Jacket zu befestigen. Wahlweise gibt es Puck Air für 429,- Euro oder mit Kompass für 469,- Euro. Infos: www.mares.com

Mehr Sicherheit durch neue Schläuche Die neuen Atemregler von Mares sind schon mit ihnen ausgestattet, den neuen Super�exschläuchen und bieten zahlreiche Vorteile. Aus diesem Grund hat sich Mares entschlossen,

beim Octopus werden deshalb erheblich erleichtert. Auch die mechanische Belastbarkeit ist wesentlich größer. Das äußere Nylongeflecht ist unempfindlich gegen Kratzer und andere

Besitzern älterer Automaten die Möglichkeit zu geben, auf die neuen Schläuche umzurüsten. Laut Hersteller sind sie 30 Prozent leichter und viel �exibler, was den Tragekomfort im Mund wesentlich erhöht. Individuelle Schlauchführungen des Hauptautomaten wie auch

mechanische Schäden. Leckagen gehören der Vergangenheit an. Super�ex Schläuche sind im Gegensatz zu Gummi-Schläuchen plastisch nicht verformbar. Man könnte sogar getrost einen Knoten in den Schlauch machen ohne dabei die Textur des Materials oder die Form des

15.11.2007 16:58:08 Uhr

Alles zum Tauchen und Schnorcheln

�������� ������ ������ ����������������������� Tauchen im Sundhäuser- & Möwensee www.tauchsportzentrum-nordhausen.de

Schlauches zu schädigen. Der dreilagige Aufbau des Materials (Nylon, PET und PU) macht es möglich. Selbst jetzt könnte die Luft ungehindert durchströmen. Außerdem halten die neuen Super�ex Schläuche gegenüber den herkömmlichen Gummi-Schläuchen dem doppelten Prüfdruck stand. Also eine Vielzahl an Argumenten die für einen Austausch sprechen und zur Erhöhung der Sicherheit beitragen. Die neuen Super�ex Schläuche sind mit folgenden Längen und Gewindeanschlüssen lieferbar: ND Super-Flex ½ Zoll, Länge 75 Zentimeter, schwarz (für den DFC Anschluss beispielsweise am Abyss) und in 3/8 Zoll, Länge 75 Zentimeter für je 29.Euro. In der Länge 100 Zentimeter in gelb für alle Octopusse von Mares für 33,- Euro. Für Tekkies gibt es die Mares Superflex Schläuche auch in der von den Tech-Verbänden vorgeschriebenen Länge 210 cm in ½ Zoll und 3/8 Zoll für 49,- Euro. Infos: www.mares.com


TECHNIK

Juni/Juli 2009

Thema

Für Reisefreudige

… hat die Firma Scubapro ein perfekt auf Fahrten und Flugreisen abgestimmtes Jacket entwickelt. Das Equator lässt trotz des leichten Gewichts sowie des geringen Packmaßes nichts

an Komfort während des Tauchgangs vermissen. Das frontverstellbare ADV-Jacket mit drehbaren Schultergurt-Schnallen bietet optimale Anpassung an seinen Träger und der verstell-

41

Alles klar: No Fog

bare Bauchgurt garantiert zudem Sicherheit und einen absolut perfekten Sitz. Durch das integrierte Gewichtssystem mit Schnellabwurfmöglichkeit kann auf einen Bleigurt verzichtet werden. Ein weicher Neoprenkragen verhindert unangenehmes Scheuern im Halsbereich und die gepolsterte Rückentrage reduziert den Druck der Pressluft�asche vor und nach dem Tauchgang. Unkompliziertes Tauchen ist garantiert, denn drei Luftablasssysteme erlauben das Ablassen der Luft aus nahezu jeder Position, die großzügigen Seitentaschen mit Reißverschluss bieten Platz für sämtliches Zubehör. Das Equator hat ein geringes Gewicht, welches je nach Größe zwischen 3,25 und 3,48 Kilogramm liegt. Die nur halbhohe Rückentrageplatte sorgt für ein kleines Packmaß. Der Auftrieb liegt zwischen 9 und 17 kg. Das Jacket ist mit einem balancierten Powerin�ator ausgestattet und optional auch mit Air2 erhältlich und kostet 399 Euro.

Beschlagene Tauchmasken luft aus der Nase nicht mehr gehören der Vergangenheit möglich. Neben der ultradünan, denn Oceanic bringt nen Nano-Versiegelung das Antibeschlagsorgen weitere Inhaltsmittel »AntiFog Nano stoffe für die schonentech« mit Dreifachwirde Reinigung der Gläkung in den Handel. ser von FingerabdrüDie Entwicklungsabcken oder sonstigen teilung der Firma OceRückständen sowie anic hat eine Emulsion der nachhaltigen P�ekreiert, deren Inhaltsge des Silikons. Das stoffe auf der Nanoneue Oceanic-AntiTechnologie basieren. beschlagmittel ist bioEin nanochemisches logisch abbaubar, löNetzmittel bildet dasungsmittel-, wachsbei eine direkte Binund silikonfrei, phdung zum Maskenneutral, nicht hautreiglas und verhindert zend und damit absomit seinem schlielut umweltfreundlich. renfreien Schutzfilm Die 25-Milliliter-Fladen Kontakt der lässche reicht für rund tigen Wassertröpf90 Anwendungen chen zu der Scheiund kostet 7,60 Euro. be. Ein Beschlagen Natürlich funktioniert der Tauchmaske ist das Antibeschlagmitdamit auch bei den tel temporär auch auf Härtefällen wie groSonnenbrillen sowie ßen Temperaturunauf dem Badezimmerterschieden, der Verspiegel oder dem Visier dunstung von Wasser im Innen- des Motorradhelms. raum durch das Ausblasen der Infos: www.oceanic.de Maske oder durch Ausatem-

Infos: www.scubapro.com

Mehr Leuchtpower Seemann hat seinen Lampen ein Upgrade verpasst. Die beliebten Taucherlampen Shock Wave LED, Mini Wave LED und Torrent LED besitzen ab sofort doppelte Leuchtkraft und somit eine größere Lichtausbeute. Alle Lampen sind batteriebetrieben und bis zu 100 Meter Tiefe wasserdicht. Die Shock Wave LED ist eine leistungsstarke, moderne Lampe mit 12 bis 20 Stunden Brenndauer. Das robuste Gehäuse mit Pistolengriff und Sicherungsleine liegt perfekt in jeder Hand. Drei LEDs mit je drei Watt Leistung geben einen extrem helles, weiches Licht und entsprechen etwa 35 Watt Halogenlicht. Der Preis wird von Seemann mit 169,Euro angegeben. Wer es etwas kleiner mag, für den gibt es die Mini Wave LED. Sie ist kompakter und hat eine etwas geringere Leistung. Die Brenndauer liegt zwischen 3-

13 Stunden und ist für 139,- er- ße ein unglaublich helles Licht hältlich. Die Torrent LED ist die und hat eine Brenndauer von kleinste Lampe im Angebot und etwa 30 Stunden. auch im Preis mit 84,50 Euro ein Infos: www.seemannsub.de Zwerg. Sie erzeugt für ihre Grö�

�������� ������ ������ �����������������������

Tauchbasis Baltic 2_35 SS63.indd 1

DieTaucher_90x20mm

15.07.2008

15:03 Uhr

19.03.2009 10:49:46 Uhr

Seite 1

w w w . d i e t a u c h e r. c o m TAUCHSHOP • TAUCHSCHULE • REISEN • KINDERCLUB


TECHNIK

Thema

Juni/Juli 2009 Foto: NIVEA SUN

42

Neuer Schutz vor Sonnenbrand

Im Urlaub unbeschwert die Sonne zu genießen und ohne Risiko braun zu werden bedeutet, die Haut mit Sonnenschutz sicher einzucremen. Die einen lieben das p�egende Gefühl von Sonnenschutz auf der Haut, die anderen mögen es gar nicht.

Gute Neuigkeiten für Fett-Hasser: Die neuen Light Feeling Produkte von NIVEA SUN hinterlassen nichts als ein leichtes Sommer-Sonnen-Hautgefühl. Kein Fetten mehr und auch der Sand klebt nicht mehr am Kör-

per. Die Light Feeling Sun Lotion und das Light Feeling Transparente Spray garantieren unbeschwertes Sonnenbaden. „Mit den Neuheiten Light Feeling Sun Lotion und dem Light Feeling Transparentes Spray hat NIVEA SUN eine einzigartige Produktlinie entwickelt. Die Haut wird durch das hochwirksame UVA/UVB-Filtersystem optimal geschützt. Die Formulierung ist dabei so leicht, dass man den Schutz�lm nicht spürt“, weiß Lichtschutzforscher Dr. Stephan Ruppert. „Nach dem Auftragen ist die Haut sofort geschützt und auch

Foto: NIVEA SUN

Transparentes Spray ist 100% unsichtbar

bei sportlichen Aktivitäten an Land und im Wasser bietet die Light Feeling Range verlässlichen Sonnenschutz.“

Intensiver Schutz: Sun Lotion und Transparentes Spray NIVEA SUN Light Feeling Transparentes Spray ist zu 100% unsichtbar. Die feine Sprühtextur zieht sofort ein, fettet nicht und klebt nicht. Auch Männer �nden diese leichte Konsistenz angenehm – hinterlässt sie doch keine Cremerückstände, sondern nur ein

frisches Gefühl auf der Haut und die Gewissheit, sich bei allen Strandaktivitäten auf die unsichtbare Schutzschicht verlassen zu können. Eine weitere Neuheit ist die NIVEA SUN Light Feeling Sun Lotion. Dank ihrer leichten Textur lässt sich die Lotion besonders einfach verteilen und zieht sofort ein: Kein Fett�lm, kein klebriges Hautgefühl - zurück bleibt nur der unverwechselbare Duft. Aktiv sein und die Sonne genießen. Attraktive Bräune, ohne Angst vor Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung.

Gewinnspiel:

Wieviel Sterne hat das neue SeaStar-Collier? Zu gewinnen gibt es unter den richtigen Einsendungen tolle Gewinne von NIVEA.

Einfach eine E-Mail mit der richtigen Antwort und dem Betreff: „Gewinnspiel“ an Verlosung@SeaStar-World.de


TECHNIK

Juni/Juli 2009

Thema

43

Exklusiv für das Wassersportmagazin und Multimedia-Portal SeaStar fertigt die TraditionsSchmuckmanufaktur Wiessmeyer ein Seestern-Collier aus massivem 925 Silber. Drei Sterne in verschiedenartiger Optik – im Einzelnen glänzend poliert, mattiert und rhodiniert sowie mattiert und vergoldet – verleihen dem Halsschmuck ein elegantes und zeitloses Erscheinungsbild, das so gar nichts mit dem klassischen Manta- oder Hai-

Anhänger am Goldkettchen gemein hat. Aufgezogen ist das plastisch abgerundete Sternentrio auf edle Mehrfach-Litze in der Stärke 1,7 Millimeter, wobei gleich drei Längen - 40, 42 und 45 Zentimeter - zu haben sind. Die Finalistinnen des „SeaStar Discove-

ry“ Contests freuen sich schon „Es handelt sich um dejetzt diebisch auf ihre persönli- tailgetreue Miniaturen eichen Exemplare! nes lebenden Vorbildes“, sagt Wiessmeyer, „und Aus einem Guss: die Umsetzung der �ligranen Details Taucherschmuck erfordert à la Wiessmeyer eine ausEinen glänzenden Ruf genießen die Schmuckstücke aus der bayrischen Manufaktur schon seit mehr als zehn Jahren. Daschließlich manuelle Bearbeitung.“ Kurzum: Jedes einzelne Produkt entsteht in liebevoller für sorgt das authentische Er- Handarbeit. Vom Wachsmodell scheinungsbild als Markenzei- bis zum fertigen Schmuckstück chen von Stefan Wiessmeyers entsteht jedes Teil in der heimiKunsthandwerk. Fast alle Vor- schen Werkstatt im beschaulagen sind durch seine langjäh- lichen Krailing vor den Toren rigen Taucherfahrung geprägt - Münchens. nicht zuletzt wurde seine Idee Der Verkaufspreis: 185 EUR. vom Schmuckhandwerk während der Oberflächenpausen Weitere Infos: www. Schmuck.SeaStar-World.de auf den Malediven geboren.

Flip-Flop mit Zehenschutz!

Foto: Martin Helmers

Keen rüstete die SeaStar Discovery in Thailand aus

Mit dem patentierten Zehenschutz bei seinen Zehenstegsandalen hat Keen von Beginn an das Schuhdesign revolutioniert. Diese coole Mischung aus funktioneller Sandale und luftigem Flip-Flop zieht nicht nur am Strand oder in der City die Blicke auf sich. Kein Wunder, dass dies die richtige Fußbekleidung für die

Teilnehmer der SeaStar Discovery in Thailand waren. Denn bei allem Fun, den die "Waimea" bietet, kommen Funktion und Komfort nicht zu kurz: Ein weiches, antibakteriell ausgerüstetes und anatomisch gestaltetes EVA-Fußbett bringt Stabilität für den Fuß und gutes "Raumklima"; die dämpfende EVA-Zwischen-

sohle absorbiert perfekt harte Stöße. Die im Zehenbereich hochgezogene Carbon-Gummi-Laufsohle sorgt für festen Grip. Obermaterial: Leder und Webstoff. Die "Waimea" kostet ca. 49,95 Euro und ist im quali�zierten Outdoor-, Sport- und Schuhfachhandel erhältlich. Infos: www.keenfootwear.com

Foto: Martin Helmers

Glänzend, matt und goldig - edle Schmuck-Unikate

In ist, wer bunt ist Knallige Farben sorgen für sommerliche Stimmung in der Fashionwelt Graues Mäuschen ade heißt es in der kommenden Modesaison, denn es wird bunt und leuchtend in der Welt der Accessoires. Schluss mit farblicher Zurückhaltung, gerade im Sommer darf es ruhig ein bisschen auffälliger sein. Die Schaufenster angesagter Boutiquen sind gespickt mit farbigen Highlights und die angesagten Uhren- und Schmuckkollektionen überbieten sich in ihrer Farbenfreude. Knalliges Pink, kräftiges Türkis und G r ü n in allen Variationen: es ist eine wahre Freude für die Sinne, was sich uns da an Farbenvielfalt in diesem Sommer

bietet. Kombiniert sollten die wilden Couleurs allerdings nur in Maßen, denn wie so häufig gilt auch hier, dass weniger oftmals mehr ist. Knallige Uhren passen toll zu eher helleren Out�ts, damit sie auch richtig zur Geltung kommen.


44

TECHNIK

Thema

Juni/Juli 2009

Multimedia-Power für unterwegs Notebooks schrumpfen zu Netbooks. Klein ist chic – wenn es denn um Textverarbeitung oder Internetsurfen gehen soll. Meistens hapert es mit der Leistung an allen Ecken und Enden, besonders, wenn anspruchsvolle Anwendungen wie Software zur Bildbearbeitung gefragt sind. Zu kleine Festplatte, zu kleiner Arbeitsspeicher, und wenn der Urlaubs�irt mit einer charmanten Foto-CD überrascht werden soll, scheitert es spätestens am Brenner. Mit dem Notebook Akoya S5610 bietet der Hersteller Medion die ideale Zwischenlösung für anspruchsvolle Computernutzer: Bei akzeptablen 2,7 Kilo Gewicht und einer Akkulaufzeit zwischen drei und eindreiviertel Stunden leistet das optisch ansprechende Kraftpaket alles, wofür vor zwei Jahren noch ein großer Desktop nötig gewesen wäre. Der �otte Intel Core 2 Duo-Pro-

Album-Cover für MP3 Sammlungen CoverScout für MAC

zessor mit bis zu 2,53 Gigaherz erlaubt in Kombination mit bis zu 3 Gigabyte Arbeitsspeicher und der leistungsstarken Radeon Gra�kkarte (256MB) auch den abendfüllenden Umgang mit Speicherfressern wie Photoshop. Besonders Fotografen werden das entspiegelte 15,4 Zoll-Display (16:10 Breitbildformat) mit seiner Au�ösung bis 1280 x 800 Pixel und satter Farbwiedergabe lieben. Darüber hinaus schafft die Festplattenkapazität von bis zu 320 Gigabyte genügend Re-

gigen Fotorucksäcke, was die Handgepäckfrage am Flughafen von vornherein entschärft. Auch in puncto drahtlose Kommunikation hat der Akoya

– da wäre zum einen der Fingerprint-Sensor, der Lang�ngern oder Dateidieben die Benutzung des Notebooks verhagelt, und zum anderen der zusätzlich erhältliche 12-ZellenAkku, der bis zu zehn Stunden (!) entspannten Betrieb fernab der Steckdose erlaubt. So wird selbst der nervige TransitaufS5610 die enthalt am Flughafen zu Nase vorn: Die miteinem kurzweiligen Vertlerweile standardmäßige gnügen! Dieses Kraftpaket Bluetooth 2.0-Verbindung ist – oder besser: Kraftpäckchen – ebenso an Bord wie ein leis- muss die Konkurrenz erst eintungsfähiges WLAN-System mal toppen. von Intel, das eine Übertrawww.medion.de gungsgeschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/Sek. erlaubt. Die mit 1,3 Megapixel au�ösende Webcam mitsamt Mikrofon ermöglicht entspannte Heimkonversationen per Skype. Zwei TubeToGo iPhone besondere Gimmicks sorgen garantiert auch bei ComputerNerds für überraschte viereckige Augen

Keine Sendung verpassen

Digital-TV für unterwegs TubeStick für PC/MAC

Virtueller Bibliothekar SongGenie für MAC

Vervollständigt wird die Musikbibliothek mit der Applikation „CoverScout“ aus dem Hause equinux, die Schluss macht mit gesichtslosen Musikdateien in iTunes. Mit einer Internetverbindung können fehlende Albumcover im Netz gesucht, übertragen und zugewiesen werden, wobei automatisch die hochwertigen Gra�ken berücksichtigt werden. Komplettiert wird das Programm von einem Editor, der die Bearbeitung der Cover und Ausdrucke für den CD-Schrank ermöglicht. Preis: 29,95 Euro. Infos und Testversion: equinux. com/de/products/coverscout.

serven für einen dreiwöchigen Liveaboard-Trip mit vier Tauchgängen pro Tag. Mit Aufpreis kann die Standardausstattung mit DVD-Brenner auch um ein Blue Ray-Combo-Laufwerk aufgestockt werden. Nicht die schlechteste Investition, denn passenderweise erlaubt der HDMI-Ausgang auch eine perfekte Echtzeitübertragung von Bild und Ton auf Flachbildfernseher. Sollte der lauschige Abend im tropischen Inselparadies vom Regen davon geschwemmt werden, steht einem Kinoprogramm in geselliger Runde nichts im Wege. Dank seiner ultraflachen Bauweise passt das Notebook in nahezu alle gän-

Fotografen haben es und echte Musikfreaks brauchen es mindestens genauso dringend – das digitale Archiv. Das Programm „SongGenie“ lichtet dank seiner übersichtlichen Ober�äche nicht nur den persönlichen mp3Dschungel, sondern füttert iTunes gleichzeitig mit fehlenden Titel- und Albuminformationen und deckt auf, welche Musikdateien unvollständig beschrieben sind. Preis: 24,95 Euro. Infos und Testversion: equinux. com/de/products/songgenie.

Mehr als nur Fernsehen TheTube für MAC

The Tube ist die innovative TVSoftware auf dem Mac mit umfassender iPhone-Integration. Streamen Sie Fernsehen live über das lokale WLAN auf das iPhone, greifen Sie über das Internet auf Ihre The Tube-Aufnahmen zu und programmieren Sie Aufzeichnungen unterwegs. The Tube enthält das kostenlose Fernsehprogramm von TV Movie und besticht durch seine einzigartigen Community-Funktionen. The Tube lässt sich kinderleicht in nur einem einzigen Programmfenster bedienen und sollte zusammen mit dem stylischen TubeStick TV-Empfänger auf keinem Mac fehlen.

TubeStick hybrid vereint digitales und analoges Fernsehen in einem weißen, minimalistischen Design. Der USB-TV Empfänger von equinux kann digitales freeto-Air HDTV empfangen, digitales (QAM) und analoges Kabelfernsehen (NTSC). Über das mitgelieferte Adapterkabel lassen sich analoge Videoquellen, wie etwa Camcorder oder Spielekonsolen über S-Video und Composite an einem Mac anschließen. TubeStick hybrid wird zusammen mit der innovativen und modernen TV Software The Tube von equinux ausgeliefert. Über den zusätzlichen Webservice TubeToGo lassen sich TV-Aufnahmen von unterwegs über das Internet via iPhone oder iPod touch programmieren, in einer Online-Galerie auf .Mac oder einen FTPServer veröffentlichen, anzeigen und verwalten.

So wird die Ober�ächenpause beim Tagestauchtrip garantiert nicht langweilig: Mit „The Tube“ hat der Hersteller equinux eine innovative TV-Software für MacRechner auf den Markt gebracht, die digitales Fernsehen und (programmierte) Aufnahmen auf dem iPhone ermöglicht. Mit der Timeshift-Funktion kann sogar das laufende Fernsehprogramm angehalten, zurück gespult und rückwirkend aufgenommen werden. Mit einem Klick lässt sich außerdem das aktuelle Fernsehprogramm abrufen. Computernerds können sich über Webuploads, Chatrooms für jeden TVKanal und ein Thumbnailfenster mit dem laufenden Fernsehprogramm auf dem Benutzerober�äche freuen. Um dem Fernsehen immer und überall Beine zu machen, benötigt man neben dem aktuellen iPhone einen Mac mit PowerPC G5 1,6GHz, 2GB freien Festplattenspeicher, Mac OS X 10.4 Tiger oder neuer und natürlich einen Internet-Zugang. Preis: 29,95 Euro. Infos und Testversion: equinux. com/de/products/thetube.


LIFESTYLE

Juni/Juli 2009

Thema

45

Digifish – Ozeane der Urzeit Ab 09. Juli 2009 neu auf DVD & Blu-ray! Unentdeckte Geheimnisse urzeitlicher Meere Spätestens seit Frank Schätzings Bestseller-Thriller "Der Schwarm" ist das Interesse an urzeitlichen Meeresbewohnern und den unbekannten Tiefen

der Ozeane geweckt. Die Menschheit kann auf eine nur relativ kurze Existenz von einigen Jahrtausenden zurückblicken. Das konkrete Aussehen dieser Unterwasserkreaturen in realer Umwelt ist für uns leider nicht mehr zugänglich. Forscher haben eine realitätsnahe Rekonstruktion dieser Spezies ermöglicht. Mit "Digi�sh – Ozeane der Urzeit kann man diese Lebensformen mit eigenen Augen erleben. Mit vielen Features. "Digi�sh – Ozeane der Urzeit" ISBN 978-3-868231- 70-0 14,99 Euro UVP

Digifish Aquarium

Biomechanische 3D-Aquarien als Screensaver Virtuelle Realität so wirklichkeitsnah wie ein echtes Aquarium. Der 3D-Bildschirmschoner "Digi�sh Aquarium" verschafft einen beeindruckend lebensechten Einblick in die farbenfrohe Welt der Aquarien-Fische. "Digi�sh Aquarium" ist das erste 3D-Aquarium der Digi�shSerie, das die fortschrittlichsten 3DVR und BiomechanikTechnologien einsetzt. Man kann mit den Fischen spielen, sie berühren, stupsen, füttern oder einfach nur im 3D-Aquarium bewundern. Mit zahlreichen Features.

Delfine faszinieren die Menschen seit vielen Generationen. Die hochintelligenten Meerestiere sind verspielt, neugierig, elegant und gesellig und haben außerdem eine spezielle Verbindung zu uns Menschen. Auf dieser brillanten Disc können Sie die großartigen Tiere in einer natürlichen Umgebung herumtollen sehen, im Del�nRiff Eilat in Israel, dem größten Meerwassergehege der Welt. In atemberaubend schönen Bildern wird das Verhalten der friedlichen Meeresbewohner über und unter Wasser dokumentiert. Regisseurin Britta Leimbach gelingt es, die Zuschauer ganz nah an die Del�ne heranzuführen und sie die Ausgelassenheit und Lebensfreude dieser Tiere unmittelbar miterleben zu lassen. So entsteht

vor den Augen der Zuschauer ein wunderschönes Unterwasser-Ballett der einzigartigen Geschöpfe. Die Bonus-Dokumentation erforscht die Lebensgewohnheiten dieser unergründlichen Geschöpfe, die von Kindern und Erwachsenen glei-

chermaßen geliebt und deren besondere Fähigkeiten auch für medizinische Therapien genutzt werden. Und doch ist es der Mensch, der den Lebensraum der Del�ne immer mehr einschränkt und der die größte Bedrohung für die sympathischen Tümmler darstellt. „Dolphins In The Deep Blue Ocean“ ist eine außergewöhnliche Produktion, die höchsten Ansprüchen in Bild und Ton entspricht. Die beeindruckenden und bildgewaltigen Unterwasseraufnahmen gewähren einen großartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Meeres und seiner Bewohner. Noch nie zuvor konnten die majestätischen Tiere so unmittelbar in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet werden. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich verzaubern!

Souvenirs, die das Leben schreibt Limitierte Schmuck-Edition der Langenscheidt Sprachführer – jetzt mit integriertem Reisetagebuch.

Digi�sh Aquarium S.A.D. GMBH EAN:4017404015468 4,99 Euro

12 Monate unter Weißen Haien Von der Idee, mit Hilfe eines U-Boots Einblicke in die verborgene Welt der Haie zu gewinnen, über die Realisierung dieser Vision bis hin zur faszinierenden Tauch-Expedition dieses Buch lässt den Leser an den neuesten Methoden zur Erforschung der gefürchteten Meeresräuber teilhaben, berichtet von bisher einmaligen Beobachtungen und stellt neue Erkenntnisse über die Biologie der Haie vor. Mit Leidenschaft und Hingabe mahnen die Autoren den Schutz dieser einmaligen Tiere an.

Dolphins In The Deep Blue Ocean

12 Monate unter Weißen Haien 16,95 Euro Integralband ISBN: 978-3-440-11734-7

Die Langenscheidt Sprachführer haben sich fein gemacht: edler Einband, Lesebändchen und farbiger Gummibandverschluss, dazu 32 Extra-Tagebuch für private Eintragungen. Dazu kommt die bewährte Langenscheidt Kommunikations-Power mit Sätzen, Wörtern sowie landeskundlichen Tipps für alle wichtigen Situationen im Urlaub und ein Wörterbuchteil. Ob „Mein Sprachführer Englisch“ – oder Französisch, Spanisch, Italienisch: keines der schicken Leinenbändchen will man so schnell wieder aus nes der Kapitel von „Reisen der Hand legen. Einfach ei- mit Kindern“ bis „Gesundheit“

aufschlagen und sich die passenden Wendungen herauspicken. Alle Wörter und Sätze sind mit einfacher Lautschrift für die richtige Aussprache versehen. LANGENSCHEIDT MEIN SPRACHFÜHRER Englisch ISBN 978-3-468-22396-9 Französisch ISBN 978-3-468-22397-6 Spanisch ISBN 978-3-468-22399-0 Italienisch ISBN 978-3-468-22398-3 je € 12,95 (D), € 13,40 (A), CHF 23,90

Vino, Verdi, dolce vita Raffiniertes Essen, leckerer Wein, elegante Mode – Italien ist der Inbegriff des „dolce vita“. Wir bewundern die schnellen Autos, die großartigen Opern, den überschwänglichen Lebensstil und wünschten uns auch ein bisschen mehr entspanntes “non fa niente” auf unserer Seite der Alpen. Doch was genau ist es, was Italien so einzigartig macht? Sind es die kulinarischen Köstlichkeiten von Pasta und Pizza bis Gelato? Oder die Italiener selbst,

die es sogar beim Putzen noch wie einem Modemagazin entsprungen aussehen? Andrea Micus ist dieser Frage nachgegangen und verfasste einen amüsanten Reisebegleiter für den Sommerurlaub oder fürs Wegträumen aus dem Alltag. Andrea Micus Vino, Verdi, dolce vita Warum wir Italien so lieben Droemer/Knaur Verlag ISBN: 978-3426781951 8,95 Euro


46

LIFESTYLE

Thema

Die kleinen Krieger sind wieder los Die Atempause nach dem klangvollen Erfolgshit Patapon™ ist endlich vorbei! In Patapon2™ ist die winzige Armee wieder auf PlayStation®Portable (PSP™) unterwegs. Mit Rhythmusgefühl und viel Geschicklichkeit erklingen durch Drücken verschiedener PSP-Tastenkombinationen die Trommeln. Patapon 2 entführt in die faszinierende und musikalische Phantasiewelt der Mini-Kämpfer, in der die Kombination aus Rhythmus, Action und Strategie ein fesselndes Spielerlebnis bietet. Es gibt neue Charaktere zu entdecken, spannende Rätsel zu lösen und Geheimnisse zu lüften. Ein neues Feature ist der „Helden-Patapon“, der neue Häuptling des Stammes. Er ist größer und stärker als die anderen Patapons und man kann ihn wachsen lassen, ihn individuell ausstatten und ihm einen Namen geben.

IMPRESSUM

KLEEBLATT Verlag – SeaStar Magazin Steinstraße 25, D – 31157 Sarstedt Tel. +49 5066 7070 70 Fax +49 5066 7070 90 Internet: www.SeaStar-World.de Mail: Info@SeaStar-World.de

Zwei aufregende neue Mehrspielermodi stehen zur Verfügung: Im Mission Mode müssen alle Spieler den gleichen Rhythmus einhalten und synchron bleiben, um Patapon zum Sieg zu führen. Der Carnival Mode ist eine Art Jamsession, bei der jeder Spieler seine eigene Musik beisteuert. Patapon™2 für PSP™ 40,95 Euro (UVP)

die Sonderbände mit allen Vorzügen, die APA-Kenner schätzen: Exzellente Fotogra�en, gut geschriebene Hintergrundartikel und den Top 50 – den besten Tipps zu Aktivurlaub, Wellness und mehr. Nicht nur angesichts ihrer wunderschönen Aufmachung würde man am liebsten zu allen vier Reiseführern greifen. Schließlich macht die liebevolle Ausstattung die Polyglott APA Styles zu einem ausgesuchten Geschenk.

Anzeigenabteilung Thomas Schroedel, Ralf Dittrich Tel. +49 5066 7070 36 E-Mail: Werbung@SeaStar-World.de Anzeigenpreise Seite vierfarbig 3055,- Euro + MwSt. Mediadaten und Online-Portal www.SeaStar-World.de

Gestaltung & Bildbearbeitung Martin Helmers, Mariusz Firek Technik & Satz Florian Wenzel, Diana Motzkuhn Druckvorstufe KLEEBLATT PrePressStudio E-Mail: Gra�k@SeaStar-World.de Tel. +49 5066 7070 11 Druckerei Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder sonstiges Material, übernimmt der Verlag keine Haftung.

Nationalparks sind für Familien rührten Küstenabschnitten aufund (noch) Ungeübte ideal. Wer trumpft. mehr KonditiMitten im Atlantik präsentiert Sardinien der Pro�-Wanderführer OliWahl- und Überzeuver Breda 35 Tougungs-Sardin Sandra ren für jeden GeLietze heißt 35 Mal willschmack und jede kommen auf der Insel der sportliche Ambition. Einsamkeit und der FelMadeira bietet marsen! Die Gallura im Norkante felsige Küsten, den ist durch Granit bidichten Wald, zahlreizarr geprägt. Im Westen che Wasserfälle und locken grüne Wiesen und eine zerklüftete Hochgeweite Ebenen. Das Genbirgsregion. Erst in jüngsnargentu-Massiv ist selbst ter Zeit wurden interessanfür Ambitionierte ein lohnente Wege neu angelegt und des Ziel. Im Osten bricht das uralte Pfade restauriert. Auf Kalkmassiv des SupramonLevadas (offenen Wasserkate steil zum Meer hinab: Tieon mitbringt, für den nälen) erreicht man Gebiete, die andere nicht zu Gesicht be- sind Aufstiege vom Atlantik ins fe Schluchten, Karsthöhlen und steile Felswände sind ein WanGebirge das Richtige. kommen. derparadies. Dichte Wälder und Mallorca Gomera raue Berge prägen schließlich Oliver Gerhard und Rasso Knol- Runter vom Ballermann! Rei- den Süden der Insel. ler von der Autorengruppe »Die seautor Dietrich Höllhuber zeigt Reisejournalisten« beschreiben in 39 Touren das bessere MalMichael Müller Verlag in 35 Touren mit Gomera eines lorca. Das Wanderherz schlägt Madeira – Oliver Breda, der größten Wanderparadie- im Nordwesten, in der Serra de 14,90 Euro, se der Europäischen Union mit Tramuntana. Alternativ wan- ISBN 978-3-89953-502-0 mehreren Hundert Kilometern dert man auf Maultierpfaden Gomera – R. Knaller/O. Wanderwegen. Die Pfade durch durch schattige Steineichen- Gerhard, 14,90 Euro, den mystischen Lorbeerwald auf wälder oder auf Reitwegen ei- ISBN 978-3-89953-506-8 der Hochebene des Garajoney- nes echten k. u. k.-Erzherzogs. Mallorca – D. Höllhuber, Ein wieder ganz anderes Mal- 14,90 EUR, lorca durchstreift man im Os- ISBN 978-3-89953-504-4 ten im trockenen Llevant-Berg- Sardinien – Sandra Litze, land, das genau wie der Insel- 14,90 EUR ISBN 978-3-89953-505-1 süden mit überraschend unbe-

Madeira

Die neuen Polyglott APA Style im landestypischen Leineneinband, mit Lesebändchen und Reisetagebuch.

Technik-Redaktion Andreas Wackenrohr

Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr

Mit GPS Inseln zu Fuß erkunden

VIP-Look-Sonderausgabe:

Verlagsleitung und Chefredaktion: Martin Helmers E-Mail: BOSS@SeaStar-World.de

Vertriebsstellen Auslage im Tauchfachhandel, Tauchbasen im In- und Ausland, Reisebüros, Tauchvereinen, Herstellern, auf den Schiffen der AIDA- Flotte, CenterParcs und Veranstaltungen

Juni/Juli 2009

Geheimtipp für Globetrotter: Die neuen Bände des Reiseführers Polyglott APA Style Mexiko, Südafrika, Japan und Australien sorgen für noch mehr Reisevergnügen. Denn jetzt erscheinen die vier Traumreise-Bände im limitierten Exklusiv-Style. Außen: Edler Leineneinband mit landestypischen Motiven – Innen: Lesebändchen, 32 Seiten für Notizen und Einstecktaschen für Visitenkarten und Tickets. Auch ansonsten glänzen

POLYGLOTT APA STYLE 24,95 (D) Euro 25,70 (A) Euro Australien ISBN 978-3-8268-2071-7 Mexiko ISBN 978-3-8268-2073-1 Südafrika ISBN 978-3-8268-2074-8

Wo die Götter wohnen Barocke Tempel, imposante Heiligtümer und tropische Badeparadiese

der Nachbarinsel Lombok inmitten des Indischen Ozeans �nden sich komplett aktualisiert im neuen „Polyglott on tour Bali / Lombok“. Die Touren ins kulturelle Herz oder über Lavafelder an aktiven Vulkanen entlang werden durch die neu beigefügte Flipmap zu einem gut geplanten Abenteuer, was die Erkundung der Insel zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Die kulturelle und vegetative Vielfalt Balis und die Highlights

POLYGLOTT ON TOUR BALI / LOMBOK ISBN 978-3-493-56354-2 8,95 Euro (D), 9,20 Euro [A], 16,80 Sfr

�������� ������ ������ �����������������������


Juni/Juli 2009

LIFESTYLE

Thema

47

Entdecken Sie eines der facettenreichsten Länder der arabischen Halbinsel. In den Gesichtern und der Sprache Omans spiegelt sich die lange Tradition eines Seefahrervolkes. Hier werden noch immer wie einst Dhaus gebaut, die wendigen arabischen Boote mit dem eleganten Bug auf denen Sie die einzigartige Landschaft an der Straße von Hormuz erkunden können. Der 5 000-jährige Austausch mit den Kulturen Ostafrikas, Indiens und des Fernen Ostens ist in Alltag, in der Architektur und Ornamentik, Musik und Brauchtum spürbar. Lassen Sie sich vom bunten orientalischen Treiben auf den Märkten verführen. Fühlen Sie sich — wie in 1001 Nacht — und wohnen Sie in einem Märchenpalast oder seien Sie Gast in einem Beduinenzelt — die Freundlichkeit der Einwohner wird Ihren Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.

MEET OMAN

Für Informationen und Bestellung von Info-Material wenden Sie sich bitte an: Sultanate of Oman Ministry of Tourism, c/o Interface International GmbH Karl-Marx-Allee 91 A, 10243 Berlin, Tel: +49 (0) 30-42 08 80 12, Fax: +49 (0) 30-42 25 62 86 info@omantourism.de, www.oman.travel, www.omantourism.gov.om

de_ad_oman_232x327.indd 4 Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz

Web 20.05.2009 13:36:24 Uhr


Wie Sie von SeaStar profitieren! Das SeaStar Magazin gibt es kostenlos* für Shops, Tauchbasen, Reisebüros und Tauchvereine. Ein toller Service zur Kundenbindung, aber auch die Vereins-Mitglieder freuen sich.

SeaStarTV - innovatives WebTV für Taucher und Weltenbummler: SeaStarTV bietet informative Beiträge rund um Reisen, Tauchen, Technik und die Girls der SeaStar Discovery.

* Es fallen lediglich 6,90 Euro Versandkosten pro Paket bis zu einer Menge von 150 Exemplaren an.

Szene

Reise

Meer

Technik SeaStar Magazin Kostenlos Wer etwas Wasser in die Service-Wüste Deutschland bringen will, sollte für seine Kunden die SeaStar bestellen - kostenlos*! Einfach Bestellformular ausfüllen und schon kommt regelmäßig ein Karton. Preiswerter ist kein anderes Tauchmagazin! Hotlink: Vertrieb.SeaStar-World.de

WebTV

WebTV für Webmaster:

Mit zwei HTML-Zeilen den WebTV Player auf der eigenen Seite installieren. Kostenlos und ohne Haken die eigenen Besucher mit neuester Technologie begeistern. Kein Vertrag, keine Gebühren, keine Transferkosten, keine Weiterleitung. Für gewerbliche Seiten lässt sich ein gebrandeter Player erstellen und bei hohen Zugriffszahlen sogar Geld damit verdienen. Hotlink: www.SeaStarTV.de oder TV@SeaStar-World.de Hotline 05066 7070 70

WebTV für Videofilmer

und Filmproduzenten:

Eigene Videos an die große Glocke hängen? Kein Problem. Wir können die Filme mit ins Programm aufnehmen. Gutes Material muss nicht in der Schublade verstauben. Einfach die Redaktion kontaktieren: 05066 7070 70 oder Redaktion@SeaStar-World.de

Serie WebTV für Zuschauer: Für Themen den Bereichen Reisen, Tauchen und Technik einfach auf www.SeaStarTV.de gehen und von spannenden Beiträgen inspirieren lassen. Keine Software, keine Kosten, kein High End-Rechner erforderlich.

WebTV

www.SeaStar-World.de . Hallo@SeaStar-World.de KLEEBLATT Verlag • Martin Helmers • Steinstraße 25 • D - 31157 Sarstedt • Telefon +49 5066 707070 • Telefax +49 5066 707090


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.