Das spannende Reise & Lifestyle-Magazin für Meer-Urlauber, Schnorchler und Taucher
KOSTENLOS & KOMPETENT
Mit freundlichen Grüßen überreicht von:
Nr. 66 . Dezember/Januar 09/10 . H 49086 . www.mySeaStar.net . Hotline +49 5066 707070
Großer Fotowettbewerb mit tollen Ergebnissen
Ein Franzose hat´s erfunden Dabei: Die 3!
Rund 500 hatten sich beworben und nun sind Drei übrig geblieben. Sie treten im Dezember eine Action- und Abenteuerreise mit Dauerfotoshooting an. Auf Seite 3 präsentieren wir die Finalistinnen, die mit der SeaStar Discovery eine Woche in Thailand unterwegs sein werden und dort über und unter Wasser um den Titel „SeaStar Girl 2010“ kämpfen.
Alle Jahre wieder, und zwar alle drei Jahre, veranstaltet der VDST den großen Fotowettbewerb „Kamera Louis Boutan“. Regelmäßig laufen die Freunde der Unterwasserfotografie zur Höchstform auf und stellen sich der Jury. Wir zeigen auf Seite 9 die besten Aufnahmen.
REISEN
Eine exklusive Galapagos-Reise
Zigarren, Rum, Salsa und Meer Kuba lockt nicht nur Oldtimerfans in die Karibik. Hier gibt es Traummotive über und unter Wasser. Seite 23
SZENE
Was tun bei einem Tauchzwischenfall? Durch richtiges Handeln kann man größeren Schaden vermeiden. Seite 6
TECHNIK Die Aufnahme von Thomas Heckmann aus Mülheim an der Ruhr, entstand am Roten Meer. Diese belegte Platz 2 in der Kategorie 10-Bilderwettbewerb.
In der Tiefe hängt das Leben von einem kleinen Stück Technik ab. Neuste Messmethoden zeigen erstaunliches und erschreckendes. Experten dazu ab Seite 30
Kostenlos anmelden! Seit September läuft nun die große Beta-Test-Phase. Alle Taucher sind aufgerufen mySeaStar zu testen was das Zeug hält. Fast täglich gibt es neue Funktionen und es fließen Wünsche und Ideen der Mitglieder in das Konzept mit ein. Mittlerweile hilft uns eine vierstellige Mitgliederschar dabei, die wichtigste Tauchseite zu werden - und täglich kommen mehr dazu. Es sind bereits mehrere Tausend Tauchgänge eingetragen und noch mehr Fotos hochgeladen. Viele namhafte Firmen wollten von Anfang an mit dabei sein und haben die Werbetrommel für www.mySeaStar.net gerührt.
Hohes Ziel gesteckt! Unser Ziel ist es, ein MUSS für jeden Taucher zu werden. Daher haben wir den Anspruch, nicht „noch so eine Tauchseite“ zu sein, sondern wollen etwas Besonderes bieten. Interaktion und Kommunikation zwischen Tauchern, Buddies und Firmen. Tauchpartner finden wird hier leicht gemacht. Übersichtlich zeigt die Karte Tauchbasen, Fachgeschäfte, Vereine oder Tauchschulen an. Die TOP SeaStar Listen zeigen, welche Firmen bei den Usern beliebt sind. Also, wer noch nicht eingetragen ist, sollte dies schnellstens nachholen.
Mit dem SeaStar Team zu einem der besten Tauchgebiete der Welt. Seite 19
Ursachenforschung: Regler-Vereisung
Eingeschlagen
Geschenktipps: Wohin mit dem m Weihnachtsgeld? Video: Sonys Beste für über und unter Wasser Kuba: Treffpunkt für Fotografen Kenia: Der Mix macht´s Khao Lak: Sprungbrett zu den Similan Islands Multimedia: Hörbücher für lange Flüge Foto: Praxis-Tipps für Unterwasser-Fotoeinsteiger
iPhone App in Sicht Das kostenlose Update der iPhone App 1.1 müsste auch mit Erscheinen des Magazins verfügbar sein. Dann steht auch einer mobilen Tauchgangserfassung nichts mehr im Wege. Also worauf noch warten? www.mySeaStar.net
��
��������� Dezember 2009/Januar 2010
������ SZENE
������������������������� Thema
���� ����������������� ����� �������������������������� ������� ������� ����� ������� ������ ���������� ���� ������ ��� ����������������������������� ������������������������������� Kurzer Überblick über die ���������������������������� wichtigsten Updates von ������������������������������ www.mySeaStar.net ����������������������������� • Man kann seine Buddies zu �������������������������� den Tauchgängen hinzufügen ������������������������������ und diese können die Tauchgän������������������������������ ge ins eigene Logbuch kopieren. ������������������������������ • Die Mitglieder können jetzt ���������������������������� Fotogalerien anlegen. Von ��������������������������� sämtlichen Tauchgängen wird �������������������� automatisch eine Galerie erstellt. ���������������������������� • Alle Aktivitäten im Netzwerk ����������������������������� werden im Logbuch angezeigt. ��������������������������� • Auf der Karte kann man sich �������������������������������� wahlweise Firmen, Personen, ������������������������������� Tauchbasen oder Tauchplätze ���������������������������� anzeigen lassen. ��������������������������� • Ab sofort kann eigenständig Mit großem Einsatz und viel Spaß bestanden die letzten fünf Kandidatinnen ������������������������� keywordgesteuerte Werbung ihren Tauchschein in Siegburg. Von links: Nora, Ana, Ina, Carolin und Maike ����������� gestaltet und platziert werden. �������������������������� �������������������������� ���������������������������� • Tauchpartner und Gleichge������������������������� über und un����Leser, ����� ���� ��������� ���� Viel Lob kam seitens der Aus- Für Fotoshootings ���������������������������� Hallo Liebe sinnte findet man schnell durch werden sie mit nagel���� ���������� ����� ����� bilder, ������ denn durch die sorgfälti- ter Wasser ������������������������� eine Nachricht im Logbuch. Equipment von SubGe����������������������������� �������������������� es war ein Kopf an Kopf Ren- gen Vorauswahl der Kandidatin- neuem • Fotos, Nachrichten und Tauchar und iQ ausgestattet. Aber es ��������������� ��� während der vorhergegan���������������������������� nen, oder sollte man lieber ������� Tau- nen ���������������� gänge können jetzt kommentiert natürlich noch viele an���� ����������� ��������genen ���� Qualifikationen hatten wir stehen ����������������������������� chen sagen? Mitte November werden. tolle������������������������� Erfahrungen auf dem Besten zum Halbfinale dere����� machten��������������������������� unsere übrig gebliebe- nur die �������� ���� ������������� • Die News der Premium MitglieProgramm. Land und Leute ha������������������������������ nen fünf ����������������������������� Bewerberinnen im Sieg- am Start. ������ ���������� ����� ����� der erscheinen auf der Startseite. ben ����������������������������� auch über Wasser eine Men���������������������������� mehr stimmte���� es traurig, burger Tauchturm der „dive4life Umso ����������� ���� ���� • Die iPhone App 1.1 ist kostenbieten, aber viel mehr wird von ihnen es nicht wei- ge zu ����������������������������� GmbH“ ������������������������������ ihren SSI Indoor-Tauch- dass zwei �������������������������� los ab Dezember erhältlich. nicht verraten. ter geschafft haben. Ana Para- noch������������������������� schein. ���������������������������� ������������������������������� �������������������������� Der �������������������������������� ausführliche Beitrag wird im Carolin bleibt Gestartet����������������������������� wurde am Freitag, den schiv und ����� ����� Zimprich ���������� ������ nächsten SeaStar Magazin er����������������������������� jedoch ein tolles Wochenende in ������������������������������ 13. mit drei Tauchgängen. Sams����������������������������� ��������������������������� �������� ���������������� Erinnerung und ein Tauchschein scheinen. ��������������������������� tag standen die theoretische �������������������������������� ������������������� ���������������������������� Prüfung ���������������������������� und weitere drei Tauch- für´s Leben. ����������������������������� Martin Helmers ��� ������������ ������ ���� Für die Drei anderen heißt es ������������ gänge auf dem Plan. Am Sonn����������������������������� - Chefredakteur - ���� ������ ���� ���������������� ���������������������������� Ende November die Rimowa��� ������� ���� ������� ��� tag, den 15. wurde den Mädels ��������������������������� �������������������������� ���������������������������� packen und auf nach Thai- Die SeaStarTV �������� Filme von der nach den letzten Tauchgängen Koffer ����������������������������� ������� ����� ���� �������� land. Mit Singapore Airlines geht SeaStar gibt ���� es mit���� mehr ���Discovery ������� ���� ���� in 18 Meter Tiefe das��� bestande��������������������������� auf www.mySeaStar.net ���� ���� ������� ���� ����� ���nach es Phuket ins fünf Sterne Infos���� ���������� ������� ��� ne SSI Brevet übergeben. Ina hat ������������������������� ����������������������������� Resort, wo Sea Bees ein Wer sich ������� ����� ����� als brevetierte Taucherin die Ge- Marriott ������������������� die mySeaStar App������� auf ��� ������������������������������������� �������������������������������� spannendes Tauchund Schnor����������������������������� legenheit genutzt, die Nitrox Prü���������������������� ������� ����������������������� das iPhone geladen hat, kann die ���������������������������� chel-Programm für die Girls vor- News���������������������������� fung abzulegen. ������������������������������ und Filme natürlich auch ������������ bereitet hat. �������������������������� unterwegs sehen. So schnell kann das��������� gehen. ����� ������������������������������ ����������������������������� ��������������������������� ������������������������������
Neu bei
Prüfung bestanden
3
Die TOP 3:
Ina Schnitzer (26) aus München
��� ������� ���� ���� ��� ���� ��� ����������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ��������� ���������� ������ ��������������������������� ������������������������������� Maike Fröhlingsdorf (20) ����������� ���� �������� aus Bergisch��� Gladbach ������������������������������ ��������������������������� �������������������������� ������ ��������� ����� �������� ����������������������������� ������������������������������ ����������������������������� �������������������������������� ������ ������������ ���� ������ ��������������������������� ����������������������������� ���������������������������� ����������������������������� ������ ����� ������ ���� ����� Nora Hamdi (23) ��������������������������� aus Berlin ��������������������������� ���� ���� ���� ���������� ����
�������������������������� ��������������� � � ��������� ���������������������������������� ������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������
�� ��������������
� � � � � � � � � � � �� � �
����������� �������������� �� �� �� �� �� �� ���������
���������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������������
4
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
Shark Week Palau:
Nicht nur für Haifans!
Informationsreiche Präsentationen, News und Facts über Haie und nicht zuletzt spannende Haitauchgänge bietet die jährliche Shark Week in Palau vom 12. bis 19. März 2010 für Tauchbegeisterte aus al-
ler Welt. In Zusammenarbeit mit der „Mircronesian Shark Foundation“ organisiert die beliebte Tauchbasis Fish‘n Fins eine Woche mit aufregenden Tauchgän-
gen, Vorlesungen und ausführlichen Präsentationen über die bedrohten Räuber der Meere. Aber Palau hat nicht nur Haie zu bieten. Der kleine Staat „am Ende des Regenbogens“ umfasst mehr als 250 In-
gen wie Pilze aus dem türkisblauen Wasser und beherbergen eine Fülle von Meereslebewesen. Für Taucher ist Palau eines der Traumziele schlechthin, hier sind mehr als 700 Korallen- und 1500 Fischarten beheimatet. Neben Riffen, die weltweit ihresgleichen suchen, gibt es Tropfsteinhöhlen, japanische Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg, riesige Fischschwärme und viel Großfisch. In Zusammenarbeit mit Fish‘n Fins hat ORCA Reisen Spezialangeboseln und lockt mit faszinie- te zur Shark Week im Anrenden Naturwundern. gebot. Nähere Infos beim Die einzigartigen Rock Is- ORCA Service Team. lands, zerklüftete, üppig bewachsene Inseln aus Info & Buchung: porösem Kalkgestein, ra- www.orca-dive.de
Beach & Boat MARKTPLATZ für Gebrauchte
Viel Boot für kleines Geld Qualität aus zweiter Hand: Auf dem MARKTPLATZ, der auf der zweiten Leipziger Wassersportmesse Beach & Boat (18.-22.2.2010) seine Premiere erlebt, können Freizeitskipper preisgünstig Gebrauchtboote erwerben. Speziell für Einsteiger bietet die Börse an allen vier Messetagen ein interessantes Angebot. Als Verkäufer sind ausschließlich Fachhändler zugelassen; das garantiert potenziellen Kunden Qualität und hohen Sachverstand. Fachlich begleitet wird der Markt für gebrauchte Boote durch den
Verein Internationale Bootsexperten. Die unabhängigen Gutachter erstellen vorab Expertisen zum MesseSonderpreis. Dazu gehören sowohl Besichtigungspro-
tokolle, die den äußeren Zustand der Schiffe bewerten, als auch technische Gutachten auf Grundlage einer umfangreichen Prüfung der einzelnen Boote. „Die jungen mitteldeutschen Reviere ziehen viele Neueinsteiger aufs Wasser, und gerade Erstkäufer setzen beim Bootskauf gern auf preiswertere ‚Se-
cond Hand‘-Ware“, erläutert Christian Gute, Projektdirektor der Beach & Boat. Aber auch bundesweit liegen die „Gebrauchten“ im Trend: Laut einer Studie „Strukturen im Bootsmarkt“, die von der Forschungsvereinigung für die Sport- und Freizeitschifffahrt e. V. im Dezember 2008 veröffentlicht wurde, kamen in den vergangenen zehn Jahren auf ein neues Segelboot durchschnittlich dreieinhalb gebrauchte. Über die Hälfte der heute gesegelten Boote ist älter als 25 Jahre und erweist sich damit als langlebig und wertstabil.
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
Neue Partnerschaft mit Peter Hughes und der Dancer Fleet!
Das Unternehmen Aqua Active Agency ist seit Jahren als einer der führenden Tauchreiseveranstalter in Deutschland bekannt. Sie haben sich auf das Veranstalten von Tauchsafaris spezialisiert. Das Safariprogramm umfasst bereits mehr als 80 Safarischiffe weltweit. Von High Class bis zur guten Mittelklasse findet man eine riesige Auswahl. Peter Hughes betreibt acht hochklassige Safarischiffe in den verschiedensten und besten Tauchregionen dieser Welt. Die Sun Dancer verkehrt um Belice, die Wind Dancer um Coco Island, die Island Dancer im Bereich der Fiji Inseln, die Sky Dancer befährt die Galapagos Inseln, Ocean Dancer die Malediven, die Para-
dise Dancer Sulawesi und Raja Ampat, die Komodo Dancer besucht die schönsten Tauchgründe um Komodo und Alor und mit der Star Dancer können sie die Tauchgründe um Papua New Guinea betaucht werden. All diese Safarischiffe sind für ihren exzellenten Service und Komfort bekannt. Durch diese neue Partnerschaft wurde das Safariprogramm nicht nur um weitere acht Safarischiffe, sondern auch um fünf neue Destinationen ausgebaut. Selbstverständlich lassen sich diese Safarischiffe auch mit vielen Hotels kombinieren. Infos: www.aquaactive.de
SSI ECOlogical Diver Programm
Anerkennung, die Spaß macht! Scuba Schools International (SSI), die Premium-Ausbildungs- und Business Support-Organisation für professionelle Tauchcenter führt zum 40-jährigen Firmenjubiläum die Umweltkampagne SSI ECOlogical Diver ein. Das ECOlogical Diver Programm soll den Umweltgedanken in unser aller Interesse fördern und richtet sich an Dive Center, Dive Professionals und Taucher aller Verbände. Taucher sollten generell und ganz speziell in den Ozeanen auf ein umweltbewusstes Verhalten achten. Das SSI ECOlogical Diver Programm soll Taucher durch spezielle Trainingsprogramme und Umweltevents dazu motivieren eine aktivere Rolle beim Schutz des marinen Ökosystems zu übernehmen. Wie wird man ECOlogical Diver? Man muss eigentlich nur ausgebildeter Taucher sein, um sich als ECOlogical Diver zu qualifizieren. Zusätzlich müssen folgende Nachweise erbracht werden:
A. Nachweis über die Zertifizierung in einem SSI Perfect Buoyancy Specialty Kurs oder Teilnahme am Perfect Buoyancy Tauchgang während des Advanced Adventurer Programms. B. Nachweis über Zertifizierung in einem „Umwelt“ Specialty Programm: • Marine Biology • Fish ID • Underwater Naturalist • Shark Diver • Reef Ecology C. Teilnahme an einem vom Dive Center organisierten Clean Up. SSI unterstützt die Bemühungen der Teilnehmer für die Umwelt mit einer kostenlosen Karte mit Urkunde als Anerkennung. Das SSI ECOlogical Diver Programm wird ab sofort in den 2.400 SSI Dive Centern und SSI Dive Resorts rund um den Globus angeboten.
Bekannte Produkte mit neuem Namen Für Taucher im deutschsprachigem neuen klangvollem Namen „Sub Gear“ Raum ist der Name Seemann längst geschehen. Durch den weltweiten Verein Begriff. Aufgrund des großen Er- trieb ergeben sich auch für die Kunden viele Vorteifolges soll das le, wie ein gloEquipment bales Netz für des Herstellers Service, Repanun auch weltraturen und naweit vertrieben türlich auch für werden, das die Garantie. soll unter dem
5
6
SZENE
Tauchzwischenfall
Dezember 2009/Januar 2010
Fotos: aqua med
Tauchzwischenfall – kein Drama!
Wer nach einem Tauchgang unter Beschwerden leidet, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Doch nicht immer steckt eine Dekompressionserkrankung (DCS) dahinter. Michael D. fühlt sich hundeelend. Ihm ist übel und total schwindelig. Seine Lebensgefährtin HNO-Ärztin Martina M. reagiert genervt. „Hypochonder! Du bekommst keinen gelben Schein, also trag den Müll raus!“ Heute geht es zurück nach Deutschland und die Ferienwohnung in Südnorwegen muss noch übergeben werden. Ein paar Stunden Fahrt auf der Auto-Fähre nach Dänemark und dann weiter ins Ruhrgebiet. Und sie befürchtet, dass der Fahrersitz ihr allein gehören wird. Und tatsächlich: ihr Lebensgefährte sitzt mit geschlossenen Augen und leidender Miene auf
dem Beifahrersitz. „Wenn hinten nicht alles voll wäre, würde ich ja einen liegenden Krankentransport machen“ sagt Martina mitleidlos als sie von der Fähre herunterrollen. Michael hat momentan kein Gespür für ihren Sarkasmus und nickt nur. Vor allem weil ihr „Lieblingspatient“ wegen seiner Halsschmerzen ein Antibiotikum aus ihrer Notfallapotheke genommen hat, ist die Ärztin sauer. „Erstens war es unnötig und zweitens ...“ sie holt vernehmlich Luft, „sind Schwindel und Übelkeit mögliche Nebenwirkungen des Medikaments und nicht des Tauchens.“ „Bist du sicher?“ wimmert der Mann an ihrer Seite. Martina nickt nur verbissen. Eine Woche später ruft Michael dann doch die Hotline an. Ralf Busch, aqua med Taucherarzt, hält die Nebenwirkungstheorie auch für wahrscheinlicher als einen Dekounfall.
Sauerstoff auch auf der Rückfahrt: Schaden kann es nie. Wichtig für den betroffenen Taucher: Kontakt zum aqua-med-Arzt halten; noch immer könnte eine Einweisung in die nächste Kammer nötig sein. Wichtig für alle anderen: Fenster auf! Zu groß sollte die O2-Konzentration im Auto nicht werden, sonst besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Fast unnötig zu sagen: Rauchen und alles, was offenes Feuer involviert, ist während der Sauerstoffversorgung ein Tabu.
Doch wie verhält man sich nun eigentlich richtig bei einem Verdacht auf eine Dekompressionserkrankung? Ruhe ist - ob unter Wasser oder an Land die erste Taucherpflicht. Heutzutage sind die Folgen eines Deko-Unfalls in nahezu aller Fälle ohne Spätschäden. Zuerst ist Sauerstoff gefragt: „Bei einer DCS“, so Marco Röschmann, ärztlicher Leiter von aqua med, „wirkt Sauerstoff in zweierlei Hinsicht. Einmal symptomatisch, indem er die Beschwerden lindert und kausal, indem er die Stickstoffbläschen abbaut und so die Ursachen be-
und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Im Zweifelsfall wird der Taucherarzt immer die Druckkammer vorkämpft“. Das funktioniert, weil schlagen, um auf der sicheren der Sauerstoff sowohl in das Seite zu sein. Gewebe als auch in die Gasblase gelangt. Im Gewebe linDas böse T-Wort dert er die Auswirkung der gasblasenbedingten Mangeldurch- Das Wort „Tauchunfall“ klingt blutung, also etwa das Kribbeln. dramatisch. Dabei ist die ReaGelangt er in die Stickstoffbla- lität meist weniger bedrohlich. se, verkleinert er diese bzw. löst Eine kurze Beratung der Hotline, sie auf. Ohne Blasen keine Pro- dann geht man in die Basis und bleme! Sehr oft funktioniert das bittet um Sauerstoff. Etwa so: schon bei Sauerstoffatmung un- „Der Taucharzt von der Hotline ter Umgebungsdruck. Nur in glaubt, dass beim Safety Stop wenigen, schweren Fällen etwas nicht rund gelaufen ist. muss man in die Druckkam- Ich soll mal 30 Minuten Sauermer. In leichten Fällen genügt stoff atmen und erst übermordas Verabreichen von Sauer- gen wieder tauchen.“ stoff für mindestens 30 Minuten Verschwinden die Symptome,
Helfen ist easy: Knapp einen halben Tag dauert ein O2-Provider-Kurs
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
Sauerstoff ist wie ein Rettungsboot: Selten benötigt, im Notfall lebenswichtig
ist alles in Ordnung. Der Doc am Telefon berät, wie lange man nicht tauchen sollte. Vorteile: Man hat selber Klarheit und die Tauchbasis muss kein Tauchverbot aussprechen. Bei Tauchunfällen passiert das häufig, weil sich die Basis absichern will. Sollten die Symptome nach einer halben Stunde weiterbestehen, wird der Taucherarzt in der Regel entscheiden, dass der Patient in eine Dekokammer gebracht wird. Erst dann sollte man von einem Tauchunfall sprechen. Vorher ist es ein „Tauchzwischenfall“. Warum? Eine Sportart, in der laufend „Unfälle“ passieren, wird leicht als Risikosport wahrgenommen. Und das ist Tauchen nach Meinung fast aller Versicherer nicht. Der zweite Grund, warum es nicht sinnvoll ist, gleich von ei-
nem Tauchunfall zu sprechen, liegt im persönlichen Interesse jeden Tauchers: Wer einfach in die Tauchbasis gehen und sagen kann: „Ich fühl mich nicht so gut und atme lieber eine halbe Stunde Sauerstoff“, der macht das viel eher, als wenn er sich mit der Diagnose „Tauchunfall“ erst selber krank fühlt. Wer mit der Begründung „Tauchunfall“ ein paar Tage oder gar für den Rest des Urlaubs vom Tauchen ausgeschlossen ist, überlegt es sich zweimal, ob er sich wegen minimaler Beschwerden meldet. Dabei kann man gerade in der Anfangsphase die meisten Probleme mit Sauerstoffgabe direkt aus der Flasche, also unter Normaldruck lösen. Unklare Symptome sollte man nicht verdrängen sondern aktiv mit Hilfe der Hotline angehen und die Terminologie der Situation anpassen. Aber: Ver-
Tauchzwischenfall
7
Netzwerk: Kleine Druckkammern gibt es auch in abgelegenen Gegenden
harmlosen ist noch schlimmer als dramatisieren. Das richtige Einschätzen der Lage sollte man als medizinischer Laie dem Profi überlassen.
Umgang mit der Hotline Keine Bange: Der Arzt am Telefon führt den Anrufer durch das Gespräch. In keinem Fall Tauchunfallbehandlung in der Druckkammer wird er die Probleme bagatellisieren. Hauptsächlich interessieren ihn die Symptome und wenn sie zur Verfügung stehen, auch die Eckdaten der vorangegangenen Tauchgänge. Eine große Hilfe sind die Angabe von medizinischen Daten wie Allergien, Medikamenteneinnahme oder andere Besonderheiten. Infos: www.aqua-med.de
Der Arzt am Telefon führt durch das Gespräch
Sauerstoff
Warum wirkt er eigentlich so gut?
Irgendetwas ist ungewöhnlich nach dem Tauchen? Da denkt man gar nicht lange nach sondern schnappt sich gleich den Sauerstoff: Prophylaktisch, ohne Panik und ohne das böse Tauchunfall-Wort. Am besten gleichzeitig das weitere Vorgehen mit dem Hotline-Arzt abklären. Der Buddy hat nicht nur beruhigende Funktion. Er kann Fragen beantworten, ohne dass der Sauerstoffatmer ständig seinen O2-Atmung unterbrechen muss, um zu erklären, dass er weder Notarzt noch Unterhaltung braucht, sondern nur eine satte Portion O2.
Sauerstoff ist ein hervorragendes Mittel der Ersten Hilfe. „Für Taucher ist es sogar noch viel mehr!“, sagt Marco Röschmann, ärztlicher Leiter von aqua med. „Denn bei einer DCS wirkt Sauerstoff sowohl symptomatisch, lindert also die Beschwerden, wie auch kausal, weil er die Stickstoffbläschen abbaut und damit die Ursachen bekämpft. Es ist also nicht nur Erste Hilfe sondern Medikament!“ Das erklärende Zauberwort heißt Diffusion (Ausbreitung), denn der Sauerstoff diffundiert sowohl in das Gewebe als auch in die Gasblase. Je höher die Konzentration des Sauerstoffs (ideal: 100 Prozent O2!), desto schneller erfolgt die Diffusion. Im Gewebe lindert er die Auswirkung der gasblasenbeding-
ten Mangeldurchblutung, also etwa das Kribbeln. Bei der Diffusion in die Stickstoffblase verkleinert er diese, beziehungsweise löst sie auf. Keine Stickstoffblase, bedeutet auch: Keine Symptome mehr, also keine DCS! Ein letzter Kommentar zum Thema „Sauerstoff als Medikament“: Es unterliegt keiner Verschreibungspflicht. Und so wie man jemandem der Kopfschmerzen hat auch mit einer Tablette Aspirin weiterhilft, genauso ist es auch erlaubt, einem Betroffenen Sauerstoff zu geben. Dass mit der Sauerstoffgabe bis zum Eintreffen eines Arztes gewartet werden muss ist schlicht falsch und unter Umständen sogar eine unterlassene Hilfeleistung.
„Sauerstoff ist so etwas wie der Rettungsring des Tauchers. Kein Schwimmlehrer würde ohne Rettungsring in der Nähe Unterricht geben. Darum sollten Tauchlehrer schon aus Gründen der Haftung immer ein Sauerstoffsystem dabei haben. Zwar bekommen Tauchschüler nur selten eine Dekompressionserkrankung, weil die Tauchgänge meist nicht tief und eher kurz sind, aber Tauchanfänger neigen schnell zu Panikaufstiegen, z.B. durch verschlucktes Wasser. Ein unkontrollierter Panikaufstieg aus fünf Metern Wassertiefe kann bereits ein Lungenbarotrauma mit arterieller Gasembolie verursachen. Auch in diesem Fall muss sofort Sauerstoff angewendet werden.“
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
Fotowettbewerb
Großer Fotowettbewerb mit großartigen Ergebnissen
Ein Franzose hat es erfunden
Der Franzose Louis Boutan gilt als Vater der Unterwasserfotografie. Bereits 1893 belichtete er mit Hilfe einer Magnesiumfackel im Mittelmeer die ersten Unterwasseraufnahmen. So ist es kein Wunder, dass einer der bedeutesten Fotowettbewerbe in Deutschland seinen Namen trägt. Das Event „Kamera Louis Boutan“ fand am 14.11.2009 auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen statt. Initiator ist der Verband Deutscher Sporttaucher. Der Fachbereichsleiter für Visuelle Medien Arnd Winkler hatte im Vorfeld alle Hände voll zu tun, doch die Mühe hat sich gelohnt. So konnten die 10. Deutsche Meisterschaft in der Unterwasserfotografie und die 9. Deutsche Meisterschaft in der Unterwasser-Videografie dann auch in einem würdevollen Rahmen stattfinden. Teilnehmer die bei diesem Wettbewerb
9
Mehr Infos, Fotos und Video auf: www.mySeaStar.eu
1. Preis
1. Preis
Süßwasser
Salzwasser
Geza Aschoff
Franz Hajde
einen Siegertitel erringen, erlangen so eine international anerkannte und geschätzte Visitenkarte für UW-Foto/Videografen. Neben vielen Infoständen bekannter Firmen und Hersteller rund um die Unterwasserfoto- und Videografie, konnten die Besucher an verschiedenen Workshops teilnehmen und ihr Wissen vertiefen. Unter den Referenten fand man so bekannte Namen wie Herbert Frei, Milan Czapay und Gerhard Wegner vom Sharkproject. Die Moderation am Abend übernahm der Essener Spitzensportler und ZDFCo Moderator Christian Keller. Unter den Augen vieler Gäste, wurden dann Sieger verkündet.
1. Preis
„10 Bilder“
Eine genaue Aufstellung der einzelnen Kategorien und der Sieger gibt es unter: www.mySeaStar.de
Thomas Lüken
1. Preis
1. Preis
Tauchpartner
Bildmontage
Armin Trutnau
Ludwig Migl
. l
10
Thema
REISEN
Dezember 2009/Januar 2010
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
boot
boot Düsseldorf vom 23. bis 31. Januar 2009
Mehr Infos und Termine:
Der große Treffpunkt der internationalen Tauchsportszene
www.mySeaStar.net
2010 macht sich die boot Düsseldorf mit einer frischen, jungen Werbekampagne 2010 auf zu neuen Ufern. „360° Wassersport erleben“ lautet die zentrale Botschaft, die die Vielfalt des Angebots rund um alle Wassersportarten kommuniziert und in emotionale Bildwelten von Anzeigen, Plakaten und Internet-Präsentation, umsetzt. „Es ist unser Ziel, die boot zum internationalen Treffpunkt für maritimen Sport und Lifestyle zu machen“, so Goetz-Ulf Jungmichel, Director boot Düsseldorf. „Die Kampagne lädt unsere Besucher zu einem Rundum-Erlebnis ein. Sie zeigt den ganzen Facettenreichtum des Wassersports, den man auf der boot erleben kann und weckt in ansteckender Weise die Begeisterung dafür.“
Einfach mal Abtauchen! Neues Schnuppertauchbecken in der Messehalle 3 Wer sich über aktuelle Trends und Neuheiten rund um den Tauchsport informieren möchten, sollte sich einen Messetermin im Kalender rot anstreichen: die boot Düsseldorf 2010 vom 23. bis 31. Januar 2010.
Kompetenz durch große Namen Auf der weltgrößten Yacht- und Wassersportmesse in Deutschland ist seit vielen Jahren Europas größte Verbraucherschau für den Tauchsport zu Hause. 320 Aussteller werden auf der boot 2010 in der Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes Tauchsportausrüstungen, internationale Reiseziele und Reviere vorstellen. Die Tauchsportpräsentation der boot ist darüber hinaus Treffpunkt der internationalen Fachwelt und steht mit ihrem Tauchsportcenter rund um einen gläsernen Tauchturm für professionelles Infotainment im Messemarkt. Zu den großen Namen der Ausrüstungsbranche zählen in der Halle 3 auch Aqualung, Beuchat, Balzer, Bauer Kompressoren, Cressi, Camaro, Mares, Scubapro und Beuchat. Tauchreviere und Tauchbasen rund um den Erdball - von Asien über das Mittelmeer bis in die Südsee - Tauchsportbekleidung, Neuheiten aus Unterwasserfotografie und film – das alles bietet die boot-Düsseldorf konzentriert in einer Halle auf 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Informationen rund um das Thema Tauch-
ausbildung bieten Organisationen wie PADI, SSI, Barakuda oder der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Das Tauchsportangebot im Rahmen der boot wird alljährlich von rund 60.000 internationalen boot-Besuchern intensiv als Informationsplattform genutzt.
Discovery bekannt gegeben. Mit dabei wieder die amtierende Mrs. Germany, Jurymitglied und SeaStarTV Moderatorin Elischeba Wilde. Die Finalistinnen haben den SSI Tauchschein im Indoor-Tauchcenter in Siegburg gemacht, wurden von Johnson Outdoor SubGear ausgerüstet und sind in Thailand mit Sea-Bees abgetaucht. Wir werden Filmbeiträge von der Ausbildung und vom großen Finale in Thailand zeigen. Zurück kommen alle drei als fertig ausgebildete Open Water TaucheEinladung zum rinnen. Der Siegerin wird dann das exSchnuppertauchen klusive SeaStar Collier, Design von SteMitmachen, ausprobieren, Spaß haben, fan WIesmeyer, überreicht bekommen. erleben, dass Wassersport wirklich etwas für jeden ist – all das wird künf- Die boot 2010 findet vom 23. bis 31. Jatig noch stärker im Mittelpunkt der boot nuar 2010 statt. Rund 1.550 Aussteller stehen! „Die boot Düsseldorf bietet je- aus mehr als 50 Ländern werden dann dem Wassersportler, vom Angler über die Messehallen am Rhein mit Yachtden Funsportler bis zum Segler und Mo- premieren und allem füllen, was man torbootfahrer eine Angebots- und Infor- für den Spaß auf, am und unter Wasmationsvielfalt, die in der Welt einmalig ser braucht. ist, so boot-Chef Jungmichel. „Zur boot 2010 wird es in der Halle 3 ein zweites Tauchbecken geben, dass es all denen, die die Unterwasserwelt entdecken wollen, ermöglicht, mal mit einer Tauchaus- Veranstalter: Messe Düsseldorf GmbH rüstung ins Wasser zu steigen. Das Becken hat eine einsehbare Glasflä- Messeplatz che von ca. elf Quadratmetern, ist 4,95 D-40474 Düsseldorf Meter lang, 2,15 Meter hoch und 2,20 Tel.: +49 211/4560-01 Meter tief. Tauchausrüstungen stehen am Info-Tel.: +49 211/4560-900 Fax: +49 211/4560-668 Becken zur Verfügung. Für diejenigen, Internet: www.boot.de die erst einmal nur den Kopf ins Wasser stecken möchten, gibt es Schnorchel Ausstellungsort: und Tauchermaske. Auf Wunsch ist aber Düsseldorfer Messegelände, auch Ganzkörpereinsatz mit DruckluftHallen 1 bis 17 flasche, Atemregler, Taucheranzug und Ausstellungsfläche: Flossen möglich. 213.000 Quadratmeter brutto Für die Sicherheit sorgen die TauchausAussteller: bilder der führenden Tauchsport- und Ausbildungsorganisationen. Sie weisen 1.500 aus über 50 Ländern
Daten und Fakten
die Schnuppertaucher ein, helfen beim Anlegen der Ausrüstungen und überwachen die Tauchgänge! Also nichts wie hin und ab ins Wasser! Die Schnuppertauchgänge bietet die boot von Samstag, 23. Januar, bis Samstag, 30. Januar, täglich vom 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr an. Am letzten Messetag, also am Sonntag, 31. Januar. noch einmal von 10.30 bis 13.00 Uhr. Sechs Tauchsportjünger können pro Stunde abtauchen. Jeder erhält nach dem Tauchgang eine Urkunde und ein Dankeschön-Paket fürs Mitmachen mit Informationen, wo man tauchen lernen kann und einer Überraschung!
Sea Star Discovery Am ersten Wochenende der boot wird die Gewinnerin der diesjährigen SeaStar
Öffnungszeiten: Samstag, 23. Januar 2010 bis Sonntag, 31. Januar 2010, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte:€ 15,00 Zwei-Tages-Karte: € 23,00 Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr: € 9,00 Schüler, Studenten: € 10,00 Schülergruppen: € 6,00 (pro Schüler/Tag) Erwachsene: € 12,00 Kinder bis 12 Jahre: € 6,00 in Begleitung Erwachsener Im Vorverkauf bei den ADAC-Geschäftsstellen: € 12,00 Online-Verkauf unter www.boot.de
11
REISEN
12
Tauchurlaub am Roten Meer zum halben Preis
Buddy Weeks in „The Oasis“ Die Werner-Lau-Tauchbasis in der Nähe des ägyptischen Marsa Alam am Roten Meer hält für alle Tauchbuddys ein verlockendes Angebot bereit: Bei der Vorbuchung eines Tauchpakets oder Tauchkurses zum regulären Preis zahlt die zweite Person nur die Hälfte. Mit diesem Rabatt können zwei Tauchpartner jeweils 15 Tauchgänge bereits für zusammen 225 Euro unternehmen - oder 7,50 Euro pro Person und Tauchgang. Das Angebot gilt für alle Neubuchungen bis einschließlich 2. März 2010 und Reisen, die zwischen dem 17. November 2009 und 15. März 2010 beginnen(ausgenommen der
Zeitraum zwischen 16. Dezember 2009 und 9. Januar 2010). Es ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar. Die Tauchbasis „The Oasis Diving Center“ ist im Wohlfühlhotel „The Oasis“, 20 km nördlich von Marsa Alam untergebracht und ideal für die Anfängerausbildung und Hausrifftauchgänge. Das mehrsprachige Tauchlehrer- und Divemaster-Team unter der Leitung von Andrea Damaschun und Thilo Posch bildet nach SSI-, CMAS- und PADI-Richtlinien aus. Unmittelbar vor der Tauchschule befindet sich ein schönes Saumriff. Dort sind Strandtauchgänge, Nachttauchgänge und
travelnet-online.info
auch die Freiwassertauchgänge im Rahmen der Ausbildung sehr gut möglich. Getaucht wird vom Steg, der bis über die Riffkante hinausgeht. Das Riff kann nach Norden und Süden hin betaucht werden. Neben wunderschönen Hart- und Weichkorallen gibt es die für das Rote Meer typischen Riff-Fische in großer Zahl. Neben Mantarochen, Schildkröten und Delphinen werden auch immer wieder Dugongs gesichtet. Tauchkurse der Werner-LauTauchbasis in Marsa Alam gibt es bereits ab 70 Euro, fünfzehn Tauchgänge am „Hausriff“ an 5 Tagen kann man ab 150 Euro buchen. Weitere Infos: www.wernerlau.com
tauchenABC.de
schlossenen Tauchgeräten an. Der Tech-Unterricht findet nach den Richtlinien von TDI und PSA statt. Außerdem stehen mehrere Kreislaufgeräte wie Megalodon, Inspiration, Evolution und Kiss zur Verfügung. Leihausrüstung ist in ausreichendem Maß vorhanden. Weitere Infos: www.wernerlau.com
Ab sofort kommen auch die Tech-Taucher und solche, die es werden wollen bei Werner Lau in Sharm el Sheikh auf ihre Kosten. Aaron Bruce ist mit seinem Tauchteam von TEKGURU (ehemals Tekstream) dazu gekommen. Sie bieten technisches Juwel_U_1sp/45mm_07/06 06.08.2007 Tauchen mit offenen und ge-
.taucheruhren.de
Deutschlands Taucheruhren
18.12.2008 12:16:40 Uhr
Beuchat_44x10 SS62.indd 1
Tech-Tauchen in Ägypten
www
�����������������
Dezember 2009/Januar 2010
PROFI 249,95
TS_55_Aquapur1_45x5_tauchartikel24.indd 109.11.2007 12:56:21 Uhr
Momentum M 50 für nur €
auch mit Metallband € 299,95
10 J. Batt. -Lebensdauer, ultrakratzfestes Safirglas, 500 m wasserdicht, allergiefrei, bis zu 6 J. Garantie, in Damen - u. Herrengrößen, versch. Farben
Juwel GmbH • Marstall 44 • D-71634 Ludwigsburg • Fon +49 (0) 71 41/92 62 18 Fax. 90 20 31 • info@taucheruhren.de
Tauchen im Sundhäuser- & Möwensee www.tauchsportzentrum-nordhausen.de
������������������������������������������������
����������������
��������������������� ��������������� ��������������������� ������������� ������������������������
TS_55_Tauchsport Schieck_93x20.indd 1
���������������������������� ��������������������� ���������������������� ���������������� ������������������������������������
15.11.2007 16:58:08 Uhr
Tauchen in Thüringen: www.tauchsport-yellowsub.de
������������������� �������������������������������������������������
10:34 Uhr
Seite 1
REISEN
Dezember 2009/Januar 2010
Unvergessliches Naturerlebnis im australischen Victoria
Mit dem Helikopter auf Blauwal Safari Während des australischen Sommers halten sich die bis zu 33 Meter langen Blauwale in der Meerenge „Bass Strait“ auf. Diese liegt direkt vor der Küste Victorias und ist eine der fünf Orte weltweit, an denen diese Walart gesichtet werden kann. Die Population der scheuen, vom Aussterben bedrohten Blauwale wird auf 100.000 geschätzt. Die Erfolgschancen, auf dem 30-minütigen Flug einen Blauwal zu sehen, stehen sehr gut: Das Veranstalterteam verfügt über langjährige Erfahrung und enorme Ortskenntnis. Die Basis des australischen Veranstalters Heli-eXplore befindet sich in Portland, in der Nähe des westlichen Endes der weltberühmten Great Ocean Road. Er ist auf dem fünften Kontinent der einzige Anbieter von Blau-
wal Beobachtungsflügen mit dem Helikopter. Von November bis Mai halten sich die größten Tiere der Welt vor der Küste des Bundesstaates Victoria auf. Der vom Aussterben bedrohte und scheue Blauwal lässt sich am besten aus der Luft beobachten. Die 30 Minuten dauernden Rundflüge starten von Portland aus und kosten rund 215 Euro.
www.heliexplore.com.au
13
Cocos Island die Haiinsel Costa Ricas 30 Stunden Fahrtzeit braucht man mit dem Boot um die abgelegene Insel Cocos zu erreichen. Es ist die regenreichste Insel der Welt, hat eine belebte Geschichte als Seeräuberinsel, aber die Schätze der Seeräuber hat man bis jetzt nicht gefunden. Die Schätze, die immer zu sehen sind liegen unter Wasser: Hammerhaischulen, Galapagoshaie, tausende von Weisspitzenhaie. Zwischen den kargen Felsen tummeln sich Marmorrochen und darüber kreisen Makrelenschwärme, dass die Taucher darin verschwinden. Eine Fisch-Oase im Ostpazifik. Im Januar 2010 hat DIE TAUCHER eine 12-tägige Gruppenreise und noch zwei Plätze frei!
Die Kreuzfahrt ist vom 3.1. 15.1.2010. Einen Tag vorher muss angereist werden. Der Preis ohne Flug incl. Nationalparkgebühren, alle Transfers, Kreuzfahrt, VP, Nitrox, Flasche, Luft, Blei, 1 Hotelübernachtung in DZ, Fr bei Anreise € 4150. Die Flüge kosten derzeit rund € 900. Mehr Infos: www.dietaucher.com
Wracktauchen Subic mit Cocktail Divers, Philippinen
Falsche Killerwale, echte Delfine und Wracks Die Subic Bay im Norden Manilas ist ein echter Topspot für Wracktaucher. Hier liegt Wrack an Wrack von alten spanischen Galeonen bis hin zu amerikanischen Kriegsschiffen. „Cocktail Divers“ bietet diesen Wracktrip seit einiger Zeit in Kombination mit einem Tauchaufenthalt im Garden of Eden an. Getaucht werden kann an den geschützt liegenden Wracks fast bei jedem Wetter mit Sichtweiten bis zu 20 Meter. Die Wracks liegen in Tiefen zwischen 15 und 35 Metern und
sind bis zu 120 Meter lang. Das absolute Highlight in Subic ist die USS New York. Sie wurde 1941 in der Subic Bay versenkt, damit sie nicht den Japanern in die Hände fällt. Man kann durch die USS New York auf einer Länge von 60 Metern durchtauchen, wobei durch die verschiedensten Luken Tageslicht von außen einfällt, was dem Tauchgang einen gespenstischen Anstrich gibt und auch ermöglicht verschiedene kleine Räume zu erkunden. te von Cocktail Divers im Mango Subic liegt. Die Lage des Mango Untergebracht werden die Gäs- Valley Resort, welches zentral in Valley Resorts bietet hervorra-
Zum Überwintern auf die Insel der Götter Für alle, die der grauen, kalten und nassen Jahreszeit entkommen möchten bietet Werner Lau in seinen Hotels auf Bali ein besonderes Schnäppchen an. „Überwintern“ Sie auf der Insel der Götter und buchen Sie sich für einen Zeitraum von mindestens 20 Nächten im Siddhartha Dive Resort & Spa oder im Alam Anda Dive & Spa Resort ein. Für alle Buchung, die für den Reisezeitraum 06. Januar bis 15. März 2010 (letzter Abreisetag) eingehen, gewähren wir einen Sonderrabatt von 30%* auf die regulären Preise die Sie unter www.wernerlau.com - Bu-
chen und Preise finden. Für alle anderen, die nicht so lange bleiben können, bieten wir im gleichen Reisezeitraum, ab einem Mindestaufenthalt von 10 Nächten, einen Sonderrabatt von 15%* auf die regulären Zimmerpreise an. Buchungen bitte an direkt an book@alamanda.net oder book@siddhartha-bali.com richten. *Der Rabatt gilt nicht für Transfers und andere Sonderleistungen. Weitere Infos: www.wernerlau.com
gende Möglichkeiten zum Bummeln und Shoppen. Mit dem Camayan Beach Resort gibt es eine weitere Übernachtungsmöglichkeit in Subic. Dieses Resort ist die erste Wahl, wenn man eine ruhige Unterkunft mit tollem Strand sucht. Der Wracktrip in Subic kann ergänzt werden durch einen Tauchgang mit falschen Killerwalen und Delphinen im Ocean Adventure Marine Park in Subic. Infos: www.cocktaildivers.de
14
REISEN
Kenia
Dezember 2009/Januar 2010
Das schwarze Herz Afrikas ist kunterbunt
Nur an wenigen Orten auf der Welt bewegt man sich so nah am Puls der Natur wie in Kenia. Über wie unter Wasser. Denn regelmäßige Begegnungen mit Walhaien machen den „Big Five“ zunehmend Konkurrenz. Vorhang auf für die perfekte Synthese aus Tauchurlaub und Wildlife-Abenteuer! Von Jessica Adorf und Jenny Dornberger (Text) und Tobias Friedrich (Fotos & Text) Im Pool des Hotels „The Sands at Chale“ kann man sich herrlich abkühlen.
Jambo! Das bedeutet „Hallo“ in Swahili, der am weitesten verbreiteten Sprache Ostafrikas und so wird man hier überall mit einem freundlichen Lächeln begrüßt. Auch am südlich von Mombasa gelegenen Diani Beach, dem vielleicht schönsten Strand des Landes. Auf acht Kilometern erstreckt sich der weiße, mit Palmen gesäumte Sandstrand am türkisfarbenen Indischen Ozean. Ein natürliches Korallenriff ist der Küste vorgelagert und bietet somit ein erstklassiges Revier zum Tauchen und Schnorcheln.
halb-Sterne-Hotel „The Sands at Nomad“, das nur durch einen kleinen Dschungelpfad mit der Diani Beach Road verbunden ist. Ein aufregender Nebeneffekt dieser Bauweise sind die Besuche der ansässigen Affenfamilien beim Sonnenbad am Strand oder beim Frühstück im Restaurant. Aber keine Angst, das geschulte Personal ist erprobt im Umgang mit den Tieren und weiß die gerissenen Futterdiebe in Schach zu halten.
Abgetaucht im Indischen Ozean An das Hotel angegliedert ist eine der größten Tauchschulen der Region, Diving the Crab. Neben der idealen Lage, insgesamt elf Booten und natürlich den zahlreichen Tauchspots lockt die von Daniel Floren geführte Tauchbasis mit einem der größten Highlights der Unterwasserwelt: Von Anfang November bis Ende März ziehen
Walhaie an der Küste Kenias vorbei und lassen sich von glücklichen Tauchern bewundern. Die freundlichen Riesen ernähren sich ausschließlich von Plankton und gelten bei vielen Tauchern als die Sensation unter Wasser. Doch nicht nur der größte Fisch der Erde macht das Tauchen in Kenia interessant. Die Unterwasserlandschaft bietet eine große Vielfalt an tropischen Fischen und einen üppigen Koral-
lenbewuchs. Lederkorallen dominieren das Bild unter Wasser und bieten Verstecke für Unmengen verschiedener Nacktschnecken-Arten. Bei fast jedem Tauchgang lassen sich Schaukelfische, Blaupunktrochen und Schildkröten blicken. Wenn man besonders viel Glück hat sogar Seepferdchen, Fetzengeisterfische, Gitarrenrochen oder große Zackenbarsche. Und damit nicht genug: In der Zeit von Juli bis Oktober
Tierische Strandzankereien Kein Wunder, dass sich dort zahlreiche Luxushotels und Villenanlagen angesiedelt haben. Ungemütliche „Bettenburgen“ findet man hier nicht. Die Hotels sind perfekt in die Vegetation der Küste integriert. Ein Paradebeispiel für den umweltschonenden Baustil ist das Vierein- Viele Nacktschneckenarten bereichern die Unterwasserlandschaft.
Das Auge eines Teppichkrokodilfisches
Dezember 2009/Januar 2010
hat man sogar die Chance einen der größten Meeressäuger der Welt zu erblicken, den Buckelwal. Die Tiere ziehen regelmäßig an der Küste Kenias vorbei und so manch ein Urlauber soll schon mal vergessen haben den Mund wieder zu schließen, als sich ein Buckelwal in einiger Entfernung aus dem Meer katapultiert hat. Wer Sichtweiten wie in Ägypten erwartet, wird allerdings enttäuscht sein. Die Sicht in Kenia beträgt im Schnitt 15 Meter, ganz nach Wetterlage und Tidenhub. Doch selbst Anfänger gewöhnen sich schnell daran und finden Gefallen an den „kleinen Entdeckungen“, wenn die Sicht einmal nicht so prächtig ist. Aber keine Angst: Den Walhai verpasst man dadurch nicht. Spätestens wenn man denkt: „Oh, jetzt wird es aber dunkel!“, sollte man mal einen Blick an die Wasseroberfläche riskieren und nach der Silhouette des riesigen Hais Ausschau halten. Mindestens einmal pro Woche wird auch das von der Basis eigens versenkte Wrack eines Fischdampfers angefahren. Die nur 15-minütige Bootsfahrt lohnt sich, denn das künstliche Riff zieht riesige Fischschwärme an, die wunderbar über den Aufbauten schweben und sich von Tauchern nicht irritieren lassen. Auf Anfrage oder besonderen Wunsch kann auch ein Minenräumboot aus dem Zweiten Weltkrieg und ein kleines Flugzeugwrack angefahren werden. Insgesamt bieten die knapp 30 Tauchplätze (maximal 40 Minuten Anfahrt) eine Vielfalt, die genug Abwechslung für einen mehrwöchigen Kenia-Urlaub bietet.
REISEN
Kenia
15
Tour in den Marinepark bei Wasini Island. Dort hat sich eine Delfinfamilie niedergelassen, die das ganze Jahr über zu sehen ist. Besonders die Babydelfine sind ein Highlight für Groß und Klein. Mehrere Anbieter fahren den Park täglich an, wobei „Pilli Pipa“ sehr empfehlenswert ist. Die Tour wird mit einer traditionellen Dhau, einem motorisierten Segelschiff im arabischen Stil, durchgeführt. Beide Optionen – schnorcheln oder tauchen – sind empfehlenswert, insbesondere Tauchgänge am Pink Reef oder am Nyuli Reef, das als eines der besten Spots Ost-Afrikas gilt. Auch für Anfänger oder Kinder kann der Ausflug zu einem echten Erlebnis werden, da alle SchnorcheltouKurz vor einem Tauchgang wird noch mal ein Buddycheck gemacht. ren von einem geschulten Guide begleitet werden und immer für die Sicherheit gesorgt ist. Abgerundet wird der erlebnisreiche Tag von einem späten Mittagessen, bei dem frisches Krebsfleisch serviert wird.
Unter und auf den Wellen
Am Diani Beach kommen aber auch pressluft-resistente Wasserratten auf ihre Kosten: Je nach Wind und Wetter bieten die Wassersportcenter Kitesurfen, Kajak- oder Tretbootfahrten an. Alternativ gibt es auch Anbieter von GlasbodenbootsAusflügen oder Kamel-Ausritten am Strand. Ein Wort zu den Besitzern der Warenstände, die ab und zu auch mal aufdringlich werden können: Wenn man kein Interesse hat, sollte man ruhig aber bestimmt abwinken und seinen Spaziergang einfach fortsetzen. Falls man sich auf einen Deal einlassen möch„Papa, Papa! Ein te, gilt die Faustregel, am Ende nicht mehr als die Hälfte des urDelfinbaby!“ sprünglich angesetzten Preises Für Familien oder Taucher, die zu zahlen. gerne mal etwas anderes se- Nach einem ermüdenden Einhen wollen, empfiehlt sich eine kauf laden die Liegen des Ho-
Rotfeuerfische sieht man an den Riffen Kenias häufig.
Das Wrack der MFV Funguo ist für Taucher sehr beeindruckend.
tels zu einer kleinen Erholungspause im Schatten der Palmen ein. Auch hier treiben gelegentlich Affenfamilien ihr Unwesen und durchforsten die Taschen der Urlauber nach Lebensmitteln. Speziell für Kinder ist das eine unschätzbare Attraktion an einem Erholungstag der „Großen“. Trotzdem sollte man aber auch ein Auge auf den Nachwuchs haben, da die Affen schlichtweg wilde Tiere sind und nicht gefüttert oder berührt werden sollten. Wer mehr darüber lernen möchte, kann einen Ausflug zur nahe gelegenen „Colobo Conservation Campaign“ machen, wo Affen gepflegt werden, die sich verletzt haben oder nach langjähri-
ger Haltung als Haustier einfach Garant für ein hohes Tierauf„ausgemustert“ worden sind. kommen ist, sowie Jeepsafaris in den Tsavo Ost- und Westteil an. Jede Tour kann indiviHeia Safari! duell zusammengestellt werEin Urlaub in Kenia sollte trotz den, wobei man immer optimal der zahlreichen Attraktionen beraten wird. Die neuwertigen rund um den Diani Beach je- Jeeps können mit bis zu fünf doch nicht ohne ein Treffen mit Personen belegt werden, woden „Big Five“ zu Ende gehen. durch nie Platzangst aufkommt Eine Safari in einen der drei be- Die geschulten Fahrer machen kanntesten Nationalparks Keni- eine Jeep-Tour dank ihrer Adas, den Tsavo Ost- oder West- leraugen faszinierenden Erlebteil oder in die Masai Mara kann nis, gerade weil sie auch ein beman über zahlreiche Organisa- achtliches Wissen über die Fautionen buchen. Einen exzellen- na Afrikas vermitteln können. ten Ruf genießt D.M.-Tours. Die Drei Stunden Fahrt vom Diavon Denis Moser geführte Or- ni Beach entfernt gelangt man ganisation bietet sowohl Flug- zum Ostteil des Tsavo Nationalsafaris in die Masai Mara, die parks und beginnt dort die Sagerade in der Trockenzeit ein fari, die wenigstens zwei Tage,
16
REISEN
Kenia
Dezember 2009/Januar 2010
Exklusive StrandDomizile für VIPs Wem das alles noch nicht reicht und wer Wert auf einen exklusiven Urlaub legt, dem kann man ein paar Nächte auf der Insel Chale wärmstens empfehlen. Das kleine Eiland besteht zum größten Teil aus unberührtem Dschungel und aus einem extravaganten Fünf-Sterne Resort, dem The Sands at Chale. Erstklassiger Service und perfekte Organisation machen den Aufenthalt auf dieser Trauminsel unvergesslich. In traditionellen afrikanischen Hütten kann man sich vom Alltagsstress erholen und im hauseigenen Garten den herrlichen Meeresblick genießen. Außerhalb des Resorts bietet sich dem Urlauber eine Vielzahl an Unternehmungen, vom Ausflug auf Dschungelpfaden bis zur Inselumrundung - ob nun mit Kayak oder zu Fuß. Unentschlossene können Chale übrigens auch im Rahmen eines Ganztagesausflugs erkunden, der zweimal die Woche von Diani Beach aus angeboten wird. Der Clou: Auf der Insel selbst gibt es eine weitere Tauchbasis-Filiale von „Diving the Crab“. Und es lohnt sich wahrhaftig, dort Flossen und Maske zu wässern!
Auch Löwen dürfen bei dieser aufregenden Safari nicht fehlen
KeniAdrenalin Aufgrund des roten Sandes trifft man im Tsavo Ostteil häufig auf die berühmten „roten“ Elefanten.
besser aber drei Tage dauert. Diese Zeit sollte man auch investieren, um die Chancen auf gute Tiersichtungen zu erhöhen. Der kleinste der drei Nationalparks lockt durch eine große Anzahl an Elefanten, Giraffen und Löwen. Zwar ist jede Safari auch eine Glückssache, aber allein die Spannung, eventuell einen Löwen hinter dem nächsten Busch entdecken zu können, ist die Reise wert. Es ist in jedem Fall ein atemberaubendes Erlebnis den Tieren, die man sonst nur aus Büchern und Tierdokumentationen kennt, einmal so nah zu sein. Wer die Serengeti noch ein wenig intensiver erleben will, dem ist eine Übernachtung in der Fünf-SterneLodge Galdessa zu empfehlen. Diese außergewöhnliche Unterkunft liegt mit direktem Blick auf den Galana River, der von zahlreichen Nilpferden und Krokodilen bewohnt wird. Das Camp selber hat keine Befestigungen, das bedeutet, dass die Tiere dort stets ein- und ausgehen können. Es ist ein unver-
Die verschiedenen Tiere werden aus dem Autodach beobachtet
gessliches Erlebnis, einem der drei wilden „Hauselefanten“ zu begegnen, die regelmäßig das Camp besuchen. Dennoch ist für die Sicherheit der Besucher gesorgt, da jeder Spaziergang und seien es nur die paar Meter vom Restaurant zu den Toiletten, von einem eigens zugeteilten Ranger begleitet wird. Nachts halten die Massai, traditionelle afrikanische Krieger und Viehhirten, Wache, damit
der Besucher unbesorgt schlafen kann. Die Zimmer bestehen aus kleinen, komfortablen Hütten mit Terrasse und Badezimmer, jedoch ohne Wände. Für afrikanische Verhältnisse typisch, ist der Besucher durch einen robusten Zeltstoff von der nächtlichen Tierwelt geschützt. Das authentische Erlebnis einer Nacht in der kenianischen Steppe wird dadurch noch ein wenig aufregender.
Kenia = Safari & Tauchen? Weit gefehlt! Das ostafrikanische
der Stadt Sagana schlängelt. Einer meiner letzten klaren Gedanken trifft ausgerechnet die Bäume am Ufer des Flusses, die tiefe Schatten auf das Wasser werfen. In 60 Metern Höhe fegt mir der warme Aprilwind um die Nase. Mit wackeligen Beinen stehe ich am Rande des Stahlkäfigs. Von hinten höre ich: „Soll ich Dich schubsen oder nur zählen?“. „Nur Zählen“, antworte ich. 3 – 2 – 1. Go. Mit geschlossenen Augen falle ich nach vorne. Alle Muskeln in meinem Körper sind angespannt. Und ich – ich spüre zunächst gar nichts. Als ich die Augen öffne fliege ich kopfüber dem Fluss entgegen, die Bäume, die Wiesen, das kleine Kayak,… alles rast mit atemberaubender Geschwindigkeit auf mich zu. Mir stockt der Atem. Dann spüre ich einen kräftigen Ruck an meinen Fußgelenken. Als ich das Kribbeln und die folgende Schwerelosigkeit spüre entweicht der Schrei dann doch endlich. Wow, irre! Was für ein Gefühl! Das Bungee-Seil reißt mich noch zwei, drei, viermal in die Höhe. Immer wieder dieses Gefühl der Schwerelosigkeit und der Anblick der sich drehenden Welt unter mir. Wer sich schon einmal getraut hat, wird es so schnell nicht vergessen. Der erste BungeeSprung. Man kann ihn praktisch überall erleben. In Kenia rechnen jedoch wohl nur Weni-
Eine Büffelherde kreuzt den Weg des Teams
Land hat mehr Attraktionen zu bieten, als ein SeaStar-Sonderheft beschreiben könnte. Unsere Autorin stürzte sich nicht nur in die Savanne, sondern auch in Stromschnellen und sogar in schwindelerregende Abgründe. Von oben betrachtet wirkt der Fluss Tana wie eine braune Schlange, die sich mal schnurgerade, mal in Windungen durch die grün bewaldete Ebene nahe
ge damit, auf eine Sprunganlage wie diese zu treffen. Was ich aus Kenia mitgenommen habe? Definitiv, dass das Ostafrikanische Land einiges mehr zu bieten hat, als nur klassische Safaritouren.
Gischtfontänen im Gesicht Bei Bungeewalla Limited, circa 100 km nordöstlich von Nairo-
Dezember 2009/Januar 2010
bi wird man an seine Grenzen gebracht. Einerseits emotional, weil man seine natürliche Todesangst vor dem Sprung aus 60 Metern überwinden muss, und dann auch körperlich, wenn man noch die anschließende White Water Rafting Tour mitmacht. Zum Glück stehen uns Adrenalin-Junkies so smarte und sympathische Leute wie Andreas Reblin zur Seite. Der deutsch sprechende Jumpmaster und Rafting Guide weiß genau, wann ein ermutigender Stoß, ein beruhigendes Wort oder ein gebrülltes „Fowards left“ oder „jump right, guys, move!“ angebracht ist. Nach einer Einweisung, die uns Abenteurer sowohl zum Lächeln bringt als auch das Fürchten lehrt, geht es los. Nach einer kurzen Fahrt in einem gelben Schulbus sind wir an den Flussausläufern des Masingh Dam angekommen, die jetzt in der Regenzeit relativ viel Wasser führen, was den Rafting-Spaß noch steigern Einer der Traumstrände in Kenia sollte. Die engen, von Steinen gesäumten Wasserfälle erfordern von allen Raftern volle Konzentration und viel Muskelkraft. Je nach Jahreszeit ist hier mit Stromschnellen der Klassen 3 bis 5 zu rechnen, wobei letztere laut der International Canoe Federation das Maximim und somit die „Grenze der Befahrbarkeit“ darstellt. Entschädigend dafür folgen ruhige Streckenabschnitte, die dazu einladen Sonne zu tanken und die facettenreiche Vogelwelt zu beobachten.
Palmen säumen den wundervollen, weißen Sand des Diani Beach.
REISEN
Kenia
Wassersport und Wellness am Indik Aber auch Freunde anderer Wassersportarten kommen in Kenia auf Ihre Kosten. Im Südosten des Landes bietet der Indische Ozean vom Kite-Surfen, über Wasserski und Tauchen bis hin zum Schnorcheln viele Möglichkeiten Afrika vom kühlen Nass aus zu erkunden. Der Indian Ocean Beach Club beispielsweise befindet sich an einem der schönsten Strände Kenias südlich von Mombasa. Die Padi-Tauchbasis ist dem Diani Reef Resort angeschlossen und bietet alle gängigen Kurse an. In den Korallen-Riffen sind Walhaie, Mantas, Rochen und viel Kleinfisch zu beobachten. Die Tauchplätze sind in fünf bis maximal 20 Minuten zu erreichen und gut für Anfänger geeignet. Einmal dem Wasser entstiegen, kann man seine schuppige Haut in den exzellenten Wellness-Oasen der großen Luxushotels pflegen lassen. Von der klassischen Massage bis hin zu einer urafrikanischen Behandlung wird dem Urlauber eine große Bandbreite an wohltuenden Spa-Behandlungen geboten.
Von Fiskalwürgern und Schwarzbauchtrappen Selbstverständlich ist man aber auch mit der klassischen Safari-Reise in Kenia an der richtigen Adresse. Anlaufstelle Nummer eins ist hier wohl der Tsavo Nationalpark. Die Kurzgras-
17
Savanne habe ich zusammen mit Frank Kraft erkundet. Der aus dem Erzgebirge stammende Gründer von Xcellent Safaris lebt seit acht Jahren in Kenia und es ist ihm anzumerken, dass er es liebt Touristen die kenianische Wildnis zu zeigen. Er weiß wo man die Tiere findet und wie man sie nennt. Von gewöhnlichen afrikanischen Elefanten und Büffeln über eine Löwenmutter und Tüpfelhyänen bis hin zur Cokes Kuhantilope. Auch in der afrikanischen Vogelwelt, die so eigenartig benannte Kreaturen, wie den Fiskalwürger oder die Schwarzbauchtrappe hervorbringt, kennt sich Frank bestens aus.
Tête-à-tête mit Langhälsen Während der Game-Drives im großen Nationalpark sind die wilden Einwohner Kenias vom Jeep aus zu beobachten. Die Möglichkeit hautnah mit den Tieren Afrikas in Berührung zu kommen, bietet sich im Giraffe Manor nahe Nairobi. Hier trifft man auf liebenswürdige Rothschild-Giraffen, die mit ihren blaugrauen Zungen geschickt nach dem Futter der Besucher greifen und gern zum Fenstergast in der Giraffe Manor Lodge werden. In dem exklusiven, privat geführten Hotel gibt es zwar keinen Fernseher und kein Spa, dafür aber sechs liebevoll eingerichtete Zimmer, ein traumhaftes Esszimmer, das abends mit Kerzen erleuchtet wird und eine Warzenschweinfamilie, die von kläffenden Hunden umrundet
18
REISEN
Kenia
REISEZIELKARTE
Kenia Moyale
Lodwar
KLIMATABELLE
ALLGEMEIN
Kenia liegt in Ostafrika und hat mit einer Fläche von 582.646 km² etwa die Größe Spaniens. Im Südwesten grenzt Kenia an den Indischen Ozean. Im Hochland rund um das Mount Kenya Massiv kommt es von April bis Juni und von Oktober bis November zu Regenperioden.
Anreise
Temperatur °C
Garissa Eldoret Meru
Nakuru
Garissa
Nairobi Machakos
Sudan
Äthiopien
Lamu
Somalia Uganda Kenia
Malindi
Tansania Sambia
Mombasa Mosambik Madagaskar
über den Platz stolziert. Bryony Anderson, die heute zusammen mit Ihrem Mann das Giraffe Manor als Gästehaus führt, hört man gern zu, wenn sie von der Geschichte des Hauses und so auch von den Vorfahren ihres Mannes Rick Anderson berichtet. Davon, wie Jock Leslie-Melville und seine amerikanische Frau Betty, die schottische Jagdlodge 1974 gekauft haben und sich dafür engagierten den damals nur noch 130 liebenswürdigen Langhälsen, die ihre Heimat an die Landwirtschaft verloren haben eine neue Bleibe zu geben. „Durch die Gründung ihres Afrikanischen Fonds für bedrohte Tierarten konnte das Anwesen auf über 566 000 Quadratmeter vergrößert werden“, berichtet Bryrony stolz. Die Lodge ist einfach ein besonderer Ort unweit vom Verkehrsstau geplagten Nairobi, der sich hervorragend für ein erstes Kennen lernen mit dem afrikanischen Land eignet.
Indischer Ozean
Luft
Wasser
40 35 30 25 20 15 10
Marsabit
Kisumu
Dezember 2009/Januar 2010
Sprachen Englisch, Kisuaheli Einreisebedingungen Mindesten noch 6 Monate gültiger Reisepass; Rückflugticket; Visum (siehe http:// www.embassy-of-kenya.de); ggf. gültige Gelbfieber-Impfung
5 0 -5 -10
Beste Reisezeit
Anzahl Regentage
2
4
5
10 14
Einen ebenso verzückenden Anblick bieten die jungen Elefantenbabys im „David Sheldrick Wildlife Trust“. Die Stiftung ist nach dem Naturforscher und Gründer des Tsavo East Nationalparks benannt, welchen den größten zusammenhängenden Einzelbestand an Elefanten beherbergt. Als eine ihrer Aufgaben sieht die Stiftung die Rettung und Aufzucht von bis heute über 80 afrikanischen Elefantenkälbern an, mit dem Ziel sie wieder in ihr natürliches Umfeld zu integrieren sobald sie stark genug dafür sind. „Die Kleine hier ist Suguta”, berichtet der langjährige Pfleger Amos Lekalau. „Sie kam auf der Suche nach Wasser und Schutz in das Dorf Samburu Manyatta. Ihre Mutter wurde wahrscheinlich von Wilderern ermordet, da war sie gerade einmal drei Monate alt.“ Solche herzzerrei-
9
10 10
9
12 10
6
Jan Feb Mä Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
AUSFLÜGE / KONTAKT Bungeewalla Limited – Adventure sports & Tours
Zarte Dickhäuter
Charter- und Linienflüge z.B. über LTU und Condor nach Mombasa oder Nairobi. Aktuelle Preisvergleiche sind ratsam, denn die Preisunterschiede sind groß. Teilweise auch günstige Pauschalangebote.
Andreas Reblin (deutscher Jumpmaster und Rafting Guide) Tel. 254-20-7123094 0733-613 132 reblin@mitsuminet.com Diani Marine Ltd. C/O Indian Ocean Beach Club Diani Beach, Mombasa, Kenya. Tel. 254-127-2367/3451 Fax 254-127-2285 dimarine@africaonline.co.ke
ßenden Berichte bringen einen dazu die kleinen lebhaften Geschöpfe einfach in seinem Koffer mit nach Hause nehmen zu wollen.
Währung Zahlungsmittel in Kenia sind Kenia-Schilling. 1 Euro entsprechen rund 102 Kenianischen Schilling.
Xcellent Safaris
Kontakt www.indischer-ozean.de
Frank Kraft (Managing Director) Tel. 0722-940 528 xcellentsafaris@yahoo.com www.xcellentsafaris.com
HOTELS
Giraffe Manor Tel. 254 (20) 891 078 Mobil 254 734317992 giraffe@giraffemanor.com www.giraffemanor.com ElefantenwaisenAufzuchtstation David Sheldrick Wildlife Trust www.sheldrickwildlifetrust. org/index.asp
ge Geschmack eines Landes zurück, das so viele Bilder bietet, die man aus Filmen wie „Jenseits von Afrika“ oder „Die weiße Massai“ kennt. Aber die Bilder eines Kenia-Besuchs könAbschied von dem nen auch ganz anders ausschauen. Aus 60 Metern Höhe, Land mit vielen im Bungee-Käfig, zum Beispiel Gesichtern wie eine braune Schlange, die Im kitschig roten Sonnenunter- sich durch die grün bewaldete gang, den ich auf dem Rück- Ebene schlängelt… Was für ein flug betrachte, bleibt der würzi- Trip!
Giraffe Manor Exklusive, privat geführte Lodge mit sechs liebevoll eingerichteten Zimmern und der außergewöhnlich engen Gesellschaft von Giraffen. hwww.giraffemanor.com/ Salt Lick Lodge Perfekt um die Elefanten-, Zebra-, Antilopen- und Büffelherden bei Nacht am Wasserloch zu beobachten. Das Stelzenhotel überzeugt von außen durch seine ungewöhnliche Türmchen-Bauweise und von innen durch geschmackvollen Zimmer, die über Hängestege zu erreichen sind. www.sarovahotels.com/ saltlick/ Severin Safari Camp Ca. 250 km von Mombasa im Tsavo West Nationalpark gelegen mit Blick auf den Kilimanjaro ist das Camp mit luxioriösen Zelten und Suiten den perfekten Ausgangspunkt für eine Prischfahrt oder ein Ausflug zum nahe gelegenen Quellsee mit Krokodilen und Nilpferden. www.severin-kenya.com/ Diani Grand Reef
Meer soweit das Auge reicht
Ein Strandhotel wie aus dem Reisekatalog direkt am Meer. Die geschmackvoll eingerichteten Zimmer, das freundliche Personal, das breite Spa-Angebot und nicht zu vergessen die Nähe zur Tauchbasis Indian Ocean Beach Club machen den Aufenthalt zu einem Traum. www.dianireef.com
REISEN
Dezember 2009/Januar 2010
Galapagos
19
Begleitete SeaStar Leserreise 2010:
Galapagos
das nonplusultra für Taucher
Das 1535 von seinem Entdecker, Tomás de Berlanga, so beschriebene Galapagos-Archipel wurde 300 Jahre später für Charles Darwin, den wohl berühmtesten Besucher, Fixpunkt für sein Werk ‚Die Entstehung der Arten’. Heute sind die Inseln eins der besten Tauchreviere für Großfisch. Auszüge aus Erlebnisbericht von Sonja Kotzian und Markus Bosshard
Die Verhaltensregeln für Landgänge auf den Galapagos Inseln sind strikt: Auf den abgesteckten Pfaden bleiben, die Tiere nicht berühren und einen halben Meter Abstand halten. Ansonsten gibt es Inselverbot. Doch schon bei unserem ersten Landgang auf South Plaza Island fragen wir uns: „Hat irgendjemand den Tieren eigentlich auch etwas von diesen Regeln erzählt?“ Hat man für das perfekte Bild eine Weile an der gleichen Stelle ausgeharrt, kommt es nicht selten vor, dass man dabei von den exotischen Tieren beschnuppert wird oder sich ein Exem-
plar in unmittelbarer Nähe niederlässt. Mangels negativer Erfahrung ist von Angst nichts zu spüren. Uns Zweibeinern wird dagegen schon ziemlich flau in der Magengegend, wenn wir beim Gruppenfoto neben einem augenscheinlich dösenden Seelöwenbullen stehen, als sich dieser plötzlich bewegt. Vor unserem ersten Abendessen an Bord unseres Safarischiffes gibt es einen Aperitif mit der gesamten Crew. Dabei fragt man uns, was wir von den Galapagos erwarten. Hammerhaie, Walhaie, Seelöwen, Mantas, Adlerrochen, Pinguine, Mondfische und einige andere
Raritäten fallen uns spontan ein. Mi einem Lächeln wird uns dies von Carlos, unserem Guide bestätigt: „Dann seid ihr hier genau richtig.“
Der erste Unterwasser-Plausch mit Seelöwen Nun endlich ist es soweit, der erste Tauchgang.. Bevor wir jedoch von Carlos das OK zum Abtauchen bekommen, gibt er uns noch einen Tipp: „Macht Unterwasserrollen, das weckt ihr Interesse und sie kommen näher zum Spielen“. Sein Wort ist uns Befehl. So sieht man acht
Erwachsene unter Wasser Kopf stehen und herumhampeln, was das Zeug hält. Dabei schießen die Seelöwen nur so zwischen uns durch. Dann hypnotisieren sie ihre neuen Spielgefährten, indem sie ihnen durch die Tauchermaske tief in die Augen blicken, bevor sie in die andere Richtung entschwinden, nur um kurz darauf auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufzutauchen. Ein sehr schönes, lustiges, aber auch anstrengendes Erlebnis. Nur mit schwerem Herzen ziehen wir weiter. Nach diesem Spektakel treffen wir auf Schildkröten, Diamantrochen, riesige Fischschwär-
me und einen kleinen Kerl im schwarzen Frack. Angezogen von seiner Reflektion im Domport der Fotokamera flitzt er einmal hin und her, bevor er wieder im Dunkel des Meeres verschwindet. So kurz dieser Augenblick auch ist, gehört er zu den Highlights der Reise.
Auf der Fahrt durch die Hauptinseln... ...besuchen wir einige Tauchplätze und schließen weitere tierische Bekanntschaften exotischer Natur. So auch mit den Leguanen, augenscheinlich Drachen in Miniatur, die auf
20
REISEN
Galapagos
�������������������������� ��������������������������� ������������������� ���������������� ��������������������������
������������������������������������� �����������������������
den Galapagos-Inseln zwei endemische Arten hervorgebracht haben. Doch selbst diese variieren von Insel zu Insel in Größe und Körperfarbe, da sie jeweils unterschiedliche Nahrung vorfinden. So gibt es schwarze, grüne, rote oder rot-grün gefleckte Individuen. Wenn diese Kreaturen nicht gerade auf Futtersuche sind, liegen sie die meiste Zeit regungslos in der Sonne und zucken scheinbar nur dann, wenn sie überschüssiges Salz ausniesen. Während sich die Landschaft unter Wasser kaum verändert, wird dies über Wasser umso deutlicher, teilweise selbst innerhalb einer Insel. Bizarr geformte Lavafelder und einsame Strände mit türkisfarbenem Wasser laden zum Verweilen ein. Bei den nächsten Tauchgängen wird uns bewusst, was das Besondere hier rund um die Galapagos Inseln ist: Fischschwärme. Hinter einem Felsrücken treffen wir auf einen riesigen Schwarm circa zehn Zentimeter langer Schwarzstreifen Grunzer. Darin können ohne Weiteres alle sechzehn Taucher Verstecken spielen. Es ist schon ein besonderes Gefühl, in so einen Schwarm hineinzutauchen und zuzusehen, wie sich die so entstandene Lücke wieder schließt und es langsam dunkel wird. Atmet man aus, bildet sich um die Luftblasen ein Tunnel zur Oberfläche, der etwas Licht ins Dunkel bringt. Dies jedoch nur für ein paar Sekunden, denn die Fischmassen schieben sich schnell wieder zusammen, bis
Dezember 2009/Januar 2010
das Schauspiel beim nächs- Erwachens, was bei einer Beten Atemzug von vorne be- völkerung von Abertausenden ginnt. von Vögeln dem HitchcockThriller nahe kommt. Über den Äquator Aufgrund der zu erwartenden starken Strömungen fällt das Während der vierzehnstün- Briefing zu diesem Tauchplatz digen Überfahrt nach Wolf ausführlicher aus. Unterläuft überqueren wir zum ers- hier ein Fehler, hat man mögten Mal bei Tage den Äqua- licherweise eine zweimonatig tor. Mit dem GPS kontrolliert, Strömungsreise nach Panawird dies natürlich gebüh- ma vor sich. Weiter erklärt uns rend gefeiert. Die zu Beginn Carlos, wie wir zu aufdringlirelativ ruhige Fahrt wird durch che Haie loswerden: „Atmet die offene See bald zu einem einfach aus oder drückt die stark schwankenden Ereignis. Luftdusche, sie mögen keiWas für die meisten ein gu- ne Blasen und werden abter Grund ist, die Kojen auf- drehen.“ zusuchen und von den bevor- So lassen wir uns bei diestehenden berühmten „Hai- sem Tauchgang voller Respekt, aber auch voller Erlights“ zu träumen. In Begleitung von Delfinschu- wartungen ins Wasser fallen. len erreichen wir unser Ziel. Und da sind sie auch schon, Die Insel ist zu dieser Tages- die ersten Hammerhaie. Anzeit auf dem Höhepunkt des fangs sind sie nur vereinzelt
zu sehen. Als wir es uns in der Nähe einer Putzerstation gemütlich machen, fehlt nur noch das Popcorn. Ein nicht abreißen wollender Strom dieser eigentümlichen Kreaturen gleitet wie auf einer Kinoleinwand an uns vorbei. Das sollte aber nicht der einzige Höhepunkt unseres ersten Tauchganges an diesem Platz bleiben. Nach einigen Minuten winkt uns Carlos ins Blaue hinaus. Als die Riffkante schon fast außer Sichtweite ist, sehen wir etwas aus der Tiefe aufsteigen. Mit einem riesigen Maul kommt ein Gigant unaufhaltsam näher. Wir trauen unseren Augen kaum das Tier muss mehr als zwölf Meter lang sein. Als dann noch Delfine in der Bugwelle zu surfen beginnen, müssen wir uns ermahnen, das
DAS Traumziel für Taucher: Galapagos mit erleben 1 Woche Leserreise nach Galapagos mit Wolf & Darwin, inkl. Flug von Deutschland/ Österreich/Schweiz, 2 Zwischenübernachtungen in Quito, 7 Nächte an Bord der Deep Blue, Vollpension, 3 – 4 Tauchgänge an den Tauchtagen.
on Preis pro Pers
o r u E , 0 0 3 ab 4
d Gebühren fensteuern un ha ug Fl ro Eu zzgl. 341,
Die Reise wird von der SeaStar Redaktions Team begleitet. DIE Gelegenheit „Filmstar“ im nächsten SeaStarTV Video zu werden! Lust auf Walhaie, Hammerhaie, Echsen, Seelöwen und Blaufußtöpel oder einfach die Berge oder der Dschungel? Wir beraten Sie gerne!
Veranstalter der Reise ist Tauchreisen Roscher • Tel. 02234-967096 • Email : info@tauchreisen-roscher.de
Dezember 2009/Januar 2010
Atmen nicht zu vergessen. Einige von uns versuchen diesen Moment zu verlängern, doch mitschwimmen ist hier kaum möglich. So unaufhaltsam wie er gekommen ist, so schnell zieht der riesige Walhai an uns vorüber. Zurück an Bord ist die Begeisterung über diese Begegnungen förmlich zu spüren, alle lachen oder sprechen wild durcheinander und freuen sich auf die kommenden Tauchgänge. So zücken wir noch zweimal an diesem Tag unsere Dauerkinokarten und versinken zwischen den Hammerhaischulen im Blau des Ozeans. Der Walhai gesellt sich zwar nicht mehr zu uns, an seine Stelle tritt jedoch eine Delphinschule, die für ähnliche Euphorie sorgt. Nach diesem spektakulären Tag bei Wolf steuert der Kapitän unser Schiff zur zweiten der legendären Inseln im Norden des Archipels, nach Darwin.
Schwärmen. So getarnt scheinen uns die Haie nicht sofort wahrzunehmen und es kommt vor, dass diese direkt auf uns zuschwimmen. Dann heißt es Atem anhalten, Finger auf den Auslöser und im richtigen Moment abdrücken. Natürlich
les, was ein Taucher sich erhoffen kann. Carlos hat größte Mühe, uns aus dem Wasser zu bekommen. Erst als die letzte Flasche zu implodieren droht, ergeben sich auch die letzten Taucher und hieven sich ins Dingi. Kurz nachdem alle wieder an Bord angekommen sind, startet der Kapitän die Motoren und steuert in Richtung Hauptinsel. Nun haben wir uns auf dem Schiffsdeck versammelt, um dem am Horizont immer kleiner werdenden Torbogen nachzuträumen. Einige Delphinschulen tauchen auf, um uns zum Abschied noch ein Stückchen zu begleiten. Mantas und Mobulas springen direkt neben unserem Boot aus dem Wasser. Was für ein schöner, wenn auch wehmütiger Abschied.
White Rock
Im Schwarm versunken Das Tor zum Paradies eines jeden Tauchers könnte man den gleich neben der Insel Darwin stehenden Darwin’s Arch, einen natürlichen Torbogen, ebenfalls nennen. So liegt zu seinen Füßen ein Tauchgrund, der das Herz eines jeden Tauchers höher schlagen lässt und sogar das Paradies vor der Insel Wolf noch übertrifft. Wenn Hundertschaften von Haien vorbeiziehen, bekommt der Begriff „Haifischsuppe“ eine ganz andere Bedeutung. So wird die Sichtweite oft nicht vom Wasser, sondern von den Fischen und Haien bestimmt. Wir machen uns dieses große Fischvorkommen zu Nutze. Um so nahe wie möglich an die Hammerhaie heranzukommen, verstecken wir uns in den
REISEN
fehlen auch hier die Walhaie nicht, die in aller Gemächlichkeit an den Tauchern vorbeiziehen oder Delphine, die immer mal zwischen uns hindurchflitzen. Sogar einige Pilotwale werden kurzzeitig gesichtet. Auch bei den letzten Tauchgängen vor Darwin schweben wir zwischen unzähligen Fischen, während die Hammerhaie aus allen Richtungen an uns vorbeiziehen. Diese Darbietungen beinhalten einfach al-
Nach dem Abschied der Hammerhaien von Darwin und Wolf stehen dann noch die letzten Tauchgänge der Reise vor der Insel Cousin an. Hier erleben wir noch einmal Seelöwen, Muränen, Weißspitzenriffhaie, Barrakudas, Meeresschildkröten und Teufelsrochen. Kaum im Wasser werden wir von den Seelöwen begrüßt, inspiziert und als temporäre Spielkameraden für gut befunden. Dies nicht zuletzt wegen unserer erneut unermüdlichen Unterwasserkapriolen, die doppelt Spaß machen, wenn sie von den flinken Kerlchen begutachtet werden. So lässt der eine oder andere die Unterwasserkamera an Bord, um den Kontakt mit den Seelöwen noch einmal in vollen Zügen zu genießen. Welch ein Abschluss! Infos auch unter: www.peterhughes.com oder www.aggressor.com
Galapagos
21
www.artes.de
Achten Sie auf dieses Siegel! Christian Hoppe, Basenleiter und Mohamed Waheed, Direktor der Tauchbasis MERIDIS Dive & Relax, Cinnamon Island Alidhoo, Malediven Die Basis wurde am 13.08.2009 von MA SERVICES Pvt. Ltd. zertifiziert.
BAUER PureAir Station
Noch eine BAUER PureAir zertifizierte Tauchbasis! Schwerelosigkeit und die spannende Unterwasserwelt – Tauchen ist zweifellos ein faszinierender Sport. Man sollte allerdings dabei die Risiken nicht verdrängen. Das größte Gefahrenpotenzial trägt man dabei auf dem Rücken. Unreine Atemluft kann Ihre Gesundheit gefährden! Dabei kann man mit geringem Aufwand für exzellente Atemluft-Qualität sorgen. BAUER KOMPRESSOREN ist sich seiner Verantwortung bewusst und hat deshalb den BAUER PureAir-Standard ins Leben gerufen. Mit dem BAUER PureAir-Siegel präsentieren sich von BAUER zertifizierte Füllstationen als verlässliche Partner sicherheitsbewusster Taucher. Als Markt- und Technologieführer in der Atemlufterzeugung ist BAUER KOMPRESSOREN dabei, diesen Standard weltweit auszubauen. Mehr Informationen unter:
BAUER KOMPRESSOREN GmbH · Postfach 71 02 60, 81452 München, Deutschland, Tel. +49 (0)89 / 7 80 49-0, Fax +49 (0)89 / 7 80 49-167, info@bauer-kompressoren.de
BAUER KOMPRESSOREN auf der boot 2010:
Halle 3 Stand A19
REISEN
Dezember 2008/Januar 2009
Kuba
23
Straßenkreuzer, Strohrum und Stachelrochen
Savoir-vivre à la Kuba Ein Bericht von Daniel Brinckmann und Martin Helmers (Fotos)
Trotz rasender Oldtimer in Havanna meint man, die Zeit sei stehen geblieben
Echten Karibik-Fans Kuba und seine märchenhafte Unterwasserwelt vorzustellen, ist vergebene Liebesmüh. Neben den Jardines de la Reina und Cayo Largo zieht die Insel Pinos („Isla de la Juventud“) seit Jahrzehnten Unterwassersportler aus allen Herren Ländern an. Sogar Fidel Castro lernte dort das Tauchen.
Francés werden von riesigen bunten Schwämmen und Gorgonienfächern geschmückt, große Tarpon-Schwärme, Barrakudas, Zackenbarsche, Stachelrochen und Schulen von Schnappern leben in den Riffen, die mit klassisch karibischem Formen- und Farbenreichtum aufwarten. Nur wenige hundert Meter vor den Steilwänden stürzt der Meeresgrund endgültig in den Graben von Traum in Blau Yucatan auf über tausend MeMit gutem Grund: Zahlreiche ter Tiefe ab, weshalb nicht selSteilwände wie jene am Cabo ten auch Großfische der HochMarinas laden zum An- und Ablegen ein
see bei den mehr als 60 Tauchplätzen vorbei schauen. Etliche renommierte Fotografen und Journalisten zählen die Spots um Pinos zu den besten der gesamten Karibik.
FotosubMarin Fast genauso lange wie auf der zweitgrößten Insel vor Cuba getaucht wird, wird auch der Auslöser durchgedrückt. Etliche Male war Pinos Schauplatz von Unterwasserfotowettbewerben und vom 15. bis 20. Febru-
ar wird die Hotel- und Bungalow-Anlage Colony erneut zum Dreh- und Angelpunkt des „Fotosub“. Mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, Cavernen, wenig Strömung und guten Sichtweiten ist die „Insel der Jugend“ der ideale Austragungsort für Fotow e t t b e w e rbe. Eine karibische Badewanne. In den Disziplinen „Fische“,
„Ambiente ohne Model“, „Ambiente mit Model“ (mit kreativen Gestaltungsmitteln) und „Makro“ werden insgesamt 14 Preise vergeben, wobei auch ein Einzelpreis für den besten Fotografen aller Kategorien und das beste Model vergeben werden. So können Te i l n e h mer gleich mehrere Preise einheimsen.
24
REISEN
Kuba
Dezember 2008/Januar 2009
Iduis nos nonse ea alis alit, sequip ero consequ ametuer accum zzriure d
Ein Blick in Richtung des Zentrums von Havanna mit dem alles überragenden Capitolio Nacional
Das Tropicana bietet Augen- und Ohrenschmaus
Die Festung in Havannas Altstadt
Eigentlich ein MUSS beim Havanna-Besuch: Das Hotel Nacional de Cuba
Natürlich findet das Shoot Out unter professionellen Rahmenbedingungen statt, die Chancengleichheit garantieren, und auch auf den Umweltschutz wird penibel geachtet. Anmeldungen zu einem der traditionsreichsten Fotowettbewerben der Tauchsportwelt nimmt die Reiseagentur Viajes Cubatur entgegen – in puncto Reiseinfos und -arrangements wird natürlich ebenso weiter geholfen. Ansprechpartner sind Celia Isabel García Cantillo (specialtours@cubatur.cyt. cu) und Eugenio Riveira Dorado (com. diving@cubatur. cyt.cu). So angenehm sich der „Fotosub“ unter Kokospalmen auch gestaltet, er ist mit fünf Tagen einfach viel zu schnell vorbei. Wer den vollen Genuss und den Grund erleben will, wieso das Eiland
vor einer halben Ewigkeit „Insel der Jugend“getauft wurde, sollte nicht übereilt in den Flieger steigen sondern die märchenhafte Unterwasserwelt anschließend auch einmal in vollen Zügen genießen und nicht nur durch den Sucher erleben.
Hemingways Wochenenddomizile A propos Genuss: Cuba ist die Mutter aller Rum-Cocktails. Wer nicht einmal einen einzigen Mojito geschlürft hat, war nicht wirklich da! Auf dem Rückweg – alle Flüge nach Pinos führen zwangsläufig über Havanna – kann gleich auch die Brennerei des weltbe-
Dezember 2008/Januar 2009
REISEN
rühmten Havanna Club besucht werden. Oder eine der klassischen Zigarrenfabriken, in denen die echte „Havannas“ (keine andere Zigarre außerhalb der Stadt darf diesen Namen tragen) noch per Hand gedreht werden. Gemessen an den Attraktionen in der einstigen Metropole der Revolution sind das natürlich nur Randnotizen. In den Straßenschluchten der Altstadt findet man die typisch kubanischen Fotomotive, den morbiden Charme bröckelnder Fassaden, amerikanischer Straßenkreuzer der 1950er und ‘60erJahre und natürlich die nicht minder charmanten Habaneros mit ihrem karibischem Temperament. Diese Lebensfreude kann Maria La Gorda: Ein Blick auf das Meer vom südöstlichsten Punkt Kubas man im Zentrum des UNESCOWeltkulturerbes selbst im Straßencafé erleben, in geballter Form bekommt man sie aber im legendären „Tropicana“ serviert, in dem allabendlich bis zu 200 Tänzerinnen präsentieren, was man in Kuba unter einem Hüftschwung versteht. An den Türstehern kommt man allerdings nur in Abendgarderobe vorbei! Das Fazit des Havanna-Besuchs fällt bei allen Gästen gleich aus: Kubas Gesichter sind bunter als jene der übrigen Karibik, und damit sind nicht nur die Schönheiten im „Tropicana“ Farbenpracht bei klarer Sicht Wirklich auf Zack der Barsch gemeint.
Motive für Fotografen wohin das Auge schaut.
Kuba
25
26
REISEN
Kuba
Dezember 2008/Januar 2010
Maria la Gorda: Romantische Unterkünfte mit Meeresrauschen
Mehr Farben als eine Malerpalette Auch wenn man der Hauptstadt den Rücken kehrt und die Hügellandschaft mit ihren vielen Königspalmen durchquert. Weitläufige Straßen durch das rustikale Hochland
eignen sich bestens für organisierte Jeep-Trips. So groß die Insel auch ist, irgendwann endet man wieder mit den Füßen im Sand. Etwa in Varadero, einem der beliebtesten Badeorte des Landes, in dem auch Surfer und andere Wassersportler auf ihre Kosten kommen. Zwischen Un-
Unendlich viele Fotomotive entlang der Straße
terkünften für Backpacker bis hin zu edlen Resorts für verwöhnte Naturen ist vor Ort alles zu finden. Keine Frage des Geldbeutels ist allerdings der feine, puderzuckerweiße Sand. Und da wären noch die Tauchgänge mit drei Meter langen Bullenhaien in Santa Lucia... Auf der
größten Insel der Karibik ist für jeden Geschmack genug zu erleben um einen dreiwöchigen Urlaub zu füllen ohne auch nur eine Minute Langeweile aufkommen zu lassen. Auch nicht bei Tauchern, die glauben, in der Karibik schon alles gesehen zu haben.
... und auf den Märkten
Einfach mal die Seele baumeln lassen. An der Promenade von Havanna treffen sich Einheimische und Touristen.
REISEN
Dezember 2009/Januar 2010
Kuba
27
REISEZIELKARTE
Kuba Havanna Pinar del Rio
Atlantischer Ozean Santa Clara
Varadero
Cayo Largo Isla de la Trinidad Juventud USA
Atlantik Kuba Haiti Dom. Jamaika Republik
Mexiko
Karibisches Meer
Guantanamo
Santiago de Cuba
Haiti
Kingston
Jamaika
Venezuela
Pazifik
Kuba
Kolumbien
KLIMATABELLE Havanna: Nirgendwo auf der Welt hat man diese Vielfalt an schicken Oltimern
Das Klima von Kuba ist in zwei Zeiten eingeteilt: der Trockenzeit und der Regenzeit. Die Temperatur von Kuba ist durchgehend warm und daher ideal für entspannungsbedürftige Touristen. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist zunächst gewöhnungsbedürftig, aber erträglich und schafft ein karibisches Ambiente. Temperatur °C
Luft
Wasser
40 35 30 25 20 15 10 5 0 -5 -10
Beste Reisezeit
Anzahl Regentage
5
4
4
5
7
9
7
8
9
10
7
5
Jan Feb Mä Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
INFO
Kuba bietet für alle Wassersportler viele Möglichkeiten
Willkommen im modernen Badeort Varadero
Dinner mit Blick ins Meer. Der Zoo in Havanna.
malbenzin beträgt zur Zeit Einreise 6 Monate gültigen Reisepass etwa 1,-CUC. und eine Touristenkarte für 30 Gesundheit Tage nötig. Polikliniken gewährleisten eine Währung und Geldwechsel medizinische Erstversorgung. Landeswährung cubanische Jede größere Stadt verfügt Peso. Ein- und Ausfuhr ist über ein Krankenhaus. Größere Hotels bieten eine Krannicht gestattet. Getauscht werden kann in kenstation. Selbstaufkommnis Wechselstuben, Banken und für die Behandlungskosten. Wichtig: Prüfung der AusHotels. Der Wechselkurs entspricht landskrankenversicherung. den internationalen Wechsel- Keine speziellen Impfungen kursen zum US Dollar im Ver- erforderlich. hältnis 1:1. Wichtig: Kreditkarten oder Zeit Travellerschecks von amerika- MEZ - 6 Stunden, während der nischen Banken werden nicht Sommerzeit - 5 Stunden. akzeptiert. Strom Die Stromspannung beträgt Preisniveau Preisniveau ziemlich niedrig. 110 Volt. Ein Bier in einem Restaurant Nehmen Sie für Ihre elektrioder in einer Bar kostet z.B.: schen Geräte einen Zwischen1,5 bis 2,- CUC. 1Liter Nor- stecker/Adapter mit.
28
REISEN
Khao Lak
Dezember 2008/Januar 2009
Das Tor zu den Similans: Khao Lak Erstklassige Tauchgänge in einer beeindruckenden Kulisse und ein ebensolches Hotel in einem tropischen Paradies, das sind die Zutaten für einen echten Traumurlaub. In dem thailändischen Kaoh Lak werden selbst die anspruchvollsten Wünsche erfüllt. Ein Bericht von Andreas Wackenrohr und Martin Helmers (Fotos)
bereits am nächsten Tag wieder mit an Bord. Pünktlich um 9 Uhr legt der „gelbe Flitzer“ von Sea Bees morgens vom Pier im Hafen von Khao Lak ab. Bereits zwei Stunden später fällt der Anker für den ersten Tauchgang. Möglich machen dies die beiden Powermotoren der “MV Stingray”. Jeder hat satte 1500 PS. Hungrige Naturen können sich während der Fahrt ein Frühstück servieren lassen. Aber Vorsicht, denn wer Tauchen will, sollte sich nicht zu sehr den Köstlichkeiten hingeben, denn mit vollem Magen taucht es sich ja bekanntlich nicht so gut. Wer es bequem mag, kann es sich auf einem der beiden Decks für die Dauer der rasanten Überfahrt bequem machen.
Luxus mit fünf Sternen Nur rund eine Stunde Fahrzeit vom Flughafen in Phuket sind die Traumstrände von Khao Lak erreicht. Reichlich Luxus bietet das Hotel Le Meridien mit seinen fünf Sternen. In einen
Foto: Andreas Wackenrohr
Das Wasser ist kristallklar und mit 28 Grad angenehm warm. Weichkorallen leuchten in schillernden, facettenreichen Farben. Kapitale Zackenbarsche und jede Menge bunte Korallenfische wohin das Auge blickt. Hier und da tauchen Schildkröten aus dem tiefen Blau der Andamansee auf. Aber auch andere Goßfische wie Mantas und Walhaie werden an den herrlichen Riffen immer wieder gesichtet. So ist es kein Wunder, das der Name Similan Island für viele Taucher Sehnsüchte und Erinnerungen weckt. Auch über Wasser haben die kleinen Inseln viel fürs Auge zu bieten: Tropisch satt bewachsen und mit grandiosen Felsformationen bieten sie optisch alles, was man mit einer Bilderbuchtrauminsel verbindet. So sind dann auch die Pausen zwischen den Tauchgängen mehr als nur reine Wartezeit bis zum nächsten Abstieg. Schnorcheln und Baden in einer solchen Kulisse in seichten Lagunen, wer kann da schon „Nein“ sagen. Ein Ausflugstag vergeht wie im Flug und viele Gäste sind
Jetzt wird es bunt: Farbenvielfalt auf 20 Meter Tiefe
sehr schön gestalteten tropischen Garten liegt die sehr geschmackvolle Hotelanlage. Von den drei großen Pools, die perfekt in das Ambiente integriert sind, hat der Gast einen herrlichen Blick auf den weitläufigen, weißen Sandstrand und das Meer. Bei der Unterbringung hat man die Wahl zwischen Zimmern im XL-Format und luxuriösen Villen, die selbst verwöhntesten Ansprüchen genügen. Einige dieser Häuser sind mit privaten Gärten, Pools, Whirlpools und direktem Zugang zum Strand ausgestattet. Intimer geht es nicht. Sport wird in Le Meridien groß geschrieben. Taucher und solche die es werden wollen, finden in der von Sea Bees geführten Tauschule alles zum sicheren Abtauchen. Ausfahrten zu den Similan Island werden von hier täglich organisiert. Schnuppertauchen wird jederzeit nach Absprache im großen Pool angeboten. Sogar mehrtägigen Tauchsafaris zum Richelieu Rock, Koh Tachai und Koh Bon bietet Sea Bees an. Hier erwarten den Taucher Plätze,
Dezember 2008/Januar 2009
REISEN
die absolute Weltklasse sind. Aber auch Golfer und Tennisspieler finden für ihr Hobby ideale Bedingungen. Ein Fitness-Center und ein elegantes Spa runden das Angebot ab. Ein Besuch hier ist schon praktisch ein Muss, denn schließlich ist Thailand für seine traditionellen Massagen weltberühmt. Der flach abfallende Strand mit seinen vielen Schattenspendenden Kokospalmen ist idealer Ausgangspunkt für alle Arten von Wassersport oder einfach zum Relaxen. Wer mit Kindern reist, kann die Kleinen im hoteleigenen Kinderclub „parken“. Wasserrutschen, Filme, Schatzsuche und Strandolympiaden werden dafür sorgen, sie erst zu den Mahlzeiten wieder zu sehen. Gehobene Gaumenfreuden kann man in sieben ganz unterschiedlichen Restaurants genießen.
Ausflüge So fällt es sicherlich schwer einen Ausflug in die wirklich bezaubernde Umgebung zu unternehmen. Vielleicht beginnt man mit dem ganz in der Nähe liegenden Asia Safaripark. Dort kann man auf den Rücken von Elefanten durch den Dschungel reiten. Der Inhaber des Parks, Khun Simon ist ein Thai, dessen Familie sich seit Generationen den Elefanten verschrieben Gut Essen und gut Schlafen – das Le Meridien bietet 5 Sterne Luxus pur
Similan Islands
hat. Simon besitzt ein ungeheures Wissen über die großartigen Tiere, was er gern auch an die Besucher weitergibt. Richtig abenteuerlich wird es beim Besuch des Nationalparks von Kaho Sok. Ein riesiger Stausee mit einer atemberaubenden Natur erwartet die Besucher. Longtailboote bringen die Besucher zu einem absolut unberührten Teil des Sees. Die umliegenden Berge und steil aus dem Wasser aufragenden Felsen muss man gesehen haben. Organisiert werden solche Touren vom „Khao Lak Holiday Service“. Inhaber ist Peter Stiller, der seit Jahren hier lebt. Er bietet die schönsten Touren durch ganz Südthailand. Dabei legt er besonderen Wert darauf, den Gästen auch das „untouristische“ Thailand und viel Natur zu zeigen. Die Fahrten werden in luxuriösen Minibussen durchgeführt und eignen sich auch für weniger sportliche Leute. Ausflüge: www.holidayservice-khaolak.com Hotel: www.lemeridien.de Tauchen: www.sea-bees.com
Filme zum Thema Thailand www.mySeaStar.net
29
BUCHTIPP
Thailand Der benutzerfreundliche Thailand-Reiseführer mit innovativem Tourenkonzept bringt Sie zu den schönsten Reisezielen in Thailand. Entdecken Sie mit Polyglott on tour Bangkok, Phuket und Chiang Mai. Der Reiseführer enthält zusätzlich 17 Touren, z.B. zu den Andamanen und nach Krabi. 9.95 € ISBN: 978-3-493-55785-5
Phuket-Ko, Samiu-Krabi Der benutzerfreundliche Phuket-Ko SamuiKrabi-Reiseführer mit innovativem Tourenkonzept bringt Sie zu den schönsten Reisezielen im Süden Thailands. Entdecken Sie mit Polyglott on tour die Inseln. Der Reiseführer enthält zusätzlich 16 Touren, z.B. Bangkok und Andamanenküste. 9.95 € ISBN: 78-3-493-55961-3
Die Similan Islands - für die einen traumhaft zum Schnocheln und für die anderen einer der besten Tauchspots weltweit. Holger Schwab inspiziert die riesigen Korallen (rechts).
30
TECHNIK
Atemreglerversagen
Dezember 2008/Januar 2009
Ursachenforschung in Sachen Atemreglerversagen Täglich vertrauen zahllose Taucher auf die sichere Funktion ihres Atemreglers. Unter idealen Bedingungen arbeiten sie auch weitgehend ohne Komplikationen. Werden die Regler jedoch in kälteren Gewässern eingesetzt, ist die Vereisung noch immer eine Ursache für Fehlfunktionen und somit für einen potenziellen Tauchunfall. Roland Schmidts, Techniker und Inhaber der Firma Airscan, will Licht ins Dunkel der Vereisungsursachen bringen. Mit einem von ihm entwickelten Testaufbau ist es möglich, den Gründen für die Vereisung auf die Spur zu kommen und messbare Beweise zu liefern. Ein kleiner, wichtiger Mosaikstein in Richtung Vereisungssicherheit. Von Andreas Wackenrohr
Diese zweite Stufe ist mit zwei Sensoren ausgestat- Messeinheit zum Einschrauben in die erste tet, die die Oberflächentemperatur erfassen. Stufe
Es ist kaum 15 Jahre her, da war die Luftlieferleistung eines Atemreglers das Maß aller Dinge im Hinblick auf die Leistungsbeurteilung. Dieser Wert sagt eigentlich nicht viel über das Leistungsvermögen des Automaten aus. So wurden dann auch 1996 in der europaweit gültigen Norm (EN250) erstmals Werte wie die Atemwegsdrücke und die daraus folgende Atemarbeit festgelegt. Nur wenige Hersteller konnten am Anfang diese neu eingeführten Werte mit ihren Reglern ein-
halten. Hatte man doch die hohen Investitionskosten für eine Reglertestanlage gescheut. Jetzt aber war man in Zugzwang: entweder investieren oder die Produktion einstellen.
Hervorragende Messwerte aber... Heute sind diese vorgegebenen Prüfwerte für die Hersteller kein Thema mehr - ganz im Gegenteil. Bei manchen Automaten sind die Atemwerte durch konstruktive Maßnahmen so gering ge-
Am Monitor lassen sich die Messwerte der Sensoren kontinuierlich überwachen
worden, dass es für Servicetechniker manchmal schon schwierig ist, eine optimale Einstellung vorzunehmen, da die Toleranzgrenzen beim Justieren der Automaten entsprechend klein geworden sind. Das ist nicht zuletzt Folge des „geringen Atemwiderstandes“, der als Verkaufsargument für viele Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellt. Und so haben viele Hersteller in den letzten Jahren ihren aktuellen Reglern immer kleinere Atemwerte verpasst. Was aber nicht immer positiv
sein muss, denn geringe Toleranzen machen die Regler auch sehr anfällig gegenüber Störungen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass bei einer Toleranzabweichung der Shore-Härte* einer Ventildichtung der Automat abbläst. Dies kann passieren, obwohl die Einstellungen bei der Wartung richtig vorgenommen wurden. Verantwortlich hierfür ist der sogenannte Einsitzeffekt an der oben beschriebenen Ventildichtung. Durch ein „Nachjustieren“ oder Austausch der betroffenen Teile kann das
Problem allerdings rasch vom Servicetechniker behoben werden. Dies ist ein Beispiel dafür, dass solche „getunten“ Hochleistungsregler sehr anfällig sind und mit Störungen schon bei kleinsten äußeren Einwirkungen reagieren. Das Problem ist heute nicht mehr die Atemarbeit sondern die Gefahr des „free flow“, des spontanen freien Abströmens. Ein Automat mit einer robusten, einfachen Bauweise hat sicher nicht die „Spitzenwerte“, aber im Hinblick auf Zuverlässigkeit sollte man diesem Produkt den Vortritt geben. Das Problem dabei ist nur, wer sagt dem Verbraucher, welcher Regler diese Kriterien erfüllt. Ohne Insiderwissen ist der Kunde hier ratlos. Was dem Verbraucher an Informationen zugänglich ist, reicht in der Regel nicht aus, um als Laie eine richtige Entscheidung zu treffen. Nicht zuletzt haben auch die Medien dazu beigetragen, dass die Messwerte der EN-Norm einen großen Stellenwert in der Be-
Dezember 2008/Januar 2009
urteilung eines Reglers darstellen. Aber sie sind nur ein Teil der Wahrheit. Schnell entwickelt sich ein „Testsieger“ zum begehrten Objekt oder erreicht einen Kultstatus, ohne diesen Titel wirklich zu verdienen. Würde dieser Regler wieder den Weg auf die Prüfbank antreten, nachdem er in zahlreichen Tauchgängen seine Arbeit verrichtet hat, könnte es durchaus sein, das seine Messwerte kaum noch die Norm erfüllen.
Mühselige Suche nach den Ursachen Noch schlimmer sieht es aus wenn kaltes Wasser ins Spiel kommt. Selbst die bestandene Kaltwasserprüfung (siehe Infobox) nach EN ist kein Garant, das ein Automat unter diesen extremen Temperaturbedingungen immer zuverlässig arbeitet. Trockene Atemluft nach DIN vorausgesetzt (eine der häufigsten Ursachen einer Automatenvereisung), gibt es eine Vielzahl von konstruktiv bedingten Ursachen, die zum Versagen des Reglers führen können. Diese kann Roland Schmidts mit seinen neuesten Untersuchungsergebnissen untermauern. Seine belegbaren Messergebnisse könnten dazu beitragen, das Produkt Atemregler bei der Vereisung zu verbessern. So ist die äußere oder innere Vereisung bei unseren Atemreglern leider noch immer Ursache für Fehlfunktionen und hieraus resultierenden Unfällen. Entwicklungsingenieure und Gutachter haben es sehr schwer, im Nachhinein die Ursache für eine Vereisung zu ergründen. Viele Fragen blieben bisher weitgehend ungeklärt: Wie kalt ist es wo an den Bauteilen geworden? Kann man vielleicht durch konstruktive und entwicklungstechnische Veränderungen an den
Bauteilen eine bessere Resistenz gegen Vereisung erzielen? Damit man diesen Fragen auf die Spur kommen kann, hat sich Roland Schmidts Einiges einfallen lassen. Um Ursachenforschung bei Tauchunfällen oder die Produktentwicklung besser zu gestalten, hat er die Kaltwasserprüfanlage um wichtige Messmöglichkeiten erweitert : Mit speziellen Sensoren wird die Temperatur beim Kaltwassertest an unterschiedlichen Messpunkten im Regler zeitgleich mit anderen wichtigen Daten erfasst und zur Aufzeichnung im Computer entsprechend aufbereitet. So kann mit hoher Genauigkeit der Temperaturverlauf im Luftstrom in der ersten Stufe, sowie am Kipphebel und an der Ausatemmembran der zweiten Stufe erfasst und ausgewertet werden. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Fehlfunktionen aufzuklären oder zu einer Produktverbesserung führen, wenn die Hersteller sie in die Entwicklung und Verbesserung ihrer Produkte einfließen lassen. Schmidts hat bereits viele Regler von den namhaften Herstellern auf seiner Anlage geprüft und die Messergebnisse im Protokoll festgehalten. „Einige Spitzenregler sind sehr grenzwertig“ sagt der Experte. „Fährt man sie auf noch größere Tiefen als in der Norm vorgegeben, aber in der Praxis durchaus üblich (beispielsweise im Technical-Diving), kann es sogar richtig gefährlich werden.“ Eine Anfrage von Roland Schmidts bezüglich einer Zusammenarbeit mit den Herstellern stieß bisher auf wenig Resonanz, erst eine einzige Rückmeldung ist eingegangen. Diese ist aber besonders positiv, denn der Hersteller hat sich gleich zum Kauf einer Anlage entschlossen.
TECHNIK
Atemreglerversagen
31
Stellungnahme Dr. Berndt Technikexperte Dr. Dietmar Berndt wird häufig von Gerichten und anderen offiziellen Stellen als Gutachter bestellt. Er kennt die Airscan-Prüfanlage genau. SeaStar hat mit ihm über die neuen Messmöglichkeiten in Sachen Kaltwassertauglichkeit gesprochen. : „Herr Dr. Berndt, als Gutachter sind Sie häufig damit beauftragt, Tauchunfallursachen zu erforschen. Was ist nach Ihren Erkenntnissen die Hauptursache für Tauchunfälle in heimischen Gewässern?“ Dr. Dietmar Berndt: Zuerst möchte ich eine Trennlinie zwischen Zwischenfall beim Tauchen und Tauchunfall ziehen. Der Tauchzwischenfall ist irgend ein Problem, das beim Tauchen, bei dem Menschen, Technik und eine im Grunde lebensfeindliche Umwelt zusammenspielen, einfach auftreten kann. Zum Tauchunfall wird dieser Zwischenfall in aller Regel erst, wenn noch andere Probleme, meist Standardverletzungen, hinzukommen. Wenn ich den Zwischenfall in diesem Sinne als Unfallursache verstehe, dann nehmen bei offenen Tauchgeräten Atemreglervereisungen sicher eine prominente Stellung ein. : „Herr Dr. Berndt, welche Rolle spielt hierbei die Kaltwassertauglichkeit eines Atemreglers und gibt es hier einen Verbesserungsbedarf?“ Dr. Dietmar Berndt: Kein Zweifel, der Kaltwassertauglichkeit von Atemreglern fällt in unseren Breiten eine ganz zentrale Rolle zu, da wir hier den allergrößten Teil des Jahres Bedingungen vorfinden, die kaltwassertaugliche Atemregler er-
fordern. Hinsichtlich Verbesserungen hat, wie Sie in Ihrem Artikel ja auch beschreiben, mit Einführung der DIN EN 250 ein gewaltiger Qualitätssprung stattgefunden. Äußere Vereisung ist praktisch kein Thema mehr. Die innere Vereisung in der ersten und Vereisungseffekte in der zweiten Stufe sind allerdings nach wie vor ein Problem. Hier gibt es grundsätzlich nur zwei Lösungsansätze: Dafür zu sorgen, dass absolut kein Wasser an die vereisungsgefährdeten Punkte gelangt oder konstruktiv dafür zu sorgen, dass es dort nicht anfrieren kann.
Mit den neuen Messmöglichkeiten wird nach meinem Kenntnisstand wirkliches Neuland betreten. Diese hier gewonnen neuen Erkenntnisse sind zunächst einmal ein wichtiger Informationszuwachs im Bereich der Grundlagen. Wir beginnen jetzt erst zu lernen, welche Effekte z. B. Materialwahl, Strömungsführung, Querschnitte oder sonstige Parameter tatsächlich haben. Der nächste Schritt ist dann, diese Erkenntnisse in die Produktentwicklung und schließlich die Produkte einfließen zu lassen. Da stehen wir aber noch ganz am Anfang.
: „Ist die Prüfanlage eine Hilfe zum Erstellen von amtlichen Gutachten?“ Dr. Dietmar Berndt: Prüfanlagen, auf denen es möglich ist, Atemregler unter den Zeit-, Tiefen- und Temperaturbedingungen des zu untersuchenden Unfalltauchgangs oder nach den Vorgaben der DIN EN 250 zu prüfen, sind für mich in vielen Fällen ein ganz wichtiges Hilfsmittel bei der Untersuchung von Tauchunfällen.
: „Um eventuelle Restfeuchtigkeit und Rostpartikel zu vermeiden, gibt es sogenannte „Mikrofilter“ für die Flaschenventile. Tragen diese aus Ihrer Sicht zur Erhöhung der Sicherheit bei?“ Dr. Dietmar Berndt: Definitiv ja! Auf Grund ihrer „Porengröße“ sind sie in der Lage, selbst solche Rostpartikel abzuhalten, die so klein sind, dass sie die Metallsinterfilter der Atemregler ohne weiteres passieren, aber dennoch massive Schäden im Dichtungsbereich der ersten Stufe anrichten können. Die große Oberfläche der Kunststoffmikrofilter wiederum sorgt, wie wir auch messtechnische feststellen konnten , für eine Absenkung des Taupunktes und damit für eine Absenkung des Vereisungsrisikos.
: „Können die Hersteller von Atemreglern aus Ihrer Sicht von den neuen Messmöglichkeiten profitierten? Wenn ja, wie können sie diese sinnvoll in die Produktneuentwicklung und die Verbesserung einfließen lassen?“ Dr. Dietmar Berndt:
Auf Grund der vielen durchgeführten Messungen und der langjährigen Erfahrung von Roland Schmidts gibt er hier eine abschließenden Stellungnahme zu diesem wichtigen Thema: Atemregler werden immer leistungsfähiger, die Einatemarbeit wird immer weiter nach unten reduziert. Dies führt dazu, dass die Regler auch immer empfindlicher werden. Zumal eine korrekte Einstellung nach einer Revision auch durch eine Prüfung unter hohem Umgebungsdruck erfolgen sollte, um im weiteren Einsatz des Reglers diese Vorteile zu erhalten. Selbst kleinste Fehler lassen sich so sicher aufspüren.
Unsere Ergebnisse bei den Temperaturmessungen zeigen deutlich die Empfindlichkeit der zweiten Stufen im Abkühlverhalten. Dies kann zu Fehlfunktionen und zum Vereisen, verbunden mit großem Luftverlust, führen. Hier scheint mir noch einiges an Verbesserungspotential zu schlummern, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Regler zu erhöhen. Vergleicht man die Ergebnisse der Messungen auf der
Prüfbank mit einem Praxistest, so zeigt sich, dass nicht jeder Regler der beim Kaltwassertest in einer Prüfeinrichtung auffällig ist, dies auch im Praxiseinsatz bestätigt. Umgekehrt versagen Regler aber in der Praxis, die einen Kaltwassertest in der Kammerprüfanlage bestanden haben. Es bleibt zu klären, warum es hier zu so unterschiedlichen Resultaten kommt. Schließlich soll ein Regler in allen Tauchsituationen sicher Luft geben! Da
es aber eine absolute Sicher- beit und wird in ihrer Bedeuheit nicht gibt, rate ich beim tung vielfach unterschätzt. Tauchen in kaltem Wasser zur Infos: www.airscan.de Verwendung von zwei getrennten Systemen bei der Luftversorgung. Will man zukünftig weitere Verbesserungen erzielen, kann dies auch durch die Reduzierung der Ausatemarbeit erfolgen. Hier gibt es meiner Meinung nach noch Potential. Dies ist Atemphysiologisch genauso wichtig, wie die Einatemar-
32
TECHNIK
Atemreglerversagen
Dezember 2008/Januar 2009
Was die Atemregler-Norm verlangt Die 1996 in Kraft getretene Norm für Atemregler EN250 schreibt dem Hersteller vor, welche Messwerte der Automat einhalten muss, damit er innerhalb der EU in den Verkehr gebracht werden darf. So muss jeder Regler eine automatische Beatmung unter Druck mit folgenden Werten bestehen: In 50 Meter Tiefe wird der Automat mit 25 Beatmungszyklen mit je 2,5 Litern, also 62,5 Liter pro Minute beatmet.
Dabei darf ein Grenzwert von 25mbar beim Ein- und Ausatemdruck nicht überschritten werden. Weiterhin unterscheidet die Norm zwischen warmwasser- und kaltwassertauglichen Automaten. Um die Kaltwasserprüfung zu bestehen, muss der Regler bei einer Umgebungstemperatur von zwei bis vier Grad Celsius unter den oben vorgegebenen Bedingungen fünf Minuten lang beatmet werden. Treten hier keine Komplikationen auf, so darf der Her-
steller seinen Regler als kaltwassertauglich einstufen. * Shore-Härte ist der Widerstand, den ein Werkstoff dem mechanischen Eindringen eines härteren Prüfwerkstoffes entgegensetzt. Die Shore-Härte, benannt nach Albert Shore, ist ein Werkstoffkennwert für weichere Werkstoffe wie Elastomere und Kunststoffe und ist in den Normen DIN 53505 und DIN 7868 festgelegt. Roland Schmidts beim Einbau des Automaten in die Testanlage.
Stellungnahme der Hersteller
Die Airscan-Testanlage bietet nun Möglichkeiten die Atemregler in Sachen Kaltwassertauglichkeit zu verbessern. Deshalb hat SeaStar auch mit den Herstellern über die neue Testmöglichkeit gesprochen und um eine Stellungnahme gebeten, aber leider haben nicht alle Hersteller geantwortet. Die folgenden Firmen nehmen das Thema sehr ernst und gaben der Redaktion ausführliche Statements ab: positivem Ergebnis werden Erkenntnisse, die mit der Anlage gewonnen werden, in die weiteren Entwicklungen unserer Im deutschsprachigen Raum Atemregler eingehen. wird der italienische Hersteller Seac Sub von Frank Austel be: „Laut Aussage von treut. Über die neusten Ergeb- Inhaber Roland Schmidts bienisse der Forschungs- und Ent- tet die Anlage neuartige Mögwicklungsarbeit ist er immer In- lichkeiten, dem Versagen eiformiert. nes Reglers auch bei extrem kaltem Wasser auf die Spur zu kommen. Er hat Protokolle von einigen Automaten, die sich sehr grenzwertig verhalten. Es müsste doch auch im Interesse der Hersteller liegen, hier Verbesserungen zu erzielen und so die immer wieder vorkommenden Tauchunfälle zu vermeiden.“
Frank Austel von Seac Sub
:„Ist Ihnen bekannt, dass die Firma „Tauchen und Technik“ eine Prüfanlage entwickelt hat, auf der umfangreiche Untersuchungen über die Ursachen von Vereisungen bei Atemreglern durchgeführt werden können?“ Frank Austel: Ja, der Aufbau und die Versuchsanordnung sind uns bekannt. : „Wie hoch schätzen Sie den Stellenwert einer solchen Anlage für Ihr Unternehmen ein?“ Frank Austel: Derzeit überprüft unsere Entwicklungsabteilung die Versuchsanordnung und den Aufbau der Anlage. Bei
Frank Austel: Jeder Hersteller hat ein Interesse daran seien Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Vermeidung von Tauchunfällen hat dabei natürlich oberste Priorität. Seac wird VerbesserungsScubapro setzt in Zusammenarbeit mit der Uni in Genua ein Programm zur softwaregestützter Strömungslehre (CFD= Computational Fluid Dynamics) ein um Erkenntnisse in puncto Temperatur, Strömung und expandierender Luft noch besser zu verstehen
möglichkeiten bei Produkten so :„Herr Freidling ist Ihweit es möglich ist auch durch- nen bekannt, dass die Firma führen, das war und ist oberste „Tauchen und Technik“ eine Firmenmaxime. Prüfanlage entwickelt hat, auf der umfangreiche Untersuchungen über die Ursachen Werner Freidling von Vereisungen bei Atemreglern durchgeführt werden von Poseidon können?“ An der Kieler Förde hat die Poseidon Tauchprodukte GmbH ihren Werner Freidling: Bisher Sitz und wird von Werner Freid- war uns davon nichts bekannt. ling geleitet. Er steht im engen Kontakt zu dem schwedischen : „Wie hoch schätzen Hersteller, bei dessen Namen Sie den Stellenwert einer solder Meeresgott Pate stand. chen Anlage für Ihr Unternehmen ein?“
Gründen ihre Atemregler Vereisungsprobleme haben und können diesen entgegenwirken. Dadurch könnten in Zukunft vielleicht einige Tauchunfälle vermieden werden.
Georg Fraunhofer von Scubapro
In Wendelstein bei Nürnberg sind gleich drei große Tauchsport-Marken beheimatet: Scubapro, Seemann Sub und Uwatec. Technisch Verantwortlicher ist dort Georg Fraunhofer. Er hat einen ständigen heiWerner Freidling: Ich denke für ßen Draht zur Entwicklungsabunser Unternehmen ist diese teilung von Scubapro in Italien Prüfeinrichtung nicht so wichtig, da Poseidon Atemregler bei richtiger Handhabung selbst in 200 m Tiefe bei Kaltwasser nicht vereisen.
: „Laut Aussage von Inhaber Roland Schmidts bietet die Anlage neuartige Möglichkeiten, dem Versagen eines Reglers auch bei extrem kaltem Wasser auf die Spur zu kommen. Er hat Protokolle von einigen Automaten, die sich sehr grenzwertig verhalten. Es müsste doch auch im Interesse der Hersteller liegen, hier Verbesserungen zu erzielen und so die immer wieder vorkommenden Tauchunfälle zu vermeiden.“
: „Ist Ihnen bekannt, dass die Firma „Tauchen und Technik“ eine Prüfanlage entwickelt hat, auf der umfangreiche Untersuchungen über die Ursachen von Vereisungen bei Atemreglern durchWerner Freidling: Natürlich geführt werden können?“ ist das für einige andere Atemreglerhersteller am Markt nicht Georg Fraunhofer: Ja, naschlecht. So können sie viel- türlich. Roland Schmidts leicht ermitteln, aus welchen ist ein langjähriger Kunde
TECHNIK
Dezember 2008/Januar 2009
und Geschäftspartner. Herr Schmidts hatte uns bereits über die neue Meßmethode in Kenntnis gesetzt. Unsere SCUBAPRO-Forschungs & Entwicklungsabteilung in Italien verfügt bereits seit einigen Jahren über diese Messmethoden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung und Verbesserung unserer Atemregler.
tigen die von uns gewonnenen Erkenntnisse: Leistungsfähigkeit und absolute Kaltwassertauglichkeit, auch in größeren Tiefen, sind mit Hilfe modernster Forschung und Entwicklung keine unvereinbaren Gegensätze mehr.
Stefan Michl von Mares
r: „Wie hoch schätzen Sie den Stellenwert einer sol- Herr Michl ist fast schon ein chen Anlage für Ihr Unterneh- Urgestein bei Mares. Nach men ein?“ jahrelanger Leitung von Mares Deutschland ist er nun im Georg Fraunhofer: Als renom- Stammhaus in Italien als Markemierter Hersteller von Atemreg- ting Direktor international tätig. lern ist diese Messanlage si- Mit der Entwicklung und Forcherlich ein wichtiger Parame- schung im Bereich Atemregler ter, welcher von uns berück- ist er bestens vertraut. sichtigt wird. Wir von SCUBAPRO aber gehen noch einen Schritt weiter: Wir erlangen mit Hilfe von softwaregestützter Strömungslehre (CFD = Computational Fluid Dynamics), wie Sie z.B. bei der Entwicklung von Flugzeugturbinen verwendet wird, neueste Erkenntnisse in puncto Temperatur, Strömung und expandierender Luft. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Universität in Genua. Die daraus :„Ist Ihnen bekannt, resultierenden Ergebnisse wer- dass die Firma „Tauchen und den dann bei der Entwicklung Technik“ eine Prüfanlage entunserer Atemregler berücksich- wickelt hat, auf der umfangtigt. Die beigefügte Grafik ist ein reiche Untersuchungen über Beispiel unserer thermodynami- die Ursachen von Vereisunschen Forschungen. Es ist klar gen bei Atemreglern durchzu sehen, dass nicht nur an ei- geführt werden können?“ ner Stelle gemessen wird, sondern die Temperaturverteilung Stefan Michl: Selbstverständan allen Stellen bewertet wer- lich ist uns dieser Umstand den kann. schon lange bekannt, da wir mit der Firma Tauchen & Tech: „Laut Aussage von nik seit mehr als 15 Jahren in Inhaber Roland Schmidts bie- verschiedenen Konstellatiotet die Anlage neuartige Mög- nen zusammenarbeiten und lichkeiten, dem Versagen ei- somit über deren technische nes Reglers auch bei extrem Entwicklungen und Projekte, kaltem Wasser auf die Spur sofern es sich nicht um spezu kommen. Er hat Protokol- ziellen Kundenprojekte hanle von einigen Automaten, die delt, stets grob informiert sind. sich sehr grenzwertig verhalten. Es müsste doch auch im : „Wie hoch schätzen Interesse der Hersteller lie- Sie den Stellenwert einer solgen, hier Verbesserungen zu chen Anlage für Ihr Unterneherzielen und so die immer men ein?“ wieder vorkommenden Tau- Stefan Michl: Die Anlage ist chunfälle zu vermeiden.“ quasi eine Erweiterung der „Standardausführung“ einer Georg Fraunhofer: Selbstver- sogenannten ANSTI-Maschiständlich ist hier die Sicher- ne, die uns und einigen andeheit an erster Stelle anzufüh- ren Herstellern als Basis für die ren. Die reibungslose Funktion Atemregler-Entwicklung dient. von Atemreglern unter allen Ein- Wir selbst haben unsere Ansatzbedingungen soll und muss lage in den letzten Jahren mit oberstes Ziel eines Atemregler- verschiedenen Features moHerstellers sein. Unsere kürzlich difiziert, die uns helfen unsere durchgeführten Tests im Tech- Atemregler noch leistungsfänical Diving mit über 100 Me- higer und sicherer zu machen. ter Tiefe im Süßwasser bestä- Zum Jahresende werden wir
Atemreglerversagen
33
terialien und Technologien ergeben. Last but not least sollte nicht unerwähnt bleiben, dass neben dem Ermitteln von Informationen und Testdaten ein gehöriges Maß an Erfahrung notwendig ist, um aus diesen Informationen entsprechende siche-
wickelt hat, auf der umfangreiche Untersuchungen über die Ursachen von Vereisungen bei Atemreglern durchgeführt werden können?“
: „Laut Aussage von Inhaber Roland Schmidts bietet die Anlage neuartige Möglichkeiten, dem Versagen eines Reglers auch bei extrem kaltem Wasser auf die Spur zu kommen. Er hat Protokolle von einigen Automaten, die sich sehr grenzPraixistest wertig verhalten. von Mares bei dem es für den Regler „Eisig“ zugeht und der Es müsste doch auch im Inwertvolle Erkenntnisse liefert. teresse der Hersteller liegen, hier Verbesserungen zu erzielen und so die immer wieder re und noch leistungsfähigere vorkommenden Tauchunfälle Atemregler zu entwickeln. zu vermeiden.“ Neben der technischen Ausstattung sollten die Hersteller Stefan Michl: Es war bereits auch entsprechendes Knowin der Vergangenheit stets das how und Erfahrung in der EntAnliegen von Mares siche- wicklung von Atemreglern und re und gleichzeitig sehr leis- Produkten mitbringen. Dies ist tungsfähige Atemregler spezi- allerdings aus unserer Sicht ell auch für den Kaltwasserein- nicht für alle Hersteller in gleisatz zu entwickeln. Ich darf an cher Weise gegeben, weshalb dieser Stelle darauf hinweisen, es eben im Markt nur wenige, dass wir eine einfachere selbst- wirklich gute und für Kaltwasser entwickelte Atemreglermaschi- geeignete Atemregler zu kaune bereits in den 80er Jahren fen gibt. im Einsatz hatten, also zu einer Zeit wo noch kein WettbewerEtienne Mackensen ber ähnliche Tools zum Testen von Atemregler verwendet hatvon Aqua lung te. Aus diesem Umstand und der intensiven Auswertung von Die Firma Aqua Lung hat gleich Testdaten aus dieser Maschi- zwei bekannte Atemreglermarne sind dann einige unser Fea- ken im Programm: Apeks und tures an Atemreglern entstan- und Aqua Lung. Für das Proden, wie zum Beispiel unser dukt-Management ist dort Herr DFC und VAD System, sowie Etienne Mackensen zuständig. der Einsatz besonders kaltwassergeeigneter Materialien wie Metall und Carbon. Das führte unter anderem auch dazu, dass wir bis heute neben lediglich einem weiteren Hersteller als offizieller US NAVY Lieferant für Atemregler im Kaltwasserbereich gelistet sind. Dies bestätigt einerseits unsere Kompetentz, zeigt aber auch dass für die konsequente Weiterentwicklung von Produkten immer ausgeklügeltere Systeme notwendig sind und sein werden, :„Ist Ihnen bekannt, die sich schlicht aus den Fort- dass die Firma „Tauchen und schritten im Bereich von Ma- Technik“ eine Prüfanlage ent-
: „Wie hoch schätzen Sie den Stellenwert einer solchen Anlage für Ihr Unternehmen ein?“
ähnliche Features und noch ein paar andere, wie sie die Firma Tauchen&Technik verwendet, in der von Ihnnen angesprochenen Ausführung in unsere Maschine adaptieren. Damit sehen Sie, dass wir diesen Zusatz als sehr sinnvoll erachten.
Etienne Mackensen: „Ja das ist uns bekannt.“
Etienne Mackensen: Grundsätzlich ist es sehr wichtig Atemregler aus-
reichend zu testen.Testanlagen wie die von der Firma Airscan bieten auch für kleinere Unternehmen diese Möglichkeit. Da die Firma Aqua Lung schon 1942 zusammen mit JacquesYves Cousteau den ersten Lungenautomaten entwickelt hat, können wir bei Aqua Lung und Apeks aus sehr viel Erfahrung und Know How schöpfen. : „Laut Aussage von Inhaber Roland Schmidts bietet die Anlage neuartige Möglichkeiten, dem Versagen eines Reglers auch bei extrem kaltem Wasser auf die Spur zu kommen. Er hat Protokolle von einigen Automaten, die sich sehr grenzwertig verhalten. Es müsste doch auch im Interesse der Hersteller liegen, hier Verbesserungen zu erzielen und so die immer wieder vorkommenden Tauchunfälle zu vermeiden.“ Etienne Mackensen: Für uns hat die Qualität und Sicherheit einen hohen Stellenwert, deswegen werden die Atemregler weit über das Maß der EN 250 Norm getestet. Auf den bewährten ANSTI – Maschinen werden die Atemregler in extremen Situationen geprüft. Auch Überwasser führen wir zahlreiche zusätzliche Tests durch, die gewonnenen Erkenntnisse lassen wir dann in die Produktentwicklung einfließen. So bieten wir mit unserem Free-Flow Control Device einen wirksamen Schutz gegen das Abblasen der zweiten Stufe an. Dieser kann sogar an Automaten von anderen Herstellern montiert werden.
34
TECHNIK
Atemreglerversagen
Dezember 2008/Januar 2009
So kann man die Sicherheit erhöhen
Das Ding bei Luftverlust: Free-Flow Control Device Bei Kaltwassertauchgängen kann es durch Einflüsse wie Feuchtigkeit in der Atemluft zu einer Vereisung und damit zum Abblasen des Automaten kommen. Dies ist der Zeitpunkt wo man auf den Zeitregler wechselt und das Ventil des abblasenden Reglers schließen muss. Da sich das Ventil aber auf dem Rücken des Tauchers befindet und meist schwer zu erreichen ist, geht bis zum Schließen des Ventils viel kostbare Luft verloren. Dies muss nicht sein. Wer das Free-Flow Control Device von Apeks einsetzt, bekommt innerhalb kürzester Zeit die Situation unter Kontrolle. Das „FFCD“ wird einfach zwischen den Mitteldruckschlauch
und der Zweiten Stufe geschraubt. Nun kann der Taucher mit einer kurzen Handbewegung die abblasende zweite Stufe sofort sperren und den Luftstrom unterbrechen. Man kann dann den Octopus benutzen oder aus dem Zweitsystem atmen, ohne das Ventil schließen zu müssen. Das Überdruckventil verhindert sogar ein gefährliches Ansteigen des Mitteldruckes und somit das Platzen des Mitteldruckschlauches bei einer Vereisung der ersten Stufe. Für 59,95 Euro können sogar Besitzer von Automaten anderer Hersteller damit ihre Sicherheit beträchtlich erhöhen. Infos: www.Aqualung.de
Die Sache mit den Filtern
Einen besseren Schutz vor der inneren Vereisung des Reglers bieten sogenannte Mikrofilter, denn sie halten eventuell vorhandene Feuchtigkeit in der Atemluft zurück. Doch die Filter bieten sogar noch einen weiteren Vorteil, denn auch kleinste Rostund Korrosionspartikel, die mühelos die Sinterfilter der ersten Stufen passieren, haben bei dem feinporige Filtermaterial keine Chance. Gelange sie zu den empfindlichen Bauteilen wie dem Hochdrucksitz, können sie erhebliche Schäden anrichten
und zu Fehlfunktion des Reglers führen. Auch die Luftlieferleistung wird durch die zugesetzten Sinterfilter erheblich reduziert. Allein die Kosten um diesen Schaden zu beheben, übersteigt die Anschaffungskosten des Filters meist um ein Vielfaches. Die Firmen Nautec und Aircon beschäftigen sich mit Produkten rund um Tauchgeräte und Ventile und haben solche Mikrofilter im Programm, die einfach mit dem Flaschenventil montiert werden.. Am Besten lässt man so einen Filter im Fachhandel
einbauen, dort kann das Ventil dann auch mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden und gleichzeitig eine visuelle Inspektion der Flasche erfolgen.. Die Filter kosten unter 20,- Euro. Je nach Ventil können eventuell noch Kosten von ein paar Euro für einen Adapter anfallen. Wir meinen, das die Kosten für so einen Filter eine gute Investition in die eigene Sicherheit sind. Infos: www.dive-nautec.de und www.aircon.de
Doppelt hält h besser
Wer in kaltem Wasser (unter 10 Grad Celsius = Kaltwassernorm), abtaucht, sollte mit zwei unabhängigen unabh Systemen Tauchen. So k kann im Falle eines Versagens, bei dem es zum
Ablasen und somit zum Verlust großer Luftmengen innerhalb kürzester Zeit kommt, das betroffene Ventil geschlossen werden.
Nicht sparen auf Kosten der Sicherheit
Gerald Lemke, Firma Nautec, mit einerr persönlichen Anmerkung zum Einsatz der Filter
Vor geraumer Zeit rief der Inhaber eines Tauchshops bei uns an und reklamierte einen Microfilter. Nach nur 7 Jahren im Einsatz wäre er regelrecht „explodiert“. Grundsätzlich empfehlen wir, das Filterelement zu jedem Flaschen-Tüv zu erneuern - spätestens aber nach 5 Jahren. Da wir noch nie zuvor einen so viele Jahre in Gebrauch befindlichen Filter gesehen hatten, bat ich den Kunden, uns den Filter im Tausch gegen einen NEUEN zur Prüfung dessen LangzeitWirksamkeit zu überlassen. Was wir schließlich zu Gesicht bekamen, war schockierend. Der schneeweiße Filter hatte sich mit Roststaub zugesetzt und war hässlich braun eingefärbt. Da er dadurch seine Luftdurchlässigkeit eingebüßt hatte war er schließlich geborsten. Zudem ergab eine „Geruchsanalyse“ dass der Filter zusätz-
lich reichlich mit Kompressoröl kontaminiert war.
3. Filtergeneration Angefangen hatte es etwa im Jahr 1993 mit einem einfachen, runden Filterköper, in den ein PVC-Röhrchen eingeklebt war. Sehr bald stellte sich jedoch heraus, dass diese Klebestelle ein Schwachpunkt war. Druck-
stößen beim Füllen konnte sie sehr oft nicht standhalten. Also wurde das PVC-Röhrchen durch ein „Hybrid-Röhrchen“ ersetzt. Einem Röhrchen aus Messing mit einem dem Flaschenventil angepasstem Anschlussgewinde auf der einen Seite und einem angespritzten Kunststoffrohr aus ABS mit Spezialgewinde für Hartschaumstoffe auf der Filterseite. Damit war das Problem des Ausreißens des Anschlussrohres gelöst. Als weiteren und zunächst letzten Schritt haben wir noch die Form des Filterkörpers verändert. Voraussetzung für eine optimale Filterwirkung und Vermeidung der sogenannten inneren Vereisung ist eine möglichst große Filteroberfläche. Um diese zu erreichen haben wir uns im Jahr 2006 von der runden Filterform verabschiedet und die Außenkontur einer 6-blättrigen Blüte gewählt.
Dezember 2009/Januar 2010
TECHNIK
35
Ein Meilenstein für den Generationswechsel Bereits vor ein paar Monaten angekündigt, soll er nun in den Handel kommen. Der neue Tauchcomputer aus dem Hause Mares. SeaStar sagt hier schon mal was der neue Rechner so alles kann. Was bei Flachbildschirmen, Handy, PDA, Notebook und anderen Produkten Standard ist, hält jetzt auch im Tauchsport in Form des neuen Tauchcomputers Icon HD Einzug. Durch die Verwendung von LCD (Liquid Crystal Display) in Verbindung mit der TFT -Technologie (Thin Film Transistor)für den Bildschirm des neuen Rechners revolutionieren sich die Ablesbarkeit und die Anwendungsmöglichkeiten. Als Ergebnis kann Mares den ersten Tauchcomputer mit Vollfarbdisplay präsentieren und damit die erfolgreiche Tauchcomputerlinie mit einem neuen Spitzenprodukt sinnvoll abrunden. Ein Team bestehend aus 25 Entwicklern, Designern und Ingenieuren war damit beschäftigt die Schnittstelle zwischen Taucher und seinen Rechner weiter zu verbessern. So fanden auch die Ergebnisse einer groß angelegten Verbraucherstudie wie: leichte, schnelle Ab-
lesbarkeit, ein selbsterklärende, eindeutige Darstellung, bei der Produktentwicklung ihre Berücksichtigung. Dabei ging es nicht um „ein Mehr“ an Informationen, sondern um die Verbesserung der Kommunikation zwischen Rechner und dem Taucher. Denn gerade im Tauchsport kommen diesen Forderungen auf Grund der erschwerten Bedingungen eine besondere Bedeutung zu und tragen so maßgeblich zur Steigerung der Sicherheit bei. Sehr hilfreich erweist sich hier das große Farbdisplay mit 320 mal 240 Pixel. So lassen sich
alle Informationen wie Zahlen und grafische Darstellungen nun auch farblich eindeutig zuordnen. Das Vollfarbdisplay kann sogar mehrere Tauchgangsdisplays darstellen. Neben der klassischen Navigation im Extend-Modus kann der Rechner jederzeit während des Tauchgangs auf ein Profil-Modus in Echtzeit umgestellt werden. Die Darstellung des Tiefen-ZeitDiagramm kann beispielsweise bei einem Stopp oder während des Aufstiegs von großem
Trennung der beiden Fenster erfolgt durch eine Tiefenskala in Form einer Wassersäule, in der sich der Taucher „im Moment aufhält“. So werden verschiedene Auftauchszenarien unmissverständlich visualisiert. Dabei kann der Taucher den Darstellungsmodus selbst bestimmen und jederzeit einen Wechsel vornehmen. Zur perfekten Navigation wird bei Bedarf der integrierte digitale Kompass beitragen. Die wichtigsten Tauchgangsdaten bleiben dabei stets sichtbar. Ein weiteres Highlight
fonnummern, Blutgruppe, Allergien usw. ablegen. Über alle wichtigen und bewährten Features, wie der RGBM MaresWienke Algorithmus mit DeepStops verfügt natürlich auch der neue Rechenkünstler. Nur ein PC-Interface braucht man nicht mehr, da der neue Tauchcomputer per Plug-and-PlayBetrieb direkten Zugang zum Logbuch, zum Speichermedium oder zum Internet bietet. Den Verkaufspreis des Icon HD gibt Mares mit 749,- Euro an. Damit ist er zwar im oberen Preissegment angesiedelt, aber
Vorteil sein. Auch bei der klassischen Darstellung geht Mares weit über die traditionellen Informationen hinaus. So ist das Display zweigeteilt: Links befinden sich die digitalen Angaben wie: Tiefe, Nullzeit etc. und auf der rechten Seite werden sofort alle erforderlichen Stops (Deep-Stops, Deko-Stops, Safety-Stop) mit Tiefe und Dauer angezeigt. Die
des Icon HD, ist die Speichermöglichkeit von Fotos und digitalen Karten bekannter Tauchplätze weltweit. Diese können während des Tauchgangs zur besseren Orientierung aufgerufen werden. Zur Verbesserung der Sicherheit dürfte auch die persönliche Seite des Tauchcomputers beitragen, denn hier kann der Besitzer Daten wie: Name, Tele-
auf Grund seiner zahlreichen sinnvollen Features wird er sicher bald an vielen Tauchplätzen zu sehen sein und langfristig wird er mitverantwortlich sein, für den eingeläuteten Generationswechsel bei den Tauchcomputern.
Perfekter Flugbegleiter Nicht nur Vielflieger werden den neuen Flugkabinentauglichen Trolley „Cruise Captain“ von Mares lieben, denn er erfüllt mit seinen Maßen (55 x 35 x 25 Zentimeter) die Standards der IATA (International Air Transport Association) für Gepäckstücke. Während einer Flugreise zeigt dieser Trolley schnell seine wahren Werte: Mittels zweistu-
fig ausziehbarem Teleskopgriff und den robusten Rädern ist ein ermüdungsfreier Transport auch auf Großflughäfen oder in riesigen Hotelanlagen gewährleistet. Praktisch sind auch die beiden äußeren Taschen für den schnellen Zugriff zum Ticket, Reisepass und anderen wichtigen Unterlagen. Alles was wertvoll ist und nicht beim Flug auf-
gegeben werden soll, findet im Innenraum des Cruise Captain einen sicheren Platz. Fotoausrüstung, Lampen, Laptop und die vielen persönlichen Dinge lassen sich im variabel anpassbaren Innenraum mit Gurten sicher fixieren. Mit vier seitlichen Schnallen kann das Packmaß auf Wunsch komprimiert werden. Ein Steckfach für Visiten-
karten und abschließbare Zipper machen Cruise Captain auf jeden Flug oder auf einen Kurztrip zum idealen Flugbegleiter. Der in edlen schwarz gehaltene Trolley hat ein Volumen von 48 Liter und kostet 99,- Euro. Infos: www.mares.com
TECHNIK
36
Dezember 2009/Januar 2010
Gelungenes Duo
Warm und haltbar...
derungen die bei der Entwicklung umzusetzen waren. Weitere Vorzüge der Duo sind das geringe Gewicht und ein ausgeklügeltes System zum einfachen Verstellen des Maskenbandes. Erhältlich ist die Eine neue zwei-Glas Maske in den Rahmenfarben: Maske mit dem Namen Duo schwarz, rot, blau, gelb, titan hat Bare im Programm. Ein für 49,- Euro. kleines Volumen sowie ein großes Blickfeld waren die Anfor- Infos: www.WetundDry.de
...präsentiert sich der beliebte Trockentauchanzug XCD-2 Tech Dry von Bare. Für die aktuelle Saison hat er einige Detailverbesserungen bekommen. So wurde der Armbereich in der Schnittführung verbessert um eine optimale Passform zu erhalten. Hergestellt wird der Troki aus hochwertigstem komprimierten zwei Millimeter Neopren, welches auf der Außenseite eine einzigartige „DiamondTuff“ Nylonbeschichtung und auf der Innenseite das wärmereflektierende „Bare Metalite“ besitzt. Der Vorteil des Materials liegt in seinem geringen Auftrieb bei gleichzeitiger hoher Isolation. Wird der Anzug mit einem warmen Unterzieher getragen, steht der Eroberung der kältesten Gewässer nichts mehr im Weg. Der XCD-2 Tech Dry besitzt laut Hersteller den Isolationswert von einem sechs Millimeter Neoprentrockentauchanzug, jedoch mit den Vorzügen
Reisefreundliches Leichtgewicht Zuma heißtt das neue Reisejaket von Aqualung. Es kommt im November in den Handel und ist laut Hersteller mit nur zwei Kilogramm das zurzeit leichteste Jacket mit integrierten Bleitaschen. Dank des SureLockII Systems lassen sich die Bleitaschen einfach einsetzen und fixieren. Um die Flasche sicher zu befestigen, wurde eine neue Halterung entwickelt, die das sonst übliche sperrige Backpack ersetzt. Zum Packen kann man das Zuma dann auch ganz klein zusammenrollen. Trotzdem muss der Träger nicht auf Komfort verzichten, denn der Schulter- und der Rückenbereich sind bequem gepolstert. Vier D-Ringe sorgen auch bei so wichtigen Accessoires wie Kompass, Lampe oder Kamera für eine sichere
von weniger Auftrieb und mehr Bewegungsfreiheit. Einen weiteren Vorzug bietet der Anzug durch den Einsatz der NST-Technologie: weil die Nähte doppelt geklebt sind, kann auf das klassische Nähen verzichtet werden und so bleibt das Material an der Nahtstelle völlig „unverletzt“. Serienmäßig wird der Anzug mit einer NeoprenHalsmanschette hergestellt, optional ist diese auch in Latex erhältlich. Der Frontreißverschluss sorgt für bequemes und einfaches Handling beim Ein- und Ausstieg. Kevlar-Knieschoner schützen vor Beschädigungen in diesem empfindlichen Bereich. Für 1390,- Euro wird der XCD-2 Tech Dry mit einem Pflegeset und einer Tasche geliefert. Infos: www.WetundDry.de
Voll im Trend Rahmenlos, kleines Volumen, großer Blickwinkel und ein ansprechendes Design. Das sind die Vorzüge, die Seemann´s neue Maske mit dem Namen Ghost auszeichnen. Damit ergänzt die Maske sinnvoll die beBefestigung. Das Zuma Jacket liebte Maske Devil des Herstelgibt es in zwei Farben: Palmen- lers. Sie ist speziell für schmagrün/Grau und Ozeanblau/Grau lere Gesichter konzipiert und passt sich der Gesichtsform und soll 299,- Euro kosten. so gut an, dass dies kaum zu Infos: www.aqualung.de spüren ist. In folgenden Farben
����������� ���������������� ������������ �������� ���������
ist die Ghost lieferbar: Schwarz, Weiß und Clear. Das eingefärbte Silikon verhindert Reflexionen, was natürlich gerade beim Schnorcheln sehr günstig ist. Für Damen die auch mal als Fotomodel agieren wollen, ist natürlich die Farbe Clear die erste Wahl. Durch den schmalen Rahmen ist der Maskenkörper besonders unauffällig und es gibt keine Schattenflä-
chen im Gesicht der Trägerin bei Aufnahmen mit Blitzlicht. Voll im Trend liegt auch die Damenvariante Angel in Weiß, denn mit dem modischen Flower-Print passt sie so perfekt zum Anzug Element Five. Die Ghost und Angel sind im Fachhandel für 69,- Euro erhältlich. Infos: www.seemannsub.de
���������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ������������������ ���������������������������������������������� ���������������������������������������������� ��������������������������������������������� �������������������������������
��������������� ��������������������������������������� ��������������� ��������������������������������������� ��������������� ��������������������������������������������
Dezember 2009/Januar 2010
TECHNIK
37
POSEIDON EDITION - Die neue Generation Logo und Farbe der POSEIDON EDITION signalisieren: Hier tritt in frischem Melonengelb eine ganz neue Generation von Anlagen an, die ein gründliches Redesign erfahren haben, um preisbewußten Kunden ein unschlagbares Verhältnis aus günstigem Preis und bewährter BAUER-Qualität zu bieten. Viele Taucher träumen von einer BAUER-Anlage, scheuen aber den Preis der Premiumline, der über die Qualität der Anlagen hinaus den kompromiss-
tasten. Das gelungene Ergebnis: Die neue Generation der POSEIDON EDITION: Kernkomponenten des Kompressors wie die unverwüstlichen Verdichterblöcke und das State-of-the-Art Filtersystem von BAUER werden mit einem robusten Materialmix und einfacher aber zuverlässiger Steuerungstechnik kombiniert. Die Anzahl der Ausstattungsoptionen sind auf die wichtigsten Varianten reduziert. Auf Designfinessen
E R H A J 0 4
wurde zu Gunsten des Preises bewußt verzichtet. So optimiert, bietet die Anlagenreihe ein im gesamten Tauchkompressorenmarkt unschlagbares Verhältnis aus bewährter BAUER-Qualität und günstigem Preis. Die neue POSEIDON EDITION bieten Lieferleistungen zwischen 200 l/min und 680 l/min bei 225/330 bar und starten bei 5.355,- € incl. MwSt. Ab Anfang Dezember sind die Anlagen lieferbar und werden Ende Januar auf der Messe „Boot„ in Düsseldorf Halle 3, Stand A19 der Öffentlichkeit erstmals live präsentiert.
losen Produktanspruch von BAUER KOMPRESSOREN als Markt- und Technologieführer hinsichtlich Design, Ergonomie, und der verwendeten Rahmenmaterialien wiederspiegelt. Um ein attraktives Angebot für preisbewusste Taucher zu schaffen traten die BAUER-Ingenieure mit dem anspruchsvollen Ziel an, eine Anlagenreihe zu schaffen die auf ein optimales Verhältnis zwischen Preis und Leistung getrimmt ist, ohne aber im Geringsten die legendäre Zuverlässigkeit und höchste Atemluftqualtät anzu-
Infos: bauer kompressoren.de
Stinker ade Wer kennt es nicht, das Problem von übel riechenden Füßlingen? Gerade wenn man im Urlaub mehrere Tage Tauchen geht, können die Tauchstiefel nicht trocknen und es bildet sich ein sehr unangenehmer Geruch.
Jetzt gibt es eine einfache Möglichkeit den Geruch zu vermeiden. Was sich bei Schuhen bewährt hat, funktioniert auch bei Füßlinüßlingen. Die Firma Pro Texx hat eine Schuheinlage entwickelt die den Trocknungsprozess unterstützt. tzt. Außerdem beinhalten Hersteller sind die gedie Einlagen Desinfektionssubstanruchskillenden Einlagen bis zu zen die eine Neuentstehung von Ge- 75 mal wieder verwendbar. rüchen durch den Zersetzungsprozess der Bakterien verhindern. Laut Infos: www.pro-texx.de
d e c ter n a v d A en Wa Op tis! gra T
R O G F N O U S AB RKENN ! ANE ENLOSpecialty- T Ihre S rtifizie S O K en Sie iner Ze alten ab
rh ieß it e Schl mme m d Sie e gsstufen un ra un Prog arte ab erkenn d Open e sk An rung die SSI - Advanc iver r, rD rt sofo lt y Dive Maste nd cia s Spe Diver u r da r ü e f t Wa los. uch l – a h c n e ie si icepor ta aller kost S n e v trier SI - Ser Taucher s i g S Re lose r f ür n a e b t kos eit nutz en: h c u w einta welt nde ! d n u ä ieren Verb r t s i h reg c a f Ein
. w w w SSI e v di .com
38
UW-Fotokurs
TECHNIK
Dezember 2009/Januar 2010
Crashkurs unter Wasser
Fotos sind die schönsten Urlaubserinnerungen. Damit der erste Versuch die Unterwasserwelt abzulichten auch gelingt, begleitet das E-Motion Team Taucher zu den schönsten Stellen des Roten Ein Bericht von Elischeba Wilde Meeres. Pierre lernt Unterwasserfotografie „Fotografieren ist doch eher lästig“, denkt sich der 38jährige Pierre aus Gescher und genießt seine Reisen viel lieber ohne Kamera. Erstaunlich schnell hat sich seine Einstellung jedoch geändert, nachdem er die ersten Tauchgänge auf dem Sinai gemacht hat. Völlig fasziniert von der Unterwasserwelt legt er sich ein paar Korallenriffführer und einen Fotoband über Fauna und Flora zu. Doch nach ein paar weiteren Tauchgängen reicht ihm das auch nicht mehr: „Ich möchte unbedingt mal selbst unter Wasser Fotos machen,“ fasst er einen Entschluss. Doch wie fängt man am Besten damit an? Er kontaktiert die 45jährige Schweizerin
Eveline Bracher die seit 1992 in Sharm lebt und seit 1996 Fotokurse gibt. „Die meisten Schüler von mir bringen ihre eigene Kamera mit, um sie besser kennenzulernen“, erzählt sie Pierre im Vorbereitungsgespräch. „Sie wollen nicht lange damit üben – außerdem haben sie Angst ihre Cam absaufen zu lassen“, fügt sie lächelnd hinzu. Der junge Taucher besitzt noch keine Unterwasserkamera – er möchte erst mal prüfen ob das Knipsen im kühlen Nass wirklich etwas für ihn ist. Kein Problem, denn Eveline leiht ihren Kunden gern ihre Olympus 5050 und ihre Nikon F 90 mit Subal Gehäuse. Nach einem kurzen Small Talk geht es dann los mit der Theorie. Ob Kameraausrüstung, Einstellungen, Filmmaterial, Licht- und Farbverlust, Distanzen schätzen oder die Bildgestaltung – es gibt ei-
niges zu lernen. Auch mit der Pflege und Wartung der Ausrüstung wird der Tourist vertraut gemacht. „Selbst wenn du nach dem Kurs noch nicht fotografieren kannst – deine Tarierung hat Fortschritte gemacht, Pierre“, lacht Eveline.
Volltreffer beim ersten Foto Endlich ist es dann soweit – der 42jährige Tauchlehrer Alain Schild aus der Schweiz, der seit zwei Jahren in Dahab lebt, nimmt den neugierigen Urlauber mit ins Wasser. Alain kümmert sich um den Praxisteil bei den Lehrgängen, der aus drei Tauchgängen besteht die kurz aufeinander folgen. Vor dem Abtauchen wird noch einmal die Kamera überprüft und dann geht es los zum Tauchplatz Light-
TECHNIK
Dezember 2009/Januar 2010
UW-Fotokurs
39
E R H A J 0 4
house, ganz in der Nähe des Dahab Hilton. „So viel Glück für das erste Foto“, denkt sich Pierre als er nach fünf Minuten von einem gewaltigen Napoleonfisch überrascht wird. Begeistert schwimmt er näher ran und macht die ersten Fotos. Damit die Größe des Fisches richtig zur Geltung kommt, wird Alain gleich mit abgelichtet. Als Pierre sich anschließend langsam neben einer Koralle zu Boden sinken lässt, nähern sich ihm zwei Feuerfische, die ebenfalls sofort verewigt werden. Nach jedem Tauchgang werden dann die Bilder auf das Notebook geladen und gemeinsam analysiert. „Von hinten, auf der Flucht, sehen Fische vielleicht witzig aus, aber sie kommen nicht gut zur Geltung“, erklärt Eveline ihrem Schüler beim Betrachten der Bilder. Es ist also schon eine Herausforderung, sich in Ruhe an die Motive her-
10
TIPPS FÜR TOLLE UNTERWASSERFOTOS VON EVELINE
1.
Man kann nicht nahe genug ans Objekt rangehen.
2.
Fische erkennt man besser von Vorne oder im Profil.
3.
Um ein bisschen Extralicht zu erhalten, sollte man auf gleicher Höhe mit dem Fisch fotografieren.
4.
Für den Hintergrund wirkt blaues Wasser besser als ein KorallenSuchbild.
5.
Je tiefer man taucht, umso mehr Licht geht verloren. Damit die Farben besser zur Geltung kommen, lohnt es sich, immer einen Blitz dabei zu haben.
6.
Die Kamera lässt sich auch drehen um Vertikalbilder zu schießen. Viele Objekte wirken in diesem Format besser.
7.
Das Bild erhält mehr Dynamik, wenn man das Wichtigste in die Bildmitte rückt und das Objekt über die Diagonale aufnimmt.
8.
Wo mehr Licht ist, sind auch mehr Farben.
9.
Fische jagen bringt nichts - die sieht man eh nur von hinten.
10. Kein Bild ist es wert Unterwasserleben zu zerstören!
anzupirschen und gleichzeitig zu entscheiden, ob ein Blitz für das Foto notwendig wäre. Anschließend werden ein paar Fotos bearbeitet, um die Farben noch mehr zur Geltung zu bringen oder einen anderen Schnitt zu wählen, der das Motiv betont. Zuletzt muss Pierre noch seine Kamera reinigen und auseinander bauen. „Na, wird aus dir mal ein richtiger Unterwasserfotograf?“ fragt die Lehrerin ihren Schüler zum Schluss. „Es war sicher nicht der letzte Tauchgang mit Kamera“, antwortet Pierre. Denn reizvoller als das Fotografieren an Land ist es allemal. Mit einem Napoleonfisch kann da doch nichts mithalten.
r e d e i l wevet a M s Br n? da gesse ver
ie ss S h a d llen, re Tauc I e t s r zu t weit Ih , hat SS e h c i n s el Um dann w n könne rtal o e auch genieß nline - P sO ge gän stenlose o von d ein k affen. n u it tige e h h z c c i r s e ge jed evets, w n e n ön Ihre Br ogbuch g k e i n S l auf nd Ihr L usrüstu l a r übe ente u Ihre A ie . um Dok fen, sow r walten ein, i e e e v d r n zug ntakte Freu nutzen, e o r K h I u und uch r vice z e a e i e en S nline - S ch kein d a L SI O diese no S n de hen: e nn i nd ! c w u a h t auc ucher s d ein n u a T ieren SSI r t s i h reg c a f n Ei
. w w w SSI e v di .com
40
Weihnachten 2009
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Dezember 2009/Januar 2010
Rechtzeitig... ... zur kalten Jahreszeit brauchen auch Taucher eine kuschelig warme Jacke. Dem hat die Firma Scubapro mit der neuen Classic Softshell Jacke Rechnung getragen. Winddicht, warm, wasserabweisend, atmungsaktiv und robust sind die Attributte die das auch optisch gelungene Modell auszeichnen. Egal ob Freizeit oder Beruf, denn auf Grund des
schlichten und doch edlen Designs macht „Mann oder auch Frau“ darin immer eine gute Figur. Beim DamenModell im trendigen Ice-Blue und einer weiblich betonten Schnittführung lässt sich der Fleecekragen abzippen. Das HerrenModell ist in Light-Anthrazit erhältlich. Beide Modelle haben zahlreiche praktische Taschen, in denen diverse Utensilien wie Handy, Papiere und andere nützliche Dinge des täglichen Lebens sicher aufbewahrt werden können. Die Classic Softshell Jacke gibt es im Fachhandel für 109,- Euro. Infos: www.scubapro.com
Flower Power Beach Tote Mit dieser Beach Tasche kann man sich sehen lassen. Nicht nur das Design besticht mit dem einzigartigen Blumenmuster, sondern auch an Funktionalität wurde gedacht. Vielfältige Stauraummöglichkeiten sorgen dafür, dass man alles was man für den Strand braucht unterbekommt. Funktionalität und schickes Design vereint zur „Beach Tote“ Strandtasche. GESAMTAUSMASSE: 15“ x 19“ x 5“
Infos: www.balzertauchsport.de
Dezember 2009/Januar 2010
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Das Spitzenmodell Die Evolution der Videokameras schreitet rapide voran, so schnell, dass mittlerweile schon digitale Spiegelreflexkameras mit Video-Funktionen aufwarten. Die optimale Qualität – in dieser Hinsicht hat sich dann gar nichts geändert – erreichen Profis und ambitionierte Freizeitfilmer nur mit einem aktuellen Camcorder. Einen relativ günstigen und qualitativ hochwertigen Einstieg in die HD-Technologie bietet die HDR-XR 520 V des Traditionsherstellers Sony. Bei diesem neuesten Modell laufen alle Fäden zusammen: Volle HD-Qualität bei 12 Megapixel Auflösung (1920 x 1028) treffen auf ein verbessertes G-Objektiv mit 12fachZoom und einen neuartigen CMOS-Sensor, der mit etwa doppelt so hoher Empfindlichkeit gegenüber Standard-Prozessoren außerordentlich brillante Aufnahmen bei schlechten Lichtverhält-
nissen ermöglicht. In Kombination mit dem BIONZ-Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor und der automatischen Hintergrundlichtkorrektur des Systems wird der Camcorder zu einer echten Geheimwaffe für alle Filmer, die mit ihren Sequenzen im Süßwasser, in anderen trüben Gewässern oder bei tiefen Tauchgängen bislang nie so richtig glücklich wurden. Diese attraktiven Features kombiniert das neueste Sony-Modell mit einer 240 GB-Festplatte, die bis zu 101 Stunden Aufnahmezeit in voller HD-Qualität ermöglicht. Optionale Erweiterungsmöglichkeit sowohl zum Ausbau des Aufnahmespeichers als auch zum getrennten Speichern von Fotos. Der StaminaAkku erlaubt eine fortlaufende Aufnahmezeit von sechs Stunden (mit optionalam Akku). Gravierende Verbesserungen hat auch der Bildstabilisations-Modus erfahren. Dank des bis zu zehn Mal größeren Stabilisierungs-Bereiches wirken auch aus der Bewegung heraus gefilmte Motive deutlich professioneller. Bei der Verfolgung von Delfin und Hai kann man jetzt also getrost auf elegantere Filmsequenzen hoffen. Nicht nur Fans der kleinen Unterwasserwunder im Makro-Be-
reich freuen sich über das programmierbare Shuttle-Rad, das manuelle Fokussierung ebenso erlaubt wie die Blendeneinstellung (nach wie vor das einzige Mittel für gelungene Gegenlichtaufnahmen). Außerdem ist der Camcorder mit einem GPS-Empfänger ausgestattet der während der Aufnahmen automatisches Geotagging des Aufnahmeortes ermöglicht, und das sogar auf der Karte im LC-Display. Das 3,2 Zoll große Breitbild-Display (Touchscreen) selbst erlaubt zumindest ambitionierten Amateuren volle Kontrolle über Bildausschnitt und Beleuchtung ohne das extra eine kostspielige Armatur zur Vergrößerung und/oder Spiegelung angeschafft werden muss. Wenn ein langer Filmtag dann zu Ende geht kommen die Vorzüge der Abspielund Bearbeitungsfunktionen ans schwindende Tageslicht: Neben dem hochwertigen 5.1 Surround Sound punktet der Camcorder auch mit einer „Highlight-Wiedergabe“, die im Handumdrehen zusammengefasste Filmausschnitte mit Mus i k u n t e rmalung und Übergängen erlaubt. Die verlustfreie Übertragung des HD-Signals auf entsprechende Fernsehgeräte sorgt dafür, dass die ganz persönlichen Höhepunkte des Tagewerks den Urlaubsfreunden auch in ansprechender Form präsentiert werden können. Nur eines sollte man trotz aller Begeisterung nicht vergessen: Die flotte Sicherheitskopie der Aufnahmen, die via USB 2.0 und One-Touch-Brennfunktion ebenfalls in Windeseile vonstatten geht. Ein abschließendes Wort noch zu den Foto-Auf-
nahmen: Im Stillbild-Bereich ist Sony den Mitbewerbern von der Foto-Front nun ein gutes Stück voraus, denn die HDR-XR 520 V bewerkstelligt gleichzeitige Aufnahmen von Videos und von Bildern mit 8,3 Millionen Pixeln. Davon können Fotografen mit ihren rudimentären HD-Funktionen an der digitalen Spiegelreflex bislang nur träumen... Unverbindliche Preisempfehlung: 1170,00 Euro
Weihnachten 2009
41
42
Weihnachten 2009
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Dezember 2009/Januar 2010
Eyes over Africa 2010: Michael Poliza
DIVE 2010: Hol Dir das Meer ins Wohnzimmer
Auch in diesem Jahr wieder ausgezeichnet: Eyes over Africa 2010 erhält SILBER bei der InVerschiedene international ternationalen Kalenderschau! renommierte UnterwasserIm Jahre 2006 erfüllten sich der fotografen haben die fasgefeierte Fotograf Michael Polizinierende Unterwasserza und Stefan Breuer einen lang welt auf Zelluloid gebannt. gehegten Traum und unternahDer Kalender „Dive 2010“ men einen Hubschrauberflug liefert mit seinen brillanten über Afrika. Beeindruckende Großaufnahmen ein Stück Fotos aus der Vogelperspektider farbenfrohen submarive machen die immense Grönen Welt für das heimische Wohnzimmer. Farbenpracht, die Jahr für Jahr ße, Vielfältigkeit und Schönheit Intakte Korallenriffe zählen immer mehr Menschen für den dieses beeindruckenden Kontinents deutlich. zu den am dichtesten be- Tauchsport begeistert. siedelten Lebensräumen auf Der 64 x 48 cm große unserer Erde. Zwischen Ko- 1. Auflage, 12 farbige Blätter, Kalender zeigt 12 rallen und Schwämmen ja- mit Bilderläuterungen, Format 46,4 x 56,2 cm, Abbildungen mit vier gen unzählige Fische durch Spiralbindung, Delius Klasing verschiedenen Sprachen Spalten und Schluchten des ISBN 978-3-7688-2566-5 (Deutsch, Englisch, Riffs. Hier herrscht eine beiEUR: 22,90 Französisch, Niederländisch) nahe verschwenderische Preis: 39,95 € ISBN: 978-3-8327-3736-8
Landscapes: Frans Lanting Der weltbekannte Naturfotograf Frans Lanting durchquerte jahrelang Kontinente, tauchte ab in Ozeane und erhob sich in die Lüfte, um spektakuläre Ansichten von Landschaften und Pflanzen mit der Kamera einzufangen. Wenn er den Blick nicht in die Ferne schweifen ließ, lenkte er ihn auf Querschnitte durch Steine, winzige Flechten oder Fossilien.
Dreams of Paradise 2010: National Geographic Dreams of Paradise ergänzt ganz neu für 2010 unser beliebtes National Geographic Programm. Das Paradies hat viele Gesichter. Der Kalender ist gespickt mit dem, was die meisten von uns darunter verstehen, umgesetzt von Fotografien für National Geographic. Genießen Sie den Zauber von Palmen,
Meer, Seerosen und einsamen Buchten auf 12 stimmungsvollen Fotos. Diese Bilder verführen den Betrachter zu einer Entdeckungsreise an die schönsten Plätze unserer Erde. Der 45 x 48 cm große Kalender mit 12 Abbildungen Preis 24,95 €, ISBN: 978-3-8327-3776-4
Gorillamobile Das gorillamobile bietet unerreichte Stativ-Kompatibilität für Mobilgeräte, ob Handy, MP3Spieler oder Digitalkameras. Dank flexiblen Stativbeinen mit rutschfesten Gummiringen kann man Mobilgeräte auf unterschiedlichsten Gegenständen und Oberflächen aufstel-
len bzw. fixieren, z. B. im Flugzeug, im Auto oder beim Wandern, um bequemer als je zuvor Videofilme anzusehen, Telefongespräche zu führen und Fotos aufzunehmen! www.hapa-team.de
Geht das Wasser um die ganze Insel? „Als ich dieses Buch las, blieb litten, oder auch von anderen für mir komplett die Luft weg!“ Sie zusammen getragen. Das Geheimnis diese Buches (Manfred Schmidt) liegt aber nicht nur im zeitlosen Wohlgemerkt, all die brüllend Humor und der würzigen Kürze komischen Erlebnisse hat sich der Geschichten, sondern ganz Frank Thiele nicht einfach in den entscheidend tragen die herletzten Wochen und Monaten ausragenden Illustrationen von aus den Fingern gesogen. Er Heike Scharm mit dazu bei. hat sie im Laufe der vergange- Schmunzeln Sie und amüsienen Jahre größtenteils selbst er- ren Sie sich, und zum Schluss
werden auch Sie sagen: “Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen!“ (M. Claudius, Urians Reise). ISBN 9 783 839 108 635 14,90€ Weitere Information auf www.gehtdaswasser umdieganzeinsel.de
Das 30 x 30 cm große 6-sprachige Kalendarium besitzt 12 Abbildungen und ist für 16,95€ im Handel. ISBN: 978-3-8327-2608-9
Dezember 2009/Januar //Januar 20 10 2010
SEASTAR GESCHENKTIPPS
SeaStar getestet: Reiseprofi für Profireisen
Mit nur etwa 1,8 Kilogramm ist das neue Reisejacket aus dem Hause Tigullio das wahrscheinlich leichteste Jacket am Markt und wird in Deutschland über „Wet und Dry“ vertrieben. Der italienische Hersteller ist hier-
zulande weniger bekannt, aber produziert auch im Auftrag anderer bekannter Markenfirmen. Martin Helmers hatte auf seiner letzten Reise ausgiebig Gelegenheit das Gewichtswunder mit dem klangvollen Namen Sea Travel zu testen. Schon beim Packen macht das Jacket ein äußert glanzvolle Figur, denn es passt praktisch in jede Ecke vom Tauchrucksack. Das Soft Back Pack
Viel Stauraum Auch diese Kameratasche “Rexton 140” ist eine Equipmenttasche für digitale SLR-Kameras. Die verstellbare stativhaltende Tasche besitzt neben dem Hauptfach noch zwei Seitennetztaschen und ein zusätzliches Klettfach unter dem Deckel. Da sehr viele variable Einteilungsmöglichkeiten (2 Inneneinteiler, Speicherkartenfächer und 2 Einschubfächer innen etc.) gegeben sind, ist die Tasche super geeignet für diverses Zubehör wie Fotoapparate, Akkus, Ladegeräte, und weitere Kleinteile. Der Unterschied zwischen der “Rexton 200” ist, das diese Tasche nur 645 g wiegt und für 69,99,-€ zu kaufen ist. Der gepolsterte Tragegriff sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. www.hama.de
macht es möglich und mit etwas Übung kann man es durchaus auf Badetuchformat zusammenlegen. Nun muss leicht auch nicht gleichbedeutend mit Komfortverzicht sein. Wie alle guten Jakets hat auch das Sea Travel drei Luftablassmöglichkeiten mit Überdruckventil die sich in jeder Schwimmlage bedienen lassen. Durch den Brustgurt und den als Klettversion ausgelegten Bauchgurt lässt es sich gut an seinen Träger anpassen. Die Luftverteilung im Auftriebskörper ist gut und man hat immer das Gefühl einer guten Schwimmlage. Die mit Reißverschlüssen
ausgestatteten Taschen bieten reichlich Platz, was gerade Filmern und Fotografen entgegenkommen dürften. Wer also wirklich auf seine Kilos beim Fliegen achten muss, ist mit Sea Travel gut beraten. Auch beim Preis liegt das Leichtgewicht mit 345,- Euro noch im aktzeptablen Rahmen. Folgende Größen hält der Hersteller bereit: XS, S, M, L, XL. Die Redaktion hat das Jacket beim Indoortauchen und auch auf Tauchsafari im Pazifik gestestet und hat kein Gramm Gewicht vermisst. www.WetundDry.de
Der Allrounder Tamrac Speed Pack Taschen sind die perfekte Tragelösung für Fotografen, die den Komfort eines Rucksacks bevorzugen, aber nicht auf schnellen Zugriff - wie ihn Fototaschen bieten - verzichten möchten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte Tamrac das Dual Entry System™, das einen schnellen
Zugriff durch einen seitlichen Tascheneingriff erlaubt, während der Rucksack auf den Schulter getragen wird. Wie bei traditionellen Fotorucksäcken, kann das Equipment auch aus dem Frontfach entnommen werden, wenn man den Rucksack abnimmt. www.tamrac.com
In freier Wildbahn das Essen genießen Der schwedische Kocher- und Outdoor-Spezialist Primus stellt mit dem Field Cup Set ein formvollendetes und praktisches Speiseset für die Outdoor Haute Cuisine vor. Das Set mit zwei Tassen in klassischer ovaler Kåsa-Form plus Messer, Gabel und Löffel wurde vom skandinavischen Designer Nicholai Wiig Hansen geformt. Es ist die ideale Ergänzung zu allen Primus-Kochern und liefert Genuss in
einer wahrhaft schönen Form. Das Besteck ist ebenso stabil wie elegant und lässt sich im Becher verstauen. Das 156 Gramm leichte Set fertigt Primus aus langlebigen und hygienisch unbedenklichem Polypropylen, das man auch in die Spülmaschine oder Mikrowelle stecken darf. Das Primus Field Cup Set kostet 17,95 Euro (empfohlener
Verkaufspreis) und ist in den klassischen Primus Farben Rot, Schwarz und Dunkelgrün sowie zusätzlich in sechs frischen Modefarben ab dem Herbst 2009 erhältlich. Im Laden wie in freier Natur ein echter Hingucker!
Weihnachten 2009
43
Funktionalität und Komfort Erneut liefert Hama mit dem Kamerastativ “Traveller” Mono eine exzellente Arbeit. Die Mischung aus Funktionalität und Komfort ist hervorragend. Das Kamerastativ bietet unter anderem eine Schnellkupplungsplatte mit Videopin, eine Stativbeinarretierung durch Schnellklemmtaste, damit jedes Bild stechend scharf ist, und eine Trageschlaufe mit Gürtelclip womit man das Stativ ohne Probleme transportieren kann. Das Kamerastativ „Traveller“ ist stufenlos einstellbar von Höhe 35 - 145 cm und hat ein Gewicht von nur 400g. Im Handel für nur 38,99.- €. www.hama.de
44
Weihnachten 2009
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Glänzend, matt und goldig: Edle Schmuck-Unikate für Nixen Exklusiv für das Wassersportmagazin/ Multimedia-Portal SeaStar fertigt die Traditions-Schmuckmanufaktur Wiessmeyer ein Seestern-Collier aus massivem Silber 925. Drei Sterne in verschiedenartiger Optik – im Einzelnen glänzend poliert, mattiert und rhodiniert sowie mattiert und vergoldet – ver-
Realistisches Spielgefühl Einen riesen Spaß bietet das Hama Game Lenkrad “speed-X” für den Apple iPhone 3G/3GS. Damit ist ein realistisches Spielgefühl und ungebremster Fahrspaß garantiert. Auch das schwarz lackierte Design lässt keine Wünsche offen.
Das Speed-X ist mit einer integrierten Halterung für das iPhone 3G ausgestattet, welches passgenau in das Lenkrad eingebettet wird. Des Weiteren verfügt es über die nötigen Aussparungen für Schnittstellen und Bedienelemente. Durch die einfache Montage ist es für Jung und Alt gleichermaßen gut geeignet und als Weihnachtsgeschenk 14,99,- € sehr zu empfehlen. www.hama.de
leihen dem Halsschmuck ein elegantes und zeitloses Erscheinungsbild, das so gar nichts mit dem klassischen Manta- oder HaiAnhänger am Goldkettchen gemein hat. Aufgezogen ist das plastisch abgerundete Sternentrio auf edle Mehrfach-Litze in der Stärke 1,7 Millimeter, wobei gleich drei Längen
Handyhalter „Ice“ Der schicke Hama Halter “Ice” für das Apple iPhone 3G/3GS passt ideal in jedes Auto. - 40, 42 und 45 Zentimeter - zu haben sind. Die Finalistinnen des „SeaStar Discovery“ Contests freuen sich schon jetzt diebisch auf ihre persönlichen Exemplare! Für 185 EUR ein Geschenk, das sich sicher unter jedem Weihnachtsbaum gut macht. www.SeaStar-World.de
Praktisches Hardcase Das schwarze Kunststoff - Hardcase (2-tlg.) ist mit einem abnehmbaren Gürtelclip-Haltesystem ausgestattet. Durch den kompletten Zugriff gelangt man schnell und einfach auf alle Bedienelemente und Schnittstellen. Der drehbare Gürtel-
Dezember 2009/Januar //Januar 20 2010 10
clip ermöglicht das Hardcase nach Belieben vertikal oder horizontal zu tragen und sorgt so für mehr Bewegungsfreiheit und bequemes Tragen am Gürtel. Für nur 19,99,- € zu kaufen.
Es ist mit extrastarkem HaftsaugerSystem ausgestattet, was zur Befestigung an der Windschutzscheibe dient und sich mit Feststellschrauben fixieren und sich flexibel horizontal und vertikal im Blickwinkel einstellen lässt. Der satinierte halbtransparente Halter ist mit einer Saugnapfgröße von 70 mm ausgestattet und beinhaltet noch einen selbstklebenden Saugeradapter “Connector”. Der Halter entspricht dem deutschen Qualitätsstandard und kann online oder in jedem Geschäft, welches Hama vertreibt, käuflich für nur 35,99 Euro erworben werden. www.hama.de
www.hama.de
Noch kein Weihnachtsgeschenk??? Voluminöse Wie spät ist es? Diese Frage werden die Gewinner wohl in Zukunft gern hören, denn schließlich ist es immer ein Anlass auf die schicke Uhr am Handgelenk zu schauen. SeaStar verlost zusammen mit Uhrzeit eine Herren- und eine Damenuhr der Marke Fossil. Lieber das elegante oder das sportliche Modell gewinnen? Sie haben die Wahl! Also wer noch kein We i h n a c h t s g e schenk hat, dann bei der Verlosung bis zum 20.12.2009 auf www. mySeaStar.net teilnehmen. Daumen drücken nicht vergessen!
Tauchen im Sundhäuser- & Möwensee www.tauchsportzentrum-nordhausen.de
Der quer eingelegte Holzstreifen gibt diesem sportlichen Zeitmesser von Fossil einen Modern-Vintage-Touch. Das 5 cm große Gehäuse mit drehbarem Top-
ring ist aus mattiertem und poliertem Edelstahl. Sehr clean wirkt das silbrig-weiße Zifferblatt mit brauner Holzeinlage. Besonderes Highlight ist das in den Holzstreifen eingearbeitete Datumsfenster mit Metallrahmen und Leuchtpfeil. Zeiger und Indizes leuchten im
Dunkeln. Das Besondere an dieser Uhr ist, das diese bis 10 Bar wasserdicht ist, kratzfestes Mineralglas besitzt und ein elegantes braunes Lederbandarmband hat. Diese Uhr zeigt, dass Sie ein Mann der Tat sind. Ein stylischer Zeitmesser und ein absolutes Traumweihnachtsgeschenk über das sich jeder Gentleman freuen wird. “Diamonds and Watches are a women best friend”! Und deshalb ist diese Rubrik sicherlich für die weiblichen Gewinner nicht allzu uninteressant. Die Formensprache der 70er Jahre stand Pate für den Look dieser DamenEdelstahluhr. Das Fossil Model ist nicht nur Wasserdicht bis zu 5 ATM sondern besitzt auch ein kratzfestes Mineralglas. Asymmetrisch versetzte Rechtecke, das mattierte Edelstahlgehäuse mit schwarzem Zifferblatt und dem Fossil Schriftzug strahlt einen edlen Glanz aus.
Klangwiedergabe Ein weiteres Highlight aus dem Hause Hama ist das Headset “PRO V9” Universell. Genauer gesagt ist es ein High-Performance-Stereo-In-EarHeadset mit 3,5mm-Klinke extra für das Apple iPhone. Superbass für voluminöse Klangwiedergabe, integrierte Gesprächsmanagement-Einheit für Rufannahme sowie der Sprachwahlaktivierung und Lautstärkenregulierung, besitzt das Headset “PRO V9” Universell. Zudem verfügt es über das Noise- und Echo-Cancellation, welches für die Unterdrückung der Hintergrundgeräusche und für eine perfekte Audioqualität und Telefoniekomfort sorgt. Das edle Design ist in schwarz gehalten und die gummierten Ohrpads sind gerade zu perfekt für einen klasse Sitz des Headsets. www.hama.de
Dezember 2009/Januar 2010
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Personal Organizer: Ein kleines Raumwunder Durch ein unglaublich haltbares und langlebiges Material ist diese kompakte Tasche auf allen Reisen der perfekte Begleiter. Mit seperaten Innentaschen können sogar kleine Teile per-
fekt verstaut werden. Der „Personal Organizer“ ist in seiner kleinen F o r m ideal für wichtige Sachen, die sonst immer für volle Hosen- oder Jackentaschen sorgen. GESAMTAUSMASSE: 10“ X 4“ X 5“
Weitere Infos: www.balzer-tauchsport.de
Weihnachten 2009
45
Gorillatorch Das Gorillatorch kann an und auf praktisch jeder Oberfläche verwendet werden und wirft einen fokussierten, intensiven Lichtstrahl. Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten! Das Gorillatorch kann wie eine traditionelle Taschenlampe benutzt werden: Es kann um eine Türklinke bei einem Stromausfall gewickelt werden, unter die Motorhaube des Autos bei Motorarbeiten oder an die Karosserie bei einer nächtlichen Reifenpanne gehaftet werden. Flexib-
le Beine und magnetische Füße erlauben eine Befestigung des Gorillatorch an fast allem und ermöglichen somit eine handfreie Beleuchtung. www.hapa-team.de
Mit dem Navi zum Wet and Dry Bag - praktischer Tauchsee Lebensbegleiter
Der ideale Rucksack für einen aufregenden Tauchtag. Ein internes trockenes Fach dient zur Aufbewahrung von nasser Ausrüstung. Um alle anderen Sachen trocken nach Hause zu bekommen gibt es seperate Fächer. Durch das hochwertig ausgewählte Material hält er fast allen Bedingungen stand und ist dabei auch noch wasserfest. Umrissene Schultergurte verteilen das Gewicht gleichmäßig für maximalen Komfort. Das „Wet and Dry Bag“ bietet eine regelrechte Verstauungsvielfalt, in der der Taucher alles unterbekommt. Und das ohne große, unhandliche Tasche, sondern nur in einem praktischen Rucksack. GESAMTAUSMASSE: 18“ X12“ X 10“ Weitere Infos: www.balzer-tauchsport.de
Erst kürzlich hat Navigon auf der IFA die neuen Live Services für seine High End- und PremiumNavigationsgeräte vorgestellt, mit denen sich unter anderem EchtzeitInformationen zur Verkehrslage abrufen lassen. Zukünftig kommen auch iPhoneBesitzer, die ihr Smartphone mit der MobileNavigator Software ausgestattet haben, dank aktuellster Verkehrsinformationen schneller ans Ziel mit der Weltneuheit „NAVIGON Traffic Live“ auf dem iPhone. Keine Frage: Der Umgang mit dem iPhone ist ein Erlebnis – auch beim Navigieren mit dem MobileNavigator (MN). Zahlreiche Testsiege belegen: Das umfangreiche Feature-Set und die beispiellose Integration der MobileNavigator Software in die Bedienelemente des Smartphones machen das iPhone zu einer Navigationslösung der besonderen Art. Jetzt wurde der Ausstattungsumfang um eine Weltneuheit, die den Nutzen des iPhones beim Navigieren nochmals deutlich erhöht hat, ergänzt: Navigon Traffic Live. Die Verkehrsmeldungen werden vom Gerät sowohl bei der Routenplanung als auch während der Fahrt fortlaufend in die Navigation mit einbezogen. „Der Fahrer erhält auf
diese Weise nicht nur eine top-aktuelle Routenempfehlung, sondern kann auch unterwegs dank der im Abstand von nur wenigen Minuten aktualisierten Verkehrsmeldungen viel schneller als mit herkömmlichem Verkehrsinformationen über Radiofrequenzen auf Staus reagieren und frühzeitig eine andere Route wählen.“, sagt Gerhard Mayr, Vice President World-Wide Mobile Phones & New Markets von Navigon. Routenplanungsfunktion, Radar Info, Ansage von Straßennamen (Text-to-Speech), Location Sharing, eine nahtlose Integration der iPod Funktionen und die automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nachtmodus wurden bislang kostenlos als Updates zur Verfügung gestellt. Der Navigon MobileNavigator für das iPhone kostet im App Store 99,99 Euro mit Kartenmaterial für 40 Länder Europas. Die Regionalvarianten sind für 69,99 Euro erhältlich 3. www.navigon.com
46
Weihnachten 2009
SEASTAR GESCHENKTIPPS
Dezember 2009/Januar 2010
Die Sturmkönige - Trilogie Dschinnland Teil 1 von 3
Seit über fünfzig Jahren herrschen die Dschinne über die Wüste zwischen Samarkand und Bagdad. Nur todesmutige Schmuggler wie Tarik al-Jamal mit ihren fliegenden Teppichen wagen sich hinaus in die Einöde. Bis Tariks Geliebte Maryam ein Opfer der Dschinne wird. Seither besteht Feindschaft zwischen ihm und seinem Bruder Junis. Erst als die geheimnisvolle Sabatea Junis dazu bringt, sie durchs Dschinnland nach Bagdad zu
bringen, beschließt Tarik, die takt von Kai Meyers neuer Trilobeiden zu beschützen - auch gie DIE STURMKÖNIGE. gegen Junis´ Willen. Eine mörderische Jagd durch die Wüste ISBN: 978-3-7857-3751-4 beginnt, mitten in den Krieg zwi- (3-7857-3751-3) schen Dschinnen und Sturmkö- 6 CD/CDs nigen. Dschinnland ist der Auf- 24,95 EUR (D)
Die Päpstin
Die atemberaubende und bewegende Geschichte einer einzigartigen Frau: Der Aufstieg der Johanna von Ingelheim (Johanna Wokalek), die als Mann verkleidet in die höchsten Ränge des Römischen Klerus gelangt. Bis
Wunschkrieg
Teil 2 von 3
Eine Macht, größer als alle Magie, geheimnisumwittert und unauffindbar: die Macht des Dritten Wunsches. Mit ihr hoffen die Dschinne, den erbitter-
ISBN: 978-3-7857-3868-9 (3-7857-3868-4) 6 CD/CDs 24,95 EUR (D)
Glutsand
Teil 3 von 3 sich zeigt, dass die Liebe ändere Pläne Pl mit der „Päpstin“ hat … Das Filmhörspiel zur aufwändigen Kinoproduktion macht das Schicksal der Päpstin auf atemberaubende Weise hörbar: Die Stimmen der Stars, die Original-Filmmusik und atmosphärische Soundcollagen lassen das Mittelalter, die Machtspiele der Kirche und die Freiheit der Liebe in opulenten Klangbildern vor unseren Ohren auferstehen. 2 CDs / 163 Minuten, 17,95 €*
„Ich sehe eine Welt ohne Zauber. Eine Welt ohne euch, ohne das Leben, das ihr liebt. Seht, wie ich sehe, und versteht, was ich tun muss.“ Skarabapur - eine verlorene Ruinenstadt, von der nur noch Legenden künden. Viele haben sie gesucht, fast alle sind gescheitert. Doch ausgerechnet hier liegt der Schlüssel zur Rettung der Welt: Hier bündeln die Dschinne die Macht aller unerfüllten Wünsche und formen sie zu einer mächtigen Waffe. Tarik und Sabatea müssen Skarabapur rechtzeitig erreichen,
um die Gewalten des Dritten Wunsches aufzuhalten. An ihrer Seite: der Zauberer Khalis und seine leblose Tochter im Honigschrein; die Geschwister Nachtgesicht und Ifranji auf der Suche nach einem besseren Leben; der Byzantiner Almarik, Jäger von Wüstengeistern, und das geheimnisvolle Elfenbeinpferd, ein Geschöpf aus purer Magie, das ihnen allen den Weg nach Skarabapur weisen soll. Während Tariks Bruder Junis an der Seite der Verteidiger in die Schlacht um Bagdad zieht, rasen die Gefährten auf ihren flie-
Jetzt wird es frostig! Knallharte Action Beim MotorStorm®-Spektakel für PlayStation®3 wurde bereits die Wüste des Monument Valley zum Beben gebracht und auf der tropischen Insel alles niedergemäht, was im Weg stand. Jetzt ist die Zeit für eine Herausforderung der ganz anderen Art gekommen: Sony Computer Entertainment Europe gibt bekannt, dass MotorStorm®: Arctic Edge ab sofort für PSP™ (PlayStation®Portable) und Herbst 2009 auch für PlayStation®2 erhältlich sein wird. Dieses Spiel wurde von den preisgekrönten Bigbig Studios entwickelt, die auch für die äußerst erfolgreiche Pursuit Force™-Serie verantwortlich sind. MotorStorm: Arctic Edge bringt knallharte Offroad-Action in das atemberaubend schöne, aber auch tückisch-unberechenbare Alaska. Auch dieses Mal erwartet den Spieler ein erstklassiger, rockiger Soundtrack.
ten Krieg gegen die Menschen zu gewinnen. Aber was ist der Dritte Wunsch? Seit Tarik den Dschinnfürsten Amaryllis getötet hat, ist der Dritte Wunsch eng mit seinem eigenen Schicksal und dem seiner großen Liebe Sabatea verknüpft. Will er sie retten, muss er das Rätsel lösen. In den düsteren Gassen von Bagdads Diebesviertel erhält er erste Hinweise, die ihn bis zu den höchsten Würdenträgern des Kalifats führen...
Unberechenbares Gelände, feindselige KI-Gegner und bittere Kälte. Mit eisigen Temperaturen, plötzlichen Schneelawinen und drei unterschiedlichen Rennhöhen handelt es sich hierbei möglicherweise um die unmenschlichste Umgebung, mit der es die Fahrer jemals aufnehmen mussten. Zusätzlich zu den
sechs bereits von vorhergehenden MotorStorm-Titeln bekannten Fahrzeugklassen werden zwei neue Fahrzeuge mit bester Bodenhaftung zum Kampf gegen Schnee, Eis und Kälte ins Rennen geschickt: die Pistenraupe und das Schneemobil. Ersteres verfügt über genügend Kraft und Größe, um durch den tiefsten Schnee zu pflügen, während das Schneemobil beim Kräftemessen mit der eisigen Umwelt auf Grip und Geschwindigkeit setzen kann. MotorStorm: Arctic Edge bringt unübertroffenen Actionspaß im Einzelspieler-Modus, mit mehreren Mitspielern online oder mit Freunden. Über den drahtlosen Ad-hoc-Modus der PSP haben bis zu acht Spieler die Möglichkeit, gegeneinander anzutreten. Alternativ können auch über den Infrastruktur-Modus der PSP mehrere Spieler online gegeneinander Rennen bestrei-
ten und es vielleicht bis auf die obersten Plätze der internationalen Online-Ranglisten schaffen. Eine weitere Neuerung beim MotorStorm-Rennspektakel ist die Personalisierung von Fahrzeugklassen. Jedes Fahrzeug im Spiel verfügt über eine Auswahl an verschiedenen Teilen (z. B. Felgen, Auspuff, Spoiler), Lackierungen und Werbeaufklebern. Spieler können mit Hilfe verschiedener Grundmuster und Dekors auch ihre eigenen Lackierungen entwerfen. MotorStorm®: Arctic Edge ist ab sofort exklusiv für PSP™ (PlayStation®Portable) und ab Herbst 2009 für PlayStation®2 jeweils zum Preis von 40,95 € (UVP) im Handel erhältlich. Als heiß erwarteter Nachfolgetitel der millionenfach verkauften Bestseller MotorStorm® und MotorStorm®: Pacific Rift für PlayStation®3 wird er alle Racing- und Festivalfans begeistern.
genden Teppichen nach Süden. Es ist ein Wettlauf gegen einen unbekannten Feind - eine neue Macht, die in den Krieg zwischen Menschen und Dschinnen eingreift und das Ende allen Lebens plant. ISBN: 978-3-7857-3869-6 (3-7857-3869-2) 6 CD/CDs, 24,99 EUR (D)
IMPRESSUM
KLEEBLATT Verlag – SeaStar Magazin Steinstraße 25, D – 31157 Sarstedt Tel. +49 5066 7070 70 Fax +49 5066 7070 90 Internet: www.mySeaStar.net Mail: Info@SeaStar-World.de Verlagsleitung und Chefredaktion: Martin Helmers E-Mail: BOSS@SeaStar-World.de Technik-Redaktion Andreas Wackenrohr Anzeigenabteilung Thomas Schroedel, Ralf Dittrich Tel. +49 5066 7070 36 E-Mail: Werbung@SeaStar-World.de Anzeigenpreise Seite vierfarbig 3055,- Euro + MwSt. Mediadaten und Online-Portal www.mySeaStar.ne Vertriebsstellen Auslage im Tauchfachhandel, Tauchbasen im In- und Ausland, Reisebüros, Tauchvereinen, Herstellern, auf den Schiffen der AIDA- Flotte, CenterParcs und Veranstaltungen Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr Gestaltung & Bildbearbeitung Martin Helmers, Mariusz Firek Technik & Satz Diana Motzkuhn Druckvorstufe KLEEBLATT PrePressStudio E-Mail: Grafik@SeaStar-World.de Tel. +49 5066 7070 11 Druckerei Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder sonstiges Material, übernimmt der Verlag keine Haftung.
SZENE
Dezember 2009/Januar 2010
Thema
47
���������� �������
����������������������
������������������������������� ������������������������� ��������������� ������������������ ���������������������� ���������������������
��������������������������������� ��������������������������������������
���������������� �������� ������������ ������� ���������
������������������������������������� ��������������������������� TA U C H R E I S E N DICKE FISCHE COSTA RICA – COCOS ISLAND
(12 Tage Tour) 02.01. – 16.01.2010 ohne Flug € 4100,–. Noch 1 Platz frei!
SILVERBANKS – BUCKELWALE
13.2. – 20.02.2010 ohne Flug ab € 1970,–
PAPUA NEU GUINEA
mit Tawali Resort und Kreuzfahrt Spirit of Niugini 21.02. – 10.03.2010 ohne Flug ab € 3330,–. Noch 2 Plätze frei!
MOZAMBIQUE
11.03. – 27.03.2010 Walhaie und Mantas Kombination Zavora und Tofo incl. Flug ab € 3690,–
TIGERHAIE – BAHAMA BANKS 14.04. – 22.04.2010 ohne Flug € 1935,–
BASSAS DE INDIA
30.04. – 11.05.2010 ohne Flug ab € 2790,– Expedition ins fast Unbekannte.
GALAPAGOS 02.09. – 09.09.0 und
07.10. –14.10.09 ohne Flug ab € 3050,– Walhaie, Hammerhaie und Galapagoshaie. Wir sind der Großfisch-Spezialist! Reisepreisversicherung bei der R + V! Info & Buchung: Waltraud Binanzer Herrenberger Str. 12, 71032 Böblingen Tel. 0 70 31 / 22 59 04 / Fax 0 70 31 / 22 67 54 eMail: waltraud@dietaucher.com
www.dietaucher.com
���������������������������������������������������������
�������������������������������� �������������� ���������� ����������������������������������� ��������������� ������������������������������� ���������� �������������� ������������� �������������� ���������� �������������� ������������������������� ������������
�� � �
� � � � �
�� ��
��
��
� �� � � �� �� ��� � � �� � �� ��
��
���������������������������� �������������������������������
������������������������������� ������������������������������������ ��������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������������������� ���������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������������� ����������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������� ������������������������������������������ �������������������������������� ������������������������������������������� �������������������������������������������������� ������������������������������������������ ���������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ���������������������
������������������������������ ������������������������� ������������������������������������ ����������������������������������������������� ����������������������������������������������� �������������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������������
�����������������
������������������� ������������������������