Nachhaltig keitsbericht 2018 / 2019
2 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, seit 2014 gibt es die Seeberger Naturweltbotschafter. Sie sind ein agiles Team von Seeberger-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeden Alters und aus allen Unternehmensbereichen. Sie haben ein, nein, zwei Augen auf das Thema Nachhaltigkeit bei Seeberger.
Sie spüren in ihren Arbeitsbereichen Potentiale auf, geben Impulse und regen zu mehr Nachhaltigkeit an. In großen und in kleinen Schritten. In unserem Nachhaltigkeitsbericht kommen sie an vielen Stellen zu Wort, so wie gleich hier zu Beginn. Denn sie spiegeln Aufgaben aber auch Meinungen und Stimmungen unserer Teams zum Thema Nachhaltigkeit aus den Blickwinkeln ihrer Fachbereiche. Das ist wichtig, denn Nachhaltigkeit kann uns nur gelingen, wenn wir jede und jeden auf unserem Weg mitnehmen. Unsere Geschäftsführung kommt natürlich auch zu Wort. Blättern Sie gerne weiter. Wir wünschen Freude und Inspiration beim Lesen!
Verena Schädler, Seeberger Nachhaltigkeitsbeauftragte
*Dieser Bericht schließt jeweils die weibliche und männliche Form der Personenbezeichnung mit ein, auch wenn zur besseren Lesbarkeit teilweise nur die maskuline Form verwendet wird.
| 3
4 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
| 5
Inhaltsverzeichnis Vorwort
4
Über Uns
8
Tradition und Zukunft
12
Die Seeberger Produktwelten
18
Unsere Stakeholder
30
Unser Leitbild für Nachhaltigkeit
34
Naturwelt – Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
38
Handlungsfelder Food-Lieferanten
42
Handlungsfelder Standort Ulm
62
Die Stiftungen
84
GRI Index
89
Kontakt und Impressum
91
6 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Über uns –
| 7
Nachhaltigkeit und die Seeberger Naturweltbotschafter
Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für Sie? Nachhaltigkeit war und ist der Grund, warum ich bei Seeberger bin. Die Firmenphilosophie war immer nachhaltig und traditionell. Heute ist Nachhaltigkeit als neuer Wert wiedererstanden.
Nachhaltigkeit hat eine hohe Bedeutung, vor allem im Arbeitsumfeld. Ich denke, dass wir eine Verantwortung für die Generationen nach uns haben.
Es ist zu einem wichtigen Teil meiner persönlichen Einstellung geworden.
Ich versuche, Nachhaltigkeit so oft es geht in mein Leben zu integrieren.
Unsere Naturwelt-Botschafter: Jürgen Nüssle, Valeria Schneider, Margit Locher, Barbara Blaha-Radlinger, Verena Schädler, Erlande Kagenbusch, Franz Schmid, Joachim Mann, Lisa Obmann, Antonie Köhler
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Auch unsere Kunden fragen, was Seeberger in Bezug auf Nachhaltigkeit macht. Als Lieferant für exzellente Qualitäten im Trockenfrucht-, Kaffee- und Nussbereich, wird von uns erwartet, dass wir aktiv sind.
Können Unternehmen wie Seeberger zu mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche beitragen? Auf jeden Fall! Es ist wichtig, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und daran mitzuwirken, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
– Über uns –
Selbstverständlich. Interessierte nehmen sehr wohl wahr, dass wir Nachhaltigkeit leben. So sind unsere Nachhaltigkeitsberichte wertvoll, in der Außendarstellung und um Kolleginnen und Kollegen zu sensibilisieren.
Große Handelsketten, mit denen wir im Austausch sind, erfahren von unseren Projekten. So trägt Seeberger zu mehr Bewusstsein in der Branche bei. Als führende Marke im Trockenfrucht- und im Nuss-Segment, werden wir als Benchmark definiert. Das gilt nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Handlungen und Positionen zum Thema Nachhaltigkeit.
Unbedingt, sowohl als Vorbild für die Industriekollegen, als Impulsgeber, als Fels in der Brandung beim Handel und als Leuchtturm für den Konsumenten.
8 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Über uns –
Nachhaltigkeit und die Seeberger Naturweltbotschafter
Nachhaltigkeit und die Seeberger Naturweltbotschafter
Wie können Sie bei Seeberger dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen nachhaltiger wird?
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Nachhaltigkeit ist ein substanzieller Teil meiner Arbeit geworden. Eine große Rolle spielen ökologische Aspekte bei unseren Hilfsstoffen wie Verpackungen und Werbemitteln sowie soziale Aspekte unseres Handelns in der Kommunikation.
| 9
Ich wünsche mir, dass Rohwaren in geeigneter Qualität und zu tragbaren Kosten verfügbar sind. Dass sie nachhaltig verarbeitet werden können und dass dennoch ein wirtschaftliches Ergebnis möglich ist. Die Erde ist eine Kugel – und sie vergisst leider nichts.
Immer ein offenes Ohr für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit haben. Ich möchte sensibilisieren und für nachhaltige Gedankengänge werben. Das ist zwar ein mühseliger Lernprozess, aber aus meiner Sicht unumgänglich.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Interesse an Nachhaltigkeit weitere Kolleginnen und Kollegen anstecke.
Alle Mitarbeiter können Ressourcen sparen. Ein einfaches Beispiel: Im Sommer die Jalousien schließen, um die Klimatisierung zu entlasten.
Indem ich immer wieder Prozesse in Frage stelle und mit gleichgesinnten Kollegen Ideen austausche.
Nachhaltigkeitsaspekte sollen ein Teil unseres Handels bleiben. Diese Haltung platziere ich immer wieder: in meinen Teams und bei Kollegen. Auch wenn es manchmal mühsam und mit Widerstand behaftet ist. Leider ab und zu bei Kunden, die oft nur kurzfristig einen günstigeren Preis sehen wollen, gerät das langfristige Ziel einer Welt von morgen, in der wir alle noch leben können, aus dem Blick.
Dass sich die Entscheider in Politik, Handel und Industrie ihrer Rolle und Verantwortung bewusst werden und entsprechend nachhaltig handeln und nicht nur kommunikativ wirksame Nachhaltigkeitsfloskeln über ihre Kommunikationskanäle zum Besten geben. Wir brauchen Taten, nicht nur Worte.
Einen besseren und schonenderen Umgang mit unseren Ressourcen. Dass die Menschen sich mehr für das Thema Nachhaltigkeit öffnen und das auch leben. Ich wünsche mir, dass Chancen erkannt und genutzt werden, um die Nachhaltigkeit auszubauen. Dass wir weiter auch an ganz alltäglichen, nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Nachhaltigkeit ist für mich ein wichtiger Schritt zur Erhaltung von Flora und Fauna, sodass auch unsere Nachkommen sich in vielen Jahren noch an der Natur erfreuen können. Wenn jeder nur einen kleinen Schritt in die richtige Richtung macht, kommt in der Gesamtheit doch eine ordentliche Wegstrecke heraus!
10 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Tradition und Zukunft –
| 11
„Es ist auch eine Frage der Haltung. Nur mit Haltung können wir global auf dem Weltmarkt bestehen, indem wir nachhaltig produzieren“ Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg, bei seiner Rede zum Seeberger Jubiläum am 5. Juli 2019
Eine Welt voller Genuss entdecken 2019 hat Seeberger sein 175. Jubiläum gefei-
175 Jahre Seeberger, das ist auch die Geschich-
ert. 175 - das ist erst einmal nur eine Zahl. 175
te von mutigen Unternehmern, engagierten
Jahre Seeberger: Das ist eine Geschichte. Eine
Landwirten, weltoffenen Logistikern, findigen
Geschichte darüber, wie sich im Verlauf dieser
Technikern, akribischen Geschmackssuchern,
vielen Jahre die Erwartungen an unsere Le-
einfallsreichen Produkterfindern und vielen
bensmittel verändert haben. Und darüber, wie
mehr. Ihr Ideenreichtum, ihr Engagement und
wir als Unternehmen diesen Erwartungen mit
ihre Loyalität machen Seeberger möglich –
Beständigkeit und auch mit etwas Abenteuer-
damals wie heute.
lust bis heute gerecht werden. Mehr noch: ihnen immer ein wenig voraus sein wollen. Wir nennen das heute: „Eine Welt voller Genuss entdecken“.
– Tradition und Zukunft –
„Seeberger ist eine Traditionsfirma, die es über die vielen Jahrzehnte geschafft hat, Heimat und Tradition zu bewahren und auf der anderen Seite immer innovativ voranzuschreiten.“ Gunther Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm , bei seiner Rede zum Seeberger Jubiläum am 5. Juli 2019
12 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Tradition und Zukunft –
| 13
Interview Dr. Julius Rohm, Seeberger Gesellschafter und Geschäftsführer 1975 – 2003
„Der Seeberger spinnt mal wieder“ Lieber Herr Dr. Rohm, seit vielen Jahren ist Seeberger auf Wachs-
Wirtschaften auch für nachfolgende Generatio-
Als Geschäftsführer von Seeberger haben Sie
tumskurs. Ganz schön mutig, das fand wohl hin
nen: Nachhaltigkeit hat bei Seeberger Tradition.
1984 das Seeberger Mitarbeiter-Beteiligungs-
und wieder sogar die Branche. Sie erzählen im
Sie sind 1975 in die Geschäftsführung von See-
modell eingeführt, das war damals eine echte
Unternehmensfilm, dass mancher dachte: „Der
berger eingetreten. Welche Bedeutung hatte
Innovation. Was hat Sie zu dieser Idee moti-
Seeberger spinnt mal wieder“. Muss denn ein
Nachhaltigkeit zu der Zeit und wie konnte man
viert und wie denken Sie heute darüber?
Unternehmen nicht wagemutig sein, um Erfolg
nachhaltige Prozesse überhaupt umsetzen? Schon etwa 10 Jahre zuvor, als Student,
einkommen der Arbeitnehmer stag-
Der Begriff Nachhaltigkeit war da-
hatte ich mit meinem Vater diskutiert.
niert oder zeitweise sogar gesunken.
„ Seeberger spinnt mal wieder“ war die
mals nicht bekannt oder gebräuchlich.
Was ist ein angemessenes Verhältnis
Die Schere zwischen Arm und Reich
Aussage von Hamburger Importeuren,
Trotzdem wurden ihre Elemente schon
zwischen Unternehmerlohn und dem
vergrößert sich. Auf Dauer führt das zu
als Seeberger ein eigenes lebensmittel-
immer deutlich praktiziert. Sie waren
Lohn einer Führungskraft? Mein Fazit
Spannungen in einer Gesellschaft.
chemisches Labor einrichtete. Das war
eine Selbstverständlichkeit, die man
war: Der Unternehmerlohn könne teils
zu der Zeit sehr untypisch, aber schon
so nicht explizit benannt hat. Bereits
auf die Führungskraft und teils auf die
Vor welchen Herausforderungen in Bezug auf
damals dem Qualitätsanspruch von
mein Vater hat treue Beziehungen zu
Mitarbeiter übertragen werden. Jahre
Nachhaltigkeit steht Seeberger aus Ihrer Sicht
Seeberger geschuldet. Der Wagemut
Seeberger-Lieferanten gepflegt. Die Ge-
später entstand der Kontakt zum Ver-
heute?
muss sich in Grenzen halten, man darf
schäftsbeziehungen waren von einem
band für Mitarbeiterbeteiligung (AGP).
nicht spekulativ agieren, sondern eher
großen Vertrauensverhältnis geprägt.
1982/83 wurden erste Modellrechnun-
Ehrlicherweise keinen großen. Wir müs-
konservativ. Mit konservativ meine ich
Grundsätzlich hat Seeberger eine star-
gen gemacht und ein Genussrechts-
sen ganz einfach das praktizieren, was
nachhaltig, im Sinne von langfristig den-
ke, christlich geprägte Wertekultur, die
modell entworfen.
wir für richtig halten.
kend und handelnd. Das bedeutet auch,
bis heute trägt.
vor der Überzeugung: Eine kurzfristige
zu haben?
Ich bin nach wie
keine unnötigen Risiken einzugehen,
Erfolgsbeteiligung ist nicht gleichzuset-
denn wir haben Verantwortung für viele
zen mit einer Kapitalbeteiligung, wie
Arbeitsplätze.
einem Genussrecht. Das
Was wünschen Sie Seeberger für die Zukunft?
Kontinuität und Erfolg.
eine ist eine Prämie, das andere bedeutet Identifikation mit dem Unternehmen.
Gesellschafts-
politisch ist auch heute mein Anliegen, dass Mitarbeiter am Kapital beteiligt werden und nicht nur am Erfolg. In den letzten 20 Jahren ist das Real-
Lieber Herr Dr. Rohm, vielen Dank für Ihre Antworten.
14 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
Was heißt denn eigentlich:
– Tradition und Zukunft –
Aus Trends machen wir:
Fit für die Zukunft? Gute Produkte!
| 15
Gute Technik –
Für gute Teams Hello Millenials!
Im Wettbewerb ist es ganz schön sportlich
Gesunde Ernährung, naturbelassene Lebens-
In Sachen Fitness kommt natürlich auch gute
Schon seit 175 Jahren beobachten wir eines
geworden und oft wird mit harten Bandagen
mittel von hoher Qualität und das am liebsten
Technik und zum Beispiel die Digitalisierung ins
ganz genau: Unsere Kunden. Dass unsere Pro-
gekämpft. Unsere Herausforderungen: Im Le-
überall? Das ist absolut Seeberger. Unsere Kun-
Spiel. Es gibt wohl keine Mitarbeiterin und keinen
dukte Menschen in jedem Alter gut schmecken,
bensmitteleinzelhandel konkurrieren wir mit
den sind unterwegs – und wir mit ihnen. Wir
Mitarbeiter bei Seeberger, dessen Arbeitsplatz
das wissen wir. Manche kennen uns ja auch
günstigen Handelsmarken und mit spannen-
profitieren vom zunehmenden „Out-Of-Home“-
sich in den letzten zwei Jahren nicht verändert
schon sehr lange. Andere noch nicht. Denen
den Food-Start-Ups. Auf den globalen Roh-
Trend. Der Handel baut eigene Gastronomien
hat: Schlanke Organisationsstrukturen, digitale
stellen wir uns seit 2018, nach einem komplet-
stoffmärkten konkurrieren wir, auch bedingt
auf, die System- und die Premium-Gastronomie
Transformation bei der Verarbeitung unserer
ten Marken-Relaunch, neu vor. Und gehen dafür
durch den Klimawandel, um die besten Ernten
wachsen. Auch durch die Corona-Pandemie
Daten, hochkomplexe Verpackungstechnik. Das
zurück zu unseren Wurzeln – in die Natur. Denn,
für unsere Trockenfrüchte, Nüsse und Kaf-
2020 wird dieser Trend nur gebremst und nicht
Ergebnis sind transparente, effiziente Prozesse
auch wenn die Verpackung neu und schick ist,
fees. Handelsbarrieren und politisch motivierte
gestoppt, davon sind wir überzeugt. Immer mehr
und Strukturen, die uns helfen, genau die Pro-
beschützt sie wie immer schon unsere „Schätze
Wechselkurssteuerung haben auch uns zum Teil
Menschen wollen sich gesund und natürlich er-
dukte und Dienstleistungen zu entwickeln, die
aus der Natur“ – naturbelassene, aromatische
ordentlich ausgebremst. Sind wir dafür gut auf-
nähren, mit Produkten, die zu fairen Bedingun-
unsere Kunden brauchen. Die uns aber auch
Trockenfrüchte und Nüsse und einzigartige
gestellt? Allerdings! Unter dem Motto „Fit für
gen hergestellt werden. Transparenz ist hier das
jede Menge Energie sparen. Dass wir zum Bei-
Kaffees. Unsere Verpackungen haben übrigens
die Zukunft“ haben wir dafür die letzten Jahre
Stichwort. Die liefern wir auch: Seit 2013 be-
spiel im Hinblick auf unseren CO2-Fußabdruck
nicht nur einen neuen Look, sie werden auch
äußerst hart trainiert.
richten wir in unseren Nachhaltigkeitsberichten
auf dem richtigen Weg sind, zeigt auch in diesem
schlanker. Denn wir verwenden bei immer mehr
offen darüber, wie nachhaltig wir sind, und darü-
Bericht wieder unsere Klimabilanz.
Produkten immer weniger Verpackungsmaterial.
ber, wie wir nachhaltiger werden wollen.
Eine Welt voller Genuss erleben?
Die neue „Seeberger Genusswelt“ Wie geht das denn jetzt genau: „Eine Welt vol-
cen von Mensch und Natur, der Ursprung un-
ler Genuss erleben“? Im Winter 2020/2021 er-
seres Erfolgs sind. Genau deshalb hat Nachhal-
öffnen wir die „Seeberger Genusswelt“. Wer in
tigkeit bei Seeberger seit 175 Jahren Tradition
unserer neuen Geschmacks-Erlebniswelt in Ulm
– und Zukunft.
Geschäftszahlen Umsatzerlöse:
auf Entdeckungsreise geht, findet dort genau das, wofür wir seit 175 Jahren stehen: die köstlichen Naturprodukte aus heute über 40 Län-
182,5 Mio. €
206 Mio. €
232 Mio. €
244 Mio. €
250,8 Mio. €
dern der Welt. Hier spürt man die Leidenschaft,
256,3 Mio. €
+2,1%
270 Mio. €
+5,4 %
mit der unsere Partner in den Erzeugerländern hochwertige Früchte, Nüsse und Kaffees anbauen. Und wie wichtig uns faire und vertrauensvolle Partnerschaften mit ihnen sind. Hier zeigt sich, dass natürliche Vielfalt und ein wertschätzender, achtsamer Umgang mit den wertvollen Ressour-
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
16 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
| 17
Ein Stück Natur im Alltag Wo immer unsere Kunden die saftigen Seeberger-Trockenfrüchte, die knackigen Nüsse oder eine duftende Tasse Seeberger-Kaffee genießen: Jedes unserer über 100 Naturprodukte soll ein „Stück Natur“ in ihren Alltag bringen. Wie kann uns das gelingen? Nüchtern betrachtet, indem wir einfach das Richtige tun. Richtig heißt vor allem, wertschätzende und vertrauensvolle Partnerschaften mit den Erzeugern im Ursprung zu pflegen. Nur sie kennen die op-
Unser Partner in Nicaragua erntet eine
timalen Bedingungen für den Anbau und den
spezielle Kaffee-Varietät an einem ganz
besten Erntezeitpunkt für unsere aromatischen
bestimmten Tag, zu einer bestimmten
Früchte, Nüsse und Kaffees, deren natürlicher
Uhrzeit, in einer spezifischen Micro-Par-
Geschmack keine Zusatzstoffe braucht. Und
zelle der Plantage. Am selben Tag wird
so gelingt uns ein Stück Natur im Alltag: als Ge-
noch die passende Aufbereitungsme-
schmack sonnengereifter Aprikosen vom Fuß
thode festgelegt. Das hat unglaublich
des Taurus, als erdiger Duft milder, in den Re-
positiven Einfluss auf das spätere Ge-
genwäldern Boliviens geernteter Paranusskerne
schmackserlebnis.
oder als blumiges Kaffeearoma aus den besten Anbauregionen der Welt.
Tim Eggel, Einkauf Seeberger-Kaffee
Die Seeberger Qualität
– Die Seeberger Produktwelten –
Wir sagen: In jeder Seeberger-Verpackung
ter Arbeit. Begleitet ist sie von Herausforderun-
steckt „Das Beste aus der Natur“. Sie zu res-
gen wie klimatischen Veränderungen, die zum
pektieren ist daher eine selbstverständliche
Beispiel zu Dürren in unseren Erzeugerländern
Dimension unserer Qualität. 2018 und 2019
führen. Oder politischen Spannungen, die sich
hat Seeberger bei den Zertifizierungen der
auf die Produktpreise am Weltmarkt auswir-
Qualitäts-Audits (IFS-International Featured
ken. Und auch von der Frage, wie die für unsere
Standard) wieder Top-Ergebnisse erzielt. Unse-
hohe Qualität notwendigen Preise von unseren
re Produkte erhalten regelmäßig die wichtigsten
Kunden im Lebensmittelhandel und im Out-of-
Branchenauszeichnungen. Darauf sind wir stolz,
Home-Markt akzeptiert werden können.
denn diese Bewertungen sind das Ergebnis har-
18 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
Ein Interview mit Heidi Wöhrlin, Leiterin Seeberger Qualitätsmanagement
Wie geht es dann in der Produktion für das Stu-
zum Produkt? Funktioniert der Wieder-
dentenfutter weiter?
verschluss? Sind die Beutel absolut dicht
Die Seeberger Qualität
für lang anhaltende Frische? Natürlich
Liebe Heidi Wöhrlin, Sie leiten schon seit über 10 Jahren die IFS-
Wie gehen die Produkte auf die Reise nach Ulm?
Audits bei Seeberger. Nehmen wir mal Ihr Seeberger-Lieblingsprodukt. Wie viele Quali-
Schon vor der Verschiffung werden di-
täts-Checks durchläuft es, bevor es in die Ver-
verse Tests der Waren bei unseren Lie-
packung darf?
feranten durchgeführt. Hierzu zählen
| 19
Auch in und während der Produktion
darf auch die Fremdkörperdetektion
werden hohe Anforderungen an unsere
während der Produktion nicht vernach-
Produkte gestellt. Beim Studentenfutter
lässigt werden. Nur so kann ausgeschlos-
gibt es, neben dem korrekten Mischungs-
sen werden, dass in der Packung Teile
verhältnis, auch Bedingungen, die die
enthalten sind, die hier nicht reingehö-
Verpackung erfüllen muss. Sind alle Sie-
ren. Wenn alle Anforderungen erfüllt
gelnähte ordnungsgemäß verschweißt
sind, dann darf das Studentenfutter in
und passt der Beutelaufdruck, wie zum
den Verkauf.
Beispiel das Mindesthaltbarkeitsdatum,
unter anderem Tests auf Fremdkörper, Mein Lieblingsprodukt ist das Seeberger-
Mikrobiologie, chemische Untersuchun-
Studentenfutter.
Walnuss-
gen, Pestiziduntersuchungen, Aflatoxine
kerne, Cashewkerne, Weinbeeren und
oder Schwermetalle. Sind alle Parameter
Haselnusskerne stammen von unter-
eingehalten, wird die Ware im Ursprung
schiedlichen Lieferanten. Mit unseren
für ihre Reise verschifft.
Mandeln,
Lieferanten haben wir Rohwarenspezifikationen, also bestimmte Parameter, vereinbart, damit wir Produkte in der
Was passiert bei der Ankunft der Produkte in
gewünschten hochwertigen Seeberger-
Ulm?
Seeberger IFS-Audits und Zertifizierungen: Audits 2018
Auszeichnungen 2018 und 2019
• IFS 6.1: höheres Niveau • Bio-Zertifizierung (Kaffeesortiment GREEN, Kakao, Müsli, Porridge, Trockenfrüchte, Tee, Rohrzuckersticks) • Fairtrade für Kaffee
• Marke des Jahrhunderts 2019 für Seeberger Studentenfutter • „Sweetie 2019“ für Schokolierte Nüsse und Trockenfrüchte (Auszeichnung der Rundschau für den Lebensmittelhandel) • „Top Marke 2019“ für Studentenfutter und Nussfruchtmischung (Auszeichnung der Lebensmittel-Zeitung/LZ) • „Hit 2019“ 2. Rang für Mandeln und Cashewkerne geröstet (Umfrage und Auszeichnung der Lebensmittelpraxis) • Ökotest 7/2019 „Sehr gut“ für Seeberger Bio-HimbeerPorridge
Audits 2019
Qualität erhalten. In diesen Spezifikationen sind beispielsweise Vorgaben zur
Sobald die Ware in Ulm ankommt, wird
Größe, Beschädigung, Feuchtigkeit, aber
sie im hauseigenen Labor anhand ri-
auch mikrobiologische und chemische
sikoorientierter Prüfpläne auf Über-
Parameter und die Sensorik festgehal-
einstimmung mit den Spezifikationen
ten, die für jede einzelne Rohware ge-
überprüft. Diese Prüfpläne basieren auf
prüft und dokumentiert werden.
unserem HACCP-Konzept und sind für jedes Produkt individuell. Beispiel Mandeln: Hier wird jede Charge, die bei uns im Haus ankommt, auf Aflatoxine untersucht. Auch die Sensorik wird im Labor bei Ankunft überprüft. In regelmäßigen Abständen werden Mikrobiologie, Pestizide und Schwermetalle analysiert. Bei Spanischen Mandeln wird beispielsweise zusätzlich geprüft, ob Bittermandeln enthalten sind. Nur Ware, die unsere Anforderungen erfüllt, wird für die Produktion freigegeben.
• IFS 6.1: höheres Niveau • Bio-Zertifizierung (zusätzlich zu 2018: Nüsse, Getreide, Saaten) • Fairtrade für Kaffee
20 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
| 21
Interview mit Miriam Pabst, Brandmanagement
Wer erfindet eigentlich die Seeberger „Genussmomente“?
Wir beobachten kontinuierlich FoodTrends und gesellschaftliche Entwicklun-
Wir sind wirklich viel unterwegs. Auf Messen, auf Einkaufsreisen zu Lieferanten, in den Lebensmit-
gen. Wichtig finde ich, zwischen über-
telmärkten unserer Handelspartner. Von überall nehmen wir Inspirationen für neue Seeberger-Pro-
greifenden Megatrends und kurzfristigen
dukte mit, denn das Seeberger Genuss-Sortiment soll ja wachsen. Außerdem gibt es einfach immer
„Moden“ zu unterscheiden. Nachhaltig-
wieder Neues zu entdecken. Es gibt aber auch Gründe, Produkte zu verändern oder sie sogar aus
keit, und damit korrespondierend der
dem Programm zu nehmen. Und es gibt Gründe, Produkte richtig zu feiern, so wie unser Seeberger-
andauernde Gesundheitsboom und der
Studentenfutter.
Wunsch nach einer gesunden, möglichst natürlichen Lebensweise, sind als Megatrends zu bezeichnen. Sie werden uns
Liebe Miriam Pabst,
langfristig begleiten. Und sie bewirken die Seeberger „Nummer 1“, das Studentenfut-
Lieferantenbedingungen
festgehalten.
meist eine tiefgreifende Veränderung in
ter war „DAS“ Seeberger-Jubiläumsprodukt.
Ganz selbstverständlich begleitet uns
der Alltagswelt der Menschen. Unsere
Haselnusskerne, Mandeln, Cashewkerne, Wal-
dieser Gedanke auch in der Produktent-
Aufgabe ist es, daraus logische Ablei-
Und wer erfindet ein Produkt, wie die neuen
nusskerne und Rosinen sind seit 70 Jahren sein
wicklung und in unserem Ideenteam.
tungen für unser bestehendes Sortiment
Seeberger-Fruchtkugeln?
und bei der Entwicklung neuer Produkte
Erfolgsrezept. Warum ist der „Klassiker des Superfoods“ so erfolgreich?
Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Seeberger-
zu treffen.
beitern verschiedener Abteilungen, wie
Produktentwicklung? Erstmal: Es schmeckt einfach super. Ge-
Unser Ideenteam setzt sich aus Mitar-
Vor diesem Hintergrund: Welche Produkte pas-
Einkauf, Vertrieb, Außendienst oder IT
sen zu Seeberger?
zusammen. So erhalten wir ein möglichst
rade heute fragen Verbraucher aber
Bei neuen Ideen geht es in unserem Team
auch nach Produktvariationen mit na-
immer auch darum, ob wir das Produkt
türlichen Zutaten. Gleichzeitig muss das
nachhaltig vertreten, schlicht, ob wir ge-
Grundsätzlich entscheiden wir im Ideen-
möchten unterschiedliche Meinungen
Produkt auch geschmacklich überzeu-
wissenhaft dahinterstehen können. Für
team gemeinsam, ob eine Produktidee
berücksichtigen und schätzen die Er-
gen.
mich gehören Nachhaltigkeit, die Marke
Potenzial hat. Dabei werden Aspekte
fahrungen, die die Teammitglieder aus
Seeberger und unser Produktportfolio
wie Umsetzbarkeit und Trendpotenzial
ihren Abteilungen mitbringen. Regel-
Knackig und fruchtig - die Zutaten kommen aus
fest zusammen. Das bedeutet, dass wir
einbezogen. Besonders wichtig ist der
mäßig verkosten, bewerten und wählen
vielen Ländern. Was man nicht sieht: Welche
uns auch immer wieder kritisch mit Fra-
„Markenfit“, also die Passgenauigkeit zur
wir gemeinsam Produktideen aus, die
Nachhaltigkeitsthemen sind in einem Seeber-
gen, wie zum Beispiel dem Vermeiden
Marke. Wir haben für jeden Geschäfts-
aus dem ganzen Unternehmen bei uns
ger-Studentenfutter mitverpackt?
von Plastik, auseinandersetzen. Nach-
bereich einen klaren Markenkern defi-
zusammengetragen werden: von Mes-
haltigkeitsthemen diskutieren wir auch
niert, ein Versprechen, welches wir dem
sen, von unseren Lieferanten aus den
Nachhaltigkeit habe ich bei Seeberger
mal in Workshops mit unserem Ideen-
Kunden mit unseren Produkten geben.
Ursprungsländern oder auch Ideen, die
von Anfang an als gelebte Praxis ken-
team.
Für die Nuss- und Trockenfruchtwelt
im Team kreiert werden. Dabei entste-
stehen die Markenwerte Natürlichkeit,
hen auch neue Ideen, die die Chance zur
nengelernt. Sie steckt quasi in den Genen
breites und diverses Meinungsbild. Wir
des Unternehmens. So sind schon für den
Werden bei der Produktentwicklung gesell-
Genuss und selbstverständlich eine hohe
Produktentwicklung und schließlich zur
Einkauf Nachhaltigkeitsaspekte in den
schaftliche Trends aufgegriffen?
Produktqualität an oberster Stelle.
Einführung im Handel haben. So wie die Fruchtkugeln.
22 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
| 23
„Wer setzt denn mal Kaffee auf?“
Unser Sortiment für den Lebensmitteleinzelhandel Knackige Nüsse und Kerne
Seeberger für Geschäftskunden Nichts gegen die vielen, fleißigen Kaffeemaschi-
zugehörigen Service- und Dienstleistungspa-
Frühstück, Riegel & Co.
nen, die ab morgens in Büros und Cafés ihren
kete für die Gastronomie und die Mitarbeiter-
• Porridge, Frucht- und Haferriegel • Popcorn
dampfenden Dienst leisten. Doch was ein wirk-
Versorgung in Unternehmen, machen die „Out
lich herausragend gut gebrühter Kaffee am Mor-
Of Home“-Verpflegung nicht nur einfach und
gen für die Stimmung tut, weiß man erst, wenn
unkompliziert, sondern auch effizient und res-
man ihn probiert hat. Wir haben dazu folgendes
sourcenschonend: mit innovativer Telemetrie-
zu bieten: Die Seeberger Kaffeespezialitäten
Technologie und dem Beratungs-Knowhow un-
werden in unserer Rösterei aus besten Rohkaf-
seres Full-Operating Kundenservice. Und - Tee
fees in 100 Prozent Langzeit-Trommelröstung
in bester Bio-Qualität unter der Marke samova
sorgfältig und schonend komponiert. Die da-
und Trink-Schokolade gibt es natürlich auch!
• Nüsse & Kerne pur und mit Schale • Kombinationen aus Nuss und Frucht • Nüsse veredelt, Nussmischungen
Unser Sortiment für Geschäftskunden
Schokolierte Produkte Aromatische Trockenfrüchte • Früchte pur und Soft-Früchte • Fruchtmischungen
Konzepte für die Gastronomie • Individuelle Miet-, Leasing und Finanzierungskonzepte für Kaffeemaschinen • Persönlicher Rundum – Service und Beratung zu modernen Tech nologie- und Tren dkonzepten stilvolle Accessoires und Zub e-
Kaffee- und Vending-Konzept e • bedarfsgerechte Automatenlö-
sungen mit Kaffee, Snacks und Kaltgetränke • individuelle Service- und FullOperating-Pakete • bundesweites Service- Net z
•
Koch und Backzutaten • Hülsenfrüchte & Getreide • Backzutaten & Toppings
Kaffee • 250 g Spezialitäten Kaffee für zuhause
hör
Seeberger Compet enc e Center inar • Kaffee-S ensorik und Barista-Sem
e und Workshops
Produk te aus dem Seeberger Genusssor timent • • • • • •
Kaffee- und Teespezialitäten Choko-D rinks & Getränkepulver Müsli & Toppings Nuss-Frucht-Snacks Kaltgetränke Accessoires
24 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
Interview mit Esin Rager, Geschäftsführerin und Gründerin samova
Das Seeberger „Green - Label“, Interview mit Lisa Obmann, Seeberger Marketing
Seeberger und die moderne Teekultur von „samova“
Nachhaltigkeit trifft Sicherheit
Liebe Esin Rager, 2002 haben Sie Ihr Unternehmen „samova“ für
| 25
Liebe Lisa Obmann, Seeberger bietet unter dem Namen „GREEN Label“
Themen
wie
Mobili-
ein Programm biozertifizierter und fair gehandel-
tät, Umweltschutz und
ter Kaffeesorten. Haben Sie ein paar Beispiele für
Mehrwegsysteme nehmen
Nachhaltigkeitsthemen in den Herkunftsländern?
direkten Einfluss auf das Seeberger-Portfolio. Im GREEN
„moderne Teekultur made in Germany“ gegründet. Seit 2017 sind Seeberger und samova Part-
Die Seeberger GREEN Kaffees stammen zu
Label haben wir bereits Anfrang 2018
ner. Die Seeberger-Kaffeewelt und die moderne
100 Prozent aus kontrolliert biologischem An-
erstmals einen biologisch abbaubaren Coffee-
bau und aus fairem Handel. Das EU-Bio-Siegel
to-go Becher angeboten. Das Green-Konzept
kennzeichnet Produkte, die aus ökologischer
rund um die Röstkaffees beschränkt sich be-
Landwirtschaft stammen und deren Erzeuger
wusst auf sinnvolle, notwendige Materialien
oder Verarbeiter die Kriterien für ökologi-
- weniger ist mehr. Zubehör wie Tischauf-
schen Landbau nach EU-Recht einhalten. Fair
steller, Plakate oder Prospekte werden aus
Trade kennzeichnet Waren aus fairem Han-
FSC-Material produziert und möglichst oft
del, bei deren Herstellung bestimmte soziale,
klimaneutral gedruckt. Und, nachhaltig zu
ökologische und ökonomische Kriterien einge-
handeln heißt für Seeberger auch, Materiali-
halten werden. Das Fair Trade-Siegel sichert
en und Folien aufzubrauchen und nicht unnö-
stabilere Preise sowie langfristige Handelsbe-
tig zu entsorgen. Abfallvermeidung quasi vor
ziehungen für die Kleinbauernkooperativen.
der eigenen Haustüre der Rohstoffe.
Teekultur von samova, warum passt das so gut zusammen? Wir freuen uns sehr, mit Seeberger einen erfahrenen Partner für den Vertrieb an unserer Seite zu haben. Die Seeberger Unternehmenskultur ist auf den gleichen Grundpfeilern gebaut wie unsere: Qualität, Innovation, Vertrauen und Verantwortung. Die über 25 samova-Tees, Kräuter und Früchte sowie die Zutaten der Tee-Rezepturen kommen nahezu ausschließlich aus zertifiziertem biologischem Anbau. Alle Sorten sind als Refill-Pack erhältlich, die Verpackungen sind nachhaltig, zum Teil sogar gartenkompostierbar. War Nachhaltigkeit ein Grund für die Zusammenarbeit?
Meine Vision ist eine moderne Gesellschaft, in der Genuss und Spaß mit kultureller Vielfalt und ökologischem Gleichgewicht im Einklang stehen. Um Kräfte für die Umsetzung dieses Ziels zu bündeln, bin ich eine Partnerschaft mit Seeberger eingegangen. Die meisten Verbraucher kennen Seeberger als PremiumMarke für Nüsse und Trockenfrüchte, aber es gibt in Ulm auch eine eigene Kaffee-Rösterei mit Fair Trade Bio-Kaffee im Sortiment. Die Inhaber-Familie engagiert sich mit einer Stiftung für Kinder in den Ursprungsländern der Rohstoffe. Nun arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Form der Wirtschaft.
Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen erhalten eine zusätzliche Fair
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im weiteren See-
Trade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die
berger Kaffee-Sortiment?
Standards enthalten darüber hinaus Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen,
Der Grundsatz und die Verpflichtung, nach-
Umweltschutz und sicheren Arbeitsbedin-
haltig zu handeln, beschränkt sich bei Seeber-
gungen. Für Verbraucher wiederum spiegeln
ger nicht auf ein Siegel. Unsere Preisfindung
die Siegel eigene Überzeugungen, vermitteln
zum Beispiel orientiert sich an notwendigen
Sicherheit und ein „gutes Gefühl“. Wegen der
Produktionskosten und nicht an spekulativen
sehr positiven Entwicklung der Bio- und Fair
Weltmarktpreisen. So fördern wir direkt und
Trade-Sorten und der steigenden Nachfrage
langfristig die Entwicklung der Lebens- und
nach zertifizierten Kaffees, haben wir 2017
Arbeitsbedingungen im Ursprung. Dieses
das Green Label-Sortiment ausgebaut.
Prinzip gilt für alle unsere Röstkaffees.
Welche weiteren Aspekte der Nachhaltigkeit werden im Green Label-Programm berücksichtigt?
Lisa Obmann, Marketing Professional
26 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger Produktwelten –
| 27
Herkunftsländer & Absatzmärkte
Produkte und Märkte Herkunftsländer Trockenfrüchte und Nüsse Herkunftsländer Kaffee und Tee Absatzmärkte
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Unsere Stakeholder –
| 29
Alles in Balance -
Stakeholder-Dialog Unser Handeln hat Auswirkungen und Konse-
Erwartungen verbunden. Wie finden wir die Ba-
quenzen. Sie betreffen Personen, Personengrup-
lance zwischen den unterschiedlichen Erwartun-
pen oder Organisationen, die mit uns in Bezie-
gen unserer Stakeholder? Wie passt das alles zu
hung stehen: Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter
unserem Unternehmenswachstum? Darauf gibt
und viele weitere. Unsere Stakeholder, oder auch
es keine endgütige Antwort. Alles ist in Bewe-
unsere Anspruchsgruppen, und ihre Themen
gung: gesellschaftliche, politische und natürliche
haben wir zu Beginn der Nachhaltigkeitsbericht-
Rahmenbedingungen ändern sich. Unsere Ant-
erstattung identifiziert (siehe www.seeberger.
wort darauf ist: Für gute Lösungen bleiben wir im
de/Verantwortung/Nachhaltigkeitsbericht2013
Dialog!
eit arb Mit er
Lie fe
ran t
Kunden
– Unsere Stakeholder –
ik
Seiten 22/23). Mit diesen Beziehungen sind auch
Po li t
28 |
l e s e G
en
Erwartungen Themen Dialog
f a h c ls
t
Verbraucher
30 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Unsere Stakeholder –
| 31
Erwartungen und Themen:
Wesentlichkeitsmatrix
Stakeholder – Themen
Gegenstand unseres fortwährenden Monitoring-
überprüfen wir regelmäßig im Austausch mit un-
Prozesses (siehe Kapitel Arbeits- und Lebensbe-
seren Stakeholdern. Wir erfassen und bewerten
dingungen). Hier definieren sich im Zeitverlauf
Relevanz und Impact, also die Auswirkung unse-
auch neue Themen von besonderer Bedeutung,
rer (Zusammen-) Arbeit, in verschiedenen Dimen-
unsere Fokusthemen. Den aktuellen Status Quo
sionen. Themen im Ursprung sind beispielsweise
zeigt unsere Wesentlichkeitsmatrix.
sehr hoch
Welche Nachhaltigkeitsthemen relevant sind,
Transparenz der Lieferkette Nachhaltige Verpackung & Recycling
Relevanz Stakeholder
Gesundheit/Bildung Wasser
Klima (-bilanz) & Effizienz Ressourcen & Abfälle
Aus- & Weiterbildung
hoch
Themen im Ursprung Themen am Standort
Arbeits- und Lebensbedingungen • Transparenz der Lieferkette • Sichere und vertrauensvolle Partnerschaften • Gesundheit • Bildung • Kinderarbeit • Saisonarbeit*
Effizienz • Klimabilanz* • Nachhaltige Verpackung und Recycling* • Ressourcen • Abfälle / No Food Waste • Mitarbeiter und Gerechtigkeit • Wertorientierte Unternehmens-, Arbeitsund Führungskultur • Compliance • Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Arbeitssicherheit und Gesundheit • Gesellschaftliches Engagement • Nachhaltigkeitswissensmanagement • Aus- und Weiterbildung
Umweltverträgliche Landwirtschaft • Wasser • Biodiversität* • Dünger und Pflanzenschutz
Sichere & vertrauensvolle Partnerschaften
Stiftung / Entwicklungsarbeit
* Fokusthemen Arbeitssicherheit & Gesundheit Unternehmens/Arbeits/Führungskultur Compliance
Vereinbarkeit Beruf & Familie
hoch
Themen am Standort Ulm
Biodiversität Dünger- & Pflanzenschutz
Stiftung / Entwicklungsarbeit
Kinderarbeit/Saisonarbeit/ Arbeitsbedingungen
Themen im Ursprung (Food-Lieferanten)
Relevanz Seeberger
sehr hoch
32 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Unser Leitbild für Nachhaltigkeit –
Von Verantwortung und Verpflichtung Nachhaltigkeit ist für Seeberger die Zukunft - und das schon immer. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn ein Ressourcen schonender Anbau im Ursprung ist die langfristige Basis für sichere Ernten von hoher Qualität. Das bedeutet: Ein Seeberger-Produkt schmeckt frisch, knackig und natürlich. Es duftet aromatisch, es sieht gut aus und es fühlt sich gut an. So gut, wie vielleicht keines unserer Wettbewerber.
Dass wir als Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sind, verdanken wir der Leistung, dem Engagement und der Loyalität unserer Mitarbeiter und Lieferanten. Sie verdienen Wertschätzung, Anerkennung und selbstverständlich gute Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir verdanken es auch unseren Kunden, die sich auf unser Marken- und Qualitätsversprechen verlassen. Dafür tragen wir die Verantwortung.
– Unser Leitbild für Nachhaltigkeit –
| 33
34 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Unser Leitbild für Nachhaltigkeit –
| 35
Statement der Geschäftsführung Ra lph Beranek
Liebe Leserin, lieber Leser, seit 2013 berichten wir in jedem zweiten Jahr
sie im gesamten Unternehmen verankern. In un-
über unsere Nachhaltigkeitsthemen und über ihre
seren Ursprungsländern überlassen wir sie nicht
Entwicklung. Zu Beginn der Berichterstattung
einfach unseren Lieferanten: Wir reden mit, ge-
haben wir die Richtlinien der Global Reporting
ben Impulse und arbeiten gemeinsam daran. Die
Initiative (GRI) wie eine Schablone über unsere
erforderliche Transparenz dafür erhalten wir zum
Unternehmensbereiche gelegt und festgestellt:
Beispiel mit unserem differenzierten Lieferanten-
Bisher ganz selbstverständliche Nachhaltigkeits-
Monitoring. Aber nicht nur: Wir überzeugen uns
leistungen wurden plötzlich sichtbar. Jetzt aller-
auch selbst auf unseren Einkaufsreisen in den Ur-
dings konnten wir sie benennen, bewerten und
sprung. Jede und jeder Seeberger-Handlungsrei-
uns für die Zukunft Ziele setzen.
sende kehrt von diesen Orten und den Menschen dort begeistert und inspiriert zurück.
Dieser Prozess hat eine eigene und wertvolle Dynamik entwickelt. Seit unserem letzten Nach-
Ein Thema hat uns in den letzten zwei Jahren
haltigkeitsbericht orientieren wir uns zusätzlich
sehr beschäftigt: die Seeberger-Verpackungen.
an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten
Wie gestalten wir sie leichter, umweltfreundlicher
Nationen. Wir wollen engagiert daran mitarbei-
und helfen so, Plastikabfälle zu reduzieren? Wie
ten, sie zu verwirklichen. Was wir erreicht haben,
schaffen wir das, ohne ihre wichtigste Aufgabe zu
welchen Aufgaben wir uns gerade stellen und
gefährden, unsere „Schätze aus der Natur“ sicher
welche Ziele wir uns stecken, wird mit unseren
zu schützen? Wichtige Fortschritte sind gemacht:
Nachhaltigkeitsberichten transparent - und öf-
2020 werden wir Schritt für Schritt rund 90 Pro-
fentlich. Damit ist es verbindlich. Heute begreifen
zent unserer Produkte im Flachbeutel auf eine bis
wir Nachhaltigkeit ganzheitlich. Sie ist ein in allen
zu 20 Prozent dünnere und zu einhundert Prozent
Unternehmensbereichen und in der Lieferkette
recyclingfähige Verpackungsfolie umstellen. Un-
intensiv gelebter Markenwert.
seren Kundinnen und Kunden zeigen wir diesen Fortschritt auf der Verpackung mit dem Hinweis
Nachhaltigkeit ist eine tägliche Herausforderung.
„For A Better Planet“. Das ist ein Versprechen, an
An unserem Standort in Ulm fassen wir sie nicht
dem wir mit unseren Partnern arbeiten.
einfach in eine separate Stabstelle: Wir wollen
Clemens Ke l ler
Raphael Steinberg
Gera ld Linding e
r
„For A Better Planet“ bedeutet, vor dem Hinter-
schutz. Aus den vergangenen Jahren wissen wir,
grund gesellschaftlicher Strömungen und sich
dass wir dabei auf die Unterstützung und das En-
verschärfender Veränderung des Weltklimas,
gagement unserer Seeberger-Teams und unserer
dass wir für den achtsamen Umgang mit den Res-
Lieferanten zählen können. Dafür bedanken wir
sourcen der Natur nicht nur verantwortlich sind.
uns von Herzen.
Es bedeutet, dass wir uns dazu verpflichten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und Für die kommenden Jahre setzen wir uns konkre-
auf die Herausforderungen, die oft wirklich „eine
te Ziele in den Bereichen, die das Gelingen unse-
harte Nuss“ für uns sind. Mehr darüber erfahren
res Geschäfts maßgeblich mitbestimmen: dem
Sie auf den kommenden Seiten. Und wir freuen
Erhalt der Artenvielfalt, den guten Arbeits- und
uns, liebe Leserinnen und liebe Leser, über Ihre
Lebensbedingungen unserer Mitarbeiterinnen
Anregungen und Fragen. Nehmen Sie gerne Kon-
und Mitarbeiter und dem Wasser- und Klima-
takt zu uns auf.
Viel Freude beim Lesen wünschen Ihnen Clemens Keller, Ralph Beranek, Gerald Lindinger, Raphael Steinberg
r e t t e b f or a pl anet !
36 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Naturwelt - Unsere Nachhaltigkeitsstrategie –
| 37
„Naturwelt“ Leitbild mit Bestand Seeberger ist ein Familienunternehmen. Zugege-
wenn es um Agilität, Digitalisierung und globalen,
ben, mit rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitar-
gesellschaftlichen Wandel geht. Werte sind auch
beitern sind wir inzwischen eine sehr große Fami-
die Basis unseres Leitbilds für Nachhaltigkeit
lie. Was uns verbindet sind Werte, die uns schon
„Naturwelt“. Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Wir
seit 175 Jahren Orientierung bieten und Sicher-
geben ihm eine Struktur, mit Handlungsfeldern,
heit geben. Loyalität und Fairness, darauf setzen
Maßnahmen und Zielen. Erreichen können wir sie
wir in den Beziehungen zu Lieferanten und in der
nur im wertschätzenden und respektvollen Dia-
Seeberger-Community. Mut und Weltoffenheit,
log mit allen Beteiligten.
Über diesen Bericht
– Naturwelt Unsere Nachhaltigkeitsstrategie –
Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist
Doch auch auf nationaler Ebene ist Vergleichbar-
ein Prozess. Für das Erstellen unserer Berichte
keit für uns von Bedeutung. Der „Rat für Nach-
orientieren wir uns an international anerkann-
haltige Entwicklung“ hat dazu eine Empfehlung an
ten Standards. Gestartet sind wir mit der Global
Politik und Wirtschaft in Deutschland aufgesetzt,
Reporting Initiative (GRI), die auch heute noch
den „Deutscher Nachhaltigkeitskodex DNK“. Er
den Rahmen für unsere Berichterstattung liefert
umfasst 20 Kennzahlen, die aus schon bestehen-
(siehe Anhang). Näher an der Praxis und für uns
den Kennzahlensystemen ausgewählt wurden,
greifbarer, sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
unter anderem der GRI. Mit der „Entsprechens-
(Sustainable Development Goals, SDG) mit ihren
erklärung“ nach DNK werden unsere Leistungen
Unterzielen. Seeberger unterstützt auf unter-
für Nachhaltigkeit künftig auch auf dieser Ebene
nehmerischer Ebene aktiv die Umsetzung der 17
transparenter und vergleichbarer.
SDGs. Im letzten Bericht haben wir unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zusätzlich dahingehend sortiert und unsere Handlungsfelder für Nachhaltigkeit neu definiert.
38 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Naturwelt - Unsere Nachhaltigkeitsstrategie –
Nachhaltigkeitsstandards, Partner- und Mitgliedschaften • United Nations Global Compact: Die weltweite Nachhaltigkeitsinitiative der Vereinten Nationen. Mit der Teilnahme am UN Global Compact unterstützt Seeberger die zehn universellen Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. • ILO Konventionen: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In ihren Normen, im Besonderen den Kernarbeitsnormen, formuliert sie internationale Arbeits- und Sozialnormen für eine soziale und faire Gestaltung der Globalisierung und
menschenwürdiger Arbeit als zentrale Voraussetzung, die Armut zu bekämpfen. Die ILO-Normen sind die Basis für die Seeberger Einkaufsbedingungen.
Die Seeberger Lieferkette – Zuordnung SDGs
• UN-Sustainable Development Goals (SDG): Seit 2016/2017 berichtet Seeberger auf Basis der UN Nachhaltigkeitsziele. • Global Reporting Initiative (GRI): Basis der Seeberger Berichterstattung seit 2013. • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit für die Seeberger Nachhaltigkeitsaktivitäten auf nationaler Ebene.
Handlungsfelder Food-Lieferanten Anbau
Umweltverträgliche Landwirtschaft
Einkauf
Transport
Arbeits- und Lebensbedingungen
Die Seeberger Handlungsfelder Warenannahme Unsere Handlungsfelder beschreiben, wo in den Unternehmensbereichen und in der Lieferkette Nachhaltigkeitsaufgaben für uns entstehen. Dazu orientieren wir uns an den entsprechenden Sustainable Development Goals (SDG). Diese weisen wir in den jeweiligen Berichtskapiteln aus. Darüber hinaus
Handlungsfelder Standort Ulm
verdeutlichen wir im jeweiligen Handlungsfeld, welche Ziele wir uns im Kontext der SDGs gesetzt ha-
Effizienz / Klimabilanz
ben. Haben wir diese Ziele erreicht? Dazu ziehen wir ein entsprechendes und handlungsorientiertes Fazit.
Food Lieferanten
Lagerung
Standort
Seeberger Stiftungen Verarbeitung Mitarbeiter und Gerechtigkeit Verpackung
• Arbeits- und Lebensbedingungen • Umweltverträgliche Landwirtschaft
• Effizenz und Klimabilanz • Mitarbeiter*innen und Gerechtigkeit
• Projekte
Vertrieb
| 39
40 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 41
Handlungsfeld Arbeits- und Lebensbedingungen Unser Ziel: 100 Prozent Transparenz in der Lieferkette Wann und wo immer eine Seeberger-Verpackung
ferkette etabliert. Getragen wird es von einem
geöffnet wird: Unsere Kunden finden darin Pro-
partnerschaftlichen Dialog. Dieser Dialog sichert
dukte von erstklassiger Qualität und bestem
nicht nur unsere Qualität, er erlaubt uns auch, die
Geschmack. Dafür haben wir ein differenziertes
Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit mitzuge-
Monitoring-System von Einkaufsbedingungen,
stalten. Denn Nachhaltigkeit und Qualität gehö-
Audits, Checks und Kontrollen entlang der Lie-
ren für uns untrennbar zusammen.
Das Seeberger-Monitoring als Basis für Nachhaltigkeit Unsere Einkaufsbedingungen enthalten alle Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Seit 2014 sind die Seeberger-Nachhaltigkeitsleitlinien fester Bestandteil der Einkaufsbedingungen. Sie sind Ergebnis eines fortgesetzten, dialogorientierten Entwicklungsprozesses. Unsere Einflussmöglichkeiten hängen von individuellen Faktoren ab: Stehen wir in direktem Kontakt mit den Produzenten im Ursprung? In Entwicklungsund Schwellenländern entwickeln sich politische, soziale und ökologische Strukturen manchmal in
– Handlungsfelder Food-Lieferanten –
anderem Tempo, als wirtschaftliche. Ob wir Mandeln aus Kalifornien oder aus Spanien beziehen, ist von Bedeutung für unsere Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort. Bspw. sind die Anbaubedingen je nach Region sehr unterschiedlich. Unsere Erfahrung zeigt: Wir brauchen einen individuellen Monitoring-Prozess, um die jeweiligen Bedingungen vor Ort bewerten zu können und Einfluss nehmen zu können.
„Wir entwickeln nicht nur unsere Lieferanten weiter, unsere Lieferanten entwickeln auch uns!“ Verena Schädler, Seeberger-Nachhaltigkeitsbeauftragte
42 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
Die Module des SeebergerMonitorings
Ein Nachhaltigkeitsindex für Lieferanten
• Seeberger Einkaufsbedingungen: Schriftliche Vereinbarung mit Lieferanten über alle Aspekte der Zusammenarbeit.
| 43
Questionnaire) für zukünftige Befragungen entspre-
Alle Lieferanten beantworten im Zweijahres-
sind die individuellen Rahmenbedingungen vor
chend modifizieren.
Rhythmus unsere Lieferanten-Fragebögen (Sup-
Ort? Für jeden Lieferanten entsteht ein fortwäh-
plier-Questionnaire). Dass ein Lieferant diesen
render Kreislauf aus Kontrollen, Fragebogen-
Fragebogen aussagekräftig beantworten kann,
Monitoring, Besuchen vor Ort, anschließender
ist das Ergebnis vorhergehender Analysen. Für
Modifikation der Fragebögen und gegebenenfalls
• Supplier Questionnaire: Digitalisierte Frage-
• Sustainable Guidelines for Suppliers:
bögen für Lieferanten zur Selbstauskunft im Zweijah-
Nachhaltigkeitsleitlinien für die Bereiche Ökologie,
res-Turnus. Alle Fragen müssen beantwortet werden.
Ökonomie und Soziales.
Die Fragen werden unter anderem auf Basis der Be-
das Verständnis der Fragebögen und ihre ent-
der Seeberger-Einkaufsbedingungen. Ziel dieses
suche vor Ort individuell angepasst. So können wir
sprechend korrekte Beantwortung ist zum Bei-
Prozesses ist, im Lauf der Zeit einen individuellen
den individuellen Entwicklungsprozess eines Liefe-
spiel die Art des Betriebs entscheidend: Handelt
Nachhaltigkeits-Index pro Lieferant zu entwi-
ranten im Zeitverlauf verfolgen und entsprechende
es sich um eine Farm, um einen verarbeitenden
ckeln und gemeinsam Nachhaltigkeitsaufgaben
Impulse geben.
Betrieb oder um einen Zwischenhändler? Wie
anzugehen.
• Seeberger im Ursprung: Persönlicher Check der Standards und der Rahmenbedingungen durch Seeberger bei Terminen mit Lieferanten im Ursprung. Bei diesen Audits erhalten wir eine hohe Transparenz und können die Lieferanten-Fragebögen (Supplier
Entwicklung Lieferanten-Monitoring zur Nachhaltigkeit
Das Seeberger KreislaufMonitoring für Nachhaltigkeit Einkaufsbedingungen & Sustainable Guidelines for Suppliers analysieren differenzieren verbessern Supplier Questionnaire
2012-2015 2016 2017 2018
Besuche/ Audits im Ursprung
2019
Nachhaltigkeitsleitlinien & Kommunikation ggü. Lieferanten, sukzes. Weiterentwicklung zu „Sustainability Guidelines for Suppliers“ als Teil der Einkaufsbedingungen
„Supplier Questionnaire“ für Trockenfrüchte & Nüsse zur Selbstauskunft
Analyse der Rückläufer des Fragebogens & Aufbau des Lieferantenbewertungssystems
Weiterentwicklung des Fragebogens, Identifikation von Stärken & Schwächen
2. Befragung Trockenfrüchte & Nüsse, Konzeption eines Lieferantenentwicklungsprogramms; Aufbau Fragebogen für Rohkaffee-Lieferanten
44 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
Transparenz kommt von Vertrauen
Interview mit Mikrobiologe Dr. Rolf Bäuerle
Warum sind uns Offenheit und Flexibilität im
abweichen können. Und wir wissen, dass Liefe-
Monitoring-Prozess so wichtig? Weil sie unseren
ranten diese Haltung schätzen, dass sie unsere
Werten entsprechen. Wir respektieren, dass die
Glaubwürdigkeit bei Partnern stützt. Wertschät-
gesellschaftlichen, natürlichen und kulturellen
zung und Glaubwürdigkeit sind die Grundlage,
Rahmenbedingungen für die Erzeugung hoch-
auf der wir faire Partnerschaften auf Augenhöhe
wertiger Lebensmittel global sehr unterschied-
anbieten und einhalten. Sie sind die Basis für ein
lich sind, und dass sie von unseren Erwartungen
Vertrauen, dass Transparenz zulässt.
| 45
Dr. Bäuerle, Sie beraten uns als Mikrobiologe mit Ihrem Team seit vielen Jahren. In diesem Rahmen haben Sie auch Audits und Beratungen im Ursprung durchgeführt. Wie konnten Sie in Ghana helfen? Das Projekt habe ich 2016 durch die Vermittlung von Seeberger kennengelernt.
Beispiel Ghana
Die Produktion steht mitten im Farmland,
Wie gehören Nachhaltigkeit und Qualität zusammen?
nahe der Stadt Adeiso, neben Palmen und Lehmhütten. Ein motiviertes Team von
Dr. Rolf Bäuerle in Ghana
über 700 Mitarbeitenden verarbeitet hier frische Früchte zu Trockenfrüchten. Für mich ging es um Beratung und um die Optimierung des Produktionsprozesses unter
Sie sind dem Land und den Menschen sehr ver-
dem speziellen Blickwinkel der Faktoren
bunden. Was wünschen Sie sich für die Menschen
Hygiene und Mikrobiologie.
dort?
Aus Ghana beziehen wir getrocknete Mangos.
Als Kunde legen wir
Wegen eines Qualitätsmangels mussten wir in der
Wert
Vergangenheit eine Lieferung ablehnen. Erst bei
unsere
einem Besuch vor Ort im Jahr darauf stellte sich
forderungen
heraus, dass unter dieser Reklamation das Ein-
werden. Aber auch im
kommen der ganzen Region für drei Monate stark
Interesse unserer Lieferanten wollen wir in Zu-
Ich konnte wichtige Hinweise zur Be- und
Jahren unterstütze ich als „Mikrobiologe
gelitten hatte. So wurde uns unmittel-
kunft einen solchen Vorfall unbedingt vermeiden.
Verarbeitung dieser Produkte geben, die
ohne Grenzen“ weiterhin das Projekt. Ich
bar vor Augen geführt,
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesse-
helfen, Reklamationen zu verhindern. Das
wünsche mir, dass wir als Verbraucher die
wie eine Entschei-
rungsprozesses, baten wir unseren beratenden
hat direkte Effekte auf das Thema „Food-
Leistung dieser Menschen anerkennen, ja
dung in Deutsch-
Mikrobiologen Dr. Rolf Bäuerle daher um Unter-
Waste“ und hilft, wertvolle Ressourcen
wertschätzen. Gleichzeitig wünsche ich
land sich direkt auf
stützung der Qualitätssicherung bei einem ande-
vor Ort effizient zu nutzen und sie zu scho-
mir, dass Seeberger durch die Zusammen-
die Menschen und
ren Betrieb in Ghana. Anlass dafür war unsere
nen. Darüber hinaus kann jetzt vermieden
arbeit weiterhin die Firma, das Projekt
die ganze Region
umfangreichere Zusammenarbeit mit diesem
werden, dass Qualitätsmängel zu Rekla-
und damit eine ganze Region unterstützt.
im Ursprung aus-
Lieferanten, die heute für die ganze Region von
mationen führen, die finanzielle Einbußen
wirken kann.
wachsender wirtschaftlicher Bedeutung ist.
für die Region bedeuten können.
darauf,
dass
Qualitätsanerfüllt
Hatte ihre Beratung auch Auswirkung auf das
In der Zusammenarbeit mit dem Pro-
Thema Nachhaltigkeit?
duzenten habe ich gesehen, wie ich mit meinem Wissen helfen kann. Seit drei
Vielen Dank Herr Dr. Bäuerle
46 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 47
Prozesse, die (nach)wirken
Nationaler Aktionsplan (NAP)
Audits und Beratung in Ghana haben dazu beigetragen, dass auf beiden Sei-
Die Bundesregierung will mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte die Ein-
ten mehr Verständnis für die Zusammenarbeit entstanden ist. Wir verste-
haltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten durchsetzen. In der Diskussion ist ein entspre-
hen kritische Abläufe im Herstellungsprozess besser. Unser Lieferant und
chendes Lieferkettengesetz. Von einem Lieferkettengesetz sind auch landwirtschaftliche Produkte
seine Mitarbeiter haben dadurch Klarheit über die Anforderungen des eu-
wie Nüsse, Früchte und Kaffee betroffen und damit auch unsere Branche und unser Unternehmen. An
ropäischen Marktes und damit für die Maßstäbe unserer Qualität. Für beide
einer entsprechenden Umfrage (Monitoring zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschen-
Seiten gilt: Wir sind weiter zusammengewachsen.
rechte) der Bundesregierung zum Nationalen Aktionsplan haben wir teilgenommen und können nahezu alle zukünftigen gesetzlichen Anforderungen heute schon erfüllen.
Aus dieser Erfahrung leiten wir zwei zusätzliche Faktoren für die Zusammenarbeit mit allen Lieferanten im Ursprung ab:
1.
Ein Lieferant darf nicht seine komplette Ernte an uns verkaufen. So hat er den
2.
Über die von uns erwartete Qualität muss im Ursprung Klarheit herrschen.
Spielraum, wirtschaftlich unabhängig von
Einkaufsbedingungen und Spezifikatio-
„Wir finden es richtig, dass klar geregelt ist, dass Unternehmen in
uns zu handeln. In diesem Bewusstsein
nen liefern dahingehend nicht nur Trans-
Deutschland beim Einkauf von Rohstoffen und Vorprodukten Ver-
können auch wir freie Entscheidungen,
parenz, sondern auch Sicherheit für bei-
antwortung dafür übernehmen müssen, wie der Rohstoff angebaut
konform unserer Spezifikationen und zu-
de Seiten.
oder das Produkt hergestellt wird. Wir sind als Unternehmen davon überzeugt, dass wir nur mit einem fairen Einkauf auf Augenhöhe mit
gunsten unserer Qualität, treffen.
unseren Rohstoff-Partnern weltweit auch in der Zukunft bestehen können.“
Einkaufsbedingungen: Mindestanforderungen der Seeberger Sustainable Guidelines • Arbeitsschutz in der Lieferkette
• Keine Zwangsarbeit
• Sozialstandards entlang der Lieferkette
• Keine ausbeuterische Kinderarbeit
• Einhaltung von Arbeits- und Rechtsvorschriften in der Lieferkette
• Geschlechtergerechtigkeit in der Lieferkette
• Faires Entgelt
• Keine physische, verbale oder finanzielle Diskriminierung aufgrund von ethnischer, nationaler Herkunft, Religion und Geschlecht
• Soziale Grundsicherung bei Krankheit, Urlaub, Mutterschutz, Rente • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
• Compliance: keine Bestechung, keine Korruption
Ralph Beranek, Geschäftsführung
48 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 49
Handlungsfeld Arbeits- und Lebensbedingungen SDG 1 KEINE ARMUT 1.1 Bis 2030 extreme Armut beseitigen Aspekte Seeberger •
Seeberger-Einkaufsbedingungen, Sustainab-
•
Langfristige, verlässliche Partnerschaften
le Guidelines, Supplier Questionnaire
•
Jahreskontrakte mit festen Garantiemengen,
•
ILO - Konventionen
•
Faire Preise auf Basis von Produktionskosten
•
Faire, existenzsichernde Löhne vor Ort
möglichst keine Zwischenhändler •
Wertschöpfung bleibt im Ursprung
1
SDG 3 GESUNDES LEBEN FÜR ALLE
3
3.9 Gefahr durch Chemikalien, Verschmutzung
Monitoring Supplier Questionnaire
von Luft, Wasser und Boden verringern
„Are pesticides (fungicides, herbicides) used? If yes,
Aspekte Seeberger
do you have a system in place to address pesticides
•
Seeberger-Einkaufsbedingungen, Sustainab-
usage or a pesticides management system?”
le Guidelines, Supplier Questionnaire
Alle Lieferanten verpflichten sich in den Einkaufs-
•
Pestizid-Monitoring
bedingungen, die Pestizide aus unserer Negativ-
•
Negativ-Liste Pestizide für Lieferanten
liste nicht einzusetzen. Diese Liste haben wir im
•
Wasser-Monitoring
Berichtszeitraum um die am häufigsten verwen-
•
Arbeitsschutz in der Lieferkette
deten Bienengifte erweitert.
24,1 % 1.3 Sozialschutzsysteme und -maßnahmen
der befragten Farmer gaben an, dass sie auch da-
Aspekte Seeberger
Monitoring Supplier Questionnaire
rüber hinaus keine weiteren Pestizide einsetzen.
•
Seeberger-Einkaufsbedingungen, Sustainab-
“The countries minimum legal wage is paid and the
Die Farmer, die Pestizide einsetzen, gaben an,
le Guidelines, Supplier Questionnaire,
wage is sufficient to cover the cost of living?”
dass sie über ein Pestizid-Management-System
•
ILO - Konventionen
•
Transparenz über unsere Erwartungshaltung, abgesichert durch Produktspezifikationen, Monitoring-Prozess und Einkaufsbedingungen
•
Beratung, Wissenstransfer und soziales Engagement im Ursprung
verfügen.
97,6 % der befragten Lieferanten gaben an, dass sie den Mindestlohn zahlen UND dass der Lohn ausreichend ist, um die Basis-Lebenshaltungskosten/ Grundbedürfnisse zu decken.
SDG 5 GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG
5
5.1 Alle Formen der Diskriminierung von
Monitoring Supplier Questionnaire
Frauen überall in der Welt beseitigen
„Do you provide equal opportunities for women and
Aspekte Seeberger
men?“
•
keine Diskriminierung
•
„equal pay“ - gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit
98,8 %
der befragten Lieferanten (Farmer und Händler)
gaben an, dass für Männer und Frauen die gleichen Möglichkeiten angeboten werden.
50 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 51
Eine Landwirtschaft für Generationen
SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG
6 8
6.1 Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle
Monitoring Supplier Questionnaire
6.2 Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene
„Are actions taken to reduce the water consumption
6.4 Effizienz der Wassernutzung steigern
or do you have a wastewater management system?“
Aspekte Seeberger •
Festlegen von Qualitäts- und Hygienestandards im Ursprung
•
Wassermanagement, -Monitoring, Bewässerungsschema
•
Wasser/Brunnenbau-Projekte im Ursprung
75,8 %
Handlungsfeld Umweltverträgliche Landwirtschaft Wir sind ein Familienunternehmen. Werte, ethische wie ökonomische, geben wir von Generation zu Generation weiter. Unseren Partnern in den Erzeugerländern zeigen wir, dass das auch für die Zusammenarbeit mit ihnen gilt. Mit loyaler Partnerschaft, die auch wegen der Übereinstimmung dieser Werte Bestand hat. Selbstverständlich ist es nicht nur in unserem Interesse, dass in den Erzeugerländern auf Basis einer Ressourcen schonenden und umweltverträglichen Landwirtschaft nachfolgende Generationen erfolgreich wirt-
der befragten Farmer gaben an, dass sie Maßnah-
schaften können. Und wir wissen, dass natürliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingun-
men ergriffen haben um den Wasserverbrauch
gen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft länderspezifisch extrem unterschiedlich sind. Das re-
zu reduzieren oder dass sie über ein Abwasser-
spektieren wir in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten. Und werden dabei sehr oft von ihrem
managementsystem verfügen.
Willen zu Veränderung inspiriert.
SDG 8 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT
„Unsere Partner im Ursprung wollen auch in Zukunft auf ihrem Land
8.7 Abschaffung von Zwangsarbeit und Kin-
Monitoring Supplier Questionnaire
derarbeit
„Do you have a system or indications to ensure oc-
nächste Generation weitergeben. Umweltverträgliche Landwirtschaft
8.8 Sichere Arbeitsbedingungen, Schutz von
cupational safety?“
ist in ihrem hohen Eigeninteresse. Der Klimawandel und seine Folgen
Arbeitsrechten Aspekte Seeberger •
Keine Zwangsarbeit
•
Keine ausbeuterische Kinderarbeit, ILO,
•
Teilnahme am Nationaler Aktionsplan Menschenrechte (NAP)
97,6 %
der befragten Lieferanten (Farmer und Trader) gaben an, dass sie über ein System oder über Maßnahmen zum Arbeitsschutz verfügen.
und Boden Agrarprodukte ernten können und ihr Unternehmen an die
sind in ihren Ländern zum Teil schon deutlich spürbarer angekommen, als bei uns. Auch werden Folgen von Entscheidungen der Vergangenheit heute sichtbar. Jetzt ändert sich viel und der Wille zur Veränderung ist groß. Hier wie dort gilt: Unternehmen müssen investieren, alternativ bewirtschaften, moderner bewässern, Biodiversität erhalten. Wir als Kunden, also Seeberger, der Handel und die Endverbraucher müssen bereit sein, für diese Anstrengung mehr zu bezahlen. Denn Klimaschutz „for free“ gibt es nicht!“
Christian Liebsch, Leiter Einkauf Food
52 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
Bio und Seeberger Einkaufsbedingungen: Mindestanforderungen der Seeberger Sustainable Guidelines
Der ökologische Landbau ist eine Ressourcen schonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft. Allerdings ist bisher weltweit auf den Märkten deutlich weniger Bio-Ware verfügbar, als
• Sorgfältige Bewirtschaftung der Plantagen für beste Produktqualität
konventionelle. Und nur ein Teil davon entspricht
• So geringe Auswirkungen auf die Umwelt wie möglich
Segment führen wir ein kleines, feines Sortiment
• Verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Energie
zen wir mit „Green-Label“ auf bio-zertifizierte Kaf-
• Bewässerungsmanagement • Pestizid- & Düngemittelmanagement: Einsatz von Pestiziden/Düngemitteln nur im absolut notwendigen Mindestmaß • Negativliste für Pflanzenschutzmittel und Insektizide inklusive der am häufigsten verwendeten Bienengifte, also Insektiziden, die Bienen schaden können
den Seeberger Qualitäts-Spezifikationen. Im BioBio-Müsli und Bio-Porridge. Im Kaffeebereich setfees und ein nachhaltiges Sortiment an Zubehör. Der Trend in diesen Sortimenten: Die Nachfrage steigt. Auch die Zusammenarbeit mit unserem Tee-Partner „samova“ ist erfolgreich. Die samova-Tees sind biozertifiziert, ihre Verpackung ist nachhaltig und biologisch abbaubar. Die Entwicklung unserer Bio-Sortimente im Handel
• Keine Gentechnik
beobachten wir genau. Inzwischen bietet Seeberger
• Vermeiden von Monokulturen
bereits ein umfangreiches Sortiment an Bio-Produk-
• Erhalt und Förderung von Biodiversität
ten. Handel und Verbraucher fordern „bio“ ein und
• Nahrungsmittelverluste verringern
sind bereit, die Bio-Qualität in der Preisgestaltung
• Energiemanagement/Emissionen
zu akzeptieren. Für unsere Bio-Lieferanten gelten
• Abfallmanagement
die gleichen, partnerschaftlich-fairen Grundlagen,
• Entwickeln und Anwenden von Alternativen zu Plastikverpackungen bei Ware, die im Ursprung für den Transport verpackt wird
wie für alle Seeberger-Lieferanten. Zugesagte Einkaufsmengen wollen wir auch abnehmen. Bio-Waren sind in der von uns gewünschten Qualität nur in begrenzt verfügbaren Mengen auf dem Markt erhältlich. Weitere Bio-Sortimente können wir daher nur planen, wenn Nachfrage, Abnahmemengen und Produktqualität zusammenpassen.
| 53
54 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 55
SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG
Handlungsfeld Umweltverträgliche Landwirtschaft SDG 2 KEIN HUNGER
2
6
6.3 Wasserqualität verbessern
Monitoring Supplier Questionnaire
6.4 Effizienz der Wassernutzung steigern
“What kind of irrigation scheme is used for farming?
Aspekte Seeberger
Drip irrigation, sprinklers, etc.”
•
Wassermanagement:
Bewässerungssche-
mata sind Bestandteil des Nachhaltigkeits-
“What kind of water is used for farming/production? Rain, recycled, ground, drinking water, etc.”
Monitoring •
Effiziente, sparsame Wassernutzung, Abwassermanagement-Systeme
100 %
der befragten Lieferanten haben diese Fragen mit Bezug auf ihr individuelles Wassermanagement
2.4 Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungs-
Monitoring Supplier Questionnaire
mittelproduktion sicherstellen, Erhalt von
“Does your plantation/production/company border
samt-Transparenz zu diesem Thema, auch wenn
Ökosystemen
on an integral nature reserve?“
die Umsetzung Länder- oder Regionen spezifisch
Aspekte Seeberger •
Pestizid und Düngemittel-Monitoring
•
Erhalt und Schutz von Naturschutzgebieten
•
Mehr Ökolandbau
•
Sortiment bis 2019 komplett palmölfrei
24 %
der befragten Farmer gaben an, dass ihre Planta-
beantwortet. Damit haben wir eine sehr gute Ge-
sehr unterschiedlich ist.
SDG 12 NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION
gen an ein Naturschutzgebiet angrenzen. Der für
12.2: Nachhaltige Bewirtschaftung und effizi-
uns wichtige Aspekt: Die Arbeit unseres Lieferan-
ente Nutzung der natürlichen Ressourcen er-
ten verursacht keine negativen Effekte auf das
reichen
Schutzgebiet.
Aspekte Seeberger •
2.5 Genetische Vielfalt bewahren Aspekte Seeberger
Monitoring Supplier Questionnaire
•
Biodiversität fördern und fordern
“GMOS and products derived from or produced by
•
Pestizid-Management, Negativliste Insektizi-
GMOs are not used as food, processing aids, pesti-
de
cides, fertilizers, soil improvers, seeds, vegetative
•
Keine Monokulturen
propagating material, micro-organisms or animals
•
Keine Gentechnik
in production. No GMOs are processed or stored (contamination with goods for Seeberger is not pos-
•
12
Nutzung regenerativer Energie im Ursprung
Nutzung von Bioabfall zur Energiegewinnung
für den Produktionsprozess. Beispiel: Feigen
im Ursprung. Beispiel: Nussschalen werden
werden auf Trocknungsfeldern in der Sonne
zum Heizen von Gewächshäusern verwendet
getrocknet
12.3 Nahrungsmittelverschwendung verringern Aspekte Seeberger • •
•
Zweitverwertung. Beispiele: Aussortierte
Transparenz über Anforderung an die Quali-
Stiele von Weinbeeren werden zu Tierfutter
tät der Ware um Food-Waste zu vermeiden
verarbeitet, aussortierte Sultaninen zur Her-
Garantierte Abnahme bestellter Ware
stellung von Essig verwendet
sible).“
100 % der befragten Lieferanten verwenden keine GMOs (gentechnisch veränderte Organismen) gemäß oben aufgeführter Erklärung.
12.5 Abfallaufkommen deutlich verringern
Monitoring Supplier Questionnaire
Aspekte Seeberger
“Do you have implementations to reduce the use of
•
Impulse und Anregung, Alternativen zu Plas-
plastic, or do you use sustainable alternatives for
tikverpackungen schon im Ursprung zu ent-
plastic?“
wickeln
100 % der befragten Lieferanten gaben an, dass sie Maßnahmen ergriffen haben, um den Plastikverbrauch zu reduzieren oder Alternativen zu Plastik einsetzen.
56 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
SDG 15 LEBEN AN LAND
15
15.5.Verschlechterung der natürlichen Le-
Monitoring Supplier Questionnaire
Bis 2020 beziehen wir 90 Prozent unserer Produkte direkt im Ursprung
bensräume verringern, dem Verlust biologi-
“Do you have measures to increase the species rich-
und kennen die Lieferanten und Plantagen vor Ort
scher Vielfalt ein Ende setzen
ness at the plantation (e.g. special or traditional va-
Aspekte Seeberger
rieties, hedges and/or tree groups, endemic species,
•
etc.)“
Wo immer möglich, wird Biodiversität gefördert und gefordert
•
Ablehnung von Monokulturen
•
Pestizide und Düngemittel nur im absolut notwendigen Mindestmaß
55 %
Herausforderung: In der Branche kennt man oft nur den Importeur oder den Verarbeitungsbetrieb eines Produkts. Unser Anspruch ist: Transparenz in der Lieferkette bis zur Plantage. Nur so können wir alle Parameter unserer Einkaufsbedingungen für den Erzeugungsort konkret abfragen und bewerten. Zum aktuellen Zeitpunkt haben wir unser Ziel erreicht. Sobald wir jedoch ein neues Produkt einführen oder einen Lieferanten wechseln müssen, startet der Prozess im Monitoring-Kreislauf von vorne.
der befragten Farmer bestätigten dies.
Ausblick: Unser Monitoring-Fragebogen muss den jeweiligen Erzeuger oder Verarbeiter im Ursprung „erreichen“. An diesem Ziel halten wir fest und arbeiten weiter daran. Nur wenn wir dieses Transparenz-Niveau bis in den Ursprung halten, funktioniert unser Monitoring und damit unsere Anstrengung
Wie haben sich unsere Ziele im Berichtszeitraum entwickelt?
für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Nur so können wir die Aufgaben in der Lieferkette ermitteln und an Maßnahmen arbeiten. Best Practice: Finca Verona, Nicaragua, und ihr Kaffee auch als Bestandteil der Blends, seit einigen Jahren im Einsatz. Viele der Trockenfrucht und Nuss-Lieferanten, zum Beispiel Cranberries
Ziele aus Bericht 2016/2017 Bis 2019 entwickeln wir eine Lieferantenumfrage für den Bereich Kaffee Herausforderung: Komplexe Lieferketten und Kaffee-Rezepturen aus verschiedenen Blends von unterschiedlichen Produzenten. Transparenz ist deutlich schwieriger zu erreichen, als im Trockenfrucht- und Nussbereich, da der Weg des Kaffees über viele Zwischenhändler und Kooperativen geht. Zwar haben wir einen umfangreichen Fragebogen entwickelt, doch die Resonanz war sehr unterschiedlich und im Fazit nicht hinreichend aufschlussreich. Ausblick: Wir waren schon in allen Anbauregionen unserer Kaffees im Ursprung. Doch wir wollen noch mehr Transparenz. Daher suchen wir nach Partnern, die uns diese Transparenz geben und/oder arbeiten mit unseren aktuellen Lieferanten an mehr Transparenz in der Lieferkette. Best Practice: Unser „Jubiläumskaffee 1844“, limitierte Produktlinie zum 175. Jubiläum. Bei diesem Kaffee haben wir Transparenz in der Lieferkette bis zur Plantage der „Finca Verona“ in Matagalpa, Nicaragua. Unser Ziel ist es, den Anteil solcher Kaffees zu erhöhen.
(Kanada), Weinbeeren (Südafrika/Türkei), Aprikosen und Feigen (Türkei), Datteln (Tunesien), Bio-Soja aus Deutschland.
| 57
58 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Food-Lieferanten –
| 59
Bis 2020 kennen und bewerten wir bei über 80 Prozent unserer Lieferan-
Bis 2020 identifizieren wir individuelle Handlungsfelder im Ursprung und
ten die sozialen und ökologischen Auswirkungen auf Basis unserer Frage-
erarbeiten individuelle Entwicklungsprofile für unsere Lieferanten
bögen (Supplier Questionnaire) Herausforderung: Die Basis für unsere Bewertung sind die Antworten aus den Lieferanten-Fragebö-
Herausforderung und Fazit: Unser Eindruck aus den ersten Rückläufern des aktuellen Fragebogen-
gen. Diese erhalten wir allerdings aus der Perspektive des antwortenden Lieferanten. Je nach Ebene
Turnus zeigt: Wir wollen mehr zu den Themen Saisonarbeiter und Biodiversität von unseren Lieferan-
(z.B. Farmer oder Händler) in der Lieferkette oder Standort des Lieferanten (Land/Region) werden
ten erfahren.
die abgefragten Aspekte unterschiedlich wahrgenommen. Oft stellen wir daher fest, dass wir die Fragebögen individuell anpassen müssen: bessere Verständlichkeit, Bewusstsein für den in der Frage ge-
Neue Fokusthemen Biodiversität und Saisonarbeiter: Biodiversität bedeutet für uns zunächst das
spiegelten Nachhaltigkeitsaspekt. Bei unseren Audits vor Ort überprüfen wir den Status Quo. Uns ist
Vermeiden von Monokulturen. Für die Biodiversität sind Mischkulturen besser, da sie zum Beispiel
bewusst, dass dies nur einen stichprobenartigen Ausschnitt wiedergibt. Daher müssen wir darauf ver-
mehr Nahrungsquellen für unterschiedliche Boden-Lebewesen bieten. Das können auch sogenannte
trauen, dass die Fragen wahrheitsgemäß beantwortet und auch „gelebt“ werden.
„Nützlinge“ sein, die Pflanzen-Schädlinge fressen. Auch wirtschaftlich sind Mischkulturen von Vorteil, da bei einem Ernteausfall nicht die komplette Ernte verloren geht. Bei Saisonarbeitern ist uns wichtig,
Ausblick: Aus den Rückläufen unserer Fragebögen lernen wir. Wir arbeiten laufend daran, sie zu ver-
dass sie angemessen untergebracht sind und bezahlt werden. Biodiversität und Saisonarbeiter haben
bessern, sodass Lieferanten sie so zielführend wie möglich beantworten können. Ziel unseres Liefe-
wir als Fokusthemen für die Zukunft identifiziert, denn hier sehen wir Handlungsbedarf und Entwick-
ranten-Monitoring ist nicht, Lieferanten miteinander zu vergleichen. Vielmehr
lungsmöglichkeiten.
ist uns wichtig zu sehen, wie sich ein einzelner Lieferant im Vergleich zum Vorjahr entwickelt hat. Auf dieser Basis können wir individuell an Fort-
Ausblick: Erster Schritt: Wir haben unsere Fragebögen in Bezug auf die neuen Fokusthemen Biodiver-
schritten arbeiten.
sität und Saisonarbeiter modifiziert. Antworten erwarten wir mit den Rückläufern im nächsten Turnus 2021. Dann erfahren wir mehr zu diesen Themen und können gezielt daran arbeiten.
Best Practice: Grundsätzlich ist für uns der Best Case eine ehrliche Beantwortung der Fragebögen, auch von kritischen Fragen. Wir fragen, lernen und verstehen besser. So entstehen Bindung und Vertrauen und die Bereitschaft zu Veränderung. Beispiel: Beim Produkt Mandeln ist Kalifornien ein Hot Spot zu Biodiver-
Ziele im nächsten Berichtszeitraum
sität im Kontext Bewässerung und Bienenthematik. Unsere erste Reaktion: Modifizierung des Fragebogens und Anpassung (Erweiterung) der Negativliste
• FOKUSTHEMA Saisonarbeiter:
• Erheben eines Nachhaltigkeitsin-
Bis 2023 ermitteln wir die Bedin-
dex für Lieferanten anhand des
gungen für die Beschäftigung von
Fragebogens zur Selbstauskunft
durch Geschäftsführer Ralph Beranek. Die Herausforderungen vor Ort sind
Saisonarbeitern bei Lieferanten
im zweijährigen Rhythmus (2019;
bekannt. Auch wegen öffentlicher Kritik besteht dringender Handlungs-
• FOKUSTHEMA Biodiversität: Bis
bedarf. An entsprechenden Sustainability Programmen wird, mit wissen-
2023 steigern wir den Index für
schaftlicher Unterstützung, gearbeitet.
Biodiversität bei Lieferanten mit
haltigkeitsindex insgesamt um 10
identifiziertem Handlungsbedarf
Prozent
Pestizide. Nächster Schritt: Wie kann Nachhaltigkeit auch bei großen Plantagen umgesetzt werden? Besuch der „Sustainability Tour Kalifornien“ im Februar 2020
auf den Durchschnittswert von 2019
2021; 2023; 2025; ff) • Bis 2025 steigern wir den Nach-
• Bis 2025 loben wir einen Seeberger-Nachhaltigkeitsaward für unsere Lieferanten aus
60 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 61
Effizienz und Fokus
Handlungsfeld Effizienz und Klimabilanz Das Thema Effizienz hat viele Dimensionen für
rem Interesse. Im Verlauf der letzten Jahre haben
uns. Dass wir effizient wirtschaften, versteht sich
wir zwei für uns besonders relevante Bereiche
von selbst: Ressourcen und Energie planvoll und
identifiziert: Unsere Fokusthemen Klima und
effektiv zu nutzen, ist schon wirtschaftlich in unse-
Verpackung.
Fokusthema Verpackung
Nachhaltigkeit und Produktschutz Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit
den Erwartungen unserer Kunden. Verbraucher
der Herausforderung nachhaltiger Verpackungs-
achten zunehmend auf umweltfreundliche und
lösungen. Immer brisanter wird die Verschmut-
recyclingfähige Verpackungen. Auch sie wollen
zung der Weltmeere und unseres Ökosystems
Plastikabfälle reduzieren oder ganz vermeiden.
durch Plastik. Das zeigt uns, dass wir handeln
Als Schnittstelle zwischen Hersteller und Ver-
müssen. Damit sind wir nicht allein, viele Unter-
braucher strebt der Lebensmitteleinzelhandel
nehmen stehen vor ähnlichen Fragen wie wir.
eine tragende Rolle beim Thema nachhaltiger
Und doch müssen wir einen individuellen Weg
Konsum an. Das tun auch wir. Nachhaltige Ver-
finden. Er muss unseren Ansprüchen an hohe
packungen stehen ganz oben auf unserer Agenda.
Produktqualität gerecht werden und damit auch
Fokusthema Verpackung - Unsere Ziele • Bis 2021 analysieren wir gemeinsam mit den
– Handlungsfelder Standort Ulm –
Erzeugern unsere Abfälle und suchen nach alternativen Trennsystemen, um diese in einem Kreislaufsystem wiederverwerten zu können • Bis Ende 2021 stellen wir weitestgehend alle Seeberger-Verpackungen auf alternative, nachhaltigere Verpackungslösungen um.
62 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
Die Aufgabe einer SeebergerVerpackung
Was haben wir bisher erreicht •
| 63
Erster Meilenstein bei der Reduktion von
Umverpackung. Es schützt unsere Produkte
Die Seeberger-Verpackung muss optimalen Schutz bieten. Unsere Partner
Verpackungsmaterial. Seit dem Frühjahr
beim Versand mit der Post.
weltweit bauen Trockenfrüchte, Nüsse und Kaffees in bester Qualität für
2020 haben wir im Handel eine neue und
uns an. Ihr Geschmack ist natürlich, aromatisch, einzigartig. Die Verpackung
dünnere Foliengeneration beim Flachbeutel-
muss ihr wertvolles Innenleben vor Licht und Sauerstoff schützen. Nur dann
format eingeführt. Das Ergebnis: 20 Prozent
rial für Umverpackungen: Aktuell nutzen
bleiben die vielfältigen Aromen und der natürliche Geschmack auf ihrer lan-
weniger Verpackungsmaterial bei gleichem
wir bei Kartonagen 2/3 Frischfaser, 1/3 Re-
gen Reise vom Ursprung bis zu unseren Kunden perfekt erhalten.
Produktschutz.
cyclingmaterial. Ein guter Kompromiss für
•
Einsatz von mehr recyclingfähigem Mate-
stabile und damit sichere Transportverpa•
Rahmenbedingungen auf der Suche nach einer nachhaltigen Verpackung:
1.
Nicht jedes Verpackungsmaterial oder
2.
Nachhaltige
Verpa-
ckungslösungen müs-
jede Verpackungsal-
sen ganzheitlich ge-
ternative bietet den
dacht sein
3.
Guter Fortschritt bei unserem Ansatz:
ckungen.
„Cradle to Cradle“. Die dünnere Verpackungsfolie ist eine Monoverbund-Folie.
•
Erfolgreiche „Piloten“ Kaffee und Tee:
Jedes Produkt braucht
Das für die Folie verwendete Material kann
Unser Kaffee-Sortiment „Green-Label“ er-
individuellen
sortenrein getrennt und bis zu 100 Pro-
hält eine um neun Prozent dünnere Folie.
zent recycelt werden. Als Rezyklat kann es
Vorhandene Foliensorten werden allerdings
zum Beispiel als Sekundärrohstoff zu neuen
nicht entsorgt, sondern zuerst aufgebraucht.
Kunststoffprodukten verarbeitet werden.
Unser Ziel bis Ende 2021 ist auch hier eine
Schutz
durch die Verpackung
nötigen Schutz
bis zu 100 Prozent recyclingfähige Monover•
bundfolie ohne Metall, beziehungsweise Me-
duzieren die Höhe unserer Beutelverpa-
tallisierung, einzuführen.
ckungen
Wir verfolgen aktuell zwei Lösungsansätze:
Materialeinsparungen von bis zu 20 Prozent bei all unseren Kunststoffverpackungen
Weniger Verpackungsmaterial: Wir resoweit
technisch
möglich und sparen so deutlich
Eine Umstellung auf 100 Prozent recycelbare Monoverbundfolien
•
Auch ein Weg für uns? Wir beobachten gute
Verpackungsmaterial ein. Be-
Alternativen aus nächster Nähe: Unser Part-
reits zwölf Seeberger-Produkte
ner „samova“ verwendet gartenkompostier-
im Zipper-Standbeutel wurden
bare Folien bei Verpackungen, sie verrotten
um zwei Zentimeter gekürzt.
innerhalb von rund 50 Tagen.
Das entspricht einer Materi-
(„Cradle to Cradle“- Ansatz)
aleinsparung von rund fünf
•
Mit den bisherigen Modifikationen konn-
Prozent. 4.250 Kilogramm
ten wir bis zu 20 Prozent Material bei un-
Material haben wir so in
seren Flachbeuteln einsparen. Das hat wei-
den ersten neun Monaten
tere positive Effekte auf die Nachhaltigkeit:
2020 eingespart.
Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig verhindert die fortgesetzt
•
Nachhaltig knüllen: Seit Januar 2020 nut-
perfekte Haltbarkeit, dass Lebensmittel un-
zen wir bis zu 100 Prozent recyclingfähi-
nötig weggeworfen werden.
ges Knüllpapier für unsere Kartonagen und
64 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 65
Interview mit Christina Kirschner, Produktmanagerin
Interview zur nachhaltigen Verpackung Liebe Christina Kirschner,
Unsere Fachleute für Effizienz? Sind direkt vor Ort Wer weiß besser, wo Potentiale schlummern, wie
lich kleine Schritte sein, wie Änderung der Pro-
man Prozesse schlanker macht, mehr Energie,
duktionsreihenfolge an einer Anlage, gedankliche
Sie haben sich seit 2019 mit dem Projektteam
bundfolie einsetzen.
Material oder Zeit spart, als unsere Expertinnen
Impulse über die „7 Arten der Verschwendung“
„Nachhaltigere Verpackungen“ einer komplexen
Sie kann am Ende des
und Experten an ihren Arbeitsplätzen? Aus un-
aus der Seeberger-Ideenwerkstatt oder größere
Aufgabe gestellt. Was wollen Sie herausfinden?
Lifecycles zu einem neuen
seren Fachbereichen kommen die besten Ideen,
Investitionen, wie die in eine besonders effiziente
Erzeugnis, beziehungsweise Sekundär-
Strukturen und Workflows effizienter und damit
Druckluftanlage.
rohstoff verarbeitet werden.
nachhaltiger zu gestalten. Das können vermeint-
Wir suchen nach einer Verpackungsstrategie für Seeberger, die insgesamt die geringsten Ressourcen verbraucht,
Zu welchem Ergebnis sind Sie nach Abwägung
langfristig nachhaltig ist und die unsere
der Vor- und Nachteile aktueller Lösungsmöglich-
Umwelt so wenig wie möglich belastet.
keiten gekommen?
Die Herausforderung ist, dass gleichzeitig weder bei der Qualität, noch beim Pro-
Kunststoffe aus nachwachsenden Roh-
duktschutz, der Maschinen-Gängigkeit
stoffen, wie bio-basiert oder bio-abbau-
und der Haltbarkeit Abstriche gemacht
bar schließen wir zum aktuellen Zeit-
werden dürfen.
punkt aus. Die Gründe dafür sind, dass
• Bis 2019: Verbesserung der Datenqualität durch
wir bei den essentiellen Anforderungen zu
Einbau von Stromzählern in einzelnen Berei-
Haltbarkeit, Verfügbarkeit, Maschinen-
chen. Nun können wir die Verbräuche besser
Gängigkeit, Preis und Kreislaufwirtschaft
zuordnen und gezielt Maßnahmen zur Reduktion
Plastik ist so allgegenwärtig, dass es keine
noch keine final zufriedenstellende Lö-
des Stromverbrauchs ableiten.
universelle Wunderwaffe dagegen gibt.
sung gefunden haben. Die Entwicklungen
Die Lösung erfordert einen ganzheitli-
in diesem Bereich haben wir weiter im
chen Ansatz. Unsere Verpackungsvision
Blick. Aus heutiger Sicht, konzentrieren
Projektes: Optimierungen in den Produktions-
orientiert sich am „Zero-Waste-Prinzip“:
wir uns auf die Reduktion von Kunststoff-
prozessen, um Lebensmittelabfälle weiter zu
refuse, reduce, reuse, recycle“, sowohl zu
material und den Einsatz umweltfreund-
reduzieren. Aktuell liegt der Anteil an Lebens-
Beginn des Lifecycles als auch am Ende.
licher, recyclingfähiger Monomaterialien.
mittelabfällen unter einem Prozent im Verhält-
Das bedeutet, wir wollen schon bei der
Hier hat Seeberger schon viel erreicht.
nis zur Gesamttonnage. Bis 2022 wollen wir
Herstellung
umweltfreundlichere
Wir bleiben selbstverständlich am Ball,
Lebensmittelabfälle um 10 Prozent reduzieren
Verpackungen setzen. Notwendig ein-
mit immer neuen Ansätzen und Vorschlä-
gegenüber dem Basisjahr 2018.
gesetztes Kunststoffmaterial wollen wir
gen.
Wie sind Sie vorgegangen?
auf
weitestgehend reduzieren sowie eine bis zu 100 Prozent recyclingfähige Monover-
Vielen Dank Frau Kirschner
Unsere Ziele
• 2018 bis 2022: Aufbau unseres Food-Waste-
66 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
Fokusthema Klima
| 67
Unsere Klimaschutzstrategie: Neues Basisjahr 2019
Die Seeberger Klimaschutzstrategie
2017 haben wir unser Ziel aus dem Basisjahr 2013 mehr als erreicht. Damit haben wir einen Meilenstein unserer Klimaschutzstrategie erreicht und den Betrachtungszeitraum 2013 bis 2018 abge-
Seit 2012 erstellen wir im zwei Jahres Rhyth-
gasemissionen waren im Zeitraum 2013 bis
mus eine Klimabilanz. Unsere erste Klimabi-
2018 nicht nur um die geplanten zehn, son-
lanz 2013 definierte das Basisjahr, also die
dern um 21 Prozent gesunken. Darauf sind
Bezugsgröße für den Vergleich unserer Treib-
wir stolz, denn der Klimaschutz ist von hoher
hausgasemissionen in den Folgejahren, vor
Bedeutung für uns:
allem im Hinblick auf unsere Ziele. Die erste
• die Veränderung des Weltklimas beein-
Bilanzierung unserer Emissionswerte in Be-
trächtigt die Erzeugung unserer Produkte
richtsform in 2013 war außerdem der Auftakt
• unsere Klimabilanz zeigt als Kontroll- und
für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Steuerungsinstrument neben den erziel-
Unser Ziel damals: zehn Prozent weniger CO2
ten Einsparungen auch die grundsätzli-
- Emissionen bis 2018. Die Auswertungen für
chen Hebel für Veränderungen und die
2017 waren für uns also ein Meilenstein. Und
entsprechenden Aufgaben
das Ergebnis? Unsere absoluten Treibhaus-
schlossen. Allerdings nicht, ohne uns ein neues ambitioniertes Ziel zu setzen:
Fokusthema Klima - Unser Ziel
• dafür haben wir am Standort in Ulm gute Gestaltungsmöglichkeiten
Bis 2025: Senken der Treibhausgas-Emissionen um weitere
zehn Prozent.
Unser Ausgangspunkt ist das neue Basisjahr 2019.
Das neue Basisjahr 2019 markiert den erfolgreich abgeschlossenen Betrachtungszeitraum unserer Klimaschutzstrategie bis 2018. Aber nicht nur: Für eine solide Vergleichsbasis zukünftiger Klimabilanzen mussten wir berücksichtigen, dass sich das Unternehmen und damit die Ausgangslage für die Bewertungen sehr verändert haben. Für 2019 wurden daher die bisher gesteckten Bilanzierungsgrenzen deutlich erweitert, um:
Entwicklung der THG-Emissionen 160 140
•
den Unternehmensbereich Professional
•
den Neubau der Seeberger-Genusswelt (Bauphase)
•
weitere Unternehmenszukäufe
•
die Neugliederung unserer Geschäftsbereiche am Standort in Ulm: Seeberger-Genusswelt, Seeberger-Professional sowie die neuen Niederlassungen
120 mit den entsprechenden Ergebnissen in der Klimabilanz 2019. Sie sind der neue Maßstab für den Ver-
100
gleich in den kommenden Jahren bis 2025.
80 60 40 20 0
2013 100t absolut
2014 g pro € Umsatz
2015
2017 t pro FTE
2019
68 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 69
Die Ergebnisse unserer Klimabilanz 2019
Handlungsfeld Effizienz und Klimaschutz
7 9
Die Bilanzierung unserer Treibhausgasemissio-
entsprechend neu gesetzten Bilanzierungsgren-
nen erfolgt nach den Standards des Greenhouse
zen geschuldet. Allerdings, obwohl die Treibhaus-
Gas Protocols (GHG). Betrachtet werden die
gasemissionen insgesamt zwar stiegen, sind sie
Aspekte Stromverbrauch, Prozesswärme, Käl-
pro Mitarbeiter gesunken. Unser Ziel, bis 2025
7.2 Anteil erneuerbarer Energie bis 2030 erhö-
temittel und Schutzgase, Heizwärme, Wasser
im Rahmen der geänderten Bilanzierungsgren-
hen
und Abwasser, Fuhrpark, Dienstreisen, Distri-
zen zehn Prozent der Treibhausgas-Emissionen
Aspekte Seeberger
Aspekte Seeberger
bution und Importlogistik. Insgesamt wurden im
einzusparen, ist ehrgeizig. Einsparpotential sehen
•
100 Prozent erneuerbare Energie, Bezug von
•
Klimabilanz und Verbrauchs-Monitoring
Geschäftsjahr 2019 durch die Seeberger GmbH
wir auf Basis der vorliegenden Werte vor allem
Ökostrom seit Januar 2014
•
Strategische Zielsetzung Ressourcen-Effizi-
14.035 Tonnen Treibhausgase emittiert. Das ent-
im Geschäftsbereich Professional und Handel
spricht 49 Gramm CO2 pro Euro Umsatz oder
für den Fuhrpark (z.B. Elektromobilität) sowie in
18,1 Tonnen CO2 e pro Mitarbeiter. Dieser An-
der Eigenstromproduktion über Photovoltaik auf
stieg ist dem beschriebenen Wachstum und den
dem Dach der Seeberger-Genusswelt.
SDG 7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
•
7.3 Energieeffizienzrate bis 2030 verdoppeln
Grüner Eigenstrom durch Photovoltaikanlage, 80.000 kWh im Jahr
enz in allen Fachbereichen •
Fokusthemen mit Monitoring und Ziel
SDG 9 INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR 9.4 Infrastruktur modernisieren, um sie nach-
fee- und Snackautomaten beim Kunden, Digi-
Aspekte Seeberger
talisierung wie zum Beispiel Telemetrie, elekt-
•
Neubau „Seeberger-GenussWelt“ Fertig-
ronische Datenübertragung zur Wartung der
stellung Winter 2020: Photovoltaik und
Kaffee- und Snackautomaten beim Kunden,
Fernwärme, kein Tropenholz, sondern regi-
weniger Kontrollfahrten
pro Euro
onale Hölzer, möglichst heimische oder eu-
Umsatz
insgesamt
18,1 t pro Mitarbeiter
Ergebnisse Klimabilanz 2019
Seeberger Professional: energieeffiziente Kaf-
haltig zu machen
49 g 14.035 t
•
•
•
•
Neue Druckluftanlage: „Viele unserer Verpa-
ropäische Baumaterialien, Dienstleistungen
ckungs- und Logistikanlagen werden mit Druck-
von Firmen aus der Region mit langfristigen
luft betrieben. Die etwas in die Jahre gekom-
Partnerschaften. Zentrale Wasseraufberei-
menen Druckluftkompressoren erfüllten die
tung (weniger Wasserfilter), Nassmüllentsor-
Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen nicht
gung für Bioabfälle (weniger Transporte und
mehr. Bei der Neuanschaffung fiel unsere Wahl
geeignet für Biogasanlage)
auf ein innovatives, von Fresenius zertifiziertes
Abwärme-Konzepte, Monitoring der Ener-
und mit dem Innovationspreis Bayern ausge-
gieverbräuche je Gebäude: keine Gesamter-
zeichnetes Konzept mit Öl freiem Schraubver-
fassung mehr, bessere Nachvollziehbarkeit
dichter und hoher Energieeffizienz. Für die
der Energieverbräuche, laufende Prüfung
Umrüstung erhielten wir einen „Förderbetrag
von Optimierungspotenzial
für Energie-Effizienz“ des Wirtschaftsministe-
Modernes und energieeffizientes Hochregal-
riums. Unser ausgewähltes Konzept überzeug-
lager, energieeffiziente Kälteanlagen
te in den Punkten Qualität, Kosten und Umwelt“. Teamleitung Haustechnik, Wolfgang Beck
70 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
SDG 12 NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION
12
•
| 71
Interne Auditoren: Evaluieren, diskutieren
•
Seeberger NaturWelt-Botschafter: See-
12.2 Nachhaltige Bewirtschaftung und effizi-
Rad“ für Mitarbeiter - Seeberger zahlt mo-
und verbessern gemeinsam mit den Seeber-
berger Mitarbeiter-Initiative mit dem Ziel,
ente Nutzung natürlicher Ressourcen errei-
natlichen Zuschuss
ger-Teams in den Fachabteilungen die Quali-
Prozesse unternehmensübergreifend mit
tät von Prozessen und Abläufen.
„Guerilla-Taktik“ zu optimieren. Zum Bei-
Seeberger Dispo-Kreise: Beispiel „Dispo-
spiel: Suchmaschine „ecosia“ statt „Google“,
E-Tankstelle für Firmen-PKW, ab 2021 auch
Kreis Handel“ und „Dispo-Kreis Kaffee“.
Drucker-Einstellungen im ganzen Unterneh-
Keine Flugtransporte, sondern Schiffstrans-
für Kunden. In Planung: E-Bike Tankstelle,
Meetings zur Prozessoptimierung, Sicherung
men standardisieren, ausgemusterte Handys
porte, Vollauslastung bei Containern
Ausbau E-Tankstellen Komplettlösung für
der Lieferfähigkeit, Vermeiden von Überbe-
und Laptops spenden, Thementage zu Nach-
•
„GoGreen“-Paket- und Postversand
Dienstwagenflotte inklusive Ladestationen
ständen.
haltigkeit, Nachhaltigkeits-Projekte, Dialog,
•
Mitarbeiter-Mobilität: Angebot von „Twogo-
für zuhause.
chen
•
Aspekte Seeberger Mobilität, Services und Transportlogistik •
App“ als digitale Plattform im Zusammen-
Videokonferenzen statt Meetings und bei Dienstreisen mehr Bahnfahrten
•
•
•
Kommunikation, Handlungsvorschläge und
Mitarbeiterversorgung/Seeberger-Kantine:
schluss dreier Nachbarunternehmen, für
regionale Lieferanten, bevorzugt Handwerk
Fahrgemeinschaften von und zur Arbeit im
(Metzger die selber schlachten, Bäckereien,
Donautal, kostenfreie Busfahrkarten, „Job-
die selbst backen), saisonales Angebot
Seeberger-Mitarbeiter Initiativen (Beispiele)
Impulse in alle Fachabteilungen.
12.3 Nahrungsmittelverschwendung auf Ein-
12.4 Umweltverträglicher Umgang mit Chemi-
zelhandels- und Verbraucherebene und ent-
kalien und Abfällen
lang der Produktionskette reduzieren
Aspekte Seeberger
Aspekte Seeberger
•
•
Mindesthaltbarkeitsangaben, Verpackungsgrößen, Verbrauchsangaben und -tipps.
Initiativen der Fachabteilungen: Beispiel „ein-
Seeberger Ideenwerkstatt: 39 Ideenwerkstatt-
führen eines Siebtisches für die Packerei Tro-
Managerinnen und Manager kümmern sich um
ckenfrucht“: „In der Packerei führen Salzablagerun-
die Optimierung am Arbeitsplatz, wie beispiels-
gen, Produktstaub und Bruchware zu Ausschuss.
weise das Vermeiden von Verschwendung. Bei-
Dazwischen ist aber gute, verwendbare Ware. Den
spiel „Arbeitsabläufe effizient gestalten: KVP
Siebtisch haben wir aus einem anderen Produkti-
oder die Kunst, Schwieriges einfach zu lösen“.
•
Betriebliches
Abfallmanagement:
Feste
Kennzahlen, regelmäßiges Reporting •
Food-Waste-Projekt 2018 - 2022
Einheitliche Entsorgungsstruktur für Mülltrennung und Recycling
•
Sensibilisierung aller Mitarbeiter in allen Bereichen (Farbsysteme, Kommunikation)
12.5. Abfallaufkommen durch Vermeidung,
onsbereich geliehen, um zu testen, ob die gute Ware
Verminderung, Wiederverwertung verringern
wieder in den Verpackungsprozess rückge-
Aspekte Seeberger
Beispiel bei der Korrespondenz, Rechnungs-
führt werden kann. Tatsächlich bewah-
•
stellung
•
Fokusthema nachhaltige Verpackung
Papiereinsparung wo immer möglich, zum
ren wir nun acht bis zehn Kilo vor der Entsorgung. Täglich! Und wir haben jetzt unseren eigenen Siebtisch.“ Martin Simmendinger, Einrichter Produktionsanlagen
SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ 13.2. Klimaschutzmaßnahmen in Strategien und Planungen einbeziehen Aspekte Seeberger •
Seit 2013 Klimaschutzstrategie und Klimabilanz
•
Nachhaltigkeitsbeauftragte
im
•
berger-NaturWeltbotschafter“, Nachhaltig-
Direkt-
keitsberichte, Mitarbeiterzeitschriften und
austausch mit Geschäftsführung (Assistenz der Geschäftsführung)
13
Dialog und Kommunikation Initiative „See-
Website •
Aus- und Weiterbildung
72 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
Zusammenarbeiten bei Seeberger
Arbeiten bei Seeberger in Zahlen:
Handlungsfeld Mitarbeiter und Gerechtigkeit
| 73
2013 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt Vollzeit / Teilzeit
befristet / unbefristet / Azubis
Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
Männlich
230
7
237
20
202
15
237
Weiblich
161
83
244
35
196
13
244
Rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
Seeberger-Packungen werden pro Jahr an 260
bei Seeberger beschäftigt. Gemeinsam arbeiten
Arbeitstagen verladen. Jeden Tag verlassen etwa
wir daran, dass unsere Produkte in Top-Qualität
400.000 Seeberger-Produkte unser Haus in al-
in rund 65 Länder der Welt geliefert werden
lerbestem Zustand. Wir denken, das ist nur mög-
Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
können. Dass sie sicher sind und so auch bei un-
lich, weil wir alle für Eines stehen: Dass unsere
Männlich
256
10
266
27
228
11
266
seren Kunden ankommen. Rund 100.000.000
Produkte halten, was wir als Marke versprechen.
Weiblich
191
79
270
34
227
9
270
481
481
2014 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt
536
536
2015 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt
Wie wir Seeberger gemeinsam gestalten
Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
Männlich
289
8
297
31
247
19
297
Weiblich
201
77
278
30
230
18
278
575
575
2016 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
„Zukunft ist nur möglich durch ständigen Wandel“, so steht es in unse-
Männlich
323
9
332
37
274
20
331
rem Geschäftsbericht. Das klingt selbstverständlich und einfach. Wir
Weiblich
214
82
295
25
250
21
296
627
wissen aber auch: Wandel bedeutet Anstrengung, Flexibilität, Mut und er kostet viel Zeit. Die letzten zwei Jahre des Berichtszeitraums haben uns erneut gezeigt: Wandel bei Seeberger ist möglich, weil unsere Teams ihn aktiv mitgestalten. Das zeigen die vielen Arbeitskreise und Initiativen für Prozess-Optimierungen und Qualitätssicherung. Oder
2017 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
Männlich
347
9
354
35
295
23
353
Weiblich
224
80
304
27
260
18
305
die Bereitschaft sich weiterzubilden, sich auf Neues einzulassen und
658
an jedem Arbeitsplatz über bessere Arbeitsabläufe nachzudenken. Unsere Mitarbeiter gestalten den Wandel und „machen“ die Zukunft.
627
658
2018 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt
Und unser wirtschaftlicher Erfolg ist auch ihrer: 2019 konnten wir sie
Vollzeit
Teilzeit
Gesamt
befristet
unbefristet
Azubis
Gesamt
über ihre Mitarbeiterbeteiligung wieder am Unternehmensgewinn be-
Männlich
479
8
487
19
447
21
487
teiligen (Lesen Sie dazu auch unser Interview mit Dr. Julius Rohm, Seite
Weiblich
255
98
353
23
316
14
353
840
15/16).
840
2019 Mitarbeiter bei Seeberger gesamt Vollzeit
Teilzeit
Männlich
485
12
Weiblich
254
99
Gesamt
befristet
unbefristet
497
35
441
21
497
353
28
313
12
353
850
Azubis
Gesamt
850
74 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 75
Nachhaltigkeitswissen:
Wissensmanagement & Teamgeist
Wissen für mehr Nachhaltigkeit Nehmen wir die Physalis. Die kleine, orange Beere
Diese Informationen verreisen nicht automatisch
• Unsere Wissenskultur: Oder auch “Training on the Job”. Wir
findet man in unserem „Trail-Mix“ oder „Beeren-
mit den kleinen Früchten nach Deutschland. Aber
fördern und unterstützen den Austausch von Wissen, Erfah-
Nuss-Mix“. Eigentlich stammt sie aus Ecuador
sie sind wichtig für ein gutes Verständnis nachhal-
rung und Kompetenz über alle Bereiche, Teams, Hierarchien
und Kolumbien. Dort wird sie von über tausend
tiger Effekte bei der Erzeugung im Herkunftsland.
und Generationen. Das gilt auch für Erfahrungs- und Exper-
Kleinbauern im Andenhochland auf bis zu 3.000
Deshalb machen wir sie zum Bestandteil unserer
tenwissen zu Themen der Nachhaltigkeit.
Metern über dem Meer angebaut. Physalis ge-
Mitarbeiterkommunikation, zum Beispiel in Mit-
deihen ganzjährig und sind für den Erzeuger eine
arbeiterzeitschriften oder auf unserer Website.
Seminaren und Workshops zu Themen wie Smart Business, Wissens-
sichere, nicht saisongebundene Einkommens-
Auch unsere Mitarbeiterinitiative für innerbe-
management und Digitalisierung. Dazu haben wir auch eine moderne
quelle. Auch, weil sie eine gute Alternative zum
triebliche Projekte zur Nachhaltigkeit, die „Natur-
E-Learning-Plattform entwickelt, mit der Mitarbeiter online individuell
umweltbelastenden Anbau von Schnittblumen
Weltbotschafter“, setzt auf die Kommunikation in
an Schulungen teilnehmen können. Karrieren fördern wir mit unserem
oder von Mais oder Kartoffeln
internen Medien. Alle zwei Jahre informieren wir
Nachwuchsförderprogramm PEP@Seeberger. Außerdem arbeiten wir in
bieten. Für den arbeitsin-
mit unserem Nachhaltigkeitsbericht und unserer
Partner-Programmen mit der Hochschule Neu-Ulm, bieten Praxisse-
tensiven Anbau von
Klimabilanz, wie wir uns entwickeln. Jedes Jahr
Physalis zahlen wir
starten wir ein internes Azubi-Projekt zu einem
• Prozesse und Initiativen der Mitwirkung: zum Beispiel unsere „See-
faire Preise, mit
Nachhaltigkeitsthema. An der IHK Ulm begleiten
berger-Ideenwerkstatt“ mit vielen Anregungen zur Verbesserung von
denen die Pro-
wir das Azubi-Projekt „Energie Scouts“: Unsere
Arbeitsabläufen, die Arbeitskreise in den Fachbereichen oder unser
duzenten lang-
Energie-Scouts werden ausgebildet, Energiever-
Prozess „EVA“ für eigenverantwortliches Arbeiten. Mitarbeiter in der
fristig
schwendung im Unternehmen zu finden, Verbes-
Produktion werden geschult, Prozessabläufe eigenverantwortlich zu
und investieren
• Weiterbildung: Wir bilden fort, mit externen und internen
mester sowie die Möglichkeit zu praxisbegleiteten Bachelorarbeiten.
prüfen. Der Effekt: eine nachhaltige Qualitätsverbesserung, schnellere Lieferfähigkeit und deutlich verkürzte Freigabeprozesse.
• Organisations- und individuelle Entwicklung: Wir fördern eine offene und partizipative Arbeits- und Gesprächskultur. Jeder bei Seeberger trägt zu einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander bei. Team- und individuelle Karriereentwicklung sind Bestandteil der Personalentwicklung und von Trainings für beispielsweise Feedback- und Mitarbeiter-Gespräche.
• Team-Spirit fördern und zeigen wir auch außerhalb der Arbeit, zum Beispiel beim Sport: mit engagierten Seeberger-Teams beim Drachenbootrennen, dem Ulmer Frauenlauf, dem AOK-Firmenlauf oder einem Hindernislauf. Einmal im Jahr gehen wir mit allen Azubis auf einen spannenden Ausflug und jedes Jahr feiern wir gemeinsam die Weihnachtszeit.
können.
planen
serungen anzuregen und umzusetzen.
76 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 77
Balance für Arbeit und Leben
Gesunde und sichere Arbeitswelten
Nicht nur, aber auch weil wir bei allem Wandel und Wachstum ein Familienunternehmen sind, steht bei uns der Mensch im Vordergrund. Uns ist wichtig, dass wir uns fair, wertschätzend und respektvoll begegnen. Dafür arbeiten wir an transparenten, flachen und partizipativen Strukturen. Ein gutes Miteinander fördern wir auch mit einer Vielzahl abwechslungsreicher Aktivitäten außerhalb des Arbeitsalltags. Unser Programm „Seeberger family“ bietet eine Vielzahl von Leistungen für eine persönliche, individuelle Work-Life Balance.
Ein Seeberger Gesundheitstag? Absolut empfeh-
Arbeitssicherheit und Gesundheit sind wichtige
lenswert meint Karin Gutte, HR Business Partner
Themen für uns. Schon seit einigen Jahren läuft
bei Seeberger:
zum Beispiel unser Programm „Null Unfälle“. Das Resultat zeigt sich nicht nur an den geringen Fall-
„Sport treiben, dem Stress vorbeugen, ergo-
zahlen. Auch die Beitragszahlungen an die Be-
nomische Beratung: Es gibt so vieles, was man
rufsgenossenschaft wurden deutlich geringer.
tun kann, um fit und gesund zu bleiben. Unser
Ihre Höhe bemisst sich an Kosten, die durch Ar-
Gesundheitstag mit Beratung, Gesundheits-
beitsunfälle bei uns entstehen, im Verhältnis zu
checks und Tests ist ein super Impuls, um
denen anderer Unternehmen. Was wir im Berufs-
loszulegen oder, wenn nötig, auch mal
alltag sonst noch bieten? Massageangebote zur
auszubremsen.“
Entspannung zwischendurch, Stressprävention, Job-Rad und zweimal im Monat unsere betriebs-
Seeberger family
ärztliche Sprechstunde.
Wir glauben an gute Arbeit. Und daran, dass sie dann besonders gut ist, wenn die Balance von Arbeit und Leben stimmt. Unsere Mitarbeiter unterstützen wir
bei der Vereinbarkeit von
mit unserem Leuchtturm-
durch Gesundheit, Sport
Beruf & Familie:
projekt Beruf & Pflege:
und Freizeit:
Werks-Kita, Eltern- und Teil-
Partnerprojekt für die Orga-
Lauftrainings, Kooperation
zeit für beide Eltern, flexible
nisation des Pflegealltags mit
Fitnessstudio, Reinigungs-,
Arbeitszeiten, Schulkinderbe-
Informationsveranstaltungen,
Post- und Schneiderservice,
treuung, Kontaktprogramm
Pflegelotsen für die Begleitung
Mitarbeiter-Einkauf, Finanzbe-
Elternzeit
zum Tagespflegeplatz, zeitnahe
ratung, vergünstigter Eintritt
Vermittlung Tagespflegeplatz
(Legoland, Skitagespässe, Basketball)
r den ie d e r unte w d in s ir W b eit ge b e s te n A r r e d 3 p o T io n n d e r Re g b e r m a r ke mployebnis der „E g r E s a d t So laute chschule ie“ der Ho d tu S g in d er Bran als auch ohl 2018 w o S . lm mNeu-U der den „E ie w ir w n lte eine 2019 erhie d“. Er ist r a w A g in nd efraployer Bra e einer B lg o F in g n BeAuszeichnu renden zu ie d tu S 0 0 .0 athie gung von 1 t und Symp ä it v ti k ra tt A men kanntheit, n Unterneh te s k r tä s tz a der 30 ums ion Ulm. z in der Reg it ts p u a H mit
78 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
| 79
Handlungsfeld Mitarbeiter und Gerechtigkeit SDG 4 HOCHWERTIGE BILDUNG
4
SDG 5 GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG
5 10
4.4 Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen
4.5 geschlechterspezifische Disparitäten in der
5.1 Alle Formen der Diskriminierung beenden
5.5 Volle Teilhabe von Frauen in Führungsrollen
erhöhen, die über fachliche und berufliche
Bildung beseitigen, Zugang der Schwachen in
Aspekte Seeberger
Aspekte Seeberger
Qualifikationen für eine menschenwürdige Ar-
der Gesellschaft zu allen (Aus-) Bildungsebe-
Chancengleichheit in allen Unternehmensberei-
Ziel: Ausbauen des Frauenanteils in Führungspo-
beit und Unternehmertum verfügen.
nen gewährleisten
chen, Betriebsrat, Mitarbeiterprogramm Seeber-
sitionen. (Aktueller Status in der Geschäftsfüh-
Aspekte Seeberger
Aspekte Seeberger
ger family, vielseitige Maßnahmen Vereinbarkeit
rung, 1. Führungsebene: 4 männlich; 2. Führungs-
Aus- und Weiterbildung, Karriere-Entwicklungs-
Girls Day, Qualifikation und Weiterbildung von
Familie und Beruf sowie Beruf und Pflege
ebene: 5 männlich, 3 weiblich)
programm, Kooperation mit der Industrie und
Frauen
Handelskammer und Universität Neu-Ulm, Nachwuchskräfteentwicklung PEP, Führungskräfteentwicklung, „Qualität in Führung“ und Praktikumsplätze
SDG 10 WENIGER UNGLEICHHEITEN 10.2 Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und
4.7 sicherstellen, dass alle Lernenden notwen-
politische Inklusion fördern
dige Kenntnisse und Qualifikation zur Förde-
Aspekte Seeberger
rung nachhaltiger Entwicklung erwerben Aspekte Seeberger Information und Sensibilisierung aller Mitarbei-
Integration im Programm „Qualität in Führung“
ter, „Traning on the Job“, Initiative Naturwelt-
und bei Onboarding-Infos für neue Mitarbeiter
botschafter, Azubiprojekte, Kunden- und Mit-
„Welcome@Seeberger“, Ehrenämter bei Seeber-
arbeiter-Zeitschriften,
ger (Ersthelfer, Brandschutzhelfer)
Nachhaltigkeitsberichte,
Chancengleichheit in allen Unternehmensberei-
Herbst 2019 bilden wir einen Azubi aus Somalia
chen, Betriebsrat, Behindertenvertretung, Sucht-
aus. Ein Auszubildender aus Pakistan hat seine
beauftragte, Integration von Geflüchteten: Seit
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
80 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Handlungsfelder - Standort Ulm –
SDG 12 NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION
12 13 14
12.6 Unternehmen ermutigen, nachhaltige
12.8 Sicher stellen, dass Menschen überall In-
Verfahren einzuführen und in ihre Berichter-
formationen/Bewusstsein für nachhaltige Ent-
stattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzu-
wicklung verfügen
nehmen
Aspekte Seeberger
Aspekte Seeberger
Verbraucher: „For a better Planet“ Verpackungs-
Nachhaltigkeitsberichte seit 2013, Kunden- und
Kommunikation auf allen Kanälen mit umfangrei-
Mitarbeiter-Magazine, Website und digitale
chen Details auf Website, Sensibilisierung aller
Kommunikation
Mitarbeiter, Initiative Naturweltbotschafter, soziales und ökologisches Engagement, Azubi-Projekte, Seeberger-Stiftungen
SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ 13.3 Aufklärung und Sensibilisierung sowie institutionelle Kapazitäten im Bereich Abschwächung des Klimawandels sowie der Frühwarnung verbessern Aspekte Seeberger Nachhaltigkeitskommunikation mit Berichten und Website, Klimaschutzstrategie, Teilnahme Mittelstands-Initiative, Projekte mit IHK „EnergieScouts“, Mitarbeiter-Programme (Rad zur Arbeit, kostenfreier ÖPNV)
SDG 16 FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTION 16.5 Korruption und Bestechung in allen Formen erheblich reduzieren Aspekte Seeberger Compliance Management System (Zertifizierung), Code of Conduct, werteorientierte Firmenphilosophie
| 81
Unsere Ziele
Ziele bis 2019 im Berichtszeitraum: Code of Conduct
Beruf & Pflege
Compliance Management System
Erstellen eines verbindlichen
Erstellen eines Konzepts für
„Seeberger family“ integriert
Code of Conduct: Wird 2020
die Vereinbarkeit von Beruf
Erweiterung des Compliance
finalisiert und ausgegeben
und Pflege: Abgeschlossen und
Management Systems um
mit entsprechenden Angebo-
Korruption inklusive Whist-
ten in Mitarbeiterprogramm
leblowing abgeschlossen
Ziele 2020/2021 Führungskompetenz
PEP
Compliance Management System
Zusätzliche Förderung der
40 Prozent der PEP@
Zertifizierung des Compliance
Führungskompetenz durch
Seeberger-Teilnehmer sollen
Management Systems
Workshops: 100 Prozent der
eine weiterführende Funktion
Bereichs- und Abteilungsleiter
übernehmen
erhalten eine individuelle Potenzialanalyse zur Förderung ihrer Führungskompetenz
82 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger-Stiftungen –
| 83
Sternschnuppen für Kinder –
Die Stiftung der Inhaberfamilie 2014 gründeten die Seeberger Gesellschafter
fizierten Hilfswerk „Vivamos mejor“ (Projekte in
Clemens Keller und seine Frau Alexandra die pri-
Lateinamerika), setzen wir im Land Projekte nach
vate und unabhängige Stiftung „Sternschnuppen
dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ um. Diese
für Kinder“. Die Stiftung entscheidet über Ihre
Projekte, sowie unsere weitere finanzielle Unter-
Projekte völlig unabhängig von wirtschaftlichen
stützung, ermöglichen den Menschen, sich aus
Interessen. Diese Unabhängigkeit ist uns wich-
eigener Kraft und dauerhaft bessere Lebensbe-
tig. Die Stiftung hilft Kindern und Jugendlichen
dingungen zu schaffen. Unser Schwerpunkt gilt
in schwierigen Lebensumständen in den Her-
den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung,
kunftsländern unserer Produkte. Gemeinsam
unseren Seeberger-Kernthemen.
mit erfahrenen Projektpartnern, wie dem zerti-
Die „Sternschnuppen für Kinder“Projekte
– Die Stiftungen –
Uns ist wichtig, dass die Maßnahmen unserer
ten selbst fortgesetzt werden. Wir schließen ein
Projekte nachhaltig wirken. Dafür sollen sie nach
Projekt dann ab, wenn unsere Zielsetzung er-
Projektabschluss weitergeführt werden können.
reicht ist. Im Anschluss besuchen unsere Projekt-
Aus diesem Grund müssen kommunale und lokale
partner die Dorfgemeinschaften regelmäßig, um
Organisationen und Institutionen in die Projekte
zu bewerten, ob die Maßnahmen nachhaltig wir-
eingebunden werden. So können die im Projekt-
ken und die gewünschten Effekte anhalten (Hilfe
zeitraum erfolgreich eingeführten Veränderun-
zur Selbsthilfe). Berichte über die Besuche fragen
gen und Fortschritte von den Dorfgemeinschaf-
wir aktiv bei unseren Partnerorganisationen ab.
Abgeschlossene Projekte: • Maya-Kinder lernen für die Zukunft (2015-2017) • Kleinbauern verbessern ihr Einkommen mit Honig & Kaffee (2015-2017) • Ausgewogene Ernährung für Maya-Kinder (2017-2018) • Chancenreicher Start ins Schulleben (2015-2017)
84 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger-Stiftungen –
| 85
Aktuelle Projekte
Guatemala - Ein gelungener Start ins Leben (2019-2021) Maya-Familien im Hochland des Departements
und angemessenen Entwicklungsmöglichkeiten
Sololá in Guatemala ziehen ihre Kinder unter
nicht erfüllen. Strenge Erziehungsmethoden sind
schwierigen Bedingungen auf. Sie leben in ein-
verbreitet. Untersuchungen zufolge kommen 89
fachen Unterkünften und versorgen sich über
Prozent der Maya-Kinder mit Entwicklungsver-
eigenen Anbau und mit Gelegenheitsjobs. Vie-
zögerungen in den Kindergarten, über 60 Prozent
le können die grundlegenden Bedürfnisse ihrer
sind chronisch unterernährt.
Kinder nach Hygiene, ausreichender Ernährung
Die Projektziele: Ganzheitliche Entwicklung im Fokus
und ermutigt,
Das Projektteam fördert mit einem integrieren-
ihre
den Ansatz die kognitiven, emotionalen und mo-
impfen zu las-
torischen Fähigkeiten von Kindern und setzt da-
sen. Schulun-
bei bei den Eltern an.
gen und Hausbesuche finden in indigenen Spra-
Pakistan - Gezielte Hilfe und besserer Schutz vor Naturkatastrophen (2017 - offen)* Starker Monsunregen und Überschwemmungen
Bildung und eine unzureichende Gesundheitsver-
sind Folgen des Klimawandels. Die Menschen im
sorgung. Mit strukturellen Maßnahmen zur Trink-
Bezirk Rajanpur in Pakistan sind immer wieder
wasserversorgung, Bewässerung und Saatgut-
den Folgen von Naturkatastrophen ausgesetzt.
versorgung sowie Aufklärung und Weiterbildung
Großflächige
zerstören
tragen wir dazu bei, dass die vierzig Dorfgemein-
Häuser, Bewässerungssysteme, Felder und die
schaften im Distrikt Jampur widerstandsfähig
Grundlagen für die Viehzucht. Eine falsche Be-
gegen Katastrophen sind. Sie erreichen so eine
wirtschaftung trägt zusätzlich zu den hohen
signifikante und langfristige Verbesserung ihrer
Verlusten bei. Hinzu kommen Armut, fehlende
Lebensgrundlagen.
Überschwemmungen
Kinder
chen statt und respektieren lokale Werte.
Beratung zu Ernährung und Kinderrechten Eine partizipative Haushaltsbefragung zeigte,
Förderung von Kinderrechten
dass indigene Mütter wenig über die Kleinkin-
Gewalt als Bestrafungsmittel ist weit verbreitet.
dernährung wissen. Fachpersonen beraten daher
Deshalb sensibilisieren indigene Sozialarbeite-
die Mütter zum Thema stillen und altersgerech-
rinnen Familien für den Kinderschutz sowie für
te Ernährung. Sie sensibilisieren für Anzeichen
Kinderrechte und regen zu positiven Erziehungs-
von Unterernährung und
praktiken an.
motivieren dazu, Kinder im
Gesundheitszent-
Von der Geburt bis zur Einschulung
rum regelmäßig wiegen
Das Projekt ergänzt ein aktuelles Engagement im
und messen zu lassen.
Bereich der zweisprachigen Vorschulbildung. Es
Schwangere Frauen wer-
fokussiert sich auf die ersten Lebensjahre, die für
den auf die Bedeutung
die Entwicklung eines Kindes besonders prägend
von Voruntersuchungen
sind.
aufmerksam
gemacht
Projektpartner und Leitung: Vivamos Mejor. Weitere Partner: Asociación Vivamos Mejor, Panajachel, Guatemala
Projektpartner: humedica und Pak Mission Society (PAK)
86 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Die Seeberger-Stiftungen –
Indien - Medizinische Versorgung mit Gesundheitscamps (2017 - offen)*
Lokales, standortbezogenes Engagement
Menschen in entlegenen Gegenden und Dörfern
Gesundheitscamps an. Im Berichtzeitraum konn-
Seit vielen Jahren unterstützen wir auch lokale Projekte in der Region Ulm.
in Indien haben keinen Zugang zu Medikamenten
ten zwei Gesundheitscamps durchgeführt und
Dazu gehören unter anderen:
und medizinischer Versorgung. Seit vielen Jahren
viele hundert Menschen behandelt werden. Mit
• Die „Julius Rohm-Stiftung“, die sich für den denkmalgerechten Erhalt der
unterstützt unsere Betriebsärztin Dr. Cornelie
unserer Unterstützung war die Finanzierung der
Hauptkirchenbauten in Neu-Ulm und Ulm engagiert. Sie wurde 2007
Hänssler-Schoetensack, einmal auch direkt vor
Gesundheitscamps, der Medikamente und des
von Dr. Julius Rohm zu Ehren seines Vaters Julius Rohm gegründet.
Ort, die Organisation UPPAHAR. UPPAHAR bie-
medizinischen Personals vor Ort gesichert.
tet in abgelegenen Regionen regelmäßig eintägige
| 87
• Der Förderkreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder Ulm e.V., den wir mit dem Erlös aus kreativen Mitarbeiter-Spendenprojekten unterstützen.
„Was ich an diesen Tagen der Gesundheitscamps erleben durfte, werde ich nie wieder vergessen. 753 und 1.293 Patienten, darunter viele Kinder und Schwangere wurden untersucht und kostenlos mit Medikamenten versorgt. Die Menschen kamen von weit her und warteten geduldig Stunden lang. Keiner musste unversorgt nach Hause gehen.“ Dr. Cornelie Hänssler-Schoetensack
26. Reg enb oge nfa hrt 2018 der deu tsc hen Kin der kre bss tift ung Erw ach sen e Tou r-Te ilne hme r, die alle im Kin des - und Jug end alte r selb st an Kre bs erk ran kt war en. Sie bes uch en die jun gen Patien ten und ihre Familien in den Kliniken und wollen ihn en damit in der bel ast end en Zei t der The rap ie, Mu t und Zuvers icht ver mit teln.
Wei tere Info rma tion en zur Stif tun g find en Sie unt er ww w.s tern sch nup pen fue rkin der.de
*Projektende offen, da abhängig vom nächsten Bericht des Projektpartners.
de s K af fe es“ lu ng zu m „Tag ng Sp en de ns am m K in de r St if tu ch nu pp en fü r fü r di e St er ns
Azu bi Bau mpf lan zak tion 201 8
Rad eln für ein en gut en Zwe ck. Spo rtli che Init iati ve für den Ulm er För der kre is für Tum or- und Leu kämiekr ank e Kin der von See ber ger -Tea m Ma rtin Grä ter und Luc a Stö hr: 1.920 Kilo met er in 17 Tag en. „Er fah ren e“ Spe nde nsu mm e: 2.500,00 Eur o
88 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
GRI-Nr.
GRI-Kurzbeschreibung
Seite
Inhalt, Hinweise und Ergänzungen
GRI 300 Ökologie
GRI Inhaltsverzeichnis (Index) GRI-Nr.
GRI-Kurzbeschreibung
301-1 Seite Inhalt, Hinweise und Ergänzungen
GRI 102 - ALLGEMEINE ANGABEN Organisationsprofil 102-1
Name der Organisation
102-2
Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
Seeberger GmbH
102-3
Hauptsitz der Organisation
Hans-Lorenser-Straße 36, 89079 Ulm
102-4
Anzahl der Länder, in denen die Organistation tätig ist
Hauptsitz in Deutschland. Vertriebsbüros in China (Shanghai), Frankreich (Paris) und im Baltikum (Riga).
102-5
Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
102-6
Belieferte Märkte
26
Übersicht Herkunftsländer und Absatzmärkte
102-7
Größe der Organisation
73
Gesamtzahl der Beschäftigten: 2018: 796,72 (Vollzeitäqivalent) 2019: 804,97 (Vollzeitäqivalent)
17
Die Seeberger Produktwelten
Die Seeberger Familien KG ist die 100-prozentige Eigentümerin der Seeberger GmbH
Gesamtzahl der Geschäftsstandorte: Hauptgeschäftsstandort: Hans-Lorenser-Str. 36, Ulm. Tochterfirma Seeberger Professional, Klein-Kollenburg-Straße 42, 47877 Willich Nettoumsatzerlöse 2018: 256,3 Mio.€ Nettoumsatzerlöse 2019: 270,8 Mio. € Gesamtkapital: keine Angaben zur Gesamtkapitalisierung Aus Wettbewerbsgründen keine Angaben zur Menge der gelieferten Produke und Dienstleistungen. 102-8
Angaben zu Beschäftigten
73
102-9
Lieferkette der Organisationfallen
39
102-10
Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette
102-11
Vorsorgeansatz der Organisation
102-12
Externe Initiativen
102-13
Arbeiten bei Seeberger in Zahlen (Tabellen) Seeberger Lieferkette Neubau Genusswelt (Fertigstellung 2020) Übernahme deutscher Kundenstamm Maas, Kooperation Samova
19
Seeberger Qualität Audits und Zertifizierungen Für die Berichterstattung wurden international anerkannte Standards wie das Greenhouse-Gas-Protokoll und die Richtlininen der Global Reporting Initiative angewendet. Seit 2015 beteiligen wir uns am Global Compact, der weltweiten Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Ab 2020 Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Entsprechenserklärung ab 2021.
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen
Wichtige Mitgliedschaften, bei denen die Seeberger GmbH auf Führungsebene eine Position inne hat, an Projekten oder Arbeitsgruppen teilnimmt oder die Mitgliedschaft als strategisch betrachtet: - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. - Industrie- und Handelskammer Ulm - Fördergemeinschaft Baden-Württemberg - Senat der Wirtschaft (bis 2016) - Waren-Verein der Hamburger Börse - SA2 GS1 Germany - Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. - ASU - die Familienunternehmen - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung - AGP - BDSI Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie e.V. und German Sweets
Strategie 102-14
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
33
Unser Leitbild für Nachhaltigkeit - „For a better Planet“
11
Tradition und Zukunft Unser Leitbild für Nachhaltigkeit
302-1 302-3 302-4 302-5 303-1
Schutzgebiete Eigene oder gemietete Standorte in oder angrenzend an Schutzgebiete Emmissionen 305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) 305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) 305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) 305-4 Intensität der THG-Emissionen 305-5 Senkung der THG-Emissionen Abfall 306-2 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode 61 306-3 Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen 306-4 Transport von gefährlichem Abfall Umwelt-Compliance 307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen Umweltbewertung der Lieferanten 308-1 Prozenzsatz an neuen Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden 308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene 43 Maßnahmen GRI 400 Soziales Beschäftigung 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation 401-2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 402-1 Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-3 403-4
Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen
Unternehmensführung 102-18
Führungsstruktur der Organsiation
4 Geschäftsführer (Ralph Beranek: verantwortlich für das Warengeschäft, Clemens Keller: Verantwortlich für Produktion und Verwaltung, Raphael Steinberg: verwantwortlich für Seeberger Professional, Gerald Lindinger: verantwortlich für Finanzen und IT) Seit 2015 ist Nachhaltigkeit in den Unternehmenszielen verankert.
Einbindung von Stakeholdern 102-40 102-41 102-42
Liste der einbebundenen Stakeholder-Gruppen Prozentsatz der Angestellten, die unter Tarifverträgen fallen Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
29
Unsere Stakeholder
29
Die Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder hat sich nicht verändert. Sie ist im Nachhaltigkeitsbericht 2013 beschrieben.
102-43
Ansatz für Einbindung der Stakeholder
29
102-44
Wichtige Themen und vorgebrachte Anliegen
30
Der Ansatz für die Einbindung der Stakeholder hat sich nicht verändert. Er ist im Nachhaltigkeitsbericht 2013 beschrieben. Wesentlichkeitsmatrix
37
Von der Berichterstattung abgedeckt werden der Hauptstandort in Ulm sowie alle Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland. Naturwelt - Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
403-5 403-6 403-9 403-10 404-1 404-2 404-3
405-1 405-2
406-1
Vorgehensweise bei der Berichterstattung 102-45
Einbezogene Unternehmenseinheiten
102-46
Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen Liste der wesentlichen Themen Neudarstellung von Informationen Änderungen in der Berichterstattung
102-47 102-48 102-49
102-50 Berichtszeitraum 102-51 Veröffentlichung des letzten Berichts 102-52 Berichtszyklus 102-53 Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts 102-54 Die von der Organisation gewählte „In Übereinstimmung“-Option 102-56 Externe Prüfung GRI 103 Managementansatz 103-1-3 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung GRI 200 Öknonomie 201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert 204-1 Anteil lokaler Lieferanten 205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden 205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung 205-3 206-1
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung
407-1
408-1 38
Handlungsfelder keine wesentlichen Änderungen Weiterentwicklung des Wesentlichkeitsprozesses siehe Wesentlichkeitsmatrix. Zur neuen Berechnungsgrundlage der Klimabilanz siehe Fokusthema Klima S. x 01.01.2018 bis zum 31.12.2019 01.09.2018 2-jährig Verena Schädler, Nachhaltigkeitsbeauftragte, naturwelt@seeberger.de Dieser Bericht wurde in Anlehnung an den GRI-Standard „Kern“ erstellt. Externe Erstellung der Klimabilanz, ohne Erstellung eines Prüfberichts
38
Naturwelt - Unsere Nachhaltigkeitsstrategie: Über diesen Bericht; Seeberger Handlungsfelder
15
Geschäftszahlen Einkauf international Alle keine keine keine
409-1
412-1
414-1
415-1 416-2 417-2 418-1
419-1
kein Datenmaterial vorhanden siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz Gesamtvolumen der Wasserentnahme: 100 % aus der Stadtwasserleitung keine Fremdwasserentnahme keine Wasseraufbereitung oder Grauwassernutzung
304-1
Ehtik und Integrität 102-16
Materialien Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen Energie Energieverbrauch innerhalb der Organisation Energieintensität Verringerung des Energieverbrauchs Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen Wasser und Abwasser
Arbeitsmedizinische Dienste Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter 76 Arbeitsbedingte Verletzungen Arbeitsbedingte Erkrankungen Aus- und Weiterbildung Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten Diversität und Chancengleichheit Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten Verhältnis des Gehalts von Männern und Frauen Nichtdiskriminierung Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte Kinder- und Zwangsarbeit Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit Menschenrechte Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde Soziale Bewertung der Lieferanten Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden Politische Einflussnahme Parteispenden Kundengesundheit und Kundensicherheit Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit Verstöße im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten Sozioökonomische Complience Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
keine
siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz siehe Klimabilanz Fokusthema Verpackung keine keiner Es wurden keine Bußgelder in Bezug auf Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften verhängt. 100% siehe Lieferantenmonitoring, Entwicklung Nachhaltigkeitsindex für Lieferanten
Mitarbeiter in Elternzeit 2018: Mitarbeiter in Elternzeit 2019: ggf. Rückkehrrate: Nach Bedarf gemäß Betriebsverfassungsgesetz ASA Arbeitssicherheitsausschuss bestehend aus 22 (2019) Personen aus den Bereichen Betriebsrat, Technikleitung, Betriebsleitung, Leitung Haustechnik, interne Sicherheitsbeauftragte, externe Sicherheitsfachkraft, Betriebsärztin). Seeberger-family Gesundheitsangebote Betriebsärztin Betriebsrat und ASA und Arbeitssicherheitsbeauftragter (extern) finden regelmäßig statt Seeberger family Keine Todesfälle Keine Erkrankungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung
Aktueller Status in der Geschäftsführung, 1. Führungsebene: 4 männlich; 2. Führungsebene: 5 männlich, 3 weiblich) Für die Höhe des Grundgehalts und übertariflicher Zulagen sind die Mitarbeiterkategorie, Aufgabentätigkeit und Anzahl der Berufsjahre ausschlaggebend. Frauen und Männer werden gleich behandelt. keine wird im Rahmen des Lieferantenmonitorings abgefragt und bei Besuchen vor Ort überprüft
wird im Rahmen des Lieferantenmonitorings abgefragt und bei Besuchen vor Ort überprüft wird im Rahmen des Lieferantenmonitorings abgefragt und bei Besuchen vor Ort überprüft Aktueller Status in der Geschäftsführung, 1. Führungsebene: 4 männlich; 2. Führungsebene: 5 männlich, 3 weiblich) keine
Lieferantenmonitoring, Entwicklung Nachhaltigkeitsindex Food-Lieferanten
keine keine keine keine
keine
90 |
Seeberger-Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019
– Impressum –
Kontakt
Impressum Herausgeber Seeberger GmbH Hans-Lorenser-Str. 36 89079 Ulm Ich freue mich auf Ihre Gedanken und einen konstruktiven Dialog. Sie erreichen mich per E-Mail direkt unter: naturwelt@seeberger.de
Verena Schädler Nachhaltigkeitsbeauftragte
Tel: +49 (0)731 4093-0 Email: info@seeberger.de www.seeberger.de Redaktion Verena Schädler, Joachim Mann Sabine Jörg, Bettina Stein Layout Designbüro Bauer
Papierinformation -20%
CO2 Emissionen
100% recyclebar
100%
kompostierbar
100%
Produktion mit Wasserkraft
Der Umschlag dieses Nachhaltigkeitsberichts wurde auf Crush Papier der Firma Römerturm aus Frechen gedruckt. Nach der Maisernte werden die Maiskörner von den Kolben gelöst. Der Kolben wird in verschiedenen Branchen wie dem Energiesektor, der Landwirtschaft und der Kosmetikindustrie weiterverarbeitet. Die Maiskolben werden zu feinem Pulver gemahlen und im nachhaltigen ökologischen Papier Crush Corn kreativ weiterverarbeitet.
ID-Nr. 2087831
| 91
Seeberger GmbH · Hans-Lorenser-Straße 36 · D-89079 Ulm · www.seeberger.de