1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht (2013)

Page 1

1.

Seeberger Nachhaltigkeitsbericht



1.

Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013


4

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner und Freunde, Qualität ist die oberste Maxime unseres Handelns. Dies gilt sowohl für die Produktqualität als auch für die Lebensqualität der Menschen, die für unser Familienunternehmen und für unsere Lieferpartner in den Ursprungsländern weltweit arbeiten. Unsere alltägliche Herausforderung ist es, diese Qualität aufrechtzuerhalten und für die Zukunft zu sichern. Uns ist bewusst, dass die Natur die Grundlage ist, auf der wir arbeiten. Uns leitet die Vorstellung, dass auf demselben Ackerland auch nachfolgende Generationen wertvolle Lebensmittel anbauen und ernten können. Durch unsere direkten und langjährigen Kontakte in den Ursprung sind wir mit den Farmern eng verbunden. Uns ist es wichtig, dass wir die Produktionsbedingungen unserer Produkte kennen und bis auf das Feld zurückverfolgen können. Denn nur so können wir uns vor Ort einbringen. Seit jeher ist uns daher eine faire Beziehung zu unseren Lieferanten wichtig. Wir entwickeln gemeinsam die besonderen Qualitäten für Seeberger. Das geht nur in einer langfristigen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ein fairer Einkauf bildet hierfür die Basis. Ein weiterer wichtiger Punkt sind unsere Mitarbeiter. Nur wer sich bei uns wohlfühlt, gibt täglich sein Bestes für den gemeinsamen Erfolg. Wir bieten daher zahlreiche Aktivitäten und Leistungen unter dem Dach von „Seeberger Family“. Bereits 1984 haben wir ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell eingeführt. Somit ist jeder Mitarbeiter Mitunternehmer und trägt Verantwortung. Auch hier gilt: Nur wer Qualität bietet und fördert, kann auch Qualität fordern und erwarten. Nachhaltigkeit ist für Seeberger daher nichts gänzlich neues, sondern schon immer Bestandteil unserer Qualitätsstrategie und Unternehmensphilosophie. Neu ist, dass wir dies erstmalig schriftlich zusammengefasst haben und nun darüber berichten. Warum aber nun einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen? 1. Seeberger Nüsse, Trockenfrüchte und Kaffee sind Naturprodukte. Die geringsten Veränderungen in der Umwelt oder im Anbaugebiet machen sich hier als erstes bemerkbar. In den letzten Jahren werden wir immer häufiger mit starken Schwankungen auf den Rohstoffmärkten konfrontiert. Diese werden verursacht durch Wetterextreme wie Dürren, Fröste oder Überschwemmungen, bei denen ganze Ernten ausfallen. Aber auch durch eine steigende Nachfrage der Schwellenländer.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013

|

2. Wir leben von der Verarbeitung und vom Handel eben dieser Naturprodukte. Sie bilden die Grundlage und Daseinsberechtigung unseres Unternehmens. Genauso geht es den vielen Familien in den Ursprungsländern. Es liegt in unserer unternehmerischen Verantwortung diese Basis für die Zukunft zu sichern. 3. Wir werden immer häufiger auf das Thema Nachhaltigkeit und die Herkunft unserer Produkte angesprochen. Bisher haben wir über unsere nachhaltige Arbeitsweise, die wir seit Generationen verfolgen, nur wenig berichtet. Nun aber besteht ein stark wachsendes Interesse der Bevölkerung an diesen Themen, was uns dazu bewogen hat unsere Aktivitäten transparent der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aus diesen Gründen wollen wir über unsere bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten erstmalig berichten und haben uns am Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI) in der neuesten Fassung (Richtlinie G4) orientiert. Dabei war diese erste Ist-Aufnahme für uns selbst sehr interessant. Vieles war für uns schon ganz selbstverständlich, aber auch auf neue Themen sind wir gestoßen. Ziel dieses Berichts ist es, alle Seeberger Nachhaltigkeitsthemen verständlich, transparent und nachvollziehbar darzustellen. Wir möchten dadurch mit Ihnen ins Gespräch kommen und unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter systematisieren und strukturieren. Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen dieses ersten Seeberger Nachhaltigkeitsberichts und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Clemens Keller

Ralph Beranek

Inhaber und Geschäftsführer

Geschäftsführer

5


6

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013

|

Inhaltsverzeichnis

Unser Unternehmen

8

Unsere Produkte

16

Unsere Stakeholder

20

Unsere Nachhaltigkeitsthemen

24

Qualit채t

32

Fairer Einkauf

42

Mitarbeiter

48

Umweltbilanz

58

Projekte im Ursprung

66

Tradition und Zukunft

70

Index 76 Impressum

78

7


8

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

unser unternehmen


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

Unsere Geschichte: Spezialitäten aus aller Welt Die Seeberger GmbH in Ulm ist ein traditionsreiches deutsches Familienunternehmen der Lebensmittelbranche. 1844 gründete der Kaufmann Christoph Seeberger das Unternehmen als Kolonialwarenhandel in der Ulmer Innenstadt. Als sich einige Jahrzehnte später Kaffee vom Genussmittel zum Volksgetränk entwickelte, erweiterte sein Sohn Friedrich den florierenden Handel mit Waren aus Übersee um eine Kaffeegroßrösterei. Die in den Nachkriegsjahren folgende Spezialisierung vom Lebensmittelgroßhandel auf den Import von Spitzenqualitäten im Bereich Kaffee, Trockenfrüchte und Nüsse ist die Basis für unsere stetige Expansion. Mit diesem Pioniergeist und mit Weitblick gestalten wir auch unser gegenwärtiges Wachstum. Heute sind wir auf den Märkten der Welt zuhause. Europaweit ist Seeberger Marktführer von qualitativ hochwertigen Trockenfrüchten und Nüssen und bietet Kaffees aus den besten Hochlagen der Erde.

|

9


10

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

Eine Geschichte zum geniessen

1844 Die Seeberger Erfolgsgeschichte entspringt an der Donau: in Ulm. Dort eröffnet Christoph Seeberger einen Kolonialwarenhandel in der Pfluggasse. Als ehemalige freie Reichsstadt liegt Ulm ideal an den alten Handelswegen und gilt als sichere, international geprägte Handelsstadt.

Die Weltkriege Ab 1924 leitet Friedrich Seeberger junior das Unternehmen. Während der Kriegsjahre kämpft er sich trotz Einbruch des Kaffeehandels erfolgreich als Lebensmittelgroßhändler durch.

1902 Seeberger wächst weiter und benötigt mehr Platz. Daher übernimmt Friedrich Seeberger das größere Anwesen seines Schwiegervaters in der Kronengasse 2.

1882 Kaffee wird zum Volksgetränk. Sohn Friedrich Seeberger nutzt diese Entwicklung und nimmt eine Kaffeegroßrösterei in bester Lage am Ulmer Marktplatz in Betrieb.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

|

1952

1975

Die Firma zieht in die Magirusstraße um und gibt den Lebensmittelgroßhandel auf. Der Fokus liegt nun ausschließlich auf dem Import von Kaffee und Trockenfrüchten / Nüssen. Die Spezialisierung in beiden Geschäftsbereichen auf die Spitzenqualitäten des Weltmarktes ist die Basis für die stetige Expansion.

Der Volkswirt Dr. Julius Rohm, Sohn von Julius Rohm sen., tritt in die Firma ein.

1949

1963

Nach dem Tod von Friedrich Seeberger übernimmt Julius Rohm sen. die Geschäfte und die fünf Mitarbeiter. Als ersten und goldrichtigen Schritt wiederbelebt der Kaufmann für Import und Export die Kaffeerösterei.

Seeberger expandiert und wieder ist ein Umzug in ein neues Betriebsgebäude nötig. Es geht über die Landesgrenze nach Bayern in die Baumgartenstraße in Neu-Ulm. In dem Neubau dort werden moderne Röstanlagen und Verpackungsmaschinen installiert. Die Mitarbeiterzahl erhöht sich auf 47.

11


12

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

1979

1984

2001

Das Erscheinungsbild des Unternehmens wird von Grund auf modernisiert. Der neue, moderne Schriftzug wird zum Ausdruck und Garant von all dem, wodurch sich das Unternehmen auszeichnet. Mit Tradition und Qualität wird der Name Seeberger zur starken Marke.

Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland führt Seeberger das innovative Mitarbeiter-Beteiligungsmodell ein. Die Mitarbeiter sind seitdem am Unternehmenserfolg und -kapital beteiligt. Sie sind dadurch Teilhaber des Unternehmens.

Mit Clemens Keller, dem Neffen von Dr. Julius Rohm, tritt die dritte Inhabergeneration in die Firma ein. Das Sortiment im Trockenfruchtbereich wird in drei Submarken gegliedert, um den Überblick im reichhaltigen Seeberger Sortiment zu erleichtern.

1983

1999

Seeberger zieht zurück nach Ulm. Im Industriegebiet Donautal findet die Firma ausreichende Flächen zur Erweiterung für das starke Wachstum in ganz Deutschland.

Die Familie Rohm leitet das Unternehmen seit 50 Jahren. Ein vollautomatisch gesteuertes Hochregallager mit rund 8.000 Palettenplätzen wird in Betrieb genommen und erweitert die bereits bestehende Kapazität von ca. 10.000 Plätzen nochmals deutlich. Die Marke wird im Kaffeebereich neu gestaltet und die Expansion nach Mittel- und Norddeutschland gelingt.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

|

2004

2013

Ein bewegendes Jahr: Einerseits feiert Seeberger sein 160-jähriges Jubiläum und eine hochmoderne Kaffeerösterei-Anlage geht in Betrieb. Aber die Firma trauert auch um Julius Rohm sen., der mit 91 Jahren verstirbt.

Das Seeberger‘S Shop & Café eröffnet – und dies nicht nur zur Freude der mittlerweile knapp 500 Mitarbeiter. Ein weiterer Höhepunkt folgt im Herbst: Das zusätzliche, speziell für Rohware ausgelegte Hochregallager mit rund 23.000 Palettenplätzen geht in Betrieb. Im angegliederten Verwaltungstrakt finden sich nun Einkauf, Qualitätssicherung und das Labor.

2003

2010/2011

Um Platz für weiteres Wachstum zu schaffen, wird das Verwaltungsgebäude um eine Etage aufgestockt. 328 Beschäftigte zählt das Unternehmen nun.

Neues Jahrzehnt, neuer Markenauftritt. Das Erscheinungsbild von Seeberger wird in beiden Geschäftsbereichen komplett neu gestaltet und von Kunden wie auch Konsumenten mit Begeisterung angenommen.

13


14

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

Unser Leitbild: Qualität, ein historisches Versprechen Die Marke Seeberger steht für hohe Qualität, ausgezeichneten Service und eine große Produktvielfalt. Die Erzeugung von Lebensmitteln bedeutet Verantwortung für die Gesundheit des Menschen und für die Umwelt, in der wir unsere Lebensmittel erzeugen. Für uns ist höchste Qualität daher Verpflichtung und Versprechen gleichermaßen. Darauf vertrauen unsere Kunden 1, Mitarbeiter und Lieferanten seit 170 Jahren. Dass sie sich darauf verlassen können, zeigen einige bedeutende Auszeichnungen der Branche: Top-Marke 2013, Marke des Jahrhunderts 2012 und Produkt des Jahres 2012. Unser Anspruch an Qualität bestimmt alle Dimensionen unseres unternehmerischen Handelns – und die unseres Erfolges. Sie ist als täglich gelebte Unternehmenskultur Quelle der Leistung und der Leidenschaft, mit der wir weltweit in den Märkten der Zukunft wachsen.

Das Seeberger Qualitätsverständnis Produktqualität

Handlungsrahmen

Lebensqualität

• Wir stellen lebensmittel hygienisch einwandfreie Produkte auf höchstem Qualitätsniveau her.

• Wirtschaftliches Wachstum und unternehmerischer Erfolg

• Unsere Produkte müssen herausragende Geschmacksansprüche erfüllen. Lückenlose Qualitätskontrollen und die Zertifizierung unseres Qualitätsmanage- ments geben Kunden und Verbrauchern Sicherheit.

• Geschichte, Werte und Unternehmensleitbild

• Unser oberstes Ziel ist es, die Zukunft unseres Familienunternehmens für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die Familiengesellschafter dauerhaft zu sichern.

• In der Rohwarenerzeu gung, in der Verarbeitung und bei den notwendigen Transporten achten wir auf den Schutz der Umwelt.

• Qualitätsversprechen • Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit • Umweltschutz

• Mit unserem Standort in Ulm sind wir eng verbunden und tragen durch vielfältiges Engage ment Verantwortung in unserer Region. • Mit fairen Handelsbezie hungen fördern wir eine nachhaltige Entwicklung in den Ursprungsländern unserer Produkte.

Für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Nachhaltigkeitsbericht nur die männliche Form der Personenbezeichnung verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich mit eingeschlossen. 1


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unser Unternehmen

|

Unsere Werte Von Beginn an steht Seeberger für die Verantwortung und für den Respekt vor der Natur, dem Klima und den Menschen. Denn von nichts hängt die Qualität unserer Produkte mehr ab, als von den optimalen Bedingungen in den Ursprungsländern sowie der Leistungsbereitschaft und dem Engagement unserer Lieferanten und Mitarbeiter. Als Familienunternehmen richten wir traditionell unser unternehmerisches Handeln an Werten aus, die Sicherheit geben und Zukunft schaffen. So definieren wir seit Generationen den Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsvolles Wachstum. Unsere Ziele und Aufgaben, die sich aus unserem Anspruch nachhaltig und wirtschaftlich zu handeln ergeben, haben wir in einem Leitbild zur Nachhaltigkeit zusammengefasst: „NaturWelt – Für unsere Zukunft“. Die detaillierte Erläuterung der entsprechenden Themen und Prozesse ist Gegenstand dieses Nachhaltigkeitsberichtes.

Die Seeberger Unternehmenswerte Respekt und Fairness

Vertrauen und Partnerschaft

Tradition und Vision

Teamgeist und individuelle Förderung motivieren unsere Mitarbeiter zu hoher Leistungsbereitschaft und überzeugenden Ergebnissen. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist die Basis für gegenseitigen Respekt und fairen Umgang. Die Märkte der Zukunft erschließen wir in Verantwortung für nachfolgende Generationen.

Gewachsenes, gegenseitiges Vertrauen zeichnet gute Partnerschaften aus. Gemeinsam mit unseren Lieferpartnern im Ursprung entwickeln wir die besondere Qualität der Seeberger Spezialitäten auf Basis langjähriger und partnerschaftlicher Beziehungen. Unsere Kunden vertrauen auf unsere Produktqualität, unsere Innovationskraft und Marktkenntnis sowie maßgeschneiderte Konzepte und Services.

Wir kennen unsere Wurzeln. Unser ganzes Bestreben gilt jedoch der Zukunft. Unser heutiges und künftiges Wachstum gestalten wir modern und verantwortungsvoll im Bewusstsein der erfolgreichen Seeberger Tradition.

15


16

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Produkte

Unsere produkte


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Produkte

Die Natur schenkt uns ihr Bestes Wir arbeiten mit Naturprodukten, sie sind die Basis unseres Erfolgs. Wer wir sind, das zeigen unsere Produkte. Wir übernehmen Verantwortung für die Art und Weise wie Seeberger Produkte im Ursprung entstehen. Uns ist bewusst, dass die Natur die Grundlage ist, auf der wir arbeiten: Die Natur schenkt uns ihr Bestes. Nachhaltigkeit ist für uns daher auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Sie ist Ausdruck des Respekts und der Verpflichtung, die wir für den Ursprung unseres Wachstums und Wirtschaftens empfinden. Denn uns leitet die Vorstellung, dass auf demselben Ackerland auch nachfolgende Generationen wertvolle Lebensmittel anbauen und ernten können. Mit unseren Lieferanten pflegen wir eine intensive und langfristig angelegte Zusammenarbeit: sozial und ökologisch ausgewogen, fair, leistungsstark, verlässlich. Dies dokumentieren wir in den „Nachhaltigkeitsleitlinien für die Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Rohstofflieferanten in den Ursprungsländern“. So zahlen wir beispielsweise immer leistungsgerechte Preise und lehnen ausbeuterische Kinderarbeit strikt ab. Die Seeberger Leitlinien zu einem nachhaltigen und sozial ausgewogenen Wirtschaften sind für uns selbst verbindlich. Von unseren Lieferanten erwarten wir die schriftliche Bestätigung und Einhaltung unserer Leitlinien. Über die Details und die differenzierten Herausforderungen ihrer Umsetzung in den Anbaugebieten unserer Partner vor Ort führen wir einen kontinuierlichen, offenen und transparenten Dialog.

So köstlich kann natürlich sein Unseren Kunden versprechen wir höchsten Genuss aus dem Besten der Natur. Dafür steht unser Slogan: „So köstlich kann natürlich sein“. Ihr Vertrauen in unsere Produkte erarbeiten wir uns täglich mit strengen Kontrollen und dem Anspruch, konstant die beste Qualität herzustellen. Mit unseren Partnern in den Ursprungsländern arbeiten wir fortlaufend an individuellen Lösungen, damit aus einem hochwertigen Agrarprodukt eine Seeberger Spezialität nach unserem Qualitätsstandard werden kann. Der Kontakt zu den Menschen hinter dem Produkt ist uns wichtig: Unsere Einkäufer reisen regelmäßig zum persönlichen Austausch in den Ursprung und inspizieren die Plantagen und die Arbeit vor Ort.

|

17


18

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Produkte

Die Seeberger Produktwelten

Trockenfrüchte und Nüsse

Kaffee

Breites Sortiment mit über 80 Produkten • Wertvolle Snacks mit Trockenfrüchten, Nüssen, Nuss-Mischungen und Popcorn • Feine Spezialitäten mit hochwertigen Zutaten zum Kochen und Backen • Differenzierte Individualkonzepte für den internationalen Lebensmitteleinzelhandel

Über 24 hochwertige Röstkaffee-Sorten • Kaffees aus den besten Hochlagen der Erde: Spezialkonzepte für die gehobene Gastronomie in Deutschland • Seeberger OCS Office-Coffee-Service: Maßgeschneiderte Konzepte für die Kaffee versorgung in Büros

Seeberger ist europaweit Marktführer für hochwertige

Seeberger Kaffee wird in seinen Herkunftsländern

Trockenfrüchte und Nüsse. Mit unseren Sortimenten

vorwiegend zwischen 1.200 und 1.800 Metern Höhe

„Wertvolle Snacks“ und „Feine Spezialitäten“ bieten

geerntet. Dieser so genannte Hochland Kaffee ist

wir individuelle Sortimentskonzepte für alle Formen

von besonders hoher Qualität. Wir liefern unsere Kaf-

des Lebensmitteleinzelhandels. Qualität, Frische und

feespezialitäten an die gehobene Gastronomie, zum

Natürlichkeit sind unsere Markenzeichen. Unsere

Beispiel an Hotels, Restaurants und Cafés in ganz

Rohwaren kommen aus den besten Anbaugebieten

Deutschland. Wir differenzieren unsere über Jahr-

weltweit. Unsere Lieferanten im Ursprung wählen

zehnte entwickelten Rezepturen bei der Röstung und

wir nach sorgfältiger Prüfung aus. Partnerschaftlich

Mischung in Sortimentsgruppen, die Geschmack, An-

arbeiten wir für die beste Qualität. Ob Walnüsse aus

baugebiet und Zubereitungsart widerspiegeln. Unser

Chile, Ananas ungezuckert aus Ghana oder Aprikosen

Team berät unsere Kunden, wie sie am besten authen-

aus der Türkei: Wir vertrauen auf das Wissen und die

tische Kaffee- und Gastronomiekonzepte umsetzen

Erfahrung unserer Lieferanten. Ihre wertvollen Kennt-

können. Für die komplexen Herausforderungen einer

nisse über die spezifischen Rahmenbedingungen ihrer

variationsreichen und effizienten Kaffeeversorgung

Anbaugebiete wie Bodenbeschaffenheit, Klima, opti-

für Geschäftsbüros bieten wir den professionellen

male Reife- und Ernteprozesse bestimmen maßgeb-

Office-Coffee-Service. Neben einer hohen geschmack-

lich die Qualität der Produkte. Zum Beispiel entschei-

lichen Bandbreite an Kaffees, bieten wir ein umfas-

det der richtige Erntezeitpunkt eines Naturproduktes

sendes Zusatzsortiment für die abwechslungsreiche

und die individuelle sowie sorgfältige Verarbeitung

Zubereitung sowie feine Tees und Trinkschokoladen.

und Selektion über den Geschmack, die Optik und die

Wir liefern darüber hinaus Gläser und Geschirre so-

Konsistenz der später verkaufsfertigen Seeberger Pro-

wie eine ästhetische, funktions- und wartungssichere

dukte. Ein Netzwerk zuverlässiger Partner garantiert

Maschinentechnik, über deren effizienten Einsatz un-

ganzjährige Versorgungssicherheit. Wir investieren in

ser Service die Kunden vor Ort berät. Hausintern und

zukunftsweisende Technologien für ein effizientes,

extern bilden wir interessierte Mitarbeiter und Kunden

produkt- und umweltschonendes Arbeiten. Unser

mit Barista-Workshops in Fragen der Kaffeekunde und

nach internationalen Standards zertifiziertes Qualitäts-

professionellen Zubereitung weiter.

management mit Prüfungen vom Ursprung bis zur Auslieferung, gibt unseren Kunden Sicherheit.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Produkte

Produkte und Märkte

Herkunftsländer Trockenfrüchte und Nüsse Herkunftsländer Kaffee und Tee Absatzmärkte

|

19


20

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Stakeholder

Unsere Stakeholder


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Stakeholder

Unternehmerisches Handeln schafft Beziehungen – und Verbindlichkeit Unser Handeln hat Auswirkungen und Konsequenzen. Sie betreffen ganz verschiedene Personengruppen, die in Beziehung zu uns stehen: In der Breite, wie zum Beispiel die Endverbraucher, oder in der Nische, wie der Lieferant einer spezifischen Ware. Unser Handeln orientiert sich innerhalb geographischer und auch politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Wir befinden uns mit unseren Stakeholdern 2 im kontinuierlichen Dialog – allerdings zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Ihre Rückmeldungen an unser Unternehmen fließen in unsere Ziele ein und sind ständiger Ansporn für uns. Für diesen ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir die Stakeholder identifiziert, die in Bezug auf Nachhaltigkeit für uns aktuell von hoher Relevanz sind. Wir haben analysiert, in welcher Tiefe ein Stakeholderdialog zu Nachhaltigkeitsthemen stattfindet und wo wir diesen intensivieren oder anstoßen wollen. Insofern ist dieser erste Nachhaltigkeitsbericht gleichermaßen Analyse und Handlungsimpuls für einen zukünftigen, offenen und ergebnisorientierten Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen mit unseren Stakeholdern.

Im Dialog zu mehr Nachhaltigkeit Welche Erwartungen haben unsere Stakeholder in Bezug auf unsere Haltung zur Nachhaltigkeit und welche Auswirkungen hat unser Handeln für sie? Welche Themen sind ihnen wichtig und wie können wir Nachhaltigkeitsthemen in unseren bestehenden Dialogen etablieren? Der erste Seeberger Nachhaltigkeitsbericht gibt uns einen Anlass, konkret mit unseren Stakeholdern über ihre Erwartungen zu sprechen. Er gibt uns auch die Möglichkeit zu zeigen, auf welchem Niveau wir uns schon mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen. Für unser zukünftiges Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet dies, die individuellen Ansprüche unserer Stakeholder zu kennen und einzubinden. Ihre Rückmeldungen werden konzeptioneller Bestandteil kommender Berichte aber auch konkreter Umsetzung. Neben der Chance, uns so laufend zu verbessern, ist ihre Berücksichtigung auch Zeichen der Wertschätzung unserer Beziehungen.

Definition Stakeholder: Personen, Organisationen, Institutionen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft betroffen sind oder Interesse am Unternehmen haben.

2

|

21


22

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Stakeholder

Unsere Stakeholder und ihre Themen im Überblick Stakeholder Mitarbeiter Differenzierung

Lieferanten

Kunden

• Lieferanten Rohware • Lieferanten Material

Trockenfrucht: • Deutscher Lebensmitteleinzelhandel • Internationaler Lebensmitteleinzelhandel Kaffee: • Gehobene Gastronomie (D) • Büroverpflegung

Erwartung /  Themen

• Sichere Arbeitsplätze • Übereinstimmung von gutem Unter nehmensimage mit der Realität • Aus- und Weiterbildung • Chancengleichheit • Individuelle Personalentwicklung • Angemessene, leistungsgerechte Entlohnung bei Vertrauen in Leistungsbereitschaft und Eigen verantwortung • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz • Transparenz • Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Arbeitszeiten • Familienunternehmen • Gutes Jahresergebnis / Wirtschaft lichkeit / Wachstum Erfolgsbeteili gung (siehe MA-Beteiligungsmodell) • Verantwortung für Mensch und Umwelt • Work-Life Balance

• Beste Qualität für Seeberger • Transparenz und offener Dialog / Informationsfluss • Berücksichtigung landesspezifi scher Rahmenbedingungen • Faire und pünktliche Bezahlung • Verbindlichkeit in Bezug auf Abnahme • Verständnis für wetterbedingte Ertragsschwankungen verursacht beispielsweise durch Extremwetterereignisse

• Gutes Preis- /  Leistungsverhältnis • Auskömmliche Marge • Hohe Qualität, keine Produktionsfehler, „Marke“ Seeberger zur Differenzierung • Permanente Warenverfüg barkeit (keine Fehlmengen) • Pünktliche Lieferung • Attraktive Zweitplatzierungen • Erfolgreiche Vermarktungs aktionen • Hoher Servicegrad • Platzierungsberatung und Sortimentsteuerung anhand Abverkaufszahlen • Erfolgreiche neue Produkte

Einbindung

• Offener Dialog, laufende Mitarbeitergespräche • Mitarbeiterbeteiligung seit 1984 • Entscheidungen werden offen und transparent kommuniziert • Betriebsrat • Seeberger Family Programm • Intranet • Schwarzes Brett • Nussknacker (betr. Vorschlagswesen) • Monatliche Mitarbeiterzeitschrift Seeberger Aktuell • Dez. 2013: Sonderausgabe Mitarbeiterzeitschrift „NaturWelt“ zu Nachhaltigkeitsthemen bei Seeberger • Als NaturWelt-Botschafter können Mitarbeiter an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie mitarbeiten und neue Themen vorschlagen

• Langjährige Partnerschaften • Transparente Erwartungs haltungen • Einkäufer sind regelmäßig vor Ort • Seit 2012 dokumentieren Handelsleitlinien beiderseitiges Einverständnis zur Seeberger Einkaufspolitik • Dialog über Produktions bedingungen / -auswirkungen und Produktqualität auf Augenhöhe • Schneller und transparenter Informationsfluss

• Seeberger Außendienst • Persönlicher Ansprechpartner • Messen / Regionalbörsen • Kundenmagazine FruchtGeNuss und KaffeeSatz, Reiseberichte • Schulungsprogramm Kaffee „Seeberger Competence Center“ (SCC) • Persönliche Gespräche - in den Märkten mit dem Außendienst - mit der Zentrale durch Kundenbetreuer • Permanente Erfolgsanalyse und individuelle Beratung über Sortiment und Aktionen • Online


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Stakeholder

Verbraucher

Öffentliche Einrichtungen

• Endverbraucher im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie

• Bundes- und kommunale Institutionen

• Hohe Qualität • Sichere Produkte • Hervorragender Geschmack / Genuss • Gesunde und natürliche Produkte • Gutes Preis- /  Leistungs verhältnis • Zunehmendes Interesse an ökologischen und sozial-fairen Produkten • Informationen über Produktionsbedingungen • Transparenz und Glaubwürdigkeit

• Dialogforen im Internet / Social Media (Facebook) • Kundenservice, Kundenreklamations abteilung • Direktes Feedback am POS • Webshop • Homepage • Reiseberichte • Newsletter, E-Mail • Marktforschung, Umfragen • Seeberger’S Shop & Café (Testmarkt) • Rezeptservice im Web

|

23

Dienstleister

Nichtregierungsorganisationen

• Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien • Offenheit • Transparenz

• Transparenz • Offenheit • Umfänglicher Zugang zu allen relevanten Informationen • Angemessene Honorare / faire Zahlungsmodalitäten

• Transparenz • Offenheit • Maximale Bemühungen um faire Arbeits- und ökologische Produktionsbedingungen in den Ursprungsländern • Verbraucherschutz

• Regelmäßiger Kontakt, um auf rechtliche Änderungen schnell und angemessen reagieren zu können • Austausch und Beratung zu geplanten oder neuen gesetzlichen Vorgaben im Lebensmittelbereich

• Regelmäßiger Austausch zu unter nehmensrelevanten Themen • Bereichs- und themen bezogene Einbindung zur regelmäßigen Selbstüberprüfung • Offener Dialog, um die Möglichkeit zu nutzen, verschiedene Blick winkel zu beachten und Themen zu erörtern • Differenzierte Betrachtung des Themas Nachhaltigkeit „von außen“, um Inhalte zu erarbeiten und auszubauen

• Fortlaufende Beobachtung von Themen, um angemessen, transparent und glaubwürdig reagieren zu können • Diversen Anfragen von Seiten der Nichtregierungs organisationen begegnen wir offen


24

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

Unsere Nachhaltigkeitsthemen


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

|

Unser Nachhaltigkeitsleitbild hat Geschichte Seit 1844 ist das unternehmerische Handeln bei Seeberger auf die Zukunft nachfolgender Generationen ausgerichtet. 2013, nahezu 170 Jahre später, haben wir ihm einen ganz besonderen Namen gegeben: „NaturWelt – für unsere Zukunft“. Dieser Begriff steht heute als Synonym für alle Nachhaltigkeitsaktivitäten bei Seeberger. Seinen Ursprung findet er in der Definition unseres Leitbildes zur Nachhaltigkeit. Mit „NaturWelt“ geben wir der Nachhaltigkeit als Ursprung unseres Qualitätsverständnisses eine weithin sichtbare Bedeutung. Die in einem entsprechenden Leitbildprozess identifizierten Themen und Handlungsfelder sind das Fundament dieses Nachhaltigkeitsberichtes.

Leitbildprozess Führungsteam Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeauftragte und Führungskreis 1 (FK 1)*

Führungsteam Nachhaltigkeit

Entwurf Leitbild zur Nachhaltigkeit auf Basis von Unternehmenswerten und -zielen. Vorstellen des Leitbilds zur Nachhaltigkeit im FK 1.

Diskussion und Anpassung des Leitbildentwurfs durch Mitglieder des FK 1.

Differenzieren des Nachhaltigkeitsleitbilds. Definition sechs Themenfelder: • Qualität • Umweltbilanz • Fairer Einkauf • Projekte im Ursprung • Mitarbeiter • Tradition und Zukunft Erneute Präsentation im FK 1 und Finalisierung.

Seeberger Mitarbeiter

Führungsteam Nachhaltigkeit

Führungsteam Nachhaltigkeit

Beteiligen sich bei der neuen Mitarbeiterinitiative „NaturWelt-Botschafter“. Können laufend Vorschläge, Ideen und Initiativen zur Nachhaltigkeit aus ihrem Arbeitsumfeld einbringen.

Einführung Leitbild, Nachhaltigkeitswürfel und Mitarbeiterinitiative „NaturWelt-Botschafter“ mit Sonderausgabe des Mitarbeiter-Magazins „NaturWelt“.

Entwurf „Nachhaltigkeitswürfel“. Ausarbeiten der 6 Würfelseiten. Planung des neuen Mitarbeiter-Magazins „NaturWelt“.

Geschäftsführung, Nachhaltigkeitsbeauftragte, externe Berater

* Führungskreis 1 (FK 1) Zusammensetzung: Geschäftsführung und Führungskräfte der obersten Ebene

25


26

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

In jeder Abteilung, an jedem Arbeitsplatz Drei Dimensionen bestimmen maßgeblich den Erfolg unseres Unternehmens: Unsere Mitarbeiter, unsere Produktqualität und der faire Einkauf auf Basis partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Lieferanten der Herkunftsländer. Aus diesen Dimensionen haben wir für unser Leitbild zur Nachhaltigkeit sechs Themenfelder identifiziert: Qualität, fairer Einkauf, Mitarbeiter, Umweltbilanz, Projekte im Ursprung, Tradition und Zukunft. Hier zeigt unser tägliches Handeln Auswirkung auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Hier definieren wir unsere Ziele, Aufgaben und Projekte auf dem Weg zu täglich mehr Nachhaltigkeit. Sie betreffen jeden Mitarbeiter bei Seeberger. Damit uns Nachhaltigkeit gelingen kann, brauchen wir die Unterstützung jedes Mitarbeiters. Dafür steht zum Beispiel unsere MitarbeiterInitiative „NaturWelt-Botschafter“: Seeberger Mitarbeiter können die Nachhaltigkeits-Zukunft ihres Unternehmens mitgestalten. Sie sammeln Ideen und Vorschläge aus ihrem Arbeitsbereich, diskutieren sie monatlich im Team und sind später für ihre Umsetzung mitverantwortlich. Auch ein kleiner Holzwürfel, den jeder Mitarbeiter erhalten hat, bringt Nachhaltigkeit an jeden Arbeitsplatz: Er zeigt auf seinen Seiten unsere sechs Nachhaltigkeitsthemen und damit unseren Wunsch nach Ideen, Seeberger noch nachhaltiger zu gestalten.

Auswahl relevanter Themen Zur Festlegung der für uns relevanten Themen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt die „Global Reporting Initiative“ (GRI) eine Leitlinie (G4) zur Verfügung. Diese Leitlinie haben wir genutzt, um die Themen für diesen Bericht präziser gewichten und festlegen zu können. Im Abgleich mit den Seeberger Nachhaltigkeitsthemen wählte zunächst das „Führungsteam Nachhaltigkeit“ die wesentlichen Themen (auch „Aspekte“) für die Berichterstattung aus. Als wesentlich wurden grundsätzlich jene Aspekte benannt, die in unserem Leitbild bereits festgelegt sind und die entsprechend im Einklang mit unseren Unternehmenswerten und -zielen stehen. Weiterhin haben wir bei der Auswahl Aspekte berücksichtigt, die innerhalb der Branche diskutiert werden (beispielsweise in Verbänden) sowie wichtige Themen, die wir aus Gesprächen, Berichten und Rückmeldungen von Stakeholdern wie Mitarbeitern, NGOs, Kunden und den Medien herausfiltern konnten.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

|

Die Themenauswahl des Führungsteams wurde einem Führungskreis leitender Mitarbeiter der Schlüsselabteilungen des Unternehmens vorgestellt, in Einzelgesprächen überprüft und erneut gewichtet. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Frage nach Art und Auswirkung eines zuvor ausgewählten Aspektes in Bezug auf Nachhaltigkeit im konkreten Arbeitsbereich. Mit dieser Überprüfung sollte die tatsächliche Relevanz und spätere Vollständigkeit für die Festlegung der Berichtsinhalte gewährleistet werden. Die in den Einzelgesprächen verifizierte Auswahl wurde dann erneut im Führungsteam diskutiert, gewichtet und final festgelegt. In der Folge wurde in allen Unternehmensbereichen umfangreiches Material für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes recherchiert und ausgewertet.

Prozess zur Festlegung von Inhalten für den Seeberger Nachhaltigkeitsbericht Führungsteam Nachhaltigkeit Geschäftsführung,

Nachhaltigkeitsbeauftragte und Führungskreis 1 (FK 1)*

Führungsteam Nachhaltigkeit

Vorstellen der Themenauswahl des Führungsteams. Einzelgespräche mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten. Abgleich, Verifizierung und ggf. neue Festlegung der im Führungsteam ausgewählten Themen.

Auswertung der Ergebnisse aus FK 1 und erneute Gewichtung der Themen. Finale Festlegung der Inhalte für die Berichterstattung. Materialsammlung in allen Unternehmensbereichen.

Nachhaltigkeitsbeauftragte, externe Berater Workshop zur Festlegung der Berichtsinhalte, wesentlicher Aspekte und deren Grenzen analog GRI G4 für die Seeberger GmbH, Standort Ulm.

Seeberger Leitbild NaturWelt

Qualität

Fairer Einkauf

Mitarbeiter

Umweltbilanz

Projekte im Ursprung

Tradition und Zukunft

GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Ermittlung wesentlicher Aspekte in Übereinstimmung mit GRI G4 * Führungskreis 1 (FK 1) Zusammensetzung: Geschäftsführung und Führungskräfte der obersten Ebene

27


28

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

Die Auswahl der für uns relevanten Themen erfolgte im Rahmen und nach dem hier beschriebenen internen Prozess. Relevante Themen heißt für uns: Sie betreffen nach den in unseren Nachhaltigkeitsleitlinien definierten sechs Themenfeldern einen wirtschaftlich, ökologisch oder gesellschaftlich strategisch relevanten Unternehmensbereich. Eingeflossen sind auch die Themen, die nach unserer Einschätzung das Handeln und den Bezugsrahmen zu unseren Stakeholdern definieren und beeinflussen. Das ist uns besonders im Hinblick auf den von uns gewünschten Stakeholderdialog wichtig. Eine endgültige Festlegung haben wir im Abgleich mit den Standardangaben der GRI-Leitlinien, den dort festgelegten Kategorien und den jeweils zugehörigen Aspekten vorgenommen. Aspekte sind die von GRI vorgegebenen Untersuchungskriterien für jede Kategorie.

Fahrt aufnehmen: Ziele der Berichterstattung Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht ist der Auftakt für eine zukünftig zweijährige Berichterstattung zum Status Quo von Nachhaltigkeitsthemen der Seeberger GmbH. Gegenstand der Betrachtung ist die Seeberger GmbH mit Sitz in Ulm im Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2013. Wir nehmen die hier veröffentlichten Themen zum Anlass, zukünftige Aufgaben und Ziele mit unseren Stakeholdern zu diskutieren und erneut zu bewerten. Unser Ziel ist es, ein durch die Berichterstattung und diesen Austausch initiiertes, planvolles und kontinuierliches Nachhaltigkeits-Wachstum zu erreichen.


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

|

Relevante Themen nach GRI-Leitlinien

GRI-G4Kategorie

Seeberger Nachhaltigkeitsthemen

GRI-Aspekte

Wirtschaftlich

Mitarbeiter

• Marktpräsenz

Fairer Einkauf

• Beschaffung

Umweltbilanz

• Materialien • Energie • Biodiversität

Fairer Einkauf

• Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte • Einkaufsvolumen in Übereinstimmung mit Seeberger Einkaufspolitik *

Mitarbeiter

• Beschäftigung • Arbeitnehmer-Arbeitgeber Verhältnis • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • Aus- und Weiterbildung • Vielfalt und Chancengleichheit • Gleicher Lohn für Frauen und Männer

Fairer Einkauf

• Bewertung Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken

Fairer Einkauf

• Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechte

Tradition und Zukunft

• Lokale Gemeinschaften • Wettbewerbswidriges Verhalten

Fairer Einkauf

• Korruptionsbekämpfung • Compliance • Bewertung der Lieferanten hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen

Qualität

• Kundengesundheit und -sicherheit • Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistung • Schutz der Kundendaten • Produktvolumen, die nach unabhängigen, internationalen Standards zertifiziert sind *

Ökologisch

Gesellschaftlich Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung

Gesellschaftlich Menschenrechte Gesellschaftlich Gesellschaft

Gesellschaftlich Produktverantwortung

* Branchenspezifische Aspekte für lebensmittelverarbeitende Betriebe (GRI-G4 Sector Dicslosures Food Processing)

• Emissionen • Transport • Wasser

29


30

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

Naturwelt Seeberger steht von Beginn an für Verantwortung und Respekt der Natur und den Menschen gegenüber. Qualität ist die oberste Maxime unseres Handelns. Diese Qualität können wir nur mit unternehmerisch nachhaltigem Handeln erreichen und auch für die Zukunft sichern. Ralph Beranek, Geschäftsführer


1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen

|

Unsere 6 Seiten der Nachhaltigkeit Seeberger Produkte sind Naturprodukte. Die geringsten Veränderungen in der Umwelt oder im Anbaugebiet machen sich hier zuerst bemerkbar. Auch die hohe Arbeitsqualität von Mitarbeitern in der gesamten Lieferkette bestimmt maßgeblich die Qualität unserer Produkte. Unsere sich daraus ableitenden, wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen haben wir in einem Würfel symbolisch zusammengeführt. Seine sechs Seiten zeigen die Themen:

Qualität

Fairer Einkauf

Mitarbeiter

Umweltbilanz

Projekte im Ursprung

Tradition und Zukunft

Im Folgenden beschreiben wir für jede Seite den Status Quo, die Herausforderungen und den Gestaltungsrahmen für Nachhaltigkeit bei Seeberger.

31


32

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualit채t

Qualit채t


|

33 Qualität

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Qualität Die herausragende Qualität macht unsere Produkte einzigartig und ist daher für uns wettbewerbsentscheidend. Insofern ist sie auf allen Herstellungsebenen, vom Anbau im Ursprung bis zum fertig verpackten Produkt, täglich gelebter Anspruch und Herausforderung gleichermaßen. Unsere Kunden im Handel und in der Gastronomie sowie die Endverbraucher können sicher sein: In unseren Geschäftsbereichen „Nüsse und Trockenfrüchte“ und „Kaffeespezialitäten“ finden sie nur die allerbeste Qualität. Alle Produkte unterliegen strengsten Prüfverfahren, sie werden umweltschonend angebaut und geerntet, verarbeitet und transportiert. Qualität und Nachhaltigkeit gehen bei Seeberger Hand in Hand: Wenn wir Aspekte unserer Qualität verbessern, hat das vielfach positive Auswirkung auf soziale, ökonomische oder ökologische Strukturen. Das Bewertungsniveau der von uns durchlaufenen Zertifizierungen ist sehr hoch. Dieses exzellente Qualitätsniveau können wir nur durch nachhaltig wirtschaftliches Handeln aufrechterhalten und so für die Zukunft sicherstellen.

Die Seeberger Qualitätsphilosophie

Servicequalität

Produktqualität

Lebensqualität

• Individuelle Kundenbetreuung • Schnelle und zuverlässige Auftragsabwicklung und Logistik • Eigener Außendienst

• Sorgfältige Auswahl • Optimale Lagerung • Strenge Kontrolle

• Seeberger Family für Mitarbeiter • Projekte im Ursprung für Lieferanten und deren Mitarbeiter


34

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Auf der Suche nach der besten Qualität Seeberger hat für jedes Produkt genaue Spezifikationen. Dort ist exakt festgehalten, wie ein Produkt beschaffen sein muss. Schon beim Anbau und später bei der Ernte im Ursprung suchen wir nach der perfekten Größe, dem besten Geschmack und zusätzlichen hervorragenden Eigenschaften für die weitere Verarbeitung. Bei den meisten Nüssen und Früchten eignen sich nur wenige Sorten für das Trocknen und Lagern und erfüllen unsere Ansprüche an Sensorik und Optik. Jeder Verarbeitungsschritt innerhalb der Lieferkette muss von uns nachvollzogen werden können. Das Qualitätsmanagement ist bei Seeberger eine herausragende strategische Aufgabe. Für die Umsetzung der entsprechenden Leistungen und Prozesse gibt es im Unternehmen eine unabhängige Abteilung Qualitätssicherung (QS) als Stabstelle mit Beratungsfunktion. Sie besteht aus Mitarbeitern des Reklamationsmanagements, der Abteilung Lebensmittelrecht, unseres Labors und der Sensorik. 2013 haben wir beispielsweise rund 5.400 Laboruntersuchungen intern sowie viele weitere in externen Labors durchgeführt. Jeder einzelne Vorgang in den Prozessen der Qualitätssicherung wird dokumentiert.

Kriterien der Seeberger Qualität Verantwortungsvoller Anbau in den besten Regionen der Welt • • • • • • • •

Sorgfältige Bewirtschaftung der Plantagen für beste Produktqualität Effizienter, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Boden, Energie Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln nur im absolut notwendigen Mindestmaß Keine Gentechnik Vermeidung von Monokulturen Ablehnung von ausbeuterischer Kinderarbeit Faire Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen für Plantagenarbeiter Persönlicher Kontakt zu unseren Lieferanten bereits während der Anbauphase

Sorgfältige Ernte und Verarbeitung vor Ort • • • •

Ernte zum richtigen Zeitpunkt, optimaler Reifegrad Trocknung im Ursprung Mehrfache Sortierung und Selektion gemäß der Seeberger Spezifikation Optimales Verpacken, Lagern und Vorbereiten für den Transport nach Ulm

Bestmöglicher Schutz der Rohware beim Transport • • •

Qualitätskonforme, hygienische Logistik Schneller, sicherer Transport Bevorzugte Auswahl der umweltfreundlichen Transportmittel Seeschiff (statt Flugzeug) und Bahn (statt LKW) wegen geringer CO2-Belastung


|

35 Qualität

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Strenge Qualitätskontrollen bei Wareneingang • • •

Labortechnische und sensorische Prüfung jeder eingehenden Rohwarenpartie HACCP-Konzept zur Qualitätssicherung: Permanentes Prüfen, Kontrollieren und Steuern der kritischen Verarbeitungsschritte in unserer Produktion Qualitätsmanagement zertifiziert nach IFS / BRC

Zukunftsweisende Technologien • • • •

Automatisierte Produktionsabläufe Vollautomatisches Hochregallager mit Klimatisierung: Temperatur und Feuchtigkeit werden gesteuert Elektronische Steuerung aller Warenbestände Elektronische Chargenverfolgung: Rückwärts zum Lieferanten und vorwärts zum Kunden

Verpackung mit modernen Technologien und Materialien • Optimaler Produktschutz • Verpackung unter Schutzatmosphäre • Luft- und feuchtigkeitsdichte Verpackungen

Individuelle Vertriebslösungen

• Einzigartige Betreuung durch festangestellten Außendienst • Ausgeklügeltes Logistiksystem für eine schnelle Belieferung in ganz Europa • Elektronischer Datenaustausch mit vielen Kunden

Umfassende Produktinformation

• Informationen über Herkunft und alle Inhaltsstoffe • Persönlicher Kundenservice: Hier wird jede Anfrage von Verbrauchern beantwortet • E-Mail-Newsletter mit Produktneuheiten, Aktionen und Rezepten • Facebook


36

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Standards der Qualitäts- und Produktsicherung Seeberger-Produktspezifikation: Produkte werden im Ursprungsland nach einem strengen Anforderungskatalog angebaut und geerntet, auf Qualität, Frische, Aroma und Natürlichkeit geprüft, sortiert und verarbeitet. Risikomanagement: In der umfassendsten Jahresanalyse bei Seeberger werden in allen Unternehmensbereichen Risiken analysiert, eingeschätzt und dahingehend bewertet, wie sie abzusichern sind oder ihnen im Ernstfall begegnet wird. HACCP (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte): Umsetzung und Dokumentation nach den Prinzipien des HACCP-Konzepts zur Analyse, Identifikation, Kontrolle und gegebenenfalls Beseitigung biologischer, chemischer und physikalischer Gefahren. IFS (International Food Standard): Der IFS-Standard überprüft einheitlich auf allen Fertigungs- und Bearbeitungsstufen die Lebensmittelsicherheit und das Qualitätsniveau. In den jährlichen Audits erreichen wir seit Jahren die höchstmögliche Bewertung „Höheres Niveau“. BRC Global Standard für Lebensmittelsicherheit (British Retail Consortium): Der BRC Global Standard formuliert klar definierte Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit. Er unterstützt uns außerdem bei der Auswahl und weiteren Qualifizierung unserer Lieferanten. Bei der jährlichen Zertifizierung haben wir die Bestnote A erreicht. Bio-Zertifizierung für das Teilsortiment Fairtrade-Kaffee Unser Ziel und ständige Anforderung an uns selbst ist, dieses hohe Bewertungsniveau zu halten und weiter auszubauen. Wir messen dies anhand der Ergebnisse der jährlichen BRC und IFS Audits sowie anhand der Reklamationszahlen.


|

37 Qualität

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Sensorik: Die sinnliche Seite der Qualität „So köstlich kann natürlich sein!“ Der natürliche Geschmack der Früchte, die knackige Frische der Nüsse, das intensive Aroma des Kaffees: Wir wissen, dass Qualität mit allen Sinnen wahrgenommen wird. Unsere Produkte müssen höchste Genussansprüche erfüllen. Regelmäßig finden daher bei Seeberger interne Verkostungen statt, bei denen die jeweils aktuellen Kaffee-Röstungen, Trockenfrüchte und Nüsse getestet werden. Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen sind gefragt, denn jeder Teilnehmer hat eine eigene Sicht auf unsere Produkte und kann spezielle Erfahrungen bei der Bewertung einbringen. In unserem neuen Sensorik-Labor wird unter neutralen Versuchsbedingungen in Einzelkabinen getestet. Ziel ist, unsere Sensorik noch weiter zu professionalisieren. Daher planen wir für 2014 die Erweiterung unseres internen Sensorik-Panels.

Mitarbeiterschulungen Neue Mitarbeiter bei Seeberger erhalten bei ihrem Start eine umfassende Unterweisung zu allen Themen, die die praktische Umsetzung unserer Qualitätsstandards betreffen. Es gelten viele Regelungen und Arbeitsanweisungen, die jeder Mitarbeiter verinnerlicht hat, wie zum Beispiel das Passieren der Hygieneschleuse zur Produktion. Die einzelnen Betriebsbereiche erhalten jährlich ausführliche Schulungen zu Qualitätsthemen wie beispielsweise Hygiene oder Sicherheit. Darüber hinaus werden in wöchentlichen Team-Meetings aktuelle Themen aufgegriffen und besprochen.


38

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Beste Qualität von der Plantage bis in die Tasse

Im Ursprung • • • •

Auswahl der Anbaugebiete, der besten Farmer und Verarbeiter Hand-Pflückung vollreifer Kaffeekirschen Bio- und Fairtrade-Kontrolle für Teilsortiment Bevorzugt nasse Aufbereitung, je nach Klima, Wetter und geografischer Lage

Einkauf Über ausgewählte Händler der Hamburger Kaffeebörse mit direktem Kontakt zu den Plantagen • Regelmäßige gemeinsame Besuche „unserer“ Plantagen und Partner im Ursprung • Einkauf von Spezialitätenqualität • Preisaufschläge für Top-Qualität • Qualitätsprüfung per Vorab-Musterverkostung in Ulm • Bestellung der Rohware

Transport • • •

Per Schiff zum Hamburger Hafen Per Bahn zu uns nach Ulm Qualitätsprüfung und Musterverkostung vor Verschiffung und bei Ankunft im Hamburger Hafen

Ankunft bei Seeberger • • •

Visuelle Kontrolle der Rohware Proberöstung und sensorische Prüfung der Ankunftsmuster Interne Laboruntersuchungen


|

Lagerung • • • •

Lagerung im topmodernen Hochregallager in optimalen Klimazonen Ständige Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Visuelle Kontrolle beim Einfüllen der Ware in Rohkaffeesilos, Sack für Sack in Handarbeit Reinigung des Rohkaffees

Rösten • • •

Auslese, Rezepturen und Röstprogramm für jede Kaffeesorte nach strengen Seeberger Spezifikationen (Qualitäts- und Geschmacksgarantie) Beste sensorische Qualität und Verträglichkeit durch lange Röstzeiten im Trommelröster Farbwert- und Geschmackskontrolle nach jeder Röstung

„Parken“, Mahlen und Verpacken • • • •

Beruhigen des Kaffees nach der Röstung durch schonende, kurze Zwischenlagerung in speziellen Röstkaffeesilos a) Direkte Abpackung der ganzen Röstbohnen b) Mahlvorgang: Bestimmung der unterschiedlichen Mahlgrade für die verschiedenen professionellen Kaffeemaschinen in der Gastronomie Mindesthaltbarkeitsangabe für optimale Qualität bis zum Verbrauch Strenge Qualitäts- und Hygienekontrollen nach HACCP Packen in aromaschonenden Softpacks mit Schutzatmosphäre

Hohe Produkt- und Servicequalität bis zum Kunden • • • • • •

39 Qualität

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Warenkontrolle bei Kommissionierung Lieferung kleiner Chargen im individuellen Lieferturnus Lückenloser, bundesweiter Außendienst-Service für Hotellerie und Gastronomie Optimale Maschineneinstellung inkl. Wasserprüfung und Verkostung vor Ort beim Kunden Umfangreiches, hochwertiges Zusatzartikelsortiment (Geschirr, Schürzen, Zuckersticks etc.) Barista-Kundenschulungen im Seeberger Competence Center

Endverbraucher • Genussmomente mit erstklassigen Seeberger Spitzenkaffees


40

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualität

Transparenz ist Pflicht: Verpackung und Verbraucherinformation Auf unseren Verpackungen werden Verbraucher im Rahmen der gesetzlichen Regelung ausführlich informiert. Unsere Produkte sind Naturprodukte, sie enthalten wenige oder keine Zusätze und sind gentechnikfrei. Darüber hinaus können Verbraucher sich auf unserer Website umfassend zu Produkteigenschaften, Verarbeitung und Konservierung sowie Zusatzstoffen informieren. Hier nehmen wir auch allgemeine Anfragen und Reklamationen entgegen, die unser Kundenservice im direkten Kontakt beantwortet. Unsere wachsende Fangemeinde auf Facebook informieren wir laufend mit spannenden Reiseberichten oder landesspezifischen Informationen aus unseren Ursprungsländern.

Auszeichnungen für Seeberger Produkt des Jahres: Jedes Jahr wählt die Fachzeitschrift „Lebensmittel Praxis“ im Rahmen einer Verbraucherumfrage innovative Produkte aus. Für jede Warengruppe bewerten mindestens 500 Verbraucher, die regelmäßig einkaufen und einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt angehören, die ausgewählten Produkte und vergeben pro Warengruppe eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille. HIT-Befragung der Lebensmittel Praxis: Das Fachmagazin „Lebensmittel Praxis“ vergibt mit dem „HIT“ jährlich einen Preis für die erfolgreichsten Produkt-Neueinführungen. Befragt werden, in Abgrenzung zum Produkt des Jahres, die Handelsentscheider (Marktleiter, Verkaufsleiter, Einkaufsleiter). Marke des Jahrhunderts: Diese Auszeichnung wird vom Beirat des Verlags „Deutsche Standards“ verliehen. Ausgewählt werden deutsche Markenprodukte, die mit ihren Eigenschaften und ihrer Geschichte häufig stellvertretend für eine ganze Produktgattung stehen. Unter der Leitung von Dr. Florian Langenscheidt gibt der Verlag die Publikation „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts“ heraus. Top-Marke: Die Lebensmittelzeitung zeichnet mit der Top-Marke die 100 erfolgreichsten Markenprodukte aus. Basis dafür sind die Zahlen der GfK (Gesellschaft für Konsum).


|

41 Qualit채t

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Qualit채t

Jahr

Auszeichnung

Produkt

2013

Top Marke 2013

Studentenfutter

2012

Produkt des Jahres 2012

Beeren-Nuss-Mix

2012

Marke des Jahrhunderts 2012

Studentenfutter

2012

HIT 2012

Soft-Cranberries und Blanchierte Mandeln Honig & Salz

2011

HIT 2011

Beeren-Nuss-Mix

2010

Produkt des Jahres 2010

Edel-Nuss-Mix

2010

HIT 2010

Mango


42

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf

Fairer Einkauf


Fairer Einkauf Als weltweit tätiges Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass die besondere Seeberger Produktqualität dauerhaft und nachhaltig nur mit einer langfristigen Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Lieferanten im Ursprung möglich ist. Unsere Handelsbeziehungen gestalten wir nach den Prinzipien der Fairness und der Partnerschaft. Insofern streben wir immer nach einem fairen Ausgleich gegenseitiger Interessen. Für unsere hohen Erwartungen an die Qualität der Waren zahlen wir eine gerechte und angemessene Vergütung, die sich nicht an spekulativen Weltmarktpreisen orientiert, sondern an den notwendigen Kosten einer nachhaltigen Produktion. In diesem Sinne fördern wir in den Ursprungsländern aktiv eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Unsere dahingehenden Erwartungen definieren wir verbindlich in unseren „Nachhaltigkeitsleitlinien für die Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Rohstofflieferanten in den Ursprungsländern“.

Die Seeberger Nachhaltigkeitsleitlinien Die Seeberger Nachhaltigkeitsleitlinien legen die Bedingungen zur Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten im Ursprung in drei Bereichen fest: Umwelt, Sozialstandards und Handelsleitlinien. Lieferanten, die mit Seeberger zusammenarbeiten wollen, gehen eine Selbstverpflichtung ein und dokumentieren das mit ihrer Unterschrift unter diesen Leitlinien. Unsere Einkäufer prüfen die Einhaltung stichprobenartig bei Besuchen vor Ort und thematisieren die Einhaltung sowie die Verbesserungsprozesse laufend bei den Lieferantengesprächen. Transparente Prozesse entlang der Lieferkette sind die Hauptvoraussetzung für ihre praktische Umsetzung. Unser Ziel ist es, maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Waren bis auf das Feld zu erhalten. Dies können wir bereits beim größten Teil unserer Produkte. Bis 2016 wollen wir hier alle Produkte erreichen. Unsere Lieferanten sind dafür verantwortlich, den Nachhaltigkeitsgedanken und die Inhalte der Leitlinien auch in ihrer Lieferkette weiterzutragen, denn die dort definierten Bedingungen sind ebenfalls gültig für alle weiteren Unterlieferanten. Unsere Nachhaltigkeitsleitlinien legen jedoch nicht nur Bedingungen für unsere Lieferanten fest. Wo immer möglich, bevorzugen wir den Direkteinkauf und den persönlichen Kontakt in den Ursprung. Das schafft Verbindlichkeit und Vertrauen auf beiden Seiten. Wir ermöglichen unseren Lieferanten beispielsweise, mit für die Branche eher unüblichen Jahreskontrakten, eine langfristige Planung von Ernte zu Ernte und darüber hinaus.

|

43 Fairer Einkauf

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf


44

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf

Compliance Verbindliche Rahmenbedingungen schaffen wir auch in Bezug auf Compliance-Themen für unseren Einkauf und unseren Vertrieb. Hier werden vor allem Fragestellungen zum Kartellrecht und zu Korruption und Bestechung beantwortet. Darüber hinaus werden aktuell bei Seeberger bereichsübergreifend, im Rahmen einer entsprechenden Analyse, dahingehende Risiken bewertet. Die Erkenntnisse sind die Arbeitsgrundlage für ein umfassendes Compliance-Management-System (CMS), welches wir bis 2016 im gesamten Unternehmen etablieren wollen. Bereits heute führen wir laufend Mitarbeiterschulungen zu diesem Thema durch.

Chancen und Risiken bei Einkauf und Beschaffung Zunehmend betreffen die Folgen des Klimawandels die Verfügbarkeit von Waren im Ursprung. Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Dürre oder Überschwemmungen führen zu Ernteausfällen oder zu verminderter Warenqualität. Das Angebot sinkt, die Preise steigen. Ein Effekt, der durch die stark gestiegene Nachfrage aus neuen Wachstumsmärkten wie China und Indien und durch steigendes Bevölkerungswachstum verstärkt wird. Der Wettbewerb um hochwertige Qualitätsware verschärft sich entsprechend. Das Ziel der intensiven und auf Dauerhaftigkeit angelegten Zusammenarbeit ist daher auch die gegenseitige Absicherung von Risiken: Seeberger ist ein langfristiger und guter Abnehmer und ermöglicht Plantagenbesitzern sicher zu planen und zu investieren. Wir können daher darauf vertrauen, dass der Lieferant auch und gerade in schwierigen Jahren dafür kämpft, uns die beste Qualität in größtmöglicher Menge bereit zu stellen. Unseren Kunden sichern wir die Lieferung hochwertiger Ware in der vereinbarten Menge zu. Wegen der steigenden Beschaffungsunsicherheiten arbeiten wir daher mit mehreren Lieferanten einer Ware, idealerweise in nördlicher und in südlicher Hemisphäre zusammen oder auf verschiedenen Kontinenten. Diese „Mehr-Lieferanten-Strategie“ ist bei allen Partnern Bestandteil von Lieferantengesprächen und wird offen kommuniziert. Um die Partnerschaften weiter zu festigen, haben wir die Besuchsfrequenz im Ursprung nochmals erhöht.


Qualität steigert Lebensstandard im Ursprung Jedes Jahr zur Erntezeit gehen unsere Einkäufer auf Reisen. Dann sehen wir die Betriebe im Ursprung in voller Aktion. Regelmäßig wird bei diesen Besuchen auch das Thema Nachhaltigkeit besprochen. Weil sie wissen, wie wichtig uns das Thema ist, ergreifen unsere Lieferanten oft von sich aus die Initiative und berichten, welche Aktivitäten sie angestoßen haben und was verbessert worden ist. Auch die Nachhaltigkeitsleitlinien werden diskutiert. Die vielen kulturellen Unterschiede sind wichtiger Bestandteil der Gespräche mit den Farmern und müssen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinien berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen der von uns gewünschten Qualität, ihrer Erzeugung und der nachhaltigen Auswirkung ist vor Ort deutlich spürbar. Aussagen von Farmern dazu sind beispielsweise: „Die Top-Qualitäten schaffen wir nur durch entsprechende Fortbildung unserer Mitarbeiter.“ Die Investition in Fortbildung lohnt sich für Farmer nur, wenn Mitarbeiter langfristig gebunden werden können. Für Mitarbeiter bedeutet dieses Vertrauen einen sicheren Arbeitsplatz und ein regelmäßiges Einkommen. Das gilt auch für die entsprechenden Vorstufen der Lieferkette: Nur wenn der Farmer über die erwünschten Anbauprozesse aufgeklärt und weitergebildet wird, erhalten die verarbeitenden Betriebe die geforderte Qualität und zahlen einen entsprechend hohen Preis. Diesen bezahlen auch wir und ermöglichen so bessere Einkommensbedingungen im Ursprung. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern führt diese Wechselwirkung von Qualität, ihren Voraussetzungen und ihrer Erfüllung zu Weiterentwicklung und Wohlstand.

|

45 Fairer Einkauf

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf


46

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf

Beispiele der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten

Andreas Heigele Einkäufer für Nüsse und Kerne Bei Seeberger seit 1991 Produkt: Walnüsse aus Chile Beginn der Zusammenarbeit: 1995

Mit unserem Lieferanten in Chile verbindet uns eine rund 20jährige Geschäftspartnerschaft. In diesem Zeitraum sind unsere Abnahmemengen im gleichen Maße wie die Produktionsmenge gestiegen. Wir sind seit vielen Jahren ein überaus verlässlicher Geschäftspartner. Der Betrieb verarbeitet in etwa über 20 Prozent der chilenischen Walnussernte. Regelmäßige gegenseitige Besuche in Ulm und im Ursprung sowie auf Messen stärken unsere persönliche Bindung. Die Firmenphilosophie unseres Lieferanten entspricht der Philosophie von Seeberger. Die Geschäftsverbindung ist auf Nachhaltigkeit angelegt und orientiert sich nicht an kurzfristigen Gewinnen. So werden beispielsweise Preise vereinbart, die für ein komplettes Erntejahr Gültigkeit haben. Als aufstrebendes Wirtschaftsland wird es für Chile immer wichtiger, gute Arbeitskräfte zu finden und vor allem zu halten. Unser Lieferant und die zuliefernden Farmer sind nach „Global GAP“ zertifiziert. Dadurch werden die Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette verbessert. Einige Beispiele: Die Mitarbeiter werden mit firmeneigenen Bussen an Sammelpunkten abgeholt. Für Pausen stehen Aufenthaltsräume zur Verfügung, für arbeitende Mütter gibt es eine Kinderbetreuung. Mahlzeiten während der Arbeitszeit werden vom Lieferanten gestellt. Die Fabrikhallen sind klimatisiert, zur Geräuschminderung sind laute Arbeitsschritte (Nussknackmaschinen) in separate Hallen ausgelagert. Bei dem Design einer großen neuen Plantage wurde darauf geachtet, dass bereits bestehende, bis zu 200 Jahre alte, typisch chilenische Bäume ihren Platz behalten durften. Unser Lieferant bezieht 25 Prozent der Jahresproduktion von dieser Plantage. Der Düngemittel- und Pestizideinsatz wird auf das absolut Nötigste beschränkt. Bei der Bewässerung kommt neueste Technologie zum Einsatz, bei der nahezu kein Wasser verloren geht, sondern in einem Kreislaufsystem zurückgeführt wird.


Christian Liebsch Leiter Einkauf Food Bei Seeberger seit 1988 Produkt: Entsteinte Datteln aus Tunesien Beginn der Zusammenarbeit: 1996

Bereits während der Wachstumsphase erfolgt zwischen dem Lieferanten in Tunesien und uns ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung der Datteln in den Oasen. Durch unsere frühzeitige Bedarfsanmeldung kann auch unser Lieferant frühzeitig Lieferverträge mit den Erzeugern vereinbaren. Dies gibt allen Beteiligten der Lieferkette größtmögliche Sicherheit und Planbarkeit der Abläufe. Im Laufe der Jahre sind so zuverlässige und beständige Geschäftsverbindungen entstanden. Das Produkt „entsteinte“ Datteln wurde 1996 gemeinsam entwickelt, um das Risiko „Insektenbeschädigung“ beherrschbar zu machen. Alle Datteln werden von Hand einzeln geöffnet, entsteint und geprüft. Im Produktionsbetrieb wurde eine Abteilung geschaffen, die das ganze Jahr hindurch entsteinte Datteln verarbeitet. Die Abnahme im Jahresverlauf wird schon während der Ernte für das gesamte Lieferjahr so gestaltet, dass die Abteilung kontinuierlich ausgelastet ist. Die so entstandene Grundauslastung des im Obst- und Gemüsehandel tätigen Landwirtschaftsbetriebs sichert den Mitarbeitern eine kontinuierliche Beschäftigung im ansonsten stark saisonabhängigen Markt. Durch stetigen Umsatzzuwachs wuchs die Abteilung über die Jahre. Der Lieferplan wird darüber hinaus so getaktet, dass die stark abgestufte Produktion während des Fastenmonats Ramadan keine Engpässe hervorruft und den Arbeiterinnen und Arbeitern das Fasten ermöglicht wird.

|

47 Fairer Einkauf

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Fairer Einkauf


48

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Mitarbeiter


|

49 Mitarbeiter

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Mitarbeiter Nur wer sich bei uns wohlfühlt, gibt täglich sein Bestes für den gemeinsamen Erfolg. Bei Seeberger geht Qualität über alles. Das trifft nicht nur auf unsere Produkte zu, sondern gilt selbstverständlich auch für unsere Mitarbeiter. Wir investieren maßgeblich in differenzierte Aus- und Weiterbildung. 2013 finanzierte Seeberger mit rund 3,5 Millionen Euro zusätzlich übertarifliche Leistungen wie unser Mitarbeiterbeteiligungsmodell sowie Bildungs- und Mitarbeiterbindungsprogramme. Mit einer wertorientierten Führungskultur und flachen Hierarchien fördern wir internen und externen Wissenstransfer in einem Klima der Offenheit und des Austausches. Dafür steht unsere „Seeberger KaffeeBar“ als interne Kommunikationsinsel, an der reger interdisziplinärer, hierarchie- und abteilungsübergreifender Diskurs erwünscht ist und stattfindet. Den eigenen Seeberger Kaffee, Tee und Kakao stellen wir hier und an weiteren Plätzen im Haus rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung. Seeberger bietet seinen Mitarbeitern zahlreiche Aktivitäten und Leistungen abseits des üblichen Arbeitsalltags. Im Gegenzug erwarten wir von allen Mitarbeitern Leidenschaft und Engagement, um unsere hohen Qualitätsstandards jeden Tag aufs Neue erfüllen zu können. Denn nur wer Qualität bietet und fördert, kann auch Qualität fordern und erwarten.

Mitarbeiterentwicklung seit 2009 Mitarbeiter 500 480 460 440 420 400 380 360 2009

2010

2011

2012

2013


50

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Mitarbeiter in Zahlen Mitarbeiter bei Seeberger

Gesamtzahl Beschäftigte

481

Nach Arbeitsvertrag

männlich: weiblich:

befristet unbefristet Azubis befristet unbefristet Azubis

20 217 15 35 209 13

männlich: weiblich:

Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit

230 7 161 83

Nach Beschäftigungsart

Betriebszugehörigkeit

ca. 46 Prozent über 10 Jahre, ca. 20 Prozent über 20 Jahre

Fluktuationsquote

7,32 Prozent, bzw. ohne natürliche Fluktuation 5,78 Prozent

Neu eingestellte Mitarbeiter 2013

Nach Altersgruppe

männlich: weiblich:

Auszubildende 2013

28

Stand 31.12.2013

bis 30 Jahre: 30 – 50 Jahre: über 50 Jahre: bis 30 Jahre: 30 – 50 Jahre: über 50 Jahre:

23 15 1 27 16 4


|

51 Mitarbeiter

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Seeberger Arbeits- und Führungskultur Unser Ziel ist es, die besten Arbeitskräfte zu gewinnen, sie zu fördern, weiterzubilden und langfristig an das Unternehmen zu binden. In der Region sind wir ein relevanter Arbeitgeber. Bis 2019 wollen wir auf Grund des aktuell starken Wachstums 150 neue Stellen schaffen. 40 Prozent unserer heutigen Führungskräfte sind bereits mit ihrer Ausbildung bei Seeberger gestartet. Neben der Vielzahl institutioneller Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, gestalten wir unsere Arbeits- und Führungskultur bei flachen Hierarchien abteilungsübergreifend offen und partizipativ. Engagement und Vorschläge zur Unternehmensentwicklung sind nicht nur erwünscht, sondern werden aktiv gefördert beispielsweise mit: Seeberger Ideenwerkstatt Ausbildung von drei Mitarbeiter-Teams zum „Gemba-Manager“. Ziel dieser Initiative ist es, Veränderungsprozesse in der Produktion anzustoßen. „Gemba“ japanisch „der eigentliche Ort“. Geht als Methode zum Beispiel in der Produktionsorganisation davon aus, dass nur durch Beobachtung direkt am Ort der Handlung dort die geeigneten Ansätze für eine Optimierung entstehen können.

Vorschlagswesen „Nussknacker“ Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern werden erfasst und abhängig von der Umsetzbarkeit der Ideen individuell prämiert. NaturWelt-Botschafter Mitarbeiter, die sich für das Thema Nachhaltigkeit bei Seeberger engagieren, entwickeln aus ihrem Arbeitsalltag Vorschläge und Ideen und übernehmen für ihre Umsetzung im Unternehmen Verantwortung. Mitarbeiterzeitschrift „Seeberger Aktuell“ und „NaturWelt“ Jeden Monat erhalten alle Mitarbeiter unsere Mitarbeiterzeitschrift „Seeberger Aktuell“. Sie wird redaktionell von Mitarbeitern gestaltet. Seit 2013, mit Erscheinen einer einmaligen Einführungs-Publikation „NaturWelt“, wird in jeder Zeitschrift ein Thema aus dem Nachhaltigkeitsspektrum bei Seeberger behandelt. In der Rubrik „NaturWelt“ werden Projekte, Ziele und Fortschritte im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt.


52

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Organe der Führung und Mitwirkung Die Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsleitung, den Führungsgremien und dem Betriebsrat ist bei Seeberger kooperativ und dialogorientiert. Der Betriebsrat ist gesetzlich und demokratisch legitimiert, die Interessen der Arbeitnehmer bei Seeberger zu vertreten. Er wird frei gewählt.

Organe

Altersstruktur

Zusammensetzung

Führungskreis 1 *

bis 30 Jahre 1 30 – 50 Jahre 11 über 50 Jahre 0

männliche Mitglieder 10 weibliche Mitglieder 2

Betriebsrat

bis 30 Jahre 0 30 – 50 Jahre 4 über 50 Jahre 5

männliche Mitglieder 5 weibliche Mitglieder 4

* Führungskreis 1 (FK 1) Zusammensetzung: Geschäftsführung und Führungskräfte der obersten Ebene

Das Seeberger Mitarbeiterbeteiligungsmodell Seit knapp 30 Jahren sind Seeberger Mitarbeiter direkt am Unternehmenserfolg und Kapital beteiligt. Diese Regelung wurde 1984 eingeführt, um Mitarbeiter am deutlich gestiegenen Unternehmenserfolg und am Kapital angemessen zu beteiligen. Jährlich wird eine erfolgsabhängige Sonderzahlung an Mitarbeiter ausgeschüttet. Sie variierte bisher zwischen einem halben und zwei Monatsgehältern. Voraussetzung für diese Erfolgsbeteiligung ist die Anlage eines halben Monatsgehalts in Form von Genussrechten für mindestens sechs Jahre. Ihre Verzinsung ist von der Umsatzrendite abhängig. Alle Beschäftigten sind beteiligt, viele Mitarbeiter lassen einen höheren Anteil ihrer Erfolgsbeteiligung als Genussrecht stehen, manche bis zum Austritt in den Ruhestand.


|

53 Mitarbeiter

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Das Seebeerger Mitarbeiterguthaben Für Arbeitnehmer ab 40 Jahren mit mindestens zehn Jahren Firmenzugehörigkeit bieten wir mit Blick auf die Altersvorsorge zusätzlich eine attraktive Form der Erfolgsbeteiligung: das Seeberger Mitarbeiterguthaben. Eine jeweils (abhängig von der Umsatzrendite) zusätzlich eingezahlte Erfolgsbeteiligung verbleibt auf einem Mitarbeiterguthabenkonto, auf das der Mitarbeiter bis zum Ausscheiden in den Ruhestand keinen Zugriff hat, und wird bis zum Austritt des Mitarbeiters mit 4 Prozent verzinst. Beide Modelle der Mitarbeiterbeteiligung haben sich bewährt und sind seit ihrer Einführung nahezu unverändert beibehalten worden. Sie bieten Sicherheit und zusätzliches Einkommen für Mitarbeiter. Mit der Beteiligung am Unternehmen entsteht gleichzeitig eine hohe Motivation zum Unternehmenserfolg beizutragen: Mitarbeiter sind Mitunternehmer. Für Seeberger bildet das inzwischen auf Millionenhöhe angewachsene Mitarbeiterkapital eine wichtige Quelle der Finanzierung. 12  Prozent des Unternehmenskapitals gehörten 2013 der Seeberger Belegschaft. Seeberger ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung).

Ich belasse immer einen Teil meiner Sonderzahlung in der Firma. Neben der attraktiven Verzinsung spricht dafür, dass jeder mit seinem Handeln den Unternehmenserfolg und auch die Verzinsung direkt positiv beeinflussen kann. Die Gefahr eines unvorhergesehenen Totalverlustes bewerte ich aufgrund der offenen Kommunikation der Geschäftsführung als sehr gering. Im Vergleich zu Aktienfonds weiß ich, wer mit meinem Geld arbeitet: meine Kollegen und ich. Joachim Mann, Leiter Marketing Trockenfrucht Bei Seeberger seit 1994


54

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Qualität sichern: Aus- und Weiterbildung bei Seeberger Die laufende Qualifizierung unserer Mitarbeiter ist Bestandteil unserer strategischen Personalpolitik. Sie sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Unternehmenserfolg auf lange Sicht. Die Anforderungen sind komplex: Trends, Gesetzeslagen und wissenschaftliche Erkenntnisse verändern laufend spezifische Arbeitsgrundlagen. Die hohe Qualität unserer Produkte entsteht auf der Basis von Motivation, Sachkompetenz und Fachwissen. Mit unseren Maßnahmen zur Weiterbildung möchten wir diese Fähigkeiten unserer Mitarbeiter angemessen fördern. Für die Jahre 2014 / 2015 ist eine Schulungsreihe für unsere Außendienstmitarbeiter geplant.

Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung in 2013

Nach Geschlecht

Nach Mitarbeiterkategorie

3.136 Stunden

M: 1.448 Stunden W: 1 .688 Stunden

Verwaltung: 896 Stunden Vertrieb: 1.184 Stunden Betrieb: 1.056 Stunden

Stand 31.12.2013

Maßnahmen zur Weiterbildung

Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche, um Ziele, Projekte und Ressourcen zu planen und Entwicklungsmaßnahmen (Schulungen / Seminare / Weiterbildung) zu vereinbaren. Individuell abgestimmte Seminare, Trainings und Workshops Abteilungsübergreifendes Führungskräftetraining „Qualität in Führung“ Führungskräftequalifizierung und Mitarbeitertraining on the job Förderung von berufsbegleitenden Studiengängen Team- und Projektgruppenarbeiten Vorträge, Tagungen und Referate Coaching Mentoring


|

55 Mitarbeiter

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Nachwuchs sichern: Die Berufsausbildung bei Seeberger Die berufliche Ausbildung junger Menschen bei Seeberger ist eine Investition in die Zukunft. Jedes Jahr bieten wir engagierten Berufseinsteigern ein breitgefächertes Ausbildungsangebot und eine qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Berufen. In der Region engagieren wir uns über Kooperationen mit Schulen und Hochschulen, um junge Nachwuchskräfte schon frühzeitig für uns zu interessieren. Um uns auch für die Zukunft Fachkräfte vor Ort zu sichern, haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schulkooperationen im nächsten Jahr noch weiter auszubauen. Des Weiteren ist die Neugestaltung der Karriereseite auf unserer Homepage geplant. 2013 konnten wir alle Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung übernehmen.

Berufliche Ausbildung bei Seeberger

Kaufmännische Berufe

• Kaufmann/-frau für Büromanagement • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Industriekaufmann/-frau • Informatikkaufmann/-frau • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Technisch-Gewerbliche Berufe

• Mechatroniker (m/w) • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)

Duales Studium

• BWL Fachrichtung Handel • BWL Fachrichtung Industrie • BWL Fachrichtung International Business • BWL Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik


56

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Mitarbeiterbindung: „Seeberger Family“ Unter dem Dach von „Seeberger Family“ bieten wir unseren Mitarbeitern eine Vielzahl von Angeboten, die dazu beitragen sollen, dass sie ihr Berufs- und Privatleben besser miteinander vereinbaren können. Die Angebote orientieren sich an unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen.

Seeberger Family – Bausteine der Mitarbeiterbindung Beruf und Familie

Beruf und Pflege

Gesundheit und Wohlbefinden

Freizeit und Dienstleistungen

• Betriebskita • Kinderfreizeit • Schulkinder betreuung • Infopaket • Gesprächsleitfäden • Kontakthalte programm

• Infopaket • Artikelreihe AWO Ulm

• Vitalmassage • Betriebsärztin • Wirbelsäulen gymnastik • Lauftraining • Kooperation Fitnessstudio

• Betriebsabend / -ausflug • Verbilligte Eintritte (Legoland, Skitages karten, Basketball) • Mitarbeiter-Einkauf • Reinigungsservice • Postservice • Schneiderservice • Finanzberatung

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Als Familienunternehmen engagieren wir uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit einer speziell für Seeberger Mitarbeiter ausgearbeiteten Service- und Ratgeberbroschüre informieren wir schon in der Schwangerschaft über Optionen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Seeberger. Mit einem Elternzeit-Kontaktprogramm halten wir junge Eltern und uns über Neuigkeiten auf dem Laufenden. In der auf unsere Initiative hin gegründeten Betriebskindertagesstätte bieten wir Plätze für die Betreuung von 0- bis 6-jährigen Kindern. Eltern mit größeren Kindern bieten wir Ferienfreizeiten, die diverse Interessen abdecken wie das Erlernen von Fremdsprachen, Kunst und Kreativität, Sport und Spaß. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist für viele Seeberger Mitarbeiter ein wichtiges Thema. Wir bieten aktuelle Informationen und Erfahrungsaustausch zur Pflege von Angehörigen über eine Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt in Ulm. Die Kommunikationsreihe „Beruf und Pflege“ soll dabei im nächsten Jahr weiter ausgebaut werden.


|

57 Mitarbeiter

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Mitarbeiter

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Für die laufende Überprüfung und Aktualisierung der Arbeitssicherheit im Unternehmen haben wir einen Arbeitssicherheits-Ausschuss gebildet. Er besteht aus neun Personen der Bereiche: Betriebsleitung, Betriebsrat, Technik, Technikleitung, einer Betriebsärztin und einem externen Sicherheitsberater. Mit spezifisch auf den individuellen Arbeitsplatz bezogenen Vorschriften, regeln wir die Einhaltung der gesetzlichen Hygiene- und Gesundheitsvorschriften. Für die Gesundheitsvorsorge unserer Mitarbeiter bieten wir viele Maßnahmen, die über die gesetzliche Regelung hinausgehen wie zum Beispiel Vitalmassagen, Wirbelsäulengymnastik, Lauftrainings, Fitnesstraining über die Kooperation mit einem nahegelegenen Fitnessstudio.

Der Seeberger FamilienTag 2013 hat Seeberger alle Mitarbeiter, deren Familien und Freunde für einen Tag bei Seeberger eingeladen. Das gesamte Unternehmen konnte besichtigt werden: An verschiedenen Orten im Unternehmen und mit Vorträgen wurden Herstellungsprozesse und Produkte erläutert. Im Rahmen des umfangreichen Tagesprogramms wurden die Besucher mit Darstellungen aus unseren Spezialbereichen wie einer Barista-Show, in unserer Mandelbrennerei und der Kaffeerösterei unterhalten und kulinarisch versorgt. Etwa 2.000 Besucher sind unserer Einladung gefolgt. Zusätzlich haben wir an diesem Tag viele Unterstützer für eines unserer Seeberger Förderprogramme im Ursprung gewonnen und Spenden für unser Wasserprojekt in Ghana gesammelt.


58

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz

Umweltbilanz


Umweltbilanz Wir handeln mit Naturprodukten. Ihre Natürlichkeit, Reinheit und ihre hochwertigen Inhaltsstoffe zeichnen sie aus. Diese wertvollen Produkteigenschaften und ihre Entstehungsgrundlagen zu erhalten und zu fördern, sehen wir als Teil unserer Wertschöpfung, unseres Wachstums und unserer Verantwortung. Die daraus entstehenden Aufgaben zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Ursprungsländern sind Bestandteil unserer direkten Zusammenarbeit mit den Lieferanten vor Ort. Sie sind in unseren Nachhaltigkeitsleitlinien verbindlich festgehalten. Vielfach überschneiden sie sich mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Vor allem unsere Lieferanten im Ursprung sind von den sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels als Folge zunehmender Treibhausgase in der Erdatmosphäre betroffen. Als Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie erfassen wir seit 2012 die klimarelevanten Emissionen der Seeberger GmbH, um diese systematisch reduzieren zu können. Mit einer fundierten Analyse haben wir 2013 die Klimabilanz für die Seeberger GmbH in Ulm – unseren CO2-Fußabdruck – erfasst und abgebildet. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir eine unternehmensbezogene Klimaschutzstrategie. Basisjahr unserer Klimaschutzstrategie ist das Jahr 2013. Unser Ziel ist es, die Treibhausgas-Emissionen bis 2018 um 10  Prozent zu senken.

Unser CO2 Fußabdruck – Die Seeberger Klimabilanz Damit wir Potentiale zur Reduktion von Treibhausgasemissionen erkennen und erschließen können, haben wir zunächst ein Verständnis über die Emissionen im Geschäftsbetrieb entwickelt. Wo entstehen sie und welche Wirkung auf die Umwelt haben sie? Basis dieser Erkenntnisse ist die Seeberger Klimabilanz 2013. Sie erfasst alle klimarelevanten Geschäftsaktivitäten der Seeberger GmbH am Geschäftsstandort Ulm im Jahr 2013. Nicht betrachtet wurden die Treibhausgasemissionen, die durch die Erzeugung der von uns verwendeten Rohstoffe im Ursprung verursacht werden. Die Analysen zur Seeberger Klimabilanz 2013 wurden entsprechend der Vorgaben des international anerkannten Greenhouse Gas Protocols (GHG) durchgeführt und bilanziert. Abschließend wurden die Ergebnisse durch den TÜV Hessen verifiziert.

|

59 Umweltbilanz

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz


60

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz

Transparenz und Wirkung – Ergebnisse der Klimabilanz 2013 Bereits 2012 hat Seeberger eine Klimabilanz erstellen lassen. Mit den daraus vorliegenden Ergebnissen haben wir zunächst die Rahmenbedingungen für künftige Analysen festgelegt. Ermittelt und dargestellt wurde ein erster Status-Quo der Kohlendioxid- und TreibhausgasEmissionen (CO2 und CO2-Äquivalente), die durch unsere Unternehmenstätigkeit verursacht werden. 2013 haben wir diese Werte entsprechend aktualisiert und um weitere Aspekte ergänzt. Betrachtet wurden die Aspekte Heizwärme, Kältemittel, Schutzgase, Prozesswärme, Stromverbrauch, Wasser und Abwasser, Fuhrpark, Dienstreisen, Distribution und Importlogistik. Die Seeberger Klimabilanz 2013 ist inhaltlich und zeitlich die Ausgangsbasis für unsere künftige Klimaschutzstrategie. Das größte Reduktionspotenzial liegt in einer Ökologisierung des Strombezugs (erfolgte zum 1. Januar 2014).

66 g

pro Euro-Umsatz bei Seeberger

28 t

pro Mitarbeiter bei Seeberger

2,8 % Heizwärme 3,5 % Kältemittel / Schutzgase

0,07 % Wasser / Abwasser 10,9 % Fuhrpark

3,4 % Prozesswärme

1,2 % Dienstreisen

16,5 % Stromverbrauch 12.036 t CO2e

16,7 % Distribution 45,02 % Importlogistik


Transport, Distribution und Mobilität Mobilität ist für uns ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Kundenservice. Kunden erwarten hohe Flexibilität und einen umfassenden Lieferservice. Unser europaweites Logistiksystem ermöglicht schnelle Lieferung, unsere Außendienstmitarbeiter gewährleisten eine bedarfsgerechte Feindistribution. Die Haupttransportwege unserer Waren sind die aus den Ursprungsländern nach Deutschland und von dort zu unseren Kunden. Folgende Optionen nutzen wir heute, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten: •

Auf Transporte per Luftfracht wird nahezu vollständig verzichtet. Unsere Importlogistik

erfolgt zu 91 Prozent mit Seeschiffen, zu 5 Prozent mit der Bahn und zu 4 Prozent per LKW. Grundsätzlich gilt das Vollbeladungsprinzip. Es bedeutet, dass Container nicht halbvoll verschickt werden. Viele weitere Transporte (ab dem Seehafen) werden über die Bahn abgewickelt. •

Seit August 2013 versendet Seeberger Pakete klimaneutral über DHL Go Green.

Unseren Mitarbeitern bieten wir eine kostenlose Jahresfahrkarte für den ÖPNV. Dies wird

von 25 Prozent der Belegschaft genutzt.

Energieverbrauch und Energieeffizienz Seeberger bezieht die Energie für die Geschäftstätigkeit im folgenden Mix: Erdgas, Fernwärme und elektrische Energie aus dem Stromnetz. Den gesetzlichen Rahmen für den Bezug unserer Energie geben zunächst die Energievorschriften aus dem Erneuerbare Energien Gesetz sowie der Energieeinsparverordnung vor. 2013 hat Seeberger in Bezug auf die Energieeffizienz eine für das Unternehmen maßgebliche Investition vorgenommen und ein neues, modernes Hochregallager in Betrieb genommen. Der Neubau löste die Lagerhaltung in dem Anfang der 1980er Jahre erbauten, ursprünglichen Lager ab. Durch energiesparende Lagerund Kühltechnik leistet der neue „HRL4“ genannte Komplex einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung unseres Energieverbrauchs.

|

61 Umweltbilanz

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz


62

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz

Innovative Lagertechnologie: Das Seeberger „HRL4“

Fakten im Überblick

Die „Hülle“ des HRL 4 ist stark gedämmt und erhält so eine hohe „Luftdichtigkeit“. Bei der Dämmung wurde bewusst Steinwolle verwendet. Grundsätzlich wurde beim Bau des Lagers auf recyclingfähiges Baumaterial geachtet. Dachbegrünung: Das Dach des HRL 4 ist bepflanzt. Diese neue Grünfläche wirkt sich auch auf die Kühltechnik positiv aus: Die Begrünung wirkt als natürliche Dämmung und schützt das gekühlte Lager im Sommer vor der Hitze. Kühlung über drei Temperaturzonen von 7 bis 19 ˚C: Durch die natürliche Aufschichtung der gekühlten Luft entstehen die unterschiedlichen Temperaturzonen. Die oberen Schichten werden nicht mehr direkt gekühlt, sondern beziehen ihre natürliche Kühle aus der untersten Schicht. Der Bau ist fünf Meter in den Boden eingelassen. Ab drei Metern Tiefe steht der verbleibende Keller zwei Meter tief im Grundwasser und erhält so eine zusätzliche natürliche Kühlung. Wir nutzen thermische Energie zur Wärmerückgewinnung. Im Sommer wird so die Luftfeuchtigkeit gesenkt (Trocknung), im Winter können damit die Büroräume geheizt werden. Energiesparende Beleuchtung: Wir nutzen für die Transportbrücke und für das gesamte Hochregallager Leuchten mit LED-Technik.


Große Veränderungen fangen oft klein an Nachhaltiges Handeln bei Seeberger betrifft jeden Mitarbeiter an jedem Arbeitsplatz. Unsere Ziele, unsere Erfolge und unsere weiteren Bemühungen sind Bestandteil regelmäßiger, interner Kommunikation. Denn nicht nur die Zahlen aus der Klimabilanz helfen uns, Potentiale zu erkennen, sondern auch der offene Blick im Arbeitsalltag. Möglichkeiten dazu gibt es jeden Tag: Auch wenn es scheinbar nur kleine Maßnahmen sind, helfen sie den Energieverbrauch bei Seeberger zu reduzieren. Einige Ideen unserer „NaturWelt-Botschafter“ machen es deutlich: Wer zum Beispiel Treppen steigt statt den Aufzug zu nutzen, spart nachweislich Energie. Auch Fahrten von unnötigen Strecken mit hoher Beladung im Betriebsbereich kosten Energie, die eingespart werden könnte.

Verpackungsmanagement bei Seeberger Die Seeberger Verpackung ist unser Aushängeschild, sie ist unser persönlicher Händedruck mit dem Verwender: Hier findet der Endverbraucher alle gesetzlich vorgeschriebenen Produktdetails und Nährwertangaben, zeitgemäß gestaltet auf hochwertigem und bestmöglich schützendem Verpackungsmaterial. Unsere Leitlinie bei der Verpackung lautet: Höchster Schutz des Produktes bei möglichst geringem Materialaufwand. Die Aspekte der Produktsicherheit, der Werbung, der Verpackungstechnologie und der Wirtschaftlichkeit einerseits und der Nachhaltigkeit anderseits in Einklang zu bringen, ist eine große Herausforderung. Jedes Produkt wird bei Seeberger in Folie verpackt. Die Herstellung der Folien erfordert einen hohen Energieaufwand. Im Handling und Transport ist der Einsatz von Folienverpackung aufgrund des geringen Gewichtes und Volumens wiederum vorteilhaft. Wir prüfen immer wieder, ob Folie eingespart werden kann und testen laufend Alternativen, um die Umweltauswirkungen durch unser Verpackungsmaterial zukünftig weiter zu reduzieren.

Verpackungen sind hoch komplex. Hier sind ausgefeilte technische Prozesse und entsprechendes Know-How notwendig. Kurze Wege und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind daher eine gute Ausgangslage für die Umsetzung von nachhaltigen, sicheren und ästhetischen Verpackungslösungen. Tobias Pleil, Leiter Einkauf Material Bei Seeberger seit 1994

|

63 Umweltbilanz

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz


64

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz

Die Seeberger Verpackung Bei der Auswahl von Lieferanten wird der Schwerpunkt auf die Umgebung gelegt. Unser Verpackungsmaterial beziehen wir überwiegend von Herstellern aus dem deutschsprachigen Raum. Entsprechend kurz sind die Transportwege. Kurze Wege und eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit sind auch für die Realisierung von Veränderungen im Produktionsprozess hilfreich. So können Vorschläge und Umsetzungsfragen zu Innovationen, auch im Bereich der Verpackungs-Nachhaltigkeit, direkt vor Ort gemeinsam entwickelt und besprochen werden.

Folgende Anforderungen muss unser Verpackungsmaterial erfüllen

Hoher Produktschutz Schutz vor Alterung durch Sauerstoff, Wasserdampf, Licht und sonstigen äußeren Einflüssen, damit die ursprüngliche Frische und Optik unserer Naturprodukte wirklich lange erhalten bleibt.

Angenehme, hochwertige Haptik Zertifizierungen Die Verpackung muss der IFS / BRC Zertifizierung entsprechen.

Kurze Wege – Direkter Draht zum Hersteller Über die Hälfte unseres Verpackungsmaterials beziehen wir regional (bis 200 km Entfernung).

22 % 0 – 100 km

38 % 100 – 200 km Materialeinkauf

21 % 400 – 700 km

19 % 200 – 400 km


Biodiversität und unsere Nachhaltigkeitsleitlinien Die biologische Vielfalt gilt als Voraussetzung für das Gleichgewicht in der Natur und in der Landwirtschaft. Wo immer möglich, fördern wir die Biodiversität. Für unser Ziel, die natürlichen Lebensbedingungen für Flora und Fauna zu erhalten, formulieren wir in unseren Nachhaltigkeitsleitlinien entsprechende Prämissen. Ein Umstellen auf Monokulturen und die Vernichtung von biologischer Vielfalt lehnen wir ab. Unsere Lieferanten setzen im Sinne eines nachhaltigen Farmings Pestizide und Düngemittel nur im absolut notwendigen Mindestmaß ein. Auch nach Jahrzehnten sollen unsere Partner und deren Nachfahren auf der gleichen landwirtschaftlichen Fläche noch hochwertige landwirtschaftliche Produkte wie Früchte, Nüsse oder Kaffee anpflanzen und ernten können.

Auf einen Blick – Was Seeberger für die Umwelt tut

• Erstellung eines CO2-Fußabdrucks • Entsprechende Erstellung einer Klimaschutzstrategie • Ziel: Reduzierung von CO2 um 10 Prozent bis 2018 • Energieeffiziente Lagerhaltung im neuen Hochregallager • Möglichst umweltschonende Transportlogistik durch Schiffstransporte. Auf Transporte per Luftfracht wird nahezu vollständig verzichtet. Die Früchte werden im Ursprung (häufig unter Nutzung von Sonnenenergie / regenerativer Energie) getrocknet und haben dadurch weniger Gewicht als Frischware. Dies spart zusätzlich Transportenergie und damit CO2 • Umstellung auf ok-power zertifizierten Öko-Strom (ab Januar 2014) • Klimaneutraler Paketversand mit GoGreen (seit August 2013) • Jeder Mitarbeiter erhält eine kostenfreie Jahresfahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr • Umsetzung von Umweltschutz-Ideen unserer Mitarbeiterinitiative „NaturWelt-Botschafter“

|

65 Umweltbilanz

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Umweltbilanz


66

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Projekte im Ursprung

Projekte im Ursprung


Projekte im Ursprung Teil unseres Verständnisses von Seeberger Qualität ist es, die Lebensqualität der vielen Menschen, die für unser Familienunternehmen und für unsere Lieferpartner in den Ursprungsländern weltweit arbeiten, zu steigern. Neben einem fairen Einkauf, bei dem wir auf Partnerschaft, Transparenz und Vertrauen setzen, fördern und unterstützen wir Projekte zur Verbesserung der Lebensumstände im Ursprung. Wichtig ist uns, dass die Projekte in einem direkten Bezug zu unseren Produkten oder zur Plantage im Ursprungsland stehen. Sie sollen die Lebenssituation der Menschen und die Produktionsbedingungen vor Ort verbessern. Das wiederum kommt der Qualität unserer Produkte unmittelbar zugute. Für 2014 / 2015 planen wir hier ein weiteres Projekt zu initiieren.

Wissenstransfer und Vertrauen Da wir nach Möglichkeit direkt bei den Produzenten im Ursprung einkaufen, pflegen wir einen vertrauensvollen und persönlichen Kontakt zu den Lieferanten vor Ort. Probleme werden offen angesprochen und mit verschiedenen Interessensgruppen diskutiert. Mit unserem Expertenwissen bringen wir uns zu spezifischen Fragen der lokalen Prozess- und Produktionsentwicklung gerne ein. Auf diesem Weg können wir punktgenau die nachhaltige Weiterentwicklung in der Rohwarenproduktion und in der jeweiligen Region unterstützen. Ein Beispiel für die gelingende, enge Zusammenarbeit zur Verbesserung der Produktqualität bei gleichzeitig nachhaltiger Wirkung vor Ort, ist unser Projekt „entsteinte Datteln“. Es wird im Kapitel „Fairer Einkauf“ beschrieben. Ein weiteres Beispiel ist unser Wasserprojekt in Ghana.

|

67 Projekte im Ursprung

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Projekte im Ursprung


68

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Projekte im Ursprung

Wasserprojekt in Ghana Aus der Region Adeiso in Ghana stammen unsere ungezuckerten Ananas und unsere Mangos. Die Plantagenarbeiter leben in den umliegenden Dörfern, meist ohne fließendes Wasser oder Elektrizität. Unter der Leitung unseres Ananas-Lieferanten entstanden in den Siedlungen Attohkrom und Danso zwei neue Dorfbrunnen mit Pumpen und Speichertanks zur sicheren Versorgung der Bewohner mit sauberem Trinkwasser. Die Gemeinden waren von Beginn an eng in das Projekt eingebunden und übernahmen einen Teil der Arbeiten. Eine hohe Identifikation mit dem Projekt ist dadurch gewährleistet. Die Dorfbewohner fühlen sich auch zukünftig für den Unterhalt des Brunnens verantwortlich. Beide Gemeinden erheben geringe Gebühren für die Nutzung der Brunnen, um die Instandhaltung, den Unterhalt und die Weiterentwicklung der Wasserversorgung langfristig zu gewährleisten. Unter anderem haben die Spenden unserer Mitarbeiter am Seeberger FamilienTag 2013 die Realisation dieses Projektes möglich gemacht. Die Umsetzung durch unseren Lieferanten vor Ort gewährleistet, dass die gespendeten Gelder zu 100 Prozent direkt in die Finanzierung des Projektes einfließen.

Ghana Accra

AFRIKA

Adeiso Accra

Faire Bezahlung und kostenlose Verpflegung Unser Lieferant für ungezuckerte Ananas und für Mangos zeichnet sich durch eine faire Bezahlung der Plantagenarbeiter aus. Frühstück und Mittagessen für die Arbeiter sind kostenfrei.


Eindr端cke vom Wasserbrunnenbau

|

69 Projekte im Ursprung

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Projekte im Ursprung


70

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Tradition und Zukunft

Tradition und Zukunft


Tradition und Zukunft Seeberger ist ein Familienunternehmen mit Geschichte. Wir kennen unsere Wurzeln und unsere Tradition, unser ganzes Bestreben gilt jedoch der Zukunft. Wachstumsorientiert und mit immer neuen Ideen gestalten wir unsere Produkte und erschließen neue Märkte. Bei aller Offenheit und Internationalität bleibt es unser oberstes Ziel, die Zukunft unseres Familienunternehmens für Mitarbeiter, Kunden und unsere Gesellschafter dauerhaft zu sichern. Mit unserem Standort in Ulm sind wir eng verbunden und tragen durch vielfältiges Engagement Verantwortung in unserer Region. Wir haben heute ein klares Bild von den Werten, die uns aus der Vergangenheit in die Zukunft begleiten sollen. Wir sind uns unserer Verantwortung als Arbeitgeber und Akteur im internationalen Marktgeschehen bewusst und berücksichtigen diese bei der strategischen Planung unserer Zukunft. Doch als relevante Marke wissen wir auch, dass die ständige Arbeit mit und an unseren Werten und ihre Weiterentwicklung für die Zukunft die Basis für unser erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb sind.

|

71 Tradition und Zukunft

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Tradition und Zukunft


72

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Tradition und Zukunft

Erfolgskonzept Veränderung: Seeberger 1844 bis „2030 +“ 1844 gründet Christoph Seeberger einen Kolonialwarenhandel in der international geprägten Handelsstadt Ulm, welche durch den Festungsbau zu dieser Zeit ein starkes Wirtschaftswachstum erlebte. Mit der Tradition der ehrbaren Kaufleute, einer flexiblen Reaktion auf Veränderungen, genutzten Chancen und viel Durchhaltevermögen wurde das Geschäft in den Kriegs- und Krisenjahren erhalten und danach wieder aufgebaut. Seit Übernahme durch Familie Rohm 1949 konzentrierte sich Seeberger auf das Kaffee-, Nuss- und Trockenfruchtgeschäft. Aufbau, Konzentration, Expansion: Bis heute wächst Seeberger durch Flexibilität und den Willen zur Veränderung. 2010 wurde mit einem zeitgemäßen Markenauftritt die Basis für das überproportionale Umsatzwachstum der letzten Jahre gelegt. Das neue Hochregallager „HRL 4“ ist Bestandteil eines Entwicklungsprogramms für die Zukunft: Das umfassende Seeberger Logistikkonzept „2030+“ definiert schon heute, bis zum Jahr 2030, die möglichen baulichen und logistischen Maßnahmen, um avisierte Umsatzentwicklungen und weitere strategische Ziele zu realisieren.

Eine Zukunft für die Tradition Am 19. September 2013 wird bei Seeberger ein Kapitel Unternehmensgeschichte geschrieben. Nach nur einem Jahr Bauzeit nimmt das neue Hochregallager „HRL 4“ den Betrieb auf. Der hochmoderne Gebäudekomplex mit einem Hochregallager für Rohwaren, lebensmitteltechnischem Labor, Büroräumen und einer etwa 100 Meter langen Verbindungsbrücke steht mit rund 25 Millionen Euro Investitionssumme für die größte Einzelinvestition unserer Firmengeschichte. Allein das Hochregallager entspricht etwa dem Volumen von 200 Einfamilienhäusern. Nicht nur mit seiner weithin sichtbaren Architektur und der farblichen Gestaltung steht der Neubau für Innovation und Modernität. Die zukunftsweisende, energiesparende Lager- und Kühltechnik in seinem Inneren leistet heute schon einen bedeutenden Anteil bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Als Leuchtturmprojekt markiert HRL 4 die zeitgemäße und künftige Interpretation unternehmerischer Verantwortung bei Seeberger: In der konkreten Umsetzung einer effizienten Nachhaltigkeitsstrategie.


Tief verbunden: Seeberger vor Ort In der Region sind wir fest verwurzelt. Wir engagieren uns gesellschaftlich, kulturell und sozial in Ehrenämtern und mit finanzieller Unterstützung bei lokalen Aktionen und Projekten. 2007 gründete Dr. Julius Rohm zum Gedenken an seinen Vater, der 1949 die Gesellschaft übernommen hatte, die „Julius Rohm Stiftung“ zum denkmalgerechten Erhalt zweier historischer Hauptkirchen in Ulm und Neu-Ulm. Seit vielen Jahren engagiert sich die Geschäftsleitung ehrenamtlich im Präsidium der Industrie und Handelskammer Ulm für die Interessen der regionalen Wirtschaft. Im Rahmen des Bildungsnetzwerkes „Schule-Wirtschaft“ kooperiert Seeberger mit einigen Schulen vor Ort und bietet Praktika, Betriebsbesichtigungen und praktischen Wissenstransfer für den Unterricht. Darüber hinaus begrüßen und fördern wir gesellschaftliches Engagement unserer Mitarbeiter, wie zum Beispiel das Azubiprojekt „Seeberger Winterdorf“, mit dessem Erlös 2013 eine lokale Kinderhilfsaktion unterstützt werden konnte. Mit der Eröffnung des „Seeberger’S Shop & Café“ im Mai 2013 konnten wir erfolgreich unseren Werksverkauf erweitern. Dort sind alle Seeberger Produkte ab Werk erhältlich. Auch in dem direkt angeschlossenen Café können alle Seeberger Kaffee- und Teespezialiäten verkostet werden. So ist unser Seeberger’S zu einer beliebten Anlaufstelle für die Menschen in der Region, die Arbeitnehmer des Industriegebiets Donautal, für Radfahrer des Donauradwegs und die Fans von Seeberger Produkten geworden.

|

73 Tradition und Zukunft

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 | Unsere Nachhaltigkeitsthemen | Tradition und Zukunft


74

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit Auf dem Weg zu unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir viel über uns gelernt. Bis in kleinste Arbeitsbereiche haben wir Nachhaltigkeit bei Seeberger analysiert. Unsere wesentlichen Themen stehen fest, überrascht sind wir allerdings von den vielen Aktivitäten, die bisher selbstverständlich und daher eher verborgen in den Arbeitsalltag integriert waren. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2013 sind alle Aktivitäten und alle Herausforderungen transparent und aktuell dokumentiert. Orientiert haben wir uns am Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI) in der neuesten Fassung (Richtlinie G4). Mit diesem Bericht möchten wir die Seeberger Nachhaltigkeitsthemen verständlich und nachvollziehbar darstellen. Ist uns das gelungen? Denn unser Ziel ist es, über diesen Bericht mit Ihnen, unseren Stakeholdern, ins Gespräch zu kommen. Ihre Anregungen und Ihre Inspiration sind sehr wertvoll für uns. Wir wollen uns weiterentwickeln: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung zählt auch Ihre Meinung. Wir wollen unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter systematisieren und strukturieren. Die Veröffentlichung unseres nächsten Nachhaltigkeitsberichtes planen wir in zwei Jahren. In der Zwischenzeit informieren wir Sie regelmäßig zu unseren Nachhaltigkeitsthemen auf unserer Website, in unseren internen Medien oder in unserem Newsletter.

Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und einen konstruktiven Dialog. Ihre Ansprechpartnerin zu Nachhaltigkeitsthemen ist unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Frau Verena Schädler. Sie erreichen sie per Email unter naturwelt @ seeberger.de

Verena Schädler Nachhaltigkeitsbeauftragte Bei Seeberger seit 2013


|

75


76

|

1. Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013

GRI Inhaltsverzeichnis (Index) GRI-Nr.

GRI-Kurzbeschreibung

Seite

Inhalt, Hinweise und Ergänzungen

Allgemeine Standardangaben Strategie und Anlayse G4-1

Erklärung der höchsten Entscheidungsträger der Organisation über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit

4

Organisationsprofil G4-3

Name der Organisation

9

G4-4

Wichtigste Märkte, Produkte und Dienstleistungen

18, 19

Seeberger GmbH

G4-5

Hauptsitz der Organisation

Hans-Lorenser-Straße 36, 89079 Ulm

G4-6

Anzahl der Länder, in denen die Organistation tätig ist

Deutschland

G4-7

Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

Die Seeberger Familien KG ist die 100-prozentige Eigentümerin der Seeberger GmbH.

G4-8

Belieferte Märkte einschließlich geografischer Aufschlüsselung sowie belieferte 18, 19 Branchen

Übersicht Absatzmärkte

G4-9

Größe der Organisation

18

Belieferte Branchen

50

Gesamtzahl der Beschäftigten Hauptgeschäftsstandort: Hans-Lorenser-Str. 36, 89079 Ulm Umsatzerlöse 2013: 182 Mio. Keine Angaben zur Gesamtkapitalisierung. Aus Wettbewerbsgründen keine Angaben zur Menge der gelieferten Produkte und Dienstleistungen.

G4-10

Beschäftigungsprofil

G4-11

Prozentsatz aller Arbeitnehmer, die unter Kollektivvereinbarungen fallen

G4-12

Beschreibung der Lieferkette

38, 39

G4-13

Wichtige Veränderungen während des Berichtszeitraums bezüglich der Größe, Struktur und Eigentumsverhältnisse der Organistation oder ihrer Lieferkette

72 32 ff

G4-14

Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips

G4-15

Externe Chartas, Prinzipien oder andere Initiativen, die von der Organisation befürwortet oder unterstützt werden

G4-16

Mitgliedschaften in Verbänden und nationalen oder internationalen Interessensverbänden

50 Alle Mitarbeiter der Seeberger GmbH unterliegen Kollektivvereinbarungen.

Für die Berichterstattung wurden international anerkannte Standards wie das Greenhouse-Gas-Protokoll und die Richtlininen der Global Reporting Initiative angewendet. Seeberger wurde in den „Senat der Wirtschaft“ berufen (Der Senat der Wirtschaft steht für eine aktive Gestaltung der Zukunft und orientiert sich dabei an den Prinzipien von Humanität, Nachhaltigkeit und ökosozialer Marktwirtschaft). Wichtige Mitgliedschaften, bei denen die Seeberger GmbH auf Führungsebene eine Position inne hat, an Projekten oder Arbeitsgruppen teilnimmt oder die Mitgliedschaft als strategisch betrachtet: - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. - Industrie- und Handelskammer Ulm - Fördergemeinschaft Baden-Württemberg - Senat der Wirtschaft - Waren-Verein der Hamburger Börse - SA2 GS1 Germany - FMIG – Food made in Germany - Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. - ASU – Die Familienunternehmer - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung – AGP

Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen G4-17

Unternehmen im konsolidierten Jahresabschluss

G4-18

Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und Grenzen

Nicht vorhanden 26 ff

G4-19

Liste der wesentlichen Aspekte

29

G4-20

Abgrenzung der wesentlichen Aspekte innerhalb der Organisation

26 ff 26 ff

G4-21

Abgrenzung der wesentlichen Aspekte außerhalb der Organisation

G4-22

Neudarstellung in der Berichterstattung

Es handelt sich um den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Seeberger GmbH.

G4-23

Änderungen im Umfang und der Abgrenzung der Aspekte

Es handelt sich um den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Seeberger GmbH.

Einbindung von Stakeholdern G4-24

Liste der eingebundenen Stakeholder

20 ff

G4-25

Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder, die eingebunden werden sollen

21

G4-26

Ansatz für die Einbindung der Stakeholder

21

G4-27

Themen und Anliegen der Stakeholder

22, 23

Berichtsprofil G4-28

Berichtszeitraum

G4-29

Datum der Veröffentlichung des letzten Berichts

28 Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht der Seeberger GmbH.

G4-30

Berichtszyklus

2-jährig

G4-31

Ansprechpartner für Fragen zum Bericht

G4-32

Gewählte "In Übereinstimmung"-Option, GRI-Index

74 Der Seeberger Nachhaltigkeitsbericht 2013 wurde in Übereinstimmung mit den Vorgaben der GRI-G4-"Kern"-Option erstellt. Dieser Index zeigt, wo im Bericht die von GRI geforderten Angaben gemacht werden.

G4-33

Strategie und gegenwärtige Praktiken der Organisation hinsichtlich einer externen Prüfung des Berichts

Eine externe Prüfung durch unabhängige Dritte wurde für diesen Bericht nicht durchgeführt.

Unternehmensführung G4-34

Führungsstruktur der Organisation

2 Geschäftsführer (Ralph Beranek: verantwortlich für das Warengeschäft, Clemens Keller: verantwortlich für Produktion und Verwaltung) Führungskreis 1 (Zusammensetzung: Leiter der Bereiche Einkauf, Verkauf Trockenfrucht national, Verkauf Trockenfrucht international, Verkauf Kaffee, Marketing Trockenfrucht, Marketing Kaffee, Finanzen, Betrieb, QS, Personal)

Ethik und Integrität G4-56

Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen der Organisation

15, 25, NaturWelt – Leitbild, Seeberger Arbeits- und Führungskultur 51


| Wesentliche Themen (Aspekte)

GRI-Nr.

GRI-Kurzbeschreibung

Würfelseiten

77

Seite Hinweise und Ergänzungen

Angaben zum Managementansatz G4-DMA

Allgemeine Angaben zum Managementansatz

24 ff

G4-EC2

Mitarbeiter Umweltbilanz

64

60, 61

Spezifische Standardangaben Kategorie Wirtschaftlich Wirtschaftliche Leistung Marktpräsenz

G4-EC6

Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen für die Aktivitäten der Organisation Anteil lokal angeworbener Führungskräfte

Fairer Einkauf

44

Beschaffung

G4-EC9

Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten

Materialien

G4-EN1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Energie

G4-EN3G4-EN7 G4-EN8

Energieverbrauch und Reduktionspotential

Umweltbilanz

Gesamtwasserentnahme nach Quelle

Umweltbilanz

a) Gesamtvolumen der Wasserentnahme: 100 Prozent aus der Stadtwasserleitung.

G4-EN9

Durch die Wassernentnahme wesentlich beeinträchtige Wasserquellen

Umweltbilanz

Keine Fremdwasserentnahme

G4-EN10

Prozentsatz und Gesamtvolumen des aufbereiteten und wiederverwertete Wassers

Umweltbilanz

40 Prozent

Kategorie Ökologisch

Wasser

Biodiversität Emissionen

Compliance

G4EN11-14

Kein Datenmaterial vorhanden

Umweltbilanz

Keine Wasseraufbereitung oder Grauwassernutzung 65

G4-EN15

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Umweltbilanz

Bruttovolumen: 2.081 Tonnen CO2e

G4-EN16

Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2)

Umweltbilanz

Bruttovolumen: 2.373 Tonnen CO2e

G4-EN17

Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Umweltbilanz

G4-EN18

Intensität der THG-Emissionen

Umweltbilanz

60 60, 65

G4-EN19

Reduzierung der THG-Emissionen

Umweltbilanz

G4-EN29

Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften

Tradition und Zukunft

Bruttovolumen: 7.751 Tonnen CO2e

Keine

Transport

G4-EN30

Ökologische Auswirkungen durch Transporte von Gütern und Belegschaft

Umweltbilanz

61

Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte

G4-EN32

Lieferanten, die anhand von ökologischen Kriterien überprüft wurden

Fairer Einkauf

42 ff

50

Selbstverpflichtung der Lieferanten: Nachhaltigkeitsleitlinien

Kategorie Gesellschaftlich Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung G4-LA1

Gesamtzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation nach Altersgruppe, Geschlecht und Region

Mitarbeiter

G4-LA2

Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden

Mitarbeiter

Betriebliche Leistungen werden allen Mitarbeitern gewährt, unabhängig vom Arbeitsvertrag

Arbeitnehmer-ArbeitgeberVerhältnis

G4-LA4

Mindestmitteilungspflichten von betrieblichen Veränderungen

Mitarbeiter

Nach Bedarf gemäß Betriebsverfassungsgesetz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

G4-LA5

Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, die in formellen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschüssen vertreten ist, die die Überwachung von Programmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen

Mitarbeiter

57

Aus- und Weiterbildung

G4-LA9

Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie

Mitarbeiter

54

Vielfalt und Chancengleichheit

G4-LA12

Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Mitarbeiter Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren

52

Gleicher Lohn für Frauen und Männer

G4-LA13

Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern nach Mitarbeiterkategorie

Mitarbeiter

Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken Menschenrechte

G4-LA14

Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien im Hinblick auf Arbeitspraktiken überprüft wurden

Fairer Einkauf

42 ff

Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechte

G4-HR10

Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden

Fairer Einkauf

42 ff

Streiks

FP3

Prozentsatz ausgefallener Arbeitsstunden aufgrund von Streiks

Mitarbeiter

Beschäftigung

Für die Höhe des Grundgehalts und übertariflicher Zulagen sind die Mitarbeiterkategorie, Aufgabentätigkeit und Anzahl der Berufsjahre ausschlaggebend. Frauen und Männer werden gleich behandelt. Selbstverpflichtung der Lieferanten: Nachhaltigkeitsleitlinien Selbstverpflichtung der Lieferanten: Nachhaltigkeitsleitlinien Es fanden keine Streiks statt.

Gesellschaft Korruptionsbekämpfung

G4-SO3

Gesamtzahl der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden und erhebliche Risiken

Tradition und Zukunft 44

G4-SO4

Informationen und Schulungen über Leitlinie und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Tradition und Zukunft 44

G4-SO5

Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen

Tradition und Zukunft

Keine

Politik

G4-SO6

Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem

Tradition und Zukunft

Keine

Wettbewerbswidriges Verhalten

G4-SO7

Gesamtzahl der Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung sowie deren Ergebnisse

Tradition und Zukunft

Keine

Compliance

G4-SO8

Monetärer Wert signifikanter Bussgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften

Tradition und Zukunft

Keine

Kundengesundheit und Sicherheit

G4-PR1

Prozentsatz der massgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, deren Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit geprüft werden, um Verbesserungspotenziale zu ermittlen

Qualität

100 Prozent: Alle Produkte unterliegen den hohen Seeberger-Qualitätssicherungsanforderungen.

Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

G4-PR3

Qualität Art der Produkt- und Dienstleistungsinformationen, die durch die Verfahren der Organisation für Informationen über und Kennzeichnung von Produkten erforderlich sind, sowie Prozentsatz der massgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, die solchen Informationspflichten unterliegen.

G4-PR5

Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit

Qualität

Marketing

G4-PR6

Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte

Qualität

Schutz der Kundendaten

G4-PR8

Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre des Kunden und die Tradition und Zukunft Verletzung des Datenschutzes

Keine

Compliance

G4-PR9

Geldwert der erheblichen Bussgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen

Tradition und Zukunft

Keine Verstöße, keine Bußgelder

Kundengesundheit und Sicherheit

FP 5

Qualität

Kundengesundheit und Sicherheit

FP 6

Prozentsatz der massgeblichen Produktkategorien, die von unabhängigen Dritten gemäß international anerkannten Standards zur Lebensmittelsicherheit zertifiziert sind Prozentsatz der gesamten Absatzmenge von Produkten mit reduziertem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, Transfettsäuren, Salz und zugefügtem Zucker

Kundengesundheit und Sicherheit

FP 7

Produktverantwortung

Prozentsatz der gesamten Absatzmenge von Produkten mit zugesetzten Inhaltstoffen, wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder sonstige Functional Food- Zusätze

100 Prozent

41 Keine

36

Qualität

Keine Relevanz, da Naturprodukte

Qualität

Keine Relevanz, da Naturprodukte


78

|

Impressum Herausgeber: Seeberger GmbH Hans-Lorenser-Straße 36 89079 Ulm Telefon +49 731 4093 - 0 Telefax +49 731 4093 - 66 5000 Email: info @ seeberger.de www.seeberger.de Redaktion: Joachim Mann, Verena Schädler Sabine Jörg, Bettina Stein, Dr. Ulrike Eberle


|

79


Seeberger GmbH · Hans-Lorenser-Straße 36 · D-89079 Ulm · www.seeberger.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.