![](https://assets.isu.pub/document-structure/200508121513-54503f9ab048801f053bc8da1f778527/v1/05b3c7e99c5aab5d443a111065086ddb.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Lindenberg Trebatsch Beeskow – Die Museumstour
26
Wettermuseum Musikmuseum
Advertisement
Ludwig-Leichardt-Museum
Die Museumstour
Lindenberg/Trebatsch/Beeskow
Drei besondere Museen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten können Sie mit dem Auto erkunden, wenn Sie sich für Wetter, Forscher oder Musikinstrumente interessieren. In Lindenberg befindet sich das Wettermuseum, ein Museum für Meteorologie und Aerologie, das im Jahr 1905 durch Richard Aßmann als „Königlich-Preußisches Aeronautisches Observatorium“ gegründet wurde. Es hatte schon immer eine ganz wichtige Bedeutung für die Entwicklung der Luftfahrt und die Erforschung der höheren Luftschichten. Es dient noch heute als eines der beiden Observatorien des Deutschen Wetterdienstes. Der Traditionsstandort der Aerologie zeigt ausgewählte historische meteorologische Messinstrumente und Radiosonden. Die zur Höhenmessung eingesetzten Drachen werden in der Ballonhalle 2 des Wettermuseums eindrucksvoll dargestellt und zeugen von der über 100-jährigen Geschichte dieser Aufstiegstechniken. In Zusammenarbeit mit dem Richard-Aßmann-Observatorium können Besucher hautnah einen heutigen Wetterballonaufstieg erleben. Das Ludwig-Leichardt-Museum in Trebatsch begibt sich auf die Spuren des Australienforschers, Entdeckers, Zoologen, Botanikers und Geologen, der hier 1813 geboren wurde und einer der bekanntesten Deutschen in Australien ist. Anlässlich seines 175. Geburtstages wurde das Museum 1988 eröffnet und wird seit 1990 von der Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V. geführt. Zu besichtigen ist der Leichhardt-Raum, in dem Veranstaltungen stattfinden, sowie der Nachbau eines Schulraums von 1900 und eine kleine Heimatstube mit Werken der Region.
Das Musikmuseum in Beeskow beherbergt eine eindrucksvolle Sammlung selbst spielender Musikinstrumente, wie unter anderem Reproduktionsklaviere, die auf Papierrollen festgehaltenes Handspiel berühmter Pianisten wiedergeben. Sie stammen aus der Blütezeit vom späten 19. Jahrhundert bis um 1930 vor ihrer Verdrängung durch modernere Unterhaltungstechniken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200508121513-54503f9ab048801f053bc8da1f778527/v1/70675dc10575a139f53571dab28c8177.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Fürstenwalder Tourismusverein e.V.
Traditionelle deutsche Küche, kleinster Biergarten der Stadt, im schmalsten Haus von Fürstenwalde (3,83 m breit)
Tuchmacherstraße 12, 15571 Fürstenwalde, Tel. 03361 711004, www.zunfthaus-383.de täglich 12-22 Uhr, Mi+So Ruhetag
3
Kulturfabrik Fürstenwalde gGmbH
Historisches Gebäude, 1891 als Brauerei erbaut, heute soziokulturelles Zentrum mit Kinderladen, Frauenladen, Parkclub, Museum, Künstlerische
Werkstätten, Kunstgalerie Altes Rathaus und Veranstaltungsstätte. Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde, Kulturfabrik Tel. 03361 2288, geschaeftsfuehrung@kulturfabrik-fuerstenwalde.de, www.kulturfabrik-fuerstenwalde.de, Museum Tel. 03361 2130, www.museum-fuerstenwalde.de Museum: Nov-Mär Di-Sa 13-16 Uhr, So 12-16 Uhr, Apr-Okt Di-Sa 13-17 Uhr, So 12-17 Uhr Touristinformation der Stadt Fürstenwalde, Stadtführungen, Kartenmaterial, Geschenkartikel, Ansichtskarten, regionale Produkte wie Bier, Honig, Spirituosen, Wildverkauf uvm.
Mühlenstraße 1, 15517 Fürstenwalde, Tel. 03361 760600, info@fuerstenwalde-tourismus.de, www.fuerstenwalde-tourismus.de Okt-Apr Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Mai-Sep 9-18.30 Uhr Sa 10-15 Uhr, Jul+Aug Fr 9.45 Uhr Stadtführung, ab 11 Uhr mit Orgelmusik im Dom
Regionale Speisen, Kuchen und Eis im ältesten Gebäude Fürstenwaldes. Entstanden aus einer mittelalterlichen Burg mit Gewölbekeller und Wehranlage. Große Terrasse mit Blick auf den Dom.
Domplatz 13, 15517 Fürstenwalde, Tel. 0176 21065142, bischofsschloss@email.de, www.bischofsschloss-fuerstenwalde.de Mo-Fr nach Reservierung, Sa, So ab 12 Uhr
4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200508121513-54503f9ab048801f053bc8da1f778527/v1/e3d5a1050e8090ddecbbb03a4c78a9c5.jpg?width=720&quality=85%2C50)