Jahreskongress 24.-26. Juni 2015 Palazzo dei Congressi Lugano
Foto: Š Palazzo Congress dei Centre Congressi Kursaal Lugano Interlaken
Programm
www.sggg-kongress.ch
www.sggg-kongress.ch
cimifemin® uno: Z: 1 Tablette enthält 6,5 mg Cimicifugae extractum ethanolicum siccum; DER 4.5–8.5 : 1; corresp. Cimicifugae rad. 40 mg. cimifemin® forte: Z: 1 Tablette enthält 13 mg Cimicifugae extractum ethanolicum siccum; DER 4.5–8.5 : 1; corresp. Cimicifugae rad. 80 mg. Hilfsstoffe: Excip ad compr. obduct. cimifemin® uno/cimifemin® forte: I: Bei Beschwerden der Wechseljahre. D: 1 mal täglich 1 Tablette. Kl: Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. UW: Magenbeschwerden, Übelkeit (selten). IA: Keine bekannt. P: 30 und 90 Tabletten. VK: D. VF: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte dem Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®. Kassenzulässig*. *Die Rückvergütung von cimifemin® forte durch die Grundversicherung ist auf 3 Monate limitiert. 1) Kaiser WD et al., Cimicifuga racemosa zeigt sich als eine pflanzliche nicht hormonale Alternative bei Wechseljahresbeschwerden, Leading Opinions Medizin für die Frau, 1/2008. Stand: Dezember 2009
Klimakterium? Natürlich cimifemin !
Kassenzulässig* ®
Bei klimakterischen Beschwerden
• Belegte dosisabhängige
Wirksamkeit1
• Individuelle Dosierung1
• Spezialextrakt Ze 450 aus
Schweizer Forschung und Produktion
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Willkommensgruss Liebe Kolleginnen und Kollegen Liebe Freunde Das Titelbild ist Ihnen sicher aufgefallen! Modern, farbig, fröhlich wollen wir die Tage im Tessin verbringen. Genau so, wie ich mir den Auftritt unserer Fachgesellschaft gynécologie suisse vorstelle. Der Vorstand hat in den letzten Jahren einiges bewegt. Die neue Kongressorganisation hat zu Diskussionen Anlass gegeben. Aufgrund der Rückmeldungen von Ihnen, unseren Mitgliedern haben wir wieder Anpassungen vorgenommen. Nach der zweijährigen Versuchsphase ist es Zeit darüber nachzudenken und sie wieder in die Entscheidungen über das zukünftige Vorgehen einzubinden. Vorstand und Planungskonferenz haben im Frühling 2014 an einer Klausurtagung miteinander über die Zukunft der Frauenheilkunde diskutiert. Hauptthemen waren Berufsbild, Aus-, Weiter- und Fortbildung, Evidence Based Medicine, Nachwuchsförderung, Innovationen und viele weitere Themen. Diese Arbeit hat dem Vorstand geholfen, Strategiefelder zu definieren und in den nächsten Jahren daran zu arbeiten. Diese Strategiediskussion hat schon jetzt Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung unseres Jahreskongresses gehabt. Jetzt wo ich dieses Editorial schreibe, wird gerade über Ecopop, Steuerprivilegien und Nationalbankgold abgestimmt. Für die demokratische Steuerung unseres Landes ist eine grosse Stimmbeteiligung wichtig. Das gleiche gilt für unsere Fachgesellschaft. Bringen Sie sich ein! Nur so können wir die Zukunft miteinander gestalten. Kommen Sie zur Jahrestagung und diskutieren Sie mit uns an der Mitgliederversammlung über die Geschicke der Gesellschaft und über die Gestaltung des Jahreskongresses. Bald wird auf eidgenössischer Ebene über die Zulassung der Präimplantationsdiagnose abgestimmt. Der Vorstand und die Planungskonferenz gynécologie suisse stehen geschlossen für ein JA ein. Nehmen auch Sie an dieser Abstimmung teil. «Jede Stimme zählt…» Neben Wissensvermittlung und medizinpolitischen Diskussionen darf der soziale Kontakt nicht zu kurz kommen. Ich freue mich schon jetzt wieder auf unseren Gesellschaftsabend und die vielen persönlichen Kontakte. Ich lade Sie herzlich ein, im Juni 2015 nach Lugano zu kommen. Herzlich, Ihr Gabriel Schär Präsident gynécologie suisse
1
für den optimalen Start ins Leben
1
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente – vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit
elevit® Pronatal deckt den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Arzneimittel
elevit® Pronatal kann, wenn frühzeitig eingenommen, das Risiko für schwere Fehlbildungen (z.B. Spina bifida, «offener Rücken») senken.
elevit® Pronatal - Z: Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D3, E, Biotin, Calciumpantothenat, Folsäure, Nicotinamid, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan und Zink. I: Erhöhter Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen vor, während und nach der Schwangerschaft. Prophylaxe einer Eisen- und Folsäuremangelanämie während der Schwangerschaft. Prophylaxe von embryonalen Neuralrohrdefekten. D: 1 Tablette pro Tag, mit dem Frühstück einzunehmen. KI: Bei vorbestehender Hypervitaminose A und/oder D, Niereninsuffizienz, Eisenkumulation und Eisenverwertungsstörungen, Hyperkalzämie, Hyperkalzurie sowie bei Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe. UW: In seltenen Fällen gastrointestinale Störungen. P: Tabletten (mit Bruchrille): 30, 100. Liste C. Ausführliche Angaben: www.swissmedicinfo.ch
Omega-3 Fettsäuren – speziell für Schwangerschaft und Stillzeit Die Omega-3 Fettsäuren DHA und EPA leisten einen Beitrag für die Gesundheit der Mutter und des Kindes.
2
&
DHA ist wichtig für die normale Entwicklung und Funktion der Augen und trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei.
Die positive Wirkung stellt sich ein, wenn zusätzlich zu der empfohlenen Tagesdosis an Omega-3 Fettsäuren (d. h. 250 mg DHA und EPA) täglich 200 mg DHA eingenommen werden. elevit® Omega3 ersetzt nicht die Einnahme eines Multivitaminpräparates, sondern sollte zusätzlich zu diesem eingenommen werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit.
www.elevit.ch
L.CH.CC.02.2015.0158
Nahrungsergänzungsmittel (1 Kapsel pro Tag)
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Inhaltsverzeichnis 1
Willkommensgruss des Präsidenten
Tagesübersichten: 4 Mittwoch, 24. Juni 2015 6 Donnerstag, 25. Juni 2015 8 Freitag, 26. Juni 2015 Wissenschaftliches Programm: 10 Mittwoch, 24. Juni 2015 18 Donnerstag, 25. Juni 2015 31 Freitag, 26. Juni 2015 42 Lernziele/ Zusammenfassung der Hauptthemen Sitzungen und Mitgliederversammlungen Mittwoch, 24. Juni 2015: 48 Planungskonferenz und Beirat der gynécologie suisse 49 Arbeitsgemeinschaften, Mitgliederversammlungen Freitag, 26. Juni 2015: 35 Mitgliederversammlung, gynécologie suisse Abstract/ Präsentationen: 50 Freie Mitteilungen 56 Poster mit Präsentation 62 Videopräsentationen 63 Poster ohne Präsentation 70
Firmensymposien
74
Gesellschaftsabend der gynécologie suisse, SGGG Donnerstag, 25. Juni 2015
Informationen 76 Liste der Referent/ -innen, wissenschaftliche Themen der SGGG 80 Liste der Sponsoren/ Aussteller 86 Wissenschaftliches Komitee 88 Allgemeine Informationen 90 Präsentationsrichtlinien für Referentinnen und Referenten
3
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit
Wisssenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Saal A
Saal E
Saal B3
Saal B1
8:00
9:00
10:00
11:00
10:30 - 11:30 AGHA Mitgliederversammlung
10:30 - 11:30 AGE Mitgliederversammlung
10:30 - 11:30 AUG Vorstandssitzung
12:00
11:30 - 12:30 SAPGG Mitgliederversammlung
11:30 - 12:30 Junges Forum Mitgliederversammlung
11:30 - 12:30 AUG Mitgliederversammlung
Pause, Besuch der Industrieausstellung 13:00
13:00 - 14:30 1. Hauptthema/ AFMM Asphyxie, Neuroprotektion, geburtshilfliche Simulation
14:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 15:00
15:15 - 16:45 2. Hauptthema/ SAPGG Ein Kind um jeden Preis
16:00
13:00 - 14:00 13:00 - 14:00 Workshop Nr. 1/ AGO Workshop Nr. 2/ SMG, AGER Endometriumkarzinom Spezialfälle der perimenopauAetiologie und Therapie salen Hormontherapie Pause, Besuch der Industrieausstellung
13:00 - 14:00 Workshop Nr. 3/ RoboGyn Roboter-Chirurgie in der Gynäkologie: wo sind wir...
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 4/ AGHA, AUG Fisteln - als chirurgische Komplikation in den Industrielän...
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 5/ SAPP Aktuelle Empfehlungen zu medikamentösen Therapien...
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 6/ Junges Forum Facharztcurriculum
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 7/ AGO Gynäkologisch-onkologisches Tumorboard
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 8/ SGUMGG Terminologie und Wertigkeit von Adnexbefunden, Muster...
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 9/ AUG Pessare: Praktische Anwendung und Evidenz
Firmensymposium
Mitgliederversammlung/ Sitzungen
17:00
18:00
19:00
Legende: Hauptthemen/ Workshop
4
Kurse
Poster/ Video/ Freie Mitteilungen
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Saal C
Saal G
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Saal B2/ Saal D
Foyer
Zeit 8:00
9:00
10:00 10:30 - 11:30 AGKOL Mitgliederversammlung
10:30 - 11:30 AGO Mitgliederversammlung
11:30 - 12:30 AFMM Mitgliederversammlung
11:30 - 12:30 AGER Mitgliederversammlung
10:30 - 11:30 AGBA Mitgliederversammlung Saal D
10:30 - 12:30 Postermontage 11:00
12:00
Pause, Besuch der Industrieausstellung 13:00 - 16:30 Kurs Nr. 1/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer Pause, Besuch der Industrieausstellung
13:00 - 17:00 Posterausstellung
13:00
14:00
15:00
16:00
17:15 - 18:15 Beiratssitzung Villa Castagnola 18:15 - 19:15 Planungskonferenz Villa Castagnola
17:00
18:00
19:00
5
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit
Saal A
8:00
08:00 - 09:00 Videopräsentationen
9:00
09:00 - 09:30 Jurysitzung Videos
10:00
10:00 - 11:30 3. Hauptthema/ AGKOL Neu und doch schon überholt? Neue Screeningmethoden in der Früherkennung des Zervixkarzinoms
11:00
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Saal E
Saal B3
Saal B1
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen I
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen II
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen III
09:15 - 10:15 Freie Mitteilungen V
09:15 - 10:15 Freie Mitteilungen VI
09:15 - 10:15 Poster I
10:30 - 11:30 Poster III
10:30 - 11:30 Poster IV
10:30 - 11:30 Poster V
12:00 - 13:00 Firmensymposium Medinova AG
12:00 - 13:00 Firmensymposium Ferring AG
14:00 - 15:00 Workshop Nr. 10/ AUG How to write a scientific paper
Pause, Besuch der Industrieausstellung 12:00
12:00 - 13:00 Firmensymposium Vifor Pharma
13:00
Pause, Besuch der Industrieausstellung
14:00
14:00 - 15:30 4. Hauptthema/ AGE, SMG, AGER Blutungsstörungen und Myome konservative und chirurgische Therapieformen
14:00 - 16:30 Kurs Nr. 3/ SAPGG Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Karzinomen… Pause
14:00 - 17:30 Kurs Nr. 4/ SGUMGG Update Schwangerschaftsultraschall
Pause Besuch der Industrieausstellung 16:00 - 17:30 5. Hauptthema/ QSK Neue Expertenbriefe und Guidelines der SGGG
Fortsetzung Kurs Nr. 3
Pause, Besuch der Industrieausstellung
15:00
16:00
12:00 - 13:00 Firmensymposium MSD Merck Sharp & Dohme AG
Fortsetzung Kurs Nr. 4
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 11/ SGRM, AGER Diagnostik und Management beim PCO-Syndrom
17:00 Lauf am See, siehe Seite 47 18:00
19:45
Gesellschaftsabend Programm Seite 75
Legende: Hauptthemen / Workshop
6
Kurse
Poster / Video / Freie Mitteilungen
Firmensymposium
Mitgliederversammlung / Sitzungen
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Saal C
Saal G
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Saal B2/ Saal D
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen IV
Foyer
Zeit
08:00 - 18:00 Posterausstellung
8:00
9:00
09:15 - 10:15 Poster II
10:00 10:30 - 11:30 Poster VI 11:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 12:00 - 13:00 Jurysitzung Bayer Gyn채kologie Award Saal D 13:00 - 14:00 Jurysitzung Freie Mitteilungen und Poster
Pause, Besuch der Industrieausstellung
14:00 - 17:30 Kurs Nr. 2/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer
12:00
13:00
14:00
15:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 16:00 - 17:00 Workshop Nr. 12/ AFMM Die schwierige Kindsentwicklung bei der Sectio 17:15 - 18:00 RoboGyn Mitgliederversammlung
16:00
17:00
18:00
19:45
7
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit 8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Saal A 08:15 - 09:45 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER Die Rolle der Gynäkologin beim Übergang ins Adoleszenten- und Erwachsenenalter
Saal E
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 13/ AFMM Update Geburtseinleitung
Saal B3
Saal B1
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 14 Missverständnis chirurgische Checkliste - Wie Sie die...
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 15/ AGKOL Update HPV-Impfung
13:30 - 14:30 Workshop Nr. 16/ GYNEA Betreuung von TeenagerSchwangerschaften in der CH Pause, Besuch der Industrieausstellung
13:30 - 15:00 Gruppe 1 Kurs Nr. 7/ AFMM Postpartale Hämorrhagie Hands on Kurs
13:30 - 16:30 Kurs Nr. 6/ AUG Nahtkurs höhergradiger Dammrisse (kostenpflichtig)
15:00 - 16:30 8. Hauptthema/ SGUMGG Fetale DNA Tests - eine Herausfoderung für den Ersttrimesterultraschall
15:00 - 16:30 Gruppe 2 Kurs Nr. 7/ AFMM
Pause, Besuch der Industrieausstellung 10:15 - 11:15 Mitgliederversammlung gynécologie suisse 11:15 - 12:00 Gastreferat Milosz Matuschek Aperitif und Besuch der Industrieausstellung
13:00 - 14:30 7. Hauptthema/ AGO Hot Surgical Topics beim Mammakarzinom
15:00 - 16:00 Workshop Nr. 17/ SAPGG Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Kongressende
Legende: Hauptthemen/ Workshop
8
Kurse
Poster/ Video/ Freie Mitteilungen
Firmensymposium
Mitgliederversammlung / Sitzungen
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Saal C
Saal G
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Saal B2
Foyer
Zeit 8:00
08:30 - 16:30 Posterausstellung 9:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung
10:00
11:00
Aperitif und Besuch der Industrieausstellung
12:00
13:00 - 15:15 Kurs Nr. 5/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer
13:00
14:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 15:00
16:30 Posterdemontage
16:00
Kongressende
9
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wisssenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
Saal
10:30 - 12:30 Arbeitsgemeinschaften der gynécologie suisse, SGGG Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen Details siehe Seite 49
10:30 - 12:30 Postermontage
Foyer
Pause, Besuch der Industrieausstellung 13:00 - 17:00
Posterausstellung
13:00 - 16:30
Kurs Nr. 1/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer Kursleitung: Tutoren:
13:00 – 14:00 Basic
14:15 – 15:15 Advanced
15:30 – 16:30 Basic
Kursinhalt:
Foyer B2
Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern
Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Münsterlingen Dr. med. Susanne Lanz, Bern Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Robert Oehler, Biel
Basic: Pelvitrainer: Instrumentenvorstellung, Zugangsmöglichkeiten, Stifte stecken, Bügelperlen, einfache Nähübungen Lapsim: Kameraführung, Kugel stechen, Gefäss klemmen
10
Advanced: Bedingung für den Advanced Kurs ist eigene Laparoskopieerfahrung oder besuchter Basic-Kurs. Pelvitrainer: intrakorporales Knoten inklusive Lösen eines Luftknotens, Nadelbiegen, extrakorporales Knoten, Z-Nähte, Kolpotomieverschluss extrakorporal geknüpft, Kolpotomieverschluss intrakorporal geknüpft Lapsim: Nähen, Myomektomie, EUG
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
13:00 - 14:30 1. Hauptthema/ AFMM Asphyxie, Neuroprotektion, geburtshilfliche Simulation Vorsitz:
13:00 - 13:05 Begrüssung
13:05 - 13:20 Kurzvorträge
Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf
FM V/ 50 Impact of intrapartum magnesium sulfate on neonatal resuscitation and long-term neurodevelopmental outcome in newborns less than 33 0/7 weeks Präsentatorin: Autoren: Klinik:
A
Ryser Rüetschi Joëlle 1) Ryser Rüetschi J., 1) Weber L., 2) Pfister R.E., 3) Gayet-Ageron A., 2) Borradori C., 1) Martinez de Tejada B., 1) Irion O. 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Paediatrics, Children’s Hospital Geneva, 3) Clinical Epidemiology/ 1-3 University Hospitals Geneva and Faculty Medicine, Geneva
FM V/ 51 The impact of magnesium therapy on maternal and neonatal platelet levels in HELLP syndrome Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Hutter Tabea 1) Baumann M., 1) Hutter T., 1) Raio L., 3) Acharya G., 2) Nelle M., 1) Surbek D. 1) Obstetrics/Gynecology, 2) Neonatology, 3) Women’s Health and Perinatology Research Group, Clinical Medicine, Faculty Health Sciences, University Tromsø The Arctic University Norway / 1,2 Bern University Hospital and University Bern
13:20 - 13:40 Neonatale Asphyxie am Termin: Pathophysiologie und Management
13:40 - 14:00 Antepartale Neuroprotektion bei Frühgeburtsrisiko
14:00 - 14:20 Simulation in obstetrics
14:20 - 14:30 Geburtshilfliche Simulation in der Schweiz
Dr. med. Juliana Patkai, Paris
PD Dr. med. Thomas Roos, Schaffhausen Prof. Dr. med. Tim Draycott, Bristol
Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf/ Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
Pause, Besuch der Industrieausstellung
11
Z: 1 Filmtablette enthält: 20 mg Trockenextrakt aus Mönchspfeffer, Droge-Extrakt-Verhältnis 6-12:1. Auszugsmittel Ethanol 60% (m/m). Hilfsstoffe, u.a. Lactose. I: Prämenstruelles Syndrom wie Kopfschmerzen, Hautprobleme, leichtes Spannungsgefühl in den Brüsten, Unterleibsbeschwerden sowie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, nervliche Angespanntheit, Verstimmungszustände, Müdigkeit und Schlafprobleme. Menstruelle Zyklusstörungen. D: 1×1 Filmtablette täglich, während mind. 3 Monaten. UW: Keine bekannt. Beim Auftreten von Hautausschlägen, -jucken ist die Therapie abzubrechen. KI: Bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe resp. die Früchte von Mönchspfeffer, Schwangerschaft, Stillzeit. IA: Keine bekannt. P: 30 und 90 Filmtabletten. VK: D. VF: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn. Ausführliche Angaben entnehmen Sie dem Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®. Kassenzulässig. 1) Berger D. et al; Efficacy of Vitex agnus-castus L. extract Ze 440 in patients with premenstrual syndrome (PMS). Arch Gynecol Obstet. 2000; 264 (3): 150 –153. 2) Schellenberg R. et al; Treatment for the premenstrual syndrom with agnus-castus fruit extract: prospective, randomised, placebo controlled study, BMJ 2001; 322: 134–137. 3) ESCOP Monographie. Stand: Dezember 2009
Prämenstruelles Syndrom – natürlich kausal behandeln!
Bei prämenstruellen Beschwerden:
• Behandelt den gesamten
Beschwerdekomplex1,2
• Signifikant Placebo überlegen 2
• Senkt und normalisiert den
Prolaktinspiegel 3
Kassenzulässig
• Traditionell eingesetzt auch
bei Zyklusanomalien
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
13:00 - 14:00 Workshop Nr. 1/ AGO Endometriumkarzinom Aetiologie und Therapie Moderation: 13:00 - 14:00
E
Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich Dr. med. Patrick Imesch, Zürich
Workshop Nr. 2/ SMG, AGER Spezialfälle der perimenopausalen Hormontherapie Moderation:
Saal
B3
Dr. med. Anna Raggi, Olten Dr. med. Thierry D. Pache, Clarens-Montreux
Vor mehr als zehn Jahren wurde der Einsatz der menopausalen Hormontherapie (MHT), aufgrund der Resultate der WHI-Studie, von einem Tag auf den anderen «völlig auf den Kopf gestellt». Erfreulicherweise kommt es wieder zu einem verbreiterten Gebrauch der MHT, welche vor allem Frauen, die unter einer stark eingeschränkten Lebensqualität leiden, einen grossen Nutzen bringt. Neben der Unterstützung eines gesunden Lebensstils können wir FrauenärztInnen gezielt unsere Patientinnen bei bestimmten Fragestellungen in der Peri- und Postmenopause, wie z.B. Libidoverlust, depressiver Verstimmung oder starker Gewichtszunahme beraten. In unserem interaktiven Workshop möchten wir mit Ihnen diese Behandlungsmöglichkeiten, und weitere Themen wie die MHT bei Migräne, erhöhtem Mamma-Karzinom- oder kardiovaskulärem Risiko diskutieren. Ziel des Workshops ist es, Sie über den aktuellen Stand der MHT und Alternativbehandlungen zu informieren.
13:00 - 14:00 Workshop Nr. 3/ RoboGyn Roboter-Chirurgie in der Gynäkologie: wo sind wir im Jahr 2015? Moderation:
B1
PD Dr. med. Chahin Achtari, Lausanne PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf
13:05 - 13:15 Welche Operationen werden in der Schweiz durchgeführt?
13:20 - 13:40 Vorteile der Roboter-Chirurgie: EBM?
13:45 - 14:00 Vorteile des neuen Da Vinci Roboters
PD Dr. med. Chahin Achtari, Lausanne PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf Vertreter der Intuitive Surgical ®
Pause, Besuch der Industrieausstellung
13
rt Ho ch d osie ute ✓ Seh r g Resorption ✓ G ut im c k Gesch ma
✓
1
Bewährt in Schwangerschaft und Stillzeit
Gekürzte Fachinformation Magnesiocard® (Magnesiumpräparat). Indikationen: Magnesiummangel, Herzrhythmusstörungen, erhöhter Bedarf im Hochleistungssport und während Schwangerschaft, bei Eklampsie und Präeklampsie, tetanischem Syndrom und Wadenkrämpfen. Dosierung: 10-20 mmol täglich, entsprechend der Darreichungsform (Granulat, Brausetabletten, Tabletten) aufgeteilt in 1-3 orale Einzeldosen. Anwendungseinschränkungen: Eingeschränkte Nierenfunktion. Die gleichzeitige Verabreichung mit Tetrazyklinen ist zu vermeiden. Unerwünschte Wirkungen: Als Folge hochdosierter oraler Magnesiumtherapie können weiche Stühle auftreten. Packungen: Tabletten (2.5 mmol) 50, 100; Granulat (5 mmol) Citron und Granulat (5 mmol) Orange 20*, 50; Brausetabletten (7.5 mmol) 20*, 60; Granulat (10 mmol) Grapefruit und Granulat (10 mmol) Orange 20*, 50*; Ampullen i.v. (10 ml) 10; Verkaufskategorie B. Ausführliche Angaben siehe www.swissmedicinfo.ch. © 2014 Biomed AG. All rights reserved. 1 Classen, H.G. et al. Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen über die Resorption von Magnesium als Sulfat, Chlorid, Aspartat und AspartatHydrochlorid aus dem Magen-Darm-Trakt. Arzneim.-Forsch., 23, 267-271, 1973. *kassenpflichtig
ergoasw.ch
Einfach 1x täglich 10 mmol
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 4/ AGHA, AUG Fisteln - als chirurgische Komplikation in den Industrieländern; als Folge des Geburtsstillstandes in den Entwicklungsländern
14:45 – 15:15 Teil 1, AUG Moderation: Referentin :
15:15 – 15:45 Teil 2, AGHA Moderation: Referentin:
Saal E
Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern
Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg PD Dr. med. Verena Geissbühler, Winterthur
Die geburtsbedingten Fisteln nach Geburtsstillstand, d.h. vesiko-vaginale oder rekto-vaginale Fisteln, sind Spiegel des Versagens einer ganzen Gesellschaft: frühe Zwangsheirat, Mangel an Bildung, fehlende Infrastrukturen und qualifiziertes Personal sind u.a. Ursachen. Die Konsequenzen sind dramatisch mit Urin/ Stuhlinkontinenz und sozialer Isolation. 3 Mio. Frauen sind heute immer noch betroffen, 100‘000 – 200‘000 kommen jedes Jahr neu dazu. Dieser Workshop gibt Ihnen Einblick in die Pathogenese, die operativen Techniken und die präventiven Möglichkeiten.
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 5/ SAPP B3 Aktuelle Empfehlungen zu medikamentösen Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit Moderation:
Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach, Zürich Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
14:45 - 15:45 Workshop Nr. 6/ Junges Forum Facharztcurriculum Moderation:
B1
Dr. med. Ivo Fähnle, Luzern
Effizient durch Facharztcurriculum und Prüfungen Dr. med. Ivo Fähnle, Luzern
Forschungstätigkeit sinnvoll ins Facharztcurriculum integrieren Dr. med. Eva K. Schneider, Zürich
Pause, Besuch
der Industrieausstellung 15
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wisssenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
15:15 - 16:45 2. Hauptthema/ SAPGG Ein Kind um jeden Preis Vorsitz:
Dr. med. Manuella Epiney, Genf Dr. med. Anna Raggi, Olten
FM IV/ 41 Three Natural cycle IVF treatment imposes less psychological stress than one conventional IVF treatment cycle Autoren: Klinik:
Fäh Monika
1) Fäh M., 2) Hämmerli Keller K., 2) Alder G., 1) Rohner S., 1) von Wolff M. 1) Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, University Women’s Hospital, Berne, 2) Institute Psychology, Clinical Psychology and Psychotherapy, University Fribourg
FM IV/ 43 Do women with endometriosis suffer more often from miscarriages? Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Kohl Schwartz Alexandra
1,2) Kohl Schwartz A., 1) Alvera B., 3) Wölfler M., 4) Stojanow K., 5) Häberlin F., 1) Geraedts K., 6) Imesch P., 1) Leeners B. 1) Reproductive Endocrinology, 2) gynecologic endocrinology and reproductive medicine, University Hospital Bern, 3) Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, RWTH Aachen, 4) Internal Medicine, Psychosomatics, Charité, University Hospital Berlin, 5) Fiore, Institute for Reproductive Medicine and Gynecologic Endocrinology, 6) Gynecology/ 1,6 University Hospital Zurich
15:35 - 16:00 Eine Kinderwunschberatung wie jede andere?
16:00 - 16:20 Eine Schwangerschaft wie jede andere?
16:20 - 16:45 Ein Kind wie jedes andere?
16
A
15:15 - 15:35 Kurzvorträge
Präsentatorin:
Saal
PD Dr.med. Sibil Tschudin, Basel Dr. med. Manuella Epiney, Genf
Prof. Dr. med. Luc Roegiers, Brüssel und Leuwen
Pause, Besuch der Industrieausstellung
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 24. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 7/ AGO Gynäkologisch-onkologisches Tumorboard Moderation:
B3
Dr. med. René C. Müller, Winterthur Dr. med. Markus Hodel, Luzern
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 9/ AUG Pessare: Praktische Anwendung und Evidenz Moderation:
E
Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 8/ SGUMGG Terminologie und Wertigkeit von Adnexbefunden, Mustererkennung an Beispielen Moderation:
Saal
B1
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern Dr. med. Sonja Brandner, Bern
17:15 - 18:15 Beiratssitzung
Villa Castagnola
18:15 - 19:15
Villa Castagnola
Planungskonferenz
17
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
08:00 - 18:00 Posterausstellung
Saal Foyer
08:00 - 11:30 Freie Mitteilungen/ Posterpr채sentationen
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen I
FM I/ 10 - FM I/ 15 50
E
FM II/ 20 - FM II/ 25 51
B3
Freie Mitteilungen III
FM III/ 30 - FM III/ 35 52
B1
Freie Mitteilungen IV
FM IV/ 40 - FM IV/ 45 53
C
Freie Mitteilungen II
Details siehe Seite
09:15 - 10:15 Freie Mitteilungen V
FM V/ 50 - FM V/ 55 54
E
Freie Mitteilungen VI
FM VI/ 60 - FM VI/ 65 55
B3
Poster I
P I/ 10 - P I/ 15 56
B1
Poster II
P II/ 20 - P II/ 25 57
C
P III/ 30 - P III/ 35 58
E
10:30 - 11:30 Poster III Poster IV
P IV/ 40 - P IV/ 45 59
B3
Poster V
P V/ 50 - P V/ 55 60
B1
Poster VI
P VI/ 60 - P VI/ 65 61
C
08:00 - 09:00 Videopr채sentationen A Videos V 100 - V 106
09:00 - 09:30 Jurysitzung Videos
18
62
A
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
10:00 - 11:30 3. Hauptthema/ AGKOL Neu und doch schon überholt? Neue Screeningmethoden in der Früherkennung des Zervixkarzinoms Vorsitz:
Saal A
Dr. med. André Kind, Basel Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf
10:00 - 10:10 Der aktuelle Stand der Zervixkarzinom-Früherkennung in der Schweiz
10:10 - 10:15 Verleihung Ehrenmitgliedschaft AGKOL Prof. Heinzl
10:15 - 10:30 Kurzvorträge
Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
FM II/ 24 Incidence trends of cervical cancer and its precursors in central Switzerland, 2000-2014 Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Ochs Katrin
Ochs K., Günthert A. Gynecology and Gyneco-Oncology, Cantonal Hospital Lucerne
FM II/ 21 Improving colposcopy standards by applying the quality indicators from the European Federation of Colposcopy Präsentator: Autoren: Klinik: University Basel
Begovic Homen
Begovic H., Heinzelmann V., Kind A. Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, University Hospital Basel,
10:30 - 11:00 Should HPV-screening replace cytology screening in Europe?
11:00 - 11:30 Welche Hürden bestehen in Ländern mit opportunistischer Früherkennung bei der Umstellung vom Pap-Test auf den HPV-Test?
Prof. Dr. med. Marc Arbyn, Brüssel
Prof. Dr. med. Peter Hillemanns, Hannover
Pause, Besuch der Industrieausstellung
19
Affiniti – Komfort trifft Kompetenz. Sie wollen modernste Technologie auf Knopfdruck. Sie brauchen fehlerfreie Diagnoseinformationen in kürzester Zeit, eine intuitive Benutzeroberfläche und direkten Zugriff auf alle kritischen Features. Sie wollen all das umgesetzt in einem ergonomischen Design für grösstmögliche Reichweite mit wenigen Schritten. Dann sind Sie mit dem neuesten Ultraschallsystem Affiniti von Philips bestens gerüstet. Besuchen Sie uns am Stand 504.
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
12:00 - 13:00 Firmensymposium Vifor Pharma AG Pr채vention rezidivierender Harnwegsinfektionen Details siehe Seite 70
A
12:00 - 13:00 Firmensymposium MSD Merck Sharp & Dohme AG Versteckte Facetten der Kontrazeption Details siehe Seite 71
E
12:00 - 13:00 Firmensymposium B3 Medinova AG Herausforderungen in der Behandlung urogenitaler Beschwerden und neue Behandlungskonzepte Details siehe Seite 72 12:00 - 13:00 Firmensymposium Ferring AG Misoprostol in Labor Induction Details siehe Seite 73 12:00 - 13:00 Jurysitzung Bayer Gyn채kologie Award 2015 Pr채sident:
D
Prof. Dr. med. David Stucki, Fribourg
13:00 - 14:00 Jurysitzung Freie Mitteilungen/ Poster Vorsitz:
B1
C
PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Z체rich
21
Mit Monurelle Cranberry und Monulab Blasenentzündungen im Griff haben Nur 1 Table tt pro Tag e
Auf Basis von Cranberry (Vaccinium macrocarpon)
Vorbeugung von Blasenentzündungen: nach 7 Tagen reduziert sich die 1 Bakterienanhaftung um 50% . Unterstützende Begleittherapie während der Antibiotika-Behandlung.
2 oder 6 Tests
Einfacher Diagnose-Test bei Verdacht auf Blasenentzündung. Ein spezifischer Urintest: er erkennt die Präsenz von Nitrit und Leukozyten. Klare und zuverlässige Ergebnisse, in nur fünf Minuten, für 24 Stunden sichtbar.
1. G. Tempera, S. Corsello, C. Genovese, F.E. Caruso and D. Nicolosi. Inhibitory activity of cranberry extracts on the bacterial adhesiveness in the urine of women: an ex-vivo study. International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 2010, vol. 23, no. 2, p. 611-618.
Der Spezialist für die Behandlung von Harnwegsinfektionen. Zambon Schweiz AG, Via Industria 13 - CH-6814 Cadempino, www.zambon-ch.ch
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
14:00 - 15:30 4. Hauptthema/ AGE, SMG, AGER Blutungsstörungen und Myome konservative und chirurgische Therapieformen Vorsitz:
Dr. med. Katharina Schiessl, Zürich Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen
14:00 - 14:30 Myomtherapie konservativ mit und ohne Kinderwunsch
14:30 – 14:45 Kurzvorträge
Prof. Dr. med. Ludwig Wildt, Innsbruck
V 100 Management of complications of Laparoscopic gynecological operations - a Video Presentation Präsentatorin:
Autoren: Klinik:
A
Bousouni Evgenia
Bousouni E., Magg H., Schär G., Sarlos D. Gynecology, Cantonal Hospital Aarau
FM IV/ 44 Incidence of undiagnosed lyomiosarcoma in women undergoing hysterectomy and myomectomy for benign indication. A retrospective, single-center, study. Präsentatorin:
Autoren: Klinik:
Fehlmann Aurore
Fehlmann A., Boukrid M., Dubuisson J., Petignat P., Pluchino N. Gynecology and Gyneco-Oncology, University Hospital Geneva
14:45 - 14:55 Hysteroskopische Myomektomie: Tipps und Tricks
14:55 - 15:20 Laparoskopische Myomektomie: wann? wie? morcellieren?
15:20 - 15:30 Andere minimal-invasive Methoden zur Myomektomie
Dr. med. Hans Ulrich Bratschi, Bern
Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Dr. med. Thomas H. Hess, Winterthur
Pause, Besuch der Industrieausstellung
23
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
14:00 - 17:30 Kurs Nr. 2/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer Kursleitung: Tutoren:
14:00 – 15:00 Advanced
15:15 – 16:15 Basic
16:30 – 17:30 Advanced
Saal B2
Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Münsterlingen Dr. med. Susanne Lanz, Bern Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Robert Oehler, Biel
Kursinhalt: Basic: Pelvitrainer: Instrumentenvorstellung, Zugangsmöglichkeiten, Stifte stecken, Bügelperlen, einfache Nähübungen Lapsim: Kameraführung, Kugel stechen, Gefäss klemmen
Advanced: Bedingung für den Advanced Kurs ist eigene Laparoskopieerfahrung oder besuchter Basic-Kurs. Pelvitrainer: intrakorporales Knoten inklusive Lösen eines Luftknotens, Nadelbiegen, extrakorporales Knoten, Z-Nähte, Kolpotomieverschluss extrakorporal geknüpft, Kolpotomieverschluss intrakorporal geknüpft Lapsim: Nähen, Myomektomie, EUG
14:00 - 16:30 Kurs Nr. 3/ SAPGG E Betreuung von Frauen mit gynäkologischen Karzinomen im Bereich der Sexualität (Kurs Deutsch/ Französisch) Kursleitung:
Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg
ReferentIn: Dr. med. Monika Mueller Sapin, Fribourg
Dr. med. Christian Rollini, Nyon
Sexuelle Störungen sind eine häufige Komplikation bei Krebserkrankungen und ihrer Behandlung, besonders wenn die sexuellen Organe betroffen sind. Die Patientinnen und ihre Partner erwarten, dass dieses Problem angesprochen wird. Die Ausbildung in der Sexualmedizin ist jedoch lückenhaft; mangelnde Kenntnisse, fehlende Erfahrung und mangelndes Know-How der Betreuenden bleiben die Regel. Dieser Kurs hat zum Ziel, für die Bedeutung dieses Problems vom Beginn der Betreuung der Patientin an zu sensibilisieren und Wissen und Kompetenz im Bereich des onko-sexologischen Counsellings zu erlangen.
24
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
14:00 - 17:30 Kurs Nr. 4/ SGUMGG Update Schwangerschaftsultraschall 2. und 3. Trimenon Kursleitung:
Saal B3
Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich
14:00 - 14:30 Sonoanatomie von Kopf bis Fuss
14:30 - 15:00 Softmarker alte Zöpfe neue Töpfe?
15:00 - 15:30 Srceeninguntersuchung des fetalen Herzen: Mindestanforderungen und Standardeinstellungen, Differentialdiagnostik anhand von Fallbeispielen.
PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
Dr. med. Emine Cetin, Hamburg
15:30 - 16:00 Pause
16:00 - 16:30 Sreeninguntersuchung der fetalen Wirbelsäule: Standardeinstellungen, Differentialdiagnostik anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. med. Josef Wisser, Zürich
16:30 - 17:00 Differentialdiagnostik von auffälligen Befunden im fetalen Abdomen
17:00 - 17:30 Was bringt ein Doppler am Termin?
Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich
Dr. med. René C. Müller, Winterthur
14:00 - 15:00 Workshop Nr. 10/ AUG How to write a scientific paper Moderation:
B1
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern Dr. med. Sonja Brandner, Bern
25
Duofer Fol ®
69 mg Eisen (Fe ) 0.4 mg Folsäure 300 mg Vitamin C ++
Optimierte Formel: Ohne Laktose Ohne Gelatine toffe Ohne künstliche Farbs
Z: Folsäure, Eisenfumarat, Eisengluconat, Vitamin C. I: Prophylaxe und Therapie einer Eisenmangelanämie mit erhöhtem Folsäurebedarf. D: 1 – 2 Filmtabletten täglich. KI: Eisenüberladung und Eisenverwertungsstörungen, Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, Anämie ohne gesicherten Eisenmangel, Unverträglichkeit, schwere Leber- und Nierenerkrankungen. UW: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, selten Überempfindlichkeitsreaktionen, selten allergische Reaktionen. IA: Folsäureantagonisten, Antiepileptika, Kontrazeptiva, Analgetika in Dauertherapie, gleichzeitige Einnahmen von Tetracyclinen, Antacida, die Aluminium- oder Magnesiumsalze enthalten, Zink, Colestyramin, Penicillamin, Goldverbindungen, Biphosphonate. P: 40 und 100 Filmtabletten. Liste C. 10/2012.
Kassenpflichtig.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Andreabal AG, Binningerstrasse 95, 4123 Allschwil, Tel. 061 271 95 87, Fax 061 271 95 88, www.andreabal.ch
Duofer Fol ®
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
16:00 - 17:30 5. Hauptthema/ QSK Kommission Qualitätssicherung, SGGG Neue Expertenbriefe und Guidelines der SGGG Vorsitz:
Saal A
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. David Ehm, Bern
16:00 - 16:06 Kurzvortrag P IV/ 45 Prospective evaluation of robotic-assisted endoscopic single-site hysterectomy Präsentator:
Autoren: Klinik:
Fähnle-Schiegg Ivo
Fähnle-Schiegg I., Günthert A. Gynecology, Cantonal Hospital Lucerne
16:06 - 16:25 Guideline »Sectio caesarea”
16:25 - 16:40 Expertenbrief «Ulipristalacetat für die Therapie von Uterusmyomen»
16:40 - 17:00 Revidierte Guideline «Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung»
Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel PD Dr. med. Petra Stute, Bern
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
17:00 - 17:20 Expertenbriefe «Bulking agents und Schlingenoperationen zur Behandlung der Belastungsinkontinenz» Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern
17:24 - 17:30 Kurzvortrag FM III/ 33 Eliminating measles and rubella in Switzerland: preliminary data and importance in Gynecology Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Eckert Nadine
Eckert N., Richard JL., Masserey V. Swiss Federal Office of Public Health, Transmissible Diseases Division MT
27
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 25. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 11/ SGRM, AGER Diagnostik und Management beim PCO-Syndrom Moderation:
Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, ZĂźrich
17:15 Lauf am See
Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite 47.
19:45 - 01:00 Gesellschaftsabend der gynĂŠcologie suisse Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite 75.
28
B1
Dr. med. Sabine Steimann, Luzern Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel
16:00 - 17:00 Workshop Nr. 12/ AFMM Die schwierige Kindsentwicklung bei der Sectio Moderation:
Saal
C
«Regelmässig an Verhütung denken? Das war einmal!» Das kleinste IUS der Welt1,2… auch für junge Frauen!* • bis zu 3 Jahre zuverlässig verhüten1 • einfache Einlage3,4 • östrogen-frei und minimal dosiert1
LEVONORGESTREL 13.5 MG
Referenzen 1 Arzneimittelinformation Jaydess®, Stand Juni 2013, Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut, www.swissmedicinfo.ch. 2 Arzneimittelinformation Mirena®, Stand Juli 2013, Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut, www.swissmedicinfo.ch. 3 Nelson A, et al. Two Low-Dose Levonorgestrel Intrauterine Contraceptive Systems. A randomized controlled trial. Obstetrics and Gynecology 2013;122(6):1205-1213. 4 Gemzell-Danielsson K, et al. A randomized, phase II study describing the efficacy, bleeding profile, and safety of two low-dose levonorgestrel-releasing intrauterine contraceptive systems and Mirena®. Fertility and Sterility 2012;3:616-622. Kurzfachinformation Jaydess®: Jaydess®: Gestagen abgebendes Intrauterinsystem (IUS) m. 13.5 mg Levonorgestrel (LNG). I: Intrauterine Kontrazeption über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren. D/A: Einlage innerhalb 7 d nach Beginn d. Mens.. Auswechseln gegen neues IUS jederzeit. Nicht geeignet zur postkoitalen Schwangerschaftsverhütung Unterscheidung von anderen IUS anhand des durch Ultraschall sichtbaren Silberrings. KI: Anomalien d. Uterus od. d. Zervix; PID; Post-partum-Endometritis; Zervizitis od. Vaginitis; sept. Abort ≤3 Monaten; Gestagen-abh. Tumore; maligne Erkrank. d. Corpus od. d. Zervix uteri; nicht abgeklärte Vaginalblutungen; immunsuppressive Therapie; akute Lebererkrank. + Lebertumore; SS; Überempfindlichkeit gegen LNG od. Bestandteile d. IUS. VM: Siehe wichtige Sicherheitsinformationen. IA: Der Metabol. von Gestagenen kann beschleunigt werden durch Arzneimittel, welche eine Enzymind. verurs., v.a. betroffen sind CYP450 Enzyme. Dazu gehören z.B. Barbiturate, Primidon, Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Griseofulvin, Rifampicin, Rifabutin, Nevirapin, Efavirenz, Bosentan + Johanniskrautpräparate. Stoffe, die Arzneim. metabolisierende Enzyme hemmen (z.B. Itraconazol, Ketoconazol), können d. Serum-LNG-Konz. erhöhen. Einfluss dieser Arzneimittel auf d. Wirksamkeit von Jaydess® ist nicht bekannt, er wird jedoch aufgrund der hauptsächlich lokalen Wirkung von Jaydess® nicht als bedeutend eingeschätzt. SS/S: SS KI; Anwendung in der Stillzeit möglich. UW: Sehr häufig: Vulvovaginitis, Kopfschm., Abdominal-/Beckenschm., Akne/Seborrhoe, Veränd. Blutungen einschl. verstärkter od. abgeschwächter Mens., Schmierblutungen, Oligo- + Amenorrhoe (>50%), Ovarialzysten; Häufig: Infekt. d. oberen Genitaltrakts, depressive Verstimmungen, Migräne, Übelkeit, Alopezie, Dysmenorrhoe, Brustschm./Unwohlsein, Ausstossung d. IUS, Scheidenausfluss. Weitere UW siehe FI. Liste B. Stand Juni 2013. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der FI auf www.swissmedicinfo.ch. Bayer (Schweiz) AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich. www.verhuetungsinfo.ch; www.jaydess.ch
Wichtige Sicherheitsinformationen zu Jaydess®: VM: Vor Insertion allg. + gynäkol. Untersuchung inkl. Palpation d. Mammae + Ausschl. aller KI durchführen. Zervixabstrich durchführen + Behand. von Infektionen muss abgeschl. sein. Ausschl. path. Zustände d. Endometriums. Die Risiken + Vorteile einer IU-Kontrazeption sollten abgewogen werden Korrekte IUS-Lage ist wichtig für einheitliche Wirkung. Einlage und Entfernung d. IUS kann Schmerzen, Blutungen und vasovagalen Reaktionen auslösen, Vorsicht bei Epileptikerinnen. Kontrolle 1-3 Monate nach Einlage + anschl. jährlich; Jaydess® bietet keinen Schutz vor HIV-Infekt. (AIDS) + anderen sexuell übertragb. Krankh.. Unter weisung d. Pat zur selbstständigen Lagekontrolle des IUS. Erhöhtes Risiko für Perforation b. stillenden Frauen. Wenn Frauen unter Jaydess schwanger werden, ist das rel. Risiko für eine EUG erhöht, insb. bei Anamnese mit EUG, Tuben-OP oder PID; Aufklärung der Pat. über mögliche Symptome (heftige Schmerzen im unt. Abdomen, insb. bei Ausbleiben der Menstruation bzw. Auftreten von Blutung nach Amenorrhoe). Sofortiges Entfernen der Jaydess® bei: Auftreten von KI; erstmaliger/verstärkter migräneartiger Kopfschm.; fokale Migräne m. asymmetr. Sehverlust; Seh-, Hör-, -Sprach- od. sonstige Wahrnehmungsstörungen + andere Sympt., einer zerebralen Ischämie; Gelbsucht; geschlechtshormon-abh. Neoplasien; stärkerer Blutdruckanstieg; schwere arterielle Erkrank. z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt; tiefe Venenthrombose od. Lungenembolie. Gemäss neuester Daten ist d. Risiko für VTE- + ATE-Erkrank. unter Gestagen-Monopräparaten (wie Jaydess®) vermutlich nicht erhöht. Bei Thrombose sollte d. Entfernung des IUS + geeignete alternative, nichthormonale Kontrazeptionsmethoden in Betracht gezogen werden. Betr. Symptome/Risikofaktoren siehe FI. L.CH.WHC.01.2014.0557-DE/FR/IT.
Bayer (Schweiz) AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich, www.jaydess.ch
L.CH.WHC.09.2014.0678-DE/FR
* Jaydess® wurde bei 1’432 Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren untersucht (Phase III); 39 % waren Nulliparae3
Hyperaktive Blase? Freudensprünge dank spasmex ! ®
Stark bei Harndrang und Dranginkontinenz1,2 • wirksam ab dem 1. Behandlungstag1 • sehr gute ZNS-Sicherheit3,4,5 • keine CYP450 bedingten Interaktionen3,4,6 Kassenzulässig spasmex® 20 mg – Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 20 mg Trospii chloridum. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Indikation/Anwendungsmöglichkeiten: Symptomatische Behandlung der Dranginkontinenz und/oder Pollakisurie und von vermehrtem Harndrang, wie sie bei Patienten mit überaktiver Blase vorkommen (idiopathische oder neurologische Detrusorüberaktivität). Dosierung/ Anwendung: 2-mal täglich 1 Filmtablette. Die Filmtabletten werden unzerkaut vor einer Mahlzeit auf leeren Magen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (KreatininClearance zwischen 10 und 30 ml/min/1,73 m2) ist die empfohlene Dosis 1 Filmtablette täglich oder 1 Filmtablette jeden zweiten Tag. Die Notwendigkeit der Weiterbehandlung sollte in regelmässigen Abständen von 3 – 6 Monaten überprüft werden. Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Kontraindikationen: spasmex® 20 mg Filmtabletten sind kontraindiziert bei: Überempfindlichkeit gegenüber Trospiumchlorid oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung; Patienten mit Harnverhaltung; schweren gastrointestinalen Dysfunktionen (inklusive toxischem Megakolon und schwerer Colitis ulcerosa); Myasthenia gravis; Engwinkelglaukom; Tachyarrhythmie. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: Trospiumchlorid sollte nur mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten: mit obstruktiven Zuständen des Gastrointestinaltraktes (z.B. Pylorusstenose); mit Behinderung des Harnabflusses mit dem Risiko der Restharnbildung; mit autonomer Neuropathie; mit einer Hiatushernie; mit Refluxösophagitis; sowie bei Patienten, bei denen eine schnelle Herzschlagfolge nicht erwünscht ist, z.B. jenen mit Hyperthyreose, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz mit leicht bis mittelschwer eingeschränkter Leberfunktion; mit eingeschränkter Nierenfunktion (Trospiumchlorid wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit starker Einschränkung der Nierenfunktion wurden beträchtliche Erhöhungen der Plasmaspiegel beobachtet). Da keine Daten aus klinischen Studien zur Verwendung von Trospiumchlorid bei starker Einschränkung der Leberfunktion vorhanden sind, wird die Anwendung bei diesen Patienten nicht empfohlen. Vor Beginn einer Therapie sollten organische Ursachen für Pollakisurie und Drangsymptomatik, wie Herz- oder Nierenkrankheiten, Polydipsie sowie Infektionen und Tumoren der Harnorgane ausgeschlossen werden. spasmex® 20 mg Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galaktose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-GalaktoseMalabsorption sollten spasmex® 20 mg Filmtabletten nicht einnehmen. Interaktionen: Pharmakodynamische Interaktionen: Mögliche Wechselwirkungen sind: Verstärkung der Wirkung von Substanzen mit anticholinergen Eigenschaften (Amantadin, trizyklischen Antidepressiva, Chinidin, Antihistaminika und Disopyramid), Verstärkung der tachykarden Wirkung von Beta-Sympathomimetika, Abschwächung der Wirkung von Prokinetika (z.B. Metoclopramid, Cisaprid). Da Trospiumchlorid die gastrointestinale Motilität und Sekretion beeinflussen kann, kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel verändert wird. Pharmakokinetische Interaktionen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die Stoffe wie Guar, Colestyramin und Colestipol enthalten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Resorption von Trospiumchlorid verringert wird. Deshalb wird die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die diese Stoffe enthalten, nicht empfohlen. Untersuchungen zu stoffwechselbedingten Wechselwirkungen mit Trospiumchlorid wurden in vitro mit Cytochrom-P-450 Enzymen, die am Arzneimittelstoffwechsel beteiligt sind, durchgeführt (P450 1A2, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1, 3A4). Dabei wurde kein Einfluss von Trospiumchlorid auf deren metabolische Aktivität festgestellt. Da Trospiumchlorid nur zu einem geringen Teil verstoffwechselt wird und eine Esterhydrolyse den einzigen relevanten Stoffwechselweg darstellt, werden keine stoffwechselbedingten Wechselwirkungen erwartet. Schwangerschaft/Stillzeit: Für Trospiumchlorid liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und/oder die postnatale Entwicklung vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Es ist nicht bekannt, ob Trospiumchlorid in die Muttermilch übergeht. Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Trospiumchlorid in die Milch von Ratten ausgeschieden wird. Unerwünschte Wirkungen: Nervensystem: Sehr selten: Kopfschmerzen, Schwindel. Augen: Selten: Störung der Akkommodation (besonders bei Patienten, die hyperop und nicht ausreichend korrigiert sind). Herz: Selten: Tachykardie; Sehr selten: Tachyarrhythmie. Atmungsorgane: Selten: Dyspnoe. Gastrointestinale Störungen: Sehr häufig: Mundtrockenheit; Häufig: Dyspepsie, Verstopfung, Bauchschmerzen, Übelkeit; Gelegentlich: Diarrhoe, Flatulenz. Leber und Galle: Sehr selten: Milder bis mässiger Anstieg der Transaminasen. Haut: Selten: Ausschlag; Sehr selten: Angioödem. Muskelskelettsystem: Sehr selten: Myalgie, Arthralgie. Nieren und ableitende Harnwege: Selten: Störungen der Harnentleerung (z.B. Restharnbildung, Harnverhaltung). Allgemeine Störungen: Selten: Schwäche, Brustschmerzen; Sehr selten: Anaphylaxie. Packungsgrössen: 30 und 100 Filmtabletten. Verkaufskategorie: B, kassenzulässig. Zulassungsinhaberin: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn, Tel.: 071 466 05 00. Herstellerin: Dr. R. Pfleger GmbH, D-96045 Bamberg. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch (Stand der Information: Juli 2012). 1 Rudy D et al. (2006) Time to onset of improvement in symptoms of overactive bladder using antimuscarinic treatment, 2006 BJU International, 97(3) 540-546.2 Zinner N (2004) et al. Trospium chloride improves overactive bladder symptoms: a multicenter Phase III trial. Journal of Urology; 171:2311-2315.3 Chancellor M et al. (2012) Anticholinergics for Overactive BladderTherapy: Central Nervous System Effects. CNS Neurosciences & Therapeutics 18(2):167-174.4 Doroshyenko O (2005) Clinical Pharmacokinetics of Trospium Chloride. Clinical pharmacokinetics 44(7):701-720. 5 Lucas M G et al. (2013) European Association of Urology Guidelines on Urinary Incontinence, Update March 2013. 6 Dobrek L et al. (2011) Current Management and Future Perspectives of Overactive Bladder (OAB) Pharmacotherapy. Acta polonnae pharmaceutica 68(6):807-821. 1114/646
JAHRE
www.zellermedical.ch
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
08:15 - 09:45 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER Die Rolle der Gynäkologin beim Übergang ins Adoleszenten- und Erwachsenenalter Vorsitz:
A
Dr. med. Ruth Draths, Luzern Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel
08:15 - 08:30 Kurzvorträge
FM VI/ 65 HPV vaccination in Switzerland: results of a national survey in 2014 Präsentatorin:
Autoren: Klinik:
Wymann Monica Natalie
Wymann M.N., Mäusezahl M. Division Communicable Diseases, Federal Office of Public Health
FM II/ 23 Sex education for adolescents: What do they need? Präsentator:
Autoren: Klinik:
Hämmerli Silvan
Hämmerli S., Leeners B. Reproductive endocrinology, University Hospital Zurich
08:30 - 08:50 Jugendliche mit genitalen Fehlbildungen
08:50 - 09:10 Kontrazeptionsberatung bei Frauen mit chronischen Krankheiten
09:10 - 09:45 Präkonzeptionelle Beratung bei Frauen mit chronischen Erkrankungen
Dr. med. Irène Dingeldein, Bern Dr. med. Ruth Draths, Luzern
PD Dr. med. M.Sc. Waltraut M. Merz, Bonn
Pause, Besuch der Industrieausstellung
31
*
Referenz: * Merki Feld G., Hund M. Clinical experience with the combined contraceptive vaginal ring in Switzerland, including a subgroup analysis of previous hormonal contraceptive use. The European Journal of Contraception and Reproductive Health Care, Dec 2010;15:413-422. Gekürzte Fachinformation NuvaRing®; Wirkstoffe: Etonogestrel, Ethinylestradiol. Hilfsstoffe: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Magnesiumstearat. Biegsamer, durchsichtiger, fast farbloser Ring aus Kunststoff mit einem Aussendurchmesser von 54 mm und einem Querschnittsdurchmesser von 4 mm. Indikation: Hormonale Kontrazeption zur vaginalen Anwendung. Dosierung/Anwendung: NuvaRing® kann von der Frau selbst in die Vagina eingesetzt werden. Zum Einsetzen sollte die Haltung gewählt werden, die der Frau am bequemsten erscheint. NuvaRing® muss zusammengedrückt und soweit in die Vagina geschoben werden, bis er bequem sitzt. Die genaue Lage von NuvaRing® in der Vagina spielt keine Rolle für die empfängnisverhütende Wirkung. Wenn NuvaRing® eingesetzt worden ist, verbleibt er für die folgenden drei Wochen in der Vagina. Die Frau kann jederzeit prüfen, ob sich der NuvaRing® tatsächlich in der Vagina befindet. Drei Wochen später ist NuvaRing® am gleichen Wochentag zu entfernen und eine 1-wöchige Anwendungspause einzuhalten, bevor wieder ein neuer Ring eingesetzt wird. Die Entfernung von NuvaRing® aus der Vagina erfolgt entweder durch Einhaken des Zeigefingers unter den vorderen Rand oder durch Festhalten des Randes zwischen Daumen und Zeigefinger und Herausziehen. Kontraindikationen: Vermutete oder bestehende Schwangerschaft, Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einem der übrigen Bestandteile von NuvaRing®, bestehende oder vorausgegangene venöse oder arterielle Thrombosen mit oder ohne Lungenembolie, sowie Vorstadien einer Thrombose, bekannte Prädisposition für venöse oder arterielle Thrombosen mit oder ohne positive Familienanamnese, Migräne mit neurologischen Symptomen, Diabetes mellitus mit Gefässveränderungen, bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung, abnorme Leberfunktionsparameter, bestehende oder vorausgegangene Lebertumore, bestehende oder vermutete sexualhormonabhängig Erkrankungen des Genitales oder der Mammae, nicht abgeklärte Genitalblutungen. Interaktionen: Es können Interaktionen mit Induktoren von microsomalen Enzymen wie u.a. CYP 3A4 stattfinden, die die Clearance der Sexualhormone beschleunigen (z.B. Phenytoin, Phenobarbital, Primidon, Carbamazepin, Rifampicin, und möglicherweise auch Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Ritonavir, Griseofulvin und Johanniskraut-Präparate (Hypericum). Es wurde auch über Versagen der kontrazeptiven Wirkung bei der gleichzeitigen Einnahme von Antibiotika wie z.B. Penicilline und Tetracycline berichtet. Hormonale Kontrazeptiva können die Plasma- und Gewebekonzentrationen anderer Arzneimittel beeinträchtigen. Weiter kann auch die pharmakologische Wirkung folgender Arzneimittel beeinflusst werden: Analgetika, Antidepressiva, Antidiabetika, Antimalariamittel, Benzodiazepine, β-Blocker, Kortikosteroide, orale Antikoagulantien und Theophyllin. Unerwünschte Wirkungen: Häufigste unerwünschte Wirkungen waren: Kopfschmerzen, Vaginitis und Fluor vaginalis. Häufige unerwünschte Nebenwirkungen waren: Vaginale Moniliasis, vulvovaginale Pilzinfektionen, Gewichtszunahme, Depression, verringerte Libido, Kopfschmerzen, Migräne, Abdominalschmerzen, Übelkeit, Akne, Unterbauchschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Dysmenorrhö, Genitaler Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Ausstossung des Rings. Zulassungsinhaberin: MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Die vollständige Fachinformation ist auf der Homepage von Swissmedic (www.swissmedic.ch) oder unter www.swissmedicinfo.ch publiziert. Stand September 2010. Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die vollständige Fachinformation. © MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. WOMN-1074773-0000 Wichtige Sicherheitsinformationen: Bei Frauen, die hormonale Kontrazeptiva anwenden, besteht ein leicht erhöhtes Risiko venöser und arterieller thromboembolischer Erkrankungen, wie z.B. Myokardinfarkt, Apoplexie, tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie. Venöse Thromboembolien (VTE) können während der Anwendung aller hormonalen Kontrazeptiva auftreten. Die ungefähre VTE-Inzidenz liegt bei kombinierten oralen Kontrazeptiva (COCs) mit niedriger Östrogendosis (<50 μg EE) bei bis zu 4 Fällen pro 10’000 Frauenjahre verglichen mit etwa 0,5–3 Fällen pro 10’000 Frauenjahre bei Nichtanwenderinnen. Die zur Zeit verfügbaren klinischen Daten zu NuvaRing® erlauben hinsichtlich VTE-Risiko noch keine abschliessende Beurteilung. Das Risiko venöser und/ oder arterieller thromboembolischer Erkrankungen nimmt zu mit: steigendem Alter, Rauchen. Deshalb soll Frauen, die hormonale Kontrazeptiva anwenden, eindringlich geraten werden, nicht zu rauchen, besonders wenn sie älter als 35 Jahre sind oder wenn andere arterielle Risikofaktoren bestehen. Bei Verdacht auf hereditäre Prädisposition soll vor Beginn der Anwendung eines hormonalen Kontrazeptivums der Ratschlag eines Spezialisten eingeholt werden. Bei Verdacht oder Auftreten einer Thrombose, muss das COC abgesetzt werden. Einige epidemiologische Untersuchungen deuten auf ein erhöhtes Zervixkarzinom-Risiko unter Langzeiteinnahme von COCs hin. Eine Metaanalyse von 54 epidemiologischen Studien hat ergeben, dass das relative Risiko (RR) der Diagnosestellung eines Mammakarzinoms bei Frauen, die COCs einnehmen, geringfügig erhöht (RR = 1,24) ist. NuvaRing® ist nicht geeignet für Frauen mit manchen Krebsarten und Frauen, die schwanger sind. NuvaRing® bietet keinen Schutz vor einer HIV-Infektion (AIDS) oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Die Wirksamkeit von NuvaRing® kann durch die gleichzeitige Verwendung anderer Medikamente beeinträchtigt werden. Die am häufigsten beschriebenen Nebenwirkungen unter NuvaRing® waren vaginale Infektionen, Gewichtszunahme, Depression, Akne, Kopfschmerzen und Brustschmerzen. Zulassungsinhaberin: MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Die vollständige Fachinformation ist auf der Homepage von Swissmedic (www.swissmedic.ch) oder unter www.swissmedicinfo.ch publiziert. Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die vollständige Fachinformation. © MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. WOMN-1074773-0001 Kopie der Studienpublikation kann bei Bedarf unter der unten angegebenen Adresse angefordert werden. Zulassungsinhaberin: MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. ® Eingetragene Markenzeichen MSD Merck Sharp & Dohme AG. Copyright © 2014 MSD Merck Sharp & Dohme AG.
MSD Merck Sharp & Dohme AG Werftestrasse 4, 6005 Luzern
WOMN-1086756-0000
Bieten Sie einer grösseren Anzahl Ihrer Patientinnen an, damit auch sie zu den vielen zufriedenen Anwenderinnen gehören können.
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
08:30 - 16:30 Posterausstellung
Saal Foyer
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 13/ AFMM Update Geburtseinleitung Moderation:
E
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 14/ Patientensicherheit B3 Missverständnis chirurgische Checkliste - Wie Sie die Sicherheit wirklich erhÜhen Moderation:
Paula Bezzola, MPH, Stiftung Patientensicherheit Schweiz
08:30 - 09:30 Workshop Nr. 15/ AGKOL Update HPV-Impfung Moderation:
B1
Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal Dr. med. Martine Jacot-Guillarmod, Lausanne
Pause, Besuch der Industrieausstellung
33
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Gastreferent/ Milosz Matuschek Wir freuen uns sehr, dass wir Milosz Matuschek als Gastreferent am Jahreskongress der gynécologie suisse 2015 in Lugano begrüssen dürfen. (französisch-deutsches Referat mit Simultanübersetzung) Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, Dozent an der Pariser Sorbonne und Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm «Das romantische Manifest – Schluss mit der Suche nach der perfekten Liebe». Er publiziert regelmässig in deutschsprachigen Medien, wie: Neue Zürcher Zeitung, Cicero, Welt und Süddeutsche Zeitung. Thema des Gastreferates: Generation Y: «Die tun nichts, die wollen nur spielen»? Wir schrecklich verwöhnten Kinder der Neuzeit. Was wird meine Generation eigentlich irgendwann der Nachwelt hinterlassen? Kinder sind es schon mal nicht. Vermutlich sind es vor allem Statusmeldungen. Und die klingen so: «Ich musste heute zwei Blocks entfernt von zu Hause parken, furchtbar». Oder: «Der Kellner liess mich zehn Minuten warten, noch nie wurde ich so gedemütigt» (Auszug aus dem Artikel in der NZZ vom 23.09.2014.) Wer ist die Generation Y? Einerseits stellen wir wichtige Fragen darüber, was das gute Leben an sich ausmacht. Wir wollen das volle Leben jetzt und nicht erst irgendwann oder im Ruhestand. Zugleich haben wir Schwellenangst: bloß keine Fehler machen! Unsere Ambition ist ein Leben in einem Kokon aus Anerkennung, Sicherheit und Miniaturwohlstand. Statt zu gestalten, wollen wir verwalten. Sind wir vielleicht gar nicht so hip und ausgeflippt, wie wir gerne wären? Beschränkt sich unsere Avantgarde vielleicht nur darauf, in coolen locations Kaffeekreationen aus großen Tassen zu trinken, dabei auf kleinen Stühlen zu sitzen und ein Bild davon über Facebook zu teilen? Statt den Sprung ins Ungewisse zu wagen, wollen wir einen Fahrplan wie bei Google Maps. Auch in der Liebe und Partnersuche. Erst wenn der Kriterienkatalog im Internet unseren Vorstellungen entspricht, sind wir bereit uns zu verlieben. Warum sind wir, wie wir sind und wer hat uns dazu gemacht?
34
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
10:15 - 11:15 Mitgliederversammlung gynécologie suisse, SGGG Simultanübersetzung Traktandenliste, auf der SGGG-Website: www.sggg.ch auf der Kongresswebsite: www.sggg-kongress.ch
Saal A
11:15 - 12:00 Gastreferent A französisch-deutsches Referat mit Simultanübersetzung
Milosz Matuschek Thema des Gastreferates: Generation Y: «Die tun nichts, die wollen nur spielen»? Wir schrecklich verwöhnten Kinder der Neuzeit 12:00 - 13:00 Aperitif und Besuch der Industrieausstellung
35
iasporal Magnesium -D
®
300:
pflichtig n e s s a k e id e B
Optimal dosiert für doppelten Bedarf. • Höchstdosiert • Hervorragende Bioverfügbarkeit durch reines Magnesiumcitrat • Nur 1 ✕ täglich
Gekürzte Fachinformation: Wirkstoff: Magnesii citras anhydricus. Magnesium-Diasporal® 300 und 300 zuckerfrei, Granulat: Liste B, kassenzulässig; 301 mg Mg2+ pro Sachet (= 12,4 mmol). Dosierung/Anwendung: Erwachsene, Kinder ab 12 J.: 1 Sachet/Tag in Flüssigkeit gelöst trinken. Packungen: 20 und 50 Sachets. Magnesium-Diasporal® 100, Lutschtabl.: Liste D; 98,6 mg Mg 2+ pro Tbl.. Dosierung/Anwendung: Erwachsene, Kinder ab 12 J.:3 Lutschtabl./Tag. Kinder unter 12 J.: siehe Arzneimittel-Kompendium. Packungen: 50 Lutschtbl. Indikation: Mg-Mangel. Für weitere Indikationen siehe Arzneimittel-Kompendium. Kontraindikationen: Niereninsuffizienz, Steindiathese, Exsikkose, Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder Hilfsstoffen. Vorsichtsmassnahmen: eingeschränkte Nierenfunktion, bradykarde Störungen der Erregungsleitungen im Herzen. Unerwünschte Wirkungen: gelegentlich weicher Stuhl. Interaktionen: Tetracycline, Eisensalze, Cholecalciferol. Ausführliche Informationen im Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. Doetsch Grether AG, Steinentorstrasse 23, CH-4051 Basel. www.doetschgrether.ch
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
13:00 - 14:30 7. Hauptthema/ AGO Hot Surgical Topics beim Mammakarzinom Vorsitz:
Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich PD Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
13:00 - 13:15 Kurzvorträge P VI/ 60 Targeted margins assessment technique reduces the number of positive surgical margins in breast-conserving surgery Präsentator: Autoren: Klinik:
A
Montagna Giacomo
1) Montagna G., 1) Meani F., 2) Mazzuchelli L., 3) Canonica C. 4) Pagani O., 1) Gyr Th. 1) Obstetrics and Gynecology, Hospital Civico Lugano, 2) Institute cantonal pathology, Locarno, 3) Obstetric and Gynecology, Hostpital San Giovanni, Bellinzona, 4) Oncology Institute Southern Switzerland (IOSI)
P IV/ 44 Ultrasound-guided breast-conserving surgery to reduce positive resection margins in patients with invasive breast cancer Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Knabben Laura
Knabben L., Jakob A., Sager P., Mueller M.D. Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
13:15 - 13:30 Positiver Sentinel-Lymphknoten - wie weiter?
13:30 - 13:50 Hat die brusterhaltende Chirurgie ausgedient?
13:50 - 14:10 Einfluss der Resektionsränder auf das Lokalrezidiv
14:10 - 14:30 Chancen und Risiken des Lipofilling nach brusterhaltender Chirurgie
Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich
Prof. Dr. med. Jean-François Delaloye, Lausanne PD Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld Dr. med. Daniela Terribile, Genf
Pause, Besuch
der Industrieausstellung
37
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
13:00 - 15:15 Kurs Nr. 5/ AGE Virtuelle Chirurgie am LapSim und Pelvitrainer Kursleitung:
Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern
Tutoren:
Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, Münsterlingen Dr. med. Susanne Lanz, Bern Dr. med. Sara Imboden, Bern Dr. med. Robert Oehler, Biel
13:00 – 14:00 Advanced
14:15 – 15:15 Advanced
B2
Kursinhalt: Advanced: Bedingung für den Advanced Kurs ist eigene Laparoskopieerfahrung oder besuchter Basic-Kurs Pelvitrainer: intrakorporales Knoten inklusive Lösen eines Luftknotens, Nadelbiegen, extrakorporales Knoten, Z-Nähte, Kolpotomieverschluss extrakorporal geknüpft, Kolpotomieverschluss intrakorporal geknüpft Lapsim: Nähen, Myomektomie, EUG
13:30 - 14:30 Workshop Nr. 16/ GYNEA Betreuung von Teenager-Schwangerschaften in der Schweiz Moderation:
Dr. med. Irène Dingeldein, Bern Dr. med. Saira-Christine Renteria, Lausanne
Pause, Besuch der Industrieausstellung
38
Saal
E
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
13:30 - 16:30 Kurs Nr. 6/ AUG Nahtkurs höhergradiger Dammrisse - Theorie und praktische Übungen (kostenpflichtig) Kursleitung:
B1
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern
13:30 - 13:40 Begrüssung
13:40 - 15:55 Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates
13:55 - 14:10 Epidemiologie: Risiken für höhergradige Dammrisse und Möglichkeiten der Prävention
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern/ Dr. med. Markus Hodel, Luzern Dr. med. Corina Christmann, Luzern
Dr. med. Markus Hodel, Luzern
14:10 - 14:25 Praktisches Management von Analsphincterrissen
14:25 - 14:30 Chirurgische Technik der Sphincter-Versorgung: Overlap oder End-zu-End?
Dr. med. Nikolaus Veit-Rubin, Genf
Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern
14:30 - 14:40 Pause
14:40 - 15:00 Videodemonstration: Chirurgische Versorgung von Sphincterrissen am Schweinepräparat Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern
15:00 - 16:30 Praktische Übungen am Analsphincter von Schweinepräparaten Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern Tutoren:
Dr. med. Markus Hodel, Luzern Dr. med. Corina Christmann, Luzern Dr. med. Nikolaus Veit-Rubin, Genf Dr. med. Stefan Mohr, Bern
Wir laden Sie herzlich zum Nahtkurs höhergradiger Dammrisse, im Rahmen des Kongresses der SGGG, in den Palazzo dei Congressi nach Lugano ein. Die Fortbildung legt den Schwerpunkt auf die praktischen Übungen. Eingangs diskutieren wir mit Ihnen die aktuelle Literatur zur Diagnose, Management und Nachbetreuung der perinealen und analen Sphincterverletzungen, inklusive endoanalem Ultraschall. Der zweite Teil steht Ihnen dann zum Üben der verschiedenen chirurgischen Techniken der Sphincterversorgung an anatomischen Präparaten unter Anleitung von Tutoren zur Verfügung. Mit Unterstützung von Ethicon Johnson & Johnson company
39
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Zeit Thema/ Referenten
13:30 - 16:30 Kurs Nr. 7/ AFMM Postpartale Hämorrhagie - Hands on Kurs Kursleitung: Tutoren:
13:30 – 15:00 1. Gruppe
15:00 – 16:30 2. Gruppe
Saal B3
Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel Dr. med. Martin Müller, Bern PD Dr. med. Olav Lapaire, Basel Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Frédéric Lelais, Lugano Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf Dr. med. Claudia Grawe, Zürich Hebamme MSc Martina Gisin, Basel
Die SGGG bietet zum ersten Mal einen PPH Workshop an, in dem sowohl die Möglichkeit zur Übung von Uterusnähten als auch der Einlage des Bakri-Ballons und der Ablauf des PPH-Algorithmus in einer Simulation trainiert werden können. Mit Unterstützung der Firmen: Reavita AG, Zürich/ Dräger Schweiz AG/ Takeda Pharma AG, Pfäffikon/ Covidien Switzerland Ltd. A Medtronic Company, 8050 Zürich
15:00 - 16:00 Workshop Nr. 17/ SAPGG Selbstfürsorge und Achtsamkeit
E
Moderation: Dr. med. Simone Göttler, Basel Dr. med. Anja Gairing, Liestal Bei unserer Arbeit möchten und müssen wir uns für unsere Patientinnen einsetzen. Aber wie geht es uns selbst dabei? - Dies wird oft vergessen- die steigende Zahl von KollegInnen, die ein Burnout entwickeln, zeugt davon. Achtsamkeit hat sich als hilfreiche Praxis erwiesen, um Erschöpfung und Frust im Praxisalltag vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Achtsamkeit bedeutet, ganz gegenwärtig zu sein, ohne Anstrengung, ohne zu bewerten - die Dinge so wahrzunehmen wie sie sind. Wenn ich achtsam bin, bin ich präsent. Wie können wir unseren Arbeitsalltag mit dieser Präsenz anfüllen und dadurch mehr Freude und Zufriedenheit erfahren? Wie können wir für uns sorgen, um anhaltend gut arbeiten zu können? Ein Kurs mit praktischen Einblicken in die Achtsamkeitspraxis.
40
MI DO 25.06. FR 26.06. 24.06.
Wissenschaftliches Programm Freitag, 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Zeit Thema/ Referenten
Saal
15:00 - 16:30 8. Hauptthema/ SGUMGG Fetale DNA Tests - eine Herausforderung für den Ersttrimesterultraschall Vorsitz:
Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
15:00 - 15:15 Kurzvorträge FM V/ 53 Angiogenic markers sFlt-1 and PIGF can be used to predict the course of early-onset preeclampsia Präsentatorin:
Autoren: Klinik:
A
Radan Anda-Petronela
Tan Z., Baumann M., Radan AP., Mosimann B., Raio L., Surbek D. Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
FM III/ 30 Fetal myelomeningocele repair: maternal and fetal outcomes of the first 15 cases in Zurich Präsentatorin: Autoren: Klinik:
Ochsenbein-Kölble Nicole
1,2) Ochsenbein-Kölble N., 1,3) Moehrlen U., 1,2) Krähenmann F., 1,2) Hüsler M., 1,3) Mazzone L., 1,3) Casanova B., 1,3) Meuli M., 1,2) Zimmermann R. 1) Center for Fetal Diagnosis and Therapy, Zurich, 2) Obstetrics, University Hospital Zurich, 3) Pediatric Surgery, University Children‘s Hospital Zurich
15:15 - 15:30 Überblick über die bisherige Entwicklung des Ersttrimesterultraschalls
15:30 - 16:05 Ultraschall 11-14 SSW: Aktuelle Anforderungen und neue Marker
16:05 - 16:20 Management von Ersttrimesterbefunden anhand von Fallbeispielen
16:20 - 16:30 Take home message
Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich
PD Dr. med. Michael Entezami, Berlin Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich
16:30 – 17:00 Posterdemontage
Foyer
KONGRESSENDE
41
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
> Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 1. Hauptthema/ AFMM
Asphyxie, Neuroprotektion, geburtshilfliche Simulation Die Asphyxie mit konsekutiv auftretender hypoxisch ischämischer Enzephalopathie ist eine schwere peripartale Komplikation. Diese tritt bei ca. 0.5% der Geburten am Termin auf und ist mit einer hohen neonatalen Mortalität oder schweren Morbidität mit lebenslänglicher Behinderung assoziiert. Das erste Referat wird auf die Pathophysiologie und das Management der Asphyxie eingehen. Der Einsatz präventiver Massnahmen bei hohem Risiko für eine Frühgeburt, wie die rechtzeitige Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion und Verhinderung einer zerebralen Morbidität, ist Inhalt des zweiten Referates. Wie sieht die Datenlage dazu aus und wann sollen wir sie einsetzen? Abschliessend geht um geburtshilfliche Simulation. In retrospektiven Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass durch geburtshilfliches Simulationstraining die Rate an schweren hypoxisch ischämischen Enzephalopathien aber auch an anderen neonatalen Morbiditäten gesenkt werden kann. Die Frage bleibt wie diese Programme inhaltlich aussehen und wie die Simulationskurse in der Schweiz umgesetzt werden.
Vorsitz: Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf/ Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
42
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 2. Hauptthema/ SAPGG Ein Kind um jeden Preis
Durch die Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin und die Fortschritte im Bereich der fetomaternalen Medizin stehen betroffenen Paaren und auch Einzelpersonen heutzutage Möglichkeiten zur Verfügung, sich ihren Wunsch nach Elternschaft zu erfüllen: in jedem Alter, trotz schwerwiegender gesundheitlicher Beeinträchtigungen und außerhalb des Rahmens, der als Familie im herkömmlichen Sinn betrachtet werden könnte. Die Nachfrage nimmt zu und durch den «Reproduktionstourismus» wird vieles machbar. Der Wunsch nach einem «Kind um jeden Preis» wirft aber auch Fragen auf und weckt Besorgnis bezüglich der Risiken für die Schwangere, der Auswirkungen auf die Elternschaft, des Kindswohls, der Verwandtschaftsverhältnisse, und der psychologischen Auswirkungen auf das Kind, nicht zuletzt was die Aufklärung über die Art und Weise, wie es entstanden ist, anbelangt. Sibil Tschudin und Manuella Epiney werden ausgehend von ihren klinischen Erfahrungen aufzeigen, worauf es bei der Betreuung von Patientinnen im Kontext künstlicher Befruchtung und während der daraus resultierenden Schwangerschaft ankommt, sei dies in medizinischer, aber auch – und vor allem – in psychologischer Hinsicht. Schließlich wird Luc Roegiers, Kinderpsychiater und Ethiker an der Universität Leuwen in Belgien, sich der Frage widmen, was die künstliche Befruchtung für Auswirkungen auf die so gezeugten Kinder hat. Wir hoffen, dass die gewählten Beiträge nicht nur Gelegenheit zu einem fruchtbaren Austausch bieten, sondern darüber hinaus auch konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung liefern. Vorsitz: Dr. med. Manuella Epiney, Genf/ Dr. med. Anna Raggi, Olten
43
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
> Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 4. Hauptthema/ AGE, SMG, AGER
Blutungsstörungen und Myome – konservative und chirurgische Therapieformen Myome sind häufig die Ursache von Dysmenorrhoe oder Blutungsstörungen. Heute präferieren die betroffenen Frauen überwiegend ein organerhaltendes Vorgehen, speziell wenn der Kinderwunsch noch nicht erfüllt ist. Daher stellt sich die Frage, welches Vorgehen am ehesten einen Erhalt der Fertilität gewährleistet und trotzdem erfolgreich beklagte Symptome beseitigen kann. Welche Myome stören überhaupt die Fertilität? Wie können medikamentöse Behandlungen erfolgreich kombiniert werden? Was könnten Embolisation und Hochfrequenz-Ultraschall zu einem erfolgreichen Vorgehen beitragen? Welches Vorgehen ist in der Perimenopause sinnvoll? Vorsitz: (SMG) Dr. med. Katharina Schiessl, Zürich
5. Hauptthema/ QSK
Neue Expertenbriefe und Guidelines der SGGG Expertenbriefe und Guideline sind wichtige Qualitätsinstrumente der gynégologie suisse / SGGG geworden. Sie greifen relevante Themen des klinischen Alltags auf, und geben evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung in verschiedenen Bereichen unseres Fachgebietes. Ziel dabei ist es, Sie als praktizierende FachärztInnen und Fachärzte bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. Der Vorstand der gynécologie suisse / SGGG hat entschieden, die Vorstellung neuer Expertenbriefe und Guidelines als Bestandteil des Jahreskongresses einzuführen, um deren Inhalt zu diskutieren und deren Umsetzung zu unterstützen. Eines der wichtigen Themen wird dieses Jahr die Vorstellung der neuen Guideline zur Sectio sein, womit wir einer Forderung des BAG-Berichtes zur Sectio nachgekommen sind. Vorsitz: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern/ Dr. med. David Ehm, Bern
44
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 6. Hauptthema/ GYNEA, SGRM, AGER
Die Rolle der Gynäkologin beim Übergang ins Adoleszenten– und Erwachsenenalter Das Hauptthema stellt Jugendliche und junge Erwachsene mit Fehlbildungen oder chronischen Erkrankungen ins Zentrum. Dabei werden die Aufgaben der Gynäkologin von der frühen Jugend der Betroffenen ins jungen Erwachsenenalter bis zum Kinderwunsch und der Schwangerschaft beleuchtet. Im ersten Referat wird Frau Dingeldein einen Einblick in ihre langjährige Arbeit mit Mädchen mit genitalen Fehlbildungen geben, von der Diagnosestellung, dem Umgang mit dem Anderssein und den therapeutischen Möglichkeiten und Operationsfolgen. Im zweiten Referat geht es um die kontrazeptiven Möglichkeiten für Frauen mit chronischen Erkrankungen; womit die Gynäkologin in der Praxis dank der erfolgreichen modernen Medizin immer häufiger konfrontiert sein wird. Dabei werden die neuen Empfehlungen bei Cystischer Fibrose, kongenitalen Herzerkrankungen und Frauen mit Transplantation sowie Bariatrie dargelegt. Chronisch krank und schwanger? Auch das ist oft durchaus möglich. Aber die Besonderheiten, die sich aus der Erkrankung ergeben, sollten präkonzeptionell differenziert und umfassend erörtert und die Schwangerschaft zur Sicherheit von Mutter und Kind optimal vorbereitet werden. Frau Prof. Merz vom Universitätsklinikum Bonn, einem der führenden europäischen Zentren der Pränatalmedizin wird uns im letzten Referat aus ihrer grossen Expertise mit chronisch kranken Frauen berichten. Gerne können eigene Fälle vorgängig eingesandt werden, die Referentin wird sie entsprechend in die Diskussion einbeziehen (bitte per email an ruth.draths@luks.ch). Vorsitz: Dr. med. Ruth Draths, Luzern/ Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel
45
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
> Lernziele/ Zusammenfassung Hauptthemen 7. Hauptthema AGO
Hot Surgical Topics beim Mammakarzinom Nicht nur bei der Systemtherapie oder der Indikation zur postoperativen Radiotherapie haben im letzten Jahr Neuerungen Einzug gehalten sondern auch bei der lokoregionären chirurgischen Therapie. So wird die Systemtherapie inkl. die endokrine Therapie zunehmend differenzierter und intensiver, die postoperative Radiotherapie ausgedehnter, die chirurgische Therapie jedoch immer zurückhaltender. So ist die Indikation zur systematischen axillären Lymphonodektomie bei Befall des Sentinellymphknotens mit Mikrometastasen oder einzelnen Makrometastasen nicht mehr gegeben. Auf der anderen Seite liegt die prophylaktische Chirurgie im Trend mit dem Konzept, dass bei vorliegendem Mammakarzinom so viel Brustdrüsenkörper wie möglich entfernt werden soll, um ein ipsilaterales oder kontralaterales Rezidiv zu verhindern. Dies führt zum grosszügigen Einsatz der haut– oder areolasparenden Mastektomie bei kleinem Primärtumor. Der zweite Vortrag wird dies rational kritisch beleuchten. Im dritten Vortrag werden die neuesten Metaanalysen zum Stellenwert des Resektionsrandes bei der brusterhaltenden Therapie des Mammakarzinoms diskutiert. Hierzu können nun eindeutige Aussagen gemacht werden. Der vierte Vortrag beleuchtet die elegante Methode des Lipofilling in der postoperativen Verbesserung der Kosmetik nach brusterhaltender Therapie. Diese Technik wird jedoch aus onkologischer Sicht kontrovers diskutiert, sodass die Schweiz. Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Aesthetische Chirurgie diese Methode erst drei Jahren nach Primärtherapie für unbedenklich erklärt. Vorsitz: PD Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld/ Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich
46
SchweizeriSche MenopauSengeSellSchaft
lauf aM See in lugano 20 Jahre SchweizeriSche MenopauSengeSellSchaft Donnerstag, 25. Juni 2015, 17.45 uhr länge: 5 km Drei Kategorien: Lauf, Nordic Walking und Walking Start: 17.45 Uhr, Piazza del Castello, Lugano. Vor dem Kongresshaus treffpunkt: ab 17.15 Uhr, Piazza del Castello garderobe: Keine. Taschen können im Saal E des Kongresshauses (neben Eingang Restaurant) deponiert werden. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Start / ziel piazza Del caStello
Anmeldung gratis. Bitte per E-Mail an: administration@meno-pause.ch. Gewünschte Kategorie angeben.
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Sitzungen
24. - 26. Juni 2015
â&#x20AC;&#x201C; Mitgliederversammlungen
Mittwoch, 24. Juni 2015 17:15 Sitzung Beirat Ort: Grand Hotel Villa Castagnola
18:15 Sitzung Planungskonferenz
Ort: Grand Hotel Villa Castagnola
19:45 Aperitif mit anschliessendem Dinner Planungskonferenzmitglieder der gynĂŠcologie suisse, SGGG
48
24. - 26. Juni 2015
> Sitzungen
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
– Mitgliederversammlungen
Arbeitsgruppen Mittwoch, 24. Juni 2015 10:30 – 11:30 AGHA, Mitgliederversammlung Humanitäre Aktivitäten 10:30 – 11:30 AGE, Mitgliederversammlung Gynäkologische Endoskopie
Saal E Saal B3
10:30 – 11:30 AGKOL, Mitgliederversammlung Kolposkopie
Saal C
10:30 – 11:30 AGO, Mitgliederversammlung Gynäkologischen Onkologie
Saal G
10:30 – 11:30 AGBA, Mitgliederversammlung Better Aging
Saal D
10:30 – 11:30 AUG, Vorstandssitzung Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie
Saal B1
11:30 – 12:30 AUG, Mitgliederversammlung Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie
Saal B1
11:30 – 12:30 SAPGG, Mitgliederversammlung Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 11:30 – 12:30 Junges Forum, Mitgliederversammlung
Saal E Saal B3
11:30 – 12:30 AFMM, Mitgliederversammlung Akademie fetomaternale Medizin
Saal C
11:30 – 12:30 AGER, Mitgliederversammlung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Saal G
Donnerstag, 25.06.2015 17:15 – 18:00 RoboGyn, Mitgliederversammlung
Saal C
49
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen I
24. - 26. Juni 2015
Saal E
Experten: Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Zürich/ PD Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern/ Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel
FM I/ 10
GENE DISCOVERY IN FETAL MALFORMATION PHENOTYPES Präsentator/ -in: Filges Isabel Autoren: 1) Filges I., 2) Bruder E., 3) Schubach M., 4) Biskup S., 5) Lapaire O., 5) Hösli I., 6) Schulzke S., 7) Tercanli S., 1) Miny P. Klinik: 1) Medical Genetics, 2) Pathology, 3) Medical Genetics, University Hospital Charité Berlin, 4) CeGaT, Tübingen, 5) Obstetrics and Gynecology, 6) Neonatology, University Children‘s Hospital Basel, 7) Centre for Ultrasound and Fetal Medicine, Basel/ 1,2,5 University Hospital Basel
FM I/ 11
PHENOTIP – A WEB-BASED INSTRUMENT TO HELP DIAGNOSING FETAL SYNDROMES ANTENATALLY Präsentator/ -in: Mathis Jérôme Autoren: 1) de Rham M., 1) Mathis J., 2) Porat S., 3) Giamboni D., 4) Van Mieghem T., 1) Baud D. Klinik: 1) Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital, Lausanne, 2) Obstetrics and Gynecology, Hadassah University Hospital, Mount Scopus campus, Jerusalem, Israel, 3) TechCare.ch, Geneva, 4) Obstetrics and Gynecology, University Hospitals Leuven, Leuven, Belgium
FM I/ 12
INTENSITY OF DELIVERY ROOM RESUSCITATION IN PRETERMS DOES NOT INFLUENCE NEURODEVELOPMENTAL OUTCOME AT 2 YEARS CORRECTED AGE Präsentator/ -in: Weber Laura Autoren: 1) Weber L., 1) Ryser J., 2) Borradori C., 3) Gayet-Ageron A., 1) Irion O., 1) Martinez de Tejada B., 2) Pfister R.E. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Obstetrical 2) Pediatrics, 3) Clinical Epidemiology/ 1-3 Geneva University Hospital and medical faculty
FM I/ 13
ANAL CONTINENCE AND QUALITY OF LIFE FOLLOWING OBSTETRICAL ANAL SPHINCTER TEAR: A 12 YEARS COHORT STUDY FOLLOW-UP Präsentator/ -in: de Rham Maud Autoren: de Rham M., Achtari C., Meyer S., Lepigeon K., Hohlfeld P., Vial Y., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital Lausanne
FM I/ 14
IS THERE A RELATIONSHIP OF THE TEN GROUP CLASSIFICATION SYSTEM (TGCS) TO THE NEONATAL OUTCOME? Präsentator/ -in: Saner Flurina Autoren: 1) Saner F., 1) Gobrecht-Keller U., 2) Frei K., 3) Scharfe M., 3) Vogt D., 4) Schulzke S., 1) Hösli I. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) University Basel, 3) Clinical Trial Unit, 4) Neonatology, University Children‘s Hospital Basel/ 1,3 University Hospital Basel
FM I/ 15
WOMEN SEXUAL EXPERIENCE 12 YEARS AFTER ANAL SPHINCTER INJURY: THE LUBRICATION INJURY? Präsentator/ -in: Fornage Sandra Autoren: de Rham M., Achtari C., Meyer S., Lepigeon K., Fornage S., Hohlfeld P., Vial Y., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital Lausanne
50
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen II
Saal B 3
Experten: Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich/ Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne
FM II/ 20
HISTOLOGIC UNDERSTIMATION OF ATYPICAL DUCTAL HYPERPLASIA IN VACUUM ASSISTED BREAST BIOPSIES Präsentator/ -in: Bronz Cristian Autoren: 1) Bronz C., 1) Heuer H., 2) Varga S., 1) Dedes K., 1) Fink D. Klinik: 1) Gynecology, 2) Institute for Clinical Pathology/ 1,2 University Hospital Zürich
FM II/ 21
IMPROVING COLPOSCOPY STANDARDS BY APPLYING THE QUALITY INDICATORS FROM THE EUROPEAN FEDERATION OF COLPOSCOPY Präsentator/ -in: Begovic Homen Autoren: Begovic H., Heinzelmann V., Kind A. Klinik: Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, University Hospital Basel, University Basel
FM II/ 22
AGE OF ONSET, DELAY OF DIAGNOSIS AND SUBJECTIVE DISORDERS IN PATIENTS WITH VULVAR LICHEN SCLEROSUS - A BLINDED SURVEY Präsentator/ -in: Hediger Melanie Autoren: Hediger M., Günthert A., Verein Lichen Sclerosus Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Lucerne
FM II/ 23
SEX EDUCATION FOR ADOLESCENTS: WHAT DO THEY NEED? Präsentator/ -in: Hämmerli Silvan Autoren: Hämmerli S., Leeners B. Klinik: Reproductive endocrinology, University Hospital Zurich
FM II/ 24
INCIDENCE TRENDS OF CERVICAL CANCER AND ITS PRECURSORS IN CENTRAL SWITZERLAND, 2000-2014 Präsentator/ -in: Ochs Katrin Autoren: Ochs K., Günthert A. Klinik: Gynecology and Gyneco-Oncology, Cantonal Hospital Lucerne
FM II/ 25
FEMINISATION IN SWISS MEDICINE – CONSEQUENCES FOR THE WAY OF LEADERSHIP ? Präsentator/ -in: Johann Silke Autoren: 1) Johann S., 2) Sütterlin B.S., 3) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Hospital Centre Biel, 2) Institute for Environmental Decisions, ETH Zürich, 3) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, University Hospital Basel, University Basel
51
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen III
Saal B 1
Experten: Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf/ PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne FETAL MYELOMENINGOCELE REPAIR: MATERNAL AND FETAL OUTCOMES OF THE FIRST 15 CASES IN ZURICH Präsentator/ -in: Ochsenbein-Kölble Nicole Autoren: 1,2) Ochsenbein-Kölble N., 1,3) Moehrlen U., 1,2) Krähenmann F., 1,2) Hüsler M., 1,3) Mazzone L., 1,3) Casanova B., 1,3) Meuli M., 1,2) Zimmermann R. Klinik: 1) Center for Fetal Diagnosis and Therapy, Zurich, 2) Obstetrics, University Hospital Zurich, 3) Pediatric Surgery, University Children‘s Hospital Zurich
FM III/ 30
FM III/ 31
CERVICAL DILATION RATES IN FIRST STAGE OF LABOUR AND FACTORS OF INFLUENCE Präsentator/ -in: Juhasova Jana Autoren: Juhasova J., Zimmermann R., Kimmich N. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich
FM III/ 32
MIGRATION AND MATERNITY: COMMUNICATION IN PREGNANCY Präsentator/ -in: Quack Lötscher Katharina Autoren: 1) Quack Lötscher K.C., 1) Zimmermann R., 2) Hösli I. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel
FM III/ 33
ELIMINATING MEASLES AND RUBELLA IN SWITZERLAND: PRELIMINARY DATA AND IMPORTANCE IN GYNECOLOGY Präsentator/ -in: Eckert Nadine Autoren: Eckert N., Richard JL., Masserey V. Klinik: Swiss Federal Office of Public Health, Transmissible Diseases Division MT
FM III/ 34
SEQUENTIAL INFLAMMATORY CASCADE AND NOT HEMATOGENIC BACTERIAL INFECTION LEADS FROM PERIODONTITIS TO PRETERM PREMATURE RUPTURE OF MEMBRANES Präsentator/ -in: Mohr Stefan Autoren: 1) Mohr S., 1) Amylidi S., 2) Stadelmann P., 2) Sculean A., 2) Persson R., 2) Eick S., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Women‘s Hospital, 2) Periodontology, School Dentistry, University Bern
FM III/ 35
COLONISATION WITH GROUP B STREPTOCOCCUS IN PREGNANCY AND ANTIMICROBIAL SUSCEPTIBILITY Präsentator/ -in: Emch Fabienne Autoren: 1) Emch F., 1) Birkenmaier-Kuhle A., 2) Graf S., 3) Tarr P., 1) Hänggi D., 1) Visca E. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Central Laboratory, 3) Infectious Diseases service/ 1-3 Cantonal Hospital Baselland
52
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
08:00 - 09:00 Freie Mitteilungen IV
Saal C
Experten: Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne/ Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel/ PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf/ Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern FM IV/ 40
WHEN SMARTPHONES ARE USED FOR BIRTH REGULATION. A COMPARISON STUDY OF 4 SYMPTOTHERMAL APPS IN 2013 AND 2014 Präsentator/ -in: Wettstein Harri Autoren: Wettstein H. Klinik: SymptoTherm Foundation
FM IV/ 41
THREE NATURAL CYCLE IVF TREATMENT IMPOSES LESS PSYCHOLOGICAL STRESS THAN ONE CONVENTIONAL IVF TREATMENT CYCLE Präsentator/ -in: Fäh Monika Autoren: 1) Fäh M., 2) Hämmerli Keller K., 2) Alder G., 1) Rohner S., 1) von Wolff M. Klinik: 1) Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, University Women’s Hospital, Berne, 2) Institute Psychology, Clinical Psychology and Psychotherapy, University Fribourg
FM IV/ 42
VITRIFICATION RESULTS IN SUPERIOR SUBSEQUENT 2 PN OOCYTE QUALITY AS COMPARED TO SLOW FREEZING Präsentator/ -in: Häberlin Felix Autoren: Häberlin F., Hollenstein S., Weiss B., Roth F. Klinik: Fiore Institute for reproductive medicine and Gynecological endocrinology, Cantonal Hospital St. Gallen
FM IV/ 43
DO WOMEN WITH ENDOMETRIOSIS SUFFER MORE OFTEN FROM MISCARRIAGES? Präsentator/ -in: Kohl Schwartz Alexandra Autoren: 1,2) Kohl Schwartz A., 1) Alvera B., 3) Wölfler M., 4) Stojanow K., 5) Häberlin F., 1) Geraedts K., 6) Imesch P., 1) Leeners B. Klinik: 1) Reproductive Endocrinology, 2) Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, University Hospital Bern, 3) Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, RWTH Aachen, 4) Internal Medicine, Psychosomatics, Charité, University Hospital Berlin, 5) Fiore, Institute for Reproductive Medicine and Gynecologic Endocrinology, 6) Gynecology/ 1,6 University Hospital Zurich
FM IV/ 44
INCIDENCE OF UNDIAGNOSED LYOMIOSARCOMA IN WOMEN UNDERGOING HYSTERECTOMY AND MYOMECTOMY FOR BENIGN INDICATION. A RETROSPECTIVE, SINGLE-CENTER, STUDY. Präsentator/ -in: Fehlmann Aurore Autoren: Fehlmann A., Boukrid M., Dubuisson J., Petignat P., Pluchino N. Klinik: Gynecology and Gyneco-Oncology, University Hospital Geneva
FM IV/ 45
HIGHER EXPRESSION OF ER IN RECURRENT PLATINUM-RESISTANT HIGH-GRADE SEROUS OVARIAN CANCERS Präsentator/ -in: Steffens Daniel Autoren: 1) Steffens D., 2) Stadlmann S., 2) Singer G., 1) Heinzelmann V., 3) Vetter M. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Institute Pathology, Hospital Baden AG, Baden, 3) Medical Oncology/ 1,3 University Hospital Basel, University Basel
53
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
09:15 - 10:15 Freie Mitteilungen V
24. - 26. Juni 2015
Saal E
Experten: Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Zürich/ PD Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern/ Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel
FM V/ 50
IMPACT OF INTRAPARTUM MAGNESIUM SULFATE ON NEONATAL RESUSCITATION AND LONG-TERM NEURODEVELOPMENTAL OUTCOME IN NEWBORNS LESS THAN 33 0/7 WEEKS Präsentator/ -in: Ryser Rüetschi Joëlle Autoren: 1) Ryser Rüetschi J., 1) Weber L., 2) Pfister R.E., 3) Gayet-Ageron A., 2) Borradori C., 1) Martinez de Tejada B., 1) Irion O. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Paediatrics, Children’s Hospital Geneva, 3) Clinical Epidemiology/ 1-3 University Hospitals Geneva and Faculty Medicine, Geneva
FM V/ 51
THE IMPACT OF MAGNESIUM THERAPY ON MATERNAL AND NEONATAL PLATELET LEVELS IN HELLP SYNDROME Präsentator/ -in: Hutter Tabea Autoren: 1) Baumann M., 1) Hutter T., 1) Raio L., 3) Acharya G., 2) Nelle M., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics/Gynecology, 2) Neonatology, 3) Women’s Health and Perinatology Research Group, Clinical Medicine, Faculty Health Sciences, University Tromsø - The Arctic University Norway, Tromsø N / 1,2 University Hospital Bern and University Bern
FM V/ 52
ANGIOGENIC MARKERS SFLT-1 AND PIGF: A NEW DIAGNOSTIC TOOL FOR PATIENTS WITH SUSPECTED PREECLAMPSIA Präsentator/ -in: Tan Zemzem Autoren: Tan Z., Baumann M., Mosimann B., Raio L., Surbek D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
FM V/ 53
ANGIOGENIC MARKERS SFLT-1 AND PIGF CAN BE USED TO PREDICT THE COURSE OF EARLY-ONSET PREECLAMPSIA Präsentator/ -in: Radan Anda-Petronela Autoren: Tan Z., Baumann M., Radan AP., Mosimann B., Raio L., Surbek D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
FM V/ 54
AN IN VIVO ANIMAL MODEL SUGGESTS THE PATHOGENIC ROLE IN FEMALE OF WADDLIA, A BACTERIUM STRONLGY ASSOCIATED WITH HUMAN MISCARRIAGES Präsentator/ -in: Vouga Manon Autoren: Vasilevsky S., Vouga M., Gyger J., Piersigilli A., Pilloux L., Stojanov M., Barnichon P.A., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital Lausanne
FM V/ 55
PSYCHOLOGICAL LONG TERM MATERNAL AND PATERNAL OUTCOMES AFTER UTERINE ARTERY EMBOLIZATION FOR SEVERE POST-PARTUM HEMORRHAGE Präsentator/ -in: Bernasconi Maude Autoren: Bernasconi M., Eggel B., Lepigeon K., Bertaud D., Damnon F., Vial Y., Denys A., Horsch A., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital Lausanne
54
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
09:15 - 10:15 Freie Mitteilungen VI
Saal B 3
Experten: Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich/ Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne
FM VI/ 60
RECURRENT URINARY TRACT INFECTIONS – MULTIMODAL THERAPY INSTEAD OF LONG-TERM ANTIBIOTIC TREATMENT Präsentator/ -in: Viereck Volker Autoren: Münst J., Zivanovic I., Rautenberg O., Walser C., Viereck V. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Frauenfeld
FM VI/ 61
INCIDENCE AND RISK FACTORS FOR MESH EROSION AFTER LAPAROSCOPIC-ASSISTED PELVIC ORGAN PROLAPSE REPAIR BY LATERAL SUSPENSION WITH MESH: A NESTED CASE CONTROL STUDY Präsentator/ -in: Dällenbach Patrick Autoren: 1) Dällenbach P., 1) De Oliveira S., 1) Marras S., 2) Boulvain M. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Gynecology, Perineology Unit, 2) Gynecology and Obstetrics, Epidemiology and Research in Obstetrics and Gynecology Unit/ 1,2 University Hospital Geneva
FM VI/ 62
EFFICACY OF SOLIFENACIN FOR THE TREATMENT OF SYMPTOMATIC DETRUSOR OVERACTIVITY IN OBESE WOMEN Präsentator/ -in: Cattoni Elena Autoren: 1) Cattoni E., 2) Serati M., 1) Filippakos F., 1) Leidi L., 1) Gyr Th. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Regional Hospital Lugano, 2) Obstetrics and Gynecology, University Insubria, Varese, Italy
FM VI/ 63
URETHRAL BULKING FOR RECURRENT STRESS URINARY INCONTINENCE AFTER MIDURETHRAL SLING FAILURE Präsentator/ -in: Zivanovic Irena Autoren: 1) Zivanovic I., 1) Rautenberg O., 2) Lobodasch K., 1) Walser C., 1) Viereck V. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Frauenfeld, 2) Gynecology, German Red Cross Hospital Chemnitz-Rabenstein, Chemnitz
FM VI/ 64
HYSTEROSCOPIES AND HYSTERECTOMIES IN SWITZERLAND BETWEEN 1998 AND 2013 Präsentator/ -in: Scheiner David Autoren: Scheiner D., Fink D., Perucchini D., Betschart C. Klinik: Gynecology, University Hospital Zurich
FM VI/ 65
HPV VACCINATION IN SWITZERLAND: RESULTS OF A NATIONAL SURVEY IN 2014 Präsentator/ -in: Wymann Monica Natalie Autoren: Wymann M.N., Mäusezahl M. Klinik: Division Communicable Diseases, Federal Office of Public Health
55
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
9:15 - 10:15 Posterpräsentation I 0
24. - 26. Juni 2015
Saal B 1 Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf/ PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne
P I/ 10
INCREASE IN VAGINAL DELIVERY RATES IN HIV-INFECTED MOTHERS IN SWITZERLAND Präsentator/ -in: Aebi-Popp Karoline Autoren: 1) Aebi-Popp K., 2) Rickenbach M., 3) Duppenthaler A., 4) Francini K., 5) Hösli I., 6) Baumann M., 7) Grawe C., 8) Kahlert Ch., 6) Surbek D., 9) Rudin Ch., 10) Martinez de Tejada B. and the Swiss Mother to Child HIV Cohort Study (MoCHiV) Klinik: 1) Division Infectious Diseases, University Hospital Bern, 2) Data Centre the Swiss HIV Cohort Study, Institute for Social and Preventive Medicine, University Lausanne, 3) University Children`s Hospital Bern, 4) University Women`s Hospital Lausanne, 5) University Women`s Hospital Basel, 6) University Women`s Hospital Bern, 7) University Women`s Hospital Zürich, 8) Children`s Hospital, Cantonal Hospital St. Gallen, 9) University Children`s Hospital Basel, 10) University Women`s Hospital Geneva
P I/ 11
PLACENTAL ALPHA-MICROGLOBULIN-1 IN COMBINATION WITH TRANSVAGINAL ULTRASOUND for prediction of preterm birth Präsentator/ -in: Heverhagen Anneke Autoren: Heverhagen A.M., Baumann M., Raio L., Surbek D. Klinik: Obstetrics, University Hospital Bern
P I/ 12
BREASTFEEDING IN WOMEN HAVING EXPERIENCED CHILDHOOD SEXUAL ABUSE Präsentator/ -in: Elfgen Constanze Autoren: 1) Elfgen C., 2) Görres G., 3) Block E., 4) Leeners B. Klinik: 1) Gynecology, 2) Frauennotruf Aachen, 3) Private dental Office, Aachen, 4) Clinic for Reproductive Endocrinology/ 1,4 University Hospital Zürich
P I/ 13
OUTCOME OF MYOMECTOMY DURING CESAREAN SECTION Präsentator/ -in: Dedes Ioannis Autoren: Dedes I., Schäffer L., Zimmermann R., Haslinger C. Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich
P I/ 14
INTRAHEPATIC CHOLESTASIS IN PREGNANCY (ICP): PREDICTION OF ADVERSE NEONATAL OUTCOME Präsentator/ -in: Gräub Anna-Barbara Autoren: Gräub AB., Bolla D., In-Albon S., Schöning A., Raio L. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, University Bern
P I/ 15
NEUROREGENERATIVE FUNCTIONS OF TRANSNASAL DELIVERED HUMAN UMBILICAL CORD STEM CELLS IN A MODEL OF PRETERM HYPOXIC-ISCHEMIC BRAIN INJURY IN RATS Präsentator/ -in: Oppliger Byron Autoren: 1,2) Oppliger B., 1) Jörger-Messerli M., 1) Reinhart U., 1) Schneider P., 1) Schoeberlein A., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Clinical Research, University Bern, 2) Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB)/ 1-2 University Bern
56
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
9:15 - 10:15 Posterpräsentation II 0
Saal C Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne/ Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel/ PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf/ Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern
P II/ 20
CHRONIC LOWER ABDOMINAL PAIN IS COMMONLY ASSOCIATED WITH PELVIC CONGESTION SYNDROME Präsentator/ -in: Jurga-Karwacka Agnieszka Autoren: 1) Jurga-Karwacka A., 2) Karwacki G. M., 1) Schwab F. D., 2) Zech C. J., 1) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Radiology, Interventional Radiology/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
P II/ 21
INTERACTION OF TUMOR-EXTRACELLULAR MATRIX MAMMARY PROGENITOR CELLS DURING BREAST DEVELOPMENT Präsentator/ -in: Gehmert Sanga Autoren: 1) Gehmert Sa., 2) Gehmert Se., 3) Brockhoff G., 1) Heinzelmann V. Klinik: 1) Hospital for Women, 2) Clinic for Orthopedics, 3) Hospital for Women, Regensburg/ 1,2 University Hospital Basel
P II/ 22
ANGIOGENESIS GENE EXPRESSION ACROSS DIFFERENT LIFE STAGES IN NON-HUMAN PRIMATES (MACACA FASCICULARIS) IN NORMAL AND CANCEROUS MAMMARY GLAND AN EXPLORATORY STUDY Präsentator/ -in: Noser Ladina Autoren: 1) Noser L., 2) Cline J.M., 3) Chou J., 1) Stute P. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, 2) Pathology/ Section on Comparative Medicine, Wake Forest School Medicine, Winston-Salem, NC, USA, 3) Biostatistical Sciences, Public Health Sciences, Wake Forest University Health Sciences, Winston-Salem, NC, USA
P II/ 23
ITCH AND HITCH - LICHEN SCLEROSUS IS THE CHAMAELEON OF VULVAR DISORDERS! Präsentator/ -in: Krause Elke Autoren: Knabben L., Krause E., Kuster M., Kuhn A., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P II/ 24
ISTHMOCELE AFTER CESAREAN SECTION: A LAPAROSCOPIC APPROACH IN RENDEZVOUS TECHNIQUE AS A NEW THERAPEUTIC OPTION Präsentator/ -in: Siegenthaler Franziska Autoren: Siegenthaler F., Imboden S., Nirgianakis K., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P II/ 25
HOW USEFUL IS THE GENETIC RISK SCORE IN THE PREDICTION OF BRCA1/2 MUTATIONS? Präsentator/ -in: Gülmez Hülya Autoren: 1) Gülmez H., 2) Heinimann K., 1) Heinzelmann V., 1) Bürki N. Klinik: 1) Clinic for Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Medical Genetics/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
57
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
0:30 - 11:30 Posterpräsentation III 1
24. - 26. Juni 2015
Saal E Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Zürich/ PD Dr. med. David Baud, Lausanne/ Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern/ Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel P III/ 30
CAN SPECIALISTS REASSURE PREGNANT WOMEN WHO DIVED WITHOUT KNOWING BEING PREGNANT? AN INTERNATIONAL STUDY WITH PADI & DAN Präsentator/ -in: Damnon Françoise Autoren: Damnon F., de Rham M., Lepigeon K., Sinobas C., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, University Hospital, Lausanne
P III/ 31
EXTERNAL CEPHALIC VERSION AS AN EFFICIENT METHOD OF IMPROVING FOETAL OUTCOME AND REDUCING CAESAREAN SECTION RATE: A SINGLE SITE EXPERIENCE Präsentator/ -in: Necula Daniel Autoren: Necula D., De Luca G., Pasqualetti R., Canonica C. Klinik: Gynecology and Obstetrics , San Giovanni Hospital, Bellinzona
P III/ 32
URINARY INCONTINENCE AFTER OBSTETRIC ANAL SPHINCTER TEAR: A 12 YEARS COHORT STUDY FOLLOW-UP Präsentator/ -in: Lepigeon Karine Autoren: de Rham M., Achtari C., Meyer S., Lepigeon K., Hohlfeld P., Vial Y., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital, Lausanne
P III/ 33
PELVIC FLOOR DYSFUNCTION 6 YEARS POST UNCOMPLICATED VAGINAL VERSUS ELECTIVE CESAREAN DELIVERY: WHAT IS WORSE? Präsentator/ -in: Baud David Autoren: Baud D., Lombardi V., de Rham M., Meyer S., Lepigeon K., Hohlfeld P., Vial Y., Achtari C. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital, Lausanne
P III/ 34
LONG TERM MENSTRUAL, FERTILITY AND SEXUAL MATERNAL OUTCOMES AFTER UTERINE ARTERY EMBOLIZATION FOR SEVERE POST-PARTUM HAEMORRAGE Präsentator/ -in: Eggel Beatrice Autoren: Eggel B., Bernasconi M., Lepigeon K., Bertaud D., Horsch A., Damnon F., Vial Y., Denys A., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital, Lausanne
P III/ 35
POSTERIOR AXILLA SLING TRACTION AND ROTATION: A CASE REPORT OF AN ALTERNATIVE FOR INTRACTABLE SHOULDER DYSTOCIA Präsentator/ -in: Taddei Edoardo Autoren: Taddei E., Marti C., Capoccia Brugger R., Brunisholz Y. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Hospital Neuchâtelois Pourtalés, Neuchâtel
58
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
0:30 - 11:30 Posterpräsentation IV 1
Saal B 3 Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich/ Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich/ Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf/ Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne P IV/ 40
IDENTIFICATION OF THREE NOVEL GLYCANS THAT DISCRIMINATE BETWEEN SEROUS OVARIAN CANCER PATIENTS AND HEALTHY CONTROL Präsentator/ -in: Pochechueva Tatiana Autoren: 1) Pochechueva T., 1) Schötzau A., 1) Fedier A., 1) Jacob F., 1,2) Heinzelmann V. Klinik: 1) Ovarian Cancer Research Group, Biomedicine, 2) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
P IV/ 41
ROR2 IS A NOVEL TARGET OF THE WNT SIGNALING PATHWAY INVOLVED IN METASTASIS AND CHEMOTHERAPY RESISTANCE Präsentator/ -in: Knipprath-Mészáros Alexandra Maria Autoren: 1) Knipprath-Mészáros A.M., 2) Ford C.E., 1) Schötzau A., 3) Obermann E., 4) Fink D., 5) Hacker N.F., 1) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Metastasis Research Group, Lowy Cancer Research Centre, Prince of Wales Clinical School, 3) Clinical Pathology, 4) Gynecology, University Hospital Zurich, University Zurich, 5) Royal Hospital for Women, School of Women’s and Children’s Health/ 1,3 University Hospital Basel, University Basel, 2,5 UNSW, Sydney
P IV/ 42
THE PROGNOSTIC VALUE OF THE ABO BLOOD GROUP SYSTEM IN PATIENTS WITH GYNECOLOGICAL CANCERS Präsentator/ -in: Montavon Sartorius Céline Autoren: 1) Montavon C., 2) Schötzau A., 3) Fink A., 4) Hacker N.F., 1,2) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Ovarian Cancer Research Group, Biomedicine, 3) Gynecology, University Hospital Zurich, University Zurich, 4) Royal Hospital for Women, School Women’s and Children’s Health, UNSW, Sydney, Australia/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
P IV/ 43
WAIVING OF INTRAOPERATIVE FROZEN SECTION ANALYSIS OF SENTINEL NODES IN BREAST CANCER PATIENTS – REOPERATION RATES AND COST-EFFECTIVENESS AT LUKS Präsentator/ -in: Schwedler Kathrin Autoren: Schwedler K., Bucher S., Ballabio N., Vaz I., Hornke G., Günthert A. Klinik: Breast Center, Cantonal Hospital Lucerne
P IV/ 44
ULTRASOUND-GUIDED BREAST-CONSERVING SURGERY TO REDUCE POSITIVE RESECTION MARGINS IN PATIENTS WITH INVASIVE BREAST CANCER Präsentator/ -in: Knabben Laura Autoren: Knabben L., Jakob A., Sager P., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P IV/ 45
PROSPECTIVE EVALUATION OF ROBOTIC-ASSISTED ENDOSCOPIC SINGLE-SITE HYSTERECTOMY Präsentator/ -in: Fähnle-Schiegg Ivo Autoren: Fähnle-Schiegg I., Günthert A. Klinik: Gynecology, Cantonal Hospital Lucerne
59
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
0:30 - 11:30 Posterpräsentation V 1
24. - 26. Juni 2015
Saal B 1 Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf/ PD Dr. med. Yvan Vial Lausanne
P V/ 50
FETAL WEIGHT ASSESSMENT AT THE LIMIT OF VIABILITY MAY ADVERSELY AFFECT THE PREDICTION OF NEONATAL MORTALITY Präsentator/ -in: Zdanowicz Jarmila Anna Autoren: 1) Zdanowicz J.A., 1) Huber C., 2) Gerull R., 1,3) Müller M., 1) Raio L., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Pediatrics, Neonatology, 3) Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Sciences, Yale University School Medicine, New Haven, CT, USA/ 1,2 University Hospital Bern, University Bern
P V/ 51
MONOCHORIONIC TWINS WITH SELECTIVE GROWTH RESTRICTION: IS THE "GRATACOS CLASSIFICATION” JUSTIFIED? Präsentator/ -in: Raio Luigi Autoren: 1,3) Baud D., 1,2) Bolla D., 1,3) Lepigeon K., 1,2) Kuhn P., 1,3) Vial Y., 1,2) Raio L. Klinik: 1) Swiss fetal laser group; 2) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, 3) University Hospital Lausanne
P V/ 52
EXPERIENCE WITH FIRST TRIMESTER PREECLAMPSIA SCREENING IN BERN Präsentator/ -in: Nirgianakis Konstantinos Autoren: Mosimann B., Raio L., Nirgianakis K., Wiedemann U., Amylidi S., Surbek D., Risch L. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P V/ 53
SONOGRAPHIC ASSESSMENT OF CERVICAL LENGTH AFTER LAPAROSCOPIC AND VAGINAL CERCLAGE: IS THERE A DIFFERENCE? Präsentator/ -in: Bärtschi Catrina Autoren: Bärtschi C., Bolla D., In-Albon S., Raio L., Kuster M., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, University Bern
P V/ 54
DEVELOPMENT OF MALE ANIMAL MODEL FOR THE STUDY OF PATHOGENICITY OF WADDLIA CHONDROPHILA, AN EMERGING AGENT OF MISCARRIAGE Präsentator/ -in: Stojanov Milos Autoren: Barnichon P-A., Stojanov M., Vouga M., Vulliemoz N., Vasilevsky S., Gyger J., Baud D. Klinik: Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Obstetrics and Gynecology, Maternity, University Hospital Lausanne
P V/ 55
PLACENTAL MESENCHYMAL DYSPLASIA: A UNIQUE PLACENTAL PATHOLOGY WITH DIFFERENT CLINICAL MANIFESTATION? REVIEW OF THE CASES OF 6 TERTIARY HOSPITAL IN EUROPE AND CANADA Präsentator/ -in: Guenot Cécile Autoren: 1) Guenot C., 2) Osterheld M., 1) Vial Y., 3) Kingdom J., 3) Keating S., 4) Van Mieghem T., 5) Jastrow Meyer N., 6) Raio L., 7) Chalouhi G., 1) Baud D. Klinik: 1) Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Gynecology and Obstetrics, 2) Pathology, 3) Fetal Medicine Unit, Obstetrics and Gynecology, University Toronto, Canada, 4) Woman and Child, Obstetrics and Gynecology, University Hospitals Leuven, Belgium, 5) Gynecology and Obstetrics, University Hospital Geneva, 6) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, 7) Obstetrics and Gynecology, Necker Hospital, Paris, France/ 1,2 University Hospital Lausanne
60
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
0:30 - 11:30 Posterpräsentation VI 1
Saal C Ausstellung: Foyer EG
Experten: Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich/ PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne/ Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel/ PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf/ Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern P VI/ 60
TARGETED MARGINS ASSESSMENT TECHNIQUE REDUCES THE NUMBER OF POSITIVE SURGICAL MARGINS IN BREAST-CONSERVING SURGERY Präsentator/ -in: Montagna Giacomo Autoren: 1) Montagna G., 1) Meani F., 2) Mazzucchelli L., 3) Canonica C., 4) Pagani O., 1) Gyr Th. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Hospital Civico Lugano, 2) Institute cantonal pathology, Locarno, 3) Obstetric and Gynecology, Hostpital San Giovanni, Bellinzona, 4) Oncology Institute Southern Switzerland (IOSI)
P VI/ 61
ARE PAP SMEARS AT ALL HELPFUL IN TRANSGENDER PEOPLE? Präsentator/ -in: Christoph Patricia Autoren: Christoph P., Mueller M.D., Krause E., Kuhn A. Klinik: Gynecology, University Hospital Bern
P VI/ 62
QUALITY OF LIFE, PELVIC FLOOR SYMPTOMS AND REGRET AFTER COLPOCLEISIS FOR PELVIC ORGAN PROLAPSE: A RETROSPECTIVE ANALYSIS Präsentator/ -in: Katsara Alkisti Autoren: Katsara A., Machacek M., Heinzelmann V., Kavvadias T. Klinik: Clinic for Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, University Hospital Basel, University Basel
P VI/ 63
PELVIC FLOOR MUSCLE ELECTROMYOGRAPHY DURING COUGHING – AN EXPLORATORY AND RELIABILITY STUDY Präsentator/ -in: Zbären Sibylle Autoren: 1,2) Luginbuehl H., 2) Baeyens J.-P., 3) Kuhn A., 1) Christen R., 1) Oberli B., 3) Zbären S., 1) Radlinger L. Klinik: 1) Bern University Applied Sciences, Health, Discipline Physiotherapy, 2) Vrije Universiteit Brussel, Faculty Physical Education and Physiotherapy, Belgium, 3) Gynecology, UroGynecology, University Hospital and University Bern
P VI/ 64
PELVIC FLOOR SONOGRAPHY AFTER MESH INSERTION – EVIDENCE FOR MESH SHRINKAGE OR MESH FOLDING? Präsentator/ -in: Rautenberg Oliver Autoren: 1) Rautenberg O., 1) Zivanovic I., 2) Kociszewski J., 2) Kuszka A., 1) Walser C., 1) Viereck V. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital, Frauenfeld, 2) Obstetrics and Gynecology, Lutheran Hospital Hagen-Haspe, Germany
P VI/ 65
BIOFILM FORMATION BY VAGINAL LACTOBACILLUS IN VIVO, CLINICAL CONSIDERATIONS Präsentator/ -in: Ventolini Gary Autoren: Ventolini G. Klinik: Texas Tech University Health Sciences Center Permian Basin
61
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
08:00 - 09:00 Videopräsentationen
Saal A
Experten der AGE:
Dr. med. Thomas Gyr, Lugano/ Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen/ PD Dr. med. Anis Feki, Fribourg
V 100
MANAGEMENT OF COMPLICATIONS OF LAPAROSCOPIC GYNECOLOGICAL OPERATIONS A VIDEO PRESENTATION Präsentator/ -in: Bousouni Evgenia Autoren: Bousouni E., Magg H., Schär G., Sarlos D. Klinik: Gynecology, Cantonal Hospital Aarau
V 101
SAFE VAGINAL UTERINE MORCELLATION FOLLOWING TOTAL LAPAROSCOPIC HYSTERECTOMY Präsentator/ -in: Günthert Andreas Autoren: 1) Günthert A., 1) Christmann C., 2) Kostov P., 3) Mueller M.D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Lucerne, 2) Gynecology, Hospital Horgen, 3) Gynecology, University Hospital Bern, University Bern
V 102
LAPAROSCOPIC ULTRASOUND GUIDED REPAIR OF UTERINE SCAR ISTHMOCELE DURING PREGNANCY Präsentator/ -in: Bolla Daniele Autoren: Bolla D., Raio L., Favre D., In-Albon S., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital and University Bern
V 103
Urodynamic testing: an educational video for residents training Präsentator/ -in: Betschart Cornelia Autoren: Scheiner D., Leu D., Fink D., Perucchini D., Betschart C. Klinik: Gynecology, University Hospital Zurich
V 104
SIMULTANEOUS LAPAROSCOPIC AND HYSTEROSCOPIC APPROACH, IN WOMEN WITH SYMPTOMATIC UTERINE SCAR SEPARATION AFTER CESAREAN SECTION Präsentator/ -in: Fehres Olav Autoren: Fehres O., Ventura N., Fehr P.M. Klinik: Women Hospital Fontana, Cantonal Hospital Chur
V 105
IN-BAG MORCELLATION DURING LAPAROSCOPIC HYSTERECTOMY Präsentator/ -in: Lange Sören Autoren: Lange S., Alzuphar S., Dubuisson J., Petignat P., Pluchino N. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Gynecologic Division, University Hospital Geneva
V 106
POST-CONCEPTIONAL ABDOMINAL CERCLAGE BY LAPAROSCOPY: A CASE REPORT Präsentator/ -in: Ben Ali Nordine Autoren: Librino A., Fadhlaoui A., Ben Ali N., Dubuisson J-B., Feki A. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Fribourg
62
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
Foyer EG
P 100
ANALYSIS OF SERUM PANCREATIC STONE PROTEIN IN HEALTHY PREGNANT WOMEN AND ITS VALUE IN PREDICTING INFLAMMATORY COMPLICATIONS DURING PREGNANCY Autoren: 1) Gadient N., 2) Limani P., 1) Krähenmann F., 1) Zimmermann R., 2) Reding T., 2) Graf R., 1) Ochsenbein-Kölble N. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Surgery, Swiss Hepatopancreatobiliary Laboratory/ 1,2 University Hospital Zurich
P 101
FUNCTIONAL DOWN-REGULATION OF PLACENTAL GLUCOSE TRANSPORTER (GLUT)-1 IN PRE-ECLAMPSIA Autoren: 1,2,4) Marini C., 1,2) Lüscher B.P., 1,2) Jörger-Messerli M., 1,2) Sager R., 3) Huang X., 3) Gertsch J., 3) Hediger M.A., 3) Albrecht C., 1,2) Baumann M., 1,2) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, 2) Laboratory for Prenatal Medicine, Clinical Research, 3) Institute for Biochemistry and Molecular Medicine, 4) Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB)/ 2-4 University Bern
P 102
OUTPATIENT MANAGEMENT IN PREGNANT WOMEN WITH PREMATURE RUPTURE OF MEMBRANES (PROM) AT TERM: MATERNAL AND PERINATAL OUTCOME Autoren: Knipprath-Mészáros A.M., Vetter G., Niklaus A., Hösli I. Klinik: Obstetrics, University Hospital Basel
P 103
GLYCOSYLATED HEMOGLOBIN (HBA1C) IN THE FIRST TRIMESTER OF PREGNANCY Autoren: 1) Amylidi S., 1) Jakob A., 1) Mosimann B., 2) Stettler C., 3) Fiedler G.,1) Bolla D., 1) Surbek D., 1) Raio L. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Endocrinology and Diabetes, 3) Laboratory Medicine, University Institute Clinical Chemistry/ 1-3 University Hospital Bern
P 104
COMPARING THE ALL FOURS POSITION WITH THE LITHOTOMY POSITION IN VAGINAL BREECH DELIVERY Autoren: Parissenti T., Krone M., Hebisch G., Staedele P., Fehr M. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Frauenfeld
P 105
PREIMPLANTATION FACTOR BOLSTERS NEUROPROTECTION VIA MODULATING PROTEIN KINASE A AND PROTEIN KINASE C SIGNALING Autoren: 1, 2) Müller M., 3) Schoeberlein A. 1) Zhou J., 3) Jörger-Messerli M., 3) Oppliger B., 3) Reinhart U., 4) Bordey A., 2,3) Surbek D., 5,6) Barnea E., 1) Huang Y., 1,7) Paidas M. Klinik: 1) Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Sciences, 2) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, 3) Clinical Research, University Bern, 4) Neurosurgery, Cellular and Molecular Physiology, 5) Society for the Investigation Early Pregnancy, Cherry Hill NJ, USA, 6) BioIncept LLC.NJ, USA, 7) Women and Children’s Center for Blood Disorders/ 1,4 Yale University School Medicine, New Haven, CT, USA
P 106
NEAR-TERM DELIVERY AFTER LAPAROSCOPIC TREATMENT OF PLACENTA PERCRETA RETENTION IN A CESAREAN SCAR: A CASE REPORt Autoren: Librino A., Dubuisson J-B., Ben Ali N., Bouquet de la Jolinière J., Baert J., Haggenjos M., Feki A. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Fribourg
P 107
PREDICTION OF GESTATIONAL DIABETES IN FIRST TRIMESTER USING THE NEW INTERNATIONAL ASSOCIATION OF DIABETES IN PREGNANCY STUDY GROUP CRITERIA Autoren: Huhn E.A., Seidenfuss A., Granado C., Mueller Borer D., Wiesner C., Hösli I. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel
63
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
24. - 26. Juni 2015
Foyer EG
P 108
UTERINE PRESERVATION IN A PATIENT WITH PLACENTA PRAEVIA PERCRETA Autoren: 1) Klüssendorf A., 1) Ghaem Maghami N., 1) Büchel J., 2) Palacios-Jaraquemada J.M., 3) Girard T., 4) Seydoux J., 1) Wight E., 1) Hösli I. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) School of Medicine, University Buenos Aires, 3) anesthesia, 4) obstetrics and Gynecology, Hospital Jura/ site Delémont/ 1,3 University Hospital Basel
P 109
SIMULATION TRAINING WITH SIMONETM, NOELLE® OR DESPERATE DEBRA® – HANDLING AND PITFALLS Autoren: 1) Kreft M., 1) Ochsenbein-Kölble N., 1) Krähenmann F., 2) Marty A., 1) Günthard-Uhl B., 1) Zimmermann R. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Simulation Center/ 1-2 University Hospital Zurich
P 110
FETAL ANEMIA IN MONOCHORIONIC TWINS: A THERAPEUTIC CHALLENGE Autoren: 1,3) Favre D., 1,3) Bolla D., 2,3) Baud D., 1,3) Mosimann B., 1,3) Hofstaetter C., 1,3) Raio L. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, University Bern, 2) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Lausanne, 3) the Swiss Laser Group
P 111
NEGATIVE PRESSURE WOUND TREATMENT FOR NECROSIS OF THE UTERINE WALL FOLLOWING CESAREAN SECTION – A CASE REPORT Autoren: Dedes I., Krähenmann F., Ghisu G.P., Birindelli E., Zimmermann R., Ochsenbein-Kölble N. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospital Zurich
P 112
A MULTI-PROFESSIONAL BOARD FOR PREGNANT WOMEN SUFFERING FOMR MENTAL HEALTH PROBLEMS OR FROM PSYCHOSOCIAL STRESS Autoren: Bass B. Klinik: Women‘s Clinic City Hospital Zurich, Triemli
P 113
CHARACTERIZATION OF THE PLACENTAL URIC ACIDE TRANSPORT SYSTEM Autoren: 1) Baumann M., 1) Lüscher BP., 1) Marini C., 3) Huang X., 3) Hediger M.A., 3) Albrecht C., 5) Stieger B., 1) Surbek D. Klinik: 1 Obstetrics and Gynecology, 2) Clinical Research, 3) Biochemistry and Molecular Medicine, 4) Graduate School for cellular and Biomedical Sciences (GCB), 5) Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hospital Zürich/ 1-4 University Bern
P 114
CELL-TO-CELL CONTACT OR PARACRINE FACTORS: UMBILICAL CORD STEM CELLS DIRECT NEURAL PROGENITOR CELLS TOWARDS AN OLIGODENDROGLIAL FATE Autoren: 1,2) Oppliger B., 1) Jörger-Messerli M., 1) Reinhart U., 1) Schneider P., 1) Schoeberlein A., 1) Surbek D. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital, Bern and Clinical Research, University Bern, 2) Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB), University Bern
P 115
OVERWEIGHT AND OBESITY IN PREGNANCY: STILL AN ALARMING TREND? Autoren: Szanto V., Recker K., Brühwiler H. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Spital Thurgau, Cantonal Hospital Münsterlingen
P 116
UMBILICAL ARTERY AND MIDDLE CEREBRAL ARTERY PEAK SYSTOLIC VELOCITIES IN MONOCHORIONIC TWIN PREGNANCIES COMPLICATED BY SELECTIVE GROWTH RESTRICTION Autoren: 1,3) In-Albon S., 1,3) Bolla D., 2,3) Baud D., 1,3) Hofstaetter C., 1,3) Raio L. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern, University Bern, 2) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Lausanne, 3) the Swiss Laser Group
64
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
Foyer EG
P 117
FATAL COMBINATION OF TWO RARE COMPLICATIONS IN OBSTETRICS: LOW-LYINGIMPLANTATION ECTOPIC PREGNANCY (LLIEP) AND PLACENTA PERCRETA – A CASE REPORT Autoren: 1) Grueninger M., 1) Bosshard N., 2) Neuberger C., 3) Weber M., 1) Stocker G., 1) von Orelli S. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Pathology, 3) Surgery/ 1-3 Triemli Hospital Zurich
P 118
SEVERELY BLEEDING MECKEL’S DIVERTICULUM OF THE MOTHER COMPLICATING PREGNANCY Autoren: 1) Gadient N., 2) Schlegel A., 3) Gubler C., 1) Zimmermann R., 1) Ochsenbein-Kölble N., 1) Krähenmann F. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Surgery, 3) Gastroenterology and Hepatology/ 1-3 University Hospital Zurich
P 119
PRENATAL DIAGNOSIS OF NEONATAL MARFAN SYNDROME: A CLINICAL CASE REPORT AND LITERATURE REVIEW Autoren: 1) Brechbühl R., 1) Tu N., 2) Kuen H.P., 1) Hodel M., 1) Kohl J. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Pediatric Cardiology/ 1,2 Cantonal Hospital Lucerne
P 120
In Utero Lower Limb Arterial Thrombosis: a Case of Inherited Antithrombin III-Deficiency Autoren: 1) Schulthess Z., 1) Bauen J.-F., 2) Grupe S., 1) Rieder W. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Paediatrics/ 1,2 Hopital d’Yverdon-les-Bains, eHnv
P 121
MANAGEMENT OF VERY EARLY SPONTANEOUS TWIN ANEMIA-POLYCYTHEMIA SEQUENCE IN AN OBESE PATIENT WITH A WHOLE ANTERIOR PLACENTA Autoren: 1) Guenot C., 2) Robyr R., 1) Gomez Y., 3) Jastrow Meyer N., 4) Raio L., 1) Baud D. Klinik: 1) Materno-fetal and Obstetrics Research Unit, Gynecology and Obstetrics, University Hospital Lausanne, 2) Hôpital de la Tour, Meyrin, 3) Gynecology and Obstetrics, University Hospital Geneva, 4) Gynecology and Obstetrics, University Hospital, Bern
P 122
BRAINSTEM TUBERCULOSIS IN PREGNANCY Autoren: 1) Wagner K., 1) Burian R., 1) Ghaem Maghami N., 1) Hösli I., 2) Schibli A., 3) Decard B. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) infectious Disease, 3) Neurology/ 1-3 University Hospital Basel
P 123
FETO-MATERNAL HEMORRHAGE - A CASE REPORT Autoren: Fuchs S., Harlacher S., Rittmann P., Honegger Ch. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Zug
P 124
HYPERTENSIVE DISORDERS IN PREGNANT WOMEN WITH APLASTIC ANEMIA: TWO CASE REPORTS Autoren: Dühsler B., Amstad G., Büchel J., Hösli I. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Women`s Hospital Basel
P 125
MATERNAL AND FETAL OUTCOME AFTER FUNDAL UTERINE PRESSURE IN SPONTANEOUS AND ASSISTED VAGINAL DELIVERIES Autoren: 1) Furrer R., 2) Schäffer L., 1) Kimmich N., 1) Zimmermann R., 1) Haslinger C. Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) Obstetrics, Cantonal Hospital Baden
P 126
PREGNANCY AND MYASTHENIA GRAVIS: A CASE REPORT Autoren: Sichitiu J., Gasparovicova N., Antoni G., Meyer C., Capoccia Brugger R., Brunisholz Y. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Pourtalès Hospital, Neuchâtel
65
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
24. - 26. Juni 2015
> Posterausstellung ohne Präsentation
Foyer EG
P 127
SPONTANEOUS CAROTID ARTERY DISSECTION IN PREGNANCY – A CASE REPORT Autoren: 1) Rüegger J., 1) Krähenmann F., 2) Schwarz U., 3) Kollias S., 1) Ochsenbein-Kölble N., 1) Zimmermann R., 1) Kreft M. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Neurology, 3) Neuroradiology/ 1-3 University Hospital Zurich
P 128
REPEATED LOSS OF PREGNANCY IN A PATIENT WITH THROMBOPHILIA AND UMBILICAL CORD HYPERCOILING Autoren: Seidenfuss A., Huhn E.A., Tsakiris D.A., Bruder E., Hösli I. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Basel
P 129
CAMPYLOBACTER JEJUNI AS A RARE CAUSE OF SEPTIC ABORTION: A CASE REPORT AND REVIEW OF THE LITERATURE Autoren: Theintz F., Constantin F., de Courten C. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Yverdon-les-Bains, eHnv
P 130
BARTTER SYNDROM - A RARE CAUSE OF POLYHYDRAMNIOS Autoren: Padel A.M., Padel M., Mann C., Biedermann K., Fehr P.M. Klinik: Women‘s Hospital Fontana, Cantonal Hospital Chur
P 131
POTENTIAL OF BRYOPHYLLUM PINNATUM AS A DETRUSOR RELAXANT: DATA FROM A HUMAN EX VIVO MODEL Autoren: 1) Simões-Wüst A.P., 1) Fürer K., 2) Betschart C., 3) Eberli D., 4) Mennet M., 4) Schnelle M., 5) Potterat O., 5) Hamburger M., 1) von Mandach U. Klinik: 1) Obstetrics, 2) Gynecology, 3) Urology Clinic, 4) Weleda AG, Arlesheim, 5) Pharmaceutical Biology, University Basel/ 1-3 University Hospital Zurich
P 132
MIMICKING AN OVARIAN TUMOR: THE RETROPERITONEAL SCHWANNOMA Autoren: Sick K., Hess S., Huber S., Stevanovic N. Klinik: Gynecological Clinic, Cantonal Hospital Olten
P 133
EFFECT OF THE ANTIOXIDANT POLYPHENOL COMPOUND G89 ON SPERM QUALITY Autoren: Kruppa J., Oliveira P., Hauser C., Bracone G., Weiss J. Klinik: Gyn. Endocrinology and Reproductive Medicine, Cantonal Hospital Lucerne
P 134
BULKAMID® FOR MIXED URINARY INCONTINENCE: A PROSPECTIVE ANALYSIS OF 122 WOMEN Autoren: 1) Marthaler C., 1) Mohr S., 1) Imboden S., 2) Monga A., 1) Mueller M.D., 1) Kuhn A. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, UroGynecology, University Hospital Bern and University Bern, 2) UroGynecology, PAH, Southampton
P 135
NEXT-GENERATION SEQUENCING IS AN USEFUL TOOL TO DIFFERENTIATE BETWEEN SYNCHRONOUS ENDOMETRIAL AND OVARIAN CANCER OR METASTASIS Autoren: 1) Lang F., 2) Valtchenva N., 1) Samartzis E.P., 1) Fink D., 1) Schmidt A.M., 2) Noske A., 1) Dedes K.J. Klinik: 1) Gynecology, 2) Surgical Pathology/ 1-2 University Hospital Zurich
P 136
MAST CELL INFILTRATES IN VULVODYNIA REPRESENT SECONDARY AND IDIOPATHIC MAST CELL HYPERPLASIAS Autoren: 1) Regauer S., 2) Eberz B., 1) Beham-Schmid C. Klinik: 1) Pathology, Medical University Graz, Austria, 2) General Gynecology Practice, Mürzzuschlag
66
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
Foyer EG
P 137
A PELVIC MASS: INFECTION OR TUMOR? DIFFERENTIALDIAGNOSIS USING HISTOLOGICAL FINDINGS. A CASE REPORT Autoren: Wiedemann N., von Perbandt E., Hornung R., Hülder T. Klinik: Gynecology and Obestrics, Cantonal Hospital San Gallen
P 138
LIFE THREATENING CONDITION– UTERINE ARTERIOVENOUS MALFORMATION AFTER A CAESAREAN SCAR PREGNANCY Autoren: Schwander A., Lanz S., Mueller M.D. Klinik: Gynecology and Gyneco- Oncology, University Hospital Bern
P 139
DETECTION OF MICROSCOPIC PERITONEAL SPREAD IN GYNECOLOGICAL CANCERS USING DIAPHRAGMATIC SCRAPINGS ADDS NO BENEFIT TO STANDARD STAGING PROCEDURES Autoren: 1) Mirza U., 2) Schötzau A., 1) Zanetti Dällenbach R., 1,2) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Ovarian Cancer Research Group, Biomedicine/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
P 140
WHAT CAN WE EXPECT FROM PREOPERATIVE MRI FOR BREAST CANCER PATIENTS? Autoren: Aulitzky A., Krol J., Mueller M.D. Klinik: Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P 141
MORPHOLOGICAL RISK FACTORS FOR RECURRENCE IN LOW RISK ENDOMETRIAL CANCER Autoren: Imboden S., Scheiwiller N., Altermatt H.J., Jenzer J., Tapia C., Mueller M.D. Klinik: Gynecological Oncology Center, Obstetrics and Gynecology, University Hospital Bern
P 142
IDENTIFYING BARRIERS TO REPRODUCTIVE HEALTH SERVICES AMONG MIGRANT WOMEN IN GENEVA Autoren: 1) Schmidt NC., 2) Fargnoli V., 1) Irion O. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, University Hospital Geneva, 2) Institute Demographic and Life Course Studies, University Geneva
P 143
ANTI-GLYCAN ANTIBODIES IN HUMAN MILK MIGHT INDICATE A POPULATION-BASED RISK FOR BREAST CANCER Autoren: 1) Hastert L., 2) Pochechueva T., 2) Fedier A., 2) Jacob F., 1) Wight E., 1) Zanetti Dällenbach R., 1,2) Heinzelmann V. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Ovarian Cancer Research Group, Biomedicine/ 1,2 University Hospital Basel, University Basel
P 144
ADENOSARCOMA OF THE CERVIX IN A PREMENARCHAL GIRL: A CASE REPORT AND REVIEW OF THE LITERATURE Autoren: 1) Wüest A., 2) Schnyder I., 3) Wolf R., 1) Müller M., 1) Dingeldein I. Klinik: 1) Obstretics, 2) University children‘s hospital, 3) Univsersity hospital radiology/ 1-3 University Hospital Bern
P 145
PASH – MASTER OF MIMICRY Autoren: Jakob A., Knabben L., Sager P., Krol J., Mueller M.D. Klinik: Gynecology and Gyneco-Oncology, University Hospital Bern
P 146
EXTRACORPOREAL SHOCK WAVE THERAPY IN THE TREATMENT OF REFRACTORY VULVODYNIA: A CASE REPORT SERIES Autoren: Weber E.C., Christmann C., Uerlings V., Günthert A. Klinik: Obstetrics and Gynecology, Cantonal Hospital Lucerne
67
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
24. - 26. Juni 2015
Foyer EG
P 147
YOUNG CANCER PATIENTS’ NEEDS CONCERNING FERTILITY PRESERVATION – RESULTS FROM A QUALITATIVE STUDY Autoren: 1) Ehrbar V., 1) Urech C., 1) Moffat R., 2) Rochlitz C., 1) Zanetti Dällenbach R., 1) Tschudin S. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Oncology/ 1,2 University Hospital Basel
P 148
PREGNANCY FOUR YEARS AFTER HYSTERECTOMY Autoren: Mang C., Zimmerli F., Visca E., Huemer H. Klinik: Hospital for Women, Cantonal Hospital Baselland
P 149
AGRANULOCYTOSIS IN A YOUNG PATIENT FOLLOWING LAPAROSCOPIC SURGERY Autoren: 1) Magaton I., 1) Burian R., 2) Ruppen W., 3) Mayr M., 1) Heinzelmann V., 1) Butenschön A. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 2) Anesthesia and Intensive Care Medicine, 3) Medical Outpatient Clinic/ 1-3 University Hospital Basel, University Basel
P 150
ELEVATED CA-125 IN CARDIOGENIC ASCITES: A DIAGNOSTIC PITFALL Autoren: 1) Lauria F., 1) Zupan R., 1) Katz R., 2) Menafoglio A., 1) Canonica C. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) Cardiology/ 1,2 Ospedale San Giovanni Hospital, Bellinzona
P 151
MAST CELLS IN BLADDER PAIN SYNDROME/INTERSTITIAL CYSTITIS: USEFUL BIOMARKERS, OR NOT? Autoren: 1) Gamper M., 2) Regauer S., 1) Welter J., 1) Eberhard J., 1) Viereck V. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Frauenfeld, 2) Institute Pathology, Medical University Graz
P 152
SPONTANEOUS HETEROTOPIC TUBAL PREGNANCY AT 17 WEEKS OF AMENORRHEA: A CHALLENGING AND UNUSUAL DIAGNOSIS Autoren: Sottocasa de Oliveira S., Irion O., Dällenbach P. Klinik: Gynecology and Obstetrics, University Hospital Geneva
P 153
EXCISION OF FIBROADENOMAS THROUGH INFRAMMARY FOLD INCISION (IFI) Autoren: 1) Wermuth P., 1) Hänggi D., 1) Behluli I., 2) Cid Fernandez J.A. Klinik: 1) Gynecology and Gynecological Oncology, Cantonal Hospital Baselland, 2) Breast Centre, Royal Perth Hospital
P 154
GYNECOLOGICAL SKILLS LAB – A SIMPLE BUT EFFECTIVE WAY TO TRAIN CLINICAL AND MANUAL SKILLS IN A LOW-BUDGET SETTING Autoren: Engeli A., Oehler R., Johann S., Stähler K. Klinik: Gynecology and Obstetrics, Hospital Center Biel/Bienne
P 155
APPENDICITIS IN PREGNANCY- A CHAMELEON IN SYMPTOMS. A CASE SERIES OF 5 WOMEN AT DIFFERENT WEEKS OF GESTATION Autoren: 1) Schneider M.L., 1) Oehler R., 2) Viehl C.,1) Staehler-van Amerongen K., 1) Johann S. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, 2) General Surgery/ 1,2 Hospital Center Biel/Bienne
68
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Posterausstellung ohne Präsentation
Foyer EG
P 156
ANAPLASTIC LARGE CELL LYMPHOMA ASSOCIATED WITH BREAST IMPLANT Autoren: 1) Masciocchi M., 1) Montagna G., 1) Meani F., 2) Mazzucchelli L., 3) Canonica C., 4) Richetti A., 5) Ghielmini M., 5) Servida P., 6) Chevilly C., 7) Harder Y., 5) Pagani O., 1) Gyr Th. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Instituto Cantonale di Patologia, Locarno, 3) Obstetrics and Gynecology, 4) Radiotherapy, 5) Oncology Institute Southern Switzerland (IOSI) and Senology Centre Southern Switzerland, 6) Internal Medicine, 7) Plastic Surgery/ 1,6,7 Ospedale Civico Lugano/ 3,4 Ospedale San Giovanni, Bellinzona
P 157
DESMOID TUMORS OF THE BREAST, A CASE REPORT OF A RARE DISEASE Autoren: Padel M., Padel A.M., Maranta M., Fehr P.M. Klinik: Women‘s Hospital Fontana, Cantonal Hospital Chur
P 158
PSEUDOVASCULAR SQUAMOUS CELL CARCINOMA OF THE VULVA Autoren: Furrer P., Honegger Ch.M., Aebersold F. Klinik: Gynecology, Cantonal Hospital Zug
P 159
BREAST TUMOR RESEMBLING THE TALL CELL VARIANT OF PAPILLARY THYROID CARCINOMA Autoren: Rahm B., Samartzis E.P., Fink D., Dedes K.J. Klinik: Gynecology, University Hospital Zürich
P 160
MIMICRY OF URINARY TRACT INFECTION – BLADDER INFILTRATION BY LANGERHANS CELL HISTIOCYTOSIS Autoren: 1,4) Magaton I., 2) Mayr M., 3) Krasniqi F., 4) Zanetti Dällenbach R., 5) Grendelmeier P., 4) Wight E., 4) Heinzelmann V., 4) Schwab F.D. Klinik: 1) Gynecology and Obstetrics, Cantonal Hospital Liestal, 2) Medical Outpatient , 3) Medical Oncology, 4) Gynecology and Gynecological Oncology, Hospital for Women, 5) Clinic Pulmonary Medicine and Respiratory Cell Research/ 2-5 University Hospital Basel, University Basel
P 161
AMBIGUOUS GENITALIA AND NEPHROPATHY: A CASE OF FRASIER SYNDROME Autoren: 1) Moser N., 1) Surbone A., 2) Santini S., 3) Cassat M., 3) Lamine F., 1) Mathevet P., 2) Pitteloud N., 1) Achtari C. Klinik: 1) Obstetrics and Gynecology, 2) Endocrinology, Diabetology and Metabolism, 3) Nephrology/ 1-3 University Hospital Lausanne
P 162
Grotesque giant breast tumor: The malignant phylloides tumor – a case report. Autoren: 1) Kochanowski A., 1) Schnabel J., 1) Heuer H., 1) Dedes K., 1) Fink D., 2) Varga Z. Klinik: 1)Gynecology and Obstetrics, 2) Pathology, Institute Surgical Pathology/ 1,2 University Hospital Zurich
P 163
Blepharophimosis-ptosis-epicanthus inversus syndrome (BPES) Type I - a case report Autoren: Kruppa J., Pelikan S., Peric A., Weiss J. Klinik: Gynecology Endocrinology and Reproductive Medicine, Cantonal Hospital Lucerne
P 164
Case report: Diagnostics and Management of Ovarian Cancer and Multiple Myeloma Autoren: 1) Birindelli E., 1) Imesch P., 2) Veit-Haibach P., 3) Simeon L., 1) Fink D. Klinik: 1) Gynecology, 2) Nuclear Medicine, 3) Hematology/ 1-3 University Hospital Zurich
69
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Firmensymposium,
24. - 26. Juni 2015
25.6.2015
12:00 - 13:00 Vifor Pharma AG Saal: A Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen 1) Aktuelles aus der Wissenschaft 2) Prävention von rezidivierenden HWI: Methoden und Empfehlungen der Guidelines 3) Einfluss der HWI auf die Lebensqualität der Patientinnen Chair und Referentin: 3) Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinik Inselspital Bern Referenten: 1) Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Giessen DE 2) Dr. med. David Scheiner, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich Das Problem tritt häufig auf, 4 – 10% aller Frauen leiden unter rezidivierenden unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege. Welche Präventionsmethoden gibt es und was sind die aktuellen Kenntnisse der Wissenschaft zu diesem Thema? Welcher Einfluss hat die Krankheit auf den Alltag der betroffenen Patientinnen? Diese und ähnliche Fragen werden in unserem Symposium von erfahrenen Referentinnen und Referenten diskutiert.
70
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Firmensymposium,
25.6.2015
12:00 - 13:00 MSD Merck Sharp & Dohme AG Versteckte Facetten der Kontrazeption
Saal: E
Chairwoman und Referentin: PD Dr. med. Petra Stute, Leitende Ärztin, Gynäkologische Endokrinologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Referent: Dr. med. Ludwig N. Baumgartner, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ärztezentrum Airport Center, München
12:00 – 12:30 Hormonale Kontrazeptiva - ihr Einfluss auf den Stoffwechsel und andere hormonelle Regelkreise PD Dr. med. Petra Stute
12:30 – 13:00 Komplexe Verhütungsfälle aus der täglichen Praxis Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
Hormonale Kontrazeptiva - ihr Einfluss auf den Stoffwechsel und andere hormonelle Regelkreise Der Grossteil der jungen Frauen in der Schweiz verhütet hormonell. Darunter sind auch viele Frauen, die unter Diabetes, Schilddrüsen- oder Nebennierenerkrankungen usw. leiden. Wie beeinflusst die Einnahme hormoneller Kontrazeptive diese Krankheiten und wie geht man im konkreten Fall damit um? Frau PD Dr. med. Petra Stute beleuchtet diese Aspekte wissenschaftlich und spannt den Bogen bis zu konkreten Schritten im Alltag der Gynäkologenpraxis. Komplexe Verhütungsfälle aus der täglichen Praxis Herr Dr. med. Ludwig Baumgartner führt Sie anhand von Patientinnenbeispielen durch komplexe Verhütungsfälle aus seiner Praxis. Er geht weiter auf die spezifische Fragestellung ein, wie man verhütungserfahrene Frauen während der Jahreskontrolle beim Thema Verhütung am besten «abholt» und warum dies für den Gynäkologen einen Vorteil bringt.
71
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Firmensymposium,
24. - 26. Juni 2015
25.6.2015
12:00 - 13:00 Medinova AG
Saal: B3 Herausforderungen in der Behandlung urogenitaler Beschwerden und neue Behandlungskonzepte
Treatment of genitourinary syndrome of menopause (GSM) new clinical data (E) Prof. Dr. Gilbert Donders, Departement of Obstetrics and Gynecology, University of Antwerpen, Belgium Harnwegsinfektionen: Neue internationale Empfehlungen zur Therapie (D) Prof. Dr. Harald Meden, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Rüti/ Richterswil Der erste Teil dieses Symposiums befasst sich mit Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden durch urogenitale Alterung der Frau – urogenitale Atrophie, stressbedingte Harninkontinenz und wiederkehrende Harnwegsinfektionen. Neue klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von medikamentöser Vaginaltherapie mit einer Kombination aus ultra-low-dose (0.03 mg) Estriol und Lactobacillus acidophilus KS400 werden präsentiert. Insbesondere wird der positive Effekt dieser Wirkstoffkombination bei Langzeittherapie in postmenopausalen Frauen mit Problemen urogenitaler Alterung als aufstrebende moderne Behandlungsmethode gezeigt. Im zweiten Teil des Symposiums werden Herausforderungen bei Harnwegsinfektionen der Frau thematisiert. Weltweit wird eine wachsende Resistenzlage von Bakterien gegenüber Antibiotika registriert. Aus diesem Grund wurden internationale sowie nationale Strategien und Empfehlungen entwickelt. Auf europäischer Ebene wurden hierzu Leitlinien der European Urology Association (EUA) veröffentlicht. Auch in der Schweiz wurde eine Nationale Strategie zur Eindämmung der Antibiotikaresistenzen veröffentlicht. In diesem Zusammenhang werden die Studiendaten zu Wirksamkeit und Sicherheit von hochdosiertem und standardisiertem Bärentraubenblätter-Trockenextrakt (Uvae ursi folium) vorgestellt.
72
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Firmensymposium,
25.06.2015
12:00 - 13:00 Ferring AG Misoprostol in Labor Induction
Saal: B1
Chair: Prof. Dr. Daniel Surbek
12:00 – 12:05 Welcome and Introduction Prof. Dr. Daniel Surbek, Chefarzt Geburtshilfe / Feto-maternale Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern
12:05 – 12:15 Development of the Misoprostol Vaginal Insert Steve Robertson BSc Chem and Pharm, Ferring International Center SA, St. Prex
12:15 – 12:30 Misoprostol Vaginal Insert: 1 year of experience in Austria Univ. Prof. Dr. Hannes Helmer, Universitätsklinik für Frauenheilkunde-AKH Wien
12:30 – 12:45 National Guidelines and Legal Implications Prof. Dr. Irene Hösli, Chefärztin Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, Universitätsfrauenklinik Basel
12:45 – 13:00 Discussion and Summary Prof. Dr. Daniel Surbek, Chefarzt Geburtshilfe / Feto-maternale Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Although misoprostol was not licensed for labor induction in Switzerland, it was widely used off label due to its better efficacy and comparable safety profile compared to E2 prostaglandins. Recently Misodel®, a vaginal insert with controlled release of misoprostol was licensed for labor induction. During the symposium the clinical and legal advantages of the misoprostol vaginal insert will be discussed based on the latest clinical data and the speaker’s experiences. Furthermore it should be discussed which patients benefit the most from the misoprostol vaginal insert.
73
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Gesellschaftsabend
74
24. - 26. Juni 2015
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Gesellschaftsabend
Donnerstag, 25. Juni 2015 Programm
(Änderungen vorbehalten)
19:45 Aperitif im Al Lido Lugano
20:00 Ehrungen und Preisvergaben
20:30 Dinner & Beach Party im Al Lido Lugano
Ab 23:00 - 01:00 Bar/ Disco mit DJ Kosten (Preise inkl. MwSt.): Kongressteilnehmer/ Begleitpersonen Oberärzte/ innen Assistenten/ innen
CHF 118.80 CHF 64.80 CHF 43.20
Ab 23:00 Uhr freier Eintritt Barzahlung der Getränke an der Bar Anmeldung per Internet (Kongressanmeldung) www.sggg-kongress.ch Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
75
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Referent/
24. - 26. Juni 2015
-innen der wissenschaftlichen Themen der SGGG
Achtari Chahin, PD Dr. med. Centre Hôspitalier Universitaire Vaudois, Gynécologie et Obstétrique, Avenue Pierre Decker 2, CH 1011 Lausanne
Delaloye Jean-François, Prof. Dr. med. Centre Hôspitalier Universitaire Vaudois, Maternité, Avenue Pierre Decker 2, CH 1011 Lausanne
Arbyn Marc, Prof. Dr. med. Scientific Institute of Public Health, 14, J. Wytsman street, B 1050 Brüssel
Dingeldein Irène, Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern
Bezzola Paula, MPH Patientensicherheit Schweiz, Asylstrasse 77, CH 8032 Zürich
Draths Ruth, Dr. med. Luzerner Kantonsspital, Neue Frauenklinik, CH 6000 Luzern 16
Brandner Sonja, Dr. med. Frauenzimmer Bern, Monbijoustrasse 22, CH 3011 Bern
Draycott Tim, Prof. Dr. med. North Bristol NHS Trust, Obstetrics & Gynecology, UK BS10 5NB Bristol
Bratschi Hans Ulrich, Dr. med. Klinik Engeried Bern, Thunstrasse 27, CH 3005 Bern
Eberhard Markus, Dr. med. Kantonsspital Schaffhausen, Frauenklinik, Geissbergstrasse 81, CH 8208 Schaffhausen
Burkhardt Tilo, Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich Cetin Emine, Dr. med. Pränatalzentrum Hamburg, , Altonaer Strasse 61, DE 20357 Hamburg Christmann Corina, Dr. med. Luzerner Kantonsspital, Neue Frauenklinik, CH 6000 Luzern 16 Dällenbach Patrick, PD Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Gynécologie et Obstétrique, Boulevard de la Cluse 30, CH 1211 Genf 14 De Geyter Christian, Prof. Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel
76
Ehm David, Dr. med. Nägeligasse 13, CH 3011 Bern Entezami Michael, PD Dr. med. Zentrum für Pränataldiagnostik und Humangenetik, Kurfürstendamm 199, DE 10719 Berlin Epiney Manuella, Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Gynécologie et Obstétrique, Boulevard de la Cluse 30, CH 1211 Genf 14 Fähnle Ivo, Dr. med. Luzerner Kantonsspital, Neue Frauenklinik, CH 6000 Luzern 16 Fehr Mathias, PD Dr. med. Kantonsspital Frauenfeld, Spital Thurgau AG, Frauenklinik, CH 8501 Frauenfeld
24. - 26. Juni 2015
> Referent/
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
-innen der wissenschaftlichen Themen der SGGG
Fellmann-Fischer Bernhard, Dr. med. Kantonsspital Münsterlingen, Gynäkologie und Geburtshilfe, Spitalcampus 1, CH 8596 Münsterlingen Fink Daniel, Prof. Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich Frey Tirri Brigitte, Dr. med. Kantonsspital Baselland, Frauenklinik, CH 4410 Liestal Gairing Anja, Dr. med. Wasserturmplatz 3, CH 4410 Liestal
Hodel Markus, Dr. med. Luzerner Kantonsspital, Neue Frauenklinik, CH 6000 Luzern 16 Hösli Irene, Prof. Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel Imboden Sara, Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern Imesch Patrick, Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich
Geissbühler Verena, PD Dr. med. Kantonsspital Winterthur, Brauerstrasse 15, CH 8401 Winterthur
Jacot-Guillarmod Martine, Dr. med. Centre Hôspitalier Universitaire Vaudois, Département de Gynécologie-Obstétrique, Avenue Pierre Decker 2, CH 1011 Lausanne
Gisin Martina, Hebamme MSc Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel
Jastrow Meyer Nicole, Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Gynécologie et Obstétrique, 30, bd de la cluse, CH 1205 Genf
Göttler Simone, Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel
Kind André, Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel
Grawe Claudia, Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich
Köchli Ossi R., Prof. Dr. med. Praxis und Privatklinik Bethanien und Hirslanden, Rämistrasse 35, CH 8001 Zürich
Hess Thomas H., Dr. med. Kantonsspital Winterthur, Gynäkologie und Geburtshilfe, Brauerstrasse 15, CH 8401 Winterthur Hillemanns Peter, Prof. Dr. med. Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Carl-Neubergstrasse 1, DE 30625 Hannover
Kuhn Annette, Prof. Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern Lanz Susanne, Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern Lapaire Olav, PD Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel
77
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Referent/
24. - 26. Juni 2015
-innen der wissenschaftlichen Themen der SGGG
Lelais Frédéric, Dr. med. Ospedale Civico Lugano, Via Trevano 46, CH 6900 Lugano
Raggi Anna, Dr. med. fertisuisse, Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin, Tannwaldstrasse 2, CH 4600 Olten
Merz Waltraut M., PD Dr. med. Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Sigmund-Freud-Strasse 25, DE 53127 Bonn
Renteria Saira-Christine, Dr. med. Centre Hôspitalier Universitaire Vaudois, Maternité, Avenue Pierre Decker 2, CH 1011 Lausanne
Mueller Michael D., Prof. Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern
Roegiers Luc, Prof. Cliniques universitaires Saint-Luc, Gynécologie, Promenade de L'Alma , B 1200 Brüssel
Mueller Sapin Monika, Dr. med. Praxis, Grand Rue 69, CH 1700 Fribourg
Rollini Christian, Dr. med. 3 Rue de la Combe, CH 1260 Nyon
Müller Martin, Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern
Roos Thomas, PD Dr. med. Kantonsspital Schaffhausen, Geissbergstrasse 81, CH 8200 Schaffhausen
Müller René C., Dr. med. Praxis, Rudolfstrasse 13, CH 8400 Winterthur Oehler Robert, Dr. med. Spitalzentrum Biel, Gynäkologie, Vogelsang 84, CH 2501 Biel Pache Thierry D., Dr. med. Clinique La Prairie SA, Gynécologie et Centre de la ménopause de Montreux, Rue du Lac 142, CH 1815 Clarens-Montreux Patkai Juliana, Dr. med. Hôpital Cochin, 27 Rue du Faubourg St-Jaques, F 75679 Paris Petignat Patrick, Prof. Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Gynécologie et Obstétrique, Boulevard de la Cluse 30, CH 1211 Genf
78
Schiessl Katharina, Dr. med. Frauenpraxis 55, Soneggstrasse 55, CH 8006 Zürich Schneider Eva K., Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Frauenklinik, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich Steimann Sabine, Dr. med. Klinik St. Anna, St. Anna Strasse 32, CH 6006 Luzern Stute Petra, PD Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern Surbek Daniel, Prof. Dr. med. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Effingerstrasse 102, CH 3010 Bern
24. - 26. Juni 2015
> Referent/
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
-innen der wissenschaftlichen Themen der SGGG
Tercanli Sevgi, Prof. Dr. med. Pränatalmedizin, Geburtshilflicher und Gynäkologischer Ultraschall, Freie Strasse 38, CH 4001 Basel
von Mandach Ursula, Prof. Dr. pharm. UniversitätsSpital Zürich, Geburtshilfe, Schmelzbergstrasse 12, CH 8091 Zürich
Terribile Daniela, Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Gynécologie et Obstétrique, 30, bd de la cluse, CH 1205 Genf
Wildt Ludwig, Univ. Prof. Dr. med. Univ. Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Departement Frauenheilkunde, Anichstraße 35, A 6020 Innsbruck
Tschudin Sibil, PD Dr. med. Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik, Spitalstrasse 21, CH 4031 Basel Veit-Rubin Nikolaus, Dr. med. Hôpitaux Universitaires de Genève, Unité de Perineologie, Boulevard de la Cluse 30, CH 1205 Genf Vial Yvan, PD Dr. med. Centre Hôspitalier Universitaire Vaudois, Maternité, Avenue Pierre-Decker 2, CH 1011 Lausanne
Wisser Josef, Prof. Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich Zimmermann Roland, Prof. Dr. med. UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Geburtshilfe, Frauenklinikstrasse 10, CH 8091 Zürich
79
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Aussteller/
24. - 26. Juni 2015
Sponsoren
(Änderungen vorbehalten) Stand per 2.4.2015
Alcina AG CH 4132 Muttenz Stand Nr. 205
B. Braun Medical AG CH 6204 Sempach Stand Nr. 303
Allergan AG CH 8005 Zürich Stand Nr. 126
Bauerfeind AG CH 5452 Oberrohrdorf Stand Nr. 344
amétiq AG CH 8808 Pfäffikon Stand Nr. 120
Bayer (Schweiz) AG CH 8045 Zürich Stand Nr. 300
Andreabal AG CH 4123 Allschwil Stand Nr. 420
BAG, Bundesamt für Gesundheit, Abteilung übertragbare Krankheiten CH 3003 Bern Stand Nr. 703
Anklin AG CH 4102 Binningen Stand Nr. 417 Applied Medical CH 6312 Steinhausen Stand Nr. 130 Aprime AG CH 3063 Ittigen Stand Nr. 200 Astellas Pharma AG CH 8304 Wallisellen Stand Nr. 313 AstraZeneca AG CH 6301 Zug Stand Nr. 321 ATMOS Medical AG CH 4153 Reinach Stand Nr. 206 80
Cook Medical IR Limerick Stand Nr. 207 CryoSave AG CH 8808 Pfäffikon Stand Nr. 301 Dermapharm AG CH 6331 Hünenberg Stand Nr. 427 Doetsch Grether AG CH 4002 Basel Stand Nr. 230 Dolsan AG CH 8910 Affoltern a. A. Stand Nr. 110 Duxomed SA CH 1110 Morges Stand Nr. 123
24. - 26. Juni 2015
> Aussteller/
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Sponsoren
(Änderungen vorbehalten) Stand per 2.4.2015
ebi-pharm ag CH 3038 Kirchlindach Stand Nr. 430
Gonadosan GmbH CH 9244 Niederuzwil Stand Nr. 125
Effik SA CH 1260 Nyon Stand Nr. 423
Gribi AG Belp CH 3123 Belp Stand Nr. 343
Endo-Help Schweizerische EndometrioseVereinigung CH 3626 Hünibach Stand Nr. 502
Healthcare Technologies Switzerland GmbH CH 8004 Zürich Stand Nr. 103
Ethicon Surgical Care CH 6300 Zug Stand Nr. 214 Ferring AG CH 6340 Baar Stand Nr. 503 Fumedica AG CH 5630 Muri Stand Nr. 124 Galexis AG CH 4704 Niederbipp Stand Nr. 402 GE Medical Systems (Schweiz) AG CH 8152 Glattbrugg Stand Nr. 331 Genetica AG CH 8001 Zürich Stand Nr. 204 Genolier Swiss Medical Network (GSMN) CH 1272 Genolier Stand Nr. 106
Hitachi Aloka Medical Systems CH 6300 Zug Stand Nr. 100 Hologic Suisse S.A. CH 1018 Lausanne Stand Nr. 501 HRA-Pharma Switzerland CH 1273 Arzier Stand Nr. 201 Humancell Switzerland SA CH 6300 Zug Stand Nr. 127 Hygis SA CH 1136 Bussy-Chardonney Stand Nr. 109 IBSA Institut Biochimique SA CH 6915 Pambio-Noranco Stand Nr. 231 Interdelta SA CH 1762 Givisiez Stand Nr. 424 81
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Aussteller/
Sponsoren
Junges Forum gynécologie suisse Stand Nr. 704 Kaymogyn GmbH DE 65203 Wiesbaden Stand Nr. 341 labor team w ag CH 9403 Goldach Stand Nr. 220 Laborie Medical Technologies Europe LTD UK CV21 1TQ Rugby, Warwickshire Stand Nr. 232b Lasermed AG CH 9325 Roggwil Stand Nr. 320 Laubscher & Co. AG CH 4434 Hölstein Stand Nr. 311 LifeCodexx AG DE 78467 Konstanz Stand Nr. 202 LMZ Dr Risch Gruppe FL 9494 Schaan Stand Nr. 233 MEDA Pharma GmbH CH 8602 Wangen-Brüttisellen Stand Nr. 340 Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG CH 8024 Zürich Stand Nr. 400 82
24. - 26. Juni 2015
(Änderungen vorbehalten) Stand per 2.4.2015
Mediconsult AG CH 9325 Roggwil Stand Nr. 312 Medinova AG CH 8052 Zürich Stand Nr. 234 Mediqas healthcare solutions GmbH CH 5432 Neuenhof Stand Nr. 232 Medisupport AG CH 6000 Luzern Stand Nr. 415 Mediwar AG CH 5630 Muri Stand Nr. 222 Medynamic Sarl CH 1427 Bonvillars Stand Nr. 214 Merck (Schweiz) AG CH 6300 Zug Stand Nr. 310 Merz Pharma (Schweiz) AG CH 4123 Allschwil Stand Nr. 102 MSD Merck Sharp & Dohme AG CH 6005 Luzern Stand Nr. 330 MSD Merck Sharp & Dohme AG CH 6005 Luzern Stand Nr. 900/ Garten
24. - 26. Juni 2015
> Aussteller/
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Sponsoren
(Änderungen vorbehalten) Stand per 2.4.2015
MVB Medizintechnik CH 8914 Aeugstertal Stand Nr. 422
Piota Medical SA CH 1762 Givisiez Stand Nr. 101
Nestlé Suisse SA, Infant Nutrition CH 1800 Vevey Stand Nr. 348
pnn pharma nation network Stand Nr. 707
NMS Biomedical SA CH 1724 Praroman-Le Mouret Stand Nr. 104 Orcos Medical AG CH 8700 Küsnacht Stand Nr. 128 PanGas Healthcare AG CH 6252 Dagmersellen Stand Nr. 225
Present-Service Ullrich & Co. CH 6303 Zug Stand Nr. 203 Proxima Medical Systems GmbH CH 4133 Pratteln Stand Nr. 511 Rey Médical SA CH 1228 Plan-les-Ouates Stand Nr. 208
Parsenn Produkte AG CH 7240 Küblis Stand Nr. 403
Rotkreuzdienst RKD des Schweizerischen Roten Kreuzes CH 3001 Bern Stand Nr. 701
Pfizer AG CH 8052 Zürich Stand Nr. 105
Samsung - MediTron SA CH 1196 Gland Stand Nr. 211
Pharma Medica AG CH 9325 Roggwil Stand Nr. 429
Sekretariat gynécologie suisse Stand Nr. 705
Philips AG Healthcare CH 8027 Zürich Stand Nr. 504 Pierre Fabre Pharma AG CH 4123 Allschwil Stand Nr. 132
Siemens Schweiz AG CH 8047 Zürich Stand Nr. 213 sigma-tau Pharma AG CH 4800 Zofingen Stand Nr. 108
83
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Aussteller/
24. - 26. Juni 2015
Sponsoren
(Änderungen vorbehalten) Stand per 2.4.2015
Sigvaris AG CH 9014 St. Gallen Stand Nr. 500
United Medical Partners AG CH 3014 Bern Stand Nr. 210
Stiftung Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind CH 4142 Münchenstein Stand Nr. 131
Uroplasty BV NL 6161 DC Geleen Stand Nr. 342
synlab Suisse SA CH 6005 Luzern Stand Nr. 345 swissmom CH 4051 Basel Stand Nr. 702 Sysmex Suisse AG CH 8810 Horgen Stand Nr. 510 Toshiba Medical Systems AG CH 8604 Volketswil Stand Nr. 428 Unilabs Management & Services SA CH 1296 Coppet Stand Nr. 223
Verein Lichen Sclerosus CH 4310 Rheinfelden Stand Nr. 700 Vifor Pharma CH 1752 Villars-sur-Glâne Stand Nr. 322 Viollier AG CH 4002 Basel Stand Nr. 226 Weleda AG CH 4144 Arlesheim Stand Nr. 421 Zambon Svizzera SA CH 6814 Cadempino Stand Nr. 112 Zeller Medical AG CH 8590 Romanshorn Stand Nr. 401
84
24. - 26. Juni 2015
> Wissenschaftliches
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Komitee
Wissenschaftliches Komitee der gynécologie suisse, SGGG: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
Präsident der gynécologie suisse - Kongresspräsident - Wissenschaftliches Kongressprogramm - Gesellschaftsabend
Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich
Präsident Beirat der gynécologie suisse - Wissenschaftliches Kongressprogramm
Dr. med. Fabien Dreher, Nyon
Kassier der gynécologie suisse - Kongressfinanzen
Dr. med. Thomas Eggimann, Generalsekretär der gynécologie suisse Kreuzlingen - Mitgliederversammlung Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
Departement Bildung der gynécologie suisse
Wissenschaftliches Komitee für den Bayer Gynäkologie Award 2015 unter dem Patronat der gynécologie suisse, SGGG: Prof. Dr. med. David Stucki, Fribourg, Präsident Mitglieder: Prof. Dr. med. Michel Boulvain, Genève Prof. Dr. med. Ekkehard Dreher, Hilterfingen PD Dr. med. Stefan Gerber, Fribourg Prof. Dr. med. Urs Haller, Appenzell Prof. Dr. med. Henning Schneider, Kehrsatz
85
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Wissenschaftliches
24. - 26. Juni 2015
Komitee
Wissenschaftliches Komitee der Abstracts PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne, Präsident Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich, Beirat Experten: PD Dr. med. David Baud, Lausanne Prof. Dr. med. Christian De Geyter, Basel Prof. Dr. med. Uli Herrmann, Biel Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich Prof. Dr. med. Ossi R. Köchli, Zürich Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern PD Dr. med. Yvan Vial, Lausanne Prof. Dr. med. Roland Zimmerman, Zürich
PD Dr. med. Patrick Dällenbach, Genf Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel Dr. med. Nicole Jastrow Meyer, Genf Prof. Dr. med. Patrice Mathevet, Lausanne Prof. Dr. med. Patrick Petignat, Genf Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern PD Dr. med. Dorothea Wunder, Lausanne
Wissenschaftliches Komitee Videopreis der AGE: Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern, Präsident Experten: Dr. med. Thomas Gyr, Lugano, Experte der AGE Dr. med. Markus Eberhard, Schaffhausen, Experte der AGE PD Dr. med. Anis Feki, Fribourg, Experte der AGE
Wissenschaftliches Komitee des AUG-Preises: Prof. Dr. med. Annette Kuhn, Bern, Präsidentin Mitglieder: PD Dr. med. Antoine Weil, Neuenburg Prof. Dr. med. Volker Viereck, Frauenfeld
86
24. - 26. Juni 2015
> Allgemeine
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
Informationen
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse, SGGG Ort des Kongresses: Palazzo dei Congressi Lugano, 6900 Lugano Kongressdauer: Mittwoch, 24. Juni 2015 bis Freitag, 26. Juni 2015 Kongressorganisation/ Kongresssekretariat: BV Congress Creating GmbH, Industriestrasse 37, CH 8625 Gossau Tel.: 044 683 14 84 barbara.vetsch@bvcongress-creating.ch beatrice.burger@bvcongress-creating.ch www.sggg-kongress.ch / www.bvcongress-creating.ch Industrieausstellung: Während des Kongresses findet im Kongresszentrum eine Ausstellung der pharmazeutischen Industrie, der Hersteller medizinischer Apparate und der diätetischen Lebensmittelindustrie statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Kongresssekretariat. Weiterbildungspunkte: Der Kongress wird als Kernfortbildung der SGGG, wie folgt anerkannt: Mittwoch, 24. Juni 2015 4 Credits Donnerstag, 25. Juni 2015 8 Credits Freitag, 26. Juni 2015 7 Credits Kongressanmeldung/ Kongressgebühren: Per Internet: www.sggg-kongress.ch Eine Anmeldung vor Ort ist während den Öffnungszeiten des Registrationsschalters möglich (Barzahlung oder Kreditkarte). Wir empfehlen Ihnen die Voranmeldung zu nutzen. Kursanmeldung: Per Internet: www.sggg-kongress.ch. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach deren Eingang berücksichtigt. Kurse sind nur im Zusammenhang mit einer Anmeldung für den gesamten Kongress belegbar.
87
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Allgemeine
24. - 26. Juni 2015
Informationen
Zahlungsbedingungen: Sofern Sie nicht mit PayPal/ Kreditkarte bezahlt haben, bezahlen Sie innert 10 Tagen ab dem Anmeldedatum (E-Mailrechnung). Mahngebühren nach 20 Tagen CHF 25.00. Stornobedingungen: Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen und wird vom Kongresssekretariat rückbestätigt. Stornierung bis 19. Mai 2015/ 25% der Kongressgebühren Stornierung bis 6. Juni 2015/ 50% der Kongressgebühren Stornierung ab 7. Juni 2015 oder Nichterscheinen/ 100% der Kongressgebühren werden verrechnet. Diese Bedingungen gelten auch im Krankheitsfall. Abtretung der Kongressanmeldung: Eine Abtretung der Kongressanmeldung an eine andere Person ist nicht möglich. Eintrittskarte/ Namensschild: Wir bitten Sie, Ihr Namensschild/ Eintrittskarte während des gesamten Kongresses gut sichtbar zu tragen. Das Namensschild ist persönlich und nicht übertragbar. Abhanden gekommene Namensschilder/ Eintrittskarten werden gegen eine Gebühr von CHF 50.00 ersetzt. Teilnahmebestätigung: Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen am Welcome-Desk in Lugano mit der Eintrittskarte abgegeben. Für nachträglich ausgestellte Teilnahmebestätigungen werden CHF 50.00 verrechnet. Hotelreservation: Internet: www.sggg-kongress.ch (Rubrik Teilnehmende) Öffnungszeiten Registrationsschalter: Mittwoch, 24. Juni 2015 Donnerstag, 25. Juni 2015 Freitag, 26. Juni 2015
88
10:00 - 17:00 Uhr 07:30 - 18:00 Uhr 07:30 - 15:00 Uhr
24. - 26. Juni 2015
> Präsentationsrichtlinien
Referenten/ -innen
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
für
Hauptthemen/ Workshops/ Kurse: Vortragssprache: Deutsch, Französisch oder Englisch Präsentation: Slides ausschliesslich in Englisch Disclosures: Zusammenarbeit mit Firmen, Institutionen etc. und erhaltene Grants müssen zu Beginn des Vortrages gezeigt werden. Präsentationsdauer: Diese ist auf Ihrer Kongressbestätigung vermerkt. Die Sprechzeit muss zwingend eingehalten werden. Bei einer Überschreitung wird die Präsentation durch den Vorsitz abgebrochen. Präsentationsdauer Kurzvortrag während der Hauptthemen: 6 Minuten Abgabe der Präsentation, Daten-Upload: Bis am Montag, 22. Juni 2015, 14:00 Uhr Upload über die Website: www.sggg-kongress.ch, Rubrik Referenten, Daten-Upload Korrekturen: Sind bis 3 Stunden vor Beginn der Session möglich. Die Daten sind auf einem USB-Stick im Referenten-Center abzugeben. Ein Probelauf durch den Techniker im Referenten-Center ist unerlässlich.
89
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Präsentationsrichtlinien
Präsentatoren/ -innen
24. - 26. Juni 2015
für
Freie Mitteilungen/ Poster/ Videos: Bitte beachten Sie die detaillierten Präsentationsrichtlinien, die Sie im April mit der Annahmebestätigung erhalten haben. Diese sind auch auf der Website publiziert www.sggg-kongress.ch unter der Rubrik Wissenschaftliche Preise/Abstract, Präsentationsrichtlinien sind zwingend einzuhalten. Vortragssprache: Deutsch, Französisch oder Englisch Präsentation: Slides ausschliesslich in Englisch Freie Mitteilungen: Powerpoint Posterpräsentation: PDF max. 3 Slides Präsentationsdauer: Präsentationszeit: 6 Minuten Diskussionszeit: 3 Minuten Disclosures: Zusammenarbeit mit Firmen, Institutionen etc. und erhaltene Grants müssen zu Beginn des Vortrages gezeigt werden. Abgabe der Präsentation, Daten-Upload: Die definitive Präsentation muss bis am Donnerstag, 18. Juni 2015, 12:00 Uhr über das Upload-Formular übermittelt werden: www.sggg-kongress.ch unter der Rubrik: Wissenchaftliche Preise/ Abstract/ Daten-Upload Später eingereichte Präsentationen können nicht berücksichtigt werden. Überprüfungsmöglichkeit der Präsentation: Im Referenten-Center, Mittwoch, 24. Juni 2015, 14:30 - 16:30 Uhr
90
24. - 26. Juni 2015
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Notizen
91
Jahresversammlung/ Kongress Palazzo dei Congressi Lugano
> Impressum Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse, SGGG Redaktion: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau Prof. Dr. med. Bruno Imthurn, Zürich Prof. Dr. med. David Stucki, Fribourg Vorsitzende der Hauptthemen Firmen (Firmensymposien) BV Congress Creating GmbH, Gossau Konzept, Koordination: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, CH 8625 Gossau www.bvcongress-creating.ch Copyright: BV Congress Creating GmbH, Barbara Vetsch Gestaltung: Mike Bierwolf, E-Mail mike@bierwolf.ch, www.bierwolf.ch Titelbild: © antart / shutterstock.com E-Book: Mike Bierwolf, E-Mail mike@bierwolf.ch, www.bierwolf.ch
92
24. - 26. Juni 2015
Mit Haut und Haaren verliebt. Mit Sinn und Verstand geschÜtzt.
Neu: Valette®. Eine gute Erfahrung von Anfang an.
1,2
Sehr zuverlässig verhüten1 Antiandrogen wirksam1,3 Reduziert Dysmenorrhoe1,4
Kurzfachinformation Valette ®: Z: Dragée 2mg Dienogest (DNG) + 0.03mg Ethinylestradiol. Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto. I: Orale Kontrazeption (OC) D: 1 Drag./Tag an 21 aufeinanderfolgenden Tagen, anschl. 7-tägige Einnahmepause. KI: Arterielle/venöse thrombo-tische/-embolische Ereignisse (ATE/VTE) einschl. Prodromi, schw./multipl. Risikofaktoren für venöse/arterielle Thrombosen, Migräne m. fokal-neurol. Sympt.; Diabetes mellitus m. Gefässveränderungen; schw. Lebererkrankung m. abnormen Leberfunktionsparametern; gut-/bösartige Lebertumore; Sexualsteroid-beeinflusste Malignome, ungeklärte Vaginalblutung, SS, Überempf. geg. einem d. Inhaltsstoffe. VM: s.u. wichtige Sicherheitsinfo. IA: IA zwischen CHC u. a. Arzneimitteln können zu Durchbruchblutungen u./o. Versagen d. kontrazeptiven Schutzes führen. CYP3A4-Enzym-Induktoren (z.B. Phenytoin, Barbiturate, Primidon, Carbamazepin, Rifampicin), HIV Protease Inhibitoren (z.B. Ritonavir), nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (z.B. Nevirapin), Johanniskrautpräparate (Hypericum) + längerfristige Antibiotikatherapien (>10 Tage) können d. kontrazeptive Wirkung beeinträchtigen; d. pharmakologische Wirkung v. Analgetika, Antidepressiva, Antidiabetika, Antimalariamittel, Benzodiazepine, β-Blocker, Kortikosteroide, orale Antikoagulantien, Cyclosporin, Lamotrigin + Theophyllin kann beeinflusst werden. SS/S: Schwangerschaft KI. Stillzeit nicht anwenden. UW: Häufig: Kopfschm., Brustschm, , Gelegentliche & seltene UW siehe FI. P: 1x21, 3x21, 6x21. Liste B. Stand März 2014. Weiterführende Info. entnehmen Sie bitte der FI auf www.swissmedicinfo.ch. Bayer (Schweiz) AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich. www.verhuetungsinfo.ch.
Wichtige Sicherheitsinformationen zu Valette ®: VM: Vor Beginn/Wiederaufnahme d. Anw. eines kombinierten hormonalen Kontrazeptivums (CHC) sollte eine sorgf. Eigen-/Fam.-Anamnese + körperliche Untersuchung unter Berücksichtigung d. KI + VM durchgeführt werden + halb- bis jährlich wiederholt werden. Epidemiolog. Studien deuten darauf hin, dass bei Frauen unter CHC ein erhöhtes Risiko für VTE/ATE besteht. Das Risiko für VTE ist im 1. Anwendungsjahr am höchsten (sowohl bei erstmaliger als auch bei erneuter Einnahme eines CHC). In 1-2% der Fälle verläuft eine VTE letal. Für DNG-Präparate ist d. Datenlage nicht ausreichend für Vergleiche des VTE-Risikos mit anderen CHCs. Betr. Symptome/Risikofaktoren siehe FI. Einige epidemiolog. Untersuchungen deuten auf ein erhöhtes Zervixkarzinom-Risiko unter Langzeiteinnahme von CHC hin. Das relative Risiko (RR = 1.24) für d. Auftreten eines Mammakarzinoms ist unter CHC Einnahme leicht erhöht. Sofortiges Absetzen bei: 1. Auftreten/ Exazerbation migräneartiger/starker Kopfschm., plötzl. Seh-, Hör-, Sprech-/sonstige Wahrnehmungsstör., 1. Anz. thromboembolischer Ereignisse, mind. 4 Wochen vor geplanter OP + während Immobilisation, signifik. Blutdruckanstieg (wiederholte Messung), Ikterus, Hep., generalisiertem Pruritus, starke Oberbauchschm./ Lebervergr., SS/ V.a. SS. L.CH.WHC.11.2014.0708-DE/FR
Bayer (Schweiz) AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich
L.CH.WHC.12.2014.0722-DE/FR
Referenzen: 1. Arzneimittelinformation Valette ®, Stand März 2014, Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut, www.swissmedicinfo.ch. 2. Klipping C, et al. Ovulation-Inhibiting Effects of Dienogest in a Randomized, DoseControlled Pharmacodynamic Trial of Healthy Women. Journal of Clinical Pharmacology 2012;52:1704-1713. 3. Palombo-Kinne E, et al. Efficacy of a combined oral contraceptive containing 0.03 mg ethinylestradiol/2 mg dienogest for the treatment of papulopustular acne in comparison with placebo and 0.035 mg ethinylestradiol/2 mg cyproteron acetate. Contraception 2009; 79:282-298. 4. Vovk I, et al. Titel (kyrill.).Women Health (kyrill.) 2003; (13):58-61.
Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Z체rich, Telefon 044 269 99 99 Te l e f a x 0 4 4 2 6 9 9 9 0 9 , i n f o @ m e d i c a . c h, w w w. m e d i c a . c h
Ihr Laborpartner www.medica.ch
Alle Fachgebiete unter einem Dach Allergologie Autoimmun-Diagnostik Drug-Monitoring Endokrinologie H채matologie HIV- und HCV-Therapiemonitoring Immunh채matologie Immunologie Infektionsserologie Klinische Chemie ... und Ihre Partnerlabors
Metall-Analytik Mikrobiologie Molekulare Diagnostik Parasitologie Spurenelement-Analytik Tumordiagnostik Veterin채rdiagnostik Klinische Pathologie Histologie Zytologie