2 Versuchsergebnisse
2.1 Rinne S36-Vertikal
Versuchergebnisse für Rinne S36-vertikal bei einer Spannweite von 1940 mm (Nutzlast 0 3 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.55 kN/m
0.68 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.02 kN/m 1.26 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Verdrillen der Rinne und anschließendes Versagen des Mittelauflagers
Versuchergebnisse für Rinne S36-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 2500 mm (Nutzlast 0.3 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.45 kN/m 0.30 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.87 kN/m 0.63 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, große Verformung der Wandhalter , Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 3
0.5
0
60 70 80 90 100 110
0
1 1.5 2 2.5 3
10 20 30 40 50
0 0.5 1 1.5 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Mittendurchbiegung
mm
in
Versuchergebnisse für Rinne S36-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 2530 mm (Nutzlast 0.3 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.48 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
0.42 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.88 kN/m 0.80 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.45 kN/m
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.78 kN/m
kN/m
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, große Verformung der Wandhalter , Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchergebnisse für Rinne S36-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 3000 mm (Nutzlast 0 3 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.48 kN/m
0.34 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.94 kN/m 0.65 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.27 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.51 kN/m
0.24 kN/m
0.50 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 4
0 0.5 1 1.5 2
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130
0.40
0.77
im Mittelfeld im Endfeld
0 0.5
90 100 110 120 130 140 150 160
1 1.5 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80
Versuchergebnisse für Rinne S36-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 4000 mm (Nutzlast 0.3 kN/m):
Belastung p in kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.28 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0.28 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.61 kN/m 0.54 kN/m im Mittelfeld im Endfeld 0 0.5 1 1.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 Mittendurchbiegung in mm
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.18 kN/m
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
2.2 Rinne S37-Vertikal
Versuchergebnisse für Rinne S37-vertikal bei einer Spannweite von 1940 mm (Nutzlast 0.45 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.25 kN/m
im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Kombiniertes Versagen aus Schub an Mittelauflager und Stabilität im Endfeld.
Versuchsergebnisse Seite 5
0.17
0.33
0.28
im
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 =
kN/m
kN/m
Mittelfeld im Endfeld
1.49
2.58 kN/m
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Mittendurchbiegung in mm
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.34 kN/m
Versuchergebnisse für Rinne S37-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 2500 mm (Nutzlast 0.45 kN/m):
Belastung p in kN/m
10 20 30
in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.90 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0.55 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.66 kN/m 1.02 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchergebnisse für Rinne S37-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 2510/2470 mm (Nutzlast 0 45 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.05 kN/m 0.88 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.85 kN/m 1.46 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/22
Anmerkung: Wandhalter wurden modifiziert, damit die Rinne montierbar ist.
Versuchsergebnisse Seite 6
0 0.5
1 1.5 2 2.5 3 3.5 0
40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Mittendurchbiegung
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5
Versuchergebnisse für Rinne S37-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 3060 mm (Nutzlast 0.45 kN/m):
Belastung p in kN/m
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.66 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0.38 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.18 kN/m 0.71 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.59 kN/m
bei Durchbiegung L/100 = 1.47 kN/m
0.36 kN/m
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchergebnisse für Rinne S37-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 4000 mm (Nutzlast 0.45 kN/m):
Belastung p in kN/m
1.5 2 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.49 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.90 kN/m
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.45 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.91 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0.38 kN/m
0.72 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
0.27 kN/m
0.51 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 7
0 0.5
1.5
1
2
Belastung
0.76
kN/m im Mittelfeld im Endfeld
0 0.5
1
2.3
Rinne S38-Vertikal
Versuchergebnisse für Rinne S38-vertikal bei einer Spannweite von 1940 mm (Nutzlast 0 6 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
10 20 30 40 50 60 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.64 kN/m 1.93 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 3.58 kN/m 3.48 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Vorwiegend Stabilität im Endfeld.
Versuchergebnisse für Rinne S38-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.6 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.43 kN/m 0.96 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.47 kN/m 1.75 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 8
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5
0
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Mittendurchbiegung in mm
Versuchergebnisse für Rinne S38-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.6 kN/m):
Belastung p in kN/m
0 10 20 30 40 50 60 70 Mittendurchbiegung in mm
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.59 kN/m 1.43 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.63 kN/m 2.20 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende als Laststeigerung im Endfeld nicht mehr möglich erschien
Versuchergebnisse für Rinne S38-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 3000 mm (Nutzlast 0.6 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.09 kN/m 0.64 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.05 kN/m 1.11 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.49 kN/m 0.35 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.90 kN/m 0.71 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 9
0 0.5
1.5
2.5
1
2
3
0
0.5 1 1.5 2 2.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170
Versuchergebnisse für Rinne S38-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 4000 mm (Nutzlast 0.6 kN/m):
Belastung p in kN/m
in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.73 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
0.62 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.25 kN/m 1.02 kN/m im Mittelfeld im Endfeld 0 0.5 1 1.5 0 10 20 30 40 50
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.43 kN/m
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.73 kN/m
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende als keine Laststeigerung mehr möglich.
2.4 Rinne S39-Vertikal
Versuchergebnisse für Rinne S39-vertikal bei einer Spannweite von 1940 mm (Nutzlast 0.75 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 =
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende als Laststeigerung im Endfeld nicht mehr möglich erschien
Versuchsergebnisse Seite 10
60 70 80 90 Mittendurchbiegung
0.55
0.31
kN/m im Mittelfeld im Endfeld
2.65 kN/m
L/100 = 3.95 kN/m 3.77 kN/m
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 0 10 20 30 40 50 60 70 Mittendurchbiegung in mm
2.47 kN/m
Belastung bei Durchbiegung
im Mittelfeld im Endfeld
Versuchergebnisse für Rinne S39-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.75 kN/m):
Belastung p in kN/m
10 20 30 40 50 60 70 80 90
110 120 Mittendurchbiegung in mm
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.56 kN/m 1.19 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.55 kN/m 1.94 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende als Laststeigerung im Endfeld nicht mehr möglich erschien
Versuchergebnisse für Rinne S39-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.75 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
10 20 30 40 50 60 70 80
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.78 kN/m
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.76 kN/m 2.25 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 2.93 kN/m 1.24 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.93 kN/m 2.20 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende als Laststeigerung im Endfeld nicht mehr möglich erschien
Versuchsergebnisse Seite 11
0 0.5
1.5
1
2 2.5 3 3.5 0
100
0 0.5
1.66
1 1.5 2 2.5 3 3.5 0
90 100 Mittendurchbiegung in mm
Versuchergebnisse für Rinne S39-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 3000 mm (Nutzlast 0.75 kN/m):
Belastung p in kN/m
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.39 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0.78 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.18 kN/m 1.34 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.92 kN/m
0.37 kN/m
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchergebnisse für Rinne S39-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 4000 mm (Nutzlast 0.75 kN/m):
Belastung p in kN/m
1 1.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Mittendurchbiegung in mm
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.75 kN/m 0.75 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.28 kN/m 1.11 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.44 kN/m
0.36 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.83 kN/m 0.70 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 12
0 0.5
2.5
1 1.5 2
3
Belastung
0.89
bei Durchbiegung L/100 = 1.61 kN/m
kN/m im Mittelfeld im Endfeld
0
0.5
2.5 Rinne S39w-Vertikal
Versuchergebnisse für Rinne S39w-vertikal bei einer Spannweite von 1940 mm (Nutzlast 0 9 kN/m):
Belastung p in kN/m
6
5
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
0 10 20 30 40 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 3.00 kN/m
3.94 kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 4.93 kN/m 5.39 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Verdrillen der Rinne und anschließendes Stabilitätsversagen im Endfeld
Versuchergebnisse für Rinne S39w-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.9 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.80 kN/m
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.78 kN/m 1.97 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 13
0 0.5
1.5
4.5
1
2 2.5 3 3.5 4
5.5
6.5
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140
1.28
Mittendurchbiegung in mm
Versuchergebnisse für Rinne S39w-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 2510 mm (Nutzlast 0.9 kN/m):
Belastung p in kN/m
10
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.75 kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.63 kN/m 2.39 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/20
Versuchergebnisse für Rinne S39w-vertikal (Typ I) bei einer Spannweite von 3000 mm (Nutzlast 0 9 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld
Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast
Grenzlast
10 20 30 40 50 60 70 80 90
Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.55 kN/m
kN/m Belastung bei Durchbiegung L/100 = 2.22 kN/m 1.41 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.52 kN/m
0.37 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.93 kN/m 0.92 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Durchbiegung L/24
Versuchsergebnisse Seite 14
1.56
0 0.5 1 1.5 2 2.5
3.5
120
3
4 0
20 30 40 50 60 70 80 90 100 110
130
0 0.5
0.87
1 1.5 2 2.5 3 0
100 110 120 130
Versuchergebnisse für Rinne S39w-vertikal (Typ III) bei einer Spannweite von 4000 mm (Nutzlast 0.9 kN/m):
Belastung p in kN/m
Mittelfeld Endfeld
Mittelfeld: L/200
Endfeld: L/200
Mittelfeld: L/100
Endfeld: L/100
Nutzlast Grenzlast
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Mittendurchbiegung in mm
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 1.09 kN/m 1.01 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 1.60 kN/m 1.33 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Für Seitenverschiebung:
Belastung bei Durchbiegung L/200 = 0.45 kN/m 0.50 kN/m
Belastung bei Durchbiegung L/100 = 0.98 kN/m 1.03 kN/m im Mittelfeld im Endfeld
Versagen: Starkes Verdrillen der Rinne, Versuchsende bei Seitendurchbiegung L/20
Versuchsergebnisse Seite 15
0 0.5 1 1.5 2
3 Zusammenfassung
Die Zusammenfassung erfolgt auf zwei Arten:
Die erste Zusammenstellung gibt im Versuch ermittelten Werte wieder, während die zweite Zusammenfassung die für den Anwender relvanten Daten für die Auslegung der Rinne enthält. Hier wird das Minimum von Versuchsergebnis und Nutzlast angegeben und es ist leicht zu erkennen, welche Rinnen ab welcher Spannweite nicht mehr mit der vollen Nutzlast angewendet werden dürfen.
Versuchsdaten (zur Information)
Zulässige Belastung in kN/m
Spannweite
Legende: * mit Wandhalter S480 ** Seitliche Verschiebung maßgebend für Durchbiegung L/200 für Durchbiegung L/100 für Durchbiegung L/200 für Durchbiegung L/100
Durchlauffeld
Endfeld
S36-vertikal
Zusammenfassung Seite 16
2.0 m 2.5 m 3.0 m 4.0 m
0.55 0.45 0.27 *,** 0.18 *,** S37-vertikal 1.25 0.90 0.59 0.45 S38-vertikal 1.64 1.43 0.49 ** 0.43 ** S39-vertikal 2.47 1.56 0.92** 0.44 ** S39W-vertikal 3.00 1.75 0.52** 0.45 ** S36-vertikal 1.02 0.87 0.51 *,** 0.33 *,** S37-vertikal 2.34 1.66 1.18 0.90 S38-vertikal 3.58 2.47 0.90 0.73 S39-vertikal 3.95 2.55 1.61** 0.83 S39W-vertikal 4.93 2.63 0.93** 0.98**
0.68 0.30 0.24 *,** 0.17 *,** S37-vertikal 1.49 0.55 0.36 0.27 ** S38-vertikal 1.93 0.96 0.34 ** 0.31 ** S39-vertikal 2.65 1.19 0.37
0.36
S39W-vertikal 3.94 1.28 0.37
0.45
S36-vertikal
S36-vertikal
**
**
**
**
1.26 0.63 0.50 *,** 0.28 *,** S37-vertikal 2.58 1.02 0.71 0.51 S38-vertikal 3.48 1.75 0.71 0.55 ** S39-vertikal
1.94 0.89** 0.70 **
3.77
S39W-vertikal 5.39 1.97 0.92** 1.03**
Auslegungsdaten (für den Anwender)
Zulässige Belastung in kN/m
S36-vertikal* 0.27 0.18
S37-vertikal
S38-vertikal
S39-vertikal 0.44
S39W-vertikal 0.45
S36-vertikal*
S37-vertikal
S38-vertikal
S39-vertikal
S39W-vertikal
S36-vertikal* 0.24 0.17
S37-vertikal 0.38 0.27
S38-vertikal 0.34 0.31
S39-vertikal 0.37 0.36
S39W-vertikal 0.37 0.45
S36-vertikal*
S37-vertikal
S38-vertikal
S39-vertikal
S39W-vertikal
Legende: volle Nutzlast reduzierte Nutzlast * ab einer Spannweite von 2,5 m Wandhalter S480 verwenden!
Zusammenfassung Seite 17
2.0 m 2.5 m 3.0 m 4.0 m
0.60 0.49 0.43
0.28
0.55
0.70
0.90
für Durchbiegung L/100 0.45 0.60 0.60 0.75 0.75 0.90 0.30 0.30 0.45
für Durchbiegung L/200 für Durchbiegung L/100 für Durchbiegung L/200
0.75 0.90 0.30 0.30 0.45 0.90 0.45 Endfeld 0.60 0.75
Spannweite Durchlauffeld