![](https://assets.isu.pub/document-structure/210616100151-7450a4e9236fb51211578cbd25cf25ea/v1/4827ae672d15e303ab0fff75c8084924.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Weitere Konzerte und Kooperationen
WEITERE KONZERTE
Sa, 18. September 2021, 10 Uhr Theater Basel, Foyer
Die Auff ührung dauert 60 Minuten, ohne Pause. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Foyer.
Eintritt frei, Kollekte Die Liebe zur Musik und der Wunsch und Wille zur kulturellen Teilhabe bleiben einem ein ganzes Leben. Daran kann auch das Einsetzen einer demenziellen Veränderung nicht rütteln. Darum laden wir ein zu einem entspannten Opernkonzert, in dem sich alle – Menschen mit und ohne Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleitenden – wohlfühlen können.
In Kooperation mit dem Theater Basel und in Zusammenarbeit mit ‹Alzheimer beider Basel›
Mit freundlicher Unterstützung von CURAdomizil
JUBILÄUM MÄDCHENKANTOREI BASEL
Sa, 5. Februar 2022, 19.30 Uhr Don Bosco Basel
Musik- und Kulturzentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher Saal Waldenburgerstrasse 34, 4052 Basel Marius Felix Lange (*1968): Von Roten, (Quoten), Räten und Rechten (AT), Uraufführung Mit Texten von Nora Gomringer Szenische Gesänge für Mädchenchor, Mädchensolistinnen und Kammerorchester Mädchenkantorei Basel Sinfonieorchester Basel Marina Niedel, Leitung
In der Saison 2021/22 feiert die Mädchenkantorei Basel ihr 30-jähriges Bestehen. Befragt, welches Thema ein aus diesem Anlass neu zu schaffendes Chorwerk mit Orchester haben solle, wünschten sich die jungen Sängerinnen ein Projekt, das ihren Stimmen nicht nur musikalisch Geltung verschafft, sondern diese auch als spezifisch weibliche Stimmen politisch, gesellschaftlich und individuell reflektiert und ertönen lässt.
So entsteht ein vielstimmiger Gesang in mehreren Kapiteln, der auf unterschiedlichste Weise Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft weiblichen Lebens in Basel und der Schweiz zum Erklingen bringt.
Mo, 4. April 2022, 20 Uhr Di, 5. April 2022, 20 Uhr Gare du Nord
Tickets und Informationen unter www.garedunord.ch Die Stadt ohne Juden (1924), Stummfilm mit Live-Musik, restaurierte Fassung Hans Karl Breslauer, Regie
Olga Neuwirth, Musik (Schweizer Erstaufführung) Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Andrew Joon Choi, Leitung
Auf dem Flohmarkt wiederentdeckt: Der Stummfilm Die Stadt ohne Juden gilt heute als eine der wichtigsten österreichischen Produktionen der Zwischenkriegsjahre. Der nach einer Romanvorlage des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer 1924 in Wien gedrehte Film zeigt in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Nachdem 2016 auf einem Pariser Flohmarkt verlorene Fragmente wiederentdeckt worden waren, konnte das Filmarchiv Austria den Streifen dank einer Crowdfunding-Initiative restaurieren. Über 90 Jahre nach der Erstaufführung kann erstmals wieder eine nahezu vollständige und authentische Fassung von Die Stadt ohne Juden präsentiert werden. In Kooperation mit u.a. dem Wiener Konzerthaus, dem Ensemble Intercontemporain, Barbican London und der Elbphilharmonie Hamburg hat das Sinfonieorchester Basel eine Neukomposition der Begleitmusik bei Olga Neuwirth in Auftrag gegeben.
KARFREITAGSKONZERT
Giuseppe Verdi (1813−1901): Messa da Requiem (1874) Sinfonieorchester Basel Basler Gesangverein
N.N., Sopran Dilara Baştar, Mezzosopran Ramón Vargas, Tenor Rubén Amoretti, Bass Facundo Agudin, Leitung
KONZERTGESELLSCHAFT UND VOLKSSINFONIEKONZERTE
Tickets und Informationen unter www.konzertgesellschaft.ch Ludwig van Beethoven (1770−1827): Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur, op. 56 (1804) Johannes Brahms (1833−1897): Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 (1883) Sinfonieorchester Basel Axel Schacher, Violine Antoine Lederlin, Violoncello Nicolas Namoradze, Klavier Finnegan Downie Dear, Leitung
Maurice Ravel (1875−1937): Konzert für Klavier und Orchester G-Dur (1931) Modest Mussorgski (1839−1881): Bilder einer Ausstellung für Orchester (1874) Sinfonieorchester Basel Yeol Eum Son, Klavier Krzysztof Urbański, Leitung
SCHLUSSKONZERTE DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK
Fr, 10. Juni 2022, 19.30 Uhr Do, 16. Juni 2022, 19.30 Uhr Di, 28. Juni 2022, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel, Musiksaal
Auch dieses Jahr treten Studierende der Hochschule für Musik an den Schlusskonzerten solistisch auf. Die jungen Künstlerinnen und Künstler schliessen entweder ihren Master ab oder haben sich im Rahmen eines hochschulinternen Wettbewerbs für den Auftritt qualifiziert. Anlässlich der Schlusskonzerte werden auch Werke der Kompositionsstudierenden aufgeführt.