Gesch채ftsbericht der SinnerSchrader Aktiengesellschaft
ALS PIONIERE IN DER KONZEPTION 18.08.00
J O I N T V E N T U R E V O N B L U M E 2 0 0 0 U N D S I N N E R S C H R A D E R G E S TA R T E T
02.08.00
S I N N E R SCH RADE R B R I NGT cos hoppe r.com NACH DE UTSCH LAN D
01.08.00
S I N N E R S C H R A D E R L A U N C H T t ch i b o . d e
24.07.00
S I N N E R S C H R A D E R P R Ä S E N T I E R T N E U E P L AT T F O R M S T R AT E G I E : UNIFIED COMMERCE
20.07.00
S I N N E R S C H R A D E R G E W I N N T D E N OT TO V E R S A N D A LS K U N D E N
19.06.00
S I N N E R S C H R A D E R U N D M E D I AT R A N S F E R B I L D E N S T R AT E G I S C H E A L L I A N Z
25.05.00
S I N N E R S C H R A D E R I S T S T R AT E G I S C H E R e C O M M E R C E - PA R T N E R D E R E R S T E N E U R O PÄ I S C H E N I N T E R N E T V E R S I C H E R U N G I N E A S
10.05.00
S I N N E R S C H R A D E R E N T W I C K E LT I N T E R N AT I O N A L E B -T O - B - P L AT T F O R M F Ü R DE N I M MOB I LI E N MAR KT: propertygate.com
18.04.00
S I N N E R S C H R A D E R E R H Ö H T U M S AT Z - U N D G E W I N N P R O G N O S E F Ü R 19 9 9 / 2 0 0 0
17 .04.00
S I N N E R S C H R A D E R W I R D S T R AT E G I S C H E R E C O M M E R C E - B E R AT E R V O N T C H I B O
07 .04.00
S I N N E R S C H R A D E R S TA R T E T E U R O PÄ I S C H E E X PA N S I O N I N U K : M I T e u r o p c a r. c o . u k . U N D g o r i c a r d o . c o . u k
28.02 .00
S I N N E R S C H R A D E R B E T E I L I G T S I C H A M E R S T E N E U R O PÄ I S C H E N eSHIPPING-UNTERNEHMEN: letmeship.com
28.0 1.00
ricardo.de G EW I N NT DE N SCH W E I Z E R G DI „eS HOP AWAR D“
28.0 1.00
S I N N E R SCH RADE R I ST P ION I E R I M MOB I LE C OM M E RCE / E U R O P C A R S TA R T E T W A P - R E S E R V I E R U N G
17 .0 1.00
S I N N E R S C H R A D E R E N T W I C K E LT B -T O - B - P L AT T F O R M F Ü R r i c a r d o . d e
06.12 .99
S I N N E R SCH RADE R: GÖRTZ-SCH U H E J ETZT ON LI N E B E STE LLE N
23.11 .99
S I N N E R S C H R A D E R B A U T F Ü R A L D N E U E L E A S I N G - P L AT T F O R M A U F
11.11 .99
DE UTSCH E BAN K 24 ALS B E STE R ON LI N E-B ROK E R AUSG E Z E ICH N ET
02.11 .99
S I N N E R S C H R A D E R E R S T N OT I E R U N G 79 P R O Z E N T Ü B E R AU S G A B E K U R S
01.09.99
I NTE R N ETF I LIALE DE R DE UTSCH E N BAN K 24 ON LI N E
01.09.99
S I N N E R S C H R A D E R L A U N C H T F Ü R TA L K L I N E H A N DY S H O P I M I N T E R N E T
und Umsetzung innovativer eBusiness-Strategien entwickeln wir Lösungen, die Standards setzen und unsere Kunden zu Marktführern machen.
leading
involved
HOHES ENGAGEMENT, BEGEISTERUNG
für das Projekt und echte Partnerschaft führen zu einem hohen Identifizierungsgrad unserer Teams mit dem Kunden. Nur so können in kurzer Zeit herausragende Lösungen entwickelt und perfekt umgesetzt werden.
Kennzahlen des SinnerSchrader-Konzerns
Kursverlauf der SinnerSchrader-Aktie 1999
2000
400 %
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
Veränderung in %
Umsatz
(in TDM)
28.677
8.400
241
davon Projektdienstleistungen
(in TDM)
19.069
5.549
244
in % vom Umsatz
(in %)
66,5
66,1
Betriebsergebnis
(in TDM)
6.576
2.826
in % vom Umsatz
(in %)
22,9
33,6
(in TDM)
3.849
1.340
(in %)
13,4
16,0
300 % 200 % 100 % 0%
02.11.
30.11.
16.11.
28.12.
14.12.
25.01.
11.01.
22.02.
08.02.
21.03.
07.03.
18.04.
04.04.
16.05.
02.05.
SinnerSchrader
13.06.
03.05.
Nemax
11.07.
27.06.
08.08. 31.08.
25.07.
22.08.
Emissionskurs
Jahresüberschuss
in % vom Umsatz Jahresüberschuss pro Aktie
Aktien im Umlauf
1)
(in DM)
0,40
0,22
(in Stck.)
9.608.278
6.025.000
Mitarbeiter – Endstand
120 %
Mitarbeiter – ø teilzeitnormiert
133
187
82
174
62
181
102,7
38,2
169
100 % 80 % 60 %
Projektdienstleistungen pro Mitarbeiter – ø teilzeitnormiert 2)
(in TDM)
186
218
- 15
Eigenkapital
(in TDM)
66.104
5.487
1.105
Bilanzsumme
(in TDM)
75.590
8.451
794
Liquide Mittel und Wertpapiere
(in TDM)
60.718
6.150
887
(in TDM)
- 609
2.582
-124
40 % 20 % 0% 16.05.00
31.05.00
15.06.00
30.06.00
15.07.00 SinnerSchrader
30.07.00
14.08.00
31.08.00
Nemax Internet
Cashflow
aus der operativen Tätigkeit
1)
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien (voll verwässert)
2)
annualisiert
BASIEREND AUF EINEM INNOVATIVEN
und standardisierten Vorgehensmodell und einer gelebten Kultur des offenen Wissensaustausches ist der Innovations- und Umsetzungsprozess unserer Lösungen gleichermaßen intelligent wie effizient.
smart
direct
Wir arbeiten für den Erfolg unserer Kunden. Wir wollen ihnen das Internet als integrierende Plattform für ihre Geschäftsbeziehungen gewinnbringend erschließen. Wir nennen das Unified Commerce.
F L A CH E H I E R A RCH I E N U N D F L E X I B L E
Projektteams fördern eine pragmatische Grundhaltung, die eine schnelle Reaktion auf Kunden- und Marktanforderungen garantiert. Diese Dynamik ist der treibende Motor für unser starkes Wachstum.
SinnerSchrader. Creating winners in eCommerce.
4
AKTIONÄRS B R I E F
Sehr geehrte Aktionäre, fast 29 Millionen DM Umsatz und ein Betriebsergebnis von über 6,5 Millionen DM, den Umsatz gegenüber dem Vorjahr organisch verdreifacht und das Betriebsergebnis mehr als verdoppelt – am Ende des ersten Geschäftsjahres von SinnerSchrader als börsennotierte Aktiengesellschaft freuen wir uns zusammen mit dem gesamten SinnerSchrader-Team, Ihnen eine Bilanz zu präsentieren, mit der wir unsere ehrgeizigen Pläne noch übertroffen haben. Dies freut uns umso mehr, da das Ende unseres Geschäftsjahres in eine Zeit fällt, in der Negativmeldungen die Internetbranche beherrschen und die Interneteuphorie einer Skepsis Platz gemacht zu haben scheint. Doch die Chancen sind unverändert hoch! Jetzt zeigt sich, wer die durch das Internet als integrierende Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette ausgelösten Veränderungsprozesse am besten nutzen kann. Im zurückliegenden Geschäftsjahr ging es daher für SinnerSchrader
OLIVE R S I N N E R
AKTIONÄRS B R I E F
nicht nur um Umsatz und Ergebnis, sondern auch darum, die Voraussetzungen zu schaffen, sich in diesem komplexen Prozess als ganzheitlicher Dienstleistungspartner in einer Spitzenposition zu etablieren. Im Zentrum unserer Strategie stehen die Kunden und die Herausforderung, sie mit ihrem jeweiligen Geschäftsmodell im Internet erfolgreich zu machen. Weil SinnerSchrader sich dabei nicht mit einfachen Antworten zufrieden gibt, weil wir bei der Suche nach innovativen und zugleich umsetzbaren Lösungen auf relevante Erfahrung aus vier Jahren eCommerce-Geschäft bauen sowie über die kritische technologische Kompetenz und Umsetzungskraft verfügen, haben wir gemeinsam mit unseren Kunden viel erreicht: Vom Online-Start der Multi-Channel-Bank Deutsche Bank 24 am 1. September 1999 bis zum Launch der Website für unseren Kunden und Venturepartner Blume 2000 am 18. August 2000 haben wir im zurückliegenden Geschäftsjahr zahlreiche erfolgreiche eBusinessLösungen geschaffen. Über 10 neue Kunden haben sich für SinnerSchrader als Partner für Beratung und Umsetzung einer eBusiness- Lösung entschieden, darunter so namhafte wie Tchibo und der OTTO Versand.
Unified Commerce, die Integration aller Geschäftsprozesse auf einer internetbasierten Technologieplattform – auf diese Vision haben wir unsere Beratungs-, Prozess- und Technologiekompetenz im zurückliegenden Geschäftsjahr konsequent ausgerichtet. Dabei haben wir zunächst ganz auf organisches Wachstum gesetzt, um die SinnerSchraderKultur und die Skalierbarkeit der Organisation zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Kunden und den organischen Aufbau einer Tochtergesellschaft in London haben wir auch die ersten Schritte zur Internationalisierung von SinnerSchrader unternommen. Der erfolgreiche Börsengang hat uns die Mittel gegeben, den Wachstumsprozess durch die Übernahme anderer Unternehmen zu forcieren. Die Nachhaltigkeit des so geschaffenen Wachstums ist uns dabei allerdings wichtiger als ein kurzfristiger Effekt an der Börse. Durch die Übernahme des eCommerce-SoftwareSpezialisten Netmatic Internet/Intranet GmbH
M AT T H I A S S C H R A D E R
D ETLE F WICH MAN N
5
kurz nach Abschluss des Geschäftsjahres haben wir in einem ersten Schritt im Rahmen unserer Akquisitionsstrategie unsere Technologiekompetenz signifikant erweitern können. Die Geschwindigkeit der Entwicklung in der Internetwelt ist rasant – die Chancen sind enorm. Mit der Dynamik und Motivation, die in SinnerSchrader stecken, und auf Basis des im letzten Geschäftsjahr Erreichten werden wir die Erfolgsstory von SinnerSchrader fortsetzen. Leading, involved, smart und direct – das sind die Werte, an denen wir uns dabei orientieren. Das mit dem Start in das neue Geschäftsjahr 2000/2001 entworfene neue Corporate Design bietet dafür einen spannenden Rahmen, der auch der Begeisterung Ausdruck gibt, mit der das gesamte SinnerSchrader-Team an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeitet. Hamburg, im Oktober 2000 Der Vorstand
T H O M A S DYC K H O F F
01 PROFIL
der SinnerSchrader Aktiengesellschaft
08
MARKT
10
S U C C E S S S TO RY
12
G E SCHÄF TS MODE LL
14
S U C C E S S S TO RY
16
S T R AT E G I E
18
S U C C E S S S TO RY
20
P ROZ E S S MODE LL
22
S U C C E S S S TO RY
24
S T R AT E G I E
26
S U C C E S S S TO RY
28
I N T E R N AT I O N A L I S I E R U N G
30
S U C C E S S S TO RY
32
M I TA R B E I T E R
34
S U C C E S S S TO RY
36
AUS B LICK
38
AKTIE
40
G LO S S A R
>
>
>
>
Tchibo Schneider-Gruppe
UNIFIED COMMERCE >
Libri
>
Europcar
eV E N T U R E S >
LetMeShip
>
Ineas
>
Blume 2000
8
MAR KT
MAR KT
9
Fokussierung auf Wachstumsmarkt eBusiness D E R M A R K T F Ü R e B U S I N E S S - S E R V I C E S G E H Ö R T W E LT W E I T Z U D E N A M S TÄ R K S T E N WAC H S E N D E N
Insbesondere der Bedarf an high-end eCommerce-Lösungen wächst überproportional. Dabei hat sich innerhalb der letzten zwölf Monate die Kundenstruktur für Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen stark verändert. In der ersten Phase prägten vor allem junge Start-up Unternehmen mit innovativen Ideen für netzbasierende Geschäftsmodelle, unterstützt von einer dynamischen Venture Capital Szene, die Nachfrageseite. Inzwischen haben die klassischen Unternehmen aus der Old Economy kräftig aufgeholt und sind zur dominierenden Kundengruppe geworden. Im Mittelpunkt stehen heute nicht mehr isolierte Internetprojekte auf der grünen Wiese, sondern unternehmenskritische Internetstrategien zur Erschließung neuer Märkte und Vertriebswege. Damit haben sich auch die Anforderungen an die Erbringer von eBusiness-Services in den letzten Monaten stark gewandelt: Die Gesamtlösungskompetenz – gerade hinsichtlich der Einbindung komplexer Backend-Systeme und der systematischen Integration aller digitalen Vertriebskanäle – ist zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal bei der Wahl des Dienstleistungspartners geworden. SinnerSchrader ist in diesem veränderten Marktumfeld hervorragend positioniert. Als Pionier verfügt SinnerSchrader über die mit Abstand umfangreichste Erfahrung in der Konzeption und Implementierung anspruchsvoller eCommerce-Lösungen. Durch die konsequente Erweiterung der Kapazitäten konnte SinnerSchrader seine führende Position weiter ausbauen. Insbesondere gelang es SinnerSchrader, die ohnehin schon traditionell sehr starke Technologiekompetenz – die angesichts der zunehmenden Komplexität der Projekte besonders erfolgskritisch und durch einen starken Wettbewerb im Personalmarkt gekennzeichnet ist – sowohl qualitativ als auch quantitativ überproportional auszubauen. I N DUSTR I E N.
D I E OLD E CON OMY H OLT K RÄFTI G AU F:
Innerhalb von rund sechs Monaten wuchs deren Anteil in der Kundenstruktur von SinnerSchrader auf 70 %.
10
S U C C E S S S TO RY
java beans
S U C C E S S S TO RY
11
Wir haben ein einzigartiges Erfolgskonzept: Jede Woche eine neue Welt.
PATR I CK H OFMAN N
Geschäftsführer Tchibo Internet GmbH
J
ede Woche eine neue Welt präsentiert Tchibo in rund 15.000 stationären Verkaufsstellen deutschlandweit. Der Verkauf von Gebrauchsartikeln, gebündelt in wöchentlich wechselnden Themenwelten, hat sich zu einer festen Größe in der Strategie des Hauses entwickelt, ebenso wie das Internet. Seit 1998 gehört Tchibo.de zu den zehn erfolgreichsten eCommerce-Sites in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein deutlich zweistelliger Millionenbetrag erlöst. Mit dem 2000er-Relaunch setzt Tchibo diese Erfolgsgeschichte konsequent fort. Optimierung und Feintuning der Frontend-Prozesse, Einführung von Kundenbindungsinstrumenten und die Integration in die Backend-Systeme bedeuten mehr Service für den Kunden bei gleichzeitig reduzierten MaintenanceAufwänden. Damit wurde die Basis für zukünftiges Wachstum in den neuen Medien geschaffen.
www.sinnerschrader.com/de/stories/tchibo/ www.tchibo.de
12
G E S C H Ä F T S M O D E LL
G E S C H Ä F T S M O D E LL
13
One stop,full service M A S S G E S C H N E I D E R T E H I G H - E N D e C O M M E R C E - LÖ S U N G E N U N D D E R E N U M S ETZ U NG I N N E R HALB K Ü R Z E STE R Z E ITS PAN N E N erfordern flexible Projektteams, die schnell und selbstständig gemeinsam mit dem Kunden innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Für die ganzheitliche Kundenbetreuung im Sinne eines „one stop shoppings“ unterscheidet SinnerSchrader in der Leistungserbringung vier Kompetenzfelder:
1
CONSULTING
CONSULTING: RE-THINK EVERYTHING
Wer Erfolg im eCommerce haben möchte, muss viele neue Regeln lernen. Umgekehrt gilt aber auch: Viele Regeln aus der Old Economy haben auch heute noch Gültigkeit. Sowohl Unternehmen aus der New Economy als auch etablierte Marken befinden sich in einem grundlegenden Wandel – und in vielen Aspekten nähern sie sich schnell an. Unsere Consultants begleiten diesen Transformationsprozess aktiv, analysieren die Optionen und entwickeln daraus eine wirtschaftlich und operativ umsetzbare eBusiness-Strategie. Dabei reicht die Bandbreite von der Markenentwicklung über die Entwicklung der Frontend- und BackendProzesse bis hin zum Aufbau von intelligenten Kundenbindungsprogrammen. Um eine optimale Beratungstiefe bieten zu können, ist das Consulting in die Solution Center „Retail/Consumer Goods“, „Financial Services“, „Telcos/Logistics“, „Automotive/Tourism“ und „Corporate“ strukturiert.
2
EXPERIENCE DESIGN
3
ENGINEERING
E X P E R I E NCE DE S IG N: TE ST EVE RY TH I NG
E NG I N E E R I NG: I NTEG RATE EVE RY TH I NG
Im Bereich der Oberflächengestaltung von eCommerce-Anwendungen haben sich inzwischen wichtige Navigationsstandards etabliert, die überall auf der Welt verstanden werden. Die Herausforderung an das Design lautet daher heute, verstärkt in die Transaktionstiefe, den nächsten „Klick“, zu optimieren. Hierfür nutzt SinnerSchrader eigens entwickelte Experience Models , welche die Erfahrung aus dem Verhaltensmuster von Millionen Anwendersitzungen in Form optimierter FrontendProzesse abbilden. Um den Nutzer in die Site zu ziehen und ihm ein spannendes (Shopping-) Erlebnis zu bieten, entwickelt bei SinnerSchrader ein eigenständiges Redaktionssteam attraktive Inhalte und Konzepte. Ein wichtiger Baustein unserer Methodik ist ferner die Verwendung von Prototypen und die Durchführung von Usability -Tests. So kann eine Site noch vor der eigentlichen Implementierung hinsichtlich einer optimalen Umwandlungsquote von Besuchern zu Käufern verbessert werden. Völlig neue Aufgabengebiete im Bereich Experience Design entstehen mit der zunehmenden Realisierung mehrkanaliger eCommerce-Strategien. Die Bandbreite reicht hier von den sehr limitierten Möglichkeiten bei WAP -Lösungen über die klassische GUI - Programmierung bei Swingbasierenden Backoffice -Tools bis hinein ins TV-Design bei Breitband - und Kiosk -Anwendungen.
Um eine maximale Skalierbarkeit der EngineeringSkills und Projektsynergien zu erreichen, hat sich SinnerSchrader konsequent auf die führenden Industriestandards Java , EJB , Corba und XML fokussiert. Durch die Konzentration auf diese Schlüsseltechnologien beherrscht SinnerSchrader den technologisch wichtigsten Baustein jeder eCommerce-Lösung – die Middleware , welche Frontend- und Business-Logik mit den bestehenden Backend-Systemen koppelt – perfekt. Die Middleware -Kompetenz gestattet es SinnerSchrader, maßgeschneiderte Businessprozesse und Value Added Services in kurzen Projektlaufzeiten zu implementieren. So erhalten unsere Kunden einen sichtbaren Marktvorsprung und bekommen die Chance, schnell und flexibel auf sich verändernde Markt- und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Durch die Konzentration auf high-volume Transaktionslösungen gehört auch die Entwicklung skalierbarer und performanter Systemarchitekturen zu einer weiteren, sehr wichtigen Kompetenz im Leistungsportfolio. Dies schließt die Planung und Implementierung der notwendigen Betriebs- und Sicherheitskonzepte ein.
4
BUSINESS GENERATING
BUSINESS GENERATING: OPTIMISE EVERYTHING
Erfolgreiche eCommerce-Lösungen setzen eine entsprechend hohe Bekanntheit im Markt voraus. Durch integrierte Online-Kampagnen – von der Planung über die Werbemittelkreation bis hin zur Erfolgskontrolle – optimiert SinnerSchrader nachhaltig das Marketingbudget der werbetreibenden Kunden. Dank der eigens entwickelten Adtraction -Technologie können sogar einzelnen Werbeplätzen erstmals direkt Umsätze und Clickstreams zugeordnet und somit gezielt auf einen niedrigen Cost-per-Order (CPO) optimiert werden. Basierend auf der Adtraction -Technologie analysiert SinnerSchrader darüber hinaus mithilfe modernster Datamining -Werkzeuge das Verhalten der Nutzer auf den eCommerce-Sites. Auf Basis dieser Untersuchungen werden durch entsprechende Optimierungen an Frontend-Prozessen und -Sortimenten schrittweise und kontinuierlich die Umwandlungsquoten von Besuchern zu Käufern erhöht.
14
S U C C E S S S TO RY
fashion flash
S U C C E S S S TO RY
15
Ein Unternehmen wie die Schneider-Gruppe braucht eine Plattformstrategie, keine Insellösungen.
TH OMAS STAM E R
Geschäftsführer Marketing/Vertrieb e-lationship GmbH (Schneider-Gruppe)
F
ür die europaweit aktive Schneider-Gruppe stand bei der Neuausrichtung der eCommerce-Strategie der Plattformgedanke im Vordergrund: Die bisher realisierten Insellösungen sollten auf einer einheitlichen eBusiness-Architektur konsolidiert werden. Die Zusammenführung von Artikelstammdaten, Adressen und Geschäftsprozessen in einer integrierten eCommerce-Lösung liefert die nötige Freiheit, die einzelnen Vertriebslinien hinsichtlich ihres Markenauftrittes und der jeweiligen Added Values im Internet deutlich zu differenzieren. Entsprechend unterschiedlich präsentieren sich daher die Lifestyle-Versender Conley’s, Impressionen und Bambola im Web: mal kultig, mal edel, mal lasziv – aber immer hautnah an der Zielgruppe.
www.sinnerschrader.com/de/stories/conleys/ www.conleys.de www.impressionen.de www.bambola.de
16
S T R AT E G I E
S T R AT E G I E
17
Unified Commerce DAS I NTE R N ET WAN DE LT S ICH Z U N E H M E N D Z U R ALLG EG E N WÄRTIG E N BAS I STECH NOLO G I E F Ü R ALLE DIG ITALE N VE RTR I E B S KANÄLE: So werden sich neue Endgeräte wie internetfähige WAP - oder GPRS - Handys, PDA s , stationäre Kiosk -Terminals und das digitale Fernsehen durchsetzen. Mittels des Industriestandards XML werden künftig komplett neue, hochintegrierte Prozessketten geknüpft. Im Mittelpunkt steht der Endkunde, der jederzeit und auf dem Zugangsweg seiner Wahl mit dem Unternehmen interaktiv in Kontakt treten kann. Gleichgültig ob der Kunde im Stationärgeschäft, per Telefon oder im Webshop kauft: Die Kundendaten müssen in Echtzeit validiert, seine Boni mit dem Kundenkonto verrechnet werden, auch Preise und Konditionen müssen Channel-übergreifend konsistent sein. Ziel der von SinnerSchrader entwickelten Unified Commerce Strategie ist es, alle digitalen Vertriebskanäle auf einer einheitlichen Prozesslandschaft zu konsolidieren. Für die Umsetzung dieser Vision hat SinnerSchrader eine adaptierbare Referenzarchitektur in Java / XML entwickelt, die auf Basis gängiger Middleware – wie J2EE und WebObjects – wieder verwendbare und qualitätsgesicherte Businesskomponenten nutzt. Durch die klassische Multi-tier -Konzeption bietet diese Architektur ein Maximum an Flexibilität bei der laufenden Optimierung und Innovation der Geschäftsprozesse sowie bei der Integration von ERP -, CRM - und Content Manangement Systemen . Durch fortschrittliche Mechanismen zum Caching - und zur Seitenvorgenerierung eignet sich diese Referenzarchitektur insbesondere für Lösungen mit extrem hoher Last.
S CH LU S S M IT I N S E LLÖS U N G E N:
Im Rahmen der Unified Commerce Strategie integriert SinnerSchrader auf Basis einer konsolidierten Prozesslandschaft mittels standardisierter Businesskomponenten alle Sales Channels.
18
S U C C E S S S TO RY
books & mortar
S U C C E S S S TO RY
19
Als Großhändler im Internet verkaufen? Kein Widerspruch: Libri.de macht den Buchhandel fit fürs Internetgeschäft.
LAR S K I LAN D E R
Geschäftsführer Libri.de GmbH
B
ücher sind derzeit die am meisten verkauften Artikel im Internet. Bereits 1996 hat sich Libri – als einer der Pioniere in Deutschland – für die Entwicklung des neuen Vertriebskanals Internet entschieden. Die Herausforderung für den Großhändler Libri bei der Entwicklung der eCommerce-Strategie: Verknüpfung des Online-Angebotes mit den klassischen, indirekten Absatzwegen über den stationären Buchhandel – ohne Channelkonflikte zu provozieren. Die Lösung: eine Plattformstrategie, die es allen stationären Buchhandlungen ermöglicht, ihr Geschäft auch online abzuwickeln. Libri entwickelt und betreibt die eCommerce-Anwendung und den Katalog, übernimmt die Logistik sowie die Zahlungsabwicklung. Mittlerweile sind 700 Buchhandlungen Partner der Libri-Plattform. Der Kunde entscheidet, ob er die Ware in der Buchhandlung um die Ecke abholt oder sich versandkostenfrei von Libri.de nach Hause schicken lässt. Das umfangreiche Buch- und CD-Angebot – mit mehr als 1 Million Titeln – wird durch zahlreiche Zusatzinformationen wie Cover-Abbildungen, Klappentexte, Leseproben und Rezensionen abgerundet. Redaktionelles Angebot, Preise sowie Lieferfristen werden täglich aktualisiert. Damit und mit passenden Marketingstrategien über interaktive Agenten ist Libri.de zu einer der erfolgreichsten Shopping-Plattformen im Web geworden und entwickelt sich zum größten Literaturportal Europas.
www.sinnerschrader.com/de/stories/libri/ www.libri.de
20
P R O Z E S S M O D E LL
P R O Z E S S M O D E LL
21
Success: SinnerSchrader Unified Commerce Process I N E I N E M SO DYNAM I SCH E N MAR KT W I E I M B E R E ICH eB US I N E S S-E NAB LI NG I ST E S F Ü R K U N DE N E NTSCH E I DE N D, M IT E I N E M PARTN E R Z U AR B E ITE N, DE R E I N E E R P ROBTE P ROJ E KTM ETHODI K B E S ITZT.
Sich ständig verkürzende Projektlaufzeiten bei gleichzeitig steigender Komplexität der Lösungen verstärken diesen Trend. Verglichen mit traditionellem Consulting oder Software-Engineering ist die Konzeption und Implementierung einer eBusiness-Strategie kein sequenzieller Prozess. Die Bereiche Consulting, Experience Design und Engineering sind eng miteinander verzahnt. Basierend auf diesen Erkenntnissen aus zahlreichen und komplexen eCommerce-Projekten in den vergangenen Jahren hat SinnerSchrader einen iterativen, werkzeug- und regelgestützten Projektprozess entwickelt – den S I N N E R SCH RADE R U N I F I E D C OM M E RCE P RO CE S S [„S UC CE S S“].
Die wichtigsten Elemente von „Success“ bilden messbare Meilensteine, die den Projektfortschritt dokumentieren, sowie standardisierte Projektdokumente, welche die Transformation von Projektwissen in das unternehmensweite Knowledge Management System fördern – und umgekehrt. Eine weitere wichtige Komponente stellen verbindliche Handlungsschablonen dar, die unter Einbezug der Meilensteine und Dokumente einen konkreten Rahmen für das Vorgehen im Zusammenspiel zwischen Team und Kunde liefern. Mit „Success” verfügt SinnerSchrader über eine Projektmethodik, welche die Skalierung des erfolgreichen Business Modells ohne die Gefahr von Qualitätseinbußen oder steigenden Projektrisiken erlaubt. Standardisierte und erprobte Projektabläufe auf Basis einheitlicher Meilensteine und Projektdokumente (Deliverables) garantieren die erfolgreiche Umsetzung komplexer eBusiness-Projekte innerhalb kürzester Zeit. S U CCE S S:
22
S U C C E S S S TO RY
wap car
S U C C E S S S TO RY
23
Unsere WAP-Lösung entstand in WarpGeschwindigkeit: auf Basis der bestehenden Web-Anwendung innerhalb weniger Tage.
KATJA AN ETTE B RAN DT
Mitglied der Geschäftsführung (Marketing, Communication & Sales) Europcar Autovermietung GmbH
E
in Auto online reservieren und vor Ort abholen? So einfach ist das Erfolgsrezept von Europcar im Internet. Doch die Technik dahinter ist komplex: die erste datenbankgestützte Mietstation im Web mit Reservierungssystemen in Echtzeit. Unter www.europcar.de dreht sich in einer der innovativsten eCommerce-Anwendungen wie an den grünen Stationen alles um maßgeschneiderte Mobilität und Services. Das Bestellsystem ist exakt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Automatisch werden die jeweils günstigsten Konditionen ausgewählt, und über seinen Drucker erhält der Kunde schnell und unkompliziert eine Bestätigung. Firmenkunden können eine für sie individualisierte Extranet-Seite in ihr Intranet integrieren und so schnell auf die firmeneigenen Konditionen zugreifen. Zusätzlich bietet Europcar eine Reservierungslösung an, mit der erstmals Fahrzeuge über internetfähige Handys gemietet werden können. Durch die erfolgreiche Integration von Web- und WAP -Commerce-Lösungen können Europcar-Kunden auf dem Handy-Display Fahrzeuge aus drei Kategorien auswählen und den Ort sowie den Mietzeitraum frei wählen. Als Reservierungsbestätigung erhalten sie umgehend eine SMS.
www.sinnerschrader.com/de/stories/europcar/ www.europcar.de wap.europcar.de
24
S T R AT E G I E
S T R AT E G I E
25
eVentures S I N N E RSCH RADE R FOLGT E I N E M KON S EQU E NTE N „TI M E-TO -VALU E“-AN SATZ, DE R AU F E I N E N SCH N E LLE N Z UWACH S DE S U NTE R N E H M E N SW E RTE S AU F K U N DE N S E ITE AUSG E R ICHTET I ST und in der Vergangenheit teilweise extrem hohe Steigerungen der Unternehmenswerte zur Folge hatte. Dieser Erfolg motiviert SinnerSchrader, das führende Know-how in der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von eCommerce-Lösungen durch Einbringung in Unternehmensbeteiligungen zu skalieren. SinnerSchrader tritt in sorgfältig ausgewählten Fällen sowohl als Inkubator für Start-ups auf als auch als Joint-Venture-Partner für etablierte Unternehmen, die als Assets ihre Produkt-, Logistik- und Finanzkraft einbringen. SinnerSchrader tritt ausdrücklich nicht als Risikokapitalgeber auf, sondern sieht seine Rolle vielmehr als Umsetzungspartner innovativer Unternehmen. Blume 2000, der führende Blumen- und Pflanzenfilialist in Deutschland, hat Ende 1999 eine eFlowerCompany gegründet – die Blume 2000 new media ag. Unter der Adresse www.blume2000.de bietet das Unternehmen seit Mitte 2000 erfolgreich Blumensträuße und Pflanzen für den Geschenke- und Heimverwendermarkt an. Die Ausweitung des Business Modells, der Sortimente und der Serviceleistungen steht für die kommenden Monate auf der Agenda. An der LetMeShip GmbH hat sich SinnerSchrader zu Beginn des Jahres 2000 beteiligt. Das deutsch-französische Unternehmen bündelt als eLogistic-Hub Kurier- sowie Express-Aufträge von Klein- und Mittelstandskunden und reicht diese an Carrier wie Deutsche Post Euro Express, TNT, DHL, UPS, FedEx, Alphalegatus oder Chronopost weiter. Als anbieterneutrale Plattform sorgt www.letmeship.com erstmals für Transparenz in einem sehr heterogenen Markt. Versendern als auch Carriern werden durch die Digitalisierung der Prozessketten erhebliche Rationalisierungspotenziale geboten. VE NTU R E S – E I N LOG I S CH E R S CH R ITT:
Durch die Entwicklung von transaktionsgetriebenen Lösungen entsteht eine enge Partnerschaft zwischen Kunden und Dienstleister, die bis zur Beteiligung führen kann.
26
S U C C E S S S TO RY
UPS, DHL, XML
S U C C E S S S TO RY
27
Als eLogistic-Hub ist für uns der offene Austausch mit Drittsystemen absolut erfolgskritisch. Die Lösung: XML.
B OR I S WI N K E LMAN N
Geschäftsführer LetMeShip GmbH
L
etMeShip bündelt als eLogistic-Hub Kurier- und Express-Aufträge von Ad-hoc-Kunden und reicht diese an Carrier wie Deutsche Post Euro Express, TNT, DHL, UPS, FedEx, Alphalegatus oder Chronopost weiter. Als anbieterneutrale Plattform sorgt LetMeShip erstmals für Transparenz in einem sehr heterogenen Markt und bietet sowohl Versendern als auch Carriern durch die vollständige Digitalisierung der Prozessketten erhebliche Rationalisierungspotenziale. Für den direkten Kosten- und Leistungsvergleich der Anbieter sind die komplexen Tarifsysteme der großen national und/oder international tätigen Expressdienstleister in einer objektorientierten Datenbank zusammengeführt. LetMeShip ermittelt die jeweils verfügbaren Services und präsentiert die Transportkosten und -leistungen in übersichtlicher Form. Im Anschluss kann über eine einheitliche Oberfläche direkt gebucht werden, ebenso erfolgt die Rechnungsstellung elektronisch auf Basis der individuellen Buchungsdaten. Dank zahlreicher XML -Schnittstellen kann LetMeShip seine Logistic-Services sowohl Portalen als auch eRetailern nahtlos zur Verfügung stellen.
www.sinnerschrader.com/de/stories/letmeship/ www.letmeship.com
28
I N T E R N AT I O N A LI S I E R U N G
I N T E R N AT I O N A LI S I E R U N G
Go northsouthwest
29
OSLO
S I N N E R SCH RADE R HAT S ICH S E IT S E I N E R G R Ü N DU NG I N DE UTSCH LAN D – E U ROPAS W ICHTIG STE M I NTE R N ETMAR KT – E I N E F Ü H R E N DE MAR KTSTE LLU NG bei Dienstleistungen für high-end eCommerceLösungen erarbeitet. Diese Position bietet ideale Voraussetzungen für eine Ausweitung des Geschäftes auf den gesamten europäischen Markt. Der Börsengang hat zusätzlich den dafür notwendigen finanziellen Hintergrund geschaffen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufbau des europäischen Geschäftes sind allerdings nicht nur die ausreichenden finanziellen Ressourcen. Vielmehr ist die Erweiterung von Orientierung und Denken der bestehenden Organisation auf internationale, interkulturelle Zusammenhänge ein wesentlicher Meilenstein einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie. Daher verfolgt SinnerSchrader im Hinblick auf die europäische Geschäftsausweitung einen dreistufigen Ansatz. Erster Schritt ist die Unterstützung von Kunden aus dem deutschen Kundenstamm bei deren Internationalisierung sowie die Gewinnung von Kunden aus dem europäischen Ausland mit paneuropäischen Plänen. Durch die Lokalisierung der Auktionsplattform von Ricardo für den englischen Markt www.goricardo.co.uk und die Erweiterung der LetMeShip-Anwendung für den französischen Markt einerseits sowie die Gewinnung von Neukunden in den Niederlanden (Ineas) und Norwegen (Coshopper) andererseits ist SinnerSchrader hier bereits gut vorangekommen. Der zweite Schritt ist der organische Aufbau von Büros in ausgewählten europäischen Ländern, die zum einen deutsche Kunden vor Ort betreuen und zum anderen im jeweiligen Markt lokales Geschäft akquirieren. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft SinnerSchrader UK Ltd. hat SinnerSchrader im ersten Geschäftsjahr auch diese Phase bereits begonnen. In den ersten Monaten ihrer Geschäftstätigkeit hat SinnerSchrader UK Ltd. neben der Betreuung von Europcar.co.uk und GoRicardo.co.uk auch bereits erste lokale Kunden gewonnen. In der dritten Stufe wird SinnerSchrader seine Internationalisierung durch ausgewählte Akquisitionen vor dem Hintergrund einer vorbereiteten Organisation beschleunigen. Erste Optionen wurden im zurückliegenden Geschäftsjahr bereits evaluiert.
LONDON
AMSTERDAM
PARIS
HAMBURG
FRANKFURT
MÜNCHEN
I NTE R NATI ONALE PR OJ E KTE:
Amsterdam, Frankfurt, Hamburg, London, München, Oslo, Paris
30
S U C C E S S S TO RY
intersurance
S U C C E S S S TO RY
31
Wir sind kein Direktverkäufer, sondern ein Selbstbedienungsrestaurant: Das Geheimnis sind einfache, schnelle und standardisierte Produkte.
FRAN K LEYHAU S E N
Campaign Manager Europe Ineas Insurance Company N. V.
D
ie Ineas Insurance Company N. V., Europas erster Online-Versicherer, bietet seit März 2000 seine Leistungen auch deutschen Kunden an. Begleitend dazu erarbeitet SinnerSchrader einen Relaunch der Site, bei dem die leichte Adaptierbarkeit im Vordergrund steht. Lokalisierte Inhalte sollen im Rahmen der europäischen Expansion vor Ort schnell und unkompliziert eingepflegt werden können. Um den unterschiedlichen Stand des Ausbaues der Netzinfrastruktur in Europa zu berücksichtigen, wird die Site zusätzlich auf extrem kurze Ladezeiten optimiert. Durch die nahtlose Integration der Webprozesse in die Backend-Systeme schöpft Ineas alle Rationalisierungspotenziale konsequent aus und kann dem Kunden gleichzeitig einen sichtbaren Servicevorteil bieten.
www.sinnerschrader.com/de/stories/ineas/ www.ineas.com
32
M I TA R B E I T E R
Pionierkultur S I N N E R SCH RADE R E R B R I NGT E I N E HO CH S P E Z IALI S I E RTE DI E N STLE I STU NG, DI E E S I N HOH E M MAS S E E R FOR DE RT, die besten Talente der Industrie zu gewinnen und zu binden. Neben attraktiven Kunden und Projekten gelingt es SinnerSchrader insbesondere, ein Umfeld zu schaffen, in dem das intellektuelle Kapital unserer Mitarbeiter optimal entwickelt und gefördert wird. Voraussetzung hierfür ist eine einzigartige Unternehmenskultur, die alle Mitarbeiter – unabhängig von Position und Standort – eng miteinander verbindet:
M I TA R B E I T E R
33
Der Erhalt und die Stärkung dieser Unternehmenskultur ist uns so wichtig, dass wir sie darüber hinaus mit einer ganzen Reihe weiterer Maßnahmen stützen. So sorgen wir durch eine offene Büroarchitektur und viele gemeinsame Veranstaltungen – vom allmorgendlichen Frühstück bis zum stark subventionierten Besuch eines Fitness- und Wellnessclubs – für zahlreiche Gelegenheiten auch zur informellen Kommunikation. Den wohl wichtigsten Baustein bildet jedoch unsere signifikante Investition in die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass wir unser selbstgestecktes Ziel von 124 Mitarbeitern durch organisches Wachstum zum Geschäftsjahresende mit 174 Mitarbeitern um mehr als 40 % übertreffen konnten. Insgesamt wuchs die Mitarbeiterzahl während des Geschäftsjahres um 180 %.
180 %
RASANTE S WACH STU M:
Durch organisches Wachstum vergrößerte sich die Mitarbeiterzahl im vergangenen Jahr um 180 %.
34
S U C C E S S S TO RY
flower tower
S U C C E S S S TO RY
35
Die Integration aller Sales Channels – Web, Filiale und Call Center – hat für uns oberste Priorität.
D R. M I R KO KOS CHYK
Vorstand Blume 2000 new media ag
B
lume 2000 – der größte deutsche Blumenfilialist – zeigt erfolgreich, wie etablierte Marktführer Offund Onlinegeschäft intelligent miteinander verbinden können. Um das Potenzial der hohen Markenbekanntheit sowie der etablierten Vertriebs- und Logistikstrukturen zu nutzen, entschied sich Blume 2000 für eine konsequente Multi-Channel-Strategie: Web, Filiale und Call Center sind auf einer einheitlichen Plattform nahtlos integriert. Kunden können nicht nur rund um die Uhr übers Internet ordern, sondern künftig auch in den Filialen über Kiosk-Systeme („Flower Tower“) Sträuße und Pflanzen bestellen. Ein dritter Bestellweg sind Telefon und Fax. Über eine eigenständige Backoffice-Anwendung in Java/SwingTechnologie greifen die Mitarbeiter im Call Center direkt auf die eCommerce-Anwendung zu und können Bestellungen in komfortablen Eingabemasken erfassen und Service-Anfragen kompetent durch die transparente Verfolgung des Auftragsstatus („Track & Trace“) beantworten. Letzteres gestattet ein weiterer Baustein der Lösung: die direkte Anbindung an die Logistik- und Paymentsysteme der Post eCommerce Services.
www.sinnerschrader.com/de/stories/blume2000/ www.blume2000.de
36
AU S B LI C K
One step – the next steps
AU S B LI C K
Entwicklung der Internet-Investitionen in Europa QUELLE:
IDC, Datamonitor
DA S WAC H S T U M I M M A R K T F Ü R e B U S I N E S S - LÖ S U N G E N H AT E R S T B E G O N N E N . R E N O M M I E R T E F O R SCH U NG S I N STITUTE P RO G NOSTI Z I E R E N B I S Z U M JAH R E 2003 E I N E VE RVI E R FACH U NG DE R
Deutschland wird der größte europäische Markt bleiben, dicht gefolgt von Großbritannien. Auch die anderen Märkte in Europa wachsen rasant und haben eine interessante Größe erreicht. Die Attraktivität des Marktes für eBusiness-Lösungen hat aber auch zu einer signifikanten Zunahme der Anzahl von Anbietern geführt. Insbesondere etablierte Firmen aus angrenzenden Branchen haben verstärkt Angebote und Lösungskompetenz im eBusiness-Dienstleistungsgeschäft entwickelt. SinnerSchrader hat 1996 als einer der ersten in Deutschland das Geschäft mit eCommerce-Lösungen aufgebaut und von Anfang an konsequent die Integration der notwendigen Beratungs-, Design- und Technologiekompetenz betrieben. An diesem Geschäftskonzept halten wir fest. Die organische Entwicklung von Know-how, Erfahrung und Kapazität – die auch im Geschäftsjahr 1999/2000 im Vordergrund stand – hat SinnerSchrader zu einem führenden eCommerce-Enabler mit einem Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern gemacht. Um die Wachstumschancen vollständig zu nutzen, verfolgen wir neben dem organischen Wachstumspfad auch das Wachstum durch Akquisitionen. Das Ziel ist klar – im europäischen Kontext wollen wir zu den ersten drei Dienstleistern gehören, wenn es um komplexe eBusiness-Lösungen geht. Die Beherrschung der technologischen Herausforderungen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unsere Akquisitionsstrategie zielt daher zum einen darauf, die Technologiekompetenz auszubauen. Den ersten Schritt im Rahmen dieser Strategie haben wir – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Hauptversammlung – mit der Übernahme der Netmatic Internet/Intranet GmbH kurz nach dem Ende des Geschäftsjahres 1999/2000 bereits umgesetzt. Die zweite Stoßrichtung ist die regionale Erweiterung. Im Geschäftsjahr 2000/2001 wollen wir SinnerSchrader neben Großbritannien in mindestens drei weiteren europäischen Märkten etablieren. Damit werden wir unsere Kunden besser als bisher bei der Umsetzung europaweiter Geschäftskonzepte unterstützen können. Wir wollen aber auch mit den von SinnerSchrader entwickelten Konzepten und Methoden am jeweils regionalen Wachstum partizipieren. Durch die Übernahme von Netmatic werden wir erstmals auch mit einem kleinen Team in den USA vertreten sein. Die Erweiterung ins europäische Ausland wird ergänzt durch den Aufbau von mindestens zwei weiteren Standorten in Deutschland. In Summe streben wir für das Geschäftsjahr 2000/2001 mindestens eine Verdopplung des Umsatzes gegenüber dem gerade abgeschlossenen Jahr an. Dabei wollen wir auch das Betriebsergebnis – ohne Berücksichtigung ggf. anfallender Goodwillabschreibungen – weiter steigern. Die Ziele sind hoch gesteckt – sie sind nur erreichbar, wenn es SinnerSchrader gelingt, die Menschen zu begeistern, die sich für sie einsetzen. Es ist daher unsere ständige Aufgabe, ein entsprechendes Umfeld und Raum zur Entfaltung zu bieten. So bauen wir zurzeit an einer neuen eCommerce-Fabrik in Hamburg, mit der wir dieses Umfeld für 450 Mitarbeiter schaffen wollen. I NVE STITION E N I N DE N AU F BAU VON I NTE R N ETDI E N STE N U N D eB US I N E S S-LÖS U NG E N.
Internet-Investitionen in Europa für 2003 QUELLE:
IDC
37
38
AKTI E
AKTI E
39
514190– Internetaktie mit KGV WKN 514 190 STEHT SEIT DEM 2. NOVEMBER 1999 AM FRANKFURTER NEUEN MARKT FÜR DIE SINNERSCHRADER
– und für die erfolgreiche Verbindung von Internet, Wachstum und Profitabilität. Der Börsengang war das herausragende Ereignis für SinnerSchrader im zurückliegenden Geschäftsjahr. In intensiven Gesprächen mit Analysten und Fondsmanagern konnte SinnerSchrader seine klare Positionierung als führender Dienstleister für high-end eCommerce-Lösungen in Deutschland deutlich machen. Das Resultat: eine 28fache Überzeichnung der Aktie, ein Ausgabepreis von 12 € am oberen Rand der Bookbuilding-Spanne und ein erster Schlusskurs von 21,50 €. Die Stärke des Geschäftsmodells von SinnerSchrader hat zahlreiche renommierte Investoren aus Großbritannien, Italien, Schweiz, den USA und Deutschland überzeugt. Von den 2.475.000 einschließlich Greenshoe am Markt platzierten Aktien gingen rd. 65 % an institutionelle Investoren und 35 % an Privatanleger. Der Erlös nach Kosten in Höhe von 54,8 Millionen DM floss dem Unternehmen vollständig zur Finanzierung der Wachstumsstrategie zu. Damit sind 24,8 % der gesamten ausstehenden 9.975.000 im Umlauf befindlichen Aktien breit gestreut. 51,7 % der Aktien werden von Oliver Sinner und Matthias Schrader kontrolliert (rd. 2 % sind im Rahmen eines Wertpapierdarlehens verliehen). Weitere 8,6 % befinden sich im Besitz des Managements von SinnerSchrader und die verbleibenden 14,9 % werden von strategischen Investoren gehalten. Seit dem Börsengang ist der Kurs der SinnerSchrader-Aktien zu einem wichtigen Maßstab des Erfolges der Arbeit von SinnerSchrader geworden. Eine dynamische Wertentwicklung der Aktie schafft das Vertrauen der Aktionäre, das wiederum Grundlage für die Schöpfung weiterer Innovations- und Wachstumspotenziale ist. Nicht zuletzt sind dabei auch die Mitarbeiter von SinnerSchrader im Blick, deren Honorierung und Motivation aufgrund der konsequenten Nutzung der Mitarbeiteroptionen als Beteiligungsinstrument stark von der Wertentwicklung der Aktie abhängt. Angesichts teilweise erratischer Schwankungen an den Technologiemärkten ist es allerdings fraglich, inwieweit kurzfristige Kursentwicklungen – nach oben, wie nach unten – tatsächliche Wertentwicklungen widerspiegeln. Am 31. August 2000 lag der Kurs der SinnerSchrader-Aktie bei 33,40 € und damit knapp 180 % über dem Emissionspreis bzw. rund 55 % über dem Schlusskurs des ersten Handelstages. Auf den Zeitraum seit dem 2. November 1999 bezogen liegt die Performance der SinnerSchrader-Aktie damit zwar unter der Performance des Nemax-All-Shares-Index, der Vergleich mit dem seit dem 15. Mai 2000 ausgewerteten Branchenindex für Internetwerte zeigt allerdings, dass dies auf die im Mai eingetretene Ernüchterung der Börsen gegenüber der Internetbranche insgesamt zurückzuführen ist. Im Branchenvergleich hat sich die Stärke des Geschäftsmodells von SinnerSchrader schon angedeutet. AKTI E NG E S E LLSCHAF T
SinnerSchraders Ziel ist es, den Unternehmenswert über mehrere Jahre dynamisch und vor allem stetig zu steigern. Ein wichtiger Baustein dafür ist die engagierte und aktive Investor-Relations-Arbeit. Vertrauen zu schaffen durch transparente, schnelle und umfassende Information steht im Vordergrund dieser Arbeit; kurzfristige Kurseffekte sind nicht ihr Ziel. Auf nationalen und internationalen Konferenzen – im letzten Jahr z. B. in Frankfurt, Berlin, Mailand und London –, in vielen Einzelgesprächen mit Investoren und Analysten in der eCommerce-Fabrik von SinnerSchrader in Hamburg, auf Roadshows sowie durch die intensive Arbeit mit der Fach- und Wirtschaftspresse informiert SinnerSchrader kontinuierlich über Geschäftsentwicklung, Planungen und Strategien. Persönliche Kontakte werden durch das Internet um zeitnahe und detaillierte Informationen ergänzt . Unter www.sinnerschrader.com oder auch unter www.wkn514190.de sind weltweit ausführliche Daten und Informationen verfügbar. Die Aktie
Wertpapierkennnummer
514 190
Symbol
SZZ
Börse
Frankfurter Wertpapierbörse (Neuer Markt)
Indizes
Nemax All Share, Nemax Internet Index
Aktien im Umlauf (31.08.00)
9.975.000
Emissionskurs
12,00 €
Geschäftsjahresschlusskurs (31.08.00)
33,40 €
Höchst-/ Tiefstkurs (02.11.99 – 31.08.00)
91,00 € / 18,00 €
Ø - Handelsvolumen (02.11.99 – 31.08.00)
49.846 Aktien pro Tag / 1,8 Mio. €
Marktkapitalisierung (31.08.00)
333,2 Mio. €
Kennzahlen zur Aktie
Ergebnis je Aktie (voll verwässert)
0,20 €
Kurs-Gewinn-Verhältnis
167 x
40
G LO S S A R
A Adtraction Adtraction ist eine von SinnerSchrader entwickelte Technologie zur Werbeerfolgskontrolle, mit der Online-Mediakampagnen einheitlich getrackt, bewertet, optimiert und vergütet werden können.
B Backoffice Durch eine webbasierende Backoffice-Anwendung kann der Website-Betreiber alle Prozesse steuern und Daten administrieren (Bestelldaten, CRM-Systeme).
Breitband Übertragungskanal mit einer z. B. für die Übertragung von Filmen in Echtzeit ausreichenden Bandbreite von mindestens 768 KB/s. Die Bandbreite bezeichnet die Übertragungsleistung eines Leitungssystems und wird in bit/s bzw. in Mbit/s angegeben.
C Caching Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der häufig benötigte Daten auf einem schnelleren Speichermedium vorhält. Dieser Zwischenspeicher kann als Hard- oder
G LO S S A R
Software realisiert werden. Zweck des Cachings ist eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung.
E
Clickstreams Ein Clickstream entsteht aus einer Folge von Seitenabrufen („Klicks“) eines Users in einem bestimmten Zeitraum.
Content Management Systeme Als Content Management Systeme (CMS) werden Redaktionssysteme bezeichnet, die die Erstellung und Verwaltung redaktioneller Inhalte für Websites unterstützen.
Corba
EJB
Abkürzung für „Enterprise Java Beans“: Komponentenmodell für die Entwicklung von Java-Komponenten in einer verteilten Multi-tier-Umgebung. Eine EJB ist eine serverseitige, portable Komponente, die die Businesslogik einer Anwendung fokussiert. ERP
Abkürzung für „Common Object Request Broker Architecture“. Corba ist der Standard, der die Kommunikation zwischen verteilten Anwendungen definiert. Corba ist systemunabhängig und nicht an eine bestimmte Programmiersprache gebunden.
Mit ERP – „Enterprise Resource Planning“ – wird eine Anwendungssoftware bezeichnet, durch die sämtliche Prozesse und Geschäftsbereiche eines Unternehmens in ein multimodulares System integriert werden können.
Experience Models
CRM Unter CRM (Customer Relationship Management) werden Methoden und Programme verstanden, die es Unternehmen erlauben, ihre Kundenbeziehungen werkzeuggestützt zu analysieren und zu organisieren.
D
Mit Erfahrungsmodellen (Experience Models), die mittels wissenschaftlicher Verfahren, praktischer Tests und umfassender Marktanalysen erstellt werden, lässt sich der Umgang der User mit dem Medium Internet detailliert abbilden. Aus diesen plastischen Profilen des Kundenverhaltens werden wichtige Erkenntnisse über Markentreue, Kaufanreize, Nutzungsverhalten und Marketingstrategien abgeleitet.
G
Datamining Datenanalyse in großen Datenbanken, um bisher nicht bekannte Zusammenhänge zwischen Transaktionen und Informationen zu finden, aus denen sich geschäftsrelevante Entscheidungen ableiten lassen.
GPRS
Die GPRS-Technologie (General Packet Radio Service) ist die Vorstufe zu UMTS und unterstützt drahtlose Übertragungsgeschwindigkeiten, die schnell genug sind,
um bei voller Farbdarstellung durchs Internet zu surfen. GPRS nutzt hierzu mehrere Funkzeitschlitze gleichzeitig (Multi-SlotTechnik) und erreicht so Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 171 kbit/s. GPRS basiert auf der Vermittlung einzelner Datenpakete und sendet nicht in einem kontinuierlichen Datenstrom. GUI
„Graphical User Interface“ (GUI) ist die technische Bezeichnung der grafischen Benutzeroberfläche zum Beispiel von Windows oder Swing.
J
M Middleware
Multi-tier-Architektur Mehr-Schicht-Architektur: In einer Multi-tier-Architektur, in der Regel einer 3-Schicht-Architektur, wird zwischen Datenhaltung, Applikationslogik und Präsentationsschicht unterschieden. Diese Unterscheidung ermöglicht eine modulare, flexible, skalierbare Systemarchitektur.
Kiosk-Systeme sind rechnerbasierte Informationsauskunftsund Transaktionssysteme, die neue Vertriebsformen unterstützen. Das Spektrum reicht dabei von Produktinformationssystemen und elektronischen Orientierungshilfen im Handel über Point-of-Information-Systeme an öffentlichen Plätzen, Flughäfen und Bahnhöfen bis hin zum interaktiven TV-Shopping.
Benutzerfreundlichkeit einer Website durch übersichtliche Gestaltung und eine klar strukturierte Navigation, die eine höhere Stickiness (Nutzungsdauer) generiert.
W WAP
P
WAP (Wireless Application Protocol) ist ein Protokoll, das die Übertragung und Darstellung von speziellen Internetinhalten auf Geräten mit eingeschränkter Darstellung, wie zum Beispiel Handys oder Handhelds (so genannten PDAs), definiert.
Abkürzung für „Persönlicher Digitaler Assistent“ (personal digital assistant), häufig ein kompakter Computer mit Kalender- und Notizfunktionen – auch als Handheld bezeichnet.
X
Java, entwickelt von Sun Microsystems, ist eine plattformunabhängige, objektorientierte Programmiersprache.
Kiosk-Systeme
U Usability
Koppelt mit den führenden Industriestandards Java, EJB, Corba oder XML das User-Interface mit den bestehenden BackendSystemen.
Java
K
41
PDA
S Swing Eine Java-Klassenbibliothek, Teil des JDK 1.2 (Java Development Kit) der Firma Sun Microsystems. Swing vereinfacht die Erstellung einheitlicher und anspruchsvoller Benutzeroberflächen, wie man sie von Windows oder Apple kennt.
XML XML (eXtensible Markup Language) ist ein Standard zur Definition von plattformunabhängigen, strukturierten Datenformaten. XML ist wie HTML auch eine Teilmenge von SGML (Standard Generalized Markup Language). Während HTML für die Repräsentation verwendet wird, kann mit XML die Datendefinition beschrieben werden.
02 KON Z E R NAB SCH LUSS
der SinnerSchrader Aktiengesellschaft 1999/2000
44
G E M E I N SAM E R LAG E B E R ICHT DE S S I N N E R SCH RADE R KON Z E R N S U N D DE R S I N N E R SCH RADE R AG
52
KON Z E R N-B I LAN Z
53
KON Z E R N- G EW I N NU N D -VE R LUSTR ECH N U NG
54
K O N Z E R N - E I G E N K A P I TA L VERÄNDERUNGSRECHNUNG
56
KON Z E R NK A P I TA L F L U S S R E C H N U N G
57
KON Z E R N-AN HANG
74
Z U S A M M E N FA S S U N G D E R W E S E NTLICH E N U NTE R SCH I E DE ZWISCHEN DEN BILANZIERUNGS-, BEWERTUNGS- UND K O N S O L I D I E R U N G S G R U N D S ÄT Z E N NACH DE UTSCH E M R ECHT UND US-GAAP
78
B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K KON Z E R N
44
L AG E B E R I C H T
L AG E B E R I C H T
Gemeinsamer Lagebericht des SinnerSchrader Konzerns und der SinnerSchrader Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr 1999/2000 I.
ALLG E M E I N
Der SinnerSchrader Konzern („SinnerSchrader“ oder „Konzern“ ) besteht aus der SinnerSchrader Aktiengesellschaft („SinnerSchrader AG“ oder „AG“ ) und ihren Tochtergesellschaften Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH („SinnerSchrader IM“ ), Sinner+Schrader Interactive Software GmbH („SinnerSchrader IS“ ) und SinnerSchrader UK Limited. SinnerSchrader ist ein in Deutschland führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Entwicklung, das Design und die Implementierung von eCommerce- und eBusiness-Lösungen. Die SinnerSchrader AG nimmt die Aufgaben einer geschäftsführenden Holding war. Das Beratungsund Dienstleistungsgeschäft wird von den Tochtergesellschaften betrieben. Die Berichterstattung über die Lage der SinnerSchrader AG erfolgt daher gemeinsam mit der Berichterstattung für den Konzern. Sofern nicht ausdrücklich auf die AG hingewiesen wird, verstehen sich alle Ausführungen in Bezug auf den Konzern. Der Abschluss für den Konzern ist nach § 292 a HGB mit befreiender Wirkung auf der Grundlage US-amerikanischer Rechnungslegungsprinzipien („US-GA AP“ ) aufgestellt. Der Einzelabschluss der AG folgt den deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Das Geschäftsjahr 1999/2000 von AG und Konzern erstreckte sich vom 01. September 1999 bis zum 31. August 2000. In den folgenden Ausführungen über die Geschäftsentwicklung des Konzerns werden für den Vorperiodenvergleich die Abschlüsse für das Rumpfgeschäftsjahr 1999 vom 01. Januar 1999 bis zum 31. August 1999 bzw. 01. Januar 1998 bis zum 31. Dezember 1998 herangezogen.
II.
einer eCommerce-Strategie erkannt haben. Dabei wird die Erweiterung bzw. Verlagerung von Geschäftsprozessen in das Internet immer häufiger zum Ausgangspunkt für eine grundsätzliche Überprüfung der betrieblichen Prozesse. Unter den reinen Internetdienstleistern hat sich dabei das Geschäftsmodell des „integrierten eCommerce-Enablers“ entwickelt, der die drei Arbeitsfelder Beratung, Design und technische Implementierung in einem integrierten Prozess für seine Kunden bearbeitet. Zahlreiche Unternehmen aus diesem Segment haben weltweit in den zurückliegenden 18 Monaten den Gang an die Börse geschafft und sind mit dem so aufgenommenen Kapital auf einem aggressiven, häufig akquisitionsbasierten Wachstumskurs. Der Durchbruch des Internets hat darüber hinaus dazu geführt, dass etablierte Unternehmen der Beratungs-, IT-Dienstleistungs- bzw. Werbebranche in diesen Markt mit eigenen Dienstleistungsangeboten drängen.
III.
E NTWICKLU NG U N D LAG E D E S KON Z E R N S
SinnerSchrader hat seit seiner Gründung im Jahr 1996 das Geschäftsmodell des integrierten eCommerce-Enablers konsequent entwickelt und durch die frühe Fokussierung auf den Markt transaktionaler Internetanwendungen eine exzellente Marktposition in Deutschland erreicht. Dabei ist es SinnerSchrader stets gelungen, Geschäftsausbau mit Gewinnwachstum zu verbinden. Im Geschäftsjahr 1999/2000 hat SinnerSchrader diese erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortgesetzt. Dabei war das Geschäftsjahr einerseits geprägt durch den organischen Ausbau der Organisation und die Nutzung der Wachstumschancen im deutschen Markt mit bestehenden und zahlreichen neuen Kunden. Andererseits hat SinnerSchrader die Voraussetzung für weitere Wachstumsschritte im europäischen Kontext geschaffen: durch den Börsengang am 02. November 1999, durch Schärfung des technologischen Profils, die Vorbereitung von Akquisitionsschritten und den Beginn der Internationalisierung durch den Aufbau des Büros in London. Umsatz verdreifacht
M A R K T- U N D W E T T B E W E R B S U M F E L D
Vor dem Hintergrund einer in den letzten Jahren rasant wachsenden Zahl von Internetnutzern hat sich das Internet in den zurückliegenden anderthalb Jahren auch in Europa, und hier vor allem in Deutschland, als Plattform für das Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen durchgesetzt. Die Anzahl der Internetnutzer stieg in Europa von 24 Millionen im Jahr 1998 auf über 92 Millionen im Jahr 2000 an; in Deutschland wuchs die Zahl von 10 Millionen 1998 auf 18 Millionen. Es wird geschätzt, dass der Wert der über das Internet abgewickelten Transaktionen im gleichen Zeitraum von 12 Mrd. DM auf 135 Mrd. DM in Europa und von 4 Mrd. DM auf 35 Mrd. DM in Deutschland gestiegen ist. Damit hat sich das Internet von einem anfänglichen Präsentationsund Kommunikationsmedium zu einem Transaktionsmedium entwickelt. Von dieser Entwicklung geprägt wächst die Nachfrage nach Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen für internetbasierende Geschäftsstrategien ebenfalls äußerst dynamisch. Schätzungen über die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 1998 bis 2000 schwanken zwischen 80 % und 120 % für Europa bei einem wachsenden Anteil Europas am weltweiten Markt für diese Dienstleistungen. War die Marktentwicklung in den Jahren 1998 und 1999 noch stark durch die Start-up-Unternehmen der so genannten New Economy geprägt, so wird die Wachstumsdynamik im Markt für Internetdienstleistungen mittlerweile vor allem durch die Unternehmen der so genannten Old Economy getrieben, die die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung
Auf Basis seiner klaren Marktpositionierung hat SinnerSchrader die hohe Wachstumsdynamik der Vorjahre fortgesetzt. Der Umsatz im Geschäftsjahr 1999/2000 stieg auf 28,7 Mio. DM gegenüber 8,4 Mio. DM in den ersten acht Monaten 1999. Dies entspricht einem Wachstum von 241 %.
45
46
L AG E B E R I C H T
L AG E B E R I C H T
19,1 Mio. DM Umsatz wurden mit Projektdienstleistungen erzielt gegenüber 5,5 Mio. DM im Rumpfgeschäftsjahr 1999, ein Anstieg um 244 %. SinnerSchrader hat im Geschäftsjahr 1999/2000 über 20 eCommerce-/eBusiness-Lösungen für seine Kunden erfolgreich gelauncht. Der Anteil der Projektdienstleistungen am Gesamtumsatz lag im Geschäftsjahr bei 66,5 % und damit leicht über dem Anteil in den ersten acht Monaten 1999, allerdings noch unter dem strategischen Zielkorridor von 70 % bis 75 %. Im Geschäft mit Mediadienstleistungen erreichte SinnerSchrader einen Umsatz von 7,6 Mio. DM, rd. 150 % mehr als im Rumpfgeschäftsjahr 1999. Der Umsatzanteil 1999/2000 lag bei 26,5 %. Die Begleitung unserer Kunden auch in der Phase der Vermarktung ihrer Website hat sich zu einem festen Bestandteil der Dienstleistungen von SinnerSchrader entwickelt. Auch im Geschäft mit Kunden aus dem Ausland bieten die Mediendienstleistungen einen interessanten Anknüpfungspunkt für den Aufbau umfassender Kundenbeziehungen. Sonstige Dienstleistungen trugen mit 2 Mio. DM oder rd. 7 % zum Gesamtumsatz bei. Der wesentliche Teil dieses Umsatzes entfiel auf den Verkauf von Hard- und Software, die im Rahmen von technischer Beratung und Betrieb der von uns geschaffenen eCommerce-Lösungen auf Kundenwunsch beschafft werden. In den Vorjahren waren die Umsätze bei sonstigen Dienstleistungen noch vergleichsweise gering. Kundenbasis deutlich ausgeweitet
Entlang vertikaler Strukturen weist das Kundenportfolio von SinnerSchrader einen deutlichen Schwerpunkt im Bereich eRetailer auf. Weitere ausgeprägte Anteile entfallen auf die Branchen Finanzen und Corporate/eMarkets. O r g a n i s c h e s Wa c h s t u m
SinnerSchrader hat das Geschäftswachstum ausschließlich durch den organischen Aufbau seiner Organisation bewältigt. Die Mitarbeiterzahl wuchs von 62 Ende August 1999 auf 174 Ende August 2000. Attraktive Projekte, eine ausgeprägte Unternehmenskultur, flache Hierarchien – nicht zuletzt aber auch der durch den Börsengang gestiegene Bekanntheitsgrad von SinnerSchrader – haben dieses Wachstum ermöglicht. Aufgrund der steigenden technischen Komplexität der Lösungen, die SinnerSchrader entwirft und umsetzt, war das Mitarbeiterwachstum besonders ausgeprägt im Bereich Engineering. Hier konnte das Team von 22 am Ende der Vorperiode auf 60 am Ende des Geschäftsjahres 1999/2000 ausgebaut werden. Die Herausforderung ist die Bindung der Talente. SinnerSchrader setzt dabei auf ein ausgewogenes Gesamtpaket aus kulturellen und monetären Elementen, die den einzelnen Mitarbeiter als Gesamtperson ansprechen und ihm die Möglichkeit einer breiten persönlichen Entwicklung bieten. Ein wichtiges Element sind dabei auch die Aktienoptionen, die jeden Mitarbeiter zum Beteiligten am Erfolg des Unternehmens machen. Aus dem Optionsprogramm 1999 waren Ende August 2000 165.300 Optionen an Mitarbeiter zu einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € ausgegeben. Im Durchschnitt waren im Geschäftsjahr 1999/2000 – unter Korrektur für Teilzeitbeschäftigungen – rd. 103 Mitarbeiter bei SinnerSchrader beschäftigt, im Rumpfgeschäftsjahr 1999 waren es rd. 38. Der Gesamtumsatz pro Mitarbeiter betrug damit 1999/2000 rd. 279 TDM. Auf die Projektdienstleistungen bezogen lag der durchschnittliche Umsatz bei rd. 186 TDM. Die entsprechenden Zahlen der Vorperiode lagen bei rd. 330 TDM bzw. 218 TDM. Der Rückgang der Pro-Kopf-Umsätze war erwartet und hängt wesentlich mit dem notwendigen Aufbau zentraler administrativer Funktionen vor allem im Personal-, Finanz- und Controllingbereich zusammen. Darüber hinaus nimmt – auch angesichts der steigenden Projektkomplexität – die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter bis zur vollen Produktivität zu. Trotz des Rückganges gehören die SinnerSchraderMitarbeiter zu den produktivsten in der Branche. Betriebsergebnis verdoppelt, Betriebsergebnismarge bei knapp 23 %
Der Umsatzanstieg gegenüber dem Rumpfgeschäftsjahr stammt etwa zu gleichen Teilen aus dem Geschäft mit bestehenden Kunden und mit Neukunden. Damit gelang es SinnerSchrader, die Wachstumschancen des bestehenden Kundenportfolios zu nutzen, ohne dessen Ausbau aus den Augen zu verlieren. 16 neue Kunden haben 1999/2000 SinnerSchrader als ihren Partner für die Umsetzung internetbasierender Geschäftsstrategien ausgewählt. Damit konnte die Abhängigkeit von einzelnen Kunden gegenüber den Vorperioden weiter reduziert werden. Mit den sechs größten Kunden wickelt SinnerSchrader rd. 62 % seines Umsatzes ab – im Rumpfgeschäftsjahr waren es noch 70 %. Mit fünf Kunden wurden Umsätze von über 2 Mio. DM im Geschäftsjahr erzielt, mit weiteren drei Kunden lag der Umsatz über 1 Mio. DM im Jahr.
Aufgrund der hohen Produktivität der Mitarbeiter, des Erfolges der Projekte, an denen SinnerSchrader arbeitet, und weiterhin geringer Vertriebskosten erzielte SinnerSchrader mit 22,9 % auch im Geschäftsjahr 1999/2000 eine Betriebsergebnismarge in Bezug auf den Bruttoumsatz, die klar an der Spitze der Industrie liegt. Absolut erzielte SinnerSchrader 1999/2000 ein Betriebsergebnis von 6,6 Mio. DM und damit 133 % oder 3,7 Mio. DM mehr als in den ersten neun Monaten 1999. Wie erwartet und angekündigt lag die Betriebsergebnismarge unter der der Vorperiode von 33,6 %. Neben den bereits erwähnten Faktoren im Bereich der Produktivität pro Mitarbeiter wirkten sich dabei vor allem erhöhte Rechts- und Beratungskosten, die Kosten einer Imagekampagne im Umfeld des Börsenganges, die erstmalige Dotierung der Wertberichtigung von Kundenforderungen sowie Vorleistungen beim Aufbau des Standortes in London aus. Zusätzlich entstanden in begrenztem Umfang Kosten für die Entwicklung und Evaluierung von Basistechnologien.
Der Jahresüberschuss belief sich 1999/2000 auf 3,8 Mio. DM, 187 % mehr als in der achtmonatigen Vorperiode. Aufgrund des durch den Erlös aus dem Börsengang möglichen Finanzergebnisses lag die Jahresüberschussmarge mit 13,4 % nur geringfügig unter der der Vorperiode. Das Ergebnis pro
47
48
L AG E B E R I C H T
L AG E B E R I C H T
Aktie erreichte auf einer verwässerten („diluted“ ) Basis 0,40 DM pro Aktie, ein Plus von 81 %. Der Effekt des höheren Jahresüberschusses wurde teilweise durch die nach dem Börsengang erhöhte Anzahl ausstehender Aktien kompensiert.
B ö r s e n g a n g s c h a f f t B a s i s f ü r w e i t e r e Wa c h s t u m s s c h r i t t e
Durch die erfolgreiche Platzierung von rd. 2,5 Mio. Aktien am Frankfurter Neuen Markt hat SinnerSchrader die Weichen für die Fortsetzung seines dynamischen Wachstums gestellt. Die deutliche Stärkung der Eigenkapitalbasis und der Zufluss liquider Mittel in Höhe von 54,8 Mio. DM nach Abzug der Kosten der Platzierung einerseits, aber auch die Möglichkeit der Firmenübernahmen gegen Aktien schaffen neue Handlungsspielräume, die SinnerSchrader nutzen wird. Dabei ist allerdings nicht die kurzfristige Beschleunigung des Umsatzwachstums das Ziel. Vielmehr geht es darum, SinnerSchrader mit Blick auf eine mittel- und langfristige Wertsteigerung weiter zu entwickeln. Dafür sieht SinnerSchrader seine Aufgaben einerseits im Ausbau der technologischen Kompetenz, andererseits in der Erweiterung der Geschäftsbasis in anderen europäischen Ländern. Die Bilanzstruktur ist im Wesentlichen durch die Auswirkungen des Börsenganges geprägt. Mit 66,1 Mio. DM Eigenkapital liegt die Eigenkapitalquote bei über 87 %. Bei den Vermögenswerten dominieren die liquiden Mittel und kurzfristigen Wertpapiere, die rd. 60,7 Mio. DM ausmachen. Daneben stehen vor allem die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit 8,3 Mio. DM. Auf beiden Seiten der konsolidierten Bilanz befinden sich darüber hinaus signifikante Steuerpositionen: 3,4 Mio. DM Steuerforderungen stehen rd. 4,1 Mio. DM Steuerrückstellungen (ohne Latenzeffekte) gegenüber. Te c h n o l o g i e k o m p e t e n z a l s e n t s c h e i d e n d e r We t t b e w e r b s f a k t o r
Steuerzahlungen führen zu einem negativen operativen Cashflow
Trotz der erfolgreichen Geschäftsentwicklung war der operative Cashflow im Geschäftsjahr 1999/2000 mit - 0,6 Mio. DM negativ. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass SinnerSchrader erstmals mit rd. 2,1 Mio. DM in erheblichem Umfang Ertragsteuern abführen musste. Darüber hinaus belastete aber auch ein starker Anstieg der Kundenforderungen um 7,3 Mio. DM sowie der noch nicht in Rechnung gestellten Leistungen um 1,6 Mio. DM den operativen Cashflow. Das durchschnittliche Alter der Forderungen lag bei 45 Tagen. Damit liegt SinnerSchrader im Industrievergleich zwar gut – es ist allerdings Ziel, die Kapitalbindung in Kundenforderungen relativ zum Umsatz zurückzuführen. S t a r t d e r A r b e i t m i t Ve n t u r e s
Entsprechend seiner Venture-Strategie hat SinnerSchrader im Geschäftsjahr 1999/2000 mit zwei Partnern die Arbeit begonnen. Sowohl für die LetMeShip GmbH als auch für die Blume 2000 new media ag wurden die Geschäftsmodelle im Internet erfolgreich gelauncht. In den Wochen nach Ende des Geschäftsjahres hat die Anwendung von LetMeShip GmbH einen ersten eBusinessAward gewonnen. Ziel der Venture-Strategie ist es, in den Partnerunternehmen Minderheitsbeteiligungen bis zu 20 % zu halten. Dieses ist bei beiden Ventures rechtlich abgesichert, teilweise konnten die entsprechenden Kapitalzeichnungen aber noch nicht erfolgen, sodass sich die Effekte aus den vorgesehenen Beteiligungen nur zu einem geringen Teil im Cashflow für Investitionstätigkeit einerseits und dem Beteiligungsvermögen andererseits niederschlagen. Die Investitionen in Sachanlagen von rd. 1,1 Mio. DM betreffen in erster Linie die Ausstattung der Mitarbeiterarbeitsplätze, die Anschaffung von Software sowie die Erweiterung der zentralen Hardware-Infrastruktur.
SinnerSchrader ist davon überzeugt, dass Beherrschung und kontinuierliche Erweiterung der technologischen Kompetenz entscheidende Faktoren für den zukünftigen Erfolg als eCommerce/eBusiness-Enabler sind. Aus diesem Grund war die Schärfung des technologischen Profils eine der Aufgaben, denen sich SinnerSchrader im Geschäftsjahr 1999/2000 besonders angenommen hat. Das SinnerSchrader einer der ersten Dienstleister in Deutschland war, der Ende Januar eine auf WAP basierende mCommerce-Lösung für einen Kunden aufgebaut hat, stellte das vorhandene Potenzial unter Beweis. Entscheidender Schritt der Weiterentwicklung war die Zusammenführung der Erfahrung und des Know-hows aus den bisherigen eCommerce-Lösungen in der Unified Commerce-Platform, als Basis für die Entwicklung von neuen Kundenprojekten. Die Technologieplattform wird ergänzt durch ein Unified Commerce-Prozessmodell, mit dem SinnerSchrader seine Erfolge beim Aufbau von eCommerce- und eBusiness-Lösungen noch effizienter fortsetzen wird. Darüber hinaus hat SinnerSchrader durch den Aufbau eines Kompetenzcenters für Intershop-Enfinity die Breite seines Technologiespektrums gezielt durch eines der vielversprechendsten Standardprodukte am Markt für eCommerce-Lösungen erweitert.
IV.
E NTWICKLU NG U N D LAG E D E R AG
Die SinnerSchrader AG ist die geschäftsführende Holding des SinnerSchrader Konzerns. Die Aktien der SinnerSchrader AG werden seit dem 02. November 1999 am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der SinnerSchrader AG ist die Geschäftsführung der hundertprozentigen Tochterunternehmen, die zentrale Durchführung administrativer Aufgaben für den Konzern, die Verwaltung eines wesentlichen Teiles der Liquidität des Konzerns, die Verwaltung weiterer Beteiligungen sowie die Wahrnehmung zentraler Konzernaufgaben.
49
50
L AG E B E R I C H T
L AG E B E R I C H T
Wesentliches Ereignis für die AG im Geschäftsjahr 1999/2000 war die Zulassung zum Neuen Markt der Frankfurter Börse und die Platzierung von 2.475.000 Aktien Anfang November 1999. Durch den Börsengang flossen der AG liquide Mittel in Höhe von 58,1 Mio. DM zu. Die Kosten des Börsenganges betrugen 3,3 Mio. DM und sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung der AG enthalten. Die liquiden Mittel wurden im Jahresverlauf in Zinsanlagen und Wertpapiere (Geldmarktfonds) mit einer Duration von nicht mehr als drei Monaten bei Banken guter Bonität angelegt. Daraus wurden Zinserträge von 1,2 Mio. DM erzielt, 10 TDM davon aus der Finanzierung von verbundenen Unternehmen. Weitere der Finanzsphäre zuzurechnende Erträge bzw. Aufwendungen, aus dem An- und Verkauf von Wertpapieren, Kurssicherungen und Provisionen sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. Aufwendungen enthalten und belaufen sich in Summe auf 0,3 Mio. DM. Aus der Wahrnehmung von Managementfunktionen für die Tochtergesellschaften erzielte die AG einen Umsatz von 0,9 Mio. DM. Durch Ausschüttung von den Tochtergesellschaften realisierte die AG darüber hinaus Beteiligungserträge in Höhe von 5,5 Mio. DM. Dem stehen neben den Börseneinführungskosten vor allem Personalkosten in Höhe von 1,2 Mio. DM und weitere sonstige betriebliche Aufwendungen vor allem für Rechts- und Beratungskosten und Werbekosten in Höhe von 2,9 Mio. DM gegenüber. Daraus ergibt sich ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 1,1 Mio. DM (i. Vj. - 0,2 Mio. DM). Nach rd. 0,4 Mio. DM Steuern, vornehmlich Gewerbesteuern, verbleibt ein Jahresüberschuss von 0,7 Mio. DM (i. Vj. - 0,2 Mio. DM). Die Aktivseite der Bilanz besteht im Wesentlichen aus liquiden Mitteln und Wertpapieren in Höhe von 59,8 Mio. DM (i. Vj. 4,0 Mio. DM) und Beteiligungen in Höhe von 16,1 Mio. DM (i. Vj. 16,0 Mio. DM). Unter den sonstigen Vermögensgegenständen von 3,7 Mio. DM (i. Vj. 0,0 Mio. DM) dominieren Ertragsund Umsatzsteuerforderungen; Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bestanden in Höhe von 1,5 Mio. DM. Dem steht auf der Passivseite im Wesentlichen das Eigenkapital in Höhe von 78,6 Mio. DM (i. Vj. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag von 0,1 Mio. DM) gegenüber.
Der Vorstand der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sieht es als eine seiner wesentlichen Aufgaben an, die Risiken im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzlage einerseits und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintrittes andererseits kontinuierlich zu evaluieren und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. VI.
Am 15. September 2000 hat SinnerSchrader mit den anderen Gesellschaftern der LetMeShip GmbH eine Kapitalerhöhung unter Hinzutritt eines dritten Kapitalgebers beschlossen, in deren Rahmen SinnerSchrader neue Anteile gegen Bareinlage von jeweils ca. 300 TDM gezeichnet hat. Am 18. September 2000 hat SinnerSchrader mit den Gesellschaftern der Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH einen Einbringungsvertrag über die Einbringung von 100 % der Anteile an der Netmatic unterzeichnet. Die Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH ist ein profitabler eCommerce-Software-Spezialist mit über 50 Mitarbeitern und einem für das Jahr 2000 erwarteten Umsatz von 10 Mio. DM. Der Vertrag ist gemäß § 52 Aktiengesetz von der Hauptversammlung zu genehmigen. Vorbehaltlich dieser Zustimmung hat SinnerSchrader mit dieser ersten Übernahme seine Technologiekompetenz erheblich erweitert und im Bereich der Programmierung auf Basis der Technologieplattform WebObjects kritisches Know-how sowie interessante Kundenbeziehungen hinzugewonnen. Der Preis der Übernahme steht noch nicht abschließend fest; er richtet sich nach dem im Jahr 2000 von Netmatic erreichten Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern. Eine erste Kaufpreisrate in Höhe von 30 Mio. DM, die auch die Kaufpreisuntergrenze darstellt, ist nach Zustimmung der Hauptversammlung fällig. Der Kaufpreis ist zu einem geringen Teil in bar, zu einem wesentlichen Teil durch Ausgabe neuer Aktien der SinnerSchrader AG aus genehmigtem Kapital zu begleichen.
VII. V.
RISIKEN DER KÜNFTIGEN GESCHÄFTSENTWICKLUNG
Die künftige Geschäftsentwicklung von SinnerSchrader unterliegt Risiken, die die Ertrags- und Finanzlage negativ beeinflussen können bzw. dazu führen können, dass SinnerSchrader die Ziele der zukünftigen Geschäftsentwicklung verfehlt. Die Risiken hängen vor allem mit der hohen Veränderungsgeschwindigkeit an dem noch jungen Markt für Internetdienstleistungen, der relativ kurzen Geschäftshistorie von SinnerSchrader und dem geplanten starken Wachstum des Konzerns zusammen. Sie resultieren unter anderem, aber nicht ausschließlich, aus: der möglichen Verlangsamung des Wachstums der Investitionen in internetbasierende Geschäftsmodelle bzw. Zunahme der Wettbewerbsintensität über das erwartete Maß hinaus höheren Kosten und Integrationsanstrengungen bei zukünftigen Akquisitionen sowie der Notwendigkeit zur ergebniswirksamen Abschreibung von Goodwill aus Akquisitionen der Abhängigkeit von Schlüsselmitarbeitern und dem Bedarf an kontinuierlichem Zugang qualifizierter Mitarbeiter der Abhängigkeit von einigen Kunden mit einem bedeutenden Umsatzanteil und dem möglichen wirtschaftlichen Misserfolg der Kunden, an denen SinnerSchrader beteiligt ist Kostenüberschreitungen bei Festpreisprojekten bzw. Qualitätsproblemen bei der Leistungserbringung
E R E I G N I S S E N A C H D E M B I L A N Z S T I C H TA G
AU S B L I C K
SinnerSchrader geht davon aus, dass sich die Investitionen in Internetlösungen im Jahr 2001 in Europa verdoppeln werden. Die derzeitigen Probleme einiger reiner Internetunternehmen (so genannte „dot.com“ ) werden nur vorübergehend dämpfend wirken. SinnerSchrader hat durch die erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 1999/2000 eine hervorragende Ausgangsposition für weiteres dynamisches Wachstum geschaffen. Die Herausforderung liegt darin, den organischen Wachstumspfad, der konsequent weiterverfolgt wird, um Akquisitionen zu ergänzen. Das Augenmerk wird dabei vor allem auf Technologie und regionaler Erweiterung in Europa liegen. Die Übernahme der Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH war dafür ein gelungener Start. Für das Geschäftsjahr 2000/2001 erwartet SinnerSchrader eine Verdopplung des Umsatzes und geht auch von einer weiteren absoluten Steigerung des Betriebsergebnisses vor möglichen Goodwillabschreibungen aus. Die Betriebsergebnismarge wird nach derzeitiger Einschätzung allerdings aufgrund der notwendigen Aufwendungen für das Wachstum unter 20 % liegen.
51
52
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Konzern-Bilanz
Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung
zum 31. August 2000 , 31. August 1999 und 31. Dezember 1998
für das Geschäftsjahr 1999/2000 , das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998
Aktiva
31.08.2000 in DM
31.08.1999 in DM
Liquide Mittel Wertpapiere des Umlaufvermögens (available-for-sale)
01.09.1999 31.08.2000 in DM
01.01.1999 31.08.1999 in DM
01.01.1998 31.12.1998 in DM
01.09.1998 31.08.1999 in DM 1)
Projektdienstleistungen
19.068.682
5.548.649
2.717.051
6.632.395
Mediadienstleistungen
7.584.759
2.743.550
788.800
3.057.394
31.12.1998 in DM
Umlaufvermögen:
53
Umsatzerlöse:
567.158
6.149.889
167.543
60.151.188
0
0
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto
Sonstige
2.023.332
107.500
91.325
128.783
nach Wertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen ( 484.608 DM, Vorjahre: 0 DM, 0 DM)
Umsatzerlöse, brutto
28.676.773
8.399.699
3.597.176
9.818.572
8.318.657
1.460.095
267.911
Noch nicht abgerechnete Leistungen
1.648.164
0
90.054
Mediakosten
- 6.352.517
- 2.370.250
- 694.893
- 2.655.562
Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten
Umsatzerlöse, netto
22.324.256
6.029.449
2.902.283
7.163.010
3.639.008
196.112
28.127
74.324.175
7.806.096
553.635
Kosten der Umsatzerlöse
- 10.724.951
- 2.319.020
- 1.815.654
- 3.039.113
1.122.320
521.177
301.365
Bruttogewinn
11.599.305
3.710.429
1.086.629
4.123.897
143.228
123.670
0 Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten
- 5.023.272
- 884.246
- 816.329
- 1.299.467
75.589.723
8.450.943
855.000
6.576.033
2.826.183
270.300
2.824.430
31.08.2000 in DM
31.08.1999 in DM
31.12.1998 in DM
57.979
25.600
29.353
34.605
Umlaufvermögen, gesamt
Sachanlagen Finanzanlagen Aktiva, gesamt
Passiva Kurzfristige Verbindlichkeiten:
Betriebsergebnis
Sonstige Erträge/Aufwendungen, netto Finanzergebnis, netto
1.575.127
12.045
7.726
15.728
Ergebnis vor Steuern
8.209.139
2.863.828
307.379
2.874.763
- 4.359.942
- 1.524.171
- 214.469
- 1.593.807
3.849.197
1.339.657
92.910
1.280.957
0,40
0,22
0,02
0,21
9.563.942
6.025.000
6.000.000
6.016.500
0,40
0,22
0,02
0,21
9.608.278
6.025.000
6.000.000
6.016.500
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1.289.257
592.505
156.718
Steuerrückstellungen und passive latente Steuern
4.766.728
1.776.698
184.242
Aufwendungen für Ertragsteuern
Sonstige Rückstellungen
2.104.177
439.508
125.694
Jahresüberschuss
Sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten
1.325.195
217.993
78.400
Kurzfristige Verbindlichkeiten, gesamt
9.485.357
2.963.704
545.054
Jahresüberschuss pro Aktie (einfach)
Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse (ANHANGANGABE III.D.)
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien (einfach)
Eigenkapital:
Jahresüberschuss pro Aktie (verwässert)
Stammaktien, rechnerischer Nominalwert 1 €, im Umlauf: 9.975.000 Stück, 7.500.000 Stück, 0 Stück jeweils am 31.08.2000, 31.08.1999, 31.12.1998
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien (verwässert) 19.509.404
14.668.725
0
Kapitalrücklage abzüglich Eigenkapitalkorrekturposten
41.275.425
- 10.425.724
243.000
0
- 48.896
- 50.000
5.142.331
1.293.134
116.946
Ausstehende Einlagen Bilanzgewinn Kumulierte sonstige Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses
177.206
0
0
Eigenkapital, gesamt
66.104.366
5.487.239
309.946
Passiva, gesamt
75.589.723
8.450.943
855.000
Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.
1) ungeprüfte
Pro-forma-Rechnung
Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.
54
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
55
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das Geschäftsjahr 1999/2000 , das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998 STAMMAKTIEN
Stückzahl
Nominalwert in DM
Kapitalrücklagen abzüglich Eigenkapitalkorrekturposten in DM
Ausstehende Einlagen in DM
Bilanzgewinn in DM
Kum. sonstige Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses in DM
Stand 31. Dezember 1997
–
–
50.000 - 25.000
- 25.000
24.036
–
Jahresüberschuss
–
–
––
–
92.910
Kapitaleinlage
–
–
50.000 - 25.000
- 25.000
–
Auf Aktien basierende Vergütung
–
–
143.000 –
–
Stand 31. Dezember 1998
–
–
- 243.000 50.000
Jahresüberschuss
–
–
Einzahlung der ausstehenden Einlagen
–
Ausschüttungen
–
Summe Eigenkapital in DM
Vollständiges Jahresergebnis in DM
49.036
–
–
92.910
92.910
–
25.000
–
–
–
143.000
–
- 50.000
116.946
–
309.946
92.910
––
–
1.339.657
–
1.339.657
1.339.657
–
50.000–
50.000
–
–
50.000
–
–
––
–
- 163.469
–
- 163.469
–
Ausgabe von Stammaktien
1.500.000
2.933.745
1.066.256 - 48.896
- 48.896
–
–
3.951.105
–
Ausweisänderung zur Darstellung der AG
6.000.000
11.734.980
- 11.734.980 –
–
–
–
–
–
Stand 31. August 1999
7.500.000
14.668.725
- 10.425.724 - 48.896
- 48.896
1.293.134
–
5.487.239
1.339.657
Jahresüberschuss
–
–
––
–
3.849.197
–
3.849.197
3.849.197
Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren (nach Steuern)
–
–
––
–
–
177.056
177.056
177.056
Währungsausgleichsposten (nach Steuern)
–
–
–
–
–
150
150
150
Einzahlung der ausstehenden Einlagen
–
–
48.896–
48.896
–
–
48.896
–
Ausgabe von Aktien für Erstplatzierung, netto
2.475.000
4.840.679
51.701.149 –
–
–
–
56.541.828
–
Stand 31. August 2000
9.975.000
19.509.404
41.275.425 –
–
5.142.331
177.206
66.104.366
4.026.403
Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.
56
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Anhang für das Geschäftsjahr 1999/2000
für das Geschäftsjahr 1999/2000 , das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998
31.08.2000 in DM
31.08.1999 in DM
31.12.1998 in DM
3.849.197
1.339.657
92.910
Abschreibungen
425.766
191.684
161.877
Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen
484.608
0
0
Erträge/Aufwendungen ohne Ein-/Auszahlung
- 71.023
- 30.955
143.000
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit:
Jahresüberschuss
I. Unternehmensstruktur und Geschäftstätigkeit des SinnerSchrader Konzerns
Berichtigungen für die Überleitung des Konzern-Jahresüberschusses zum Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit:
Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen
8.485
18.919
0
- 1.035.671
0
0
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 7.343.170
- 1.192.185
- 235.242
Noch nicht abgerechneten Leistungen
- 1.648.164
0
0
Sonstigen Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten
- 1.685.224
- 77.930
- 64.450
Erträge aus Verkauf von Wertpapieren des Umlaufvermögens Veränderung der:
Sonstigen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten
1.952.823
426.510
154.064
Steuerrückstellungen und passiven latenten Steuern
2.788.774
1.592.457
162.228
Sonstigen Rückstellungen
1.664.669
313.814
85.658
- 608.930
2.581.971
500.045
30.328
5.134
0
- 1.080.418
- 435.550
- 365.673
- 19.558
- 6.845
0
- 170.722.369
0
0
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit Cashflow aus der Investitionstätigkeit:
Abgang von Sachanlagevermögen Zugänge von Sachanlagevermögen Zugänge von Finanzanlagevermögen Zugänge von Wertpapieren des Umlaufvermögens Abgänge von Wertpapieren des Umlaufvermögens
111.985.163
0
0
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
- 59.806.854
- 437.261
- 365.673
48.896
50.000
0
Ausschüttungen
0
- 163.469
0
Kapitaleinlage
0
0
25.000
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit:
Einzahlung ausstehender Einlagen
Einzahlungen auf neu ausgegebene Stammaktien
54.784.157
3.951.105
0
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
54.833.053
3.837.636
25.000
Veränderung der liquiden Mittel und Wertpapiere
- 5.582.731
5.982.346
159.372
Liquide Mittel und Wertpapiere am Anfang der Periode Liquide Mittel und Wertpapiere am Ende der Periode
6.149.889
167.543
8.171
567.158
6.149.889
167.543
Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.
Zum 31. August 2000 bildeten die SinnerSchrader Aktiengesellschaft („SinnerSchrader AG“ oder „AG“ ), die Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH („SinnerSchrader IM“ ), die Sinner+Schrader Interactive Software GmbH („SinnerSchrader IS“ ) und die SinnerSchrader UK Limited („SinnerSchrader UK“ ) den SinnerSchrader Konzern („SinnerSchrader“ oder „Konzern“ ). Die konsolidierten Unternehmen sind Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich des elektronischen Handels („eCommerce“ ), die für andere Unternehmen Konzeption, Implementierung, Gestaltung und Online-Vermarktung von eCommerce-Lösungen übernehmen. Die Dienstleistungen beinhalten neben der eCommerce-Strategieberatung die Gestaltung und die Produktion von Benutzeroberflächen, die Software- und Systementwicklung, die Systemintegration, den Betrieb und die Pflege von eCommerce-Systemen sowie Planung, Entwicklung und Controlling von Online-Vermarktungskampagnen. Darüber hinaus hält die SinnerSchrader AG Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen, deren Geschäftszweck der Aufbau und Betrieb von internetbasierenden Geschäftsmodellen ist. Die SinnerSchrader IM wurden im Februar 1997 und die SinnerSchrader IS im Dezember 1997 als Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet. Die Desideria Vermögensverwaltung GmbH wurde im Juli 1999 gegründet, um als geschäftsführende Holding-Gesellschaft für die SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS zu fungieren. Im August 1999 wurde die Umwandlung der Desideria Vermögensverwaltung GmbH in eine Aktiengesellschaft und ihre Umbenennung in „SinnerSchrader Aktiengesellschaft“ beschlossen. Bei der Umwandlung haben die Gesellschafter der SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS ihre Geschäftsanteile im Zuge einer Sachkapitalerhöhung in die SinnerSchrader AG gegen Übernahme von 6.000.000 nennwertlosen Stückaktien mit einem rechnerischen Wert von 1 € eingebracht. Am selben Tag erwarb ein strategischer Investor für eine Bareinlage von 4 Mio. DM 1.500.000 nennwertlose Stückaktien der SinnerSchrader AG mit einem rechnerischen Wert von 1 €, davon 1.475.000 Stück aus einer Kapitalerhöhung. Die Konzernabschlüsse für die Perioden, die vor dem 31. August 1999 enden, sind so dargestellt, als ob die SinnerSchrader IM, die SinnerSchrader IS und die SinnerSchrader AG von Beginn an zusammengefasst worden wären. Der SinnerSchrader Konzern unterliegt einer Anzahl von Risiken, einschließlich – jedoch ohne hierauf beschränkt zu sein – der Tatsache, dass er auf einem neuen und sich schnell entwickelnden Markt tätig ist, des Wettbewerbes durch größere Unternehmen, der Abhängigkeit von wichtigen Mitarbeitern und möglicher Mehrkosten einer nationalen und internationalen Expansion sowie einer kurzen Unternehmensgeschichte.
57
58
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
II. Zusammenfassung wesentlicher Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden A.
BAS I S D E R JAH R E SAB SCH LÜSS E
Die konsolidierten Jahresabschlüsse, die nach den US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätzen (US-GA AP) aufgestellt wurden, umfassen die Einzelabschlüsse der SinnerSchrader AG und ihrer 100%igen Tochtergesellschaften SinnerSchrader IM, SinnerSchrader IS und SinnerSchrader UK. Alle wesentlichen konzerninternen Transaktionen und Salden zwischen den verbundenen Unternehmen sind eliminiert worden. Der Jahresabschluss wurde unter Durchführung der notwendigen Anpassungsbuchungen zur Überleitung der deutschen Rechnungslegung nach HGB auf die Rechnungslegung nach US-GAAP aufgestellt. Alle Angaben im Konzernanhang zu den Geschäftsjahren „1999/2000“, „1999“ und „1998“ beziehen sich auf die Zeiträume vom 01. September 1999 bis 31. August 2000, 01. Januar bis 31. August 1999 bzw. 01. Januar bis 31. Dezember 1998.
B.
WÄ H R U N G S U M R E C H N U N G
Die funktionale Währung der ausländischen Tochterunternehmen ist die lokale Landeswährung. Die Jahresabschlüsse der ausländischen Tochtergesellschaften werden in DM umgerechnet, wobei die Umrechnung der Vermögensgegenstände und Schulden zum Umrechnungskurs des Bilanzstichtages und die Umrechnung der Umsatzerlöse, der Kosten der Umsatzerlöse und der Aufwendungen zum Durchschnittskurs des jeweiligen Geschäftsjahres erfolgt. Die kumulierten Währungsgewinne und Währungsverluste aus der Fremdwährungsumrechnung der Jahresabschlüsse werden in einem separaten Ausgleichsposten im Eigenkapital ausgewiesen. Währungsgewinne und -verluste aus Fremdwährungstransaktionen werden erfolgswirksam behandelt.
D.
K O N Z E N T R AT I O N V O N K R E D I T R I S I K E N U N D W E S E N T L I C H E K U N D E N
SinnerSchrader gewährt seinen Kunden Kredite im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, führt laufend Bewertungen der Kreditwürdigkeit seiner Kunden durch und bildet für zweifelhafte Forderungen entsprechende Wertberichtigungen. Gegenüber wesentlichen Kunden bestanden anteilig folgende wertberichtigte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und noch nicht abgerechneten Leistungen (in % der gesamten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der noch nicht abgerechneten Leistungen): 31.08.2000
31.08.1999
31.12.1998
13 %
17 %
–
Kunde B
11 %
–
–
Kunde C
10 %
–
–
Kunde D
8%
25 %
–
Kunde E
8%
20 %
–
Kunde F
4%
–
26 %
Kunde G
–
–
54 %
Kunde A
V E R W E N D U N G V O N S C H ÄT Z U N G E N
Die Erstellung der konsolidierten Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit US-GAAP erfordert, dass die Geschäftsleitung Schätzungen vornimmt und Annahmen trifft, die Einfluss auf die ausgewiesenen Werte der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten und die Angaben über Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten zu den Bilanzstichtagen sowie die ausgewiesenen Erlöse und Aufwendungen des Berichtszeitraumes haben. Die tatsächlichen Ergebnisse können von solchen Schätzungen abweichen.
C.
E.
MAR KTWE RT VON FI NAN Z I N STR U M E NTE N
Sämtliche Finanzinstrumente des Konzerns – dazu gehören auch liquide Mittel, handelbare Wertpapiere, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – sind mit einem Wert in der Bilanz angesetzt, der im Wesentlichen dem Marktwert entspricht.
Mit wesentlichen Kunden wurden anteilig folgende Umsätze erzielt (in % der gesamten konsolidierten Umsatzerlöse): 01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
17 %
16 %
2%
Kunde D
8%
12 %
2%
Kunde E
13 %
9%
3%
Kunde F
–
13 %
38 %
Kunde H
1%
5%
11 %
Kunde G
–
15 %
2%
Kunde A
Im Juli 1999 schloss SinnerSchrader einen Vertrag mit dem Kunden A ab, gemäß dem der betreffende Kunde im begrenzten Umfang Dienstleistungen erhält und die SinnerSchrader Gruppe als teilweise Gegenleistung die Möglichkeit zur Zeichnung wandelbarer Schuldverschreibungen erhielt. SinnerSchrader hat diese Schuldverschreibungen zum Nominalwert gezeichnet und das Recht erworben, diese bis zum Juni 2004 in 3.500 Aktien zu einem Ausübungspreis von 33 € zu wandeln. Der Wert der Option, die Aktien des Kunden A zu kaufen, wurde zum Zeitpunkt der Gewährung mit 116.000 DM ermittelt, unter den Annahmen eines risikolosen Zinssatzes in Höhe von 5,4 %, einer geschätzten Laufzeit von fünf Jahren und einer geschätzten Volatilität von 70 %. Dieser Betrag wurde zunächst als passiver Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen und nach Erbringung der Dienstleistungen an Kunden A als Umsatz realisiert. Rund 27 % der zu erbringenden Dienstleistungsstunden waren bis zum 31. August 1999 erbracht, die weiteren 63 % wurden im ersten Quartal des Geschäftsjahres 1999/2000 erbracht.
59
60
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Der Aufsichtsratsvorsitzende der SinnerSchrader AG ist Geschäftsführer des Kunden F. Die AG erzielte in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999 und 1998 Umsatzerlöse in der Höhe von 2.662.736 DM, 1.123.520 DM, bzw. 1.353.677 DM. Zum 31. August 2000 standen gegen den Kunden F Forderungen in Höhe von 364.875 DM aus.
F.
Die Finanzanlagen sind in der Bilanz nach der Kostenmethode angesetzt. SinnerSchrader beurteilt den Marktwert seiner Finanzanlagen jeweils zum Stichtag und berücksichtigt gegebenenfalls erkennbare Wertminderungen.
SACHAN LAG E N
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen werden grundsätzlich auf linearer Basis über geschätzte Nutzungsdauern von drei bis zehn Jahren berechnet. Der Abschreibungsaufwand ist in den Kosten der Umsatzerlöse bzw. den Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten enthalten.
G.
KU R Z FR I STIG E FI NAN ZAN LAG E N U N D FI NAN ZAN LAG E N
31. August 2000 in DM
Anschaffungskosten
Unrealisierte Gewinne
Unrealisierte Verluste
Ausgewiesener Buchwert
Geldmarkt- und Genussscheinfonds
59.772.877
378.311
–
60.151.188
Summe Wertpapiere des Umlaufvermögens
59.772.877
378.311
–
60.151.188
123.669
–
–
123.669
19.558
–
–
19.558
143.228
–
–
143.228
Wandelschuldverschreibung GmbH-Anteile Summe Finanzanlagen
31. August 1999 in DM
unter 20 % dilutieren würde. Am 15. September 2000 hat SinnerSchrader eine entsprechende Kapitalerhöhung gezeichnet, durch die der Anteil auf unter 20 % sinkt. Die Kapitalerhöhung ist noch nicht im Handelsregister eingetragen.
Anschaffungskosten
Unrealisierte Gewinne
Unrealisierte Verluste
Ausgewiesener Buchwert
Wandelschuldverschreibung
123.669
–
–
123.669
Summe Finanzanlagen
123.669
–
–
123.669
H.
SinnerSchrader beurteilt regelmäßig, ob die Werthaltigkeit seines langfristigen Anlagevermögens mit den Bilanzansätzen übereinstimmt. Die Beurteilung erfolgt auf Basis von SFAS Nr. 121, „Accounting for the Impairment of Long-lived Assets and for Long-Lived Assets to be disposed of“. Sobald Ereignisse oder Veränderungen der Umstände eintreten, die anzeigen, dass die Bilanzansätze nicht realisierbar sind, vergleicht SinnerSchrader die nicht diskontierten Netto-Zahlungsflüsse, die voraussichtlich aus den betroffenen Vermögenswerten generiert werden können, mit dem Bilanzansatz. Wenn die undiskontierten Zahlungsflüsse geringer sind als der Bilanzansatz, schreibt SinnerSchrader die entsprechenden Vermögenswerte auf den Wert ab, der sich aus den diskontierten zukünftigen Zahlungsflüssen aus diesen Vermögenswerten ergibt. Während der Geschäftsjahre 1999/2000, 1999 und 1998 sind nach Auffassung des Managements keine solchen Wertminderungen eingetreten.
I.
SinnerSchraders Finanzanlagen bestehen aus Beteiligungen und Wandelschuldverschreibungen an zweien seiner Kunden. Diese Beteiligungen erreichen nicht mehr als jeweils 20 %, und SinnerSchrader hat keine Möglichkeit, einen wesentlichen Einfluss auf die jeweilige Geschäftsführung auszuüben. In einem Fall belief sich die Beteiligung am 31. August 2000 auf genau 20 %. SinnerSchrader hat diese Beteiligung im Februar 2000 mit der Verpflichtung erworben, unter bestimmten Bedingungen eine Kapitalerhöhung zu zeichnen, bei der Drittinvestoren als Gesellschafter Anteile übernehmen und als deren Folge der Beteiligungsanteil von SinnerSchrader auf
K A P I TA L F L U S S R E C H N U N G
In den Jahren 1999/2000, 1999 und 1998 zahlte SinnerSchrader Zinsen in Höhe von 1.268 DM, 21 DM bzw. 115 DM. Der Konzern zahlte in den Jahren 1999/2000, 1999 und 1998 Ertragsteuern in Höhe von 2.096.508 DM, 30.180 DM bzw. 75.194 DM. Für die Kapitalflussrechnung betrachtet SinnerSchrader alle hoch liquiden Anlagen, die mit einer ursprünglichen Laufzeit von drei Monaten oder weniger erworben wurden, als Zahlungsmitteläquivalente. Zahlungsmitteläquivalente bestehen aus Einlagen bei Geschäftsbanken.
J.
SinnerSchrader betrachtet alle Finanzanlagen mit einer Restlaufzeit am 31. August 2000 von weniger als einem Jahr als kurzfristige Finanzanlagen. Am 31. August 2000 bestanden die kurzfristigen Finanzanlagen aus marktgängigen Wertpapieren. In Übereinstimmung mit dem Statement of Financial Accounting Standards (SFAS) Nr. 115, „Accounting for Certain Investments in Debt and Equity Securities“, hat SinnerSchrader diese Wertpapiere als „available-for-sale“ qualifiziert. Daher werden die zum Stichtag unrealisierten Gewinne aus diesen Wertpapieren in einer separaten Eigenkapitalposition unter Berücksichtigung der auf sie entfallenden Steuern berücksichtigt.
WE RTM I N D E R U NG E N VON LANG FR I STIG E M AN LAG EVE R MÖG E N
U M S AT Z R E A L I S I E R U N G
P r o j e k t d i e n s t l e i s t u n g e n : Die erbrachten Dienstleistungen reichen von der Strategie- und Konzeptberatung für transaktionale Web-Lösungen über das Design und die Produktion webbasierender Benutzeroberflächen bis zur Implementierung von Software für die Middlewareund Backend-Systeme. Darüber hinaus erbringt SinnerSchrader Pflege- und Content-ManagementDienstleistungen für bereits installierte Lösungen. Projekt- und Beratungsdienstleistungen werden entweder auf Stundenbasis oder auf Basis eines Festpreises abgerechnet.
Die Umsätze aus Projekten auf Festpreisbasis werden grundsätzlich entsprechend dem erzielten Leistungsfortschritt unter Anwendung der „percentage of completion“ -Methode gemäß Statement of Position (SOP) 81-1 des American Institute of Certified Public Accountant (AICPA), „Accounting for Performance of Construction Type and Certain Production Type Contracts“, bilanziert. Der Leistungsfortschritt wird dabei als Verhältnis der bereits geleisteten Mannstunden zu den für das Gesamtprojekt erwarteten Mannstunden bestimmt. Rückstellungen für geschätzte Verluste aus noch nicht fertiggestellten Projekten werden auf Basis einer Einzelbetrachtung zu Lasten der Periode gebildet, in denen ein solcher Verlust wahrscheinlich wird. Bis zum gegenwärtigen
61
62
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Zeitpunkt sind keine Verluste aufgetreten. Umsatzerlöse, die aus nach angefallenem Aufwand abgerechneten Dienstleistungsverträgen resultieren, werden grundsätzlich bei Leistungserstellung realisiert. Die Umsätze enthalten auch erstattbare Kosten, die den Kunden in Rechnung gestellt werden. M e d i a d i e n s t l e i s t u n g e n : SinnerSchrader bietet auch Online-Marketing-Dienstleistungen an. Darunter sind Planung, Design, Ausführung und Controlling von Online-Marketing-Kampagnen für eCommerce-Websites zu verstehen, die in erster Linie für Kunden erbracht werden, mit denen auch Projektgeschäft betrieben wird. Dafür werden dem Kunden zum einen die Kosten für die entsprechenden Werbeplätze in Rechnung gestellt. Zum anderen werden die Leistungen für Planung und Controlling der Kampagnen, entweder auf Basis einer feststehenden monatlichen Rate oder als Prozentsatz des gesamten Wertes des gebuchten Mediaplatzes, sowie für das Design und die Produktion der Werbemittel auf Stundenbasis berechnet. Umsätze für die Werbeplätze werden grundsätzlich nach dem Erscheinen der Werbung gebucht. Die zusätzlichen Dienstleistungen werden jeweils monatlich abgerechnet. Während der Bruttoumsatz jeweils den gesamten Rechnungsbetrag enthält, wird für den Nettoumsatz der Rechnungsbetrag um die Kosten der Werbeplätze entsprechend der gängigen Praxis vermindert. S o n s t i g e D i e n s t l e i s t u n g e n : SinnerSchrader übernimmt auch Betriebsdienstleistungen, wie zum Beispiel das Hosting von Websites sowie Anwendungsbetreuung- und -monitoring. Gebühren für diese Dienstleistungen werden den Kunden grundsätzlich monatlich in Rechnung gestellt. Darüber hinaus liefert SinnerSchrader den Kunden auf Anfrage auch die für den Betrieb benötigte Hard- und Software. Die Umsatzrealisierung erfolgt hier nach Abrechnung bzw. nach dem Gefahrenübergang.
M.
V O L L S TÄ N D I G E S J A H R E S E R G E B N I S
Im Juni 1997 hat das FASB SFAS Nr. 130, „Reporting Comprehensive Income“, herausgegeben, das die SinnerSchrader AG mit Wirkung vom 01. Januar 1998 übernahm. SFAS Nr. 130 legt Richtlinien für die Berichterstattung und für den Ausweis des vollständigen Jahresergebnisses und seiner Bestandteile in vollständigen und für allgemeine Zwecke aufgestellten Jahresabschlüssen fest. Ziel von SFAS Nr. 130 ist, einen Maßstab für alle Eigenkapitalveränderungen eines Unternehmens festzulegen, die aus Transaktionen und anderen wirtschaftlichen Ereignissen dieses Zeitraumes resultieren, mit Ausnahme von Transaktionen mit Gesellschaftern ( „vollständiges Jahresergebnis“ ). Das vollständige Jahresergebnis stellt den gesamten Nettogewinn und alle Eigenkapitalveränderungen dar, die nicht mit Gesellschaftern verbunden sind. Die kumulierten sonstigen Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses setzen sich aus den folgenden Komponenten zusammen: in DM
Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens Währungsumrechnungsdifferenz Gesamt
31.08.2000
31.08.1999
31.12.1998
177.056
–
–
150
–
–
177.206
–
–
Eine Zusammenfassung der sonstigen Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses für das Geschäftsjahr 1999/2000 zeigt die folgende Tabelle: K.
WE R B E KOSTE N
SinnerSchrader berücksichtigt Werbe- und Promotion-Aufwand für seine Dienstleistungen und das Unternehmensimage grundsätzlich im Zeitpunkt des Entstehens. Diese Aufwendungen sind in den Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung enthalten. Sie betrugen in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999 und 1998 jeweils 492.204 DM, 10.149 DM bzw. 9.568 DM.
L.
in DM
Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens Währungsumrechnungsdifferenz Gesamt
vor Steuern
Steuereffekt
nach Steuern
378.311
- 201.255
177.056
321
- 171
150
378.632
- 201.426
177.206
B I L A N Z I E R U N G V O N M I TA R B E I T E R A K T I E N B E T E I L U N G E N
Im Oktober 1995 hat das Financial Accounting Standards Board (FASB ) SFAS Nr. 123, „Accounting for Stock-Based Compensation“, herausgegeben. Für die Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungsvereinbarungen erlaubt dieser sowohl die Anwendung der Bilanzierungsmethode auf Grundlage des beizulegenden Zeitwertes als auch die Methode, die in Accounting Principles Board Opinion 25 (APB 25 ), „Accounting for Stock Issued to Employees“, definiert ist. SinnerSchrader hat sich zur Bilanzierung seines Aktienoptionsprogramms für die Anwendung der Regelungen nach APB 25 entschieden und gibt daher in diesem Anhang unter Punkt V.B die nach SFAS Nr. 123 geforderten Angaben über den Pro-forma-Jahresüberschuss, der sich bei Anwendung einer auf dem beizulegenden Zeitwert beruhenden Methode ergeben hätte. Nach APB Nr. 25 ergeben sich die Personalkosten als Differenz, soweit vorhanden, zwischen dem Marktwert der SinnerSchrader-Aktie und dem Ausübungspreis der Option am Tag ihrer Zuteilung.
N.
JAHRESÜBERSCHUSS PRO AKTIE
SinnerSchrader berechnet den Jahresüberschuss pro Aktie in Übereinstimmung mit SFAS Nr. 128, „Earnings per Share“ . Vor dem 27. August 1999 bestand SinnerSchrader nur aus den beiden GmbHs SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Aktienanteile. Aus diesem Grund wird der Jahresüberschuss pro Aktie für die Geschäftsjahre vor dem Geschäftsjahr 1999/2000 auf einer Pro-forma-Basis gezeigt, bei der die Anteile am Stammkapital behandelt werden, als seien sie Aktien der SinnerSchrader AG, der derzeitigen Holding der beiden GmbHs. Der einfache („basic“ ) Jahresüberschuss pro Aktie wird unter Berücksichtigung der gewichteten durchschnittlichen Zahl der ausgegebenen Stammaktien ermittelt. Der verwässerte („diluted“ ) Jahresüberschuss pro Aktie wird unter Berücksichtigung der gewichteten durchschnittlichen Zahl der ausgegebenen Stammaktien zuzüglich der mit der Aktienrückkaufmethode („treasury stock“-
63
64
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Methode ) ermittelten möglichen Anzahl von Stammaktien dargestellt, die sich aufgrund ausstehender Optionen oder Wandlungsrechte ergeben, die den Bezug von Stammaktien ermöglichen. SinnerSchrader hat im Rahmen seines Mitarbeiteroptionsprogramms 1999 Optionen zum Kauf von Stammaktien an Mitarbeiter ausgegeben. Diese Optionen wirken verwässernd und sind daher bei der Berechnung des verwässerten gewichteten Durchschnitts im Umlauf befindlicher Aktien berücksichtigt.
Q.
in DM bzw. Aktien
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
Jahresüberschuss
3.849.197
1.339.657
92.910
Einfacher gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien
9.563.942
6.025.000
6.000.000
0,40
0,22
0,02
9.563.942
6.025.000
6.000.000
Einfacher Jahresüberschuss pro Aktie Einfacher gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien zzgl. Verwässerung aufgrund der Zuteilung von Aktienoptionen Verwässerter gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien Verwässerter Jahresüberschuss pro Aktie
O.
44.336
–
–
9.608.278
6.025.000
6.000.000
0,40
0,22
0,02
S E G M E N T B E R I C H T E R S TAT T U N G
Im Jahre 1998 übernahm SinnerSchrader SFAS Nr. 131, „Disclosure about Segments of an Enterprise and Related Information“. SFAS Nr. 131 erfordert eine neue Grundlage für die Bestimmung der berichtspflichtigen Unternehmenssegmente, d. h. den Geschäftsleitungsansatz. Demnach sind die von der Geschäftsführung genutzten Informationen über die Geschäftsbereiche und zur Steuerung der Geschäftsbereiche auch als Grundlage für die Segmentberichterstattung zu verwenden. SinnerSchrader ist mit seinem Geschäftsmodell nur in einem Segment tätig, dem der integrierten Beratungs-, Implementierungs- und Marketingdienstleistungen für eCommerce-Anwendungen. In der regionalen Umsatzabgrenzung werden die Umsätze denjenigen Ländern zugerechnet, aus denen heraus der Verkauf getätigt wurde. In 1999/2000, 1999 und 1998 war nahezu der gesamte Umsatz von SinnerSchrader dem Inland zuzuordnen. In 1999/2000 wurden auch Umsätze in Großbritannien erzielt.
P.
UMGLIEDERUNGEN
In den Angaben der Vorperioden ist es zu bestimmten Umgliederungen gekommen, um eine an das zum 31. August 2000 endende Geschäftsjahr angepasste Darstellung zu ermöglichen.
NEUE BILANZIERUNGSBESTIMMUNGEN
Im Juni 1998 hat das FASB SFAS Nr. 133, „Accounting for Derivatives and Hedging Activities“, herausgegeben, wonach Unternehmen alle derivativen Finanzinstrumente (auch bestimme derivative Instrumente, die in anderen Kontrakten enthalten sind) auf Grundlage des beizulegenden Zeitwertes in der Bilanz als Vermögensgegenstand bzw. als Verbindlichkeit ausweisen müssen. Die Bestimmung fordert, dass Veränderungen im Marktwert der Derivate in dem Zeitraum bilanziert werden müssen, in dem sie entstehen, es sei denn, dass spezifische Rechnungslegungskriterien erfüllt sind. Wenn die Derivate die Kriterien für das „hedge accounting“ erfüllen, können die Gewinne oder Verluste aus dem Derivat durch die Ergebnisse der jeweils abgesicherten Position der Gewinn- oder Verlustrechnung oder der übrigen Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses ausgeglichen werden und zwar in Abhängigkeit vom Typ der Absicherung. Um „hedge accounting“ anzuwenden, muss das Unternehmen die dafür vorgesehenen Transaktionen formal dokumentieren, zuordnen und die Effektivität der Absicherung abschätzen. Im Juni 2000 hat das FASB SFAS Nr. 138, „Accounting for Certain Derivative Instruments and Certain Hedging Activities“, herausgegeben. Diese Bestimmungen adressieren eine begrenzte Anzahl von Fällen, die bei der Umsetzung von SFAS Nr. 133 bei zahlreichen Unternehmen zu Schwierigkeiten geführt haben, und verändert die Rechnungslegungs- und Berichterstattungsrichtlinien von SFAS Nr. 133 für gewisse derivative Finanzinstrumente und gewisse Absicherungsaktivitäten. SFAS Nr. 137 hat das Datum, ab dem SFAS Nr. 133 zu berücksichtigen ist, auf das Geschäftsjahr verschoben, das nach dem 15. Juni 2000 beginnt. Ein Unternehmen kann die Richtlinie allerdings auch mit dem Beginn jedes Geschäftsquartals nach der Veröffentlichung von SFAS Nr. 133 anwenden. Eine rückwirkende Anwendung ist nicht möglich. Die Anwendung von SFAS Nr. 133, SFAS Nr. 137 und SFAS Nr. 138 wird keinen wesentlichen Einfluss auf die Ertrags- und Finanzlage von SinnerSchrader haben. Im Dezember 1999 hat die Securities and Exchange Commission (SEC) das Staff Accounting Bulletin Nr. 101 (SAB 101), „Revenue Recognition in Financial Statements“, herausgegeben. SAB 101 beschreibt die Sichtweise der SEC im Hinblick auf die Anwendung der US-GAAP zur Umsatzrealisierung in Abschlüssen. SAB 101 gibt sowohl allgemeine als auch spezifische Hinweise zu der Fragestellung, in welcher Periode Unternehmen Umsätze realisieren sollen. Zusätzlich stellt SAB 101 Aspekte heraus, die zu berücksichtigen sind, wenn zwischen einem Brutto- und einem Nettoausweis zu entscheiden ist. SAB 101, angepasst durch SAB 101/A und SAB 101/B, wird in dem vierten Quartal des Geschäftsjahres gültig, das nach dem 15. Dezember 1999 beginnt. Da das Geschäftsjahr von SinnerSchrader am 01. September beginnt, wäre dies das Quartal, das am 31. August 2001 endet. SinnerSchrader geht davon aus, dass die derzeit angewandten Regeln zur Umsatzrealisierung in Übereinstimmung mit den Hinweisen aus SAB 101 stehen und erwartet aus der Anwendung von SAB 101 keine wesentlichen Effekte auf die Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Im März 2000 hat das FASB Interpretation Nr. 44 (FIN 44), „Accounting for Certain Transactions Involving Stock Compensation – an Interpretation of APB 25“, herausgegeben. FIN 44 stellt die Definition des Mitarbeiterbegriffes bei der Anwendung von APB 25, die Kriterien für die Entscheidung, ob ein Plan als „non-compensatory“ -Plan einzustufen ist, die Rechnungslegungsauswir-
65
66
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
kungen verschiedener Modifikationen von Konditionen vorher fester Aktienoptionspläne oder -zuteilungen sowie die Behandlung des Umtausches von Zuteilungen aktienbasierter Gehaltsbestandteile bei einem Unternehmenszusammenschluss klar. Diese Interpretation ist seit dem 01. Juli 2000 anzuwenden. Einige der Schlussfolgerungen der Interpretationen decken bestimmte Ereignisse ab, die entweder nach dem 15. Dezember 1998 bzw. nach dem 12. Januar 2000 stattgefunden haben. SinnerSchrader wendet FIN 44 in den Abschlüssen zum 31. August 2000 an. Die Anwendung hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Ertrags- und Finanzlage von SinnerSchrader. Im Mai 2000 hat die Emerging Issues Task Force (EITF) eine Einigung zu EITF 00-8, „Accounting by a Grantee for an Equity Instrument to be Received in Conjunction with Providing Goods or Services“, erzielt. Der Konsens sieht vor, dass der Empfänger eines aktienbasierten Instruments den Marktwert diese Instruments auf der Grundlage des Aktienkurses und anderer Bewertungsannahmen zu dem früheren der beiden folgenden Tage bestimmt: dem Tag des Abschlusses einer Leistungsvereinbarung oder dem Tag, an dem die Gegenleistung für den Erhalt des aktienbasierten Instruments vollständig erbracht ist. Für alle Transaktionen, bei denen sich die Bedingungen des aktienbasierten Instruments noch nach dem Bewertungstag ändern können, sind Veränderungen des Marktwertes aufgrund der Erreichung bestimmter Leistungsbedingungen durch den Empfänger als zusätzlicher Umsatz aus dieser Transaktion zu verbuchen, unter Verwendung der „modification accounting“- Methode, die in SFAS 123 dargestellt ist. EITF 00-8 ist auf alle Zuteilungen bzw. Veränderungen von bereits erfolgten Zuteilungen anzuwenden, die nach dem 16. März 2000 stattfinden. SinnerSchrader hat in der Vergangenheit im Zusammenhang mit der Leistungserbringung aktienbasierte Instrumente erhalten (vgl. Anhang II.e.) und könnte dies auch in Zukunft tun. SinnerSchrader erwartet nicht, dass die Anwendung von EITF 00-8 einen wesentlichen Einfluss auf die Ertrags- und Finanzlage des Konzerns hat.
B.
S O N S T I G E V E R M Ö G E N S G E G E N S TÄ N D E U N D A K T I V E R E C H N U N G S A B G R E N Z U N G S P O S T E N
Die wesentlichen Komponenten der sonstigen Vermögensgegenstände und aktiven Rechnungsabgrenzungsposten zeigt die folgende Tabelle: in DM
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
Steuerforderungen
3.412.188
–
–
Aktive latente Steuern Übrige kurzfristige Vermögenswerte Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Gesamt
C.
–
100.072
–
130.206
9.926
6.500
96.614
86.114
21.627
3.639.008
196.112
28.127
SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen: in DM
31.08.2000
31.08.1999
31.12.1998
Personalrückstellungen
574.345
250.000
99.154
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen für Mediabuchungen
605.531
–
–
Übrige Rückstellungen
924.301
189.508
26.540
2.104.177
439.508
125.694
Gesamt
III. Bestandteile der Bilanz D. A.
SACHAN LAG E N
Räumlichkeiten und gewisse Bestandteile der Einrichtungsgegenstände bzw. Geschäftsausstattung sind im Rahmen von operativen Leasingverträgen geleast. Am 31. August 2000 beliefen sich die zukünftigen jährlich mindestens zu entrichtenden Miet- und Leasingzahlungen auf :
Die ausgewiesenen Sachanlagen setzen sich wie folgt zusammen: in DM
31.08.2000
31.08.1999
31.12.1998
1.157.395
414.580
247.163
718.987
490.375
270.214
Gesamt zu Anschaffungskosten
1.876.382
904.955
517.377
abzgl. kumulierte Abschreibungen
- 754.062
- 383,778
- 216.012
Gesamt zu Buchwerten
1.122.320
521.177
301.365
Computer-Hard- und Software Betriebs- und Geschäftsausstattung
FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN
in DM
01.09.00 – 31.08.01
Mindest-Mietund Leasingzahlungen
1.245.598
01.09.01 – 31.08.02
2.777.041
01.09.02 – 31.08.03
2.732.020
01.09.03 – 31.08.04
2.729.692
01.09.04 – 31.08.05
2.424.361
danach
2.493.080
Gesamt
14.401.792
Die gesamten Miet- und Leasingzahlungen beliefen sich in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999 und 1998 auf 650.743 DM, 231.659 DM bzw. 196.703 DM.
67
68
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
IV. Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung A.
V. Eigenkapital
AU F T E I L U N G D E R AU F W E N D U N G E N N A C H D E M G E S A M T K O S T E N V E R FA H R E N
A.
Die Umsatzkosten und die Vertriebs- und Verwaltungskosten teilen sich auf eine Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren wie folgt auf: in DM
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
Personalaufwand
8.696.115
1.922.506
1.618.837
1.290.267
41.913
45.399
448.418
95.093
137.397
In den Kosten der Umsatzerlöse enthaltene Aufwendungen für bezogene Waren und Leistungen Aufwendungen für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Gesamt
B.
425.766
191.685
161.877
952.069
668.473
15.748.223
3.203.266
2.631.983
FINANZERGEBNIS
Das Finanzergebnis netto setzt sich wie folgt zusammen:
in DM
Zinserträge Realisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens Zinsaufwendungen Provisionsaufwand im Zusammenhang mit Gewinnen aus Wertpapieren des Umlaufvermögens Gesamt
Im November 1999 hat die SinnerSchrader AG 2.475.000 Aktien (davon 225.000 aus einem Greenshoe) am Neuen Markt zu einem Emissionskurs von 12 € pro Aktie platziert. Der Börsengang hat zu Nettoeinzahlungen – nach Abzug der Kosten des Börsenganges von 3,3 Mio. DM – von 54,8 Mio. DM geführt. Die durch den Börsengang verursachten Kosten wurden mit einem um den Steuereffekt von 1,76 Mio. DM verringerten Betrag mit der Kapitalrücklage verrechnet.
B.
4.887.657
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
569.577
12.066
7.841
1.035.671
–
–
- 1.268
- 21
- 115
- 28.853
–
–
1.575.127
12.045
7.726
BÖRSENGANG
AKTIENOPTIONSPLAN
Im Oktober 1999 haben die Aktionäre der SinnerSchrader AG den SinnerSchrader Aktienoptionsplan 1999 („1999er-Plan“) verabschiedet, der die Bewilligung von Aktienoptionen an die Mitglieder des Vorstands der SinnerSchrader AG, an die Geschäftsführer der verbundenen Unternehmen, an alle Mitarbeiter der SinnerSchrader AG sowie an alle Mitarbeiter der verbundenen Unternehmen vorsieht. Die Gesamtzahl der Optionen, die vom Vorstand bzw. vom Aufsichtsrat der SinnerSchrader AG zugeteilt werden können, beträgt 375.000 Stück, von denen jeweils 40.000, 10.000, 55.000 und 270.000 Stück den zuvor genannten Gruppen zustehen. Die im Rahmen des 1999er-Planes gewährten Optionen haben einen Ausübungspreis von 120 % des am Frankfurter Neuen Markt ermittelten Durchschnittskurses aus den 10 Handelstagen vor dem Bewilligungsdatum. Die am 01. November 1999, dem Tag der Platzierung, gewährten Optionen haben einen Ausübungspreis von 14,40 €. Die Optionen des 1999er-Planes können zu je einem Drittel nach zwei, drei und vier Jahren ausgeübt werden. Der späteste Ausübungszeitpunkt ist sechs Jahre nach dem Zuteilungstag. Zum 31. August 2000 befanden sich 165.300 Optionen des 1999erPlanes mit einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € im Umlauf. Dem Vorstand der AG und den Geschäftsführern verbundener Unternehmen wurden noch keine Optionen gewährt. SinnerSchrader wendet APB Nr. 25 für die Bilanzierung seines Aktienoptionsplanes an. Hätte SinnerSchrader aus der Zuteilung von Aktienoptionen auf Basis des Marktwertes zum Zuteilungszeitpunkt entsprechend den Regelungen in den SFAS Nr. 123 in der Gewinn- und Verlustrechnung Personalaufwand berücksichtigt, hätte sich bei SinnerSchrader ein veränderter Jahresüberschuss bzw. Jahresüberschuss pro Aktie wie folgt ergeben:
in DM
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
Berichteter Jahresüberschuss
3.849.197
1.339.657
92.910
Pro-forma-Personalaufwand durch Optionszuteilungen
- 870.964
–
–
2.978.233
1.339.657
1.339.657
Berichteter Jahresüberschuss pro Aktie, einfach
0,40
0,22
0,02
Pro-forma-Jahresüberschuss pro Aktie, einfach
0,31
0,22
0,02
Berichteter Jahresüberschuss pro Aktie, verwässert
0,40
0,22
0,02
Pro-forma-Jahresüberschuss pro Aktie, verwässert
0,31
0,22
0,02
Pro-forma-Jahresüberschuss
69
70
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Der Marktwert jeder Option wurde jeweils zum Zuteilungstag mithilfe des Black-Scholes-Optionspreismodells unter Zugrundelegung der folgenden durchschnittlichen Annahmen für die im Geschäftsjahr 1999/2000 zugeteilten Optionen ermittelt: Erwartete Optionslaufzeit
D.
3,5 Jahre
Risikoloser Zinssatz
3,9 % – 5,2 %
Erwartete Dividendenrendite
0%
Erwartete Volatilität
90 %
G E N E H M I G T E S K A P I TA L
Der Vorstand ist bis zum 30. September 2004 ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats in einem oder in mehreren Schritten um bis zu 4.650.000 Aktien zu erhöhen. Bis jetzt wurden keine Aktien aufgrund dieser Ermächtigung ausgegeben. Darüber hinaus war der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft für den Zeitraum bis zum 24. September 2004 in einem oder in mehreren Schritten um bis zu 225.000 Aktien zu erhöhen. Im November 1999 hat die Gesellschaft im Rahmen des Börsenganges 225.000 Aktien aus dem genehmigten Kapital als Mehrzuteilungsoption (Greenshoe) ausgegeben.
Die folgende Tabelle fasst die Veränderungen im Bestand sämtlicher ausgegebener Optionen im Geschäftsjahr 1999/2000 zusammen: Anzahl
Stand zu Geschäftsjahresbeginn
Neuzuteilungen Ausübungen
Gewichteter durchschnittl. Ausübungspreis in €
–
–
189.100
33,64 (65,79)
–
–
Annullierungen
- 23.800
38,37 (75,05)
Stand zu Geschäftsjahresende
165.300
32,96 (64,46)
E.
E I G E N K A P I TA L K O R R E K T U R P O S T E N
Wie unter I. erläutert, werden die Konzernabschlüsse zum 31. August 1999 so dargestellt, als ob alle Unternehmen von Beginn an konsolidiert worden wären. Im Ergebnis wurde die Einbringung von SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS auf der Ebene des Konzernabschlusses zu historischen Buchwerten bilanziert. Zur Darstellung des gezeichneten Kapitals der SinnerSchrader AG von 7.500.000 € war es daher erforderlich, den dadurch entstehenden Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung in Höhe von 11.739.980 DM im Eigenkapital zu korrigieren.
VI. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die nächste Tabelle zeigt eine Zusammenfassung von Informationen zu den am 31. August 2000 ausstehenden Optionen: Ausstehende Optionen Intervall von Ausübungspreisen in €
Anzahl
14,40 – 30,00
78.200
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag wurden bei SinnerSchrader entsprechend SFAS Nr. 109, „Accounting for Income Taxes“, ausgewiesen. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
Ausübbare Optionen
Gewichtete durchschnittl. Restlaufzeit in Jahren
Gewichteter durchschnittl. Ausübungspreis in €
Anzahl
5,17
14,40
–
Gewichteter durchschnittl. Ausübungspreis in €
in DM
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
–
Laufende Steuern
3.828.931
1.700.724
115.031
531.011
- 176.553
99.438
4.359.942
1.524.171
214.469
30,00 – 50,00
46.200
5,77
37,79
–
–
Latente Steuern
50,00 – 70,00
30.600
5,53
58,60
–
–
Gesamt
70,00 – 90,00
10.300
5,59
76,00
–
–
165.300
5,43
32,96
–
–
Gesamt
C.
B E D I N G T E S K A P I TA L
Zum 31. August 2000 hatte die Gesellschaft bedingtes Kapital in Höhe von 375.000 €. Das bedingte Kapital entspricht den Aktien, die für die zukünftige Ausgabe von Optionen im Rahmen des SinnerSchrader-Aktienoptionsplanes 1999 wie unter B beschrieben bestimmt sind.
Der ausgewiesene Aufwand für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag weicht von der Steuerbelastung ab, die sich aus der Anwendung der gesetzlichen Steuersätze auf das Ergebnis vor Steuern ergibt. Für das am 31. August 2000 endende Geschäftsjahr betrug der statutarische Steuersatz auf thesaurierte Gewinne 53,2 % (1999: 53,2 %, 1998: 57,5 %); bestehend aus der Gewerbesteuer mit einem Satz von 19 % (1999: 19 %, 1998: 19 %), der Körperschaftsteuer mit einem Satz von 40 % (1999: 40 %, 1998: 45 %) und dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % (1999: 5,5 %, 1998: 5,5 %) auf die Körperschaftsteuer. Am 14. Juli 2000 wurde in Deutschland ein Gesetz verabschiedet, nach dem sich der Körperschaftsteuersatz von 40 % auf 25 % reduziert für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2000 beginnen.
71
72
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
VII. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Unter Berücksichtigung dieses neuen Körperschaftsteuersatzes ergibt sich für thesaurierte Gewinne eine Gesamtbelastung durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von 40,4 %. Für alle Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, von denen erwartet wird, dass sie sich in einem Geschäftsjahr umkehren, für das der neue statutarische Steuersatz anzuwenden ist, wurde dieser zur Berechnung der latenten Steuern herangezogen. Die folgende Tabelle erläutert den Unterschiedsbetrag zwischen dem rechnerischen Steueraufwand auf Basis statutarischer Sätze und den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Aufwendungen für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.
Am 15. September 2000 hat die SinnerSchrader AG gegen Bareinlage in Höhe von 300.000 DM bei einem Unternehmen eine Kapitalerhöhung gezeichnet, an dem sie bereits eine Minderheitsbeteiligung hält (vgl. Anhang II.G). An dieser Kapitalerhöhung hat sich ein Drittinvestor in bar beteiligt.
in DM
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
Aufwendungen für Ertragsteuern nach gesetzlichen Steuersätzen in Deutschland
4.367.129
1.524.171
176.650
–
–
- 35.030
8.477
–
82.182
71.241
–
–
- 129.551
–
–
Eingeschränkte Möglichkeit der konzerninternen Aufrechnung von Gewinnen und Verlusten hinsichtlich des Solidaritätszuschlages
83.747
–
–
Veränderung der Steuersätze für latente Steuern
- 45.001
–
- 9.333
3.900
–
–
4.359.942
1.524.171
214.469
01.09.1999 31.08.2000
01.01.1999 31.08.1999
01.01.1998 31.12.1998
26.783
100.072
–
- 26.783
–
–
–
100,072
–
Bewertung unfertiger Leistungen nach der „percentage of completion“-Methode
329.885
–
25.061
Bewertung der unrealisierten Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens
201.255
–
–
96.399
25.633
77.053
Steuervergünstigung für Ausschüttungen Steuerlich nicht abziehbarer Aufwand Wertberichtigung der latenten Steuern aus dem Verlustvortrag sowie Steuersatzunterschiede bei ausländischen Tochtergesellschaften Körperschaftsteuerabzug aufgrund fiktiver Quellensteuern
Sonstige Unterschiede Ertragsteuern gemäß Gewinn- und Verlustrechnung
01.01.1998 31.12.1998
Die latenten Steuern setzen sich wie folgt zusammen: in DM
Aktive latente Steuern:
Steuern auf anrechenbare Verlustvorträge Wertberichtigung auf aktive latente Steuern aus Verlustvorträgen ausländischer Tochtergesellschaften Aktive latente Steuern, gesamt Passive latente Steuern:
Bewertung der Sachanlagen Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Passive latente Steuern, gesamt
30.289
–
–
657.828
25.633
102.114
Am 18. September 2000 hat die SinnerSchrader AG einen Einbringungsvertrag über 100 % der Anteile an der Netmatic Internet/Intranet GmbH, Hamburg, unterzeichnet. Die Netmatic Internet/Intranet GmbH bietet Softwarekonzeptions- und -entwicklungsdienstleistungen für transaktionale Internetanwendungen an. Entsprechend den Regelungen des § 52 AktG ist der Vollzug der Transaktion von der Zustimmung der Hauptversammlung abhängig. Die AG wird daher den Einbringungsvertrag der im Dezember 2000 stattfindenden Hauptversammlung zur Zustimmung vorlegen. Der endgültige Kaufpreis hängt von den im Jahr 2000 von der Netmatic Internet/Intranet GmbH erzielten Umsätzen und Ergebnissen ab. Eine erste Kaufpreisrate besteht aus 3 Mio. DM in bar und 437.246 Aktien der SinnerSchrader AG. Die erste Rate ist nach Zustimmung durch die Hauptversammlung bei Vollzug der Transaktion fällig.
73
74
KO N Z E R N A B S C H LU S S
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen den Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsgrundsätzen nach deutschem Recht und nach US-GAAP 1.
ALLG E M E I N E S
Die Konzernabschlüsse der SinnerSchrader Aktiengesellschaft (im Folgenden „die Gesellschaft“ oder „SinnerSchrader“ genannt) zum 31. August 2000, 31. August 1999 sowie zum 31. Dezember 1998 wurden nach den US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätzen ( US-GA AP ) aufgestellt. Die Vorschriften des HGB und des AktG unterscheiden sich in einigen wesentlichen Aspekten von den US-GAAP. Die wesentlichen Unterschiede, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft relevant sein könnten, werden nachfolgend dargestellt. Gemäß HGB müssen alle Bilanz- sowie die Gewinn- und Verlustrechnungszeilen entsprechend der in §§ 266 und 275 HGB dargestellten Form und Reihenfolge dargestellt werden. Nach US-GAAP ist eine andere Zusammenfassung erforderlich, und die Reihenfolge der Bilanzzeilen beginnt mit den kurzfristigen Positionen.
2.
SACHAN LAG EVE R MÖG E N
Erworbene Standardsoftware für den internen Gebrauch wird anders als im HGB-Abschluss nicht als immaterieller Vermögensgegenstand, sondern innerhalb des Sachanlagevermögens als Betriebs- und Geschäftsausstattung ausgewiesen. Die Herstellungskosten selbst entwickelter Software können nach US-GAAP aktiviert werden und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Nach HGB darf selbst geschaffene Software des Anlagevermögens nicht aktiviert werden. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr und in den Vorjahren auch nach US-GAAP sämtliche Herstellungskosten selbst entwickelter Software aufwandswirksam berücksichtigt. Nach HGB werden steuerliche Sonderabschreibungen bzw. Ansparabschreibungen nach § 7 g EstG in einem Sonderposten mit Rücklageanteil ausgewiesen und über die Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände ertragswirksam aufgelöst. Nach US-GAAP wurden die nur steuerlich zulässigen Abschreibungen nicht berücksichtigt. Nach HGB wurden die Abschreibungen in Übereinstimmung mit steuerlichen Regelungen linear und unter Anwendung der Halbjahresmethode vorgenommen. Nach US-GAAP wurden lineare Abschreibungen ab dem Zeitpunkt des Anlagenzuganges berücksichtigt.
3.
L AT E N T E S T E U E R N A U F V E R L U S T V O R T R Ä G E
Nach HGB dürfen latente Steuererstattungsansprüche, die sich aus steuerlichen Verlustvorträgen ergeben, in der Bilanz nicht ausgewiesen werden, da die erwarteten zukünftigen Steuerersparnisse als noch nicht realisiert gelten. Nach US-GAAP sind solche zukünftigen Steuerminderungsansprüche zu aktivieren. Ihre Bewertung richtet sich danach, ob die Inanspruchnahme innerhalb
der Nutzbarkeit der Verlustvorträge eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ist. Die Gesellschaft hat ihre bislang aktivierten Verlustvorträge im Geschäftsjahr 1999/2000 vollständig realisiert. Die aktivierten steuerlichen Verlustvorträge der in den Konzernabschluss einbezogenen SinnerSchrader UK Ltd. zum 31. August 2000 wurden wegen der Unsicherheit der Realisierung vollständig wertberichtigt.
4.
A K T I E N O P T I O N E N Z U R M I TA R B E I T E R B E T E I L I G U N G
Nach US-GAAP können Vergütungen an Mitarbeiter in Form von Eigenkapitalbeteiligungen ( „stock-based compensation“ ) nach zwei Arten bilanziert werden. Nach der einen Methode wird der Marktwert der Mitarbeiterbeteiligung bestimmt und als Aufwand über die Anwartschaftszeit der Aktienoption verteilt. Alternativ kann auch nur der Unterschiedsbetrag zwischen dem Ausübungspreis einer Option und dem Marktpreis des Basiswertes zum Zeitpunkt der Gewährung der Option (innerer Wert) als Aufwand über den Anwartschaftszeitraum verteilt werden. Bei dieser Methode muss die Auswirkung auf das Jahresergebnis aus der Berechnung nach der ersten Methode im Jahresabschluss als Pro-forma-Angabe ausgewiesen werden. SinnerSchrader hat sich für die Bewertungsmethode zum inneren Wert entschieden. Wie dargestellt muss der Unterschied zwischen dem Marktwert des Basiswertes und dem Ausübungspreis einer Option zum Zeitpunkt der Ausgabe nach US-GAAP über den Anwartschaftszeitraum der Option ( „vesting time“ ) ratierlich als Personalaufwand behandelt werden und entsprechend im Eigenkapital abgegrenzt werden. Da der innere Wert zum Zeitpunkt der Gewährung der Option negativ ist, ist auch nach US-GAAP aus der Gewährung der Aktienoptionen kein Personalaufwand zu berücksichtigen gewesen. Nach zurzeit herrschender Bilanzierungsauffassung würde gemäß HGB lediglich die Kapitalerhöhung bei Ausübung der Option berücksichtigt werden. Eine Berücksichtigung von Personalaufwand erfolgt nicht.
5.
FI NAN ZAN LAG E N
Die Finanzanlagen enthalten Wandelschuldverschreibungen, die ein Kunde der SinnerSchrader AG als teilweise Gegenleistung für erhaltene Leistungen der SinnerSchrader AG gewährt hat. Die Bewertung dieser Finanzanlagen erfolgte unter Ansatz des Marktwertes ( „fair value“ ) zum Zeitpunkt der Gewährung. Dazu wurden die in der Wandelschuldverschreibung enthaltenen Optionsrechte mithilfe des Black-Scholes-Modells bewertet. Nach HGB gilt bei derartigen Tauschgeschäften grundsätzlich der Wert des hingegebenen Wirtschaftsgutes als Basis für die Bewertung zu Anschaffungskosten.
6.
E I G E N K A P I TA L
Nach HGB hätte die Gesellschaft erstmals nach dem Erwerb der Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH und der Sinner+Schrader Interactive Software GmbH am 27. August 1999 einen Konzernabschluss aufzustellen und die Kapitalkonsolidierung auf diesen Zeitpunkt durchzuführen. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem zum Marktwert bewerteten Beteiligungsansatz und dem Eigenkapital der Tochtergesellschaften wäre entsprechend den tatsächlichen Werten der einbezogenen Vermögensgegenstände und Schulden zu verteilen. Der Restbetrag wäre als Firmenwert auszuweisen und über die voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben oder offen mit der Kapitalrücklage zu verrechnen. Als Grundkapital wäre das Kapital aus dem Einzelabschluss der Gesellschaft auszuweisen.
75
76
B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K KO N Z E R N
KO N Z E R N A B S C H LU S S
Bestätigungsvermerk Nach US-GAAP erfolgt die Einbringung der Anteile der Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH und der Sinner+Schrader Interactive Software GmbH in die SinnerSchrader AG zum Buchwert des Eigenkapitals dieser Gesellschaften. Entsprechend sind aus diesen Transaktionen nach US-GAAP keine Unterschiedsbeträge entstanden. Zur Darstellung des Grundkapitals der SinnerSchrader AG von 7.500.000 € wird daher im Eigenkapital ein Korrekturposten ausgewiesen. Nach US-GAAP erfolgt die Kapitalkonsolidierung der Gesellschaft entsprechend APB 16 „Business Combinations“ als „transaction under common control“ , wonach die Einbringung der Anteile der Sinner+Schrader Interactive Marketing und der Sinner+Schrader Interactive Software in die SinnerSchrader AG eliminiert werden und nur der tatsächlich aufgebrachte Betrag als Grundkapital ausgewiesen wird. Entsprechend sind aus diesen Transaktionen nach US-GAAP keine Unterschiedsbeträge entstanden. Nach US-GAAP entfällt daher auch der Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, sodass die Angaben vor Gründung der SinnerSchrader AG die jeweils vorhandene Konzernstruktur widerspiegeln.
7.
U M S AT Z R E A L I S I E R U N G
Die Umsatzrealisierung für Dienstleistungen erfolgt nach US-GAAP grundsätzlich unter Beachtung des American Institute of Public Accountants Statement of Position (SOP) 81-1 „Accounting for Performance of Construction Type and Certain Production Type Contracts“ . Bei unfertigen Dienstleistungen erfolgt nach US-GAAP eine Bilanzierung nach der „percentage of completion“ - Methode, wonach der jeweilige Projektfortschritt anteilig zur Umsatzrealisierung führt. Voraussetzung für die Anwendung der „percentage of completion“- Methode ist die nachvollziehbare und überprüfbare Erfassung der Projektfortschritte. Nach HGB ist nach der so genannten „completed contract“- Methode zu verfahren. Demnach werden unfertige Dienstleistungen zu Herstellungskosten in den Vorräten ausgewiesen. Der Umsatz wird erst beim Abschluss der Leistungen berücksichtigt.
8.
B E W E R T U N G D E R W E R T PA P I E R E D E S U M L AU F V E R M Ö G E N S ( AVA I L A B L E F O R S A L E )
Nach US-GAAP werden die Wertpapiere des Umlaufvermögens am Bilanzstichtag zum Marktwert ausgewiesen, wenn sie zur jederzeitigen Veräußerung gehalten werden. Die noch nicht durch Verkauf realisierten Kursgewinne oder -verluste werden ertragsneutral in einem Ausgleichsposten im Eigenkapital ausgewiesen und in die Ermittlung des vollständigen Jahresergebnisses (comprehensive income ) einbezogen.
Wir haben den von der SinnerSchrader Aktiengesellschaft aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses liegen in der Verantwortung des Vorstandes der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung zu beurteilen, ob der Konzernabschluss den US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) entspricht. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den US-GAAP ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres. Unsere Prüfung, die sich auch auf den vom Vorstand für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 aufgestellten zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung gibt der zusammengefasste Lagebericht und Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem bestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der zusammengefasste Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 die Voraussetzungen für eine Befreiung der Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschem Recht erfüllen.
Hamburg, den 24. Oktober 2000 ARTH U R AN D E R S E N
Nach HGB bewertet die SinnerSchrader AG die Wertpapiere des Umlaufvermögens mit den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert.
9.
KOSTE N D E R BÖR S E N E I N FÜ H R U NG
Nach US-GAAP sind die Kosten im Zusammenhang mit der Platzierung von Aktien an der Börse, unter Berücksichtigung des Effektes aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit solcher Aufwendungen, als Minderung des Agios aus der Aktienausgabe zu behandeln. Nach HGB stellen diese Kosten von 3,3 Mio. DM sonstige betriebliche Aufwendungen dar.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Nendza
Schneider
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer
77
03 JAHRESABSCHLUSS
der SinnerSchrader Aktiengesellschaft 1999/2000
80
B I LAN Z DE R S I N N E R SCH RADE R AG
81
G EW I N N- U N D VE R LUSTR ECH N U NG DE R S I N N E R SCH RADE R AG
82
AN HANG DE R S I N N E R SCH RADE R AG
88
B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K A G
89
B E R I C H T D E S A U F S I C H T S R AT S
80
J A H R E S A B S C H LU S S AG
J A H R E S A B S C H LU S S AG
81
Bilanz der SinnerSchrader AG
Gewinn- und Verlustrechnung der SinnerSchrader AG
zum 31. August 2000 und zum 31. August 1999
für das Geschäftsjahr 1999/2000 und das Rumpfgeschäftsjahr 1999
Aktiva
31.08.2000 in DM
01.09.1999 31.08.2000 in DM
19.07.1999 31.08.1999 in DM
892.743
0
1.062.437
0
- 1.173.639 - 29.531 - 1.203.170
0 0 0
- 7.479
0
- 6.264.337
- 194.617
Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen 5.428.571 DM (Vorjahr 0 DM)
5.428.571
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1.169.691
0
- 415
0
1.078.041
- 194.617
- 410.192
0
- 574
0
667.275
- 194.617
- 194.617 - 354.494
0 0
118.164
- 194.617
31.08.1999 in DM
Anlagevermögen:
Umsatzerlöse
Sachanlagen:
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.515
0
16.032.095 19.558 16.051.653 16.055.168
16.000.000 0 16.000.000 16.000.000
1.480.793 2.705.943 4.186.736
0 7.003 7.003
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
59.772.877 74.898 64.034.511 78.336 0
0 3.950.789 3.957.792 0 145.722
Aktiva, gesamt
80.168.015
20.103.514
Sonstige betriebliche Erträge
Finanzanlagen:
Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Finanzanlagen, gesamt Anlagevermögen, gesamt
Personalaufwand:
Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Personalaufwand, gesamt
Umlaufvermögen: Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
Forderungen gegen verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, gesamt
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen
Wertpapiere:
Sonstige Wertpapiere Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Umlaufvermögen, gesamt Rechnungsabgrenzungsposten
Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Passiva
31.08.2000 in DM
31.08.1999 in DM
19.509.404 58.578.748 354.494 118.164 0 78.560.810 0
48.895 0 0 - 194.617 145.722 0 19.902.209
Steuern von Einkommen und Ertrag
Eigenkapital:
Gezeichnetes Kapital (Bedingtes Kapital: 733.436 DM; Vorjahr: 0 DM) Kapitalrücklage Satzungsmäßige Gewinnrücklage Bilanzgewinn/-verlust Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Eigenkapital, gesamt Zur Durchführung einer beschlossenen Kapitalerhöhung geleistete Einlagen Rückstellungen:
Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen Rückstellungen, gesamt
304.302 660.591 964.893
0 150.000 150.000
2.135 560.112 1.669
0 51.305 0
Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern: 36.224 DM (Vorjahr 0 DM) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 8.082 DM (Vorjahr 0 DM)
Verbindlichkeiten, gesamt Passiva, gesamt
Der nachfolgende Anhang ist ein integraler Bestandteil des Jahresabschlusses.
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Verlustvortrag aus dem Vorjahr Einstellung in die satzungsmäßigen Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Sonstige Steuern
78.396
0
642.312
51.305
80.168.015
20.103.514
Der nachfolgende Anhang ist ein integraler Bestandteil des Jahresabschlusses.
82
J A H R E S A B S C H LU S S AG
J A H R E S A B S C H LU S S AG
Anhang der SinnerSchrader Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr 1999/2000
III. Erläuterung zu Positionen der Bilanz A.
AN LAG EVE R MÖG E N
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in folgendem Anlagespiegel dargestellt:
I. Rechtliche Grundlagen Die Gesellschaft gilt als große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Vorschriften des HGB und des AktG erstellt.
Anschaffungs- und Herstellungskosten in DM
01.09.1999
Zugänge
Abgänge
31.08.2000
0
10.994
0
10.994
16.000.000
32.095
0
16.032.095
0
19.558
0
19.558
16.000.000
62.647
0
16.062.647
01.09.1999
Zugänge
Abgänge
31.08.2000
0
7.479
0
7.479
Anteile an verbundenen Unternehmen
o
o
o
o
Beteiligungen
0
o
o
o
Summe
o
7.479
o
7.479
01.09.1999
Zugänge
Abgänge
31.08.2000
Sachanlagen:
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Finanzanlagen:
Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Summe
II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Aufgelaufene Abschreibungen in DM
Der Abschluss ist in DM aufgestellt. Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibung, angesetzt. Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der Nutzungsdauer. Für die Zugänge an beweglichen Anlagegütern in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres werden die vollen und für die Zugänge in der zweiten Jahreshälfte die halben Jahresabschreibungssätze angesetzt.
Sachanlagen:
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Finanzanlagen:
Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu DM 800 werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. zu dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt.
Nettobuchwerte in DM
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert bilanziert. Fremdwährungsforderungen sind mit dem Entstehungskurs bzw. dem niedrigeren Stichtagskurs bilanziert.
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Sachanlagen:
0
3.515
16.000.000
16.032.095
0
19.558
16.000.000
16.055.168
Finanzanlagen:
Sonstige Rückstellungen decken sämtliche erkennbare Risiken. Die Bewertung erfolgt in der Höhe, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig erscheint. Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Fremdwährungsverbindlichkeiten sind mit dem Entstehungskurs bzw. dem höheren Stichtagskurs bilanziert.
Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Summe
B.
F O R D E R U N G E N U N D S O N S T I G E V E R M Ö G E N S G E G E N S TÄ N D E
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 4.186.736 DM sind innerhalb eines Jahres fällig.
83
84
J A H R E S A B S C H LU S S AG
J A H R E S A B S C H LU S S AG
C.
IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
W E R T PA P I E R E
Die Wertpapiere bestehen aus Anteilen an Geldmarktfonds bzw. geldmarktähnlichen Fonds, die zu Anschaffungskosten bewertet sind. A. D.
AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 78.336 DM beinhalten im Wesentlichen Leasing-Sonderzahlungen. E.
G R U N D K A P I TA L
F.
Die Umsätze in Höhe von 892.743 DM betreffen die von der Gesellschaft gegenüber den im Konzernverbund des SinnerSchrader Konzerns zusammengefassten verbundenen Unternehmen erbrachten Managementleistungen. B.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zum 31. August 2000 9.975.000 €. Es wird gebildet durch 9.975.000 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien. Davon stammen 225.000 € aus dem mit Hauptversammlungsbeschluss vom 04. Oktober 1999 geschaffenen Genehmigten Kapital I, das vollständig im Rahmen der Ausübung der Mehrzuteilungsoption (Greenshoe) im Rahmen des Börsenganges der Gesellschaft genutzt wurde. Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 08. Oktober 1999 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 30. September 2004 das Grundkapital einmalig oder mehrfach um bis zu 4.650.000 € mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe auf den Inhaber lautender nennwertloser Stückaktien gegen Bareinlage oder Sacheinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Der Vorstand hat im Geschäftsjahr 1999/2000 von dieser Ermächtigung keinen Gebrauch gemacht. Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 26. Oktober 1999 wurde ein Bedingtes Kapital in Höhe von 375.000 € zur Gewährung von Rechten zum Bezug von 375.000 Stück nennwertloser Stückaktien an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsleitung der Gesellschaft bzw. verbundener Unternehmen geschaffen. Von den zur Verfügung stehenden Optionsrechten sind bis zum 31. August 2000 an Arbeitnehmer der Gesellschaft und verbundener Unternehmen 165.300 Optionsrechte zu einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € ausgegeben worden. Von diesen Optionsrechten waren am Bilanzstichtag keine ausgeübt worden.
U M S AT Z
SON STIG E B ETR I E B LICH E E RTRÄG E
Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren mit einem Betrag von 788.940 DM zu einem überwiegenden Teil aus dem Abgang von Wertpapieren. Darüber hinaus betreffen 229.807 DM Weiterbelastungen von Aufwendungen an verbundene Unternehmen. C.
VOR SCH LAG Z U R E RG E B N I SVE RWE N D U NG
Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn in Höhe von DM 118.164,49 auf neue Rechnung vorzutragen.
V. Sonstige Angaben A.
SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN
Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen
K A P I TA L R Ü C K L A G E
Die Kapitalrücklage entwickelte sich im Geschäftsjahr 1999/2000 wie folgt:
01.09.2000 – 31.08.2001
DM
698.181
01.09.2001– 31.08.2002
DM
2.314.607
DM
2.274.024
Kapitalrücklage per 31.08.1999
DM
0
01.09.2002 – 31.08.2003
Agio aus Kapitalerhöhungen
DM
58.578.748
01.09.2003 – 31.08.2004
DM
2.271.696
58.578.748
01.09.2004 – 31.08.2005
DM
2.271.696
nach 01.09.2005
DM
2.493.080
Kapitalrücklage per 31.08.2000
G.
DM
SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN
Für Gewerbesteuer wurde eine Rückstellung über 304.302 DM gebildet. Die sonstigen Rückstellungen in Höhe von 660.591 DM wurden im Wesentlichen für Jahresabschlusskosten, Urlaubsansprüche und ausstehende Rechnungen gebildet. H.
VE R B I N D LICH KE ITE N
Sämtliche Verbindlichkeiten in Höhe von 642.312 DM haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die finanziellen Verpflichtungen betreffen im Wesentlichen die Mietzahlungen für das neue Bürogebäude für die Gesellschaft und die verbundenen Unternehmen, das zu einem kleinen Teil im Dezember 2000 und vollständig im Juli 2001 bezogen werden soll. B.
BESCHÄFTIGTE
Zum 31. August 2000 waren vier Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt. Im Durchschnitt des Geschäftsjahres 1999/2000 waren zwei Arbeitnehmer beschäftigt.
85
86
C.
V O R S TA N D
D.
BETEILIGUNGEN
Folgende Personen waren im Geschäftsjahr 1999/2000 als Vorstand bestellt:
Der Anteilsbesitz der SinnerSchrader Aktiengesellschaft gliedert sich wie folgt:
Matthias Schrader, Co-Vorsitzender Oliver Sinner, Co-Vorsitzender Thomas Dyckhoff, Finanzvorstand Detlef Wichmann, Technologievorstand
Gesellschaft
Die Herren Dyckhoff und Wichmann wurden mit Beschluss des Aufsichtrats vom 27. Oktober 1999 zu Vorständen bestellt. Die Bestellung wurde mit Datum vom 22. Februar 2000 in das Handelsregister eingetragen.
87
J A H R E S A B S C H LU S S AG
J A H R E S A B S C H LU S S AG
Anteil in %
Währung
Nennkapital
Eigenkapital
Letztes Jahresergebnis
Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH, Hamburg
100,00
DM
50.000
2.931.368
1.417.427
Sinner+Schrader Interactive Software GmbH, Hamburg
100,00
DM
50.000
91.021
8.793
SinnerSchrader UK Limited, London, Großbritannien
100,00
£
10.000
- 31.843 1)
- 41.843 1)
LetMeShip GmbH, Hamburg
20,00
€
50.000
2)
2)
Die Gesamtbezüge des Vorstands beliefen sich im Geschäftsjahr auf 949.922 DM.
D.
A U F S I C H T S R AT
Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr an: Dr. Markus Conrad, Vorsitzender
Geschäftsführender Gesellschafter der Georg Lingenbrink GmbH & Co., Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats der Tchibo Holding AG, Hamburg Mitglied des Aufsichtsrats der Zapf Creation AG, Rödental
1) Rumpfgeschäftsjahr vom 23.03.2000 bis 31.08.2000 2) Das Unternehmen wurde im Februar 2000 gegründet, ein Abschluss liegt noch nicht vor.
Hamburg, im Oktober 2000 Fritz Seikowsky, stellvertretender Vorsitzender seit 29. September 1999
Managing Director der Bain & Company Germany, München Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der The Internet.z AG, Hamburg Aufsichtsratsmitglied der insure.XL GmbH, München Beiratsmitglied der Servolutions GmbH, Berlin Reinhard Pöllath, Rechtsanwalt, München
Mitglied des Aufsichtsrats der TA Triumph-Adler AG, Nürnberg Mitglied des Aufsichtsrats der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, Leipheim Mitglied des Aufsichtsrats der F-LOG AG, Greven Mitglied des Aufsichtsrats der Tchibo Holding AG, Hamburg Dr. Andrea von Drygalski, Rechtsanwältin, München bis 28. September 1999
Die Vergütung des Aufsichtsrats betrug im Geschäftsjahr 35.205 DM.
Der Vorstand
88
B E R I C H T D E S AU F S I C H T S R AT S
B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K AG
Bestätigungsvermerk
Bericht des Aufsichtsrats
Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht der SinnerSchrader Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und zusammengefasstem Lagebericht und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht abzugeben.
Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsentwicklung der SinnerSchrader Aktiengesellschaft im Geschäftsjahr 1999/2000 kontinuierlich begleitet. Dazu wurde er durch den Vorstand innerhalb und außerhalb der ordentlichen Sitzungen laufend über Lage und Geschäftsentwicklung der Gesellschaft sowie über wichtige Geschäftsvorgänge informiert. Auf dieser Basis hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung zukommenden Aufgaben wahrgenommen und die Geschäftsführung des Vorstands überwacht.
Wir haben unsere Abschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und zusammengefasstem Lagebericht und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts und Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Im zurückliegenden Geschäftsjahr ist der Aufsichtsrat zu sechs Sitzungen zusammengetreten. Der Aufsichtsrat hat keine Ausschüsse gebildet. Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 01. September 1999 wurde Herr Dr. Markus Conrad zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Herr Reinhard Pöllath zu seinem Stellvertreter gewählt. Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung vom 29. September 1999 wurde Herr Fritz Seikowsky zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt, der damit Frau Dr. Andrea von Drygalski ablöste, die am 28. September 1999 von ihrem Amt zurückgetreten war. Herr Seikowsky löste mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 30. September 1999 Herrn Pöllath in seiner Funktion als stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ab. Mit Datum vom 27. Oktober 1999 hat der Aufsichtsrat Herrn Detlef Wichmann und Herrn Thomas Dyckhoff zu Vorständen der SinnerSchrader AG bestellt. Die Buchführung und der Jahresabschluss der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sowie der gemäß § 292 a HGB mit befreiender Wirkung unter Anwendung des US-amerikanischen Rechnungslegungsstandards US-GAAP aufgestellte Konzernabschluss einschließlich des zusammengefassten Lageberichts des Konzerns und der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sind von der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hamburg, im Auftrag des Aufsichtsrats geprüft und im Oktober 2000 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der zusammengefasste Lagebericht und Konzernlagebericht geben insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.
Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Konzernabschluss auf seiner Sitzung am 31. Oktober 2000 in Gegenwart des Abschlussprüfers und des Vorstands auf Basis des Prüfungsberichts eingehend erörtert. Der Aufsichtsrat hat keine Einwendungen und schließt sich den Ergebnissen des Abschlussprüfers an. Dem Vorschlag des Vorstands, den Bilanzgewinn in Höhe von 118.164,49 DM auf neue Rechnung vorzutragen, stimmt der Aufsichtsrat zu. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss gebilligt; dieser ist damit festgestellt. Das Geschäftsjahr 1999/2000 war für die SinnerSchrader Aktiengesellschaft ein sehr erfolgreiches Jahr. Die ehrgeizigen Umsatz- und Ergebnisziele konnten übertroffen werden, die Profitabilität sucht ihresgleichen in der Branche. Die Herausforderung ist, diesen Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2000/2001 fortzusetzen. Dabei wird der Aufsichtsrat den Vorstand in jeder Hinsicht unterstützen.
Hamburg, 24. Oktober 2000 ARTH U R AN D E R S E N
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Nendza
Schneider
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer
Der Aufsichtsrat dankt den Mitgliedern des Vorstands und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und für ihre im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit.
Hamburg, im Oktober 2000 Dr. Markus Conrad Vorsitzender des Aufsichtsrats
89
Finanzkalender 2000/2001 H AU P T V E R S A M M LU N G
12. Dezember 2000 Q UA R TA LS A B S C H LU S S S E P T E M B E R – N OV E M B E R 2 0 0 0
Januar 2001 Q UA R TA LS A B S C H LU S S D E Z E M B E R 2 0 0 0 – F E B R UA R 2 0 01
April 2001 Q UA R TA LS A B S C H LU S S M Ä R Z – M A I 2 0 01
Juli 2001 J A H R E S A B S C H LU S S 2 0 0 0 / 2 0 01
November 2001
Kontakt HAM B U RG
SinnerSchrader Aktiengesellschaft Planckstraße 13 22765 Hamburg Deutschland Phone: +49 (0)40 39 88 55- 0 Fax: +49 (0)40 39 88 55- 55 eMail: info@sinnerschrader.com www.sinnerschrader.com SinnerSchrader Aktiengesellschaft I N V E S TO R R E L AT I O N S
– Julia Kretschmann – Planckstraße 13 22765 Hamburg Deutschland Phone: +49 (0)40 39 88 55-0 Fax: +49 (0)40 39 88 55-55 eMail: ir@sinnerschrader.com www.sinnerschrader.com LO N D O N
SinnerSchrader UK Ltd. The Birdseed Building Mill Street London SE1 2DZ Großbritannien Phone: +44 (0)781 804 56 37 eMail: info.uk@sinnerschrader.com www.sinnerschrader.co.uk.com
Impressum H E R AU S G E B E R
SinnerSchrader Aktiengesellschaft, Hamburg
KO N Z E P T U N D G E S TA LT U N G
Mutabor, Hamburg F OTO S
Ute Schuckmann, Hamburg DR UCK
Langebartels & Jürgens, Hamburg
I N T E R A C T I V AT E
your business