Wissen. Schafft. Entwicklung. 2014 Programm

Page 1

Wissen.Schafft.Entwicklung. Wissen.Schafft.Entwicklung.

Filmtage 2014: Eat.Drink.Live.

Filmtage 2014: Eat.Drink.Live.

Veranstalter/innen

Filmtage 2014: Eat.Drink.Live.

Informationen

Wissen.Schafft.Entwicklung.

Veranstaltungsort - Lage

Veranstaltungsort:

Topkino, Rahlgasse 1, 1060 Wien, www.topkino.at

Eintritt:

12. März: 12 EUR / 10 EUR (ermäßigt) für Film, Projektpräsentation und Konzert 13. und 14. März: 7 EUR Normalpreis / 6 EUR Schüler/innen, Studierende, Ö1 Club für gesamtes Abendprogramm 15. März: 3 EUR für Projektpräsentation und Kurzfilme am Samstag um 19 Uhr, freiwillige Spende für Film ›God loves Uganda‹ am Samstag um 20 Uhr zugunsten Queer Amnesty

Die Eintrittspreise gelten für Spiel- und Dokumentarfilme. Alle anderen Programme wie Präsentationen und Gespräche finden bei freiem Eintritt statt.

Kartenreservierung:

E-mail: office@topkino.at Tel.: Kinokassa und Reservierungen: +43 1 208 3000

Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) bei der OeAD-GmbH und Appear, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development. Ebendorferstraße 7, 1010 Wien | T +43 1 534 08 425 | Email: office-kef@oead.at www.kef-research.at | www.appear.at

U2 Museumsquartier - ums Eck 2A Königsklostergasse - ums andere Eck 57A Getreidemarkt - vor der Tür Straßenbahnen 1, 2, D, J Burggarten - 3 Min. U3 Volkstheater / U1, U4, etc. Karlsplatz - 10 Min. so gut wie alle Nachtbusse bei der Oper - 10 Min.

In Kooperation mit der dänischen Botschaft in Wien, werden Kurzfilme aus dem Projekt ›Youth & Film Uganda‹, gefördert durch das dänische Filminstitut vorgestellt werden, als auch der Film ›God loves Uganda‹ welcher in Kooperation mit der Österreichischen Hochschülerschaft präsentiert wird. Filmbeiträge:

Das Projekt ›Wissen.Schafft.Entwicklung.‹ vermittelt entwicklungspolitische Forschungsergebnisse an einem klassischen Ort der Begegnung – dem Kino. Die Projektidee basiert auf folgender Überlegung: ›Wie erreichen entwicklungspolitisch relevante Forschungsergebnisse an generellen ´Entwicklungen` interessierte Menschen in unserer Gesellschaft?‹

Förder/innen | Partner/innen | Unterstützer/innen

Martin Stöbich T 0699/13344421 | mstoebich@utanet.at

12. - 15. März- Wien, Topkino © paola viesi

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: KEF – Kommission für Entwicklungsforschung bei der OeAD (Österreichische Austauschdienst)Gesellschaft mit beschränkter Haftung | KEF – Commission for Development Research at the Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD-GmbH) | 1010 Wien, Ebendorferstraße 7 | T +43 1 534 08-0 | F +43 1 535 08-999 | info@oead.at | www.oead.at | | Sitz: Wien | FN 320219 k | Handelsgericht Wien | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Martin Stöbich | Layout: Eva Müllner | Fotos: Alle Bilder wurden von den jeweiligen Filmverleihern zur Verfügung gestellt; Titelbild: © Paola Viesi | Druck: Gerin, 2120 Wolkersdorf | Wien, März 2014

Die dritten Filmtage mit dem Thema ›Eat.Drink. Live.‹ richten ihr Augenmerk auf Fragen zu Klimawandel, Gesundheit und Agrarökologie.

Die Filmtage finden von 12. - 15. März 2014 (Mittwoch bis Samstag) statt. Der Veranstalter nähert sich dem Thema ›Eat.Drink.Live.‹ mittels Filmen (Spielfilme, Dokumentarfilme), Projektpräsentationen und Diskussionen an.

Projektbetreuung:

Spannend wird der Beitrag zur Medizinischen Anthropologie, denn im ›ethnographischen Feld‹ werden Krankheit und Verwundung fast ausnahmslos ›spirituell‹ interpretiert. Ein Weg von der Pflanzenheilkunde über die Hexerei bis hin zu Public Health. Wir wollen bei den Filmtagen einen Schwerpunkt auf Projekte in Uganda und Kenia legen, wo aktuell im Rahmen von appear und der KEF, zu den Themen Ernährungssouveränität, Klimawandel und Gesundheit geforscht wird.

Filmtage ›Eat.Drink.Live.‹

Veranstalter & Information:

Appear, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development und die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) bei der OeAD-GmbH fördern entwicklungsrelevante wissenschaftliche Projekte zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und in Less und Least Developed Countries. Mit den Filmtagen ›Wissen.Schafft.Entwicklung.‹ werden aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit auf verständliche Weise zugänglich gemacht.

Ernährungssouveränität ist ein dezentrales Konzept. Ziel ist eine Landwirtschaft, die den Zugang zu gesunden, leistbaren und ökologisch nachhaltig produzierten Lebensmitteln für alle garantiert. Eine Landwirtschaft, die Produzent/innen von Lebensmitteln ein gerechtes Einkommen und die Lebensgrundlagen kommender Generationen sichert. Ein weiteres Phänomen, mit dem wir uns bei den Filmtagen beschäftigen wollen, ist der Klimawandel und seine Folgen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verfügbarkeit von Wasser, dargestellt am Beispiel Ostafrika.

ÆÆ Earth & Water (Marcel Kolvenbach, D/Uganda, 2011, je 9 Min.) ÆÆ Pumzi (Wanuri Kahiu, Kenya, 2010, 21 Min.) ÆÆ Afrikas Stimme gegen den Klimawandel (Marc Engelhardt, D/Kenya, 2007, 23 Min.) ÆÆ Faces of Climate Change (Tanja Jorgensen, DK/Uganda, 2011, 34 Min.) ÆÆ Fighting Spirits (Barbara Meier, D, 2010, 51 Min.) ÆÆ The Power of Spirits (Great Lakes Film, Uganda, 2007, 17 Min.) ÆÆ God loves Uganda (Roger Ross Williams, USA, 2013, 83 Min.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wissen. Schafft. Entwicklung. 2014 Programm by SKIP Media GmbH - Issuu